FREITAG, 19. AUGUST 2011 NR. 33 53. JAHRGANG Testament? Erbvertrag? Stiftungen? Hausverkauf?
AZA 8820 Wädenswil
Wichtige Fragen und Probleme, die gerne verdrängt, aber bei klarer Sicht der Dinge gelöst und entschieden werden sollten. Fragen Sie uns – seit 1980 sind wir für unsere Klienten da .
Dr. iur. Michael E. Dreher, MBA HSG DR. DREHER & PARTNER AG 8702 Zollikon / beim Bahnhof
T 044 396 15 15 - E drdr@dreher.ch
WOCHENZEITUNG FÜR DEN MITTELSTAND PUBLIKATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES KANTONS ZÜRICH
ÜBERPARTEILICHES KOMITEE «CHRISTOPH BLOCHER IN DEN STÄNDERAT»
Christoph Blocher in den Ständerat: Gründe aus der Sicht eines Ökonomen Prof. Dr. Martin Janssen ist Mitglied des Co-Präsidiums des überparteilichen Komitees «Christoph Blocher in den Ständerat» und beruflich als selbständiger Unternehmer sowie als Professor an der Universität Zürich tätig. Anlässlich einer Pressekonferenz ging Janssen auf die Notwendigkeit des ökonomischen Sachverstands in der Politik ein und empfiehlt Christoph Blocher zur Wahl als Ständerat für den Kanton Zürich. Der Zürcher Bote druckt das Referat von Prof. Janssen vollständig ab.
Der Kanton Zürich – und damit indirekt auch die Schweiz – wird dann wirtschaftlich erfolgreich bleiben, wenn die Produktions- und LebensbedingunÜberparteiliches Komitee
gen weiterhin freiheitlich und sozial friedlich ausgestaltet bleiben und nicht durch nichtnachhaltige private und gesellschaftliche Verträge ausgehebelt werden. Zentral sind dabei die Anreizstrukturen, denen Unternehmer und Bewohner der Schweiz der Schweiz unterworfen sind. Ebenso wichtig sind aber auch die Anreizstrukturen, die wir unseren potentiel«Christoph Blocher in den Ständerat»
Blocher in den Ständerat
Christoph
len Handelspartnern und den mobilen ausländischen Produktionsfaktoren anbieten. Nachhaltige gesellschaftliche Verträge Man macht heute vielen Staaten im Süden Europas den Vorwurf, dass sie über ihre Verhältnisse leben und dass sie die notwendigen Anpassungen möglichst weit in die Zukunft, mindestens über die nächsten Wahlen hinaus, verschieben. Betrachten wir die Schweiz, muss mit Ernüchterung festgestellt werden, mit welchen Strategien und Taktiken die Korrektur falscher Anreizstrukturen in der Krankenversicherung oder die Installation automatischer Anpassungsmechanismen in der AHV, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, verschleiert und in die Zukunft verschoben werden. Ganz besonders dramatisch ist die Situation im Rahmen der beruflichen Vorsorge, wo wir seit Jahren massiv über unsere Verhältnisse leben, die Vorsorge insgesamt gefährden und die Anpassungskosten der nächsten und übernächsten Generation aufbürden möchten. Anreizstrukturen für die mobilen ausländischen Produktionsfaktoren Die ganze Schweiz ärgert sich zu Recht, dass dem ausländischen Kapital in den vergangenen Monaten und Wochen über eine Aufwertungserwartung Bedingungen angeboten wurden, mit denen im Schweizer Franken eine richtige Blase entstehen konnte. Wir sind uns alle einig, dass auf diesem Weg das Überleben eines starken industriellen Sektors in der
Kantonale Vorlagen 1 A. Beschluss des Kantonsrates: Sozialhilfegesetz (Änderung vom 12. Juli 2010; Informationen und Auskünfte; vorläufig Aufgenommene) 1 B. Gegenvorschlag von Stimmberechtigten
Falls die Vorlagen A und B mehr zustimmende als ablehnende Stimmen erhalten: Welche Vorlage soll in Kraft treten?
Allgemeine Schreinerarbeiten Umbau/Renovationen/Bauführungen Küchenbau Um- und Neubau Geräteaustausch Glasreparaturen Fenster Möbel-Spezialanfertigungen Einbruchschutz Schliessanlagen Türen Schränke Parkett/Laminat/Teppich/Kork und vieles mehr ...
Fragen Sie uns oder besuchen Sie unsere Ausstellung.
Vorlage B
Gesetz über die hauswirtschaftliche Fortbildung (Aufhebung vom 6. Dezember 2010)
JA
3.
Gesetz für ein Polizei- und Justizzentrum (Aufhebung vom 17. Januar 2011
JA
4.
Kantonale Volksinitiative «Für einen wettbewerbsfähigen Kanton Zürich»
JA
Schweiz gefährdet wird. Es ist offensichtlich falsch, dem mobilen ausländischen Kapital praktisch einen Gratislunch zu offerieren, um vom Wert der schweizerischen Volkswirtschaft zu profitieren. Auf eine ganz ähnliche Art ist es falsch, dem zweiten mobilen ausländischen Produktionsfaktor, dem Faktor Arbeit, in der Schweiz einen Gratislunch anzubieten. Wir sind uns alle bewusst, dass knappe Güter – der Aufenthalt in der vergleichsweise kleinen und dicht bevölkerten Schweiz ist ein ganz besonders knappes Gut – rationiert werden müssen, damit sie nicht übernutzt werden.
Versicherungen Im Dienste der Zürcher Landwirtschaft Tel. 044 217 77 50 www.zbv.ch
JA
2.
Mettlenbachstrasse 2a, 8617 Mönchaltorf Tel. 044 949 20 00, Fax 044 949 20 01 www.schreinerei-ruetschi.ch info@schreinerei-ruetschi.ch l l l l l l l l l l l l
NEIN
Stichfrage:
Schreinerei Hanspeter Rütschi
Kompetent ...
MARTIN JANSSEN PROF. DR. OEC. PUBL. KÜSNACHT
Parolen zur Volksabstimmung vom 4. September 2011
Schmierstoffe für die Landwirtschaft Besuchen Sie unseren Shop auf: www.blaser.com oder rufen Sie uns an: Tel. 034 460 01 01
Warum ich die Wahl von Christoph Blocher in den Ständerat unterstütze Mit Christoph Blocher würde ein Vertreter des Kantons Zürich im Ständerat Einsitz nehmen, der die grossen Zusammenhänge, die zu Wohlstand für den Kanton Zürich und für die Schweiz geführt haben und weiterhin führen werden, erkannt hat. Er ist politisch und als Unternehmer genügend erfahren, um eine klare Position einzunehmen und die absehbar schwierigen Verhandlungen mit der Europäischen Union kraftvoll zu unterstützen. Bitte beachten Sie Artikel auf Seite 5.
2
EIDGENÖSSISCHE POLITIK
Propheten der Euro-Währung VON CHRISTOPH MÖRGELI
Also sprach 1999 der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Robert Mundell: «Ich gehe davon aus, dass der Euro eine sehr starke Währung sein wird.» Also sprach der Politiker und Wirtschaftspraktiker Christoph Blocher: «Die politisch, nicht ökonomisch motivierte Einheitswährung zeigt, dass sie den unterschiedlichen Volkswirtschaften Europas nicht gerecht werden kann.» Blocher ist nicht wie Mundell Professor an der hochangesehenen Columbia University in New York. Dafür Ehrenbürger der hochgelegenen Bündner Gemeinde Lü. Bekommt Christoph Blocher jetzt den Nobelpreis nachgereicht? Eher nicht. Es liegt noch nicht mal ein Dankeschön drin, dass er den Beitritt der Schweiz zu EU und Euro verhindert hat. Vielmehr hacken die Journalisten gegenwärtig wieder auf dem «ChefIsolationisten» herum wie in ihren besten Zeiten. Da stellt sich den staunenden Zeitgenossen die Frage, was diese Grossinquisitoren zu ihren Tiraden legitimiert. Ist es ihre eigene Leistung als Propheten der Euro-Währung? Eher nicht. Die NZZ am Sonntag, derzeit Schweizer Meisterin im Dreckschleudern, verneigte sich noch unlängst vor dem Euro als «Turm von einer Währung». Der Tages-Anzeiger lobhudelte: «Der Euro ist bereits jetzt schon eine spektakuläre Erfolgsgeschichte.» Von Philipp Löpfe erscholl der Abgesang auf den Schweizer Franken als «Muskelprotz der Nachkriegszeit». Die Aargauer Zeitung würdigte: «Der Euro ist eine harte Währung und geniesst in der Bevölkerung Vertrauen.» Daniel Binswanger verfiel im Magazin über den Euro gar in religiöse Verzückung: «Europa ist eine feste Burg.» Über Fernsehchef Roger de Weck («bärenstarke Währung Euro») und Kolumnist Peter Bodenmann («Der Euro wird immer stärker, der Franken immer schwächer») lasset uns schweigen. Sogar kluge Köpfe irrten. Beat Kappeler meinte, die EU-Länder hätten «dank dem Euro eine seit 1945 nie erreichte Stabilität gewonnen». Rudolf Walser, Chefökonom von Economiesuisse, verabschiedete die «Rolle des Frankens als sicherer Hafen». Für Thomas Straubhaar hatte der Euro das Ziel, «eine harte Währung zu schaffen, erfüllt». Jean-Pierre Roth liess uns wissen: «Der Euro ist unbestritten ein Erfolg.» Aber damals hätte der Vorgänger von Philipp Hildebrand wahrscheinlich auch gesagt: «Die Schweizerische Nationalbank ist unbestritten ein Erfolg.»
Der Zürcher Bote • Nr. 33 • Freitag, 19. August 2011
AUSSCHAFFUNGSINITIATIVE
Gewaltverbrechen durch Ausländer zeigen: Ausschaffungsinitiative ist endlich rasch umzusetzen Die Anfang dieser Woche durch Ausländer verübten schweren Gewalttaten in Pfäffikon und Interlaken, zeigen, wie dringlich die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative ist. Kriminelle Ausländer sind endlich ohne Wenn und Aber auszuschaffen. Bundesrätin Sommaruga darf die Umsetzung des von Volk und Ständen angenommenen Verfassungsartikels nicht weiter verschleppen. MARTIN BALTISSER GENERALSEKRETÄR SVP SCHWEIZ
Die SVP wird alles daran setzen, dass die Umsetzung rasch und korrekt erfolgt. Die Vorbereitungen für eine neue Volksinitiative, die eine korrekte Umsetzung gemäss dem Willen der Stimmbürgerin-
nen und Stimmbürger in der Verfassung festschreibt, laufen. Am Montag hat in Pfäffikon ZH ein Kosovare seine Ehefrau und die Leiterin des Sozialdienstes erschossen. Gleichentags wurde in Interlaken ein Schwinger von zwei Kosovaren mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Die beiden Taten schockieren und zeigen die Dringlichkeit eines harten Durchgreifens auf. Dazu gehört
STÄFNER FEIERABEND-TREFFEN mit bisherigen und neuen SVP NationalratsKandidatinnen und -Kandidaten am Mittwoch, 24. August 2011, 17.00 Uhr im Gasthof zur Metzg, Stäfa
insbesondere die rasche Umsetzung der von Volk und Ständen angenommenen Ausschaffungsinitiative. Nachdem Bundesrätin Sommaruga die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative verschleppt und sich ihre Experten einer dem Verfassungsauftrag entsprechenden Formulierung im Gesetz verweigern, hat die SVP-Parteileitung bereits Anfang Juli beschlossen, die Einreichung einer neuen Volksin-
itiative vorzubereiten, die eine korrekte Umsetzung direkt in der Bundesverfassung festschreibt. Falls sich der Bundesrat der korrekten Umsetzung des Ausschaffungsartikels verweigert, soll die neue Initiative spätestens Anfang 2012 lanciert werden. Bei Gewalttaten darf es keine Toleranz geben. Kriminelle Ausländer sind konsequent zu bestrafen und nach Verbüssung ihrer Strafe auszuschaffen.
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung
Mittwoch, 31. August 2011 20.00 Uhr, ab 19.30 Uhr Apero Albani Music Club, Steinberggasse 16, 8400 Winterthur E s re f er ieren :
Alfred Heer, SVP Nationalrat, bisher Daniel Vischer, GPS Nationalrat, bisher T hema:
Diskutieren Sie mit der Nationalrätin Natalie Rickli, Nationalrat Prof. Dr. Christoph Mörgeli, den drei Nationalratskandidaten Gregor Rutz, Claudio Zanetti und Thomas Matter, alle aus dem Bezirk Meilen, sowie Anita Borer und weiteren Kandidatinnen und Kandidaten. Bereits zugesagt haben Nationalrat und Präsident der SVP des Kantons Zürich, Alfred Heer sowie Nationalrat Dr. Ueli Schlüer. Die SVP Stäfa lädt zu diesem Anlass alle Stimmbürger zum Anstossen und Diskutieren ein.
www.svp-staefa.ch
Die SVP Feuerthalen lädt ein zum Gespräch mit
Ständeratskandidat Christoph Blocher
Sonntag, 21. August 2011, 10.30 Uhr (Türöffnung 9.45 Uhr) Mehrzweckhalle Stumpenboden, Feuerthalen (Anfahrtswege sind markiert, Parkplätze vorhanden) Mit einem Kurzreferat von Ulrich Schlüer, Nationalrat SVP, Flaach Festbeiz mit einheimischen Weinen und feinen Würsten vom Grill, bedient durch die SVP Feuerthalen Musikalische Umrahmung durch das Grenzland Quintett, Rafz Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Schweizer wählen SVP: Im Kanton Zürich Liste 1 Im Kanton Schaffhausen Liste 4
mit Apero!
«Sozialhilfegesetz» Moderation :
Benjamin Tommer, NZZ am Sonntag
Schweizer wählen SVP
SVP Bezirk Bülach
KANTON ZÜRICH
Der Zürcher Bote • Nr. 33 • Freitag, 19. August 2011
3
ÜBERPARTEILICHES KOMITEE «JA ZUR AUFHEBUNG DES GESETZES FÜR EIN POLIZEI- UND JUSTIZZENTRUM»
Aussen Palast, innen Bunker
EINLADUNG
Anlässlich einer Medienkonferenz vom Mittwoch dieser Woche orientierte das überparteiliche Komitee «JA zur Aufhebung des Gesetzes für ein Polizei- und Justizzentrum» zur PJZ-Abstimmung vom 4. September 2011 und legte seine Argumente für die Aufhebung des PJZ-Gesetzes aus verschiedenen Perspektiven dar. Der Zürcher Bote druckt das vollständige Referat von Hans Frei vollständig ab. KANTONSRAT HANS FREI FRAKTIONSPRÄS. SVP KT. ZÜRICH
Mit dem Polizei- und Justizzentrum sollen über 30 Standorte aufgehoben werden. Der Zusammenzug erfolgt in eine neue Infrastruktur mit über 50 000 m2 Raumfläche. Diese Zentralisierung wird vor allem mit dem Synergiepotenzial begründet. Die taktischen und sicherheitspolitischen Risiken einer Zentralisierung werden völlig ausgeblendet. Die operative Tätigkeit von Polizei und Justiz mündet mit der Zentralisierung in eine Konzentra-
tion der staatlichen Gewalt. Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zum Schutz unserer Bevölkerung soll in Zukunft aus einem Palast erfolgen. Aggressionen gegen den Vollzug von Gesetzen oder staatlichem Handeln können auch in Zukunft nicht ausgeschlossen werden. Diese Machtzentrale kann mit Leichtigkeit durch Demonstrationen oder Blockaden in Schach gehalten werden. Jüngste Ausschreitungen gegen die Polizei in Nachbarländern lassen aufhorchen. Dieses Zentralisierungsprojekt verkörpert eine fahrlässige, sicherheitspolitische Lagebeurteilung. Sie entstand aus einer einseitigen Optik für einen Befreiungsschlag der Kasernenwiese.
1
ZU TEUER! ! G I Z T O R ZU P en: m m i t s A J m Daru ➔ Weil mehr als eine halbe Milliarde für Gefängnisse und Polizeibüros zu teuer ist. ➔ Weil das geplante Zentrum zu gross und zu protzig ist. ➔ Weil durch das Polizei- und Justizzentrum über 30 Standorte der Kantonspolizei geschlossen werden. Das schafft nicht mehr, sondern weniger Sicherheit.
JA
Deshalb am 4. September
zur Aufhebung des Gesetzes für ein Polizeiund Justizzentrum
Überparteiliches Komitee «JA zur Aufhebung des Gesetzes für ein Polizei- und Justizzentrum»
Ein solches Machtzentrum wird zwangsläufig mit umfangreichen Sicherheitseinrichtungen gesichert. Ein einziger unbequemer Untersuchungshäftling kann für die 1700 vorgesehenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Verhängnis werden, wenn Demonstrationen die Zu- und Wegfahrt behindern oder blockieren. Bauwerke, die zum Ziel haben, ihre Insassen zu schützen oder die Umgebung vor der direkten Gefährdung zu sichern werden als Bunker bezeichnet. Genau dies muss auf dem Güterbahnhofareal realisiert werden. Tatsache ist, dass die gesamte Zentralisierung von Polizei und Justiz nur über die Hohlstrasse erschlossen werden kann. Interventionszeiten in andere Stadtteile werden vernachlässigt. Mit Sicherheit kann heute gesagt werden, dass die Bevölkerung nicht das geringste Verständnis aufbringt für eine eingeschränkte Handlungsfähigkeit von Polizei und Justiz, das durch diesen Neubau verursacht wird. Mit dem vom Regierungsrat vorgelegten Projektkredit mussten Mängel eingestanden werden. Die Kosten schnellten in die Höhe, das Projekt musste abgespeckt werden, der Palast blieb in seiner Grösse erhalten. Zentrale Abteilungen der Polizei mussten ausgelagert werden. Es handelt sich um die Einsatzzentrale der Spezialfahndung und Verkehrspolizei. Bei diesen Einrichtungen handelt es sich um die im Gesetz ausformulierten zentralen Abteilungen der Kantonspolizei. Diese Einrichtungen müssen an anderen Standorten realisiert werden. Diese neuen Folgekosten wurden nicht ermittelt. Als möglicher Standort wurde der Flughafen genannt. In diesem Zusammenhang wurde ausschliesslich auf Synergien und mögliche kostengünstige Lösungen hingewiesen. Pikant ist die Tatsache, dass vor wenigen Jahren die Skyguide ihren Standort zu Gunsten eines Neubaus vom Flughafen nach Dübendorf verlegte, um den Folgekosten am Flughafen auszuweichen. In Abweichung der ursprünglichen Gesetzesvorlage werden vom Regierungsrat in aller Selbstverständlichkeit neue Standorte in Betracht gezogen, ohne den zusätzlichen Finanzbedarf den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu kommunizieren. Der Polizei und Justizpalast ist im wahrsten Sinn des Wortes auf einem Abstellgleis. Die Zentralisierung schafft alles andere als Vertrauen in die öffentliche Sicherheit noch zusätzliche sichtbare Präsenz gemäss unserem Polizeigesetz. Mit einem Ja zur Gesetzesaufhebung kann diese sicherheitspolitische und raumplanerische Fehlleistung abgewendet werden.
zur Delegiertenversammlung vom Dienstag, 23. August 2011, 20.00 Uhr, Kultur- und Sportzentrum Gries in Volketswil Vorprogramm (ab 19.30 Uhr, Türöffnung 19.00 Uhr) – Musikalischer Auftakt durch die Harmonie Volketswil (Leitung Christian Bachmann) – Begrüssung durch Bruno Walliser (Gemeindepräsident, SVP Volketswil) Traktanden 1. Begrüssung / Standortbestimmung
NR Alfred Heer
2. Volksabstimmung vom 27. November 2011: 2.1 Volksinitiative «Für faire Ferien» Pro: KR Julia Gerber Rüegg (SP/Unia, Au) Contra: KR Hans-Ueli Vogt (SVP, Zürich) 2.2 Volksinitiative «Stau weg!» Information:
KR Lorenz Habicher (SVP, Zürich)
3. Erfolgsmodell Schweiz
BR Ueli Maurer (Vorsteher VBS)
4. Verschiedenes
NR Alfred Heer
Mit freundlichen Grüssen Schweizerische Volkspartei des Kantons Zürich
Der Parteipräsident Alfred Heer
Der Sekretär Dr. Yves Gadient
Einladung zur Podiumsdisskussion Referendum Sozialhilfegesetz:
6R]LDOKLOIH I U YRUOlX¿J aufgenommne Asylbewerber? Montag 22. August 2011, 20.00 Uhr Alterszentrum Geeren, Kirchhügelstrasse 5, Seuzach Gesprächsleitung: Fredy Kradorfer, Winterthurer Zeitung
Barbara Steinemann Kantonsrätin SVP P, Watttt
Martin Naef Kantonsrat SP P, Zürich
Karin Egli-Zimmermann Kantonsrätin SVP P, Elgg
Patrick Angele Gemeinderat SP P, Dübendorf zu Beginn Apéro offferiert von der SVP Sektion Seuzach
VOLKSABSTIMMUNG ZUR AUFHEBUNG DES GESETZES ÜBER DIE HAUSWIRTSCHAFTLICHE FORTBILDUNG VOM 4. SEPTEMBER 2011
Ja zur Abschaffung des Gesetzes über hauswirtschaftliche Fortbildung Mehr Gemeindeautonomie – mehr Kursmöglichkeiten MATTHIAS HAUSER KANTONSRAT SVP HÜNTWANGEN
Der Kanton Zürich zwingt Schulgemeinden, hauswirtschaftliche Fortbildungskurse für Erwachsene anzubieten. Diesen Zwang abzuschaffen, war die Absicht des Kantonsrates, als er beschloss, das Gesetz über die hauswirtschaftliche Fortbildung aufzuheben. Dagegen wurde mit der falschen Aussage, die Kurse würden abgeschafft, das Referendum ergriffen. Richtig ist, dass Schulgemeinden in Zukunft selbst entscheiden, ob sie Erwachsenenbildung anbieten, und dass
die kantonalen Subventionen wegfallen, die zwischen 27 und 45 Prozent der Kurskosten betragen. Niemand verbietet Fortbildung. Vielleicht entstehen durch den Wegfall der Vorgaben sogar neue Angebote. Hier die Argumente: • 1986, als das Gesetz über hauswirtschaftliche Fortbildung in Kraft trat, besuchten Knaben weder Hauswirtschaft noch Handarbeit. Sie hatten Werken, Hauswirtschaft war höchstens Wahlfach in der dritten Oberstufe. Zumindest in der Erwachsenenbildung, so das Anliegen des Gesetzgebers, sollte jedermann die Kompetenz zur Haushaltsführung kostengünstig erwerben können. Inzwischen ist textile Handarbeit für
Knaben obligatorisch und alle Sekundarschüler besuchen Hauswirtschaft, selbst die Langzeit-Gymnasiasten im dreiwöchigen Husi-Kurs. Der ursprüngliche Grund für das Gesetz ist weggefallen. Hauswirtschaftliche Fortbildung wurde zur Doppelspurigkeit im kantonalen Bildungsangebot. • Schulgemeinden sollen Kinder bilden. Dazu sind Schulbehörden gewählt und motiviert. • Die heutigen thematischen Vorgaben des Kantons an Fortbildungskurse fallen weg, ebenso Vorgaben zu den Teilnehmerbeiträgen und Teilnehmerzahlen und vor allem zur Ausbildung der Lehrpersonen (der Kanton erlaubt heute nur diplomierte Handarbeits- oder Hauswirt-
schaftslehrpersonen als Kursleiter). Ob eine Gemeinde künftig nur die Räume zur Verfügung stellt (z.B. Küche und Werkstätten), ob Teilnehmer höhere Beiträge bezahlen müssen oder ob diese gar ganz wegfallen (das war bisher nicht erlaubt) oder ob die Gemeinde tatsächlich auf eigene Kurse verzichtet: Vieles wird denkbar. • Durch den Wegfall kantonaler Vorgaben und Subventionen eröffnet sich Künstlern, Köchen, Musikern und Handwerkern usw. die Chance, mit einem eigenen Kurs konkurrenzfähig oder in das Angebot der Gemeinde aufgenommen zu werden. Aus Kantonssicht galten diese Berufe (wie zum Beispiel auch Bäuerinnen) nicht als genügend aus-
gebildet, um ihr Wissen weiterzugeben. • Mehr als ein Viertel der kantonalen Subventionen fliessen heute an eine einzige Schule, nämlich die Schule für Haushalt und Lebensführung (SHL Zürich, Viventa). Diese bietet die Kurse für die Stadt Zürich an und beschäftigt dazu einen eigentlichen Lehrkörper. Von dieser Schule aus wurde das Referendum gestartet. Viele Personen, die das Referendum unterstützt haben, gingen von unvollständigen Informationen aus und meinten, es gehe um die Abschaffung der Kurse. Vielmehr fällt künftig die Kompetenz in der Sache ganz den Gemeinden zu, die freier agieren können.
4
AUS DEN SEKTIONEN
Der Zürcher Bote • Nr. 33 • Freitag, 19. August 2011
SVP-Familienfest
SVP ZÜRICH 10
SVP-Frauen im Wahlkampf Die SVP Zürich 10 hat zusammen mit der SVP-Frauengruppe eine Standaktion bei der Migros Höngg durchgeführt. Die SVPNationalratskandidatin Susanne Brunner und Inge Schütz von der Liste SVP International diskutierten intensiv mit dem Publikum. Kaffee und Kuchen fanden regen Anklang. Weiter wurden viele Unterschriften für die Volksinitiative gegen Masseneinwanderung gesammelt.
auf dem Bundesplatz
am Samstag, 10. September 2011 in Bern Wir laden alle Mitglieder und Sympathisanten der „SVP-Familie“ inklusive ihren Kindern und Grosskindern zu einem Fest mit viel Folklore auf dem Bundesplatz ein und freuen uns auf eine schöne und würdige Veranstaltung. Wir wollen gemeinsam für eine eigenständige Schweiz mit freien Bürgerinnen und Bürgern einstehen, die in unserer direkten Demokratie das letzte Wort haben.
Programmablauf: ab 13.00 Uhr 14.30 Uhr 15.40 Uhr 17.00 Uhr
Besammlung auf dem Bundesplatz Beginn politischer Teil mit Bundesrat Ueli Maurer und a. Bundesrat Christoph Blocher Gemütlicher Ausklang mit Musik, Essen und Trinken Spiel und Spass für Kinder Ende der Veranstaltung
Schweizer wählen SVP SVP Schweiz, www.svp.ch, info@svp.ch, Tel: 031 300 58 58, PC-Konto: 30-8828-5
Anita Nideröst, Susanne Brunner, Inge Schütz und Margrit Haller an der erfolgreichen Standaktion in Höngg.
Mit dem Car ans SVP-Familienfest Melden Sie sich noch heute an: Bezirk Affoltern Heinrich Aeberli, Bonstetten, haeberli-chapf@bluewin.ch
SVP REGENSDORF
Für d’Chrampfer in Nationalrat! Hans Frei startet seinen Wahlkampf ROLF ANDRÉ SIEGENTHALER, WAHLKAMPFLEITER
Hans Frei startet seinen Wahlkampf. «Für d’Chrampfer in Nationalrat» lautet sein Slogan, die Anliegen der SVP sind sein Programm. Hans Frei weiss, woher er kommt. Er ist in Watt bei Regensdorf verwurzelt, dort steht der Hof der Familie, den Hans von seinem Vater übernommen hat und den er erfolgreich führt. Es ist für ihn selbstverständlich, dass er für seinen Wahlkampfstart genau diesen Ort gewählt hat. Im Rebhäuschen Watt, inmitten der Reben, mit Blick auf Katzensee und seinen Lindenhof, im Rahmen einer Mitgliederversammlung der SVP Regensdorf hat Hans Frei noch einmal verdeutlicht, warum er antritt. Er will diejenigen stärken, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen, die – egal wo – hart arbeiten, um sich und die ihren erfolgreich durchs Leben zu bringen. Sie sind darauf angewiesen, möglichst wenig Einschränkungen zu erleben. Vom Eigentum, das sie sich erarbeiten, sollen sie möglichst viel behalten können. Der Staat mit seinen Regulierungen, Steuern, Abgaben und Gebühren soll ihnen die Handlungsfreiheit las-
Bezirk Andelfingen Jürg Grau, Andelfingen, juerg@grau.ch Bezirk Bülach Erich Bollinger, Rafz, erich_bollinger@bluewin.ch Tina Kasper, Kloten, kasper@jsvp-zh.ch Rafael Wohlgemuth, Kloten, rafaelwohlgemuth@yahoo.com Bezirk Dielsdorf Samuel Ramseyer, Niederglatt, samuelramseyer@tele2.ch Bezirk Dietikon Eveline Stählin, Oberengstringen, estaehlin@bluewin.ch Roland Wüthrich, Weiningen, roland.wuethrich@ch.schindler.com Bezirk Hinwil Annelies Schneider-Schatz, Adetswil, annelies.schneider.schatz@bluewin.ch Bezirk Horgen Martin Arnold, Oberrieden, info@martin-arnold.ch Nico Weisskopf, Adliswil, nico.weisskopf@bluewin.ch
Jet
me zt an
lden
!
Bezirk Meilen Werner Furrer, Küsnacht, wfurrer@ggaweb.ch Kurt Zollinger, Stäfa, kurt.zollinger@bluewin.ch Bezirk Pfäffikon Stefan Krebs, Pfäffikon, stefan.krebs.ag@bluewin.ch Arthur Manz, Bauma, a.manz@bluewin.ch Bezirk Uster Anita Borer, Uster, borer@jsvp-zh.ch Patrick Walder, Dübendorf, walder@jsvp-zh.ch Winterthur Land/Stadt Karin Egli-Zimmermann, Elgg, k.egli-zimmermann@gmx.ch Jürg Stahl, Brütten, nationalrat@juergstahl.ch Ursula Staufer, Winterthur, ursula.staufer@bluewin.ch Stadt Zürich Pia Castegnaro, Zürich, pia.castegnaro@bluewin.ch Christian Mettler, Zürich, cmettler@hispeed.ch Über die Abfahrtsorte, Abfahrtszeiten und die Fahrkosten geben Ihnen die Carverantwortlichen gerne Auskunft. Für Fragen oder Hilfe bei der Anmeldung: sekretariat@svp-zuerich.ch Tel. 044 217 77 66
Nationalratswahlen 2011 Für d'Chrampfer in Nationalrat Hans Frei mit Unterstützungskomitee und Ortssektion Regensdorf.
sen, die sie brauchen und andererseits die Voraussetzungen schaffen, dass sie in Freiheit, Sicherheit und in einer guten Infrastruktur arbeiten können. «Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland»; von Jeremias Gotthelf
Einladung zur POLIT-ARENA in Stäfa
Podium vom Donnerstag, 1. September 2011 19:30 Uhr im Gemeindesaal Obstgarten, Stäfa zum Thema:
Zuwanderungs-, Ausländerund Asylpolitik
stammt das Zitat und Hans Frei hat begriffen, was dieser damit gemeint hat. Die SVP hat immer wieder fähige Nationalräte aus bäuerlichen Kreisen hervorgebracht. Hans Frei könnte ein solcher werden.
LESERBRIEFE Fragwürdiges Erfolgsmodell Marc Mächler bezeichnet die Personenfreizügigkeit als Erfolgsmodell. Wenn innert vier Jahren rund 320 000 Personen in die Schweiz einwandern, sollte man dies nicht unbedingt als Erfolg bezeichnen. Zu diskutieren sind die daraus restultierenden Folgen wie Umweltbelastungen, mehr Strassenverkehr, Wohnungsknappheit, Lohndumping, Energieverbrauch usw. Kurt Koller, Lichtensteig
Neider am Werk Christoph Mörgeli
Gregor Rutz
Daniel Jositsch
Ursina Egli
Nationalrat SVP
Kantonsrat/Nationalratskandidat SVP
Nationalrat SP
Kantonsrätin/Nationalratskandidatin SP
Gesprächsleitung: Benjamin Geiger, Chefredaktor der Zürichsee Zeitung PROGRAMM : 19:00 Uhr Türöffnung 19:30 Uhr Begrüssung durch Kurt Zollinger, Präsident SVP Stäfa 19:35 Uhr Vorstellung der Podiumsteilnehmenden durch Benjamin Geiger, Chefredaktor ZSZ 19:35 Uhr Podiumsgespräch 20:50 Uhr Fragen und Diskussion mit Gästen 2 1 :20 Uhr Verabschiedung und Dank durch einen Vertreter der SP Stäfa 2 1 :25 Uhr Apéro im Foyer. Während der Veranstaltung können Sie sich mit Snacks und Getränken stärken. Die beiden Stäfner Ortsparteien laden alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu einer spannenden POLIT-ARENA herzlich ein!
www.svp-staefa.ch
www.sp-staefa.ch
Diskutieren Sie bei Kaffee und Gipfeli mit:
Der Zugaben-Papst von der NZZ am Sonntag, schreibt zum ersten August, fast eine Satire, über die Bedeutung der Vorsilbe «vor» z.B. Vorspeise,Voressen usw., was Gäste aus dem Ausland immer belustigt, was ihn bewogen habe, über dieses Vorwörtchen etwas zu schreiben. Manfred Papst lese oft, dass unser Christoph Mörgeli als SVP-Vordenker, quasi als Vorspeise zum Hauptgang seines Chefs Christoph Blocher zu betrachten sei. Wie zum Beispiel Voralpen zu den Alpen. Es würde zu weit führen auf sein Riesen«blabla» näher einzutreten. Der Artikel wirkt echt lächerlich, was unwiederruflich seinem Neid um Mörgelis Wortschatz voll Rechung trägt. Nägel mit Köpfen machen, kann nicht jeder und ärgert deshalb viele Gegner der SVP. Zum Schluss setzt er seinem Neid die Krone auf und zitiert «Vordenker kommen und gehen, das Voressen bleibt bestehen». Bruno Sahli, Zürich
Nationalrat Jürg Stahl (zum Thema: Ausbildung, wichtiges Fundament der Schweiz) Nationalratskandidatin Karin Egli-Zimmermann, Kantonsrätin (zum Thema: Sicherheit in der Schweiz) Nationalratskandidat Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt, Kantonsrat (zum Thema: Kontrollierte Zuwanderung statt Personenfreizügigkeit) Am Samstag, 3. September 2011, 10.00 Uhr im Restaurant Taverne zum Hirschen (Saal), Lindenplatz in Wülflingen
Es gibt keine langen Vorträge, jeder spricht genau 10 Minuten zum Thema. Danach bleibt genügend Zeit für eine Fragerunde und persönliche Gespräche mit den Anwesenden. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren.
Am 23. Oktober 2011: Liste 1 in die Urne!
Vertrag mit dem Volk am Samstag, 27. August im Theater 11, Thurgauerstrasse 7 in Zürich-Oerlikon
n!
lde den Vertrag mit dem Volk. Sie geben damit ihr Wahlversprechen gegenüber unterzeichnen und Ständerat den NationalAlle sind herzlich eingeladen. nme dem Volk Wir laden die Delegierten der SVP Schweiz und alle Mitglieder zum Wahlauftakt ein. Die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP für für eine freie und unabhängige Schweiz ab.
Programmablauf:
Jetzt
a
ab 10.00 Uhr Türöffnung Beginn politischer Teil mit Bundesrat Ueli Maurer und 11.00 Uhr a. Bundesrat Christoph Blocher und vielen Unterhaltungsteilen Gemütlicher Ausklang mit Musik, Essen und Trinken 12.45 Uhr Verpassen Sie diesen Wahlauftakt nicht! Die Sitzzahl ist beschränkt! Bestellen Sie heute Ihre Gästekarte info@svp.ch!
Schweizer wählen SVP SVP Schweiz, www.svp.ch, info@svp.ch, 031 300 5830-8828-5 58, PC-Konto: 30-8828-5 PC-Konto: 58 58, Tel: 031 300Tel. info@svp.ch, www.svp.ch, SVP Schweiz,
AKTUELL
Der Zürcher Bote • Nr. 33 • Freitag, 19. August 2011
5
ÜBERPARTEILICHES KOMITEE «CHRISTOPH BLOCHER IN DEN STÄNDERAT»
Wieso nominierte die SVP des Kantons Zürich Christoph Blocher als Ständeratskandidat? Das Überparteiliche Komitee «Christoph Blocher in den Ständerat» orientierte am Dienstag dieser Woche anlässlich der Medienkonferenz «Christoph Blocher in den Ständerat. Die Gründe.» über die Kandidatur von Dr. Christoph Blocher und eröffnete den Ständeratswahlkampf. Im Co-Präsidium des Komitees sind namhafte Persönlichkeiten verschiedener bürgerlicher Parteien und unterschiedlicher Berufsgattungen vertreten (siehe Kasten unten). NATIONALRAT ALFRED HEER PARTEIPRÄSIDENT SVP KT. ZÜRICH
Der Kanton Zürich ist der wirtschaftlich stärkste Kanton in der Schweiz. Hat der Kanton Zürich den Husten, hat die Schweiz die Grippe. Unser Kanton leistet direkt und indirekt grosse Zahlungen in die Bundeskasse und den Finanzausgleich. Der Kanton Zürich braucht also einen Ständerat, welcher die Interessen des Wirtschaftskantons Zürich in Bern glaubhaft vertreten kann. Im Ständerat geht es aber natürlich nicht alleine um Strassenbauprogramme oder Infrastrukturprojekte und die Frage, wo diese gebaut werden. Der Ständerat ist so wie der Nationalrat auch für die Politik der Schweiz zuständig. Soll die Schweiz der EU beitreten, soll sich die Schweiz noch stärker an die EU binden, soll die Schweiz den Föderalismus noch weiter verwässern, soll die Schweiz die direkte Demokratie noch mehr einschränken (Stichwort
Christoph Blocher informiert über die Gründe seiner Kandidatur.
Verfassungsrichter)? Soll die Schweiz die Steuern und Abgaben weiter erhöhen? Wie wichtig der Ständerat ist, hat die Abstimmung über die Personenfreizügigkeit für Rumänien und Bulgarien gezeigt, welche dem Volk «dank» dem Ständerat als Paket vorgelegt wurde. Diese Ausgangslage, welche hier nur rudimentär geschildert wurde, führte dazu, dass das Profil des SVP-Ständeratskandidaten wie folgt war: 1. Er muss ein Unternehmer sein, welcher die Wirtschaftsinteressen des Kantons Zürich und der Schweiz in Bern vertreten kann. Geht es der Wirtschaft gut, geht es der Bevölkerung im Kanton Zürich und der Schweiz gut. 2. Er muss die SVP-Politik geradlinig mittragen. Insbesondere muss ein Kandidat für die Unabhängigkeit der Schweiz und gegen die schleichende Anbindung der Schweiz an die EU kämpfen. Er muss gegen die stete Umverteilung und die Erhöhung von Steuern, Gebühren und Abgaben eintreten.
3. Er sollte über eine breite politische Erfahrung verfügen, damit bei einer Wahl die Positionen auch wirksam im Ständerat vertreten werden können. Die Parteileitung der SVP des Kantons Zürich ist nach dieser Analyse zum Schluss gekommen, dass der ideale Kandidat für den Ständerat Christoph Blocher heisst. Wieso? 1. Er ist erfolgreicher Unternehmer und kämpft für den Wirtschaftsstandort Zürich und die Schweiz. Dies nicht nur als Politiker, sondern auch als Praktiker. 2. Christoph Blocher verkörpert die SVP-Politik. Er ist hauptverantwortlich dafür, dass der unsägliche EWR-Vertrag im Jahre 1992 abgelehnt wurde. Er ist in der Frage eines Nicht-EU-Beitrittes der glaubwürdigste Politiker in der ganzen Schweiz. 3. Christoph Blocher kennt als langjähriger Nationalrat und als Bundesrat die Mechanismen in Bern. Er verfügt in unserer Partei über die grösste politische Erfahrung.
Hochkarätig besetztes Podium an der Pressekonferenz im Zunfthaus zur Waag in Zürich.
Die SVP des Kantons Zürich war erfreut, dass Christoph Blocher unsere Anfrage, für den Ständerat zu kandidieren, positiv beantwortet hat. Wir sind überzeugt, dass Christoph Blocher den Kanton Zürich mit voller Kraft im Ständerat vertreten wird und die Positionen für die Unabhängigkeit, Freiheit und gegen einen EU-Beitritt glaubwür-
dig im Ständerat vertreten wird. Gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist seine Erfahrung als Exportunternehmer im Ständerat ein Gewinn. Wir sind überzeugt, dass die Wahl von Christoph Blocher in den Ständerat nicht nur für die SVP, sondern für den ganzen Kanton Zürich ein Gewinn ist.
Co-Präsidium überparteiliches Komitee «Christoph Blocher in den Ständerat» Hansjörg Frei, Dr., ehemaliger Kantonsratspräsident, Mönchaltorf Walter Frey, Unternehmer, a. Nationalrat, Küsnacht Rita Fuhrer, a. Regierungsrätin, Auslikon Alfred Gilgen, Dr., a. Regierungsrat, Zürich Alfred Heer, Unternehmer, Nationalrat, Präsident SVP Kanton Zürich, Zürich Andreas Honegger, Dr., Journalist, a. Kantonsrat, Zollikon Martin Janssen, Prof. Dr., Unternehmer, Professor Universität Zürich, Küsnacht Markus Kägi, Regierungsrat, Niederglatt Köbi Kuhn, ehem. Coach Nationalmannschaft, Birmensdorf Filippo Leutenegger, Medienunternehmer, Nationalrat, Zürich Ursula Moor, Kantonsrätin, Gemeindepräsidentin, Höri Jörg Rappold, Dr., Rechtsanwalt, Zollikon Christian Steinmann, Dr., Rechtsanwalt, Präsident HEV Stadt Zürich, Küsnacht Ernst Stocker, Regierungsrat, Wädenswil Peter Wiederkehr, Dr., a. Regierungsrat, ehemaliger CEO Axpo, Dietikon
Reges Medieninteresse an der Ständeratskandidatur von Christoph Blocher.
Warum kandidiere ich als Ständerat? CHRISTOPH BLOCHER STÄNDERATSKANDIDAT ZÜRICH
Interessen des Kantons Zürich wahren Um die Interessen des Kantons Zürich wirkungsvoll im Ständerat zu vertreten, kandidiere ich als Ständerat. Der Kanton Zürich läuft Gefahr, als finanzstar-
ker Kanton ins Hintertreffen zu geraten. Er bringt etwa ein Viertel der Bundeseinnahmen nach Bern, während ein Grossteil dieser Einnahmen in andere Regionen für Strassen und Schienen fliessen. Da muss Gegensteuer gegeben werden. Keine finanziellen Abenteuer Zudem: Alle ausgabefreudigen und interventionistischen Beschlüsse in Bun-
desbern treffen den Industrie- und Finanzplatz Zürich in besonderem Masse! Darum werde ich mich – falls ich gewählt werden sollte – gegen alle finanziell abenteuerlichen Beschlüsse in Bern wenden. Also mich insbesondere für die Eigenständigkeit der Schweiz und damit gegen die institutionelle Einbindung in Europa einsetzen. Das Gleiche gilt für die finanzielle Eigenstän-
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung
Mittwoch, 24. August 2011 20.00 Uhr, ab 19.30 Uhr Apero
digkeit der Schweiz gegenüber der Schuldenwirtschaft in Europa. Die die Bürger und die Arbeitsplätze belastenden Abgaben, Gebühren und Steuern sind zu reduzieren. Föderalismus im Interesse Zürichs Von besonderer Bedeutung ist auch der Föderalismus. Die Zürcher und Zürcherinnen können kein Interesse haben, dass immer mehr Aufgaben an das
ferne Bundeshaus und von dort sogar an Brüssel delegiert werden. Zusammengefasst werde ich mich einsetzen für die Stärkung der Schweiz. Also für eine selbständige, freiheitliche, föderalistische, direktdemokratische und neutrale Schweiz, was im besonderen Ausmass dem Kanton Zürich, d.h. ihren Bürgern zugute kommt.
Zukunft sichern
Hotel Riverside, Spinnerei, Lettenstrasse, Zweidlen ZH
Masseneinwanderung stoppen! PC 60-167674-9
Wir kaufen Mehrfamilienhäuser Abbruchobjekte Bauland und Villen Angebote an: Konrad Gadient Postfach 311, 8501 Frauenfeld 052 720 34 35 – 079 207 49 80 konrad.gadient@bluewin.ch
E s re f er ieren :
Alfred Heer, SVP Nationalrat, bisher Daniel Vischer, GPS Nationalrat, bisher
mit Apero!
Thema:
«Sozialhilfegesetz» B e gr üssung:
Moderation :
Tommy Hafner,
Hans-Ulrich Lehmann,
SVP Glattfelden, Präsident
SVP Nationalratskandidat, neu
Schweizer wählen SVP
SVP Bezirk Bülach
Ja
Deshalb am 4. Sept.:
Volksinitiative für einen wettbewerbsfähigen Kanton Zürich
6
STADT ZÜRICH Fadegrad
Wozu Politik? VON ROLF A. SIEGENTHALER
Noch ein Wochenende und die Ferien sind vorüber. Der Verkehr in der Stadt hat schon angezogen. Auch die Politik regt sich. Am Montag werden die Kantonsräte ihre Sitze im Rathaus wieder einnehmen. Die kantonalen Abstimmungen vom 4. September geben Gelegenheit, Ferienende sowie National- und Ständeratswahlen miteinander zu verknüpfen. Die Komitees sind gebildet und die Kandidaten lassen sich mehr oder weniger originell vernehmen. Wenn man über fast einen Monat nicht mehr im Kantonsrat gesessen hat, dann ist das erste Mal danach schon etwas besonders. Es ist auch eine Gelegenheit, sich zu fragen, warum man überhaupt ein Mandat ausüben will. Ginge es nicht auch ohne? Wegen des öffentlichen Ansehens muss es jedenfalls nicht sein. Die Politiker schliessen in den Beliebtheitsumfragen bekanntlich auf den hinteren Rängen ab. Die Frage ist allerdings erlaubt, wer sich in unserem Land mit dem Titel «Politiker» überhaupt identifizieren mag. Zudem kann auch niemand erwarten, dass er allein durch sein Engagement die Welt grundlegend verändert. Unser System bringt selten Ausnahmegestalten hervor und wo sie hervortreten, werden sie meistens rasch eliminiert. So ist die direkte Demokratie. Sie fordert von ihren Bürgern Mitarbeit, von denjenigen, die mehr können, ist mehr gefordert. Die Mitarbeit ist Pflicht, nicht Kür. Es sind alle Staatsbürger, die in ihrer Gesamtheit an der Urne oder im Ring entscheiden, nicht diejenigen, die als Vertreter, also an Volkes Statt in den Räten und Regierungen sitzen. Wo so gedacht wird, kann der Einzelne nicht wichtig sein. Jeder ist ersetzbar und muss es auch sein. Wer sich zur Wahl stellt, übernimmt Verantwortung, exponiert sich und verdient dadurch Anerkennung für sein zusätzliches Engagement; nicht mehr, aber auch nicht weniger. In unserem Land gibt es zum Glück nur wenige, die mit Politik ihr Leben bestreiten können. Ein Blick ins Ausland lehrt uns das Gegenteil. Dort sind die meisten Politiker mit Gehältern und Spesen entschädigt, kriegen ein Büro und sogar Angestellte. Schade, dass der schlechte Ruf vieler solcher Berufspolitiker, die sich vornehmlich um ihre Pfründe kümmern, auch auf die Schweizer abfärbt. Anderseits machen diese Missstände sichtbar, wie es in der Schweiz werden könnte, falls wir unser System änderten. Der erste Schritt wäre die staatliche Parteienfinanzierung, der zweite ginge in Richtung von Profi-Parlamentariern. Es ist wichtig, dass unser System der sehr direkten Demokratie bewahrt wird, gerade weil es jedem Bürger etwas abverlangt und weil es keine wirkliche Politikerkaste zulässt. Wer immer mehr Zentralisierung will, Vereinheitlichung, staatliche Regulierung, «Qualitätskontrolle» und Angleichung ans Ausland, arbeitet gegen dieses Ideal. Sich für Freiheit und Eigenverantwortung einzusetzen, lohnt sich.
Der Zürcher Bote • Nr. 33 • Freitag, 19. August 2011
WEITERE ZWANGSMASSNAHMEN FÜR DEN INDIVIDUALVERKEHR
Verschärfung des Verkehrsregimes zum Schaden der Stadt Am 8. Oktober 2008 hat ein Verein mit dem Namen «Umverkehr» eine jetzt den Stadtzürcher Stimmberechtigten zur Beurteilung vorliegende Volksinitiative eingereicht. GEMEINDERAT MAURO TUENA FRAKTIONSCHEF ZÜRICH 4/5
Der Titel kommt mehr oder weniger harmlos daher: «Förderung des öV, Fuss- und Veloverkehrs in Zürich». Doch Vorsicht, dieser Titel enthält nur einen kleinen Teil der Wahrheit. Schwierig wird es im Teil I, Art.2, Abs. 3 und katastrophal wird es im Teil II. Dort heisst es wortwörtlich, dass «der prozentuale Anteil des öV, Fuss- und Veloverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen in der Stadt Zürich um mindestens 10 Prozentpunkte erhöht werden soll.» Umgerechnet heisst das, dass der motorisierte Individualverkehr (MIV) von heute 36 Prozentpunkten – gemessen am Gesamtverkehrsaufkommen – auf neu 26 Prozentpunkte gesenkt werden muss. Allein für den motorisierten Individualverkehr heisst das konkret, dass dessen Anteil innerhalb von zehn Jahren um 33 Prozent gesenkt werden muss! Schikanös für Gewerbebetriebe Im Verlauf der letzten zehn Jahre wurde der Anteil des motorisierten Individualverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen bereits von seinerzeit 40 Prozentpunkten auf heute 36 Prozentpunkte gesenkt. Für den motorisierten Individualverkehr allein bedeutete das schon damals eine Senkung um 10 Prozent. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Milliardeninvestitionen einerseits in den öffentlichen Verkehr (öV), also in S-Bahn, Trams, Glatttalbahn, Bahnhöfe usw. getätigt. Andererseits wurden weitere
hohe Ausgaben zur direkten Behinderung und Einschränkung des MIV – zum Beispiel für die Erstellung von Strassenräumen, das Abbauen von Parkplätzen usw. – eingesetzt. Dies alles hatte fatale Folgen: Das Gewerbe verliert laufend wichtige, dringend benötigte Umsätze, weil die Einkaufswilligen keine Parkplätze mehr finden und die Strassen generell verstopft sind. Kundinnen und Kunden tätigen zunehmend ihre Einkäufe ausserhalb der Stadt Zürich, zum Beispiel in den verkehrsmässig unbehindert zugänglichen Einkaufszentren in Dietlikon, Wallisellen u.a. Viele, vor allem kleinere Läden gehen wegen dieses schikanösen Verkehrsregimes ein und die Stadt verliert wichtige Steuereinnahmen. Gewerbebetriebe, wie zum Beispiel Maler, Elektriker, Metzgereien usw. verlassen die Stadt ebenfalls. Zu wertvoll ist die Zeit, als dass die meist im Aussendienst tätigen Mitarbeiter ihre Arbeitszeit beim Liefern der Ware im Stau stehend verbringen können. Auch diese Gewerbebetriebe zahlen entsprechend ihre Steuern nicht mehr in der Stadt Zürich. Der Verkehr kommt zum Erliegen Verstopfte Strassen helfen niemandem. Der öffentliche Verkehr kommt zum erliegen, weil sich vielerorts der motorisierte Individualverkehr und der öffentliche Verkehr die Strassen teilen müssen. Es ist schier unerträglich, an einer Strasse zu wohnen, auf der im Durchschnitt während 16 Stunden pro Tag Stau herrscht. Die Lärm- und Schadstoffbelastung für Anwohner einer Strasse, die verstopft und stetig voll Stau ist, ist um ein vielfaches höher, als
SVP der Stadt Zürich
Abstimmungsparolen vom 4. September 2011 Städtische Abstimmungsvorlagen Die SVP der Stadt Zürich hat folgende Parolen beschlossen: – Volksinitiative «Zur Förderung des öV, Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Zürich». Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Volksinitiative «Zur Förderung des öV, Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Zürich»
NEIN NEIN
Volksinitiative Gegenvorschlag Stichfrage
leer lassen
– Wohnbauaktion 2011, Rahmenkredit von 30 Mio. Franken und Änderung Kreditanteil von 5 Mio. Franken der Wohnbauaktion 2005
NEIN
– Einzelinitiative von Jacqueline Rizzo betreffend Gemeinderatswahlen mit tieferer Sperrklausel, Änderung der Gemeindeordnung
NEIN
wenn der Verkehr fliesst. Drastische Zwangsmassnahmen, welche diese Volksinitiative zwingend nach sich zieht, bringen nichts Positives. Die Verkehrssituation mit all den Verkehrsbeschränkungen und zum Teil massiven Behinderungen im Zusammenhang mit den baulichen Massnahmen nach der Eröffnung der Westumfahrung zeigen dies deutlich und haben wohl auch die illusorischen Träume in den Köpfen von Ruth Genner und Co. zum Platzen gebracht. Die Verkehrssituation in Zürich wird von Tag zu Tag schlimmer. Ein flüssiges Durchkommen ist heute nahezu unmöglich. Grosser Zeitaufwand zum Suchen eines Parkplatzes ist normal. Das bringt Lärm und Gestank! Dabei muss betont werden, dass mit den bisherigen sehr aufwendigen Zwangsmassnahmen eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs um zehn Prozent in den letzten zehn Jahren erreicht wurde. Zur Erinnerung: Die
aktuelle Initiative verlangt eine Reduktion des MIV um 33 Prozent! Deutliches Nein an der Urne Diese Initiative – und übrigens auch der stadträtliche Gegenvorschlag, der weder Fisch noch Vogel ist, sondern vielmehr eine Verlegenheitslösung, die der rotgrünen Stadtregierung lediglich helfen soll, vor der eigenen Basis das Gesicht nicht zu verlieren – bringt nichts ausser zusätzlichen Problemen. Sie ist nicht umsetzbar und erinnert mit ihren Zwangsmassnahmen viel mehr an Zeiten der früheren DDR oder Russland. Zudem ist sie mit Investitionen von gut über einer Milliarde Franken auch finanziell jenseits des Machbaren. Aus diesen Gründen empfiehlt ihnen das Komitee «Umverkehr NEIN», am 4. September sowohl zur Initiative wie auch zum Gegenvorschlag ein kräftiges und überzeugtes NEIN in die Urne zu legen.
KONTRADIKTORISCHES PODIUM ZUM KANTONALEN SOZIALHILFEGESETZ
Keine Belohnung für Asylmissbrauch Im Zunfthaus zur Schneidern traten Nationalrat Alfred Heer (SVP) und Nationalrat Daniel Vischer (Grüne) an zum Pro und Kontra zur Abstimmung über das kantonale Sozialhilfegesetz. BRUNO SIDLER GEMEINDERAT SVP ZÜRICH 11
Gesprächsleiter und Tages-Anzeiger-Redaktor Edgar Schuler hielt zu Beginn fest, dass dieser Meinungsaustausch Klarheit bringen soll über eine Abstimmungsvorlage der etwas komplizierteren Art. Dies war offensichtlich auch das Anliegen der zahlreich anwesenden Personen im Publikum, wie nicht zuletzt die im Anschluss an den Schlagabtausch der Referenten gestellten Fragen zeigten. Informationsregelung unbestritten Grundsätzlich ist die Teilrevision des kantonalen Sozialhilfegesetzes zu einem grossen Teil bei allen Parteien unbestritten. Denn vor allem zur Verhinderung von missbräuchlichem Bezug von Sozialhilfeleistungen werden im neuen Gesetz der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Behörden und Amtsstellen sowie die Auskunftspflicht von Dritten umfassend und klar geregelt. Dieser generelle Informationsaustausch, der bisher nicht möglich war, verbessert die Zusammenarbeit und erleichtert die Abklärung der finanziellen Verhältnisse der Sozialhilfebeziehenden. Entschädigung mit Sozialhilfe bestritten Ein anderer Teil des Gesetzes soll die Sozialhilfe für vorläufig aufgenommene Personen neu regeln. Bisher erfolgte die Unterstützung dieser Personen nach den Bestimmungen der Asyl-Fürsorge. Es geht um Personen, deren Asylgesuch eigentlich abgelehnt wurde, die aber aus bestimmten Gründen nicht in ihr Heimatland zurückkehren können. Die Ge-
setzesrevision sieht nun vor, dass diese Personen auch mit der regulären Sozialhilfe unterstützt werden sollen, wie alle Schweizerinnen und Schweizer. Dagegen hat die SVP das Referendum ergriffen, deshalb ist die Volksabstimmung nötig. Was heisst das nun hinsichtlich der finanziellen Leistungen? Beispielsweise erhält eine Einzelperson mit diesem Status pro Monat eine pauschale Unterstützung von 554 Franken zum Leben, wobei Wohnungsmiete, Krankenkasse usw. separat bezahlt werden. Wenn diese Person nun nach den Regeln der Sozialhilfe unterstützt wird, verdoppelt sich die Pauschale fast auf den Betrag von 960 Franken pro Monat. Ungerechte Besserstellung Nationalrat Alfred Heer (SVP) argumentierte klar, dass diese Verdoppelung eine ungerechte finanzielle Besserstellung sei, ohne dass die Empfänger dafür etwas leisten müssen. Aufgrund der gesetzlichen Regelung hat diese Personengruppe die Möglichkeit, zu arbeiten. Wer seine Unterstützung nach Ayslansätzen aufbessern wolle, könne eine Arbeit suchen. Daniel Vischer (Grüne) vertrat hingegen die Auffassung, dass Flüchtlinge – die zum Teil sehr lange bei uns leben – Schweizern und Ausländern mit Aufenthaltsgenehmigung gleichzustellen seien. Alfred Heer (SVP) machte auch auf die Gefahr einer Sogwirkung aufmerksam. Wenn diese Besserstellung beschlossen werde, würde das in den Herkunftsländern der Flüchtlinge bekannt werden und weitere Personen zur Zuwanderung in die Schweiz animieren. Bei der Neuregelung für die im Kanton Zürich zurzeit betroffenen Personen würden «nur» Mehrkosten von 2,5 Mio. Franken entstehen, wie Daniel Vischer (Grüne) meinte. Dazu konterte Alfred Heer (SVP), dass es auch um zusätzliche
Schlagabtausch zum Sozialhilfegesetz: Nationalrat Alfred Heer (SVP), Gesprächsleiter Edgar Schuler (Tages-Anzeiger), Nationalrat Daniel Vischer (Grüne).
Steuergelder gehe und dass die Kostenfolge völlig offen sei. Es sei nicht abschätzbar, wie sich die Zahl der vorläufig aufgenommen Personen entwickeln werde. Klare Standpunkte Aufgrund der klaren Standpunkte hatte das Publikum Entscheidungshilfe bekommen. Daniel Vischer (Grüne) ver-
trat mit dem Argument der Gleichstellung von langjährig anwesenden Flüchtlingen die Ja-Parole. Alfred Heer (SVP) plädierte ganz klar für ein Nein zum Sozialhilfegesetz, weil diese Besserstellung absolut ungerechtfertigt und ungerecht ist und die Folgen dieser Gesetzesänderung absolut unbekannt sind und die Kosten ins Uferlose laufen können.
SVP der Stadt Zürich: Wichtig für alle Mitglieder! Am Samstag, 10. September 2011, findet in Bern das «SVP-Familienfest» statt. Detailinformationen wurden an alle Mitglieder verschickt. Es ist wichtig, dass eine starke Stadtzürcher Delegation an dieser nationalen SVPKundgebung vor den Nationalratswahlen teilnimmt. Wir fahren mit zwei Cars nach Bern. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies sofort nachholen: SVP der Stadt Zürich, Sekretariat, Postfach 6612, 8050 Zürich Telefon 044 310 81 19, Fax 044 310 36 62, E-Mail: sekretariat@svp-stadt-zuerich.ch
WUCHEMĂ„RT
Der Zßrcher Bote • Nr. 33 • Freitag, 19. August 2011
WUCHEMĂ„RT
WOCHE FĂœR WOCHE AKTUELL
ZU VERKAUFEN Schlacht- und Weidelämmer (ZHWeinland). Tel. 079 314 17 61. Maschinen-Halle, Pultdach 20 x 10 Mt. II. 5 x 3 Mt., Stahlbau mit Holzpfetten, Wände und Dach brauner Eternit, ab Platz. Hermann Bär, Lindenweg 1, 8457 Humlikon, Tel. 052 317 15 76. Frontmähwerk mit Mähfingerbalken Gespardo F 185, wie neu; neue Raufutterraufe mit Sicherheits-Selbstfanggitter, verstärkte Ausfßhrung, 2 x 2 m mit 12 Plätzen; 14 Bogen fßr Folientunnel, 10 x 28 m, Tel. 079 317 36 04. Obstpflßckwagen mit Treppe, Fr. 500.–; Erdbeer- u. Bohnenpflßckwagen, Fr. 500.–, 80% neu. Ernst Mßller, Hermikon, 8600 Dßbendorf, Telefon 044 821 58 28. CitroÍn C4, 1,6-IGV HDI Diesel, Automat, 7. 2007, 26 000 km, grau metallic, 8fach bereift, Top-Zustand, ab MFK, Fr. 17 500.–. Suche ReiterIn fßr FM, 2- bis 3-mal Woche. Tel. 052 336 14 26 (ab 20.00 Uhr) Traktor-Anhänger aus umgebautem LKW ohne Kipper in sehr gutem Zustand, 2 x 5 m mit Aufbau, starke Ausfßhrung; Frontmähwerk mit Mähbalken, Gespardo F 185, wie neu. Telefon 079 317 36 04.
Sämaschine, 3 m, Fr. 500.–; Dßngerstreuer Vicon, Fr. 800.–; Kastenstreuer Kuxmann, Fr. 500.–; GummifÜrderbänder, 5 m, 6 m; Doppelbereifung, 12,4–36 zu 16,9–30. Tel. 052 319 12 44.
Mercedes-Benz A160 CDI Blue efficiency my Star, aus Wettbewerbsgewinn, Neuwagen 2011, 4-Zylinder Diesel, Automat, schwarz, NP: Fr. 37 500.–, VP: 27 500.–, Tel. 052 685 40 06 oder 079 451 36 59 (in Schaffhausen). Frontlader Baas-Trima 340 Professional, Jg. 2000 mit Multikuppler, passend zu Fendt 300er-Serie ohne Werkzeuge, Fr. 7000.– plus MwSt. Paul Wegmann-Fehr, Flaachtalstr. 36, 8459 Volken, Tel. 052 318 19 84 oder 079 486 58 93. Chianti-Flaschen mit Zapfen, 2 Liter fßr Sßssmost, Fr. –.70/Stßck. H.P. Schneebeli, Birchstr. 10, 8340 Hinwil, Telefon 044 937 14 03. FM-Stute, 4-jährig, dunkelbraun, ohne Abzeichen, Stockmass 155 cm mit Feldtest 2010, 4. Rang und Pass, V: Calif. Vreni Kßttel-Berger, Tßfewege 25, 8460 Marthalen, Tel. 052 319 28 95. ZU KAUFEN GESUCHT
KĂźhe mit Milch zu verkaufen oder an FĂźtterung zu geben. Max Wyler, Uster, Tel. 044 940 18 19.
EidgenÜssische und kantonale Schßtzentaler sowie Schßtzenmedaillen – alte Turner-Taler und Medaillen. Tel. 055 246 29 39.
Pneuhaus Schaufelberger
Zahle HĂśchstpreise fĂźr alle Autos. Komme bei Ihnen vorbei. 044 822 26 11.
Komplette 1.-August-AbzeichenSammlung, 1923 bis 2011 in Nussbaumrahmen; schÜner Wandschmuck, Verkaufspreis Fr. 950.–, alle Abzeichen auch einzeln vorhanden. J. Bollier, 8048 Zßrich, Tel. 044 431 08 61.
Renault ScÊnic 2. 016 V Privilège, Automat, Jg. 2010, 2400 km, gßnstiger Preis. Tel. 044 941 02 14.
Mit Sicherheit das Pneuhaus mit den vernĂźnftigen Preisen
Achtung!
Gesucht: Hanf fßr neues Produkt und Anbauflächen fßr Saison 2012. R. Hammerbauer, Tel. 076 250 66 27, mail@gueseldeo.ch. Drahtgeflecht, zirka 100 m, leicht weitmaschig fßr Forstpflanzen, Tel. 044 923 76 13.
Fabrikstrasse 3, 8340 Hinwil 044 937 43 91
7 !
IHR INSERAT FĂœR DEN WUCHEMĂ„RT Sie suchen etwas Spezielles oder mĂśchten sich schon lange von einem Gegenstand trennen? Fehlt Ihnen eine Begleitung zum Wandern oder Jassen? Inserieren Sie einfach und unkompliziert: FĂźllen Sie den Coupon aus und retournieren Sie ihn mit dem passenden Barbetrag. 3 Zeilen Ă 35 Anschläge (total 105) fĂźr nur Fr. 20.– inkl. MWSt
SVP-NETZWERK SVP-Fotograf Christian Mettler steht auch Ihnen fßr Aufträge gerne zur Verfßgung. Telefon 079 689 29 71. E-Mail: cmettler@hispeed.ch
6 Zeilen à 35 Anschläge (total 210) fßr nur Fr. 40.– inkl. MWSt
Landwirte erledigen Ihre Gartenarbeiten! Wir bringen Ihren Garten in Schwung, pflegen Ihre Wiese und fällen Bäume jeder GrÜsse! Fordern Sie heute noch eine unverbindliche Offerte an. Tel. 079 777 60 02.
SVP-SPEZIAL Passend gekleidet zum SVP-Familienfest nach Bern! www.toesstaldesign.ch, 8494 Bauma, Tel. 052 386 22 35.
Wählen Sie bitte die gewßnschte Rubrik £ zu verkaufen £ zu verschenken £ zu vermieten
ÂŁ Freizeit/Kontakte
Anzahl der Erscheinungen IMMO – ZU VERMIETEN
ÂŁ
mal
Name
In Adlikon: komfortable 3,5-ZimmerWohnung, nur 700 m zum Vollanschluss der A4, Bad und sep. WC, LaminatbÜden, Mietzins Fr. 1380.–, inkl. Nebenkosten. LG Adlikon, Tel. 052 317 16 70, R. Waser
Vorname
Restaurant mit Bauernstube, 45 Plätze, Gartenwirtschaft, verschiedene interessante MÜglichkeiten, evtl. mit 4,5Zimmer-Wohnung zu vermieten. Tel. 079 343 69 29.
Ab 1. Oktober 2011, 3,5-Zimmer-Wohnung in Niederhasli, monatlicher Mietzins inkl. Nebenkosten und Parkplatz, Fr. 1450.–. W. Schmid, Hohmattrainstr. 8, 8173 Neerach, Telefon 044 850 45 29 oder 079 231 64 13.
ÂŁ zu kaufen gesucht
Strasse PLZ/Ort Telefon
Einsenden an: Stutz Druck AG, Zßrcher Bauer/Zßrcher Bote, Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil Einsendeschluss: jeweils am Dienstag fßr die Ausgabe vom Freitag. Wir kÜnnen nur Inserate verÜffentlichen, fßr die der korrekte Betrag beiliegt. Besten Dank fßr Ihr Verständnis.
!
STELLEN ZU VERSCHENKEN Federzinkenegge mit KrĂźmler, Breite 2,5 m, gut erhalten, Tel. 044 935 15 37.
Laufend lieferbar gesunde, kräftige
Suche Privat-Buchhalter/in fĂźr Steuerund MwSt.-Abrechnung, abends ab 19.00 Uhr, Tel. 079 680 37 35.
Ihr Partner im ZĂźrcher Unterland und Grossraum Winterthur
Junghennen Soller AG GeflĂźgelzucht
MULTIBIB
FITKER
9315 Neukirch-Egnach
Tel. 071 477 13 23 =X YHUNDXIHQ 0LOFKZLUWVFKDIWVEHWULHE PLW $FNHUEDX 0XWWHUNXKKDOWXQJ LP .W -XUD PLW KD /DQG ZRYRQ KD 3DFKWODQG QlKH 'HOVEHUJ P Â 0 NJ 0LOFKOLHIHUUHFKW 0,%$ )UHLODXIVWDOO PLW /LHJHER[HQ IÂ U 0LOFKNÂ KH 0XWWHUNÂ KH
• Breitreifen Serie 65 • fßr Schlepper bis 200 PS • bodenschonend
• Breitreifen Serie 70 • starke Zugkraft • hoher Fahrkomfort
%RGHQ LVW HEHQ OHLFKWKDQJLJ DQOlJLJ :HLG *XWH $UURQGLHUXQJ
in den Nationalrat
*URVVHV )DP :RKQKDXV 6WDOOXQJ HUEDXW 'LH *HElXGH VLQG LQ HLQHP VHKU JXWHQ =XVWDQGH
NEU
hEHUQDKPH (QGH -DKU RGHU )UÂ KMDKU ,P $XIWUDJH XQG 6LH HUKDOWHQ 8QWHUODJHQ YRQ
$ORLV 'lKOHU /DQGZLUW /LHJHQVFKDIWHQ YHUPLWWOXQJ
$ORLV 'lKOHU /LHJHQVFKDIWHQYHUPLWWOXQJ /DQGZLUW (LFKKRI +HOVLJKDXVHQ 7HO )D[ DORLV GDHKOHU#LFRQVXUI FK
PNEUHAUS
WEGMANN
Pneuhaus Wegmann AG Ringstrasse 2 8317 Tagelswangen Tel. 052 343 11 68 Fax 052 343 67 32 info@pneuhaus-wegmann.ch
2x auf Ihre Liste www.thomas-matter.ch
1
Liste
8
VERANSTALTUNGEN VORANKÜNDIGUNG
Zürcher SVP-Schiessen 2011 in Hinwil Freitag, 30. September 2011 bis Sonntag, 2. Oktober 2011, SVP-Schiessen in Hinwil mit politischem Grossanlass. Jetzt anmelden unter Telefon 055 251 41 41 oder www.svp-schiessen.ch.
SVP-KANTONSRATSFRAKTION Kantonsrat / Fraktion Montag, 22. August 2011, 13.00 Uhr, Sitzung, Zunfthaus zur Haue.
SVP-VERANSTALTUNGEN Bezirk Andelfingen / Feuerthalen Sonntag, 21. August 2011, 10.30 Uhr, Mehrzweckhalle Stumpenboden, Feuerthalen, Gespräch mit Ständeratskandidat Christoph Blocher, Kurzreferat von NR Ulrich Schlüer. Musikalische Umrahmung durch das Grenzland Quintett Rafz, Festbeiz mit einheimischen Weinen und Würsten vom Grill. Türöffnung 9.45 Uhr, Parkplätze vorhanden und signalisiert. Bezirk Bülach / Bülach Montag, 22. August 2011, 20.00 Uhr, Restaurant Goldener Kopf, Bülach, öffentliche Podiumsveranstaltung zum hochaktuellen Thema «Massenzuwanderung, Kriminalität, Ausschaffungsinitiative: Was läuft falsch in Bundesbern?» mit NR Hans Fehr und den NR-Kandidaten Gregor Rutz, Patrick Walder und Pascal Theiler. Moderation: Rafael Wohlgemuth, NR-Kandidat. Veranstalter: Junge SVP. Bezirk Bülach / Embrach Dienstag, 13. September 2011, 19.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus, Embrach, öffentliches Podiumsgespräch zum hochaktuellen Thema «Ist die Demokratie der Schweiz gefährdet?» mit den NR Hans Fehr und Andreas Gross, SP, und den NRKandidaten Hansueli Lehmann, SVP, und Ruedi Lais, SP. Gesprächsleitung: NR-Kandidat Bruno Heinzelmann. Apéro ab 19.30 Uhr. Alle Interessierten sind freundlich eingeladen. Veranstalter: Bezirksparteien von SVP und SP Bülach.
Bezirk Bülach / Winkel Montag, 5. September 2011, 20.00 Uhr, Saal Breiti, Winkel, öffentliche Podiumsveranstaltung zum Thema «Massenzuwanderung und Unabhängigkeit» mit Ständeratskandidat Christoph Blocher, NR Hans Fehr und den NR-Kandidaten HansUlrich Lehmann und Bruno Heinzelmann. Gesprächsleitung: NR-Kandidat Gregor Rutz. Gratisapéro. Veranstalter: SVP Bezirk Bülach. Bezirk Dielsdorf / Boppelsen und Otelfingen Samstag, 27. August 2011, Besuch des bekannten Museums in Oberhasli. Abfahrt Otelfingen: 9.00 Uhr beim Parkplatz Restaurant Höfli. Abfahrt Boppelsen: 9.10 Uhr beim Parkplatz Volg. Überfahrt nach Oberhasli mit dem bekannten Postauto. Danach eine Führung durch das Museum von zirka 2 Stunden. Im Anschluss Verpflegung vor Ort mit heissem Fleischkäse und Kartoffelsalat. Freie Besichtigung der ganzen Anlage bis zur Abfahrt um zirka 15.30 Uhr. Preis pro Person, Führung inklusive Essen Fr. 28.00. Getränke nicht inbegriffen. Der Transport wird von den Sektionen übernommen. Melden Sie sich so früh wie möglich an, spätestens aber bis am Freitag, 19. August 2011. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an diesem interessanten Anlass. SVP Otelfingen: Mario Leisi, Telefon: 044 845 09 21 / E-Mail: mleisi@ swissonline.ch / Bächlenstrasse 62, 8112 Otelfingen. SVP Boppelsen: Eveline Mäder / Telefon: 044 845 12 72 / 079 282 07 95 / E-Mail: eveline.maeder@hispeed.ch / Otelfingerstrasse 4a, 8113 Boppelsen. Bezirk Dielsdorf / Dielsdorf Donnerstag, 25. August 2011, 17.30–19.30 Uhr, Schützenhaus Dielsdorf, Probeschiessen für Jedermann und Jugendliche ab 10 Jahren. Voranmeldung nicht nötig. Veranstalter: SVP Dielsdorf. Bezirk Dielsdorf / Niederglatt Samstag, 3. September 2011, 9.00–12.00 Uhr, Bezirkssparkasse Niederglatt, Standaktion.
Mittwoch, 14. September 2011, 6.15–8.15 Uhr, Bahnhof Niederglatt, Tirggel und NR-Broschüren an Pendler verteilen. Samstag, 24. September 2011, 9.00–12.00 Uhr, Entsorgungsstelle Niederglatt, Standaktion. Montag, 10. Oktober 2011, 19.30–22.00 Uhr, Mehrzweckhalle Eichi, Vortrag von alt Bundesrat Christoph Blocher.
Bezirk Bülach / Glattfelden Mittwoch, 24. August 2011, 20.00 Uhr, Hotel Riverside, Spinnerei, Lettenstrasse, Zweidlen ZH. Öffentliche Podiumsdiskussion mit SVP Nationalrat Alfred Heer und Daniel Vischer, Nationalrat Grüne, zum Thema Sozialhilfegesetz. Moderation durch Nationalratskandidat Hans-Ulrich Lehmann. Ab 19.30 Uhr Apéro.
Bezirk Dielsdorf / SchöfflisdorfOberwenigen-Schleinikon Dienstag, 6. September 2011, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Oberwenigen, Dorfstrasse 6, Vortrag- und Diskussionsabend mit Nationalratskandidatin Anita Borer und Nationalratskandidat Hans Egloff, Präsident HEV, Moderation alt Kantonsrat HansUlrich Brechbühl
Bezirk Bülach / Nürensdorf Freitag, 7. Oktober 2011, Herbstausflug mit Besichtigungen der Mosterei Möhl in Arbon und der Stadlerrail in Bussnang. Jeder Mann/Frau ist herzlich willkommen. Mehr Infos und Anmeldung unter www.svp-nuerensdorf.ch.
Bezirk Hinwil / Gossau – 75 Jahre SVP Gossau mit Risottoplausch Sonntag, 11. September 2011, 11.00 Uhr, Badi Gossau, Risotto- und Grillplausch mit einem musikalischen Auftakt und Apéro. Um zirka 11.45 Uhr erfolgt die Begrüssung durch den OK-Präsidenten und anschliessend die Ansprache des Sektionspräsidenten Armin Giger. Nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es mit Grussbotschaften weiter. Als Ehrengast konnte der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Nationalrat Bruno Zuppiger, gewonnen werden. Seine Ansprache steht im Zentrum der Feier. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird um ca. 14.00 Uhr ein Pedalorennen mit anschliessender Siegerehrung durchgeführt. Gegen 16.00 Uhr dürfte der offizielle Teil vorbei sein und bei gemütlichem Beisammensein lassen wir die Feier langsam ausklingen.
Bezirk Bülach / Rafz Samstag, 20. August 2011, ab 18.00 Uhr, in der Sagihalle von Sigrist Rafz Holz + Bau AG, SVPGrillabend. Als Gastreferenten anwesend sind Natalie Rickli, Nationalrätin SVP und Christoph Mörgeli, Nationalrat SVP. Sie halten Referate zu aktuellen Themen. Anschliessend nehmen sie gerne Stellung zu Ihren Fragen. Nutzen Sie diese Chance! Eröffnungskonzert: Musikgesellschaft Rafz 19.30 Uhr, volkstümliche Musikunterhaltung ab 22.00 Uhr. Barbetrieb. Bezirk Bülach / Wallisellen Dienstag, 4. Oktober 2011, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle, Wallisellen, Streitgespräch zum Thema «Personenfreizügigkeit neu verhandeln?» mit NR Hans Fehr und NR-Kandidat Bruno Heinzelmann (SVP, pro) sowie KR Ruedi Lais und KR Julia Gerber Rüegg (SP, contra). Gratisapéro. Veranstalter: SVP und SP Wallisellen.
Bezirk Horgen / Kilchberg Samstag, 27. August 2011, 13.00–18.00 Uhr, Gutsbetrieb Uf-Stocken, Stockenstrasse 86, Kilchberg, Standaktion. Alle Nationalratskkandidaten sind herzlich eingeladen.
Dienstag, 6. September 2011, 20.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Stockenstrasse 150, Kilch-
ANZEIGE
Positionierung abgel. v. «Position»; <lat.> positio (Stellung, Lage) Wer nicht weiss, wo er steht, kann auch nicht verständlich kommunizieren. Deshalb erarbeiten wir mit unseren Kunden als Erstes eine genaue Lageanalyse. Das ist die Grundlage des Erfolgs! Wir freuen uns auf Sie! Alexander Segert, Geschäftsführer 8600 Dübendorf / ZH, Tel. 043 499 24 00 info@goal.ch, www.goal.ch
AG für Werbung und Public Relations Wir wollen Ihren Erfolg
Der Zürcher Bote • Nr. 33 • Freitag, 19. August 2011 berg, Wahlveranstaltung. Referent: Nationalrat Christoph Mörgeli. Weitere Nationalratskandidaten stellen sich vor. Bezirk Horgen / Wädenswil Donnerstag, 25. August 2011, 20.00 Uhr, Landgasthof Halbinsel Au, Parteiversammlung. Es referiert der Kantonsrat und Nationalratskandidat Claudio Zanetti aus Zollikon zu den Kantonalen Vorlagen der nächsten Volksabstimmung. Die kommunale Vorlage «Behördenreferendum Tiefenhof» wird von Stadtrat Heini Hauser vorgestellt.
Mittwoch, 7. September 2011, 20.00 Uhr, im Etzelzentrum, Wädenswil, Podiumsdiskussion. Teilnehmer: Nationalrätin Natalie Rickli (SVP), Kantonsrat Gregor Rutz (SVP) sowie Nationalrat Daniel Jositsch (SP) und Kantonsrätin Julia Gerber Rüegg (SP). Bezirk Meilen / Herrliberg Sonntag, 25. September 2011, 12.00 Uhr, Festzelt, bei der Kirche Wetzwil ob Herrliberg, ab 14.00 Uhr: Christoph Romer fühlt Ständeratskandidat Christoph Blocher auf den Zahn, im Vorfeld ab 12.00 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Nationalratskandidaten Christoph Mörgeli, Claudio Zanetti, Gregor Rutz, Thomas Matter, Natalie Rickli und Anita Borer, Moderation Christoph Romer (Moderator STAR TV, CC Talk). Einlass und Apéro ab 11.00 Uhr, Festwirtschaftsbetrieb und Musik. Bezirk Meilen / Meilen Sonntag, 28. August 2011, 10.00 Uhr, Auf der Büelen beim Restaurant Schützenstube, Meilen. Politapéro mit Podium zum Thema «Stopp der Masseneinwanderung». Es diskutieren die SVP-Nationalratskandidaten Claudio Zanetti und Thomas Matter mit dem FDP-Präsidenten Beat Walti und SP-Nationalrat Andi Gross.
5. November 2011: Migros M-Märt Wiedikon, Birmensdorferstrasse 320. 12. November 2011: Schmiede Wiedikon (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse 155/157. 19. November 2011: Migros M-Märt Wiedikon, Birmensdorferstrasse 320. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.svp3.ch. Donnerstag, 8. Dezember 2011, ab 19.30 Uhr, Restaurant Schützenruh, Uetlibergstrasse 300, Jass- und Kegelabend. Stadt Zürich / Kreis 7 Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.15 Uhr, Restaurant Lake Side, Bellerivestrasse 170, am Zürichhorn, 20.00 Uhr: Ständeratskandidat Christoph Blocher im Gespräch mit Roger Köppel, Weltwoche, 19.15 Uhr: Podium mit den Nationalratskandidaten Alfred Heer, Mauro Tuena, Hans-Ueli Vogt, Thomas Matter und Susanne Brunner, Moderation durch Roger Köppel, Weltwoche. Türöffnung und Willkommensapéro ab 18.30 Uhr, Parkplätze vorhanden. Stadt Zürich / Kreis 9 Samstag, 20. August 2011, 9.00–11.30 Uhr, Albisriederstrasse 365, vor Migros, Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 4. September 2011.
Samstag, 27. August 2011, 9.00–11.30 Uhr, Lindenplatz, vor dem alten Brunnen (Seite Badenerstrasse), Standaktion zu den Abstimmungsvorlagen vom 4. September 2011. Donnerstag, 15. September 2011, ab 19.00 Uhr, Mercure Hotel Stoller, Badenerstrasse 357, Zürich, «Wahlhöck» zu den nationalen Wahlen vom 23. Oktober 2011. Freitag, 4. November 2011, ab 19.00 Uhr, Restaurant Sternen Albisrieden, Jägerstübli, Albisriederstrasse 371, Zürich, Raclette-Plausch.
Bezirk Meilen / Stäfa Mittwoch, 24. August 2011, 17.30 Uhr, Gasthof zur Metzg, Stäfa. Stäfner Feierabend-Treffen mit bisherigen und neuen SVP Nationalratskandidatinnen und -kandidaten. Es diskutieren Natalie Rickli, Christoph Mörgeli, Gregor Rutz, Claudio Zanetti, Thomas Matter und Anita Borer. Weiter haben Parteipräsident Alfred Heer und Nationalrat Ueli Schlüer zugesagt.
Stadt Zürich / Kreis 12 Samstag, 3. September 2011, 13.00–02.00 Uhr bis Sonntag, 4. September 2011, 13.00–22.00 Uhr, traditionelle Chilbi. Besuchen Sie unseren SVP-Waldbahnhof und geniessen Sie eine Fahrt mit der Waldbahn. Die Kreispartei 12 freut sich auf Ihren Besuch. Festwirtschaft am Samstagnachmittag und Sonntag den ganzen Tag.
Donnerstag, 1. September 2011, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Obstgarten, Stäfa. Polit-Arena zum Thema Zuwanderungs-, Ausländer- und Asylpolitik. Es diskutieren die SVP-Nationalratskandidaten Christoph Mörgli und Gregor Rutz mit den SPKandidaten Daniel Jositsch und Ursina Egli. Gesprächsleitung: Benjamin Giger, Chefredaktor der Zürichsee Zeitung. Während der Veranstaltung können Sie sich mit Snacks und Getränken stärken. Veranstalter: SVP Stäfa, SP Stäfa.
SVP-FRAUEN
Bezirk Meilen / Uetikon am See Samstag, 3. September 2011, 11.00–15.00 Uhr, Schulhaus Riedwies, Familien Grillplausch mit dem Ex-Skirennfahrer und Nationalratskandidat Paul Accola. Moderation: Nationalratskandidat Claudio Zanetti. Kinderattraktionen. Bezirk Pfäffikon / Bauma Freitag, 23. September 2011, 20.00 Uhr, Gasthof Tanne, Bauma, Wahlveranstaltung zu den Nationalratswahlen mit Nationalrat Ulrich Schlüer und Kantonsrat Gregor Rutz. Thema: «Sexualisierung der Volksschule, Ausschaffungsinitiative wie weiter?» Bezirk Winterthur / Dinhard und Rickenbach Donnerstag, 8. September 2011, 20.00 Uhr, Turnhalle Primarschulhaus Rickenbach, Polit-Talk. Begrüssung: Nationalrätin Natalie Rickli, SVP. Philippe Pfiffner, Chef vom Dienst TeleTop im Gespräch mit a. Bundesrat Dr. Christoph Blocher, Ständeratskandidat, SVP. Anschliessend an die Diskussion sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen. Bezirk Winterthur / Hettlingen Donnerstag, 3. November 2011, 20.00 Uhr, Gemeindesaal Hettlingen, Vortrag von Frank Urbaniok (Gerichtspsychiater) über «Straftäter – was sind das für Menschen, was können wir tun». Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.svp-hettlingen.ch Bezirk Winterthur und SVP Seuzach Montag, 22. August 2011, 20.00 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr, zu Beginn Apéro, offeriert von der SVP Sektion Seuzach), Alterszentrum Geeren, Kirchhügelstrasse 5, Seuzach, Podiumsdiskussion zur Abstimmung vom 4. September 2011: «Referendum zum Sozialhilfegesetz: Sozialhilfe für abgewiesene Asylbewerber?» Pro: Martin Naef, Kantonsrat SP, Zürich, Patrick Angele, Gemeinderat SP, Dübendorf. Contra: Barbara Steinemann, Kantonsrätin SVP, Watt-Regensdorf, Karin Egli-Zimmermann, Kantonsrätin SVP, Elgg. Gesprächsleitung: Fredy Kradolfer, Winterthurer Zeitung. Stadt Zürich / Kreis 1 und 2 Samstag, 24. September 2011, 9.00–11.00 Uhr, Restaurant Muggenbühl, Muggenbühlstrasse 15, Zürich, Puurezmorge mit SVP-Nationalratskandidaten
Dienstag, 4. Oktober 2011, 12.00–14.00 Uhr, Restaurant Muggenbühl, Muggenbühlstrasse 15, Zürich, Polit-Lunch mit SVP-Nationalratskandidaten Stadt Zürich / Kreis 3 Samstag, 20. August 2011, 9.00–11.30 Uhr, Schmiede Wiedikon (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse 155/157, Standaktion. Weitere Standaktionen (jeweils am Samstag, 9.00 bis 11.30 Uhr): 17. September 2011: Schmiede Wiedikon (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse 155/157. 8. Oktober 2011: Schmiede Wiedikon (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse 155/157. 15. Oktober 2011: Migros M-Märt Wiedikon, Birmensdorferstrasse 320. 22. Oktober 2011: Schmiede Wiedikon (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse 155/157.
Frauengruppe SVP Stadt Zürich Montag, 22. August 2011, 19.30 Uhr, Hotel Mercure Stoller, Albisriederplatz, Zürich, Mitgliederversammlung.
Dienstag, 4. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Hotel Mercure Stoller, Albisriederplatz, Zürich, Mitgliederversammlung. Montag, 30. Januar 2012, 19.00 Uhr, Hotel Mercure Stoller, Albisriederplatz, Zürich, Generalversammlung. SVP-Frauen Kanton Zürich Donnerstag, 22. September 2011, 19.30 Uhr (Türöffnung 19.00 Uhr), Restaurant Elefant, Witikonerstrasse 279, Zürich-Witikon (www.restaurantelefant.ch), öffentliche Podiumsdiskussion mit Nationalrätin Natalie Rickli und den Nationalratskandidatinnen Kantonsrätin Anita Borer, Kantonsrätin Barbara Steinemann, Kantonsrätin Karin Egli-Zimmermann, Kantonsrätin Jacqueline Hofer, alt Kantonsrätin Susanne Brunner. Thema: «Bedrohen kriminelle Ausländer und Scheinasylanten unsere Demokratie?» Begrüssung: Irene Roost, Vorstand SVP-Frauen Kanton Zürich. Moderiert wird das Podium von Röbi Blaser, TV Schweiz5 (www.schweiz5.ch). Kontakt: Kantonsrätin Jacqueline Hofer, info@jhofer.ch, www.svpfrauen. ch. Parkhaus: Einkaufszentrum Zürich-Witikon.
Donnerstag, 17. November 2011, Weihnachtsanlass. Weitere Details folgen. SVP-Frauen Schweiz Dienstag, 29. November 2011 bis Sonntag, 4. Dezember 2011, Studienreise «Besuch der UNO New York». Wir wollen die UNO, insbesondere die Arbeit der ständigen Schweizer Mission sowie unser Generalkonsulat in New York näher kennen lernen. In einem ganztägigen Besuch treffen wir die verschiedenen Vertreter und erfahren mehr über ihre Aufgabe und Tätigkeit. Der Besuch wird abgerundet mit einem Rundgang durch das UNOGebäude. Weiter besuchen wir das Christmas Spectacular in der Radio City Music Hall. Sie sind herzlich willkommen! Übernachtung: 4-Sterne Hotel Hemsley, Pauschalpreis ab Zürich: CHF 2290.00 Basis Doppelzimmer / CHF 2985.00 Basis Einzelzimmer. Teilnehmerzahl 30 Personen. Die Reise wird für alle SVP-Mitlieder organisiert und wird begleitet von Rita Gygax, Präsidentin SVPFrauen Schweiz und Nationalrat Dr. Ulrich Schlüer, Mitglied der Aussenpolitischen Kommission. Kontakt: ritagygax@hotmail.com.
WEITERE POLITISCHE VERANSTALTUNGEN Samstag, 27. August 2011, ab 10.00 Uhr (Türöffnung), im Theater 11, Thurgauerstrasse 7, ZürichOerlikon, «Vertrag mit dem Volk». Wir laden die Delegierten der SVP Schweiz und alle Mitglieder zum Wahlauftakt ein. Die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP für den National- und Ständerat unterzeichnen den Vertrag mit dem Volk. Sie geben damit ihr Wahlversprechen gegenüber dem Volk für eine freie und unabhängige Schweiz ab. Programmablauf: 11.00 Uhr: Beginn politischer Teil mit Bundesrat Ueli Maurer und a. Bundesrat Christoph Blocher und vielen Unterhaltungsteilen. 12.45 Uhr: Gemütlicher Ausklang mit Musik, Essen und Trinken. Verpassen Sie diesen Wahlauftakt nicht! Die Sitzzahl ist beschränkt! Bestellen Sie heute Ihre Gästekarte unter info@svp.ch! Samstag, 10. September 2011, ab 13.00 Uhr, Besammlung auf dem Bundesplatz in Bern zum SVPFamilienfest. Wir laden alle Mitglieder und Sympathisanten der «SVP-Familie» inklusive ihren Kindern und Grosskindern zu einem Fest mit viel
IMPRESSUM ISSN 1660–6701 Organ: Schweizerische Volkspartei des Kantons Zürich Erscheint jeden Freitag Abonnementspreis jährlich: Parteimitglieder Fr. 48.– Nichtmitglieder Fr. 58.– +2,5% Mehrwertsteuer Redaktion: Seite 1–8 Dr. Yves Gadient (gad.) Tel. 044 217 77 64 Fax 044 217 77 65 zb@svp-zuerich.ch Inseraten-Annahme: print-ad kretz gmbh, Fredi Kretz General-Wille-Strasse 147, Postfach, 8706 Feldmeilen Tel. 044 924 20 70, Fax 044 924 20 79 inserate@zuercher-bote.ch Inseratenschluss: Dienstag 17.00 Uhr Insertionspreis 95 Rp., Gelegenheitsinserate (private) mind. 20 mm, 2-spaltig, Fr. 30.– + 8% Mehrwertsteuer Druck und Abonnementsdienst: Stutz Druck AG Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22 info@stutz-druck.ch
Folklore auf dem Bundesplatz ein und freuen uns auf eine schöne und würdige Veranstaltung. Wir wollen gemeinsam für eine eigenständige Schweiz mit freien Bürgerinnen und Bürgern einstehen, die in unserer direkten Demokratie das letzte Wort haben. Programmablauf: 14.30 Uhr: Beginn politischer Teil mit Bundesrat Ueli Maurer und a. Bundesrat Christoph Blocher. 15.40 Uhr: Gemütlicher Ausklang mit Musik, Essen und Trinken. Spiel und Spass für Kinder. 17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung. Montag, 12. September 2011, 16.00 Uhr, Bundeshaus, Bern, Diskussion zum Thema «Schweiz-EU» mit Referentinnen und Referenten von Parlamentariern des Deutschen Bundestages und den Nationalräten Hans Fehr und Christa Markwalder sowie Prof. Thomas Cottier, Uni Bern. Samstag, 17. September 2011, Parkplatz beim Restaurant Raten, Oberägeri ZG, «auf zur ersten Motorrad-Landsgemeinde! – Freiheit statt Schikanen». Eintreffen zwischen 10.30 und 11.30 Uhr. Landsgemeinde: 12.00 bis 13.30 Uhr (Verschiebungsdatum bei schlechtem Wetter: Samstag, 24. September 2011). Country- und Rockmusik, Getränke und Verpflegung. Kurzvoten von Motorradfahrern, Ansprachen von a. Bundesrat Christoph Blocher und Nationalrat Walter Wobmann, Präsident FMS, Verabschiedung einer Resolution. Auskunft über Durchführung am Vorabend ab 20.00 Uhr über Telefon 1600, Rubrik: öffentliche Veranstaltungen, ganze Schweiz. Titel: Motorrad-Landsgemeinde. Veranstalter: Komitee «Freiheit statt Schikanen» / SVP Schweiz, www.motorrad-landsgemeinde.ch, info@motorrad-landsgemeinde.ch. SVP Uri Freitag, 16. September 2011, 19.00 Uhr, Sporthalle Bürglen UR, Ürner Chilbi mit den Gastrefernten Bundesrat Ueli Maurer und Ständerat Adrian Amstutz. Musikalische Unterhaltung mit Oesch’s die Dritten, Diana und Echo vom Lizä. Vorverkauf: Tickets für 30 Franken sind an den folgenden Vorverkaufsstellen erhältich: Rest. Schützenhaus, Bürglen, 041 870 12 10; Tabak-Shop Gnos, Altdorf, 041 870 26 76 oder 041 870 17 00 oder Metzgerei Paul Zurfluh, Schattdorf, 041 870 11 40. Veranstalter ist die Eventgruppe SVP Uri.
MOTORRAD-CLUB SVP Ausfahrten Sonntag, 21. August 2011, 9.30 Uhr, 4. Ausfahrt, Treffpunkt Autobahnraststätte Gunzgen SO. Die Ausfahrt führt in den Jura, evtl. mit Abstecher nach Frankreich. Kurvenreiche Pässe und schöne Täler erwarten die Teilnehmer.
Sonntag, 11. September 2011, 5. Ausfahrt: Treffpunkt: Parkplatz, Seedamm, Rapperswil. Programm: Ausfahrt ins nahe Österreich (Vorarlberg und Bregenzerwald). Höcks Dienstag, 20. September 2011, 19.30 Uhr, 5. Höck, Besenbeiz Oberembrach, Oberembrach. Jahresschlusstreffen Freitag, 7. Oktober 2011, 20.00 Uhr, Restaurant Oberes Triemli, Zürich. Motorrad-Landsgemeinde Samstag, 17. September 2011, 10.00 Uhr, Treffpunkt auf dem Parkplatz Sihlbrugg. Gemeinsame Fahrt zur Landsgemeinde auf dem Ratenpass (Ausweichdatum: 24. September 2011). Programm: Eintreffen 10.30 bis 11.30 Uhr. Landsgemeinde: 12.00 bis 13.30 Uhr. Kurze Ansprachen und Verabschiedung einer Resolution. Alt Bundesrat Christoph Blocher wird als Referent auftreten. Weiter anwesend sind die Nationalräte Hans Fehr (SVP/ZH) und Walter Wobmann (SVP/SO). Getränke und Verpflegung sowie Country- und Rockmusik.