Swiss Engineering STV UTS ATS Unser Engagement 2013 – Notre engagement 2013 – Nostro impegno 2013
Mobilität und Infrastruktur – Mobilité et infrastructure – Mobilità e infrastruttura
Jahresbericht des Berufsverbands der Ingenieure und Architekten Rapport annuel de l’association professionnelle des ingénieurs et architectes Rapporto annuale dell’associazione degli ingegneri e degli architetti
Impressum Herausgeber: Swiss Engineering STV, Weinbergstrasse 41, CH-8006 Zürich Generalsekretär: Stefan Arquint; Verantwortliche Romandie: Laurence Gagnebin; Redaktion: Sprachwerk GmbH; Layout, Grafik, Satz: E,T & H Werbeagentur AG BSW; Übersetzungen und Korrektorat: Supertext AG; Druck: Ostschweiz Druck; Fotos: Swiss Engineering; performancephotography.ch; leistungsfotografie.ch®; Heidi Hostettler; Roland Keller; PHOTO FLASH; BernerZeitung/ Beat Mathys; Martin Wälti; Boess + Partner AG; Adrian Michael; pixelio.de; iStockphoto Editeur : Swiss Engineering UTS, Weinbergstrasse 41, CH-8006 Zurich Secrétaire général : Stefan Arquint ; Responsable romande : Laurence Gagnebin ; Rédaction : Sprachwerk GmbH ; Mise en page, graphiques, composition : E,T & H Werbeagentur AG BSW ; Traductions et corrections : Supertext AG ; Impression : Ostschweiz Druck ; Photos : Swiss Engineering ; performancephotography.ch ; leistungsfotografie.ch® ; Heidi Hostettler ; Roland Keller ; PHOTO FLASH ; BernerZeitung/Beat Mathys ; Martin Wälti ; Boess + Partner AG ; Adrian Michael ; pixelio.de ; iStockphoto Geschlechtsneutrale Formulierung Aus stilistischen Gründen und zur Verbesserung der Lesbarkeit finden Sie die Beiträge im Jahresbericht teilweise nur mit männlicher oder geschlechtsneutraler Formulierung. Angesprochen sind immer beide, Frauen wie Männer. Formulation des genres Pour alléger la formulation et améliorer la lisibilité, les textes de ce rapport annuel ne sont parfois rédigés qu’au masculin ou avec une forme neutre. Ceci sous-entend évidemment que les femmes et les hommes sont concernés.
Vorwort / Préface / Prefazione
Swiss Engineering, la voix de l‘ingénierie et de l‘architecture Laurent Favre, président central Swiss Engineering, en tant que « voix de la technique », se doit de jouer un rôle important dans les débats qui portent sur l’avenir de la Suisse. En effet, les compétences t ransversales de nos membres nous permettent de donner des positions professionnelles et objectives sur des questions nécessitant une forte compréhension tant technique qu’économique. De manière générale, la voix de l’ingénierie doit être mieux entendue, notamment pour les thèmes de la formation, recherche et innovation, de la mobilité et des infrastructures, de l’énergie, mais aussi des politiques socio-économiques. C’est précisément le mandat que la Conférence des Présidents de Swiss Engineering a donné au Comité central, en déclarant ces thèmes comme stratégiques et prioritaires. Swiss Engineering devant être garante de prises de position solides et qualitatives, l’opinion de nos membres fait l’objet, sur les thèmes de haute importance, d’une large consultation. Ainsi, après le sondage relatif à la politique énergétique à fin 2012, nous avons renouvelé
cette expérience de démocratie associative – probablement unique en son genre dans les associations professionnelles helvétiques – en lançant une consultation électronique en octobre 2013 sur le thème de la mobilité et de ses infrastructures. Le succès fut au rendezvous puisque 1653 membres ont pris part à ce précieux sondage d’opinions en seulement 10 jours. La mise en valeur de cette audition a alimenté la prise de position de Swiss Engineering et nous a permis une communication publique remarquée, capitale si nous voulons qu’à nouveau la voix de l’ingénierie compte dans ce pays. C’est l’engagement que Swiss Engineering prend activement pour ses membres. En 2014, en plus des thèmes de la mobilité (FAIF, FORTA, mobilité hybride...), la série de votations populaires remettant en question la voie bilatérale avec l’UE nous conduira à lancer au printemps 2014 une nouvelle consultation électronique des membres au sujet de nos relations socio-économiques avec l’UE et de la qualité des mesures d’accompagnement. Merci de régulièrement faire part de votre opinion... c’est ainsi que Swiss Engineering pourra la promouvoir !
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 3
Vorwort / Préface / Prefazione
Swiss Engineering, die Stimme der Ingenieure und Architekten
Swiss Engineering, la voce dell’ingegneria e dell‘architettura
Laurent Favre, Zentralpräsident
Laurent Favre, presidente centrale
Als «Sprachrohr der Technik» nimmt Swiss Engineering in den Diskussionen über die Zukunft der Schweiz eine wichtige Rolle wahr. Dank den vielfältigen technischen und betriebswirt schaftlichen Kompetenzen unserer Mitglieder können wir zu komplexen Fragen einen wich tigen Beitrag leisten – fundiert und objektiv. Die Stimme der Ingenieure muss aber noch besser gehört werden, insbesondere wenn es um Bildung, Forschung und Innovation, Mobilität und Infrastruktur oder Energie geht, aber auch bei gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen. Dies ist denn auch das Mandat, das der Zentralvorstand von Swiss Engineering an der letzten Präsidentenkonferenz erhalten hat. Die genannten Themen wurden als strategisch wichtig und vorrangig identifiziert. Damit Swiss Engineering solide und qualitativ hochwertige Positionen vertreten kann, wollen wir die Meinungen unserer Mitglieder kennen. Nach der Online-Umfrage zur Energiepolitik Ende 2012 haben wir dieses verbandsdemokratische Instrument – in seiner Art wahrscheinlich einzigartig in den Schweizer Berufsverbänden – deshalb erneut zu Hilfe genommen und im Oktober 2013 eine Befragung zum Thema Mobilität und Infrastruktur durchgeführt. Mit Erfolg: In nur 10 Tagen nahmen 1653 Mitglieder daran teil. Die Ergebnisse dieser Umfragen fliessen in die Stellungnahmen von Swiss Engineering ein. Durch sie können wir uns klar und deutlich öffentlich äussern. Das ist zentral, wenn wir wollen, dass die Stimme der Ingenieure und Architekten in unserem Land zählt. Dieses Engagement übernimmt Swiss Engineering aktiv für die Mitglieder und die Vertretung ihrer Interessen. Zusätzlich zu Fragen der Mobilität – FABI, NAF, Elektromobilität usw. – stimmt die Schweiz 2014 über Vorlagen ab, welche die bilateralen Abkommen mit der EU betreffen. Deshalb führen wir im Frühling erneut eine Umfrage bei unseren Mitgliedern durch. Dieses Mal stehen unsere wirtschaftliche Beziehung mit der EU und die flankierenden Massnahmen im Mittelpunkt. Ich danke unseren Mitgliedern, dass sie uns regelmässig ihre Meinung sagen – so kann Swiss Engineering sich auch dafür einsetzen.
Swiss Engineering, in qualità di «voce tecnica», ha il dovere di prendere posizione nei dibattiti sul futuro della Svizzera. Infatti, le competenze trasversali dei nostri membri ci permettono di avere punti di vista professionali e obiettivi su questioni di grande complessità che devono essere comprese sia dal punto di vista tecnico che economico. In generale, la voce dell’ingegneria dev’essere maggiormente ascoltata, in particolare quando si tratta di formazione, ricerca e innovazione, mobilità, infrastrutture, energia nonché politica socio-economica. Avendo identificato i suddetti temi come strategici e prioritari, la Conferenza dei Presidenti di Swiss Engineering ha affidato al Comitato centrale proprio questo mandato. L’opinione dei nostri membri sui temi di elevata importanza è stata ampiamente sondata, allo scopo di rendere Swiss Engineering garante di prese di posizione solide e qualitative. Pertanto, dopo il sondaggio in materia di politica energetica alla fine del 2012, abbiamo rinnovato quest’esperienza di democrazia associativa – probabilmente unica nel suo genere fra le associazioni professionali elvetiche – lanciando una consultazione a ottobre 2013 sul tema della mobilità e delle infrastrutture. Il successo dell’iniziativa è stato dimostrato dalla partecipazione al sondaggio da parte di 1653 membri in soli dieci giorni. La valorizzazione di questa consultazione ha sostenuto la presa di posizione di Swiss Engineering e ci ha permesso una comunicazione pubblica efficace, fondamentale se vogliamo che la voce dell’ingegneria in questo paese abbia di nuovo valore. È questo l’impegno che Swiss Engineering prende attivamente con i suoi membri. Nel 2014, oltre ai temi della mobilità (FAIF, FORTA, mobilità ibrida…) la serie di votazioni popolari che rimette in questione la via bilaterale con l’UE ci condurrà a lanciare in primavera una nuova consultazione telematica tra i nostri membri sulle relazioni socio-economiche con l’UE e la qualità delle misure di accompagnamento. Grazie per renderci regolarmente partecipi delle vostre opinioni: solo così Swiss Engineering potrà promuoverle!
4 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Inhalt / Sommaire / Indice
Inhaltsverzeichnis / Sommaire Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura Tätigkeitsgebiete mit Zukunft Des domaines d’activité d’avenir
6 7
Die Zukunft der Mobilität – der Bund forscht / La mobilité de l’avenir : la recherche de l’Administration fédérale
9
Porträt Martin Wälti: Der Mensch steht im Zentrum Portrait Martin Wälti : Placer l’individu au centre
10 11
Porträt Peter Siegenthaler: Flexibilität ist gefragt Portrait Peter Siegenthaler : Une question de flexibilité
12 13
Wir sagen Ja zur Verkehrsinfrastruktur / Nous disons oui à l’infrastructure des transports
14
Zentralvorstand / Geschäftsleitung Comité central / Direction 15 Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013 Unser Engagement Notre engagement Gremien und Partnerorganisationen / Commissions et organisations partenaires
16 20 24
Präsidenten / Présidents / Presidenti 25 Unser Berufsverband / Notre association professionnelle / La nostra associazione professionale Verbandsfakten / L’association en chiffres Finanzen / Finances 2013 Dienstleistungen / Prestations Swiss Engineering Awards 2013
31 32 33 34
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 5
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
Mobilität und Infrastruktur – Tätigkeitsgebiete mit Zukunft Am 9. Februar hat das Schweizer Volk die FABIVorlage angenommen. Damit sind die Finanzierung und der Ausbau der Bahninfrastruktur, von Gleisen, Brücken, Tunnels, Fahrleitungen und anderen Anlagen abgesichert. Der erste Ausbauschritt soll bis 2025 realisiert werden. Und hier kommen die Ingenieure ins Spiel. Ohne sie wären die geplanten Kapazitätserweiterungen im Schienennetz nicht möglich. Auch Doppelstock- und Hochgeschwindigkeitszüge, der Halbstundentakt und der Schienengüterverkehr: All dies fiele weg. Dasselbe gilt für Strasse, Luft und Wasser: Ohne Ingenieure und Architekten gäbe es weder Brücken noch Tunnels. Es gäbe keine befestigten Strassen, keine Hafenanlagen, keine Lichtsignalanlagen – und auch keine Autos, Schiffe oder Flugzeuge. Verkehr planen und lenken Ingenieure und Architekten haben eine zentrale Bedeutung, wenn es um Mobilität geht. Sie kommen sowohl bei der Gestaltung von Verkehrskonzepten als auch bei konkreten Infrastrukturbauten zum Einsatz. So ist es die Aufgabe des Verkehrsingenieurs, das Zusammenwirken verschiedener Teilsysteme eines Verkehrszweigs – wie Fahrzeuge, Infrastruktur und Sicherheit – zu gestalten. Er betrachtet den Verkehr als Gesamtsystem und agiert häufig
6 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
auch auf politischer Ebene. Verkehrsingenieure haben in der Regel ein Studium in Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder Raum- bzw. Stadtplanung absolviert. Verkehrsplaner wiederum beobachten und bewerten das Verkehrsverhalten, um beispielsweise die langfristige Wirksamkeit von Infrastrukturinvestitionen zu prüfen. Dies ist eine der Aufgaben des Instituts für Verkehrsplanung und Transportsysteme an der ETH Zürich. Hier geht es darum, Verkehrsströme effizient zu lenken, Verkehrsanlagen zu projektieren oder die Beziehung zwischen Verkehr und Umwelt zu beurteilen. Auf Fachhochschulstufe befasst sich die ZHAW School of Engineering mit dem Gesamt system Verkehr auf Schiene und Strasse, während an der BFH Technik und Informatik die Automobiltechnik ein Thema ist. An der BFH geht es in erster Linie um die Technik im Fahrzeugbau: Fahrzeugkonstruktion, -mechanik, -mechatronik und Verbrennungsmotoren sind Schlüsselgebiete. In der Vertiefungsrichtung Engineering an der ZHAW stehen Themen wie Fahrzeugsysteme, Sicherungs- und Leittechnik oder Verkehrstechnik im Mittelpunkt. Ausserdem untersucht die School of Engineering in verschiedenen – auch internationalen – Projekten, wie der Verkehrsfluss optimiert und das ste-
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
tig wachsende Verkehrsaufkommen bewältigt werden kann. Auch die Mensch-Maschine-Interaktion ist Teil von Untersuchungen. Das Ziel: Erkenntnisse für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft gewinnen. Infrastruktur: Ingenieure sind gefragt Ingenieure, die im Bereich Infrastruktur tätig sind, kommen häufig aus dem Bau-, Maschinen- oder Elektroingenieurwesen. Gerade in der Bahnindustrie sind Fähigkeiten gefragt, die zwischen dem Maschinenbau und der Elektrotechnik angesiedelt sind. Doch um Rollmaterial und Komponenten für feste Anlagen zu bauen, sind weitere spezifische Kenntnisse gefragt. Und hier wird der Fachkräftemangel in der Schweiz einmal mehr deutlich: Das Bahnnetz ist immer stärker ausgelastet, der Bedarf an Unterhalt und damit an entsprechenden Fachleuten steigt, während nur wenige Hochschulen Lehrgänge im Bereich Rollmaterial und Infrastruktur anbieten. Neben der Engineering-Vertiefung an der ZHAW gibt es nun seit kurzem einen Weiterbildungslehrgang in Gleisbau an der Uni Freiburg. Und die Hochschule Luzern bietet den CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger, wobei hier der Schwerpunkt wiederum auf Planung und Strategie liegt. Die Nachfrage in der Bahnindustrie bleibt derweil hoch. Die Liste mit freien Stellen an den Schweizer Standorten von Bombardier Transportation zum Beispiel ist lang: Da werden Systemingenieure mit einem Abschluss in Elektrotechnik und Erfahrung in der Bahn- oder Automobilindustrie gesucht. Oder Werkzeug-
bauer mit Maschinenbaustudium sowie Logistikplaner und Konstrukteure. Die Einsatzmöglichkeiten für Ingenieure und Architekten sind vielfältig, im Strassenverkehr genauso wie bei der Bahn. Sie reichen von der Planung über das Projektmanagement bis hin zur Konstruktion. Ob Bauingenieur, Elektrotechniker, Informatiker, Architekt, Konstrukteur oder Maschinenbauer – ein ingenieurwissenschaftliches Studium öffnet auf alle Fälle die ersten Türen. Und dass die Berufe Zukunft haben, zeigte nicht nur das Ja zu FABI. Auch im Strassenbau sind – zum Beispiel für die Engpassbeseitigung – langfristige Projekte geplant.
Mobilité et infrastructure, des domaines d’activité d’avenir Le 9 février, le peuple suisse a dit oui au projet FAIF. Le financement et le développement des infrastructures et des voies ferroviaires, des ponts, des tunnels, des lignes de contact et d’autres installations sont ainsi assurés. La première étape devrait être réalisée jusqu’en 2025. C’est ici que les ingénieurs interviennent. Sans eux, les projets d’expansion des capacités du réseau ferroviaire ne pourraient aboutir. Rien ne verrait le jour. Ni les rames à deux étages, ni les trains à grande vitesse, ni la cadence à la demiheure, ni le transport ferroviaire des marchandises. Et il en va de même pour les routes, l’air et l’eau. Sans ingénieurs ni architectes, il n’y aurait ni ponts ni tunnels. Pas de routes asphal-
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 7
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
tées non plus, pas de ports, pas d’installations de signaux lumineux, ni d’ailleurs de voitures, de bateaux ou d’avions. Planifier et guider le trafic Les ingénieurs et les architectes jouent un rôle clé lorsque la mobilité est en jeu. Ils intervien nent tant dans le développement de concepts de transport que lors de la construction des infrastructures. Il est ainsi du devoir de l’ingénieur en transports de concevoir l’interaction de différents systèmes partiels d’un mode de transport, tels que les véhicules, l’infrastructure et la sécurité. Il considère le trafic en tant que système complet et agit souvent sur le plan politique. Les ingénieurs en transports ont généralement fait des études d’ingénieur en génie civil, en construction de machines, en aménagement du territoire ou en urbanisme. Quant aux planificateurs des transports, ils observent et analysent le comportement du trafic afin de vérifier notamment l’efficacité des investissements réalisés dans les infrastructures sur le long terme. Cette tâche fait partie des missions de l’Institut pour la planification du trafic et des systèmes de transport de l’EPF de Zurich. Le mandat consiste à guider efficacement les flux de trafic, à prévoir des installations de transport ou à évaluer la relation entre le trafic et l’environnement. Au niveau des hautes écoles, il existe deux pôles. La ZHAW School of Engineering se penche sur le système global du transport ferroviaire et routier, alors que la BFH Technique et Informatique se préoccupe de la technique automobile, plus spécifiquement de la technique dans la construction de véhicules. La construction, la mécanique et la mécatronique automobiles, ainsi que les moteurs à combustion y sont les domaines prédominants. Dans la spécialisation Engineering à la ZHAW, les études sont axées sur les systèmes des véhicules, les techniques sécuritaires et de guidage, ainsi que sur la technique des transports. En outre, la School of Engineering étudie dans divers projets, également internationaux, comment optimiser le flux du trafic ou faire face à l’augmentation constante du trafic. L’interaction homme-machine fait partie intégrante des études – le but étant de tirer des conclusions sur l’avenir de la mobilité.
8 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Les infrastructures en quête d’ingénieurs Les ingénieurs actifs dans le domaine de l’infrastructure sont souvent issus du secteur de l’ingénierie de la construction, des machines ou de l’électronique. Ces capacités sont tout particulièrement recherchées dans l’industrie ferroviaire établie entre la construction de machines et l’électrotechnique. Toutefois, construire du matériel roulant et les composants d’une infrastructure stable requiert encore d’autres connaissances spécifiques. Ici aussi, le manque de spécialistes se fait toujours plus criant en Suisse. Le réseau ferroviaire est de plus en plus saturé, le besoin en entretien et en spécialistes augmente, alors que seul un nombre restreint de hautes écoles proposent des cursus dans le domaine du matériel roulant et des infrastructures. Outre la spécialisation en Engineering de la ZHAW, l’Université de Fribourg propose depuis peu une formation continue en génie ferroviaire, orientation voie ferrée. La Haute école de Lucerne quant à elle propose un CAS en transports publics pour les personnes venant d’autres filières, qui se concentre sur la planification et la stratégie. La demande de la part de l’industrie ferroviaire reste élevée. La liste des postes vacants sur les sites suisses de Bombardier Transportation est longue. L’entreprise recherche notamment des ingénieurs de systèmes ayant un diplôme en électrotechnique et de l’expérience dans l’industrie ferroviaire ou automobile. Ou encore des constructeurs d’outils ayant fait des études de construction de machines, des planificateurs en logistique et des constructeurs. Les débouchés pour les ingénieurs et les architectes sont très vastes, que ce soit au service de la route ou du rail, et vont de la planification à la construction en passant par la gestion de projets. Que l’on opte pour l’ingénierie en construction, l’électrotechnique, l’informatique, l’architecture, la construction ou la construction de machines, les études d’ingénierie ouvrent toujours des portes. Et ces métiers ont de l’avenir, comme le montre le oui au FAIF. Des projets de longue durée sont également prévus dans le domaine de la construction routière, notamment pour supprimer les goulets d’étranglement.
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
Die Zukunft der Mobilität – der Bund forscht Raumplanung ist in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden: Die Menschen ziehen vermehrt in die Städte, verdichtetes Bauen und Wohnen ist ein Thema. Die Ver kehrsinfrastruktur kann damit nur mithalten, wenn sie an die neuen Gegebenheiten angepasst wird; Agglomerationspolitik, Infrastrukturanlagen, Siedlungs- und Verkehrsplanung müssen weiterentwickelt werden. Neben den Hochschulen, die sich diesen Themen widmen, setzt auch die Ressortforschung des Bundes hier an. Der politische Bereich «Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität» umfasst neben der Raumordnung und deren Entwicklung auch Fragen der Mobilität, unter anderem nach dem Verkehrsverhalten. Er setzt thematische Schwerpunkte wie Raumplanung und Siedlungsentwicklung oder Verkehrskoordination sowie Koordination von Infrastrukturen
und Raum. Dazu gehören Abklärungen zu innovativen Mobilitätsprojekten oder die Erarbeitung von Szenarien über die Wechselwirkungen zwischen Raum, Siedlung und Verkehr. Der Bereich «Nachhaltiger Verkehr» wiederum beschäftigt sich mit den Anforderungen, die an die moderne Verkehrsinfrastruktur gestellt werden. Darauf basiert die Definition von Standards und Normen, die eine Auswirkung auf Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der Infrastrukturanlagen haben. Für die Zukunft legt die Forschung mehr Gewicht auf die Förderung des nachhaltigen Mobilitätverhaltens. Im Schwerpunkt «Strassen infrastruktur und Sicherheit» steht das Thema Asset Management in Kombination mit Ressourcenschonung, Energieoptimierung und Verkehrsmanagement im Zentrum.
L’avenir de la mobilité : la recherche de l’Administration fédérale Depuis quelques décennies, l’aménagement du territoire est devenu un sujet sensible : étant donné que la population est de plus en plus nombreuse dans les villes, l’augmentation du bâti est un sujet d’actualité. Les infrastructures du trafic doivent s’adapter à la nouvelle réalité. Il en va de même de la politique d’aménagement, des infrastructures structurelles, ainsi que de la planification des lotissements et du trafic. Il n’y a pas que les Hautes écoles qui se consacrent à ce sujet : la recherche de l’Administration fédérale s’y intéresse également. Le domaine de « l’aménagement durable du territoire et de la mobilité » comprend, parallèlement à l’aménagement du territoire et à son évolution, la question de la mobilité et, entre autres, celle de la situation routière. Il établit des priorités telles que l’aménagement du territoire et l’évolution du bâti ou la coordination du
trafic, aussi bien que la coordination des infrastructures et des espaces. Il s’agit de clarifications sur des projets de mobilité novateurs ou de l’élaboration de scénarios sur les interactions entre l’espace, le bâti et le trafic. Le domaine « transports et durabilité » s’oc cupe des exigences posées par les infrastructures de trafic modernes. Il définit, sur cette base, des standards et des normes qui se répercutent ensuite sur la sécurité, l’économie et la biodégradation des infrastructures. A l’avenir, la recherche veut donner plus de poids à l’encouragement d’un comportement durable en matière de mobilité. La priorité « infrastructure et sécurité » place le sujet de la gestion des actifs de manière centrale, en combinaison avec la gestion des ressources, l’optimisation de l’énergie et la gestion du trafic.
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 9
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
Der Mensch steht im Zentrum
Der Bericht «Grenzen des Wachstums» des Club of Rome weckte 1972 mein Interesse für die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlich-technischen Entwicklungen und Raumplanung. Ich bin schon früh zur Überzeugung gelangt, dass die – an sich positiven – technischen Errungenschaften des letzten Jahrhunderts unsere Gesellschaft auch schnell in eine Sackgasse führen können. Besonderen Handlungsbedarf sah ich im Energie- und Verkehrsbereich. Ich wählte deshalb das Bauingenieurwesen als Grundaus-
schont. Zu unseren Aufgaben gehören zum Beispiel Forschungsarbeiten, die das Potenzial des Langsamverkehrs klären, oder Verkehrsrichtpläne und Mobilitätskonzepte für Gemeinden. Ausserdem unterstützen wir Unternehmen im Mobilitätsmanagement, geben Mobilitätsunterricht an Schulen, konzipieren Velostationen oder führen Rollatorkurse für Betagte durch. Bei uns steht der Mensch im Zentrum, die Infrastruktur ist Mittel zum Zweck. Das Verhalten der einzelnen Verkehrsteilnehmer ist auch eine grosse Herausforderung für unsere Arbeit – gerade im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit Energie. Dieses Verhalten zu beeinflussen, ist nicht einfach. Nach wie vor konzentrieren sich Politik und Verwaltung
bildung und anschliessend ein Nachdiplom studium in Raumplanung. Schon als junger Projektleiter faszinierte mich die Herausforderung, neue Ansätze für eine nachhaltige Mobilität zu finden. Da wir die Probleme von morgen nicht mit den Ansätzen von gestern lösen können, suchte ich nach einem Arbeitsumfeld, in dem ich effizient neue Ideen angehen konnte: Gemeinsam mit Partnern gründete ich 2002 die Büro für Mobilität AG. Bei unserer Arbeit in den Bereichen Mobilitätsberatung, Mobilitätsbildung und Verkehrsplanung steht eine vielfältige Mobilität im Zentrum, die das Leben aller bereichert und das Klima
auf technische Lösungen. Die Zukunft verlangt aber neue Ansätze zur Befriedigung unserer Mobilitätsbedürfnisse: Wir werden weiterhin von IT-Innovationen profitieren, und der Trend der jungen Generation weg vom Führerschein hin zum öV ist unverkennbar. Durch die höhere Vernetzung wird unsere Mobilität unkomplizierter, schneller und flexibler. Und sie wird weniger CO² verbrauchen. Kurze Wege werden für die Planung wieder wichtiger, und das Velo hat insbesondere mit dem E-Bike enormes Potenzial zur Entlastung des motorisierten Verkehrs. Vor kurzem hat die Büro für Mobilität AG zusammen mit einem interdisziplinären Team im
Porträt von Martin Wälti Dipl. Bauingenieur FH STV, Raumplaner FSU, Verkehrsingenieur SVI Geschäftsleitung Büro für Mobilität AG
10 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Martin Wälti geht von einem substitutiv relevanten Potenzial des Veloverkehrs aus. In der neuen Velostation in Burgdorf hat er als treibende Kraft Ideen für eine nachhaltige Mobilität zu einem breiten Dienstleistungsmix verschmolzen. Martin Wälti s’appuie sur le potentiel de substitution du trafic cycliste. Pour la nouvelle station de vélo de Berthoud, il a eu une idée porteuse pour une mobilité durable et a donc proposé d’associer les prestations de service.
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
Ideenwettbewerb AGGLOlac in Nidau am Bielersee den 2. Preis gewonnen. Wir haben das Mobilitäts- und Erschliessungskonzept erstellt. Es setzt unter anderem auf kurze Fusswege, attraktive Veloinfrastruktur, direkten Tramanschluss und autoarmes Wohnen. Die ersten fünf Ränge sind nun für eine Testplanung zugelassen. Spannend daran ist, die bestehende Raumqualität mit einer zusätzlichen Fläche von 130 000 m² für Wohnen, Dienstleistung und Gastronomie in ein attraktives, lebendiges Stadtquartier zu verbinden. Solche neuen Angebote für eine nachhaltige Mobilität haben grosses Potenzial. Die Hauptaufgaben bestehen nun darin, sie benutzergerecht zu verknüpfen – und die Politik von ihrem Potenzial zu überzeugen.
Placer l’individu au centre Portrait de Martin Wälti Dipl. ingénieur en génie civil, aménagiste du territoire, ingénieur en transports Direction du Büro für Mobilität AG Le rapport sur les limites de la croissance du Club de Rome, en 1972, a éveillé mon intérêt pour les relations entre le développement technique et économique et l’aménagement du territoire. J’en ai rapidement conclu que les avancées techniques du siècle dernier – positives en soi – pouvaient également mener à une impasse. Les domaines de l’énergie et du trafic représentaient, à mon avis, des impératifs particuliers. J’ai donc choisi la formation de génie civil et obtenu, ensuite, un diplôme en aménagement du territoire. Déjà lorsque j’étais un jeune responsable de projet, j’étais passionné par le défi que représentait la recherche de nouvelles bases pour une mobilité durable. J'ai cherché un domaine professionnel dans lequel je pouvais amener des idées novatrices et efficaces. J’ai donc fondé, avec mes associés, le Büro für Mobilität AG, en 2002. Une mobilité diversifiée, enrichie par tous les aspects de la vie et respectueuse de l’environnement, est au centre de notre travail de conseil, de formation et de planification des transports. Nos tâches consistent notamment à effectuer des travaux de recherche qui clarifient le potentiel de la mobilité douce, à élaborer des
plans directeurs de transports et des concepts de mobilité pour les communes. Parallèlement, nous soutenons les entreprises dans leur gestion de la mobilité, nous donnons des cours sur la mobilité dans les écoles, nous élaborons des concepts de stationnement pour vélos et proposons des cours aux personnes âgées sur l’usage de déambulateurs. Notre but est de placer l’individu au centre, et l’infrastructure est un moyen pour atteindre cet objectif. Le comportement des individus dans le trafic est un défi important pour notre travail, surtout dans l’optique d’une gestion durable de l’énergie. Changer les habitudes des individus n’est pas facile. Par ailleurs, les instances politiques et administratives se concentrent toujours sur les solutions techniques. Pourtant, de nouvelles bases sont nécessaires pour satisfaire à l’avenir nos besoins en mobilité: en Suisse, nous allons continuer à profiter des innovations informatiques. Parallèlement, la tendance des jeunes générations à choisir les transports publics plutôt que le permis de conduire est indéniable. Grâce à de meilleurs réseaux, notre mobilité sera plus simple, plus rapide et plus flexible. De plus, elle consommera moins de CO². Les trajets courts vont reprendre de l’importance dans la planification et le vélo – et plus particulièrement le vélo électrique – a le potentiel pour soulager le trafic motorisé. Récemment, le Büro für Mobilität AG, en collaboration avec une équipe interdisciplinaire, a remporté le 2e prix au concours d’idées AGGLOlac à Nidau, au bord du lac de Bienne. Nous avons créé le concept de mobilité et d’accessibilité. Il comprend des liaisons piétonnes courtes, une infrastructure cyclable attrayante, des liaisons directes avec les transports publics et des quartiers à circulation réduite. Les cinq premiers participants à ce concours sont maintenant invités à prendre part à une planification-test. Ce qui est passionnant, c’est de relier l’espace actuel à une surface supplémentaire de 130 000 m² prévue pour des habitations, ainsi que des prestataires de service et de restauration pour en faire un quartier agréable et vivant. De telles opportunités pour une mobilité durable ont un potentiel considérable. Cependant, la tâche la plus importante doit encore être réalisée: les associer aux droits des utilisateurs et convaincre les instances politiques de leur utilité.
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 11
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
Flexibilität ist gefragt Porträt von Peter Siegenthaler Dipl. Elektroingenieur HTL, Dipl. Wirtschaftsingenieur STV VR-Präsident und Leiter Engineering Boess + Partner AG Zu meinen anspruchsvollsten beruflichen Tätig keiten gehört es, loszulassen und flexibel zu bleiben. Es kann vorkommen, dass ich jahrelang engagiert an einem Projekt arbeite und dann aufgrund von äusseren Bedingungen die geleistete Arbeit komplett oder teilweise anpassen muss. Diese Anpassungen sind dann meist sehr kurzfristig und arbeitsintensiv. Genau dies macht unsere Tätigkeit aber auch spannend: Wir müssen gründlich und fundiert Lösungen für unsere Auftraggeber erarbeiten, diese aber auch in kurzer Zeit komplett an neue Gegebenheiten anpassen können. Seit der Firmengründung vor 50 Jahren plant die Boess + Partner AG elektrische und elektronische Installationen und Anlagen von Ge bäuden und Infrastrukturen. Vor etwas mehr als 20 Jahren haben wir mit der Planung von Bahninfrastrukturanlagen wie Lokomotivde pots, Heizungen und Steuerungen begonnen. Schritt für Schritt haben wir uns an immer komplexere Projekte herangewagt, bis wir schliesslich unser Infrastrukturwissen auch auf den Strassenbereich ausgedehnt haben. Ich selbst bin eher durch Zufall zur Strasse gekommen: Ich kannte das Strassenumfeld von einer früheren Tätigkeit, und als dann ein Mitarbeiter unsere Firma verliess, übernahm ich seine Aufgaben in diesem Bereich. Wir erfüllen bei Boess + Partner grundsätzlich zwei verschiedene Rollen: Als Bauherrenunterstützer und Berater übernehmen wir für den Bauherrn in allen Planungsphasen eine treuhänderische Aufgabe und entlasten ihn von vielen operativen Tätigkeiten. In anderen Projekten hingegen sind wir als projektleitende Ingenieure und Fachingenieure engagiert. Im Bereich der Strasseninfrastruktur konnten wir vor kurzem den Ausbau des Autobahntunnels Gubrist als Auftrag gewinnen. Viele Leistungen, die wir in unseren Projekten erbringen, werden öffentlich ausgeschrieben und von den Bauherren explizit
so verlangt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Ausgangslagen unterscheidet sich auch unser Vorgehen von Projekt zu Projekt. Besonders spannend finde ich zurzeit die Instandsetzung der Autostrasse entlang des Brienzersees. Boess + Partner ist als Bauherrenunterstützung für die Planung und Koordination des Projekts verantwortlich. Die Anforderungen und vor allem die Situation rund um das Projekt sind sehr speziell: Es gibt keine leistungsfähige Umfahrungsmöglichkeit und die Umfahrungsroute ist erheblichen Naturgefahren ausgesetzt. Trotzdem muss die Strasse während der Sanierung jeden Tag befahrbar sein. Das ist auch für uns als Berater eine grosse Herausforderung. Die Arbeit von Ingenieuren im Infrastrukturbereich ist zentral. Ich erinnere mich an einen Satz, der vor etwa 30 Jahren aktuell war: «Der Trend ist ungebrochen, immer mehr Menschen wollen immer häufiger und schneller reisen.» Diese Aussage ist heute noch gültig und ich sehe keine Anzeichen dafür, dass sich in den nächsten Jahren etwas grundlegend daran ändern wird. Auch für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes ist eine gut funktionierende Verkehrsinfrastruktur von grosser Bedeutung. Ich finde es daher richtig und notwendig, dass wir in unsere Infrastruktur investieren.
Une question de flexibilité Portrait de Peter Siegenthaler Dipl. ingénieur en génie électrique HES, Dipl. ingénieur en économie Président du conseil d’administration et responsable Engineering de Boess + Partner AG Rester libre et flexible: c’est l’un de mes objectifs professionnels les plus ambitieux. Il arrive qu’après des années d’un travail engagé sur un projet, je doive adapter le travail accompli, totalement ou partiellement, en raison de contraintes extérieures. Ces adaptations doivent, en règle générale, être effectuées très rapidement et requièrent un travail intensif. C’est aussi ce qui rend notre activité passion-
12 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
Einfahrt eines Zugs in den Tunnel Murgenthal, das Herzstück des Infrastrukturprojekts «Bahn 2000». Die Boess + Partner AG unterstützte die SBB in der Funktion als Projektleiter Elektro seit 2010 bei umfangreichen Anpassungen am Tunnel. Entrée d’un train dans le tunnel de Murgenthal, élément central du projet d’infrastructure « Rail 2000 ». Depuis 2010, Boess + Partner AG a soutenu les CFF en tant que responsable de projet électrique s’occupant des importantes adaptations dans le tunnel.
nante. Nous devons élaborer des solutions rigoureuses et fondées pour nos clients, solutions qui doivent pouvoir être, totalement et rapidement, réadaptées à de nouvelles réalités. Depuis que l’entreprise a été fondée, il y a 50 ans, Boess + Partner AG planifie les installations et les sites électriques et électroniques de bâtiments et d’infrastructures. Depuis plus de 20 ans, nous nous occupons de la planification des infrastructures ferroviaires telles que les entrepôts pour locomotives et les systèmes de chauffage et de régulation. Petit à petit, nous nous sommes occupés de projets toujours plus complexes, jusqu’à ce que nos connaissances des infrastructures s’étendent également au réseau routier. Je suis moi-même arrivé par hasard à m’occuper de ce domaine. Mes connaissances du domaine routier proviennent d’une activité précédente et donc, lorsqu’un collaborateur de notre entreprise a quitté son emploi, j’ai repris ses tâches dans ce domaine.
et explicitement exigées par les maîtres d’ouvrage. En raison des différences de situations initiales, notre marche à suivre varie également selon les projets. Une activité particulièrement passionnante, en ce moment, est la réparation de la route qui longe le lac de Brienz. Boess + Partner est responsable de la planification et de la coordination du projet en tant qu’aide au maître d’ouvrage. Les exigences et, surtout, les conditions qui entourent le projet sont très particulières. Il n’y a pas de possibilité de contournement adaptée et la route de contournement est considérablement exposée aux dangers naturels. Malgré tout, la route doit être praticable tous les jours pendant l’assainissement. C’est un important défi pour nous, en tant que conseillers. Le travail des ingénieurs dans le domaine de l’infrastructure est essentiel. Je me souviens d’une formule utilisée il y environ trente ans: « La tendance est intacte, de plus en plus de
Nous jouons principalement deux rôles chez Boess + Partner. Nous soutenons et conseillons les maîtres d’ouvrage, prenons en charge l’administration fiduciaire de toutes les phases de planification et beaucoup d’autres aspects opérationnels. Par contre, pour d’autres projets, nous nous engageons en tant qu’ingénieurs responsables de projets et ingénieurs spécialisés. Dans le domaine de l’infrastructure routière, nous avons récemment obtenu le mandat de construction du tunnel autoroutier de Gubrist. La plupart des prestations que nous réalisons dans nos projets sont ouvertement établies
gens veulent voyager, toujours plus souvent et toujours plus rapidement. » Cette affirmation est toujours valable à l’heure actuelle et je ne vois aucune raison pour que la tendance s ’inverse de façon radicale ces prochaines années. Une infrastructure routière qui fonctionne bien est également importante pour le développement économique de notre pays. Il est donc, à mon avis, juste et nécessaire de nous investir dans notre infrastructure.
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 13
Mobilität und Infrastruktur / Mobilité et infrastructure / Mobilità e infrastruttura
Wir sagen Ja zur Verkehrsinfrastruktur Für die Ingenieure und Architekten in unserem Berufsverband ist klar: Eine gute Verkehrsinfrastruktur ist unverzichtbar. Und es muss weiter in diese Infrastruktur investiert werden, sowohl auf der Strasse wie auch auf der Schiene. Das ist das Resultat einer Umfrage, die Swiss Engineering im Herbst 2013 durchführte. 1653 Mitglieder nahmen daran Teil, die grosse Mehrheit von ihnen unterstützt den weiteren Infrastrukturausbau. Bei der Schiene sind es konkret 92 %. Die Finanzierung durch den FABI-Bahninfrastrukturfonds und eine temporäre Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,1 % unterstützen 68 %. Die Zustimmung für Ausbauten auf der Strasse ist mit 72 % ebenfalls hoch, wobei hier 58 % der Meinung sind, dass sich der Ausbau auf das Schliessen von Lücken und die Engpassbeseitigung beschränken soll.
«Angesichts dieses Bedarfs ist es höchste Zeit, dass wir die Investitionen in unsere Bahnund Strasseninfrastruktur signifikant erhöhen», sagt Zentralpräsident Laurent Favre. «Unsere Ingenieure und Architekten haben den klaren Willen ausgedrückt, in die Zukunft der Schweiz zu investieren.» Die Mitglieder wurden ausserdem gefragt, welche Herausforderungen bei der Bewältigung des künftigen Verkehrs überwunden werden müssen. Am häufigsten genannt: die Finanzierung und die politischen Prozesse. Auch die Umwelt und die Zersiedelung, das Bevölkerungswachstum und die hohen Mobilitätsansprüche gehören zu den Herausforderungen. Technologische Hürden sehen aber die wenigsten Ingenieure und Architekten.
Nous disons oui à l’infrastructure des transports Pour les ingénieurs et les architectes de notre association professionnelle, la chose est claire: une bonne infrastructure des transports est indispensable. Les investissements, dans l’infrastructure tant routière que ferroviaire, restent nécessaires. C’est en effet ce qui ressort d’un sondage réalisé par Swiss Engineering en automne 2013 auprès de 1653 de ses membres. La grande majorité d’entre eux se prononcent en faveur d’une extension des infrastructures. Du côté du rail, le nombre s’élève à 92 %. Le financement par le fonds d’infrastructure ferroviaire FIF et par une augmentation temporaire de la TVA de 0,1 % est soutenu par 68 % des membres. L’approbation de l’expansion des routes à hauteur de 72 % est également élevée, alors que 58 % des personnes interrogées sont d’avis que l’expansion devrait se limiter à combler les lacunes et à éliminer les goulets d’étranglement.
14 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
« Face à ce besoin, il est grand temps que nous augmentions de façon significative les investissements dans notre infrastructure ferroviaire et routière », dit le président central Laurent Favre. « Nos ingénieurs et nos architectes ont clairement exprimé leur volonté d’investir dans le futur de la Suisse. » Les membres ont également été questionnés sur les défis soulevés par l’évolution du trafic. Le financement et les processus politiques ont été les plus fréquemment cités. L’environnement et l’étalement urbain, la croissance démographique et les exigences élevées en matière de mobilité font partie des défis à relever. Un nombre minime d’ingénieurs et d’architectes considèrent qu’il existe des obstacles technologiques à l’atteinte de ces objectifs.
Vorwort / Préface
Zentralvorstand / Comité central Geschäftsleitung / Direction Von links nach rechts / De gauche à droite : Michael Zaugg, Mitglied des Zentralvorstands / Membre du Comité central Jean-René Ernst, 2. Vizepräsident / 2 e vice-président Mario Wipf, Mitglied des Zentralvorstands / Membre du Comité central Marcel Erni, Mitglied des Zentralvorstands / Membre du Comité central Maria E. Iannino Gerber, Mitglied des Zentralvorstands / Membre du Comité central Daniel Löhr, 1. Vizepräsident / 1er vice-président Laurence Gagnebin, Verantwortliche Romandie / Responsable Suisse romande NR/CN Laurent Favre, Zentralpräsident / Président central Bruno Storni, Mitglied des Zentralvorstands / Membre du Comité central Stefan Arquint, Generalsekretär / Secrétaire général
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 15
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
Unser Engagement
Das Generalsekretariat / Le secrétariat général : Isabella Friedrich, Alexander Jäger, Renata Streit, Barbara Horak Lämmler, Doris Brunner, Markus Kleimann, Elisabeth Gret, Stefan Arquint Auf dem Bild fehlen / Manquantes sur la photo: Laurence Gagnebin, Nicole Velten, Gaby Koller
Seit 1886 die erste Sektion gegründet wurde, setzt sich Swiss Engineering für seine heute rund 13‘000 Mitglieder ein und bietet ihnen ein vielfältiges Leistungsangebot. Von besonderer Bedeutung ist das interdisziplinäre berufliche Netzwerk, das den fachlichen und persönlichen Austausch über die eigene Firma und Branche hinaus ermöglicht. Unser Berufsverband engagiert sich für die gemeinsamen Interessen der Ingenieure und Architekten – zum Beispiel Aus- und Weiterbildung, Nachwuchsförderung, vorteilhafte berufliche Bedingungen und gesellschaftliche Wertschätzung – und verleiht ihnen eine starke Stimme in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Als unabhängiger, kompetenter Ansprechpartner bringt Swiss Engineering technisches Expertenwissen in die politische und öffentliche Meinungsbildung ein.
Folgende Stellungnahmen hat Swiss Engineering 2013 erarbeitet:
«Um als Verband erfolgreich zu sein, müssen wir intern wie extern als Sprachrohr der Ingenieure und Architekten wahrgenommen und anerkannt werden. Dies ist eines der Ziele des Projekts New Swiss Engineering.» Michael Zaugg, ZV-Mitglied
Lehrplan 21: Unsere Stellungnahme beurteilt den vorgeschlagenen Lehrplan 21 als angemes senes Instrument, ortet aber wesentliche Lücken im Bereich der Technik und Informatik und macht diverse Verbesserungsvorschläge. Ausbildungsbeitragsgesetz: Wir begrüssen den Entwurf des Bundesrats zur Totalrevision im Hinblick auf den chancengerechten Zugang zur Bildung auf der Tertiärstufe. Energiestrategie 2050: Wir unterstützen mit unserer Stellungnahme die vorgeschlagene Energiestrategie, fordern jedoch einen stärkeren Einbezug der Ingenieure in die Entscheidungsprozesse und machen zahlreiche Verbesserungsvorschläge.
16 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Revision Energieverordnung: Unsere Stellungnahme begrüsst die vorgeschlagenen Anpassungen zur KEV und zum Herkunftsnachweis von Elektrizität, bedauert aber, dass die Anpassungen aus der parlamentarischen Initiative 12.400 nicht bereits eingeflossen sind. Revision Umweltschutzgesetz: Wir unter stützen die vorgeschlagenen Änderungen, schlagen aber diverse Anpassungen des Gesetzesentwurfs vor, so zum Beispiel ein Label, das dem Konsumenten auf verständliche Weise die Umweltverträglichkeit eines Produkts aufzeigt. Öffentliches Beschaffungswesen: Wir be grüssen, dass die Beschäftigung von Lehrlingen als Entscheidungskriterium bei der Auftragsvergabe eingeführt werden soll, und schlagen vor, Praktikumsplätze ebenfalls zu berücksichtigen.
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
Ausserdem setzte sich Swiss Engineering für die folgenden Themen aus Politik und Gesellschaft ein: Nachwuchsmangel an MINT-Fachkräften: Swiss Engineering setzt sich für die Nachwuchsförderung ein. Unser Engagement erfolgt direkt in den eidgenössischen Räten via Postulat 13.3600, Motion 12.3622, über unsere Partnerschaften mit Natech Education und IAESTE sowie über die Medienarbeit. Faire Saläre und Honorare: Über die jährliche Salärstudie, die Mitarbeit in der sia Honorarkommission und über Medienarbeit setzen wir uns für angemessene Saläre und Honorare für Ingenieure und Architekten ein. Mobilitätsinfrastruktur: Im Oktober 2013 wurden alle Mitglieder des Berufsverbands online zu ihrer Meinung befragt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Verbandsarbeit in diesem Themenbereich.
Energieeffizienz: Im Auftrag des BFE erarbeitete Swiss Engineering eine Studie zur Aus-/ Weiterbildung im Bereich der Energieeffizienz industrieller Prozesse mit Vorschlägen zu ergänzenden Massnahmen. Weiter sind wir Träger der Passerelle «MAS Energieingenieur Gebäude» an der Hochschule Luzern, die durch Umschulung von Ingenieuren den Mangel an Fachpersonal adressiert. Gegen den Bachelor-Titel für Techniker: Unser Berufsverband stellt sich gegen die Einführung des Berufstitels «Professional Bachelor» und damit gegen die Forderungen aus dem Kreis der Techniker HF. Der Bachelor-Titel für Techniker würde auf dem Arbeitsmarkt Unklarheit stiften und die Unterschiede verwischen.
Tage der Technik 2013: Strom – jetzt wird’s spannend!
New Swiss Engineering nimmt Gestalt an
Mit der Veranstaltungsreihe «Tage der Technik» greift Swiss Engineering in Zusammenarbeit mit der Empa und der SATW aktuelle Themen aus der Welt der Technik auf und bietet eine professionelle Plattform für den interdisziplinären Austausch. Im Oktober 2013 wurden unter dem Titel «Strom – jetzt wird’s spannend!» die Gestaltungsoptionen für ein nachhaltiges Stromsystem unter Berücksichtigung der Klimaziele, der Versorgungssicherheit und eines schrittweisen Ausstiegs aus der Kernenergie diskutiert. An der mit knapp 300 Teilnehmenden ausgebuchten Hauptveranstaltung sprachen Experten aus dem In- und Ausland über den Umbau des Stromsystems, Herausforderungen für den Strommarkt, Umweltverträglichkeitsaspekte und spannende neue Entwicklungen. An 13 Partnerveranstaltungen in der ganzen Schweiz wurde die Thematik mit dem interessierten Fachpublikum und der Öffentlichkeit diskutiert.
2013 wurden im Rahmen des Projekts New Swiss Engineering (NSE) von sieben vorgese henen Regionen vier gegründet: BernPlus, Nordwestschweiz, Ostschweiz und ZürichPlus. Weiter wurde eine interdisziplinäre Fachkommission (IFK) für das Fachgebiet Energie, Mobilität und Umwelt gegründet. Diese arbeitet im Auftrag des Zentralvorstands als Expertengremium für komplexe technische Fragestellungen. Für 2014 sind die Gründung weiterer Regionen und die Einführung einer Wirkungsmessung für die NSE-Aktivitäten vorgesehen. Das Projekt NSE war im Mai 2012 von den Delegierten beschlossen worden und wird mit einem auf drei Jahre befristeten Zusatzbeitrag der Mitglieder und des Verbands finanziert. Kernelement ist die Schaffung von Regionen und interdisziplinären Fachkommissionen. Eine Region koordiniert die Aktivitäten der angeschlossenen Sektionen und Fachgruppen. Hauptzweck ist die Erweiterung des regionalen Angebots für die Mitglieder, die Stärkung der Präsenz an den Hochschulen und die Ge winnung von neuen Mitgliedern.
«Als Präsident der Salärkommission kann ich Swiss Engineering bei den wichtigsten wirtschafts- und verbandspolitischen Gremien als Themenführer bei Honorar- und Lohndiskussionen einbringen. Dies ist ein wichtiger Schritt im Zusammenhang mit meiner Vision, den Durchschnittslohn der Ingenieure und Architekten auf 150 000 Franken zu erhöhen!» Daniel Löhr, Vizepräsident
«Mit der Bildung der Regionen und der Gründung der ersten inter disziplinären Fachkommission setzt Swiss Engineering ein starkes Zeichen für die Zukunft.» Marcel Erni, ZV-Mitglied
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 17
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
International vernetzt Swiss Engineering ist über FEANI und WFEO international vernetzt. Dabei steht der Austausch der europäischen bzw. weltweiten nationalen Ingenieurorganisationen mittels jährlicher Versammlungen und Konferenzen im Mittelpunkt. Wichtige Themen sind zum Beispiel die internationale Mobilität, die gegenseitige Anerkennung der Studienabschlüsse und die Verleihung des EUR ING-Titels. Das schweizerische Nationalkomitee wird paritätisch von Swiss Engineering und SIA getragen und steht unter der Leitung von ZV-Mitglied Maria Iannino. Das Komitee begleitet die Aktivitäten von FEANI und WFEO kritisch, bespricht die jeweiligen Generalversammlungen und mandatiert unsere Delegierten.
«Der Kern erfolgreicher Innovation sind immer herausragende Menschen, nie Beton. Investieren wir deshalb heute in die Menschen von morgen.»
Publizistische Qualität im Monatstakt Bei unserer Fachzeitschrift SWISS ENGINEERING stand das Jahr 2013 einerseits für personelle, vertriebliche und strukturelle Veränderungen, andererseits für gewohnte publizistische Qualität im Monatstakt mit spannenden Themen für Ingenieure und Architekten. Da sich die Lesergewohnheiten zunehmend weg vom Papier hin zu elektronischen Trägern wandeln, stehen die regulären Ausgaben und Specials von SWISS ENGINEERING seit Ende 2013 auch elektronisch auf dem iPad zur Verfügung. An der Generalversammlung 2013 beschloss der Verwaltungsrat ausserdem, die veralteten Statuten von 1994 den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen anzupassen. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um gleichzeitig den Namen der «STV-Verlags AG der Ingenieure und Architekten» in «Swiss Engineering Media AG» zu ändern. 2013 trat Jean-Pierre Rickli aus dem Verwaltungsrat der STV-Verlags AG zurück, den er seit 2004 mit seinem immensen Fachwissen bereichert hatte. Der Verwaltungsrat dankt ihm für sein erfolgreiches, ehrenamtliches Wirken. Auch im Jahr 2014 wird sich der Verwaltungsrat der neuen Swiss Engineering Media AG aktiv für die hohe Qualität unserer wertvollen Verbandspublikationen einsetzen.
Marcel Sennhauser, VR-Präsident Swiss Engineering Media AG
Schweizerisches Register REG Ein Eintrag im Schweizerischen Register REG der Fachleute aus dem Ingenieurwesen, der Architektur und der Umwelt ist trotz oder gerade wegen des liberalisierten Markts in der Schweiz ein Qualitätslabel für Ingenieure und Architekten. Bei der heutigen Vielfalt von Diplomen aus dem In- und Ausland profitieren Unternehmen und Auftraggeber bei der Rekrutierung oder der Lieferantenwahl davon, dass REG-Eingetragene wirklich im Besitz der Diplome sind und entsprechendes Fachwissen und Berufserfahrung mitbringen. Auch im Jahr 2013 stieg die Zahl der zu prüfenden REG-Kandidaten. Sowohl Schweizer wie ausländische Ingenieure und Architekten sind an einem Eintrag ins REG interessiert. Sie erhalten damit einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt. Die laufende Neuausrichtung des REG steht nach der Genehmigung aller Reglemente durch den Stiftungsrat vor dem Abschluss. Der angepasste Vertrag mit dem Bund als Mitträger der Stiftung soll 2014 neu unterzeichnet werden.
«Als Repräsentantin von Swiss Engineering bei FEANI bin ich eine Art Aussenministerin, die sich vor allem mit freiem Marktzugang, internationaler Mobilität und Diplomanerkennung befasst.» Maria Iannino, ZV-Mitglied
«Mit gestärkter Organisations struktur durch das Projekt N ew Swiss Engineering ist es nun wichtig, wieder alle unsere Anstrengungen auf die Mitglieder auszurichten.» Mario Wipf, ZV-Mitglied
18 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
Stiftungen Hilfskasse und SwissEngineering STV
Delegiertenversammlung und Präsidentenkonferenz 2013
Die beiden Stiftungen SwissEngineering STV und Hilfskasse werden vom sechsköpfigen Stiftungsrat geführt. Die Stiftungen fördern unsere Mitglieder mit Weiterbildungsdarlehen oder Coachings und unterstützen Projekte zur Nachwuchsförderung und für mehr Technikverständnis in der Gesellschaft. Ausserdem profitieren die Mitglieder von vergünstigten Konditionen bei den sechs Ferienwohnungen der Stiftungen in Davos, Leukerbad und Oberwald. Ende 2013 beliefen sich die zinslosen Wei terbildungsdarlehen auf einen Betrag von CHF 27 315. 2013 wurde der Verein BioMobile erneut finanziell unterstützt, der zusammen mit Studierenden der hepia ein Fahrzeug mit minimalem Energieverbrauch und einer Karosserie aus pflanzlichen Materialien realisiert und als Studienobjekt kontinuierlich weiterentwickelt. Weiter wurden das Robotikfestival der EPF Lausanne und die Publikation eines neuen Kinderbuchs über die Ingenieurberufe unterstützt.
Die Delegiertenversammlung vom 25. Mai 2013 in Bern fand im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Sektion Bern statt. Sie wurde erstmalig von Zentralpräsident Laurent Favre geleitet. Die 103 Delegierten genehmigten die positiven Jahresabschlüsse 2012 von Verband und der Swiss Engineering Media AG (bisherige STV-Verlags AG) und informierten sich über die Aktivitäten und laufenden Projekte, insbesondere New Swiss Engineering. Neu gewählt wurden Luca Ambrosini in die Geschäftsprüfungskommission (GPK) und Stefan Zöllig in den Stiftungsrat. Die Delegierten bestätigten statutengemäss folgende Personen in ihren Ämtern: Maria Iannino, Marcel Erni und Mario Wipf für den Zentralvorstand, Francesco Belli, Martin Graf, Dominique Heini und Stephan Zürcher für die GPK, Andreas Hugi, Maria Iannino, Jean-Marc Pache und Thomas Schindler für den Stiftungsrat sowie Frédéric Beaud für den Verwaltungsrat der Swiss Engineering Media AG. Die Präsidentenkonferenz vom 15. und 16. November 2013 in Neuchâtel versammelte insgesamt 63 Präsidentinnen und Präsidenten, Mitglieder des Zentralvorstands, der GPK und Mitarbeitende des Generalsekretariats. Nach dem Willkommensgruss von Regierungsrätin Monika Maire-Hefti folgten Informationen über die Verbandsaktivitäten, eine Gruppenarbeit mit Podiumsdiskussion und viel Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Wie statutarisch vorgesehen wurde das Budget 2014 beraten und einstimmig genehmigt. Für die politische Interessenvertretung definierte die PK die Schwerpunktthemen Verkehr, Energie, Bildung/ Forschung/Innovation und EU-Beziehungen/ flankierende Massnahmen.
«Ohne die Technik ist die Welt von heute und morgen undenkbar. Swiss Engineering engagiert sich für die Interessen der Ingenieure und Architekten und die Aner kennung ihres fundamentalen Beitrags für unsere Gesellschaft.» Stefan Arquint, Generalsekretär
Aus dem Generalsekretariat Mit 10 Mitarbeitenden stellen die zwei Geschäftsstellen in Zürich und Lausanne den täglichen Verbandsbetrieb sicher. Auch 2013 waren wir an Hochschulen und in den Medien präsent, unter anderem dank der Vergabe von über 30 Swiss Engineering Awards an herausragende Diplomanden in der ganzen Schweiz. Erstmals führten wir einen speziellen Anlass für unsere jungen Mitglieder an der ETH Zürich durch; zum Thema «Vom Studenten zum erfolgreichen Macher» referierten drei junge Startup-Unternehmer sowie Nationalrat Laurent Favre. Ein solcher Anlass soll in Zukunft regelmässig durchgeführt werden. Ebenfalls neu eingeführt wurde eine Reduktion der Beiträge für Jungmitglieder bis 29 Jahre. Damit soll den Jungen in den ersten Berufsjahren die Mitgliedschaft erleichtert werden. Im Jahr 2013 bauten wir die Social-MediaPräsenz auf und führten eine Patent-/Markenberatung sowie Vergünstigungen bei der Swissmem Kaderschule, für Weiterbildungen bei Angestellte Schweiz und für das Technorama ein. Ausserdem unterstützten wir die Gründung von zwei neuen Fachgruppen: Aerospace und Life Science. Diese Fachgruppen richten sich an Ingenieure der Luft-/Raumfahrtindustrie oder der Life Sciences (Pharma, Chemie, Bio medizin) und bieten die Möglichkeit, sich mit Ingenieurinnen und Ingenieuren aus diesen Branchen zu vernetzen.
«Durch die Energiestrategie 2050 werden Ingenieure und Architekten die Energiezukunft noch aktiver mitgestalten. Swiss Engineering arbeitet aktiv daran, sei es in der neu gegründeten IFK E nergie, Mobilität, Umwelt, sei es direkt zusammen mit dem BFE.» Bruno Storni, ZV-Mitglied
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 19
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
Notre engagement
Le conseiller fédéral Johann Schneider-Ammann en dialogue avec la rédaction de SWISS ENGINEERING. Bundesrat Johann Schneider-Ammann im Interview mit der Redaktion SWISS ENGINEERING.
Depuis la création de la première section en 1886, Swiss Engineering s’engage pour ses quelque 13 000 membres en proposant une offre de prestations variée. Notre réseau professionnel interdisciplinaire joue ici un rôle particulièrement important. Notre association professionnelle s’engage pour la défense des intérêts communs des ingénieurs et des architectes, par exemple sur le plan de la formation, de l’encouragement des jeunes talents, des conditions d’emploi et de la valorisation de leur profession au sein de la société. En tant que partenaire indépendant et com pétent, Swiss Engineering apporte ses connaissances techniques dans le débat politique et public.
Prises de position de Swiss Engineering en 2013 : Le plan d’études 21 : notre prise de position porte sur le projet « Lehrplan 21 » (plan d’études 21 en Suisse alémanique) et sur sa pertinence en tant qu’outil éducatif, identifie les principales lacunes dans le domaine de la technique et de l’informatique, contient diverses propositions d’amélioration.
Révision de l’ordonnance sur l’énergie : nous saluons les propositions de modification de la RPC et de l’indication de la provenance de l’électricité. Cependant, nous déplorons le fait que les modifications apportées par l’initiative parlementaire 12.400 n’aient pas encore été prises en compte.
Loi sur les contributions à la formation : nous saluons le projet de révision totale du Conseil fédéral.
Révision de la loi sur la protection de l’environnement : nous soutenons les propositions de modification, mais nous proposons également d’apporter divers ajustements au projet de loi, comme un label qui permettrait d’indiquer clairement au consommateur la compatibilité environnementale d’un produit.
Stratégie énergétique 2050 : dans notre prise de position, nous soutenons la proposition de stratégie énergétique. Cependant, nous exigeons une plus forte intégration des ingénieurs dans les processus décisionnels et soumettons de nombreuses propositions d’amélioration.
20 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Marchés publics : nous saluons l’introduction de l’emploi d’apprentis comme critère décisionnel lors de l’octroi des marchés et nous proposons également la prise en compte de la création de postes de stage.
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
L’activité politique de notre association professionnelle a également couvert les sujets suivants : Manque de relève dans les disciplines MINT : Swiss Engineering s’engage pour l’en couragement des jeunes générations, et ce directement au sein des Chambres fédérales, à travers le postulat 13.3600 et la motion 12.3622, dans le cadre de nos partenariats avec Natech Education et IAESTE, ainsi qu’à travers un travail auprès des médias. Des salaires et des honoraires justes : chaque année, nous réalisons une étude sur les salaires, nous collaborons au sein du Conseil d’experts SIA honoraires et effectuons un travail auprès des médias afin de défendre le niveau de rémunération et des honoraires des ingénieurs et des architectes.
en ligne. L’association se base sur les résultats de cette enquête pour ses travaux dans ce domaine. Efficacité énergétique : à la demande de l’OFEN, Swiss Engineering a réalisé une étude sur la formation initiale et continue dans le domaine de l’efficacité énergétique des processus industriels, avec des propositions de mesures complémentaires. Nous soutenons également le projet « MAS Energieingenieur Gebäude », mis en place par la Haute école de Lucerne pour pallier le manque de personnel qualifié à travers la reconversion des ingénieurs.
Infrastructure de mobilité : en octobre 2013, tous les membres de l’association professionnelle ont été invités à participer à une enquête
Opposition au titre de Bachelor pour les techniciens : notre association professionnelle s’oppose à l’introduction du titre professionnel « Professional Bachelor » et, par conséquent, aux exigences des techniciens diplômés ES.
Les Journées de la Technique 2013
New Swiss Engineering prend forme
Lors de la série d’événements organisés à l’occasion des Journées de la Technique, Swiss Engineering s’est alliée avec les sociétés Empa et SATW pour aborder des thèmes actuels de la technique et a offert une plate-forme professionnelle pour les échanges interdisciplinaires. En octobre 2013, différentes options ont été étudiées pour un système d’approvisionnement en électricité durable qui permette de respecter les objectifs de protection du climat, de garantir la sécurité de l’approvisionnement et de sortir progressivement de l’énergie nucléaire. Lors de l’événement principal qui s’est tenu à guichet fermé et qui a accueilli près de 300 participants, des experts suisses et étrangers se sont entretenus de la transformation du réseau d’électricité, des défis pour le marché de l’électricité, du respect de l’environnement et des nouvelles évolutions passionnantes. Cette thématique a également été abordée avec des spécialistes et avec le grand public lors de 13 événements connexes organisés en partenariat dans toute la Suisse.
En 2013, dans le cadre du projet New Swiss Engineering (NSE), quatre régions ont été créées : BernPlus, Nordwestschweiz, Ostschweiz et ZürichPlus. De plus, une commission spécialisée interdisciplinaire (CSI) a été créée pour le domaine énergie, mobilité et environnement. Ce groupe d’experts a été mandaté par le comité central pour se pencher sur des questions techniques complexes. Pour 2014, il a été prévu de créer d’autres régions et d’introduire un système de mesure de la performance du projet NSE. Le projet NSE a été initié par les délégués en mai 2012 et son financement est assuré par une cotisation des membres et de l’association, limitée à 3 ans. L’élément central est la création de régions et de commissions spécialisées interdisciplinaires. Une région coordonne les activités des sections et des groupements professionnels qui lui sont rattachés. L’objectif principal est l’élargissement de l’offre des régions pour les membres, le renforcement de la présence dans les Hautes écoles et l’adhésion de nouveaux membres.
« La sécurité d’approvisionnement de l’énergie est d’autant mieux assurée lorsqu’elle est produite localement et gérée d’une manière démocratique. » Jean-René Ernst, vice-président
« La création de la nouvelle Région Romandie nous permet d’envisager 2014 sous le signe d’une application concrète, mais surtout commune, du projet NSE. » Laurence Gagnebin, responsable Suisse romande
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 21
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
Une mise en réseau internationale Swiss Engineering s’inscrit dans un réseau international à travers la FEANI et la WFEO. L’objectif principal est l’échange entre les organisations nationales d’ingénieurs, en Europe et dans le monde entier, dans le cadre de rencontres et de conférences annuelles. Les thèmes abordés sont par exemple la mobilité internationale, la reconnaissance réciproque des diplômes et la remise du titre EUR ING. Le comité national suisse, sous la direction de Maria Iannino, membre du comité central, est géré de façon paritaire par Swiss Engineering et la SIA. Le comité suit de près les activités de la FEANI et de la WFEO, participe aux assemblées générales et mandate nos délégués.
Fondations pour la caisse de secours et SwissEngineering UTS Les deux fondations Caisse de secours et Fondation SwissEngineering UTS sont dirigées par un conseil composé de six membres. Elles soutiennent le développement de leurs adhérents avec des prêts de formation et des coachings, ainsi qu’avec des projets d’encouragement de la relève ; elles œuvrent également à une meilleure compréhension de la technique dans la société. De plus, les membres profitent de conditions avantageuses pour la location des six logements de vacances des fondations situés à Davos, à Loèche-les-Bains et à Oberwald. Fin 2013, les prêts de formation accordés sans intérêt se sont élevés à un montant de CHF 27 315. En 2013, nous avons renouvelé le soutien financier à l’association BioMobile qui travaille avec des étudiants de l’hepia à la réa lisation d’un véhicule à consommation d’énergie réduite et à la fabrication d’une carrosserie à base de matériaux végétaux, avec développement permanent du prototype. Nous avons également accordé notre soutien au Festival de robotique de l’EPFL et à la publication d’un nouveau livre pour enfants sur les métiers d’ingénieur.
Registre professionnel REG
Une qualité éditoriale infaillible
Malgré, ou grâce à, la libéralisation du marché en Suisse, l’inscription au registre suisse des professionnels de l'ingénierie, de l'architecture et de l'environnement REG est un label de qualité pour les ingénieurs et les architectes. Compte tenu de la diversité des diplômes de nos jours, aussi bien en Suisse qu’à l’étranger, les entreprises et les clients peuvent, lors du recrutement ou lors du choix de leurs livreurs, être sûrs que les personnes inscrites au REG sont bien titulaires d’une qualification et qu’elles disposent de l’expertise et de l’expérience nécessaires. Le nombre de demandes d’inscription au REG a également augmenté en 2013. Ces demandes ont été déposées aussi bien par des ingénieurs et des architectes suisses que par des collègues étrangers. Cette inscription leur offre un avantage concurrentiel sur le marché. Après l’approbation de tous les règlements par le conseil, la nouvelle orientation du REG est presque achevée. Le contrat de parrainage avec la Confédération doit être renouvelé en 2014, après modifications.
Bien que notre magazine spécialisé SWISS ENGINEERING ait connu, en 2013, des changements au niveau de ses collaborateurs, de sa distribution et de ses structures, la qualité rédactionnelle est restée constante, avec des articles passionnants pour les ingénieurs et les architectes. Etant donné que les lecteurs privilégient de plus en plus le format électronique, les numéros réguliers et spéciaux de SWISS ENGINEERING sont également disponibles sur iPad depuis fin 2013. Lors de l’assemblée générale de 2013, le conseil d’administration a également décidé d’ajuster les anciens statuts de 1994 aux nouvelles dispositions légales. Ce fut également l’occasion de renommer la SA d’édition UTS en « Swiss Engineering Media AG ». En 2013, Jean-Pierre Rickli a démissionné du conseil d’administration de la SA d’édition UTS, qu'il avait fait bénéficier de sa très grande expertise depuis 2004. Le conseil d’administration le remercie de son engagement efficace et bénévole. En 2014, le conseil d’administration de la nouvelle société Swiss Engineering Media AG continuera de s’engager activement pour garantir la grande qualité des publications de notre association.
« Herbert Spencer a dit : ‹ La société existe pour le bénéfice des hommes, et non les hommes pour le bénéfice de la société. › Cela représente bien la philosophie des fondations qui ont pour but d’aider et de soutenir chaque membre dans sa carrière professionnelle. » Jean-Marc Pache, président du conseil des fondations
22 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
Nouvelles du secrétariat général Les deux bureaux de Zurich et de Lausanne assurent, avec 10 collaborateurs, la gestion quotidienne de l’association. En 2013, nous étions de nouveau présents dans les Hautes écoles et dans les médias, entre autres grâce à l’octroi de plus de 30 prix Swiss Engineering à d’excellents diplômés en Suisse. Pour la première fois, nous avons organisé à l’EPF de Zurich un événement spécial pour nos jeunes membres ; trois jeunes directeurs de start-up et le membre du Conseil national Laurent Favre ont donné un séminaire pour les étudiants. A l’avenir, nous tenons à organiser régulièrement ce genre d’événement. Nous avons également décidé de réduire le montant de la cotisation pour les membres de moins de 29 ans afin de permettre aux jeunes d’adhérer plus facilement à notre association pendant les premières années de leur parcours professionnel. En 2013, nous avons développé notre présence sur les réseaux sociaux et nous avons introduit un service de conseil Brevet/Marques, ainsi que des réductions pour la fréquentation de l’école de cadres Swissmem, pour la participation à des formations chez Employés Suisse et pour la visite du centre Technorama. De plus, deux nouveaux groupements professionnels ont été créés: Aerospace et Life Science. Ces groupements professionnels s’adressent à des ingénieurs de l’industrie aéronautique et aérospatiale ou à des professionnels des sciences de la vie (pharmacie, chimie, biomédecine) et offrent la possibilité de se mettre en réseau avec des ingénieurs de ces secteurs.
« Nos experts architectes et ingénieurs actifs dans la construction sont beaucoup (trop) sollicités. Cela veut dire très concrètement que la qualité de nos constructions suisses est à la baisse. On assiste à une déresponsabilisation des entreprises. Il est navrant de constater une disparition du savoir-faire, une trop grande sollicitation à la sous-traitance. La faute à qui : en particulier aux entreprises générales qui pratiquent un peu trop le jeu de l’avion. »
Assemblée des délégués et conférence des présidents 2013 L’Assemblée des délégués, organisée à Berne le 25 mai 2013, a eu lieu dans le cadre du 125e anniversaire de la section de Berne. Elle a été dirigée pour la première fois par notre président central Laurent Favre. Les 103 délégués ont approuvé les comptes annuels 2012 de l’association et de la société Swiss Engineering Media AG (autrefois SA d’édition UTS), lesquels ont été positifs, et se sont informés sur les activités et les projets en cours, tout particulièrement New Swiss Engineering. Luca Ambrosini a été élu à la Commission de contrôle de gestion (CCG) et Stefan Zöllig au conseil de la fondation. Conformément aux statuts, les délégués ont confirmé les personnes suivantes à leur poste: Maria Iannino, Marcel Erni et Mario Wipf pour le comité central, Francesco Belli, Martin Graf, Dominique Heini et Stephan Zürcher pour la CCG, Andreas Hugi, Maria Iannino, Jean-Marc Pache et Thomas Schindler pour le conseil de la fondation, ainsi que Frédéric Beaud pour le conseil d’administration de la société Swiss Engineering Media AG. La conférence des présidents, qui s’est tenue les 15 et 16 novembre 2013 à Neuchâtel, a rassemblé au total 63 présidents, membres du comité central, membres de la CCG et collaborateurs du secrétariat général. Après un discours de bienvenue de la conseillère d’Etat Monika MaireHefti, les participants ont été informés des activités de l’association. En outre, une table ronde a été organisée et chacun a pu échanger sur son expérience personnelle. Conformément aux statuts, la conférence a délibéré sur le budget 2014, lequel a ensuite été approuvé à l’unanimité. Pour ce qui est de la défense des intérêts politiques de l’association, la Conférence des présidents a défini les grands thèmes, à savoir le transport, l’énergie, la formation/la recherche/l’innovation et les relations avec l’UE, ainsi que des mesures connexes.
André Berdoz, président de la chambre d’experts
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 23
Aktivitäten 2013 / Activités 2013 / Attività 2013
Mitglieder in Gremien und Partnerorganisationen / Membres des commissions et organisations partenaires Stiftungsrat der Stiftungen Hilfskasse und SwissEngineering STV / Conseil de la fondation pour la caisse de secours et de la fondation SwissEngineering STV Jean-Marc Pache, Präsident / président Stefan Arquint Andreas Hugi Maria E. Iannino Gerber Daniel Löhr Thomas Schindler Stefan Zöllig Geschäftsprüfungskommission GPK / Commission de contrôle de la gestion CCG Luca Ambrosini Francesco Belli Martin J. Graf Dominique Heini Stephan Zürcher Paritätische Kommission für Gehaltsempfehlungen / La commission paritaire pour des recommandations salariales Daniel Löhr, Kommissionspräsident / président de la commission Stefan Arquint, Generalsekretär / secrétaire général René Chappuis, CAS Architekten Sarah Dovlo, ABB Schweiz AG Peter Möhrle, IBM Switzerland Hans Moser, selbst. Berater / conseiller indépendant Jean-Frédéric Pache, Romande Energie Sabine Schibli, Siemens Schweiz AG Swiss Engineering Media AG Marcel Sennhauser, VR-Präsident / président du conseil d‘administration Frédéric Beaud, VR-Vizepräsident / vice-président du conseil d‘administration Patric Gschwend, Mitglied des VR / membre du conseil d‘administration Michel Masson, Mitglied des VR / membre du conseil d‘administration Marcel Erni, Mitglied des VR / membre du conseil d‘administration Stefan Arquint, Direktor / directeur
New Swiss Engineering: Präsidenten / présidents Region ZürichPlus: Daniele Lupini Region BernPlus: Ursula Baour Region Nordwestschweiz: Andy Stutz Region Ostschweiz: Giovanni Crupi IFK Energie Mobilität, Umwelt: vakant (Stand 31. 12. 2013) FEANI & WFEO Nationalkomitee / Comité national de FEANI & WFEO Maria E. Iannino Gerber, Präsidentin / présidente Hannes Treier, Revisor FEANI Europe Mario Wipf Reinhard Wiederkehr Nicolas Schenk, Revisor Stefan Arquint Web Steering Committee Thomas Hauser, Vorsitzender / président Urs Brunner Giovanni Crupi Michael Giger Patric Gschwend Mario Wipf Stefan Arquint Isabella Friedrich Alexander Jäger Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften SATW / Académie suisse des sciences techniques SATW Laurent Favre Jean-René Ernst Maria E. Iannino Gerber Bruno Storni Mario Wipf
Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität im Berufsfeld Raum- und Bauplanung / Commission suisse pour le développement pro fessionnel et la qualité dans le champ professionnel planification du territoire et de la construction Olivier Ammann economiesuisse Jean-René Ernst, Kommission Energie und Umwelt / Commission énergie et environnement Dr. Lukas Rohr, Kommission Bildung und Forschung / Commission formation et recherche Natech Education Mario Wipf Marcel Erni ptv Pensionskasse der Technischen Verbände / cpat Caisse de Prévoyance des Associations Techniques Daniel Baldenweg Franz Mathis Hansjörg Spörri Urs Willi Schweizerisches Register REG / Registres Suisses REG Josef Gneiss Lucas Godat Maria E. Iannino Gerber, Vizepräsidentin / vice-présidente Reinhard Wiederkehr, Direktionskomitee / comité de direction Beirat Berner FH Technik & Informatik / Conseil HES bernoise technique et informatique Christoph von Bergen
IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) Stefan Arquint, Vorstandsmitglied / membre du conseil d‘administration
INWES (International Network of Women Engineers and Scientists) Yvette Ramos
bauenschweiz / constructionsuisse Daniel Löhr (Stammgruppe Planung / Groupe de base Planification)
Fondation AEIL, Lausanne Fondation FSRM, Neuchâtel Laurence Gagnebin
24 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Präsidentinnen und Präsidenten Beschwingt und engagiert in die Zukunft
Unser Berufsverband rüstet sich mit New Swiss Engineering für die Zukunft. 2013 wurden vier neue Regionen gegründet: BernPlus, Nordwestschweiz, Ostschweiz und ZürichPlus. Unsere Präsidentinnen und Präsidenten engagieren sich auch aktiv im Vorstand der neuen Regionen. Im folgenden Teil er zählen sie, wie das Jahr 2013 für ihre Region, Sektion oder Fachgruppe war, welche Aktivitäten für 2014 geplant sind und welche Rolle Ingenieure und Architekten bei der Gestaltung der Zukunft ein nehmen. Zum Beispiel äussern sie in Zitaten ihre Ideen für eine nachhaltige Mobilität in der Zukunft.
Présidentes et présidents Avec engagement et élan vers l’avenir
Notre association professionnelle se prépare au futur avec New Swiss Engineering. Quatre régions nouvelles ont été fondées en 2013 : BernPlus, Nordschwestschweiz, Ostschweiz et ZürichPlus. Nos présidentes et présidents s’engagent aussi aux comités de ces régions. Dans le chapitre suivant, ils racontent comment l’année 2013 s’est passée pour leur région, section ou groupement professionnel, quelles activités sont prévues pour 2014, et quel rôle jouent les ingénieurs et les architectes dans la configuration de l’avenir. Ils transmettent par exemple leurs idées pour une mobilité durable à l’avenir.
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 25
Präsidenten / Présidents / Presidenti
« Mobilité ? Cela nous fait rêver à tant d’horizons non atteints encore, un challenge global politique, social, économique et environnemental, nos défis présents et à venir d’ingénieurs et d’architectes ! Trafic ? Cela me fait moins rêver ! » Yvette Ramos, présidente de la Section Genève
Holzbauten und ihr Wert für die Umwelt
Es gibt zwei Möglichkeiten, CO² zu reduzieren: Entweder werden die CO² Emissionen gesenkt oder CO² wird aus der Atmosphäre entzogen. Holz hat die einzigartige Fähigkeit, in beiderlei Hinsicht Nutzen zu stiften. Jeder Kubikmeter Holz, der bei Brücken und anderen Infrastrukturbauten als Ersatz für einen anderen Baustoff verwendet wird, reduziert die CO²-Emissionen in die Atmosphäre um durchschnittlich 1,1 Tonnen. Über die Lebensdauer der Holzstruktur werden dann 0,9 T onnen CO² pro Kubikmeter Holz aus der Atmosphäre entzogen und im Holz gebunden. Das grösste Potenzial, diese CO²-Einsparungen zu nutzen, liegt nun in der häufigeren Anwendung von Holzprodukten. Es liegt darin, Holz für Strukturen und Produkte mit einer langen Lebensdauer zu verwenden und energieintensive Materialien durch Holz und Holzprodukte zu ersetzen.
«Die moderne Gesellschaft wurde schneller und hat den Fastfood erfunden, die noch modernere den Slowfood. Vielleicht können wir beim Verkehr da ja etwas dazulernen.» Prof. Willi Bernhard, Vorstandsmitglied Sektion Basel
Olin Bartlomé, Präsident Swiss Timber Engineers ste
«Das positive Szenario einer nach haltigen und friedlichen Weltgemeinschaft setzt noch unendlich viel an Mobilitätsleistungen geistiger sowie physischer Art voraus und stellt uns, was den täglichen Umgang damit angeht, vor mehr Fragen, als wir derzeit auch nur annähernd beantworten können.» Guido Breu, Präsident Sektion Wil und Umgebung
Il significato della parola associazione
Associazione: L’atto dell'associare; unione, aggregazione. Dal latino: [associare], composto da [a] verso e [socius] compagno, alleato. Oggi nelle associazioni fanno parte sempre più membri che si limitano a pagare la tassa o al massimo «consumano» delle prestazioni offerte. L’etimologia della parola associazione ci fa capire il vero significato, ovvero «andare verso un compagno», dunque presuppone un’azione, un’attività verso un altro socio, l’essere proattivo. È questo che rende un’asso ciazione viva e che permette di raggiungere dei risultati. Dunque il mio appello a tutti i lettori, richiedete in modo attivo all’associazione, gruppo professionale o sezione ciò che vi aspettate per la nostra categoria professionale ed il successo, come pure il tornaconto della tassa sarà assicurato! Luca Ambrosini, presidente del Gruppo Ingegneri Aziendali GIA
«Der Mensch muss lernen, welche Mobilität wirklich wichtig ist und welche er unbedingt benötigt oder benötigen wird. Masse an Infrastruktur zu schaffen, wird zukünftig mit mehr Lebensqualität belohnt. Wir müssen lernen, Prioritäten zu setzen in diesem Bereich.»
«Die Zunahme der Mobilität und das verdichtete Bauen erhöhen die Anforderungen an die Sicherheit von Personen und Werten.»
Hilmar Lange, Präsident Fachgruppe Architektur und Bau Nordwestschweiz FAB-NW
Roger Wymann, Vizepräsident Fachgruppe Sicherheitstechnik FGST
26 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Präsidenten / Présidents / Presidenti
Die Geomatik-Ausbildung lohnt sich
Mit Stolz wurde 2013 das 50-Jahr-Jubiläum der Geomatik-Ingenieurausbildung an der FHNW gefeiert. Geomatik-Ingenieure sind für viele Arbeiten in der Wirtschaft unentbehrlich. Ohne sie wäre zum Beispiel der Tunnel-, Bahn- und Strassenbau ein Ding der Unmöglichkeit. Oder bildlich ausgedrückt: Ohne sie erreichten die Bohrmaschinen im Tunnelbau niemals das angepeilte Ziel. Weiter ist dank den zuverlässigen Geomatikern den Grundeigentümern – und den Banken für die Hypotheken – die exakte Fläche und Lage eines Grundstücks bekannt. Zusammen mit dem eidgenössischen Grundbuch trägt dies der wirtschaftlichen Sicherheit und dem (Nachbarschafts-) Frieden bei. Weil sich eine Bank auf die Angaben der Geomatiker und auf das Grundbuch verlassen kann, gewährt sie Kredit für Investitionen – eine wichtige Grundlage für den Wohlstand eines Staates. Die Fachgruppe GEO+ING wird sich auch 2014 für eine gute und praxisgerechte Aus- und Weiter bildung in der ganzen Schweiz einsetzen. Es lohnt sich – für alle.
«Die Schweizer Verkehrspolitik richtet sich gegen die Randregionen. Wir brauchen gleich lange Spiesse für Individual- und öffentlichen Verkehr.» Rinaldo Zenklusen, Präsident Sektion Oberwallis
Die Präsidentenkonferenz 2013. Rechtes Bild: Monica Gianelli, Präsidentin der Sektion Ticino, und Yvette Ramos, Präsidentin der Sektion Genf, (v.l.).
Oliver Begré, Präsident Fachgruppe GEO+ING
La conférence des présidents 2013. A droite : Monica Gianelli, présidente de la section Ticino, et Yvette Ramos, présidente de la section Genève.
«Wir als Ingenieure brauchen je länger je mehr das Gespür und das Verständnis für grössere Ökosysteme, verbunden mit dem Können, Strategien in die Tat umzusetzen – eine notwendige Fähigkeit unserer Zeit. Dies zum Wohl verbesserter Ergebnisse, nicht nur für die Organisation, son dern für die gesamte Wirtschaft.» Frank Schmidt, Präsident der Fachgruppe Vereinigung Wirtschaftsingenieure VWI
In Solothurn gibt’s noch viel zu entdecken
Für den Vorstand der Sektion Solothurn ist das Zusammenstellen eines attraktiven Jahres programms eine interessante und herausfordernde Aufgabe. Das definitive Programm – mit üblicherweise zehn Veranstaltungen – wird jeweils in der Altjahreswoche an alle Sektions mitglieder verschickt. Das abwechslungsreiche Programm mit Vorträgen, Besichtigungen und kulturellen Anlässen soll das ganze Veranstaltungsspektrum abdecken. Grossen Anklang fanden 2013 der «Mittelalteranlass», gestaltet durch ein mittelalterliches Frauenzimmer und einen Spielmann, die Besichtigung des nicht öffentlichen Synthes-Gebäudes und der Weihnachtszauber mit dem Weltstar Morgan Crowley. 2014 sind die Besichtigung des neu eröffneten Velodrome Suisse und der Kurs «Mixen Sie Ihren eigenen Sommerdrink» in der Penthouse Bar zwei gesetzte Höhepunkte. Etwas mulmig in der Magengegend dürfte es dagegen dem ein oder anderen bei der Besichtigung der geschlossenen Justizvollzugsanstalt «im Schache» werden. Urs Güdel, Präsident Sektion Solothurn
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 27
Präsidenten / Présidents / Presidenti
«Mobilität der Arbeitnehmer: die Herausforderung für die Zukunft. Ingenieure werden neue Lösungen für Systeme und Infrastruktur be reitstellen.» Patric Gschwend, Präsident Sektion Zürisee
Bilder der Tage der Technik 2013. Links: Zentralpräsident Laurent Favre mit dem Aargauer Nationalrat Hans Killer. Impressions des Journées de la Technique 2013. A gauche: le président central Laurent Favre avec Hans Killer, conseiller national argovien.
Sektion Biel/Bienne: Rückblick/Ausblick
Schwerpunkt des vergangenen Jahres war für die Sektion Biel/Bienne die aktive Teilnahme an der Gründung und Umsetzung der Region BernPlus. Als zweisprachige Sektion unterstützten wir auch die Gründung einer Region Romandie, übernehmen momentan jedoch nur eine passive Rolle. Mit der BFH – Technik und Informatik in Biel haben wir neue Kontakte etabliert, um die Studierenden online effizienter über unsere Anlässe informieren zu können. Sämtliche von der Sektion Biel/Bienne oder der TNG Biel organisierten Anlässe waren gut besucht. Und anlässlich der GV im April erweiterte unsere Sektion den Vorstand mit der Wahl eines zusätzlichen Mitglieds auf fünf Personen. Die Aktivitäten 2014 konzentrieren sich auf die Erstellung und Lancierung eines Magazins der Region BernPlus mit Beiträgen von Firmen aus der Region. Den teilnehmenden Unternehmen bietet diese Informationsplattform eine Gelegenheit, um sich gezielt bei aktiven und in Ausbildung stehenden Ingenieuren und Architekten vorzustellen. Zusätzlich werden die Kontakte zur BFH intensiviert, mögliche Synergien und eine Zusammenarbeit mit der Alumni-Organisation der BFH werden erörtert. Ziel unserer geplanten Initiativen ist es, unseren Mitgliedern zusätzlichen Nutzen zu bieten sowie Neumitglieder zu generieren. Niklaus Luethi, Co-Präsident Sektion Biel/Bienne und Vorstandsmitglied Region BernPlus
Die Vergangenheit ist vergangen – ab in die Zukunft!
Die Sektion Bern blickt auf ein ereignisreiches Verbandsjahr zurück. Mit einem gelungenen J ubiläums-Galaabend und der DV 2013 haben wir viel wertvolle Arbeit geleistet. Einen weiteren Höhepunkt durften wir mit der Ausgabe des Jubiläums-Magazins erleben. Auch hier steckt viel A rbeit und Herzblut dahinter – herzlichen Dank euch allen für die tolle Arbeit! Nun, 2013 ist Vergangenheit, wenden wir uns der Zukunft zu: 2014 ist die nahe Zukunft, das Jahr hält für uns vieles bereit. Nach dem Motto «weniger ist mehr» sind vorläufig drei bis vier Sektionsanlässe geplant. Ein Schwerpunkt liegt auf dem regionalen Anlass im September, der im Rahmen von NSE am Flughafen Zürich geplant ist. Die Ausschreibung folgt, lassen Sie sich überraschen! Da ich seit einem Jahr den Vorsitz der Region BernPlus innehabe, gebe ich das Präsidium der Sektion Bern an der nächsten HV ab. Mit Valentin Herbez haben wir einen Kandidaten, der einerseits bereits einige Jahre im Vorstand ist und andererseits im vergangenen Jahr die Fachgruppe «Life Sciences» gegründet hat. Die Gründung von Regionen und die Gründung von zwei neuen Fachgruppen im 2013 sprechen eine deutliche Sprache: Wir geben Gas, wollen vorwärts kommen und den Mitgliedern neue Angebote vorlegen. Also, lassen wir uns nicht bremsen. Gehen wir mit Vollgas in die Zukunft, damit Swiss Engineering auf der ganzen Breite an Stellenwert und natürlich an Attraktivität für bestehende und neue Mitglieder gewinnt. Unser Ziel muss sein, den Verband so weit zu bringen, dass die Mitgliedschaft für alle Ingenieure und Architekten ein MUSS wird! Ursula Baour-Hayoz, Präsidentin Sektion Bern und Region BernPlus
28 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Präsidenten / Présidents / Presidenti
Section Biel/Bienne : Rétrospective / Perspective
L’an dernier, une priorité de la Section Biel/Bienne a été la participation active à la formation et la mise en œuvre de la Région BernPlus, une plateforme de coordination pour les Sections et les Groupement professionnels de l’Union Technique Suisse. En tant que Section bilingue, la Section Biel/ Bienne soutien également la formation de la Région Romandie sans pour autant être membre actif. De nouveaux contacts à la HESB-TI ont été établis dans le but d’informer les étudiants sur les activités possibles dans notre Section. Dans l’ensemble, les activités organisées et proposées par notre Section ou par la Société de Science Naturelle et Technique de Bienne (TNG-Biel) ont été bien fréquentées par nos membres. A l’occasion de l’assemblée générale en avril, le comité a eu le privilège d’accueillir M. Michel Masson et par conséquent d’être élargi à cinq personnes. Les activités 2014 consisteront en l’élaboration et le lancement d’un magazine de la Région BernPlus recueillant des entreprises qui contribuent à ce projet. Ce moyen d’information offre aux entreprises impliquées l’opportunité de se présenter aux ingénieurs en formation. Aussi, les contacts entre la HESB seront intensifiés, et des synergies possibles ainsi qu’un travail commun avec l’organisation Alumni de la HESB seront discutés. Finalement, la participation prochaine (janvier 2014) de la Section Biel/Bienne à la présentation d’une commission de Valorisation des métiers technique de l’Arc jurassien débouchera sur de nouveaux échanges utiles à la région BernPlus et à une future Région Romande. Ces dernières initiatives ont été planifiées dans le but d’offrir davantage de prestations aux membres actuels et de générer de nouveaux membres. Sandrine Vernier, coprésidente Section Biel/Bienne
Swiss Engineering war auch 2013 an verschiedenen Veranstaltungen präsent, beispielsweise am Kontakttreffen Hönggerberg der ETH Zürich (links).
Renforçons la visibilité de notre profession
Courant 2013, le comité du GPI a vu un nouveau membre prendre sa présidence, permettant à Cédric Cagnazzo de libérer son poste tout en restant au comité en tant que vice-président pour assurer la transition. Un des défis à relever sera le rapprochement avec les autres associations professionnelles actives dans le milieu de l’ingénierie civile. Le but de la démarche étant de regrouper les forces pour faire connaître notre métier passionnant auprès des jeunes adultes. J’encourage particulièrement les bureaux d’ingénieurs à engager des stagiaires non seulement en vue de formations de dessinateurs, mais également d’ingénieurs. Donner une meilleure visibilité à la profession est une nécessité et le bouche à oreille entre jeunes vaut toutes les campagnes de promotion. Hugo Anacleto, président du groupement professionnel des ingénieurs civils GPI
En 2013, Swiss Engineering s’est présenté à plusieurs événements comme, par exemple, le Salon des carrières à Lausanne (à droite).
« Les approches computationnelles ainsi que les nouveaux outils informatiques joueront un rôle toujours plus prépondérant dans la gestion des problèmes liés à la mobilité. » Philippe Cudré-Mauroux, président du groupement professionnel Technologies de l'information GITI
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 29
Präsidenten / Présidents / Presidenti
«Dank Mobilität neue Kontakte knüpfen, Menschen treffen, Länder entdecken. Durch Mobilität die Umwelt belasten, Menschen ver letzen und töten, Energie verschwenden. Mobilität: Segen und Fluch unserer Zeit.» Roland Fischer, Präsident Fachgruppe Design und Development Association DDA
Die Delegiertenversammlung 2013: ein voller Saal und Glückwünsche zum Jubiläum der Sektion Bern. L’assemblée des délégués 2013 : une salle comble et des félicitations pour l’anniversaire de la section Berne.
Von Apps über Usability bis zu Robotern
App-Programmierung, Forschung im Bereich Energie, Usability und «Audio Made in Switzerland»: Dies waren 2013 die Schwerpunkte der FAEL. An einem Samstagvormittag entwickelten 20 Inge nieure ihre erste App. Sie konfigurierten die Entwicklungstools und den Simulator auf dem PC und stellten anhand von Code-Fragmenten die App zusammen. Aufgrund der grossen Nachfrage führen wir diesen Einführungsworkshop 2014 noch einmal durch. Cyber Security und Software Architektur in Automatisierungsanlagen sowie Power Grids der Zukunft waren dann die Themen am ABB Research Vortragsabend. Und bei Zühlke Engineering stand an einem Abend die Usability – «Nur noch schnell ein Ticket kaufen…» – im Zentrum. Höhepunkt des Jahres war unser Herbstanlass zum Thema «Audio Made in Switzerland». Refe renten von Studer Professional Audio, Geneva Lab, Archwave, Sonic Emotion und Illusonic erleuchteten die Teilnehmer. Das Thema des diesjährigen FAEL-Herbstanlasses steht auch bereits: «Die Roboter kommen – der Alltag im 21. Jahrhundert». Am 26. November 2014 werden fünf Referenten aus der Forschung bis zur Anwendungsentwicklung berichten. Thomas Hauser, Präsident Fachgruppe Elektronik und Informatik FAEL
GPA – passé, présent et futur
Le GPA a fêté ses 45 ans d’existence en 2013. Lors de sa célébration à Saint-Sulpice, nos membres ont pu pour certains se remémorer, pour d’autres découvrir la naissance du groupement et tous les événements qui se sont enchaînés à la suite de sa victoire au Tribunal fédéral. Grâce à nos pères fondateurs, les architectes ETS (aujourd’hui HES) ont pu exercer leur métier avec les mêmes droits que les architectes EPF. Aujourd’hui le groupement voit les choses en grand, l’architecture évolue et l’association aussi. Les enjeux ont changé et dépassent les frontières du pays. Il faut non seulement valoriser et défendre le titre obtenu par nos pères fondateurs mais aussi justifier l’importance de notre présence dans le développement paysager et bâti de chaque projet, que ce soit en termes d’urbanisme ou d’architecture. C’est pourquoi l’association est présente chaque année au sein de la formation et essaie de promouvoir le travail de ses membres et futurs membres. La rapidité de la communication et l’évolution de la technologie nous poussent à nous mettre à jour en permanence, notre site internet se transforme pour d onner une image plus forte et plus dynamique du GPA. Le comité s’agrandit pour plus de force et confirme sa présence. Cette année se résume dans les actions suivantes : le GPA a participé au jury Bachelor et Master, trois prix GPA Awards ont été remis aux meilleurs travaux de l’année lors de la c érémonie des diplômes, une visite de la salle des congrès à l’EPFL suivie d’un fabuleux dîner à Saint-Sulpice pour fêter les 45 ans du Groupement, une v isite inédite à la Maison de l’Ecriture avec l’architecte, des membres GPA, GPI, GPN et Patrimoine Suisse étaient présents, démontrant l’ouverture de notre groupement. Cette année, le comité s’est renforcé et se tient prêt pour de nouveaux défis. Un comité jeune, compétent et dynamique. Restez connecté, 2014 sera l’année des événements, et beaucoup d’autres nouveautés à venir. Nous comptons sur votre présence à tous ! Nuong Bui Schaer, présidente du groupement professionnel GPA Architectes-Vaud
30 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Unser Berufsverband / Notre association professionnelle / La nostra associazione professionale
Verbandsfakten / L’association en chiffres Mitgliederbestand / Effectif des membres Aktivmitglieder / Membres actifs Einzelmitglieder / Membres individuels
2012
2013
10 093
9727
1207
1267
Ehrenmitglieder / Membres d’honneur
26
25
403
402
1015
1231
144
133
Diplomanden / Nouveaux diplômés Studenten / Etudiants Fördermitglieder / Membres de soutien Probemitglieder / Membres à l’essai Total
Sektionen / Sections Sektion Section
Mitglieder Membres
Aargau
Mitglieder Membres
29
32
12 917
12 817
Präsident/-in 2013 Président/e 2013
Sektion Section
812
André Stutz
Olten
187
Lukas Probst
Basel
568
Christoph Gutknecht
St. Gallen
434
Kurt Haas
Bas-Valais
240
Valentin Moix
Solothurn
222
Urs Güdel
Bern
887
Ursula Baour-Hayoz
Thurgau
281
Giovanni Crupi
Berner Oberland
278
Christoph Müller
Ticino
387
Monica Gianelli
Biel/Bienne-Seeland
227
Sandrine Vernier & Niklaus Lüthi
Transjura
229
Brice Lachat (vice-président)
Fribourg
341
Laurent Linder
Vaud
789
André Alarcon
Genève
Präsident/-in 2013 Président/e 2013
213
Yvette Ramos
Wil u. Umgebung
163
Guido Breu
Glarnerland
79
Samuel Müller
Winterthur-Schaffhausen
488
Beat J. Halter
Graubünden
290
Alois Gadola
Zentralschweiz
665
Bruno Schöpfer & Christopher Baila Werner Geissberger
Langenthal
144
Simon Jost
Zürich
1633
Neuchâteloise
200
Jean-Daniel Jaeggi
Zürisee
477
Oberwallis
133
Rinaldo Zenklusen
Patric Gschwend
Fachgruppen / Groupements professionnels Fachgruppen Groupements professionnels
Mitglieder Membres
Präsident/-in 2013 Président/e 2013
Fachgruppen Groupements professionnels
Mitglieder Membres
Präsident/-in 2013 Président/e 2013
Betriebsingenieure FBI
130
Christoph Fasel
Electronique, inform./microt. GPEI
Design & Development Association DDA
612
Roland Fischer
Alumni MIG
Architektur und Bau Nordwestschweiz FAB-NW
199
Hilmar Lange
Wirtschaftsingenieure WI
Architektur und Bau Ostschweiz FAB-OCH
157
Bruno Rüegger (ad interim)
Ingénieurs de Gestion GPIG
77
Stéphane Dewarrat
Peter Krummenacher
Gruppo Ingegneri Aziendali GIA
83
Luca Ambrosini
16
vacant
Architektur und Bau Zentralschweiz FAB-ZCH
94
181
Albert Richard
10
Daniele Inaudi
351
Frank Schmidt
Architektur und Bau Zürich FAB-ZH
243
Peter Moser
Branches spéc. d’agriculture BSA
Architectes-Vaud GPA
126
Nuong Bui
Sicherheitstechnik FGST
110
Ingénieurs génie civil-Vaud GPI
119
Hugo Anacleto
Kunststofftechnik FGKS
93
GEO+ING
273
Oliver Begré-Maier
Ingénieurs Technologies de l'information GITI
110
Philippe Cudré-Mauroux
Umwelttechnik und Energie UTE
480
Kurt Rütti
Swiss Timber Engineers ste
194
Olin Bartlomé
Elektronik und Informatik FAEL
835
Michael Hanselmann Silver Schlittler
Thomas Hauser
Expertenkammer/Chambre d’experts
93
André Berdoz
Aerospace
44
Josef Horvath
SE-Consultants
21
Markus Peier
Life Science
27
Valentin Herbez (ad interim) Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 31
Unser Berufsverband / Notre association professionnelle / La nostra associazione professionale
Finanzen 2013
Finances 2013
Aus finanzieller Sicht verlief das Geschäftsjahr 2013 besser als budgetiert. Die Mitgliederbeiträge sind zwar nach wie vor rückläufig, das Kosten management hat diesen Rückgang aber nahezu aufgefangen. Das Projekt «New Swiss Engineering» ist angelaufen. Die bisherigen Investitionen in Betriebseinrichtungen sind fast vollumfänglich abgeschrieben. Die Liegenschaft wurde mit weiteren CHF 100 000 abgeschrieben. Für die ausstehende Liftrenovation ist eine Rückstellung gebildet. Liquidität, Eigenkapital und Finanzierungsstruktur zum Jahresende sind gut. Die Geschäftsprüfungskommission prüfte statutengemäss die Geschäfts tätigkeit und beauftragte Treuhand Arn & Partner AG mit der Revision. Diese bestätigte vollumfänglich die Richtigkeit der Buchführung und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
D’un point de vue financier, l’exercice 2013 s’est révélé nettement meilleur que prévu. Les contributions des membres demeurent certes en recul, mais la gestion des coûts a presque compensé cette baisse. Le projet « New Swiss Engineering » a été lancé. Les investissements effectués jusqu’à présent dans des installations sont presque complètement amortis. L’amortissement du bien immobilier s’est élevé à CHF 100 000 supplémentaires. Une provision est constituée pour la rénovation future de l’ascenseur. Les liquidités, le capital propre et la structure financière sont bons. Conformément aux statuts, la commission de gestion a contrôlé l’activité commerciale de l’association professionnelle et a mandaté la société Treuhand Arn & Partner AG comme organe de révision externe. Ce dernier a entièrement validé l’exactitude des comptes et la conformité aux dispositions légales.
Bilanz / Bilan
Erfolgsrechnung / Comptes de résultats
Flüssige Mittel / Liquidités
2013 / CHF
2012 / CHF
1 387 633
904 028
Forderungen / Créances
16 952
4 495
Rechnungsabgrenzung / Régularisation comptes
20 354
17 957
Total Umlaufvermögen / Fonds de roulement
1 424 939
926 480
Gebäude / Bâtiments
2 500 000
2 600 000
10 000
10 000
Sachanlagen / Placements Beteiligungen / Participations
2013 / CHF 2012 / CHF Mitgliederbeiträge / Cotisations des membres Übrige Erträge / Diverses recettes Total Verbandsumsatz / Total des recettes Drittkosten / Frais de tiers Personalkosten / Frais de personnel Infrastrukturkosten / Frais d’infrastructure Total Verbandskosten / Total des frais
100 000
100 000
Total Anlagevermögen / Total des placements
2 610 000
2 710 000
Erfolg der Verbandstätigkeit / Résultat d‘exploitation
Total Aktiven / Total des actifs
1 855 499
1 967 353
176 606
218 832
2 032 105
2 186 185
– 862 491 – 1 025 046 – 1 121 522 – 1 054 712 – 145 999
– 144 356
– 2 130 012 – 2 224 114 – 97 907
– 37 929
4 034 939
3 636 480
Liegenschaftenerfolg / Produits des immeubles
137 411
66 485
Kurzfristige Verbindlichkeiten / Dettes à court terme
169 419
133 205
Neutrales, Zinsen, Steuern / Résultat neutre, intérêts et impôts
– 31 891
– 13 660
Hypotheken / Hypothèques
600 000
600 000
Gesamterfolg / Résultat global
7 613
14 896
Rechnungsabgrenzung / Régularisation comptes
521 515
164 731
1 082 270
1 084 421
100 000
100 000
Total Fremdkapital / Total du capital externe
2 473 204
2 082 357
Eigenkapital / Capital propre
1 561 735
1 554 123
Total Passiven / Total des passifs
4 034 939
3 636 480
Vorauszahlung Mitgliederbeiträge Folgejahr / Avance des cotisations des membres pour l’année suivante Rückstellung Liftrenovation / Provision rénovation d‘ascenseurs
32 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
Unser Berufsverband / Notre association professionnelle / La nostra associazione professionale
Unsere Dienstleistungen – nutzen Sie die Vorteile! Nos prestations – utilisez les avantages ! Fachzeitschriften Publications spécialisées
Salärinformationen Informations salariales
Firmenbesichtigungen Visites d’entreprises
Weiterbildung Formation continue
CV-Check
Events
Weiterbildungsdarlehen Prêts de formation continue
Mentoring
Begegnungen Contacts
Coaching
Diskussionen Echanges
Wissensvermittlung Transmission de savoirs
Bestätigung Validation
Unterstützung Soutien
Branchen-Netzwerk Réseau par branche
Klarheit Clarté
Diskussionen Débats
Ihre Plattform für ... Votre plate-forme pour ...
Seminare Séminaires
persönliche Gespräche Entretiens individuels Vorträge Conférences
Workshops
Interdisziplinärer Austausch Echanges interdisciplinaires
Gewissheit Garantie
Engagement
Freizeit+Familie Loisirs
Netzwerken Réseautage
im Vorstand dans le comité
Branchenanlässe Evénements ciblés
in Kommissionen dans des commissions
Rechtsberatung Conseils juridiques
Ferienwohnungen Appartements de vacances
Karriereberatung Conseils de carrière
Ausflüge Excursions
Die aktualisierten Dienstleistungen mit der ausführlichen Beschreibung erhalten Sie unter: www.swissengineering.ch > Dienstleistungen Prestations détaillées sur notre site : www.swissengineering.ch > nos prestations
Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS | 33
Unser Berufsverband / Notre association professionnelle / La nostra associazione professionale
Swiss Engineering Awards 2013 Die folgenden Absolventinnen und Absolventen wurden 2013 für ihre hervorragenden Leistungen mit einem Swiss Engineering Award ausgezeichnet: Les diplômé(e)s suivant(e)s ont reçu en 2013 un prix Swiss Engineering pour leur excellent travail : Ort Lieu
Schule Ecole
Preisträger/-in Lauréats
Fachrichtung Discipline
Bern
PHW Bern AG – Hochschule Wirtschaft
Thomas Kämpfer
Business Engineering
Biel
BFH – Berner Fachhochschule, Technik und Informatik
Daniel Meer
Elektro- und Kommunikationstechnik
Biel
BFH – Berner Fachhochschule, Technik und Informatik
Lorenz Bühler
Maschinentechnik
Buchs
NTB – Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs
Stefanie Meile
Systemtechnik
Burgdorf
BFH – Berner Fachhochschule, Architektur Holz und Bau
Samuel Venzin
Architektur
Burgdorf
BFH – Berner Fachhochschule, Architektur Holz und Bau
Pascal Minder
Bauingenieurwesen
Burgdorf
BFH – Berner Fachhochschule, Architektur Holz und Bau
Andreas Weber
Holzingenieur
Horw
HSLU – Hochschule Luzern, Technik & Architektur
Enrico Feurer
Energieingenieur
Horw
HSLU – Hochschule Luzern, Technik & Architektur
Isabelle Arnold
Architektur
Muttenz
FHNW – Hochschule für Life Sciences
Patrick Rohner
Life Sciences Technologies
Muttenz
FHNW – Hochschule für Architektur Bau und Geomatik
Jana Kaufmann
Bauingenieurwesen
Rapperswil
HSR – Hochschule für Technik Rapperswil
Andreas Marti
Elektrotechnik
Vaduz
Universität Liechtenstein
Andreas Lehner
Architektur
Vaduz
Universität Liechtenstein
David Dudler
Architektur
Windisch
FHNW – Hochschule für Technik
Benjamin Ernst
Systemtechnik
Winterthur
ZHAW – Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Martina Küng
Architektur
Winterthur
ZHAW – Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Jacqueline Schudel
Bauingenieurwesen
Winterthur
ZHAW – School of Engineering
Michael Steiner
Systemtechnik
Winterthur
ZHAW – School of Engineering
Dominik Stingl
Systemtechnik
Winterthur
ZHAW – School of Engineering
Matthias Ott
Elektrotechnik
Winterthur
ZHAW – School of Engineering
Thomas Baumann
Elektrotechnik
Changins
EIC – Ecole d’ingénieurs de Changins
Benoît Reynaud
Œnologie
Fribourg
EIA-FR – Ecole d’ingénieurs et d’architectes de Fribourg
Leonardo Citraro
Génie électrique
Genève
HEPIA – Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture
David Monet
Technologies de l’information
Genève
HEPIA – Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture
Maxime Petitpierre
Génie mécanique
Saint-Imier
HE-ARC – Haute école ARC ingénierie
Loïc Ray
Industrial design engineering
Viège/Visp
HES-SO Valais – Sciences de l’ingénieur
Franco Summermatter
Systèmes industriels
Yverdon-lesBains
HEIG-VD – Haute école d’ingénierie et de gestion du canton de Vaud
David Hubleur
Systèmes industriels
Scuola
Premiati
Disciplina
Scuola professionale
Elia Kocher
Maturità professionale tecnica
Canobbio
SUPSI – Dipartimento ambiente costruzioni e design
Nathalie Scherrer
Architettura d’interni
Canobbio
SUPSI – Dipartimento ambiente costruzioni e design
Marica Gianolli
Conservazione
Manno
SUPSI – Dipartimento tecnologie innovative
Fabio Landoni
Ingegneria informatica
Manno
SUPSI – Dipartimento tecnologie innovative
Paolo Matarrese
Ingegneria meccanica
Lugano
USI – Facoltà di scienze informatiche
Remo Lemma
Master in informatica
Lugano
USI – Facoltà di scienze informatiche
Miguel Aguilar
Master in informatica
Premio Lesosai
Alessandro Luraschi
Architettura
Premio Swiss Engineering Ticino Luogo
34 | Jahresbericht 2013 – Rapport annuel 2013 – Rapporto annuale 2013, Swiss Engineering STV UTS ATS
www.swissengineering.ch