Offizielles Magazin von swiss unihockey, www.swissunihockey.ch
Nr. 2 | Oktober 2010 | CHF 6.–
Auf der Achterbahn der Gefühle Zurück in der Nati: Simon Stucki
Erstmals in der Schweiz: Henrik Quist
Zurück an der Bande: Sascha Brendler
Inhalt
Kolumne
Vom Unihockeyvirus Europacup
Schweizer Bilanz, Internationale Zukunft und 4 Reaktionen, ab Seite…
Henrik Quist
Wie der Schwede lebt, ab Seite…
13
Simon Stucki
Weshalb der Nationaltrainer der Partnerin von Simon Stucki dankbar sein kann, ab 18 Seite…
Unterwegs mit…
Weshalb Adrian Capatt seine 22. Saison in Angriff genommen hat, ab Seite…
22
Eingelebt
Wie Tanja Heusser ihre ersten Monate in 26 Visby erlebt, ab Seite…
Regionalliga
Weshalb Sascha Brendler wieder Trainer ist, ab Seite…
29
Im Gespräch
Weshalb Christoffer Svanemar in der NLB 32 gelandet ist, ab Seite…
Rivella Games
Die Neuerungen der Saison 2010/11 und die 34 ersten Turniere, ab Seite…
De la Romandie
Weshalb der UHC Bevaix einen unvergesslichen Tag erlebt hat, ab Seite…
38
Inside
SMS-Resultatservice, Unihockey-RS und viele Verbandsnews mehr, ab Seite…
40
Powerplay-People
Wer sich an der Saison-Pressekonferenz getroffen hat, ab Seite…
44
Nachgefragt
Woran sich Christine Zimmermann gewöhnen muss, auf Seite…
46
llll Titelbild llllll Michelle Russi, Seraina Ulber, Katrin Zwinggi (verdeckt) und Géraldine Rossier (Nummer 11) feiern nach dem «Golden Goal» von Géraldine Rossier den Einzug in den Europacupfinal.
Was waren das für Zeiten: Wir schreiben die Jahre 1989 bis 1993, als ich in der Ballonhalle der Kanti Schaffhausen mit meinen Klassenkameraden den Unihockeystock schwang und wir zwischendurch sogar das löchrige Runde ins Eckige spedierten. Als unser Fokus nicht auf technische Kabinettstückchen gelegt war, sondern rein auf dem Ziel die Jungs unserer Parallelklasse in einem weiteren grossen Fight zu bodigen. Bei der Einhaltung der Regeln mussten oft alle Augen und sonstigen Sinnesorgane zugehalten werden. Umso mehr glänzten wir mit gnadenloser Bereitschaft da hin zu gehen wo’s weh tut, um anschliessend mit erhobener Brust und dem Alter entsprechenden Aussagen die Erfolge zu zelebrieren. Was waren das für Zeiten – die mit erfolgreich bestandener Matur für mich abrupt zu Ende waren. Trotz meines Umzugs nach Bern verfolgte ich die Unihockeyszene – abgesehen von einigen wenigen Besuchen von Meisterschaftspartien – praktisch nur via Medienberichterstattung. Ich durfte aus gebührender Distanz miterleben wie sich die Welt der Piranhas, Alligatoren, Ameisen, Tigern und sonstigen tierischen Wesen rasant veränderte und entwickelte. Hin zu einem professionalisierten Verband mit knapp 30 000 Lizenzierten, mit gegen 450 Vereinen und über 2000 Teams, mit über 1600 Schiedsrichtern und mehr als 30 000 Meisterschaftspartien pro Jahr – wahrlich beeindruckende Zahlen. Was sind das für Zeiten: auf einen Schlag mit meinem Amtsantritt im September 2010 hat mich das Unihockeyvirus wieder infiziert. Die Welt der 26-löchrigen Bälle fasziniert, und die Dynamik, Leidenschaft, Jugendlichkeit und Gewaltfreiheit der Sportart motiviert. Und diese Motivation und Faszination spüre ich nicht nur bei mir – was habe ich in meinen ersten Wochen für motivierte, engagierte und positiv gestimmte Personen in unterschiedlichsten Funktionen für den Unihockeysport kennen lernen dürfen. Ich hoffe, dass sich all diese Personen die Freude und den Enthusiasmus durch einige wenige ewige Nörgler nicht nehmen lassen. Lassen Sie uns diese Motivation weiterleben, hinein ins Europäische Freiwilligenjahr 2011, hinein in die Jahre der nächsten ganz grossen Unihockeyhighlights in der Schweiz, den Damen-Weltmeisterschaften im Dezember 2011 in St. Gallen und den Herren-Weltmeisterschaften im Dezember 2012 in Bern und Zürich. Helfen Sie mit den Teilnehmersport auch vermehrt in Richtung Zuschauersport zu entwickeln. Helfen Sie mit den Personen ausserhalb der Unihockey-Familiy zu zeigen wie attraktiv, dynamisch und spannend unser Sport ist. Nützen wir die ausgezeichneten bisherigen Arbeiten auf Verbands- und Vereinsstufe, die vielen sportlichen Erfolge auch auf internationaler Ebene und die Grossevents in der Schweiz, um dem Unihockeysport in unserem Land einen weiteren wegweisenden Schub zu verleihen. Wir von der Verbandsführung haben uns das Thema «nachhaltige Entwicklung und Verankerung des Unihockeysports in der Bevölkerung und in den Medien» gross auf die Fahne geschrieben. Dazu brauchen wir alle: sowohl die verantwortlichen Funktionäre im Verband, die Vereine, die Medien wie auch die Politik und die Behörden. Schauen wir gemeinsam nach vorne und helfen Sie alle mit noch mehr Personen vom Unihockeyvirus anzustecken. Daniel Bollinger
llll inhalt llllllllll
Daniel Bollinger ist seit dem 1. September der neue Geschäftsführer von swiss unihockey.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
3
Europacup
Freude und Enttäuschung liegen nahe beeinander. Beispiel 1: Piranha-Chur-Captain Sabrina Arpagaus bejubelt einen weiteren Treffer, später bei der Siegerehrung kann sie sich über Silber nicht so richtig freuen.
Von Höhenflügen und Riesen-Dämpfern Das Europacupfinalturnier 2010 in Valmiera/Lettland war für alle drei Schweizer Teams eine Gefühlsachterbahn.
Fotos: Martins Sults, Ritvars Raits
Alle Teams dürften das Abenteuer in Lettland nicht so schnell vergessen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.
Hochs und Tiefs gehören zum Sport wie Siege und Niederlagen – insbesondere an Turnieren, wo es am Ende nur noch um die Wurst geht und es deshalb nur noch Verlierer oder Sieger gibt. swiss unihockey verfügte am Europacupfinalturnier in Lettland mit dem SV Wiler-Ersigen
Der SV Wiler-Ersigen musste bei seiner 6. Europacupfinalturnierteilnahme zum zweiten Mal nach Januar 2008 in Helsinki ohne Medaille heimreisen. Nach einer knappen Niederlage gegen den schwedischen Meister und späteren Turniersieger Storvreta war man bei den Bernern optimistisch.
Text: Edith Bussard
4
bei den Herren sowie Piranha Chur und den Red Ants Rychenberg Winterthur über drei Trümpfe.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Beispiel 2: Christoph Hofbauer (Wiler-Ersigen) freut sich über seinen 4:4-Ausgleichstreffer gegen Storvreta, wenige Tage später nützt Adrian Zimmerman & Co. der Sieg über Augur auch nichts mehr.
Doch dann schaute gegen Vitkovice nur ein Remis heraus (2:2) – ein verhängnisvolles Unentschieden. Denn nur einen Tag später mussten die Berner bei der Ankunft in der Hauptspielhalle kurz vor Beginn ihres abschliessenden dritten Gruppenspiels gegen den estischen Vertreter mitansehen, wie Vitkovice einen überraschenden 7:6-Sieg über Storvreta bejubelte. Der Schweizer Meister wusste somit, dass selbst mit einem Sieg über das estische Team kein Halbfinalticket mehr gesichert werden kann. Die Tschechen hatten die Schweizer aus dem Halbfinalrennen geschubst und sich selbst den 1. Gruppenrang gesichert. «Das war natürlich ein Riesen-Dämpfer, die Stimmung war urplötzlich im Keller», erinnert sich Verteidiger Jonas Schneeberger. «In diesem Moment denkst du sofort ans Spiel am Vortag zurück und fragst dich, warum wir dieses gegen Vitkovice nicht gewinnen konnten.» Auch Stürmer Christoph Hofbauer empfand die Situation als speziell: «Ich hab mich vorher noch nie in einer solchen Situation befunden, in der du unmittelbar in der Vorbereitung auf den Match erfährst, dass das Turnier gelaufen ist.» Beim Einschiessen und der generellen
Lob für Piranha Chur
Matchvorbereitung aufs letzte Gruppenspiel sei dann auch die Luft irgendwie draussen gewesen. Die Berner erledigten allerdings die Pflicht und feierten gegen den estischen Gruppengegner sowie später gegen die einheimischen Letten im Spiel um Platz 5 jeweils einen Sieg.
Fehlende Entschlossenheit So reiste Wiler-Ersigen mit einem zwiespältigen Gefühl in die Schweiz heim. Mit den besten Teams auf Augenhöhe gespielt, vom Gesehenen her durchaus auch ein Finalkandidat, am Ende aber an den Halbfinals vorbeigeschrammt. «Wir waren sehr nahe dran, konnten gegen alle Gegner mithalten, verpassten es aber in den spielentscheidenden Momenten, die nötige Entschlossenheit an den Tag zu legen», analysierte Verteidiger Kaspar Schmocker die Leistung. Persönlich blickt der Wiler Neuzugang auf ein gelungenes Turnier zurück: «Ich freute mich auf diese Spiele und setzte mir zum Ziel, von den Herausforderungen zu profitieren und mich zu steigern und im Team noch besser einzufügen.» Dies gelang Schmocker denn auch. Er markierte seine ersten Treffer im Grün-Weissen Trikot.
Die Schweizermeisterinnen von Piranha Chur wollten zum ganz grossen Höhenflug ansetzen. «Wir gehen nach Lettland, um den Pokal zu holen», hatte PiranhaChur-Cheftrainer Mark van Rooden im Vorfeld immer wieder erklärt. Beinahe wäre den Europacup-Debütantinnen dieses Kunststück auch geglückt. Nur haarscharf schrammten sie an der Goldmedaille vorbei. Denn die erste Niederlage auf der obersten Klubbühne gabs erst im Endspiel (4:5) – gegen die mehrfachen Europacupsiegerinnen aus Umea, IKSU. Welch starken Eindruck die Schweizerinnen hinterliessen, zeigten auch die Reaktionen auf Seiten der erfolgreichen Schwedinnen. So erklärte der Headcoach Johan Sjöström «Ich hätte nicht erwartet, dass es ein solch enges Finalspiel geben würde. Insbesondere in den letzten 10 Minuten des 2. Drittels spielte Piranha sehr stark und hätte durchaus noch mehr Tore erzielen können.» Auch Captain Josefina Eiremo gab zu. «Wir waren in der Schlussphase echt nervös. Es fühlt sich sehr gut an, ein solch enges Spiel zu gewinnen. Ich bin wirklich glücklich.»
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
5
Europacup
Beispiel 3: Daniela Stettler (Red Ants) beim Schlusspfiff des Halbfinals – und einen Tag später im (gewonnenen) Bronzematch.
Die Bündnerinnen brachten nach der Schlusssirene des Finals noch kein Lächeln über die Lippen, was sich auch auf den Fotos während und nach der Medaillenzeremonie zeigt. «Wir vermochten IKSU zu fordern. Kleine Dinge haben den Unterschied gemacht. Beide Equipen hatten in der Schlussphase die Chance auf den Siegestreffer, unglücklicherweise gelang dieser IKSU», erklärte etwa die finnische Spielerin in Diensten Piranha Churs, Karoliina Kujala. Mark van Rooden zog trotz verpasster Goldmedaille ein positives Fazit: «Im Halbfinal haben wir knapp gewonnen, im Endspiel knapp verloren. Deshalb war die Enttäuschung im ersten Moment sicher gross. Doch übers ganze Turnier gesehen sind wir sehr stolz.»
Red Ants: Moral getankt
6
Ebenfalls grosses vor hatten die Cupsiegerinnen von Red Ants Rychenberg Winterthur. Der Finaleinzug war das erklärte Ziel. Als gegen IKSU im Halbfinal eine knappe Niederlage herausschaute, sah man verständlicherweise enttäuschte Gesichter bei den Schweizerinnen. Doch auch hier wich dann der Frust der Freude, als einen Tag später der Gewinn der
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Bronzemedaille sicher war. «Wir starteten gut in das Turnier und wir konnten uns von Spiel zu Spiel steigern», erwähnte Assistenztrainerin Kati Eteläpää. «Die Enttäuschung nach der knappen Halbfinalniederlage gegen IKSU war schon sehr gross. Doch den kleinen Final wollten wir danach unbedingt gewinnen. Mit dem Sieg über Classic Tampere hat das Team Moral gezeigt. Die Herausforderung ist es nun, diesen Level mit in die Meisterschaft zu nehmen und zu halten.» Schliesslich war den Winterthurerinnen der Meisterschaftsstart vor der Abreise nach Lettland nicht ganz nach Wunsch gelückt. Und so gilt es für alle Europacupteilnehmer die Gefühlsachterbahn von Lettland zu verarbeiten – und die positiven Aspekte mit in die Swiss Mobiliar League zu nehmen. Ein neuer Anlauf auf der europäischen Bühne bietet sich im kommenden Jahr einzig den Meisterteams (siehe Artikel zur Zukunft des Europacups).
Ein neues Kapitel Mit dem Ende des Europacupfinalturniers in Lettland ging ein weiteres internationales Unihockey-Kapitel zu Ende. Ab dem kommenden Jahr 2011 werden die Schweizer Meister in einem «Champions Cup» spielen dürfen, eine Qualifikationsmöglichkeit für die Cupsieger gibt es (vorläufig?) nicht mehr. Im Vergleich zu anderen Sportarten ist Unihockey nach wie vor jung. Nichts desto trotz hat in diesem Bereich der Europacup bereits eine bewegte Geschichte: – 1993 wurde der Europacup-Wettbewerb von der International Floorball Federation (IFF) erstmals durchgeführt, damals unter dem Namen «European Cup», mit 6 Teams pro Geschlecht. – Wenig später erfolgte die Aufstockung auf je 8 Equipen pro Geschlecht. – 2007 wurden 3 Qualifikationsturniere eingeführt, um sämtlichen Nationen die Chance auf einen Platz im Europacupfinalturnier zu geben; der Event wurde umbenannt zu «Euro Floorball Cup» und die Finalrunde nach einer weiteren Austragung im Januar erstmals auf Oktober verlegt. – Aus finanziellen Gründen verzichteten im Herbst 2009 schwedische Herrenteams auf eine Teilnahme, worauf der Wettbewerb erneut für Diskussionsstoff sorgte. Die Geschäftsführer der vier weltbesten Nationen (Finnland, Schweden, Tschechien, Schweiz) einigten sich damals mit wichtigen Vertretern der IFF eine Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, um über die Zukunft des Europacupwettbewerbs zu diskutieren. Basierend auf Vorschlägen dieser Arbeitsgruppe hat der Zentralvorstand der IFF im September definitiv entschieden, dass der Europacup ab 2011 eine neue Form erhält:
– Im Sinne einer sportlichen Aufwertung und einer verbesserten Vermarktungsmöglichkeit (zum Beispiel Titelsponsoring) wird ein «Champions Cup» ins Leben gerufen mit 6 Teams pro Geschlecht. Die 4 Top-Nationen erklärten sich bereit, ab 2011 die Organisation zu übernehmen: 2011 Tschechien, 2012 Schweden, 2013 Finnland und 2014 die Schweiz. – Gesetzt für den Champions-Cup 2011 sind die Meister aus den Top-4-Nationen sowie ein zweites tschechisches Team, das jeweils der Veranstalter stellen darf. Komplettiert wird das Sextett durch den Tunet IBK (Norwegen) bei Herren respektive Rubene (Lettland) bei den Damen. Dies, da die Norweger beziehungsweise die Lettinnen am diesjährigen Europacupfinalturnier das stärkste Team ausserhalb der Top-4-Nationen stellten. – Die restlichen Nationen werden 2011 ein eigenes Europacupturnier bestreiten, wovon sich dann jeweils das Siegerteam (Herren und Damen) für den Champions-Cup 2012 qualifiziert. Topskorer Henrik Stenberg (Storvreta) staunte ob dem Niveau des diesjährigen EuropacupFinalturniers. «Ich war erstaunt wieviele gute Teams in diesem Jahr am Finalturnier waren – auch ausserhalb der starken Länder Finnland und Schweiz.» Bleibt somit die Frage offen, wie sich der Unihockeysport in den verschiedenen Ländern entwickeln wird. Wie auch ein Blick auf die Schweizer Reaktionen in den Bildern rechts zeigt, ist die Unihockeyfamilie gespannt.
DEIN SPIEL: AGGRESSIV UND MUTIG. DEIN SCHUH: LEICHT UND SCHNELL. adizero CC7
Die Resultate der Schweizer Teams in Lettland in der Übersicht SV Wiler-Ersigen (Herren)
Schlussrangliste Herren
5. Oktober 2010 SV Wiler-Ersigen – Storvreta IBK (SWE)* 6. Oktober 2010 SV Wiler-Ersigen – 1. SC Vitkovice (CZE)*
4:5 (1:0, 1:3, 2:2)
1. Storvreta IBK (SWE)
2:2 (0:0, 0:1, 2:1)
2. 1. SC Vitkovice (CZE)
7. Oktober 2010 SK Augur (EST) – SV Wiler-Ersigen*
4:10 (2:3, 1:3, 1:4)
3. SSV Helsinki (FIN)
8. Oktober 2010 RTU/Inspecta (LAT) – SV Wiler-Ersigen (Spiel um Platz 5)
7:13 (2:1, 2:7, 3:5)
4. Tunet IBK (NOR) 5. SV WILER-ERSIGEN
Piranha Chur (Damen) 5. Oktober 2010 Piranha Chur – Herbadent SJM Prag (CZE)*
4:2 (2:1, 1:1, 1:0)
6. Oktober 2010 Piranha Chur – Red Ants Rychenberg Winterthur*
7:5 (3:1, 1:2, 3:2)
7. Oktober 2010 Frederikshavn Bulldogs FC (DEN) – Piranha Chur*
1:14 (0:7, 1:6, 0:1)
8. Oktober 2010 Piranha Chur – SC Classic (FIN) (Halbfinal)
7:6 (3:3, 1:3, 2:0, 1:0) OT
9. Oktober 2010 Piranha Chur – IKSU (SWE) (Final)
4:5 (0:1, 2:2, 2:2)
Red Ants Rychenberg Winterthur (Damen) 5. Oktober 2010 Red Ants Rychb. Winterthur – Frederikshavn Bulldogs FC (DEN)* 8:0 (5:0, 2:0, 1:0) 6. Oktober 2010 Piranha Chur – Red Ants Rychenberg Winterthur*
7:5 (3:1, 1:2, 3:2)
7. Oktober 2010 Herbadent SJM Prag (CZE) – Red Ants Rychb. Winterthur*
3:4 (1:1, 1:1, 1:2)
8. Oktober 2010 IKSU (SWE) – Red Ants Rychenberg Winterthur (Halbfinal)
6:5 (1:2, 3:1, 2:2)
9. Oktober 2010 SC Classic (FIN) – Red Ants Rychb. Winterthur (Spiel um Platz 3) 3:4 (1:1, 1:3, 1:0) * Gruppenspiel
Spieler Henrik Stenberg Mikael Järvi Mika Kohonen Milan Tomasik Juho Järvinen Ainars Juskevics Runar Snellingen Andro Söber Hannes Öhman Patrick Gundersen Christoph Hofbauer
7. SK Augur (EST) 8. Team Århus Floorball(DEN) Schlussrangliste Damen 1. IKSU (SWE) – erfolgreiche Titelverteidigung 2. PIRANHA CHUR 3. RED ANTS RYCHENBERG WINTERTHUR 4. SC Classic (FIN) 5. Herbadent SJM Prag (CZE) 6. Rubene (LAT) 7. Energa Olimpia Osowa (POL) 8. Frederikshavn Bulldogs FC (DEN)
Herren Topscorer (über alle Spiele) 1. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 12.
6. RTU/Inspecta (LAT)
Team Storvreta SSV Helsinki Storvreta Vitkovice SSV Helsinki RTU/Inspecta Tunet IBK SK Augur Storvreta Tunet IBK SV Wiler-Ersigen
Pte. 11 11 10 10 9 9 8 8 8 8 7
T 6 6 6 3 8 4 5 5 4 3 5
A 5 5 4 7 1 5 3 3 4 5 2
Schweizer Medaillenbilanz an den bisherigen 18 Europacupfinalturnieren Männer (wie bisher) 1 Gold – 1 Silber – 4 Bronze = 6 Medaillen Damen(aktualisiert) 3 Gold – 8 Silber – 7 Bronze =18 Medaillen All-Star-Team Herren Goalie Roman Ciompa (1.SC Vitkovice) Linker Verteidiger Jesper Berggren (Storvreta IBK) Rechter Verteidiger Jan Jelinek (1.SC Vitkovice) Center Milan Tomasik (1.SC Vitkovice) Linker Flügel Mikael Järvi (SSV Helsinki) Rechter Flügel Henrik Stenberg (Storvreta IBK)
Damen Topscorer (über alle Spiele) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Spielerin Katriina Saarinen Anet Jarolimova Mirca Anderegg Corin Rüttimann Therese Andersson Tereza Urbankova Viktoria Wikström Andrianna Kwiecinska Andrea Gidlund Nina Rantala
Team Classic Tampere Herbadent SJM Prag Piranha Chur Piranha Chur IKSU Herbadent SJM Prag IKSU Osowa IKSU SC Classic Tampere
Pte. 14 10 9 9 8 8 8 8 8 8
T 8 5 4 4 6 5 4 4 3 2
A 6 5 5 5 2 3 4 4 5 6
All-Star-Team Damen Goalie Jonna Mäkihonko (SC Classic Tampere) Linke Verteidigerin Silvana Nötzli (Red Ants Rychenberg Winterthur) Rechte Verteidigerin Irja Lahtinen (SC Classic Tampere) Center Cassandra Edberg (IKSU) Linker Flügel Mirca Anderegg (Piranha Chur) Rechter Flügel Victoria Wikström (IKSU)
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
9
Europacup
Eine Postkarte aus Lettland
Alexandra Frick Red Ants Rychenberg Winterthur
Positiv in Erinnerung bleibt uns…
Unsere Bewertung für die nachstehe nden Punk te umSpor tlich gesehen war die gesamte Woch e für uns schreiben wir wie folgt: exzellent. Den Halbfinal SSV Helsinki Stor vreta und den Herrenfinal leiten zu dürfen _ Zuschauer/ Stimmung an den Spiel en: Es lebe der das sind intensive Momente, von denen wir sehr profitier t neue Modus mit hoffentlich mehr Zuschauern. haben und die wir nie vergessen werden. HoffentHalle: Grandios! lich dürfen wir dies kűnftig nochmals erleben. Gefallen hat uns auch die Stimmung Ort: Ok. Aber wo blieben die unter den einheimischen Schiedsrichtern. Wir haben eine tolle geme Zusc hauer? insame Woche verbracht. Die Organisation des Turniers Verpflegung: In der Haupthalle gab es ein sehr war ausgezeichnet, es hatte stets viele , freundli- gutes Restaurant, und auch ausseralb fand man in che Helfer, die uns unterstützten. Top! bestimmten ausgewählten Restaurants delikates Esse n. Eher negativ in Erinnerung bleibt uns… Nichts! Unterkunf t: Unser Hotel lag nur 100 Meter von der Haupthalle entfernt, das hätten wir nicht besser haben können. Und wenn man noch im Hote l kostenlos WLAN benutzen kann, hat man allen Komfort :-) Unsere Meinung zur Zukunft des Europacup -Finalturniers mit weniger Teams ist…
Die Änderung ist nötig , weil mit der heut igen Turnierform das Interesse zu schwach ist.
Ab 25.00 CHF Versandskostenfrei | 2500 Artikel Online | 15 Marken
15
%
Ra
ba
tt
/Philippe Renz Thomas Erhard hiedsrichter Sc r ze ei Int. Schw
Wir haben deine Unihockeymarken
Mail: info@unihockeycenter.ch | Tel: 041 910 38 58 | Geschäft: Baumli Sport in Hochdorf (LU)
10
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Fabio Mutti SV Wiler-Ersigen
Positiv in Erinnerung bleibt uns…
-Gruppe. Die tolle‚ witzige homogene Schiedsrichter Alles dlich. freun n ware e Leut Die ion. nisat Orga Die pe Renz hat toll funktioniert, Thomas Erhard und Philip sehen. zu piel Ends im chter edsri Schi eizer als Schw .. Topden r hinte r ande L Die e. .. Das Niveau der Spiel mein allge uns ur F : Kurz tte. schri Fort en mach Nationen ss! Anla ein absolut gelungener Eher negativ in Erinnerung bleibt ..uns…
inki – Die An- und Abreise von Zurich via Hels erhin (imm bus Mini im t Fahr den Stun 2 .. noch dann und die uber e Witz viele r ahre wusste unser Minibus-F .. hatten Refs e Einig ). ahlen erz zu barn Nach schen russi 2 bis 3 Zwischenlandungen zu ertragen. nden Punk te umUnsere Bewertung für die nachstehe : folgt wie wir schreiben en: Einzig die Zuschauer/ Stimmung an den Spiel
Stimmung Schweizer Fandelegationen brachten etwas er der Spiel nur fast es hatte le in die Hallen. Im Fina .. send. anwe are tion Funk und s Team ren ande .. tkomplex, da durfen wir Halle: Cooler neuer .. er Spor ch‚ aber funktionell in der Schweiz nur traumen. Einfa
schmucker Ort mit sehr netten Leuten. and. andsl Niem im Leider das RestauVerpflegung: Absolut top! Vor allem e wie bei uns Preis tan. ange rant Rate s Vari hat es und en! vor 50 Jahr Gehminuten zur Unterkunf t: Neueres Hotel 3 alles da was es aber Haupthalle. Sauber‚ einfach‚ braucht. Ort: Kleiner
Europacup -FinalturUnsere Meinung zur Zukunft des ist… s Team .. ger niers mit weni
esellschaft im Unihockey durfte Die Zwei-Kla .. sseng n. F..ur Teams aus Lettland oder werde t order .. weiter gef sich mit Estland beispielsweise ist es ja ein Hohepunktk ..onnen. zu en mess n Finne oder eden Schw n‚ Schweizer .. aufs Wir hoffen dass diese Anderung sich positiv zum len rzah haue Zusc (wie irkt ausw Gesamtpaket pacup Beispiel). Positiv ..ist sicher‚ dass der Euro n in tione 4-Na Topden in g uhrun hf durch die Durc dem „Niemandsland“ den ..kommenden Jahr .. en aus ckeyb..uhnen kommt. Uniho en osser gr die zuruck auf
Thomas Baumgartner/Thomas Kläsi Int. Schweizer Schiedsrichter
Für Gewinner
www.weissappetito.ch powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
11
Augenverletzungen können fatale Folgen haben. Tragen Sie beim Sport die neue Schutzbrille «Indoor Protect». Jetzt auch für Kids!
Damit während des Spiels nichts ins Auge geht, bietet Ihnen die neue Schutzbrille «Indoor Protect» mit hochstabilen, verzerrungsfreien und AntiFog-beschichteten Polycarbonatscheiben höchsten Schutz. Jetzt erhältlich in fünf trendigen Farben für CHF 64.– / für Kids CHF 59.– unter www.sapros.ch/suvaliv oder mit Korrekturgläsern bei Ihrem Optiker.
Swiss Mobiliar League
Bei der Familie kann er seine Batterien auftanken: Henrik Quist neben Söhnchen Lucas (nicht ganz 2 Monate alt), Tochter Tilde (3½-jährig) und Partnerin Therese (von rechts).
Henrik Quist: Unihockeyästhet und treusorgender Familienvater Dem SV Wiler-Ersigen, amtierender Schweizermeister, ist mit der Verpflichtung von Henrik Quist der Transfercoup gelungen. Wie lebt der 3-fache Weltmeister, was denkt er? Ein Interview. Interview: Roland Jungi Fotos: Marcel Bieri
Seit der Geburt von Söhnchen Lucas am 7. August 2010 gibt es im Leben von Henrik Quist nur noch drei Schwerpunkte: An erster Stelle steht
für den 29-jährigen grossgewachsenen Schweden die Familie, danach folgt die Arbeit und am Schluss seine Berufung: Unihockey! In einem längeren Interview äussert er sich beispielsweise über sein grosses sportliches Hobby, seinen neuen Trainer Thomas Berger und die Schweizer Küche.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
13
Swiss Mobiliar League
Henrik Quist, warum haben Sie sich dem Unihockey verschrieben? Henrik Quist: Es hätte auch eine ganz andere Sportart sein können. Ich habe mich in vielen anderen Disziplinen versucht. Dabei konzentrierte ich mich auf die kollektiven Sportarten, das heisst Fuss-, Hand-, Volley- und Basketball. Doch letztlich fiel die Entscheidung zu Gunsten des Unihockeys. Wieso fiel der Entscheid zu Gunsten von «Floorball», wie der Sport englisch heisst? Unihockey ist ein sehr schnelles, überaus attraktives Spiel. Schnell fand ich viele Freunde, brachte das nötige Talent mit und durfte schnell Erfolge feiern. Als erst 19-Jähriger wurde ich Schwedischer Meister und im gleichen Jahr, 2002, mit der schwedischen Nationalmannschaft Weltmeister. Weshalb haben Sie in die Schweiz gewechselt? Aus vielen Beweggründen. Zum einen wurde mir die Möglichkeit geboten, zusammen mit meiner Familie in der Schweiz meiner Lieblingsbeschäftigung nachzugehen und zum anderen im reiferen Unihockeyalter noch einmal einen weiteren Schritt in meiner Karriere zu machen. Wie wurden Sie auf den SV Wiler-Ersigen aufmerksam? Meine Verpflichtung beim amtierenden Schweizer Meister kam nach einer Anfrage zustande, zudem war Johan Jihde, ein ehemaliger Arbeitskollege in Göteborg sowie ehemaliger aktiver Spieler bei Wiler-Ersigen, eine grosse Hilfe. Dieser konnte mir nur gutes über meinen künftigen Klub berichten. Weiter durfte ich in der kurzen Zeit in der Schweiz feststellen, dass ich beim richtigen Verein unterschrieben habe. Hier stimmt das Gesamtpaket, der Verein ist erfolgsorientiert und bietet mir beste Möglichkeiten, auch ausserhalb des normalen Tagesablaufs interessante Dinge zu unternehmen. Welche zum Beispiel? Die Schweiz bietet mir und meiner Familie sehr viel. Ich bin gerne in der Natur. Wir waren in der kurzen Zeit bereits zweimal in Saas Fee und vor kurzem besuchten wir die Touristenstation Brünig-Hasliberg. Doch der Tagesrhythmus bestimmen zurzeit unser Sohn Lucas sowie die 3 ½-jährige Tochter Tilde. Während meinen Abwesenheiten trägt meine Partnerin Therese die grosse Last, wenn ich aber nach Hause
14
zurückkehre ist meine Familie die beste Rückzugsmöglichkeit mich aktiv zu erholen. Wie läuft Ihre Integration in der Schweiz? Wir sind noch nicht ganz angekommen. Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten unsere Wohnung komplett einrichten und vor allem die Sprache erlernen. Dies wird nicht nur für mich, sondern auch für meine Partnerin der Schlüssel sein, mich in der Schweiz noch besser zu bewegen, das heisst den Alltag noch besser zu meistern. Was benötigen Sie, um sich wohl zu fühlen? Sportlich läuft es schon gut. Privat muss bei mir das soziale Umfeld stimmen, das heisst, ich kann einer geregelten Arbeit nachgehen und habe zusammen mit meiner Familie das grosse Glück, dass im gleichen Haus Mannschaftskollege Olle Thorsell wohnt, welcher uns immer wieder mit nützlichen Tipps versorgt. Haben Sie sich bereits an die Schweizer Küche gewöhnt? Durch die kurze Zeit in der Schweiz konnten wir noch nicht viel ausprobieren. Aber die traditionellen Menus – Fondue, Raclette und Rösti – haben uns bereits gut geschmeckt. Nach wie vor sind unsere Geschmäcker der schwedischen Küche zugewandt – Fleischbällchen und weitere
Neue Rolle: Beim SV Wiler-Ersigen übernimmt der ausgebildete Verteidiger die Rolle eines Stürmers.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Henrik Quist Geboren: am 23. Juli 1981 Zivilstand: «in den besten Händen» mit Therese, 2 Kinder (Tochter Tilde 3½-jährig und Lucas geb. am 7. August 2010) Beruf: gelernter Koch, jetzt Sportartikeleinkäufer bei SportsOutlet in Zuchwil Position: ausgebildeter Verteidiger, jetzt Center Grösse: 189 cm Gewicht: 84 kg Unihockey-Erfolge: 3facher Weltmeister (2002, 2004, 2006) Europa-Cup Sieger mit Pixbo Wallenstam (2004) Stammverein: Västerwang-84 SK Letzter Verein vor dem Wechsel in die Schweiz: Pixbo Wallenstam
Mehrmals in der Woche heisst es Taschen packen: Dann nimmt Henrik Quist die Fahrt von seinem Wohnort Derendingen nach Zuchwil und Kirchberg unter die Räder.
auch schon in der Schweiz bekannte schwedische Spezialitäten.
zurückkehren, wo wir die restliche Zeit unseres Lebens verbringen werden.
Was vermissen Sie speziell? Bei uns in Schweden gibt es die bekannten Candyhäuser. In meiner Jugendzeit freute ich mich jeweils auf das traditionelle «Samstagscandy». Wir mutierten regelrecht zu Naschkatzen. Diese Möglichkeit habe ich in der Schweiz noch nicht gefunden. Sonst aber ist alles vorhanden.
Mit welchen Erwartungen stiegen Sie in die Meisterschaft? Es war für mich ein neuer Challenge. Ich bin ein Winnertyp und habe die schlechte Eigenschaft nicht verlieren zu können. Ich will zusammen mit dem Team Meister werden!
«In meiner Jugendzeit freute ich mich jeweils auf das traditionelle ‹Samstagscandy›.» Quist ist ja eigentlich kein typischer schwedischer Name. Eigentlich nein. Mein Vater ist norwegischer Herkunft und auch dort ist der Name Quist nicht gross verbreitet. Wie lange wollen Sie in der Schweiz bleiben? Ich habe bei Wiler-Ersigen einen Vertrag für eine Saison plus Option unterschrieben, das heisst, ich möchte darüber hinaus noch in der Schweiz Unihockey spielen. Danach aber werde ich zusammen mit der Familie nach Göteborg
Wo haben Sie Handlungsbedarf erkannt? Wir haben im Team noch nicht unser bestes Unihockey gespielt. Die knappen Spielausgänge bestätigen meine Aussage. Durch die grosse Unterstützung von Thomas Berger, unserem Trainer, werden wir aber in der Lage sein, je länger die Meisterschaft dauert, diese immer deutlicher zu dominieren.
Welche Unterschiede haben Sie zwischen dem Unihockey in der Schweiz und Schweden festgestellt? In meiner Heimat werden die Spiele über die Taktik entschieden. Die oberste Liga kennt nicht die grossen Unterschiede, welche in der Schweiz ab einer gewissen Platzierung vorherrschen. Trotz dieser Tatsache wird in beiden Ländern den Fans hochinteressantes und spektakuläres Unihockey geboten.
«In Schweden habe ich keine Person gefunden, welche derart akribisch den Erfolg sucht und dazu bestens organisiert ist wie Thomas Berger»
Wie sind Sie mit Ihrer eigenen Leistung zufrieden? Da ich als Stürmer (Anmerkung der Redaktion: Quist ist ausgebildeter Verteidiger) in die Schweiz geholt wurde, musste ich mich auf die neue Situation zuerst einstellen. Obschon ich in Schweden des öftern auch in der Offensive spielte, betrachte ich das Spiel noch immer aus dem Blickwinkel des Defensivspielers. Dies wird sich aber in den kommenden Wochen ändern.
Wie charakterisieren Sie Ihren neuen Trainer? Thomas Berger ist ein sehr autoritärer Coach. In der kurzen Zeit meines Engagements durfte ich feststellen, dass dieser alles unternimmt, uns als Team nach vorne zu bringen. Selbst in Schweden, wo die Trainerausbildung sehr gut ist, habe ich noch keine Person gefunden, welche derart akribisch den Erfolg sucht und dazu bestens organisiert ist – ein absoluter Winnertyp wie ich.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
15
Publireportage
Im Mekka der Unihockeyspieler Falls es so etwas wie das Seelenheil für Unihockeyspieler gibt, dann müsste dies wohl bei MB Indoor Sport AG in Menznau (LU) und Chur zu finden sein. Denn da gibt’s in Sachen Unihockey so ziemlich alles. Sogar auf Online-Bestellung
Text: pk Foto: zvg
MB Indoor Sport AG MB Indoor Sport AG Willisauerstrasse 11 Sägenstrasse 10 6122 Menznau 7000 Chur Internet und Onlineshop: www.stockschlag.ch Mail: info@stockschlag.ch Tel.: 041 493 07 07, Fax: 041 493 07 08
Für den Unihockey-Fan muss es sich hier ein bisschen anfühlen wie in Mekka für einen Pilgerer: Bei MB Indoor Sport in Menznau (LU) und seit diesem Sommer auch in Chur. Denn da sind sie alle. Schön sorgfältig eingereiht. Sämtliche Artikel aller bekannten Marken im Unihockey- und Indoorsport. Unihockeystöcke, Stockzubehör, Torhüterartikel, Sport- und Freizeitbekleidung für Unihockeyspieler, Hallenschuhe. Eben alles, was das Herz von Unihockeyspielern höher schlagen lässt. Daneben eine Testfläche, auf welcher die Stöcke gleich vor Ort eigenhändig geprüft werden können. Denn: «Um aus einer solch grossen Auswahl den richtigen Stock zu finden, muss man diese testen und vergleichen können. Und natürlich fachkundig beraten werden», erklärt Björn Söderberg, Filialleiter in Chur und ehemaliger Spielertrainer beim SV Wiler-Ersigen. Gesamtes Sortiment im Online-Shop Ein paar Unterschiede zu Mekka gibt es bei MB Indoor Sport AG dann aber doch. Beispielsweise
kann man sich das Seelenheil von Mekka bisher noch nicht im Internet bestellen und nach Hause schicken lassen. Das gesamte Sortiment des Unihockey-Spezialisten gibt es hingegen im Internet unter www.stockschlag.ch zu beziehen. Und neuerdings können Vereine ihre ausgewählten Vereinsartikel – wie mit ihrem Logo bedruckte Trainer, T-Shirts, Stocktaschen und vieles mehr – direkt in auf sie zugeschnittenen Online-Shops (nach-)bestellen, welche sogar auf ihrer Vereinswebseite verlinkt werden können. 10 % Online-Rabatt «Die Online-Bestellungen werden fortlaufend bearbeitet und immer sofort ausgeführt – inklusive Spezialwünschen, wie zum Beispiel dem Anpassen der Stocklänge und ähnlichem», verspricht Michael Kreienbühl, der die MB Indoor Sport AG vor sieben Jahren gegründet hat. Und obendrauf gibt’s bei jeder Bestellung von Artikeln zu regulären Preisen einen Online-Rabatt von 10 %.
Event-VS
18
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Auf dem Land fühlt er sich wohl: Der Emmentaler Simon Stucki.
Vor der Herren-WM in Helsinki
Der Rückkehrer Ein sonniger Herbsttag im Emmental. Ein Mann, Mitte zwanzig, geht zusammen mit seiner Freundin Karin und den gemeinsamen Kindern spazieren. Er ist Metzger von Beruf. Die Zeit mit seiner Familie, den 16 Monate alten Zwillinge Kira und Lynn und dem 6-jährigen Sohn Joris, geniesst er. Daneben trifft er sich mit Freunden, Verwandten und Bekannten und ist immer für einen guten Spruch zu haben. Er ist ein offener Mensch, der immer positiv eingestellt ist. Und: er bestreitet im Dezember in Finnland seine dritte Weltmeisterschaft für die Schweiz. Sein Name: Simon Stucki.
Text: Roman Bärtschi
«Den Entscheid habe ich nicht für mich selber getroffen. Nach der WM 2008, als Karin und ich wussten, dass wir Zwillinge erwarten, war es für mich klar, dass ich diesen Aufwand im Sport nicht mehr betreiben kann. Ich wollte Karin nicht alleine mit den Kindern und der ganzen Arbeit zu Hause lassen. Als jetzt aber das Thema ‹WM Helsinki› kam, haben wir das gemeinsam besprochen. Sie sagte ‹Geh doch! Für mich ist das kein Problem wenn du im Dezember 14 Tage nicht da bist.› Ohne ihr Einverständnis wäre ich wohl nicht ins Nationalteam zurückgekehrt.»
Fotos: Daniel Christen / Marcel Bieri
Eigentlich gab der in Linden wohnhafte Center der Unihockey Tigers Langnau wegen der bevorstehenden Geburt seiner Zwillinge im Januar 2009 den Rücktritt aus dem Nationalteam. Ein Entscheid, der vielerorts bedauert wurde. Seit September 2010 ist der Mann, der die Schweiz an der WM 2008 im Spiel gegen Tschechien in der Verlängerung zum Gewinn der Bronzemedaille schoss, zurück in der Nati.
Dank Karin
Dreifaches Helsinki
René Berliat, Trainer der Nationalmannschaft, stand immer wieder in Kontakt mit Simon Stucki. «Er gab mir in Gesprächen immer wieder zu spüren, wie sehr er mich zurück in der Nationalmannschaft haben will und dass er mich braucht. Er hat sich sehr für mich eingesetzt», gibt Simon Stucki als Gründe für das Comeback an. Auch die Ehre für die Schweiz zu spielen war mitentscheidend. Die Erfahrungen der letzten beiden Weltmeisterschaften waren ebenfalls wichtige Faktoren. Es habe ihn sehr gereizt noch einmal dabei zu sein. Doch der eigentliche Grund für das Comeback ist im nahen Umfeld des 26-Jährigen zu finden:
Gefragt nach seinen finnischen Sprachkenntnissen antwortet der humorvolle Emmentaler: «Finnisch ist gar nicht möglich, das ist unterste Schublade, da verstehst du gar nichts. Bloss einige Fluchwörter kann ich». Er wird im Dezember zum dritten Mal innert kürzester Zeit in Helsinki weilen. Mitte August weilte er mit den Tigers Langnau dort aufgrund des EuropacupQualifikationsturniers, Anfang November folgen Länderspiele mit der Nationalmannschaft, und Anfang Dezember wie erwähnt die WM. Einen Vergleich zwischen dem Emmental und Finnland zu machen klingt merkwürdig. Aber: es gibt Gemeinsamkeiten. «In Finnland ist die
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
19
Vor der Herren-WM in Helsinki
Landschaft ausserhalb einer Stadt doch recht ähnlich wie im Emmental. Es hat viele Wälder und Felder, die von Bauern bestellt werden. Es ist vielleicht nicht ganz so hügelig wie hier», vergleicht Stucki. Gute Voraussetzungen also, dass er sich vorübergehend wie zu Hause fühlen wird.
Wichtig für die Stimmung im Team
Simon Stucki kommuniziert viel (unten neben Olli Oilinki) und ist ein Mann für wichtige Tore.
Einen Spieler wie Simon Stucki in der Mannschaft zu haben ist für jeden Trainer ein riesiges Glück. Er kommt mit jedem gut zurecht, ist für alle offen, ist ideal für Teambildung und Aktivitäten ausserhalb der Unihockeyhallen und ist auf und neben dem Feld eine Leaderfigur. Qualitäten wie Stucki sie mitbringt sind selten zu finden. Er kommuniziert viel und bringt gute Stimmung in jede Mannschaft. Und daneben skort er in wichtigen Momenten. Dass er immer
wieder an gefährlichen Aktionen beteiligt ist und im richtigen Moment am richtigen Ort steht, führt Stucki auf zwei Faktoren zurück: der eine sei das Glück und der zweite seine Physis. «Ich könnte problemlos auch 80 Minuten spielen. Deswegen kann ich am Schluss wenn es wichtig wird noch einen Spurt mehr anziehen als meine Gegenspieler. Dadurch komme ich in gute Abschlusspositionen». Momentan sei er «tiptop fit». Gepaart mit der stupenden Technik ergibt das höchste (Tor)Gefahr für den gegnerischen Schlussmann.
Medaille als Ziel Angesprochen auf die WM ist Stucki optimistisch: Die Schweiz stelle in diesem Jahr ein richtig gutes Team mit ebenso gutem Staff. Er traue der Mannschaft zu, einen Top-Shot wie Finnland, Schweden oder Tschechien in einem wichtigen Spiel zu bezwingen. Dem Eröffnungsspiel gegen Lettland komme aber eine besondere Bedeutung zu. «Eröffnungsspiele waren immer ganz grosse Herausforderungen, es war an den letzten beiden WMs jeweils ein grosses ‹Gechnorze›. Das Eröffnungsspiel ist eines der wichtigsten Spiele einer Weltmeisterschaft». Lettland sei eine aufstrebende Unihockeynation, die nicht unterschätzt werden dürfe. Aber man wolle eine Medaille. «Das ist unser erklärtes Ziel. Ich strebe nur die Medaille an, ich habe gar keine anderen Gedanken.» Sein Traum? «Gold! Dies ist das absolute Ziel. Das ist der Traum von jedem von uns. Aber klar, es wird sehr schwierig werden, Weltmeister zu werden.»
In Aussicht Schweiz 2012
20
Bliebe also noch die Frage, ob Simon Stucki nach seiner Rückkehr ins Nationalteam für die WM im Dezember in Helsinki also in der Auswahl bleiben möchte. Zumal die übernächsten Weltmeisterschaften 2012 in der Schweiz stattfinden – mit den Schweizer Gruppenspielen in Bern und den entscheidenden Medaillenspielen im Hallenstadion Zürich. Simon Stucki antwortet erst zurückhaltend. Sein Vertrag bei den Tigers Langnau läuft ja noch bis nächste Saison. Dann wird er 28 Jahre alt sein. «Ich nehme Jahr für Jahr und muss verletzungsfrei bleiben.» Doch dann spürt man das Kribbeln doch aus ihm heraus: «Wenn in zwei Jahren noch alles für mich stimmt, werde ich aber ganz sicher nicht nein sagen. Eine WM vor eigenem Publikum zu spielen wäre eine riesige Ehre.»
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Gruppe A Finnland Russland Dänemark* Kanada*
Gruppe B Schweiz Lettland Polen* Singapur*
Gruppe C Schweden Deutschland Estland* Australien*
Gruppe D Tschechien Norwegen Italien* Japan*
*Qualifikant
Der Spielplan der Schweizer Gruppe 04.12. 19:00 Lettland - Schweiz (18.00 Uhr CH-Zeit) 04.12. 19:00 Singapur – Polen 06.12. 12:00 Polen – Schweiz (11.00 Uhr CH-Zeit) 06.12. 15:00 Singapur – Lettland 07.12. 09:30 Lettland - Polen 07.12. 12:15 Schweiz – Singapur (11.15 Uhr CH-Zeit) Die entscheidenden Partien bis in den Final Viertelfinals 08.12. 17:45 1. A - 2. B (Viertelfinal 1) (16.45 CH-Zeit) 09.12. 19:00 1. C - 2. D (Viertelfinal 2) 09.12. 16:00 1. B - 2. A (Viertelfinal 3) (15.00 CH-Zeit) 08.12. 20:30 1. D - 2. C (Viertelfinal 4) Halbfinals 10.12. 19:00 Gew. Viertelfinal 1 – Gew. Viertelfinal 4 (18.00 CH-Zeit) 10.12. 16:00 Gew. Viertelfinal 2 – Gew. Viertelfinal 3 (15.00 CH-Zeit) Spiel um Platz 3 (Bronze) 11.12. 13:00 Verlierer Halbfinal 1 - Verlierer Halbfinal 2 (12.00 CH-Zeit) Final 11.12. 16:00 Gew. Halbfinal 1 - Gew. Halbfinal 2 (15.00 CH-Zeit)
shop Shop
Nützliche Links zur WM: • Auf der Homepage von swiss unihockey: www.swissunihockey.ch unter Nationalteams Herren A • Auf der Homepage des Internationalen Verbandes: www.floorball.org – unter IFF Events – Men’s World Championships – 8th WFC 2010 • Event-Homepage: www.magicalgames.fi • Die WM auf facebook: www.facebook.com/wfc2010 • T icketvorverkauf der Finnen: www.lippu.fi • Supporterreise durch Gast Reisen (auch nur Ticketbezug möglich): www.gast.ch/reisebuero/
Der Fahrplan der Nati bis zur WM: 31. Oktober – 5. November Sportler-WK-Woche II (2. Tranche des 3-wöchigen WM-Vorbereitungstrainingslagers, in Magglingen) 4. November letzter Termin, um das erste, 30-köpfige WM-Kader beim Int. Verband einzureichen 5./6./7. November Internationales Wochenende mit einer weiteren Ausgabe der «Euro Floorball Tour» (Länderspiele FIN, SWE, CZE und SUI in Vantaa, Finnland) 13. November letzter möglicher Termin, um das definitive, 20-köpfige WM-Kader beim Int. Verband einzureichen 28. November – 2. Dezember Sportler-WK-Woche III (3. und letzte Tranche des 3-wöchigen WM-Vorbereitungstrainingslagers, in Magglingen) 2. Dezember
Abflug nach Helsinki, Finnland
3. Dezember
u. A. Training in der WM-Spielhalle
4. – 11. Dezember
8. Herren-WM in Helsinki, Finnland
12. Dezember
Rückflug in die Schweiz
Die perfekte WM-Vorbereitung für Fans. Bestellen Sie heute noch ihr eigenes Nati-Leibchen! Diesen und andere tolle swiss-unihockey-Artikel finden Sie auf
www.swissunihockey.ch/weblounge/shop powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
21
Unterwegs mit…
Die Schweissperlen auf seiner Stirn beweisen es: Adrian Capatt setzt sich nach wie vor total ein.
Forever young Andere in seinem Alter treten häufig zurück vom Spitzenunihockey. Nicht so Adrian Capatt. Seit 18 Jahren spielt der Bündner inzwischen in der höchsten Liga. Die laufende Unihockey-Saison soll nun aber für den 35-Jährigen die Letzte sein. Zeit also, mit dem «Oldie» ein wenig zurückzublicken. Text: Reto Voneschen Foto: Markus Jauss
22
Drehen wir das Rad der Zeit kurz etwas zurück. Wir schreiben das Jahr 1988, Deutschland wird immer noch durch eine Mauer getrennt, die Niederlande gewinnt bei der Euro mit 2:0 gegen die UdSSR ihren ersten (und bislang einzigen) Fussballtitel, im ZDF wird die erste Folge der Lindenstrasse ausgestrahlt und Otto Stich wird Bundespräsident. Im beschaulichen Trin im Bündner Oberland beginnt gleichzeitig eine bemerkenswerte Unihockey-Karriere. Ein
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
schmächtiger 13-jähriger namens Adrian Capatt startete seine erste Saison mit dem UHC Trin. In der NLA – eine Juniorenliga gab es damals noch nicht. Und um nochmals etwas Geschichtskunde zu betreiben: Damals gab es noch zwei verschiedene Unihockey-Ligen. Diejenigen der Sektion Unihockey des Schweizer Landhockeyverbandes und diejenige des neugegründeten Schweizer Unihockeyverbandes.
Definitiv letzte Saison Fünf Saisons sollte Capatt dem UHC Trin und dessen charismatischen Trainers Daniel Telli
treu bleiben. 1993 folgte er dem Lockruf von Louis Liesch und wechselte zum damals erst kurz vorher in die NLA aufgestiegenen UHC Alligator Malans. 430 Spiele, 585 Skorerpunkte und 469 Strafminuten werden folgen. Als 35-Jähriger hat Adrian Capatt nun seine letzte Saison in Angriff genommen. «Danach ist Schluss. Ich habe meiner Familie versprochen, dass ich nächstes Jahr nicht mehr vier bis fünf Mal abends in der Halle stehe», stellt Capatt deutlich klar. Nur im Sommer 2001 wurde Capatt seinen Alligatoren untreu. Bei Högaborg Ramlösa (heute Helsingborg IF) wollte er sich in der Schwedischen Liga versuchen. Nach dem Attentat des 11. Septembers wurden die Visa-Vorschriften für Nicht-EU-Bürger drastisch verschärft. So musste Capatt im Oktober wieder unverrichteter Dinge ins Bündnerland zurückkehren.
Heimspiel und einem 7:5 im Entscheidungsspiel holten sich die Malanser doch noch den Titel.
Kein Platz mehr im Nationalteam Der Titel blieb ihm auch in Erinnerung, weil er ein dunkles Kapitel seiner Laufbahn startete. Statt mit den Teamkollegen die Meisterfahrt im Car von Zuchwil nach Maienfeld anzutreten, musste Capatt noch am gleichen Abend ins Naticamp nach Magglingen einrücken. Eine Woche später erhielt er vom damaligen Natitrainer Markus Wolf via Telefon die Mitteilung, dass er nicht dem Schweizer WM-Kader für Schweden angehört. Nach 74 Länderspielen (34 Tore / 13 Assists) trat Capatt per sofort aus dem Nationalteam zurück. Bereits zwei Jahre zuvor passte die Malanser Nummer 10 nicht ins Schema des damaligen Coaches Urban Karlsson. «Seine Personalentscheidungen habe ich absolut nicht verstanden, als Thomas Engel damals beispielsweise als Flügel spielen musste, was
Beste Erinnerungen an die Titel In seiner langen Karriere hat Capatt viel erlebt. Viermal wurde er Meister, zweimal gewann er mit Malans auch das Cupfinale. Besonders in Erinnerung ist ihm der erste Titel 1997 geblieben. «Das war unglaublich als wir ‹jungen Schnufer› gegen das damals grosse Rot-Weiss Chur gewinnen konnten», erinnert sich Capatt mit glänzenden Augen. Auch an den letzten Titel 2006 erinnert er sich gerne. 1:2 lag Malans gegen Wiler-Ersigen in der Serie im Rückstand. Das dritte Spiel ging 3:9 sang- und klanglos verloren, ein Sieg hätte Wiler-Ersigen zum Gewinn der Meisterschaft gereicht. «Doch in der Woche danach war jeder überzeugt, dass wir die Serie noch kehren können. Die Mannschaft strotzte nur so vor Selbstvertrauen.» Mit einem 12:5 im
Er hat den Blick für den genauen Pass. Routinier Adrian Capatt hat diesen Herbst seine 22. Unihockeysaison in Angriff genommen.
Weekend im Wallis Freitag bis Sonntag ab Fr. 98.– pro Person inkl. Vollpension >
Unterkunft im Mehrbettzimmer oder Doppelzimmer (Aufpreis) > Gratis Benützung der Sportinfrastruktur mit Hallenbad und Dreifachturnhalle etc. > Nur wenige Gehminuten zur Luftseilbahn Fiesch-Eggishorn
www.sport-feriencenter.ch 3984 Fiesch/Wallis, Telefon 027 970 15 15 info@sport-feriencenter.ch
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
23
GESCHWINDIGKEIT IST KEINE SPORTART. ABER SIE BEHERRSCHT JEDE. Court Response
Unterwegs mit…
Söhnchen Matti versucht auf seine Weise den Ball zu treffen…
er wohl in seiner Karriere vor und nachher nie mehr gemacht hat, hatte ich Mitleid mit ihm», schüttelt Capatt noch heute den Kopf.
Bedenken bei der Juniorenförderung Beim grössten bisherigen internationalen Schweizer Erfolg der Herren-Nationalmannschaft, der WM-Silbermedaille von 1998 in Prag, hatte Capatt allerdings seinen Stock im Spiel. «Marcus Cathomas hat damals den Mut gehabt, eine Truppe mit vielen Charakterköpfen aufzubieten.» Gerne erinnert sich Capatt auch an diese Zeit. «Auf dem Feld war die Rivalität zwischen uns Malansern und den Churern riesig, doch in der Nationalmannschaft spielten wir oft zusammen in den gleichen Blöcken.»
Die heutigen Spieler seien teilweise fast zu verwöhnt, vergleicht Capatt das heute mit gestern. Auch bei der Entwicklung der Junioren hat er gewisse Bedenken. «Ich habe das Gefühl, dass die kleinsten Junioren heute das eigentliche Spiel gar nicht mehr richtig lernen können, da sie von den Trainern im eigenen Denken eingeschränkt werden. Wir spielten als wir klein waren einfach drauflos, wie ich meine, immer noch die beste Schule.»
Sohn verändert den Vater Ob er später selber eine Laufbahn als Trainer einschlagen wird, weiss Adrian Capatt noch nicht. Im Vordergrund wird vor allem seine kleine Familie stehen. Sohn Matti ist der grosse
Stolz von Adrian und seiner Frau Silvia. Mattis Geburt hat Capatt verändert. «Vieles wurde relativ. Vor dem sechsten Finalspiel im Frühling gegen Chur mussten wir mit ihm notfallmässig ins Spital. In solchen Fällen wird einem bewusst, wie unwichtig ein SML-Spiel eigentlich ist.» Diese Erfahrungen liessen den einstigen Hitzkopf ‹ruhigen›, trotzdem will er in seiner letzten Saison nochmals Gas geben. «Wir haben unglaublich hart trainiert im Sommer und haben einen viel besseren Teamgeist als im letzten Jahr», hat Capatt festgestellt. Die Hoffnung bei ihm ist gross, dass er die 17. und letzte SML-Saison würdig abschliessen kann.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
25
Eingelebt
«Zwei grosse Taschen packen und fertig» Tanja Heusser vom UHC Dietlikon hat zusammen mit ihrer Teamkollegin Simone Berner auf die neue Saison hin zum schwedischen Team Endre IF gewechselt. Während der Nati-Captain Simone Berner bereits zum 2. Mal in Schweden spielt, ist es für Tanja Heusser eine Premiere. Wie erging es ihr bei diesem Umzug nach Visby auf die schwedische Insel Gotland? Die Zürcherin erzählt.
26
Tanja Heusser geniesst die familiäre Atmosphäre bei Endre IF.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Text: Edith Bussard Fotos: Endre IF
«Ich kam mir im ersten Heimspiel wie in einer Playoffpartie vor. Beim Einlauf wurde Trockeneis versprüht, es gab laute Musik und es verfolgten über 500 Zuschauerinnen und Zuschauer in der Halle die Partie gegen Djurgardens, vormals Balrog. Das Publikum erlebte eine spannende Partie, die wir mit 8:7 nach Verlängerung zu unseren Gunsten zu entscheiden vermochten. Ich kam wie in den Spielen zuvor zu Teileinsätzen, unter anderem in Unterzahl. Es läuft unserem Team bislang besser als erwartet. Heimweh? Nein, das habe ich nicht. Sicher, der Umzug mit Simone Berner gemeinsam nach Endre macht es einfacher. Ich verspürte in der Schweiz Lust auf eine Veränderung. Nach meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin hatte ich sechseinhalb Jahre am selben Ort gearbeitet und wollte mal was anderes machen. Die Chance auf eine Unihockeysaison im Ausland habe ich nun also gepackt, bevor ich dann nächsten Sommer vermutlich eine neue Stelle als Physiotherapeutin in der Schweiz suche. Ich profitiere davon, dass ich mich Simone Berner anhängen kann. Sie hat zum 2. Mal in ihrer Karriere nach Schweden gewechselt und gibt mir immer wieder wertvolle Tipps. Zudem können wir uns eine Wohnung teilen. Für den Umzug in den Norden galt es nicht extrem viel zu packen. Denn wir haben nur die Kleider mitgenommen, da die Wohnung, die der Klub Endre Simi und mir zur Verfügung stellt, bereits möbliert ist. In diesem Sinn war es eine super einfache Züglete – zwei grosse Taschen packen und fertig. Inzwischen haben wir noch kleine Einrichtungsgegenstände dazu gekauft, dass es noch ein bisschen wohnlicher und persönlicher wird. Das Team ist super nett. Man hat uns zwei Schweizerinnen sehr gut aufgenommen. Ich fühle mich sehr zuhause, obwohl ich die Einzige
bin, die die schwedische Sprache noch nicht beherrscht. Man merkt aber, dass ich nicht die erste Spielerin bin, die ohne SchwedischKenntnisse zur Equipe gestossen ist. Im Team gibt es einen starken Zusammenhalt. Nach dem Training wird man oft zum Abendessen eingeladen. So lernt man die Kolleginnen sehr schnell persönlich kennen.
Neben dem Training besuche ich derzeit einen schwedischen Intensiv-Sprachkurs. 4 Tage in der Woche drücke ich die Schulbank und treffe dabei viele andere Nationalitäten. Es hat Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Asien, der Ukraine, Südamerika, Kanada, Deutschland oder der Türkei.
Endre hat einen relativ grossen Staff, der das Team enorm unterstützt. Egal ob man einen Schlüssel verloren hat oder an Zahnschmerzen leidet, man kann jemanden vom Betreuerstab anrufen und es wird dir geholfen. In jedem Training ist jemand vom Betreuerstab anwesend. Man spürt wirklich, dass der Klub alles dafür unternimmt, damit wir Spielerinnen uns wohl fühlen und dass es uns gut geht.
«Wie erreichen in 2 Minuten auf dem Fahrrad unsere Trainingshalle»
«Man spürt, dass der Klub alles unternimmt, dass wir Spielerinnen uns wohl fühlen.» Wir trainineren an 4 Tagen die Woche – von Montag bis Donnerstag. Dies ist eine ziemliche Ungewöhnung für mich, da kein Tag Pause dazwischen liegt. Dafür sind die Trainingszeiten ein Traum – zwischen 16.30 und 19.30 Uhr. Das Training ist viel körperbetonter als ich es von der Schweiz her kenne. Und es wird viel gespielt im Training, das ist mir auch aufgefallen. Im Team von Endre hat es weniger Technikerinnen als beim UHC Dietlikon, aber dafür mehr Kämpferinnen. Ich bin sicher auch nicht die beste Technikerin, sondern vielmehr eine Läuferin. Deshalb passe ich vermutlich in diese Equipe.
Speziell ist sicher die Stadt Visby, wo Endre IF zuhause ist. Dadurch, dass Visby auf einer kleinen Insel liegt und ein kleines Städtchen ist, wohnen alle Spielerinnen sehr nah, so dass man sich ohne weiteres per Velo besuchen kann. Wir erreichen in 2 Minuten Fahrradweg unsere Trainingshalle, in 5 Minuten bin ich in der schwedischen Sprachschule und in 2 Minuten in einem grösseren Supermarkt. Im Sommer ist Visby von Touristen übersät. Es hat sehr viele Restaurants, Kaffees und kleine Shops. Jedoch schliessen Mitte September die meisten Läden wieder. Im Herbst und Winter ist hier deshalb nicht viel los. Aber im Gegenzug kommen dann eben sehr viele Zuschauerinnen und Zuschauer zu unseren Heimspielen. Das freut mich enorm.»
Link zum Klub www.endreif.nu/
Rubrik «eingelebt» In der Rubrik «eingelebt» kommen einerseits Schweizer Spielerinnen und Spieler zu Wort, die von einem Schweizer Klub in eine höhere ausländische Unihockeyliga gewechselt haben, andererseits aber auch Akteure aus dem Ausland, die ihr sportliches Glück in der Swiss Mobiliar League suchen. Den Auftakt diese Saison macht Tanja Heusser (UHC Dietlikon – Endre IF/SWE).
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
27
28
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Regionalliga
Ein Ex-Nationaltrainer auf «Abwegen» Wer ihn in der Garderobe und an der Bande erlebt, spürt seine überschäumende Energie, seine einnehmende Überzeugungskraft und seinen unbändigen Siegeswillen. Sascha Brendler ist auch als zweiter Assistenztrainer des Erstligisten Vipers Innerschwyz ein Ereignis.
René Bachmann Fotos: Markus Jauss / Peter Gasser
Tatort Goldau. Er streift aufgewühlt dem Spielfeld entlang, diskutiert gestenreich mit dem Schiedsrichter, beratschlagt sich mit seinem Co-Trainer, ärgert sich, weil die Leistung seiner Mannschaft und das Zwischenresultat nicht seinen Vorstellungen entsprechen, gibt seinen Spielern taktische Anweisungen, versucht Gegensteuer zu geben, feuert sie an, mahnt sie gleichzeitig zu voller Konzentration und entspannt sich ein wenig, als sie sich steigern und in Führung gehen; er spricht in der Garderobe trotzdem mit urwüchsiger Stimmgewalt Tacheles mit ihnen, schüttelt den Kopf, bläht die Backen auf, verwirft die Hände und greift sich an den Kopf, als die Fortsetzung völlig missrät, sitzt gegen Ende des zweiten Drittels plötzlich ruhig oder vielmehr konsterniert auf der Spielerbank, hüllt sich in der zweiten Pause in Schweigen (denn alles sei gesagt und die Spieler müssten den Karren jetzt selber aus dem Dreck ziehen), erkennt eine gewisse Steigerung, sieht die Niederlage dennoch kommen und gratuliert dem Gegner nach geschlagener Schlacht in aller Fairness und bereits wieder ziemlich gelassen zu dessen verdientem Sieg.
Herzblut betreut, sind die Vipers InnerSchwyz. Und der Gegner an diesem Abend heisst UHC Herisau. Der 36-Jährige hatte der grossen Unihockey-Bühne 2007 adieu gesagt. Zuvor hatte er sich von 2002 an als NLA-Trainer des HC Rychenberg Winterthur, als Assistenztrainer der tschechischen und als Assistenz-, später als Co-Trainer der Schweizer Herren-Nationalmannschaft einen Namen gemacht. Als eindrücklichsten Moment seiner Karriere bezeichnet Brendler heute das WMHalbfinalspiel vom 22. Mai 2004, als er im Klotener Schluefweg Tschechien zum 5:3 gegen die Schweiz dirigierte: «Von diesem Spiel ist mir noch heute jedes Detail in Erinnerung, ganz
Vom Unihockeytrainer zum Firmeneigner Der da als Coach an der Bande steht, brodelt und zischt, ist Sascha Brendler. Die Mannschaft, die er mit grossem Engagement und viel Er gestikuliert und geht im Spiel voll mit: Sascha Brendler.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
29
er annp erdm erdmannpeisker nnp peisker eisk iskerr
Streetstyle auf zwei Rädern kann ja jeder. icyycclilisstt & Rivellutionär ricc,, UUnnic CCééddri
lang-lebe-anders.ch
Regionalliga
im Gegensatz etwa zum Finalspiel gegen Schweden», das seine Mannschaft 4:6 verlor. «Der Sieg gegen die Schweiz war der Lohn für den grossen Aufwand, den ich in all den Jahren als Trainer betrieben hatte.» Dass er nach Spielschluss von einigen Zuschauern als Verräter beschimpft worden war, hatte ihm seine Genugtuung und Freude nicht ernsthaft trüben können. Nach seinem Rücktritt als Schweizer Nationaltrainer wirkte der Innerschweizer mehr im Hintergrund. So zeichnete er 2008 als lokaler Cheforganisator des von vielen Seiten gelobten Europacupturniers in den Winterthurer Eulachhallen verantwortlich. In erster Linie trieb er in dieser Zeit aber seine berufliche Karriere voran. Er verliess den Betrieb seines Onkels Alfons Bosco und gründete eine eigene Firma. Diese ist auf den Import und Vertrieb von Sport-, Freizeitartikeln und Spielsachen spezialisiert, hat ihren Sitz in Cham und beschäftigt vier Mitarbeiter, darunter bekannte Gesichter aus der Unihockeyszene: Die frühere Nationalspielerin Simone Ryser ist im Vollund Kati Eteläpää, die finnische Assistenztrainerin der Red Ants Rychenberg Winterthur, im Teilpensum angestellt.
Ein Nationaltrainer in der 1. Liga Auf die Frage, warum er auf diese Saison hin seine selbst gewählte Unihockey-Abstinenz aufgegeben und bei InnerSchwyz angeheuert hat, kommt Brendlers Antwort wie aus der Pistole geschossen: «Pius hat mich angefragt!» Mit Pius ist sein langjähriger Weggefährte Pius Truttmann gemeint. Dieser war Brendler schon in den Anfängen seiner Trainertätigkeit zur Seite gestanden und in dessen vier Jahren beim HC Rychenberg Winterthur Teamchef gewesen. Sein Engagement bei InnerSchwyz ist Brendler aber auch eine Herzensangelegenheit: «Ich war bei der Vereinsgründung dabei und in dieser Zeit Trainer der ersten Mannschaft.» 1998 hatte der damals 24-Jährige mit dem Drittligisten UHC Black Rebels Rothenthurm seinen ersten Erfolg im Unihockey feiern können, den Ligacupsieg auf dem Kleinfeld. Und mit dem Fusionsverein InnerSchwyz hatte er 2000 mit dem Kleinfeld-Meistertitel nachgedoppelt. Diese Erfolge öffneten ihm die Türen zu seiner Trainerkarriere. «Jetzt möchte ich dem Verein etwas zurückgeben.» Dass seine beiden Mittrainer alte und gute Kollegen sind, erleichterte ihm die Zusage spürbar.
«Ich kann dem Verein etwas zurückgeben»: Sascha Brendler über seine Trainertätigkeit bei den Vipers Innerschwyz. Geholt wurde Brendler auf ausdrücklichen Wunsch von Chef- und Spielertrainer Michael Hediger und dessen Assistenten Oliver Diethelm: «Die Vipers waren seit jeher sehr defensiv ausgerichtet, eine Kontermannschaft halt. Darum bekundeten wir stets grösste Mühe, wenn wir das Spiel bestimmen mussten. Als Trainer vermitteln wir das, was wir als Spieler nicht anders kannten. Mit Sascha wollen wir nun neue Wege beschreiten.» Er soll ein zweites, ein neues Spielsystem einführen, das es dem Team ermöglicht, das Diktat zu übernehmen. Noch ist es ein weiter Weg dahin, bis das System «sitzt». Das hat auch das Spiel gegen Herisau gezeigt. Dennoch sind Hediger und Diethelm überzeugt, dass der neue Assistent viel bewirkt: «Er ist stets hervorragend vorbereitet, denkt voraus, ist konsensorientiert und weiss stets eine Lösung.» Dieses konsequente und klarlinige Denken und Handeln wurde ihm bereits in jungen Fussballerjahren vorgelebt: «Ich war 16-jährig und ein talentierter rechter Mittelfeldspieler. Mein Spielertrainer beim Zweitligisten FC Brunnen, ein früherer Spieler des damaligen zweiten Bundesligisten Hannover 96, setzte mich in einem Spiel als Manndecker ein. Ich löste die Aufgabe so gut, dass mein Gegenspieler nach 35 Minuten entnervt aufgab. In den nächsten Trainings promenierte ich mit stolz geschwellter Brust umher, was den Trainer zu meinem damaligen Unverständnis dazu veranlasste, mich im nächsten Spiel auf der Bank zu lassen. Die kurze
Begründung: Ein 16-Jähriger laufe bei ihm nicht so rum.» Dass sich Brendler an der mangelnden Bereitschaft seiner Spieler zu mehr Aufwand und mehr Konsequenz rieb, ist inzwischen Vergangenheit. Dass er nicht mehr in edlem Zwirn, sondern in salopper Aufmachung an der Bande steht, könnte ein Sinnbild dafür sein.
Muri – Cham – Friedrichshafen – Schwyz – Winterthur Seine Zusage bei InnerSchwyz überhaupt erst möglich gemacht hat die Tatsache, dass sich sein Aufwand für den Klub in Grenzen hält. Daher erteilte Sascha Brendler interessierten Vereinen der Swiss Mobiliar League auch eine Absage. Heute leitet er ein Mal pro Woche, am Mittwoch, gemeinsam mit Oliver Diethelm eine Trainingseinheit und versucht dort, neue Inputs zu geben. In der zweiten und der gelegentlichen dritten Einheit hat Cheftrainer Michael Hediger das Sagen. Hinzu kommen für Brendler die Meisterschaftsspiele, sofern es ihm die Zeit erlaubt. Mehr Aufwand betreiben will Brendler auch nicht mehr: «Der Beruf geht vor. Es müsste schon meine Firma bankrott gehen, dass ich nochmals intensiver einstiege. Und das hoffe ich natürlich nicht.» Ebenfalls einen höheren Stellenwert als auch schon nimmt sein Privatleben ein. Die Wege sind so schon weit genug: Brendler wohnt im aargauischen Muri, das Geschäft befindet sich in Cham, die Freundin wohnt in Friedrichshafen am deutschen Ufer des Bodensees, gute Freunde hat er in Winterthur und Unihockey trainiert er in Schwyz…
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
31
im Gespräch
«Ich schaue so oft ich kann Fussball»
Unihockey Langenthal Aarwangen setzt in dieser Saison neben den beiden deutschen Nationalspielern Janek Kohler und Ingmar Penzhorn erstmals auch auf zwei Schweden: Christoffer Svanemar und Leandro Ferreira. Insbesondere der Transfer von Christoffer Svanemar gab zu reden: der 22-Jährige hat mit AIK Stockholm auf Clubebene alles gewonnen.
Interview: Roman Bärtschi Fotos: Hans Ulrich Mülchi
32
Christoffer Svanemar, Sie sind seit Juni in der Schweiz. Wie haben Sie sich eingelebt? Christoffer Svanemar: Ich hatte nur am Anfang leichte Schwierigkeiten. Beispielsweise die Radare. Die haben wir in Schweden schon auch aber da kannst du 10 km/h zu schnell fahren und wirst nicht geblitzt. Leandro war achtmal vielleicht 2,3 km/h zu schnell. Am Ende des Monats hatten wir acht Bussen im Briefkasten…
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Wie verlief aus Ihrer Sicht der sportliche Beginn? Der Start mit dem Team war schwer. Wir waren richtig schlecht. Wir verloren gegen ein Juniorenteam (U21A von Köniz), die killten uns. Ehrlich, wir waren noch nicht einmal nahe dran. Wenn du gegen ein Juniorenteam so schlecht spielst, überlegst du dir, woran es liegen könnte. Spiele ich schlecht, spielt das Team schlecht, was ist los. Vor dem zweiten Cup-Spiel gingen wir zusammen in die Berge, hatten Gespräche, schliefen zusammen in einem grossen Raum. Das hat gut getan. Am
nächsten Tag spielten wir alle ein richtig gutes Spiel. Seither läuft es. Was ist besser geworden? Wir finden immer besser zusammen und kennen unsere Rollen im Team. Das ist wichtig. Mein letzter Coach in AIK sagte: du musst deine Rolle akzeptieren. Wenn du Ersatzspieler auf der Bank bist dann musst du das akzeptieren – und das Beste daraus machen. Wenn einer etwas gut gemacht hat dann geh zu ihm und sag ihm, dass das gut war. Sie haben mit AIK alles gewonnen. Wieso haben Sie den Schritt in die Schweiz gemacht? In AIK wirst du verwöhnt. Ich konnte ohne irgendetwas mitzunehmen ins Training gehen. Die machen alles für dich. Ich habe sogar eine Tätowierung von AIK am Bein. Deswegen weiterhin in Stockholm zu leben, aber nicht für AIK zu spielen, wäre nicht gut gewesen. Ich brauchte eine neue Erfahrung. Im Unihockey wie auch im Leben. Deswegen wollte ich weg von Stockholm. Als Leandro und ich von ULA angefragt wurden, war die Entscheidung einfach. Ich hoffe, dass ich mich hier als Person und als Spieler weiterentwickeln kann. Wieso spielen Sie in der NLB und nicht in der höchsten Liga? Um ehrlich zu sein: Keine Mannschaft aus der Swiss Mobiliar League hat mich angefragt. Und ich bin nicht der Typ, der Mannschaften anfragt. Das ist ein Problem im Unihockey. Im Fussball hast du Agenten. Wenn ein Fussballer die Mannschaft wechseln will, ruft sein Agent Clubs an, macht Werbung für ihn. Ich konnte nur warten und hoffen, dass ich angefragt werde. ULA hat mir das Gefühl gegeben, mich wirklich zu wollen. Ich bereue diesen Entscheid überhaupt nicht. Wenn ich im Training mal das Gefühl habe etwas wirklich zu können, dann versuche ich jüngeren Spielern zu helfen. So wie es bei AIK ein Niklas Jihde oder Kristoffer Kranberg mit mir gemacht haben. Die haben mich extrem weiter gebracht mit ihren Tipps. Ich bin nicht hier um für mich zu spielen, sondern bin ein Teil dieser Mannschaft. Wenn einer aus dem Team einen schlechten Tag hat oder es ihm nicht gut geht, dann versuche ich ihn aufzubauen, ihm zu helfen.
Wie sehen Ihre Pläne für die nächsten Saisons aus? Absolut keine Ahnung. Vielleicht bleibe ich in der Schweiz, vielleicht in Langenthal. Ich bin nur fokussiert darauf mein Bestes für ULA zu geben. Ich habe etwas gelernt: Wenn du darüber nachdenkst, was du in einem Monat, in einem Jahr machst, dann bist du im Kopf nicht parat. Du musst 100 Prozent bereit sein in jedem Training. Wenn wir als Mannschaft immer auf das nächste Training und das nächste Spiel fokussiert sind, dann kommt es gut. Dann ist mit Langenthal-Aarwangen auch der Aufstieg in die Swiss Mobiliar League möglich. Für welche anderen Sportarten interessieren Sie sich neben Unihockey? Fussball, nur Fussball. So oft ich kann schaue ich Fussball. Ich schaue gar nicht gern Unihockey.
Was vermissen Sie aus Schweden? Ausser meiner Freundin und meiner Familie die schwedischen Süssigkeiten. Ich liebe Süssigkeiten. Und sonst kleine Dinge. Restaurants wo ich gerne hinging. Oder ein spezieller Dipp für Chips. Ich habe noch keinen Ersatz dafür gefunden. Nun habe ich meinen Vater gebeten mir richtig viel Dipp mitzubringen. Was gefällt Ihnen an der Schweiz? Die Hilfsbereitschaft der Menschen. Das andere ist die Natur. Sie ist wunderschön. An manchen Orten fühlst du dich wie in den «Lord of the Rings»-Filmen. Aber auch die Berge. Es ist verrückt, wenn du im Car kurz einschläfst, dann wieder aufwachst, hast du plötzlich Berge vor dir die kilometerhoch scheinen. Das ist herrlich.
Er will sich in der Schweiz als Person und als Spieler weiterentwickeln: Christoffer Svanemar.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
33
Rivella Games
ge
t z t e J s o l ’ s ht Der Unihockey-Meisterschaftsstart ist Mitte September erfolgt. Nun fällt der Startschuss zu den Ausscheidungsturnieren der SchülerSchweizer Meisterschaften, den Rivella Games.
Edith Bussard Fotos: Photopress
34
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Im November erfolgt traditionsgemäss der Auftakt zu den Rivella Games. Zum 6. Mal führt swiss unihockey in Zusammenarbeit mit Hauptsponsor Rivella die offiziellen Schüler Schweizer Meisterschaften durch. Gegen 50 regionale und kantonale Turniere gehen bis im Mai 2011 über die Bühne, wo sich diverse Schulklassen für das grosse Final-Weekend vom 18./19. Juni 2011 in Aarau qualifizieren können. Über 13 000 Kinder und Jugendliche nahmen in der vergangenen Saison an den Ausscheidungsturnieren teil, einmal mehr hiess das «Teilnehmerrekord».
Zusatz-Event im Tessin Beim Blick auf den Terminkalender fällt ein Tag im Dezember auf: Am 2. Dezember ist Chiasso erstmals Gastgeber eines Ausscheidungsturniers. Neben Tenero am 9. Dezember (Unterstufe) und 10. Dezember (Oberstufe) gehen damit im südlichsten Kanton der Schweiz erstmals 3 Rivella Games Events über die Bühne. Ein positives Zeichen für den Schweizer Unihockeysport, der ja in der Romandie und im Tessin längst noch nicht so bekannt ist wie in der Deutschschweiz. An mehreren Turnierorten wird einmal mehr der Geschicklichkeitsparcours «challenge» stehen. Jedermann darf sich mit Unihockey-Stock und – Ball versuchen. Die schnellsten Kinder und Jugendlichen dürfen dann kommenden Juni an den Rivella Games Finaltagen den «Master of challenge» erküren.
Auf die 6. Ausgabe 2010/11 hin wurden die Kategorien bei den Mädchen angepasst. Wie bisher kämpfen die Fünft-/Sechstklässlerinnen in derselben Kategorie, die Oberstufe wurde minim anders aufgeteilt: Die Siebtklässlerinnen verfügen jetzt alleine über eine Kategorie, die Achtklässlerinnen sind jetzt an die Neuntklässlerinnen angesiedelt.
Mehr Informationen gibt es nicht nur auf der Geschäftsstelle von swiss unihockey (Projektleiter Michel Chaperon verlangen), sondern auch auf der Special-Homepage: www.rivellagames.ch
Kt.
Tag
Datum
Ort
Runden
ZG ZG VS NW SG BE GL GL TI TI TI GE SG GL SG VD BE SG
SA SO MI MI MI SA MI MI DO DO FR SA MI MI MI MI MI MI
06.11.2010 07.11.2010 10.11.2010 17.11.2010 17.11.2010 20.11.2010 24.11.2010 1.12.2010 2.12.2010 9.12.2010 10.12.2010 06.02.2010 23.02.2011 23.02.2011 07.03.2011 16.03.2011 16.03.2011 30.03.2010
Hofmatt, Oberägeri 5.-9. Hofmatt, Oberägeri 5.-9. Visp 7.-9. Buochs, Stansstad, Hergiswil 7.-9. Bad Ragaz 5.-6. BBZ Biel 5.-7. Schwanden 8.-9. Schwanden 7 Chiasso 1.-6. centro sportivo, Tenero 1.-6. centro sportivo, Tenero 7.-10. Plan-les Ouates 5.-6. Bronschhofen Schwanden 5.-6. Bazenheid 7 Lausanne 5.-9. Sumiswald 8.-9. Athletikzentrum St. Gallen 8.-9.
Knaben
Mädchen 5.-9. 5.-9. 7.-9. 7.-9. 5.-6. 5.-8. 8.-9. 7 1.-6. 1.-6. 7.-10. 5.-6. 7.-9. 5.-6. 5.-9. 8.-9.
Freelancer gesucht: An den Rivella Games Ausscheidungsturnieren stellen swiss unihockey und Leading Sponsor «Mobiliar» jeweils den Geschicklichkeitsparcours für jedermann auf. Hierfür und zur Betreuung des Standes sucht swiss unihockey freiwillige Helferinnen und Helfer. Neben einem Interesse an Kontakt mit Menschen ist ein Führerschein nötig (zum Transport des Materials). Jeder Helfer, jede Helferin wird finanziell entschädigt. Interessierte melden sich auf der Geschäftsstelle von swiss unihockey bei Projektleiter Michel Chaperon (031 330 24 44 / nachmittags) oder per E-Mail chaperon@swissunihockey.ch.
Über 13 000 Jugendliche nahmen letzte Saison an den Ausscheidungsturnieren teil, wovon deren rund 900 an den Finaltagen auf dem Feld um die Medaillen kämpfen durften.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
35
Christmas Camps 08 Die Camps kosten je CHF 429.00 und dauern vom 27. bis zum 31. Dezember 2010 Geschwister-Rabatt von CHF 29.00 pro Person.
SPORTZENTRUM WILLISAU
JAHRGÄNGE 1992–1996
TeilnehmerInnen: Junioren & Juniorinnen Inbegriffen sind Kost und Logis, alle Trainings- und Freizeitangebote. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten.
SPORTZENTRUM ZUCHWIL
JAHRGÄNGE 1997–2002
TeilnehmerInnen: Junioren & Juniorinnen Inbegriffen sind Kost und Logis, alle Trainings- und Freizeitangebote. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten.
PARTNER CAMPS by
Anmeldetalon bitte einsenden an: swiss unihockey, Ostermundigenstrasse 69, 3006 Bern
❏ Christmascamp Willisau ❏ Christmascamp Zuchwil
Geb.-Datum
Name
Wunschposition
Vorname
Verein
Strasse
Liga
PLZ/Ort
Grösse T-Shirt
❏ 152 ❏ 164 ❏ 176 ❏ M ❏ L ❏ XL
Grösse Shorts
❏ XXS ❏ XS ❏ S ❏ M ❏ L ❏ XL
Telefon
Unterschrift der Eltern
Impressum
Offizielles Magazin von swiss unihockey Erscheint 6x jährlich, Ausgabe Nr. 2 2010 / 2011 Herausgeber: swiss unihockey, Ostermundigenstr. 69, Postfach 621, 3000 Bern 22, Telefon 031 330 24 44, Telefax 031 330 24 49 www.swissunihockey.ch, info@swissunihockey.ch Verlagsleitung / Anzeigenleitung: printgraphic AG Bern, Zikadenweg 39, 3000 Bern 6 Telefon 031 330 20 60, powerplay@printgraphic.ch Layout und Litho: printgraphic AG Bern, Zikadenweg 39, 3000 Bern 6 Telefon 031 330 20 60, powerplay@printgraphic.ch Druck: printgraphic AG Bern, Zikadenweg 39, 3000 Bern 6 Telefon 031 330 20 60, powerplay@printgraphic.ch Redaktionsleitung: Edith Bussard, swiss unihockey Telefon 031 330 24 54, bussard@swissunihockey.ch Redaktionelle Mitarbeit dieser Ausgabe: Daniel Bollinger, Roman Bärtschi, Roland Jungi, Reto Von eschen, René Bachmann, Yvan Cuennet, Michel Chaperon Bilder in dieser Ausgabe: lettisches Europacup-Fototeam, Daniel Christen, HansUlrich Mülchi, Markus Jauss, Photopress, Marcel Bieri, Klubfotografen. Auflage: 28 000 Ex., WEMF (beglaubigt): 27 874 Ex. Papier: MultiArt Silk weiss halbmatt, 90gm2 Abonnemente, Adressänderungen: «powerplay» wird allen lizenzierten S pielern, Schiedsrichtern und Funktionären von swiss unihockey zugestellt. Externe Abonnementsbestellungen (Fr. 30.– jährlich) und Adressänderungen an: swiss unihockey, Postfach 621, 3000 Bern 22
Die Redaktion dankt allen Beteiligten für die Mitarbeit. Die Weiterverwendung von Artikeln/Fotos aus dem Magazin ist nur mit Genehmigung der Redaktionsleitung und Fotografen erlaubt.
Bestelltalon «powerplay»-Abo (nur für Nicht-Lizenzierte) Ja, ich bestelle das «powerplay» zum Preis von CHF 30.– pro Saison Jährlich 6 Ausgaben (Ausgabe 1 jeweils als Guide zum Saisonstart)
Vorname
Name
Geb.-Datum Adresse PLZ/Ort Telefon Datum Unterschrift
Talon einsenden an: swiss unihockey Postfach 621, 3000 Bern 22 Fax +41 (0)31 330 24 49
De la Romandie
Une journée inoubliable Pour ouvrir cette nouvelle saison d’unihockey, nous avons le plaisir de vous parler de l’expérience unique qu’ont pu vivre les juniors de ce club neuchâtelois fondé en 2007. Avec plus de 100 membres actifs et pas moins de 9 équipes, Bevaix nourrit de grandes ambitions et porte sa stratégie sur le mouvement junior. Le récent jubilaire de la Fédération leur a permis de vivre une journée inoubliable. Texte: Franz Walter et Yvan Cuennet Photos : Timothy Arnanda, Nilda Gardet et Julien Poirot
Elle n’a pas manqué: la photo après l’entrainement avec Philipp Fankhauser et Adrian Zimmermann.
38
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Dans le cadre des fêtes pour les 25 ans de l’association de swiss unihockey, un concours des meilleures vidéos d’unihockey hors du quotidien a attiré notre intérêt. Comme nous venions de réaliser quelques séquences plutôt humoristiques, nous avons tenté notre chance. Nos séquences ont visiblement aussi plu au jury, puisque celui-ci nous a attribué un des deux premiers prix : la participation à la fête du 25 avril à Zürich. Youpi, youpi, jusqu’à la découverte que cette date coïncidait avec le tour final des vainqueurs de groupe des Juniors B, où nous étions qualifiés et organisateurs. Que faire ? Nous étions partagés au sein de notre club. Grace à Tiffany Winkler de Swiss Unihockey, nous avons trouvé une solution idéale : « Vous jouez vos matchs lors de ces finales et je tacherai que des joueurs de l’équipe nationale viennent à Bevaix lors d’un entrainement ». « Mais vont-ils vraiment venir chez nous ? » « Eh bien, oui ! » Le 8 juin à 18h 00 ils étaient dans notre salle ! Ils ? C’étaient les illustres joueurs Adrian Zimmermann et Philipp Fankhauser de l’équipe nationale Messieurs.
Pendant deux heures, ils nous ont montré entre autre les différentes façons de tirer, corriger la position du corps de chacun, proposer en théorie et en pratique une multitude d’exercices qui améliorent la vitesse d’exécution, et ont même pris part au jeu final entre les deux équipes Juniors B Bevaix Est et Juniors B Bevaix Ouest. Pour terminer la soirée, une ronde de questions nous permettait de nous faire une idée précise du quotidien d’un unihockeyeur d’élite. Même les jeunes spectatrices ne restaient pas sur leur faim: L’échange des maillots (seulement dans un sens) leur a permis de bénéficier d’un t-shirt de l’équipe nationale. Naturellement, photo d’équipe et les autographes n’ont pas manqués à l’appel. Nous tenons à remercier à Adrian Zimmermann et Philipp Fankhauser pour cette soirée précieuse pour notre jeune Club. Merci à François Walter coach des juniors B qui nous a permis d’être 1er du groupe juniors B et d’obtenir une 3ème place aux finales régionales, et qui nous a permis d’obtenir ce prix grâce à ses talents de réalisateur.
Adrian Zimmermann
Ein unvergesslicher Tag Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Schweizerischen Unihockeyverbands, wurde ein Videowettbewerb ausgeschrieben. Gesucht wurden die lustigsten Szenen rund um den Unihockeysport. Die Junioren B des Unihockeyclubs Bevaix beschlossen einstimmig, die Videos, die eigentlich für die Weihnachtsfeier gedacht waren, einzuschicken. Die Entscheidung zahlte sich aus. Bevaix gewann einen Preis und wurde an die Länderspiele in den Hauptbahnhof Zürich eingeladen. Als Bevaix aber hörte, dass die Länderspiele am selben Tag stattfinden wie die Finalrunde der Junioren-B-Gruppensieger, wurde die Vorfreude auf den gemeinsamen Event stark getrübt. Es fand sich dann doch noch eine Lösung: Bevaix durfte das Finalturnier spielen, während sich die Geschäftsstelle von swiss unihockey
darum bemühte, Nationalspieler für einen Trainingsbesuch in Bevaix zu finden. Am 8. Juni um 18 Uhr hatte alles Hoffen und Bangen ein Ende: Während zwei Stunden waren Adrian Zimmermann und Philipp Fankhauser in der Halle anwesend und brachten den Junioren die Geheimnisse des Unihockeys näher. Die jungen Spieler profitierten von den gezeigten Schusstechniken, der richtigen Körperhaltung und den Geschicklichkeitsübungen. Da der UHC Bevaix erst seit 3 Jahren besteht, waren alle glücklich um solche Tipps. Das Training war sehr lehreich. Der Abend wurde abgerundet mit einer kurzen Einführung in das Leben eines Topspielers und einer Fragerunde. Auch die Autogramme und das gemeinsame Erinnerungsfoto wurden nicht vergessen, ebensowenig die jungen Zuschauerinnen. Grosszügig erhielt die Schar ein Schweizer Nationalmannschaftsshirt geschenkt.
Der UHC Bevaix bedankt sich bei swiss unihockey und insbesondere bei Adrian Zimmermann und Philipp Fankhauser herzlich fürs Engagement und das unvergessliche Erlebnis. Franz Walter et Lara Risch
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
39
swiss unihockey inside
Nr. 2 | Oktober 2010
s wiss uniho c key Infos und News rund um swiss unihockey
insid e
«Schon am ersten Tag spürten wir, dass es streng wird» Zum 4. Mal ging im vergangenen Sommer eine Unihockey-RS über die Bühne. Eine Rekrutenschule mit ein paar Änderungen – und speziellen Erinnerungen. Die Unihockey-RS fand im Gegensatz zu den drei vorangehenden Austragungen (2003, 2005 und 2007) nicht in Kloten, sondern in Bülach statt. Zudem wurden die Rekruten erstmals zu Betriebssoldaten ausgebildet, was eine kürzere militärische Schulung bedeutete und mehr Platz für Trainings liess. Die 24 jungen Sportler aus U21- oder Nationalliga-Teams konnten so bis zu 4 Trainingseinheiten in der Woche absolvieren. «Für mich war die Unihockey-RS die optimale Lösung», schwärmt Torhüter Jürg Siegenthaler von den Tigers Langnau. «Wir konnten bereits von der ersten Woche an beinahe täglich trainieren, was in einer ‹normalen› RS wohl kaum möglich gewesen wäre.» Insbesondere gut gefallen hat ihm der Teamgeist. «Ich freue mich bereits auf Teil 2 dieser RS nächsten Sommer. Meiner Meinung nach war der Teamspirit einzigartig. Und ich kann es bereits nicht erwarten, den Kameraden während der Saison auf dem Feld gegenüber zu stehen.»
zu absolvieren.» Am Anfang hätten die meisten Akteure das Gefühl gehabt, es würden lockere 13 Wochen. «Aber schon ab dem ersten Tag spürten wir, dass es sehr streng wird. Die Doppelbelastung zwischen militärischem Alltag und täglichem Training war hart.» Profitiert habe er auch «von der manchmal übertriebenen Genauigkeit. Ich denke zum Beispiel an die Zimmerordnung die immer perfekt sein muss. Nun ist die Frage ob ich das zu Hause so weiter führe. Die Antwort lautet militärisch: Denke nicht!» Andreas Bürer (Chur Unihockey) spricht in seinem Rückblick die verschiedenen Trainer an: «Durch die verschiedenen Trainertypen konnten wir in allen Spielsystemen viel profitieren. Die Schussanalyse war für viele sehr hilfreich.»
An den Defiziten gearbeitet Und wie haben die Verantwortlichen die Unihockey-RS erlebt? Adrian Schild, der 13 Länderspiele für die Schweiz absolvierte, unter anderem mit Wiler-Ersigen 2005 das Triple (Europacup, Cup, Meistertitel) holte und neben Thierry Löw, Lukas Roth, Markus Vetsch und Marcel Brüngger die Leitung innehatte «Es hat riesig Spass gemacht mit diesen jungen Spielern zusammen zu arbeiten. Sie sind sehr lernwillig und
Die Disziplin Sven Heinzelmann von den Kloten-Bülach Jets hebt einen weiteren Pluspunkt hervor: «Durch die Unihockey-RS hatten wir die Möglichkeit acht Mal am Freitagabend nach Hause zu gehen. Das hat mir ermöglicht ein Training in der Woche mit meinem Team zu absolvieren. Zusätzlich hatte jeder Spieler ein verlängertes Wochenende, um mit dem Team ein Trainingslager
40
Zugschule.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Antrittsverlesen
lernfähig, was man anhand der Fortschritte von Training zu Training beobachten konnte. Zudem denke ich, dass die Spieler in der RS spezifisch sehr gut an ihren Defiziten arbeiten konnten. In den letzten Wochen haben wir versucht das Erlernte umzusetzen. Es war interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Entwicklungen der Spieler in den verschiedenen Bereichen sind. Wobei im physischen Bereich sicherlich die Meisten noch grosses Potenzial haben.» (ebu) Die erfolgreichen Sportler-RS-Absolventen 2010: Alain Baumann, Floorball Köniz; Joel Blaser, Chur Unihockey; Lambros Bozatzis, UHC Sarganserland; Andreas Bürer, Chur Unihockey; Chris Eschbach, UHC Waldkirch-St. Gallen; Simon Flühmann und Flurin Fontana, beide UHC Grünenmatt; Curdin Furrer, Chur Unihockey; Matthias Gloor, SV Wiler-Ersigen; Luca Graf, Floorball Köniz; Sven Heinzelmann, Kloten-Bülach Jets; Michael Hunziker, Lok Reinach; Marco Klotz, JonaUznach Flames; Yanick Kofmen und Kevin König, beide SV Wiler-Ersigen; Lukas Meuli, Chur Unihockey; Martin Pauli, Floorball Köniz; Andreas Scherrer, UHC Sarganserland; Simon Seiler, Bern Capitals; Jürg Siegenthaler, Tigers Langnau; Timon Stadelmann, GC Zürich; Hans Sturzenegger, UHC Sarganserland; Tobias Wullschleger, UHC Lok Reinach, Fabian Zolliker, Kloten-Bülach Jets.
swiss unihockey inside
Nr. 2 | Oktober 2010
Folgende Ligen /Codes stehen zur Verfügung:
Spielbetrieb SMS-Service für alle Ligen und Gruppen swiss unihockey bietet seit 2009 den SMS Service an. Wenn Sie über die Resultate Ihrer Gruppe stets auf dem Laufenden bleiben wollen, so ist dies genau das Richtige. Resultate und Tabellen sind via SMS unmittelbar nach Turnierschluss erhältlich. Wer von diesem Service profitieren will, muss die entsprechende Liga und Gruppe kennen und dann einen Blick auf die Code-Liste werfen. Der Resultatservice kostet 20 Rappen pro SMS. Anmeldung: Sende START <UH «Liga» «Gruppe»> an die Zielnummer 363, um nach jeder Runde über die Resultate und die aktuelle Tabelle dieser Gruppe informiert zu sein (CHF 0.20/SMS) Beispiel: <START UH11301> (113 bedeutet 1. Liga Grossfeld und 01 steht für Gruppe 1)
Herren SML Herren NLB Herren 1. Liga Grossfeld Herren 2. Liga Grossfeld Herren 3. Liga Grossfeld Herren 1. Liga Kleinfeld Herren 2. Liga Kleinfeld Herren 3. Liga Kleinfeld Herren 4. Liga Kleinfeld Herren 5. Liga Kleinfeld Damen SML Damen NLB Damen 1. Liga Grossfeld Damen 2. Liga Grossfeld Damen 1. Liga Kleinfeld Damen 2. Liga Kleinfeld Junioren U21 A Junioren U21 B Junioren U21 C Junioren U21 D Junioren U18 A Junioren U18 B Junioren U18 C Junioren U16 A Junioren U16 B Junioren A Junioren B Junioren C Junioren D Junioren E Juniorinnen A Juniorinnen B Juniorinnen C Juniorinnen U21 A Juniorinnen U21 B
START UH11101 START UH11201 START UH11301 START UH11401 START UH11501 START UH12301 START UH12401 START UH12501 START UH12601 START UH12701 START UH21101 START UH21201 START UH21301 START UH21401 START UH22301 START UH22401 START UH19101 START UH19201 START UH19301 START UH19401 START UH18101 START UH18201 START UH18301 START UH16101 START UH16201 START UH31401 START UH32401 START UH33401 START UH34401 START UH35401 START UH41401 START UH42401 START UH43401 START UH26101 START UH26201
Der Service funktioniert selbstverständlich nur dann einwandfrei und pünktlich, wenn die Veranstalter die Resultate umgehend online erfassen. Bitte beachten: Die zwei letzten Ziffern <UH…01> entsprechen der Gruppennummer. Wenn Sie also die Resultate Ihrer Gruppe möchten, geben Sie die entsprechende Gruppennummer am Schluss der Message ein. Die Gruppennummern findet man auf der Homepage unter www.swissunihockey.ch – Meisterschaft – andere Ligen. Abmeldung: Sende <STOP UH11301> an die Zielnummer 363, um den Service abzubestellen. Auf der Homepage www.swissunihockey.ch unter der Resultatabfrage findet man ebenfalls den jeweiligen Code jeder Gruppe, um sich für diesen Resultatservice anzumelden. Turnierverschiebungen Sind in den Gruppen, in welchen die eigenen Teams angeschlossen sind, noch Turniere offen und ist das eigene Turnierkontingent im Minus, so werden Unihockeyvereine gebeten eine allfällige Turnierübernahme zu prüfen. Die Turniere der 2. Saisonhälfte (Jan. – Apr. 2011) können bis am 31. Oktober 2010 um eine Woche vor- oder zurück verschoben werden. Diese Möglichkeit besteht nur noch bis Ende Oktober 2010. Mit dem Versand der Zwangsvergabe ist dies nicht mehr möglich. Für eine Turnierverschiebung müssen folgende Punkte erfüllt sein: – Frist nicht abgelaufen – nur für offene Turniertage möglich
swiss unihockey dankt seinen Sponsoren und Partnern Leading Sponsor
Partner
Main Sponsor
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
41
«Mit der Werbung im powerplay dem offiziellen Magazin von swiss unihockey erreichen Sie Ihr Zielpublikum mit höchster Treffsicherheit.»
Powerplay mit printgraphic AG Bern dem Printpartner und Inserateverwalter von swiss unihockey. Für wirksame Druckerzeugnisse… Grafik und Design, Konzeptarbeiten, Datenaufbereitung, Druck, Druckverarbeitung und Versandarbeiten …sind wir gerne auch Ihr Partner.
Ab 25.00 CHF Versandskostenfrei | 2500 Artikel Online | 15 Marken
15
%
Ra
ba
tt
printgraphic AG Bern Zikadenweg 39, 3000 Bern 6 Telefon 031 330 20 60, www.printgraphic.ch powerplay@printgraphic.ch
Wir haben deine Unihockeymarken
Mail: info@unihockeycenter.ch | Tel: 041 910 38 58 | Geschäft: Baumli Sport in Hochdorf (LU)
42
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
swiss unihockey inside
– mind. ein Wochenende zwischen jedem Turniertag – swiss unihockey hat keine anderen Einwände Die Turnierverschiebungen müssen schriftlich (per E-Mail genügt) beantragt werden. (Telefonisch nicht möglich). Die hierfür gültige E-MailAdresse: meisterschaft@swissunihockey.ch.
Nachwuchs Auszeichnungen für 4 Nachwuchsteams Die drei U21-Nachwuchsteams von Floorball Köniz, SV Wiler-Ersigen und HC Rychenberg Winterthur wurden von swiss unihockey mit dem «Label Top» ausgezeichnet. Das Juniorinnenteam U21 des UHC Dietlikon erhielt den «Label Base». Mit diesen zwei abgestuften Label-Auszeichnungen honoriert swiss unihockey in enger Zusammenarbeit mit Jugend+Sport eine qualitativ hochstehende Nachwuchsförderung in Unihockeyclubs. Die Vereine profitieren von erhöhten J+S-Entschädigungen sowie von einem zusätzlichen finanziellen Beitrag von swiss unihockey.
Nr. 2 | Oktober 2010
Sponsoring Neuer CEO bei der Mobiliar ab Mai 2011 Beim swiss unihockey Leading Sponsor «Die Mobiliar» gibt es kommenden Frühling einen Führungswechsel: Der neue CEO der Gruppe Mobiliar heisst Markus Hongler (53). Er wird Ende Mai 2011 Nachfolger von Urs Berger, welcher der Delegiertenversammlung der Mobiliar Genossenschaft als neuer Präsident des Verwaltungsrates vorgeschlagen wird. Der Luzerner Markus Hongler (Bild) ist gegenwärtig CEO Western Europe und Mitglied der erweiterten Konzernleitung von Zurich Financial Services.
unihockey treu und verteilte zuletzt jeden Vormittag die Post. Nun will Theo Jann definitiv das Rentnerleben geniessen und zieht mit seiner Frau in deren Heimat, die Philippinen. swiss unihockey dankt Theo Jann für seinen Jahrelangen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft nur das Beste.
swiss olympic Didaktische Unterlagen und UnihockeyGadget swiss unihockey und «cool and clean», das grösste nationale Präventionsprogramm im Sport und bei swiss olympic angegliedert, streben einen Ausbau der Zusammenarbeit an.
swiss unihockey dankt bereits heute Urs Berger für sein Engagement zu Gunsten des Unihockeysports sowie die angenehme Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste und freuen uns ihn auch weiterhin an Unihockey-Events begrüssen zu dürfen.
Die Übergabe der Auszeichnungen und der finanziellen Checks erfolgte in den vergangenen Wochen im Rahmen von U21-Meisterschaftsspielen der betreffenden Klubs. Informationen zu den Anforderungen für die diversen Label-Auszeichnungen sind zu finden unter dem Direktlink www.swissunihockey.ch/ weblounge/verband/Label/
Geschäftsstelle Theo Jann verabschiedet Nach15-jähriger Tätigkeit auf der Geschäftsstelle hat Theo Jann das Sekretariat verlassen. Der Pensionär wandert auf die Philippinen aus. Theo Jann fing als Mitarbeiter im Stundenlohn an, wurde später fest angestellt und hatte verschiedenste Bereiche- darunter die Buchhaltung oder den Resultatdienst – unter sich. Über seine Pensionierung hinaus blieb er der Geschäftsstelle von swiss
Das Unihockey-Gadget von «cool and clean» Die Juniorentrainer sämtlicher Klubs von swiss unihockey wurden im Sommer in einem Schreiben aufgefordert, sich bei «cool and clean» zu registrieren. Sie profitieren dadurch beispielsweise von wertvollen didaktischen Unterlagen. Die Kinder und Jugendlichen sollen dadurch verstärkt für einen fairen und sauberen Sport sensibilisiert werden. Nach der Registierung erhalten alle gemeldeten Teams ein speziell entworfenes UnihockeyGadget (Bild) zugestellt, einen UnihockeySchlüsselanhänger. Interessierte Juniorentrainer können sich über Details auf der Geschäftsstelle von swiss unihockey bei Stefan Bürki, Leiter Sport, erkundigen (031 330 24 55/nachmittags oder per E-Mail buerki@swissunihockey.ch).
Saison 2010/11 Wieder ein Fairplaypreis Zum 3. Mal in Folge können in dieser Saison 2010/11 Nationalliga- und 1.-LigaKlubs den Fairplaypreis gewinnen. Zusammen mit Partner «suva» entwickelte swiss unihockey Anfang 2009 den FairplayPreis für Teams von der Nationalliga bis und mit 1. Liga. Die drei Damen- respektive Herren-Teams mit den über die 3 Spielklassen gesamthaft gesehen wenigsten Strafminuten werden dabei ausgezeichnet. Die Erstplatzierten Teams erhalten einen Check von 3000 Franken, die zweitplatzierten 2000 Franken und die drittplatzierten 1000 Franken. Die Übergabe für die vergangene Saison 2009/10 fand im Rahmen der Saison-Pressekonferenz von swiss unihockey Mitte September statt (siehe auch Seite 45).
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
43
-people
Eintauchen in die neue Saison Die Saison-Pressekonferenz von swiss unihockey wenige Tage vor Meisterschaftsstart hat schon bald Tradition. 80 Personen – Medienschaffende, Vertreter der Swiss Mobiliar League Klubs, Nationalteams und Sponsoren sowie Funktionäre – trafen sich Mitte September in der Direktion der «Mobiliar» in Bern. Neuigkeiten, Auszeichnungen und «magische» Momente standen im Mittelpunkt. Fotos: Marcel Bieri
Zentralpräsident Edwin Wiedmer: «Man spürt in der Stadtbehörde St. Gallens bereits die Begeisteurng für die Damen-WM 2011.»
Powerplay: Der Saisonguide 2010/11 liegt für die Gäste druckfrisch bereit.
Nationalliga-Präsident Andreas Iseli: «Wir behalten die Entwicklung der Anzahl Ausländer in der höchsten Liga sicher im Auge.»
Beat Ackermann, Sponsoringverantwortlicher «Die Mobiliar»: «Mit Event-Wochenenden wollen wir vermehrt Nicht-Unihockeyinsider an die Meisterschaftsspiele locken.»
Zauberer «Crazymagic»: Gabriel Palacios versucht die Gedanken von Regula Schori (Bern Capitals) zu erraten und spielt mit den Anwesenden. Er leitet über zur Herren-Nati und der Herren-WM, die in Finnland unter dem Motto «magical games» steht.
44
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Schön nebeneinander: Die Awards der Saison 2009/10 stehen für die Gewinnerinnen und Gewinner bereit.
MvP, I: Matthias Hofbauer, wertvollster Spieler.
Nur nichts vergessen: Moderatorin Edith Bussard.
Strahlend: Hans-Jürg Klopfstein (suva), Marc Tomaschett (Floorball Köniz, Sportchef Damen), Regula Schori (Spielerin Bern Capitals), Aldo Casanova (Cheftrainer Burgdorf Wizards), Andi Rebsamen (Klubpräsident UHC Dietlikon) nach der Übergabe der Fairplay-Preise.
Einblicke: Lasse Eriksson (Rychenberg Winterthur), Matthias Hofbauer (Wiler-Ersigen), Marc Dysli und Björn Karlen (beide Tigers Langnau) erzählen über die Saisonvorbereitung und ihren Aufwand für die neue, lange Saison.
Notierend: Journalisten diversester Medien notieren sich Aussagen und Informationen und blicken in die Unterlagen.
Ziehend: Benno Sachs (printgraphic AG, Mitte) amtet bei der Auslosung der CupAchtelfinals als «Glücksfee».
MvP, II: Mirca Anderegg, wertvollste Spielerin.
Lockeres Gespräch: Marcel Siegenthaler (Wiler-Ersigen), Alex Matt (Score), Stefan Neumann (Kloten-Bülach Jets).
Übersicht: Die ausgelosten Partien werden an einer Pinwand übereinander aufgelistet.
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
45
Nachgefragt
ann m r e m im Z e in er 2010) Christ n (seit Somm Dietliko Spielerin UHC tionalteam und Damenna
46
powerplay · Nr. 2 · 10 /1 1
Bis zu 50% Kostenersparnis beim Farbdruck. Xerox ColorQube sorgt für stapelweise Einsparungen. Mit den revolutionären Multifunktionssystemen der neuen Xerox ColorQube™ 9200 Serie können Sie Ihre Kosten für den Farbdruck im Vergleich zu herkömmlichen Farb-Laserdruckern um bis zu 50%* senken, ganz ohne Einbußen in Sachen Qualität. Und weil die ColorQube™ mit der einzigartigen Xerox Solid Ink-Technologie arbeitet, vereinfacht das nicht nur die Bedienung, sondern reduziert auch den Abfall um 90%. Egal, wie arbeitsintensiv Ihre Büroumgebung ist: Dieses Hochleistungs-Multifunktionssystem liefert Ihnen brillanten Farbdruck, der Sie weniger denn je kostet. Telefon 04324 305 0800 – 13 2412 0 12 www.xerox.ch www.xerox.de/colorqube
© 2009 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox® das "sphere of connectivity"-Logo und ColorQube™ sind Warenzeichen der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. *Die Berechnung der Einsparungen basiert auf dem Vergleich der Kosten einer Farbseite in der Stufe „Ausdrucksvolle Vollfarbe“ mit den Kosten einer Seite in der Stufe "Alltagsfarbe" des gestaffelten Xerox ColorQube™ Preisplans. Für die meisten Anwender, die typische Bürodokumente drucken, zählt der Großteil der Farbseiten zur Stufe „Alltagsfarbe“.