
9 minute read
ENERGIE & UMWELT Energieeffizienzshop Jetzt auch Strom regional kaufen Wallboxen auch an Mehrfamilienhäusern Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG
FAKIR RS 701 Robotersauger Robert-L
Ein leistungsstarker Sauger mit Randsaugfunktion
Advertisement
Die verlosen zehn
EINKAUFS-GUTSCHEINE
im Wert von jeweils EUR 50,für den Energieeffizienzshop. Einfach eine Mail mit dem Stichwort „Energiesparshop“ an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de senden. Einsendeschluss: 6. Januar 2021 Robert-L verlässt alleine seine Station, erkennt Treppen, arbeitet auf Teppich oder Hartboden gleich gut und kann mit einer virtuellen Wand daran gehindert werden, in nicht zu saugende
Einfach programmieren und schon kann es losgehen. Räume zu fahren. Kleine HinderGrüner Strom vom PhotovoltaikDach, BHKW oder aus der Biogasanlage im Nachbarort – mit StadeStromregional kann man selbst entscheiden, aus welcher Anlage in der Region der genutzte Strom kommt. Die Kunden können über ein Portal selbst entscheiden, welche Energiequelle in der Nähe sie für ihren Strombedarf nutzen wollen. In jedem Fall ist der ausgewählte nisse sind für den Saug-Roboter mit Randsaugfunktion kein Problem. Nach getaner Arbeit oder wenn der HochleistungsLithium-Ionen-Akku schnell aufgeladen werden muss fährt Robert-L automatisch zurück in die Ladestation.

Jetzt auch Strom regional kaufen
In Kürze bieten die Stadtwerke Stade Energie vom direkten Nachbarn
Euro 438,62
Strom zu 100% aus erneuerbaren SWS_Anz_Umzugsservice_Brise_lay1.qxp__ 17.07.19 08:23 Seite 2
Energien und produziert somit garantiert kein CO2. Das bedeutet, der Kunde kann gezielt Projekte aus der Region fördern und gemeinsam mit den Stadtwerken Stade zum Vorreiter der Energiewende vor Ort werden. Bei einem Einfamilienhaus mit durchschnittlichem Stromverbrauch liegt die Ersparnis bei rund drei Tonnen CO2. Sollte mehr verbraucht als produziert werden,

Weitere Informationen zum Energieeffizienzshop erhalten Sie im Kundencenter: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de shop.stadtwerke-stade.de
werden die fehlenden Kapazitäten durch das Ökostrom-Angebot StadeStromklima der Stadtwerke ergänzt, auch dieser stammt zu 100% aus regenerativen Energieträgern.
Weitere Informationen zum Produkt erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de
StadeUmzugsService
Unterstützung für alle auf dem Weg ins neue Zuhause.
Ihr Umzug ist noch so lange hin, aber Sie sehen schon jetzt kein Land mehr? Nutzen Sie die vielfältigen Vorteile unseres StadeUmzugsService –damit es Ihnen nicht den Boden unter den Füßen wegzieht.
Nehmen Sie uns einfach mit. Wir unterstützen Sie gerne.

Für jeden Fahrer eines Elektrofahrzeuges interessant: Ladestation für E-Autos
Die Stadtwerke Stade installieren Wallboxen auch an Mehrfamilienhäusern
Ist es möglich, eine Ladestation für Schnellentscheider. Die ersten sechs Fahrt zur Arbeit genutzt werden. das Elektrofahrzeug einzurichten, Monate fiel somit für Ines und Klaus Stehen am Wochenende weitere wenn man kein eigenes Carport be- Lemmermann keine Miete für die La- Strecken an, wird nach leergefahsitzt? Diese Frage stellten sich Ines destation an. rener Batterie fast unmerklich auund Klaus Lemmermann aus Hahle bei der Entscheidung, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Als langjährige Kunden bei den Stadtwerken Das Plug-in-Hybrid-Fahrzeug wurde bestellt und rechtzeitig zum Auslieferungstermin war die Walltomatisch auf den Verbrennungsmotor umgeschaltet. Der Umstieg auf ein elektrisch beStade (seit 30 Jahren wird von dort box installiert und nutzbar. Sie triebenes Fahrzeug war getragen Strom bezogen) lag es nah, hier legen am Tag mit dem Fahrzeug von dem Wunsch, möglichst emisdirekt nachzufragen. Die Antwort ca. 30-40 Kilometer zurück. Jeden sionsfrei Strecken bis zur Arbeit, war positiv – sofern niemand der Abend wird das Fahrzeug ange- zum Einkaufen oder zu abendEigentümer des Mieterhauses Ein- schlossen und kann am nächsten lichen kulturellen Veranstaltunwände gegen die Installation äußern Morgen umweltfreundlich, und gen im Umland, zurückzulegen. würde. Dies war nicht der Fall, und im Winter „Das einmalige Fahrgefühl unterso profitierte das Ehepaar noch von gleichzeitig streicht unsere Entscheidung, auf dem Angebot der Stadtwerke für wohlig vorge- ein Elektrofahrzeug umgestiegen wärmt, für die zu sein. Wir fahren nicht nur umweltfreundlich, sondern auch nahezu geräuschlos“, sagt Herr Lemmermann. Die Stadtwerke Stade errichten nicht nur die Ladestation, sondern sorgen auch für anstehende Reparaturen oder Wartungen. Zur Installation gehören die gemeinsame Auswahl eines optimalen Aufstellungsortes, die Herstellung aller Anschlüsse sowie die Inbetriebnahme. Auf den Mieter kommen keine Investitionskosten zu; lediglich
Herr Lemmermann eine monatliche Miete wird beim Aufladen gezahlt. Nach einer Laufzeit SWS_Anz_Brise_Engagement_rz_12_2020.qxp__ 01.12.20 13:52 Seite 1 seines Fahrzeugs von fünf Jahren geht die Lade-

Unser Engagement für Stade und die Region. Für alle Menschen, die hier zu Hause sind.
Die Stadtwerke Stade unterstützen aktiv den Breitensport, kulturelle Aktivitäten und soziale Projekte im Landkreis. So profitieren auch Sie von unserem Heim vorteil.
säule in das Eigentum des Mieters über. Sollte in den kommenden Jahren der Umstieg auf ein reines Elektrofahrzeug mit entsprechend größerer Batterie anstehen, so ist dies dank der maximalen Leistung der Wallbox von 11kW problemlos möglich. Die Box wird zu 100% mit dem klimaneutralen Strom StadeLadeStromklima betrieben.
Fotos: © Julia Balzer
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie im Kundencenter: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade Telefon (04141) 404 - 442 Telefax (04141) 404 - 175 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de


Lernerlebnis – Foto von der Klimawerkstatt
Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. baut Projekte weiter aus
Im Jahr 2021 wird Nachhaltigkeit in Unternehmen wieder großgeschrieben
Das Corona-Jahr war von Zurückhaltung geprägt. Viele von der Klimawerkstatt initiierte Projekte konnten nicht durchgeführt werden. Das soll in 2021 wieder anders werden, ist sich der Vorstand mit seinen zwei neuen Mitgliedern einig. Der neue Kassenwart Matthias Lühmann von der Kreissparkasse Stade und Karina Witten von der Hochschule 21 sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Frank Bünte von den Stadtwerken Stade und Matthias Geier von der Firma NDB wollen unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln an die alten Projekte anknüpfen und weiter ausbauen.
So soll mit dem erfolgreichen Kooperationsprojekt ÖKOPROFIT® (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik) betriebliches Umweltmanagement weiterhin in die Unternehmen implementiert werden. Im Rahmen dieses Projekts kooperieren die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. und die örtliche Wirtschaft mit dem Ziel, durch die Umsetzung verschiedener Umweltmaßnahmen die Betriebskosten zu senken und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Auch die Energieeinspar-Checks für alle Haushalte sollen in 2021 wieder aufgenommen werden. Der Gebäudecheck richtet sich an Hauseigentümer, die Umbaumaßnahmen planen oder sich über Fördermöglichkeiten informieren wollen, um die Energieeffizienz ihres Gebäudes zu verbessern.
Clever Heizen – Foto von Stefan Koch

Beim Clever Heizen Check ist ebenfalls ein Energieberater von der Verbraucherzentrale Niedersachsen vor Ort, um in Punkto Optimierung von Heizungsanlagen mit fachlichem Rat zur Seite zu stehen. Der „Solar-Check“ ist ein Angebot für die Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Sie erfahren, ob ihr Haus für die Installation einer Solaranlage geeignet ist. Ein Energieberater untersucht die Möglichkeiten für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sowie für eine mögliche solare Stromerzeugung.
Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. bezuschusst die Teilnahme von Unternehmen am ÖKOPROFIT® Projekt sowie Privathaushalte bei den Energieeinspar-Checks mit einem großzügigen Förderanteil.
Weiter auf der Agenda 2021 stehen die ebenfalls von der Klimawerkstatt geförderten Projekte „Energiescouts“ und „Lernerlebnis Energie sparen“, die sehr deutlich zeigen, wie empfänglich besonders junge Leute für die Thematik Energieeinsparung sind. Am Projekt „Energiescouts“ können Auszubildende aus Unternehmen und Gemeinden des Landkreis Stade teilnehmen, die gewillt sind, den eigenen Betrieb auf seine Energieeffizienz zu prüfen und Verbesserungsvorschläge umsetzen. Das „Lernerlebnis Energie sparen“ ist ein interaktives und multimediales Lerntheater für Schüler*innen. Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. versteht sich als Koordinator und Beschleuniger für regionale Energiewendeinvestitionen sowie als Impulsgeber für praxisnahen Klimaschutz. Die Weitergabe von Wissen und klimaschutzrelevanten Informationen sorgt für einen nachhaltigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und Gelingen der politischen geforderten Energiewende. Die Klimawerkstatt ist die erste Klimaschutzagentur in Norddeutschland, die aus unternehmerischer Initiative entstanden ist und ein eigenes Energieeffizienz-Netzwerk gegründet hat.
KLIMAWERKSTATT ENERGIEEFFIZIENZ IM LANDKREIS STADE
Bei Fragen oder Interesse an den Angeboten der Klimawerkstatt steht Frau Steffen, Geschäftsführerin der Klimawerkstatt, gerne jederzeit zur Verfügung. Nähere Informationen zur Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. finden Sie unter www.klimawerkstatt-stade.de Telefon (04141) 404 - 555 nicole.steffen@klimawerkstattstade.de
Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) tritt zum 1.01.2021 in Kraft
Die Stadtwerke Stade begleiten Ihre Kunden bei der geforderten Einsparung von CO2 als kompetenter Ansprechpartner
Im 2019 von der Bundesregierung vorgestellten „Klimaschutzprogramm 2030“ ist das Inkrafttreten des BEHG eine der ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Energie- und Klimawende durch die Einsparung von Emissionen. Für den CO2-Ausstoß von Kraft- und Brennstoffen müssen von den Energielieferanten wie z. B. den Stadtwerken Emissionszertifikate erworben werden. Der Preis hierfür ist gesetzlich festgelegt; man spricht von einer „CO2-Steuer“, mit der die Kosten für den Kauf der Emissionszertifikate gemeint sind. ten, unterstützen die Stadtwerke Stade ihre Kunden bei der Senkung von Energieverbrauch und Kosten – und damit beim CO2-Ausstoß. Die Stadtwerke sind überzeugt von den positiven Klimaeffekten und schaffen Anreize, mehr Energie zu sparen, auf klimaschonende Technologien umzusteigen und mehr erneuerbare Energien zu nutzen.
Fragen und Antworten zum BEHG:
Was ist die „CO2-Steuer“, „CO2-Abgabe“ oder „CO2-Bepreisung“?
Der Preis für die benötigten Emissionszertifikate ist gesetzlich fixiert. Daher wird oft von einer „CO2-Steuer“, „CO2-Abgabe“ oder der „CO2-Bepreisung“ gesprochen. Es handelt sich jedoch um die Kosten für den Kauf der benötigten Emissionszertifikate aus dem naUm den Anstieg der Energie- tionalen BrennstoffemissionsSWS_Anz_Brise_WDL_2020_rz.qxp__ 28.02.20 10:46 Seite 1 kosten möglichst gering zu hal- handel.
• Welche Erdgasprodukte fallen unter die Regelung des BEHG?
Es sind alle Erdgasprodukte von dem Gesetz betroffen.
• Steigen meine Kosten für Erdgas ab 2021?
Für alle Energieversorger sind die staatlich verursachten Belastungen gleich. Wir müssen die Kosten ab 2021 daher eins zu eins an unsere Kunden weitergeben.
• Wofür nutzt die Bundesregierung die Einnahmen an dem
BEHG?
Ein Teil der staatlichen Einnahmen soll unter anderem zur Entlastung der EEG-Umlage genutzt werden. Diese Entlastung werden wir an unsere Kunden weitergeben, sobald diese eintritt.
• Ist Strom ebenfalls von den
Belastungen betroffen?
Strom ist von den Belastungen aus dem BEHG nicht betroffen.
Soll ich meinen Abschlag erhöhen?
Um eine Nachzahlung bei der nächsten Jahresabrechnung zu vermeiden, empfehlen wir, den Abschlag zu erhöhen: - bei 10.000 kWh/ Jahr um 5 € - bei 20.000 kWh/ Jahr um 10 €
Rufen Sie uns gerne an und nennen Sie uns Ihre Kundennummer. Wir führen die Abschlagsänderungen dann für Sie aus. Alterna-
StaderWärmedienstleistungen
Ein echter Zeitgewinn –unser Service überzeugt!
Machen Sie es sich einfach und sparen Sie Zeit, Geld und Nerven! Mit dem WärmeDirektService und dem günstigen WärmeAbo. Oder nutzen Sie auch unsere weiteren Dienst leistungs angebote: Thermografie, Gebäude-Energieausweis oder Heizkostenabrechnung.
Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
tiv können Sie uns eine formlose schriftliche Mitteilung per Fax, Brief oder E-Mail senden.
Noch einfacher: Sie registrieren sich in unserem Online-Kundenportal und nehmen Ihre Änderungen ganz bequem selbst vor – an 24 Stunden und 7 Tagen die Woche. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen weiteren Vorteilen wie der praktischen Vertragseinsicht und dem einfachen Produktwechsel.
• Soll ich meinen Zähler zum
Zeitpunkt der Preisanpassung ablesen?
Die Verbrauchsabgrenzung erfolgt rechnerisch. Gerne können Sie uns aber auch Ihren Zählerstand zum Jahreswechsel unter Angabe Ihrer Kundennummer und Rechnungseinheit schriftlich per Post, per Mail oder unter www.stadtwerke-stade.de/zaehlerstand übermitteln.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de
