LokaLes
LokaLes
RegionaLes
MehR LokaLes
Beste Stimmung herrschte beim Karneval der Johanniter in Erkrath.
Die Mettmanner Feuerwehr kann sich über 13 neue Frauen und Männer freuen.
Ratingen bereitet sich auf den Ansturm der Möhnen am Donnerstag vor.
Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.
seite 3
seite 3
seite 5
onLine
Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt
Unser Wissen für Ihr Recht!
Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
31. Jahrgang • Nr. 8 • 22. Februar 2014 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
Haan. Bei einem Unfall zwischen einem Linienbus und einem Lastwagen auf der Autobahn 46 sind am Donnerstag 24 Menschen zum Teil schwer verletzt worden.
Junge Leute im Einsatz im Goethepark in Mettmann: In einer Initiative des Jugendrates verschönern sie die Anlage, versehen die Unterstände mit Farbe. So soll der Park wieder mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Foto: M. Kehren
Umfrage der IHK: Unternehmen im Kreis optimistischer als in Düsseldorf
Der „Klima-Index“ zur Konjunktur ist im Kreis Mettmann deutlich angestiegen. „Er erreicht fast ein Niveau wie in den BoomJahren 2007/2008“, berichtet die IHK. Und es kommt noch besser: Die Einschätzung der Lage und die Erwartungen sind im Kreis Mettmann sogar besser als in Düsseldorf. IHK-Volkswirt Diestler kann sich nicht daran erinnen, ob es das überhaupt schon mal gegeben hat. 250 Betriebe mit rund 24.000 Mitarbeitern haben bei der Konjunkturumfrage der Kammer mitgemacht. Zweimal im Jahr will die IHK von den Firmen wissen: Wie ist die Lage, wie sind die Er-
wartungen? 43,3 Prozent beurteilen die Lage mit „gut“, 46,4 Prozent geben „befriedigend“, 10,3Prozentsagen„schlecht“. Aus Daten wie diesen berechnet die Kammer den Index. Der lag zu Jahresbeginn 2013 noch bei 9, heute bei 36 - nur um deutlich zu machen, wie steil der Anstieg war. Und auch der Einzelhandel, der aus Sicht der IHK von Haus aus die Lage etwas skeptischer sieht, kommt zu einer am langjährigen Durchschnitt gemessen „äußerst guten Beurteilung“. Die Auslastung von Maschinen und Anlagen in Industrie und Bauwirtschaft liegt bei über 80 Prozent. Risiken sind aus Sicht der befragten Unternehmen vor allem die Inlandsnachfrage, Energiepreise und steigende Arbeitskosten. „Regional betrachtet ist
die Wirtschaft im Kreis Mettmann derzeit konjunktureller Spitzenreiter“, sagt IHK-Mann Diestler. Sie stehe besser da als der Rheinkreis Neuss oder die Landeshauptstadt. „Und die Chancen stehen gut, dass sich der Aufschwung im Kreis Mettmann in diesem Jahr noch beschleunigt“, liest Diestler aus seinen Zahlren heraus. Das schlägt auch bei der Beschäftigung durch. Die dürfte zu Jahresbeginn auch höher gelegen haben, als noch vor einem Jahr. Und der Umfrage zufolge wollen 23,5 Prozent der Betriebe neue Mitarbeiter einstellen, während 15,4 Pozenten von einer Abnahme der Beschäftigten in ihren Firmen ausgeht. „Es ist nicht so, dass die Bäume in den Himmel wachsen“, sagt Diestler. „Aber der Aufschwung ist stabil“. Hans-Joachim Kling
Handballer gegen Cronenberg
Herr der Zahlen: VHS-Volkswirt Diestler.
Gesellschaft Verein zu Mettmann lädt ein zum Treffen zur Marke Neanderland
Es findet für Mitglieder und interessierte Gäste, speziell auch der Mettmanner Wirtschaft, statt am Donnerstag, 20. März, 19 Uhr in der Gastronomie des TC Metzkausen, Am Hoshof 10. Thema: „Marke oder ‚no na-
me‘ – Mettmann, der Neandertaler und das Neanderland“. Die Bedeutung des Neandertalers als Mehrwert und Alleinstellung für die Mettmanner Wirtschaft. Referent ist Prof. Dr. Bernd Günter, Professor für Wirts chaf t s w iss e ns chaf te n , Schwerpunkt Marketing, an der HH Universität Düsseldorf und ehrenamtlicher Leiter des städtischen Ar-
beitskreises Stadtmarketing! Im November hielt Frau Dr. Auffermann vom Neanderthal-Museum vor der GVM einen allgemeinen Vortrag zum Thema: „Der Neandertaler, warum sollten wir Mettmanner stolz auf unseren frühen Nachbarn sein?“ Mit dem jetzigen Thema wird Günter, als Mettmanner Bürger und mit besonde-
Die Feuerwehr Haan war um 9.39 Uhr alarmiert worden und löste die erste Alarmstufe „Massenanfall von Verletzten“ aus. Diese sieht vor, dass nach einem Konzept der Feuerwehren im Kreis Mettmann vorgeplante Einheiten aus anderen Städten zur Einsatzstelle ausrücken. In Fahrtrichtung Düsseldorf war es zwischen der Anschlussstelle Erkrath und dem Autobahnkreuz Düsseldorf-Süd zur Kollision der beiden Fahrzeuge gekommen. Dabei wurden
der Busfahrer und Insassen des Linienbusses verletzt. Sie wurden vor Ort durch Notärzte gesichtet und – soweit erforderlich – in umliegende Krankenhäuser gebracht. Im Einsatz waren knapp 100 Kräfte und Rettungsdiensteinheiten der Feuerwehren Düsseldorf, Erkrath, Haan, Hilden, Langenfeld, Leverkusen, Monheim, Ratingen und Solingen sowie ein Patiententransportzug des Deutschen Rotes Kreuzes. Soweit Betroffene des Unfalls nicht zur Weiterbehandlung in ein Krankenhaus transportiert werden mussten, wurden sie zunächst in der Hildener Feuer- und Rettungswache betreut.
Tabellennachbarn
Forum der Wirtschaft Mettmann. Die Gesellschaft Verein zu Mettmann lädt ein zum Forum der Wirtschaft, dem Netzwerk der lokalen Wirtschaft.
www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de
Feuerwehren im Einsatz
Fast wie in Boom-Jahren Kreis Mettmann. „Der Aufschwung ist da“. Dieses Fazit zieht Gerd Helmut Diestler von der Industrieund Handelskammer nach der neusten Umfrage in der Wirtschaft.
Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349
Unfall auf der Autobahn: 24 Verletzte
Karneval im Rathaus Erkrath. Die Stadtverwaltung Erkrath weist darauf hin, dass die Mitarbeiter der Stadt Erkrath an den Karnevalstagen nur eingeschränkt zu erreichen sind. Altweiberfastnacht, 27. Februar, ist die Verwaltung ab 11.00 Uhr geschlossen. Das Bürgerbüro in Hochdahl und das Standesamt werden bis 12.00 Uhr geöffnet sein.Rosenmontag, 03. März, ist die Verwaltung geschlossen. Eine Ausnahme besteht für das Wahlamt. Dieses wird am Rosenmontag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, allerdings ausschließlich für die Bestätigung von Unterstützungsunterschriften für die Europawahl, geöffnet sein.
Kirchplatz 6 42489 Wülfrath
rem Bezug zum Thema, anschließen und schwerpunktmäßig die Bedeutung des Neandertalers und des Neanderlandes (Kreis Mettmann) als Mehrwert- und Alleinstellungs-Merkmal speziell für die Mettmanner Wirtschaft beleuchten und dazu allgemeine Anwendungsbeispiele und Vorschläge zur praktischen Umsetzung vorstellen.
Auf Grund ausgebuchter letzter Veranstaltungen und einer begrenzten Teilnehmerzahl melden Interessierte sich bitte bis zum 17.3. verbindlich an unter info@ gvm-me.de oder Tel. 0173 5755255. Eine Bestätigung der Teilnahme erfolgt nach Anmeldungseingang. Einige wenige Kurzentschlossene sind auch kurzfristig noch willkommen.
Ratingen. Heute am Samstag um 18 Uhr empfängt der TV Ratingen den Tabellennachbarn TG Cronenberg am Europaring. Es ist das Spiel des Achten gegen den Neunten. Wer hätte das vor der Saison bzw. vor ein paar Wochen gedacht? Letzte Saison kämpften beide Mannschaften bis zum Schluss gegen den Abstieg. Diese Saison haben sich zumindest die Wuppertaler dank ihrer Heimstärke früh ins Tabellenmittelfeld abgesetzt. Durch zuletzt nur einen Punkt aus fünf Spielen, sind die Wuppertaler jedoch wieder etwas durchgereicht worden. Die Gefahr wiede in den Abstiegsstrudel zu geraten ist latent. Genau aus diesem will sich der TVR befreien. Und er ist auf einem guten Weg dorthin. Die Mannschaft ist zuletzt vier Mal in Serie ungeschlagen, davon drei Siege.
Dadurch konnte man sich etwas aus dem Keller entfernen. Gesichert sind sie bei zwei Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze jedoch noch lange nicht. Deswegen muss gegen Cronenberg ein Sieg her. Dieser sollte im Idealfall dann mit zwei Toren Differenz ausfallen. Denn dann hätte man sich den direkten Vergleich gegen Cronenberg gesichert. Wer weiß, wofür das am Saisonende gut sein kann. In jedem Fall kann sich der TVR mit einem Sieg im unteren Mittelfeld festbeißen. Angesichts der darauf folgenden schweren Auswärtspartie bei Aufderhöhe wäre dies ungemein wichtig. Freuen können sich die TVR-Anhänger auf das Debüt von Neuzugang Lars Brauner. Der 18-Jährige Duisburger kommt aus der A-Jugend Bundesligamannschaft der SG Ratingen und ist ab sofort spielberechtigt.
bei vorlage dieser Anzeige, Gültig Februar 2014, von Montags bis Freitags, donnerstags ruhetag pro Person
original bergischer
sauerbraten mit spätzle und rotkraut
und ein getränk 0,2, wasser, engel bier oder apfelschorle
12,
90 euro
Restaurant „armer Ritter“ Wasserburg Düssel, tel. 02058-896999 www.armer-ritter-wasserburg-düssel.de