StaderBrise April / Mai 2021

Page 1

April / Mai 2021

Freizeit

·

Kultur

·

Energie

·

Umwelt

STADER

STADE MARKETING Museen mit buntem Programm

STADE AKTUELL Digital einchecken mach mit!

STADEUM

Alles wird gut! STADEUM-Sommer

STADTWERKE STADE Bunter Strauß neuer Produkte

© Portraits: Mattern, STADE Marketing und Tourismus

© palidachan, 123rf.com

Du bist ckt eingeche

© Jerome Bonnet

© Stade aktuell

© Elke Loewe

Mutmacher


www.drk-berufe.de

DRK-Kreisverband Stade gGmbH Am Hofacker 14 • 21682 Stade Telefon: 04141 8033-0 E-Mail: info@kv-stade.drk.de www.drk-berufe.de

Alle sprechen vom Fachkräftemangel. Wir tun was. Wir bilden aus! Wir stellen ein!

zt t e j h c i D b r i w Be oder ruf an!


Die Herausgeber der Stader Brise wünschen ihnen viel Spaß beim lesen!

SB · Cafe - Restaurant - Bistro

Aktuelle he n sie Öffnungszeiteersand.de elbblick-stad

STADEUM

© SMTG/Darlyn Mattern

INHALTSVERZEICHNIS APRIL / MAI 2021

© CANDY WELZ

4-5

© Stadtwerke Stade

6-7

© STADE Marketing und Tourismus

18

© Stade aktuell

22-23

ung ach mit! 32-33

Du bist ckt eingeche

4-5 Titelthema Anker lichten & weitersegeln 6-7 IM GESPRÄCH mit Falk Richter: Vorhang auf für… Corona! 8-9 ENERGIE & UMWELT Komfortables Heim dank der Stadtwerke Stade 10 STADER HIGHLIGHTS - FREIZEITTIPPS 11-14 STADEUM Five Deleted Messages Alles wird gut! Sommer-Special Unter vier Augen 18-20 ENERGIE & UMWELT Mit Strom die Region stärken – das geht! Stadtwerke Stade: Neugestaltung des Eingangs Energieeffizienzshop 15-23 STADE MARKETING UND TOURISMUS GMBH Corofund, Souvenirshop 15 Museen Stade 16-17 Lieblingsplätze 22-23 ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNGEN 21/24-26 FREIZEITAKTIVITÄTEN 27-31 Job + Weiterbildung 32-33 STADE AKTUELL Digital einchecken – mach mit! 34-35 Gesundheit 36-41 Bauen | Wohnen | Garten 43-46 VERANSTALTUNGSKALENDER 46 IMPRESSUM 47 GEWINNSPIEL

Bettencheck und Beratung auch zu Hause.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung als Betten-Experten.

ANRUFEN und TERMIN vereinbaren

Bremervörder Straße 122 21682 Stade · Tel: 0 4141- 4 60 44 www.koehlmann-stade.de

ung lusiv-Berat Für Ihre Exk

Stader Elbstraße 1 21683 Stadersand www.elbblick-stadersand.de

Folgen Sie uns auf facebook.com/koehlmann.stade Montag: Ruhetag / nach Vereinbarung Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Sonnabend von 10 bis 14 Uhr Kostenlose Parkplätze vor dem Haus und auf dem Hof

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

3


© Fotos: SMTG / Darlyn Mattern

HIER DIE RUBRIK

Anker lichten & weitersegeln Gemeinsam aus dem Lockdown Sie sind die Mutmacher Stades und stehen für viele weitere, die in der Pandemie auch eine Chance sehen, nicht Trübsal blasen und schon gar nicht den Kopf in den Sand stecken: Michelle Neugebauer, Swen Fahrenkrug, Angela („Angie“) Scholz, Annegret Milbrecht, Sevda Kibar, Christian Völckers, Tina Grüning, Angela Kraus-Gerber und Tim Wilcke (Titelseite von links oben nach rechts unten). Eingefangen wurden sie in einem Kurzfilm, der von der STADE Marketing und Tourismus GmbH (SMTG) produziert und durch die rührenden und motivierenden Antworten der Protagonisten zu einer Art Liebeserklärung an die Stadt wurde. Gefragt wur4

STADERBRISE

de darin, wie hält man persönlich den Lockdown durch und worauf kann man sich freuen, wenn diese Phase vorüber ist? Welche Ratschläge gibt es, um die Zeit bis dahin zu überbrücken? Wie halten die Stader zusammen? Zum Teil kreativ und zugleich authentisch, zum Teil norddeutsch trocken und bodenständig, sind die spontan gegebenen Antworten der Befragten ausgefallen. „Ich nehme mir immer einen kleinen Optimismus-Kredit von der Zukunft“, erklärt beispielsweise Annegret Milbrecht ihre Motivation. „Man muss eben am Ball bleiben, wenn man von dem überzeugt ist, was man

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

macht“, ist die Devise von Angela Kraus-Gerber von Modegeschäft „Die Villa“ in der Altstadt. Ganz pragmatisch dagegen die Ansicht von Swen Fahrenkrug vom städtischen Bauhof (KBS): „Da kann man auch mal Sachen erledigen, die man schon lange liegen lassen hat.“ Fürs Durchhalten hilft häufig der Gedanke daran, worauf man sich am meisten freut, wenn der Lockdown vorbei ist: „Auf meine Stammgäste“, so die spontane Antwort von Angela Scholz, der Chefin von der Bierkneipe „Fuerkiek“ am Wasser West, „die ich sehr, sehr vermisse“. „Auf ein paar schöne Bier mit Freunden“

freut sich auch Christian Völckers, Kalkulator bei der Firma Phal-König. „Am Ball bleiben und positiv aufstehen“ rät Sevda Kibar vom HairCafé Pera und Tim Wilcke (Frisörladen „Babutz“) empfiehlt, das schöne Wetter zu nutzen und raus zu gehen. Dass es allen hilft, wenn man zusammenhält, davon sind alle Befragten überzeugt. Die Aussage „Wir Stader sind schon sehr, sehr eng untereinander verkuppelt“, von Michelle Neugebauer (shell’s conceptstore) steht somit auch am Schluss des Films und ist gleichzeitig ein Fingerzeig, dass man am ehesten durch gemeinsames Handeln gestärkt aus der Krise heraus kommt.


STADE MARKETING UND TOURISMUS

© Foto: polyform

„ Da müssen wir jetzt alle

zusammen durch. Nützt nix“

Tina Grüning – Betreiberin vom gleichnamigen Café am Pferdemarkt

Schöne Beispiele fürs Zueinanderhalten, hat es dafür in den letzten Monaten zuhauf in Stade gegeben. Sei es die Entwicklung der Gutscheinplattform „Corofund“ im Internet durch einen Jugendlichen gleich in den Anfangszeit des ersten Lockdowns, die kurzfristige Bereitstellung einer Fläche für Wohnmobilisten seitens des Fördervereins der Festung Grauerort kurze Zeit später oder des Festivalgeländes für die Sommer-Events im Lichtspielgarten durch die Kreissparkasse. Das Zeit-fürFreunde-Angebots der Stader Hotellerie für Gäste der Stader, das gemeinsamen Schmückens der Tannenbäume in der Innenstadt zur Weihnachtszeit durch Stader Vereine, Gruppen und Familien, den kostenlosen Lieferservice von „Stade aktuell“ für die Einzelhandelsgeschäfte während des zweiten Lockdowns, die kostenfreie Bereitstellung von Bauzäunen seitens der Fa. Lindemann am Stader Bahnhof für Innenstadtwerbung oder des Velero-Cafés am Stadthafen als Streaming-Bühne für heimische Bands sind weitere solcher Beispiele.

Der Film zeigt beeindruckend, auf welche unterschiedliche Weise Stader sich motivieren, das Hier und Jetzt trotz aller Widrigkeiten annehmen und sich bewusst vor Augen führen, und was man alles machen möchte, wenn die Normalität zurück ist, sagt Dr. Andreas Schäfer, Geschäftsführer der SMTG. Tshienda Balenga ist zu normalen Zeiten für Veranstaltungen bei der SMTG zuständig. Sie hat die Aufgabe übernommen, die Filmidee, die aus dem Team der Stadtmarketinggesellschaft kam, zusammen mit dem Hamburger Filmemacher Tobias Sundermann, umzusetzen: „Die Einstellung aller Befragten hat mich persönlich sehr ergriffen und beeindruckt. Es war ein tolles Projekt und ich freue mich über das wunderbare Ergebnis.“ Anker lichten & weitersegeln Hier ist der Film zu sehen:

www.stade-tourismus.de STADE Tourismus

stade.tourismus

stade_frischer_wind

Eine Stadt im Umbruch Stade ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Die maritime Prägung verbindet Wirtschaft und Tourismus. Das Thema Wasser eint die Hansestadt in sich. Stade wirkt im historischen Kern gemütlich und lebenswert. Im Hintergrund steht der große Motor der stetig wachsenden und modernen Wirtschaft. Beides gemeinsam ergibt eine Stadt, in der man ebenso gut arbeiten wie leben kann. Als Teil der Metropolregion Hamburg ist Stade insbesondere auch für junge Menschen eine echte Lebensalternative zum hektischen Großstadtleben. Neben dem wirtschaftlichen Schwung hat sich mit der jüngst erfolgten Umwandlung der städtischen Tourismusgesellschaft in eine Stadtmarketinggesellschaft, in der sich zur Säule Tourismus die neuen Aufgabenfelder Veranstaltungen und Citymanagement ge-

STADERBRISE

sellt haben, eine starke Dynamik im Freizeitsektor entwickelt. Konsequenterweise erfolgt hieraus nun auch eine neue Außendarstellung der Hansestadt. Das alte, vor 25 Jahren eingeführte Segel-Logo hat ausgedient und wird durch eine neues, frisches ersetzt. Der bisherige Subtitel „Frischer Wind im Norden.“ erfährt eine Fortentwicklung durch den neuen Claim „erfrischend vertraut“. Der veränderte Auftritt wird sich aber nicht nur auf Logo und Slogan beschränken. Die neue Identität der Stadt wird sich auch bei Plakaten, Prospektmaterial, Briefpapier, im Social-MediaAuftritt und in Kürze auch bei den Internetauftritten der Stadt und der STADE Marketing und Tourismus GmbH widerspiegeln. Alles in allem eine frische Brise in der Außendarstellung. Stade gibt sich ein neues Gesicht, das die Dynamik der Stadt zeigen soll und trotzdem hoffentlich schon bald „erfrischend vertraut“ wirkt.

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

5


IM GESPRÄCH

© Esra Rotthoff

Das Stück habe ich als unmittelbare Reaktion auf den ersten Lockdown im März 2020 geschrieben. Wir alle fanden uns plötzlich in einer völlig neuen Situation wieder: Alle Planungen mussten über den Haufen geworfen werden, niemand wusste mehr, wie es weitergehen würde. Das war ein Schock. Für viele Menschen änderte sich ihr Leben schlagartig und es war nicht immer einfach, damit klar zu kommen. Meine Hauptfigur sollte den Faust spielen, war aber durch den Lockdown plötzlich mit einem Auftrittsverbot belegt und verlor die Arbeit. Der „Faust" steht in meinem Stück auch als Metapher für den westlichen Menschen, der nach Ursachen forscht, der herausfinden will, was hinter dieser Pandemie stecken könnte. Der die Nacht durchwacht und sich nach Rausch und Erkenntnis sehnt.

Autor und Regisseur: Falk Richter

Vorhang auf für… Corona! Ein künstlerisches Experiment mit der Pandemie Im STADEUM wird – wenn alles gut geht – am 10. April 2021 das Stück „Five Deleted Messages“ aufgeführt. Ein im ersten Lockdown entstandenes Werk des gefeierten Autors und Regisseurs Falk Richter, der darin die gesellschaftlichen Folgen des Lockdowns verarbeitet. Insbesondere die Thesen der Corona-Leugner werden thematisiert, die nach allzu einfachen Erklärungen suchen. Hauptdarsteller ist Dimitrij 6

STADERBRISE

Schaad, der für seine schauspielerische Leistung bereits sehr viel positive Kritiken erhalten hat. Stader Brise Redakteurin Julia Balzer sprach mit dem Regisseur Falk Richter. Herr Richter, wie muss man sich das Stück vorstellen? Der Hauptdarsteller „K.“ sollte die Theaterrolle seines Lebens spielen, Goethes Faust. Dann kam Corona, die Aufführungen werden abgesagt…

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

Sein Leben verändert sich von einem Tag auf den anderen, so ergeht es auch vielen anderen Menschen. „K.“ sieht hinter dem Lockdown eine Verschwörung Björn Höckes und Thomas Kemmerichs. Warum vermutet er das? Das ist eine satirische Überhöhung. Kurz bevor Corona die Medien beherrschte, haben wir in Deutschland mit Erschrecken die Bereitschaft der FDP und CDU Thüringen diskutiert, mit der AfD politisch gemeinsame Sache zu machen. Kemmerichs Schulterschluss mit Höcke kann man als Supergau der Demokratie bezeichnen. Ohne die Pandemie wäre seine politische Karriere sicher beendet gewesen, aber da Corona einfach das viel größere und weltumspannendere Thema war, gerieten Kemmerichs „House Of Card“ Winkelzüge schnell in Vergessenheit. Wie geht „K.“ mit dem Lockdown um? Er fühlt sich wieder wie ein Teenager. Mit allen Vor- und Nachteilen. Er will raus, Freunde treffen, tanzen gehen, sich verlieben. Aber seine „Erziehungsberechtigten" schließen

ihn in seinem Jugendzimmer voller schöner und schrecklicher Erinnerungen ein – so fühlt er sich. Er verbringt tagelang auf dem Bett, hört seine Lieblingsmusik von früher, wird der Protagonist von aufregenden, kafkaesken Tagträumen und beginnt Social Distancing-Liebesaffären mit Frauen über Telefon. Er verliert sich in nächtelangen Online-Recherchen, will herausfinden, was hinter dieser Pandemie stecken könnte und stößt auf die wirrsten Verschwörungstheorien. Er kämpft sich auf tragikomische Weise durch eine aufwühlende Zeit. Wie gehen die anderen Menschen damit um? Welche Fragen stellen sie sich? Wie berühren wir uns eigentlich in unserer Gesellschaft? Wie stellen wir Nähe zueinander her? Wie haben wir das eigentlich vor Corona getan? Auch da waren wir ja oft isoliert, haben nur über soziale Medien kommuniziert und hatten nur noch selten direkten Kontakt mit Menschen. Die Extremsituation der sozialen Distanz zeigt uns auch,


IM GESPRÄCH

Welche Rolle spielen die CoronaLeugner? Zu der Zeit, als ich das Stück schrieb, war ich abgestoßen und zugleich fasziniert von dem

Wahnsinn, den einige CoronaLeugner so über youtube in die Welt hinausschleuderten. Einige der paranoiden, wirren Texte sind so abstrus, das ist schon absurd komisch. Sowas kann man sich als Schriftsteller kaum ausdenken. Die Corona-Leugner waren anfangs eine bizarre, unfreiwillig komische Gruppierung, die sich dann aber auf gefährliche Weise immer mehr in

eine rechtsterroristische Richtung bewegte, sich mit Reichsbürgern und der QAnon Sekte zusammenschloss, bis hin zum „Sturm auf den Reichstag“. Heute empfinde ich sie als eine echte Gefahr für die Demokratie. Was lernen wir aus der Pandemie? Die nächste Krise, der Klimawandel, steht vor der Haustür. Lässt uns die Bewältigung

© CANDY WELZ

wie sehr wir Nähe und Gemeinschaft brauchen. Ohne Berührungen werden wir krank. Ohne Menschen, denen wir uns nahe fühlen, denen wir vertrauen, ist unser Leben weniger lebenswert.

der Krise, die einschneidenden Maßnahmen, die einer ganzen Gesellschaft aufgezwungen werden, eher optimistisch oder pessimistisch in die Zukunft blicken? Ich würde mir sehr wünschen, dass wir als Gesellschaft über die Ursachen der Pandemie diskutieren würden: Die Massentierhaltung, die Zerstörung des natürlichen Lebensraumes für Tiere und Pflanzen durch den Menschen. Wir reden unentwegt über Fallzahlen und Lockerungsmöglichkeiten, aber nie darüber, wie wir die nächsten Pandemien und die Klimakatastrophe verhindern können. Wir reden nicht darüber, dass ein kaputtgespartes Gesundheitssystem die Notsituationen in den Krankenhäusern überhaupt erst herbeigeführt hat. Ich wünsche mir ein gut ausgearbeitetes Konzept von Herrn Söder und Frau Merkel, wie sie die kommenden Pandemien und Naturkatastrophen verhindern wollen: Wie müssen wir anders produzieren, anders konsumieren, anders leben, damit wir diesen Planeten und uns nicht komplett zerstören. Was wünschen Sie sich, mit welchen Gedanken gehen die Menschen nach der Aufführung nach Hause? Corona gibt uns einen Vorgeschmack darauf, wie unser Leben in Zukunft aussehen könnte, wenn wir nicht sehr bald gegensteuern. Dieser Planet und unser Leben darauf sind wunderschön, sie sind alles, was wir haben. Lasst uns nicht so verrückt sein, dies alles zu zerstören. Und lasst uns gemeinsam einen unterhaltsamen, anregenden Abend im Theater verbringen! Herr Richter, vielen Dank für das Gespräch.

Karten kosten 17 bis 33,50 Euro und sind erhältlich unter 0 41 41/ 40 91 40, bei allen Stadeum-Vorverkaufs­ stellen sowie im Internet.

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

7


E N E R G I E U N D U M W E LT

© Foto: SusanneB, istockphoto.com

Komfortables Heim dank der Stadtwerke Stade

Das umfangreiche Angebot an Dienstleistungen der Stadtwerke Stade macht das Leben in Haus oder Wohnung so angenehm wie möglich. Die klassischen Dienstleistungsprodukte rund um die Energieversorgung werden immer weiter durch innovative Produkte ergänzt. Dies ermöglicht nicht nur energiebewussten Kunden ein Plus an Wohnkomfort. Bei den Energiedienstleistungen der Stadtwerke Stade geht es schon lange nicht mehr nur um Strom- oder Erd-

gastarife, sondern um Produkte, die den Kundenbedürfnissen angepasst sind und der zeitgemäßen Entwicklung neuer Energielösungen Rechnung tragen. Dazu gehören neben den Produkten auch verschiedene Serviceangebote. Diese umfassen verschiedene Bereiche wie zum Beispiel eine Informationsplattform zum Thema Smart Home oder das Angebot der Infrarot-Thermografie. Der WärmeDirektService darf als beliebtes und bekanntest Heizungsangebot natürlich auch nicht fehlen.

Das Angebot umfasst unter anderem folgende Produkte: StadeSolarDach – Klimafreundlich die eigene Stromversorgung sichern StaderHausnotruf – Selbstständig leben und dabei Zuhause sicher wohnen StadeWallboxContracting – Die schnelle E-Ladestation für Zuhause Energieausweise – Die Energieeffizienz Ihres Hauses schnell ermittelt

StadeStromWärmePumpe – Natürliche Energiequellen als Wärmelieferant nutzen WärmeDirektService – Die alte Heizung gegen eine Neue austauschen – schlüsselfertige Lieferung ins Haus WärmeAbo – Das Sorglos-Paket für Ihre Heizungsanlage; Wartung und 24h Notdienst inklusive StadeSchlüsselDepot – Der Ersatzschlüssel sicher aufbewahrt SmartHome – Bestens informiert über Smart Home Produkte InfrarotThermografie – Energieverluste aufspüren In loser Reihenfolge werden alle Dienstleistungsprodukte der Stadtwerke Stade in den kommenden Ausgaben der Stader Brise ausführlich vorgestellt. Mehr Infos zu den Dienstleistungen finden Sie auch unter www.stadtwerke-stade.de. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

Heizung vom Profi! Ein echter Zeitgewinn – unser Service überzeugt! Machen Sie es sich einfach und sparen Sie Zeit, Geld und Nerven! Planung, Installation, Optimierung und Wartung – alles aus einer Hand mit unserem WärmeDirektService. Wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen unter: service.stadtwerke-stade.de/waermeservice/

Telefon: (04141) 404-445 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de 8

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

CWS

SWS_Anz_Brise_WDS_2021_rz.qxp__ 03.03.21 09:19 Seite 1


StadeSolarDach

Klimafreundlich die eigene Stromversorgung sicherstellen Als zuverlässiger Partner bieten die Stadtwerke Stade allen Hausbesitzern an, mit dem StadeSolarDach klimafreundlich den eigenen Strom zu produzieren. Dabei planen und installieren die Stadtwerke gemeinsam mit erfahrenen Partnerunternehmen eine Photovoltaikanlage, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechend ausgerichtet ist. Das Produkt kann bequem online von zu Hause aus gewählt und bestellt werden. Wenn gewünscht,

wird bei einer Vor-Ort-Besichtigung die Lage des Hausdachs hinsichtlich der Eignung für die Stromproduktion gemeinsam mit einem unserer Berater geprüft. „Unsere StadeSolarDach – Kunden schätzen das Rundum-sorglos-Paket, da es ihnen Installations- und Wartungskosten sowie steigende Energiepreise erspart“, sagt Marcel Willen, Fachbereichsleiter Vertrieb Energie und Dienstleistungen bei den Stadtwerken Stade. Da bis zu 60 Prozent des produzierten Stroms im eigenen Haus-

© Foto: palidachan, 123rf.com

E N E R G I E U N D U M W E LT

halt verbraucht werden können, ist weniger Energie aus dem öffentlichen Netz erforderlich. Der darüber hinaus erzeugte Strom wird vergütet und in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Vergütung erfolgt nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und bleibt über Jahre hinweg konstant. Wer genau den aktuellen Verbrauch, die Vergütung und viele weitere Details rund um die Energieversorgung auf dem eigenen Dach minutenaktuell verfolgen möchte, installiert sich eine App auf dem Smartphone, die all diese Informationen anzeigt. Auf die Frage, wieviel CO2 durch die Nutzung der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach vermieden wird, bekommt man in der App eine Antwort. Dieser Beitrag zum Klimaschutz ist für immer mehr Nutzer der Antrieb, sich eine Photovoltaikanlage installieren zu lassen.

Schnell und unverbindlich können sich Interessierte unter www.stadesolardach.de zum StadeSolarDach informieren.

Die Vorteile auf einem Blick: • Zukunftssicher: Eigenen Strom zu günstigen und stabilen Preisen nutzen • Keine Kosten: Pachten statt investieren • Ohne Risiko: Das StadeSolarDach als „Rundum-SorglosPaket“ Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 460 Telefax (04141) 404 – 175 energie@stadtwerke-stade.de www.stadesolardach.de

CWS

SWS_Anz_Brise_SolarDach_2021_rz.qxp__ 17.03.21 14:10 Seite 1

Werden Sie Ihr eigener Stromversorger. Sonnige Aussichten für Ihre Stromrechnung. Mit dem StadeSolarDach erhalten Sie eine Photovoltaikanlage, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen unter: www.stadesolardach.de

Telefon: (04141) 404-460 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

9


S T A D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N

© Moog-Photography

Donnerstag, 15. April, 19:45 Uhr

HEAVEN CAN WAIT CHOR

Das Chorprojekt des St. Pauli Theaters Generation 70+ ist wie guter Wein: Es wird immer besser. Und die Damen und Herren lassen sich auch von Corona nicht aufhalten. In kleinerer Formation und mit einem Vorgeschmack auf ihr neues Programm „Still alive“ werden wilde, emotionale und frische Lieder präsentiert, verpackt in eine charmante Moderation von Jan-Christof Scheibe. STADEUM. EUR 12,00 – 25,00 © Bettina Stöß

Mittwoch, 28. April, 19:45 Uhr

#ZAUBERFLÖTE 3.0

Das NRW Juniorballett präsentiert zum 30. Geburtstag des World Wide Web seine neueste Kreation: Zauberflöte trifft auf Matrix. Ein packendes Tanzabenteuer. 2014 von Xin Peng Wang ins Leben gerufen, bietet das NRW Juniorballett zwölf jungen hochbegabten Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt zwei Jahre lang die Möglichkeit, in professionellem Rahmen Berufserfahrung zu sammeln.

© Marianne Menke

STADEUM. EUR 31,75 – 39,45

Mittwoch, 5. Mai, 19:45 Uhr

EIN SOMMERNACHTSTRAUM

Shakespeares meistgespielteste Liebesund Verwechslungskomödie in einer Inszenierung der bremer shakespeare company. Die Produktion wurde mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury wurden die „überwältigende Spielfreude“, die „mitreißende und liebevolle Inszenierung“, sowie „das Bühnenbild, das Licht, die Kostüme und die Choreografie“ und die „Leidenschaft eines erstklassigen Kreativteams“ hervorgehoben. STADEUM. EUR 17,00 – 33,50

Tourveranstalter: Live Legend Konzertagentur GmbH Örtlicher Veranstalter: Revue Konzertagentur GmbH, Bremen STADEUM. EUR 28,01 – 40,00 © Jan Hüsing

STADEUM. EUR 17,00 – 33,50

Mittwoch, 12. Mai, 19:45 Uhr

FRÜHLINGSZAUBER

Frühling, Aufbruch! Ihm gewidmet ist dieses Konzertprogramm mit Werken rund um Hoffnung, Rausch und Neubeginn von Lili Boulanger, Astor Piazolla und Robert Schumann. Ein musikalischer Aufbruch von Paris bis Buenos Aires. Solist ist der rührige Braunschweiger Konzertmeister und „Teufelsgeiger“ Josef Ziga. Das Konzert leitet Leo Siberski. STADEUM. EUR 21,50 – 42,50

Sonntag, 16. Mai, 15:00 Uhr

STÜHLCHEN HIMMELBLAU

Wenn die Geräusche der Nacht den ersten Tönen des Tages weichen, ist alles möglich. In der zauberhaften blauen Stunde erwachen ein Mädchen und ein Junge. Leise und immer mutiger suchen sie ihren ganz eigenen Platz in der Welt ... Zwei Theater– Clowns gehen auf eine spielerische Entdeckungsreise. Die renommierten PYROMANTIKER blicken skurril-poetisch und praktisch-philosophisch auf nichts weniger als das Wesen der Dinge für Kinder ab 4 Jahren. STADEUM. EUR 11,00

Donnerstag, 20. Mai, 19:45 Uhr

STEFAN GWILDIS MIT BAND UND STREICHERN

Der deutsche „Mr. Soul Man“ präsentiert, unterstützt von seiner Band und einem Streichquartett, seine schönsten Songs. Der charismatische Sänger überzeugt seit Jahrzehnten mit seiner Musik, doch den Durchbruch schaffte der Hamburger Musiker 2003 mit der deutschen Bearbeitung von Soul-Klassikern, die ihm bundesweite Anerkennung und die Goldene Stimmgabel einbrachten. © Heimat 2050

© Martin Sigmund

REIS AGAINST THE SPÜLMASCHINE

STADEUM. EUR 11,00 – 22,50

HIMMLISCHE ZEITEN

STADEUM. EUR. 19,50 – 39,00

Dienstag, 11. Mai, 19:45 Uhr

Das Musik-Comedy-Duo mit seinem Programm „Die fitteste Band der Welt“ bietet Musik-Coverett vom Feinsten. Ein Lachmarathon aus Liedparodien, die einfach nur Spaß machen. Das verrückte Gespann hat schon etliche regionale Songslams gewonnen. Bundesligareif wurde ihre Karriere nach NightWash-Auftritten und Touren mit dem Die-Ärzte-Biografen Stefan Üblacker (Das Buch Ä). Seit neuestem steht nun auch der Pokal für den Sieger des „NDR Comedy Contest“ sauber poliert im Trophäenregal und die beiden wurden 2019 für den „Prix Pantheon“ sowie 2020 den Comedy-Preis „Der Hurz“ nominiert. Läuft bei denen.

Donnerstag, 6. Mai, 19:45 Uhr

Hier kommt der 3. Teil der musikalischen Erfolgsproduktion „Heiße Zeiten“. Mit neuen deutschen Texten versehene Hits wie „Uptown Girl“, „Like A Virgin“ und „Wonderful World“ verbunden mit liebenswerten Charakteren, schlagfertigen Dialogen, urkomischen Situationen und jeder Menge Musik machen diesen Abend einmal mehr zu einem unvergesslichen Erlebnis. Inszenierung des EURO-Studio Landgraf.

KURT KRÖMER

Der Punk-Kabarettist im Körper eines Sparkassenangestellten ist wieder da – mit seinem Programm „Stresssituation“. Es ist das mittlerweile sechste Stand-up-Comedy Programm, mit dem Krömer seit Anfang 2018 überaus erfolgreich durch Deutschland reist. Eine garantierte Stresssituation für Tränensäcke, Lachmuskeln und ein tatsächlich ungewohnt provokantes Programm, mit dem Krömer selten ein gutes Haar an Politik, Gesellschaft und dem anwesenden Publikum lässt. Hier kommt keiner ungeschoren davon: weder Omas Couchtisch noch Krömer selbst.

© Leo Siberski

© Volker Beushausen

Der erfolgreiche Roman von Khaled Hosseini über die ergreifende Freundschaft zweier Jungen in Kabul wurde vom Westfälischen Landestheater für die Bühne adaptiert. Durch die emotionale Wucht und den fast archaischen Handlungsbogen wurde das Debüt des afghanisch-amerikanischen Arztes und Schriftstellers zu einem der erfolgreichsten Romane der letzten Jahrzehnte.

© Filip Veirman Photography

DRACHENLÄUFER

Sonntag, 9. Mai, 19:45 Uhr © Chris Noltekuhlmann

Mittwoch, 14. April, 19:45 Uhr

STADEUM. EUR 34,50 – 43,30

Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/409140 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 10

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T


Fotos: © CANDY WELZ

STADEUM

Vom Lockdown erschöpft: Dimitrij Schaad als Schauspieler K.

Five Deleted Messages

Der europaweit umworbene Autor und Theater-Regisseur Falk Richter hat sich mit Kino-Star Dimitrij Schaad mit den emotionalen und gesellschaftlichen Folgen des Lockdowns auseinandergesetzt. Die umjubelte Inszenierung des Kunstfest Weimar konnte als deutschlandweit einziges Gastspiel im STADEUM gewonnen werden. Der lange Planungs-Weg eines CoronaStücks in Pandemiezeiten. „Dies ist eine Nachricht an die Nachwelt: Die können uns jederzeit wieder drohen, jederzeit! Mit der zweiten Welle, mit der dritten Welle, mit der vierten Welle. Wenn wir zu übermütig werden, wenn wir uns nicht genau an das halten, was die uns sagen, dann können die uns immer wieder wegsperren, verstehst Du?“ Selbst Schauspieler K., der Protagonist in Falk Richters Theaterstück „Five Deleted Messages“, scheint uns einen Vogel zu zeigen. Wer plant in diesen unsicheren Zeiten schon Kulturveranstaltungen? Das STADEUM tut es. Intendantin und Geschäftsführerin Silvia Stolz hält es da wie Rolf Hemke, der künstlerische Leiter des Kunstfest Weimar: „Unsere Botschaft muss sein, dass die Kunst da ist, dass sie lebt, dass sie wandelbar ist und dass wir weitermachen müssen, komme was wolle.“ Man passt sich notfalls den äußeren Notwendigkeiten an. Zunächst sollte das Gastspiel im November 2020 stattfinden, dann

kamen die zweite Welle und der zweite Lockdown. Im Dezember schien der März noch realistisch. Nun richten sich alle Hoffnungen auf die Zeit nach Ostern. Am 10. April soll das Stück zum Lockdown endlich auf der STADEUMBühne zu sehen sein.

Fakt bleibt: Die Welt ist aus den Fugen. Seit über einem Jahr hat uns die Corona-Pandemie weltweit fest im Griff. Was bis März 2020 in Deutschland Normalität war, wird 2021 zu heiß umkämpften „Privilegien“: Ein Essen im Restaurant, eine durchtanzte Nacht im Club oder ein Theaterbesuch. Vor einem Jahr konnte sich kaum jemand vorstellen, dass wir 2021 noch immer in unseren Wohnungen sitzen und der Friseurbesuch zum gesellschaftlichen Ereignis wird. Was dieser Zustand mit uns als Gesellschaft macht, das hat der Dramatiker Falk Richter bereits

im Sommer letzten Jahres vorausgeahnt und zu Papier gebracht. „Five Deleted Messages“ ist seitdem das Stück zur Stunde, ein kluger, komplexer und unterhaltsamer Kommentar zu den gesellschaftlichen Folgen des Lockdowns, entstanden aus persönlichen Tagebuchnotizen des Regisseurs, die er fiktionalisiert und dramatisiert hat. Im August 2020 hatte die Inszenierung in Weimar Premiere und es zeigt, wie gut bereits Goethe und Kafka sich mit der Situation auskannten, in der wir uns heute befinden. Schauspieler K., gespielt von Dimitrij Schaad, der zuletzt als Marc-Uwe in der Kinoverfilmung „Die Känguru-Chroniken“ zu sehen war, probt die Rolle seines Lebens, er soll Goethes „Faust“ spielen. Doch die Aufführung wird wegen Corona abgesagt. Eine Situation, die Autor und Regisseur Falk Richter nach eigener Aussage von Franz Kafka entnommen hat: „Dieses Gefühl: Man wacht

STADERBRISE

plötzlich auf und die ganze Welt ist anders. Das eigene Leben hat sich komplett verändert. Man ist auf einmal in einem Prozess drin, den man nicht versteht, für den man nicht verantwortlich ist. Und man hat das Gefühl, man wird unentwegt von neuen Verordnungen bestraft. So fühlt sich das im Moment für viele an.“ K. durchläuft stellvertretend für uns alle sämtliche emotionale Stadien des Lockdowns: Von Angst über Wut, Ungehaltenheit und Ungewissheit bis zu einem fast kuschligen Gefühl, sich in der Situation irgendwie dann doch eingerichtet zu haben. Dabei spaltet sich K. in zwei Persönlichkeiten: In den zu Beginn dieses Artikels zitierten Verschwörungstheoretiker, der vermutet, dass hinter all dem neben Bill Gates nur Björn Höcke und Thomas Kemmerich stecken können – und in den faustischen K., der wissen will, was die Corona-Welt im Innersten zusammenhält. Amüsant und nachdenklich zugleich, denn wie wir wissen, schafft es Faust im Original nur mit Hilfe des Teufels, sich aus seiner Studierzimmer-LockdownSituation zu befreien, um endlich wieder Trinken und Tanzen zu gehen …

Gefördert durch

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

11


STADEUM

© Jens Schneider

Zum ersten Mal wird eine OpenAir-Bühne auf der Wiese neben dem STADEUM am Burggraben aufgebaut und das Programm, das seit November 2020 ausfallen musste, wird bis zu den Sommerferien in großen Teilen nachgeholt. Unter dem Motto „Alles wird gut! STADEUM-Sommer“ finden sich viele Künstlerinnen und Künstler wieder, deren Auftritte in den letzten Monaten nicht stattfinden konnten. Die Programmplanungen sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber viele Termine stehen bereits fest.

Karlshamn. Peter Kühn vom Kulturhaus Stade Seminarturnhalle startet in die deutsch-dänischschwedische Begegnung mit einem Bellmann-Abend. Bis zum 17. Juni lädt die städtische Städtepartnerschaftsbeauftragte Karina Holst mit unterschiedlichen regionalen und internationalen Kulturschaffenden und Referenten

BEST OF POETRY SLAM FREITAG | 11. JUNI 2021

ein Bestseller. Der Autor Tim Pröse hat Jan Fedder dafür in dessen letztem Lebensjahr begleitet. Kurz vor seinem Tod im Dezember 2019 erreichte Jan Fedder das vollendete Manuskript. In "Jan Fedder. Unsterblich" erzählt der Schauspieler selbst, aber auch seine Frau Marion, Freunde und Weggefährten mit all den schönen und jubelnden wie auch mit wehmütigen und traurigen Kapiteln. Autor Tim Pröse berichtet von letzten exklusiven Begegnungen und wird dazu passend von Jonny Glut mit Waterkantry-Musik am Akkordeon begleitet.

© Jerome Bonnet

„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“, ruft Eduard Mörike uns zu und die steigenden Temperaturen lassen uns schon heute von lauen Sommerabenden träumen – mit einem kühlen Getränk in der einen und einem leckeren Snack in der anderen Hand, am besten bei einem Live-Konzert. Das STADEUM lässt diesen Sommer solche Träume wahr werden.

© Heike Kölzer

Alles wird gut! STADEUM-Sommer

GÖTZ ALSMANN UND BAND FREITAG | 2. JULI 2021

unter dem Motto „Hallo, Hej, Hej …“ an und aus unterschiedlichen Orten zu virtuellen Begegnungen oder Präsenzveranstaltung unter Beachtung der aktuell geltenden Corona-Regeln ein.

TINA TEUBNER FREITAG | 16. JULI 2021

Der erste Open-Air-Block startet am Donnerstag, den 10. Juni 2021 mit der internationalen Veranstaltungsreihe „Nordisch frisch:

Deutsch-Dänisch-Schwedische Begegnungen!“ von der Hansestadt Stade mit der Partnerstadt

12

STADERBRISE

Für das STADEUM treffen sich am 11. Juni auf der Open-Air-Bühne dann endlich wieder Slam-Poet*innen zum Kampf der Künste

am STADEUM und bieten „Best of Poetry Slam“. Bei dem modernen Dichterwettstreit treten fünf Poet*innen gegeneinander an, damit das Publikum den oder die Beste*n unter ihnen ermittelt. Für die kleinsten Zuschauerinnen

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

und Zuschauer gibt es am Sonntagnachmittag, 13. Juni, ebenfalls im Rahmen der „Nordisch frisch: Deutsch-Dänisch-Schwedische Begegnungen!“, Märchenhaftes aus Dänemark von Hans Christian Andersen zu erleben. Das Lille-Kartofler-Figurentheater aus Landenfeld erzählt die Geschichte von „Des Kaisers neue Kleider“ und was passiert, wenn man einfach nicht genug Klamotten im Schrank haben kann. Den Abschluss des ersten Open-AirWochenendes bildet am gleichen Tag „Ein Abend für Jan Fedder“. Der Mann ist unvergessen und das Buch über sein Leben längst

Weiter geht es unter freiem Himmel dann am 1. Juli mit der preisgekrönte Gesangsvirtuosin Carolin Fortenbacher. Sie feierte ihren Durchbruch als „Donna“ in dem Musical „Mamma Mia!“ von 2002 bis 2007 am Operettenhaus Hamburg. Im Herbst 2012 wurde sie als „Herausragende Darstellerin“ in der Erfolgskomödie „Oh Alpenglühn!“ vom Schmidt Theater Hamburg ausgezeichnet. 2017 brachte sie mit „ABBA macht glücklich“ ein Soloprogramm heraus, das sich der schwedischen Supergruppe widmet. Mit Ania Strass am Cello sowie Achim Rafain am Bass durchstreift Carolin Fortenbacher ihre ganz persönliche „Mamma Mia“-Geschichte. Hochkarätig geht es am Freitagabend, 2. Juli, weiter mit Götz Alsmann und Band. Die ursprüng-


© André Kowalski

© Pyromantiker

UNSERE KUH BRENNT DURCH

MARC WEIDE

SAMSTAG | 17. JULI 2021

SAMSTAG | 3. JULI 2021

kunst zum Staunen: „Kann man davon leben???“ – Diese gern an ihn gerichteten Frage stellt sich der junge Magier Marc Weide in seinem aktuellen Programm. 2018 belegte er bei der Weltmeisterschaft der Zauberei in Südkorea einen sensationellen ersten Platz. Auch Auftritte in London, New York und Novosibirsk ließen den sympathischen 29-jährigen nicht abheben. Er sucht stets die Nähe zu seinem Publikum. „Kartentricks können viele, entscheidend ist aber, wie man es macht.“, ist sein Credo und dazu gehört, nicht nur zu zaubern, sondern vor allem zu verzaubern. Ein magischer Abend für die ganze Familie. Und apropos zaubern: Kaum einer verzaubert mit der Mundharmonika

so, wie Michael Hirte. Dem „Mann mit der Mundharmonika“ ist etwas vergönnt, was nicht viele von sich behaupten dürfen: Er berührt und bewegt die Menschen gleichermaßen durch seine liebenswerte Art, künstlerische Virtuosität und sein außergewöhnliches Gespür für Stimmungen und Gefühle. Gemeinsam mit seiner Live-Band ist Michael Hirte am Sonntag, 4. Juli, auf der Open-AirBühne zu Gast. Am 16. Juli reißt die begnadete Komikerin Tina Teuber im STADEUM die Grenzen zwischen „privat“ und „politisch“ ein. Denn: Die Welt brennt. Tina wagt den Blick ins Innerste. Mit ihrer rasiermesserscharfen Intelligenz, ihrem unwiderstehlichen Humor und ihrer © René Münzer, www.ear-lab.com

© B. Wilms, M. Elsen

lich für den 11. März geplante Veranstaltung wird durch den neuen, stimmungsvollen Rahmen nochmals aufgewertet und passt perfekt zu dem Repertoire an Liebesliedern, das der König des Jazzschlagers mit dabeihaben wird. Ganz gleich, ob es sich um Werke aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre handelt, um Chansons der Nachkriegszeit oder um Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre – all‘ diese Klassiker werden im typischen Sound der Götz-Alsmann-Band mit Hilfe der Arrangements ihres Bandleaders behutsam in die Welt des Jazz überführt. Am Samstag gibt es am frühen Abend preisgekrönte Zauber-

DAS STADEUM-SOMMER OPEN-AIR-AREAL

CAROLIN FORTENBACHER SONNTAG | 1. JULI 2021

STADERBRISE

weltumfassenden Herzenswärme scheucht sie ihr Publikum auf: Nicht kratzen. Waschen. Zum krönenden Abschluss der Saison wird es am 17. Juli – kurz vor den Sommerferien – außerdem noch ein spektakuläres Feuerwerkstheater auf der bekannten Open-Air-Wiese geben. Die Berliner Pyromantiker kommen mit der Mecklenburger Feuerwerksburleske „Unsere Kuh brennt durch“. Das Theaterstück über die norddeutschen Originale Vadder und Mudder Schulten ist gespickt mit sprühenden Gartenfontänen, Milchkannen, flammenden Gerätschaften und – na klar – einer Kuh, die durchbrennt ... Das „Alles wird gut! STADEUMSommer“ wird gesponsert von der Volksbank Stade-Cuxhaven eG und gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Monika Grütters.

STADEUM F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

13


Fotos: © Sabrina Harm

STADEUM

Unter vier Augen

Termine für diese besonderen Konzerterlebnisse können ab Anfang April über die Homepage des STADEUM gebucht werden.

Wenn wir gerade nur eine andere Person treffen dürfen – warum dann nicht eine Musikerin oder einen Musiker? Schließlich bedeutet Musik die Welt. Das Kulturleben ist fast komplett zum Erliegen gekommen und wird digital hinter die Bildschirme verbannt. Das Bedürfnis nach echten persönlichen Kontakten und unmittelbar geteilten musikalischen Erlebnissen ist größer denn je, aber die aktuellen Einschränkungen werden uns noch auf längere Sicht begleiten. Mit 1:1 CONCERTS© hat das STADEUM mit Hilfe seines Förderkreises eine Möglichkeit für ein reales Konzerterlebnis nach Stade geholt, das unter Berücksichtigung aller geltenden CoronaSchutzmaßnahmen durchführbar ist. Die Konzerte sollen Ende April / Anfang Mai 2021 an besonderen Orten im STADEUM stattfinden. Selten konnte Live-Musik intimer und direkter erlebt werden. 1 Musiker*in, 1 Zuhörer*in, mindestens 2 Meter Abstand und eine Bühne, die überall sein kann. Dann ein Moment mit stummem Augenkontakt. Ein Austausch zwischen zwei Personen, in dem man unendlich viel von sich preisgeben kann. Je offener man in diese Begegnung geht, desto intensiver kann hinterher das musikalische Erlebnis sein.

14

STADERBRISE

Inspiriert von Marina Abramovićs Performance „The artist is present“ entwickelten Stephanie Winker, Franziska Ritter, Christian Siegmund und Sophie von Mansberg eigens für das Kammermusikfestival „Sommerkonzerte Volkenroda“ ein 1:1 Konzertformat, das im Jahr 2019 viele Menschen sehr berührt hat. Innerhalb kürzester Zeit haben nun zahlreiche Kollegen, Freundinnen und Enthusiasten das Projekt aufgegriffen und helfen tatkräftig mit, es zu verbreiten. So auch die junge norddeutsche Philharmonie aus Hamburg, von der die letzten Monate wie überall zahlreiche Projekt- und Konzertabsagen gefordert haben. Die jungen Musikschaffenden haben sich die Fragen gestellt: Wie sieht eine lebendige Kulturund Musiklandschaft in Zeiten einer Pandemie aus? Wie können wir unserem Publikum trotz Social Distancing begegnen, wie gemeinsam und analog Musik erleben? Bei den 1:1 CONCERTS ist das möglich! Das Besondere daran: Sowohl der Ort des Konzertes als auch das Instrument bleiben bis zur

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

in den Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung, der Musiker*innen unterstützt, die durch die corona-bedingte Absage aller Konzerte und Aufführungen ihre Einkünfte verloren haben und existentiell bedroht sind. Das Format wurde im Januar 2021 mit dem Health:Angel in der Kategorie „Soziales Engagement“ ausgezeichnet. Der Förderkreis im STADEUM zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. unterstützt mit der Realisierung dieses Formates die Mitwirkenden der jungen norddeutschen Philharmonie auf dem Weg aus der Pandemie.

Vorstellung eine Überraschung. Außerdem gibt es keine Honorare und keine Ticketpreise. Die etwa 10-minütigen Konzerte finden auf freiwilliger Spendenbasis statt. Das Geld fließt direkt


Jetzt mit einem zweiten Der neue Kia Sorento. Der neue Kia Sorento. Jetzt mit einem Lenkrad. In Gold.zweiten Der neue Kia Sorento. Lenkrad. In Jetzt mit einem S T Gold. A D E M A R K Ezweiten TING UND TOURISMUS Jetzt einem zweiten Lenkrad. Gold. Jetzt mit mit In einem zweiten Lenkrad. Gold. Der neue Kia In Sorento. Lenkrad. In Gold. Lenkrad. In Gold. Jetzt mit einem zweiten Der neue Kia Sorento. Lenkrad. In Gold. Jetzt mit einem zweiten Der neue Kia Sorento. Lenkrad. Gold.zweiten Jetzt mit In einem Lenkrad. In Gold. Kia Sorento 2.2 CRDi VISION JAHRE GARANTIE

Manchmal ist eben doch alles Gold, was glänzt. So beeindruckt der neue Kia Sorento nicht nur durch seinen Premium-Charakter. Er überzeugte auch die Jury der AUTO BILD, die ihn mit dem „Goldenen Lenkrad“¹ in der Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. Die Redaktion lobt Fahreigenschaften, Grundpreis, Basisausstattung, Garantie und Aufpreispolitik. Testen Sie das neue Kia Flaggschiff jetzt bei einer Probefahrt.

Foto: © Martin Elsen

JAHRE GARANTIE

JAHRE GARANTIE

Digital-Kombiinstrument mit 31,2-cm-Bildschirmdiagonale (12,3 Zoll) • Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion2 • adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-GoFunktion2 • LED-Frontscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht • intelligenter Geschwindigkeitsassistent2 • Stauassistent2 • Rückfahrkamera2 • u. v. a.

Kraftstoffverbrauch Kia Sorento 2.2 CRDi VISION (Diesel, Automatik (8-Stufen)), 148 kW (202 PS), in l/100 km: innerorts 6,6 - 6,4; außerorts 5,1 - 5,0; kombiniert 5,6 - 5,4. CO2-Emission: kombiniert 148 g/km. Effizienzklasse: A.³

Kraftstoffverbrauch Kia Sorento Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/ Automatik), 169 kW (230 PS), in l/100 km: innerorts 6,3; außerorts 6,1; kombiniert 6,2. CO2-Emission: kombiniert 141 g/km. Effizienzklasse: A.³

fürSorento € 40.990,– Kia 2.2 CRDi VISION Kia Sorento 2.2 CRDi VISION fürSorento € 40.990,– Kia 2.2 CRDi VISION für € 40.990,– Kia Sorento 2.2 CRDi VISION für € 40.990,– Kia Sorento 2.2 CRDi VISION Kia Sorento 2.2 CRDi VISION für € 40.990,– für für € € 40.990,– 40.990,–

Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Sorento bei einer Probefahrt.

Abbildung zeigt kostenpflichtige

Autohaus Holsten GmbH Sonderausstattung. Gottlieb-Daimler-Straße 11 • 21684 Stade Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 04141 / 777734

Corofund

Regionale Geschäfte während der Corona-Pandemie zu unterstützen, ist das Ziel von Corofund.

Ort einlösbar. Auf diese Weise werden in Gemeinschaft Stader Unternehmen in schwierigen Zeiten unterstützt und ein Schritt dafür getan, die Vielfalt und Einzigartigkeit der Unternehmenslandschaft zu erhalten. Weitere Informationen sowie die Anmeldung und die Gutscheine sind auf www.corofund.com erhältlich.

Foto: © SMTG / Darlyn Mattern

Auf der von dem Stader Schüler Moritz Dawert geschaffenen Internetseite können Gutscheine für Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungsbetriebe erworben werden – eine tolle Initiative für die Stader Wirtschaft. Sie sind individuell vor

Kia Sorento 2.2 CRDi

Souvenirshop

Seit Kurzem gibt es von der STADE Marketing und Tourismus GmbH einen kleinen aber feinen Online Shop mit Stader Souvenirs. Hier sind verschiedenste kleine Präsentideen vom Stader CityMemo über das WimmelbildPuzzle bis hin zu Büchern, die

in und um Stade spielen und Kleinigkeiten mit Stade Bezug erhältlich. Die ausgewählten Bücher werden natürlich auch im Stader Einzelhandel angeboten. Auch Praktisches wie Kartenmaterial ist im Angebot. Weitere Infos www.stade-tourismus.de

Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung. Abbildung zeigt kostenpflichtige * Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gül­ Sonderausstattung. tigen Garantiebedingungen, u. a.zeigt bei Batterie, Lack undpflichtige Ausstattung. Abbildung kosten Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie Sonderausstattung. 1 AUTO BILD & BILD AM SONNTAG Ausgabe 45/2020. 2 Der Einsatz von Assistenz- und Sicherheitssystemen entbindet nicht Abbildung zeigt kosten pflichtige von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugkontrolle. Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung. 3 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind Abbildung zeigt kosten pflichtige Sonderausstattung. nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichs­ Fahrzeugtypen. VISION zwecken zwischen den verschiedenen Sonderausstattung.

für € 40.990,– Abbildung zeigt kostenpflichtige

Kia Sorento CRDi VISION Sonderausstattung. Manchmal ist2.2 eben doch alles Gold, was glänzt. So beeindruckt der neue Kia Sorento nicht nur durch seinen Premium-Charakter. Er überzeugte auch dieVISION Jury mit dem Kia Sorento CRDi Manchmal ist2.2 eben doch alles der Gold,AUTO was BILD, glänzt.die Soihn beeindruckt Abbildung zeigtSo kosten pflichtige „Goldenen Lenkrad“¹ in deralles Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. Manchmal istSorento eben doch Gold, seinen was glänzt. beeindruckt der neue Kia nicht nur durch Premium-Charakter. Sonderausstattung. Die Redaktion lobt Fahreigenschaften, Grundpreis, Basisausstattung, derüberzeugte neue Kia nicht nur durch seinen Premium-Charakter. Er auch die Jury der die mit dem Manchmal istSorento eben doch alles Gold,AUTO was BILD, glänzt. Soihn beeindruckt Garantie und Aufpreispolitik. Testen Sie das neue Flaggschiff Abbildung zeigt kosten pflichtige Er überzeugte auch in die Jury der AUTO BILD, dieKia ihn mit dem der neue Kia Sorento nicht nur durch seinen Premium-Charakter. „Goldenen Lenkrad“¹ der Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. Manchmal ist eben doch alles Gold, was glänzt. So beeindruckt Sonderausstattung. jetzt bei einer Probefahrt. „Goldenen Lenkrad“¹ indie der Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. Manchmal istlobt eben doch alles Gold,AUTO was glänzt. So beeindruckt Die Redaktion Fahreigenschaften, Grundpreis, Basisausstattung, Er überzeugte auch Jury der BILD, die ihn mit dem der neue Kia nichtalles nur durch seinen Premium-Charakter. Manchmal istSorento eben doch Gold, Grundpreis, was glänzt. So beeindruckt Die lobt Fahreigenschaften, Basisausstattung, „Goldenen Lenkrad“¹ in dernur Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. der Redaktion neue Kia Sorento nicht durch seinen Premium-Charakter. Garantie und Aufpreispolitik. Testen Sie das neue Kia Flaggschiff Er überzeugte auch nicht die Jury der AUTO BILD, die ihn mit dem der neue Kia Sorento nur durch seinen Premium-Charakter. Garantie und lobt Aufpreispolitik. Sie das neue Flaggschiff Er überzeugte auch die JuryTesten der AUTO BILD, dieKia ihn mit dem jetzt bei einer Probefahrt. Die Redaktion Fahreigenschaften, Grundpreis, Basisausstattung, „Goldenen Lenkrad“¹ in der Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. Er überzeugte auch indie Jury der AUTO BILD, dieKia ihn mit dem jetzt bei einer Probefahrt. Garantie und Aufpreispolitik. Testen Sie das neue Flaggschiff „Goldenen Lenkrad“¹ der Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. Die Redaktion lobt Fahreigenschaften, Basisausstattung, „Goldenen Lenkrad“¹ in der KategorieGrundpreis, „Große SUV“ auszeichnete. Die Redaktion lobt Fahreigenschaften, Grundpreis, Basisausstattung, jetzt bei einer Probefahrt. Manchmal istlobt eben doch allesTesten Gold, Grundpreis, wasdas glänzt. So Garantie und Aufpreispolitik. Sie neue Kiabeeindruckt Flaggschiff Die Redaktion Fahreigenschaften, Basisausstattung, Garantie undSorento Aufpreispolitik. Sie dasPremium-Charakter. neue Kia Flaggschiff der neue Kia nicht nurTesten durch seinen jetzt bei einer Probefahrt. Garantie und Aufpreispolitik. Testen Sie das neue Kia Flaggschiff jetzt bei einer Probefahrt. Er überzeugte auch die Jury der AUTO BILD, die ihn mit dem jetzt bei einer Probefahrt. „Goldenen Lenkrad“¹ in der Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. Manchmal istlobt eben doch alles was glänzt.Basisausstattung, So beeindruckt Die Redaktion Fahreigenschaften, Grundpreis, Digital-Kombiinstrument mitGold, 31,2-cm-Bildschirmdiagonale der neue Kia nicht nurTesten durch seinen 2 • Garantie undSorento Siemit dasPremium-Charakter. neue Kia Flaggschiff (12,3 Zoll) •Aufpreispolitik. Frontkollisionswarner Abbiegefunktion Er überzeugte auchdoch die Jury der AUTO ihn mit dem Manchmal ist eben alles was BILD, glänzt. So beeindruckt jetzt bei einer Probefahrt. adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit die Stop-and-GoDigital-Kombiinstrument mitGold, 31,2-cm-Bildschirmdiagonale „Goldenen Lenkrad“¹ in dernur Kategorie „Große SUV“ auszeichnete. 2Kia der neue nicht seinen 2 • • Sorento und Premium-Charakter. LED-Tagfahrlicht Funktion Digital-Kombiinstrument mitdurch 31,2-cm-Bildschirmdiagonale (12,3 Zoll) •LED-Frontscheinwerfer Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion • Die Redaktion lobt Fahreigenschaften, Grundpreis, Basisausstattung, 2 22 • Er überzeugte auch die Jury AUTO BILD, dieStop-and-Goihn mit dem intelligenter •Abbiegefunktion Stauassistent (12,3 Zoll)Geschwindigkeitsregelanlage • Geschwindigkeitsassistent Frontkollisionswarner mit adaptive mit Digital-Kombiinstrument mitder31,2-cm-Bildschirmdiagonale Garantie und Aufpreispolitik. Testen Sie das neue Kia Flaggschiff 2 • u. „Goldenen in der SUV“Stop-and-Goauszeichnete. 2 Lenkrad“¹ Rückfahrkamera v. a.Kategorie „Große 2 • adaptive Funktion •Geschwindigkeitsregelanlage und mit LED-Tagfahrlicht (12,3 Zoll) •LED-Frontscheinwerfer Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion jetzt bei einer Probefahrt. Digital-Kombiinstrument mit 31,2-cm-Bildschirmdiagonale Die Redaktion lobt Fahreigenschaften, Grundpreis, Basisausstattung, 2 • LED-Frontscheinwerfer 2 •LED-Tagfahrlicht 2 • Funktion und Digital-Kombiinstrument mit 31,2-cm-Bildschirmdiagonale intelligenter Geschwindigkeitsassistent adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mitStauassistent Stop-and-Go2 • (12,3 Zoll) •Aufpreispolitik. Frontkollisionswarner Abbiegefunktion Digital-Kombiinstrument mit 31,2-cm-Bildschirmdiagonale Kraftstoffverbrauch 2.2mit VISION (Diesel, Garantie Testen Sie das neue Kia Flaggschiff 2CRDi 22 2 • u.Kia 2und •Abbiegefunktion Stauassistent intelligenter Geschwindigkeitsassistent (12,3 Zoll) Frontkollisionswarner mit Rückfahrkamera v. a.Sorento • •LED-Frontscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht • Funktion 2 • adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-Go(12,3 Zoll) • Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion Automatik (8-Stufen)), 148 kW (202 PS), in l/100 km: innerorts jetzt bei einer Probefahrt. 2 • u. v. a. 2 mit 2 • Rückfahrkamera adaptive Geschwindigkeitsregelanlage Stop-and-Gointelligenter Geschwindigkeitsassistent • Stauassistent 2 • LED-Frontscheinwerfer Funktion und LED-Tagfahrlicht adaptive mit Stop-and-Go6,6 - 6,4;2außerorts - 5,0; kombiniert 5,6 5,4. CO2-Emission: Kraftstoffverbrauch CRDi VISION (Diesel,•• 2 •5,1 Funktion •Geschwindigkeitsregelanlage LED-Frontscheinwerfer LED-Tagfahrlicht Rückfahrkamera u.Kia v. a.Sorento 2.2und 2 • Stauassistent2 2 • intelligenter Geschwindigkeitsassistent LED-Frontscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht Funktion kombiniert 148 g/km. Effizienzklasse: A.³ Kraftstoffverbrauch Kia VISION (Diesel, 2 • Automatik (8-Stufen)), 148Sorento kW (2022.2 PS),2CRDi in•l/100 km: innerorts intelligenter Geschwindigkeitsassistent Stauassistent • 2 • u. v. a. mit Digital-Kombiinstrument 31,2-cm-Bildschirmdiagonale 2 • Stauassistent2 • Rückfahrkamera intelligenter Geschwindigkeitsassistent Automatik (8-Stufen)), 148 kW (202 PS), in l/100 km: innerorts 2 6,6 6,4; außerorts 5,1 5,0; kombiniert 5,6 5,4. CO -Emission: Kraftstoffverbrauch Kia Sorento 2.2 CRDi VISION (Diesel, 2 • u. v. a. Rückfahrkamera 2 (12,3 Zoll) • Frontkollisionswarner mit T-GDI Abbiegefunktion 2 • u. Kraftstoffverbrauch Kia Sorento Hybrid AWD (Benzin/• Rückfahrkamera v. a. kW 6,6 - 6,4; außerorts 5,1 -148 5,0; kombiniert 5,6 5,4. CO kombiniert 148 g/km. Effizienzklasse: A.³1.6 Automatik (8-Stufen)), (202 PS), in -l/100 km: innerorts 2-Emission: Kraftstoffverbrauch KiaPS), Sorento 2.2 innerorts CRDi (Diesel, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit VISION Stop-and-GoAutomatik), 169g/km. kW (230 in l/100 km: 6,3; außerorts kombiniert 148 Effizienzklasse: A.³ 5,6 Kraftstoffverbrauch Kia Sorento 2.2 CRDi VISION (Diesel, 6,6 - 6,4;2außerorts 5,1 - 5,0; kombiniert - 5,4. CO2-Emission: Automatik 148 kW (202 PS), inT-GDI l/100 km: innerorts Funktion •(8-Stufen)), LED-Frontscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht Kraftstoffverbrauch Kia Sorento 2.2 CRDi VISION (Diesel, -Emission: kombiniert 141 g/km.• 6,1; kombiniert 6,2. CO 2 Kraftstoffverbrauch Kia Sorento Hybrid 1.6 AWD (Benzin/ Automatik (8-Stufen)), 148 mit kW (202 PS), kombiniert 148 g/km. Effizienzklasse: A.³ 2in l/100 km: innerorts Digital-Kombiinstrument 31,2-cm-Bildschirmdiagonale 2 • 6,6 - 6,4; außerorts 5,1 5,0;kW kombiniert 5,6 5,4. CO intelligenter Geschwindigkeitsassistent •-l/100 Stauassistent Automatik (8-Stufen)), 148 (202 PS), inT-GDI km: innerorts Effizienzklasse: A.³ 2-Emission: Kraftstoffverbrauch KiaSorento Hybrid 1.6 AWD (Benzin/ Automatik), 169 kW (230 PS), in l/100 km: innerorts 6,3; außerorts 2 • 6,6 6,4; außerorts 5,1 5,0; kombiniert 5,6 5,4. CO -Emission: 2 (12,3 Zoll)148 • Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion 2 • u.Effizienzklasse: kombiniert g/km. A.³ v. a. -Emission: Rückfahrkamera 6,6 6,4; außerorts 5,1 5,0; kombiniert 5,6 5,4. CO -Emission: Automatik), 169 kW (230 PS), in l/100 km: innerorts 6,3; außerorts 2 kombiniert 141 g/km. 6,1; kombiniert 6,2. CO Kraftstoffverbrauch Kia Sorento Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/ 2 kombiniert 148 g/km. Effizienzklasse: A.³ mit Stop-and-Goadaptive Geschwindigkeitsregelanlage Digital-Kombiinstrument mit 31,2-cm-Bildschirmdiagonale kombiniert 148 g/km. Effizienzklasse: A.³kombiniert 141 g/km. 6,1; kombiniert 6,2. CO Effizienzklasse: A.³ Automatik), kW (230 PS), in l/100 km: innerorts 6,3; außerorts 2-Emission: 2 • 169 Funktion und LED-Tagfahrlicht 2 • Kia Hybrid 1.6 T-GDI AWDAngebot. (Benzin/ Kraftstoffverbrauch KiaSorento Sorento 2.2mit CRDi VISION (Diesel, (12,3 Zoll) •LED-Frontscheinwerfer Frontkollisionswarner Abbiegefunktion • Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Effizienzklasse: A.³6,2. Kraftstoffverbrauch Kia Sorento Hybrid 1.6 AWD -Emission: kombiniert 141(Benzin/ g/km. 6,1; kombiniert CO 2 T-GDI 2 • 2 intelligenter Geschwindigkeitsassistent • Stauassistent Automatik), 169 kW (230 PS), in l/100 km: innerorts 6,3; außerorts Automatik (8-Stufen)), 148 kW (202 PS), inmit l/100 km: bei innerorts Kraftstoffverbrauch Kia Sorento Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/ adaptive Geschwindigkeitsregelanlage Stop-and-GoBesuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Sorento einer Automatik), 169A.³ kW PS), in l/100 km: innerorts 6,3; außerorts Effizienzklasse: 2 •(230 u. v. a.2-Emission: Rückfahrkamera 2außerorts kombiniert 141 g/km.• 6,1; kombiniert 6,2. 6,6 - 6,4; 5,1 -CO 5,0; kombiniert 5,6 5,4. CO Automatik), kW (230 PS), in l/100 km: innerorts 6,3; außerorts • 169 LED-Frontscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht Funktion Probefahrt. 2-Emission: 141 g/km. 6,1; kombiniert 6,2. Gerne unterbreiten wirCO Ihnen Ihr ganzkombiniert persönliches Angebot. 2-Emission: 2 • Stauassistent 2 Effizienzklasse: A.³ kombiniert 148Geschwindigkeitsassistent g/km. Effizienzklasse: A.³kombiniert -Emission: 141 g/km. 6,1; kombiniert 6,2. CO intelligenter 2 Besuchen Sie uns erleben Sieganz den persönliches Kia Sorento bei(Diesel, einer• Effizienzklasse: A.³ und Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr Angebot. Kraftstoffverbrauch Kia Sorento 2.2 CRDi VISION 2 • u. v. a. Effizienzklasse: A.³ Rückfahrkamera Probefahrt. Besuchen Sie uns und erleben Sieganz den Kia Sorento bei einer Autohaus Holsten GmbH Gerne unterbreiten wir148 Ihnen persönliches Automatik (8-Stufen)), kW Ihr (202 PS), inT-GDI l/100 km: Angebot. innerorts Kraftstoffverbrauch Kia Sorento Hybrid 1.6 AWD (Benzin/ Probefahrt. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Sorento bei einer 6,6 6,4; außerorts 5,1 5,0; kombiniert 5,6 5,4. CO -Emission: Automatik), 169 kW (230 PS), in l/100 km: 6,3;2 außerorts Kraftstoffverbrauch Kia Sorento 2.2 innerorts CRDi VISION (Diesel, Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Gottlieb-Daimler-Straße 11 • 21684 Stade Probefahrt. Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Autohaus Holsten GmbH kombiniert 148 g/km. Effizienzklasse: A.³kombiniert -Emission: 141 g/km. 6,1; kombiniert 6,2. CO Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Sorento bei einer Automatik (8-Stufen)), 148 kW (202 PS), in l/100 km: innerorts 2 Tel.: 04141 /Sie 777733 • Fax: 777734 Gerne unterbreiten wir04141 Ihnen/ Ihr Besuchen uns erleben Sieganz den persönliches Kia Sorento Angebot. bei einer Autohaus Holsten Effizienzklasse: A.³ und Probefahrt. 6,6 - 6,4; außerorts 5,1 -erleben 5,0;GmbH kombiniert 5,6 - Sorento 5,4. CO2-Emission: Besuchen Sie uns und Sie den Kia bei einer Probefahrt. Kraftstoffverbrauch Kia• Sorento Hybrid 1.6 T-GDI AWD (Benzin/ Gottlieb-Daimler-Straße 11 21684 Stade Autohaus Holsten GmbH kombiniert 148 g/km. Effizienzklasse: A.³ Probefahrt. Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 04141 / 777734 Gottlieb-Daimler-Straße 11 • 21684 Automatik), 169 kW (230 PS), in Stade l/100 km: innerorts 6,3; außerorts Autohaus Holsten GmbH Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 04141 /Stade 777734 kombiniert 141 g/km. 6,1; 6,2. Gottlieb-Daimler-Straße 11 •CO 21684 2-Emission: Holsten GmbH *Autohaus Max.kombiniert 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen den gül­ Kraftstoffverbrauch Kia Sorento Hybrid 1.6 T-GDIgemäß AWDAngebot. (Benzin/ Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Autohaus Holsten Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 04141 777734 tigen Garantiebedingungen, u.GmbH a./l/100 bei Lack und Ausstattung. Effizienzklasse: A.³ Automatik), 169 kW (230 PS), in km: 6,3; außerorts Besuchen Sie uns und erleben SieBatterie, deninnerorts Kia Sorento bei einer Gottlieb-Daimler-Straße 11 • 21684 Stade Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie Gottlieb-Daimler-Straße 11 •CO 21684 Probefahrt. kombiniertgemäß 141 den g/km. 6,1; kombiniert 6,2. 04141 / 777733 • Fax: /Stade 777734 2-Emission: *Tel.: Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gül­ Gottlieb-Daimler-Straße 11 •04141 21684 1 AUTO BILD & BILD AM SONNTAG Ausgabe 45/2020. Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 04141 /Stade 777734 tigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. Effizienzklasse: A.³ *Tel.: Max. 150.000 kmAssistenzFahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß dennicht gül­ 04141 / 777733 • Fax: 04141 777734 2 Der Einsatz von und /Sicherheitssystemen entbindet Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. tigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. von der Pflichtkm zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeug* Max. 150.000 Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gül­ Autohaus Holsten GmbH Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie Besuchen unsAM und erleben SieBatterie, den Kia Sorento bei einer 1 AUTO Garantiebedingungen, BILDSie & BILD SONNTAG 45/2020. kontrolle. tigen u. a.Ausgabe bei Lack und Ausstattung. 2 Der Einsatz und Sicherheitssystemen entbindet 3 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes und sind *Probefahrt. Max. 150.000 kmAssistenzFahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß dennicht gül­ 1 AUTO BILD &von BILD AM SONNTAG Ausgabe 45/2020.Fahrzeug Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Gottlieb-Daimler-Straße 11 • 21684 Stade *Gerne Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß dennicht gül­ von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugnicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichs­ tigen Garantiebedingungen, u. a.Sicherheitssystemen bei Batterie, Lack und Ausstattung. 2 Der Einsatz von Assistenzund entbindet 1 AUTO BILD & BILD AM SONNTAG Ausgabe 45/2020. *Besuchen Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gül­ tigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 04141 / 777734 Sie uns und erleben Sie den Kia Sorento bei einer kontrolle. zwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeug2 Der Einsatz von Assistenzund Sicherheitssystemen entbindet nicht tigen Garantiebedingungen, u. a. auf bei Batterie, LackFahrzeug und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie 3 Die Angaben beziehen sich nicht ein einzelnes und sind Probefahrt. kontrolle. Autohaus Holsten GmbH 1 AUTOder BILD & BILD AM SONNTAG Ausgabe 45/2020. von Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeug-

für € 40.990,– für € 40.990,–

Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie von der Pflicht zurdes ständigen Verkehrsbeobachtung und Vergleichs­ FahrzeugBestandteil Angebots, sondern dienen Fahrzeug allein 3 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes undnicht sind 1 nicht AUTO BILD &von BILD AM SONNTAG Ausgabe 45/2020. 2 Der Einsatz Assistenzund Sicherheitssystemen entbindet zwecken zwischen denSONNTAG verschiedenen Fahrzeugtypen. 1 kontrolle. AUTO BILD &von BILD AM Ausgabe 45/2020. nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichs­ 2 Der Einsatz Assistenzund Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und FahrzeugGottlieb-Daimler-Straße 11 • 21684 Stade 3 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind S Tvon A D Ezur R Bden R I S Everschiedenen F Rund E I Z ESicherheitssystemen I T · KFahrzeugtypen. U LT U R · E N E R entbindet Gund I E ·FahrzeugU M Wnicht ELT 15 2 zwecken Der Einsatz Assistenzzwischen von der Pflicht kontrolle. *Tel.: Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gül­ nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein 04141 / 777733 • ständigen Fax: 04141Verkehrsbeobachtung / 777734 von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Vergleichs­ Fahrzeugkontrolle. 3 tigen Die Angaben beziehen nicht ein einzelnes und sind Garantiebedingungen, u. a. auf bei Batterie, LackFahrzeug und Ausstattung. zwecken zwischen den sich verschiedenen Fahrzeugtypen.

Autohaus Holsten GmbH


Die Stader Museen zeigen farbenfrohe Ausstellungen

ist der bedachte große Bruder, dem immer etwas einfällt, wenn der kleine Bruder Piggeldy mal wieder etwas von ihm wissen will. „Nichts leichter als das ...“, sagt Frederick dann. Es sind kluge Antworten auf knifflige Fragen, wie z. B. „Was ist Faulheit?“, „Wie malt man ein Bild?“ oder auch „Was ist Liebe?“. Die teilweise philosophischen und dabei lustigen Geschichten schrieb Elke Loewe und Dietrich Loewe zeichnete die Schweine und gestaltete die Szenerien. Die Ausstellung untersucht die beiden Figuren und ihre vielfältige Karriere und feiert das Jubiläum. Neben der Präsentation der Illustrationen wird die Entstehung der Filme gezeigt, die Entwicklung der Figuren und Geschichten dargestellt und der Blick darauf gelenkt, warum gute Illustrationen mehr bieten, als nur das Bebildern von Geschichten.

© Foto: Hensel

MUSEEN STADE

Freilichtmuseum Stade, Altländer Garten vergessenen Wallfahrtskirchen in der eigenen Heimat. Angeregt von diesen Funden wurde ein Forschungsprojekt mit dem Ziel gegründet, die mittelalterliche Wallfahrtsgeografie in norddeutschen Elbe-Weser-Raum zu untersuchen. Neben den

Hans Thuar, Blühende Obstbäume (Endenich),1911 (Ausschnitt) © Privatbesitz, Foto: Museen Stade / Margot Schmidt

Ziemlich beste Freunde – HANS THUAR & AUGUST MACKE Kunsthaus Stade verlängert bis 5. April 2021

50 Jahre Piggeldy und Frederick Kunsthaus Stade 8. Mai – 5. September 2021

Die berühmten sprechenden Trickfilm-Schweine Piggeldy und Frederick werden 2021 bereits 50 Jahre und stammen aus dem Landkreis Stade! Frederick

© Foto: Elke Loewe

Die Ausstellung rückt Leben und Werk der expressionistischen Künstler Hans Thuar und August Macke in den Fokus. Zwischen den beiden entwickelt sich in der Kindheit eine besondere Freundschaft, die sich durch Thuars Invalidität nach einem Unfall noch verstärkt. Durch seinen Humor gibt Macke dem Freund den Lebensmut zurück. Beide werden Künstler: während Macke auf experimentierfreudige Weise einen

Ausdruck für seine Vorstellungen vom irdischen Paradies sucht, spiegelt sich bei Thuar eine existentielle Beziehung zur Natur in seiner ausdrucksstarken, leuchtenden Malweise. Die Ausstellung spürt dieser besonderen Künstlerfreundschaft nach.

Pilgerspuren. Wege in den Himmel

Museum Schwedenspeicher verlängert bis 16. Mai 2021

Piggeldy und Frederick 16

Kuriale Sammelindulgenz für die Kapelle in Bergerwohlde, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

Die Entdeckung zahlreicher mittelalterlicher Pilgerzeichen bei Ausgrabungen im Stader Hansehafen 2012/13 gab den Blick in eine unbekannte Welt frei: Auch in Norddeutschland waren bis zur Reformation viele Menschen unterwegs zu den großen Pilgerkirchen Europas, aber auch zu zahlreichen heute völlig

regionalen Pilgerorten werden in der Ausstellung auch norddeutsche Reisende auf dem Weg zu den großen Pilgerkirchen im römisch-deutschen Reich sowie nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Klöster, Stifts- und Domkirchen Niedersachsens. Die erste große Ausstellung zu mittelalterlichen Wallfahrten seit über 30 Jahren. www.pilgerspuren.de


Freilichtmuseum auf der Insel 1. Mai – 3. Oktober 2021

In einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands in Stade auf der Insel lassen sich die Kultur und Natur des Alten Landes entdecken. Direkt am Rande der Stader Altstadt gelegen, kann man und viel Spannendes über das Leben und Arbeiten im Alten Land erfahren. Am Samstag, den 1. Mai, startet das Freilichtmuseum in die neue Saison. Höhepunkte im Jahresprogramm sind die beiden Inselmärkte, auf denen regionale Bioproduzenten und Naturschutzverbände ihre Waren und Projekte präsentieren. Begleitet werden die Veranstaltungen von einem museumspädagogischen Mitmach-Programm. Voraussichtlich finden die Märkte jeweils am Samstag den 29. Mai und 25. September statt.

Jacoba van Heemskerck. Kompromisslos modern

Kunsthaus Stade 25. September 2021 – 6. Februar 2022 Jacoba van Heemskerck (1876– 1923) hat in weniger als zwei Jahrzehnten vielfältige Werke geschaffen: Gemälde, Holzschnitte, Mosaike und Glasarbeiten. Schwarze Umrisslinien und ein intensiver Farbeinsatz prägen ihre expressiven Landschafts-, Stadt- und Hafenmotive. Zu Lebzeiten stand die niederländische Künstlerin im Zentrum der Avantgarde und der Sturm-Bewegung um Herwarth und Nell

Jacoba van Heemskerck, Bild no. 18 (Ausschnitt), 1915, Öl auf Leinwand © Sammlung Kunstmuseum Den Haag Walden in Berlin. Bald nach ihrem Tod geriet sie jedoch nahezu in Vergessenheit, so wie viele Künstlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Van Heemskercks Suche nach Spiritualität und ihre Ablehnung eines rein positivistischen Weltbildes machen ihr

Werk heute höchst aktuell. Die Ausstellung aus der Sammlung des Kunstmuseums Den Haag (Ausstellung auch in Kooperation mit der Kunsthalle Bielefeld) zeigt ca. 60 Werke aus allen Schaffensphasen. Sie reichen von einer gegenständlichen, streng

rhythmisierten Formensprache bis zu einer organisch-fließenden Abstraktion. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Himer-Verlag auf deutsch und englisch. www.museen-stade.de

BUNT UND FRÖHLICH: FREILUFT-KUNST IN DEN ALTSTADTGASSEN

Hätten Sie es gewusst? „Mien Tuttelduuv“ ist die plattdeutsche Variante von „Mein Turteltäubchen“. Klingt einladend, ist es auch! Farbenfrohe, einfarbige, großflächige Banner bedruckt mit plattdeutschen Worten in moderner Schrift bringen Spannung in Stades Altstadtgassen. Auch wenn Plattdeutsch in Stade und Umgebung keine Fremdsprache ist, sondern regionales Kulturgut, so gerät sie im hochdeutschen Alltag doch oft etwas in Vergessenheit. Das soll die Wort-KunstKampagne auf charmante Weise ändern „denn schließlich ist Plattdeutsch durch die hanseatische Geschichte authentisch im Wesenskern der Stadt verankert“, so Arne Rautenberg. Der Kieler Schriftsteller Arne Rautenberg, der auch für die „FAZ“ und „Die Zeit“ schreibt, ist für das Projekt in die plattdeutsche Sprache eingetaucht. Er arbeitet mit großflächigen Schriftinstallationen auch im Ausland und wurde 2017 in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt. Der ausgezeichnete Kunstsammler und Kunsthändler Rik Reinik ist Kurator der besonderen Ausstellung. Heinz Mügge aus Düdenbüttel vom Verein „De Plattdüütschen“ gab Schützenhilfe, ebenso wie das Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen. Dr. Andreas Schäfer, Geschäftsführer der STADE Marketing und Tourismus GmbH, ist Initiator des Projektes.

Von „Appelsnuut“ bis „Klöterbüx“ – 30 Wort-Perlen der plattdeutschen Sprache hängen auf bunten Bannern gedruckt in diesem Sommer über Stades Altstadt. Die plattdeutschen Begriffe werden im wahrsten Wortsinn gespannt zwischen Stades Altstadtgassen. Sie sollen für Gesprächsstoff und lächelnde Gesichter sorgen und auch Anstoß für den ein oder anderen Klönschnack sein. Jeweils mit dem Wort „Mien“ gekoppelt, kann sich jeder die Worte zu eigen machen und selbst Schimpfwörter wirken wie Kosenamen. Die Freiluftausstellung ist über mehrere Monate kostenfrei zu sehen und soll Leichtigkeit in schwerer Zeit in den Tag bringen. Wer an den Fassaden gen Himmel schaut, kann neue Perspektiven entdecken – an den Fachwerkfassaden genauso, wie auf den plattdeutschen Bannern. Dr. Andreas Schäfer: „Wir wollen mit dieser Art von Kunst Bürger und Touristen in den Bann der Stadt ziehen und den Menschen etwas Neues bieten.“ Die stadteigene Gesellschaft setzt das Projekt um, Stade aktuell als Interessenvertretung der Innenstadtkaufleute, unterstützt es. STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

17


sich besonders in der Herkunft zum herkömmlichen Ökostrom.

© Foto: Halfpoint, Adobe Stock

Wie werde ich nun zum aktiven Klimaschützer und Unterstützer der Region? Im Portal der Stadtwerke Stade zum StadeStromregional geht alles ganz einfach:

Mit Strom die Region stärken – das geht!

Mit StadeStromregional den Strom aus der Nachbarschaft beziehen und selbst bestimmen woher er kommt Wer die Umwelt schützen und Strom aus der Region beziehen will, kann dies mit dem neuen Produkt der Stadtwerke Stade tun: Mit dem neuen StadeStrom regional setzen Kunden auf sauberen Strom aus der direkten Umgebung. 1

15.07.19

11:21

einen Teil zur Energiewende beitragen möchten und aus welcher Erzeugungsanlage in der Region der genutzte Strom kommt. Sollte mehr verbraucht als produziert werden, sichern die Stadtwerke eine 100 prozentige Versorgung zu und ergänzen die fehlenden Kapazitäten durch das Ökostrom-Angebot StadeStromklima. Regionalstrom unterscheidet

Die Stadtwerke bringen klimafreundliche Erzeuger aus der Region und Verbraucher zusammen. Somit ebnen die Stadtwerke den Weg zur Nachhaltigkeit für Kunden und Stromerzeuger.

Vorteile StadeStromregional • Unterstützung der Energiewende vor Ort • Strom aus regionalen Erzeugungsanlagen • Strom aus erneuerbaren Energien • Individuelle Anlagenauswahl Weitere Informationen zum Produkt erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de www.regionalstrom-stade.de

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

SWS_Anz_Brise_StromRegional_2021_rz.qxp__ 03.03.21 11:09 Seite 1

StadeStromregional Strom aus der Region – ein Beitrag zum Klimaschutz vor Ort! Strom aus regionalen Erzeugungsanlagen Strom aus erneuerbaren Energien Unterstützung der Energiewende vor Ort Individuelle Anlagenauswahl Wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen unter: www.regionalstrom-stade.de

Telefon: (04141) 404-400 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de 18

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

Sporthalle der Berufsbildenden Schule als Erzeugungsanlage.

CWS

f PV-Infoschild_BBS_Neubau_rz.pd

Das ist nachhaltig, zukunftsorientiert und individuell. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch nachhaltige heimische Erzeuger gefördert. Somit wird die Region durch StadeStromregional direkt gefördert. Mit diesem neuen regionalen Ökostrom haben es die Kunden selbst in der Hand, mit welchem Energieträger sie

• Konfigurator öffnen • Energiemix erstellen • Bestellung absenden


E N E R G I E U N D U M W E LT

Neugestaltung des Eingangs Besucher der Stadtwerke Stade freuen sich über den optisch aufgewerteten Zugang zum Kundencenter.

Ein breites, kundenorientiertes Angebotsspektrum an Dienstleistungen rund um die Energie bedarf eines einladenden Entrées. Das haben die Stadtwerke Stade nun umgesetzt und schaffen mit dem Wegfall der 20 Jahre alten Holzbrücke mehr Sicherheit im Winter und zudem einen verbesserten barrierefreien Zugang. Zusätzlich ist mit einer harmonischen Anordnung von Treppenstufen ein gestalterisch ansprechender Zugang zum höher gelegenen Eingang geschaf-

fen worden. LED- Leuchten an den Stufen sorgen bei Dunkelheit für ein modernes Aussehen. Die Stadtwerke Stade möchten mit dem neu gestalteten Eingangsbereich dem eigenen Anspruch an ein fortschrittliches Unternehmen mit zeitgemäßen Produkten und Dienstleistungen Rechnung tragen. Draußen zeigt sich, was Kunden im Kundencenter der Stadtwerke erwartet. An einem großen Touchscreen-Display kann man sich bereits hier über die angebotenen Produkte der Stadtwerke informieren. Unter anderem auch über die mietbaren Elektrofahrzeuge, deren Parkplätze und

Ladesäule nach dem erfolgten Umbau direkt am Eingangsbereich platziert sind.

Alle Infos zum Mietangebot gibt es darüber hinaus auch unter www.stadtwerke-stade.de/mobilitaet/stadee-mobilmieten.

Kaffeegenuss mit dem Energieeffizienzshop Die edle Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk

Applikationen gefertigt. Ihr leises, robustes und aromaschonendes Scheibenmahlwerk mit zwei Mahlscheiben aus Stahl sorgt für Wer sich nach einem Kaffee wie aus frisch gemahlenen Kaffee wie aus dem kleinen Café nebenan sehnt, der Kaffeerösterei. sollte sich die RommelsDer Mahlgrad ist bacher Kaffeemühle näher ansehen. für Filterkaffee bis zum Espresso auf Das Gehäuse der Romdie gewünschte melsbacher KaffeeMahlstufe indivimühle ist aus einem duell einstellbar. hochwertigen, edlem Bis zu 12 Portionen Hochglanzkunststoff können gemahlen mit kleinen EdelstahlSWS_Anz_Brise_SchlüsselDepot_2021_rz.qxp__ 10.03.21 15:27 Seite 1

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 0 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

© Foto: Stadtwerke Stade

Stadtwerke Stade:

werden. Der herausnehmbare, transparente Bohnenbehälter mit Aroma-Schutzdeckel fasst 250 Gramm gemahlenen Kaffee.

Die verlosen zehn EINKAUFS-GUTSCHEINE im Wert von jeweils EUR 50,für den Energieeffizienzshop.

Einfach eine Mail mit dem Stichwort „Energiesparshop“ an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de senden. Einsendeschluss: 16. April 2021

Die Maschine lässt sich leicht reinigen und garantiert eine komfortable und sichere Bedienung. Weitere Informationen zum Energieeffizienzshop erhalten Sie im Kundencenter: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 560 energie@stadtwerke-stade.de https://shop.stadtwerke-stade.de/

CWS

StadeSchlüsselDepot Haustürschlüssel vergessen? Die preiswerte Alternative zum Schlüsseldienst. Nutzen Sie die Vorteile des StadeSchlüsselDepots: - sichere Aufbewahrung des Ersatzschlüssels - unkomplizierte Abholung des Ersatzschlüssels - bequeme Auslieferung des Ersatzschlüssels im Notfall Wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen finden Sie hier: Telefon: (04141) 404-0 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

19


E N E R G I E U N D U M W E LT

© Foto: auremar, Adobe Stock

Neu: „EignungsCheck Heizung“

braucherzentrale Niedersachsen e. V. vorgenommen wird, angeboten. Dabei geht es um eine Beratung zum Heizungstausch, bei der dem zunehmendem Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an erneuerbaren Energien Rechnung getragen wird. Diese interessieren sich beispielsweise für Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarkollektoren. Die Berater der Verbraucherzentrale bieten in Stade und Umgebung diesen Ratsuchenden eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung.

Die Beratung gliedert sich in drei Schritte:

Investitionskosten, Förderung und Betriebskosten. Als Ergebnis erhält der Verbraucher eine graphische Darstellung der drei am besten geeigneten Heiztechniken sowie eine Gesamtübersicht mit allen geprüften Techniken. „Durch die Unabhängigkeit der Verbraucherzentrale kann dem Ratsuchenden die für seine individuelle Situation am besten geeignete Heiztechnik empfohlen werden. Er wird produktoffen beraten und es werden alle relevanten Heiztechniken mit einbezogen. Deshalb unterstützen wir diese Aktion“, so die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V..

1. Ein Energieberater kommt zum

Förderung durch den Bund und Übernahme des Eigenanteils durch die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. macht Beratung zum Heizungstausch besonders attraktiv. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Heizkessels beträgt etwa 20 Jahre. Wer eine Heizung hat, die älter als 15 Jahre ist, sollte daher auf einen Ausfall vorbereitet sein und sich rechtzeitig beraten lassen. Es bleibt sonst kein zeitlicher Spielraum für die Auswahl einer geeigneten Heiztechnik und die alte Technik wird aus Zeitdruck oft nur ersetzt, ohne einen Technikwechsel vorzunehmen.

Der Eignungs-Check Heizung ist ein Beratungsangebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale und hat einen Wert von 247 Euro. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beträgt der Eigenanteil für Ratsuchende 30 Euro. Im Landkreis Stade übernimmt die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. diesen Eigenanteil für seine Bürgerinnen und Bürger.

Interesse an erneuerbaren Energien. Ab Januar 2021 wird der „Eignungs-Check Heizung“, der durch die Energieberater der Ver-

Ratsuchenden nach Hause und nimmt die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch werden die vorliegenden technischen Randbedingungen und die Präferenzen der Eigentümerinnen und Eigentümer in Bezug auf Heiztechniken geklärt. 2. Es wird ermittelt, welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Auf dieser Grundlage wird geprüft, welche Heiztechniken realisierbar wären. 3. Am Ende werden alle infrage kommenden Heiztechniken miteinander verglichen und bewertet. Hierbei werden folgende Kriterien berücksichtigt: CO2-Emissionen,

KLIMAWERKSTATT ENERGIEEFFIZIENZ IM LANDKREIS STADE

Nähere Informationen zur Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. erhalten Sie unter Telefon (04141) 404 – 555 www.klimawerkstatt-stade.de info@klimawerkstatt-stade.de

Kostenfreier Eignungs-Check Heizung bei Ihnen vor Ort inklusive Beratung und Beratungsbericht

Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. Hansestraße 18 21682 Stade Tel. 04141 404555 info@klimawerkstatt-stade.de www.klimawerkstatt-stade.de JETZT Beratung buchen unter:

20

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT


© Foto: Martin Elsen

ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

NATURERLEBNIS ZWISCHEN ELBE, WESER UND NORDSEE ENTDECKEN

Faltkarte zum Radfernweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ als Planungshilfe keiten, die Landschaft zwischen Nordsee, Elbe und Weser immer wieder neu zu erleben. Ob die Ruhe an einsamen Mooren, wie dem Teufelsmoor oder dem Huvenhoopsmoor, oder das Treiben an den Weserpromenaden in Bremen und Bremerhaven, das Rauschen des Wattenmeeres rund um Cuxhaven und in der Wesermarsch, oder das Eintauchen in die Hansezeit im historischen Stade, es gibt viele Variationsmöglichkeiten. Ein Teil des Weges kann im Sommer auch mit dem historischen Moorexpress, der zwischen den Hansestädten Bremen und Stade an Wochenenden und Feiertagen fährt, zurückgelegt werden. Die kostenlose Faltkarte ist in den TouristInformationen und bei den beteiligten Tourismusverbänden entlang der Strecke erhältlich oder kann über die Homepage www.teufelsmoor-wattenmeer.de als PDF heruntergeladen werden.

AUSZEIT IM GRÜNEN

Fotos: © Meike Lühs

Das Naturerlebnis

Abtauchen ins Grüne – das ist auf dem Herzapfelhof im Alten Land ein Leichtes. Der Bio-Obsthof in Jork mit fast 40 Hektar Anbaufläche ist ein Paradies für Apfelliebhaber. Neben zwanzig HauptApfelsorten wachsen im Herz-Apfel-Garten über 250 verschiedene Apfelsorten. Dazu gehören Sorten, die die jüngeren vielleicht nur noch aus Erzählungen der Großeltern kennen. Im Herz-Apfel-Garten können Besucher auf Entdeckungsreise in die alten „Apfelzeiten“ gehen und die Apfelbäume von der Blüte bis zur Ernte beobachten. Ende April bis Anfang Mai legt sich ein besonderer Zauber übers Alte Land: Dann ist Blütezeit. Die

www.teufelsmoor-wattenmeer.de

unzähligen Obstbäume blühen weiß bis rosa – wunderschön für einen Spaziergang. Wer Lust hat, im Blütenmeer zu verweilen, kann auf dem Herzapfelhof ein Picknick buchen (Saisonstart wegen Corona aktuell noch nicht bekannt). Familie Lühs und ihr Team stellt verschiedene Hofladen-Produkte für eine Brötchen-Mahlzeit in einem Bollerwagen zusammen, mit dem die Gäste sich dann ein Plätzchen an der frischen Luft im Herz-ApfelGarten aussuchen. Ein Gutschein über dieses Picknick-Erlebnis ist eine beliebte Geschenkidee. Wer mehr über den Herzapfelhof und Obstanbau wissen möchte, kann an einer

öffentlichen Führung teilnehmen. Diese sind für dieses Jahr je nach aktueller Lage täglich während der Saison geplant. Bei einem Rundgang über den Hof gibt es Einblicke in die Apfelaufbereitung mit moderner Apfelsortiermaschine und Lagerräumen. Obstbaumeister Hein Lühs erzählt aus seinem Obstbau-Alltag und den Veränderungen im Alten Land. Fragen der Gäste sind dabei immer herzlich willkommen. Wer lieber selbst anpacken möchte, kann ab ca. Mitte Juni bis Mitte Oktober je nach Saison frisches Bio-Obst selbst pflücken. www.herzapfelhof.de

Den Obstbau entdecken

Herz-Apfel-Garten mit 250 Apfelsorten

In unserem Herz-Apfel-Garten wachsen über 250 verschiedene Apfelsorten. Zur Blüte ist die Vielfalt besonders schön anzuschauen und zur Ernte wird es ein richtiger Gaumenschmaus von süß bis säuerlich über grün bis rot bis zu alten und neuen Sorten.

Foto: Martin Elsen

Der 450 km lange Radfernweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ ist bekannt für sein abwechslungsreiches Naturerlebnis in Kombination mit kulturellen Schmankerln. Ausgeschildert nach ADFC-Standard führt der Radfernweg mit dem Kiebitzlogo von der Hansestadt Bremen über die ländliche Wesermarsch, das maritime Bremerhaven, das Nordseeheilbad Cuxhaven, die charmante Hansestadt Stade bis hin zur leicht hügeligen Geestlandschaft zwischen Stade und Zeven und durch die beliebte Teufelsmoorregion. Die überarbeitete Faltkarte zum Radfernweg gibt viele Tipps. Sie enthält allgemeine Informationen zum Routenverlauf, zu Anreise- und Kombinationsmöglichkeiten mit Bus und Bahn sowie zu touristischen Highlights entlang der Wegstrecke. Der Rundkurs ist inklusive Alternativrouten in acht Etappen aufgeteilt. Er bietet Radlern somit viele verschiedene Möglich-

Radwanderweg Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Herzapfelhof Lühs · Tel.: 04162 254820-0 Osterjork 102 · 21635 Jork / Altes Land Infos unter www.herzapfelhof.de & STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

21


STADE MARKETING UND TOURISMUS

LIEBLINGSPLÄTZE UND -AKTIVITÄTEN

Hinaus in die Natur rund um Stade: Ob bei strahlendem Sonnenschein oder dick eingepackt bei kühleren Temperaturen, es gibt kaum etwas Schöneres, als die Freizeit draußen zu verbringen. Von schwarzen Bergen, „rüstjen“ und „neuklösterlichen“ Forsten bis hin zu Seenlandschaften – Stade und die Region haben allerhand Ausflugstipps in der Natur zu bieten. In Fortsetzung der letzten Ausgabe der Brise verrät das Team der STADE Marketing und Tourismus GmbH Lieblingsplätze in der Umgebung.

in und um Stade

Lieblingsplatz Schwarzer Berg:

Fotos: © STADE Marketing und Tourismus

Von verwunschenem Bergparadies und grünem Tal – Eine Eroberung des Schwarzen Berges Es geht auch hoch hinaus in der Hansestadt! Ganze 35,5 Meter erhebt sich der Schwarze Berg nahe des Stader Elbe – Klinikums über das saftige Schwingetal. Die Geest-

22

STADERBRISE

hügel sind Zeitzeugen aus der Eiszeit und die höchsten Erhebungen in Stade. Funde aus der Steinzeit und der römischen Kaiserzeit belegen die frühe Besiedlung des Schwarzen Berges. Früher gab es hier Türme und Bunker und während des zweiten Weltkrieges eine Flugwache und einen Gefechtsstand. Heute präsentiert er sich als kleines Bergparadies für Entdecker. Mit jedem Schritt auf den Berg kommt man dem Himmel ein Stück näher und steht mitten im Märchenwald aus Eichen und Buchen. Die Jahrhunderte alten Bäume neigen sich standhaft im Wind. Für die ganze Familie bietet der kleine Berg eine Schatzkiste an Entdeckungsmöglichkeiten. Mitten im Wald überrascht plötzlich ein 50 Meter breiter Erdfall. Ganz natürlich entstanden ist dieser Krater durch Salzauswaschungen in der Tiefe. Von den Bauten der Geschichte sind nur noch kleine Hinweise übrig: So stand hier früher im Hochmittelalter eine Burg, von der auf der Bergkuppe nur noch Teile der ehemaligen Be-

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

festigung des Walles zu erahnen sind. Efeu erklimmt die hohen Bäume, starke Baumwurzeln zeigen dem Entdecker, wie klein man eigentlich selbst ist. Umgefallene Hölzer und Äste formen einen Hindernisparcours oder laden zum Zeltbau ein. Kinder können am Baumstammringen viele Jahre ablesen. Der Berg ist ein Erlebnisort für Jogger, Wanderer, Biker, die Bergpisten hinuntersausen, für kleine und große Entdecker, für Naturliebhaber zum Kraft tanken. Ein Netz aus kleinen Wanderwegen schlängelt sich über den Berg und seine Umgebung. Ein waldiges Naherholungsgebiet ganz dicht am Herzen der Stadt.

tet. Heute ist Rüstje Sitz der Revierförsterei und untersteht dem Forstamt Harsefeld. Der Forst grenzt ans Feerner Moor, ein Naturschutzgebiet, das nicht begehbar ist. Aber auch die Betrachtung von außen lohnt sich, denn durch umfassende Maßnahmen der Wiedervernässung entwickelte sich ein lebendes Hochmoor mit seinen typischen Pflanzen und Tieren, selbst Kraniche haben hier ihren Lebensraum. Insgesamt hat das Gebiet derzeit eine sehr hohe Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Linker Hand läuft man auf die Ortschaft Dollern zu. Durch den Wald geht es dann zurück zum Ausgangspunkt.

Lieblingsplatz Rüstjer Forst:

Von grünem Forst und Feerner Moor – Ein Wandertag durch den Rüstjer Forst Ein schöner Wald zum Wandern ist auch der Rüstjer Forst. Mit dem Auto von Stade aus kommend Richtung Harsefeld nimmt man den Abzweig Richtung Helmste, die Wanderung kann beginnen. Die Wege im Wald sind gut ausgebaut, vernetzt und bieten viele Möglichkeiten kreuz und quer zu laufen. Der Rüstjer Forst ist aus drei voll funktionierenden Höfen entstanden. Ab 1840 wurde Rüstje systematisch und gezielt aufgefors-

Lieblingsplatz Neukloster Forst:

Von 200 Jahre alten Buchen und verwunschenen Forst – Ein Spaziergang im Naturschutzgebiet Neuklosterholz Abwechslungsreiche Wanderstrecken bieten unterschiedlichste Routen durch den Wald „Neuklosterholz“. Die Anfahrt erfolgt mit der S-Bahn nach Neukloster oder mit dem Auto aus Stade kommend


G r. S

über die A26 oder B 73 Richtung Neukloster. Startpunkt ist der dortige Pfingstmarktplatz. Insgesamt führen 40 Kilometer Wanderwege durch den weitläufigen und sehr abwechslungsreichen Forst. Denn neben dem Wald bereichern Gewässer und Auen das Gebiet. Der Neukloster Forst ist ein Buchenwald mit bis zu 200 Jahre alten Hammah Bäumen, er beherbergt den größten naturnahen Buchenbestand auf der Geest zwischen Elbe und Weser. Ursprünglich durch das namensgebende Kloster genutzt, beheimatet er heute zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten. Ein Ort zum Frische-Luft-Tanken und Kraft schöpfen. Durch den Reichtum an Lebensräumen gibt es eine enorme Mittelsdorf Artenvielfalt im Wald. Rehe, SpechWeitere Details zu diesen Ausflugszielen und te, Eichhörnchen und zahlreiche Infos zu diesen und anderen Vogelarten überraschen auf dem Lieblingsplätzen gibt es auf Spaziergang.

tern

erge

r St raß

© Medienzentrum Stade

Steingrab Nr. IV

e Kl

ein

Vil

lah

Hügelgrab

Oste

rhei

de

START

Hügelgrab Hügelgrab

Haddorf

www.stade-tourismus.de

Hedendorf. Ein weiteres Kriegerdenkmal liegt auf dem Weg, hinter dem Sportplatz durchquert man das wasserdurchzogene Tal des Mühlenbachs. Der Wald ist hier verwunschen. Immer weiter führt der Weg bis man auf den Neukloster Forstweg trifft. Linker Hand führt der Weg zurück gen Pfingstmarktplatz.

Lieblingsplatz Hammaher See:

Von Pflanzen und Tieren im wasserreichen Naturschutzgebiet – Auf dem Botterstieg zum Hammaher See

Eine Rundtour kann man beispielsweise auf der nordwestlichen Seite des Forstes zwischen Neukloster, Hedendorf und zurück über den Neukloster Forstweg unternehmen: Nachdem man den Soldatenfriedhof und das Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege passiert hat, führt der Weg zu den Neukloster Seen, die bis heute der Fischzucht dienen.

Mehrere Großsteingräber, Grabhügel, Gedenkstätten sowie Spuren mittelalterlicher Wege und Wallanlagen machen das Waldgebiet auch archäologisch und historisch bedeutsam. Die prächtigen Bäume spiegeln sich im Wasser der Teiche. Nach den ersten beiden Seen steigt der Weg an und wendet sich in Richtung des größten Sees. Man bleibt im Wald und läuft Richtung

Das 29 Hektar große Naturschutzgebiet ist ein künstliches Gewässer, es entstand in den 1980er Jahren, als dort Sand für eine Eindeichung entnommen wurde. Später wurde das Loch teilweise aufgefüllt und in der künstlichen Senke bildete sich ein Flachgewässer, das ab 1982 geschützt wurde. So ist bis heute eine naturnahen Landschaft als vielfältiger Lebensraum für die Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren der Stillgewässer und Uferzonen entstanden, auch als Brutbiotop für Enten, Rallen und verschiedene Gastvögel. Eine kurzweilige Möglichkeit zum Erkunden bietet zum Beispiel ein Spaziergang um den See von nur knapp 3 Kilometern. Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Naturschutzgebiet (Zum Rugenbarg, Am STADERBRISE

Steinacker), sodass man von dort aus direkt in den Rundweg starten kann. Wer eine längere Strecke wandern möchte, kann von Haddorf nach Hammah wandern: Als Startpunkt der Wanderung bietet sich der Botterstieg in Haddorf an (Haddorfer Hauptstraße, Ecke Botterstieg). Von hier gelangt man durch die Hammaher Feldmark zum See. Am See befindet sich ein sehr schöner Steg, der zu einem kleinen Picknick einlädt. Im Anschluss wandert man gestärkt weiter um den See, um dann den Rückweg nach Haddorf anzutreten. Der Botterstieg ist mit einem kleinen Rasthäuschen und Bänken ausgestattet, sodass man auch hier eine kleine Pause einlegen kann auf der Rundtour von ca. 9 Kilometern. Wem das noch nicht ausreicht, kann die Wanderung schon in Hahle beginnen und hat 12 Kilometer vor sich. Das Gebiet eignet sich auch hervorragend für eine Radtour. Startpunkt könnte beispielsweise der Horstsee sein (Horststraße). Entsprechend der ausgeschilderten Mühlenroute fährt man bis zum Brunnenweg. Statt den See zu umrunden, kann man auf halber Rundstrecke abbiegen Richtung Groß Sterneberg und zurück über Schölisch zum Ausgangspunkt, eine Tour von ca. 19,5 Kilometern.

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

23


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

DIE KARIKATUREN ZIEHEN WIEDER INS SCHLOSS

Pünktlich zu den beschlossenen Lockerungen und der Wiederöffnung von Museen zeigt das Schloss Agathenburg vom 13. März bis 13. Juni mit der Ausstellung zum Deutschen Karikaturenpreis unter dem Thema „Weniger ist mehr“ die Highlights des Wettbewerbs. Coronakrise, Klimawandel, Fake News, Stress: Immer mehr Menschen kommt all das zu viel, zu schnell, zu falsch vor! „Weniger ist mehr“ scheint die Lösung unserer Probleme zu sein. Aber ist das so? Diese Frage lustig, pointiert, bissig,

grotesk und fantasievoll zu beantworten, war die Aufgabe der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler am 21. Deutschen Karikaturenwettbewerb. Und die ausgezeichneten Ergebnisse können sich sehen lassen! Diese und die besten Cartoons zum Thema sind in der Ausstellung auf Schloss Agathenburg zu sehen. Eine spannende Mischung aus sehr heiteren, aber auch nachdenklichen Kommentaren zu unserer Gegenwart. Insgesamt werden 144 Werke unterschiedlichster Karikaturist*innen die Schloss­wände zieren. Auch die Gewinner

Das Begleitprogramm wird den gültigen Pandemiebestimmungen angepasst. Nach aktuellen Planungen findet Art & Aperitif: Kunstgespräch nach Feierabend am 22. April um 18.30 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Öffnungszeiten: Di – Fr: 14 – 18 Uhr Sa, So, Feiertage: 11 – 18 Uhr, Karfreitag geschlossen Gruppen zusätzlich nach Anmeldung Eintritt: € 4,– / erm. 2,– / bis 18 Jahre € 0,50 www.schlossagathenburg.de

© Miriam Wurster

Ein Besuch der Ausstellung ist aktuell nur mit einer vorherigen Anmeldung möglich. Kontaktieren Sie uns per Mail an info@schlossagathenburg.de oder Telefon 04141-54220 und fragen Sie nach Ihrem Wunschtermin. Über das Hygienekonzept können Sie sich vorab auf unserer Website informieren.

© Matthias Kiefel / Deutscher Karikaturenpreis

© Miriam Wurster / Deutscher Karikaturenpreis

des Geflügelten Bleistifts sind zu sehen – mit MARUNDE und Miriam Wurster erhalten hier zwei Nordlichter einen besonderen Platz. Der Kontrast zwischen historischem Baudenkmal und moderner Kunst mit tagesaktuellem Bezug macht den besonderen Reiz dieser Ausstellung aus.

© SMTG / Frank Tinnemeyer

AB APRIL TÄGLICH

An- und Abfahrten der Liinsand Stadersand 09:15 13:05 17:00 Twielenfleth* 09:25 17:10 Wedel / Schulau 09:50 13:40 17:35 HH-Fischmarkt 11:00 14:50 18:45 HH-Fischmarkt 11:10 15:00 18:55 Wedel / Schulau 08:30 12:20 16:10 20:05 Twielenfleth* 12:45 20:30 Stadersand 09:05 12:55 16:45 20:45 * nur donnerstags

Tickets über unseren Partner: STADE Marketing und Tourismus GmbH Hansestraße 16 · 21682 Stade Tel. 04141 776 98-0 oder im Internet unter www.stade-tourismus.de

Tickets sind auch an Bord erhältlich (sofern noch verfügbar).

Tickets online buchen www.elblinien.de 24

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

DIE ELBLINIEN STARTEN IN DIE SAISON Die Liinsand nimmt wieder Kurs auf: Der Hybrid-Katamaran startet pünktlich zu Ostern bei hoffentlich frühlingshaften Temperaturen in die Saison. Am Donnerstag, 1. April, heißt es dann zwischen den Hansestädten Stade und Hamburg „Ahoi und volle Fahrt voraus“. Unter dem Motto „Knubberkirsche küsst Rollmops“ können Fahrgäste dann wieder dreimal täglich zwischen Stade und Hamburg über Wedel in beide Richtungen schippern. Jeden Donnerstag legt die Liinsand auch am Fähranleger in Twielenfleth an. Zu den An- und Ablegezeiten verbindet die HVV-Buslinie 2006 der KVG den Anleger Stadersand mit dem Stadt­ zentrum.

Tickets und Informationen: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16, 21682 Stade Tel. 04141 776 98-0 oder im Internet unter www.stade-tourismus.de oder www.elblinien.de. Alle Fahrten werden gemäß den aktuell geltenden Corona-Regeln durchgeführt. Der Start in die Saison könnte aufgrund der dann geltenden Bestimmungen noch verschoben werden. Bitte informieren Sie sich dazu unter den angegebenen Kontaktdaten.


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

ENDLICH: ERINNERUNG FÜR IMMER BEWAHREN

Altes Videomaterial von VHS sichern und auf DVD speichern lassen Wer schwelgt nicht gerne in Erinnerungen? Mit dem Digitalisierungsangebot von Foto Schattke kann man alte Videoaufnahmen für die Zukunft sichern und seinen Kindern und Enkelkindern eigene schöne Erinnerungen hinterlassen. Alte Videokas­ setten mit Aufnahmen von Hochzeit oder Einschulung, von Geburtstagen, Urlauben in den Bergen und Familienfeiern können auf DVD übertragen werden und auf dem Fernseher oder dem Rechner gemeinsam mit Freunden oder der Familie angeschaut werden. Wer also seine analogen Schätze bewahren und vermeiden möchte, dass die alten Bänder durch schlechte Lagerung verkleben oder verschimmeln, sollte digital tätig werden. Denn ist dieses bereits passiert, sind die alten Aufnahmen nicht mehr zu retten. Foto Schattke bietet an, altes Videomaterial von VHS auf DVD zu speichern. Auch andere Formate wie Mini DV, Super 8 und weitere können auf DVD überspielt werden. Für die Übertragung von VHS Kassetten auf DVD gibt es einen zeitlich limitierten Sonderpreis: Je 30 Minuten kosten sieben Euro. Je nach Arbeitsaufwand dauert die Übertragung ca. eine Woche. Durch die Digitalisierung können in vielen Fällen die Erinnerungen sogar noch optimiert und die Farben aufgefrischt werden. Allerdings darf man in punkto Qualität auch keine Wunder erwarten: Ist das Ausgangsmaterial schon sehr schlecht, kann auch die beste Software nur noch in Grenzen optimieren. Übrigens wurden bis ins Jahr 2016 hinein noch Videorekorder gebaut. Danach erst wurde die Produktion des letzten japanischen Herstellers Funai eingestellt. Immerhin wurde bis zuletzt eine Stückzahl von etwa 750.000 Rekordern jährlich hergestellt. Eine enorme Zahl, wenn man bedenkt, dass bereits Mitte der 1990er Jahre die DVD und im Jahr 2003 die BluRay Einzug in die heimischen Wohnzimmer gehalten hat. Aktion: • Videoüberspielung VHS auf DVD • Preis: je 30 min 7,00 Euro • Arbeitsdauer: ca. eine Woche • Andere Übertragungsformate sind auch möglich, aber nicht im Angebotspreis enthalten • Gültig bis 26.06.2021 Foto Schattke GmbH & Co. KG, Pferdemarkt 14, 21682 Stade, Telefon: 0 41 41/4 60 05, www.fotoschattke.de

VHS auf DVD je 30 min. nur 7£

Aktion bis 26.06.2021 direkt am Pferdemarkt in Stade 04141-46006

ESTE Passage in Buxtehude 04161-3554

GANZ SCHÖN PERSÖNLICH UND GANZ SCHÖN VIELSEITIG

© Foto: Neumann

Neueröffnetes „Ihr Wäschehaus“ überzeugt mit hoher Beratungskompetenz Unterwäsche und Wäsche für die Nacht sollte alles sein: So bequem wie eine zweite Haut, passgenau sitzen ohne einzuengen, der Haut mit zarten Stoffen schmeicheln und typgerecht zum eigenen Ich passen. Das vielseitige Sortiment von „Ihr Wäschehaus“ in der Großen Schmiedestraße bietet all das. On top kommt eine sehr herzliche und persönliche Beratung des Teams um Inhaberin Barbara Neumann hinzu, das sich durch Fachkompetenz und angenehme Zurückhaltung auszeichnet. „Wäschekauf ist auch Vertrauenssache“, weiß die Chefin aus ihrer langjährigen Erfahrung als Wäschefachverkäuferin und freut sich, auf einer sehr großzügigen Fläche ein breites Sortiment an Unterwäsche, Dessous, Nachtwäsche, Badmäntel und Miederwaren anzubieten. Hier findet sich unkomplizierte Mode für jeden Geschmack, jeden Anlass und jedes Alter – für Damen und Herren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wäsche ein besonderes Schmuckstück sein soll, das ein oder andere Pölsterchen geschickt kaschiert oder Kurven in Szene gesetzt werden sollen. Die Auswahl der richtigen „Underwear“ gibt Mann und Frau ein sicheres Gefühl mit Wohlfühleffekt und ist ein Ausdruck von persönlichem Stil. Dabei spielt auch die Auswahl des Materials eine wichtige Rolle. Niemand möchte auf einen hohen Tragekomfort verzichten und hat die Auswahl zwischen zahlreichen, qualitätsvollen Textilien von Baumwolle über Jersey bis hin zu hochwertigen Materialmixes. Das Team um Barbara Neumann hat für jeden Anspruch an Funktionalität und Tragekomfort die richtige Empfehlung und eine große Auswahl von sportlich bis Spitze. Freundinnen-Shopping-Abend In Kürze startet ein Wäsche-Einkaufserlebnis der besonderen Art: Die FreundinnenShopping-Abende. Sie versprechen aufregend, sinnlich und garantiert lustig zu werden. Bei Prosecco und kleinen Snacks können Mädels, Frauen & Freundinnen bei persönlicher Beratung und nach Ladenschluss exklusiv stöbern, anprobieren und shoppen. Eine tolle Geschenkidee oder Überraschungsevent! Möglich ab acht Personen und nach vorheriger Terminabsprache. Ihr Wäschehaus Große Schmiedestraße 15, 21682 Stade Telefon: 04141 / 939 99 77, E-Mail: info@ihr-waeschehaus.de

in Stade

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

25


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

STADE KARTE: PROFITIEREN SIE MIT JEDEM EINKAUF

TIERSCHUTZ

NACHHALTIGKEIT

365 Tage im Jahr OUTDOOR-WALDABENTEUER!

STADE-KARTE Kaufen Sie zwischen dem 01.04.-30.04.2021

Seit 14 Jahren gibt es die Bonuskarte in Stade Bis zu 2% in Form von Bonuspunkten sparen und dabei den Einzelhandel und die Dienstleistungen in Stade stärken – das bietet die 2007 eingeführte „Stade Karte“. In rund 20 Akzeptanzstellen, darunter Modeboutiquen, Restaurants, Sportfachgeschäfte, Fotofachhandel und Fleischereien, kann die Karte eingesetzt werden: Einfach Karte vorzeigen und Bonus sichern. Auf einen Einkauf in Höhe von 250 Euro gibt es zum Beispiel 50.000 Bonuspunkte, die Ihnen einen 5 Euro-Gutschein sichern, der per Post zugesandt wird. Einen Parkbonus erhalten Sie ab einem Einkauf von 10 Euro, für den 2.500 Bonuspunkte gegen Vorlage des Parkscheins in den Akzeptanzstellen, gutgeschrieben werden. Zusätzlich findet jeden Monat ein Gewinnspiel statt, bei dem Sie einen 5-Euro-Gutschein gewinnen können. Wer bis zum 30. April 2021 eine Stade Karte beantragt, erhält als Willkommensgeschenk einen Startbonus von 10.000 Punkten. Bei einer Sonderverlosung haben alle Karteninhaber-innen, die im Zeitraum vom 1.4.- 30.04.2021 ihre Stade-Karte einsetzen, die Möglichkeit einen von 5 Geschenk-Gutscheinen in Höhe von 10 € zu gewinnen. Die Beantragung der Karte ist ganz einfach. Unter www.stade-karte.de finden Sie ein Antragsformular, das online ausgefüllt werden kann. Hier finden Sie auch alle teilnehmenden Akzeptanzstellen und Kooperationspartner und deren attraktive Preisvorteile. Akzeptanzstelle werden: Binden Sie Ihre Kunden langfristig an Ihr Unternehmen, indem Sie den Kunden die Möglichkeit geben, die Stade-Karte-Gutscheine bei Ihnen einzulösen und gleichzeitig weitere Umsätze zu generieren. Werden Sie aktiv: www.stade-karte.de

in einer unserer Akzeptanzstellen ein _RZ

STADEKARTE

31.05.2007

10:36 Uhr

Seite 1

und gewinnen Sie 1 von 5 Gutscheinen im Wert von 10 €.

Jetzt Kundenkarte

beantragen un d 10.000 Bonuspunkte sichern!

www.stade-karte.de / Hotline: 0800 - 1000 591

Teilnahmebedingungen und Datenschutz unter: www.stade-karte.de/mitmachen

GESCHENKIDEE ZU OSTERN: SCHLEMMER- & FREIZEITGUTSCHEINE FÜR 2021

Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Experte bin ich für Sie da. Beratungsstellenleiterin Bettina Dankers Im Sande 1-3 Aue Terrassen Barrierefreier Eingang 21698 Harsefeld Tel. 0 41 64 / 90 82 263

Carl-Goerdeler-Weg 8 21684 Stade Tel. 0 41 41 / 600 900 Bettina.Dankers@vlh.de

www.lohnsteuer-harsefeld.de

www.lohnsteuerhilfe-stade.de

www.vlh.de Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.

26

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

SCHLEMMEN & SPAREN verlockt mit seinen Genuss-Gutscheinen für Hauptgerichte, Kaffee & Kuchen oder einen Cocktail zum halben Preis seit 23 Jahren zu einer Rundreise durch den Landkreis Stade und sein reizvolles Umland. Außerdem gibt es jede Menge Bonusgutscheine - zum Beispiel für einen halbierten Eintrittspreis in vielen Einrichtungen wie dem Zoo in der Wingst, dem Natureum, der Sole-Therme Otterndorf oder dem Schloss Agathenburg. Es gibt Gutscheine für ermäßigten Einkauf im Sporthaus Rolff, im HanseLaden, beim Juwelier Schmidt oder bei KFP Natursteine. Der aktuelle Schlemmer(ver)führer kostet unverändert 24,90 Euro und gilt vom 2. Januar bis 15. November 2021. SCHLEMMEN & SPAREN schenkt der Chef seinen Angestellten. Die Liste der Teilnehmer der aktuellen Auflage ist lang und beinhaltet viele „alte Bekannte“ aber auch etliche „Neuentdeckungen“: Unter anderem sind mit dabei das Dionysos, Tacos, Restaurant Tennisgarten, din hau, Thai-Tonic, Fuerkiek, Beiruti und Klapperino lounge in Stade. Windmüller, Hollerner Hof, Vom Land zum Meer im Alten Land. Lindenkrug in Bliedersdorf. Hübner's, Masala, din hau, SoleMio, Bebop, La Luna und Bella Vita, in Buxtehude. Aber da sind noch viel mehr... Erhältlich ist die aktuelle Ausgabe für 2021 in vielen teilnehmenden Restaurants, den Filialen der Sparkasse Stade Altes Land, der Kreissparkasse Stade, der Sparkasse Harburg-Buxtehude, in der Thalia Buchhandlung und im Hanseladen Stade. Info- und Bestellhotline: Tel. 04105/68040 oder unter www.schlemmenundsparen.de. Übrigens gibt es Schlemmen & Sparen auch für den Landkreis Harburg, Lüneburg und die Heideregion...


© Fotos: DRK: Birgit Müllenders-Heinrich

ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | JOB + WEITERBILDUNG

WER KENNT DIESEN TOLLEN BERUF?

ressierten anschaulich die Facetten des Berufes vorzustellen.

Der Fachkräftemangel in der Pflege und in Kitas ist aktuell und immer wieder Thema in Politik und Medien. Dabei gibt es einen Beruf, der diesen Mangel lindern kann und dies bereits tut. Heilerziehungspfleger und -pflegerinnen arbeiten und bewirken viel in unterschiedlichsten Bereichen.

Wer die Fachschule Heilerziehungspflege besuchen möchte, benötigt einen erweiterten Realschulabschluss und hat erfolgreich die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt „Persönliche Assistenz“ besucht oder hat eine abgeschlossene Berufsausbildung oder hat eine Hochschulzugangsberechtigung plus mindestens 400 Stunden Praktikum im sozialen Bereich.

Heilerziehungspflege – mehr als Spielen und Nase putzen

Heilerziehungspfleger und -pflegerinnen leisten einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel und stehen für Abwechslung, Vielfalt und Fachlichkeit. Für Antje Otto, Lehrerin an der Fachschule Heilerziehungspflege der BBS III Stade, steht der Beruf für verantwortliche und vielseitige Arbeitsbereiche. „Der Beruf des*der Heilerziehungspflegers*in ist abwechslungsreich und vielfältig. In kaum einem anderen Beruf kann mit so unterschiedlichen Personengruppen gearbeitet werden. Heilerziehungspfleger*innen sind darauf spezialisiert, Menschen mit Unterstützungsbedarf in unterschiedlichen Bereichen zu begleiten und zu fördern. In Kindertagesstätten beispielsweise, die ja mittlerweile alle inklusiv arbeiten, sind Heilerziehungspfleger*innen die Fachkräfte für Kinder mit Unterstützungsbedarf.“ Die Erfahrung macht auch Nina Endreß, Auszubildende im zweiten Lehrjahr in den Schwinge Werkstätten. „Kein Tag ist wie der andere. Von der Vorbereitung von Arbeitsabläufen über kreative Anleitung bis hin zu Unterstützungen im pflegerischen Bereich. Es wird nie langweilig.“ Die Einsatzgebiete sind genauso vielfältig wie die Personen, mit denen Heilerziehungspfleger*innen arbeiten: Kinder in heilpädagogischen Gruppen

oder inklusiven Kitas, oder auch individuelle Lernbegleitung in Schulen oder Tagesbildungsstätten. Auch mit erwachsenen Personen, z. B. in Wohnheimen, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder auch in Einrichtungen der Suchthilfe, psychiatrischen Einrichtungen und in Altenbegegnungsstätten und Seniorenwohnheimen, sind Heilerziehungspfleger*innen tätig. In den Schwinge Werkstätten haben in den vergangenen Jahren mehrere Dutzend Schülerinnen und Schüler ihre praktische Ausbildung absolviert. Aktuell sind 16 Auszubildende im Betrieb tätig. Besonders die gewachsene, belastbare und vertrauensvolle Kooperation mit dem DRK-Kreisverband in Stade stellt die Qualität der Ausbildung im praktischen Bereich sicher. „Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert bei uns“, erklären auch die Ausbildungsbeauftragten der Schwinge Werkstätten und der Wohneinrichtungen, Annette Hagenah und Melanie Wohlert. „Die jungen Leute bringen viel Engagement, Kreativität und frische Sichtweisen mit. Darauf wollen wir nicht verzichten. Deshalb unterstützen wir die Auszubildenden auch z.B. bei Bedarf mit ausbildungsbegleitenden Hilfen sowie einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der BBS III.“ Um diesen Beruf weiter bekannt zu machen, finden im Frühjahr vielfältige -coronakonforme - Veranstaltungen statt, wie z.B. die Straße der Information in den Schwinge Werkstätten, um Inte-

Am Ende der dreijährigen Ausbildung zum*zur staatlich anerkannte*n Heilerziehungspfleger*in, in der jedes Jahr mindestens 500 Stunden im Betrieb zur praktischen Ausbildung verwendet werden, wird der Bachelor Professional in Sozialwesen verliehen. Damit sind Heilerziehungspfleger*innen in ihrem Abschluss den Erzieher*innen gleichgestellt. Die erfolgreiche Ausbildung befähigt zum Studium an Fachhochschulen - einige Hochschulen erkennen die in dieser Fachschulausbildung erworbenen Credit Points an -, so dass ein Studium im sozialen Bereich verkürzt werden kann.

FÜR INTERESSIERTE:

Wer zum Schuljahr 2021/22 (oder später) eine Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in beginnen oder zunächst die einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt „Persönliche Assistenz“ besuchen möchte, findet bei der BBS III in Stade persönliche Ansprechpartner*innen unter Tel. 04141 492 300 oder 492343 und kann sich auch unter www.bbs3stade.de informieren. Die DRK-Kreisverband Stade gGmbH als ein Ausbildungsbetrieb ist zu erreichen unter Telefon: 04141 8033-0, E-Mail: b.muellenders-heinrich@ kv-stade.drk.de. STADERBRISE

© Foto: Andre Schaapen (Pfege)

Unsere HEP-Auszubildenden Nina Endreß und Niklas Irmisch im Interview. Sie werben für ihren Beruf!

INTERESSIERT AN EINEM BERUF MIT ZUKUNFT?

WIR BILDEN AUS – WIR STELLEN EIN: Pflegefachkräfte sind begehrt und gesucht. Sicher werden sie auch in Zukunft dringend gebraucht. Ab August 2021 hast du bei uns die Chance auf eine Ausbildung zur PFLEGEFACHFRAU oder zum PFLEGEFACHMANN! Ausbildungsvergütung ab 01.01.2021: 1. Ausbildungsjahr: 1.165,69 Euro 2. Ausbildungsjahr: 1.227,07 Euro 3. Ausbildungsjahr: 1.328,38 Euro Auf unserem Bewerberportal findest du mehr Informationen: „Sie pflegen, betreuen und beraten in unseren Einrichtungen hilfsbedürftige ältere Menschen und zielen dabei stets darauf ab, eine selbstständige Lebensführung der Bewohner zu ermöglichen.“ Hier erfährst du mehr: www.drk-berufe.de BEWIRB DICH JETZT!

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

27


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | JOB + WEITERBILDUNG

DIGITALE ANGEBOTE: WEITERBILDUNG IM JOB WIRD LEICHTER Aktiv bleiben und sich persönlich und beruflich weiterentwickeln

Der digitale Wandel hat durch die Corona-Pandemie nochmal an Fahrt aufgenommen – Weiterbildungsformate bequem von zuhause oder aus dem Büro bieten einzigartige Chancen sich persönlich und beruflich neu zu orientieren. In den letzten Monaten haben sich vielleicht die Interessen im Arbeitsoder auch im Privatleben verändert, sodass eine passende Weiterbildung hilfreich sein kann, um den gewünschten neuen Job zu erhalten. Doch nicht nur bei der Suche nach einem neuen Arbeitsverhältnis können berufliche Qualifikationen sinnvoll sein, auch im aktuellen Unternehmen sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sehr wichtig. Das lebenslange Lernen spielt hier eine zentrale Rolle, denn zum Beispiel bei technischen Anwendungen oder bestimmten Computerprogrammen, die sich kontinuierlich verändern, sollte man auf dem aktuellen Stand bleiben. Sich darüber hinaus für neue Arbeitsbereiche zu interessieren, erweitert das eigene Wissen und kann bei der persönlichen Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens helfen. Schulungen, Fortbildungen oder Seminare waren in der Vergangenheit häufig mit viel Aufwand verbunden, musste man doch Dienstreisen anmelden, Hotels buchen und zumeist quer durch Deutschland fahren. Dies ist mithilfe von digitalen Formaten nun einfacher geworden – neben mehrwöchigen oder -monatigen Fortbildungen können auch kürzere Workshops oder Seminare bequem

vom Arbeitsplatz oder von zuhause aus online besucht werden. Verschiedene Anbieter haben in ihren Online-Lernprogrammen neben klassischen Fort- und Weiterbildungen auch Angebote im Bereich Soft Skills, Digitalisierung, Marketing oder Rechtliches. Welche Vorteile bringt die persönliche und berufliche Qualifizierung? Neben dem Eigeninteresse seine eigenen Fähigkeiten zu vertiefen, könnte ein höheres Gehalt oder mehr Verantwortung im Beruf motivierend sein. Dabei ist es unerheblich aus welchem Antrieb man sich weiterentwickeln möchte, klar ist, dass durch die Erfüllung des eigenen Weiterbildungswunsches die persönliche Zufriedenheit im Beruf steigt. Gleichzeitig zeigt es dem Arbeitgeber, dass man die Bereitschaft hat sich fachlich zu ver-

ändern sowie interessiert an Neuem ist. Darüber hinaus sind der Austausch mit den Kursteilnehmenden plus das Sammeln neuer Erfahrungen und Erkenntnisse wertvoll für die eigene Sichtweise im Berufs- und Privatleben. Zu guter Letzt sollte eine Fortbildung gut vorbereitet sein, denn neben dem Job und der Familie sind auch Pausen einzuplanen, um sich zu erholen und zu entspannen. Die Organisation des beruflichen und privaten Umfelds tragen wesentlich zum Erfolg der persönlichen und beruflichen Qualifizierung bei. „Besonders bei mehrmonatigen OnlineLehrangeboten an denen Sie von zuhause aus teilnehmen, ist es sinnvoll ein Zimmer zu haben, wo Sie bequem sitzen können und nicht gestört werden.“, so Sven Römer.

Die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für Unternehmen, die sich ansiedeln, engagieren, umstrukturieren oder die expandieren wollen. Wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft und der Kommunen. In einem breiten Netzwerk sind wir mit allen wichtigen Akteuren der Region verbunden, moderieren Projekte, geben Impulse und vermitteln die richtigen Ansprechpartner. Wir beraten und informieren neben Unternehmen auch Existenzgründer, Kommunen und Privatpersonen über alles Wissenswerte rund um das Thema Wirtschaft im Landkreis Stade.

© Wirtschaftsförderung Landkreis Stade

Das Leben verändert sich, Gesellschaft und Arbeitswelt werden digitaler und schneller. Besonders im Berufsleben verlieren erworbene Qualifikationen langsam an Bedeutung, da neue Fähigkeiten notwendig sind. Daher ist es wichtig, sich ab und zu fort- und weiterzubilden, um den Anschluss nicht zu verlieren. Digitale Angebote vereinfachen dabei den Zugang zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten enorm.

„In unserem monatlich erscheinenden Wirtschaftsnewsletter für den Landkreis Stade informieren wir neben allgemeinen Wirtschaftsthemen und regionalen Projekten auch über Veranstaltungen, Netzwerke, Seminare und Fortbildungen. Kleiner Tipp von mir: Das ein oder andere Onlineformat ist immer dabei.“, Sven Römer, Projektmanager der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH

UNSER BERATUNGSSERVICE STANDORTSUCHE

wf-stade.de

FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG GRÜNDUNG UND NACHFOLGE FACHKRÄFTESICHERUNG TECHNOLOGIE UND INNOVATION

Newsletter direkt anfordern!

Große Schmiedestr. 6 · 21682 Stade · T 04141 8006-0 · info@wf-stade.de

28

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT


Birger Venohr

© Hullmann

© Venohr

ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | JOB + WEITERBILDUNG

Ulrike Hullmann

#KARRIERESTATTKRISE – IHR INVEST IN DIE ZUKUNFT

IM ÜBERBLICK:

Ein Ratgeber-Interview zum Qualifizierungschancengesetz Geförderte Weiterbildung in Zeiten der Pandemie: Die aktuelle Lage bietet auch viele Möglichkeiten. Jetzt ist es wichtig, motiviert und aktiv zu handeln. Mit dem Qualifizierungschancengesetz gibt es finanzielle Stärkung zur Weiterbildung von Menschen, die im Job stehen. Wie wichtig die Chance für Beschäftigte und Unternehmen zugleich ist, erzählen die Experten Ulrike Hullmann und Birger Venohr von der WBS TRAINING aus Stade in einem Interview. Momentan befinden sich viele Menschen in Kurzarbeit. Einige Branchen erleben Stillstand. Wie hoch ist da die Bereitschaft zur Weiterbildung? Ulrike Hullmann: Uns ist bewusst, dass finanzielle und existenzielle Fragen für viele Beschäftigte und Unternehmen im Vordergrund stehen. Auch müssen wir alle die tägliche Herausforderung, Job, Kinder und Homeoffice unter einen Hut zu bekommen, bewältigen. Viele Menschen haben finanzielle Einbußen. Dazu kommt noch die Angst um den Verlust des Arbeitsplatzes. Sich jeden Tag neu zu motivieren, fällt da schon schwer. Genau hier setzen wir an. Wir möchten in der aktuellen Situation die Chance aufzeigen, die Zeit für die eigene Qualifikation zu nutzen und Kraft zu schöpfen. Erklären Sie bitte was das Qualifizierungschancengesetz genau bedeutet! Birger Venohr: Seit 2019 wurde das Qualifizierungschancengesetz zur Weiterbildungsmöglichkeit ausgeweitet. Unternehmen erhalten finanzielle

Stärkung für mehr Bildung ihrer Mitarbeiter*innen. Damit wird gezielt die Weiterbildung von bereits Beschäftigten gestärkt, um sie fit für die Zukunft zu machen. Und das ganz unabhängig von Ausbildung, Lebensalter und Größe des Unternehmens. Ein großer Schritt, damit sich Unternehmen nachhaltig zukunftsfähiger aufstellen können. Ulrike Hullmann: Ja, durch die Qualifizierungsoffensive werden Mitarbeiter*innen in ihrer Zufriedenheit und Bildung gefördert. Mit neuen Fähigkeiten qualifizieren sie sich zudem für die entstehenden Veränderungen und Möglichkeiten. Unternehmen rüsten sich für den digitalen Wandel und stärken ihre Unternehmenskraft. Es ist ein leuchtendes Signal in der Mitarbeiterbindung und signalisiert: „Wir machen Sie stark und setzen auch nach der Krise fest auf Sie!“. Dabei stellt sich die Frage, wie wird staatlich gefördert? Birger Venohr: Durch das neue Gesetz übernimmt der Staat je nach Betriebsgröße einen unterschiedlich hohen Anteil der Weiterbildungskosten. Bei Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten sind das bis zu 100%. Und jetzt wird es noch interessanter: Je nach Qualifizierung erhält der Arbeitgeber bis zu 100% Zuschuss zum Arbeitsentgelt für die Zeit, in der die Weiterbildung läuft. Durch die aktuelle Krise werden sogar die Sozialversicherungsbeiträge übernommen. Auf geht´s, aber wie können Unternehmer*innen feststellen, ob und wenn ja, wieviel Anspruch zusteht?

Ulrike Hullmann: Ganz einfach mit uns ins Gespräch kommen. Wir sind sehr interessiert, Unternehmen kennenzulernen, Chancen zu zeigen und Impulse zu geben. Gemeinsam ermitteln wir den Bedarf und entwickeln passgenaue Strategien. Ob Dienstleistungsunternehmen, Handwerk, Gastronomie oder Industrie – wir beraten kostenfrei zu den Fördermöglichkeiten und begleiten Unternehmen bis zum Antrag der Fördergelder bei der Agentur für Arbeit. Wir sind für Sie und Ihre Beschäftigten da und helfen gerne – vor, während und nach der Qualifizierung. Das Unternehmen erhält eine Förderzusage. Was passiert jetzt? Birger Venohr: Herzlichen Glückwunsch, dann können wir starten. Die WBS TRAINING sichert eine Teilnahme an den Fort- und Weiterbildungen an über 220 Standorten zu. Egal wo Sie sind, wir sind für Sie da. Ob am Arbeitsplatz oder im Homeoffice – ortsunab­ hängig bilden wir weiter. Ulrike Hullmann: Ortsunabhängig, weil wir mit den WBS LearnSpace 3 D® eine virtuelle, dreidimensionale Simulation einer Lern- und Arbeitsumgebung geschaffen haben. Darin lassen sich unsere Kurse unter realen Bedingungen durchführen. Alle Teilnehmer*innen können sich individuell frei bewegen und kommunizieren. Wir sind total glücklich darüber, dass wir unseren Teilnehmer*innen so weiterhin die gleiche Weiterbildungsqualität bieten können. Und das auch sicher von Zuhause aus oder bei Ihnen im Unternehmen. Dann kann es ja losgehen. STADERBRISE

Qualifizierungschancengesetz: Win-Win für Unternehmen und Beschäftigte: · S ie binden Ihre erstklassigen Mitarbeiter*innen an Ihr Unternehmen. · Sie sparen Weiterbildungs- und Lohnkosten, da die Agentur für Arbeit bis zu 100% übernimmt. · Sie machen Ihr Unternehmen fit für den digitalen Strukturwandel. · Sie sind dank exzellent ausgebildeter Fachkräfte Ihren Mit­ bewerbern am Markt einen Schritt voraus. · Flexibilität für alle Beteiligten ist garantiert – dank ortsunabhän­ giger Online-Weiterbildung. Zeit effektiv nutzen – Geförderte Weiterbildung auch in der Kurzarbeit.

KONTAKT:

Ulrike Hullmann Expertin für Weiterbildung und Fördermittel Mobil 0151 / 17918717 Tel. 0441 / 3794117 Ulrike.Hullmann@wbstraining.de Birger Venohr Referent Berufliche Bildung Tel. 04141 / 928984-0 Birger.Venohr@wbstraining.de

www.wbstraining.de

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

29


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | JOB + WEITERBILDUNG

STADER REGION SUCHT DEN GRÜNDERSTAR 2021

SIE MÖCHTEN GRÜNDEN ODER HABEN KÜRZLICH GEGRÜNDET?

aniel Topp elefon 04141 6062-47 opp@hwk-bls.de

Sven Römer Telefon 04141 8006-14 roemer@wf-stade.de

Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. August 2021 – Preisverleihung im Herbst Das Stader Gründungsnetzwerk sucht auch in diesem Jahr Gründer:innen mit tollen Ideen, Visionen und unternehmerischem Engagement – das sind Menschen, die unsere Region mehr denn je braucht! Nur so gelingt es, Arbeitsplätze vor Ort zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit dem Wettbewerb GRÜNDERSTAR möchte das Stader Gründungsnetzwerk unternehmerisches Handeln und Ideen fördern sowie Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen eine Möglichkeit bieten, sich zu präsentieren. Der Gründerstar wird mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet. Darüber hinaus werden Sonderpreise in Höhe von 500 Euro vergeben. Eine Jury bestehend des StaderTorsten Gründungsnetzwerkes sichten und Daniel Topp Kirsten Böhling Kramer Sven Römer aus Gründungsexperten Telefon 04141 6062-47 TelefonBewerbungen. 04161 501-8011 Telefon 04141 401-143 Existenzgründer:inTelefondie 04141eingereichten 8006-14 bewerten Teilnehmen können topp@hwk-bls.de wirtschaftsfoerderung@stadt.buxtehude.de torsten.kramer@stadt-stade.de roemer@wf-stade.de nen, Selbstständige und Gründer:innen im Nebenerwerb, die im Wettbewerbszeitraum (d. h. in den letzten 2 Kalenderjahren) ein Unternehmen gegründet oder übernommen haben. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich für den GRÜNDERSTAR 2021! Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Webseite des Stader Gründungsnetzwerkes (stader-gruendungsnetzwerk.de) unter der Rubrik „Gründerstar“ oder bei den Partnern des Netzwerkes.

Frank Graalheer TorstenTelefon Kramer04141 524-138 Telefonfrank.graalheer@stade.ihk.de 04141 401-143 wirtschaftsfoerderung@stadt.buxtehude.de torsten.kramer@stadt-stade.de

Kirsten Böhling Telefon 04161 501-8011

Sven Römer Telefon 04141 8006-14 roemer@wf-stade.de

Kirsten Böhling Telefon 04161 501-8011

Torsten Kramer Telefon 04141 401-143

wirtschaftsfoerderung@stadt.buxtehude.de torsten.kramer@stadt-stade.de

Kirsten Böhling Telefon 04161 501-8011

Torsten Kramer Telefon 04141 401-143 wirtschaftsfoerderung@stadt.buxtehude.de torsten.kramer@stadt-stade.de

n Römer efon 04141 8006-14 mer@wf-stade.de

Frank Graalheer Telefon 04141 524-138 WIR BERATENfrank.graalheer@stade.ihk.de SIE GERNE!

Daniel Topp Telefon 04141 6062-47 topp@hwk-bls.de

Sven Römer Telefon 04141 8006-14 roemer@wf-stade.de

www.stader-gruendungsnetzwerk.de

Anzeige_StaderBriese_02_2021 24.02.2021 14:16 Seite 1

2. Online-Gründerfrühstück – jetzt anmelden! Am Freitag, 23. April 2021, von 7.30 bis 8.30 Uhr findet das zweite Online-Gründerfrühstück des Stader Gründungsnetzwerkes per Zoom-Videokonferenz statt. Das Thema lautet „NBank – Zuschüsse und Fördermöglichkeiten für Gründungen und Jungunternehmen“. Anmeldungen per Mail sollen spätestens bis zum 21. April 2021 an das Gründungs- und Innovationszentrum Stade (info@gis-stade.de) unter Angabe der Kontaktdaten gehen. Kirsten Böhling

Torsten Kramer

Telefon 04161 501-8011 Telefon 04141 401-143 Hintergrundinformationen wirtschaftsfoerderung@stadt.buxtehude.de torsten.kramer@stadt-stade.de Das Stader Gründungsnetzwerk ist ein regionales Netzwerk im Landkreis Stade, welches Gründungsinteressierten, Gründer:innen und jungen Unternehmen bei allen Fragen zur Selbstständigkeit berät und unterstützt. Die Netzwerkpartner sind u. a. die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum, die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und die Wirtschaftsförderungen Landkreis Stade, Hansestadt Stade und Hansestadt Buxtehude. Weiter richtet das Stader Gründungsnetzwerk jährlich den Gründungswettbewerb GRÜNDERSTAR aus, um Gründer:innen einen Raum für ihr unternehmerisches Handeln zu geben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Gründungsforums im Herbst eines jeden Jahres statt.

MEHR WISSEN – MEHR KÖNNEN – MEHR ERREICHEN

Mehr wissen mehr können mehr erreichen!

Seit mehr als 40 Jahren bietet die IHK Stade ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten für die Unternehmen aus der Elbe-Weser-Region an. Im Mittelpunkt stehen dabei das berufliche Fortkommen und die Unterstützung der Betriebe in ihrem Bestreben, das Know-how ihrer Mitarbeiter weiter zu entwickeln und den Fachkräftenachwuchs zu sichern.

Praxisstudium zum Geprüften Bilanzbuchhalter Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung berufsbegleitend vom 18.9.2021 bis 4.11.2023 Praxisstudium zum Geprüften Industriemeister Metall, Elektrotechnik oder Kunststoff und Kautschuk berufsbegleitend vom 2.11.2021 bis 1.6.2024

IHK-Führungstraining (6 Module)

berufsbegleitend vom 10.9.2021 bis 12.2.2022

Das komplette IHK-Weiterbildungsangebot finden Sie unter www.stade.ihk24.de/praxisstudium und www.stade.ihk24.de/seminare.

© Foto: StockSnap, Pixabay

Praxisstudium zum Geprüften Handelsfachwirt berufsbegleitend vom 7.9.2021 bis 27.4.2023

Das Seminar- und Lehrgangsangebot der IHK Stade bietet viele Möglichkeiten: Von Tagesseminaren über IHK-Zertifikatslehrgänge bis zu berufsbegleitenden Praxisstudiengängen mit IHK-Prüfung (Meister, Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte) reicht die Palette. Auch maßgeschneiderte Seminare, die firmenintern durchgeführt werden, gehören zum Leistungsangebot. Die Auswahl an Live-Online-Trainings wurde in den vergangenen Monaten erheblich ausgebaut. Damit besteht auch während der Corona-Pandemie oder für Interessenten aus dem ländlichen Raum sowie für junge Eltern ohne Kinderbetreuungsmöglichkeit die Gelegenheit, sich ohne lange Fahrtwege fortzubilden. Wer sich für Weiterbildung interessiert, wird bei der IHK Stade fündig unter www.stade.ihk24.de/weiterbildung

30

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | JOB + WEITERBILDUNG © Foto: photography33, canstockphoto.com

NEUES DIGITALES ANGEBOT:

Online arbeitsuchend melden und Beratungstermin vereinbaren Kundinnen und Kunden können sich online bei ihrer Arbeitsagentur arbeitsuchend melden. Neu ist, dass sie ab sofort auch direkt online ein erstes Beratungsgespräch vereinbaren können.

WEITERBILDUNGEN MIT BERUFSABSCHLUSS ERHÖHEN DIE ARBEITSMARKTCHANCEN FÜR ARBEITSLOSE DEUTLICH Die Gründe für eine notwendige Neuorientierung im Berufsleben können vielfältig sein. Als Auslöser kommen gesundheitliche Probleme, eine lange Auszeit, das Verschwinden von Berufsfeldern, eine veränderte Familiensituation oder ganz aktuell der Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund der Corona-Pandemie in Frage. Oft heißt es dann: alles auf Anfang. Menschen ohne Ausbildung verbessern mit jeder Weiterbildung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem bestehen bessere Aussichten in Gehaltsverhandlungen mit dem Chef, man stärkt sein Selbstbewusstsein und ist seltener von Arbeitslosigkeit betroffen.

„Bei einem Neustart sollte man planmäßig vorgehen. Die richtige Weiterbildung und Qualifizierung kann optimaler Weise den Weg in den Traumberuf ebnen, “ weiß Oliver Lemke, Teamleiter Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Stade. „Bei der Suche nach einer geeigneten Maßnahme sollte man vor allem darauf achten, dass die Inhalte den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen.“ Die gute Nachricht: Es gibt ein großes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit, den passenden Kurs zu finden, ist eine persönliche Beratung. Die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit kennen die Angebote und geben Tipps, wie Sie den Kurs finden, mit dem Sie Ihr Weiterbildungsziel erreichen können.

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wünschen sich neben einer persönlichen und telefonischen Kontaktmöglichkeit auch einen Onlinekontakt zu Behörden, zum Beispiel, um einen Termin zu vereinbaren. Die Agentur für Arbeit Stade hat daher die Möglichkeit der Terminbuchung um eine Online-Terminvergabe erweitert. Wer sich auf elektronischem Weg arbeitsuchend meldet, kann nun auch direkt seinen ersten Beratungstermin in der Agentur für Arbeit mitbuchen. Kundinnen und Kunden, die im Zuge ihrer Online-Arbeitsuchendmeldung mindestens einen Lebenslaufeintrag im eService „Abschlüsse und Berufserfahrung“ eingetragen haben, können im Anschluss daran einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch buchen. Informationen zur Arbeitsuchendmeldung werden online zugestellt Seit Ende letzten Jahres erhalten Kundinnen und Kunden, die sich online

arbeitsuchend melden, eine Eingangsbestätigung sowie wichtige Hinweise und Informationen zu ihrer Arbeitssuchendmeldung elektronisch zugestellt. Diese werden als Nachricht im persönlichen Online-Account angezeigt. Dadurch entfällt in den meisten Fällen der bisher notwendige postalische Versand von Dokumenten. In ihrem Online-Account werden den Kundinnen und Kunden außerdem weitere interessante Informationen und Angebote der BA, die im Zusammenhang mit der Online-Arbeitsuchendmeldung stehen, angezeigt (u.a. Mitteilungen über Online-Trainings wie die LERNBÖRSE).

Die Agentur für Arbeit Stade sowie die Geschäftsstellen Bremervörde, Buxtehude, Cuxhaven, Otterndorf, Rotenburg, Wesermünde und Zeven sind täglich zu erreichen unter: Tel. 04141 / 926 900 und hilfreiche Informationen finden Sie auch unter www.arbeitsagentur.de.

DAS HANDWERK LERNT DIGITAL

Digitale Lernformen haben mit Beginn der Corona-Krise einen ungeahnten Aufschwung erfahren, denn Social Distancing gilt auch für die Weiterbildung. Das Projekt „Lernen Digital im Handwerk“ (LeDiH) der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade erleichtert Betrieben und Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu den neuen Formen des Lernens und informiert über die verschiedenen Varianten und Lernformen. Das Projekt Lernen Digital im Handwerk wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Kaufmännische Weiterbildung Kaufmännische Weiterbildungen der Handwerkskammer werden schon jetzt, zusätzlich zu den bewährten Präsenzkursen, in digitaler Form durchgeführt: „Ausbildung der Ausbilder*innen“ und „Fachleute für kaufmännische Betriebsführung“ werden als Teil III und IV der Meisterprüfung anerkannt, können aber ebenso von Teilnehmenden mit kaufmännischer Ausbildung besucht werden. Hier lernt man online im eigenen Tempo, die Lerneinheiten können beliebig abgerufen werden. In online-Konferenzen und Präsenztagen werden Fragen beantwortet und Inhalte vertieft. Vergleichbar mit einem Bachelor-Abschluss ist der Lehrgang „Geprüfte*r kaufmännische Fachwirt*in“. Betriebswirtschaft, Recht, Marketing und Personalwesen werden in der Form des blended learnings, also als Kombination von Online- und Präsenzunterricht, vermittelt. Betriebswirt (HwO) Der Geprüfte Betriebswirt (HwO) ist einem Masterabschluss vergleichbar. Der anspruchsvolle 700-Stunden-Lehrgang befähigt die Teilnehmenden zu Führungsaufgaben. Auch hier wird der Unterricht als blended learning gestaltet – gelernt wird gemeinsam im virtuellen Klassenzimmer und an Präsenztagen, sobald die Corona-Regeln es wieder zulassen. Meister online Im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Stade-Ottenbeck bereiten sich Bäcker*innen, Elektrotechniker*innen, Mauerer*innen, Installateure und Heizungsbauer*innen, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*innen, Kraftfahrzeugtechniker*innen und demnächst auch Parkettleger*innen auf ihre Meisterprüfung vor. E-Learning-Anteile in den Meisterkursen ermöglichen entspanntes Lernen am Arbeitsplatz oder zu Hause, sparen Zeit und schützen die Umwelt – keine Anreise, kein Stau, kein CO2-Ausstoß. Nach und nach werden auch in den Meistervorbereitungskursen digitale Lerneinheiten integriert. Die Zukunft des Lernens ist digital – auch im Handwerk.

Lernen Digital im Handwerk Kaufmännische Weiterbildung online – nicht nur für Handwerker*innen. Lernen Sie sicher und bequem von zu Hause aus oder am Arbeitsplatz! Ausbildung der Ausbilder*innen ■ Fachmann*frau für kaufmännische Betriebsführung (Teil III der Meisterprüfung) ■ Geprüfte*r kaufmännische*r Fachwirt*in (HwO) ■ Geprüfte*r Betriebswirt*in (HwO) ■

E-Learning-Beratung Tom Jensen Telefon 04141 6062­94 jensen@hwk­bls.de

Christoph Bube Telefon 04141 6062­43 bube@ hwk­bls.de

Information & Anmeldung www.hwk­bls.de/LediH

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

31


STADE AKTUELL

Wir unterstützen die digitale Kontaktnachverfolgung Kostenlose digitale Gäste-Erfassung via App „e-Guest“ kann zum großen Erfolg werden. Voraussetzung: Viele Menschen und Betriebe aus der Region machen mit – STADE AKTUELL gehört neben weiteren Unterstützern zu den Mitinitiatoren donymisiert und verschlüsselt. Sie werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Wenn im Infektionsfall dann eine Gäste-Historie benötigt wird, kann eine Behörde wie das Gesundheitsamt bei e-Guest einen Schlüssel anfordern, um die Daten zu entschlüsseln. Damit kann seitens des Betreibers die Kontaktnachverfolgung gewährleistet werden und die Behörde Kontakt zu dem Gast/Kunde aufnehmen. Die Daten werden ausschließlich für diesen Zweck genutzt und nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von vier Wochen wieder gelöscht.

Inzidenzwert im Auge behalten Die App ist Bestandteil eines Hygienekonzepts und vereinfacht dem Betreiber die Abläufe in seinem Betrieb. Das Gesund-

© Foto: Sabrina Klapper

Auf Einladung der Stader Mittelstandsunion haben sich die Dehoga, Stade Aktuell, die STADE Marketing und Tourismus GmbH zusammen mit der Politik in Stadt und Landkreis über das digitale Gästeerfassungssystem „e-Guest“ ausgetauscht und sie für gut befunden. Diese App ist für Handel und Gastronomie und deren Besucher besonders interessant, und das nicht nur weil die Nutzung für die Betreiber und für die Nutzer komplett kostenfrei ist. Einmal registriert, scannt der Gast bzw. Kunde beim Besuch des Restaurants/Geschäftes den jeweiligen QR-Code ein. Dabei werden seine Kontaktdaten erfasst – allerdings pseu-

© Foto: MIT Stade

Sabrina Klapper, Gastronomin und Geschäftsführerin der Klapperino Lounge

Gerhard Hoffmann, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Stade 32

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

heitsamt wird mit diesem System bei der Kontaktnachverfolgung digital unterstützt und signalisiert Zustimmung für die Anwendung. Gerhard Hoffmann, Vorsitzender der Mittelstandsunion, zu den Beweggründen der Initiative: „Uns ist es wichtig, dass nach den Öffnungen der Inzidenzwert im Auge behalten wird, damit es nicht wieder zum Lockdown kommt. Die App leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“ Zu den weiteren Initiatoren gehört die Gastronomin Sabrina Klapper, die zwischen dem ersten und zweiten Lockdown auf der Suche nach Lösungen für die zunehmenden Auflagen war. Dabei stellte sie fest,

dass die Kontaktnachverfolgung über Papier ein zu hoher Aufwand darstellte: „Wir waren auf der Suche nach einer App, die die Kontaktverfolgung smart und rechtssicher darstellen kann. Wir implementierten die Software schnell in die innerbetrieblichen Prozesse. Sowohl für Betriebe als auch für die zu registrierenden Gäste ist die Software benutzerfreundlich und sehr sinnvoll. Die mit QR Codes versehenen Tische wurden von den Gästen sehr positiv wahrgenommen. Sie fragten sogar nach weiteren Features wie „Bestelloptionen“. Die Gäste haben die Möglichkeit, über die Anmeldung ein Profil zu erstellen und schnell ein- und


auszuchecken. Als Betreiber ist uns natürlich wichtig, die Daten gar nicht zu behalten, sie aber im Bedarfsfall digital an das Gesundheitsamt übermitteln zu können. Ein Dashboard sichert ab, dass man die eingecheckten Gäste überprüfen kann. Wir haben die Gästeregistrierung dann bis zum zweiten Lockdown fortgeführt und durchweg positive Erfahrungen gemacht. Wir haben mit der MIT - Mittelstandsunion den Einsatz als regionalen Umsetzungsansatz diskutiert - wir sahen hier eine Möglichkeit, eine Öffnung zu begründen, weil wir zusammen mit dem passenden Hygienekonzept auch die Gästeregistrierung darstellen können“, erklärt Sabrina Klapper ihre Motivation, das Projekt zu unterstützen.

© Foto: Lutz Feldtmann

STADE AKTUELL

Lutz Feldtmann, Inhaber Vier Linden Kiek In Hotel und Vorsitzender DEHOGA Niedersachsen Kreisverband Stade

Lutz Feldtmann, Inhaber Vier Linden Kiek In Hotel und Vorsitzender DEHOGA Niedersachsen Kreisverband Stade sagt: „Wir werden mit dem Virus noch länger leben, daher müssen wir unseren Gästen Sicherheit geben.“ Georg Lempke von Stade aktuell

ergänzt: „Wenn wir es schaffen, möglichst viele Bürger und Betriebe in Stade für unsere Initiative zu gewinnen, können wir alle gemeinsam in unserem Landkreis einen großen Beitrag zur Unterstützung des Gesundheitsamtes leisten.“

ANWENDUNG DER APP MUSS ZUR ROUTINE WERDEN

© Foto: Stade aktuell

Je einfacher die Handhabung ist und je öfter die App angewendet wird, desto schneller erreicht man Akzeptanz bei den Nutzern. Die App erfüllt alle Voraussetzungen, um DSGVO-konform eine schnelle Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen mit dem Ziel, den Inzidenzwert niedrig zu halten. Wenn sich möglichst viele Betriebe und Privatpersonen diesem Instrument der Gäste-Erfassung anschließen, so steht einem „normalen“ Gästebetrieb nach dem Lockdown nichts mehr im Wege. Übrigens bietet das System noch andere interessante Features für Betreiber der Gastronomie und deren Gäste: Mit der App kann man nicht nur die Speisenkarte aufrufen, sondern auch Tischreservierungen vornehmen und bestätigen lassen. Für den Betreiber ein vereinfachtes daily-business dank digitaler Übersicht über Tischbelegungen und reservierte Plätze.

Georg Lempke, 1. Vorsitzender Stade aktuell e. V.

Wir unterstützen die digitale Kontakterfassung im Landkreis Stade. Mach mit! EINFACH SCHNELL DIGITAL Eine Initiative der MIT STADE in Zusammenarbeit mit:

Du bist ckt eingeche

DEHOGA Kreisverband Stade, Stade aktuell, STADER TAGEBLATT

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

33


Wenn Sie uns brauchen, sind wir da! Wir begleiten, betreuen und entlasten Sie.

Unsere Betreuungsleistungen:  Einkaufshilfe  Arztbegleitungen  Behördengänge  Besuch des Friedhofs / Gottesdienst  Zuhören und Vorlesen  Gemeinsames Kochen  Einzel- und Gruppenbetreuung  Tagesausflüge nach Absprache BÜRAm Steinkamp 9 21684 Stade  Telefon: 0 41 41 800 64 00  Mobil: 0 15 78 593 39 25  Am Steinkamp 9 · 21684 Stade  E-Mail: info@betreuen-mellenthin.de

MELLENTHIN Begleiten • Betreuen • Entlasten www.betreuen-mellenthin.de 34

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

© Foto: Cristina Serí on Unsplash

S O N D E R V E R Ö F F E N T L I C H U N G | G E S U N D H E I T A N Z E I G E

GEMEINSAM WENIGER EINSAM

Gerade in der Zeit der Pandemie sind Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen besonders einsam. Um sich nicht mit dem Virus anzustecken, gehen viele nicht aus dem Haus. Angehörige und Freunde möchten ihre Liebsten schützen und Besuche werden eingeschränkt oder bleiben aus. Sich dann den ganzen Tag allein zu beschäftigen und mit seinen Gedanken und den Ängsten über die Krise zu befassen, kann negative Gefühle nur verstärken. Darum ist es so wichtig, gerade jetzt zuzuhören und schöne Momente zu schaffen. Kleine Überraschungen wie Blumengrüße oder ein kleines, liebevolles Paket mit gebastelten Frühlingsdekorationen und vor allem regelmäßige Gespräche am Telefon können helfen, sich weniger allein zu fühlen. „Gemeinsam weniger einsam“ ist auch das Motto von Sandra Mellenthin, Inhaberin des Unternehmens Mellenthin – Begleiten, Betreuen und Entlasten. Qualifizierte Mitarbeiter*innen kümmern sich fürsorglich um Menschen, welche in ihrem häuslichen Umfeld betreut werden und infolge von Krankheit oder Behinderung in ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt sind. Dabei bringt die mobile Betreuung Sicherheit und Abwechslung ins Leben. Einkaufshilfe, Arztbegleitungen, Behördengänge, Besuch des Friedhofes/Gottesdienst, Zuhören und Vorlesen, Gemeinsames Kochen, Einzel- und Gruppenbetreuung sowie Tagesausflüge (nach Absprache) – für mehr Lebensqualität und Lebensfreude. Mellenthin Begleiten Betreuen Entlasten Das Unternehmen Mellenthin – Begleiten, Betreuen und Entlasten mit Sitz in Stade, Am Steinkamp 9, findet in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen gemeinsam heraus, welche Unterstützung Sie sich wünschen und wie Sie und Ihre Angehörigen begleitet werden können. Mit Herz, Erfahrung und Kompetenz dabei, können Sie sich auf das Team von Mellenthin verlassen. Mit ihrer Unterstützung und Betreuung können ältere Menschen das Leben in den eigenen vier Wänden noch lange genießen. Und weiterhin selbstbestimmt leben. Mellenthin Begleiten, Betreuen, Entlasten. Telefon: 04141 800 64 00, www.betreuen-mellenthin.de Auszug aus den Betreuungsleistungen: Einkaufshilfe, Arztbegleitungen, Behördengänge, Besuch des Friedhofes/Gottesdienst, Zuhören und Vorlesen, Gemeinsames Kochen, Einzel- und Gruppenbe­ treuung sowie Tagesausflüge (nach Absprache) und weiteres auf Anfrage. Hauswirtschaftliche Entlastung: Wir entlasten und unterstützen Sie bei vielen hauswirtschaftlichen Aufgaben, sind aber kein Reinigungsfachunternehmen. Kostenübernahme durch die Pflegekassen möglich Personen, welche in ihrem häuslichen Umfeld betreut werden und infolge von Krankheit oder Behinderung in ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt sind, können zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsangebote beanspruchen. Auch pflegebedürftige Menschen ohne eingeschränkte Alltagskompetenz haben Anspruch auf Leistung. Coronapandemie: Für die alltägliche Betreuung sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die vorgeschriebenen Hygieneschutzmaßnahmen eingewiesen und mit allen notwendigen Hygienemitteln und Schutzmaterialien ausgestattet. Die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben oberste Priorität, um die Einzelbetreuung auch in schwierigen Zeiten zu gewährleisten.


A N Z E I G E S O N D E R V E R Ö F F E N T L I C H U N G | G E S UA N DZ EHIEGIET © INCORT GmbH & Co. KG

© ottobock

rung werden. Spezielle Hilfsmittel wie moderne Orthesen, Rollstühle, Treppenlifte, Hilfen für Bad und WC sowie Pflegebetten können dem Patienten gezielt Lebensqualität zurückgeben. Bei INCORT analysieren fachübergreifende Teams die Situation jedes Betroffenen ganzheitlich. So ist es möglich auf die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen einzugehen. Für die Versorgung von neurologischen Indikationen ist INCORT hervorragend aufgestellt. Im Bereich der orthopädischen Hilfsmittel bietet das Unternehmen darüber hinaus ein paar Besonderheiten an: Die „STOLLE-Spiralorthese“, eine Unterschenkelorthese bei Fußheberschwäche, die INCORT als Tochterunternehmen des STOLLE Sanitätshauses anbieten kann. Dank ihrer speziellen Bauweise ist die Dynamik der Orthese individuell auf den Träger abgestimmt, sie beugt Muskelabbau vor und ist extrem leicht. Aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale ist sie von Trägern und Therapeuten deutschlandweit geschätzt.

L300 Go - Sensoren überwachen die Bewegungsabläufe für mehr Sicherheit beim Gehen

Neurologische Erkrankungen und deren Versorgung – für ein selbstbestimmtes Leben Das menschliche Nervensystem steuert mehr als 100 Milliarden Nervenzellen und ermöglicht uns damit koordinierte Bewegungen. Sind Nervenzellen aufgrund einer Krankheit beschädigt, kann es zu körperlichen Einschränkungen kommen. Die Auslöser sind vielfältig und nehmen immer mehr zu. So erleiden pro Jahr ca. 260.000 Menschen erstmalig in Deutschland einen Schlaganfall. Aber auch Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose, Parkinson, Polyneuropathie, Postpoliosyndrom, Zerebralparese oder das Guillain-BarréSyndrom schädigen das Nervensystem.

Das L300 Go® und das Evomove® kommen ebenfalls bei Fußheberschwäche zum Einsatz. Diese zwei Systeme können durch funktionelle Elektrostimulation das Gangbild erheblich verbessern. Elektrische Impulse stimulieren den Fußhebermuskel, sodass der Träger koordinierter und sicherer laufen kann. Wie die Spiralorthese beugen sie einem Muskelabbau vor. Wenn ein- oder beidseitig die Beine gelähmt sind, schafft das C-Brace®, das weltweit erste stand- und schwungphasengesteuerte Orthesensystem, eine völlig neue Bewegungsfreiheit. Die innovative Orthese kontrolliert den gesamten Gangzyklus, ermöglicht das Beugen des Knies unter Last und bietet einen wirkungsvollen Stolperschutz. Für eine unverbindliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Herrn Nils Paxa (Orthopädie-Techniker) unter der Tel.: 04141 41 19-0.

Dadurch können selbst einfachste Alltagsaufgaben zu einer Herausforde-

Gemeinsam in Bewegung bleiben. Wir bieten Ihnen innovative Lösungen für die Bereiche Sanitätshaus, Schuh-Technik, Orthopädie- und Reha-Technik: Orthetik & Prothetik Neurologische Versorgungen Kinder-Orthopädie Reha-Hilfsmittel & Sitzsonderbau

• • • •

Der INCORT Gesundheitsservice informiert. „Funktionelle Elektrostimulation in der orthopädischen Versorgung“ Mit funktioneller Elektrostimulation, kurz FES, lassen sich Nerven reizen, damit sich Muskeln wieder bewegen, auch wenn das zentrale Nervensystem diese Muskeln nicht mehr selbst ansteuern kann. Reizstromimpulse, die kontrolliert über Elektroden auf der Haut erfolgen, ersetzen die fehlende Stimulierung der Nerven. Man spricht auch von Neurostimulation. Ziel der Hilfsmittelversorgung mit FES ist es, die eingeschränkten oder fehlenden motorischen Funktionen wiederherzustellen. Hinzu kommt, dass die Muskeln trainiert werden und weniger Muskelabbau stattfindet. So kann die Versorgung mit funktioneller Elektrostimulation zusätzlich als therapeutische Maßnahme gesehen werden. Wir bieten FES im Bereich der Fußheber-Orthesen (L300 Go/Evomove) aber auch als Hilfsmittel (Mollii suit) zur Behandlung und Therapie von spastischen Lähmungen an. Vor allem für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, kann die FES eine sehr förderliche Ergänzung zur herkömmlichen Versorgung und Therapie bedeuten. Oliver Prang, Orthopädie-Techniker-Meister

Exklusiv in Stade: Innovative Versorgungen bei Fußheberschwäche und vieles mehr!

Kompressionsversorgungen Individuelle Einlagen Orthopädische Maßschuhe Bandagen

INCORT GmbH & Co. KG • Salztorscontrescarpe 7 • 21680 Stade Tel.: 04141 41 19-0 • Fax: 04141 41 19-25 • www.incort.de

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

©ottobock

• • • •

Oliver Prang

35


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

QR-Code scannen & sofort starten.

SICHER, EINFACH & FAIR

1. Immobilie online beschreiben unter: www.ish-immobilien.de 2. Vor-Ort-Termin vereinbaren 3. Verkaufspreis erfahren

IMMOBILIEN +49 (0) 4141-79 77 111 www.ish-immobilien.de

Maler- und Lackierermeister

Ralf Behrens

21680 Stade · Steubenstraße 52 · Telefon 0 41 41 / 6 89 23 Fax 6 16 72 · ralf@maler-behrens.de · www.maler-behrens.de

WAS TUN, WENN DIE IMMOBILIE IN DER SCHEIDUNG NOCH NICHT ABGEZAHLT IST?

Für Immobilienbesitzer sind eine Scheidung und eine Gütertrennung oft nicht einfach. Denn die Frage ist, wie die gemeinsame Immobilie geteilt werden soll. Denn eine Immobilie lässt sich nicht so einfach teilen wie bares Geld. Und wenn die Immobilie nicht abgezahlt ist, verkompliziert das die Sache zusätzlich. Wie lassen sich die gemeinsamen finanziellen Verpflichtungen beenden? Wer haftet für den Kredit? Grundsätzlich ist jeder Kreditnehmer zahlungspflichtig. Dabei spielt das Eheverhältnis keine Rolle. Hat also nur einer der Ehepartner den Kreditvertrag unterschrieben, so ist auch nur dieser für die Rückzahlung verantwortlich. Der andere Partner haftet prinzipiell nicht mit, auch wenn er mit im Grundbuch steht. In einer solchen Situation bietet es sich in der Regel an, dass der finanzierende Partner die Immobilie übernimmt. Wenn jedoch der andere Partner in der Immobilie wohnen bleiben möchte, kann ein Ausgleich durch die Zahlung von Miete oder die Anpassung des Unterhaltes sinnvoll sein. Im Sonderfall kann auch der Ehepartner Ausgleichsforderungen geltend machen, der bei einer Scheidung die Schulden allein tilgt. Das gilt vor allem dann, wenn dieser Partner nicht im Haus verbleibt, sondern es stattdessen der anderen Partei überlässt. Foto: © HayDmitriy/Depositphotos.com

IMMOBILIE KOSTENLOS BEWERTEN LASSEN.

Wenn beide Partner für den Kredit haften. Haben beide Ex-Ehepartner den Kreditvertrag unterschrieben, haften auch beide dafür. Dabei spielt es keine Rolle, ob einer von beiden keinen Nutzen mehr aus der Immobilie zieht. Trennen beide Eigentümer ihre Besitztümer einvernehmlich, so besteht die Chance, mit der Bank zu reden und den Kreditvertrag auf einen der beiden Partner zu übertragen. Dieser ist dann allein für die Zahlung der Raten verantwortlich. Hierbei kommt es aber|auch auf die KulanzKrause der BankGmbH an. & Co. KG | Halbformat Tageblatt] von 13.10.10 15:02:53 [Motiv '339809(1-1)/Freudenthal GmbH & Co.KG' - Dialog35ZVK730 Zeitungsverlag Ist eine Vertragsänderung von beiden Partnern nicht gewünscht, müssen Sie sich über einen Ausgleich einigen. Die Erstellung einer Schuldfreistellung ist hier eine Möglichkeit. Dies bedeutet, dass nur der Hauptverdiener die Raten bedient. Ist allerdings der zur Zahlung verpflichtete Partner nicht mehr zahlungsfähig, wird trotzdem der Ex-Partner in die Verantwortung genommen. Denn vor der Bank hat die Schuldfreistellung Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG keinen Bestand.

Heinrich Freudenthal

Stets zu Ihren Diensten im Bereich: Schlosserei Fenster & Türen Wintergärten

Schließtechnik Sicherheit & Tresore Bausanierung

Gern übernehmen wir auch weitere Arbeiten auf Anfrage. Heinrich Freudenthal Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG Harschenflether Weg 18 · 21682 Stade 4 52804 40 ·10 Fax· info@hfstade.de 041 41 / 474 78 · info@hfstade.de Tel. 0 4141 / 796 www.hf stad e. d e 36

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

Verbindliche Regelung über Unterhaltszahlungen Eine verbindlichere Regelung zwischen den Ehegatten kommt über die Unterhaltszahlungen zustande. Die Kreditrate wird von dem Gehalt eines Partners abgezogen, das zur Unterhaltsberechnung genutzt wird. Dadurch fällt die faktische Unterhaltssumme geringer aus. Auf diese Weise sind beide Partner an den Darlehenszahlungen beteiligt, auch wenn nur noch ein Ehegatte die Immobilie nutzt. Ein Profi-Makler kennt sich mit solchen Situationen aus und kann Ihnen dabei helfen eine optimale Lösung für eine einvernehmliche Gütertrennung im Falle einer Scheidung zu finden. Sind Sie unsicher, was mit Ihrer Scheidungsimmobilie geschehen soll? Unter www.ish-immobilien.de finden Sie einen umfangreichen Ratgeber zum Thema Scheidung und Immobilien. Gerne können Sie uns auch direkt kontaktieren unter 04141/79 77 111 oder info@ish-immobilien.de


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

DER EINFACHSTE WEG ZUM NEUEN BAD DIE BADAUSSTELLUNG IN IHRER NÄHE.

© Fotos: Martin Elsen

ELEMENTS BUXTEHUDE LÜNEBURGER SCHANZE 24 21614 BUXTEHUDE T +49 4161 50082-01 ELEMENTS STADE GOTTLIEB-DAIMLER-STR. 9 21684 STADE T +49 4141 6070-0

Medical Wellness „Infrarotlicht“:

DAS GEHT UNTER DIE HAUT

Sie gelten als luxuriöses Feature im Bad: Infrarotgeräte. Eigentlich eher bekannt aus öffentlichen Wellnessbädern, ist eine unkomplizierte Nachrüstung auch im Badezimmer zu Hause möglich. Es lohnt sich, denn sie sind ein richtiger Alleskönner: Das InfrarotLicht spendet tiefgehende Wärme für eine komplette Entspannung der Muskeln und gleichzeitiger Anregung der Durchblutung – ein langanhaltendes Wohlgefühl stellt sich ein. Rheumapatienten*innen und Menschen mit Muskel- und Gelenkbeschwerden schätzen die medizinische Wirkung der wohldosierten Wärme und des Lichts, das regelrecht unter die Haut geht. In Verbindung mit UV-Licht sorgen Infrarotgeräte zudem für eine Stärkung des Immunsystems, da die Produktion von Vitamin D angeregt wird. Außerdem wirkt sich die Kombination positiv auf Hautirritationen und sogar Akne aus und sorgt, vor dem Schlafengehen angewendet, für eine angenehme Nachtruhe.

ELEMENTS-SHOW.DE

830_cug_stade_anz_91_5x130_vs_rz.indd 1

11.11.20 08:05

Wellnessoase Bad Machen Sie ganz einfach Ihr Bad zur Wellness-Oase. Die Infrarotgeräte können jederzeit nachträglich eingebaut werden. Empfohlen wird ein Einbau in die Dusche, entweder als Einbau- oder Aufbau-Gerät. Die Infrarot-Strahlung kann während des Duschens eingeschaltet werden und ihre Wirkung währenddessen entfalten. Ein purer Wellnessgenuss am Morgen, der für einen guten Start in den Tag sorgt. Da eine Installation nicht viel Platz benötigt und sich flexibel an fast alle Gegebenheiten anpasst, steht einer Nachrüstung nichts im Wege. In der ELEMENTS Ausstellung in Buxtehude kann man sich vom edlen, schlichten Design überzeugen und alle Funktionen ausprobieren. Einfach anrufen und Termin vereinbaren! Beratungs-/Badplanungstermine ELEMENTS Buxtehude unter Telefon: 04161 50082-01 oder per Mail: buxtehude@elements-show.de ELEMENTS Lüneburger Schanze 24, 21614 Buxtehude Gottlieb-Daimler-Straße 9, 21684 Stade Müllerstraße 12, 21244 Buchholz ELEMENTS-SHOW.DE STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

37


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

Besuchen Sie uns gerne in unserer großzügigen Ausstellung. Schmiedestraße 10 21709 Himmelpforten Telefon 0 41 44 / 32 78 stade-bodenbelaege.de

„Unsere Produkte und Leistungen“ ● Designbeläge ● Parkett jeder Art ● Linoleum ● Korkböden ● Teppichböden ● Sanierung von ● Kautschukbeläge Parkettböden ● Kunststoffbeläge und vieles mehr ...

Johs. Dede GmbH

Altländer Straße 72 21680 Stade Telefon 0 41 41 - 35 15 Telefax 0 41 41 - 4 41 47 johannes.dede@ewetel.net

SPENDEN STATT FEIERN

Spanndecken-Fachmann und Gestaltungsprofi Nils Meyer feiert ein rundes Jubiläum: Der Unternehmer aus Hollern-Twielenfleth verzaubert Kunden aus dem gesamten Elbe-Weser-Dreieck mit seiner kreativen Deckengestaltung seit mittlerweile 20 Jahren. Er lässt in die Jahre gekommene Decken wie aus Zauberhand verschwinden und verhilft zu einem Wohnambiente mit Wow-Effekt. Wer kennt das nicht: Die Raufasertapete an der Decke ist vergilbt, der Lack der Holzdecke ab – Renovieren ist wieder einmal angesagt. Die Alternative: Hochwertige Spanndecken, die jahrelang Freude bereiten, pflegeleicht, feuerresistent und in zig Farben und individuellen Motiven, die Decken zu einem Highlight machen. Nils Meyer kann als gelernter Elektroinstallateur Lichtkonzepte gleich mit erstellen, die die Transparentfolie vielfältig zum Leuchten bringen. Hintergrundbeleuchtet und per Dimmer dirigiert scheint die Decke hell oder gemütlich in anheimelnden Dämmereffekten, Lichtspots setzen atemberaubende Effekte. Was Nils Meyer dazu benötigt? Erfahrung, seine qualitativ hochwertige Folie in schier unendlichen Farbvarianten oder mit individuellen Motiven bedruckt, Gasgebläse und später nicht sichtbare Spezialhacken, mit denen er die Folie gekonnt spannt. Eine Decke ohne Unebenheiten, die jahrelang so bleibt, wie sie ist, ist das Resultat. In Hochglanz reflektiert sie die Raumausstattung und erzielt ungeahnte Wirkung. In nur einem Tag ist die neue pflegeleichte Decke montiert – Staub fällt nicht an. Möbel müssen nicht ausgeräumt werden, nur Tiere und Pflanzen sollten den Raum verlassen, der kurzfristig auf um die 40 Grad erhitzt wird, damit die Folie geschmeidig wird und gut zu spannen ist. So entstehen in Privat- und Gewerbeimmobilien Decken, die ein absoluter Hingucker sind, dazu pflegeleicht, feuerresistent und sogar recycelbar. Die Freude darüber, dass das Wagnis gelungen ist, sich damals mit der noch unbe­ kannten Decken-Gestaltungsmethode, die Nils Meyer von Anfang fasziniert hat, erfolgreich selbstständig zu machen, sieht man dem 43-Jährigen an, der diese Freude gerne teilen möchte. Wie schon anlässlich des zehnjährigen Bestehens seines Unternehmens spendet Nils Meyer für Kinder. Damals unterstützte er den Kinderschutzbund, diesmal geht seine Spende an die Jugendfeuerwehr Hollern-Twielenfleth: „Vor der Arbeit der Feuerwehr habe ich grundsätzlich viel Respekt und ich bin froh, dass es sie gibt. Die Feuerwehr macht außerdem eine sehr gute Jugendarbeit, die ich gerne honorieren möchte“, sagt der Unternehmer.

Sparen Sie mit energetische Sanierung Wir bieten individuelle und stilvolle Lösungen für die Sanierung Ihrer Haustüren und Fenster. Vom Aufmaß über die Produktion bis zur Montage fertigen wir alles mit eigenen Mitarbeitern an unseren Standort in Stade.

© Lindemann

Tel 04141 526-0 www.lindemann-gruppe.de info@lindemann-gruppe.de

ENERGETISCHE SANIERUNGEN BLEIBEN EIN PROBATES MITTEL GEGEN ZUGLUFT

Während der kalten Wintertage war es umso deutlicher zu spüren – die Luft zieht durch die Ritzen der alten Fenster und Türen im Haus. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kostet auch bares Geld. Abhilfe schafft die Sanierung der Fenster und der Haustür, durch einen Fachbetrieb. Das Stader Familienunternehmen Lindemann produziert hochwertige Schüco-Fenster und Haustüren direkt am Standort Stade. Der gesamte Ablauf vom Aufmaß über die Produktion bis hin zur Montage wird hierbei von eigenen Mitarbeitern ausgeführt. Somit verbleiben alle Arbeiten in einer Hand und mit der über 100-jährigen Firmengeschichte des Unternehmens, ist dies ein sicheres Qualitätsmerkmal. Dabei verbinden Kunststoff- und Aluminium-Fenster/Haustüren zeitloses Design mit intelligenter Technik. Sie überzeugen mit formschönen Konturen und einer großen Vielfalt an Farbdekoren, Griffen und Zubehörelementen. Die verwendeten Schüco Profile senken, dank sehr guter Wärmedämmung, die Energiekosten. Der Austausch von Fenster und Haustür wird dabei weitestgehend staubfrei ausgeführt, so dass die Bewohner*innen kaum gestört werden. Hochwertige Ausführung und absolute Zuverlässigkeit sind Standards, die Lindemann, als einer von Norddeutschlands Schüco Partnern, sicherstellt. Ihre Ansprechpartnerin: Heike Nagel, Kundenbetreuung Aluminium- und Kunststoffbau, Telefon 04141-526 300, Email: info@lindemann-gruppe.de. 38

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT


ANZEIGE

DECKEN ZUM TRÄUMEN: SPANN- UND LICHTDECKEN VON NILS MEYER – FÜR DEN KUNDEN EINE GANZ ENTSPANNTE SACHE

Der Betrieb Decken-Gestaltung aus Hollern macht jede Decke zum „Highlight“. Die 50er, 60er und 70er Jahre mögen stilistisch angesagt sein, aber dem „Charme“ der braunen Deckenpaneele aus den guten alten Zeiten erliegen immer weniger. Eher wünschen sich die meisten Abhilfe und einen hellen, groß wirkenden und gut ausgeleuchteten Raum. Im März 2001 hat Nils Meyer mit nur 23 Jahren sein Unternehmen „Deckengestaltung Nils Meyer“ gegründet. Seitdem hat er gemeinsam mit seinem Mitarbeiter tausende Spanndecken installiert – sowohl in zahlreichen Privathaushalten als auch in großen Betrieben. Seine Arbeit ist unter anderem in der eigenen Ausstellung sowie bei Cordes&Graefe, Sanitär Röndigs und Beate‘s Frisörladen zu sehen, so der Vater von drei Töchtern: „Ich bin im gesamten Elbe-Weser-Dreieck sowie in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein unterwegs.“ Und zwar beinahe jeden Tag in einer anderen Stadt: Denn die Montage einer Spanndecke dauert in der Regel nur einen Tag. Das Prinzip der Spanndecke, das vor 40 Jahren in Schweden erfunden wurde, ist so simpel wie effektiv. An der Zimmerdecke oder Wand wird umlaufend ein Profilsystem angebracht, in das später eine strapazierfähige Folie eingespannt wird. Diese gibt es in allen erdenklichen Farben, in glänzend sowie in matt. Sie kann zusätzlich mit Licht-Spots versehen oder auch als licht-durchlässige („transluzente“) Variante verbaut werden, die nach Kundenwunsch bedruckt werden kann. Die Folie ist auch das einzige was „verspannt“ sein wird, wenn man sich einmal für diese Art der Deckenverschönerung entschieden hat. Der Kunde selbst kann sich ganz „entspannen“: Aufräumen und Putzen entfällt fast gänzlich! „Die Montage ist eine saubere Sache, da lediglich ein paar Löcher gebohrt werden“, erklärt Nils Meyer. Nur Tiere und Pflanzen müssen kurz raus, weil der Raum auf 35 bis 40 Grad Celsius erwärmt wird, um die Folie für den Einbau elastischer zu machen. Ein weiterer Pluspunkt: der Zeitfaktor. „Meistens dauert alles nur einen Tag“, erläutert der Fachmann weiter. So frühstückt der Kunde morgens im dunklen Retroambiente und kann abends ein Dinner im stimmigen Lichtdesign genießen. „Ich bin jeden Tag woanders und jeden Tag freut sich ein andere Kunde“, berichtet Nils Meyer, der auch

SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

schon bei großen Firmen wie P&C, Douglas und Tom Tailor in Hamburg Lichtdecken eingebaut hat. Der individuelle Wunsch des Kunden ist dem leidenschaftlichen Licht- und Deckengestalter Nils Meyer ein großes Anliegen. Der inzwischen dreifache Familienvater kommt deswegen auch mal außerhalb der normalen Geschäftszeiten zum Planungsgespräch. „Meine Kunden müssen sich für ein Gespräch mit mir nicht extra frei nehmen“. Also gilt auch für die Planung das Motto: Entspannung pur. Mit dem Know-How von Nils Meyer findet so jeder leicht seine individuelle Traum-Decke.

D E C K E N GESTALTUNG NILS MEYER

SPANNDECKEN & LICHTDECKEN vorher

nachher

Hollernstr. 113a Fon 0 4141 / 77 77 32 21723 Hollern Fax 0 4141 / 7 91 272 www.die-decke.de · info@die-decke.de STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

39


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

AUGEN AUF BEIM HAUSKAUF!

Ein Experte erkennt versteckte Mängel, die zur Kostenfalle werden könnten Wer eine gebrauchte Immobilie erwerben möchte, ist gut beraten, einen Experten hinzuzuziehen, der den Weg bis zur Kaufentscheidung begleitet. Jörn von Holt ist seit über 30 Jahren Architekt und Baubetreuer im Landkreis Stade und bietet eine Hauskaufberatung, bei der sämtliche auf den Käufer zukommende Kosten - vom Wert der Immobilie bis zu den entstehenden (Sanierungs)kosten nach dem Kauf – ermittelt werden. Wer eine Immobilie erwirbt, hat Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich ihrer Nutzung. Was ist möglich? Welche Wand kann verschwinden, um Raum zu gewinnen? Wie kann die Raumaufteilung so verändert werden, dass die individuellen Vorstellungen vom Wohnen und Leben im eigenen Heim verwirklicht werden?

BAUBETREUUNG von Holt Sie möchten eine gebrauchte Immobilie erwerben? Ich unterstütze Sie beim Kauf einer Immobilie. • Kaufobjektbesichtigungen • Bestandsanalyse • Nutzungscheck • Überprüfung auf Schäden oder Mängel • Sanierungs- und Umbauvorschläge

Dipl.-Ing. Architekt

Jörn von Holt Telefon 04146 307 Erlenweg 74 21683 Stade-Bützfleth info@bauvonholt.de

www.bauvonholt.de

…von klassisch bis super modern!

re 7F 2171 Ba

u

den s au

bec

k

füh

ru

ng

en g m b h

www.BauService-Timm.de

Ihr Eigenheim durch Partnerschaft…

• Individuelle Planung nach Ihren Vorstellungen • Schlüsselfertig • Einfamilien-, Doppel-, und Mehrfamilienhäuser

Mit der vielfältigen Erfahrung rund um einen Neubau sowie der Sanierung von Altimmobilien und dem Wissen über die Besonderheiten von Bauweisen und des Immobilienmarktes in der Region, wird eine realistische und objektive Einschätzung der Kosten erstellt. Als Experte bei der energetischen Sanierung zeigt Jörn von Holt vielfältige Möglichkeiten von kostensparenden und klimafreundlichen Maßnahmen auf, die vielfach finanziell gefördert werden. Unter Berücksichtigung von technischer Machbarkeit, mit einem hohen Anspruch an Architektur und mit völliger Kontrolle des Budgets leistet er Unterstützung bei der fachgerechten Realisierung der Wunschimmobilie. Dieser Komplettservice reicht auf Wunsch von der Auswahl eines guten Handwerkers bis zur Abnahme und Rechnungsstellung. Auch kleinere Baumaßnahmen wie Umbauten für Barrierefreiheit oder die Erstellung von Carports und Garagen sowie die Überprüfung von Feuchtigkeitsproblemen bei einer Immobilie gehören zu seinem Leistungsportfolio. Auf einen Blick • Analyse der Bausubstanz • Aufzeigen von Baumängeln • Überprüfung der Haustechnik • Energetische Sanierung • Objektiv und unabhängig Dipl. Architekt Jörn von Holt, Erlenweg 74, 21683 Stade, Telefon: 04146/307, info@bauvonholt.de, www.bauvonholt.de

• Energiesparendes Bauen Musterhaus Olande 3 21509 Glinde

Vorfeldstraße 3 · 21717 FREDENBECK · Telefon 0 41 49 / 92 88-0

bot gsange Frühlin

Daitem-Funkeinbruchmeldeanlage • • • • •

1 Funkzentrale D22 mit Sirene 2 Funkhandsender (Ein/Aus/Teil Ein/Notruf) 2 Funkbewegungsmelder oder 3 Kontaktsender 1 Funk-Außensirene mit Blitzlampe inkl. Montage und Inbetriebnahme (in einem halben Tag erledigt)

Wahl ElektroTechnik GmbH Rudolf-Diesel-Straße 16 · 21684 Stade Telefon (04141)6901-0 · Fax: 66282 info@stade.wahl-co.de *Gültig bis 31.12.2021 Das Stadtmagazin für die Hansestadt Freizeit

40

·

Kultur

STADERBRISE

·

Energie

·

Umwelt

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

© Thorben_Wengert pixelio.de

www.wahl-co.de

GELUNGENE PARTNERSCHAFT

Gemeinschaftliche Planung und eine handwerksgerechte Ausführung sichern eine stressfreie Bauzeit. Dieses Ziel steht bei den Firmen BauService TIMM GbR und der Brinkmann Bauausführung GmbH an erster Stelle. Leistungsumfang und eventuelle Eigenleistungen des Bauherren werden vor Baubeginn detailliert besprochen. Eine zügige Erstellung der Häuser ist selbstverständlich. So entstehen Jahr für Jahr rund 30 Häuser. Über die verschiedenen Hausbau- Möglichkeiten sowie modernsten Heiztechniken und deren Ausführungen erfahren Sie mehr unter Tel.: 04149/ 92 88-0 und www.bauservice-TIMM.de


WIR MACHEN DAS BAD! IN NUR SCHRITTEN ZUM TRAUMBAD!

5

Mit einem Klick auf www.badstudio-roendigs.de sehen Sie im Film wie wir in 5 Schritten Ihr Bad gestalten.

NEU

Kalkulieren Sie selbst vorab mit unserem Bad-Budgetrechner Ihr Traumbad.

© hansgrohe

400 m² Ausstellung 40 Musterbäder

1.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, besuchen Sie unsere Ausstellung, oder rufen Sie uns einfach an.

Wir kommen zu Ihnen nach Hause, notieren Ihre Wünsche und messen Ihr Bad aus.

Ruhe suchen wir mit Ihnen alle Artikel aus und planen speziell nach Ihrem Bedarf und Ihren Wünschen Ihr individuelles Badezimmer – auch barrierefrei. Wenn alles ausgesucht ist, bekommen Sie von uns sofort einen Festpreis für Ihr komplettes Traumbad.

3.

5.

2.

Nun beginnt in unserem Büro die Vorplanung: Hier berechnen wir alle Kosten für Verlegematerial und Handwerkerleistungen. Das gilt für alle in Frage kommenden Handwerker wie z.B. Installateur, Fliesenleger, Elektriker, Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, Fensterbauer usw.

4.

Nach der Kostenermittlung vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen, möglichst mit Ihrem Partner, bei uns in der Ausstellung. Hier beginnt nun die eigentliche Planung und Beratung. In aller

Nach Ihrer positiven Entscheidung legen wir sogleich einen Einbautermin fest. Wir renovieren staubfrei mit Auslegung von Schutzvlies auf allen Laufwegen und Treppen. Für die Staubabsaugung benutzen wir einen Airclean (einen großen Staubsauger mit Wasserspülung), in Verbindung mit speziellen Staubschutztüren. Die komplette Renovierung, mit allen Gewerken, dauert je nach Größe des Bades ca. 6 bis 10 Arbeitstage und Sie haben nur einen Ansprechpartner.

Aus der Kollektion von hansgrohe (präsentiert von Badstudio Röndigs)

Badstudio Röndigs GmbH und Co. KG • Carl-Benz-Straße 5 • 21684 Stade • Telefon 0 41 41 / 6 30 55

© medienzentrum-stade.de

Fahren Sie ruhig in den Urlaub!


E I D G N U WERB E T U G T M M E O K N N A EI

ANZEIGE

...braucht es bloß einen kleinen neuen Impuls, um eine Idee besser als vorher zu sein. Dann gibt es aber auch etwas vollkommen Neues, um etwas Großartiges daraus entstehen zu lassen. Wir sind für alles zu haben. Von der Idee bis zur Umsetzung. Das Besondere dabei: IMMER, aber auch immer, denken und handeln wir im Sinne unserer Kunden. Deshalb – und natürlich aus vielen anderen Gründen – sind wir Ihr Ansprechpartner für Werbeproduktionen aller Art.

IDE EN

LOGO WEBDESIGN PRINT SOCIAL MEDIA

Glückstädter Straße 10 · 21682 Stade · Telefon 04141 9 31 30 info@medienzentrum-stade.de

MANCHMAL...

E E ID

WEBDESIGN

FACEBOOK-MARKETING

LOGODESIGN


V E R A N S T A LT U N G E N

WOCHENMARKT

Mittwochs 8:00 – 13:30 Uhr Samstags 8:00 – 13:30 Uhr Pferdemarkt

GEFÜHRTE ERLEBNISSE

Öffentliche Stadtführungen Januar - Dezember samstags

April bis Oktober

zusätzlich montags, mittwochs, sonn- und feiertags jeweils 11:30 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten EUR 7,00.

Besser Hören für alle

Unter dem Motto „Besser hören für alle“ bietet die STADE Tourismus-GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verein „Hören ohne Barriere – HoB e.V.“ Führungen an, die sowohl für gut Hörende als auch für Menschen, die beim Hören beeinträchtigt sind, geeignet sind. Zum Einsatz kommt dabei eine Funkübertragungsanlage, die für diese Stadtführungen vom Stader Verein „Hören ohne Barriere – HoB e.V.“ bereitgestellt wird. Samstag, 24.04.2021, 11:30 Uhr Samstag, 29.05.2021, 11:30 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 7,00.

Dör Stod op Platt

Für Freunde der plattdeutschen Sprache werden die Sehenswürdigkeiten in den verwinkelten Gassen der Altstadt auf Plattdeutsch erläutert. Samstag, 03.04.2021, 14:00 Uhr Samstag, 22.05.2021, 14:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 7,00.

Dämmertörn

Entdecken Sie bei einbrechender Dämmerung die verwinkelten Gassen der Hansestadt. im April freitags, 20:00 Uhr im Mai freitags, 21:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 8,00.

Abendliche Stadtführung

Rundgang durch die pittoreske Altstadt am Abend. im April und Mai samstags, 20:30 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 8,00.

Klosterführung

Auf den Spuren des Abt Albert von Stade. Freitag, 16.04.2021, 17:00 Uhr Freitag, 28.05.2021, 17:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 8,00.

Maritimer Stadtrundgang

Häfen, Schiffe, Kräne und Speicher erzählen ihre eigene Geschichte. Montag, 05.04.2021, 14:00 Uhr Montag, 24.05.2021, 14:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 7,00.

Kulinarische Hanseführung „Butter bei die Fische“

Die kulinarische Reise in die Vergangenheit führt Sie in eine Welt aus Gaumenfreuden und kulinarischem Genuss und begeistert

mit einem abwechslungsreichen Menü aus unglaublichen Geschichten, kleinen Anekdoten und einer Auswahl an stadtspezifischen Spezialitäten. Samstag, 24.04.2021, 11:00 Uhr Samstag, 08.05.2021, 11:00 Uhr Samstag, 22.05.2021, 11:00 Uhr Dauer: ca. 120 Minuten EUR 33,00.

Erlebnisführung „Mit der Frau des Apothekers“

Ein kurzweiliger Rundgang in der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Samstag, 17.04.2021, 11:00 Uhr Samstag, 15.05.2021, 11:00 Uhr Samstag, 29.05.2021, 11:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 12,00.

Erlebnisführung „Stader Frauenzimmer“

Bei diesem unterhaltsamen Rundgang durch Stade werden einige brisante Liebesgeschichten und Schicksalsschläge zum Vorschein kommen. Samstag, 17.04.2021, 14:00 Uhr Samstag, 15.05.2021, 14:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 10,00.

Erlebnisführung „Mit Luise Meyer einmal blau machen“

Sie werden bei dieser Führung Ihr „blaues Wunder erleben“. Sonntag, 11.04.2021, 12:00 Uhr Sonntag, 30.05.2021, 12:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 8,00.

Erlebnisführung „Gefährliches Pflaster“

Mord und Totschlag in Stades Gassen. Freitag, 23.04.2021, 19:30 Uhr Freitag, 28.05.2021, 20:30 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 15,00.

Romantischer Nachtwächterrundgang

Zu später Stunde dreht der Nachtwächter seine Runden durch die Altstadt. Donnerstag, 15.04.2021, 21:00 Uhr Donnerstag, 20.05.2021, 21:00 Uhr Dauer: ca. 120 Minuten EUR 12,00.

Festung Grauerort

Gästeführungen durch die Festung. Sonntag, 04.04.2021 Sonntag, 11.04.2021 Sonntag, 18.04.2021 Sonntag, 25.04.2021 Sonntag, 02.05.2021 Sonntag, 09.05.2021 Donnerstag, 13.05.2021 Sonntag, 23.05.2021 Montag, 24.05.2021 Sonntag, 30.05.2021 jeweils während der Öffnungszeiten zwischen 10:30 Uhr und 17:30 Uhr Dauer: ca. 60 Minuten EUR 3,00 (zzgl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt in der Festung Grauerort.

Führungen durch das Urgeschichte Museum Pangaea. Sonntag, 04.04.2021 Sonntag, 11.04.2021 Sonntag, 18.04.2021 Sonntag, 25.04.2021 Sonntag, 02.05.2021 Sonntag, 16.05.2021 Sonntag, 23.05.2021

Montag, 24.05.2021 jeweils während der Öffnungszeiten zwischen 10:30 Uhr und 17:30 Uhr Dauer: ca. 60 Minuten EUR 3,00 (zzgl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt in der Festung Grauerort.

KUNSTHAUS STADE Öffentliche Führungen durch die aktuelle Ausstellung sonntags 15:00 Uhr

Blütenfahrt

Busrundfahrt durch das Alte Land mit Obstbäumen in voller Blüte. Sonntag, 25.04.2021, 12:00 Uhr Dauer: ca. 180 Minuten EUR 29,00. (inkl. Suppeneintopf auf einem Obsthof)

Fleetkahnfahrt

Entdecken Sie Stade von der Wasserseite. ab April, sonntags + feiertags 14:00 Uhr donnerstags 16:00 Uhr zusätzlich samstags an folgenden Terminen um 16:00 Uhr 11.04. / 24.04. / 15.05. / 29.05. Dauer: ca. 60 Minuten EUR 8,00.

After-Work-Führung durch die aktuelle Ausstellung mittwochs 17:30 Uhr 10,00 EUR (inkl. Eintritt) Karten hierfür erhalten Sie direkt im Kunsthaus Stade.

SCHWEDENSPEICHER Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung im Schwedenspeicher sonntags 16:00 Uhr

Themenführung und Fleetkahnfahrt „Festung wird Park“

Die malerische Altstadt ist vollständig vom Wasser umgeben. Samstag, 03.04.2021 Samstag, 17.04.2021 Samstag, 08.05.2021 Samstag, 22.05.2021 jeweils 14:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 12,00.

EUR 10,00 (inkl. Eintritt). Karten hierfür erhalten Sie direkt im Museum Schwedenspeicher

AUSSTELLUNGEN bis 5. April 2021

Ausstellung: Ziemlich beste Freunde. Hans Thuar und August Macke

Ausdrucksstarke Bilder der schicksalhaften Beziehung.

Segeltörn mit dem Segelschiff „Wilhelmine“

Veranstalter: Kunsthaus Stade

Lassen Sie sich auf einem alten Küstensegler den Wind um die Nase wehen. Kurztörns Samstag, 08.05.2021, 13:00 – 17:30 Uhr Sonntag, 09.05.2021, 13:30 – 18:00 Uhr

bis 9. April 2021

Tagestörn

bis 16. Mai 2021

EUR 75,00.

Doppelausstellung zu mittelalterlichen Wallfahrten.

EUR 45,00.

Sonntag, 02.05.2021, 08:00 – 19:00 Uhr Karten für die o.g. Veranstaltungen erhalten Sie, sofern nicht anders angegeben, in der Tourist-Information am Hafen oder online unter www.stade-tourismus.de. Hier finden Sie auch aktuelle Informationen zu den Hygiene-Regelungen, die für die Geführten Erlebnisse gelten. Bei den Führungen ist eine Voranmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

FREILICHTMUSEUM AUF DER INSEL Mai 2021 bis September 2021 Öffentliche Führungen durch das Freilichtmuseum immer am zweiten und letzten Sonntag im Monat um 14:00 Uhr 4,00 EUR (inkl. Eintritt) Eine Anmeldung beim Freilichtmuseum ist erforderlich.

Ausstellung: Augenblick mal... Bilder von Andrea Wülbern.

Veranstalter: Gründungs- und Innovationszentrum Stade (GIS)

Ausstellung: Wege in den Himmel Veranstalter: Museum Schwedenspeicher

bis 25. April 2021

Ausstellung: Weniger ist mehr

Heitere und nachdenkliche Karikaturen zu unserer Gegenwart. Veranstalter: Schloss Agathenburg

2. April 2021 bis 4. April 2021

Ausstellung: Die norddeutsche Kunst zu Gast in der Festung Grauerort

7. Auflage der traditionellen Kunstaustellung in der Festung. Veranstalter: Festung Grauerort e.V.

8. Mai 2021 bis 5. September 2021

Ausstellung: 50 Jahre Piggeldy & Frederick. Nichts leichter als das…

Zum Jubiläum nimmt das Kunsthaus die beiden Kultfiguren der Kindheit genau in den Blick. Veranstalter: Kunsthaus Stade

Stand 15.03.2021. Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen möglich. Bitte vergewissern Sie sich, ob die Veranstaltung stattfindet! STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

43


V E R A N S T A LT U N G E N

HALLO, HEJ, HEJ…

Schweden, Dänemark und Deutschland sind freundschaftliche Nachbarn und enge Partner – historisch, wirtschaftlich und kulturell. Grund genug für die Hansestadt Stade und ihre Partnerstadt Karlshamn, diese Beziehungen mit einer Reihe an Kultur-, Konzert- Informations- und Diskussionsangeboten eine Woche lang zu beleuchten und im europäischen Dialog voneinander zu lernen. „Wir sind voller Vorfreude auf diese etwas andere Form des Austauschs und wollen unsere partnerschaftlichen Beziehungen unbeirrt fortsetzen“, sagt die Städtepartnerschaftsbeauftragte Karina Holst. Ein Bellmann-Eröffnungsabend und „Des Kaisers neue Kleider“ auf der Freiluftbühne am STADEUM, Musikalisches und Theater via Streaming aus Kopenhagen und Karlshamn, aber auch der kritische Blick auf das Konzept des Green Deals der Europäischen Union, mit dessen Hilfe Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Erde werden soll, stehen für Schulklassen sowie Bürgerinnen und Bürger auf dem Programm. Eine internationale virtuelle Konferenz findet ebenfalls statt. Titel: „FAIR PAY - Wie geht es besser in Skandinavien?“ Diese Veranstaltung wird vom Sozialministerium Niedersachsen im Rahmen der Stader Modellregion „Existenzsicherung von Frauen“ gefördert und es werden interessante Referentinnen und Referenten erwartet. Auch die neue Sozialministerin, Daniela Behrens, hat ihre Teilnahme signalisiert.

AUF DER BÜHNE Montag, 5. April, 15:15 Uhr

Kindertheater „Oh, wie schön ist Panama“

Wie jeder weiß sind der kleine Tiger und der kleine Bär dicke Freunde. Und sie fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. Eines Tages findet der Bär eine Kiste, die nach Bananen riecht, und damit beginnt das große Abenteuer.

Samstag, 24. April, 19:30 Uhr

Auroras Geburtstagskonzert

Mit dem CONCERT ROYAL, Köln. Karla Schröter (Barockoboe), Willi Kronenberg (Truhenorgel)

Dienstag, 27. April, 10:00 Uhr

Schauspiel zum Corona-Lockdown von Falk Richter mit „Känguru-Chroniken“-Star Dimitrij Schaad.

Zweisprachiges Jugendstück über die Höhen und Tiefen der Pubertät. Englisch als Fremdsprache im Theaterraum sinnlich erfahrbar, präsentiert vom Platypus Theater Berlin

Five Deleted Messages

STADEUM. EUR 17,00 – 33,50

Sonntag, 11. April 16:00 Uhr

Holger Mück

Mittwoch, 14. April, 19:45 Uhr

STADEUM EUR 36,90 – 57,90

Drachenläufer

Der erfolgreiche Roman von Khaled Hosseini über die ergreifende Freundschaft zweier Jungen in Kabul wurde vom Westfälischen Landestheater für die Bühne adaptiert. STADEUM. EUR 17,00 – 33,50

Donnerstag, 15. April, 19:45 Uhr

Heaven Can Wait Chor

Das Chorprojekt des St. Pauli Theaters Generation 70+ präsentiert Corona-kompatible Ausschnitte seines neuen Programms „Still Alive“. STADEUM. EUR 12,00 – 25,00

Just Thirteen

STADEUM. EUR 7,50

Mittwoch, 28. April, 19:45 Uhr

#zauberflöte 3.0

Das NRW Juniorballett präsentiert zum 30. Geburtstag des World Wide Web seine neueste Kreation: Zauberflöte trifft auf Matrix. Ein packendes Tanzabenteuer. STADEUM. EUR 31,75 – 39,45

Mittwoch, 5. Mai, 19:45 Uhr

Ein Sommernachtstraum

Shakespeares meistgespielteste Liebes- und Verwechslungskomödie in einer Inszenierung der bremer shakespeare company. STADEUM. EUR 17,00 – 33,50

Donnerstag, 6. Mai, 19:45 Uhr

Himmlische Zeiten

3. Teil der musikalischen Erfolgsproduktion „Heiße Zeiten“. Mit neuen deutschen Texten versehene Hits wie „Uptown Girl“, „Like A Virgin“ und „Wonderful World“. Inszenierung des EURO-Studio Langraf. STADEUM. EUR. 19,50 – 39,00

Samstag, 8. Mai, 20:00 Uhr

Samstag, 17. April, 20:00 Uhr

Jazz im Pferdestall 2021

Menzel Mutzke Quartett - „Spring“-Tour

EUR 20,00 Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Stade-Agathenburg

Jazz im Pferdestall 2021 (Ausverkauft) EUR 20,00 Veranstalter: Schloss Agathenburg Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 StadeAgathenburg

Veranstalterin: Hansestadt Stade in Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Karlshamn und weiteren regionalen und internationalen Kooperationspartnern. www.stade.de

Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Stade-Agathenburg

Samstag, 10. April, 19:45 Uhr

Alle Veranstaltungen werden gemäß den aktuell geltenden CoronaRegeln durchgeführt.

Nordisch frisch: Deutsch-Dänisch-Schwedische Begegnungen!

Kunstgespräch nach Feierabend

Gefördert durch den Freundeskreis Schloss Agathenburg e.V. Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Stade-Agathenburg

Holger Mück & seine Egerländer Musikanten kommen mit ihrer brandneuen CD „Egerländer Blut“ und einer besonderen Titelauswahl zu Ehren des verstorbenen „Königs der Blasmusik“ Ernst Mosch.

10–17 Juni 2021

Art & Aperitif

Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Stade-Agathenburg

Und last but not least laden die regionalen und internationalen Partner zu einem abwechslungsreichen interaktiven Kulturspaziergang mit unterschiedlichen Stationen durch den Park und in die Räume vom Schloss Agathenburg ein, darunter auch zu einem kulinarischen Angebot.

Hallo, Hej, Hej…

Donnerstag, 22. April, 18:30 Uhr

Sonntag, 18. April, 15:00 Uhr

Feuerwehrmann Sam

Der beliebte Kinderheld in einem „Campingabenteuer“ mit viel Musik, Tanz und wagemutigen Rettungsaktionen für alle ab 4 Jahren. STADEUM. EUR 28,00 – 31,00 Erwachsene, 22,95-25,15 Kinder

Dienstag, 20. April, 19:45 Uhr

Russische Seele

Das mit dem „The Great Music Award“ ausgezeichnete Liepaja Symphony Orchestra kommt mit Violinist Marko Komonko. Im Zentrum des Abends stehen Temperament und Tiefe russischer Symphonik unter der musikalischen Leitung von Gudni A. Emilsson. STADEUM. EUR 21,50 – 42,50

Tim Allhoff (p)

Sonntag, 9. Mai, 19:45 Uhr

Kurt Krömer

Der Punk-Kabarettist im Körper eines Sparkassenangestellten mit seinem Programm „Stresssituation“. STADEUM. EUR 28,00 – 40,00

Dienstag, 11. Mai, 19:45 Uhr

Reis agaist the Spülmaschine

Musik-Comedy-Duo mit seinem Programm „Die fitteste Band der Welt“. Musik-Coverett vom Feinsten. Ein Lachmarathon aus Liedparodien, die einfach nur Spaß machen. STADEUM. EUR 11,00 – 22,50

Mittwoch, 12. Mai, 19:45 Uhr

Frühlingszauber

Konzertprogramm mit Werken rund um Hoffnung, Rausch und Neubeginn von Lili Boulanger, Astor Piazolla und Robert Schumann. Solist ist „Teufelsgeiger“ Josef Ziga. STADEUM. EUR 21,50 – 42,50

Stand 15.03.2021. Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen möglich. Bitte vergewissern Sie sich, ob die Veranstaltung stattfindet! 44

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T


V E R A N S T A LT U N G E N Sonntag, 16. Mai, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr

Kehdinger Blasmusikanten Open-Air Konzert

Besondere Tageskasse Veranstalter: "Festung Grauerort" e.V. Festung Grauerort, Am Elbdeich

Sonntag, 16. Mai, 15:00 Uhr

Stühlchen Himmelblau

Zwei Theater–Clowns gehen auf eine spielerische Entdeckungsreise. Die renommierten PYROMANTIKER blicken skurril-poetisch und praktisch-philosophisch auf nichts weniger als das Wesen der Dinge für Kinder ab 4 Jahren. Studiobühne. EUR 11,00

Mittwoch, 19. Mai, 19:30 Uhr

Literatur & Kulinarisches

Karoline Eichhorn liest „Die Vögel“ von Tarjei Vesaas Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Stade-Agathenburg

Donnerstag, 20. Mai, 19:45 Uhr

STEFAN GWILDIS MIT BAND UND STREICHERN

Der deutsche „Mr. Soul Man“ präsentiert, unterstützt von seiner Band und einem Streichquartett, seine schönsten Songs. STADEUM. EUR 34,50 – 43,30

Samstag, 22. Mai, 18:00 Uhr

Hansi Hinterseer

Gemeinsam mit seinen Kolleginnen Siegrid & Marina sowie mit den WILDECKER HERZBUBEN verzaubert Hansi Hinterseer mit einem außergewöhnlich fröhlichen Bühnenprogramm. STADEUM. EUR 34,50 – 78,50

Donnerstag, 27. Mai, 19:45 Uhr

Philipp Scharrenberg

Auch in seinem vierten Programm schlägt das Herz des Multitalents und Vielfach-Kreativen für die Sprache.Auch diesmal werden in seiner Verseschmiede Inhalte in Hirnschmalz erhitzt und in Textform geslammt und gehämmert.

KIRCHE Freitag, 2. April, 15:00 Uhr

Musik zur Sterbestunde

Musikalische Andacht zur Sterbestunde am Karfreitag. Hauke Ramm (Orgel) und Superintendent Dr. Thomas Kück. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Wilhadi und St. Cosmae Kirche St. Wilhadi

Ab 10. April immer samstags, 11:30 Uhr

Orgelmatinee

Eine halbe Stunde Orgelmusik am Samstagvormittag. Eintritt frei. Um Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Wilhadi und St. Cosmae Kirche St. Wilhadi

Ab 15. April immer donnerstags, 16:00 Uhr

OrgelPunkt 4

Eine halbe Stunde Orgelmusik mit kurzen Erläuterungen. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Wilhadi und St. Cosmae Kirche St. Cosmae

Donnerstag, 15. April, 19:30 Uhr

Orgelkonzert

Hauke Ramm (Orgel) und Superintendent Dr. Thomas Kück. Veranstaltung mit dem LIONSClub Stade. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Wilhadi und St. Cosmae Kirche St. Wilhadi

Sonntag, 25. April, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr

Leuchten – Wachsen – Aufatmen – Ernten

Thema: Osterfreude. Wir feiern den Jahreslauf und Gottes Kreativität, die sich überall zeigt. Wir erkunden, basteln, spielen und erzählen. Anmeldungen: Bei der FABI oder bei Pastorin Johanna Wutkewicz, Tel. 04141 900724, E-Mail: johanna.wutkewicz@evlka.de. Eintritt frei. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Cosmae Ev. Gemeindehaus Bockhorster Weg 27

STADEUM. EUR 20,00

Freitag, 30. April, 20:00 Uhr

Freitag, 28. Mai – Sonntag, 30. Mai

Eine musikalische Reise von Hamburg nach Paris.

ÜberBrücken 2021: Alte und Neue Musik

28.5., 19:30 Uhr Eröffnungskonzert Maciej Frackiewicz (acc) im Konzertsaal 29.5., 17:00 Uhr 4saxess: Baroque goes Contemporary im Park 29.5., 19:30 Uhr Alexandra Sostmann: Bach & Contemporary Music im Pferdestall 30.5., 15:00 Uhr kreaTonal: Auf zur Agathenburg! Im Pferdestall Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Stade-Agathenburg

Samstag, 29. Mai, 15:00 Uhr

Gespensterjäger auf eisiger Spur

Eine schaurig-schöne Geschichte für die ganze Familie nach dem Buch von Cornelia Funke, für die Bühne bearbeitet vom Westfälischen Landestheater STADEUM. EUR 12,00 – 24,00

Telemann und Frankreich

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Wilhadi und St. Cosmae Kirche St. Cosmae

Mittwoch, 12. Mai, 20:00 Uhr

Orgelkonzert

Emmanuel le Divellec an den Orgeln.

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Wilhadi und St. Cosmae Kirche St. Wilhadi

FREIZEIT UND U N T E R H A LT U N G Sonntag, 4. April, 09:30 Uhr – 11:30 Uhr

Festungsfrühstück

Bezahlung vor Ort. Anmeldung erforderlich Tel. 04146 303 Veranstalter: Festung Grauerort e.V. / Gewerbeverein Attraktives Bützfleth Festung Grauerort, Am Elbdeich

Freitag, 30. April, 18:30 Uhr – 21:00 Uhr

„Dämmerschoppen“

Chillen, plaudern - Pinot Grigio mit Bratwurst. EUR 1,00. Veranstalter: Festung Grauerort e.V. Festung Grauerort, Am Elbdeich

I N F O R M AT I O N E N / VORTRÄGE Bis 4. April immer montags, 18:00 Uhr

Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Sonntag, 2. Mai, 10:30 Uhr – 17:00 Uhr

Schmiedevorführungen

Festungsschmied Peter Kunkel arbeitet an der heißen Esse vor dem Pulverbunker. EUR 2,00. Veranstalter: Festung Grauerort e.V. Festung Grauerort, Am Elbdeich

Freitag, 14. Mai, 18:30 Uhr – 21:00 Uhr

„Dämmerschoppen“

Chillen, plaudern - Pinot Grigio mit Bratwurst. EUR 1,00. Veranstalter: Festung Grauerort e.V. Festung Grauerort, Am Elbdeich

Gemeinsamer Austausch über die christliche Fastenzeit in Bezug zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Eintritt frei. Anmeldung unter info@stader-bibelgesellschaft.de oder Tel. 04141 – 84003. Veranstalter: Weltgruppe Stade/Stader Bibel- und Missionsgesellschaft Online.

Donnerstag, 29. April, 19:45 Uhr – 21:15 Uhr

Stammtisch für Mehrlingseltern EUR 7,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e. V. Ev. Gemeindehaus, Streuheidenweg 22

Mittwoch, 5. Mai, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Sonntag, 23. Mai, 10:30 Uhr – 17:30 Uhr Montag, 24. Mai, 10:30 Uhr – 17:30 Uhr

Jubiläums-Radtour Kreisjugendfeuerwehr

Jubiläums-Radtour Kreisjugendfeuerwehr mit Biwak und Übungen.

„Was alles auf mich zukommt ...”

Informationsabend zu sozialrechtlichen Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt. EUR 2,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e. V. / pro familia Stade Pastor-Behrens-Haus, Ritterstr. 15

EUR 2,00. Feuerwehrjugend frei. Veranstalter: "Festung Grauerort" e.V. Festung Grauerort, Am Elbdeich

Samstag, 8. Mai, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Freitag, 28. Mai, 18:30 Uhr – 21:00 Uhr

Treffen für Familien mit Mehrlingen.

„Dämmerschoppen“

Chillen, plaudern - Pinot Grigio mit Bratwurst. EUR 1,00. Veranstalter: Festung Grauerort e.V. Festung Grauerort, Am Elbdeich

FESTE UND MÄRKTE Freitag, 2. April, 17:30 Uhr – 20:30 Uhr

Vernissage zur Ausstellung: „Die Norddeutsche Kunst zu Gast in der Festung Grauerort“ EUR 1,00. Veranstalter: Festung Grauerort e.V. Festung Grauerort, Schanzenstr. 52

EUR 5,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e. V. Alvi - Haus der Begegnung, Grünendeicher Str. 1b

WORKSHOPS/ KURSE Donnerstag, 15. April, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr

Väter kochen mit ihren Kindern EUR 22,50. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen / Stade e. V. Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof, Freiburger Str. 4

Samstag, 17. April, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Wege in die Ruhe

Samstag, 8. Mai

Mopar Spring Fling US-Car Autoshow

Treffen für Dodge Charger, Plymouth Road Runner, Chrysler 300 und ihre Verwandten. EUR 5,00 Euro pro Fahrzeug/Fußgänger. Veranstalter: Förderverein "Festung Grauerort" e.V. in Zusammenarbeit mit MOPAR Soring Fling Stade Festung Grauerort, Am Elbdeich

Samstag, 29. Mai, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Inselmarkt auf der Museumsinsel in Stade

Biobauern- und Pflanzenmarkt und museumspädagogisches Programm für die ganze Familie. Veranstalter: Museen Stade Freilichtmuseum Stade, Auf der Insel

Mehrlingstreffen für alle Generationen

Strategien und Übungen zur Entspannung für Kinder im Grundschulalter. EUR 12,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e. V. Neubourgstraße 5

Samstag, 17. April, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Gong meets Yoga

Yogaübungen zur Vorbereitung, anschließend Gongmeditation. EUR 15,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätt Kehdingen/Stade e. V. Neubourgstraße 5

Samstag, 29. Mai, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Gong meets Yoga

Yogaübungen zur Vorbereitung, anschließend Gongmeditation. EUR 15,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e. V. Neubourgstraße 5

Stand 15.03.2021. Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen möglich. Bitte vergewissern Sie sich, ob die Veranstaltung stattfindet! STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

45


V E R A N S T A LT U N G E N

GESUNDHEIT

Veranstalter: INCORT. Salztorscontrescarpe 7 Eintritt frei, wenn nicht anders vermerkt. Um Anmeldung wird gåebeten.

Mittwoch, 14. April, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Aktionstag Rückengesundheit

Mittwoch, 19. Mai, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

DER INCORT-GESUNDHEITSSERVICE

Wirbelsäulenvermessung und Überprüfung des Becken auf möglichen Schiefstand oder Feststellung einer Beinlängendifferenz. Infos zu orthopädischen Hilfsmitteln.

Das Jahr 2021 stellt uns mit dem Corona-Virus und den damit zusammenhängenden Einschränkungen weiterhin vor große Herausforderungen, sowohl gesellschaftlich, privat und geschäftlich. Als systemrelevantes Gesundheitsunternehmen nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber unseren Kunden sehr ernst. Uns ist bewusst, dass viele unserer Kunden auf unsere Versorgungen angewiesen sind. Daher verfolgen wir seit Beginn der Pandemie ein striktes Hygienekonzept, welches es uns erlaubt, unsere Kunden weiterhin in unseren Filialen begrüßen zu dürfen. Auch die Versorgung über unseren Außendienst in den Krankenhäusern, den Pflegeeinrichtungen und bei unseren Kunden zu Hause konnten wir so aufrechterhalten. Dies ist nur durch das vorbildliche Engagement meiner Kolleginnen und Kollegen sowie der Mitarbeit durch Sie, unseren Kundinnen und Kunden, möglich. Hierfür möchte ich mich recht herzlich bei Ihnen allen bedanken! Obwohl wir aufgrund unseres Hygienekonzeptes Ihnen und unseren Mitarbeitern einen sicheren Aufenthalt in unseren Filialen gewährleisten können, haben wir uns trotzdem dazu entschieden, im 1. Quartal 2021 auf unsere beliebten Gesundheitsaktionen zu ver-

Aktionstag Rückengesundheit

EUR 5,00 (Schutzgebühr)

Wirbelsäulenvermessung und Überprüfung des Becken auf möglichen Schiefstand oder Feststellung einer Beinlängendifferenz. Infos zu orthopädischen Hilfsmitteln.

Donnerstag, 27. Mai, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

EUR 5,00 (Schutzgebühr)

Unverbindliches Testen von Kniegelenksorthesen und ihre besonderen Vorteile.

Donnerstag, 22. April, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Montag, 31. Mai, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Unverbindliches Testen von Kniegelenksorthesen und ihre besonderen Vorteile.

Venenfunktionstest. In 5-10 Minuten erhalten Sie einen Einblick in Ihre Venenfunktion. Fachberatung.

Aktionstag Gonarthrose

Montag, 26. April, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Mittwoch, 28. April, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Aktionstag Gonarthrose

Aktionstag Venengesundheit

Aktionstag Venengesundheit

Venenfunktionstest. In 5-10 Minuten erhalten Sie einen Einblick in Ihre Venenfunktion. Fachberatung.

Montag, 3. Mai, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Aktionstag Fußgesundheit

Aktionen rund um gesunde Füße. Denn in unserem Leben legen wir im Durchschnitt 200 Millionen Schritte zurück – es lohnt sich also sich einmal um die Gesundheit der eigenen Füße zu kümmern. EUR 5,00 (Schutzgebühr, anrechenbar auf den nächsten Einkauf)

Innovative Lösungen für die Bereiche Sanitätshaus, Schuh-Technik, Orthopädieund Reha-Technik. INCORT GmbH & Co. KG Salztorscontrescarpe 7 21680 Stade Telefon: 04141 4119 0 www.incort.de

zichten. Mit einer gesunden Portion Urvertrauen und als Signal für eine Rückkehr zu etwas mehr Normalität werden wir unsere Gesundheitsaktionen ab April 2021 wieder anbieten. Mit dem INCORT-Gesundheitsservice leisten wir unabhängige Aufklärungsarbeit zu wichtigen Gesundheitsthemen. Bei unseren Aktionstagen können sich Interessierte zu klassischen Volkskrankheiten wie Rücken- und Gelenkschmerzen, Fußschmerzen oder Venenerkrankungen unverbindlich informieren. Neben der Aufklärungsarbeit bieten wir auch immer fundierte Tests an. Auf der Grundlage der Ergebnisse können Handlungsempfehlungen geben werden, wie eine weiterführende Untersuchung bei einem Mediziner oder der Einsatz von einfachen aber effektiven Hilfsmitteln. Nutzen Sie die Möglichkeiten, aktiv etwas für sich und Ihre Gesundheit zu tun. Bleiben Sie gesund. Herzlichst, Ihr Team von INCORT und

Thomas Möller (Geschäftsleitung)

Stand 15.03.2021. Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen möglich. Bitte vergewissern Sie sich, ob die Veranstaltung stattfindet! IMPRESSUM: Herausgeber: STADEUM GmbH & Co. Betriebs KG, STADE Marketing und Tourismus GmbH, Stadtwerke Stade GmbH, Stade Aktuell e. V. Verlag/Herstellung/ Anzeigenverwaltung: Medienzentrum Stade GmbH & Co. KG, Glückstädter Str. 10, 21682 Stade, Tel. 04141-9313-0, info@medienzentrum-stade.de Druck: Prinovis Dresden

Redaktion: Julia Balzer, Frank Tinnemeyer, Jürgen Ulrich, Stefanie Scholl, Pauline Bellmann, Lea Redlich

Anzeigen: Nicole Werk

Verbreitungsraum: Liefergebiet der Stadtwerke Stade an jeden erreichbaren Haushalt über das Mittwochsjournal. Restliche Gebiete des Landkreises Stade über Auslage. Altes Land und Buxtehude mit dem Tageblatt. Fotohinweis: Für die freundliche Überlassung von Fotos danken wir den Künstlern und Künstleragenturen. Alle Rechte bei den jeweiligen Fotografen oder beim Verlag. Titelfoto: Darlyn Mattern, STADE Marketing und Tourismus GmbH

Der Frühling trägt Wahrheiten. Wahrheiten tragen Hoffnungen. Hoffnung war schon immer grün. Monika Minder

Bestattungsvorsorge – Eine Sorge weniger. Sorgen Sie für Ihre Familie vor.

Harsefelder Straße 67 | 21680 Stade | 04141 / 53200 | www.bestattungen-stade.de 46

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T


Mit dem Segway Hamburg erleben Ganz neue Perspektiven bietet eine Segway-Tour

über die Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte Hamburgs erfährt, wird die Tour sicher eine Stadtführung der ganz besonderen Art. Es werden verschiedene Touren angeboten, die je nach Interesse gebucht werden können. Es ist aber auch möglich, auf eigene Faust das futuristische Fahrgefühl mit dem Segway zu erleben und mit dieser neuen Perspektive die Stadt noch näher kennenzulernen. Seggy Touren Telefon (05322) 9049150 mail@seggy-touren.com www.seggy-touren.com

© Foto: caftor, Adobe Stock

Die Elbmetropole Hamburg bietet mit ihrer Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, Grün und Wasser die perfekten Gegebenheiten, um die Stadt einmal ganz anders zu erleben. So flexibel wie mit einem Fahrrad, aber mit noch mehr Spaß ist man mit diesem Elektro-Scooter unterwegs. Hamburg bietet Touren rund um den malerischen Alsterlauf oder durch das Umland mit Nähe zur Elbe, durch die Hafencity oder entlang der Landungsbrücken. Wer möchte, kann sich einer Gruppe anschließen. Ein Guide verspricht eine unterhaltsame Sightseeing-Tour, die garantiert nicht so schnell in Vergessenheit gerät. Das Gruppengefühl und der Spaß auf dem Segway sorgen nämlich für ein tolles Erlebnis. Wenn man auf der aufregenden Fahrt ganz nebenbei noch etwas

Gewinnen Sie einen von 3 Gutscheinen im Wert von je 120 Euro für eine Segway-Tour das junge Getreide

Gewinner der Ausgabe 1/2021

HandyZusatzprogramm (Kzw.)

Blutflüssigkeit (Kzw.) Kegel beim Bowling

2

Laubalkohobaum, Buchen- lisches gewächs Getränk

biblischer Stammvater

10

Gefühl des Bloßgestelltseins Rauchfang, Schornstein

3

4

5

6

6

5

Neugestaltung von Gebäuden

14

poetisch: tiefer Gram, Biene Kummer lang gezogener Strand (ital.)

dt. TVModerator (Jan)

15

13

Stadt an der Donau

Riesenschlange

9

Waldland in Feld verwandeln

früherer türkischer Titel

schmal; begrenzt

langweilig; schal Kosten anteilmäßig verteilen

Sitzbereich im Theater

8 7

Fluss in den Finn. Meerbusen

1

11

Körnerfrucht

2

polnischer Strom in National- Ostasien heiliger ein Sternbild

F. Starke B. Simonis R. Schadwinkel

1

Abwesenheitsnachweis

8

9

10

12

4 3

11

12

13

7 14

Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 16. April 2021 an: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade oder per Fax (04141) 404-102 oder per E-Mail an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter/innen der herausgebenden Unternehmen und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. 15

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

47

© Foto: powell83, Adobe Stock

A U S F LU GT I P P / G E W I N N S P I E L


Gemeinsam allem gewachsen. Gerade jetzt ist Zusammenhalt wichtiger denn je. Darum machen wir uns für die stark, die sich für die Gemeinschaft stark machen. Und unterstützen Künstler, Sportler, Unternehmer vor Ort und all diejenigen, die sich für andere einsetzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.