Der Zürcher Bote vom 2. September 2011

Page 1

FREITAG, 2. SEPTEMBER 2011 NR. 35 53. JAHRGANG Testament? Erbvertrag? Stiftungen? Hausverkauf?

AZA 8820 Wädenswil

Wichtige Fragen und Probleme, die gerne verdrängt, aber bei klarer Sicht der Dinge gelöst und entschieden werden sollten. Fragen Sie uns – seit 1980 sind wir für unsere Klienten da .

Dr. iur. Michael E. Dreher, MBA HSG DR. DREHER & PARTNER AG 8702 Zollikon / beim Bahnhof

T 044 396 15 15 - E drdr@dreher.ch

WOCHENZEITUNG FÜR DEN MITTELSTAND PUBLIKATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES KANTONS ZÜRICH

DIE SÄULEN UNSERES LANDES UND IHRE GESCHICHTE

AN DIE URNEN!

Erfolgsmodell Schweiz Wir kennen das Rezept unseres Erfolgsmodells: Unabhängigkeit, direkte Demokratie, freiheitliche Rechtsordnung, Rechtssicherheit, Milizprinzip – nicht nur in der Armee, sondern im ganzen Staat –, Föderalismus und Neutralität. Dabei geht ein Punkt aber manchmal etwas vergessen: Das Verantwortungsbewusstsein der Bürger, also die Bereitschaft des Bürgers, immer dann zum Rechten zu schauen, wenn in der Politik etwas falsch läuft. UELI MAURER BUNDESRAT SVP WERNETSHAUSEN

Dieser Teil des Erfolgsrezeptes Schweiz, das Verantwortungsbewusstsein der Bürger, ist eng mit der Geschichte unserer Partei verbunden. Denn aus diesem Verantwortungsbewusstsein heraus ist sie entstanden. Sie wurde in den 20er-Jahren nicht gegründet, weil eine bestimmte Clique von Personen Macht und Pöstchen wollte, sondern weil vieles schief lief in der Politik – es war damals ein Aufstand des Mittelstandes. Und dieses Verantwortungsbewusstsein führte in den 90er-Jahren zum zweiten Wachstumsschub der Partei. Wir erlebten damals auch wieder einen Aufstand des Mittelstandes, der bis heute anhält. Wenn wir die 20er-Jahre und die 90erJahre vergleichen, finden wir verblüffend viele Parallelen:

Heimatmüdigkeit 1914 bis 1918 und noch darüber hinaus waren harte Jahre: Grenzbesetzung, Verknappung der Lebensmittel, Teuerung, schlechte Wirtschaftslage. Dann setzte der Aufschwung der «goldenen 20er-Jahre» ein. Und es war wie immer, wenn man eine grosse Anstrengung hinter sich hat: Man lehnt sich etwas zurück und lässt die Zügel schleifen …

Die Sozialdemokraten sprachen sich grundsätzlich gegen eine Landesverteidigung aus. Der damalige Vorsteher des EMD, Bundesrat Karl Scheurer, schrieb 1921 in sein Tagebuch, die Berichte aus den Wiederholungskursen seien im Allgemeinen gut, er glaube, dass die gewöhnlichen Leute in Militärfragen viel vernünftiger seien als die Bundesversammlung!

Ruedi Minger sagte einmal rückblickend auf diese Zeit: «Jahrelang haben sich sozialdemokratische Führer Arm in Arm mit antimilitaristischen Pfarrherren und Lehrern bemüht, der Jugend antimilitaristische Ideen einzuimpfen. Man versuchte, dieser Jugend die Heldengeschichte der alten Eidgenossen vorzuenthalten. Die Vaterlandslieder und sogar unsere Nationalhymne wurden unterdrückt, die Feier des 1. August mit Heftigkeit bekämpft; die Armee wurde diskreditiert, die Offiziere verhöhnt.»

Internationalismus statt Neutralität Die Schweiz relativierte ihre bewaffnete, immerwährende Neutralität – und das nur Jahre nach dem Krieg, in dem diese sich so bewährt hatte. Die Schweiz beschloss 1920 den Beitritt zum Völkerbund. In der Folge ging sie zu einer «differentiellen Neutralität» über. Diese internationale Einbindung, das Abrücken von der Neutralität und die Versuche einer aktiven Aussenpolitik brachten die Schweiz in den 30er-Jahren in ganz schwierige Situationen.

Und schnell begann die Schweizer Politik gefährlich zu experimentieren:

Ruedi Minger sagte kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges: «Eine erste wichtige Voraussetzung, um unserem Lande den Frieden zu erhalten, ist die Handhabung einer strikten Neutralität. Diese hat uns längere Zeit schwere Sorgen bereitet, weil wir beim Eintritt in den Völkerbund ein Stück davon preiszugeben gezwungen waren. Dank dem einheitlichen Willen des Schweizervolkes und dank der Einsicht und dem Entgegenkommen massgebender Grossstaaten sind wir heute wieder im Vollbesitz der ewigen, unverbrüchlichen Neutralität. Damit ist unser Volk von einem Alpdruck befreit, und auch dem Bundesrat ist es wohler geworden.»

J E D E E Z Ä H LT M STIM

Parolen zur Volksabstimmung vom 4. September 2011 Kantonale Vorlagen 1 A. Beschluss des Kantonsrates: Sozialhilfegesetz (Änderung vom 12. Juli 2010; Informationen und Auskünfte; vorläufig Aufgenommene) 1 B. Gegenvorschlag von Stimmberechtigten

NEIN JA

Stichfrage: Falls die Vorlagen A und B mehr zustimmende als ablehnende Stimmen erhalten: Welche Vorlage soll in Kraft treten?

Vorlage B

2.

Gesetz über die hauswirtschaftliche Fortbildung (Aufhebung vom 6. Dezember 2010)

JA

3.

Gesetz für ein Polizei- und Justizzentrum (Aufhebung vom 17. Januar 2011)

JA

4.

Kantonale Volksinitiative «Für einen wettbewerbsfähigen Kanton Zürich»

JA

Die 20er-Jahre

Sozialismus Schnell verbreiteten sich neue Gesellschaftsvorstellungen. Sozialistische, marxistische und internationalistische Theorien gewannen rasch Anhänger. Russland wurde kommunistisch, in Deutschland gab es sozialistische Aufstände. Sogar in unserem Land griffen die Sozialisten 1918 mit dem Landesstreik nach der Macht.

Versorgungssicherheit Die Bauern, die das Land während des ersten Weltkrieges ernährt hatten, wurden in ihrer Existenz von neuen landwirtschaftsfeindlichen Gesetzen bedroht. Landesverteidigung «Nie wieder Krieg», war die Losung der Zeit. 1919 hatte der Bundesrat ein sogenanntes «Schonjahr» eingelegt, da wurde auf jede militärische Ausbildung verzichtet. Die Verteidigungsausgaben wurden gekürzt.

Schreinerei Hanspeter Rütschi Mettlenbachstrasse 2a, 8617 Mönchaltorf Tel. 044 949 20 00, Fax 044 949 20 01 www.schreinerei-ruetschi.ch info@schreinerei-ruetschi.ch l l l l l l l l l l l l

Allgemeine Schreinerarbeiten Umbau/Renovationen/Bauführungen Küchenbau Um- und Neubau Geräteaustausch Glasreparaturen Fenster Möbel-Spezialanfertigungen Einbruchschutz Schliessanlagen Türen Schränke Parkett/Laminat/Teppich/Kork und vieles mehr ...

Fragen Sie uns oder besuchen Sie unsere Ausstellung.

Versicherungen

Kompetent ...

Neue Weltordnung Die vertraute Welt der grossen Monarchien war mit dem Ersten Weltkrieg untergegangen. Was lange galt, galt plötzlich nicht mehr. Das führte vor allem in den sogenannt führenden Kreisen zu Verunsicherung und Orientierungslosigkeit.

Im Dienste der Zürcher Landwirtschaft Tel. 044 217 77 50 www.zbv.ch

Aufstand des Mittelstandes In dieser Zeit entstand eine neue politische Bewegung für den Mittelstand. Sie war eine Gegenbewegung zum damaligen Zeitgeist. In verschiedenen Kantonen wurde eine Partei für Bauern, Gewerbler und Bürger gegründet. Es war gewissermassen der Aufstand des konservativ-freiheitlichen Mittelstandes gegen sozialistische und internationalistische Experimente. Der Mittelstand musste die Notbremse ziehen. Die 90er-Jahre In mancherlei Hinsicht lassen sich die 20er-Jahre mit den 90er-Jahren vergleichen. Nach dem Mauerfall war plötzlich alles anders.

Und es war wie immer, wenn man eine grosse Anstrengung hinter sich hat: Man lehnt sich etwas zurück … An dieser Haltung des Zügel-schleifen-Lassens leidet die Politik noch immer. Das Volk ist bereits wieder sehr viel nüchterner und realistischer geworden, aber politisch leben wir immer noch in der Verlängerung der schwärmerischen 90er-Jahre. Neue Weltordnung Das Ende einer jahrzehntealten Weltordnung verwirrte auch in den 90erJahren wieder die politischen Eliten … Fortsetzung Seite 5


2

EIDGENĂ–SSISCHE POLITIK

Zauberer, Gaukler und Magier VON CHRISTOPH MĂ–RGELI

Ein Zauberer ist eine bewundernswerte Person, die das Publikum durch Täuschung bewusst in die Irre fĂźhrt und dabei kĂśstlich unterhält. Der Trick solcher ÂŤTäuschungskĂźnstlerÂť besteht darin, dass alle Augen wie gebannt auf eine pompĂśse Haupthandlung gerichtet sind, während das Entscheidende auf einem unauffälligen Nebenschauplatz geschieht. Mehr noch als auf den Jahrmärkten wimmelt es in der Politik von Zauberern. Zum GlĂźck fĂźrs betroffene Publikum stellen sich die Politiker bei ihren Gaukeleien aber ungeschickt an. Fast alle erkennen die Absicht – und sind verstimmt. Aussenministerin Micheline Calmy-Rey stiess diesen Sommer bombastisch-laute FanfarenstĂśsse Richtung EU aus. Das arrogante BrĂźssel mache der Schweiz das Leben ÂŤunnĂśtig und ungerechtfertigterweiseÂť schwer. Und fast schon trotzig: ÂŤWir geben unsere Souveränität nicht an BrĂźssel ab.Âť Das Publikum applaudierte der standhaften Aussenministerin frenetisch. Wenig später befahl CalmyRey im geschlossenen Kreis der Schweizer Botschafterkonferenz die unwiderrufliche Unterordnung der Schweiz durch Ăœbernahme des EU-Rechts. Ihr Zauberlehrling Simonetta Sommaruga kĂźndigt der Ă–ffentlichkeit im Wochentakt Massnahmen im Asylbereich an. Das Publikum ist beeindruckt von der konsequenten Justizministerin. Hinter den Kulissen aber, in der rauen Wirklichkeit, läuft der Zustrom von fordernd auftretenden ScheinflĂźchtlingen und afrikanischen ÂŤDienstverweigerernÂť vĂśllig aus dem Ruder. Auch Regierungsrätin Karin Keller-Sutter spielt im Scheinwerferlicht die Rolle einer asylpolitischen Hardlinerin. Nicht fĂźrs Publikum bestimmt ist der im Kanton St. Gallen herrschende Asyl-Feudalismus: Wer als rechtmässig Abgewiesener genĂźgend Lärm macht und die richtigen Politiker kennt, darf bleiben. Unerreichtes Vorbild aller politischen Gaukler bleibt aber Eveline Widmer-Schlumpf. Die Finanzministerin erfand ein Zwei-Milliarden-Wiederwahl-Programm zugunsten von etwas Tourismus, Exportindustrie, Infrastrukturen und Konsumenten. Als der Gesamtbundesrat, alle Parteien und sogar die Empfänger ihr Pfuschwerk zerpflĂźckten, stand Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann allein auf weitem Feld – wie eine vergessene Vogelscheuche bei Wintereinbruch. Mit wunderbarer Magie hat sich WidmerSchlumpf plĂśtzlich vollkommen unsichtbar gemacht.

Der Zßrcher Bote • Nr. 35 • Freitag, 2. September 2011

ZUNEHMENDE KRIMINALITĂ„T

Es braucht endlich eine Verschärfung des Strafrechts und ein konsequentes Vorgehen gegen kriminelle Ausländer Seit dem Jahr 2004 haben sich gemäss einer Studie Gewaltdelikte, EinbrĂźche und Drohungen in der Schweiz markant gehäuft. Die Schweiz habe damit bei der Kriminalität europäisches Niveau erreicht. Die SVP kämpft seit Jahren fĂźr eine Verschärfung des Strafrechts und ein konsequentes Vorgehen gegen Ausländerkriminalität. Der Bundesrat und die anderen Parteien haben hier bisher griffige Massnahmen verhindert und sind damit mitverantwortlich fĂźr die unhaltbare Entwicklung. MARTIN BALTISSER GENERALSEKRETĂ„R SVP SCHWEIZ

Gemäss einer kßrzlich präsentierten Studie der kantonalen Polizeikommandanten ist in der Schweiz seit 2004 ein markanter Anstieg der Kriminalität zu verzeichnen. 10 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wurden demnach in den letzten fßnf Jahren Opfer von Tätlichkeiten und Drohungen. Auch andere Straftaten haben massiv zugenommen. Die Schweiz gleicht sich damit dem ßbrigen Europa an. Die Grßnde liegen

gemäss den Experten insbesondere beim laschen Strafrecht und bei der Einwanderung. Damit bewahrheitet sich, worauf die SVP bereits seit Jahren hinweist: Ein täterfreundliches Strafrecht, offene Grenzen und die unkontrollierte Zuwanderung fĂźhren zu einer massiven Reduktion der Sicherheit der BĂźrgerinnen und BĂźrger. Der Bundesrat und die anderen Parteien blockieren in diesen Bereichen LĂśsungen. Zahlreiche VorstĂśsse der SVP wurden – insbesondere vom CVP und FDP dominierten Ständerat – abgeblockt. Die von Volk und Ständen angenommene Ausschaffungsinitiative wird vom Bundesrat

nicht umgesetzt und bezĂźglich den Folgen von Schengen werden die BĂźrgerinnen und BĂźrger angelogen. Die SVP verlangt nun endlich rasch wirksame Schritte fĂźr mehr Sicherheit: – Das Strafrecht ist zu verschärfen. – FĂźr schwere Gewalttaten ist das Mindeststrafmass zu erhĂśhen. – Die Auschaffungsinitiative ist umgehend gemäss dem Volkswillen umzusetzen. – Das Jugendstrafrecht ist zu verschärfen; das Mindestalter fĂźr einen Freiheitsentzug ist zu senken und das Erwachsenenstrafrecht ist bei

schweren Delikten bereits ab dem 16. Altersjahr anzuwenden. – Die Zuwanderung ist durch die Schweiz eigenständig zu steuern. – Die Grenzen sind wieder konsequent zu kontrollieren, damit der Kriminaltourismus eingedämmt werden kann. Die SVP fordert den Bundesrat und die anderen Parteien auf, ihre Passivität abzulegen und sich endlich um die Sicherheit der BĂźrgerinnen und BĂźrger zu kĂźmmern, indem sie die Vorschläge und Forderungen der SVP unterstĂźtzen statt verhindern.

In den Nationalrat Volkshaus ZĂźrich GrĂźner Saal, Helvetiaplatz SaalĂśffnung 19.00 Uhr

Podiumsgespräch – Volkshaus ZĂźrich

PERSONENFREIZĂœGIGKEIT ODER MASSENEINWANDERUNG ? am 6. September 2011, 19.30 – 21.30 Uhr Ansichten, Standpunkte, Kommentare Moderation und Leitung : Res Strehle Co-Chefredaktor Tages-Anzeiger

JULIA GERBER RĂœEGG

PHILIPP KUTTER

ALFRED HEER

Präsidentin des Gewerkschaftsbunds des Kantons Zßrich, Kantonsrätin SP

Stadtpräsident Wädenswil, Kantonsrat CVP, Fraktionspräsident

Nationalrat SVP, Präsident der SVP Kanton Zßrich

SVP-Familienfest auf dem Bundesplatz

am Samstag, 10. September 2011 in Bern Wir laden alle Mitglieder und Sympathisanten der „SVP-Familie“ inklusive ihren Kindern und Grosskindern zu einem Fest mit viel Folklore auf dem Bundesplatz ein und freuen uns auf eine schĂśne und wĂźrdige Veranstaltung. Wir wollen gemeinsam fĂźr eine eigenständige Schweiz mit freien BĂźrgerinnen und BĂźrgern einstehen, die in unserer direkten Demokratie das letzte Wort haben.

Natalie

Rickli

Gregor

2 x auf Liste 1

FĂźr eine selbstbewusste Schweiz

Das Limmattal braucht wieder einen Nationalrat. Treffen Sie unsere Kandidaten im Limmattal

Programmablauf: ab 13.00 Uhr 14.30 Uhr 15.40 Uhr 17.00 Uhr

Rutz

Besammlung auf dem Bundesplatz Beginn politischer Teil mit Bundesrat Ueli Maurer und a. Bundesrat Christoph Blocher GemĂźtlicher Ausklang mit Musik, Essen und Trinken Spiel und Spass fĂźr Kinder Ende der Veranstaltung

Rochus Burtscher

Hans Egloff

Schweizer wählen SVP SVP Schweiz, www.svp.ch, info@svp.ch, Tel: 031 300 58 58, PC-Konto: 30-8828-5

eit – h Mit dem Car ans SVP-Familienfest n e g Melden Sie sich noch heute an: Gele elden! e t z Let zt anm Bezirk Affoltern jet Heinrich Aeberli, Bonstetten, haeberli-chapf@bluewin.ch

Bezirk Andelfingen JĂźrg Grau, Andelfingen, juerg@grau.ch

Bezirk Pfäffikon Stefan Krebs, Pfäffikon, stefan.krebs.ag@bluewin.ch Arthur Manz, Bauma, a.manz@bluewin.ch

Bezirk BĂźlach Erich Bollinger, Rafz, erich_bollinger@bluewin.ch Tina Kasper, Kloten, kasper@jsvp-zh.ch Rafael Wohlgemuth, Kloten, rafaelwohlgemuth@yahoo.com

Bezirk Uster Anita Borer, Uster, borer@jsvp-zh.ch Patrick Walder, DĂźbendorf, walder@jsvp-zh.ch

Bezirk Dielsdorf Samuel Ramseyer, Niederglatt, samuelramseyer@tele2.ch Bezirk Dietikon Eveline Stählin, Oberengstringen, estaehlin@bluewin.ch Roland Wßthrich, Weiningen, roland.wuethrich@ch.schindler.com Bezirk Hinwil Annelies Schneider-Schatz, Adetswil, annelies.schneider.schatz@bluewin.ch Bezirk Horgen Martin Arnold, Oberrieden, info@martin-arnold.ch Nico Weisskopf, Adliswil, nico.weisskopf@bluewin.ch Bezirk Meilen Werner Furrer, Kßsnacht, wfurrer@ggaweb.ch Kurt Zollinger, Stäfa, kurt.zollinger@bluewin.ch

Winterthur Land/Stadt Karin Egli-Zimmermann, Elgg, k.egli-zimmermann@gmx.ch JĂźrg Stahl, BrĂźtten, nationalrat@juergstahl.ch Ursula Staufer, Winterthur, ursula.staufer@bluewin.ch Stadt ZĂźrich Pia Castegnaro, ZĂźrich, pia.castegnaro@bluewin.ch Christian Mettler, ZĂźrich, cmettler@hispeed.ch

Einladung Samstag, 3. September 2011 • 09.00 – 09.45 Uhr: Dietikon, Kirchplatz (mit Ă„pfeln und Apfelsaft) • 10.30 – 11.15 Uhr: Schlieren, Herbstmärt, SVP Stand vis-a-vis StĂźrmeierhuus (Gratis Standbeiz) • 11.45 – 12.30 Uhr: Urdorf, Zentrum Spitzacker (mit Wurst und Brot) • 13.30 – 14.15 Uhr: Birmensdorf, Zentrum WĂźeri (mit Wurst und Brot) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre SVP Bezirk Dietikon. Schweizer wählen SVP

Sa Diesen

mstag!

1

Liste

Standort Schweiz sichern!

Ăœber die Abfahrtsorte, Abfahrtszeiten und die Fahrkosten geben Ihnen die Carverantwortlichen gerne Auskunft. FĂźr Fragen oder Hilfe bei der Anmeldung: sekretariat@svp-zuerich.ch Tel. 044 217 77 66

Hans Kaufmann Wieder in den Nationalrat

2x auf Ihre Liste

www.HansKaufmann.ch


KANTON ZÜRICH

Der Zürcher Bote • Nr. 35 • Freitag, 2. September 2011

KANTONSRAT DES EIDGENÖSSISCHEN STANDES ZÜRICH Keine Landenteignungen für einen Seeuferweg! Diese Woche behandelte der Kantonsrat die beiden Volksinitiativen «Zürisee für alli» und «Uferweg für alle» von SP und EVP. Beide Initiativen verlangen einen durchgehenden Uferweg am Zürichsee. YVES SENN KANTONSRAT SVP WINTERTHUR

Stefan Krebs (SVP, Pfäffikon) stellte in seiner Funktion als Präsident der Kommission für Planung und Bau die beiden Volksinitiativen (VI) vor. Bei der VI «Zürisee für alli» gehe es ausschliesslich um einen Seeuferweg um den Zürichsee, bei der VI «Uferwege für alle» hingegen um die Uferwege aller Zürcher Gewässer. Das grundsätzliche Anliegen von Uferwegen sei mehr oder weniger unbestritten, denn nicht umsonst gebe es entsprechende Richtplaneinträge auf kantonaler und regionaler Ebene. Das Anliegen für den Zugang zu den Gewässern sei populär und angesichts des hohen Freizeit- und Erholungswerts gerechtfertigt. «Uferwege für alle» möchte der Verwirklichung der Uferwege mit einer zusätzlichen Verankerung in der Verfassung auf die Sprünge helfen. In der Begründung dazu beziehe man sich auf die Richtplaneinträge. «Zürisee für alli» stelle hingegen konkrete Forderungen, die mit den heutigen Richtpaneinträgen am Zürichsee klar nicht abgedeckt seien: Es werde eine Kreditvorlage für einen Zürichseeuferweg gefordert, der einzig im Falle der Rücksichtnahme auf die Ökologie vom See wegversetzt oder über Stege verlaufen dürfe. Zudem sei der Weg innerhalb von zehn Jahren nach Annahme der Kreditvorlage zu realisieren. Der Regierungsrat lehne beide Volksinitiativen ab, habe aber «Zürisee für alli» einen Gegenvorschlag entgegengesetzt. Dieser legt fest, dass im Strassengesetz eine entsprechende Bestimmung für die Verwirklichung des Radwegnetzes dahin-

gehend zu ergänzen sei, dass bis zur Fertigstellung des Uferwegnetzes auf der Grundlage des kantonalen Richtplans und der regionalen Richtpläne jährlich der Betrag von mindestens 6 Mio. Franken für den Bau von Uferwegen entlang der Zürcher Seen und Flüsse im Budget vorzusehen sei. Wovon mindestens zwei Drittel dieses Betrages für den Bau der Zürichsee-Uferwege einzusetzen sei. Jakob Schneebeli (SVP, Affoltern a.A.) stellte klar, dass die SP mit dem Klassenkampf auf Spazierwegen den Kapitalismus überwinden wolle. Vordergründig gehe es um die scheinbar harmlosen Spazierwege, aber in Wirklichkeit gehe es darum, Privateigentum zu enteignen. Da der Handlungsspielraum der Behörden eingeschränkt werde, seien beide Initiativen unnötig. Claudio Zanetti (SVP, Zollikon) doppelte nach, die Initianten interessierten sich nicht für die Bundesverfassung. Dort sei festgehalten, dass das Eigentum zu schützen sei. Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker (SVP) betonte, dass die Landschaft, die Seen und die Flüsse attraktiv seien und zum Standortvorteil des Kantons Zürich gehören würden. Trotzdem sei ein durchgehender Seeuferweg nach Meinung des Regierungsrates nicht möglich. Der Stein des Anstosses sei das Grundeigentum. Staatliches Handeln müsse verhältnismässig sein, dies gelte auch für das Seeufer. Die Initiativen gehen zu weit, darum habe der Regierungsrat einen Gegenvorschlag unterbreitet. Der Kantonsrat lehnte in der Folge beide Initiativen ab und trat auf den Gegenvorschlag ein. Kunst- und Sportschulen Mit einer Motion verlangte die SP, dass eine einheitliche Regelung geschaffen

werde, die festhält, dass die Wohngemeinden das Schulgeld für Schülerinnen und Schüler zu entrichten hätten, die eine Kunst- und Sportschule besuchen würden. Walter Isliker (SVP, Zürich) stellte klar, dass die Motion abzulehnen sei, da keine neue und teure Regelung geschaffen werden müsse. Der Kanton müsse nicht alles regeln und den Gemeinden die Eigenständigkeit entziehen. Zudem hätten die Motionäre bei den Schülerzahlen zu hoch gegriffen. Der Kantonsrat überwies die Motion dennoch mit 91 zu 79 Stimmen. Schulgeldzahlungen Mit einem Postulat forderte die SP, dass der Kanton Zürich das Regionale Schulgeldabkommen (RSA) auch für die Volksschulstufe ausrichten solle. Besucht heute eine Schülerin oder ein Schüler auf Gymnasialstufe eine ausserkantonale Kunst- oder Sportschule (z.B. das Skigymnasium Engelberg), übernimmt der Kanton Zürich das Schulgeld in Höhe der im RSA festgelegten Tarife. Auf Volksschulstufe richten der Kanton Zürich beziehungsweise die Wohngemeinden betreffender Schülerinnen und Schüler diese Schulgelder nicht ohne weiteres aus. Walter Isliker (SVP, Zürich) betonte, dass uns die geforderte Neureglung sehr teuer zu stehen kommen würde. Wenn ein Volksschüler die Sportschule besuchen möchte, müsse man auch sicher sein, dass dieser das nötige Talent mitbringe. Wenn hingegen die Selektion von den Eltern vorgenommen werde, bestehe die Gefahr, dass etwas durchgedrückt werde und der Junior die Karriere nach ein paar Monaten an den Nagel hängen würde. Der Kantonsrat überwies das Postulat dennoch mit 99 zu 71 Stimmen.

KOMMENTAR ZUR RATSSITZUNG Keine Chance für die Initiativen «Zürisee für alli» und «Uferweg für alle» – aber Gegenvorschlag! Das Volk wird entscheiden müssen. JAKOB SCHNEEBELI KANTONSRAT SVP AFFOLTERN A.A.

Mit ihrer Initiative «Zürisee für alli» verlangt die SP die Ausarbeitung einer Kreditvorlage für den Bau eines durchgehenden Fussweges am Ufer des Zürichsees auf Zürcher Kantonsgebiet. Dieser Uferweg soll nach den Bestimmungen für Staatsstrassen finanziert und innert 10 Jahren nach Annahme der Kreditvorlage realisiert werden. Bei der Realisierung dieses Uferweges soll in keiner Weise auf privates Grundeigentum Rücksicht genommen werden. So formulieren die linken Initianten denn auch ausdrücklich: «Der Seeuferweg darf in Ausnahmefällen vom Seeufer zurückversetzt oder über Stegbauten erstellt werden, wo dies aus Gründen des Schutzes der Landschaft, der Tierwelt oder der Pflanzenwelt unumgänglich ist.» Art. 26 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist den Genossen offensichtlich fremd. Dort steht in Abs. 1: «Das Eigentum ist gewährleistet» und in Abs. 2: «Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleichkommen, werden voll entschädigt.» Wohl können die Linken nicht negieren, dass sich rund 50 Prozent der benötigten Landfläche für die Realisierung des von ihnen gewünschten Uferweges in Privatbesitz befindet. Ihre Meinung, dass sich die Eigentumsrechte an den Seeanstossgrundstücken (Konzessionsland) nicht mit gewöhnlichem Privateigentum vergleichen lasse und deshalb nicht schutzwürdig sei, ist verwerflich und deshalb zu bekämpfen. Schliesslich wurde diese unnötige Initiative mit 131:42 Stimmen mit der nötigen Deutlichkeit abgelehnt. Bedauerlicherweise hat sich der nicht

minder untaugliche Gegenvorschlag, welcher die BDP in der Kommission für Planung und Bau eingebracht hatte, nicht verhindern lassen. Der Gegenvorschlag will, dass die Regierung jährlich 6 Millionen Schweizer Franken für die Realisierung von Uferwegen aufwendet, wobei zwei Drittel davon, also 4 Millionen, für den Zürichsee reserviert sein sollen. Damit würde die SP-Initiative schleichend durch die Hintertür vollzogen, auch wenn die Übung, bei einer hochgerechneten Gesamtbausumme von 250 Millionen, über sechzig Jahre lang dauern würde. In dieser Zeit könnte das die Regierung übrigens auch ohne Initiativen und Gegenvorschläge aus eigenem Handeln tun, allein gestützt auf die allgemeinen Handlungsanweisungen welche Bundesrecht (Raumplanungsgesetz) und kantonales Recht (Planungs- und Baugesetz und Wasserwirtschaftsgesetz) den Behörden auferlegen. Dass der erweiterte Gegenvorschlag der grünen Parteien, welcher ausser dem Kapitaleinsatz auch noch speziellen Schutz der Ökologie verlangt hatte, keine Mehrheit fand, macht das Gesamtergebnis nicht besser. Richtigerweise konnte die EVP ihre Initiative «Uferweg für alle», mit welcher sie sich ins Gespräch zu bringen versucht hat, nicht durchsetzen. Damit wollte die EVP die Verpflichtung in die Kantonsverfassung aufnehmen, wonach der Kanton für durchgehende Uferwege rund um die Zürcher Seen und entlang der Flüsse zu sorgen hätte. Weil mit den aktuellen kantonalen Gesetzen und Planungsinstrumenten schon alle Grundlagen für die Realisierung von attraktiven Wegen in Ufernähe geschaffen sind, ist diese Initiative absolut überflüssig, was die Mehrheit des Kantonsrates mit dem ablehnenden Ergebnis von 109:64 Stimmen bestätigt hat. Bei diesem Ausgang ist schlussendlich der Entscheid des Volkes gefragt.

DIE SITZUNG IM ÜBERBLICK: DER KANTONSRAT HAT AM MONTAG …   

… eine Motion betreffend Finanzierung der stationären Jugendhilfe überwiesen. … ein dringliches Postulat betreffend AXPO und Rosatom überwiesen. … ein Postulat betreffend Haushaltführung und Fremdmittelaufnahme von Spitalzweckverbänden für dringlich erklärt.

  ☺ ☺ ☺

… ein Postulat betreffend keiner Kleinfliegerei auf dem Flugplatz Dübendorf für dringlich erklärt. … ein Postulat betreffend Strategie für den Bildungs- und Innovationsstandort Zürich für dringlich erklärt. … die Volksinitiative «Zürisee für alli» zur Ablehnung empfohlen. … die Volksinitiative «Uferweg für alle» zur Ablehnung empfohlen. … ein dringliches Postulat betreffend Aufhebung des Obligatoriums für die Englisch Lehrmittel First Choice, Explorer und Voices überwiesen.

     

… das Universitätsgesetz geändert. … ein Postulat betreffend verbindliche Umweltbildung an der Volksschule abgeschrieben. … ein Postulat betreffend Gestalten und Kunst an der Sekundarstufe I abgeschrieben. … eine Motion betreffend Schulgeldzahlungen für Kunst- und Sportschulen überwiesen. … ein Postulat betreffend Schulgeldzahlungen gestützt auf das Regionale Schulgeldabkommen überwiesen. … eine Interpellation betreffend Lehrermangel an der Oberstufe mit Diskussion erledigt.

POLIT-TALK Donnerstag, 8. September 2011, 20.00 Uhr Turnhalle Primarschule Rickenbach ZH

Begrüssung Natalie Rickli Nationalrätin SVP

1. Teil

JA

Deshalb am 4. September

! R E U E T ZU ! G I Z T O R ZU P

zur Aufhebung des Gesetzes für ein Polizei- und Justizzentrum

Philippe Pfiffner Journalist TELE TOP im Gespräch mit

29. August 2011

Zukunft sichern «Die Halbierung der Vermögenssteuer sorgt für mehr Geld zum Leben!»

Ja

Deshalb am 4. Sept.:

Dr. Christoph Blocher Ständeratskandidat SVP

2. Teil

Dr. Christoph Blocher beantwortet Fragen aus dem Publikum Anschliessend an die Diskussion sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen. Wir freuen uns über Ihr Interesse. SVP Dinhard, SVP Rickenbach

Volksinitiative für einen Nationalrat Alfred Heer, wettbewerbsfähigen Präsident Bund der Steuerzahler Kanton Zürich

www.zukunft-sichern.ch

3

Eidgenössische Wahlen vom 23. Oktober 2011

Schweizerische Volkspartei


4

AUS DEN SEKTIONEN

Der Zürcher Bote • Nr. 35 • Freitag, 2. September 2011

SVP STÄFA

Stäfner Feierabendtreffen mit viel SVP-Prominenz Über hundert Teilnehmer konnte der Stäfner SVP-Präsident Kurt Zolllinger auf der aussichtsreichen Terrasse des Gasthofs Metzg zum Feierabendtreffen begrüssen. Sie waren gespannt, was die acht eingeladenen Nationalratskandidaten zu aktuellen politischen Themen sagen würden. Dass man trotz wärmstem Sommerwetter bei zeitweiligem Regen unter den grossen Schirmen etwas zusammenrücken musste, tat der guten Stimmung keinerlei Abbruch. e. Die Kurzreferate der Kandidatinnen und Kandidaten mit anschliessenden Fragemöglichkeiten entwickelten sich zum eigentlichen Tour d’Horizon über die aktuellen Probleme unserer Bundespolitik. Natalie Rickli bekannte, dass sie die richtige Aussprache des Wortes «Stääfe» extra eingeübt habe. Die Winterthurerin äusserte sich besorgt über die Entwicklung der öffentlichen Sicherheit, speziell im Bereich der Ausländer- und Jugendkriminalität. Hier seien gezielte Verschärfungen des Strafrechts unumgänglich. Als profilierte Medienpolitikerin kennt Rickli den Zürichsee von ihrem Arbeitsplatz in Küsnacht und berichtete auch über ihren Kampf gegen die viel zu hohen Zwangsgebühren und die absurde staatliche Vormachtstellung im elektronischen Medienbereich. Ebenfalls in Küsnacht aufgewachsen ist Anita Borer (Uster), die Zweitplatzierte auf der SVP-Nationalratsliste. Das Mitglied der kantonsrätlichen Bildungskommission hält es für unumgänglich, unsere Schülerinnen und Schüler leistungsmässig so zu fördern und zu fordern, dass sie später im Arbeits- und Wirt-

schaftsleben bestehen können. Borers Interesse gilt auch dem haushälterischen Umgang mit den Finanzen, wo heute speziell im Sozial- und Asylbereich Missstände bekämpft werden müssen. Der von Kurt Zollinger als «Platzhirsch» vorgestellte Christoph Mörgeli (Stäfa) brachte seine politische Hauptsorge wie folgt auf den Punkt: Wir erleben gegenwärtige eine uns überfordernde Massenzuwanderung, dürfen dazu aber als Bürger wegen zunehmender Aushebelung der direkten Demokratie immer weniger sagen, dafür immer mehr bezahlen. Alfred Heer (Zürich), Präsident der kantonalen SVP, widerlegte den Vorwurf, die SVP habe keine Lösungen. Die Partei habe sehr wohl Lösungen, nur seien dies andere als jene der übrigen Parteien, nämlich Volkswahl des Bundesrates, Ausschaffungsinitiative oder neuerdings die Initiative gegen die Masseneinwanderung. Ulrich Schlüer (Flaach) äusserte sich als profilierter Aussen- und Sicherheitspolitiker besorgt über den Umgang der Nationalbank mit den Goldreserven. Diese seien das Produkt

des Fleisses unserer Bevölkerung und damit Volksvermögen. Schlüer stellte eine Volksinitiative in Aussicht, welche die weitere Goldverschleuderung verhindern soll. Claudio Zanetti (Zollikon) gab ein starkes Plädoyer für eine möglichst grosse individuelle Freiheit und Eigenverantwortung. Der Staat habe vor allem die Aufgabe, das Leben, die Freiheit und das Eigentum der Menschen zu schützen. Ansonsten soll er uns möglichst in Ruhe lassen. Gregor Rutz (Küsnacht) erinnerte daran, dass der Wille des Souveräns immer mehr durch Politiker und Richter hintertrieben werde. Ein Beispiel stelle die Ausschaffungsinitiative dar, die trotz klarem Volksverdikt nicht umgesetzt werde. Thomas Matter (Meilen) begründete als Unternehmer seine Besorgnis darüber, wie die Säulen des Erfolgsmodells Schweiz immer mehr in Schieflage geraten, nämlich Unabhängigkeit, Föderalismus, direkte Demokratie, Neutralität und Marktwirtschaft. Auf eine entsprechende Frage zeigte sich der Finanz- und Währungsspezialist überzeugt, dass ein starker Franken nicht nur Nachteile habe und

Viel SVP-Prominenz am Stäfner Feierabendtreffen – ganz rechts: Ortssektionspräsident Kurt Zollinger.

dass sich die Euro-Währung in dieser Form längerfristig nicht halten könne. Rege nutzten im Anschluss an die Kurzreferate die Anwesenden die Gelegenheit, mit den Kandidaten direkt ins Gespräch zu kommen und sie auch persönlich kennenzulernen. Sämtliche Anwesenden waren sich einig, dass es sich beim Stäfner Feierabendtreffen um eine hoch informative, spannende und unter-

SVP WÄDENSWIL

haltsame Veranstaltung handelte. «Politik, wie wir Bürger sie mögen» – brachte es ein Teilnehmer auf den Punkt. Und viel Zustimmung erntete auch ein Votant, der ironisch anmerkte, er habe sich angesichts der acht Referenten einmal mehr davon überzeugen können, das stimme, was die Medien berichten: Die SVP bestehe nur aus «Alten, Armen und Ungebildeten».

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung

Parteiversammlung mit Gastreferent Claudio Zanetti

Montag, 5. September 2011

An der letzten Parteiversammlung der SVP Wädenswil begrüsste der Vizepräsident Christian Huber die Mitglieder, welche trotz sommerlichem Abend zur Halbinsel Au gefunden hatten. Der Jurist, Kantonsrat und Nationalratskandidat Claudio Zanetti – ein echter SVPler – stellte die Kantonalen Vorlagen vor, worauf die Parteimitglieder meist einstimmig die Parolen für die Abstimmungen vom 4. September 2011 fassten und dabei vollumfänglich diejenigen der Delegiertenversammlung unterstützten. Betreffend kommunale Vorlage informierte Stadtrat Heini Hauser, dass es beim «Gebiet Tiefenhof» um eine Änderung der Bau- und Zonenordnung gehe. Das Areal sei umgeben von Wohnzonen und würde nicht mehr industriell genutzt, weshalb die heutige Zone nicht mehr passend sei. Die Grundeigentümerschaft stellte ihr Pro-

20.00 Uhr, ab 19.15 Uhr Apéro Musikalische Unterhaltung mit den Kern Buebä, Bülach

Breiti-Saal, Seebnerstrasse 21, 8185 Winkel-Rüti 20.0 0 Uhr Po dium mi t

Hans Fehr, SVP Nationalrat, bisher Hans-Ulrich Lehmann, SVP Nationalratskandidat Bruno Heinzelmann, SVP Nationalratskandidat Kantonsrat Claudio Zanetti mit Wädenswiler Stadt- und Gemeinderäten.

jekt vor. Die Anwesenden waren sich einig, dass eine Umzonung eine Aufwertung des Ortsbildes erwirken und auch zu ruhigerem Wohnraum führen würde. Zum Schluss informierte Gemeinderat Christoph Lehmann über die zu be-

handelnden Geschäfte in der Fraktion. Nach der Genehmigung des Protokolls der letzten Parteiversammlung schloss der Vizepräsident die Versammlung und es blieb noch viel Zeit für einen gemütlichen Umtrunk in der Gartenwirtschaft.

20.50 Uhr Referat von

Dr. Christoph Blocher, SR - und Nationalratskandidat T hema:

«Masseneinwanderung und Unabhängigkeit»

www.susanne-brunner.ch

B e g r ü s s u n g: Hans Peter Frei, SVP Bezirk Bülach, Vize-Präsident

Moderation : Gregor A. Rutz, SVP Nationalratskandidat

Schweizer wählen SVP

Agitation <lat.> agitare – «betreiben», «verhandeln», «überlegen»

Susanne

Brunner 1972, lic. rer. publ. HSG

in den Nationalrat 2 x auf Liste 1

Die richtige Positionierung erarbeiten, die richtige Botschaft entwickeln, die richtige Visualisierung finden sowie die richtigen Massnahmen ergreifen – das sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Kampagnen. Deshalb sind wir für unsere Kunden gerne Agitatoren.

Wir kaufen Mehrfamilienhäuser Abbruchobjekte Bauland und Villen Angebote an: Konrad Gadient Postfach 311, 8501 Frauenfeld 052 720 34 35 – 079 207 49 80 konrad.gadient@bluewin.ch

SVP Bezirk Bülach

Wir freuen uns auf Sie! Alexander Segert, Geschäftsführer 8600 Dübendorf / ZH, Tel. 043 499 24 00 info@goal.ch, www.goal.ch

in den Nationalrat

Lehmann Hans Fehr Bruno Heinzelmann

Hans-Ulrich

, bisher

AG für Werbung und Public Relations Wir wollen Ihren Erfolg

Schweizer wählen SVP www.svp-bezirkbuelach.ch

SVP Bezirk Bülach


Aktuell

Der Zürcher Bote • Nr. 35 • Freitag, 2. September 2011

5

STÄNDERATSWAHLEN VOM 23. OKTOBER 2011

Christoph Blocher in den Ständerat – Wahlverhalten der SVP-Basis wird entscheidend sein Die SVP hätte eine bürgerliche Zusammenarbeit für die Ständeratswahlen 2011 begrüsst – die FDP lehnte ab. Diese Konstellation ist brisant, denn das Wahlverhalten der SVP-Basis wird entscheidend sein. Wählen möglichst viele Personen im ersten Wahlgang Christoph Blocher und zusätzlich einen weiteren Wahlberechtigten freier Wahl, z.B. einen SVP-Nationalrat aus dem Kanton Zürich, so erhöhen sich das absolute Mehr und damit die Chancen für Christoph Blocher in einem zweiten Wahlgang. YVES GADIENT PARTEISEKRETÄR SVP MEILEN

Die SVP kämpft für einen starken Wirtschaftskanton Zürich und hätte die Zusammenarbeit mit einer weiteren bürgerlichen Kraft begrüsst. Doch die FDP schlug dieses Frühjahr die Einladung der SVP zum gemeinsamen Ständeratswahlkampf 2011 für eine ungeteilte bürgerliche Standesstimme aus. Zu diesem Zeitpunkt war sich die FDP noch sicher, dass ihr amtierender Ständerat Felix Gutzwiller diesen Herbst im ersten Wahlgang gewählt werden wird. Dem ist heute nicht mehr so – die FDP ist unsicher geworden. Die Nervosität geht bereits so weit, dass der Parteipräsident Beat Walti anlässlich einer FDP-Versammlung vergangener Woche den Delegierten im Saal entnervt zurief: «Fredi (Heer), mach, was

du willst!», derweil die FDP-Parteizentrale eifrig Anti-SVP-Mails an ihre Basis verschickt. Die Nervosität der FDP ist nicht unbegründet. Entscheidend für den Ausgang der Ständeratswahl wird das Wahlverhalten der SVP-Basis am 23. Oktober (erster Wahlgang) und am 27. November 2011 (allfälliger zweiter Wahlgang) sein. Die SVP hat aufgrund ihrer starken Wählerbasis potenziell am meisten Stimmen in der Hand. Doch blenden wir zunächst zurück auf den Ständeratswahlkampf 2007. Der erste Wahlgang 2007 Der erste Wahlgang wird aufgrund des absoluten Mehrs entschieden. Das absolute Mehr berechnet sich aus der Summe aller gültigen Stimmen, geteilt durch die Anzahl zu vergebende Sitze (2 Ständeratssitze), davon die Hälfte, plus 1 Stimme. Gewählt im ersten Wahlgang ist, wer das absolute Mehr erreicht hat. Am 27. Oktober 2007 er-

Ö f f e n t l i c h e Ve r a n s t a l t u n g

Schweizer wählen Christoph Blocher Unser Ständeratskandidat im Gespräch mit dem Bürger Donnerstag, 15. September 2011, 19.30 Uhr Kath. Pfarreizentrum Leepünt, Leepüntstrasse 14, 8600 Dübendorf Mit dabei sind die Nationalratskandidaten des Bezirks Uster: Anita Borer, Bruno Walliser, Orlando Wyss, Jacqueline Hofer Lernen Sie unsere Kandidaten kennen! Mein Zuhause – unsere Schweiz

www.svp-duebendorf.ch

Ö f f e n t l i c h e Ve r a n s t a l t u n g

Schweiz stärken!

reichte Felix Gutzwiller (FDP) 182 533 Stimmen. 727 180 gültige Stimmen wurden abgegeben. Das absolute Mehr lag bei 181 796 Stimmen. Damit war Gutzwiller mit 737 Stimmen oder 0,41 Prozent über dem absoluten Mehr gewählt – dank der hohen Anzahl SVPStimmen. Der zweite Wahlgang 2007 Hätte Gutzwiller das absolute Mehr im ersten Wahlgang 2007 nicht erreicht, hätte sich eine ganz andere Ausgangslage präsentiert. Im zweiten Wahlgang zählt das relative Mehr: Gewählt ist, wer am meisten Stimmen erreicht. Im Jahr 2007 zog sich die SP zugunsten der glp mit dem bekannten Ergebnis zurück: Trotz arithmetischer Mehrheit der bürgerlichen Wähler im Kanton Zürich wurde die linke Verena Diener (glp) und nicht der bürgerliche Ueli Maurer (SVP) gewählt. Dieses Ergebnis steht in erheblichem Zusammenhang mit dem ersten Wahlgang: Nachdem die FDP ihren Kandidaten Gutzwiller – mit grosser Unterstützung der SVP – ins Ziel gebracht hatte, versagte die Unterstützung der FDP für die SVP im zweiten Wahlgang fast gänzlich. Die Distanzierung der FDP von der SVP ging sogar soweit, dass sich eine amtierende FDPRegierungsrätin öffentlich gegen den SVP-Kandidaten aussprach. Der erste Wahlgang am 23. Oktober 2011 Vier Kandidaten dürfen sich am 23. Oktober 2011 gerechtfertigte Chancen auf einen Ständeratssitz ausrechnen: Felix Gutzwiller (FDP, bisher), Verena Diener (glp, bisher), Thomas Hardegger (SP) und Christoph Blocher (SVP). Aufgrund fehlender offizieller Koalitionen im ersten Wahlgang heisst die Devise wie gehabt: «Alle gegen die SVP.» Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass möglichst alle Kandidaten in den zweiten Wahlgang steigen müssen und keiner – ausser allenfalls Christoph Blocher – das absolute Mehr im ersten Wahlgang erreicht und damit gewählt wäre. So kann die SVP Ihre Chancen auf einen Sitzgewinn wahren, weil sie

Ständerat Blocher In den

als grösste Partei über die stärkste Wählerbasis verfügt, was ihr beim relativen Mehr des zweiten Wahlgangs am meisten hilft. Dieses Ziel erreichen wir zum einen durch die Mobilisierung aller unserer potenziellen Wähler und zum anderen durch ein richtiges Wahlverhalten: Wenn möglichst viele Personen auf die ERSTE ZEILE ihres Wahlzettels Christoph Blocher und auf die ZWEITE ZEILE eine stimmberechtigte Person ihrer freien Wahl schreiben, z.B. einen SVPNationalrat aus dem Kanton Zürich, so erhöhen sich das absolute Mehr und damit die Chancen von Christoph Blocher in einem zweiten Wahlgang.

Fortsetzung von Seite 1

Erfolgsmodell Schweiz

Schweizer Souveränität in Gefahr Nationalrat Toni Brunner nimmt Stellung zu aktuellem Thema

Donnerstag, 8. September 2011, 19.30 Uhr Landenberghaus, Gemeindesaal – Im Städtli, Greifensee Mit dabei sind die Nationalratskandidaten des Bezirks Uster: Anita Borer, Bruno Walliser, Orlando Wyss, Jacqueline Hofer Lernen Sie unsere Kandidaten kennen! Mein Zuhause – unsere Schweiz www.svp-zuerich.ch

Massenzuwanderung, Kriminalität und Ausschaffungsinitiative:

Was läuft falsch in Bundesbern?

Ulrich Schlüer Nationalrat SVP

Gregor Rutz

Nationalratskandidat SVP

Patrick Walder Nationalratskandidat JSVP

Moderation: Pierre Dalcher (Kantonsrat SVP)

Donnerstag, 8. September 2011, 20.00 Uhr Kongresszentrum Salmen, Uitikonerstr. 17, 8952 Schlieren

Kerstin Keller

Nationalratskandidatin JSVP

Sozialismus Jetzt hatte er ein freundliches, verständnisvolles Gesicht – und war damit so erfolgreich wie noch nie in unserem Land. Ab den goldenen 90er-Jahren wurde der Sozialstaat massiv ausgebaut, die Umverteilung nahm zu, die Staatsquote stieg. Heimatmüdigkeit Im Jahr 1992 stand auf dem offiziellen Schweizer Pavillon bei der Weltausstellung in Sevilla das Motto «la Suisse n’existe pas» … Entsprechend sah dann auch die Politik aus … Versorgungssicherheit Die Landwirtschafts- und Energiepolitik orientiert sich bis heute nicht an den Landesinteressen. Landesverteidigung Nach dem Mauerfall hat die Armee schnell an Unterstützung verloren. Das drückte sich vor allem in Budgetkürzungen und überstürzten Reformen aus. Internationalismus statt Neutralität Wie damals wird die Neutralität heute ebenfalls relativiert, gerade modisch ist jetzt das Beiwort «aktiv». Aufstand des Mittelstandes Ähnlich wie in den 20er-Jahren hat der Mittelstand auch in den 90er-Jahren reagiert. Die Folge ist, dass sich die Parteienlandschaft stark verändert hat. Jene Partei, die sich für Unabhängigkeit und Schweizer Werte einsetzt, ist massiv stärker geworden. Wenn ich landauf, landab mit den Leuten spreche, habe ich den Eindruck, dass heute ein ähnlicher Ruck durch unser Land geht: Die Schweizerinnen und Schweizer wollen unabhängig bleiben.

Armee als Gradmesser für den Unabhängigkeitswillen Ein Gradmesser für den Unabhängigkeitswillen ist die Armee. Dass sie sowohl in den 20er- als auch in den 90erJahren vernachlässigt wurde, ist nicht erstaunlich. Denn in beiden Epochen fehlte es am Willen, die Schweiz als freies, souveränes Land zu bewahren. Damals wie heute aber gehörte zum Aufstand des Mittelstandes ein klares Bekenntnis zur Armee. Dieses Bekenntnis steht ganz am Anfang unserer Partei. Der erste Gedanke in der ersten Rede, die als Rede eines SVPlers bezeichnet werden kann, gilt der Armee – Ruedi Minger sagte am 24. November 1917 in einem der ersten Sätze seiner legendären Bierhübeli-Rede: «Wenn bis heute die Schrecken des Krieges von unsern Gauen ferngehalten wurden, so verdanken wir dies in erster Linie der Tüchtigkeit unserer Armee.» Und fast prophetisch fuhr er fort: «Wir wollen deshalb diese Armee in Ehren halten; denn wir haben sie nötig, jetzt und in Zukunft. Wenn gröbliche Fehler … vorkommen – und sie sind vorgekommen und werden auch in Zukunft nie gänzlich zu vermeiden sein – so ist es unser Recht und unsere Pflicht, dahin zu wirken, dass diese Missstände abgestellt werden. Aber es soll im Interesse der Armee geschehen und nicht, um diese zu diskreditieren und unpopulär zu machen.» Das ist die typische Bürger-Verantwortung: Missstände offen ansprechen und Abhilfe schaffen. So hat sich auch unsere Partei verhalten: Wir haben immer wieder im Sinne

Dieses Wahlverhalten kann entscheidend sein. Bitte beachten Sie das knappe Ergebnis der Ständeratswahlen im ersten Wahlgang und die Folgen für den zweiten Wahlgang 2007! Die Wahlzettelinserate für Christoph Blocher werden weiterhin mit seinem Namen auf der ersten Zeile und einem Strich auf der zweiten Zeile abgedruckt, da es in der breiten Wählerschaft für Verwirrung sorgen würde, wenn wir auf der 2. Zeile verschiedene Nationalräte der SVP aufführen würden. Allen SVP-Parteimitgliedern empfehlen wir aber ein Vorgehen wie im Artikel vorgeschlagen. Für Wahlhilfe kann das Parteisekretariat jederzeit unter der Nummer 044 217 77 66 angerufen oder per Mail sekretariat@svpzuerich.ch kontaktiert werden.

der Sache unsere Armee kritisieren müssen. Aber genau das hat geholfen. Denn jetzt sind wir auf dem Weg der Besserung. Denn die Bevölkerung will Sicherheit. Das zeigt sich auch in Umfragen zu Armee und Neutralität: Die Studie «Sicherheit 2011» der ETH Zürich stellt fest, dass die Schweizer Bevölkerung mit über 90 Prozent die Neutralität befürwortet und mit fast 80 Prozent die Armee. Fairness von der Politik Aber auch die Politik steht in der Pflicht! Wir fordern darum Fairness von der Politik: Die Mittel müssen dem Auftrag entsprechen! Langsam aber sicher wächst das Bewusstsein, dass die Armee finanziell aus dem Gleichgewicht ist – und das seit Jahren. Gesprochene Mittel und erwartete Leistungen stimmen nicht überein. Jetzt zeichnet sich im Parlament aber ein Umdenken ab. Der Gesamtbundesrat hatte sich im Armeebericht noch auf 4,4 Milliarden Franken festgelegt. Nun haben sich aber die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates wie des Nationalrates für 5 Milliarden ausgesprochen. Nach den Entscheiden der Kommissionen besteht nun die Möglichkeit, dass wir nach Jahren des Abbaus vor einer Trendwende bei den Armeeausgaben stehen. Das hat auch eine Aussenwirkung. Auch wenn wir nicht mit einem Konflikt demnächst in Europa rechnen. Aber ein Land, das eine einsatzfähige Armee hat, zeigt damit, dass es seine Unabhängigkeit und Souveränität ernst nimmt. Das verschafft Respekt, denn wie gesagt: Die Armee ist ein Gradmesser für den Unabhängigkeitswillen eines Landes!


6

STADT ZÜRICH

Der Zürcher Bote • Nr. 35 • Freitag, 2. September2011

AUS DEM ZÜRCHER GEMEINDERAT Pirouetten im Kreis der Bedeutungslosigkeit Es wäre müssig, auf die Geschäfte dieses Ratsabends einzeln einzugehen – denn was behandelt wurde, war bereits entschieden oder verändert die Welt in keiner Weise. So kann man die Sitzung für grundsätzliche Gedanken zur Arbeit im Gemeinderat nutzen; auch ein Blick zurück auf das globale Umfeld der Debatte um die Pensionskasse mag noch von Interesse sein. B. IM OBERDORF GEMEINDERAT SVP ZÜRICH 12

Eine wichtige Aufgabe wird man dem Gemeinderat einer grossen Stadt wie Zürich und Winterthur immerhin nicht in Abrede stellen können: Es ist dies ein Ort, um parlamentarische Erfahrungen zu sammeln und politische Reife zu gewinnen, der gerade auch Nationalräten zugute käme. Um in Bern wirkungsvoll zu politisieren, braucht es nicht nur Wissen, Intelligenz und dialektisches Geschick, sondern ebenso Erfahrung – der Horizont hat dabei über die Landesgrenzen in den internationalen Bereich zu weisen. Denn nicht mit einer Stimmabgabe allein wird in Bern eine grosse Wirkung erzielt, sondern mit einer überzeugenden Argumentation. Sonst werden Geschäfte durchgewinkt, die sich langfristig als Bumerang erweisen: Das Akzeptieren der Guillotineklausel bei den bilateralen Verträgen (wird ein Abkommen von der Schweiz gekündigt, so fallen auch alle andern) erweist sich je länger desto mehr als eine Tretmine. Auch diverse Gesetze im Strassenverkehr ermöglichen eine untaugliche Repression, weil sie naiv und ohne das Einbringen von weitblickenden Erfahrungen verabschiedet wurden. Pensionskasse der Stadt – Bluten für Profitgeier? Die Pensionskasse der Stadt leidet unter einem verschlechterten Deckungsgrad, weil die Beiträge aus dem in Wertpapieren angelegten Vermögen im Zuge der Finanzkrise gesunken sind. So muss diese Lücke gedeckt werden durch höhere jährliche Beiträge, damit

die Renten im bisherigen Ausmass erhalten werden können. Diese zusätzlichen Zahlungen gehen nicht nur zu Lasten des Personals, sondern auch auf das Konto der Stadt. Buttern oder kanonisieren? Ein strittiger Punkt ist, dass die Stadt rund zwei Drittel der an die Kasse geleisteten Beiträge übernimmt, der Arbeitnehmer nur ein Drittel – eine grosszügige Lösung. Würde man gleich hohen Beiträgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber einführen, so würde die Stadt rund 7 Millionen sparen. Das ist in etwa der Betrag, der von der Stadt ausgegeben werden muss, um das Defizit für das den abgebrochenen Hardturm ersetzende Stadion Zürich zu decken (nachdem das ursprüngliche, selbsttragende Projekt von linken Anwohnern versenkt worden war). Die Stadt kann nicht alles machen: Schon nach der elementaren Volkswirtschaftslehre von Samuelson muss man das Geld in Butter (für friedliche Projekte) oder in Kanonen stecken (beides kann man nicht ohne Abstriche haben). Will man das Geld nun in die Pensionskasse buttern oder das Fussballstadion kanonisieren? Wenn Fussball heilig ist, wird man sich für Letzteres entscheiden – und so lehnte denn auch die Fraktion die Weisung ab – die dennoch durch den Rat kam. Der lange Schatten der Profitgeier Da kann man sich natürlich auch fragen, ob die Stadt auf Kosten der Steuerzahler nun die Fehler von anderen ausbügeln muss, von jenen Verantwortlichen wohlgemerkt, welche sich mit ihrem kurzfristigen Profitdenken bereicherten und die Folgen ihres spekulativen Wütens

nicht zu tragen haben: Das sind jene jungen Grundstückmakler, welche im Epizentrum des Desasters, in den USA mit Lockvogelzinsen gutgläubige Hausbesitzer köderten und sich am Handel bereicherten: Als dann die Zinsen stiegen und von den Eigentümern nicht mehr bezahlt werden konnten, wurden die Bewohner auf die Strasse gesetzt und ihre Häuser zum Verkauf ausgeschrieben: Da dies in grossem Masse geschah, sackten die Preise der Liegenschaften in den Keller und die Banken mussten wegen des geschmolzenen Gegenwertes auf den Hypotheken riesige Abschreibungen vornehmen. Das war der Anstoss zur Finanzkrise, in der riesige Vermögen vernichtet wurden, das in Wertpapieren angelegt war. So kommt es heraus, wenn, was derzeit Mode ist, möglichst junge Leute (nichts gegen eine gesunde Nachwuchs- und Jugendförderung) ohne genügend Erfahrung in verantwortungsvolle Positionen katapultiert werden. Am Schluss zahlen dann alle für eine solche verantwortungslose Politik: Die an die Luft gesetzten Hausbesitzer, jene, die ihre Ersparnisse verlieren bis hin zum Steuerzahler in Zürich.

AN DIE URNEN!

J E D E E Z Ä H LT M STIM

Parolen zur Volksabstimmung vom 4. September 2011 Kantonale Vorlagen 1 A. Beschluss des Kantonsrates: Sozialhilfegesetz (Änderung vom 12. Juli 2010; Informationen und Auskünfte; vorläufig Aufgenommene)

NEIN JA

1 B. Gegenvorschlag von Stimmberechtigten Stichfrage: Falls die Vorlagen A und B mehr zustimmende als ablehnende Stimmen erhalten: Welche Vorlage soll in Kraft treten?

Vorlage B

2. Gesetz über die hauswirtschaftliche Fortbildung (Aufhebung vom 6. Dezember 2010)

JA

3. Gesetz für ein Polizei- und Justizzentrum (Aufhebung vom 17. Januar 2011)

JA

4. Kantonale Volksinitiative «Für einen wettbewerbsfähigen Kanton Zürich»

JA

Vorlagen Stadt Zürich A. Volksinitiative «Zur Förderung des öV, Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Zürich» B. Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Volksinitiative «Zur Förderung des öV, Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Zürich»

NEIN

Reife vor Karriere Um die Zahlungskraft der Pensionskasse der Stadt Zürich zu erhalten, muss nun also die Stadt für die Folgen einer Profitgier geradestehen, die jenseits des Atlantiks durch eine unreife Horde junger Broker verursacht worden sind.

Stichfrage: Falls die Vorlagen A und B mehr zustimmende als ablehnende Stimmen erhalten: Welche Vorlage soll in Kraft treten?

Leer lassen

2. Wohnbauaktion 2011, Rahmenkredit von 30 Mio. Franken und Änderung Kreditanteil von 5 Mio. Franken der Wohnbauaktion 2005

NEIN

Damit schliesst sich der Kreis: Die Lehre daraus ist, dass die Persönlichkeitsentwicklung in Wirtschaft und Politik der Karriere vorausgehen sollte – nicht umgekehrt, wie das dem modischen Trend entspricht.

3. Einzelinitiative von Jacqueline Rizzo betreffend Gemeinderatswahlen mit tieferer Sperrklausel, Änderung der Gemeindeordnung

NEIN Peter Heinrich Wald

Wahlen Bezirksgericht Zürich

LESERBRIEFE Unkontrollierte Zuwanderung bis zum Kollaps?

Kriminalität in der Schweiz mit Prädikat europawürdig!

Müssen noch mehr Schweizer Bürgerinnen und Bürger ihr zum Teil seit bis zu 40 Jahren bewohntes Heim zu Gunsten von Asylbewerbern verlassen und in für sie unbezahlbare neuere Wohnungen ziehen? Dies dank dem Tun des Migrationsamtes und kantona-

Die Kriminalität in der Schweiz hat sich weitgehend den Verhältnissen im übrigen Europa angeglichen. Zu diesem Schluss kommt die neue schweizerische Opferbefragung. Einbrüche, Gewalt und Drohungen sind demnach in der Schweiz seit 2004 gestiegen. Dies sind klar die Resultate der offenen Grenze, der Masseneinwanderung und unserer Kuscheljustiz. Die Personenfreizügigkeit hat Personen in unser

len Stellen. So kann es nicht weitergehen! Die Zuwanderung muss wieder gesteuert und begrenzt werden! Oder müssen Schweizer Seniorinnen und Senioren zwangsläufig auswandern? Gisep Brunold, Volketswil

Sommer-Grill der SVP 10 Die SVP Wipkingen/Höngg durfte an ihrem traditionellen Sommergrill die SVP-Kandidierenden für den Nationalrat Susanne Brunner und Hans-Ueli Vogt begrüssen. Der Anlass im Armbrustschützenhaus Höngg war gut besucht. Bei Grillade, Salat und Kuchen wurde am gemütlichen Abend auch rege diskutiert.

Susanne Brunner und Hans-Ueli Vogt zu Gast bei der SVP Wipkingen/Höngg.

Land geschwemmt, die unser Eigentum als ihres betrachten. Die Gewaltbereitschaft ist so gross, dass viele Schweizer und Schweizerinnen sich im Ausgang fürchten müssen. Die Schulwege unserer Kinder sind nicht mehr sicher. Es wird Zeit, dass wir Gegensteuer geben. Die Gesetzgebung der Personenfreizügigkeit muss angepasst werden und die Grenze muss wieder wie früher sein, kontrolliert! Wer sich

nicht an die Regeln in unserem Land hält, muss es unverzüglich und ohne verzögern verlassen. Die vom Volk angenommene Ausschaffungsinitiative muss endlich umgesetzt werden. Auf den europäischen Durschnitt in Sachen Kriminalität können wir gerne verzichten. Wir wollen eine sichere und unabhängige Schweiz! Bruno Walliser, Volketswil

Bundesrätin Sommaruga beleidigt die Männer «Frauen bringen Lösungen, Männer machen Probleme». Diese äusserst brüskierende und beleidigende Aussage machte SP Bundesrätin Sommaruga am Sicherheitspolitischen Forum der Zentralschweiz in Luzern. Dabei hat Mann oder Frau sein nichts zu tun mit problem- oder lösungsorientiert zu sein. Angespielt hat Frau Sommaruga damit auf ein Kompliment des Moderators, dass die vier Bundesrätinnen lösungsorientiert sein sollen. Aber ist dies wirklich so? CVP-Bundesrätin Doris Leuthard, während vielen Jahren Teil der Kernenergielobby treibt einen übereilten Ausstieg aus der Kernenergie voran, ohne echte alternative Lösungen zu haben. Ihr und den drei weiteren Bundesratskolleginnen, die diesen Mehrheitsentscheid zum Ausstieg getroffen haben, darf man zurecht eine Kurzschlusshandlung vorwerfen. Dieser Meinung ist auch Rolf Soiron, Verwaltungsratspräsident von Holcim und Lonza, ein erfahrener Wirtschaftskapitän. Er nennt den bundesrätlichen Ausstiegsplan als verwegen und nicht

nachhaltig, weil Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit sträflich vernachlässigt werden. Bevor Frau Sommaruga den Männern mangelnde Lösungsorientierung vorwirft, sollte sie zuerst mit dem Besen vor der eigenen Türe wischen. Sie hat genügend Probleme mit dem ungelösten Asylchaos, hinterlassen von ihrer Vorgängerin BDP-Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Diese Probleme, wie z.B. die verschlampten Rückführungen von Asylbewerbern nach Italien sollte Frau Bundesrätin Sommaruga nun endlich lösen und nicht immer nur schönreden. Unter der Leitung eines Mannes, alt Bundesrat Christoph Blocher, wurden seinerzeit die Probleme im Asylbereich nicht schöngeredet, sondern nachweislichen Lösungen zugeführt. Einen EUBeitritt als vermeintliche Lösung für die widerspenstigen Schweizer verfolgt auch SP-Bundesrätin Calmy-Rey, obwohl der Mehrheit des Schweizer Volkes ein EU-Beitritt bisher widerstrebt. So dürfe die Schweiz kein Asterix-Dorf werden, meinte sie kürzlich in

einem Interview mit dem TagesAnzeiger und spricht neutralitätswidrig gleich auch noch im Namen der EU: «Dieser Herr Ghadhafi hat gemeint, der könne es mit der Schweiz und mit der EU aufnehmen. Er hat sich schwer getäuscht.» Damit provoziert sie den noch nicht verhafteten Ghadhafi sehr schwer. Sie riskiert damit, dass die Schweiz erneut ins Visier von Terroranschlägen durch den Ghadhafi-Clan geraten könnte. Zusammen mit der ehemaligen Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates, alt National-rätin Barbara Häring-Binder - auch Initiantin der unseligen Fristenlösung sind die vier Bundesrätinnen zudem mitverantwortlich für das bestehende Sicherheitsproblem der Schweiz. Sie verfechten einen Abbau der Milizarmee auf die sicherheitspolitisch unverantwortliche Grösse von 80 000 Armeeangehörigen. Wer schafft nun also Lösungen und wer Probleme? Ernst J. Merz, Unterägeri


WUCHEMÄRT

Der Zürcher Bote • Nr. 35 • Freitag, 2. September 2011

WUCHEMÄRT

WOCHE FÜR WOCHE AKTUELL

ZU VERKAUFEN Kühe mit Milch zu verkaufen oder an Fütterung zu geben. Max Wyler, Uster, Tel. 044 940 18 19. Motorrad KTM 640 Duke, schwarz, Jg. 2007, 6500 km, von Frau gefahren, Gr. 1,65, wie neu, Preis Fr. 6800.–, Tel. 079 233 51 46. Hydr. Trauben- und Obstpresse Fankhauser mit Korb, 150 Liter Inhalt, in gutem Zustand, VP Fr. 1700.–; Raufutterraufe mit 12 Plätzen, 2 x 2 m, Selbstfanggitter, neu, VP Fr. 1700.–, Tel. 079 317 36 04. Neuwertige Baumspritze «Birchmeier», 10 Liter, halber Preis, Fr. 140.–; 3 Barstühle mit Lehne, drehbar, robust à Fr. 15.–. Ulrich Werner, Bungertweg 1, 8450 Andelfingen, Tel. 052 317 24 20. Obstharasse, gebraucht; 2 Alu-Anstellleitern, 6 und 7 m, Telefon 044 941 46 83. Althaus Zweischarpflug Non-Stop Mengele; Maishäcksler MB 220. Albert Keller, Brand, 8497 Fischenthal, Tel. 076 403 20 80.

20 Anker-Wandteller mit Zertifikaten. U.a. die komplette Serie «Ankers Erben» = 8 Teller (Marktwert Fr. 1000.–). Die 12 weiteren Teller mit verschiedenen Marktwerten für Fr. 500.–. Tel. 043 388 84 45 oder 079 247 91 69. Heurüstmaschine «Portana»; Federbockwagen (1–2 sp.), Anhänger, 1,5 t, 168 x 305 cm, Benne und Gestütz; Bennenwagen mit Kratzboden, 454 x 205 cm; Schrankküche, 112 x 71 x 215 cm, Rest-Lagergestelle, elektr. Laubbläser. 079 209 13 70. Kartoffel-Paloxen, 60 Stück. Tel. 044 844 01 83 oder 079 279 40 80. Zu verkaufen 12 Stück 25-Liter-Süssmostflaschen T/S mit Holzverschlag. Tel. 052 345 10 35. Bandeingrasung zu Rapid Spez. mit Balken und Ausleger; Kreiselheuer Fahr KH 400; 3-Punkt-Kippschaufel. Tel. 052 345 12 22. Kreiselheuer Deuz Fahr, 2,52, 5,2 m; Federzinkenegge mit Krümler, 2,5 m breit. Telefon 052 364 11 84 (Hofstetten/Elgg).

SVP-NETZWERK

SCHÖPF MALER Ihr Kundenmaler in Küsnacht

Roger Schöpf

SVP-Fotograf Christian Mettler steht auch Ihnen für Aufträge gerne zur Verfügung. Telefon 079 689 29 71. E-Mail: cmettler@ hispeed.ch

sämtliche Maler- u. Abriebarbeiten Untere Heslibachstrasse 45 CH-8700 Küsnacht Telefon 044 481 05 82 Natel 079 755 13 44 jenny-schoepf@bluewin.ch

Achtung! Zahle Höchstpreise für alle Autos. Komme bei Ihnen vorbei. 044 822 26 11.

IHR INSERAT FÜR DEN WUCHEMÄRT Sie suchen etwas Spezielles oder möchten sich schon lange von einem Gegenstand trennen? Fehlt Ihnen eine Begleitung zum Wandern oder Jassen? Inserieren Sie einfach und unkompliziert: Füllen Sie den Coupon aus und retournieren Sie ihn mit dem passenden Barbetrag. 3 Zeilen à 35 Anschläge (total 105) für nur Fr. 20.– inkl. MWSt

IMMO – ZU VERKAUFEN 3,5-Zimmer-Ferienwohnung, Raum Lenzerheide, schönste Aussichtslage, möbliert und GP, Fr. 750 000.–. Tel. 044 252 18 22 oder 076 545 57 49.

6 Zeilen à 35 Anschläge (total 210) für nur Fr. 40.– inkl. MWSt

STELLEN Seriöse Heimarbeit gesucht: Montage, Löten, Nähen, Verpacken, Gestalten usw. Telefon 052 213 28 70, troubadix2009@hotmail. com

print-ad kretz gmbh Tel. 044 924 20 70 Fax 044 924 20 79 inserate@zuercher-bote.ch

Mit Sicherheit das Pneuhaus mit den vernünftigen Preisen

SVP-SPEZIAL Passend gekleidet zum SVP-Familienfest nach Bern! www.toesstaldesign.ch, 8494 Bauma, Tel. 052 386 22 35.

7 !

Pneuhaus Schaufelberger Fabrikstrasse 3, 8340 Hinwil 044 937 43 91

Wählen Sie bitte die gewünschte Rubrik £ zu verkaufen £ zu verschenken £ zu vermieten

£ Freizeit/Kontakte

Anzahl der Erscheinungen

£ zu kaufen gesucht £

mal

Name Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon

Zucker- und Futterrübenernte 2011 Zuckerrübenvollernter, Typ euro-Tiger 6-reihig, 45 und 50 cm Zucker- und Futterrübenvollernter 2-reihig, 45 und 50 cm

Schöne kräftige

Junghennen

E-Mail

weisse, braune, schwarze, spriegel, silver. Beste Legerassen, inkl. allen Impfungen. Hauslieferung per Auto.

Einsenden an: Stutz Druck AG, «Zürcher Bauer/Zürcher Bote», Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil

Fam. Paul von Euw Eidg. dipl. Geflügelmeister 8154 Oberglatt, Tel. 044 850 11 77

Zu verkaufen über 200

SCHN

EIDE

R

Wir beraten Sie gerne und würden uns freuen, Ihre Zucker- bzw. Futterrüben auch dieses Jahr prompt und zuverlässig ernten zu dürfen. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen.

SCHNEIDER Tel. 052 376 16 95 LANDMASCHINEN AG 9548 MATZINGEN

Einsendeschluss: jeweils am Dienstag für die Ausgabe vom Freitag. Wir können nur Inserate veröffentlichen, für die der korrekte Betrag beiliegt. Besten Dank für Ihr Verständnis.

amerik. Westernsättel

!

auch wunderschöne Oldtimersättel, Lassos, Chaps, Packtaschen, Bullpeitschen, Bits, Bisonköpfe, Zäume, Sporen, Indianerdecken, Longhorns, Revolver- und Winchesterfutterale und 100 andere Westernsachen.  056 633 44 82 – www.westernmuseum.ch

Tel. 052 376 16 95 / Fax 052 376 20 63

Nationalratswahlen 2011 Diskutieren Sie bei Kaffee und Gipfeli mit:

Laufend lieferbar gesunde, kräftige

Junghennen Soller AG Geflügelzucht 9315 Neukirch-Egnach

Nationalrat Jürg Stahl (zum Thema: Ausbildung, wichtiges Fundament der Schweiz)

Tel. 071 477 13 23

Nationalratskandidatin Karin Egli-Zimmermann, Kantonsrätin (zum Thema: Sicherheit in der Schweiz)

Zu verkaufen

Nationalratskandidat Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt, Kantonsrat (zum Thema: Kontrollierte Zuwanderung statt Personenfreizügigkeit) Am Samstag 3. September 2011, 10:00 Uhr im Restaurant Taverne zum Hirschen (Saal), Lindenplatz in Wülflingen

Es gibt keine langen Vorträge, jeder spricht genau 10 Minuten zum Thema. Danach bleibt genügend Zeit für eine Fragerunde und persönliche Gespräche mit den Anwesenden. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren.

85 ha Ackerbaubetrieb mit Mutterkuhhaltung und Schweinemast. Zwischen dem Murten- & Neuenburgersee auf 463 m.ü.M. im Kt. VD 9 km von der Sprachgrenze entfernt. mit 80 ha LN & 8.1 ha Wald davon 3,5 ha LN-Pachtland. Boden ist 70% eben 30% leichtanlägig. Gesamte Fläche bewässerbar mit Bodenleitungen 2 Wohnhäuser und grosse Ökonomiegebäude. Die Gebäude sind in einem sehr guten Zustand. Benötigt hohes Eigenkapital.

Am 23. Oktober 2011: Liste 1 in die Urne!

in den Nationalrat

Übernahme Frühjahr 2012 oder nach Vereinbarung Im Auftrage und Sie erhalten Unterlagen von:

Alois Dähler Landwirt Liegenschaftenvermittlung

Alois Dähler Liegenschaftenvermittlung Landwirt, Eichhof 8558 Helsighausen Tel. 052 762 74 74 Fax 052 762 74 70 alois.daehler@iconsurf.ch

2x auf Ihre Liste www.thomas-matter.ch

1

Liste


8

VERANSTALTUNGEN VORANKÜNDIGUNG

Zürcher SVP-Schiessen 2011 in Hinwil Freitag, 30. September 2011 bis Sonntag, 2. Oktober 2011, SVP-Schiessen in Hinwil mit politischem Grossanlass. Jetzt anmelden unter Telefon 055 251 41 41 oder www.svp-schiessen.ch.

SVP-KANTONSRATSFRAKTION Kantonsrat / Fraktion Montag, 5. September 2011, 13.00 Uhr, Sitzung, Zunfthaus zur Haue.

SVP-STAMM Bezirk Bülach / Embrach Jeweils am letzten Sonntag im Monat, ab 10.30 bis 12.00 Uhr, Restaurant Rose, Oberembrach. Bezirk Dielsdorf / Dielsdorf Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Löwen, Dielsdorf. Bezirk Hinwil / Wetzikon Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Sternen, Bertschikerstrasse 10, Medikon (Wetzikon ZH). Bezirk Horgen / Oberrieden Jeden 3. Donnerstag im Monat, ab 19.00 Uhr, Bar Galerie zur Zinne, Oberrieden. Bezirk Meilen / Küsnacht Jeden Sonntag, von 10 bis 12 Uhr, Restaurant Schützenstube, Küsnacht. Bezirk Meilen / Männedorf Jeden ersten Samstag im Monat, 11.00 bis 12.00 Uhr, Restaurant Widenbad, Männedorf (ausgenommen August).

willkommen. Mehr Infos und Anmeldung unter www.svp-nuerensdorf.ch. Bezirk Bülach / SVP und FDP Opfikon Montag, 19. September 2011, 19.30 Uhr, Restaurant Bahnhof, Glattbrugg, Podiumsdiskussion zum Thema «Werk-, Denk- und Finanzplatz Schweiz unter Druck». Es diskutieren die Nationalratskandidaten Anita Borer (SVP), Thomas Matter (SVP), Doris Fiala (FDP) und Hans-Ulrich Bigler (FDP). Der anschliessende Apéro wird durch den Inhaber offeriert. Parkplätze sowie ÖV-Anschlussmöglichkeiten sind vorhanden. Bezirk Bülach / Wallisellen Dienstag, 4. Oktober 2011, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle, Wallisellen, Streitgespräch zum Thema «Personenfreizügigkeit neu verhandeln?» mit NR Hans Fehr und NR-Kandidat Bruno Heinzelmann (SVP, pro) sowie KR Ruedi Lais und KR Julia Gerber Rüegg (SP, contra). Gratisapéro. Veranstalter: SVP und SP Wallisellen. Bezirk Bülach / Winkel Montag, 5. September 2011, 20.00 Uhr (ab 19.15 Uhr Apéro), Breiti-Saal, Seebnerstrasse 21, Winkel, öffentliche Podiumsveranstaltung zum Thema «Massenzuwanderung und Unabhängigkeit». Begrüssung: Hans Peter Frei, Vizepräsident SVP Bezirk Bülach. Programm: 20.00 Uhr: Podium mit Nationalrat Hans Fehr und den Nationalratskandidaten Hans-Ulrich Lehmann und Bruno Heinzelmann. 20.50 Uhr: Referat mit Ständeratskandidat Christoph Blocher. Moderation: Nationalratskandidat Gregor Rutz. Gratisapéro und musikalische Unterhaltung mit den Kern Buebä, Bülach. Bezirk Dielsdorf / Niederglatt Samstag, 3. September 2011, 9.00–12.00 Uhr, Bezirkssparkasse Niederglatt, Standaktion. Mittwoch, 14. September 2011, 6.15–8.15 Uhr, Bahnhof Niederglatt, Tirggel und NR-Broschüren an Pendler verteilen.

Bezirk Pfäffikon / Weisslingen Jeweils am letzten Samstag im Monat, ab 10.30 Uhr, Nöggis Bierhanä, Neschwil.

Samstag, 24. September 2011, 9.00–12.00 Uhr, Entsorgungsstelle Niederglatt, Standaktion.

Bezirk Uster / Uster Jeden ersten Samstag im Monat, 11.00 bis 12.00 Uhr, Landgasthof Puurehuus, Wermatswil.

Montag, 10. Oktober 2011, 19.30–22.00 Uhr, Mehrzweckhalle Eichi, Vortrag von alt Bundesrat Christoph Blocher.

Bezirk Winterthur / Seuzach Jeden ersten Sonntag im Monat, ab 10.00 Uhr, Restaurant Bernergüetli, Seuzach.

Bezirk Dielsdorf / SchöfflisdorfOberweningen-Schleinikon Dienstag, 6. September 2011, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Oberweningen, Dorfstrasse 6, Vortrag- und Diskussionsabend mit Nationalratskandidatin Anita Borer und Nationalratskandidat Hans Egloff, Präsident HEV, Moderation alt Kantonsrat Hans-Ulrich Brechbühl.

Junge SVP Kanton Zürich Jeden ersten Samstag im Monat, 20.00 Uhr Parteihöck, im Raum Zürich, Standort und Details werden auf unserer Homepage: www.jsvp-zh.ch aufgeschaltet. Junge SVP Stadt und Bezirk Winterthur Jeden ersten Freitag im Monat, ab 20.00 Uhr, in der First Choice Bar, Winterthur. Stadt Winterthur / Seen Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.00 Uhr, Restaurant Kafi Burehus, Winterthur-Seen. Stadt Winterthur / Wülflingen Jeweils Samstagmorgen, ab 11.00 Uhr, Restaurant Hirschen, Winterthur-Wülflingen. Stadt Zürich / Kreis 3 Jeden ersten Montag im Monat, 19.00 Uhr, Restaurant Falcone, Birmensdorferstrasse 150, Zürich-Wiedikon. Stadt Zürich / Kreis 6 Jeden ersten Montag im Monat, 19.00 Uhr, Restaurant Neubühl, Winterthurerstrasse 175, Zürich. Stadt Zürich / Kreis 10 Jeden zweiten Montag im Monat, ab 19.00 Uhr, Guido’s Restaurant, Alte Trotte, Limmattalstrasse 88, Zürich. Stadt Zürich / Kreis 11 Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Felsenberg, Felsenrainweg 19, Zürich-Seebach. Stadt Zürich / Kreis 12 Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Restaurant Hirschen (am Schwamendingerplatz), Zürich-Schwamendingen. Winterthur Altstadt, Veltheim, Mattenbach und Töss Jeden letzten Dienstag im Monat, ab 19.00 Uhr, Restaurant Central, Wülflingerstrasse 5, Winterthur.

SVP-VERANSTALTUNGEN Bezirk Bülach / Embrach Dienstag, 13. September 2011, 19.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus, Embrach, öffentliches Podiumsgespräch zum hochaktuellen Thema «Ist die Demokratie der Schweiz gefährdet?» mit den NR Hans Fehr und Andreas Gross, SP, und den NR-Kandidaten Hansueli Lehmann, SVP, und Ruedi Lais, SP. Gesprächsleitung: NR-Kandidat Bruno Heinzelmann. Apéro ab 19.30 Uhr. Alle Interessierten sind freundlich eingeladen. Veranstalter: Bezirksparteien von SVP und SP Bülach. Bezirk Bülach / Hüntwangen Sonntag, 11. September 2011, ab 18.30 Uhr (Apéro), Diskussion 19.30 Uhr, Restaurant Schmittenchäller, Hüntwangen, Grillabend. Anita Borer, Nationalratskandidatin SVP, spricht zum Thema «Asylpolitik, Masseneinwanderung und Wahlen 2011». Anita Borer ist eine spannende, junge Persönlichkeit, 25-jährig, Präsidentin der Jungen SVP Kanton Zürich, Kantonsrätin und Nationalratskandidatin auf dem aussichtsreichen 2. Listenplatz der SVP-Liste 1, direkt hinter Christoph Blocher. Jedermann ist herzlich willkommen. Apéro offeriert, übrige Konsumationen auf eigene Rechnung. Bezirk Bülach / Nürensdorf Freitag, 7. Oktober 2011, Herbstausflug mit Besichtigungen der Mosterei Möhl in Arbon und der Stadlerrail in Bussnang. Jeder Mann/Frau ist herzlich

Der Zürcher Bote • Nr. 35 • Freitag, 2. September 2011 Christoph Romer fühlt Ständeratskandidat Christoph Blocher auf den Zahn, im Vorfeld ab 12.00 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Nationalratskandidaten Christoph Mörgeli, Claudio Zanetti, Gregor Rutz, Thomas Matter, Natalie Rickli und Anita Borer, Moderation Christoph Romer (Moderator STAR TV, CC Talk). Einlass und Apéro ab 11.00 Uhr, Festwirtschaftsbetrieb und Musik. Bezirk Meilen / Küsnacht Dienstag, 6. September 2011, 19.15 Uhr, Restaurant Schützenstube, Küsnacht, Parteiversammlung. Die Vortragsreihe beginnt um 20.00 Uhr: – «Auslandschweizer – schlummernde Kompetenz am Erwachen» (Peter S. Kaul, Nationalratskandidat SVP International, Küsnacht/Radebeul). – «Die Schweiz und die Weltpolitik» (Dr. Ulrich Schlüer, Nationalrat SVP, Flaach). – Diskussion mit Peter S. Kaul, Nationalratskandidat SVP International; Nationalrat Dr. Ulrich Schlüer; Kantonsrat Gregor A. Rutz, Nationalratskandidat und Kantonsrat Hans-Ueli Vogt, Nationalratskandidat. Bezirk Meilen / Männedorf Sonntag, 4. September 2011, ab 10.00 Uhr, SVPSonntags-Brunch und Jassturnier. Unkostenbeitrag pro Person Fr. 15.–, Kinder gratis. Parkplätze gibt es beim Schiessstand und bei der Verbrennungsanlage. Zur Hütte ist die Zufahrt untersagt. Zum Besuch und einem kurzen Referat dürfen wir Anita Borer und Claudio Zanetti begrüssen. Möglichst rasche Anmeldung an: SVP Männedorf, Christian Frieden, Präsident, Weinrebenstrase 26, 8708 Männdorf, E-Mail: ch.frieden@autofrieden.ch. Mobile: 079 420 42 82. Name/Vorname, Adresse und Anzahl Personen nicht vergessen. Bezirk Meilen / Stäfa Freitag, 9. September 2011, 19.30 Uhr, Singsaal Moritzberg, Ürikon, Mitgliederversammlung mit Gasteferent Nationalrat Peter Föhn, Muotathal SZ. Er spricht zum Thema «Warum braucht die Schweiz die SVP?». Bezirk Meilen / Uetikon am See Samstag, 3. September 2011, 11.00–15.00 Uhr, Schulhaus Riedwies, Familien Grillplausch mit dem Ex-Skirennfahrer und Nationalratskandidat Paul Accola. Moderation: Nationalratskandidat Claudio Zanetti. Kinderattraktionen. Bezirk Pfäffikon / Bauma Freitag, 23. September 2011, 20.00 Uhr, Gasthof Tanne, Bauma, Wahlveranstaltung zu den Nationalratswahlen mit Nationalrat Ulrich Schlüer und Kantonsrat Gregor Rutz. Thema: «Sexualisierung der Volksschule, Ausschaffungsinitiative wie weiter?» Bezirk Pfäffikon / Russikon Dienstag, 6. September 2011, 19.30 Uhr, Landgasthof Krone, Russikon, kleiner Saal, Parteiversammlung. Im Anschluss Referat von Patrick Walder, Nationalratskandidat JSVP, zum Thema «Die Bedeutung der Jungen SVP».

Bezirk Dietikon Donnerstag, 8. September 2011, 20.00 Uhr, Kongresszentrum Salmen, Uitikonerstrasse 17, Schlieren, öffentliche Veranstaltung zum Thema «Massenzuwanderung, Kriminalität und Ausschaffungsinitiative: Was läuft falsch in Bundesbern?» Referenten: Ulrich Schlüer, Nationalrat SVP, Gregor Rutz, Nationalratskandidat SVP, Patrick Walder, Nationalratskandidat JSVP und Kerstin Keller, Nationalratskandidatin JSVP. Moderation: Pierre Dalcher (Kantonsrat SVP).

Freitag, 7. Oktober 2011, 19.00 Uhr (Apéro), Schützenhaus, Russikon, SVP-Party. Parteimitglieder, Gäste und Freunde der SVP sind herzlich eingeladen. Um 19.30 Uhr servieren wir unseren traditionellen Beinschinken mit Kartoffelsalat. Im Anschluss referiert unser Ehrengast Kantonsrat Gregor A. Rutz, Nationalratskandidat, zum Thema «Wo klemmt es bei der Umsetzung der Ausschaffungs-Initiative?». Danach führen wir wiederum einen Lotto-Match mit attraktiven Preisen durch! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend!

Bezirk Hinwil Samstag, 1. Oktober 2011, 16.00 Uhr (Türöffnung), ab 18.00 Uhr Apéro, Festzelt bei der Schiessanlage GESA in Hinwil (beim Betzholzkreisel). Streitgespräch zwischen Christoph Blocher, Ständeratskandidat und Felix Gutzwiller, Ständeratskandidat. Thema «I d Hose für d Schwiiz». Unterhaltungsprogramm mit Kavalleriemusik, Trychelgruppe und weiteren Showeinlagen. Ansprache: Markus Hutter, Vizepräsident FDP Schweiz und Toni Brunner, Präsident SVP Schweiz. Leitung: Bruno Zuppiger, Nationalrat. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Bezirk Winterthur / Dinhard und Rickenbach Donnerstag, 8. September 2011, 20.00 Uhr, Turnhalle Primarschule Rickenbach ZH, Polit-Talk mit Dr. Christoph Blocher, Ständeratskandidat SVP. Begrüssung: Natalie Rickli, Nationalrätin SVP. 1. Teil: Philippe Pfiffner, Journalist TELE TOP, im Gespräch mit Dr. Christoph Blocher. 2. Teil: Dr. Christoph Blocher beantwortet Fragen aus dem Publikum. Anschliessend an die Diskussion sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Bezirk Hinwil / Gossau – 75 Jahre SVP Gossau mit Risottoplausch Sonntag, 11. September 2011, 11.00 Uhr, Badi Gossau, Risotto- und Grillplausch mit einem musikalischen Auftakt und Apéro. Um ca. 11.45 Uhr erfolgt die Begrüssung durch den OK-Präsidenten und anschliessend die Ansprache des Sektionspräsidenten Armin Giger. Nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es mit Grussbotschaften weiter. Als Ehrengast konnte der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Nationalrat Bruno Zuppiger, gewonnen werden. Seine Ansprache steht im Zentrum der Feier. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird um ca. 14.00 Uhr ein Pedalorennen mit anschliessender Siegerehrung durchgeführt. Gegen 16.00 Uhr dürfte der offizielle Teil vorbei sein und bei gemütlichem Beisammensein lassen wir die Feier langsam ausklingen. Bezirk Horgen / Adliswil Samstag, 24. September 2011, 9.00–11.00 Uhr, Bruggeplatz, beim Bahnhof Adliswil, Standaktion mit den beiden Nationalratskandidaten aus dem Bezirk Horgen, Jürg Trachsel und Martin Arnold. Bezirk Horgen / Kilchberg Dienstag, 6. September 2011, 20.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Stockenstrasse 150, Kilchberg, Wahlveranstaltung. Referent: Nationalrat Christoph Mörgeli. Weitere Nationalratskandidaten stellen sich vor. Bezirk Horgen / Wädenswil Mittwoch, 7. September 2011, 20.00 Uhr, im Etzelzentrum, Wädenswil, Podiumsdiskussion. Teilnehmer: Nationalrätin Natalie Rickli (SVP), Kantonsrat Gregor Rutz (SVP) sowie Nationalrat Daniel Jositsch (SP) und Kantonsrätin Julia Gerber Rüegg (SP). Bezirk Meilen / Erlenbach Dienstag, 27. September 2011, 20.00 Uhr, Erlenbacherhof, Erlenbach, Podiumsdiskussion mit Nationalrat Alfred Heer, Präsident SVP Kanton Zürich, Thomas Matter, Nationalratskandidat SVP und Nationalrat Daniel Jositsch, SP. Gesprächsleitung: Benjamin Tommer, NZZ am Sonntag. Bezirk Meilen / Herrliberg Sonntag, 25. September 2011, 12.00 Uhr, Festzelt, bei der Kirche Wetzwil ob Herrliberg, ab 14.00 Uhr:

Bezirk Winterthur/ Neftenbach und Seuzach Donnerstag, 15. September 2011, 19.30 Uhr, Alterszentrum im Geeren, Kirchhügelgasse 5, Seuzach, «Polit-Talk am runden Tisch» mit den drei aus dem Bezirk Winterthur für den Nationalrat kandidierenden Nationalrat Jürg Stahl (bisher), Nationalrätin Natalie Rickli (bisher) und Kantonsrätin Karin Egli, alle SVP. Stadt Zürich / Kreis 1 und 2 Samstag, 24. September 2011, 9.00–11.00 Uhr, Restaurant Muggenbühl, Muggenbühlstrasse 15, Zürich, Puurezmorge mit SVP-Nationalratskandidaten Stadt Zürich / Kreis 3 Samstag, 17. September 2011, 9.00–11.30 Uhr, Schmiede Wiedikon (vor Reisebüro), Birmensdorferstrasse 155/157, Standaktion. Weitere Standaktionen (jeweils am Samstag, 9.00 bis 11.30 Uhr – Daten in nächster Nummer): Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.svp3.ch. Stadt Zürich / Kreis 9 Montag, 5. September 2011, 19.00 Uhr, Restaurant Hotel Spirgarten, Lindenplatz 5, Zürich, Wahlveranstaltung zum Thema «Spannungsfeld Schweiz – EU». Begrüssung durch Gemeinderätin Margrit Haller. – Referat von Kantonsrat Dr. Karl Zweifel zum Thema «Meine Vorhaben und Vorstellung als Nationalratskandidat der SVP». – Referat von Kantonsrat Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt zum Thema «Fremdes Recht, fremde Richter – Ist die Schweiz gegenüber der EU noch ein souveräner Staat?». – Referat von alt Kantonsrätin Susanne Brunner zum Thema «Wirtschaftsstandort Schweiz und die Frankenstärke». Das Publikum hat das Wort (Fragerunde). Abschluss. Imbiss: Zu Beginn der Veranstaltung wird ein kleiner Imbiss serviert. Weitere Konsumationen zahlen die Teilnehmer selbst. Donnerstag, 15. September 2011, ab 19.00 Uhr, Mercure Hotel Stoller, Badenerstrasse 357, Zürich, «Wahlhöck» zu den nationalen Wahlen vom 23. Oktober 2011. Stadt Zürich / Kreis 10 Samstag, 3. September 2011, 10.00 Uhr, Migros Höngg, Standaktion. Weitere Standaktionen (jeweils am Samstag, 10.00 Uhr):

17. September 2011, Röschibachplatz; 24. September 2011, Migros Höngg; 1. Oktober 2011, Röschibachplatz Montag, 12. September 2011, 19.30 Uhr (Apéro ab 19.00 Uhr), Restaurant Limmatberg, Limmattalstrasse 228, Höngg, öffentliche Veranstaltung zum Thema «Personenfreizügigkeit oder kontrollierte Zuwanderung – was ist besser für die Schweiz?». Referat von Nationalratskandidat Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt. Anschliessend Diskussion. Stadt Zürich / Kreis 11 Sonntag, 25. September 2011, 10.00–12.30 Uhr, Bauernhof Schumacher, Katzenseestrasse 8, Zürich, Herbst-Brunch mit reichhaltigem Buffet. Preis: Fr. 20.00; Kinder Fr. 9.00. Kurzreferate von Paul Accola, ehemaliger Skirennfahrer, Nationalratskandidat SVP Graubünden; Nationalrat Alfred Heer, Präsident SVP Kanton Zürich, Nationalratskandidat und Nationalrat Ernst Schibli, Nationalratskandidat, SVP Kanton Zürich. Zudem werden weitere Nationalratskandidat/-innen aus Zürich und Umgebung anwesend sein. Von 12.30 bis 17.00 Uhr Volksfäscht für di ganzi Familie: Fahrten mit dem Pferdefuhrwerk; Handörgelimusig; Suppe, Würste, Kuchen, Bier und Wein sowie Degustation von Rafzer Weinen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Stadt Zürich / Kreis 12 Samstag, 3. September 2011, 13.00–02.00 Uhr bis Sonntag, 4. September 2011, 13.00–22.00 Uhr, traditionelle Chilbi. Besuchen Sie unseren SVP-Waldbahnhof und geniessen Sie eine Fahrt mit der Waldbahn. Die Kreispartei 12 freut sich auf Ihren Besuch. Festwirtschaft am Samstagnachmittag und Sonntag den ganzen Tag.

SVP-FRAUEN SVP-Frauen Kanton Zürich Donnerstag, 22. September 2011, 19.30 Uhr (Türöffnung 19.00 Uhr), Restaurant Elefant, Witikonerstrasse 279, Zürich-Witikon (www.restaurant-elefant.ch), öffentliche Podiumsdiskussion mit Nationalrätin Natalie Rickli und den Nationalratskandidatinnen Kantonsrätin Anita Borer, Kantonsrätin Barbara Steinemann, Kantonsrätin Karin Egli-Zimmermann, Kantonsrätin Jacqueline Hofer, alt Kantonsrätin Susanne Brunner. Thema: «Bedrohen kriminelle Ausländer und Scheinasylanten unsere Demokratie?» Begrüssung: Irene Roost, Vorstand SVPFrauen Kanton Zürich. Moderiert wird das Podium von Röbi Blaser, TV Schweiz5 (www.schweiz5.ch). Kontakt: Kantonsrätin Jacqueline Hofer, info@jhofer.ch, www.svpfrauen.ch. Parkhaus: Einkaufszentrum Zürich-Witikon. SVP-Frauen Stadt Zürich Dienstag, 27. September 2011, 19.30 Uhr (Türöffnung 19.00 Uhr), Pavillon Restaurant Muggenbühl, Muggenbühlstrasse 15, Zürich-Wollishofen, Wahlveranstaltung. Grusswort der Präsidentin der SVP Frauen Schweiz, Rita Gygax. Die Nationalratskandidatinnen Susanne Brunner und Inge Schütz (SVP International) stellen sich vor. Wir offerieren Mineralwasser und einen Imbiss.

WEITERE POLITISCHE VERANSTALTUNGEN Samstag, 10. September 2011, ab 13.00 Uhr, Besammlung auf dem Bundesplatz in Bern zum SVPFamilienfest. Wir laden alle Mitglieder und Sympathisanten der «SVP-Familie» inklusive ihren Kindern und Grosskindern zu einem Fest mit viel Folklore auf dem Bundesplatz ein und freuen uns auf eine schöne und würdige Veranstaltung. Wir wollen gemeinsam für eine eigenständige Schweiz mit freien Bürgerinnen und Bürgern einstehen, die in unserer direkten Demokratie das letzte Wort haben. Programmablauf: 14.30 Uhr: Beginn politischer Teil mit Bundesrat Ueli Maurer und a. Bundesrat Christoph Blocher. 15.40 Uhr: Gemütlicher Ausklang mit Musik, Essen und Trinken. Spiel und Spass für Kinder. 17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung. Montag, 12. September 2011, 16.00 Uhr, Bundeshaus, Bern, Diskussion zum Thema «Schweiz-EU» mit Referentinnen und Referenten von Parlamentariern des Deutschen Bundestages und den Nationalräten Hans Fehr und Christa Markwalder sowie Prof. Thomas Cottier, Uni Bern. Dienstag, 13. September 2011, 09.00-11.00 Uhr, Medienausbildungszentrum MAZ, Murbachstrasse 3, Luzern, Gespräch von jungen Journalistinnen und Journalisten mit Nationalrat Hans Fehr zum Thema «Schweizer Aussenpolitik». Freitag, 16. September 2011, 19.00 Uhr, Sporthalle Bürglen UR, Ürner Chilbi mit den Gastreferenten Bundesrat Ueli Maurer und Ständerat Adrian Amstutz. Musikalische Unterhaltung mit Oesch’s die Dritten, Diana und Echo vom Lizä. Vorverkauf: Tickets für 30 Franken sind an den folgenden Vorverkaufsstellen erhältich: Rest. Schützenhaus, Bürglen, 041 870 12 10; Tabak-Shop Gnos, Altdorf, 041 870 26 76 oder 041 870 17 00 oder Metzgerei Paul Zurfluh, Schattdorf, 041 870 11 40. Veranstalter ist die Eventgruppe SVP Uri. Samstag, 17. September 2011, Parkplatz beim Restaurant Raten, Oberägeri ZG, «auf zur ersten Motorrad-Landsgemeinde! – Freiheit statt Schikanen». Eintreffen zwischen 10.30 und 11.30 Uhr. Landsgemeinde: 12.00 bis 13.30 Uhr (Verschiebungsdatum bei schlechtem Wetter: Samstag, 24. September 2011). Country- und Rockmusik, Getränke und Verpflegung. Kurzvoten von Motorradfahrern, Ansprachen von a. Bundesrat Christoph Blocher und Nationalrat Walter Wobmann, Präsident FMS, Verabschiedung einer Resolution. Auskunft über Durchführung am Vorabend ab 20.00 Uhr über Telefon 1600, Rubrik: öffentliche Veranstaltungen, ganze Schweiz. Titel: Motorrad-Landsgemeinde. Veranstalter: Komitee «Freiheit statt Schikanen» / SVP Schweiz, www.motorrad-landsgemeinde.ch, info @motorrad-landsgemeinde.ch. Samstag, 17. September 2011, 11.00 Uhr (Türöffnung) Schützenhaus beim Denkmal, Morgarten/Oberägeri, Morgarten-Treffen. Tag der Heimat (1291 Rütlischwur, 1315 Schlacht am Morgarten, 1991 SVP Kanton Zug) mit Ehrengast alt Bundesrat Dr. Christoph Blocher. Festansprache: «Hütet Euch am Morgarten»! Paul Accola, ex Skirennfahrer, Davos, Unterhaltung mit Ländlerkapelle Franz Stadelmann, Jodelduett Vreny und Franz Stadelmann (Lied

IMPRESSUM ISSN 1660–6701 Organ: Schweizerische Volkspartei des Kantons Zürich Erscheint jeden Freitag Abonnementspreis jährlich: Parteimitglieder Fr. 48.– Nichtmitglieder Fr. 58.– +2,5% Mehrwertsteuer Redaktion: Seite 1–8 Dr. Yves Gadient (gad.) Tel. 044 217 77 64 Fax 044 217 77 65 zb@svp-zuerich.ch Inseraten-Annahme: print-ad kretz gmbh, Fredi Kretz General-Wille-Strasse 147, Postfach, 8706 Feldmeilen Tel. 044 924 20 70, Fax 044 924 20 79 inserate@zuercher-bote.ch Inseratenschluss: Dienstag 17.00 Uhr Insertionspreis 95 Rp., Gelegenheitsinserate (private) mind. 20 mm, 2-spaltig, Fr. 30.– + 8% Mehrwertsteuer Druck und Abonnementsdienst: Stutz Druck AG Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22 info@stutz-druck.ch

«Dankbarkeit»). Attraktionen: 1.-August-Trychler aus dem Wägital/SZ, Alphorntrio, traditioneller Betruef, Helebardiers und Trachtenfrauen. Durchgehend Festwirtschaft (Morgartä-Spatz). SVP-Heimatlied (Uraufführung), Komponist Franz Stadelmann. Der Eintritt ist frei! Organisation: SVP Kanton Zug, OK Morgarten-Treffen. Donnerstag, 22. September 2011, 18.00 Uhr, Hotel Glockenhof, Sihlstrasse 31, Zürich, Herbstevent 2011 «Vor der Wahl – nach der Wahl? Energiepolitik im Zeichen der eidgenössischen Wahlen 2011». Programm: – 18.00 Uhr: Türöffnung, Begrüssungsapéro. – 18.30 Uhr: Einleitungsreferat: Urs Näf, stv. Leiter Infrastruktur, Energie und Umwelt economiesuisse. – 19.00 Uhr: Diskussion: Alfred Heer, Nationalrat SVP, Markus Hutter, Nationalrat FDP, Martin Bäumle, Nationalrat GLP und Urs Hany, Nationalrat CVP. Gesprächsleitung: Filippo Leutenegger, Nationalrat FDP. 20.00 Uhr Fragerunde, anschliessend Apéro Riche. Wir würden uns freuen, Sie zahlreich begrüssen zu dürfen. Zur Anmeldung genügt ein kurzes Mail an ueli.bamert@kgv.ch. Anmeldeschluss ist Montag, der 19. September 2011. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Veranstaltung ist wie immer kostenlos. Organisation: Aktion für eine Vernünftige Energiepolitik Schweiz (AVES). Freitag, 23. September 2011, 19.00–20.30 Uhr, Volkshaus (blauer Saal), Stauffacherstrasse 60, Zürich, Podium «Mobility Pricing: Mittelalterlicher Wegzoll oder wirksame Verkehrslenkung?». Programm: Begrüssung und Einleitung: Michèle Bättig, Kantonsrätin glp und Partnerin econcept AG, Zürich. Input-Referat: Matthias Rapp, VR-Präsident Rapp Trans AG, Basel. Anschliessend findet ein Podium mit folgenden Nationalrats-KandidatInnen statt: Jacqueline Badran, Gemeinderätin (SP), Martin Bäumle, Nationalrat (glp), Max Binder, Nationalrat (SVP), Bastien Girod, Nationalrat (GPS), Carmen Walker Späh, Kantonsrätin (FDP.Die Liberalen). Moderation: Martin Senti, Neue Zürcher Zeitung NZZ, Redaktion Schweiz. Diskutieren Sie mit und nehmen Sie teil an der 3. Zukunftswerkstatt. Anschliessend wird ein Apéro offeriert. Organisation: Grünliberale Partei Kreis 3 und 9.

MOTORRAD-CLUB SVP Ausfahrten Sonntag, 11. September 2011, 9.15 Uhr, 5. Ausfahrt: Treffpunkt: Restaurant Seefeld, auf dem Seedamm zwischen Pfäffikon SZ und Rapperswil SG. Programm: Ausfahrt ins nahe Österreich (Vorarlberg und Bregenzerwald). Sonntag, 18. September 2011, 6. Ausfahrt: Nähere Angaben folgen. Höcks Dienstag, 20. September 2011, 19.30 Uhr, 5. Höck, Besenbeiz Oberembrach, Oberembrach. Motorrad-Landsgemeinde Samstag, 17. September 2011, 10.00 Uhr, Treffpunkt auf dem Parkplatz Sihlbrugg. Gemeinsame Fahrt zur Landsgemeinde auf dem Ratenpass (Ausweichdatum: 24. September 2011). Programm: Eintreffen 10.30 bis 11.30 Uhr. Landsgemeinde: 12.00 bis 13.30 Uhr. Kurze Ansprachen und Verabschiedung einer Resolution. Alt Bundesrat Christoph Blocher wird als Referent auftreten. Weiter anwesend sind die Nationalräte Hans Fehr (SVP/ZH) und Walter Wobmann (SVP/SO). Getränke und Verpflegung sowie Country- und Rockmusik.

VEREIN FÜR AKTIVE SENIOREN Donnerstag, 8. September 2011, 14.00–17.00 Uhr, Senioren-Schifffahrt auf dem Zürichsee (Extraschiff). Abfahrt/Rückkehr je am Bürkliplatz. Für angemeldete Mitglieder und Gäste. Sekretariat: Tel. 044 217 77 68.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.