3 minute read

Gut vorbereitet ins Spital mit Swica

GUT VORBEREITET INS SPITAL

Operationen und schwere Erkrankungen sind oft mit einem Spitalaufenthalt verbunden. SWICA setzt sich dafür ein, dass dieser so angenehm wie möglich verläuft.

Was ist dir wichtig, wenn du hospitalisiert werden musst? Freie Arzt- und Spitalwahl und Ruhe im Einzelzimmer oder etwas Gesellschaft im Mehrbettzimmer? Die Spitalversicherungen von SWICA bieten verschiedene Optionen. Versicherte können je nach Bedürfnis die gewünschten Leistungen für ihre Spitalaufenthalte individuell konfigurieren:

– HOSPITA ALLGEMEIN: Du wählst eines der SWICA-Vertragsspitäler schweizweit und bist in einem Mehrbettzimmer der allgemeinen Abteilung untergebracht. Dein Aufenthalt ist voll abgedeckt. – HOSPITA HALBPRIVAT: Du hast freie

Arzt- und Spitalwahl und liegst in einem komfortablen Zweibettzimmer der halbprivaten Abteilung mit voller Deckung in der Schweiz und in Liechtenstein. Zudem profitierst du von einer kürzeren Wartezeit bei einer planbaren Operation und von grosszügigen Zusatzleistungen. – HOSPITA PRIVAT: Du hast nicht nur freie Arzt- und Spitalwahl, sondern auch Anrecht auf ein exklusives Einzelzimmer in der privaten Abteilung mit voller Deckung in der Schweiz und in Liechtenstein. Ausserdem profitierst du von kürzeren Wartezeiten bei einer planbaren Operation und von grosszügigen Zusatzleistungen. – HOSPITA FLEX: Du entscheidest wahlweise, wo du liegen möchtest.

In der allgemeinen Abteilung entfällt die Kostenbeteiligung, in der halbprivaten Abteilung beträgt sie 300 Franken pro Tag (maximal 6000

Franken jährlich), in der privaten Abteilung 400 Franken pro Tag (maximal 8000 Franken jährlich). – BestMed: Du hast weltweit Zugang zu erstklassigen medizinischen und stationären Behandlungen und bist finanziell umfassend geschützt.

Unterbringung in einem Einzelzimmer mit Top-Komfort und -Service.

SWICA gewährt Beratung und Zweitmeinung

Als SWICA-Kunde kannst du dich jederzeit und kostenlos an «santé24» wenden, um deine gesundheitlichen Fragen zu klären. Beispielsweise auch, um eine Zweitmeinung anzufordern, wenn du im Hinblick auf eine Behandlung unsicher bist.

SWICA belohnt Turnerinnen und Turner

Auch abseits vom Spital und von Krankheiten wirst du von SWICA unterstützt. Insbesondere bei der Prävention, denn SWICA beteiligt sich an gewissen sportlichen Aktivitäten ihrer Versicherten mit entsprechender Zusatzversicherung. Es genügt, die Rechnung für den Mitgliederbeitrag SWICA zu schicken. SWICA übernimmt im Rahmen der Sportförderung einen grossen Teil der Aktivmitgliedschaft bei Turnvereinen, die dem STV angehören.

DEINE VORTEILE

ALS STV-MITGLIED

– Rabatte bis zu 30 Prozent auf Spitalversicherungen dank

STV-Kollektivvertrag und

BENEVITA Bonusprogramm (detaillierte Berechnung unter:

swica.ch/de/stv)

– Sportförderungsbeiträge bis zu 95 Prozent an die STV-Vereinsrechnung

MUSEUM FÜR TURNGERÄTE ENTSTEHT

1891 kaufte Robert Alder-Fierz die Turngerätefabrik von Emil Trachsler-Wettstein und erwarb damit auch das Patent für das Universalturngerät. Dieses wurde speziell für Vereine konzipiert, denn der Barren konnte mit wenigen Griffen in ein Reck umgewandelt werden. Dieses Gerät stand bis im Herbst 2020 im Sportmuseum Schweiz bei Basel.

Echte Raritäten

Als das Sportmuseum 2020 liquidiert wurde, konnte Alder + Eisenhut alle Turngeräte übernehmen. Darunter befinden sich echte Raritäten, wie zum Beispiel das vermutlich älteste noch existierende Pauschenpferd. Dank der STV-Community konnten weitere sehr alte Geräte gefunden werden, welche künftig zusammen mit jenen aus dem Sportmuseum im neuen Turngerätemuseum in Ebnat-Kappel gezeigt werden. Hier wird die Entwicklung des Turnens aufgezeigt, speziell das Turnen in der Schweiz mit einem Schwerpunkt beim Schulturnen. Auch die 130-jährige Geschichte von Alder + Eisenhut wird natürlich Thema sein.

Turngeschichte erleben

Neben altbekannten Geräten wie Barren und Pauschenpferden sind auch Geräte zu sehen, die es heute nicht mehr gibt. Wer weiss zum Beispiel, was ein «Gerbock» ist?

Alte Turnhallenansichten geben Einblick in jene Zeiten, als das Turnen noch militärischer Vorunterricht war. Fotos und Filme zeigen Turner und Turnerinnen bei ihren Übungen. Besuchende können zuhören, wie anno 1880 mit dem Rundlauf geturnt wurde. Weil Turngeräte zuerst produziert werden müssen, sollen auch Arbeiter und ihr Handwerk Thema sein. Die Skizzen im Notizbuch des Firmengründers und verschiedene Patente zeugen vom Innovationsgeist der Turngerätehersteller.

Mithilfe gefragt

Wenn alles klappt, wird Alder + Eisenhut Anfang 2022 das Museum eröffnen und die ersten Gäste empfangen können.

Bis es so weit ist, gibt es aber noch viel zu tun, und weitere Nachforschungen müssen gemacht werden. Deshalb nochmals ein Aufruf an die STV-Community: Wenn jemand Informationen zu einer um 1900 tätigen Turngerätefabrik Albert Reber aus Basel hat, meldet dies bitte via marketing@alder-eisenhut.swiss.

STV-SPONSOREN & PARTNER

Der STV dankt seinen Partnern für ihre tatkräftige Unterstützung zugunsten des Turnsports. Gemeinsam können wir das Turnen weiterentwickeln und Emotionen auslösen.

Dafür herzlichen Dank!

Co-Partner

Partner

Supplier

Wie du von den Partnerschaften des STV profitieren kannst, siehst du bei den Mitgliederangeboten (Seiten 40–42) oder unter stv-fsg.ch/mitgliederangebote

This article is from: