1 minute read
Gefährliche Schulden
TEXT SIMON JÄGGI INFOGRAFIK MARCEL BAMERT
Für ihre Studie zu den gesundheitlichen Folgen von Überschuldung befragte Joanna Herzig 219 betroffene Personen im Kanton Zürich. 38, 1 % der Befragten gaben Arbeitslosigkeit als Grund für ihre Verschuldung an. Weitere häufig genannte Gründe waren Überforderung, Krankheit oder Unfall und Trennung.
19,8 %
gaben an, (sehr) häufig keine Medikamente zu kaufen und dies aufgrund fehlender finanzieller Mittel.
86,7 %
der Befragten haben das Gefühl, dass ihr Gesundheitszustand zum Teil oder stark durch die Schulden beeinträchtigt wird.
30,1 %
gaben an, aufgrund fehlender finanzieller Mittel (sehr) häufig nicht zur Ärztin oder zum Arzt zu gehen.
24 %
der überschuldeten Personen weisen Symptome für eine Depression schweren Grades auf. Sind sie zudem nicht er- werbstätig, sind es sogar 29,3%. In der Gesamtbevölkerung sind es 2,3 %.