WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt
Tippen: Was Fans den Lilien in der Bundeliga zutrauen.
Seite 2
3. Jahrgang · Nummer 30 Auflage 95.000
Musizieren: Andreas Martin Hofmeir beim Alice-Kultursommer.
Seite 3
Vorbeugen: Eine App soll die Einbruchsgefahr senken.
www.darmstaedter-tagblatt.de
Essen: Abi Sheferawe ist Koch und Maschinenbauingenieur.
Seite 4
Donnerstag, 23. Juli 2015
Rasen: Studenten bauen einen Rennwagen.
Seite 5
Seite 6
Stimmungsvolle Saisoneröffnung Lilien
Vorfreude auf die erste Bundesliga-Spielzeit seit 33 Jahren – Noch viel Arbeit bis zum Start
Von Stephan Köhnlein Die Niederlage im Testspiel gegen Drittligist Erfurt konnte die gute Stimmung nicht trüben. Bis zum Bundesliga-Auftakt am 15. August wartet allerdings noch viel Arbeit auf die Verantwortlichen. Die Sonne schien, die Menge (rund 6000 Zuschauer) freute sich und wartete nur 22 Minuten auf das erste Lilien-Tor: Einen Eckball von Neuzugang Konstantin Rausch köpfte Jan Rosenthal zur Führung in den Kasten von Rot-Weiß Erfurt. Doch nach rund 60 Minuten machte sich die harte Vorbereitung bemerkbar, zudem ging die Ordnung nach zahlreichen Wechseln verloren. Am Ende gab es eine 2:3-Niederlage. „Es war ein guter Test“, befand Trainer Dirk Schuster trotzdem anschließend. „Das Ergebnis war heute sekundär.“ Im Fokus bei den Lilien standen vor allem die Neuverpflichtungen. Neben Rausch (kam vom VfB Stuttgart) hatte Schuster auch Luca Caldirola (Werder Bremen) und Mario Vrancic (SC Paderborn) in der Startformation aufgeboten. Vor allem Rausch überzeugte im linken Mittelfeld, bereitete zudem den ersten Treffer
Die Lilie am rechten Fleck.
mit einem Eckball vor. Aber auch die Abwehrspieler Caldirola und Mittelfeldmann Vrancic fügten sich gut in das Team ein. „In ihren Aktionen war Zug und Tempo. Da sind sie dem einen oder anderen in unserem Team etwas voraus“, lobte Schuster.
„Dann stehen wir nackig da“ 19 Profis sowie die vier vom Reglement vorgeschriebenen Spieler aus dem eigenen Nachwuchs umfasst der Kader derzeit - und Schuster kündigte weitere Neuverpflichtungen an. „Das kön-
Foto: Arthur Schönbein
nen vier sein, das können sechs sein. Wenn Qualität auf dem Markt ist, die unserem Anspruchsdenken genügt, werden wir zugreifen.“ Umgekehrt schloss er auch Abgänge nicht aus. Priorität hat dabei die Suche nach einem Stürmer. „Wir wollen einen großen, wuchtigen, kantigen Stürmer, der die Bälle sichern kann und weiß, wo die Kiste steht.“ Derzeit ist Stroh-Engel der einzige Angreifer für die vorderste Front. „Ich mag gar nicht daran denken, was ist, wenn ihm was passiert. Dann stehen wir ziemlich nackig da“, sagte Schuster.
Rund einen Monat vor dem Heimspielauftakt gegen Hannover 96 stand das Sportliche bei der Saisoneröffnung am Böllenfalltor nicht allein im Mittelpunkt. Schon ab dem Vormittag waren die ersten Lilien-Fans rund um das Stadion unterwegs, wo ein buntes Rahmenprogramm geboten wurde. Ab 12 Uhr mittags gab es dann das mit Spannung erwartete neue Bundesliga-Trikot zu kaufen. Das Jersey - ganz ohne Schnickschnack, Muster oder Streifen - ist im gewohnten Blau gehalten, mit der «Lilie» auf dem Herzen. Rund 70 Eu-
ro kostet der Spaß. Laut Verein statteten sich rund 2000 Anhänger damit aus, so viele wie noch nie. Die Begeisterung der Fans war erstklassig, aber organisatorisch gibt es noch ein wenig Nachbesserungsbedarf, um auf Bundesliga-Niveau zu kommen. So versagte die Anzeigetafel, die erst im Winter von Stadion-Sponsor Merck angeschafft wurde, gleich mehrfach den Dienst. An den Bratwurstständen und vor den Toiletten gab es trotz des überschauberen Andrangs immer wieder die gewohnten langen Schlangen. Ein kleiner Lichtblick dagegen: Die Dugena-Uhr über der Nordkurve, ein Überbleibsel aus früheren Bundesliga-Jahren, lief wieder und zeigte über den gesamten Tag die korrekte Uhrzeit. „Wir werden die Herausforderungen gemeinsam angehen“, versprach Präsiden Rüdiger Fritsch. „Dann haben wir wieder viel Spaß.“
Aktuelle Kundengesuche zum Kauf und Miete: → → Ihre Ansprechperson Helen Gehlhaar Menschen verstehen Wünsche erkennen Lösungen finden GUNTHER GEHLHAAR IMMOBILIEN
www.gehlhaar-immobilien.de
→
2-4 Zimmer- Wohnungen für seniorengerechtes Wohnen Häuser und Wohnungen für kleine und große Familien Grundstücke für Neubauvorhaben
EnergieWert-Experte® ✓ Wertgutachten
✆ 0 61 50 591 99 - 0 ✆ 01 60 909 583 06
ie Energ eis w s u A 9 9 ,ab €
Einmal in der Woche im Briefkasten.
Täglich aktuell unter
www.darmstaedter-tagblatt.de
Italienisches für Büchner An Georg Büchner kommt man in Darmstadt nicht so leicht vorbei. Nicht als Schüler und nicht als Besucher des Staatstheaters. Auch wer Schillers oder Verdis wegen dorthin geht, überquert erst einmal den Georg-Büchner-Platz mit einem Denkmal für den hessischen Literaten. Grande Disco (Große Scheibe) heißt die knapp vier Meter hohe Skulptur aus polierter Bronze, in deren Schatten an warmen Tagen Kinder fröhlich durch das erfrischende Nass des Bodenbrunnens hüpfen. 1973, ein Jahr nach der Einweihung des Staatstheaters, hatte dessen Architekt Rolf Prange die Georg-Büchner-Anlage gestaltet, auf der im selben Jahr
Kunst im öffentlichen Raum – Teil 3 eine große Ausstellung mit Werken des italienischen Bildhauers Arnaldo Pomodoro (*1926) stattfand. Die Stadt Darmstadt erwarb den „Grande Disco“ und stellte ihn 1974 als Georg-Büchner-Denkmal auf. Der damalige Oberbürgermeister Sabais erklärte bei der Einweihung, Georg Büchner selbst brauche kein Denkmal, da seine Werke für sich sprächen, aber die Darmstädter Bürger bedürften dieses Denkmals, um sich immer wieder an Büchner zu erinnern. Pomodoro selber war über den prominenten Standort seiner Plastik sehr glücklich: „Das Ideal eines wirklichen Bildhauers ist es, seine Werke im Freien zu zeigen: zwischen Menschen und Häusern, mitten im täglichen Leben.“
T+I 29/15
Grande Disco auf dem Büchner-Platz. Foto: Arthur Schönbein
Pomodoro, der seit 1954 in Mailand lebt und arbeitet, studierte Bühnenausstattung und arbeitete als Goldschmied. Bei seinem künstlerischen Schaffen nutzt er vorwiegend Bronze, die er in einer abstrakten Formensprache als Kugeln, Scheiben, Säulen, Kegel und Qua-
240.045
der gestaltet. Durch das Aufbrechen der Körper gewährt er dem Betrachter einen Blick in deren Innenleben. Eine zweite Plastik von Pomodoro befindet sich in der Hilperstraße vor dem ehemaligen Posttechnischen Zentralamt. Sie trägt den Namen Papyrus und besteht aus einem dreiteiligen wellenförmigen, vier Meter breiten und fünfzig Zentimeter dicken Band, das von zwei Seiten in die Erde einzudringen und sich in der Mitte, in Form einer Schlinge, aus ihr zu erheben scheint. Die Gestaltung der auf dem Band montierten Bronzereliefs erinnert an geheime, verschlüsselte Codes und versinnbildlicht so die Nachrichtentechnik von der antiken Schriftrolle bis zum Endlosband der Neuzeit. kir
Neu: ADAC Autovermietung – jetzt auch mit Sixt-Mietwagen in den USA
Konstantin Sixt, Vorstand Vertrieb der Sixt SE: „Sixt und den ADAC verbindet seit Jahren eine enge Partnerschaft, die den Kunden klare Service-Vorteile ermöglicht. Wir freuen uns sehr, diese erfolgreiche Kooperation nun auf die USA auszuweiten. Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein unserer Expansion in Nordamerika. Dabei verfolgen wir stets das Ziel, unsere Kunden so komfortabel, zuverlässig und flexibel wie möglich mobil zu halten.“
ADAC Mitglieder können ab sofort ihren USA-Mietwagen auch beim ADAC Partner Sixt anmieten. Nur beim Club sind zusätzliche, exklusive Preisvorteile buchbar. Sixt ist seit 2011 in den USA aktiv und weitet seine Präsenz kontinuierlich aus. Neben einer großen Anzahl deutscher Premiumfabrikate wie BMW, Mercedes, Audi usw. gibt es auch die gewohnt günstigen Sixt-Preise an rund 60 Vermietstationen in ganz Amerika. Zudem beinhalten alle vom ADAC angebotenen Mietfahrzeuge ein „Rundum-Sorglos-Paket“ in Form einer Diebstahlversicherung, einer erhöhten Haftpflichtdeckungssumme, unbegrenzten Freikilometern sowie den kompletten Ausschluss der Selbstbeteiligung im Schadensfall. Natürlich gilt auch bei Sixt die ADAC Bestpreis-Garantie. Alle Angebote
Anzeige
Kultur
können über das ADAC Mietwagenportal www.adac.de/autovermietung gebucht werden. Franz Frank, Geschäftsführer der ADAC Autovermietung: „Wir freuen uns, dass wir den ADAC-Mitgliedern die bewährte Sixt-Qualität jetzt auch in USA anbieten können.“
Auftragsnummer: 240.045
Tipp: Der Club verfügt zudem auf seiner Homepage über umfangreiche touristische Informationen. ADAC-Reiseexperten geben dort u. a. wichtige reisemedizinische Informationen sowie Ratschläge rund ums Mieten von Fahrzeugen und beantworten etwa Fragen zum Reiserecht.