StaderBrise Dezember 2020 / Januar / Februar 2021

Page 10

S T A D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N

Audio-Walk Aliens in Stade

Leicht nachzuweisende Zeugnisse vormaliger und heutiger Besuche Außerirdischer in der Hansestadt

AB 28. AUGUST

Seit 28. August 2020

AUDIO-WALK „ALIENS IN STADE“

Um in Corona-Zeiten in Kontakt mit dem Publikum zu bleiben, hat der Förderkreis im Stadeum zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadeum ein besonderes Format aus der Taufe gehoben, den Audio-Walk „Aliens in Stade. Leicht nachzuweisende Zeugnisse vormaliger und heutiger Besuche Außerirdischer in der Hansestadt“. Der Audio-Walk ist ein spannender Spaziergang durch Stade, verbunden mit einer mit Geräuschen und Musik unterlegten Geschichte. Benötigt werden ein Smartphone und Kopfhörer. Die Teilnehmer*innen dürfen auf dem Spaziergang viel Bekanntes, auch einiges nicht Augenfälliges, im Alien-Licht betrachten. Die Überschrift bietet die Möglichkeit, seriöse Recherche und Blödsinn zu verbinden, einen Auszug aus Gelehrsamkeit und Clownerie anzusetzen. Das Konzept und die Texte zu dem rund einstündigen akustischen Stadtspaziergang stammen von dem aus Fernsehproduktionen wie „Der Lehrer“ und „Tatort“ bekannten Schauspieler und Musiker Rainer Piwek, der den Organisten und Orgelprofessor Martin Böcker und den Jazzgitarristen Lothar Müller ins Boot geholt hat, um die mysteriöse Klangkulisse für den Alien-Spaziergang zu improvisieren. Die Texte wurden von Rainer Piwek selbst und der Berliner Schauspielerin und Regisseurin Franziska Hentschel eingesprochen. Eine Eintrittskarte für den Audio-Walk kostet 5 Euro und kann unter www.stadeum.de gebucht werden. Diese enthält die Zugangsdaten zum Herunterladen des Rundgangs. Der Audio-Walk beginnt und endet am Stadeum. Dort stehen bei Bedarf Kopfhörer zum Erwerb bereit oder auch mp3-Player zur Ausleihe. Das Kassenpersonal gibt gerne technische Hilfestellung.

© James Liu Peng

unter www.stadeum.de Ein Projekt des

STADEUM

KREATIVITÄT IST INTELLIGENZ DIE SPAß HAT. Albert Einstein

STADEUM

© Hyejung Park

Holk Kulturfestival

Donnerstag, 14. Januar, 19:45

KLASSIK: EMOTIONEN

Das Konzert des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven dreht sich um das größte aller Gefühle: die Liebe. Vor allem das unerwiderte Gefühl spornte so manch Komponisten zu künstlerischer Höchstleistung an. Unter der Leitung von GMD Marc Niemann wird das Violinkonzert „The Butterfly Lovers“ von He Zhanhao und Chen Gang gespielt, das die west-östliche Liebe und Tonsprache thematisiert. Mit der Solistin Hyejung Park und dem in Wuhan arbeitenden Dirigenten James Liu Peng konnten dazu Interpreten gewonnen werden, die diese Verbindung exzeptionell auch in ihrer Arbeit leisten. Neben diesem musikalischen Kleinod stehen auch Höhepunkte aus Vertonungen des Romeo-und-Julia-Themas auf dem Programm: Hector Berlioz‘ „Scéne d’amour“ sowie Sergej Prokofjews Ballettsuiten.

Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/409140 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 10

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.