
18 minute read
30 Jahre Kunstverein Stade
Bild aus der aktuellen Ausstellung
KUNST VOR ORT: ÜBER 30 JAHRE KUNSTVEREIN STADE
Advertisement
Seit nunmehr gut 30 Jahren bereichert der ehrenamtlich geführte Verein die Kunstlandschaft in der Hansestadt - der Kunstverein Stade wurde am 12. Oktober 1989 gründet. Zunächst gab es keinen eigenen Ausstellungsraum, kreativ wurde die Ausstellungsreihe KUNST VOR ORT entwickelt, die in Kirchen, im Stadeum und in Dorfgemeinschaftshäusern veranstaltet wurde. Einige Jahre später, im Jahr 1994, ergaben sich mit dem Festmachen von Stades schwimmender Botschaftern Greundiek im Stader Stadthafen ganz neue Möglichkeiten auf dem Museumsschiff: ein schwimmender Ausstellungssaal war gefunden. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war die Installation des britischen Künstlers Anish Kapoor im Rahmen der Veranstaltungsreihe FOLLOW ME des Landschaftsverbandes im Herbst 1997, die viele Besucher nach Stade lockte. Die Tradition, auf der Südempore von St. Cosmae in den Sommermonaten eine Ausstellung durchzuführen, besteht nunmehr seit 25 Jahren. Vor gut 20 Jahren fand der Kunstverein dann seinen eigenen Heimathafen an der Schwinge: Das Schleusenhaus bietet seit der Jahrtausendwende eine schöne Ausstellungsfläche in zentraler Lage. Der Verein Alter Hafen Stade übernahm das Gebäude, um es mit dem Kunstverein in enger Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Jobelmann-Schule und mit finanzieller Förderung wiederherzurichten. Seit 2003 ist das Schleusenhaus nahezu täglich von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet ist, die Mitarbeiter sind die Seele des Schleusenhauses. Der Verein hat bislang gut 200 Ausstellungen auf die Beine gestellt – die Ausstellungen im Rahmen der Ausstellungsreihe KUNST VOR ORT sind hierbei nicht eingerechnet. Ein langer Atem und der Wille die Kulturlandschaft mitzugestalten sind die Energietreiber des Kunstvereins, die erbrachte ehrenamtliche Leistung des Vereins und seiner
© Fotos: STADE Marketing und Tourismus/Scholl Mitglieder ist beachtlich. Das 30-jährige Jubiläum wurde im letzten Jahr mit den Mitgliedern, Kunstschaffenden und Förderern im September 2019 auf der Greundiek gefeiert. Die aktuelle Situation durch Covid-19 stellt auch den Kunstverein vor die Herausforderung, das Ausstellungsprogramm kurzfristig anzupassen. In diesem Zusammenhang wurde die am 1. November 2020 eröffnete Ausstellung von Stefan Schmarje (Schmarje Kunst & Schule) auf die Monate Dezember 2020 und Januar 2021 verlängert. www.kunstvereinstade.de


1938, Thuar, Große Giebelhäuser 1921, Thuar, Begegnung im Park
„VON STADE
BIS HAMBURG“ mit Werken von Stefan Schmarje und seiner Malschule „Schmarje Kunst & Schule“, November 2020 bis Januar 2021 täglich von 11 bis 17 Uhr – in den Räumen des Kunstpunkt Schleusenhaus unter Vorbehalt der gültigen Corona-Verordnungen. Stefan Schmarje und seine Malschule zeigen Motive aus dem Umland in verschiedenen, hauptsächlich realistischen, aber auch naiven oder expressiven Malstilen. Während der Ausstellungszeit wird auch ein Ölgemälde vom Stader Fischmarkt präsentiert, auf das während der gesamten Ausstellungszeit geboten werden kann. Wer am Ausstellungsende das höchste Gebot abgegeben hat, ersteigert das Bild. Der Erlös geht an die Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“. Die Ausstellung ist gleichzeitig der Auftakt für ein neues Format: EigenArt. Zukünftig wird der Kunstverein Stade immer einen Monat im Jahr seinen kunstschaffenden Mitgliedern ein Forum bieten, sich und ihre Werke im Kunstpunkt Schleusenhaus zu präsentieren.
ZIEMLICH BESTE
FREUNDE – HANS
THUAR & AUGUST MACKE Kunsthaus Stade bis 10. Januar 2021 Die Ausstellung rückt Leben und Werk der expressionistischen Künstler. Hans Thuar und August Macke in den Fokus. Zwischen den beiden entwickelt sich in der Kindheit eine besondere Freundschaft, die sich durch Thuars Invalidität noch verstärkt. Durch seinen Humor gibt Macke dem Freund den Lebensmut zurück. Beide werden Künstler: während Macke auf experimentierfreudige Weise einen Ausdruck für seine Vorstellungen vom irdischen Paradies sucht, spiegelt sich bei Thuar eine existentielle Beziehung zur Natur. Die Ausstellung spürt dieser besonderen Künstlerfreundschaft nach und ist absolut zu empfehlen. www.kunsthaus-stade.de
DAS WIMMELBILD UNSERER HANSESTADT IST EINE ERFOLGSGESCHICHTE
Im ersten Jahr, nach seiner Veröffentlichung konnten bereits 25.500 € an gemeinnützige Organisationen und Vereine in unserer Hansestadt gespendet werden. Initiiert wurde das Wimmelbild vom Stader Familienunternehmen LINDEMANN, die bereits seit über 105 Jahren in Stade ansässig sind.
Die Idee zu diesem Bild entstammt aus den Reihen der eigenen Mitarbeiter. Ein Wimmelbild für die Stadt, für seine Bürger, für seine Touristen und für alle Wimmel-Begeisterten zu erstellen und den gesamten Verkaufsüberschuss an soziale Projekte in der Stadt zu spenden! Nachhaltig – über mehrere Jahre wird so die Möglichkeit geschaffen stetig Gutes zu tun. Aber was ist überhaupt ein Wimmelbild? Viele kennen es aus Kindertagen oder von ihren eigenen Kindern oder Enkeln – ein liebevoll gezeichnetes Bild auf dem viele kleine Details verborgen sind, die im Laufe der Betrachtung entdeckt werden. Im Fall des Stader Wimmelbildes ist die besonders die Altstadt ein wundervoller Blickfang. Viele Menschen in den unterschiedlichsten alltäglichen Situationen sind dort aufzufinden und die bekannten Bauwerke, wie der Schwedenspeicher oder unsere Kirchen lassen den Betrachter schnell eintauchen.
Das erste Produkt, welches aus diesem Wimmelbild hergestellt wurde, war ein Poster, das im September 2019 auf den Markt kam und großen Anklang in der Bevölkerung fand. Aber auch viele in Stade ansässige Unternehmen unterstützten mit dem Kauf mehrerer Poster, für Mitarbeiter und Geschäftspartner, dieses Projekt. Das neueste Produkt ist ein Puzzle. Passend in dieser Zeit, in der man doch so manchen Abend zu Hause ist. Die Firma Ravensburger wurde mit der Produktion beauftragt und die ersten Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache – Puzzeln ist wieder in und es ist das perfekte Mitbringsel für Freunde und Familie. Auch der gesamte Verkaufsüberschuss des Puzzles wird gespendet und so wird auch im nächsten Jahr wieder eine Summe auf dem Spendenkonto zu finden sein, die sich sehen lassen kann.

JETZT NEU – Das Stader Wimmelbild als Puzzle!

Wimmelpuzzle Verkaufsstellen: LINDEMANN BauErlebnisHaus | Stade Tourismus Info Stader FACHmarkt | Stader TAGEBLATT und viele weitere Einzelhändler unserer Stadt
Weitere Infos unter www.wimmelbild-stade.de Ein soziales Projekt von LINDEMANN
Archiv: Foto aus Februar 2020

Das Wimmelbild unterstützt und wird unterstützt! Gemeinsam mit einigen inhabergeführten Einzelhändlern in Stade wird der Verkauf aktuell vorangetrieben. So sind die Puzzles nicht nur bei der Tourismus Informationen am Hafen, dem Fachmarkt, dem Pressehaus des Tageblattes und dem BauErlebnisHaus der Firma Lindemann zu erwerben, sondern auch einige Einzelhändler in der Innenstadt unterstützen das Wimmelbild.
Vier ansässige Einzelhändler haben sofort ihre Bereitschaft gezeigt und sich dem Verkauf des Wimmelbildes angeschlossen. Eine gegenseitige Unterstützung – denn das Puzzle bringt den ein oder anderen neuen Kunden ins Geschäft. Die Einzelhändler verdienen an den Produkten keinen Cent und doch sind die Verkaufszahlen fantastisch! Über 800 Puzzles wurden bereits verkauft und die Nachfrage wird zum Weihnachtsgeschäft noch einmal anziehen. Die Stader Einzelhändler, bei denen Sie die Wimmelbild Produkte in der Innenstadt erwerben können sind die Vinothek Stade in der Neuen Str. 6, die Contor Buchhandlung in der Hökerstraße 4, das Modehaus Sander in der Hökerstraße 14 sowie die Buchhandlung Thalia in der Breiten Str. 2. Ein Besuch der Innenstadt unserer hübschen Hansestadt lohnt sich also in jedem Fall, denn gemeinsame „Zeit“ zu verschenken und sei es in Form eines Puzzles ist doch das schönste Geschenk und das nicht nur zur Weihnachtszeit.
www.daswaeschehaus.de Tel. 0 41 41 / 80 09 18 Große Schmiedestraße 15 21682 Stade

STIMMUNGSVOLLE GESCHENKIDEEN ZUR WEIHNACHTSZEIT

Langsam aber sicher rückt die gemütliche Weihnachtszeit wieder näher. Damit einher geht auch die Frage, wie man seine Liebsten zu Nikolaus, Advent oder Weihnachten eine Freude bescheren kann. Hier bietet der Herzapfelhof aus dem Alten Land stimmungsvolle und beeindruckende Geschenkideen. Wer für Altländer Spezialitäten, Obst-Leckereien und Herzäpfel schwärmt, der wird den Hofladen des Herzapfelhofes und


...muss bei uns nur auf den Herbst warten – zumindest mit einer Bio-Apfelbaum-Patenschaft! Wer sehnt sich nicht nach einer reichen Ernte, ohne viel machen zu müssen?! Apfelbaum-Paten können bei uns die schönen (Obstbau-)Seiten erleben, denn um die Baumpfl ege kümmert sich unser Obstbau-Team. Im Herbst folgt dann die Ernte der 10, 20 oder 40 kg Bio-Äpfel (je nach gewählter Patenschaftsart). Paten können ihren Baum täglich besuchen, die Blüte bewundern, wer möchte dem Baum gut zureden und anschließend vor Ort im Hofcafé Kuchen genießen oder im Hofl aden einkaufen.



Herzapfelhof Lühs · täglich geöffnet Osterjork 102 · 21635 Jork www.herzapfelhof.de den Onlineshop lieben! Für jeden Geschmack und für jedes Portemonnaie gibt es eine breitgefächerte Auswahl. Hofladen-Chefin Beate Lühs steht hier jedem Besucher mit Rat und Tat zur Seite: bei der Auswahl von Obsterzeugnissen, individuellen Präsentkörben oder Gutscheinen. Beate Lühs: „Auch wenn jemand mal nicht weiß, was er schenken soll, mir fällt immer etwas ein!“
Auch für geschäftliche Anlässe hat der Herzapfelhof etwas im Angebot. Da in der Weihnachtszeit und zum Jahresende die Zeit oft knapp wird, bietet der Herzapfelhof einen Rundum-Sorglos-Service für Geschäftskunden: Präsent- und Preisberatung, Zusammenstellung von Präsenten, Verzierung mit individuellem Weihnachtsgruß sowie Firmenlogo bis hin zu dem Versand zu dem Beschenkten. So kann bei Kunden, Partnern oder Mitarbeitern ein stimmungsvoller Weihnachtsgruß hinterlassen werden. Passende Geschenkideen gibt es natürlich auch außerhalb der Weihnachtszeit auf dem Herzapfelhof zu finden.
Herzapfelhof Lühs Osterjork 102, 21635 Jork Tel. 04162 254820-0 info@herzapfelhof.de www.herzapfelhof.de

SCHLOSS AGATHENBURG
Frischer Start ins Jahr 2021

Die weitläufige, verwunschene Parkanlage von Schloss Agathenburg wird im kommenden Frühling und Sommer wieder in ihrer ursprünglichen Form erblühen und Gästen ein attraktives und durch sanierte Wege auch sicheres Erlebnis bieten. Abgestimmt mit Natur- und Denkmalschutzbehörden lässt der Landkreis Stade den Wörnerschen Blumengarten, Hecken, das Baum-Ensemble, aber auch Treppen und Wege in ihrer landschaftsarchitektonisch ursprünglichen Form gestalten. Dafür greifen seit Anfang Oktober Gärtner zu Motorsäge, Heckenschere und Spaten. Die Grundlage für die aktuellen Planungen sind die Anfang des 20. Jahrhunderts erarbeiteten Gestaltungsziele. Ergänzt werden diese Planungen durch Konzepte der Landschaftsarchitekten
© MP/Schloss Agathenburg
Rose und Gustav Wörner ab 1987 sowie jüngst durch das Denkmalpflegekonzept von Joachim von Korzfleisch. Insbesondere sollen Sichtachsen vom Schloss in die Elbmarsch und den Park mit seinen Teichen wiederhergestellt sowie gleichzeitig auch die Sicht vom Umland auf das Schloss wieder verbessert werden. Bettina Roggmann, geschäftsführender Vorstand der Kulturstiftung Schloss Agathenburg
© Manfred Wigger
Bettina Roggmann: Nach 30 Jahren in den Ruhestand
begrüßt die Maßnahmen sehr: „Durch die komplette Neubepflanzung des Blumengartens wird die Eingangssituation zum Schloss wie zum Park wieder einladend und eine Freude für die Gäste sein. Großen Dank an den Landkreis Stade!“

Auch hinter den Kulissen wird trotz der aktuellen pandemiebedingten Schließung fleißig gearbeitet und am neuen Veranstaltungsprogramm für 2021 geschraubt. Die beliebte Jazzreihe „Jazz im Pferdestall“ geht ab dem 5. Dezember in den Vorverkauf. Das Programm sowie aktuelle Preise werden bereits Anfang Dezember auf der Internetseite veröffentlicht. Vielleicht ist eine Karte noch genau das richtige Weihnachtsgeschenk?
Darüber hinaus bereitet sich das Team vom Schloss auf ein weiteres großes Ereignis vor: Nach 30 Jahren verabschiedet sich die als geschäftsführender Vorstand der Kulturstiftung tätige Bettina Roggmann in den Ruhestand. Seit den 1990er Jahren prägt sie die Geschicke des Kulturhauses maßgeblich, gab dem Baudenkmal ein Gesicht und den unverwechselbaren Charakter. Unter ihrer Führung verankerten sich in den letzten 30 Jahren viele Konstanten, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden, ebenso Neuerungen und Experimente, um neue Ansätze zu erproben und Bewährtes zu hinterfragen. So konnte sich das Schloss Agathenburg als Kulturstätte mit vielfältigem Programm etablieren. Mit dem Jahreswechsel übernimmt Ruth Meyer ihren Posten und wird ab 2021 die Kulturstiftung leiten.
Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Agathenburg www.schlossagathenburg.de
Parkansichten

Essen to go
f.. ur Weihnachten, Silvester & Neujahr


Gänsebrust „Krautsand“ sanft im Ofen geschmort mit 26, 90€ Gänsesauce, hausgemachtem Apfelrotkohl, gef. Birne, Kartoffelklößen und Kartoffelkroketten
Norweger Lachsfilet „Elbe 1“ liebevoll gebraten, mit Blattrahm- 26, 80€ spinat und Salzkartoffeln
Rinderroulade „Stader Geest“
mit Rouladensauce, hausgemachtem Apfelrotkohl 22, 20€ und Kartoffelkroketten
Wildschweinbraten „Rüstjer Forst“
dazu Waldpilze in Rahm, Rosenkohl mit gerösteten Semmelbrösel, gef. Birne und 26, 80€ Kartoffelkroketten
Grünkohl „Schölischer Art“
nach hauseigenem Rezept mit Kohlwurst, Kasseler, Bauchfleisch, dazu Salzkartoffeln und Senf

Vegetarisch „Stade spezial“
Spinatknödel liebevoll gebraten, dazu Waldpilze in Rahm und eine gef. Birne
Kinder-Leckerei
Hähnchen-Nuggets mit Süß-Sauer-Sauce und Pommes frites
23, 40€

19, 80€
11, 90€
Öffnungszeiten während der Feiertage: 1. + 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester: 11:30 – 14:00 Uhr, 17:00 – 20:00 Uhr Neujahr: 17:00 – 20:00 Uhr

2021
Kulinarische Erlebnisse im Januar, Februar und März 2021
Lassen Sie sich in unserem Restaurant mit köstlichen Speisen verwöhnen und entdecken Sie unsere saisonalen und regionalen kulinarischen Erlebnisse. Grünkohl, Schnitzelplatten, Rinderrouladen und Garnelen, herzhafte und mediterrane Beilagen – die Vielfalt ist groß.
Schauen Sie auf unsere Website www.hotel-vierlinden.de und suchen Sie sich Ihr kulinarisches Erlebnis aus.
Vielen Dank für Ihre VorabBestellung Mädelsabend mit Bibi Maaß 25.03.21 ab 18.00 Uhr
Bis bald! Ihre Familie Feldtmann und das Vier Linden Team Bestellung unter: Telefon 0 41 41 / 9 27 - 02 • Schölischer Straße 63, 21682 Stade • www.hotel-vierlinden.de
39,80 €
AUS „TIER HILFT MENSCH“ WIRD „MENSCH HILFT TIER“: Gemeinsam helfen, Freude schenken und den LandPark auch in Zukunft erhalten

Während das Motto des gemeinnützigen LandPark Lauenbrück sonst „Tier hilft Mensch” ist, so heißt es jetzt „Mensch hilft Tier”. Denn der Tier-, Kultur- und Landschaftspark Lauenbrück mit seinen rund 200 Tieren musste nun im November coronabedingt bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Tore für Besucher schließen. Schon zum Saisonstart ging der LandPark mit einer ersten Schließungsanordnung gebremst in das Frühjahr. Wo sonst sonnige Ostern, der gut besuchte Landmarkt, Poetry im Park unter der alten Thingeiche und viele weitere Veranstaltungen, wie Kindergeburtstag, Hochzeitsfeiern oder Ausflüge von Schulen, Kindergärten und auch Seniorenheimen dafür sorgten, dass die Tiere und der gesamte LandPark gut über den besucherärmeren Winter kommen, muss der LandPark nun schauen, wie er die entstandenen Futter- und Einnahmelöcher stopft.

© Fotos: LandPark Lauenbrück
Während der ersten sechswöchigen Schließung war das LandPark-Team nicht untätig und nutze die Zeit, um mit kleinen Filmen, Fotos und Nachrichten darüber zu berichten, was hinter den verschlossenen LandPark-Toren geschah. Eigene Angebote für Kinder wurden erarbeitet und kostenlos auf der LandPark-Webseite online gestellt, um den Kindern und ihren Familien Beschäftigungsideen für zu Hause und draußen in der Natur zu geben: https:// www.landpark.de/kinder-und-gruppen/kinder-ratespass/
Nach der Wiedereröffnung, unterstützt durch das gute Wetter in den Sommerferien, war auch im LandPark deutlich zu spüren, dass es bei den kleinen und großen Gästen einen hohen Nachholbedarf gab, Tiere und Natur wieder „hautnah“ zu erleben. Dies spiegelte sich sowohl in guten Besucherzahlen, wie auch bei den Tieren wider, die sich freuten, dass sie endlich wieder für die Besucher da sein konnten, die ihnen zusätzliches Futter brachten, sie fotografierten oder sie streichelten.
Nun, zum Saisonende, musste der LandPark – wie alle Tier- und Freizeitparks – erneut schließen und die Tiere warten wieder vergebens auf Besucher. Es ist einfach nichts los ohne die Familien, Paare oder Gruppen, die mit den Eseln im Park spazieren gehen, das Damwild füttern, die vielen Spielplätze beleben oder einfach nur die Artenvielfalt und die Natur genießen! Aber das ganze Hin und Her hatte auch eine gute Seite: Die Betreiber des LandPark Lauenbrück, Familie von Schiller, und das LandPark-Team haben in dieser Zeit große Solidarität von vielen LandPark-Fans erfahren, die durch Spenden, Mut machende Postkarten und Nachrichten und nach dem Motto „Jetzt erst recht“ trotz der Schließung des Parks zahlreiche Gutscheine, Jahreskarten, Tierpatenschaften und sogar lebenslange Förderkarten kauften oder verschenkten. „Hierüber haben wir uns besonders gefreut und es war für uns und unser ganzes Team eine große Motivation“, so die Geschäftsführer des LandPark Lauenbrück, Katharine und FriedrichMichael von Schiller. Auch weiterhin sind der Park und seine Tiere auf Unterstützung angewiesen. Daher ruft der LandPark auf „Gutes zu erhalten und Freude zu schenken“.
„Einfach helfen mit dem Kauf eines Gutscheins, einer Jahres- oder Förderkarte* oder einer Tier- oder Baumpatenschaft. Sie schenken damit nicht nur Freude, Sie unterstützen hierdurch gleichzeitig den LandPark als Ort der Begegnung, Erholung, Entspannung und Abwechslung für die ganze Familie in Zukunft zu erhalten“ erwähnen die von Schillers.
EINFACH ONLINE BESTELLEN: www.landpark.de/gemeinsamhelfen
*Die Jahres- und Förderkarten werden natürlich erst gültig, sobald die von der Bundes- und Landesregierung erlassenen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus aufgehoben werden. Sie verlieren also keinen Tag an Gültigkeit während der Park geschlossen ist.
Zusätzlich hierzu bietet der LandPark an, Gutscheine & Co. durch passende, kleine Geschenkideen, wie z.B. Tierpostkarten-Sets, bestickte Stoffservietten oder niedliche Stoffesel zu ergänzen – die natürlich festlich verpackt versendet werden. Eine Übersicht ist ebenfalls online unter: www.landpark.de/gemeinsamhelfen zu finden.
28 Stader Vereine in der Stader Jugendarbeit haben den Stadtjugendring Stade e.V. gegründet. Bei der Gründungsversammlung am 23.10.2020 verständigten sich die Mitglieder auf eine gemeinsame Satzung und wählten den Vorstand. Außerdem stellten die Mitglieder ihre eigene Jugendarbeit vor und diskutierten erste Projekte und Ziele des neuen Vereins. Aufgrund der sich verschärfenden Situation der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung virtuell durchgeführt werden. Zur Gründung kann der Stadtjugendring 28 Mitgliedern vorweisen. Davon waren sieben aus rechtlichen Gründen zur Unterzeichnung der Satzung in die Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof geladen. Elf weitere beschlussfähige Mitglieder und einige Gäste aus der Politik und weitere Träger der Jugendarbeit im Landkreis waren online zugeschaltet. „Eine Herzensangelegenheit“ war es für Bürgermeister Sönke Hartlef, zur Begrüßung einige Worte an die Mitglieder und das Gründungsteam zu richten. Daher sei es für die Stadt Stade selbstverständlich, den Stadtjugendring auch finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus versprach er gute Zusammenarbeit. Es sei großartig, dass sich junge Leute engagieren und sich einbringen. Nur zu reden und zu kritisieren, bringe wenig. Besser sei es, auf die Politik zuzugehen und mitzumischen. Oliver Kellmer, der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugendliche, Senioren, Soziales und Familie, beglückwünschte zu diesem „mutigen und wichtigen Schritt“. Eine laute, starke Stimme der Jugend sei wichtig in der Politik und der Jugendring eine Bereicherung für die Vereinslandschaft Stades. Ebenfalls wurde eine kurze Videobotschaft von Jens Beuker, dem Vorstandsmitglied des Landesjugendring Niedersachsen e.V., eingespielt. Die Planungen und Vorbereitungen für die nun erfolgte Gründung laufen bereits seit knapp einem Jahr. Das Gründungsteam, bestehend aus Jugendleitern aus der Stadt, hat sich von Beginn in das Netzwerk im Landkreis eingebracht. Beraten und unterstützt wurden die Engagierten vom Kreisjugendring, dem Stadtjugendring Buxtehude und der Stadtjugendpflege Stade. Aus den Gesprächen mit der Stadt ging unter anderem hervor, dass der frischgegründete Verein das sonst wenig benutzte Jugendhaus in Wiepenkathen zur Verfügung gestellt bekommt. Um sich weiterhin für den Stadtjugendring zu engagieren, kandidierte das Gründungsteam bei der Wahl des Vorstandes. Tim Wilhelmi wurde einstimmig zum ersten Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter wurden Svea Fuhr und Sebastian Gneuß. Yannick Stopp vom VfL Stade e.V., ebenfalls aus dem Gründungsteam, ist nun Beisitzer im Vorstand. Hinzu kamen zwei weitere spontane Kandidaturen. Patrick Mau vom TFG Stade e.V. und Klaus Kramski von der Wilhelmine von Stade e.V. meldeten ihr Interesse an, sich ebenfalls im Vorstand einzubringen, und wurden daraufhin zu Beisitzern gewählt. „Wir wollen für die Vereine da sein. Wir wollen keine Konkurrenz, sondern eine Bereicherung sein“, erklärte Tim Wilhelmi. Dafür dient auch der Vereinsservice auf der Homepage. Ein weiteres Pilotprojekt des neuen Stadtjugendrings heißt #wirsindwiederbunt. Auf einem Großplakat sollen viele Bilder aus der Stader Jugendarbeit darauf aufmerksam machen, was die Jugendarbeit in der Corona-Krise schon wieder leisten kann: „Dem Grau etwas Buntes entgegensetzen“ nannte es der erste Vorsitzende. Außerdem sollen Ü20 Jugendleiterausbildung vor allem für Berufstätige angeboten werden. Zum Abschluss richtet der neu gewählte Vorstand Bitten an die versammelten Vereine. Um effektiv unterstützen und helfen zu können sei es wichtig, Probleme und Themen an den Vorstand heranzutragen und Rückmeldung zu geben, was hilfreich ist oder fehlt. Diese Gesprächseinladung wird noch ergänzt durch die Aufforderung, zu Versammlungen und Jugendterminen einzuladen – der Vorstand will kommen.
Kontakt: Tim Wilhelmi Stadtjugendring Stade Freiburger Straße 4, 21682 Stade www.sjr-stade.de, info@sjr-stade.de
Seitüber20Jahren etabliert SCHLEMMEN G &SPAREN

SCHLEMMER- & FREIZEITGUTSCHEINE FÜR 2021
Eine kulinarische Rundreisedurch den Landkreis Stade und Umgebung. SCHLEMMEN & SPAREN verlockt mit seinen Genuss-Gutscheinen für Hauptgerichte, Kaffee & Kuchen oder einen Cocktail zum halben Preis seit 23 Jahren zu einer Rundreise durch den Landkreis Stade und sein reizvolles Umland. Außerdem gibt es jede Menge Bonusgutscheine - zum Beispiel für einen halbierten Eintrittspreis in vielen Einrichtungen wie dem Zoo in der Wingst, dem Natureum, der Sole-Therme Otterndorf oder dem Schloss Agathenburg. Es gibt Gutscheine für ermäßigten Einkauf im Sporthaus Rolff, im HanseLaden, beim Juwelier Schmidt oder bei KFP Natursteine. Der aktuelle Schlemmer(ver)führer kostet unverändert 24,90 Euro und gilt vom 2. Januar bis 15. November 2021. SCHLEMMEN & SPAREN schenkt der Chef seinen Angestellten. Die Liste der Teilnehmer der aktuellen Auflage ist lang und beinhaltet viele „alte Bekannte“ aber auch etliche „Neuentdeckungen“: Unter anderem sind mit dabei das Dionysos, Tacos, Restaurant Tennisgarten, din hau, Thai-Tonic, Fuerkiek, Beiruti und Klapperino lounge in Stade. Windmüller, Hollerner Hof, Vom Land zum Meer im Alten Land. Lindenkrug in Bliedersdorf. Hübner's, Masala, din hau, SoleMio, Bebop, La Luna und Bella Vita, in Buxtehude. Aber da sind noch viel mehr... Erhältlich ist die aktuelle Ausgabe für 2021 in vielen teilnehmenden Restaurants, den Filialen der Sparkasse Stade Altes Land, der Kreissparkasse Stade, der Sparkasse Harburg-Buxtehude, in der Thalia Buchhandlung und im Hanseladen Stade. Info- und Bestellhotline: Tel. 04105/68040 oder unter www.schlemmenundsparen.de. Übrigens gibt es Schlemmen & Sparen auch für den Landkreis Harburg, Lüneburg und die Heideregion...
© Stadtjugendring Stade Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Experte bin ich für Sie da.

Beratungsstellenleiterin Bettina Dankers
Im Sande 1-3 Aue Terrassen Barrierefreier Eingang 21698 Harsefeld Tel. 04164 /90 82 263 www.lohnsteuer-harsefeld.de Carl-Goerdeler-Weg 8 21684 Stade Tel. 04141/600900 Bettina.Dankers@vlh.de
www.lohnsteuerhilfe-stade.de