StaderBrise Dezember 2020 / Januar / Februar 2021

Page 1

Dezember 2020 / Januar / Februar 2021

Freizeit

rdgas StadeE

ser rinkwas StadeT

gen tleistun ediens Energi

tät Mobili

Kultur

·

Energie

·

Umwelt

service Kunden

© Marc Dammann

© iStock - eyewave · AdobeStock

trom StadeS

·

ite s b e W ade NeuSteadtwerke St der

Kultur erhalten in schweren Zeiten

© STADEUM

© Frank Tinnemeyer

© Julia Balzer

© Claus Duderstadt

STADE MARKETING

STADE AKTUELL

STADEUM

STADTWERKE STADE

Glanz in Stades Altstadtgassen

Neuer Vorstand gewählt

Auch Tiefseeaustern leben

Wallboxen Ladestation für E-Autos


Auch 2021 in Stade für Sie da! Menüservice

Hausnotrufsysteme

Tagespflege

„Essen auf Rädern“ Schmackhafte Gericht kommen zu Ihnen ins Haus!

sorgen für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden.

Betreuung und Pflege in guter Gesellschaft im „Haus Vielfalt“

Telefon: 04141 8033-250

Hahler Weg 53, 21682 Stade Telefon: 0152 54586634

Senioren-, Altenund Pflegeheime

Macherei

Telefon: 04141 8033-303

Sozialstationen leisten ambulante Unterstützung bei der häuslichen Pflege auch in der Hansestadt Stade. Lerchenweg 12, 21682 Stade Telefon: 04141 9919919

Rundum professionelle Betreuung, Pflege und Versorgung im Altenund Pflegeheim Stade Wendenstraße 43, 21680 Stade Telefon: 04141 6076-40

Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Service-Center: DRK-Kreisverband Stade gGmbH Am Hofacker 14 • 21682 Stade Telefon: 04141 8033-0 E-Mail: info@kv-stade.drk.de www.mehr-als-blaulicht.de

Hier bieten wir Ihnen nachhaltige Bekleidung aus zweiter Hand, Wäschepflege und Textilreinigung sowie unseren Reifenservice und noch viel mehr. Haddorfer Grenzweg 15, 21682 Stade Telefon: 04141 8033-0


DIE HERAUSGEBER DER STADER BRISE WÜNSCHEN IHNEN VIEL SPASS BEIM LESEN!

STADE

SB · Cafe - Restaurant - Bistro

MARKETING UND TOURISMUS GMBH

Wir sagen

STADEUM

DANKE

INHALTSVERZEICHNIS DEZEMBER 2020 / JANUAR / FEBRUAR 2021

© STADEUM

8-9

© STADE Marketing © STADE Marketing und Tourismus und Tourismus

16 14-15

22-23

26

47

© Dietrich Kuehne

4-5 Hansestadt Stade: Was bleibt, wenn Corona geht? 6-7 IM GESPRÄCH Vom Virus infiziert: Die Kunst und die Kultur 8-9 ENERGIE & UMWELT Neuer Internetauftritt der Stadtwerke Stade 10-11 STADER HIGHLIGHTS - FREIZEITTIPPS 12-13 STADEUM Festtagsprogramm Auch Tiefseeaustern leben 15 STADE AKTUELL Vorstand neu gewählt 18-21 ENERGIE & UMWELT Energieeffizienzshop Jetzt auch Strom regional kaufen Wallboxen auch an Mehrfamilienhäusern Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) STADE MARKETING UND TOURISMUS GMBH 16-17 Besonderer Glanz in Stades Altstadtgassen Ein Stück Weihnachten für jedes Kind 22-23 Auf Pilgerspuren Stade und Umgebung erkunden 26 30 Jahre Kunstverein Stade ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNGEN 24-31 Freizeitaktivitäten 32-33 Gesundheit 35-39 Bauen | Wohnen | Leben 44-46 VERANSTALTUNGSKALENDER 46 IMPRESSUM 47 GEWINNSPIEL

ZUHAUSE IST ES GANZ SCHÖN.

… zu all unseren Gästen und Freunden, welche uns in 2020 zum ersten Mal oder aufs Neue besucht haben! Wir freuen uns, wenn wir Sie nach unserer Winterpause im neuen Jahr wieder mit leckeren Speisen verwöhnen dürfen. Kommen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie vor allem gesund! Ihr Robert Diekers

Lassen Sie sich individuell beraten – jetzt Termin vereinbaren. Bremervörder Straße 122 21682 Stade Tel.: 0 4141- 4 60 44

189.ab 179.WOLLZEIT »Die Decke« feine, naturfarbene Merinowolle, 155 x 200 cm

EAGLE Plaid 100 % Merinowolle 130 x 200 cm

Montag Ruhetag und nach Vereinbarung Dienstag bis Freitag 9 - 13 Uhr u. 14 - 18 Uhr Samstag 10 - 14 Uhr (April-September) 10 - 16 Uhr (Oktober-März)

Stader Elbstraße 1 21683 Stadersand www.elbblick-stadersand.de

www.koehlmann-stade.de STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

3


© Jörg Struwe

AUS DER HANSESTADT STADE

Marcel Willen, Stadtwerke Stade

Hansestadt Stade:

Was bleibt, wenn Corona geht? Stadtwerke erhalten neues Gesicht Auch die Stadtwerke Stade waren aktiv während der CoronaZeit. Sie haben eine neue Website geschaffen. Dabei sorgten sie nicht nur optisch für einen veränderten Auftritt, sondern haben der Seite eine komplett neue und übersichtliche Struktur gegeben. Ebenso wurden einige neue Funktionen ergänzt. Da die Stadtwerke ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen, Geschäftsfeldern und Services anbieten ist der Umfang der Seite recht hoch. Ziel war es, die Seite durchgehend kundenorientiert zu gestalten. „Themen rund um die Energie sind vielschichtig und in ihrer Komplexität teilweise nicht so einfach zu verstehen. Mit der neuen Struktur und einer klaren Navigationsführung, angereichert mit optischen Ge4

STADERBRISE

staltungselementen, haben wir eine gute Übersicht mit verständlichen Inhalten geschaffen“, sagt Marcel Willen, Fachbereichsleiter Vertriebsmanagement und bei den Stadtwerken unter anderem für Marketing und Kommunikation verantwortlich. Ergänzend fügt er hinzu, dass die Relevanz energiebezogener Themen immer mehr zunimmt und die Stadtwerke diesem Umstand Rechnung tragen. „Weiterführende Links, Erklärfilme und übergreifendes Infomaterial in Kombination mit veranschaulichenden Grafiken bieten einen Mehrwert an Hintergrundinformationen“, sagt er. Die Website als Schnittstelle bietet nun viele Funktionen wie z. B. den Produktberater oder die Möglichkeit, Zählerstände online zu übermitteln. Ebenso wird die Website kontinuierlich weiterentwickelt, sodass es nicht zum Stillstand kommt.

eins vorab: „Der Lockdown und die daraus entstandenen Einschränkungen haben ein großes Gemeinschaftsgefühl untereinander erzeugt.“ Es finde mehr Kommunikation miteinander Sophie Hohmeister, STADE Marketing und Tourismus

Solidarität in der Innenstadt Citymanagerin Sophie Hohmeister ist nicht nur seit der Pandemie im direkten Austausch mit den Einzelhändlern und bemerkt

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

© Julia Balzer

Wie nutzen der Handel, Unternehmen und Dienstleister die Zeit der Einschränkungen während der Pandemie? Gibt es neue Geschäftsideen, hat die Krise zu Veränderungen animiert? Stader Brise Redakteurin Julia Balzer berichtet…

statt. So informiert die Citymanagerin laufend über aktuelle Corona-Verordnungen, gibt praktische Tipps zum Umsetzen von Hygiene-Maßnahmen und Hinweise zu Fördermitteln und Überbrückungshilfen. „Die Unternehmer*innen sind dankbar für diese Schützenhilfe und bringen das auch zum Ausdruck“, sagt sie. Positive Resonanz erhielt sie auch auf die unbürokratische Umsetzung der Erweiterung des Außengastronomie-Angebots. Pragmatisch in Vor-Ort-Begehungen und gemeinsam mit dem Gastronomen wurden Flächen für die Bestuhlung den Abstandsregeln angepasst und vergrößert. Manche Gastonomen haben nicht erst auf die Aufhebung des ersten Lockdown gewartet, sondern ihr Angebot der Situation angepasst: Das Asia Restaurant Mister Vu zum Beispiel hat sofort von seinem Buffet-Prinzip auf einen Lieferservice umgestellt – mit einem Elektroauto. Der Gastronom sei sehr zufrieden mit diesem neuen Geschäftsmodell und damit gut gerüstet für den aktuellen zweiten Lockdown. Auch viele andere Gastronomen bieten Speisen für den AußerHaus-Verkauf an, die kurz vor der Abholung frisch zubereitet werden.


AUS DER HANSESTADT STADE absolut gelohnt“, zieht die Unternehmerin Bilanz. Mit ihren täglichen sogenannten „Stories“ auf Instagram über neu eingetroffene Mode, Kombinationsmöglichkeiten, Livestreams mit sofortiger Bestellmöglichkeit und anderen Events hat sie inzwischen eine beachtliche Anzahl an Followern gewinnen können – aus der ganzen Bundesrepublik. Den Erfolg hat sie sich auch mit ihrer nicht erst seit Corona gelebten Vernetzung mit anderen Mitstreitern der Innenstadt zuzuschreiben. Sie holt bei ihren Aktivitäten Einzelhändler und Gastronomen aus der Nachbarschaft mit ins Boot, um so Synergieeffekte zu erzeugen.

Stade hat geöffnet

Jürgen Ulrich, Stade aktuell e.V.

Instagram als Marketinginstrument Michelle Neugebauer (28), bekannt als „Shelly“ von Shell’s Concept Store in der Hökerstraße, hat ebenfalls den Beginn der Krise dazu genutzt, ihr Geschäftsmodell umzustellen. Ihre Präsenz bei Instagram hat ihr dabei geholfen, ihre Mode über diesen Kanal zu verkaufen – Beratung inklusive. Wer kein Instagram hat, hat mit ihr über Facetime einen Streifzug durch den Laden gemacht, die

Bestellung aufgegeben und kontaktlos zum verabredeten Zeitpunkt im Flur die Einkaufstüte entgegengenommen. Diese Art des „Private Shopping“ hat sie auch danach weitergeführt und ist fester Bestandteil ihres kreativen Marketingkonzepts geworden. An jedem Montag bleibt der Laden nur für die „Private Shopper“ geöffnet. „Es war nicht ganz risikolos, einen ganzen Tag lang zu schließen und nur auf die Private Shopper zu bauen, aber es hat sich

© Julia Balzer

Michelle Neugebauer, Shell's Concept Store

Unter diesem Motto unterstützte Stade aktuell e.V. seine Mitgliedsfirmen mit diversen Anzeigenformaten in den Zeitungen, zum Teil weit bis nach Hamburg. In einer Fotoaktion wurden Bürgerinnen und Bürger in der Innenstadt gefragt, warum sie in Stade einkaufen oder die Gastronomie besuchen. Ihre Aussagen waren Teil dieser Aktion, die auch über die sozialen Medien bekannt gemacht wurde. Stade aktuell e.V. bekam von seinen Mitgliedern ein positives Feedback dafür. Für die Adventszeit hat sich Stade aktuell ein weiteres Bonbon ausgedacht. Es wird ein Gewinnspiel veranstaltet. Unter dem Motto „Suche das Goldene Stade aktuell Logo“ wird an drei aufeinanderfolgenden Wochen, beginnend mit dem 30. November, das Goldene Stade aktuell Logo an einem wöchentlich ausgesuchtem Schaufenster in der Stader Innenstadt angebracht. Jede Woche gibt es fünf Einkaufsgutscheine à 200 Euro zu gewinnen. Diese Gutscheine können ausschließlich bei den Mitgliedsfirmen von Stade aktuell e.V. eingelöst werden. „Dadurch erreicht Stade aktuell e.V. mehr Kundenpräsenz, und die Gutscheine erreichen direkt die heimischen Händler und Gastronomen. Auch künftig wird Stade aktuell seine Mitgliedsfirmen mit weiteren Aktionen unterstützen“, sagt Jürgen Ulrich, Pressewart von Stade aktuell.

https://www.stade-aktuell.de STADERBRISE

Pandemie erzeugt Kreativität Auch im Kulturbereich wurde und wird der Lockdown für Veränderungen genutzt. Eher der praktischen Art sind die Renovierungsarbeiten in der Seminarturnhalle zuzuordnen: Malerarbeiten wurden vorgenommen, der Holzfußboden aufwändig gewaschen und behandelt, Kabel neu geordnet und die Vorbereitungen für eine Umstellung auf LED- Beleuchtung getroffen. In den Museen wird eifrig an dem Vorhaben gearbeitet, mehr digitale Projekte anzubieten und geplante Angebote coronakonform auszuarbeiten. Kreative Gedanken hat sich ein 16-jähriger Schüler bereits im Frühjahr gemacht: Mit der Internet-Plattform „Corofund“ (www.corofund.com) werden unter dem Motto „Für das Rückgrat unserer Wirtschaft“ Unternehmen aus Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen unterstützt. Ein Gutschein-System sichert ihnen Einnahmen zur Zeit der Corona-Krise und unterstützt damit den Erhalt der Angebotsvielfalt in Stade. Da in diesem Jahr auf Punschbuden und den Weihnachtsmarkt verzichtet werden muss, hat sich die Hansestadt Stade etwas anderes einfallen lassen, um den weihnachtlichen Zauber der Innenstadt zu erhalten. Überall werden Tannenbäume aufgestellt, die von Geschäften, Unternehmen, Vereinen und anderen Gruppen kreativ geschmückt werden können. Auch Kindergärten beteiligen sich an der Aktion und lassen den Kleinen kreative Freiheit. Kreativ ist zum Beispiel das Team von der Werbeagentur vitamin B2 in der Flutstraße: Ihr Tannenbaum ist ein „Schrottwichtelbaum“, von dem sich jeder eine Kugel nehmen kann und im Tausch seinen eigenen „Lieblingsbaumschmuck“ anhängen kann. Die besten Exemplare werden belohnt mit Gutscheinen aus Einzelhandel und Gewerbe der Hansestadt.

Mehr Infos zu den Weihnachtsbäumen in der Innenstadt bei moellers@stade-marketing.de.

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

5


IM GESPRÄCH

Vom Virus infiziert:

Die Kunst und die Kultur „Wir sind viel mehr als Unterhaltung“, sagen Silvia Stolz, Geschäftsführerin und Intendantin des STADEUM, Dr. Sebastian Möllers als Leiter der Museen in Stade und Dr. Andreas Schäfer, Chef der STADE Marketing und Tourismus GmbH sowie als Stabstelle Kultur bei der Hansestadt Stade als Reaktion einstimmig auf die jüngst verordneten Corona-Maßnahmen. In der Verordnung heißt es, dass „Freizeiteinrichtungen“ wie Kinos, Theater und Opernhäuser ihren Betrieb einstellen sollten. Museen waren zunächst nicht ex-

plizit erwähnt worden, wurden dann aber nachträglich mit in die Liste aufgenommen. Hat man sie vergessen? Lässt sich hieraus die Wertschätzung von Kultureinrichtungen ablesen? Stader Brise Redakteurin Julia Balzer im Gespräch mit den Kulturverantwortlichen in der Hansestadt Stade…

Welche Bedeutung haben kulturelle Veranstaltungen und Einrichtungen eigentlich für die Gesellschaft? Was fehlt den Menschen, wenn Kunst und Kultur nicht stattfinden?

Die drei kulturellen Vertreter der Stadt Stade sind sich einig, dass der Wegfall des kulturellen Angebots während des „Light-Lockdowns“ nicht förderlich für das Gefühl ist, zu einer Gemeinschaft zu gehören. Gemeinschaftliche Erlebnisse, ein Begegnungsort für den Austausch untereinander und die Möglichkeit der kulturellen Bildung entfallen. „Menschen brauchen Bezugspunkte, die die Kultur bietet“, sagt Dr. Sebastian Möllers und Silvia Stolz fügt an, „dass Menschen den Sinn nicht nur in Gottesdiensten finden, sondern auch in der Kultur“. Umso bedauerlicher sei die Schließung aller Kulturstätten, zumal nicht nur Hygieneanforderungen sorgfältig umgesetzt wurden, sondern diese Stätten auch aufgrund ihrer Größe die Möglichkeit bieten, Abstandsregeln einzuhalten. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und unsere Gäste haben sich sicher gefühlt“, hört man die Enttäuschung heraus. „Im Sommer waren insbesondere ältere Menschen froh, wieder zu uns kommen zu dürfen. Sie empfanden kein Risiko dabei, sich in der Öffentlichkeit aufzuhalten, da Distanz und Sicherheit gegeben waren. Die Einsamkeit des Corona-Frühjahrs war endlich vorbei“, erzählt Dr. Sebastian Möllers von den Reaktionen seiner Besucher.

Welche Folgen könnte das Herunterfahren kultureller Veranstaltungen haben? Für die Menschen? Für die Hansestadt Stade?

Dauerausstellung zur Hansezeit im Schwedenspeicher

6

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

Silvia Stolz verweist auf die nicht messbaren Werte der Kultur: „Unsere Aufgabe ist der Erhalt des kulturellen Erbes, das unsere gesellschaftliche Identität stärkt. Die Kunstform „Theater“ bringt kulturelle Bildung in alle Gesellschafts- und Altersschichten; es vermittelt Werte und Wissen sowie den Anreiz, eine Haltung einzunehmen. Es bringt uns als

Gesellschaft weiter und es fördert Integration. Es ist weit mehr als Unterhaltung!“ Für Dr. Andreas Schäfer birgt Kultur darüber hinaus auch ein wirtschaftliches Potential: „Kultur kostet, aber Kultur rechnet sich auch. Jeder Tagestourist in Stade gibt im Durchschnitt 20 Euro pro Tag aus; jeder Kulturtourist sogar mehr als 50 Euro. Profiteure sind insbesondere das Gastgewerbe und der Einzelhandel, jährlich besuchen mehr als 3 Millionen Besucher Stade. Fallen diese Touristen weg, weil das Angebot fehlt, wird weniger Geld in der Stadt ausgegeben und in die Stadtkasse gespült.“ Insbesondere das Kunsthaus und der Schwedenspeicher ziehen jedes Jahr zahlreiche Touristen in die Stadt, die nur wegen der Ausstellungen hierherkommen. Sie machen einen Großteil der Museumsbesucher aus, die den Besuch in der Hansestadt mit Übernachtung, Restaurantbesuch und/oder einen Einkaufsbum-


© Fotos: Julia Balzer

mel verbinden. Zum „Müssen Alle Mit Festival“ kommen über die Hälfte der Besucher aus der Metropolregion Hamburg und auch das STADEUM zählt 25 Prozent seiner Kulturbesucher aus dem überregionalen Raum. Das sind dann ca. 18.000 Kulturbesucher, die Geld über die Eintrittskarte hinaus in der Stadt ausgeben. Messen, Kongresse und gesellschaftliche Events im STADEUM ziehen weitere überregionale Besucher an. Auch auf der Suche nach Fachkräften muss die Hansestadt Stade punkten können. „Kultur ist ein Indikator für Lebensqualität und heute mehr denn je ein sowohl weicher als auch harter Standortfaktor für die Stadt Stade“, sagt Dr. Andreas Schäfer. Um den Wirtschaftsstandort Stade zu stärken, müssen kulturelle Leistungen geboten werden – nicht zuletzt auch, um ein positives Image der Stadt darzustellen. Das

Angebot an Kunst und Kultur unterliegt jedoch der Freiwilligkeit der Kommunen und könnte aufgrund der wirtschaftlichen Folgen durch die Pandemie gefährdet sein. Aktuell entfallen 3,7 Millionen Euro der Gesamtausgaben von 129 Millionen Euro der Stadt Stade auf die Bereiche Kultur und Tourismus. Dieser Zahl gegenübergestellt werden kann die stolze Zahl von fast 80 Millionen Einnahmen durch den Tourismus, noch nicht einberechnet die zahlungskräftigen Kulturtouristen.

Wie geht es weiter? Das kann niemand sagen. „Vielleicht sitzen wir in zwei Jahren zusammen und können sagen, dass wir gestärkt aus der Krise gegangen sind. Dass wir zum Beispiel digitale Projekte ausprobiert und für gut befunden haben – wer weiß das?“, sagt Dr. Sebastian Möllers. Es wird deutlich, dass

sich alle Planungssicherheit wünschen. Silvia Stolz ergänzt: „Wir brauchen eine Perspektive – für uns als Unternehmen, für die vielen Künstler, die nicht nur emotional, sondern auch wirtschaftlich unter der Krise leiden und für die Mitarbeiter*innen.“

Alle stehen in den Startlöchern für die Wiederaufnahme des Betriebs und zählen auf die Unterstützung der Stader Bürgerinnen und Bürger – für den Erhalt von Kunst und Kultur als gesellschaftliche Aufgabe und zur Stärkung des Tourismusstandortes Stade.

Peter Kühn von der Seminarturnhalle in Stade ist ebenso von der Schließung seiner Kulturstätte während des zweiten Lockdowns betroffen. Die Seminarturnhalle fasst 199 Besucher*innen; nach Umsetzung aller geforderten Hygienemaßnahmen konnte sie im Sommer für 45 Gäste Platz bieten. „Das ist nicht wirtschaftlich“, sagt Peter Kühn und ist bei allem Unmut froh darüber, dass sich die Gäste in seinen Räumlichkeiten nicht verloren haben. Viel mehr Sorgen macht er sich darüber, Peter Kühn, Geschäftsführung was den Menschen fehlt in Zeiten coronaSeminarturnhalle bedingter Kulturlosigkeit? „Den Menschen fehlt das gemeinschaftliche und gleichzeitige Erlebnis, sie können ihrer Sehnsucht nach Kommunikation nicht nachkommen. Kultur regt zum Austausch untereinander an und die Menschen lieben Kultur als Form des gesellschaftlichen Diskurses.“ Fehle dies, werden die psychische Belastung und Depressionen zunehmen, ist er sich sicher. Denn der Mensch sei kein Solowesen und sucht geradezu ein Umfeld der geistigen Inspiration und Unterstützung in seinem täglichen Tun. „Es schmerzt, nicht das tun zu dürfen, wofür wir uns verantwortlich fühlen: den Menschen etwas zu bieten, das ihnen wichtig ist“. © Julia Balzer

v.l.: Dr. Andreas Schäfer, Dr. Sebastian Möllers, Intendantin Silvia Stolz

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

7


E N E R G I E U N D U M W E LT

Neuer Internetauftritt der Stadtwerke Stade Noch übersichtlicher, informativer und kundenfreundlicher Die Website der Stadtwerke Stade erstrahlt seit einiger Zeit im neuen Glanz. Unter der bekannten Adresse www.stadtwerke-stade.de präsentiert sich der neue Auftritt.

Ganz einfach und smart. Sie haben bei der Vernetzung Ihres Zuhauses den Überblick verloren? Nutzen Sie unser herstellerunabhängiges Verbraucherportal rund um das Thema Smart Home. Oder Sie schauen einfach mal in unserem Kundencenter vorbei. Wir beraten Sie gerne!

energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de 8

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

CWS

SWS_Anz_Brise_SmartHome_rz_12_2020.qxp__ 01.12.20 13:51 Seite 1

Die Seite überzeugt mit einer frischen, zeitgemäßen und übersichtlichen Gestaltung nicht nur alle Zielgruppen, sondern repräsentiert auch die innovative Richtung der Stadtwerke Stade. Dank der übersichtlichen Navigationsstruktur über alle Produkte und vielfältigen Energiedienstleistungen findet sich der Nutzer ganz einfach zu-


E N E R G I E U N D U M W E LT recht. Sehr unkompliziert ist der Produktberater zu Strom, Erdgas, Trinkwasser und den Energiedienstleistungen zu nutzen. Hiermit erhält man mit ein paar Klicks eine erste Empfehlung, welches Produkt unter welchen Bedingungen das passende ist. Hat der Kunde sich für einen Tarif entschieden, besteht die Möglichkeit, direkt einen Vertrag abzuschließen und sich entspannt zurückzulehnen. Vom Kunden ist nun keine weitere Aktion mehr notwendig.

Ein Besuch der Seite lohnt sich in jedem Fall! Einfach reinklicken unter:

www.stadtwerke-stade.de Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 470 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

CWS

SWS_Anz_Brise_E-MobilMieten_Brise_rz_12_2020.qxp__ 01.12.20 13:52 Seite 1

E-Mobilität erleben! Testen Sie doch einfach die Vorzüge mit einem original Stadtwerke-Stromer. Sie wollten schon immer wissen, wie sich Elektromobilität anfühlt? Probieren Sie es doch einfach mal mit unserem Angebot StadeE-MobilMieten aus!

Telefon: (04141) 404-442 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

9


S T A D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N

Audio-Walk Aliens in Stade

Leicht nachzuweisende Zeugnisse vormaliger und heutiger Besuche Außerirdischer in der Hansestadt

AB 28. AUGUST

Seit 28. August 2020

AUDIO-WALK „ALIENS IN STADE“

Um in Corona-Zeiten in Kontakt mit dem Publikum zu bleiben, hat der Förderkreis im Stadeum zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadeum ein besonderes Format aus der Taufe gehoben, den Audio-Walk „Aliens in Stade. Leicht nachzuweisende Zeugnisse vormaliger und heutiger Besuche Außerirdischer in der Hansestadt“. Der Audio-Walk ist ein spannender Spaziergang durch Stade, verbunden mit einer mit Geräuschen und Musik unterlegten Geschichte. Benötigt werden ein Smartphone und Kopfhörer. Die Teilnehmer*innen dürfen auf dem Spaziergang viel Bekanntes, auch einiges nicht Augenfälliges, im Alien-Licht betrachten. Die Überschrift bietet die Möglichkeit, seriöse Recherche und Blödsinn zu verbinden, einen Auszug aus Gelehrsamkeit und Clownerie anzusetzen. Das Konzept und die Texte zu dem rund einstündigen akustischen Stadtspaziergang stammen von dem aus Fernsehproduktionen wie „Der Lehrer“ und „Tatort“ bekannten Schauspieler und Musiker Rainer Piwek, der den Organisten und Orgelprofessor Martin Böcker und den Jazzgitarristen Lothar Müller ins Boot geholt hat, um die mysteriöse Klangkulisse für den Alien-Spaziergang zu improvisieren. Die Texte wurden von Rainer Piwek selbst und der Berliner Schauspielerin und Regisseurin Franziska Hentschel eingesprochen. Eine Eintrittskarte für den Audio-Walk kostet 5 Euro und kann unter www.stadeum.de gebucht werden. Diese enthält die Zugangsdaten zum Herunterladen des Rundgangs. Der Audio-Walk beginnt und endet am Stadeum. Dort stehen bei Bedarf Kopfhörer zum Erwerb bereit oder auch mp3-Player zur Ausleihe. Das Kassenpersonal gibt gerne technische Hilfestellung.

© James Liu Peng

unter www.stadeum.de Ein Projekt des

STADEUM

KREATIVITÄT IST INTELLIGENZ DIE SPAß HAT. Albert Einstein

STADEUM

© Hyejung Park

Holk Kulturfestival

Donnerstag, 14. Januar, 19:45

KLASSIK: EMOTIONEN

Das Konzert des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven dreht sich um das größte aller Gefühle: die Liebe. Vor allem das unerwiderte Gefühl spornte so manch Komponisten zu künstlerischer Höchstleistung an. Unter der Leitung von GMD Marc Niemann wird das Violinkonzert „The Butterfly Lovers“ von He Zhanhao und Chen Gang gespielt, das die west-östliche Liebe und Tonsprache thematisiert. Mit der Solistin Hyejung Park und dem in Wuhan arbeitenden Dirigenten James Liu Peng konnten dazu Interpreten gewonnen werden, die diese Verbindung exzeptionell auch in ihrer Arbeit leisten. Neben diesem musikalischen Kleinod stehen auch Höhepunkte aus Vertonungen des Romeo-und-Julia-Themas auf dem Programm: Hector Berlioz‘ „Scéne d’amour“ sowie Sergej Prokofjews Ballettsuiten.

Karten für alle STADEUM-VERANSTALTUNGEN gibt es telefonisch unter: 04141/409140 im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen. 10

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T


S T A D E R H I G H L I G H T S N F R E I Z E I T-T I P P S N

Der deutsche „Mr. Soul Man“, Stefan Gwildis, präsentiert, unterstützt von seiner Band und einem Streichquartett, seine schönsten Songs. Die Idee „Band und Streicher“ ist die abgespeckte Variante seines Orchesterprojekts, bei dem er seine bekanntesten Songs, begleitet von seiner Band und einem Orchester, spielt. Das Publikum erwartet ein Riesenspaß bei dem Live-Auftritt des charismatischen Multitalents und Autodidakten und seiner musikalischen Begleitung.

© Chris Gonz

STADEUM. EUR 34,50 – 43,30

Donnerstag, 28. Januar, 19:45 Uhr

KABARETT-THEATER DISTEL BERLIN

© AnjaBeutler.de

STEFAN GWILDIS MIT BAND UND STREICHERN

Mittwoch, 10. Februar, 19:45 Uhr

CUM-EX PAPERS

Investigatives Recherchestück über den größten Steuerraub Europas. Im Stile eines Wirtschaftsthrillers bringen Helge Schmidt und sein Team den komplexesten Finanzskandal der Jetztzeit mit drei Schauspielern auf die Bühne. Für seine Regie wurde Helge Schmidt 2019 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Zu erleben ist eine Produktion von Helge Schmidt & Team in Zusammenarbeit mit dem Lichthof Theater Hamburg.

STADEUM. EUR 27,00 – 31,00

Donnerstag, 11. Februar, 19:45 Uhr

© Gerd Silberbauer

© Heimat 2050

Freitag, 15. Januar, 19:45 Uhr

EXTRAWURST

In dem neuen Boulevard-Hit von Dietmar Jacobs und Moriz Netenjakob gerät Gerd Silberbauer als Vorsitzender eines Tennisvereins durch den Nutzungskonflikt eines neuen Vereinsgrills auf politisch vermintes Gelände. Das Erfolgsautorenteam Jakobs / Netenjakob, das 2006 für die Serie „Stromberg“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, lotet in seiner Gesellschaftssatire aus, wie weit Toleranz und Integration gehen. Zu sehen ist eine Inszenierung vom Euro-Studio Landgraf.

Das Berliner Kabarett-Theater „Die Distel“ ist legendär und hochaktuell. Das Programm „Skandal im Spreebezirk. Lach- und Machtgeschichten zur Lage der Nation“ dreht sich um Corona: In Deutschland ist Pandemie und es geht wirklich keiner hin: Die Lufthansa cancelt Flüge schneller, als Greta Thunberg „Klimawandel" sagen kann. Die Charité kann es sich erlauben, freie Beatmungsbetten auf Airbnb zu vermieten. Selbst die AfD ist out ..., denn seit sich Deutsche plötzlich freiwillig verhüllen, sind verschleierte Ausländer kein Thema mehr…

STADEUM. EUR 18,00 – 35,50

STADEUM. EUR. 29,50 – 32,50

Samstag, 12. Februar, 19:45 Uhr

TINA TEUBNER UND BEN SÜVERKRÜP

CAROLIN FORTENBACHER

„ABBA macht glücklich“. Mit musikalischer Unterstützung und einem großen Augenzwinkern durchstreift die aus dem Musical „Mamma Mia“ in Hamburg bekannte Sängerin ihre ganz persönliche „Mamma Mia“-Geschichte. Begleitet wird die Frau mit der großen Stimme und preisgekrönte Darstellerin in der Erfolgskomödie „Oh Alpenglühn!“ von Ania Strass am Cello und Achim Rafain am Bass.

STADEUM. EUR 19,50 – 39,00

Unter dem Titel „Wenn du mich verlässt, komm ich mit“ darf sich das Publikum auf kurzweiliges Musikkabarett mit der begnadeten Komikerin und überirdischen Musikerin Tina Teubner freuen. Musikalisch unterstützt wird die Gewinnerin des „Gaul von Niedersachsen 2018/2019“, dem renommierten norddeutschen Kabarettpreis, von Ben Süverkrüp am Klavier.

© Jens Schneider

© René Münzer www.ear-lab

Freitag, 29. Januar, 19:45 Uhr

STADEUM. EUR 24,60

Sonntag, 31. Januar, 16:00 Uhr

Donnerstag, 18. Februar, 19:45 Uhr

MICHAEL HIRTE

BEST OF POETRY SLAM

Herzlich willkommen in Deinem Kopf! Bei dem modernen Dichterwettstreit treten fünf Top-Poeten gegeneinander an, unter denen das Publikum den oder die Beste ermittelt. Moderiert wird der Abend, der für alle ab 14 Jahren geeignet ist, von einem beliebten Slam-Moderator, präsentiert von Kampf der Künste.

© Heike Kölzer

© Michael Hirte

Gemeinsam mit seiner langjährigen Band und Sängerin Simone Oberstein verzaubert der „Mann mit der Mundharmonika“ die Zuhörer mit bewegenden Eigenkompositionen und Interpretationen von klassischen Melodien, Schlagern und Evergreens. Kaum einem Casting-Gewinner ist es wie dem „Supertalent 2008“ gelungen, sich zu einem eigenständigen Künstler weiterzuentwickeln und das Publikum nachhaltig zu begeistern. In Zusammenarbeit mit VHS Stade.

STADEUM. EUR 18,00

Mittwoch, 24. Februar, 19:45 Uhr

STADEUM. EUR 27,21 – 35,05

KLASSIK: WUNSCHKONZERT

TRATSCH OP DE TREPP

© Maike Kollenrott

Der plattdeutsche Komödienklassiker vom Ohnsorg-Theater Hamburg mit Heidi Mahler u.a. Bereits ihre Mutter Heidi Kabel machte die Figur der tratschenden Nachbarin Meta Boldt in der Komödie von Jens Exler unsterblich. Jetzt glänzt Heidi Mahler zum letzten Mal in ihrer Paraderolle. Spritzig, witzig und turbulent: Der erfolgreichste Ohnsorg-Klassiker aller Zeiten! STADEUM. EUR 18,00 – 35,50

© Neda Navaee

Dienstag, 9. Februar, 19:45 Uhr

Das Philharmonische Orchester Bremerhaven unter der Leitung von GMD Marc Niemann eröffnet den Abend mit Mauro Montalbettis „Era luce di mare“, bevor von Edvard Grieg das Klavierkonzert a-Moll op. 16 gespielt wird. Solist ist der renommierte Pianist Matthias Kirschnereit. Im zweiten Konzertteil erklingt – je nach Publikumswunsch – die 2. Sinfonie von Peter Tschaikowsky, die 5. Sinfonie von Jean Sibelius oder die 7. Sinfonie von Antonín Dvorák.

STADEUM. EUR 21,50 – 42,50

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

11


© Mario Hohmann

WEIL HEUTE MEIN GEBURTSTAG IST 20. Dezember 2020 | 15 UHR

Festtagsprogramm im STADEUM

„Weil heute mein Geburtstag ist“ braucht, ist eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät (am besten Laptop oder PC) mit Kamera und Mikro. Zoom-Link, ID, Passwort und alle weiteren Hinweise zur Einrichtung gibt es nach dem Ticketkauf per Mail. Allerbeste Unterhaltung erwartet das Publikum am Silvesterabend, wenn das Musik-Comedy-Trio

BIDLA BUH 31. Dezember 2020 | 18 UHR

Bidla Buh aus Hamburg am Donnerstag, 31. Dezember, ab 18 Uhr für einen mitreißenden Jahresabschluss sorgt. In ihrem Silvester-Special zünden die MusikKomödianten der Extraklasse ein Feuerwerk musikalischer Pointen. Dabei bewegen sich die drei

WEIL HEUTE MEIN GEBURTSTAG IST

„ICH LADE GERN MIR GÄSTE EIN“

20. Dezember 2020 | 15 UHR

3. Januar 2021 | 17 UHR

12

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

Die Veranstaltungen im STADEUM werden mit begrenzter Zuschauerzahl unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt. Karten gibt es telefonisch unter 0 41 41/40 91 40, im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUMVorverkaufsstellen. © Carola Reichenbach

© Mario Hohmann

interaktiven Zoom-Video-Konferenz feiert die Schildkröte Ihren

250. Geburtstag. Es kommen tierische Gäste mit verrückten Geschenken vorbei, nur: Keiner kann bleiben. Dabei hat sich die Schildkröte doch ’ne richtige Party gewünscht. Enttäuscht sitzt sie allein zu Haus, denn noch weiß sie nicht: Ihr kommt ja auch noch, oder? Alles, was man für

© Bidla Buh

Auch oder besonders in Zeiten von Corona möchte das STADEUM-Team das Publikum mit Kultur versorgen und es so von seinen Alltagssorgen ablenken. Dazu hat es in kurzer Zeit einige Corona-konforme Leckerbissen auf die Beine gestellt, da die ursprünglich angekündigten Veranstaltungen nicht, wie geplant, stattfinden können. Da in der Zeit bis Weihnachten das Publikum nicht ins STADEUM kommen kann, kommt das STADEUM eben zu seinen kleinen Gästen nach Hause ins Wohnzimmer. Die „United Puppets“ aus Berlin machen am 4. Advent um 15.00 Uhr das Internet zum Live-Theaterraum. In einer

Vollblutmusiker Hans Torge, Ole und Frederick, die im Frack und gestriegelt und gescheitelt auftreten, stets abseits musikalischer Trampelpfade: überraschend und manchmal auch ein wenig skurril. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, fasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung aus musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor. Ebenfalls musikalisch beschwingt geht es zum Jahresanfang im Stadeum zu, wenn es dort am Sonntag, 3. Januar 2021, um 17 Uhr heißt: „Ich lade gern mir Gäste ein“. Carola Reichenbach und ihr Berliner Solistenensemble laden zu einem schwungvollen Neujahrskonzert mit Evergreens aus der Goldenen Operettenära. Die beiden Sopranistinnen und zwei Tenöre präsentieren, begleitet von einem Musikerensemble, hinreißende Operettenarien, so aus Carl Zellers „Vogelhändler“, aus den Meisterwerken „Die Fledermaus“ und „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss und viele mehr. Zu erleben sind auch der furiose „La Danza“ von Gioacchino Rossini und das beliebte Frauenduett „Barcaro“. Die Zuhörer erleben einen walzerseligen Start ins Jahr 2021.


STADEUM

STADEUM: Auch Tiefseeaustern leben Stellen Sie sich vor, Sie wären eine Tiefseeauster. Sie wären eine sehr spezielle Gattung, würden in 300 bis 700 Meter Tiefe leben und bis zu 500 Jahre alt werden. Ab und an, sagen wir alle 50 Jahre, käme ein Tauchroboter vorbei, der für ein paar Augenblicke ein wenig Helligkeit in ihr ach so dunkles und einsames Dasein brächte. Ja, auch ein solches Leben ist ein Leben, doch ist das erstrebenswert? Nun, die Tiefseeauster kennt es ja nicht anders - wir Menschen jedoch schon. Ein Leben ohne Kunst ist möglich – doch vollkommen sinnlos. Wie uns das triste Dasein der Tiefseeauster deutlich vor Augen führt. Auch deswegen plant das STADEUM weiter, um möglichst viele Veranstaltungen – wann auch immer – stattfinden zu lassen. „Gerade in einer Zeit der sozialen Isolierung und Vereinsamung sind gemeinschaftliche Erlebnisse von noch größerer Bedeutung – wenn auch mit Abstand“, meint Intendantin Silvia Stolz. Dabei werden die Hygienevorschriften sehr genau genommen, denn „die Gesundheit steht selbstverständlich an erster Stelle und Besucher*innen können sich aktuell nur wohl fühlen, wenn sie sich auch sicher fühlen. Dass uns das bisher gelungen ist, zeigen zahlreiche positive Zuschriften unserer Zuschauer*innen und auch, dass selbst Mitarbeiter*innen des Gesundheitsamtes hier Veranstaltungen besucht haben.“ Um auch weiter am Puls der Zeit zu sein, ist die Geschäftsführerin denn auch extra nach Erfurt gefahren, um sich auf der einzigen aktuell zugelassenen Messe Deutschlands und der ersten Messe in Europa zum Infektionsschutz über Themen wie z.B. pandemiesichere Veranstaltungsorganisation und Luftreiniger zu informieren. Wie funktioniert der Veranstaltungsbesuch in diesen Zeiten?

© STADEUM

Hygiene wird im STADEUM großgeschrieben

Corona-Bestuhlung im STADEUM. Für den nötigen Abstand zwischen den Besuchern sorgen Prominente, die schon mal im STADEUM zu Gast waren. Statt 1060 Plätze im großen Saal werden – mit Sicherheitsabstand – nur 260 Sitze besetzt. Ein flexibles Sitzplatzsystem stellt jedoch sicher, dass Partner und Freunde nebeneinandersitzen können. Am Platz kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden. Der Eingang für die linke und für die rechte Saalhälfte erfolgt über zwei unterschiedliche Bereiche. Ein Besucherleitsystem erleichtert die Orientierung. Der Einlass – auch in den Saal – beginnt eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, davor werden kontaktlos die Datenerfassungsbögen ab-

gegeben. Die Garderobenpflicht wird ausgesetzt, um Kontakte zu vermeiden – dies wird möglich, weil jede zweite Reihe im Saal nicht steht und die Garderobe auf den leeren Stühlen Platz findet. Im Foyer erworbene Getränke dürfen am Platz verzehrt werden. Um einen größtmöglichen Luftaustausch zu ermöglichen, wird eine verstärkte Belüftung vorgenommen. Genügend Desinfektionsmittel allerorten gibt es auch … Doch zurück zur Tiefseeauster: Stellen Sie sich nun einmal vor, diese einsame, schon stark verkalkte, über 300 Jahre alte Tief-

STADERBRISE

seeauster lebt in genau 453 Metern Tiefe kurz vor den Azoren. Und sie erhielte nun die Möglichkeit einmal aus dem Meer zu steigen und so richtig etwas zu erleben: Einzige Bedingung: Abstand, Hygiene und Maske. Sicherlich: Sie würde es tun.

STADEUM

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

13


R A L LY E M E E T S C H A R I T Y

RALLYE MEETS CHARITY

Cruisen für den guten Zweck — STADER fahren über 7.000 Kilometer Abenteuer

Dieser Weg wird kein leichter sein: Eine Rallye nach Bajul mit „Bäm“, einem Auto, das zwölf Jahre alt ist und eine Viertelmillion Kilometer auf dem Buckel hat – dieses Motto haben sich Inga Komnik und Jörg Oberscheven aus Stade gesetzt. Das Abenteuer startet im Herbst 2021 von Dresden aus nach Gambia in Westafrika. Dort wird ihr Auto für einen guten Zweck versteigert. Inga Komnik und Jörg Oberscheven, beide in den 30ern, wohnen in Stade, sind Eltern von vier Kindern, gesund und lebensfroh. Selbst in dieser schwierigen Corona-Zeit ist die Familie in der glücklichen Lage noch an Karitative-Zwecke denken zu können. Seit geraumer Zeit spielen die beiden mit dem Gedanken ihre in die Jahre gekommenen Fahrzeuge durch neuere zu ersetzen. In ihren Überlegungen kam die Frage, was mit ihren treuen Gefährten

14

STADERBRISE

üblichen Restwert verkauft. Doch es geht anders! Geschätzt 7000 Kilometer Fahrt durch sieben Länder werden die Abenteurer in einer 20-tägigen Etappenfahrt durchqueren müssen, um das Ziel „Banjul“ zu erreichen. Dort angekommen werden alle Autos der Teilnehmer samt Inhalt versteigert. Hundert Prozent des Erlöses werden unter Aufsicht der registrierten „Dresden-Banjul-Organisation“ vor Ort an Charity-Vereine und deren Projekte verteilt. Darunter sind Schulen, Waisenhäuser und Krankenhäuser. Es ist die Mischung aus Abenteuerlust und dem Wunsch, etwas Gutes zu tun. So beschreiben Inga Komnik und Jörg Oberscheven ihr Engagement wofür sie nicht nur ihre Urlaubstage einsetzen. Startgebühr, Verpflegung, Impfungen aller Art, Schlafsäcke, Kühlbox – die Liste mit den Investitionen wird immer länger. Auch müssen die Beiden Ersatzräder, Werkzeuge und Kanister mit Benzin dabei haben, um im Notfall gerüstet zu sein.

Machen Sie mit.

geschehen wird. Der Restwert liegt, bei einer Viertelmillion gefahrene Kilometer, irgendwo zwischen 1500 € und 2500 €.

In der Regel landen solche Fahrzeuge an Bord eines Schiffes auf dem Weg nach Afrika. Dort werden sie weit über dem hier

BESONDERER DANK: Im September erreichte uns eine Nachricht, die ein Freudentänzchen auslöste. Das Team vom Medienzentrum Stade GmbH & Co KG erklärt sich bereit uns zu helfen. Von der kreativen Unterstützung, wie der Gestaltung der Aufkleber und der Bekanntmachung im Internet, sowie Social Media-Kanälen, profitieren wir von der langjährigen Erfahrung und einem landkreisweiten Netzwerk bei der Suche nach Sponsoren aus Industrie, Handwerk und Handel in und um Stade. DANKE dafür! Inga Komnik und Jörg Oberscheven

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

Egal ob Sie Organisationstalent oder einfach ein Gönner mit dem Herz am rechten Fleck sind: Bei der Teilnahme an der Rallye DresdenDakar-Banjul gibt es unzählig viele Möglichkeiten sich zu engagieren und die beiden Stader zu begleiten und unterstützen. Lassen Sie sich inspirieren, haben Sie Freude und lernen Sie Inga und Jörg mit ihrem Herzensprojekt kennen. Rufen Sie einfach an oder erfahren Sie mehr auf der Website. Hier sehen Sie schon einige Unterstützer des Projektes und erhalten viele Infos. Stets up to date. www.rallye-meets-charity.de, telefonisch Jörg Oberscheven: 0152 / 559 09 277.


© Claus Duderstadt

STADE AKTUELL

Von links nach rechts: Georg Lempke, Melanie Tesmer, Thomas Schomaker

Vorstand neu gewählt

Online-Mitgliederversammlung von Stade aktuell e.V.

Am 17. November führte Stade aktuell e.V. seine Mitgliederversammlung durch, erstmals Online. Da bei dieser Versammlung auch Teile des Vorstandes gewählt werden mussten, hatten alle Mitglieder zur Einladung Unterlagen für die Briefwahl erhalten. Es wurde jedem freigestellt, die Briefwahl zu nutzen oder aber während der Online-Konferenz zu wählen.

gliedern angeboten hat. So wurde etwa ein kostenloser Lieferservice angeboten, der aber leider sehr wenig angenommen wurde. Es wurden verschiedene Werbemaßnahmen durchgeführt, wie die Aktion „Stade hat geöffnet“ oder der verkaufsoffene Sonntag. Der Vorstand hat sich in den vergangenen Monaten

intensiv mit dem BID-Projekt auseinandergesetzt und an Sitzungen mit der IHK, der CIMA sowie der STADE Marketing & Tourismus GmbH teilgenommen.

Hier wird künftig eine besonders enge Zusammenarbeit erfolgen. Der Kassenwart Claus Duderstadt gab eine Übersicht über die finanzielle Situation. Die Kassenführung wurde ohne Beanstandung bestätigt. Im Anschluss erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Die Vereinsmitglieder haben schriftlich und per Videokonferenz mit großer Mehrheit für die Übernahme des BID-Projekts durch den Verein gestimmt. Perspektivisch ist angedacht, dass der Verein das Projekt in der Startphase finanziell unterstützen und insbesondere am Anfang eine managende Rolle einnehmen wird. Anschließend werden die ausgewählten Bezirke „Pferdemarkt“ sowie „Große/Kleine Schmiedestraße“ von einem jeweiligen eigenen „BID-Manager“ geführt; der Verein wird sich dann neu positionieren. Im Punkt Verschiedenes wurde mitgeteilt, dass der Trödelmarkt künftig nicht mehr vom Verein durchgeführt wird. Für die Winterbeleuchtung ist eine Übergabe an die Stadt Stade ab der Winterzeit 2021/2022 geplant.

www.stade-aktuell.de

Turnusmäßig wurden in diesem Jahr der 1. Vorsitzende, der Mitgliedswart sowie die Schriftführerin gewählt: Vorgeschlagen wurden Georg Lempke zum 1. Vorsitzenden, Thomas Schomaker zum Mitgliedswart und Melanie Tesmer zur Schriftführerin. Es gab keine Gegenvorschläge. Alle drei wurden in Ihren Ämtern bestätigt. In seinem Tätigkeitsbericht gab Georg Lempke einen Überblick über die Corona-Hilfsmaßnahmen, die der Verein seinen MitSTADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

15


© Martin Elsen

Besonderer Glanz in Stades Altstadtgassen Trotz der besonderen Situation präsentiert sich die Altstadt Stades in der Adventszeit in diesem Jahr in einem außergewöhnlichen Glanz. Zwar musste wie andernorts auch der beliebte Weihnachtsmarkt abgesagt werden. Eine weihnachtlich geschmückte Innenstadt und gemütlich beleuchtete Altstadtgassen gibt es aber auch ohne Weihnachtsmarkt. Die Hansestadt strahlt somit also trotz allem in diesen Tagen eine besondere weihnachtliche Atmosphäre aus. Um die Innenstadt Stades ins rechte Licht zu rücken, hat die Werbegemeinschaft „Stade aktuell“ rechtzeitig die Winterbeleuchtung aufhängen lassen. Die STADE Marketing und Tourismus GmbH hat darüber hinaus in Mitmach-Aktionen die Bevölkerung am Dekorieren teilhaben lassen. Neben den beiden großen Weihnachtsbäumen am Pferdemarkt und am Fischmarkt stehen weitere 100 Tannen in der Altstadt. Jeder für sich, Corona-konform, 16

STADERBRISE

aber dennoch gemeinsam konnten Familien, Betriebe, Vereine und sonstige Gruppen den schönsten Weihnachtsbaum Stades schmücken. Die Herausforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war dabei, sich telefonisch, online oder per Messenger so abzustimmen, dass hinterher ein geschmückter Baum dabei herauskommt, ohne dass dafür zusätzliche Treffen in Corona-Zeiten erforderlich werden. Kreative Bastelideen waren dabei gefragt, mussten abgestimmt und im kleinen Kreise miteinander organisiert werden, damit der schönste Baum in Stades Innenstadt nicht nur alle großen und kleinen, alten und jungen Staderinnen und Stader beim Bummel durch die Straßen erfreut, sondern auch noch zum prämierten Weihnachtsbaum gekürt wird. Wer mit abstimmen möchte findet dazu Informationen unter www.stade-tourismus.de.

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

Den Anfang hatten übrigens schon die ganz Kleinen gemacht: Viele Stader Kindergärten haben sich nach einem Aufruf der STADE Marketing und Tourismus GmbH gemeldet und haben fleißig gebastelt. Das Material für diese Aktion wurde von der Einzelhandelsinitiative „Stade Aktuell“ gefördert.

Eine schwimmende Krippe und Musik in den Straßen „Im letzten Jahr haben viele Staderinnen und Stader die Weihnachtskrippe am Fischmarkt vermisst“, weiß Veranstaltungsleiterin Tshienda Balenga von der STADE Marketing und Tourismus GmbH zu berichten: „Wir freuen uns sehr, dass es in diesem Jahr wieder eine gibt. Und zwar eine ganz besondere, die zudem noch schwimmend mitten im Becken vom Hansehafen die Blicke auf sich zieht.“ „Aber nicht nur optisch soll Stade

im Advent Großes her machen, auch musikalisch werden wir Weihnachtsstimmung verbreiten“, so Citymanagerin Sophie Hohmeister: „Jeden Samstag im Advent werden wir in verschiedenen Bereichen immer mal wieder weihnachtliche Klänge ertönen lassen, so dass beim Bummeln durch die Stadt die eine oder andere Weihnachtsmelodie mitgesummt werden kann.“

Alle Infos unter www.stade-tourismus.de.


STADE MARKETING UND TOURISMUS

„Es war ein sehr kalter Tag, ein Kind war gerade auf dem Schulweg nach Hause. Ich war gerade mal 10 Jahre alt und beobachte es schweren Herzens“, erinnert sich der Stader Gastronom Amir Afschartabbar, bei Freunden und Gästen nur bekannt unter seinem Vornamen Amir. „Ein kleines Kind mit Sommerschuhen, die kleinen Füße schon ganz rot von der Kälte. Die Mutter zog das Kind über den Schnee mit einer Hand, mit der anderen Hand trug sie ihre Tasche. Ich wollte helfen, etwas tun, schreien, weinen, aber der einzige Gedanke war, ich kann nichts tun, weil ich klein bin. Aber ich werde etwas tun für solche Kinder, wenn ich groß bin!“ Fast 25 Jahre später, so erzählt Amir weiter, lief er mit seiner Frau in der Innenstadt von München. Als es anfängt zu regnen, bot sich für die beiden als Unterschlupf auf der rechten Straßenseite ein Einkaufszentrum und auf der linke Seite die Kirche „St. Michael“ an. Eine außergewöhnliche Ausstellung mit dem Titel „Liebesbriefe“ wurde gerade in der wunderschönen Kirche präsentiert. „Ich wurde wieder 25 Jahre zurück in die Vergangenheit katapultiert“, so Amir. „Ich las die Kinderwünsche, deren Träume, deren schöne, aber auch manchmal sehr schmerzhafte Welt traf mich nochmal. Nun war nur noch die Frage, ob ich inzwischen groß geworden bin oder immer noch nicht.“ Kurz danach ging es los. November 2014. „Ein Stück Weihnachten für jedes Kind“ wurde ins Leben gerufen. Amir lebte inzwischen in Stade und führte einen Gastronomiebetrieb am Fischmarkt. Die Stader Tafel war schnell als guter Partner

auserkoren. Wunschzettel wurden den Kindern der Familien bei der Lebensmittelausgabe in die Hand gegeben. Die ausgefüllten Zettel kamen wieder zurück zur Tafel. Alle Wunschzettel wurden durchnummeriert. Dann gab es einen Mitmach-Aufruf über Facebook. Jeder, der helfen wollte, konnte eine Nummer ziehen und das gewünschte Geschenk besorgen und liebevoll einpacken. Mit Unterstützung von Freunden brachte Amir selbst die Geschenke, verkleidet als Weihnachtsmann, rechtzeitig zu den Kindern: Die Anonymität der Kinder wurde gewahrt, die Geschenkabgabe erfolgreich erledigt. „Ich habe versucht aus der Aktion eine Art „Charity-Party“ zu machen“, berichtet Amir weiter. „Es gab damals auch Gegenwind. Menschen, die die Aktion skeptisch sahen.“ Aber es gab von vornherein auch eine Vielzahl an Unterstützern, denen Amir heute noch dankbar ist. Speziell erwähnt er dabei seine Frau, das damalige Team des von ihm seinerzeit betriebenen Restaurants „Amadys“, die Hansestadt Stade und den Vorstand von „Stade aktuell“ e.V. Im ersten Jahr waren es 44 Kinder. Ein provisorischer Flyer war auf die Schnelle erstellt worden, aber es ging zunächst nur sehr mühsam voran. „Der harte Winter kam uns in

die Quere“, berichtet Amir und mehr als die Hälfte der Wunschzettel waren immer noch da. „Ich dachte für einen Moment, dann bist du eben selbst dran, der Rest ist deine Aufgabe. Der Weihnachtsengel kam aber am nächsten Tagen in Gestalt seines Versicherungsvertreters. Dieser rief an und fragte, wie denn die Aktion laufen würde. „Ich sagte vorsichtig, dass noch ein paar Zettel übrig geblieben sind. Er sagte prompt, dass er die übrigen übernehmen möchte. Ich war der glücklichste Mensch in der Stadt.“ So ging die Aktion weiter Jahr für Jahr. Sie wurde immer bekannter, es gab immer mehr Spender. „Leider“, so Amir, ist aber auch die Zahl der bedürftigen Kinder gestiegen und die Wünsche sind bescheidender geworden. Das tut im Herzen weh. Aber anderseits lacht mein Herz jedes Jahr, wenn ich diese enorme Hilfsbereitschaft erfahre und die Aktion wieder erfolgreich beendet ist.“

Seit fünf Jahren beteiligt er auch weitere Vereine aus Stade an die Aktion. Es werden dann Spenden für die Vereine gesammelt, manchmal möchte jemand helfen, hat die Zeit aber nicht, ein Geschenk zu besorgen. Die beteiligten Vereine setzen sich in verschiedenen Formen für den Schutz von Kindern ein. In diesem Jahr verändert auch hier die Corona-Pandemie den üblichen Ablauf. Und die Aktion kann nur etwas eingeschränkt stattfinden: Amir erhielt die Wünsche per WhatsApp-Messenger. Die Verteilung der Wunschzettel erfolgte über Social-Media-Kanäle. Anstelle von Geschenken werden dieses Mal nur Geschenkgutscheine an die Eltern der Kinder verteilt. Die Familien werden die Geschenke dann selbst einkaufen. Ein Verein, der in diesem Jahr besonders im Mittelpunkt der Aktion stehen soll ist die Lebenshilfe e.V. (www.lebenshilfe-stade.de) Weitere Infos zur Aktion auch unter www.stade-tourismus.de

Mit großartigem Einsatz vieler Stader haben wir es gemeinsam in den letzten 6 Jahren geschafft, mehr als 500 Lichter in 500 kleinen Herzchen zum Strahlen zu bringen. 500 funkelnde Sternchen in kleine, unschuldige Augen zu zaubern, 500 Lächeln zu schenken, sagt Amir Afschartabbar (hier im Foto aus 2019).

© Stade Marketing und Tourismus

Ein Stück Weihnachten für jedes Kind


E N E R G I E U N D U M W E LT

FAKIR RS 701 Robotersauger Robert-L

Ein leistungsstarker Sauger mit Randsaugfunktion Die verlosen zehn EINKAUFS-GUTSCHEINE im Wert von jeweils EUR 50,-

virtuellen Wand daran gehindert werden, in nicht zu saugende Räume zu fahren. Kleine Hinder-

für den Energieeffizienzshop.

Einfach eine Mail mit dem Stichwort „Energiesparshop“ an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de senden. Einsendeschluss: 6. Januar 2021

Einfach programmieren und schon kann es losgehen. Robert-L verlässt alleine seine Station, erkennt Treppen, arbeitet auf Teppich oder Hartboden gleich gut und kann mit einer

nisse sind für den Saug-Roboter mit Randsaugfunktion kein Problem. Nach getaner Arbeit oder wenn der HochleistungsLithium-Ionen-Akku schnell aufgeladen werden muss fährt Robert-L automatisch zurück in die Ladestation.

Euro 438,62

Jetzt auch Strom regional kaufen In Kürze bieten die Stadtwerke Stade Energie vom direkten Nachbarn Grüner Strom vom PhotovoltaikDach, BHKW oder aus der Biogasanlage im Nachbarort – mit StadeStrom regional kann man selbst entscheiden, aus welcher Anlage in der Region der genutzte Strom kommt. Die Kunden können über ein Portal selbst entscheiden, welche Energiequelle in der Nähe sie für ihren Strombedarf nutzen wollen. In jedem Fall ist der ausgewählte Strom zu 100% aus erneuerbaren SWS_Anz_Umzugsservice_Brise_lay1.qxp__ 17.07.19 08:23 Seite 2

Weitere Informationen zum Energieeffizienzshop erhalten Sie im Kundencenter: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de shop.stadtwerke-stade.de

Energien und produziert somit garantiert kein CO2. Das bedeutet, der Kunde kann gezielt Projekte aus der Region fördern und gemeinsam mit den Stadtwerken Stade zum Vorreiter der Energiewende vor Ort werden. Bei einem Einfamilienhaus mit durchschnittlichem Stromverbrauch liegt die Ersparnis bei rund drei Tonnen CO2. Sollte mehr verbraucht als produziert werden,

werden die fehlenden Kapazitäten durch das Ökostrom-Angebot StadeStromklima der Stadtwerke ergänzt, auch dieser stammt zu 100% aus regenerativen Energieträgern. Weitere Informationen zum Produkt erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de

StadeUmzugsService Ihr Umzug ist noch so lange hin, aber Sie sehen schon jetzt kein Land mehr? Nutzen Sie die vielfältigen Vorteile unseres StadeUmzugsService – damit es Ihnen nicht den Boden unter den Füßen wegzieht. Nehmen Sie uns einfach mit. Wir unterstützen Sie gerne.

Telefon: (04141) 404-400 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de 18

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

CWS

Unterstützung für alle auf dem Weg ins neue Zuhause.


Die Stadtwerke Stade installieren Wallboxen auch an Mehrfamilienhäusern Schnellentscheider. Die ersten sechs Monate fiel somit für Ines und Klaus Lemmermann keine Miete für die Ladestation an. Das Plug-in-Hybrid-Fahrzeug wurde bestellt und rechtzeitig zum Auslieferungstermin war die Wallbox installiert und nutzbar. Sie legen am Tag mit dem Fahrzeug ca. 30-40 Kilometer zurück. Jeden Abend wird das Fahrzeug angeschlossen und kann am nächsten Morgen umweltfreundlich, und im Winter gleichzeitig wohlig vorgewärmt, für die

Herr Lemmermann beim Aufladen seines Fahrzeugs SWS_Anz_Brise_Engagement_rz_12_2020.qxp__ 01.12.20 13:52 Seite 1

Fahrt zur Arbeit genutzt werden. Stehen am Wochenende weitere Strecken an, wird nach leergefahrener Batterie fast unmerklich automatisch auf den Verbrennungsmotor umgeschaltet. Der Umstieg auf ein elektrisch betriebenes Fahrzeug war getragen von dem Wunsch, möglichst emissionsfrei Strecken bis zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu abendlichen kulturellen Veranstaltungen im Umland, zurückzulegen. „Das einmalige Fahrgefühl unterstreicht unsere Entscheidung, auf ein Elektrofahrzeug umgestiegen zu sein. Wir fahren nicht nur umweltfreundlich, sondern auch nahezu geräuschlos“, sagt Herr Lemmermann. Die Stadtwerke Stade errichten nicht nur die Ladestation, sondern sorgen auch für anstehende Reparaturen oder Wartungen. Zur Installation gehören die gemeinsame Auswahl eines optimalen Aufstellungsortes, die Herstellung aller Anschlüsse sowie die Inbetriebnahme. Auf den Mieter kommen keine Investitionskosten zu; lediglich eine monatliche Miete wird gezahlt. Nach einer Laufzeit von fünf Jahren geht die Lade-

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie im Kundencenter: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade Telefon (04141) 404 - 442 Telefax (04141) 404 - 175 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

CWS

Ist es möglich, eine Ladestation für das Elektrofahrzeug einzurichten, wenn man kein eigenes Carport besitzt? Diese Frage stellten sich Ines und Klaus Lemmermann aus Hahle bei der Entscheidung, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Als langjährige Kunden bei den Stadtwerken Stade (seit 30 Jahren wird von dort Strom bezogen) lag es nah, hier direkt nachzufragen. Die Antwort war positiv – sofern niemand der Eigentümer des Mieterhauses Einwände gegen die Installation äußern würde. Dies war nicht der Fall, und so profitierte das Ehepaar noch von dem Angebot der Stadtwerke für

säule in das Eigentum des Mieters über. Sollte in den kommenden Jahren der Umstieg auf ein reines Elektrofahrzeug mit entsprechend größerer Batterie anstehen, so ist dies dank der maximalen Leistung der Wallbox von 11 kW problemlos möglich. Die Box wird zu 100% mit dem klimaneutralen Strom StadeLadeStromklima betrieben.

Fotos: © Julia Balzer

Für jeden Fahrer eines Elektrofahrzeuges interessant: Ladestation für E-Autos

Unser Engagement für Stade und die Region. Für alle Menschen, die hier zu Hause sind. Die Stadtwerke Stade unterstützen aktiv den Breitensport, kulturelle Aktivitäten und soziale Projekte im Landkreis. So profitieren auch Sie von unserem Heimvorteil.

Telefon: (04141) 404-470 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

19


E N E R G I E U N D U M W E LT

Lernerlebnis – Foto von der Klimawerkstatt

Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. baut Projekte weiter aus Im Jahr 2021 wird Nachhaltigkeit in Unternehmen wieder großgeschrieben Das Corona-Jahr war von Zurückhaltung geprägt. Viele von der Klimawerkstatt initiierte Projekte konnten nicht durchgeführt werden. Das soll in 2021 wieder anders werden, ist sich der Vorstand mit seinen zwei neuen Mitgliedern einig. Der neue Kassenwart Matthias Lühmann von der Kreissparkasse Stade und Karina Witten von der Hochschule 21 sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Frank Bünte von den Stadtwerken Stade und Matthias Geier von der Firma NDB wollen unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln an die alten Projekte anknüpfen und weiter ausbauen. So soll mit dem erfolgreichen Kooperationsprojekt ÖKOPROFIT® (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik) be-

triebliches Umweltmanagement weiterhin in die Unternehmen implementiert werden. Im Rahmen dieses Projekts kooperieren die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. und die örtliche Wirtschaft mit dem Ziel, durch die Umsetzung verschiedener Umweltmaßnahmen die Betriebskosten zu senken und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Auch die Energieeinspar-Checks für alle Haushalte sollen in 2021 wieder aufgenommen werden. Der Gebäudecheck richtet sich an Hauseigentümer, die Umbaumaßnahmen planen oder sich über Fördermöglichkeiten informieren wollen, um die Energieeffizienz ihres Gebäudes zu verbessern.

Verkehrswendetag – Foto von Michael Hensel 20

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

Clever Heizen – Foto von Stefan Koch Beim Clever Heizen Check ist ebenfalls ein Energieberater von der Verbraucherzentrale Niedersachsen vor Ort, um in Punkto Optimierung von Heizungsanlagen mit fachlichem Rat zur Seite zu stehen. Der „Solar-Check“ ist ein Angebot für die Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Sie erfahren, ob ihr Haus für die Installation einer Solaranlage geeignet ist. Ein Energieberater untersucht die Möglichkeiten für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sowie für eine mögliche solare Stromerzeugung.

Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. bezuschusst die Teilnahme von Unternehmen am ÖKOPROFIT® Projekt sowie Privathaushalte bei den Energieeinspar-Checks mit einem großzügigen Förderanteil.

Weiter auf der Agenda 2021 stehen die ebenfalls von der Klimawerkstatt geförderten Projekte „Energiescouts“ und „Lernerlebnis Energie sparen“, die sehr deutlich zeigen, wie empfänglich besonders junge Leute für die Thematik Energieeinsparung sind. Am Projekt „Energiescouts“ können Auszubildende aus Unternehmen und Gemeinden des Landkreis Stade teilnehmen, die gewillt sind, den eigenen Betrieb auf seine Energieeffizienz zu prüfen und Verbesserungsvorschläge umsetzen. Das „Lernerlebnis Energie sparen“ ist ein interaktives und multimediales Lerntheater für Schüler*innen. Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. versteht sich als Koordinator und Beschleuniger für regionale Energiewendeinvestitionen sowie als Impulsgeber für praxisnahen Klimaschutz. Die Weitergabe von Wissen und klimaschutzrelevanten Informationen sorgt für einen nachhaltigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und Gelingen der politischen geforderten Energiewende. Die Klimawerkstatt ist die erste Klimaschutzagentur in Norddeutschland, die aus unternehmerischer Initiative entstanden ist und ein eigenes Energieeffizienz-Netzwerk gegründet hat.

KLIMAWERKSTATT ENERGIEEFFIZIENZ IM LANDKREIS STADE

Bei Fragen oder Interesse an den Angeboten der Klimawerkstatt steht Frau Steffen, Geschäftsführerin der Klimawerkstatt, gerne jederzeit zur Verfügung. Nähere Informationen zur Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. finden Sie unter www.klimawerkstatt-stade.de Telefon (04141) 404 - 555 nicole.steffen@klimawerkstattstade.de


E N E R G I E U N D U M W E LT

Die Stadtwerke Stade begleiten Ihre Kunden bei der geforderten Einsparung von CO 2 als kompetenter Ansprechpartner

Im 2019 von der Bundesregierung vorgestellten „Klimaschutzprogramm 2030“ ist das Inkrafttreten des BEHG eine der ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Energie- und Klimawende durch die Einsparung von Emissionen. Für den CO 2-Ausstoß von Kraftund Brennstoffen müssen von den Energielieferanten wie z. B. den Stadtwerken Emissionszertifikate erworben werden. Der Preis hierfür ist gesetzlich festgelegt; man spricht von einer „CO 2-Steuer“, mit der die Kosten für den Kauf der Emissionszertifikate gemeint sind. Um den Anstieg der Energiekosten möglichst gering zu hal-

ten, unterstützen die Stadtwerke Stade ihre Kunden bei der Senkung von Energieverbrauch und Kosten – und damit beim CO2-Ausstoß. Die Stadtwerke sind überzeugt von den positiven Klimaeffekten und schaffen Anreize, mehr Energie zu sparen, auf klimaschonende Technologien umzusteigen und mehr erneuerbare Energien zu nutzen.

Fragen und Antworten zum BEHG: • Was ist die „CO2-Steuer“, „CO2-Abgabe“ oder „CO2-Bepreisung“? Der Preis für die benötigten Emissionszertifikate ist gesetzlich fixiert. Daher wird oft von einer „CO2-Steuer“, „CO2-Abgabe“ oder der „CO2-Bepreisung“ gesprochen. Es handelt sich jedoch um die Kosten für den Kauf der benötigten Emissionszertifikate aus dem nationalen Brennstoffemissionshandel.

SWS_Anz_Brise_WDL_2020_rz.qxp__ 28.02.20 10:46 Seite 1

• Welche Erdgasprodukte fallen unter die Regelung des BEHG? Es sind alle Erdgasprodukte von dem Gesetz betroffen.

• Steigen meine Kosten für Erdgas ab 2021? Für alle Energieversorger sind die staatlich verursachten Belastungen gleich. Wir müssen die Kosten ab 2021 daher eins zu eins an unsere Kunden weitergeben.

• Wofür nutzt die Bundesregierung die Einnahmen an dem BEHG? Ein Teil der staatlichen Einnahmen soll unter anderem zur Entlastung der EEG-Umlage genutzt werden. Diese Entlastung werden wir an unsere Kunden weitergeben, sobald diese eintritt.

• Ist Strom ebenfalls von den Belastungen betroffen? Strom ist von den Belastungen aus dem BEHG nicht betroffen.

• Soll ich meinen Abschlag erhöhen? Um eine Nachzahlung bei der nächsten Jahresabrechnung zu vermeiden, empfehlen wir, den Abschlag zu erhöhen: - bei 10.000 kWh/ Jahr um 5 € - bei 20.000 kWh/ Jahr um 10 €

tiv können Sie uns eine formlose schriftliche Mitteilung per Fax, Brief oder E-Mail senden. Noch einfacher: Sie registrieren sich in unserem Online-Kundenportal und nehmen Ihre Änderungen ganz bequem selbst vor – an 24 Stunden und 7 Tagen die Woche. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen weiteren Vorteilen wie der praktischen Vertragseinsicht und dem einfachen Produktwechsel.

• Soll ich meinen Zähler zum Zeitpunkt der Preisanpassung ablesen? Die Verbrauchsabgrenzung erfolgt rechnerisch. Gerne können Sie uns aber auch Ihren Zählerstand zum Jahreswechsel unter Angabe Ihrer Kundennummer und Rechnungseinheit schriftlich per Post, per Mail oder unter www.stadtwerke-stade.de/zaehlerstand übermitteln. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

Rufen Sie uns gerne an und nennen Sie uns Ihre Kundennummer. Wir führen die Abschlagsänderungen dann für Sie aus. Alterna-

CWS

Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) tritt zum 1.01.2021 in Kraft

StaderWärmedienstleistungen Ein echter Zeitgewinn – unser Service überzeugt! Machen Sie es sich einfach und sparen Sie Zeit, Geld und Nerven! Mit dem WärmeDirektService und dem günstigen WärmeAbo. Oder nutzen Sie auch unsere weiteren Dienstleistungsangebote: Thermografie, Gebäude-Energieausweis oder Heizkostenabrechnung. Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne! Telefon: (04141) 404-445 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT

21


© STADE Marketing und Tourismus

SHTI AE D R ED M I EARRUK BE RT IINK G U N D T O U R I S M U S

Auf Pilgerspuren Stade und Umgebung erkunden Stade als Ausgangpunkt der neuen Europäischen Kulturroute Stade ist auf verschiedene Weise mit dem Thema Pilgern verbunden. Nun gibt es einen ganz besonderen Grund zur Freude: Die Pilgerroute „Via Romea Germanica“ ist als Europäische Kulturroute ausgezeichnet worden. Ein zusätzliches „Bonbon“ für unsere Hansestadt: Stade ist Ausgangpunkt der Wanderroute nach Rom. Auf den Spuren von Alb Albert von Stade kann man einzelne Etappen erwandern - oder eben auch den ganzen Weg gehen. Einer von vielen Gründen, die Schuhe zu schnüren und sich einmal selbst auf den Weg zu machen – der Weg ist das Ziel und auch kleine Etappen sind ein Genuss.

Via Romea Germanica vom Europarat als „Europäische Kulturroute“ ausgezeichnet Nach einem fünfjährigen Bewerbungsprozess hat die Kommission der 34 Mitgliedstaaten des Europarates der Via Romea Germanica Ende Oktober das Zertifikat „Europäischen Kulturroute“ verliehen. Es bescheinigt die Qualität und Wichtigkeit des Pilgerweges. Die Hansestadt Stade ist als Ausgangpunkt der Pilgerroute Mitglied des Fördervereins der Via Romea „Romweg Abt Albert von Stade e.V.“. Aber was steckt hinter dem Be-

SONDERAUSSTELLUNG „WEGE IN DEN HIMMEL – PILGERSPUREN IM NORDEN“ IM MUSEUM SCHWEDENSPEICHER BIS 14. FEBRUAR 2021 Die Entdeckung zahlreicher mittelalterlicher Pilgerzeichen bei Ausgrabungen im Stader Hansehafen 2012/13 gab den Blick in eine unbekannte Welt frei: Auch in Norddeutschland waren bis zur Reformation viele Menschen unterwegs zu den großen Pilgerkirchen Europas - und zahlreichen heute vergessenen Wallfahrtskirchen in der eigenen Heimat. Angeregt von diesem größten deutschen Fundkomplex dieser Art wurde erstmalig ein Forschungsprojekt mit dem Ziel gegründet, die mittelalterliche Wallfahrtsgeografie in Norddeutschland zu untersuchen. Während Pilgerreisen heute oft spirituelle Wanderungen sind, waren sie früher essentiell zur Erlangung des Seelenheils. Die einzigartigen Exponate machen die Bedeutung des Pilgerns im Mittelalter sichtbar und eröffnen einen Blick auf die vielfältigen Geschichten hinter den früheren Pilgerstätten in Norddeutschland. Die erste große Ausstellung zu mittelalterlichen Wallfahrten seit über 30 Jahren. www.pilgerspuren.de 22

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

griff Kulturroute? Die 1987 vom Europarat ins Leben gerufenen Kulturrouten zeigen das Erbe verschiedener Länder und Kulturen Europas, das zu einem gemeinsamen und lebendigen Kulturerbe Europas beiträgt. Im Sinne des europäischen Gedankens verbindet die historische Route Via Romea Germanica als „Weg der Begegnungen“ Pilger, Wanderer und Reisende mit den unterschiedlichen Kulturen Europas. Sie existiert, um Grenzen zu überwinden, unterschiedliche Kulturen in ihren Besonderheiten wert zu schätzen und gemeinsame Traditionen und Werte gemeinsam zu leben – in diesen Zeiten aktueller denn je.

Auf geht’s: Details zur ersten Etappe Alle Wege führen bekanntlich nach Rom, so auch die Via Romea Germanica. In Deutschland ist die Route in 12 Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt startet in Stade im


© Martin Elsen

STADE MARKETING UND TOURISMUS

Stades Pilgergeschichte

Stade und Harsefeld: Gleich drei Pilgerwege verbinden die Orte: Neben der Via Romea Germanica auch der Jakobsweg und der Mönchsweg.

© Martin Elsen

Innenhof des ehemaligen Franziskanerklosters St. Johannis, die Statue des Abtes ist Startpunkt der Route und erinnert heute noch immer an ihn. Der Weg führt dann entlang des Schwingetals und durch die Stader Geest nach Harsefeld. Der zweite Abschnitt der ersten Etappe verbindet Harsefeld über die Stader und Zevener Geest nach Zeven. Der neue Flyer bietet eine Wegbeschrei-

bung, Sehenswertes entlang der Strecke sowie eine Karte mit der Wegführung und ist in der Tourist Info am Hafen und im Museum Schwedenspeicher erhältlich. Wegführung und Flyer sind auch online abrufbar. Wer sich auf den Weg macht, folgt einer Jahrhunderte alten Pilgerroute, die auf überlieferte Wegeberbindungen zwischen Skandinavien, Italien und Jerusalem zurückzuführen ist. Pilger finden hier einen sicheren Weg durch eine über 1000

Stade hat unterschiedlichste Anknüpfungspunkte zum Thema Pilgern. Das Thema ist heute wieder aktuell: nicht zuletzt durch Hape Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg“ (2006). In 2019 waren fast 350.000 Pilgerinnen und Pilger auf dem berühmten Jakobsweg unterwegs. Auch dieser wohl bekannteste Pilgerweg führt durch Stade. Abt Albert von Stade hinterließ in seinen Reiseaufzeichnungen seine damalige Pilgerroute der Via Romea Germanica über weite Strecken etappengenau. Aufgrund seines „Stader Itinerars“ können wir heute die Route der Via Romea Germanica rekonstruieren und in seine Fußstapfen treten. Die spektakulären Pilgerzeichenfunde im Stader Hafenbecken sind beeindruckende „Geschenke“ aus früheren Zeiten, auf deren Spuren man sich in Stade Dank der Ausgrabungen begeben kann.

I N F O M AT E R I A L AUS DEM S TA DTA R C H I V Pilgerpässe, Pilgerstempel, Buttons, Pilgerführer und zum Ausleihen einen Pilgerrucksack für Schulklassen gibt es im Stadtarchiv Stade, Johannisstraße 5, 21682 Stade, stadtarchiv@stadt-stade.de, Telefonnummer 04141-401460. Vertiefte Informationen rund um das Thema Romweg Abt Albert von Stade bietet die Homepage des Vereins www.viaromea.de, sowie die Streckenpatin Sigrid Strüber, die auch einen regelmäßigen Pilgerstammtisch in der St. Johanniskirche durchführt: info@sigrid-strueber.de

Viele Gründe, sich selbst einmal auf den Weg zu machen und die mittelalterlichen Spuren auf einer Etappe zu ergründen. Wer sich nicht selbst auf Wanderschaft begeben mag, kann auch kurzweilig in Stade vor Ort mit der Spurensuche starten.

Weitere Informationen zum Thema Pilgern gibt es auf www.stadetourismus.de sowie in der Tourist-Information am Hafen unter 04141-776980. Dort kann auch der aktuelle Flyer bestellt werden.

© STADE Marketing und Tourismus

Jahre alte Kirchen- und Klosterlandschaft. Auch der Benediktinerabt Albert von Stade nutzte diese Verbindung auf seiner Reise im Jahr 1236 und hinterließ in seinen Reiseaufzeichnungen eine weitestgehend etappengenaue Beschreibung des Weges nach Rom, anhand derer die Route heute genau rekonstruiert und nachverfolgt werden kann.


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

STUDIOAKTION Bewerbungsoffensive

6 Bewerbungsbilder in 5x7 oder in 7x10 cm inkl. CD & 6er Set Bewerbungsmappen

BEWERBUNGSFOTOS – DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT

nur 39 €

Aktion bis 27.02.2021

direkt am Pferdemarkt in Stade 04141-46006

Starten Sie jetzt mit Foto Schattke Ihre Bewerbungsoffensive!

ESTE Passage in Buxtehude 04161-3554

Foto Schattke, direkt am Pferdemarkt in Stade, Telefon 04141 46006 Foto Schattke, Bahnhofstraße 1, Buxtehude, Telefon 04161 3554 www.foto-schattke.de

BILDBAND STADE JETZT NEU ERHÄLTLICH Fotos von Martin Elsen Texte von Miriam Fehlbus

ip T k n e h G es c

STADE – FESTGEHALTEN IN BILDERN VON MARTIN ELSEN

p

Hardcover, 48 Seiten Deutsch und Englisch

Nur 9,90 €

24

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

Martin Elsen ist für faszinierende Aufnahmen in höchster Qualität und für die Auswahl besonderer Motive mittlerweile weit über seine Heimatstadt hinaus bekannt. Und dennoch: Bei Stade gelingt ihm immer wieder der besondere Klick. Das neueste Werk des Staders Profis lädt Einheimische und Besucher gleichermaßen zum Träumen ein. Die Aufnahmen zeigen die schönsten Seiten der Stadt. Die großartige Kulisse der Hansestadt am Wasser – und zwar nicht nur rund um das Hafenbecken – ist für Fotografen aber auch ein besonderes Geschenk: Wo Fachwerkhäuser und Schiffe so dicht zusammenkommen, wird die Zeit der Hanse mit ihren Kaufmannsleuten beinahe greifbar. Maritime An- und Einsichten werden im zweisprachigen Bildband (deutsch und englisch) von der Stader Redakteurin Miriam Fehlbus um wichtige Informationen aus der Stadtgeschichte ergänzt. Erschienen ist das von der STADE Marketing und Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit dem Medien-Verlag Schubert aus Hamburg herausgegebene knapp 50-seitige Hardcover-Buch im Dezember 2020. Der neue Bildband ist für nur 9,90 EUR im Stader FACHmarkt in der Großen Schmiedestraße, im örtlichen Buchhandel (Contor-Buchhandlung, Buchhandlung Schaumburg), bei Tageblatt-Online, unter www.stade-tourismus.de oder telefonisch in der Tourist-Information am Hafen unter 04141 77698-0 erhältlich.

Erschienen im Dezember 2020.

Erhältlich im örtlichen Buchhandel, online unter www.stade-tourismus.de und in der Tourist-Information am Hafen telefonisch unter 04141 77 698-0.

Wir machen ständig Fotos für Facebook, Instagram oder Snapchat, aber wenn es um das Bewerbungsfoto geht, fällt das Lächeln plötzlich gar nicht mehr leicht. Ein Bewerbungsfoto ist eben doch etwas anderes. Die Fotoregeln für soziale Netzwerke gelten in der Bewerbung nicht. Wer sich selbst nicht zumindest als leidenschaftlicher Hobby-Fotograf sieht, sollte lieber zum Profi gehen. Er achtet auf viele Besonderheiten, über die man sich selbst gar keine Gedanken machen würde: Licht, Haltung, Ausdruck, Position, Schatten, Hintergrund… Und vor allem: Ein guter Fotograf bringt dich mental in den Zustand, in dem du auch im Gesicht einen guten Eindruck machst. Experten-Fotografen rücken Bewerber ins rechte Licht Mit den Experten-Fotografen im Fotostudio Schattke in Stade und Buxtehude haben Sie den richtigen Partner für eine erfolgreiche Bewerbung an Ihrer Seite. Das Team verfügt über einen großen Erfahrungsschatz im Bereich der Bewerbungsfotografie. Beratung in Bezug auf das perfekte Outfit auf Wunsch inklusive. Das Beste: Sie können ohne Termin vorbeischauen und Ihre Bewerbungsfotos schon nach einer Stunde abholen. Alle Bilder können Sie natürlich auch als Datei auf CD für Ihre Online-Bewerbung bekommen. Karrierefotos – Überzeugen Sie mit einem tollen Bild! Sie wollen unter vielen Bewerbungen auffallen und mit Ihrem Foto punkten? Dann sind Sie bei Foto Schattke genau richtig. Neben den klassischen Bewerbungsfotos werden auch besondere Karrierefotos angeboten. Die Experten fotografieren Sie ganz individuell, in verschiedenen Outfits und gerne auch mit berufsspezifischen Accessoires.

STADE MARKETING UND TOURISMUS GMBH


© Foto von Melissa Askew auf Unsplash

ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

HEY, DU BIST SCHULABGÄNGER IM SOMMER 2020? ODER UNTER 27 JAHRE UND HAST IM MOMENT NIX ZU TUN?

Dein Ausbildungsstart ist auf 2021 verschoben? Der Wunsch-Studienplatz war für dich nicht frei? Die Schule ist aus, der geplante Trip ins Ausland storniert und die Ferien sind definitiv vorbei? Unsicher, welchen beruflichen Weg du einschlagen willst? Du bist unter 27 und gerade ohne Perspektive oder Aufgabe? WIR HABEN ETWAS GEGEN LANGEWEILE! Melde dich einfach für einen Freiwilligendienst im FSJ oder BFD (gern auch für 6, 7, 8 Monate oder mehr!). Okay, 400 Euro ausgezahltes Taschen- und Verpflegungsgeld monatlich sind nicht sehr viel, aber du kannst bei uns Erfahrungen im sozialen Berufsfeld sammeln, andere Menschen und Lebenssituationen besser kennen und verstehen lernen, deine eigenen Kompetenzen und Orientierungen weiterentwickeln und dabei etwas Sinnvolles tun. Engagiere dich doch einfach im Freiwilligendienst und nutze die Chance auf ein Orientierungs- und Bildungsjahr zwischen Schule und Beruf. Dazu gehört natürlich die praktische Arbeit im Team. Du unterstützt unsere Mitarbeiter_Innen bei ihren alltäglichen Aufgaben in einer sozialen Einrichtung und gibst Menschen Hilfestellung, die der Hilfe bedürfen. Ein weiteres Plus: du triffst andere junge Freiwillige an den Bildungstagen in den obligatorischen Seminaren, die unter pädagogischer Anleitung gespickt sind mit interessanten Themen und Aktivitäten. Hier hast du die Gelegenheit wichtige Erfahrungen auszutauschen. Im Moment können wir dir folgende Möglichkeiten bieten: bei der Betreuung von Menschen mit Behinderungen in den Schwinge Werkstätten oder bei der alltäglichen Pflege von Menschen zu helfen. Einige wenige Plätze sind auch noch in den Elbe Kliniken frei. Deine Unterstützung bei der Begleitung von Kindern in DRK-Kindergärten in Hammah, Düdenbüttel oder in der Freien Waldorfschule sowie in der Kita Hagen der Hansestadt Stade wäre super. Wenn du mindestens 18 Jahre alt bist, ist vielleicht auch die Arbeit mit Jugendlichen im Jugendzentrum in Steinkirchen nachmittags und abends die passende Alternative für dich. Und: auch wenn du älter bist, gibt es Angebote für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Wir haben aktuell noch rund 40 freie Plätze für Freiwillige im Landkreis Stade anzubieten und würden uns über Hilfe freuen. Die Bewerbung für das Freiwillige Soziale Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst ist einfach und unkompliziert. Entweder nutzt du den Download-Link für unseren Bewerbungsbogen auf www.drk-berufe.de oder du schickst eine Mail und wir senden dir schnellstmöglich alle notwendigen Unterlagen und Informationen zu. Wenn du einfach nur eine Frage hast, ruf einfach an. Im Anschluss bieten wir dir eine freie Einsatzstelle an und du kannst vorab natürlich deine möglichen Aufgaben und zukünftigen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen. Erst wenn du dich entschieden hast, ob und wo du unterstützen möchtest, schließen wir die gewünschte Vereinbarung. Nutze die Zeit, um neue Erfahrungen zu machen und du kannst erleben, wie bereichernd es ist, etwas Positives für die Gemeinschaft zu tun und anderen Menschen zu helfen. Ruf an: 04141 8033-315 oder maile: fsj-bfd@kv-stade.drk.de Infos: www.drk-berufe.de/index.php/freiwilligesozialesjahr https://www.facebook.com/drk.kreisverband.stade DRK-Kreisverband Stade gGmbH, Am Hofacker 14, 21682 Stade

JAHRE GARANTIE JAHRE GARANTIE JAHRE GARANTIE

Der Kia Sportage. Der Kia Sportage. Überrascht immer wieder. Der Kia Sportage. Überrascht immer wieder. Überrascht immer wieder.

Kia Sportage 1.6 GDI EDITION 7 Kia Sportage 1.6 GDI EDITION 7 Kia Sportage 1.6 GDI EDITION 7

Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung. Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung. Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.

für € 19.980,– für € 19.980,– für € 19.980,–

Der Kia Sportage überrascht als kompakter SUV immer wieder. Angefangen bei seinem Design, das mit sportlich-eleganten Der Kia Sportage überrascht als kompakter SUV immer wieder. Details BisDesign, hinals zukompakter innovativen Sicherheitsund Der Kia Akzente Sportage überrascht SUV immer wieder. Angefangen bei setzt. seinem das mit sportlich-eleganten Assistenzsystemen¹, die das Fahren wesentlich entspannter und Angefangen bei setzt. seinem das mit sportlich-eleganten Details Akzente BisDesign, hin zu innovativen Sicherheits- und sicherer machen.setzt. Diedie 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*, das und Kia Details Akzente Bis zu innovativen Assistenzsystemen¹, dashin Fahren wesentlich Sicherheitsentspannter Qualitätsversprechen, ist selbstverständlich ebenfalls an Bord. Assistenzsystemen¹, das Fahren wesentlich entspannter sicherer machen. Diedie 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*, das und Kia 1 • Geschwindigkeitsregel­ sicherer machen. Die• Rückfahrkamera 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*, Kia Qualitätsversprechen, ist selbstverständlich ebenfalls andas Bord. Dämmerungssensor 1 • Bergabfahrhilfe ® Connect 2 u. v. a. an Bord. Qualitätsversprechen, ist 1selbstverständlich ebenfalls anlage • Kia UVO 1 Dämmerungssensor • Rückfahrkamera • Geschwindigkeitsregel­ 1 • Geschwindigkeitsregel­ 1 • Bergabfahrhilfe 1 • Kia UVO® Connect 2 u. v. a. Dämmerungssensor • Rückfahrkamera anlage anlage1 • Bergabfahrhilfe1 • Kia UVO® Connect2 u. v. a. Kraftstoffverbrauch Kia Sportage 1.6 GDI EDITION 7 (Super, Manuell (6-Gang)), 97Kia kWSportage (132 PS),1.6 in l/100 km: innerorts 8,1; Kraftstoffverbrauch GDI EDITION 7 (Super, außerorts 6,2; kombiniert 6,9. CO2-Emission: 158 g/km. Kraftstoffverbrauch Sportage GDIkombiniert EDITION 7 (Super, Manuell (6-Gang)), 97Kia kW (132 PS),1.6 in l/100 km: innerorts 8,1; Effizienzklasse: C.3 97 kW Manuell (6-Gang)), (132 PS), in l/100 km: innerorts 8,1; außerorts 6,2; kombiniert 6,9. CO -Emission: kombiniert 158 g/km.

2

außerorts 6,2; kombiniert 6,9. CO2-Emission: kombiniert 158 g/km. Effizienzklasse: C.3 Effizienzklasse: C.3 wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Gerne unterbreiten Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Sportage bei einer Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Probefahrt. Besuchen Sie uns und Sieganz den Kia Sportage Angebot. bei einer Gerne unterbreiten wirerleben Ihnen Ihr persönliches Probefahrt. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia Sportage bei einer Autohaus Holsten GmbH Probefahrt.

Autohaus Holsten GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 11 • 21684 Stade Autohaus Holsten GmbH Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 04141 / 777734

Gottlieb-Daimler-Straße 11 • 21684 Stade Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 777734 Gottlieb-Daimler-Straße 11 •04141 21684/Stade Tel.: 04141 / 777733 • Fax: 04141 / 777734 * Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gül­ tigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. * Einzelheiten Max. 150.000unter km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gül­ www.kia.com/de/garantie Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. *1 tigen Max. 150.000 kmAssistenzFahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß dennicht gül­ Der Einsatz von und Sicherheitssystemen entbindet Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie tigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeug­ unter www.kia.com/de/garantie 1 Einzelheiten Der Einsatz von Assistenzund Sicherheitssystemen entbindet nicht kontrolle. der Pflicht zur ständigen undSmartphone Fahrzeug­ 2 InformationsSteuerungs-Dienst für Ihren Kia; 1 von Der Einsatz vonund AssistenzundVerkehrsbeobachtung Sicherheitssystemen entbindet nicht kontrolle. mit iOSoder Android-Betriebssystem und Mobilfunkvertrag mit von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeug­ 2 Datenoption, Informationsund Steuerungs-Dienst für Ihren Kia; Smartphone durch den zusätzliche Kosten entstehen, erforderlich. kontrolle. mit iOS- oder Android-Betriebssystem undIhren Mobilfunkvertrag zu Funktionsweise und Nutzungsbedingungen erfahrenmit Sie 2 Einzelheiten Informationsund Steuerungs-Dienst für Kia; Smartphone Datenoption, durch denund zusätzliche Kosten entstehen, erforderlich. bei auf kia.com. Die stehen für eine mit Ihrem iOS- Kia-Partner oder Android-Betriebssystem undDienste Mobilfunkvertrag mit Einzelheiten zudurch Funktionsweise Nutzungsbedingungen erfahren Sie Laufzeit von sieben Jahren nach und Erstzulassung Verfügung Datenoption, den zusätzliche Kosten kostenfrei entstehen,zur erforderlich. bei Ihrem und aufund kia.com. Die Dienste stehen für eine und könnenKia-Partner während der Laufzeit inhaltlichen Änderungen unterliegen. Einzelheiten zu Funktionsweise Nutzungsbedingungen erfahren Sie Laufzeit von sieben Jahren nach Erstzulassung kostenfrei zur Verfügung 3 Die beziehen sich auf ein einzelnes Fahrzeug sind bei Angaben Ihrem Kia-Partner und nicht auf kia.com. Die Dienste stehen und für eine und können während der Laufzeit inhaltlichen Änderungen unterliegen. nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken Laufzeit von sieben Jahren nach Erstzulassung kostenfrei zur Verfügung 3 Die beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. und Angaben können während der Laufzeit inhaltlichen Änderungen unterliegen. nichtAngaben Bestandteil des Angebots, sondern dienen alleinFahrzeug Vergleichszwecken 3 Die beziehen sich nicht auf ein einzelnes und sind zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

25


STADE MARKETING UND TOURISMUS

1921, Thuar, Begegnung im Park

Bild aus der aktuellen Ausstellung

Mitglieder ist beachtlich. Das 30-jährige Jubiläum wurde im letzten Jahr mit den Mitgliedern, Kunstschaffenden und Förderern im September 2019 auf der Greundiek gefeiert. Die aktuelle Situation durch Covid-19 stellt auch den Kunstverein vor die Herausforderung, das Ausstellungsprogramm kurzfristig anzupassen. In diesem Zusammenhang wurde die am 1. November 2020 eröffnete Ausstellung von Stefan Schmarje (Schmarje Kunst & Schule) auf die Monate Dezember 2020 und Januar 2021 verlängert. www.kunstvereinstade.de

KUNST VOR ORT: ÜBER 30 JAHRE KUNSTVEREIN STADE

26

STADERBRISE

hezu täglich von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet ist, die Mitarbeiter sind die Seele des Schleusenhauses. Der Verein hat bislang gut 200 Ausstellungen auf die Beine gestellt – die Ausstellungen im Rahmen der Ausstellungsreihe KUNST VOR ORT sind hierbei nicht eingerechnet. Ein langer Atem und der Wille die Kulturlandschaft mitzugestalten sind die Energietreiber des Kunstvereins, die erbrachte ehrenamtliche Leistung des Vereins und seiner © Fotos: STADE Marketing und Tourismus/Scholl

Seit nunmehr gut 30 Jahren bereichert der ehrenamtlich geführte Verein die Kunstlandschaft in der Hansestadt - der Kunstverein Stade wurde am 12. Oktober 1989 gründet. Zunächst gab es keinen eigenen Ausstellungsraum, kreativ wurde die Ausstellungsreihe KUNST VOR ORT entwickelt, die in Kirchen, im Stadeum und in Dorfgemeinschaftshäusern veranstaltet wurde. Einige Jahre später, im Jahr 1994, ergaben sich mit dem Festmachen von Stades schwimmender Botschaftern Greundiek im Stader Stadthafen ganz neue Möglichkeiten auf dem Museumsschiff: ein schwimmender Ausstellungssaal war gefunden. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war die Installation des britischen Künstlers Anish Kapoor im Rahmen der Veranstaltungsreihe FOLLOW ME des Landschaftsverbandes im Herbst 1997, die viele Besucher nach Stade lockte. Die Tradition, auf der Südempore von St. Cosmae in den Sommermonaten eine Ausstellung durchzuführen, besteht nunmehr seit 25 Jahren. Vor gut 20 Jahren fand der Kunstverein dann seinen eigenen Heimathafen an der Schwinge: Das Schleusenhaus bietet seit der Jahrtausendwende eine schöne Ausstellungsfläche in zentraler Lage. Der Verein Alter Hafen Stade übernahm das Gebäude, um es mit dem Kunstverein in enger Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Jobelmann-Schule und mit finanzieller Förderung wiederherzurichten. Seit 2003 ist das Schleusenhaus na-

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

1938, Thuar, Große Giebelhäuser

„VO N S TA D E BIS HAMBURG“ mit Werken von Stefan Schmarje und seiner Malschule „Schmarje Kunst & Schule“, November 2020 bis Januar 2021 täglich von 11 bis 17 Uhr – in den Räumen des Kunstpunkt Schleusenhaus unter Vorbehalt der gültigen Corona-Verordnungen. Stefan Schmarje und seine Malschule zeigen Motive aus dem Umland in verschiedenen, hauptsächlich realistischen, aber auch naiven oder expressiven Malstilen. Während der Ausstellungszeit wird auch ein Ölgemälde vom Stader Fischmarkt präsentiert, auf das während der gesamten Ausstellungszeit geboten werden kann. Wer am Ausstellungsende das höchste Gebot abgegeben hat, ersteigert das Bild. Der Erlös geht an die Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“. Die Ausstellung ist gleichzeitig der Auftakt für ein neues Format: EigenArt. Zukünftig wird der Kunstverein Stade immer einen Monat im Jahr seinen kunstschaffenden Mitgliedern ein Forum bieten, sich und ihre Werke im Kunstpunkt Schleusenhaus zu präsentieren.

ZIEMLICH BESTE FREUNDE – HANS THUAR & AUGUST MACKE Kunsthaus Stade bis 10. Januar 2021

Die Ausstellung rückt Leben und Werk der expressionistischen Künstler. Hans Thuar und August Macke in den Fokus. Zwischen den beiden entwickelt sich in der Kindheit eine besondere Freundschaft, die sich durch Thuars Invalidität noch verstärkt. Durch seinen Humor gibt Macke dem Freund den Lebensmut zurück. Beide werden Künstler: während Macke auf experimentierfreudige Weise einen Ausdruck für seine Vorstellungen vom irdischen Paradies sucht, spiegelt sich bei Thuar eine existentielle Beziehung zur Natur. Die Ausstellung spürt dieser besonderen Künstlerfreundschaft nach und ist absolut zu empfehlen. www.kunsthaus-stade.de


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

DAS WIMMELBILD UNSERER HANSESTADT IST EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Im ersten Jahr, nach seiner Veröffentlichung konnten bereits 25.500 € an gemeinnützige Organisationen und Vereine in unserer Hansestadt gespendet werden. Initiiert wurde das Wimmelbild vom Stader Familienunternehmen LINDEMANN, die bereits seit über 105 Jahren in Stade ansässig sind. Die Idee zu diesem Bild entstammt aus den Reihen der eigenen Mitarbeiter. Ein Wimmelbild für die Stadt, für seine Bürger, für seine Touristen und für alle Wimmel-Begeisterten zu erstellen und den gesamten Verkaufsüberschuss an soziale Projekte in der Stadt zu spenden! Nachhaltig – über mehrere Jahre wird so die Möglichkeit geschaffen stetig Gutes zu tun. Aber was ist überhaupt ein Wimmelbild? Viele kennen es aus Kindertagen oder von ihren eigenen Kindern oder Enkeln – ein liebevoll gezeichnetes Bild auf dem viele kleine Details verborgen sind, die im Laufe der Betrachtung entdeckt werden. Im Fall des Stader Wimmelbildes ist die besonders die Altstadt ein wundervoller Blickfang. Viele Menschen in den unterschiedlichsten alltäglichen Situationen sind dort aufzufinden und die bekannten Bauwerke, wie der Schwedenspeicher oder unsere Kirchen lassen den Betrachter schnell eintauchen. Das erste Produkt, welches aus diesem Wimmelbild hergestellt wurde, war ein Poster, das im September 2019 auf den Markt kam und großen Anklang in der Bevölkerung fand. Aber auch viele in Stade ansässige Unternehmen unterstützten mit dem Kauf mehrerer Poster, für Mitarbeiter und Geschäftspartner, dieses Projekt. Das neueste Produkt ist ein Puzzle. Passend in dieser Zeit, in der man doch so manchen Abend zu Hause ist. Die Firma Ravensburger wurde mit der Produktion beauftragt und die ersten Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache – Puzzeln ist wieder in und es ist das perfekte Mitbringsel für Freunde und Familie. Auch der gesamte Verkaufsüberschuss des Puzzles wird gespendet und so wird auch im nächsten Jahr wieder eine Summe auf dem Spendenkonto zu finden sein, die sich sehen lassen kann.

JETZT NEU – Das Stader Wimmelbild als Puzzle! Wimmelpuzzle Verkaufsstellen: LINDEMANN BauErlebnisHaus | Stade Tourismus Info Stader FACHmarkt | Stader TAGEBLATT und viele weitere Einzelhändler unserer Stadt

© Lindemann

Weitere Infos unter www.wimmelbild-stade.de Ein soziales Projekt von LINDEMANN

Archiv: Foto aus Februar 2020

Das Wimmelbild unterstützt und wird unterstützt! Gemeinsam mit einigen inhabergeführten Einzelhändlern in Stade wird der Verkauf aktuell vorangetrieben. So sind die Puzzles nicht nur bei der Tourismus Informationen am Hafen, dem Fachmarkt, dem Pressehaus des Tageblattes und dem BauErlebnisHaus der Firma Lindemann zu erwerben, sondern auch einige Einzelhändler in der Innenstadt unterstützen das Wimmelbild. Vier ansässige Einzelhändler haben sofort ihre Bereitschaft gezeigt und sich dem Verkauf des Wimmelbildes angeschlossen. Eine gegenseitige Unterstützung – denn das Puzzle bringt den ein oder anderen neuen Kunden ins Geschäft. Die Einzelhändler verdienen an den Produkten keinen Cent und doch sind die Verkaufszahlen fantastisch! Über 800 Puzzles wurden bereits verkauft und die Nachfrage wird zum Weihnachtsgeschäft noch einmal anziehen. Die Stader Einzelhändler, bei denen Sie die Wimmelbild Produkte in der Innenstadt erwerben können sind die Vinothek Stade in der Neuen Str. 6, die Contor Buchhandlung in der Hökerstraße 4, das Modehaus Sander in der Hökerstraße 14 sowie die Buchhandlung Thalia in der Breiten Str. 2. Ein Besuch der Innenstadt unserer hübschen Hansestadt lohnt sich also in jedem Fall, denn gemeinsame „Zeit“ zu verschenken und sei es in Form eines Puzzles ist doch das schönste Geschenk und das nicht nur zur Weihnachtszeit.

www.daswaeschehaus.de Tel. 0 41 41 / 80 09 18 Große Schmiedestraße 15 21682 Stade STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

27


SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN ANZEIGE

STIMMUNGSVOLLE GESCHENKIDEEN ZUR WEIHNACHTSZEIT Hier bietet der Herzapfelhof aus dem Alten Land stimmungsvolle und beeindruckende Geschenkideen. Wer für Altländer Spezialitäten, Obst-Leckereien und Herzäpfel schwärmt, der wird den Hofladen des Herzapfelhofes und

© Fotos: Meike Lühs

Langsam aber sicher rückt die gemütliche Weihnachtszeit wieder näher. Damit einher geht auch die Frage, wie man seine Liebsten zu Nikolaus, Advent oder Weihnachten eine Freude bescheren kann.

...muss bei uns nur auf den Herbst warten – zumindest mit einer Bio-Apfelbaum-Patenschaft! Wer sehnt sich nicht nach einer reichen Ernte, ohne viel machen zu müssen?! Apfelbaum-Paten können bei uns die schönen (Obstbau-)Seiten erleben, denn um die Baumpflege kümmert sich unser Obstbau-Team. Im Herbst folgt dann die Ernte der 10, 20 oder 40 kg Bio-Äpfel (je nach gewählter Patenschaftsart). Paten können ihren Baum täglich besuchen, die Blüte bewundern, wer möchte dem Baum gut zureden und anschließend vor Ort im Hofcafé Kuchen genießen oder im Hofladen einkaufen. Herzapfelhof Lühs · täglich geöffnet Osterjork 102 · 21635 Jork www.herzapfelhof.de DE-ÖKO-005 Deutschland Landwirtschaft

28

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

den Onlineshop lieben! Für jeden Geschmack und für jedes Portemonnaie gibt es eine breitgefächerte Auswahl. Hofladen-Chefin Beate Lühs steht hier jedem Besucher mit Rat und Tat zur Seite: bei der Auswahl von Obsterzeugnissen, individuellen Präsentkörben oder Gutscheinen. Beate Lühs: „Auch wenn jemand mal nicht weiß, was er schenken soll, mir fällt immer etwas ein!“ Auch für geschäftliche Anlässe hat der Herzapfelhof etwas im Angebot. Da in der Weihnachtszeit und zum Jahresende die Zeit oft knapp wird, bietet der Herzapfelhof einen Rundum-Sorglos-Service für Geschäftskunden: Prä-

sent- und Preisberatung, Zusammenstellung von Präsenten, Verzierung mit individuellem Weihnachtsgruß sowie Firmenlogo bis hin zu dem Versand zu dem Beschenkten. So kann bei Kunden, Partnern oder Mitarbeitern ein stimmungsvoller Weihnachtsgruß hinterlassen werden. Passende Geschenkideen gibt es natürlich auch außerhalb der Weihnachtszeit auf dem Herzapfelhof zu finden. Herzapfelhof Lühs Osterjork 102, 21635 Jork Tel. 04162 254820-0 info@herzapfelhof.de www.herzapfelhof.de


Frischer Start ins Jahr 2021

Die weitläufige, verwunschene Parkanlage von Schloss Agathenburg wird im kommenden Frühling und Sommer wieder in ihrer ursprünglichen Form erblühen und Gästen ein attraktives und durch sanierte Wege auch sicheres Erlebnis bieten. Abgestimmt mit Natur- und Denkmalschutzbehörden lässt der Landkreis Stade den Wörnerschen Blumengarten, Hecken, das Baum-Ensemble, aber auch Treppen und Wege in ihrer landschaftsarchitektonisch ursprünglichen Form gestalten. Dafür greifen seit Anfang Oktober Gärtner zu Motorsäge, Heckenschere und Spaten. Die Grundlage für die aktuellen Planungen sind die Anfang des 20. Jahrhunderts erarbeiteten Gestaltungsziele. Ergänzt werden diese Planungen durch Konzepte der Landschaftsarchitekten

Rose und Gustav Wörner ab 1987 sowie jüngst durch das Denkmalpflegekonzept von Joachim von Korzfleisch. Insbesondere sollen Sichtachsen vom Schloss in die Elbmarsch und den Park mit seinen Teichen wiederhergestellt sowie gleichzeitig auch die Sicht vom Umland auf das Schloss wieder verbessert werden. Bettina Roggmann, geschäftsführender Vorstand der Kulturstiftung Schloss Agathenburg © Manfred Wigger

SCHLOSS AGATHENBURG

Bettina Roggmann: Nach 30 Jahren in den Ruhestand

begrüßt die Maßnahmen sehr: „Durch die komplette Neubepflanzung des Blumengartens wird die Eingangssituation zum Schloss wie zum Park wieder einladend und eine Freude für die Gäste sein. Großen Dank an den Landkreis Stade!“

Bewährtes zu hinterfragen. So konnte sich das Schloss Agathenburg als Kulturstätte mit vielfältigem Programm etablieren. Mit dem Jahreswechsel übernimmt Ruth Meyer ihren Posten und wird ab 2021 die Kulturstiftung leiten.

Auch hinter den Kulissen wird trotz der aktuellen pandemiebedingten Schließung fleißig gearbeitet und am neuen Veranstaltungsprogramm für 2021 geschraubt. Die beliebte Jazzreihe „Jazz im Pferdestall“ geht ab dem 5. Dezember in den Vorverkauf. Das Programm sowie aktuelle Preise werden bereits Anfang Dezember auf der Internetseite veröffentlicht. Vielleicht ist eine Karte noch genau das richtige Weihnachtsgeschenk?

Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Agathenburg www.schlossagathenburg.de Parkansichten

Darüber hinaus bereitet sich das Team vom Schloss auf ein weiteres großes Ereignis vor: Nach 30 Jahren verabschiedet sich die als geschäftsführender Vorstand der Kulturstiftung tätige Bettina Roggmann in den Ruhestand. Seit den 1990er Jahren prägt sie die Geschicke des Kulturhauses maßgeblich, gab dem Baudenkmal ein Gesicht und den unverwechselbaren Charakter. Unter ihrer Führung verankerten sich in den letzten 30 Jahren viele Konstanten, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden, ebenso Neuerungen und Experimente, um neue Ansätze zu erproben und

© ASB/Schloss Agathenburg

© MP/Schloss Agathenburg

ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

Essen to go ..

fur Weihnachten, Silvester & Neujahr

Gänsebrust „Krautsand“

26,

sanft im Ofen geschmort mit Gänsesauce, hausgemachtem Apfelrotkohl, gef. Birne, Kartoffelklößen und Kartoffelkroketten

Norweger Lachsfilet „Elbe 1“ liebevoll gebraten, mit Blattrahmspinat und Salzkartoffeln

Rinderroulade „Stader Geest“ mit Rouladensauce, hausgemachtem Apfelrotkohl und Kartoffelkroketten

90€

0€ 26,8

22,2

0€

Wildschweinbraten „Rüstjer Forst“ dazu Waldpilze in Rahm, Rosenkohl mit gerösteten Semmelbrösel, gef. Birne und Kartoffelkroketten

26,

80€

Grünkohl „Schölischer Art“ nach hauseigenem Rezept mit Kohlwurst, Kasseler, Bauchfleisch, dazu Salzkartoffeln und Senf

Vegetarisch „Stade spezial“ Spinatknödel liebevoll gebraten, dazu Waldpilze in Rahm und eine gef. Birne

Kinder-Leckerei Hähnchen-Nuggets mit Süß-Sauer-Sauce und Pommes frites

23,4

0€

0€ 19,8

€ 119,0

Öffnungszeiten während der Feiertage: 1. + 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester: 11:30 – 14:00 Uhr, 17:00 – 20:00 Uhr

2021

Kulinarische Erlebnisse im Januar, Februar und März 2021 Lassen Sie sich in unserem Restaurant mit köstlichen Speisen verwöhnen und entdecken Sie unsere saisonalen und regionalen kulinarischen Erlebnisse. Grünkohl, Schnitzelplatten, Rinderrouladen und Garnelen, herzhafte und mediterrane Beilagen – die Vielfalt ist groß. Schauen Sie auf unsere Website www.hotel-vierlinden.de und suchen Sie sich Ihr kulinarisches Erlebnis aus.

Neujahr: 17:00 – 20:00 Uhr

mit Bibi Maaß

Vielen Dank für Ihre VorabBestellung

39,80 €

Mädelsabend 25.03.21 ab 18.00 Uhr Bis bald! Ihre Familie Feldtmann und das Vier Linden Team Bestellung unter: Telefon 0 41 41 / 9 27 - 02 • Schölischer Straße 63, 21682 Stade • www.hotel-vierlinden.de STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

29


SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN ANZEIGE

© Fotos: LandPark Lauenbrück

Park Lauenbrück, Familie von Schiller, und das LandPark-Team haben in dieser Zeit große Solidarität von vielen LandPark-Fans erfahren, die durch Spenden, Mut machende Postkarten und Nachrichten und nach dem Motto „Jetzt erst recht“ trotz der Schließung des Parks zahlreiche Gutscheine, Jahreskarten, Tierpatenschaften und sogar lebenslange Förderkarten kauften oder verschenkten. „Hierüber haben wir uns besonders gefreut und es war für uns und unser ganzes Team eine große Motivation“, so die Geschäftsführer des LandPark Lauenbrück, Katharine und FriedrichMichael von Schiller. Auch weiterhin sind der Park und seine Tiere auf Unterstützung angewiesen. Daher ruft der LandPark auf „Gutes zu erhalten und Freude zu schenken“.

AUS „TIER HILFT MENSCH“ WIRD „MENSCH HILFT TIER“:

Gemeinsam helfen, Freude schenken und den LandPark auch in Zukunft erhalten Während das Motto des gemeinnützigen LandPark Lauenbrück sonst „Tier hilft Mensch” ist, so heißt es jetzt „Mensch hilft Tier”. Denn der Tier-, Kultur- und Landschaftspark Lauenbrück mit seinen rund 200 Tieren musste nun im November coronabedingt bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Tore für Besucher schließen. Schon zum Saisonstart ging der LandPark mit einer ersten Schließungsanordnung gebremst in das Frühjahr. Wo

sonst sonnige Ostern, der gut besuchte Landmarkt, Poetry im Park unter der alten Thingeiche und viele weitere Veranstaltungen, wie Kindergeburtstag, Hochzeitsfeiern oder Ausflüge von Schulen, Kindergärten und auch Seniorenheimen dafür sorgten, dass die Tiere und der gesamte LandPark gut über den besucherärmeren Winter kommen, muss der LandPark nun schauen, wie er die entstandenen Futter- und Einnahmelöcher stopft.

Während der ersten sechswöchigen Schließung war das LandPark-Team nicht untätig und nutze die Zeit, um mit kleinen Filmen, Fotos und Nachrichten darüber zu berichten, was hinter den verschlossenen LandPark-Toren geschah. Eigene Angebote für Kinder wurden erarbeitet und kostenlos auf der LandPark-Webseite online gestellt, um den Kindern und ihren Familien Beschäftigungsideen für zu Hause und draußen in der Natur zu geben: https:// www.landpark.de/kinder-und-gruppen/kinder-ratespass/ Nach der Wiedereröffnung, unterstützt durch das gute Wetter in den Sommerferien, war auch im LandPark deutlich zu spüren, dass es bei den kleinen und großen Gästen einen hohen Nachholbedarf gab, Tiere und Natur wieder „hautnah“ zu erleben. Dies spiegelte sich sowohl in guten Besucherzahlen, wie auch bei den Tieren wider, die sich freuten, dass sie endlich wieder für die Besucher da sein konnten, die ihnen zusätzliches Futter brachten, sie fotografierten oder sie streichelten. Nun, zum Saisonende, musste der LandPark – wie alle Tier- und Freizeitparks – erneut schließen und die Tiere warten wieder vergebens auf Besucher. Es ist einfach nichts los ohne die Familien, Paare oder Gruppen, die mit den Eseln im Park spazieren gehen, das Damwild füttern, die vielen Spielplätze beleben oder einfach nur die Artenvielfalt und die Natur genießen! Aber das ganze Hin und Her hatte auch eine gute Seite: Die Betreiber des Land-

30

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

„Einfach helfen mit dem Kauf eines Gutscheins, einer Jahres- oder Förderkarte* oder einer Tier- oder Baumpatenschaft. Sie schenken damit nicht nur Freude, Sie unterstützen hierdurch gleichzeitig den LandPark als Ort der Begegnung, Erholung, Entspannung und Abwechslung für die ganze Familie in Zukunft zu erhalten“ erwähnen die von Schillers.

E I N FAC H O N L I N E BESTELLEN: www.landpark.de/gemeinsamhelfen *Die Jahres- und Förderkarten werden natürlich erst gültig, sobald die von der Bundes- und Landesregierung erlassenen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus aufgehoben werden. Sie verlieren also keinen Tag an Gültigkeit während der Park geschlossen ist. Zusätzlich hierzu bietet der LandPark an, Gutscheine & Co. durch passende, kleine Geschenkideen, wie z.B. Tierpostkarten-Sets, bestickte Stoffservietten oder niedliche Stoffesel zu ergänzen – die natürlich festlich verpackt versendet werden. Eine Übersicht ist ebenfalls online unter: www.landpark.de/gemeinsamhelfen zu finden.


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | FREIZEITAKTIVITÄTEN

ERFOLGREICHE GRÜNDUNG DES STADTJUGENDRING STADE E.V. 28 Stader Vereine in der Stader Jugendarbeit haben den Stadtjugendring Stade e.V. gegründet. Bei der Gründungsversammlung am 23.10.2020 verständigten sich die Mitglieder auf eine gemeinsame Satzung und wählten den Vorstand. Außerdem stellten die Mitglieder ihre eigene Jugendarbeit vor und diskutierten erste Projekte und Ziele des neuen Vereins. Aufgrund der sich verschärfenden Situation der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung virtuell durchgeführt werden. Zur Gründung kann der Stadtjugendring 28 Mitgliedern vorweisen. Davon waren sieben aus rechtlichen Gründen zur Unterzeichnung der Satzung in die Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof geladen. Elf weitere beschlussfähige Mitglieder und einige Gäste aus der Politik und weitere Träger der Jugendarbeit im Landkreis waren online zugeschaltet. „Eine Herzensangelegenheit“ war es für Bürgermeister Sönke Hartlef, zur Begrüßung einige Worte an die Mitglieder und das Gründungsteam zu richten. Daher sei es für die Stadt Stade selbstverständlich, den Stadtjugendring auch finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus versprach er gute Zusammenarbeit. Es sei großartig, dass sich junge Leute engagieren und sich einbringen. Nur zu reden und zu kritisieren, bringe wenig. Besser sei es, auf die Politik zuzugehen und mitzumischen. Oliver Kellmer, der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugendliche, Senioren, Soziales und Familie, beglückwünschte zu diesem „mutigen und wichtigen Schritt“. Eine laute, starke Stimme der Jugend sei wichtig in der Politik und der Jugendring eine Bereicherung für die Vereinslandschaft Stades. Ebenfalls wurde eine kurze Videobotschaft von Jens Beuker, dem Vorstandsmitglied des Landesjugendring Niedersachsen e.V., eingespielt. Die Planungen und Vorbereitungen für die nun erfolgte Gründung laufen bereits seit knapp einem Jahr. Das Gründungsteam, bestehend aus Jugendleitern aus der Stadt, hat sich von Beginn in das Netzwerk im Landkreis eingebracht. Beraten und unterstützt wurden die En-

Seit über

gagierten vom Kreisjugendring, dem Stadtjugendring Buxtehude und der Stadtjugendpflege Stade. Aus den Gesprächen mit der Stadt ging unter anderem hervor, dass der frischgegründete Verein das sonst wenig benutzte Jugendhaus in Wiepenkathen zur Verfügung gestellt bekommt. Um sich weiterhin für den Stadtjugendring zu engagieren, kandidierte das Gründungsteam bei der Wahl des Vorstandes.Tim Wilhelmi wurde einstimmig zum ersten Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter wurden Svea Fuhr und Sebastian Gneuß. Yannick Stopp vom VfL Stade e.V., ebenfalls aus dem Gründungsteam, ist nun Beisitzer im Vorstand. Hinzu kamen zwei weitere spontane Kandidaturen. Patrick Mau vom TFG Stade e.V. und Klaus Kramski von der Wilhelmine von Stade e.V. meldeten ihr Interesse an, sich ebenfalls im Vorstand einzubringen, und wurden daraufhin zu Beisitzern gewählt. „Wir wollen für die Vereine da sein. Wir wollen keine Konkurrenz, sondern eine Bereicherung sein“, erklärte Tim Wilhelmi. Dafür dient auch der Vereinsservice auf der Homepage. Ein weiteres Pilotprojekt des neuen Stadtjugendrings heißt #wirsindwiederbunt. Auf einem Großplakat sollen viele Bilder aus der Stader Jugendarbeit darauf aufmerksam machen, was die Jugendarbeit in der Corona-Krise schon wieder leisten kann: „Dem Grau etwas Buntes entgegensetzen“ nannte es der erste Vorsitzende. Außerdem sollen Ü20 Jugendleiterausbildung vor allem für Berufstätige angeboten werden. Zum Abschluss richtet der neu gewählte Vorstand Bitten an die versammelten Vereine. Um effektiv unterstützen und helfen zu können sei es wichtig, Probleme und Themen an den Vorstand heranzutragen und Rückmeldung zu geben, was hilfreich ist oder fehlt. Diese Gesprächseinladung wird noch ergänzt durch die Aufforderung, zu Versammlungen und Jugendterminen einzuladen – der Vorstand will kommen.

20 Jahren etabliert

24,90 Euro Gültig vom 2.1. - 15.11.2021

SCHLEMMEN & SPAREN

G

SCHLEMMER& FREIZEITGUTSCHEINE FÜR 2021 Eine kulinarische Rundreise durch den

SCHLEMMEN & SPAREN verlockt mit seinen Genuss-Gutscheinen für Hauptgerichte, Landkreis Stade und Umgebung. Kaffee & Kuchen oder einen Cocktail zum halben Preis seit 23 Jahren zu einer Rundreise durch den Landkreis Stade und sein reizvolles Umland. Außerdem gibt es jede Menge Bonusgutscheine - zum Beispiel für einen halbierten Eintrittspreis in vielen Einrichtungen wie dem Zoo in der Wingst, dem Natureum, der Sole-Therme Otterndorf oder dem Schloss Agathenburg. Es gibt Gutscheine für ermäßigten Einkauf im Sporthaus Rolff, im HanseLaden, beim Juwelier Schmidt oder bei KFP Natursteine. Der aktuelle Schlemmer(ver)führer kostet unverändert 24,90 Euro und gilt vom 2. Januar bis 15. November 2021. SCHLEMMEN & SPAREN schenkt der Chef seinen Angestellten. Die Liste der Teilnehmer der aktuellen Auflage ist lang und beinhaltet viele „alte Bekannte“ aber auch etliche „Neuentdeckungen“: Unter anderem sind mit dabei das Dionysos, Tacos, Restaurant Tennisgarten, din hau, Thai-Tonic, Fuerkiek, Beiruti und Klapperino lounge in Stade. Windmüller, Hollerner Hof, Vom Land zum Meer im Alten Land. Lindenkrug in Bliedersdorf. Hübner's, Masala, din hau, SoleMio, Bebop, La Luna und Bella Vita, in Buxtehude. Aber da sind noch viel mehr... Erhältlich ist die aktuelle Ausgabe für 2021 in vielen teilnehmenden Restaurants, den Filialen der Sparkasse Stade Altes Land, der Kreissparkasse Stade, der Sparkasse Harburg-Buxtehude, in der Thalia Buchhandlung und im Hanseladen Stade. Info- und Bestellhotline: Tel. 04105/68040 oder unter www.schlemmenundsparen.de. Übrigens gibt es Schlemmen & Sparen auch für den Landkreis Harburg, Lüneburg und die Heideregion...

Kontakt: Tim Wilhelmi Stadtjugendring Stade Freiburger Straße 4, 21682 Stade www.sjr-stade.de, info@sjr-stade.de

Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Experte bin ich für Sie da.

© Stadtjugendring Stade

Beratungsstellenleiterin Bettina Dankers

Der geschäftsführende Vorstand mit der unterschriebenen Satzung: vlnr. Svea Fuhr, Tim Wilhelmi und Sebastian Gneuß

Im Sande 1-3 Aue Terrassen Barrierefreier Eingang 21698 Harsefeld Tel. 0 4164 / 90 82 263

Carl-Goerdeler-Weg 8 21684 Stade Tel. 0 4141/ 600 900 Bettina.Dankers@vlh.de

www.lohnsteuer-harsefeld.de

www.lohnsteuerhilfe-stade.de

www.vlh.de Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

31


S O N D E R V E R Ö F F E N T L I C H U N G | G E S U N D H E I T A N Z E I G E

BEGLEITEN BETREUEN ENTLASTEN

Im Alter wird manches, was in jungen Jahren ein Klacks war, beschwerlich. Manchmal sind es nur kleine Handgriffe, die einem zeigen, was nicht mehr selbstständig machbar ist. Hilfe anzunehmen, ist oft gar nicht so leicht. Und doch so erleichternd, wenn jemand kommt, der einem zuhört und unter die Arme greift. Auch Familienangehörige, die nicht in der Nähe wohnen oder beruflich stark eingebunden sind, wünschen sich eine Bezugsperson, die aufmerksam ist und eine fürsorgliche Betreuung gewährleistet. Dabei bringt die mobile Betreuung Sicherheit und Abwechslung ins Leben. Kostenübernahme durch die Pflegekassen möglich. Personen, welche in ihrem häuslichen Umfeld betreut werden und infolge von Krankheit oder Behinderung in ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt sind, können zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsangebote beanspruchen. Auch pflegebedürftige Menschen ohne eingeschränkte Alltagskompetenz haben Anspruch auf Leistung. Mellenthin Begleiten Betreuen Entlasten Das Unternehmen Mellenthin – Begleiten, Betreuen und Entlasten mit Sitz in Stade, Am Steinkamp 9, findet in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen gemeinsam heraus, welche Unterstützung Sie sich wünschen und wie Sie und Ihre Angehörigen begleitet werden können. Mit Herz, Erfahrung und Kompetenz dabei, können Sie sich auf das Team von Mellenthin verlassen. Mit ihrer Unterstützung und Betreuung können ältere Menschen das Leben in den eigenen vier Wänden noch lange genießen. Und weiterhin selbstbestimmt leben. Mellenthin Begleiten, Betreuen, Entlasten. Telefon: 04141 800 64 00, www.betreuen-mellenthin.de © AdobeStock

Wenn Sie uns brauchen, sind wir da! Wir begleiten, betreuen und entlasten Sie.

Unsere Betreuungsleistungen:  Einkaufshilfe  Arztbegleitungen  Behördengänge  Besuch des Friedhofs / Gottesdienst  Zuhören und Vorlesen  Gemeinsames Kochen  Einzel- und Gruppenbetreuung  Tagesausflüge nach Absprache BÜRAm Steinkamp 9 21684 Stade Telefon: 0 41 41 800 64 00 Mobil: 0 15 78 593 39 25 Am Steinkamp 9 · 21684 Stade E-Mail: info@betreuen-mellenthin.de

MELLENTHIN Begleiten • Betreuen • Entlasten www.betreuen-mellenthin.de 32

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

Auszug aus den Betreuungsleistungen: Einkaufshilfe, Arztbegleitungen, Behördengänge, Besuch des Friedhofes/Gottesdienst, Zuhören und Vorlesen, Gemeinsames Kochen, Einzel- und Gruppenbetreuung sowie Tagesausflüge (nach Absprache) und weiteres auf Anfrage. Hauswirtschaftliche Entlastung: Wir entlasten und unterstützen Sie bei vielen hauswirtschaftlichen Aufgaben, sind aber kein Reinigungsfachunternehmen. Corona Pandemie: Für die alltägliche Betreuung sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die vorgeschriebenen Hygieneschutzmaßnahmen eingewiesen und mit allen notwendigen Hygienemitteln und Schutzmaterialien ausgestattet. Die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben oberste Priorität um die Einzelbetreuung und hauswirtschaftliche Unterstützung auch in schwierigen Zeiten zu gewährleisten.


ANZEIGE

SONDERVERÖFFENTLICHUNG | GESUNDHEIT

Foto: © medienzentrum-stade.de

Ungewissheit und die Pflege von Moritz eine Herausforderung für uns war. Wir mussten vieles erst einmal lernen zu verstehen. Unser Sohn ist 100% schwerbehindert. Er hat eine ausgeprägte Tetraspastik, eine Lähmung der Extremitäten. Uns wurde schnell bewusst: Moritz wird nie sprechen, selbständig sitzen, laufen und alleine leben können.

MORITZ – LEBEN MIT FUSSBALL, THERAPIE UND ROLLSTUHL Ein Gespräch mit Eltern Stefanie und Bernd Heinsohn Voller Freude erwarten Stefanie und Bernd Heinsohn im Februar 2010 ihr Baby. Es folgte eine lange und schwierige Geburt. Moritz musste mit einer Saugglocke auf die Welt gebracht werden. Nach der Untersuchung die Nachricht, dass sie einen gesunden Jungen haben. Doch ihr Sohn hörte nicht auf zu weinen und wollte nicht trinken. Das Glück wird erschüttert: Moritz erlitt beidseitig zwei vorgeburtliche Schlaganfälle. Die Diagnose einer Behinderung des Kindes trifft Eltern schwer. Manche berichten von einem Schockzustand: „Warum unser Kind?“ Ein Gespräch mit Stefanie und Bernd Heinsohn über den plötzlichen Schmerz, stolze Momente und Menschen, die der Familie mit Herz und Hand zur Seite stehen. Frau Heinsohn, wann haben Sie erfahren, dass mit ihrem Kind etwas nicht stimmt? Drei Tage nach der Geburt sollte ich mit Moritz aus dem Krankenhaus entlassen werden. Es wurde noch ein Ultraschall vom Kopf meines Sohnes gemacht, eine routinemäßige Untersuchung, wenn ein Baby mit der Saugglocke geholt wird. Dann sagte mir der Arzt, dass etwas nicht in Ordnung sei, da wäre etwas im Kopf. Es folgte ein MRT und Moritz wurde sofort ins UKE Hamburg-Eppendorf verlegt und es bestätigte sich: unser Kind hat beidseitig zwei vorgeburtliche Schlaganfälle erlitten. Herr Heinsohn, was passierte dann? Moritz kam auf die Intensivstation. An diesem Tag mussten wir ohne unser

Baby nach Hause fahren. Statt mit unserem Baby zu kuscheln, blieben wir voller Angst und Traurigkeit zurück. Immer wieder die Frage: „Warum unser Kind?“ Es riss uns wortwörtlich den Boden unter den Füßen weg! Wir fuhren jeden Tag zu Moritz. Nach ein paar Tagen kam unser Sohn von der Intensivstation auf die Kinderstation. Somit konnte meine Frau dauerhaft bei ihm bleiben. Aber niemand wagte eine Prognose zu stellen. Es hieß, dass sich das Gehirn von Moritz neu vernetzt. Nach vier Wochen dann die Entlassung nach Hause. Frau Heinsohn, wie haben Sie die erste Zeit zuhause erlebt? Als gedankliches und emotionales Auf und Ab. Eine Zeit, in der die Sorge, die

Das bedeutet, Ihre Lebensplanung wurde komplett auf den Kopf gestellt. Herr Heinsohn, wie haben Sie den Weg in den Alltag gefunden? Im Rückblick auf die durchaus chaotische Anfangszeit blieb uns keine Zeit mit dem Schicksal zu hadern. Bereits im April 2010 erlitt unser Kind einen Leistenbruch und musste operiert werden. Von da an folgten weitere Operationen und eine Kette nicht abreißender Arzt- und Therapietermine. 2018 dann die große Skoliose-Operation, bei der Moritz Wachstumsstäbe in den Rücken gesetzt wurden. Leicht auszuhalten war das alles nicht. Weder für unseren Sohn noch für uns. Da hilft es, einfach weiterzumachen. Frau Heinsohn, wie hat Ihr Umfeld auf Moritz reagiert? Werden Sie unterstützt? Ein schwerbehindertes Kind zu bekommen vergrößert wie mit einer Lupe die Qualität der Beziehungen. Da trennen sich auch Wege. Umso mehr schätzen wir die Menschen, die Moritz auf Augenhöhe begegnen und uns mit Herz und Hand zur Seite stehen. Zum Beispiel meine Mutter, die sich freut, wenn sie auf Moritz aufpasst und ihn mit Liebe überschüttet. Die Kinder, die jeden Tag tolerant und neugierig Moritz begrüßen. Unsere Freunde, die Moritz zum Lachen bringen. Physiotherapeuten und Berater für die Hilfsmittelversorgung, die ihr Bestes geben. Moritz ist jetzt 10 Jahre alt. Arztbesuche, Therapien und Hilfsmittelanpassungen stehen auf der Tagesordnung. Herr Heinsohn, was ist Ihnen dabei wichtig? Es ist entscheidend, wie Menschen auf Moritz zugehen. Ob sie auf den Rollstuhl schauen oder in seine Augen. Nicht über ihn reden, als wäre er ein Gegenstand, sondern mit ihm. Er nimmt die Umwelt mit wachen Augen und Ohren wahr. Ein Arzt hat mal im Beisein von Moritz über ihn in dritter Person gesprochen. Als wenn unser Kind nicht da wäre. Daraufhin Wir unter

Kinder-Orthopädie- und Reha-Technik

sind wir aufgestanden und gegangen. Wir wollen, dass Moritz die Chance hat, zu verstehen, was mit ihm geschieht. Wir wünschen uns Einfühlvermögen und die bestmögliche Versorgung. Kinder wachsen. Moritz braucht wie jedes Kind neue Schuhe. Aber auch die Hilfsmittel müssen seinem Wachstum angepasst werden. Frau Heinsohn, was denken Sie über die Versorgung? Ich denke, unsere Großeltern wären dankbar gewesen, hätte es damals Hilfsmittel und Reha-Technik wie heute gegeben. Für Moritz bedeuten die Hilfsmittel mehr Teilhabe und für uns Entlastung. Es klingt so banal, aber Hilfsmittel müssen helfen. Vor ein paar Jahren haben wir das Team vom „Innovativen Zentrum für Orthopädie und Reha-Technik INCORT“ für uns entdeckt. Die erfahrende Beratung, modernste Technik und individuelles Denken haben uns überzeugt, immer die optimale Lösung für Moritz zu finden. Mit viel Geduld und Einfühlvermögen wird unserem Kind erklärt, was und warum etwas gemacht wird – bevor es gemacht wird. Moritz bei der Auswahl der Hilfsmittel mit einzubeziehen ist unabdingbar für uns. Dabei ist uns bewusst, wie anspruchsvoll diese Aufgabe ist. Wir sind froh, mit INCORT einen vertrauensvollen Partner gefunden zu haben, der so viele Einblicke in unser Familienleben hat und für uns da ist. Vertrauen ist ein Geschenk. Herr Heinsohn, inmitten der alltäglichen Herausforderung, woran hat Moritz Freude? Moritz rastet aus vor Begeisterung, wenn er Kinder Fußball spielen sieht oder Spiele im Fernsehen schaut. Manchmal müssen wir unsere Tränen zurückhalten, denn wir würden wirklich alles dafür tun, dass unser Sohn über den Platz rennt und ein Tor schießt. Auch pubertierend, manchmal wütend – wenn Moritz lacht, hat er das schönste Lächeln auf der Welt und einen eisernen Willen, Freude zu erleben. Das spürt auch seine beste Freundin Hündin Frieda, die immer bei Moritz ist. Unser Elternsein macht manchmal demütig. Aber wir durften Menschen kennenlernen, denen wir ohne Moritz nie begegnet wären. Frei nach dem Motto „Carpe Diem“ können wir schöne Momente und unsere Familie genießen. Nur Toleranz gegenüber allem, was anders ist, das wünschen wir uns.

stüt zen :

Ihr Experte für Kinderversorgungen INCORT GmbH & Co. KG • Salztorscontrescarpe 7 • 21680 Stade Tel.: 04141 41 19-0 • Fax: 04141 41 19-25

incort.de

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

33


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

Schöner wohnen und nachhaltig den Wert steigern. Jetzt bequem informieren – in unserem kompakten Ratgeber!

QR-Code scannen und Ratgeber herunterladen!

JETZT

BER RATGE RN! DE ANFOR

https://ish-immobilien.immowissen.org/sanierung-einer-immobilie

Maler- und Lackierermeister

Ralf Behrens

LOHNT SICH DIE SANIERUNG VOR DEM VERKAUF?

Die letzte Sanierung Ihrer Immobilie ist schon länger her. Ein feuchter Keller, schlecht isolierte Fenster und vergilbte Tapeten sorgen für einen unvorteilhaften Eindruck und senken den Verkaufspreis. Die Frage ist nun: Lohnt es sich für Sie, vor dem Verkauf noch einmal in die Sanierung der Immobilie zu investieren, um den Wert zu erhöhen? Alte Tapeten, ungestrichene Wände und ein Fußboden, der eine Erneuerung vertragen könnte, zählen zu den kleineren Mängeln, die sich durch „dekorative“ Renovierungsarbeiten beheben lassen. Sie sind nicht zwingend notwendig, verbessern jedoch den ersten Eindruck. Eine Immobilie, die sich in einem gepflegten Zustand befindet, wirkt insgesamt hochwertiger – und das kann preislich am Ende sehr wohl einen großen Unterschied machen. Schwerwiegender sind Mängel, die die Wohnqualität reduzieren. Heizsysteme und Isolierungen etwa sollten auf dem neusten Stand sein. Diese Sanierungsarbeiten sind zeitintensiver und teurer. Sie schrecken deshalb viele Käufer, die schnell in ihr neues Zuhause einziehen wollen, ab. Gleichzeitig verursachen Sie aber auch für den Eigentümer höhere Kosten. Doch wie hoch dürfen diese Kosten sein, damit sich eine Sanierung für Sie als Verkäufer letztlich auszahlt? © Sergey Nivens

IMMOBILIE SANIEREN.

21680 Stade · Steubenstraße 52 · Telefon 0 41 41 / 6 89 23 Fax 6 16 72 · ralf@maler-behrens.de · www.maler-behrens.de

Die Preise für Sanierungsarbeiten müssen gut kalkuliert sein Kurz gesagt: Die Renovierung oder Sanierung einer Immobilie lohnt sich dann, wenn die dadurch entstehende Wertsteigerung höher ist als die entstehenden Kosten. Es kommt also darauf an, die Kosten gut zu kalkulieren. Für die meisten Eigentümer ist es allerdings eher schwierig einzuschätzen, wie hoch die Wertsteigerung nach der Renovierung sein wird. Es bietet sich daher an, diese Schätzung einem Experten zu überlassen. So vermeiden Sie das Risiko, am Ende mehr Geld für die Renovierung auszugeben, als Sie durch den Verkauf zusätzlich reinbekommen. Grundsätzlich spricht man in der Immobilienbranche von einer einfachen, normalen und gehobenen Ausstattung. Erfahrungswerten zufolge bringt die Aufstockung von einer normalen Ausstattung auf eine gehobene Ausstattung eine Werterhöhung von ca. 15 bis 20 Prozent. Eine einfache Ausstattung hingegen verringert den Preis gegenüber einer normalen Ausstattung um ca. 15 Prozent. Diese Werte dienen jedoch nur zur Orientierung und ersetzen keine professionelle Werteinschätzung.

Johs. Dede GmbH

Altländer Straße 72 21680 Stade Telefon 0 41 41 - 35 15 Telefax 0 41 41 - 4 41 47 johannes.dede@ewetel.net 34

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

Große Erfolge durch Renovierung möglich Zwar ist eine gute Kalkulation unumgänglich, im Regelfall lässt sich jedoch schon damit rechnen, dass die Verschönerungsarbeiten sich für den Eigentümer lohnen. Gerade für Immobilien mit einer einfachen Ausstattung finden sich sonst unter Umständen keine Interessenten oder nur solche, die gezielt auf der Suche nach schlecht verkäuflichen Schnäppchen sind, die sie selbst günstig renovieren können. Die meisten Käufer hingegen schätzen die anfallenden Sanierungskosten höher ein als sie tatsächlich sind. Häufig kommt es daher vor, dass Eigentümer, die ihre Immobilie zunächst unsaniert anbieten und nicht loswerden, nach der Sanierung eine positive Überraschung erleben. Die Immobilie verkauft sich dann nicht nur wesentlich schneller, sondern auch zu einem deutlich höheren Preis. Sie sind sich noch unsicher, welche Renovierungsarbeiten sich bei Ihrer Immobilie lohnen? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Sie benötigen weitere Informationen: Jetzt unseren kostenlosen Ratgeber anfordern unter www.ish-immobilien.de oder per Telefon: 04141 79 77 111.


ANZEIGE

DECKEN ZUM TRÄUMEN: SPANN- UND LICHTDECKEN VON NILS MEYER – FÜR DEN KUNDEN EINE GANZ ENTSPANNTE SACHE

Der Betrieb Decken-Gestaltung aus Hollern macht jede Decke zum „Highlight“. Die 50er, 60er und 70er Jahre mögen stilistisch angesagt sein, aber dem „Charme“ der braunen Deckenpaneele aus den guten alten Zeiten erliegen immer weniger. Eher wünschen sich die meisten Abhilfe und einen hellen, groß wirkenden und gut ausgeleuchteten Raum. Im März 2001 hat Nils Meyer mit nur 23 Jahren sein Unternehmen „Deckengestaltung Nils Meyer“ gegründet. Seitdem hat er gemeinsam mit seinem Mitarbeiter tausende Spanndecken installiert – sowohl in zahlreichen Privathaushalten als auch in großen Betrieben. Seine Arbeit ist unter anderem in der eigenen Ausstellung sowie bei Cordes&Graefe, Sanitär Röndigs und Beate‘s Frisörladen zu sehen, so der Vater von drei Töchtern: „Ich bin im gesamten Elbe-Weser-Dreieck sowie in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein unterwegs.“ Und zwar beinahe jeden Tag in einer anderen Stadt: Denn die Montage einer Spanndecke dauert in der Regel nur einen Tag. Das Prinzip der Spanndecke, das vor 40 Jahren in Schweden erfunden wurde, ist so simpel wie effektiv. An der Zimmerdecke oder Wand wird umlaufend ein Profilsystem angebracht, in das später eine strapazierfähige Folie eingespannt wird. Diese gibt es in allen erdenklichen Farben, in glänzend sowie in matt. Sie kann zusätzlich mit Licht-Spots versehen oder auch als licht-durchlässige („transluzente“) Variante verbaut werden, die nach Kundenwunsch bedruckt werden kann. Die Folie ist auch das einzige was „verspannt“ sein wird, wenn man sich einmal für diese Art der Deckenverschönerung entschieden hat. Der Kunde selbst kann sich ganz „entspannen“: Aufräumen und Putzen entfällt fast gänzlich! „Die Montage ist eine saubere Sache, da lediglich ein paar Löcher gebohrt werden“, erklärt Nils Meyer. Nur Tiere und Pflanzen müssen kurz raus, weil der Raum auf 35 bis 40 Grad Celsius erwärmt wird, um die Folie für den Einbau elastischer zu machen. Ein weiterer Pluspunkt: der Zeitfaktor. „Meistens dauert alles nur einen Tag“, erläutert der Fachmann weiter. So frühstückt der Kunde morgens im dunklen Retroambiente und kann abends ein Dinner im stimmigen Lichtdesign genießen. „Ich bin jeden Tag woanders und jeden Tag freut sich ein andere Kunde“, berichtet Nils Meyer, der auch

SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

schon bei großen Firmen wie P&C, Douglas und Tom Tailor in Hamburg Lichtdecken eingebaut hat. Der individuelle Wunsch des Kunden ist dem leidenschaftlichen Licht- und Deckengestalter Nils Meyer ein großes Anliegen. Der inzwischen dreifache Familienvater kommt deswegen auch mal außerhalb der normalen Geschäftszeiten zum Planungsgespräch. „Meine Kunden müssen sich für ein Gespräch mit mir nicht extra frei nehmen“. Also gilt auch für die Planung das Motto: Entspannung pur. Mit dem Know-How von Nils Meyer findet so jeder leicht seine individuelle Traum-Decke.

D E C K E N GESTALTUNG NILS MEYER

SPANNDECKEN & LICHTDECKEN vorher

nachher

Hollernstr. 113a Fon 0 4141 / 77 77 32 21723 Hollern Fax 0 4141 / 7 91 272 www.die-decke.de · info@die-decke.de STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

35


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

GESUNDE RAUMLUFT IM EIGENEN ZUHAUSE

(akz-o) Nicht erst, seit Corona weite Teile unseres Alltags betrifft, spielen Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung wie das System Airconomy eine immer größere Rolle im Wohnungsbau. Ihr Einsatz in modernen, hoch abgedichteten Gebäuden ist aus vielerlei Gründen vorteilhaft: Im Vergleich zur manuellen Fensterlüftung werden Wärmeverluste minimiert, so wird die Umweltfreundlichkeit verbessert und Feuchteschäden vorgebeugt. Vor allem aber sorgt kontinuierliche eine [Motiv '339809(1-1)/Freudenthal GmbH & Co.KG' - Dialog35ZVK730 | Zeitungsverlag Krause GmbH & Co.Frischluftzuführung KG | Halbformat für Tageblatt] von Verbesserung der Luftqualität und entlastet Allergiker, bietet Schutz vor Feinstaub und führt unangenehme Gerüche ab.

13.10.10 15:02:53

Heinrich Freudenthal

Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG

Stets zu Ihren Diensten im Bereich: Schlosserei Fenster & Türen Wintergärten

Schließtechnik Sicherheit & Tresore Bausanierung

Gern übernehmen wir auch weitere Arbeiten auf Anfrage. Heinrich Freudenthal Metallbau-Schlosserei GmbH & Co. KG Harschenflether Weg 18 · 21682 Stade 4 52804 40 ·10 Fax· info@hfstade.de 041 41 / 474 78 · info@hfstade.de Tel. 0 4141 / 796 www.hf stad e. d e

…von klassisch bis super modern!

re 7F 2171 Ba

den

u ua

bec

sfü

k

hr

un

ge

n g m b h

www.BauService-Timm.de

Ihr Eigenheim durch Partnerschaft…

• Individuelle Planung nach Ihren Vorstellungen • Schlüsselfertig • Einfamilien-, Doppel-, und Mehrfamilienhäuser • Energiesparendes Bauen Musterhaus Olande 3 21509 Glinde

Vorfeldstraße 3 · 21717 FREDENBECK · Telefon 0 41 49 / 92 88-0

ebot

www.wahl-co.de

g Winteran

Daitem-Funkeinbruchmeldeanlage • • • • •

1 Funkzentrale D22 mit Sirene 2 Funkhandsender (Ein/Aus/Teil Ein/Notruf) 2 Funkbewegungsmelder oder 3 Kontaktsender 1 Funk-Außensirene mit Blitzlampe inkl. Montage und Inbetriebnahme 2.550,00 (in einem halben Tag erledigt)

e*

Wahl ElektroTechnik GmbH Rudolf-Diesel-Straße 16 · 21684 Stade Telefon (04141)6901-0 · Fax: 66282 info@stade.wahl-co.de *Gültig bis 31.03.2021 Das Stadtmagazin für die Hansestadt Freizeit

36

·

Kultur

STADERBRISE

·

Energie

·

Umwelt

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

© Foto: Click and Photo/shutterstock.com/Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters/akz-d

In Abhängigkeit von Raumgröße und Personenanzahl versorgt das System Airconomy Innenräume stets mit der optimalen Menge an frischer, gefilterter Luft. Hinsichtlich eventuell kontaminierter Luft im Innenraum kann so die Virenlast in der Atemluft gesenkt und möglichen Infektionen vorgebeugt werden. Raumlufthygiene gewinnt an Bedeutung Zusätzlich gewinnt die kontrollierte Wohnraumlüftung angesichts wieder steigender Corona-Infektionszahlen an Bedeutung. Neben der Tröpfcheninfektion gilt vor allem die Ansteckung per Aerosole als möglicher Übertragungsweg des Virus. Diese Ansammlungen von Partikeln, die über einen längeren Zeitraum in der Luft schweben, können laut Wissenschaftlern eine wichtige Rolle spielen. Zur Messung der Luftqualität im Raum kann dabei die CO2-Konzentration als Leitgröße herangezogen werden. Denn bei einem hohen Kohlendioxid-Wert gehen Experten auch von einer entsprechenden Aerosol-Konzentration aus. Spezielle Sensoren in Lüftungsgeräten von Airconomy erkennen eine erhöhte CO2-Belastung und führen den Wohnräumen automatisch mehr Frischluft zu. Allzeit frische, gefilterte Luft In Abhängigkeit von Raumgröße und Personenanzahl versorgt Airconomy die Wohnräume stets mit der optimalen Menge an frischer, gefilterter Luft. Hinsichtlich eventuell kontaminierter Luft im Innenraum kann so die Virenlast in der Atemluft gesenkt und möglichen Infektionen vorgebeugt werden. Streng getrennte Lüftungsleitungen stellen hierbei sicher, dass keinerlei Schadstoffe von der Ab- auf die Zuluft übertragen werden können. Außerdem sorgen effektive Luftfilter und weitere Hygienevorkehrungen am Lüftungssystem dafür, dass keinerlei Fremdstoffe mit der Frischluft ins Haus gelangen. Zur Reinigung kann die Filtereinheit je nach Filterqualität ganz einfach herausgenommen und abgesaugt oder ausgetauscht werden. So profitieren die Bewohner jederzeit von einem gesunden Innenraumklima. Weitere Informationen unter www.airconomy.net.

GELUNGENE PARTNERSCHAFT

Gemeinschaftliche Planung und eine handwerksgerechte Ausführung sichern eine stressfreie Bauzeit. Dieses Ziel steht bei den Firmen BauService TIMM GbR und der Brinkmann Bauausführung GmbH an erster Stelle. Leistungsumfang und eventuelle Eigenleistungen des Bauherren werden vor Baubeginn detailliert besprochen. Eine zügige Erstellung der Häuser ist selbstverständlich. So entstehen Jahr für Jahr rund 30 Häuser. Über die verschiedenen Hausbau- Möglichkeiten sowie modernsten Heiztechniken und deren Ausführungen erfahren Sie mehr unter Tel.: 04149/ 92 88-0 und www.bauservice-TIMM.de


WIR MACHEN DAS BAD! IN NUR SCHRITTEN ZUM TRAUMBAD!

5

Mit einem Klick auf www.badstudio-roendigs.de sehen Sie im Film wie wir in 5 Schritten Ihr Bad gestalten.

NEU

Kalkulieren Sie selbst vorab mit unserem Bad-Budgetrechner Ihr Traumbad.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, besuchen Sie unsere Ausstellung, oder rufen Sie uns einfach an.

Wir kommen zu Ihnen nach Hause, notieren Ihre Wünsche und messen Ihr Bad aus.

Ruhe suchen wir mit Ihnen alle Artikel aus und planen speziell nach Ihrem Bedarf und Ihren Wünschen Ihr individuelles Badezimmer – auch barrierefrei. Wenn alles ausgesucht ist, bekommen Sie von uns sofort einen Festpreis für Ihr komplettes Traumbad.

3.

5.

2.

Nun beginnt in unserem Büro die Vorplanung: Hier berechnen wir alle Kosten für Verlegematerial und Handwerkerleistungen. Das gilt für alle in Frage kommenden Handwerker wie z.B. Installateur, Fliesenleger, Elektriker, Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, Fensterbauer usw.

4.

Nach der Kostenermittlung vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen, möglichst mit Ihrem Partner, bei uns in der Ausstellung. Hier beginnt nun die eigentliche Planung und Beratung. In aller

Nach Ihrer positiven Entscheidung legen wir sogleich einen Einbautermin fest. Wir renovieren staubfrei mit Auslegung von Schutzvlies auf allen Laufwegen und Treppen. Für die Staubabsaugung benutzen wir einen Airclean (einen großen Staubsauger mit Wasserspülung), in Verbindung mit speziellen Staubschutztüren. Die komplette Renovierung, mit allen Gewerken, dauert je nach Größe des Bades ca. 6 bis 10 Arbeitstage und Sie haben nur einen Ansprechpartner.

© pelipal

400 m² Ausstellung 40 Musterbäder

1.

© medienzentrum-stade.de

Alles aus einer Hand mit Festpreisgarantie.

Aus der Kollektion von pelipal (präsentiert von Badstudio Röndigs)

Badstudio Röndigs GmbH und Co. KG • Carl-Benz-Straße 5 • 21684 Stade • Telefon 0 41 41 / 6 30 55


ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

SO BRAUST MAN HEUTE DURCH DAS BAD

Die neue Elements Badausstellung in Buxtehude überzeugt mit Ideen und inspirierenden Wasserwelten

Bis ins kleinste Detail durchdachte Badwelten von ganz kleinen bis zu 16 Quadratmetern großen Bädern findet man in der neuen ELEMENTS Badausstellung in Buxtehude. Die vielen Armaturen, LED-Beleuchtungsideen, Bodenbeläge in allen Formaten und Designs, Wandgestaltungen und Vorschläge für Waschbecken, Duschen und Badewannen geben eine Idee davon, wie funktional und dekorativ man seine eigene Wohlfühloase gestalten kann. Die Ausstellung zeigt, dass heute gestalterisch und technisch fast nichts unmöglich ist, aus einem Badezimmer einen Raum zum Wohlfühlen zu machen. Die BadausstatterExperten vom Fachgroßhändler für Haus- und Gebäudetechnik Cordes & Graefe eröffneten Anfang November ihr drittes Paradies für Badliebhaber. Neben Stade und Buchholz heißt es jetzt auch in Buxtehude - hereinspaziert in die Welt der Wohlfühlbäder. Alina Katharina Schröder, Teamleitung und Badexpertin, ist begeistert: „Mit viel Herzblut, Zeit und Liebe zum Detail haben wir unsere neue Ausstellung geplant und gestaltet. Auf über 400 Quadratmetern sind ganz individuelle Badkonzepte mit innovativen Techniken für Komfort, Wellness und Erlebnis entstanden. In den insgesamt 20 Ihre Ansprechpartner: Alina Katharina inspirierend gestalteten Wohnbädern sind Schröder und Sally Bludau unsere modernen Multitalente und neuesten Trends rund ums Bad versammelt. Wir sind stolz auf unsere vielseitige, lichtdurchflutete Ausstellung. Bauherren, Renovierer und Designfans bekommen frische Ideen und Anregungen für ein Bad, das perfekt zu ihrem Zuhause passt. Übrigens, wir arbeiten mit dem Fliesenunternehmen Gorgs zusammen, mit dem uns eine langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft verbindet. Inspiriert von unserer Ausstellung, empfehlen wir unsere Kunden gern an das Harsefelder Traditionsunternehmen weiter.“

DER EINFACHSTE WEG ZUM NEUEN BAD DIE BADAUSSTELLUNG IN IHRER NÄHE.

ELEMENTS STADE GOTTLIEB-DAIMLER-STR. 9 21684 STADE T +49 4141 6070-0

© Martin Elsen

© Martin Elsen

ELEMENTS BUXTEHUDE LÜNEBURGER SCHANZE 24 21614 BUXTEHUDE T +49 4161 50082-01

ELEMENTS-SHOW.DE

830_cug_stade_anz_91_5x130_vs_rz.indd 1

11.11.20 08:05

ELEMENTS Lüneburger Schanze 24, 21614 Buxtehude Gottlieb-Daimler-Straße 9, 21684 Stade Müllerstraße 12, 21244 Buchholz ELEMENTS-SHOW.DE

Neuer Standort in Buxtehude 38

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

© Martin Elsen

ELEMENTS Wasserwelten Eine Besonderheit ist den Experten die Fläche für die ELEMENTS Wasserwelten gelungen: Hier können Brausen nicht nur angeschaut, sondern auch ausprobiert werden. Denn erst die richtige Brause macht das Duschen zum Wellness-Erlebnis. Hier hat es in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine große Entwicklung gegeben und die Dusche in Punkto Wellnessfaktor revolutioniert. Die Auswahl reicht von Kopfbrausen über Handbrausen in rundem oder eckigem Design bis hin zu Stabhandbrausen, die durch ihre schmale, rechteckige Formgebung beeindrucken und zugleich einen optimalen Griff bieten. Ob als Multifunktions- oder Komplettset, mit einfacher oder mehrfacher Strahlart, mit Normal-, Massage- oder Softstrahl konzipiert – hier wird das Duschen zum Erlebnis. Denn eine Vielzahl an Innovationen und Features sorgen dafür, dass Duschbrausen zum wichtigen Teil des täglichen Verwöhnprogramms werden. Die ELEMENTS-Badausstellung bietet dabei ein breites Spektrum an unterschiedlichen Modellen, die begutachtet und ausprobiert werden können. Beratungs- /Badplanungstermine ELEMENTS Buxtehude unter T 04161 50082-01 oder per Mail: buxtehude@elements-show.de


SONDERVERÖFFENTLICHUNG | BAUEN · WOHNEN · LEBEN

© Deutsche Glasfaser / Michael Bader

ANZEIGE

SCHNELL UND UNBEGRENZT IM INTERNET SURFEN Zuverlässig, schnell und zukunftssicher – das zeichnet die neue Glasfaser-Technologie aus. Dank der enormen Leistungsfähigkeit kann man unbegrenzt und obendrein störungsfrei das Internet nutzen. Wie man in diesen technischen Genuss kommt, weiß die Firma Elektro Schliecker. Der Fachbetrieb sorgt für eine vollkommen neue Form der Kommunikationstechnik bei Ihnen Zuhause. In einigen Gemeinden im Landkreis Stade wurde das Glasfasernetz bereits ausgebaut, in anderen Bereichen wie in Kehdingen und im Alten Land wird es derzeit realisiert oder ist es in Planung. Schliecker steht dann mit seinen 25 Mitarbeitern kompetent an Ihrer Seite, damit Sie die neue Technik Zuhause

oder in der eigenen Firma auch optimal nutzen können. Das mittelständische Familienunternehmen mit seinem Hauptsitz in Horneburg sowie mit Zweigstellen in Drochtersen und Jork ist ein zertifizierter Fachbetrieb für Glasfaser und zugleich vor Ort, wo es nun in Sachen Internet heißt: schnell, schneller, am schnellsten. Kunden von Schliecker können sich auf eine neue Stufe der Datenübertragung freuen. Denn dank der Glasfaserkabel kann man riesige Datenmengen in rasendem Tempo down- und uploaden sowie Filme in HD ruckelfrei anschauen. Außerdem können störungsfrei und ohne Verzögerungen oder Unterbrechungen mehrere Dienste, Anwen-

dungen und Kommunikationskanäle gleichzeitig genutzt werden. Mit Glasfaser können alle Familienmitglieder zum selben Zeitpunkt im Internet sein, erklärt Jörg Schliecker: „Das ist ein enormer Vorteil in Zeiten von Homeoffice und Homeschooling sowie Streamingdiensten und SmartHome-Anwendungen.“ Das Netz ist nicht mehr überlastet, weil Glasfaserleitungen sogar Terabit-Geschwindigkeiten übertragen können. „Damit rüstet man jedes Haus für die Zukunft“, so der Juniorchef weiter, der für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen ausarbeitet und sich dabei selbstverständlich an den individuellen Ansprüchen und Wünschen orientiert. Schließlich lautet das Credo von Jörg Schliecker und seinen Mitarbeitern: „Sind unsere Kunden zufrieden, sind wir es auch.“ Das Traditionsunternehmen Elektro Schliecker ist aber nicht nur im Bereich Glasfaser ein kompetenter Ansprechpartner, sondern auch Experte für TVund HIFI-Geräte, Solaranlagen und un-ter anderem für Haushaltsgeräte, SAT-Anlagen und Elektroinstallationen in der Industrie und in Privathäusern. Der Einbruchsschutz gehört ebenso zum Portfolio, damit sich

Kunden in ihrem Zuhause sicher fühlen können. Schließlich findet in Deutschland alle drei Minuten ein Einbruch statt. „Das wollen wir mit unserem Wissen und unserer innovativen Technik verhindern“, sagt Jörg Schliecker und ergänzt: „Eine professionelle Sicherung war nie einfacher.“ Zuverlässig und zukunftssicher – das gilt gleichermaßen für die Glasfasertechnologie und den Einbruchsschutz geplant und realisiert von Elektro Schliecker.

Elektro Schliecker www.schliecker.de

Ihr Fachhändler vor Ort Jetzt beraten lassen! Zertifizierter Partner von

Filiale Horneburg: Im Bahnhof / 21640 Horneburg Tel.: 04163 80820 Mo. – Fr.: 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Sa.: 09:00 – 12:00 Uhr Filiale Jork: Osterjork 31 / 21635 Jork Tel.: 04162 60070 Mo. – Fr.: 08:30 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Sa.: 09:00 – 12:00 Uhr Filiale Drochtersen: Drochterser Str. 32 / 21706 Drochtersen Tel.: 04143 3297070 Do. + Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

39


ANZEIGE

r Die Gesichte

hinter deenn Kuliss

Immer mit den besten Ideen dabei (vlnr.): Rabea Meier, Sven Ulrich, Swetlana Foth

In eigener Sache: Schwierige Zeiten erfordern Vertrauen und Toleranz

Ob Mitarbeiter, Kunden oder Partner – alle zeigen Solidarität In diesen herausfordernden Zeiten haben wir das Gefühl, wie eine Tageszeitung zu arbeiten: abwarten bis zur nächsten politischen Entscheidung, ob – und wenn ja – was sich ändern könnte. Und dann heißt es, schnell zu reagieren und das ein oder andere (schon wieder) über den Haufen zu werfen.

Geschäftsführende Gesellschafterin Nicole Werk und Jürgen Ulrich, Geschäftsführer 40

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

So ergeht es natürlich nicht nur uns, sondern auch unseren Partnern und Kunden. Dabei wird mangels fehlender Planungssicherheit aufgrund des unvorhersehbaren Infektionsgeschehens nicht nur eigene und die Flexibilität des gesamten Teams auf die Probe gestellt, sondern es zehrt auch der Gedanke an die wirtschaftliche Machbarkeit… Unruhige Zeiten! Umso erfreulicher ist es zu merken, wie solidarisch und mit wie vielen ermunternden Worten sich in unserem Wirkungskreis alle begegnen. Man spürt einen Zusammenhalt zwischen den Menschen, der durch das Virus und die sich ständig veränderten Bedingungen und Situationen, zutage tritt. Darüber sind wir sehr froh und möchten uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten dafür bedanken! Ein besonderer Dank gilt meinem Team des Medienzentrums! Mit Stolz blicke ich auf die Mitarbeiter*innen, die mit Einfühlungsvermögen, Konzen-

tration, Kreativität, Mitdenken und strukturiertem Arbeiten sowie schnellem Reaktionsvermögen für die Kunden da sind. Sie geben mir immer wieder neue Impulse und Ideen und sparen nicht mit positiven Gedanken. Es ist wichtig und tut gut, so ein verantwortungsvolles Team an meiner Seite zu haben, auf das ich mich zu jeder Zeit verlassen kann. So kann ich mich voll um die Beratung unserer Kunden kümmern, den betriebswirtschaftlichen Ablauf sicherstellen und mich den coronabedingten Neuerungen, Gesetzen, Fördermitteln etc. widmen. Denn auch dies gehört zu einer guten Betreuung unserer Kunden: Wir schauen aus Sicht der Kunden auf die Geschehnisse und passen, wenn notwendig, bestehende Konzeptionen den veränderten Bedingungen an. Das positive Feedback von allen Seiten bestärkt uns darin, das Richtige zu tun und weiterzumachen. Vielen Dank dafür, bleiben Sie uns erhalten und verlieren auch Sie nicht den Mut!

Nicole Werk Geschäftsführende Gesellschafterin


ANZEIGE

Stadtmagazin Stader Brise. Wie viele andere Unternehmen bleibt auch das Stadtmagazin Stader Brise nicht von den sich verändernden Situationen verschont. So sitzen wir immer wieder daran, die Seiten umzustellen, zu aktualisieren, unseren Partnern und Kunden Impulse zur Darstellung Ihres Unternehmens und neue Ideen zu geben.

Mit unseren Kooperationspartner und unserer freien Redakteurin Julia Balzer gelingt es uns, mit den Inhalten aus Kultur, Tourismus, Einzelhandel und Dienstleistungen die Entwicklung unserer Region, Aktionen, Erlebnisse und Wissenswertes aus dem Stadtgeschehen unseren Lesern*innen nah zu bringen.

Herzlichen Dank an alle Kunden, Kooperationspartner und Anzeigenpartner der Stader Brise für die Treue und spannenden Aufträge. Gern denken wir weiterhin mit und um und stärken damit die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen. Ebenso herzlich, verbunden mit den besten Wünschen zum Jahresende, danken wir unseren treuen Leser*innen!

Nicole Werk, Jürgen Ulrich  04141.93 13 14  info@mzs-stade.de  www.mzs-stade.de

ns, Wir freuen uernen l Sie kennenzu

Ideenreich. Zuverlässig. Schnell.

Das Team vom Medienzentrum Stade ist unser Partner, wenn es um die Entwicklung von Aktionen für Stade aktuell geht. Sei es bei der Werbung für die Verkaufsoffenen Sonntage, bei der Aktion „Stade hat geöffnet“ oder bei dem aktuellen Gewinnspiel „Sucht das Goldene Stade aktuell Logo“. Strategisch denkend in der Ideenfindung und Planung, verlässlich und schnell in der Umsetzung – alles mit dem Blick auf das Ganze. Werbung auf den Punkt gebracht. Stade aktuell 1. Vorsitzender Georg Lempke

Für Spontanität bekannt.

Auch in normalen Zeiten fällt uns gerne das eine oder andere noch in letzter Minute ein. Im Jahr 2020 war das schon manchmal eine besondere Herausforderung, zum Beispiel bei unserem kurzfristig geplanten Kulturspektakel im Lichtspielgarten, bei dem mal eben auf die Schnelle aus der Taufe gehobenen neuen Wohnmobilstellplatz in der Festung Grauerort oder bei den Tannenbaummitmachschmückaktionen zur Adventszeit in der Stader Altstadt. Wir schätzen an unserer Kooperation mit dem Medienzentrum Stade insbesondere die Flexibilität in der Zusammenarbeit, die Spontanität für eine kreative Umsetzung unserer Ideen vom Team und nicht zuletzt die Nerven der Chefin. Stade Marketing und Tourismus GmbH Frank Tinnemeyer Leitung Tourismus und Unternehmenskommunikation

Effektive Zusammenarbeit: Geht nur mit einer starken Agentur. Die Firma Stackmann arbeitet schon seit Jahrzehnten mit dem Medienzentrum Stade zusammen. Ich kenne das Medienzentrum auch schon über 12 Jahre und habe das gesamte Team schätzen gelernt. Unser persönlicher Ansprechpartner Sven Ulrich sorgt für eine reibungslose Kommunikation und ermöglicht eine kreative, zielführende Umsetzung. Die Zusammenarbeit ist geprägt von großem Sachverstand, absolutem Vertrauen, Sympathie und es gibt nichts, was nicht möglich ist. Jedes Meeting ist ein angenehmer Termin und wir gehen immer mit guten Ergebnissen auseinander. Diese intensive Partnerschaft mit dem Medienzentrum Stade ist unverzichtbar und in den gerade jetzt sehr anspruchsvollen Zeiten besonders wichtig. Henning Schleemann Geschäftsführer Stackmann GmbH & Co. KG

STADERBRISE

Treue hat ihren Grund.

Immer wieder freuen wir uns, mit dem Medienzentrum in Stade zusammenzuarbeiten. Wir übermitteln unsere Vorstellungen und Frau Werk setzt diese nicht nur um, sondern bringt mit ihrem Team Kreativität mit viel Liebe zum Detail ein. Für die gemeinsamen Absprachen wird sich jedes Mal viel Zeit genommen, sodass die Bearbeitung zügig ablaufen kann und wir dadurch zeitnah den Korrekturabzug erhalten. Während des Prozesses stehen wir laufend in Kontakt, um die finalen Entscheidungen gemeinsam zu treffen. So entsteht unsere Werbung – Vielleicht ja auch bald Ihre! Lutz Feldtmann Inhaber Vier Linden Kiek In Hotel und 1. Vorsitzender DEHOGA Niedersachsen Kreisverband Stade

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

41


APPARTEMENTVERMIETUNG BRESLER

URLAUB? SICHER ERHOLEN IN EINER UNSERER ZAHLREICHEN FERIENWOHNUNGEN.

Westerland

Haus Quisisana, App. 40 (ca. 50 m2) Direkt am Strandübergang, Meerblick

© Foto: djd/Kurverwaltung List auf Sylt

S Y LT

Abgeschiedenheit, Ruhe und ursprüngliche Natur: Das macht den Reiz des Sylter Ellenbogens aus. Hier befindet sich gleichzeitig der nördlichste Fleck Deutschlands.

NÖRDLICHER WIRDS NICHT

In List auf Sylt viele Superlative und Naturphänomene entdecken (djd). Wer sich ein Luftbild der Insel Sylt anschaut, erkennt auf einen Blick, woher der Lister Ellenbogen seinen Namen hat. Die Landzunge, die an den Verlauf eines Arms erinnert, ist als Naturschutzgebiet bei Freizeitfotografen, Radwanderern und Vogelkundlern gleichermaßen beliebt. Vor allem aber ist hier eine echte Rekordmarke zu finden: Der geografisch nördlichste Punkt Deutschlands ist eigens markiert und damit ein beliebter Treffpunkt für das Urlaubsselfie. Ohnehin ist List auf Sylt reich an Superlativen. Ein besonderes Phänomen sind Deutschlands größte Wanderdünen, die bei geführten Touren zu entdecken sind. Die Weite der Natur, das Rauschen der Brandung und der Geschmack des Meersalzes auf den Lippen bedeutet Erholung pur.

Westerland

Haus Windhuk, App. 11 (ca. 45 m2) 1. Reihe mit Dühnenblick Unser Winterangebot: 11 Tage wohnen, 8 Tage bezahlen.

Westerland

Haus Norderhoog, App. 83 (ca. 34 m2) Weitblick, ideal gelegen für Bahnanreise. Unser Winterangebot: 11 Tage wohnen, 8 Tage bezahlen.

Appartementvermietung Bresler Andreas-Dirks-Str. 2 · 25980 Sylt / Westerland Tel.: 04651 6282 + 299113 Email: info@bresler-sylt.de

www.bresler-sylt.de 42

STADERBRISE

FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT

© Foto: djd/Kurverwaltung List auf Sylt/Melanie Steur

Unser Winterangebot: 11 Tage wohnen, 8 Tage bezahlen.

Zu einer Wattführung gehört auch so manches Rendezvous mit den Bewohnern dieses Naturraums.

Natur pur am Ellenbogen Viele Urlauber denken bei List auf Sylt an das Strandvergnügen. In der Tat: Sowohl am quirligen Weststrand mit seiner tosenden Meeresbrandung als auch am ruhigeren Oststrand – auf der Wattseite – fühlen sich Sonnenanbeter und Familien wohl. Doch die nördlichste Inselgemeinde hat noch viel mehr zu bieten. Das gut ausgebaute Radwegenetz ermöglicht individuelle Entdeckungstouren. Der Ellenbogen mit der nördlichsten Rekordmarke ist ein Muss für jeden Sylturlauber. Jogger und Wanderer kommen ebenso auf ihre Kosten, und kaum etwas ist so spannend wie ein ausgedehnter Spaziergang direkt an der Meeresbrandung entlang. Der Weststrand ist so weitläufig, dass hier jeder ein ruhiges Plätzchen für sich findet. Unter www.list-sylt.de gibt es viele Informationen über das Strandleben und weitere Inspirationen für abwechslungsreiche Urlaubstage.

Flanieren und das Watt entdecken Lebendiger geht es am kleinen und feinen Lister Hafen zu. Segelboote, Ausflugskutter und die Syltfähre vermitteln Seefahrerromantik, ringsherum schmücken Holzhäuser im skandinavischen Stil die Flaniermeile. Kunsthandwerk, Mode und Kulinarisches gibt es hier zu ent© Foto: djd/Kurverwaltung List auf Sylt/ decken. Naturerlebnisse warten auf die Melanie Steur Urlauber wiederum nur wenige Schritte entfernt: Das Erlebniszentrum Naturgewalten gibt umfassende Einblicke in den Lebensraum Wattenmeer. Wie entstehen Ebbe und Flut, wie können Seevögel gegen den stärksten Sturm anfliegen und wie viel Leben steckt verborgen im Meeresboden? Ein Besuch der interaktiven Erlebniswelt ist für die ganze Familie spannend. Weiter vertiefen lassen sich die Eindrücke noch bei einer geführten Wattwanderung - Rendezvous mit Strandkrabbe und Wattwurm inklusive.


Freuen Sie sich auf ein

außergewöhnliches SORTIMENT

Möbel, Küchen & Accessoires für Ihr individuelles Wohnambiente

Wir dürfen Sie recht herzlich in unserem neuen Möbelhaus begrüßen. Erfrischen Sie Ihr Interieur mit unseren Möbeln und lassen Sie sich inspirieren.

O DU GEMÜTLICHE

Weihnachts-

zeit

wohnen küche objekt

grad

360 grad by Möbel Jähnichen Center GmbH Am Steinkamp 2 | 21684 Stade mail@moebel-jaehnichen.de Tel.: 041 41 / 80 08-0 Fax: 041 41 / 80 08-150 www.moebel-jaehnichen.de

Öffnungszeiten: Montag - Samstag 10.00 - 19.00 Uhr


V E R A N S T A LT U N G E N

WOCHENMARKT

Mittwochs 8:00 – 13:30 Uhr Samstags 8:00 – 13:30 Uhr Pferdemarkt

GEFÜHRTE ERLEBNISSE

Öffentliche Stadtführungen März

Montags, mittwochs und samstags um 11:30 Uhr

Treffpunkt: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 Dauer: ca. 90 Minuten EUR 7,00.

Romantischer Nachtwächterrundgang

Wie in alten Zeiten nimmt der Nachtwächter Sie mit auf seine Runden durch die Altstadt Donnerstag, 14.01.2021, 20:00 Uhr Donnerstag, 18.02.2021, 20:00 Uhr Dauer: ca. 120 Minuten EUR 12,00.

Themenführung „Stolpersteine“

Die Menschen der Stolpersteine und ihre Geschichte. Mittwoch, 27.01.2021, 14:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 3,50.

Erlebnisführung „Mit der Frau des Apothekers“

Ein kurzweiliger Rundgang in der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Samstag, 20.02.2020, 11:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten EUR 12,00.

Karten für die o.g. Veranstaltungen erhalten Sie, sofern nicht anders angegeben, in der Tourist-Information am Hafen oder online unter www.stade-tourismus.de. Hier finden Sie auch aktuelle Informationen zu den Hygiene-Regelungen, die für die Geführten Erlebnisse gelten. Bei den Führungen ist eine Voranmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

KUNSTHAUS STADE

bis 10.01.2021 (unter Vorbehalt)

Ausstellungsrundgang durch die Ausstellung „Hans Thuar und August Macke. Ziemlich beste Freunde“ sonntags 15:00 Uhr

After-Work-Führung durch die Ausstellung „Hans Thuar und August Macke. Ziemlich beste Freunde“

mittwochs 17:30 Uhr

EUR 10,00 (inkl. Eintritt). Karten hierfür erhalten Sie direkt im Kunsthaus Stade.

MUSEUM SCHWEDENSPEICHER

bis 14.02.2021 (unter Vorbehalt)

Führung durch die Ausstellung „Wege in den Himmel“ im Schwedenspeicher sonntags 16:00 Uhr

EUR 10,00 (inkl. Eintritt). Karten hierfür erhalten Sie direkt im Museum Schwedenspeicher

AUSSTELLUNGEN

Donnerstag, 14. Januar, 19:45 Uhr

Klassik: Emotionen

Siegreiche Feldherren, amouröse Abenteuer und ein Mordkomplott.

Philharmonisches Orchester Bremerhaven. Solist: Hyejung Park (Violine). Leitung: GMD Marc Niemann. He Zhanhao / Chen Gang: Konzert für Violine und Orchester (The Butterfly Lovers), Sergej Prokofjew: Suite Nr. 2 aus „Romeo und Julia“ op. 64.

bis 10. Januar 2021

Freitag, 15. Januar, 19:45 Uhr

bis Ende Dezember 2021

Ausstellung: Die Königsmarcks

Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Agathenburg

Ausstellung: Hans Thuar und August Macke. Ziemlich beste Freunde Veranstalter: Kunsthaus Stade

bis 31. Januar 2021

Ausstellung: Von Stade bis Hamburg Veranstalter: Kunstverein Stade

STADEUM. EUR 21,50 – 42,50

Stefan Gwildis mit Band und Streichern

„Mr. Soul Man“ Stefan Gwildis präsentiert, unterstützt von einer Band und Streichern, seine schönsten Songs.

Iphigenie auf Tauris

bis 14. Februar 2021

„Skandal im Spreebezirk“. Lach- und Machtgeschichten zur Lage der Nation.

Sonntag, 20. Dezember, 15.00 Uhr

Weil heute mein Geburtstag ist

Die „United Puppets“ machen am 4. Advent das Internet zum Live-Theaterraum. In einer interaktiven Zoom-Video-Konferenz feiert die Schildkröte Ihren 250. Geburtstag. Es kommen tierische Gäste mit verrückten Geschenken vorbei – und ihr, oder? DIGITAL. EUR 9,00 Familienticket

Donnerstag, 31. Dezember, 18:00 Uhr

Bidla Buh – Silvester Special

Zum Jahresausklang zünden die drei MusikKomödianten der Extraklasse ein Feuerwerk musikalischer Pointen. Das Publikum erwartet musikalische Virtuosität, großartige Stilvielfalt und bester hanseatischer Humor. STADEUM. EUR 33,00 und EUR 38,00, Ermäßigungen

Sonntag, 3. Januar, 17:00 Uhr

Neujahrskonzert

„Ich lade gern mir Gäste ein“. Beschwingter musikalischer Jahresauftakt mit Carola Reichenbach und ihrem Berliner Solistenensemble. Vier Gesangssolisten präsentieren, begleitet von einem Musikerensemble, Evergreens der Goldenen Operettenära.

Mittwoch, 17. Februar, 10:00 Uhr

Herr Buffo und der Notendieb

Turbulenter Musikkrimi vom Landestheater Detmold. Ab 5 Jahren. STADEUM. EUR 7,50

Das A-cappella-Event mit Viva Voce, Ringmasters und Voxid.

Donnerstag, 28. Januar, 19:45 Uhr

AUF DER BÜHNE

STADEUM. Sonntag EUR 11,00, Montag EUR 7,50

Mittwoch, 27. Januar, 19:45 Uhr

Veranstalter: Christoph Pelz. Im Rathaus Stade

Veranstalter: Museum Schwedenspeicher

Zwei Theater–Clowns gehen auf eine spielerisch–poetische Entdeckungsreise. Gastspiel der Pyromantiker Berlin für Kinder ab 4 Jahren.

Sonntag, 21. Februar, 19:45 Uhr

11. Januar bis 5. Februar 2021

Ausstellung: Wege in den Himmel

Stühlchen Himmelblau

STADEUM. EUR 34,50 – 43,30

Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe nach Euripides in einer zeitgemäßen Inszenierung der Landesbühne Niedersachsen Nord.

Ausstellung: Kreativität macht stark

Sonntag, 14. Februar, 15:00 Uhr Montag, 15. Februar, 10:00 Uhr

STADEUM. EUR 17,00 – 33,00

Kabarett-Theater Distel Berlin STADEUM. EUR. 29,50 – 32,50

Freitag, 29. Januar, 19:45 Uhr

Carolin Fortenbacher

„ABBA macht glücklich“. Mit musikalischer Unterstützung und einem großen Augenzwinkern durchstreift die bekannte MusicalDarstellerin ihre ganz persönliche „Mamma Mia“-Geschichte. STADEUM. EUR 19,50 – 39,00

Sonntag, 31. Januar, 16:00 Uhr

Michael Hirte

Gemeinsam mit seiner langjährigen Band und Sängerin Simone Oberstein verzaubert der „Mann mit der Mundharmonika“ die Zuhörer mit bewegenden Eigenkompositionen und Interpretationen von klassischen Melodien, Schlagern und Evergreens. STADEUM. EUR 27,21 – 35,05

Dienstag, 9. Februar, 19:45 Uhr

Tratsch op de Trepp

Stimmflut 2021

STADEUM. EUR 18,00 – 35,00.

Dienstag, 23. Februar, 9:00 Uhr

Sex, Drugs, Ethik, Geschichte & Rock´n´Roll

Die Bühne wird zum Bildungsort und klärt da auf, wo die Schule nicht wirklich hinkommt. Von und mit TheaterGrueneSosse, Frankfurt. 7. – 8. Klasse. STADEUM. EUR 7,50

Mittwoch, 24. Februar, 19:45 Uhr

Klassik: Wunschkonzert

Philharmonisches Orchester Bremerhaven. Leitung: GMD Marc Niemann. Solist: Matthias Kirschnereit (Klavier). Mauro Montalbetti – „Era luce di mare“ für Orchester, Edvard Grieg – Klavierkonzert a-Moll op. 16, vom Publikum gewünschte Sinfonie von Tschaikowksy, Sibelius oder Grieg. STADEUM. EUR 21,50 – 42,50.

KIRCHE Jeden Samstag im Advent, 11:30 Uhr

Orgelmatinee zum Advent Eine musikalische Andacht.

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi Kirche St. Wilhadi, Wilhadikirchhof

STADEUM. EUR 18,00 – 35,50

Jeden Samstag im Advent, 17:30 Uhr, zusätzlich Sonntag, 13.12.2020, 17:30 Uhr und Sonntag, 20.12.2020, 17:30 Uhr

Mittwoch, 10, Februar, 19:45 Uhr

Eine musikalische Andacht.

Der plattdeutsche Komödienklassiker vom Ohnsorg-Theater Hamburg mit Heidi Mahler u.a.

Cum–Ex Papers

Eine Recherche zum entfesselten Finanzwesen. Investigatives Recherchestück über den größten Steuerraub Europas. Produktion: Helge Schmidt & Team / Lichthof Theater, Hamburg.

Adventliches Musizieren

Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi Kirche St. Cosmae, Cosmaekirchhof

STADEUM. EUR 27,00 – 31,00

Sonntag, 13. Dezember, 10:30 Uhr Sonntag, 20. Dezember, 10:30 Uhr

Sonntag, 10. Januar, 11:30 Uhr

Donnerstag, 11. Februar, 19:45 Uhr

Eine Initiative für Glaube und Hoffnung.

Musikalischer Jahresauftakt mit dem jungen russischen Künstler-Duo Tumen Dondukov (Saxophon) und Daria Parkhomenko (Klavier) mit ausgewählten Werken für Saxophon und Klavier zu zweit oder solo. Veranstalter: Stader Förderkreis im Stadeum zur Förderung von Kunst und Kultur

Dramödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob. Inszenierung vom Euro-Studio Landgraf mit Gerd Silberbauer u.a.

STADEUM. EUR 16,90 – 40,00

Matinee des Förderkreises

STADEUM. Eintritt frei. Eine Anmeldung unter pohl@ stadeum.de ist erforderlich.

Extrawurst

STADEUM. EUR 18,00 – 35,50

Samstag, 13. Februar, 19:45 Uhr

Tina Teubner und Ben Süverkrüp

„Wenn du mich verlässt, komm ich mit“. Kabarett & Musik. STADEUM. EUR 24,60

24 x Weihnachten neu erleben

Eintritt frei. Veranstalter: Freie evangelische Gemeinde Stade, Sachsenstraße 50

Donnerstag, 17. Dezember, 16:00 Uhr

OrgelPunkt 4 im Advent

Eine halbe Stunde musikalische Andacht mit Orgelmusik Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi Kirche St. Cosmae, Cosmaekirchhof

Stand 30.11.2020. Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen möglich. Bitte vergewissern Sie sich, ob die Veranstaltung stattfindet! 44

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T


V E R A N S T A LT U N G E N Sonntag, 20. Dezember, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr

Adventsfeier im Wald

Wir hören adventliche Geschichten und Gedichte und singen Lieder. Kostenfrei. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e. V. Hof Sterneberg, Stade-Hahle

Sonntag, 27. Dezember, 17:00 Uhr

Stunde der Kirchenmusik zur Weihnachtszeit

Gottesdienst mit Weihnachtskonzert. Das Ensemble „Serveral Friends“ und Martin Böcker (Orgel) spielen französische Weihnachtsmusik. Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi Kirche St. Cosmae

Donnerstag, 31. Dezember, 17:00 Uhr

Musikalische Silvesterandacht Orgelmusik mit Hauke Ramm.

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi Kirche St. Wilhadi

Samstag, 23. Januar, 18:15 Uhr

Stunde der Kirchenmusik Eine musikalische Andacht.

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi Kirche St. Wilhadi

Freitag, 12. Februar, 18:15 Uhr

I N F O R M AT I O N E N / VORTRÄGE Montag, 11. Januar, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr

Elternsein als Herausforderung

Hintergründe zu und der Umgang mit Gefühlen wie Wut, Angst und Hilflosigkeit. EUR 7,20. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e. V., Neubourgstraße 5

Mittwoch, 20. Januar, 20:00 Uhr – 21:00 Uhr

Informationsabend für Kindertagespflegepersonen Eintritt frei.

Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e.V. Pastor-Behrens-Haus, Ritterstraße 15

Donnerstag, 28. Januar, 19:45 Uhr – 21:15 Uhr

Stammtisch für Mehrlingseltern

EUR 7,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e. V. Ev. Gemeindehaus, Streuheidenweg 22

Dienstag, 2. Februar, 10:30 Uhr – 12:30 Uhr

Ferienkurs: Zeitungsdruckhaus Stader Tageblatt

Besichtigung für Eltern und Kinder ab 6 Jahren. Die Entstehung einer Tageszeitung erleben. EUR 6,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e. V. Zeitungsverlag Krause, Glückstädter Str. 10

Stunde der Kirchenmusik

Donnerstag, 4. Februar, 20:00 Uhr

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Veranstalter: Kirchengemeinden St. Cosmae und St. Wilhadi Kirche St. Cosmae

Eintritt frei. Veranstalter: Aquarienfreunde Stade e.V. Horst-Casino, Horststraße 20

Eine musikalische Andacht.

KINO UND U N T E R H A LT U N G Sonntag, 10. Januar, 18:00 Uhr

Neujahrsbingo der Aquarienfreunde Stade Eintritt frei. Veranstalter: Aquarienfreunde Stade e.V. Horst-Casino, Horststraße 20

Mittwoch, 13. Januar, 15:30 Uhr

Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Stade

„Mama Muh spielt Sommer“ von Jujja Wieslander und Sven Nordqvist. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei. Veranstalter: Stadtbibliothek Stade, Schiffertorsstraße 4

Mittwoch, 10. Februar, 15:30 Uhr

Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Stade

„Der große Zahnputztag im Zoo“ von Sophie Schoenwald und Günther Jacob. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei. Veranstalter: Stadtbibliothek Stade, Schiffertorsstraße 4

Vereins-Videoabend der Aquarienfreunde Stade

WORKSHOPS/ KURSE Freitag, 15. Januar, 15:30 Uhr – 18:30 Uhr

Kinderküche „Ideen für das neue Jahr“

Für Kinder ab 6 Jahren. Cupcakes, Kekse, Brote und mehr. EUR 14,50. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen / Stade e. V. Ev. Gemeindehaus, Bockhorster Weg 27

Donnerstag, 4. Februar, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr

Sonntag, 24. Januar, 16:00 Uhr

Väter kochen mit ihren Kindern

Für Kinder ab 6 Jahren. Gemeinsames zubereiten und essen. EUR 22,50. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e. V. Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof, Freiburger Straße 4

Heimspiel Basketball 1. Regionalliga Nord Herren

VfL Stade gegen TSV Neustadt temps Shooters. EUR 4,00 bis 8,00. Veranstalter: VfL Stade von 1850 e.V. Vincent-Lübeck-Gymnasium, Glückstädter Straße 4

Freitag, 5. Februar, 20:30 Uhr

Mittwoch, 17. Februar, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr

Stress und Stressbewältigung bei Kindern

Informationen über Stress, Tipps und Übungen zur Bewältigung. EUR 6,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e. V., Neubourgstraße 5

Heimspiel Basketball 1. Regionalliga Nord Herren VfL Stade gegen TSG Bergedorf.

EUR 4,00 bis 8,00. Veranstalter: VfL Stade von 1850 e.V. Vincent-Lübeck-Gymnasium, Glückstädter Straße 4

Samstag, 13. Februar, 18:00 Uhr

Heimspiel Handball Oberliga Damen

SPORT Sonntag, 10. Januar, 16:00 Uhr

VfL Stade gegen Handballverein Lüneburg.

Heimspiel Basketball 1. Regionalliga Nord Herren VfL Stade gegen ASC 46 Göttingen.

EUR 4,00 bis 8,00. Veranstalter: VfL Stade von 1850 e.V. Vincent-Lübeck-Gymnasium, Glückstädter Straße 4

Samstag, 23. Januar, 18:00 Uhr

EUR 2,00 bis 4,00. Veranstalter: VfL Stade von 1850 e.V. Vincent-Lübeck-Gymnasium, Glückstädter Straße 4

Sonntag, 28. Februar, 16:00 Uhr

Heimspiel Basketball 1. Regionalliga Nord Herren

Heimspiel Handball Oberliga Damen

VfL Stade gegen BG 2000 Berlin.

VfL Stade gegen TuS Jahn Hollenstedt.

EUR 2,00 bis 4,00. Veranstalter: VfL Stade von 1850 e.V. Vincent-Lübeck-Gymnasium, Glückstädter Straße 4

EUR 4,00 bis 8,00. Veranstalter: VfL Stade von 1850 e.V. Vincent-Lübeck-Gymnasium, Glückstädter Straße 4

08/15 KANN JEDER

E in z ig a r t ig e s g ib t e s n u r in S t a d e !

Samstag, 16. Januar, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr

Achtsamkeit - Wachsam den Moment genießen

Achtsamkeit lernen: mit praktischen Übungen und theoretischem Input. EUR 24,00. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e. V., Neubourgstraße 5

Mittwoch, 27. Januar, 18:30 Uhr – 21:00 Uhr

Richtig schminken - selbstbewusst in Beruf und Alltag Fachwissen, Trends und Übungen.

EUR 12,50. Veranstalter: Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/ Stade e. V., Neubourgstraße 5

#stadeerleben

Jetzt erst recht: Weihnachtsshopping in Stade

Stand 30.11.2020. Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen möglich. Bitte vergewissern Sie sich, ob die Veranstaltung stattfindet! STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

45


V E R A N S T A LT U N G E N

GESUNDHEIT

Veranstalter: INCORT, Salztorscontrescarpe 7 jeweils 10:00 - 16:00 Uhr Um Anmeldung wird gebeten.

Montag, 14. Dezember Mittwoch, 16. Dezember

Aktionstag Venengesundheit

Mittwoch, 10. Februar

DER INCORT-GESUNDHEITSSERVICE

Wirbelsäulenvermessung und Infos zu orthopädischen Hilfsmitteln.

Dieses Jahr wird uns allen als ein Jahr mit ungewöhnlichen Herausforderungen in Erinnerung bleiben. Die Pandemie hat aber auch wieder gezeigt, dass Probleme dafür da sind, gelöst zu werden. Und das wir als Individuen nur in einer starken Gemeinschaft die Voraussetzungen haben, eine solche Situation gut zu überstehen. Die Themen Gesundheit, Gemeinschaft, Innovation und individuelle Lösungen sind seit unserer Firmengründung vor fast 20 Jahren die Leitgedanken nach denen wir arbeiten. Diese Ansätze standen bereits bei der Namensfindung von INCORT, Ihrem „Innovativen Centrum für Orthopädie- und Reha-Technik“ sowie unseres Leitspruches „Gemeinsam in Bewegung bleiben.“ Pate und begleiten uns bei der täglichen Arbeit. Innovation bedeutet für uns die besten Lösungen für unsere Kundeninnen und Kunden zu finden. Dabei geht es nicht darum die neuesten Technologien oder Materialien einsetzen zu müssen, sondern darum, neue Wege zu gehen. Die ganzheitliche Versorgung ist für uns das Ziel. Kompetente Beratung und Aufklärung, Hochwertige Produkte, passgenaue Maßanfertigungen und der 360 Grad-Blick sind der Weg. Hierzu zählen für uns auch unverbindliche Informationsveranstaltungen, mit denen wir unabhängige Aufklärungs-

Aktionstag Rückengesundheit Schutzgebühr: EUR 5,00. Anrechenbar auf einen Privatkauf.

Montag, 15. Februar

Venenfunktionstest und Fachberatung.

Aktionstag Gonarthrose

Donnerstag, 17. Dezember

Eintritt frei.

Eintritt frei.

Aktionstag Fußgesundheit Aktionen rund um gesunde Füße.

Testen der Knieorthese UnloaderOne.

Donnerstag, 18. Februar

Eintritt frei.

Aktionstag Fußgesundheit

Mittwoch, 6. Januar

Eintritt frei.

Aktionen rund um gesunde Füße.

Aktionstag Rückengesundheit

Wirbelsäulenvermessung und Infos zu orthopädischen Hilfsmitteln. Schutzgebühr: EUR 5,00. Anrechenbar auf einen Privatkauf.

Montag, 22. Februar Mittwoch, 24. Februar

Aktionstag Venengesundheit

Venenfunktionstest und Fachberatung. Eintritt frei.

Mittwoch, 13. Januar

Aktionstag Gonarthrose

Testen der Knieorthese UnloaderOne. Eintritt frei.

Donnerstag, 21. Januar

Aktionstag Fußgesundheit Aktionen rund um gesunde Füße. Eintritt frei.

Montag, 25. Januar Mittwoch, 27. Januar

Aktionstag Venengesundheit

Venenfunktionstest und Fachberatung. Eintritt frei.

Innovative Lösungen für die Bereiche Sanitätshaus, Schuh-Technik, Orthopädieund Reha-Technik. INCORT GmbH & Co. KG Salztorscontrescarpe 7 21680 Stade Telefon: 04141 4119 0 www.incort.de

arbeit zu Gesundheitsthemen leisten. So entstand auch die Idee für den INCORTGesundheitsservice. Bereits seit einigen Jahren können sich Interessierte zu klassischen Volkskrankheiten wie Rücken- und Gelenkschmerzen, Fußschmerzen oder Venenerkrankungen auf den Aktionstagen informieren. Aber auch für speziellere Themen wie Lip- und Lymphödeme oder Bewegungsanalysen gibt es Veranstaltungen. Neben der Aufklärungsarbeit bieten wir auch immer fundierte Tests an. Auf der Grundlage der Ergebnisse können dann Handlungsempfehlungen geben werden, wie eine weiterführende Untersuchung bei einem Mediziner oder der Einsatz von einfachen aber effektiven Hilfsmitteln. Nutzen Sie die Möglichkeiten, aktiv etwas für sich und Ihre Gesundheit zu tun. Bleiben Sie gesund. Herzlichst, Ihr Team von INCORT und

Thomas Möller (Geschäftsleitung)

Stand 30.11.2020. Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen möglich. Bitte vergewissern Sie sich, ob die Veranstaltung stattfindet! IMPRESSUM: Herausgeber: STADEUM GmbH & Co. Betriebs KG, STADE Marketing und Tourismus GmbH, Stadtwerke Stade GmbH, Stade Aktuell e. V. Verlag/Herstellung/ Anzeigenverwaltung: Medienzentrum Stade GmbH & Co. KG, Glückstädter Str. 10, 21682 Stade, Tel. 04141-9313-0, info@medienzentrum-stade.de Druck: Prinovis Dresden

Redaktion: Julia Balzer, Frank Tinnemeyer, Jürgen Ulrich, Angelika Menslin, Carina Meyer, Andrea Bajus, Lea Redlich

Anzeigen: Nicole Werk

Verbreitungsraum: Liefergebiet der Stadtwerke Stade an jeden erreichbaren Haushalt über das Mittwochsjournal. Restliche Gebiete des Landkreises Stade über Auslage. Altes Land und Buxtehude mit dem Tageblatt. Fotohinweis: Für die freundliche Überlassung von Fotos danken wir den Künstlern und Künstleragenturen. Alle Rechte bei den jeweiligen Fotografen oder beim Verlag. Titelfoto: iStock - eyewave · AdobeStock Marc Dammann

In der Zeit sein heißt: Aufmerksam werden für das Innen und Außen. Beat Jan

Bestattungsvorsorge – Eine Sorge weniger. Sorgen Sie für Ihre Familie vor.

Harsefelder Straße 67 | 21680 Stade | 04141 / 53200 | www.bestattungen-stade.de 46

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T


© Christian Perl

© Dietrich Kuehne

A U S F LU GT I P P / G E W I N N S P I E L

CHOCOVERSUM Im Schokoladenmuseum den Schoko-Akku aufladen Von der bitteren Kakaobohne bis zum süßen Gold: Bei einer Führung im Schokoladenmuseum kommen nicht nur Schokoladenliebhaber auf ihre Kosten. Von der Herstellung bis zur Verkostung werden Besucher in 90 süßen Minuten durch das Museum geführt. Dabei handelt es sich um die feine Hachez Schokolade, die auch Namensgeberin des CHOCOVERSUM by HACHEZ ist. In der Schokoladenwerkstatt können nach Lust und Laune die Lieblingszutaten für die eigene „Glück to Go“ Schokolade aus-

gewählt und als Erinnerung an eine kurzweilige Tour mit viel wissenswerten Informationen mit nach Hause genommen werden.

Für alle Chocoholics und solche, die es werden wollen, gibt es sogar besondere Führungen und Events. Gemeinsam Pralinen selbermachen, einen entspannten Mädelsabend verbringen und eigene Beauty-Produkte mit Kakaobutter kreieren oder in den Verkostungsseminaren mehr darüber lernen, wie unterschiedlich Schokolade sein kann

– all das und viel mehr wird in den Veranstaltungen am Abend und am Wochenende angeboten. Das Chocoversum ist ein tolles Schokoladenmuseum im Herzen Hamburgs, das zum Erleben, Entdecken und Mitmachen einlädt!

Hachez Chocoversum GmbH Meßberg 1 20095 Hamburg Telefon (040) 41 91 23 00 info@chocoversum.de www.chocoversum.de

Gewinnen Sie einen von 3 Gutscheinen im Wert von je 100 Euro für das Chocoversum in Hamburg

2 9

Gewinner der Ausgabe 4/2020 M. Fitschen D. Hidde

6 3 7

5

3 5 1 6 3 8 9 2 8 7

8 9 7 9 4 6 5 1 7 1 2 6

6 4

3 5

Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 6. Januar 2021 an: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade oder per Fax (04141) 404-102 oder per E-Mail an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter/innen der herausgebenden Unternehmen und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

STADERBRISE

F R E I Z E I T · K U LT U R · E N E R G I E · U M W E L T

47


Ihnen n e h c s n Wir wü sttage frohe Fe und 2021! r ü f k c ü viel Gl


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.