5 minute read

STADER HIGHLIGHTS - FREIZEITTIPPS

Audio-Walk Aliens in Stade Leicht nachzuweisende Zeugnisse vormaliger und heutiger Besuche Außerirdischer in der Hansestadt

Ein Projekt des

Advertisement

AB 28. AUGUST

unter www.stadeum.de

STADEUM

Holk Kulturfestival Seit 28. August 2020

AUDIO-WALK „ALIENS IN STADE“

Um in Corona-Zeiten in Kontakt mit dem Publikum zu bleiben, hat der Förderkreis im Stadeum zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadeum ein besonderes Format aus der Taufe gehoben, den Audio-Walk „Aliens in Stade. Leicht nachzuweisende Zeugnisse vormaliger und heutiger Besuche Außerirdischer in der Hansestadt“. Der Audio-Walk ist ein spannender Spaziergang durch Stade, verbunden mit einer mit Geräuschen und Musik unterlegten Geschichte. Benötigt werden ein Smartphone und Kopfhörer. Die Teilnehmer*innen dürfen auf dem Spaziergang viel Bekanntes, auch einiges nicht Augenfälliges, im Alien-Licht betrachten. Die Überschrift bietet die Möglichkeit, seriöse Recherche und Blödsinn zu verbinden, einen Auszug aus Gelehrsamkeit und Clownerie anzusetzen. Das Konzept und die Texte zu dem rund einstündigen akustischen Stadtspaziergang stammen von dem aus Fernsehproduktionen wie „Der Lehrer“ und „Tatort“ bekannten Schauspieler und Musiker Rainer Piwek, der den Organisten und Orgelprofessor Martin Böcker und den Jazzgitarristen Lothar Müller ins Boot geholt hat, um die mysteriöse Klangkulisse für den Alien-Spaziergang zu improvisieren. Die Texte wurden von Rainer Piwek selbst und der Berliner Schauspielerin und Regisseurin Franziska Hentschel eingesprochen. Eine Eintrittskarte für den Audio-Walk kostet 5 Euro und kann unter www.stadeum.de gebucht werden. Diese enthält die Zugangsdaten zum Herunterladen des Rundgangs. Der Audio-Walk beginnt und endet am Stadeum. Dort stehen bei Bedarf Kopfhörer zum Erwerb bereit oder auch mp3-Player zur Ausleihe. Das Kassenpersonal gibt gerne technische Hilfestellung.

© James Liu Peng

KREATIVITÄT IST INTELLIGENZ DIE SPAß HAT. Albert Einstein

STADEUM

© Hyejung Park

Donnerstag, 14. Januar, 19:45

KLASSIK: EMOTIONEN

Das Konzert des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven dreht sich um das größte aller Gefühle: die Liebe. Vor allem das unerwiderte Gefühl spornte so manch Komponisten zu künstlerischer Höchstleistung an. Unter der Leitung von GMD Marc Niemann wird das Violinkonzert „The Butterfly Lovers“ von He Zhanhao und Chen Gang gespielt, das die west-östliche Liebe und Tonsprache thematisiert. Mit der Solistin Hyejung Park und dem in Wuhan arbeitenden Dirigenten James Liu Peng konnten dazu Interpreten gewonnen werden, die diese Verbindung exzeptionell auch in ihrer Arbeit leisten. Neben diesem musikalischen Kleinod stehen auch Höhepunkte aus Vertonungen des Romeo-und-Julia-Themas auf dem Programm: Hector Berlioz‘ „Scéne d’amour“ sowie Sergej Prokofjews Ballettsuiten.

© Heimat 2050 Freitag, 15. Januar, 19:45 Uhr STEFAN GWILDIS MIT BAND UND STREICHERN Der deutsche „Mr. Soul Man“, Stefan Gwildis, präsentiert, unterstützt von seiner Band und einem Streichquartett, seine schönsten Songs. Die Idee „Band und Streicher“ ist die abgespeckte Variante seines Orchesterprojekts, bei dem er seine bekanntesten Songs, begleitet von seiner Band und einem Orchester, spielt. Das Publikum erwartet ein Riesenspaß bei dem Live-Auftritt des charismatischen Multitalents und Autodidakten und seiner musikalischen Begleitung. STADEUM. EUR 34,50 – 43,30

© Chris Gonz Donnerstag, 28. Januar, 19:45 Uhr KABARETT-THEATER DISTEL BERLIN Das Berliner Kabarett-Theater „Die Distel“ ist legendär und hochaktuell. Das Programm „Skandal im Spreebezirk. Lach- und Machtgeschichten zur Lage der Nation“ dreht sich um Corona: In Deutschland ist Pandemie und es geht wirklich keiner hin: Die Lufthansa cancelt Flüge schneller, als Greta Thunberg „Klimawandel" sagen kann. Die Charité kann es sich erlauben, freie Beatmungsbetten auf Airbnb zu vermieten. Selbst die AfD ist out ..., denn seit sich Deutsche plötzlich freiwillig verhüllen, sind verschleierte Ausländer kein Thema mehr… STADEUM. EUR. 29,50 – 32,50

Freitag, 29. Januar, 19:45 Uhr © René Münzer www.ear-lab CAROLIN FORTENBACHER „ABBA macht glücklich“. Mit musikalischer Unterstützung und einem großen Augenzwinkern durchstreift die aus dem Musical „Mamma Mia“ in Hamburg bekannte Sängerin ihre ganz persönliche „Mamma Mia“-Geschichte. Begleitet wird die Frau mit der großen Stimme und preisgekrönte Darstellerin in der Erfolgskomödie „Oh Alpenglühn!“ von Ania Strass am Cello und Achim Rafain am Bass. STADEUM. EUR 19,50 – 39,00

Sonntag, 31. Januar, 16:00 Uhr

MICHAEL HIRTE

Gemeinsam mit seiner langjährigen Band und Sängerin Simone Oberstein verzau© Michael Hirte bert der „Mann mit der Mundharmonika“ die Zuhörer mit bewegenden Eigenkompositionen und Interpretationen von klassischen Melodien, Schlagern und Evergreens. Kaum einem Casting-Gewinner ist es wie dem „Supertalent 2008“ gelungen, sich zu einem eigenständigen Künstler weiterzuentwickeln und das Publikum nachhaltig zu begeistern. In Zusammenarbeit mit VHS Stade. STADEUM. EUR 27,21 – 35,05

Dienstag, 9. Februar, 19:45 Uhr

TRATSCH OP DE TREPP

© Maike Kollenrott Der plattdeutsche Komödienklassiker vom Ohnsorg-Theater Hamburg mit Heidi Mahler u.a. Bereits ihre Mutter Heidi Kabel machte die Figur der tratschenden Nachbarin Meta Boldt in der Komödie von Jens Exler unsterblich. Jetzt glänzt Heidi Mahler zum letzten Mal in ihrer Paraderolle. Spritzig, witzig und turbulent: Der erfolgreichste Ohnsorg-Klassiker aller Zeiten! STADEUM. EUR 18,00 – 35,50

© AnjaBeutler.de Mittwoch, 10. Februar, 19:45 Uhr CUM-EX PAPERS Investigatives Recherchestück über den größten Steuerraub Europas. Im Stile eines Wirtschaftsthrillers bringen Helge Schmidt und sein Team den komplexesten Finanzskandal der Jetztzeit mit drei Schauspielern auf die Bühne. Für seine Regie wurde Helge Schmidt 2019 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Zu erleben ist eine Produktion von Helge Schmidt & Team in Zusammenarbeit mit dem Lichthof Theater Hamburg. STADEUM. EUR 27,00 – 31,00

© Gerd Silberbauer

© Jens Schneider Donnerstag, 11. Februar, 19:45 Uhr

EXTRAWURST

In dem neuen Boulevard-Hit von Dietmar Jacobs und Moriz Netenjakob gerät Gerd Silberbauer als Vorsitzender eines Tennisvereins durch den Nutzungskonflikt eines neuen Vereinsgrills auf politisch vermintes Gelände. Das Erfolgsautorenteam Jakobs / Netenjakob, das 2006 für die Serie „Stromberg“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, lotet in seiner Gesellschaftssatire aus, wie weit Toleranz und Integration gehen. Zu sehen ist eine Inszenierung vom Euro-Studio Landgraf. STADEUM. EUR 18,00 – 35,50

Samstag, 12. Februar, 19:45 Uhr

TINA TEUBNER UND BEN SÜVERKRÜP

Unter dem Titel „Wenn du mich verlässt, komm ich mit“ darf sich das Publikum auf kurzweiliges Musikkabarett mit der begnadeten Komikerin und überirdischen Musikerin Tina Teubner freuen. Musikalisch unterstützt wird die Gewinnerin des „Gaul von Niedersachsen 2018/2019“, dem renommierten norddeutschen Kabarettpreis, von Ben Süverkrüp am Klavier. STADEUM. EUR 24,60

© Heike Kölzer Donnerstag, 18. Februar, 19:45 Uhr

BEST OF POETRY SLAM

Herzlich willkommen in Deinem Kopf! Bei dem modernen Dichterwettstreit treten fünf Top-Poeten gegeneinander an, unter denen das Publikum den oder die Beste ermittelt. Moderiert wird der Abend, der für alle ab 14 Jahren geeignet ist, von einem beliebten Slam-Moderator, präsentiert von Kampf der Künste. STADEUM. EUR 18,00

Mittwoch, 24. Februar, 19:45 Uhr

KLASSIK: WUNSCHKONZERT

© Neda Navaee Das Philharmonische Orchester Bremerhaven unter der Leitung von GMD Marc Niemann eröffnet den Abend mit Mauro Montalbettis „Era luce di mare“, bevor von Edvard Grieg das Klavierkonzert a-Moll op. 16 gespielt wird. Solist ist der renommierte Pianist Matthias Kirschnereit. Im zweiten Konzertteil erklingt – je nach Publikumswunsch – die 2. Sinfonie von Peter Tschaikowsky, die 5. Sinfonie von Jean Sibelius oder die 7. Sinfonie von Antonín Dvorák. STADEUM. EUR 21,50 – 42,50

This article is from: