22 | SWISSPROP TECH-MAGA ZIN 2021
Silodenken war gestern Ökosysteme – Vernetzung heisst das Gebot der Stunde in der Welt der PropTechs. Viele Akteure setzen nun verstärkt auf All-in-one-Lösungen und offene Schnittstellen, um Insellösungen zu vermeiden und Silodenken aufzubrechen. Von Mathias Rinka, Fotos: Depositphotos.com
Ökosysteme – im Bild ein Korallenriff – machen nicht nur in Flora und Fauna Sinn ...
In der Schweizer Versicherungsbranche gab es schon früh die Erkenntnis, dass man sich branchenübergreifend nach neuen Ideen umschauen sollte, um auch das zukünftige Marktgeschehen im Blick zu haben. Dies vor allem, um wichtige Felder in der kommenden digitalisierten Welt zu besetzen. So machte etwa Swiss Life vor sechs Jahren Furore mit der Etablierung eines Innovationslabors, des Swiss Life Labs. Doch was die Zukäufe von «jungen Wilden» am Immobilienmarkt anbetrifft, ist es aktuell mit der Mobiliar eine Mitbewerberin, die hier den Takt bei den Prop-
Techs angibt und ein umfassendes ImmobilienÖkosystem aufbaut. Mobiliar übernimmt Flatfox Anfang April hat die Versicherungsgruppe aus Bern das Zürcher Vermietungsportal Flatfox übernommen. Das 2012 gegründete PropTech, das aktuell 15 Mitarbeitende beschäftigt, bietet neben einem kostenlosen Marktplatz für Immobilien intelligente Tools für den digitalen Vermietungsprozess. Mit dieser Akquisition erweitert die Mobiliar ihr Ökosystem rund um das Thema Wohnen und baut zugleich ihre Marktposition aus. Bereits 1826 als Genossenschaft gegründet, ist sie die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz. Auf dem Immobilienmarktplatz von Flatfox können sowohl Privat- als auch Geschäftskunden kostenfrei Inserate einstellen. Für Unternehmenskunden sowie Immobilienverwaltungen hat das PropTech darüber hinaus Software für den digitalen Vermietungsprozess im Angebot. Damit können Immobilienfirmen ihre Verwaltungssoftware bei-