TM News Nr. 1 - 2025 (DE)

Page 1


Ein Stand, ein Ansprechpartner, alle Möglichkeiten für Sie und Ihr Unternehmen.

AVOTI als Paradebeispiel für die Optimierung von Massivholzmöbeln

„Die Letten lieben Holz. Wir lieben Holz“, heißt es auf der Website von SIA AVOTI, einem der modernsten holzverarbeitenden Unternehmen der Welt. Die neue Optimierungslösung von System TM bringt die Liebe zum wertvollen Rohstoff Holz noch besser zum Ausdruck.

Über System TM’s neuen Look, bewährte Qualität und "Building living spaces."

Lesen Sie die ganze Geschichte auf Seite 3-4 Alles unter einem Dach.

Wie EGGER seine Produktion in Brilon optimiert

Manchmal ist es der Bruch mit der Tradition, der etwas Innovatives hervorbringt. Genau das ist der EGGER Sägewerk Brilon GmbH mit ihrer neuen kombinierten Kapp- und Keilzinkenanlage gelungen.

Lesen Sie die ganze Geschichte auf Seite 6-7

Lesen Sie die ganze Geschichte auf Seite 4-5

Besuchen Sie uns in Halle 14, 26. – 30. Mai

Hannover • Germany

An der Spitze im Baltikum:

AVOTI als Paradebeispiel für die Optimierung von Massivholzmöbeln

„Die Letten lieben Holz. Wir lieben Holz“, heißt es auf der Website von SIA AVOTI, einem der modernsten holzverarbeitenden Unternehmen der Welt. Die neue Optimierungslösung von System TM bringt die Liebe zum wertvollen Rohstoff Holz noch besser zum Ausdruck.

Die System TM Lösung besteht aus Folgendem:

A OPTI-FEED 6000 VACK Automatisiertes Zuführsystem

B MiCROTEC WARPSCAN

C MiCROTEC M3 SCAN Feuchtigkeitsmesser

D HOBEL

E MiCROTEC GOLDENEYE SCANNER Erkennung von Defekten für höchste Qualität

F OPTI-KAP 5100 Optimierungskappsäge

G SORTIERSYSTEM

H OPTI-STACK 3000 Automatisches Stapelsystem

I OPTI-FEED SPIN-FEEDER Automatische Werkstückausrichtung

J OPTI-JOINT V-8 Vertikales Keilzinkensystem

K OPTI-KAP 1001 Optimierungskappsäge

Nicht weniger als drei Opti-Kap 5103-Kappsägen schneiden Werkstücke entsprechend der Fehlererkennung und -optimierung zu.

Die lettischen Experten für Massivholzmöbel sind tief in der baltischen Massivholzindustrie verwurzelt und stolz auf ihre Investitionen in innovative Produktionsverfahren. Dieses Engagement führt zur Entwicklung von Möbeln, die selbst den strengsten Anforderungen und Sicherheitsstandards gerecht werden. Die neue Optimierungskappanlage von AVOTI mit drei Hochgeschwindigkeitskappsägen Opti-Kap 5103, automatischer Beschickung und Stapelung durch sechs Opti-Stack 3000, sowie einer Reihe von MiCROTEC-Scannern verspricht eine Steigerung der Produktionskapazität. Gleichzeitig soll die brandneue vertikale Keilzinkenanlage Opti-Joint V-8 mit automatischer Beschickung, Kappung und Abstapelung die Rohstoffausnutzung erhöhen.

Unter Giganten Als Zulieferer eines bekannten Möbelriesen hat sich AVOTI zu einem der größten Hersteller von Massivholzmöbeln entwickelt. Der erfolgreiche Aufbau eines so wichtigen Vertriebskanals erfordert harte Arbeit, Geschäftssinn und die

Bereitschaft, sich Veränderungen anzupassen. Um diesen weltweit zu erhalten, ist die Einhaltung höchster Standards bei gleichzeitiger Kosteneffizienz entscheidend. Das erfordert wiederum eine optimierte Produktion und Investitionen in modernisierte Produktionsanlagen, um die Kosten zu senken und die Ressourcennutzung zu maximieren. Das Ziel ist es, weiterhin praktische und moderne Möbel anzubieten, die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen und für Kunden weltweit erschwinglich sind.

Ressourcenbewusste Produktion Die Produkte von AVOTI sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eines breiten, weltweiten Kundenstamms zugeschnitten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Fertigungstechnologien eingeführt, die sowohl auf Massenproduktion und effiziente Ressourcennutzung als auch auf Qualitätskontrolle und Umweltschutz ausgerichtet sind. Automatisierte Fertigungstechnologien, wie die erst kürzlich installierte Systemlösung von System TM, ermöglichen

die Herstellung von Massivholzmöbeln höchster Qualität. Durch die Optimierung der Produktion und kontinuierliches Monitoring verhindert AVOTI die Verschwendung von Ressourcen, indem Überproduktion, Ausfallzeiten und fehlerhafte Produkte vermieden werden, was zu Kosteneinsparungen führt und gleichzeitig die Arbeitseffizienz und -sicherheit erhöht.

Kapazität und Qualität

Diese Opti-Solution ist für die Produktion von Fixlängen und keilgezinkten Lamellen für die anschließende Herstellung von laminiertem Kiefernholz, dem Hauptmaterial für AVOTIMöbel, konzipiert. Die Holzpakete werden der Anlage über ein Beschickungssystem Opti-Feed 6000 zugeführt. Die Werkstücke werden vereinzelt und durchlaufen einen MiCROTEC Warpscan 3D-Brettscanner zur Bestimmung von Krümmung und Verzug, gefolgt von einem M3 Scan zur Bestimmung des Feuchtegehalts. Werkstücke, die die Qualitätskriterien erfüllen, durchlaufen eine Lamellenhobelmaschine, bevor sie zur Festigkeitsprüfung und Sortierung weitergeleitet werden. Schlechte Enden werden mittels einer Trimmsäge abgetrennt, bevor sie zur Fehlererkennung und Qualitätsoptimierung in den MiCROTEC Goldeneye Scanner gelangen. Danach werden die Werkstücke sortiert und auf die drei Hochgeschwindigkeitskappsägen Opti-Kap 5103 verteilt. Anschließend werden sie von den sechs Stapelanlagen Opti-Stack 3000 auf Paletten gestapelt, die automatisch aus Palettenmagazinen zugeführt werden.

Optimale Holzausnutzung durch Keilzinkung

Um das Rohmaterial optimal zu nutzen, hat AVOTI eine Keilzinkenanlage an die Optimierungskappanlage angeschlossen. Alle zum Keilzinken

geeigneten Werkstücke werden manuell oder über die beiden automatischen Chargenbilder einer vertikalen Keilzinkenanlage Opti-Joint V8 zugeführt.

Nach dem Keilzinkprozess, bei dem aus kurzen Werkstücken Lamellen einheitlicher Qualität und Länge entstehen, werden diese einer Hobelmaschine zugeführt. Anschließend werden sie zu einer Kappsäge Opti-Kap 1000 transportiert, wo sie nach den Schnittlisten des Kunden gekappt werden. Zum Schluss werden die Werkstücke in zwei Längen sortiert und entweder von einem Stapelsystem Opti-Stack 3000 gestapelt oder zur manuellen Bearbeitung weitergeleitet.

Engagement für Innovation und Exzellenz AVOTIs Einsatz von Spitzentechnologie, einschließlich seiner System TM Optimierungskapp- und Keilzinkenanlagen, zeichnet das Unternehmen als führendes Unternehmen in der Massivholzmöbelindustrie aus. Diese Investition ermöglicht es dem Unternehmen, seine Produktionskapazität kontinuierlich zu steigern und die Rohstoffnutzung zu verbessern, was sein Engagement für Innovation und Effizienz widerspiegelt. Im Einklang mit seinem Ziel, moderne, qualitativ hochwertige Möbel zu einem erschwinglichen Preis anzubieten, übertrifft AVOTI die Branchenstandards, indem es in allen Aspekten seiner Geschäftstätigkeit die höchsten ethischen und qualitativen Standards einhält. Mit einem Namen, der auf Lettisch „Quelle“ bedeutet, ist AVOTI gewappnet für weiteres Wachstum und Erfolg, wie das Wasser, das seinem Holz und letztendlich den Möbelträumen seiner Kunden Leben einhaucht. AVOTI begrüßt Veränderungen und hält an hohen Standards fest. Dadurch ist das Unternehmen gut positioniert, um weiterhin führend in der Branche zu bleiben und die Bedürfnisse einer breiten Palette von Kunden zu erfüllen.

Überblick:

Produktion: Möbel

Holzarten: Weichholz

Anzahl der Bediener: Land: Lettland

Das vertikale Keilzinkensystem Opti-Joint V-8 sorgt für eine maximale Ausnutzung der Rohmaterialien.

Werkstücke werden auf sechs Opti-Stack 3000-Staplern auf Paletten gestapelt, die automatisch aus Palettenmagazinen zugeführt werden.

Von lokal bis LIGNA 2025:

Über System TM’s neuen Look, bewährte Qualität und "Building living spaces."

Dies ist die Geschichte eines dänischen Maschinenherstellers, der auszog, um die Massivholzbearbeitung zu optimieren. Heute ist System TM einer der weltweit führenden Hersteller von Hochleistungs-Holzbearbeitungssystemen für die Massivholzindustrie und wird gemeinsam mit HOMAG auf der LIGNA 2025 in Halle 14 ausstellen.

1977 gründete Poul Thøgersen mit der Entschädigung aus einem Arbeitsunfall in Dänemark das Familienunternehmen Thøgersen Maskinfabrik (TM) mit dem Ziel, die manuelle Holzverarbeitung zu verbessern. Zur gleichen Zeit fand in Deutschland zum zweiten Mal die LIGNA Messe statt, die alle Besuchererwartungen übertraf und im Bereich der Unfallverhütung für Furore sorgte. Seitdem hat sich System TM sukzessive zu einem international anerkannten Anbieter von Systemlösungen zur Optimierung von Holz- und Personalressourcen entwickelt und gehört heute zur HOMAG Group. Die LIGNA wiederum etablierte sich zu der Leitmesse für die globale holzverarbeitende Industrie.

Wir ziehen um Die LIGNA ist für System TM ein wichtiges Instrument, um weltweite Kundenkontakte zu knüpfen. Wir freuen uns darauf, unsere Begeisterung für die Optimierung von Holz- und Personalressourcen mit unseren Kunden zu teilen - insbesondere mit denjenigen, die unsere Maschinenkonzepte nicht ohne weiteres in Aktion sehen können.

Nach zwei Jahrzehnten als Aussteller in den Hallen 12 und 27 sind wir in diesem Jahr bereit, etwas Neues zu probieren. Wir haben nicht nur unser Logo und unsere Firmenfarben geändert, sondern sind auch in Halle 14 umgezogen, um offiziell Teil der HOMAG-Familie zu werden.

Da die LIGNA eine der wichtigsten Messen der Branche ist, wussten wir, dass wir zur Jubiläumsausgabe noch eine Schippe drauflegen müssen. Und genau das werden wir in diesem Jahr

tun! Rechnen Sie damit, dass es laut wird und freuen Sie sich auf LIVE-Demonstrationen von zwei praxiserprobten Maschinenkonzepten zur Optimierung von Personal- und Holzressourcen, inklusive einer Reihe von Messgeräten unseres Scanning-Partners MiCROTEC. Das hat es seit über sechs Jahren auf keiner Messe mehr gegeben. Und das Beste: Unsere Maschinen werden in brandneuen Farben erstrahlen, denn auf der LIGNA 2025 feiert unser neues Maschinendesign Premiere.

Vollautomatische Optimierung Wir sind bereit, die Lautstärke in der HOMAG Halle mit einer vollautomatischen Kappsägenlinie richtig aufzudrehen, um unsere Optimierungs- und Automatisierungsfähigkeiten zu demonstrieren. Diese Systemlösung besteht aus einem automatischen Beschickungssystem Opti-Feed 6000 Vack, zwei Hochgeschwindigkeitskappsägen Opti-Kap 5103 und einem unserer erfolgreichsten Abstapelsysteme, dem Opti-Stack 3000.

Die gesamte Anlage wird von einem einzigen Bediener gesteuert und beginnt mit einem Vakuum-Entstapler, der die Werkstücke in das System einführt.

Mehr Ausbeute

In Zusammenarbeit mit MiCROTEC werden wir eine Reihe von Scanlösungen vorstellen, darunter Endscan, Viscan, Warpscan, das Feuchtemessgerät M3 Scan und einen Goldeneye Multisensor-Qualitätsscanner. Die KI-basierten Lösungen von MiCROTEC identifizieren Holzmerkmale präzise und schnell. Das erhöht

sowohl Produktionsleistung als auch Sortiergenauigkeit. Alle Scanner lassen sich nahtlos in eine System TM Systemlösung integrieren und gewährleisten so die bestmögliche Ausbeute bei hoher Kapazität.

Kappsägen Automatisierung

Nach dem Scannen werden die Werkstücke neu ausgerichtet und gestapelt, bevor sie in die beiden Optimierungskappsägen Opti-Kap 5103 gelangen. Die Sägen schneiden die Werkstücke automatisch auf Fixlängen, während die anfallenden Reststücke nach dem Kappvorgang durch die Abfallklappen der Sägen ausgeblasen werden. Anschließend werden die Werkstücke an das automatische Stapelsystem Opti-Stack 3000 übergeben und im Fischgrätenmuster mit Stabilisierungsleisten auf eine Palette gestapelt.

Volle Leistung für höchste Kapazität Neben unserer vollautomatischen Systemlösung zeigen wir eine kleinere Kappanlage, um die optimale Holzausnutzung bei hoher Kappleistung zu demonstrieren. Diese Anlage beinhaltet einen MiCROTEC Goldeneye Multisensor-Scanner mit Röntgenmodul und Lasertechnologie, der in der Lage ist, Fehler auf allen vier Seiten des Werkstücks zu erkennen und in verschiedene Produkttypen zu optimieren. Diese Demonstration zeigt die Leistungsfähigkeit des MiCROTEC Scanners in Kombination mit unserer intelligenten Kappsäge. Die Werkstücke werden auf Basis der Scannerdaten automatisch zugeschnitten und durch die Software der Säge optimiert. Mit dieser Konfiguration können wir verschiedene Szenarien für den Zuschnitt der vom MiCROTEC Scanner erkannten Defekte in Bezug auf die Holzqualität zeigen.

Building living spaces.

Erstmals bündeln System TM, HOMAG, Weinmann und Kallesoe in Halle 14 ihre Kompetenz in der Holzbearbeitung und unterstreichen damit ihre Massivholzkompetenz für die Zukunft.

Unter dem Motto Building living spaces" präsentiert die HOMAG Group ihr langjähriges Know-how in enger Zusammenarbeit, um die Möglichkeiten zur Schaffung nachhaltiger Lebensräume entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit aufeinander abgestimmten Lösungen aufzuzeigen.

Besuchen Sie uns in Halle 14, bringen Sie mit uns den Messestand zum Beben und erfahren Sie, wie eine HOMAG Lösung Ihr Unternehmen aufs nächste Level bringen kann!

1.300 Aussteller werden auf der LIGNA 2025 in 10 Hallen (plus Außenareal) rund 80.000 Besuchern ihre Lösungen und Innovationen präsentieren.

LIGNA: Seit 50 Jahren ein Hotspot für die holzverarbeitende Industrie.

Tradition trifft Innovation:

Wie EGGER seine Produktion in Brilon optimiert

Manchmal ist es der Bruch mit der Tradition, der etwas Innovatives hervorbringt. Genau das ist der EGGER Sägewerk Brilon GmbH mit ihrer neuen kombinierten Kapp- und Keilzinkenanlage gelungen.

Arndt Silberg, Werksleitung Technik/Produktion, Egger Sägewerk Brilon GmbH:

‘‘ Während der gesamten Projektlaufzeit haben wir einen engen und transparenten Austausch mit System TM gepflegt. Für uns als Kunde war es wichtig, stets in die relevanten Entscheidungen eingebunden zu sein. So hatten wir jederzeit die Möglichkeit, unsere Wünsche einzubringen und wussten immer, wie die nächsten Schritte aussehen würden. ”

Bereits bei der Gründung im Jahr 1961 war sich EGGER - damals noch ein reines Sägewerk - bewusst, dass Holz eine der kostbarsten Ressourcen ist und daher zu wertvoll, um einfach weggeworfen zu werden. Dieser Leitgedanke führte zum Bau des ersten Spanplattenwerkes in St. Johann in Österreich und war der Katalysator für das Wachstum des Unternehmens. Heute ist die EGGER Gruppe ein international tätiger Hersteller von Holzwerkstoffen mit einem Produktportfolio, das von Möbeln und Innenausbau über Bodenbeläge bis hin zu Bauprodukten reicht.

Alles aus einer Hand System TM war für EGGER noch ein blinder Fleck, als die Pläne für eine neue Produktionslinie Gestalt annahmen. Auf Empfehlung des langjährigen Scanner-Partners MiCROTEC, der bereits das EGGER Sägewerk in Brilon mit modernster Scanner-Technologie ausgestattet hatte, begannen die Gespräche über eine Anlage, die ein traditionelles Bauelement revolutionieren sollte.

„Vom ersten Tag an hatten wir ein sehr gutes Verhältnis zum EGGER-Team“, erinnert sich Per Juul Jensen, Gebietsverkaufleiter bei System TM, und fügt hinzu: “Wir haben alles getan, um gemeinsam mit dem EGGER-Team die Platzund Kapazitätsanforderungen zu erfüllen. Je weiter der Prozess voranschritt, desto klarer wurde, dass wir als Projektorganisation einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz hatten, weil wir eine komplette Systemlösung anbieten konnten.

Höhere Ausbeute

Was in den 90er Jahren auf grüner Wiese in Brilon als Spanplattenwerk begann, hat sich zu einem der strategisch wichtigsten Standorte der EGGER Gruppe entwickelt. Der Standort, in dem die neue System TM Anlage installiert ist, produziert ca. 1,5 Mio. m3 der jährlich ca. 10,4 Mio. m3 Holzwerkstoffe der EGGER Gruppe. Die kombinierte Optimierungskapp- und Keilzinkenanlage von System TM mit automatischer Beschickung, Festigkeitssortierung, Fördertechnik

Keilgezinkte Dachlatten von EGGER sind eines vieler Produkte, die in Brilon hergestellt werden. (Bildnachweis: EGGER Group)

und Abstapelung wird die Schnittholzproduktion am Standort Brilon mit einem Produktionsziel von ca. 70.000 m3 keilgezinkter Ware pro Jahr verstärken. Sie ist auf optimale Holzausnutzung, hohe Leistung und minimalen Bedienaufwand optimiert und folgt damit der System TM-Philosophie der Optimierung von Personal- und Holzressourcen. Mit dieser Anlage nutzt EGGER das Potenzial zur Ertragsmaximierung durch die Herstellung eines neuen Dachlattentyps und weiterer Produkte für Kunden aus dem Holzbau.

Perfekt geschnitten und sortiert Am Anfang dieser Systemlösung steht das Beschickungssystem Opti-Feed 6000, das die Werkstücke automatisch in die Linie einführt. Komplette Holzpakete werden vollautomatisch zum Entstapelungssystem transportiert, das in zwei Positionen arbeitet. In der ersten Position werden die Kanthölzer von den Paketen entfernt. In Position zwei hebt ein Hubtisch das Paket automatisch an, damit das Vakuumsystem die Lagen vom Paket entfernen und an das Materialtransportsystem übergeben kann. Die Trocknungsstäbe und Kanthölzer werden über eine Rollenbahn ausgegeben und gesammelt. Die verbleibenden Werkstücke werden zur Einzelstückzuführung transportiert, wo jedes Werkstück auf einem Nockenförderer vereinzelt, ausgerichtet und von einer Trimmsäge zugeschnitten wird, bevor es eine Reihe von MiCROTEC-Scannern durchläuft. Die Werkstücke können dann aussortiert oder um 180° gedreht werden, bevor sie zu einem Hobel weitergeleitet werden und schließlich zur Fehlerund Qualitätserkennung durch einen MiCROTEC Goldeneye Scanner laufen. Nach dem Scannen werden die Werkstücke zu einer Optimierungskappsäge Opti-Kap 5103 transportiert, die sie entsprechend der definierten Qualität ablängt. Reststücke werden entfernt und die gekappten Werkstücke zu einem Sortierförderer mit verschiedenen Längen- und Qualitätssortieroptionen transportiert, womit die Kapplinie abgeschlossen ist.

Optimierte Produktion

Diese kombinierte Kapp- und Keilzinkenanlage ist der Inbegriff der Produktionsoptimierung. Nach dem Sägen werden die Werkstücke in A- und B-Qualität getrennt. Die B-Qualität wird zur weiteren Verwendung in einem Zwischenspeicher gesammelt, während die A-Qualität der Beschickungsstation der Opti-Joint V-L Keilzinkenanlage zugeführt wird. Diese Produktionslinie ermöglicht es bisher unbrauchbares Material aufzuwerten und in ein völlig neues Produkt umzuwandeln. Die Optimierungsmöglichkeiten von System TM in Kombination mit der Scan-Intelligenz von MiCROTEC bilden die Grundlage für die vollständige Nutzung des Rohmaterials.

Dieser Ansatz der Produktionsoptimierung führt nicht nur zu höheren Erträgen, sondern auch zu einer deutlich verbesserten Materialausnutzung und damit zu einem homogeneren Produkt. Dies ist ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und ein wichtiger Schritt zur Erreichung von Net Zero 2050. Darüber hinaus nutzt EGGER Produktionsnebenprodukte und einen Teil des Recyclingholzes zur Herstellung neuer, hochwertiger Holzwerkstoffe.

Kurze Wege

kürzung verhilft. Ein Drehtisch hilft, die Werkstücke auf dem schnellsten Weg mittels einer 90 Grad-Wendung von den Keilzinkenfräsen zur Ausrichtstation zu befördern. Dies wurde speziell für diese Anlage entwickelt, um den Platzverhältnissen Rechnung zu tragen. Zuvor werden die bis zu 2.500 mm langen Werkstücke automatisch zu Paketen zusammengefasst und an die Keilzinkenfräsen übergeben, wo das charakteristische Fingerprofil gefräst wird. Anschließend durchlaufen sie die Leim-, Ausricht- und Vorpressstationen, bevor sie in die Keilzinkenpresse gelangen. Die fertigen, bis zu 6.650 mm langen, keilverzinkten Werkstücke gelangen auf ein Förderband, wo sie sortiert werden und der Leim trocknen kann. Anschließend können die Bretter von einem Hobel in zwei separate Werkstücke geteilt werden, bevor sie von einer Mehrkopfkappsäge in verschiedene Längen geschnitten werden. Anschließend werden sie von einem Opti-Stack 6000 zu Paketen gestapelt und auf einem Förderband zur Abholung und Weiterverarbeitung abgelegt.

Auf zu neuen Ufern in der Produktionsoptimierung

Diese Keilzinkenanlage verfügt über eine Besonderheit, die den Werkstücken zu einer Ab-

Diese kombinierte Kapp- und Keilzinkenlösung bei der Egger Sägewerk Brilon GmbH stellt eine

Von Aislinn Esterle

Überblick:

Produktion: Sägewerk

Holzarten: Weichholz

Anzahl der Bediener: Land: Deutschland

Abkehr von traditionellen Produktionsmethoden dar. „Die Investition passt sehr gut zur EGGER Strategie ‚MEHR aus HOLZ‘, da wir mit der Keilzinkenanlage den Anteil an hochwertigen Holzprodukten erhöhen können“, erklärt Georg Lingemann, Geschäftsführer von EGGER Brilon. Der innovative Ansatz, traditionelle Produkte neu zu denken und innovative Wege zur Maximierung der Materialausnutzung zu finden, steht auch im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens. Durch die Integration neuester Technologien und Optimierungsstrategien verändert EGGER seinen Produktionsprozess und unterstreicht sein Engagement für nachhaltige Praktiken und operative Exzellenz. Darüber hinaus ist diese bestimmte System TM Anlage in Bezug auf die Produktabmessungen äußerst flexibel, was bedeutet, dass EGGER die Anlage problemlos umkonfigurieren kann, um eine neue Reihe von Produkten herzustellen, wodurch das Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen und Herausforderungen reagieren kann.

Die System TM Lösung besteht aus Folgendem:

A OPTI-FEED 6000 VACK Automatisiertes Zuführsystem

B MiCROTEC WARPSCAN

C MiCROTEC VISCAN

D MiCROTEC M3 SCAN Feuchtigkeitsmesser

E HOBEL

F MICROTEC GOLDENEYE SCANNER Erkennung von Defekten für höchste Qualität

G OPTI-KAP 5103 Optimierungskappsäge

H OPTI-FEED SPIN-FEEDER Automatische Werkstückausrichtung

I OPTI-JOINT V-L Vertikales Keilzinkensystem für Langholz

J MEHRKOPFKAPPSÄGE

K OPTI-STACK 6000 Automatisches Stapelsystem

L MATERIALHANDHABUNG Automatisierte Ausrüstung für effizienten Materialfluss

TM NEWS

Building living spaces.

Gemeinsam auf der LIGNA in Halle 14

Unter dem Motto „Building living spaces“ präsentiert die HOMAG erstmals in der 50-jährigen Geschichte der LIGNA ihr gesamtes Portfolio an einem Ort und demonstriert damit die Lösungskompetenz der Unternehmensgruppe entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Der Vorteil für unsere Besucher: Langjähriges Know-how in unmittelbarer Nähe ist die ideale Basis für Gespräche über Flexibilität, Produktivität und Effizienz in Ihrer Produktion - von Massivholz über Bauelemente und Holzbau bis zum Möbelstück. Alles auf der LIGNA in Halle 14.

Der LIGNA- Hotspot für Massivholz und Holzbau Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte nachhaltiger Lebensräume mit SYSTEM TM, KALLESOE, WEINMANN und HOMAG, die Ihnen jeweils spezifische Branchenkompetenz und Know-how bieten:

SYSTEM TM: Einer der weltweit führenden Hersteller von hochspezialisierten Systemlösungen für die Massivholzindustrie, wie z.B. Keilzinkenanlagen und Kappsägentechnologie.

KALLESOE: Führender Entwickler von Systemlösungen für die GLT/ CLT-Produktion und Experte für Hochfrequenztechnologie mit dem effizientesten Hochfrequenzgenerator für die schnelle Trocknung von Brettschichtholz.

WEINMANN: Führender Hersteller von leistungsstarken Maschinen und Anlagen für den Holzbau, von Einstiegslösungen für Zimmereien bis hin zu hochkomplexen Anlagen für die Fertighausindustrie.

HOMAG: Weltweit führender Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen für die Möbelfertigung mit einem umfassenden Lösungsspektrum für die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu internationalen Konzernen.

Gemeinsam decken wir den gesamten Prozess von der Rohholzbearbeitung bis zum fertigen Bauteil mit nahtlos kompatiblen Systemlösungen ab. Das ist einzigartig am Markt. Und einzigartig auf der LIGNA.

Per Jørgensen CSO

Verkaufsgebiet: Welt

Per Juul Jensen Gebietsverkaufsleiter

Verkaufsgebiet: Australien, Neuseeland & Mitteleuropa

Allan Them Gebietsverkaufsleiter

Verkaufsgebiet: Skandinavien & Asien

Peter Simonsen Gebietsverkaufsleiter

Verkaufsgebiet: Das Vereinigte Königreich, Osteuropa, Frankreich & Spanien

Michael Brandt Gebietsverkaufsleiter

Verkaufsgebiet: Nord-Amerika

Rasmus Nissen Baastrup Gebietsverkaufsleiter

Verkaufsgebiet: Südamerika, Japan, Australien & Neuseeland

Rasmus Hvid Olesen Sales Engineer

Vertriebsingenieur Vertrieb

rol@systemtm.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.