7 minute read

STADEUM Festtagsprogramm Auch Tiefseeaustern leben

WEIL HEUTE MEIN GEBURTSTAG IST

20. Dezember 2020 | 15 UHR

Advertisement

Festtagsprogramm im STADEUM

Auch oder besonders in Zeiten von Corona möchte das STADEUM-Team das Publikum mit Kultur versorgen und es so von seinen Alltagssorgen ablenken. Dazu hat es in kurzer Zeit einige Corona-konforme Leckerbissen auf die Beine gestellt, da die ursprünglich angekündigten Veranstaltungen nicht, wie geplant, stattfinden können. Da in der Zeit bis Weihnachten das Publikum nicht ins STADEUM kommen kann, kommt das STADEUM eben zu seinen kleinen Gästen nach Hause ins Wohnzimmer. Die „United Puppets“ aus Berlin machen am 4. Advent um 15.00 Uhr das Internet zum Live-Theaterraum. In einer

interaktiven Zoom-Video-Konfe-

renz feiert die Schildkröte Ihren 250. Geburtstag. Es kommen tierische Gäste mit verrückten Geschenken vorbei, nur: Keiner kann bleiben. Dabei hat sich die Schildkröte doch ’ne richtige Party gewünscht. Enttäuscht sitzt sie allein zu Haus, denn noch weiß sie nicht: Ihr kommt ja auch noch, oder? Alles, was man für

„Weil heute mein Geburtstag ist“

braucht, ist eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät (am besten Laptop oder PC) mit Kamera und Mikro. Zoom-Link, ID, Passwort und alle weiteren Hinweise zur Einrichtung gibt es nach dem Ticketkauf per Mail. Allerbeste Unterhaltung erwartet das Publikum am Silvesterabend, wenn das Musik-Comedy-Trio

© Mario Hohmann © Bidla Buh

BIDLA BUH

31. Dezember 2020 | 18 UHR

Bidla Buh aus Hamburg am Don-

nerstag, 31. Dezember, ab 18 Uhr

für einen mitreißenden Jahresabschluss sorgt. In ihrem Silvester-Special zünden die MusikKomödianten der Extraklasse ein Feuerwerk musikalischer Pointen. Dabei bewegen sich die drei Vollblutmusiker Hans Torge, Ole und Frederick, die im Frack und gestriegelt und gescheitelt auftreten, stets abseits musikalischer Trampelpfade: überraschend und manchmal auch ein wenig skurril. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, fasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung aus musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor. Ebenfalls musikalisch beschwingt geht es zum Jahresanfang im Stadeum zu, wenn es dort am Sonntag, 3. Januar 2021, um 17 Uhr heißt: „Ich lade gern mir Gäste ein“. Carola Reichenbach und ihr Berliner Solistenensemble laden zu einem schwungvollen Neujahrskonzert mit Evergreens aus der Goldenen Operettenära. Die beiden Sopranistinnen und zwei Tenöre präsentieren, begleitet von einem Musikerensemble, hinreißende Operettenarien, so aus Carl Zellers „Vogelhändler“, aus den Meisterwerken „Die Fledermaus“ und „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss und viele mehr. Zu erleben sind auch der furiose „La Danza“ von Gioacchino Rossini und das beliebte Frauenduett „Barcaro“. Die Zuhörer erleben einen walzerseligen Start ins Jahr 2021.

Die Veranstaltungen im STADEUM werden mit begrenzter Zuschauerzahl unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt. Karten gibt es telefonisch unter 0 41 41/40 91 40, im Internet unter www.stadeum.de sowie bei allen bekannten STADEUMVorverkaufsstellen.

WEIL HEUTE MEIN GEBURTSTAG IST

20. Dezember 2020 | 15 UHR

„ICH LADE GERN MIR GÄSTE EIN“

3. Januar 2021 | 17 UHR

STADEUM: Auch Tiefseeaustern leben

Hygiene wird im STADEUM großgeschrieben

Stellen Sie sich vor, Sie wären eine Tiefseeauster. Sie wären eine sehr spezielle Gattung, würden in 300 bis 700 Meter Tiefe leben und bis zu 500 Jahre alt werden. Ab und an, sagen wir alle 50 Jahre, käme ein Tauchroboter vorbei, der für ein paar Augenblicke ein wenig Helligkeit in ihr ach so dunkles und einsames Dasein brächte. Ja, auch ein solches Leben ist ein Leben, doch ist das erstrebenswert? Nun, die Tiefseeauster kennt es ja nicht anders - wir Menschen jedoch schon. Ein Leben ohne Kunst ist möglich – doch vollkommen sinnlos. Wie uns das triste Dasein der Tiefseeauster deutlich vor Augen führt. Auch deswegen plant das STADEUM weiter, um möglichst viele Veranstaltungen – wann auch immer – stattfinden zu lassen. „Gerade in einer Zeit der sozialen Isolierung und Vereinsamung sind gemeinschaftliche Erlebnisse von noch größerer Bedeutung – wenn auch mit Abstand“, meint Intendantin Silvia Stolz. Dabei werden die Hygienevorschriften sehr genau genommen, denn „die Gesundheit steht selbstverständlich an erster Stelle und Besucher*innen können sich aktuell nur wohl fühlen, wenn sie sich auch sicher fühlen. Dass uns das bisher gelungen ist, zeigen zahlreiche positive Zuschriften unserer Zuschauer*innen und auch, dass selbst Mitarbeiter*innen des Gesundheitsamtes hier Veranstaltungen besucht haben.“ Um auch weiter am Puls der Zeit zu sein, ist die Geschäftsführerin denn auch extra nach Erfurt gefahren, um sich auf der einzigen aktuell zugelassenen Messe Deutschlands und der ersten Messe in Europa zum Infektionsschutz über Themen wie z.B. pandemiesichere Veranstaltungsorganisation und Luftreiniger zu informieren. Wie funktioniert der Veranstaltungsbesuch in diesen Zeiten?

© STADEUM

Corona-Bestuhlung im STADEUM. Für den nötigen Abstand zwischen den Besuchern sorgen Prominente, die schon mal im STADEUM zu Gast waren.

Statt 1060 Plätze im großen Saal werden – mit Sicherheitsabstand – nur 260 Sitze besetzt. Ein flexibles Sitzplatzsystem stellt jedoch sicher, dass Partner und Freunde nebeneinandersitzen können. Am Platz kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden. Der Eingang für die linke und für die rechte Saalhälfte erfolgt über zwei unterschiedliche Bereiche. Ein Besucherleitsystem erleichtert die Orientierung. Der Einlass – auch in den Saal – beginnt eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, davor werden kontaktlos die Datenerfassungsbögen abgegeben. Die Garderobenpflicht wird ausgesetzt, um Kontakte zu vermeiden – dies wird möglich, weil jede zweite Reihe im Saal nicht steht und die Garderobe auf den leeren Stühlen Platz findet. Im Foyer erworbene Getränke dürfen am Platz verzehrt werden. Um einen größtmöglichen Luftaustausch zu ermöglichen, wird eine verstärkte Belüftung vorgenommen. Genügend Desinfektionsmittel allerorten gibt es auch … Doch zurück zur Tiefseeauster: Stellen Sie sich nun einmal vor, diese einsame, schon stark verkalkte, über 300 Jahre alte Tiefseeauster lebt in genau 453 Metern Tiefe kurz vor den Azoren. Und sie erhielte nun die Möglichkeit einmal aus dem Meer zu steigen und so richtig etwas zu erleben: Einzige Bedingung: Abstand, Hygiene und Maske. Sicherlich: Sie würde es tun.

STADEUM

RALLYE MEETS CHARITY

Cruisen für den guten Zweck — STADER fahren über 7.000 Kilometer Abenteuer

Dieser Weg wird kein leichter sein: Eine Rallye nach Bajul mit „Bäm“, einem Auto, das zwölf Jahre alt ist und eine Viertelmillion Kilometer auf dem Buckel hat – dieses Motto haben sich Inga Komnik und Jörg Oberscheven aus Stade gesetzt. Das Abenteuer startet im Herbst 2021 von Dresden aus nach Gambia in Westafrika. Dort wird ihr Auto für einen guten Zweck versteigert. Inga Komnik und Jörg Oberscheven, beide in den 30ern, wohnen in Stade, sind Eltern von vier Kindern, gesund und lebensfroh. Selbst in dieser schwierigen Corona-Zeit ist die Familie in der glücklichen Lage noch an Karitative-Zwecke denken zu können. Seit geraumer Zeit spielen die beiden mit dem Gedanken ihre in die Jahre gekommenen Fahrzeuge durch neuere zu ersetzen. In ihren Überlegungen kam die Frage, was mit ihren treuen Gefährten geschehen wird. Der Restwert liegt, bei einer Viertelmillion gefahrene Kilometer, irgendwo zwischen 1500 € und 2500 €. In der Regel landen solche Fahrzeuge an Bord eines Schiffes auf dem Weg nach Afrika. Dort werden sie weit über dem hier

BESONDERER DANK: Im September erreichte uns eine Nachricht, die ein Freudentänzchen auslöste. Das Team vom Medienzentrum Stade GmbH & Co KG erklärt sich bereit uns zu helfen. Von der kreativen Unterstützung, wie der Gestaltung der Aufkleber und der Bekanntmachung im Internet, sowie Social Media-Kanälen, profitieren wir von der langjährigen Erfahrung und einem landkreisweiten Netzwerk bei der Suche nach Sponsoren aus Industrie, Handwerk und Handel in und um Stade. DANKE dafür! Inga Komnik und Jörg Oberscheven üblichen Restwert verkauft. Doch es geht anders! Geschätzt 7000 Kilometer Fahrt durch sieben Länder werden die Abenteurer in einer 20-tägigen Etappenfahrt durchqueren müssen, um das Ziel „Banjul“ zu erreichen. Dort angekommen werden alle Autos der Teilnehmer samt Inhalt versteigert. Hundert Prozent des Erlöses werden unter Aufsicht der registrierten „Dresden-Banjul-Organisation“ vor Ort an Charity-Vereine und deren Projekte verteilt. Darunter sind Schulen, Waisenhäuser und Krankenhäuser. Es ist die Mischung aus Abenteuerlust und dem Wunsch, etwas Gutes zu tun. So beschreiben Inga Komnik und Jörg Oberscheven ihr Engagement wofür sie nicht nur ihre Urlaubstage einsetzen. Startgebühr, Verpflegung, Impfungen aller Art, Schlafsäcke, Kühlbox – die Liste mit den Investitionen wird immer länger. Auch müssen die Beiden Ersatzräder, Werkzeuge und Kanister mit Benzin dabei haben, um im Notfall gerüstet zu sein.

Machen Sie mit.

Egal ob Sie Organisationstalent oder einfach ein Gönner mit dem Herz am rechten Fleck sind: Bei der Teilnahme an der Rallye DresdenDakar-Banjul gibt es unzählig viele Möglichkeiten sich zu engagieren und die beiden Stader zu begleiten und unterstützen. Lassen Sie sich inspirieren, haben Sie Freude und lernen Sie Inga und Jörg mit ihrem Herzensprojekt kennen.

Rufen Sie einfach an oder erfahren Sie mehr auf der Website. Hier sehen Sie schon einige Unterstützer des Projektes und erhalten viele Infos. Stets up to date. www.rallye-meets-charity.de, telefonisch Jörg Oberscheven: 0152 / 559 09 277.

This article is from: