WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt
Aufregend: Vegane Weine im Tagblatt-Test.
3. Jahrgang · Nummer 34 Auflage 95.000
Aufschlag: Neues Beachvolleyball-Feld am Woog.
Seite 2
Auf Schalke: Die Lilien vor einer schweren Aufgabe.
Auf gehts: Kostenlos parken in der Darmstädter City.
Seite 3
Seite 2
www.darmstaedter-tagblatt.de
Donnerstag, 20. August 2015
Auf neuen Wegen: Knortz erwägt eine berufliche Veränderung.
Seite 4
Seite 5
Heiner hängen Berliner Bären ab Darmstadt zählt zu den Boom-Citys Deutschlands
Stadtentwicklung Gewusst haben es die Heiner sowieso schon immer. Böllenfalltor, Residenzschloss, Langer Ludwig, Mathildenhöhe, Merck, Technische Universität, Datterich, Heinerfest: Darmstadt ist sexy. Darmstadt ist ein Gefühl. In Darmstadt lässt es sich leben. Aktuelle Zahlen beweisen: In Sachen Anziehungskraft gibt es kaum eine andere Stadt, die Darmstadt etwas vormacht. Ein bisschen bieder kommt Darmstadt daher, zugegeben. Aber wenn es Erfolge zu zelebrieren gilt, wie zuletzt bei den Lilien, dann kann die Stadt auch zum Feierbiest werden. Lehrer, Beamte und Wissenschaftler tummeln sich in hoher Dichte in der Stadt, mehren Ansehen und Einkommen der Kommune. Abertausende Studenten lassen in den Kneipen auch mal die Kuh fliegen; es gibt eine lebendige Kulturszene. Kurzum: Es lässt sich leben in Darmstadt. Und wie. Das scheint sich durchgeredet zu haben. Darmstadt zählt nach neuesten Untersuchungen zu den am schnellsten wachsenden Großstädten in Deutschland. Mit einer Zunahme der Bevölkerung
Samstag 29.08. 14-18 Uhr Kellerführung mit Fassweinprobe; ab 19 Uhr Weinfest mit Musik Sonntag 30.08. 11-18 Uhr Kellerführung mit Fassweinprobe; 11-15 Uhr Frühschoppen mit Jazz/Swing Musik
Von oben herab: Blick auf Darmstadt von der Ludwigshöhe.
um 7,3 % in den Jahren 2008 bis 2013 ist Darmstadt stärker gewachsen als Deutschlands größte Stadt Berlin, deren Bevölkerung nur um 4,3 % zugenommen hat. Stärker gewachsen als Darmstadt sind nur Münster (8,9%) und Frankfurt (7,6 %). Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadtund Raumforschung bestätigt den Trend, dass Deutschlands Großstädte weiter wachsen, wogegen ländliche Regionen zum Teil dramatisch viel Bevölke-
rung verlieren. Diese Verluste fallen besonders im Osten der Republik, aber auch im Ruhrgebiet auf.
Segensreiche Entwicklung Dem Darmstädter Tagblatt liegt eine Prognose der Bertelsmann Stiftung vor, wonach die Bevölkerung in Darmstadt schon im Jahr 2020 auf 158 000 Einwohner anwachsen könnte. Gegenüber 2012 würde das einem Plus von 6,9 Prozent ent-
Foto: Arthur Schönbein
sprechen. Den Prognosen der Studie zufolge nimmt dieser Prozess in den Jahren danach sogar noch an Dynamik zu. Für das Jahr 2025 sagen die Forscher eine Bevölkerungszahl von 160.580 voraus (plus 8,6 %). Im Jahr 2030 soll es 161 610 Heiner geben (plus 9,3 %). Für Darmstadt ist diese Entwicklung ein Segen. Denn eine schrumpfende Bevölkerungszahl bedeutet, dass weniger Menschen die gleiche Infrastruktur bezahlen müssen. Außerdem ge-
ben weniger Menschen Geld aus. Meist fehlt es in Kommunen mit sinkender Einwohnerzahl über kurz oder lang an gut ausgebildeten jungen Fachkräften. Vor allem in ländlichen Regionen ist das schon jetzt in vielen Gemeinden ein großes Problem. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung stuft 41 Prozent aller Kommunen im Westen als schrumpfend ein. Im Osten sind es sogar 84 Prozent. Werner Woog
Buntes Darmstadt
Tausende Darmstädter haben am vergangenen Samstag ein Zeichen gegen Homophobie gesetzt und beim Christopher Street Day für Toleranz demonstriert. Sie starteten am Fuße des Langen Ludwig einen bunten
(ausgenommen Sonderartikel)
Hypnose ohne Worte Das Simpson Protokoll in der Hypnose
Das belastende Problem muss weder erklŠrt noch an- bzw. ausge‐ sprochen werden. Die Kommunikation zwischen Hypnosetherapeu‐ ten und Klienten erfolgt Ÿber sog. "ideomotorische Signale" (Finger‐ zeichen). Sie kšnnen nicht darŸber reden? ● Ihr Problem belastet Sie vielleicht sogar täglich, ist evtl. auch körperlich spürbar oder verursacht unangenehme Gefühle in Ihnen?
Weitere Bilder auf www.darmstaedter-tagblatt.de Darmstadt nimmt bis zum Wochenende 600 Flüchtlinge auf: Darmstadt engagiert sich weiter in einem hohen Maße bei der Unterbringung von Asylbewerbern. An diesem Montag hat die Stadt mitgeteilt, dass sie bis zum Wochenende 600 weitere Flüchtlinge aufnehmen wird. Es gehe darum, die überlastete Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen zu entlasten. In einer gemeinsamen Aktion von Feuerwehren und Hilfsdiensten aus Stadt und Region sei es innerhalb von zwei Tagen gelungen, auf dem Gelände der Darmstädter Starkenburg Kaserne eine Erstaufnahmeeinrichtung für 250 Flüchtlinge zu errichten (unund ausgelassenen Umzug durch die Stadt. ser Foto) und so die KapaziAm Riegerplatz folgte ein Bühnenprogramm täten in der Stadt zu erhöhen, mit Moderator(in) „Rosa Opossum“, der heisst es in einer Mitteilung schwulsten Frau der Stadt. aus dem Rathaus. Die Ent DT/ Fotos: Arthur Schönbein scheidung, in Darmstadt eine
Am 29. + 30.08. 10% Rabatt
(c) vladimirßoyd/123RF Stockfoto
Ausgelassener Umzug gegen Homophobie
Riegelgartenweg 1 | D-64823 Groß-Umstadt Tel.: 06078 2349 | www.vinum-autmundis.de
Außenstelle des ErstaufnahTelefon: (0 61 57) 98 97 38 T+I 34/15 240.081 melagers des Landes HesEberstädter Str. 16 :. 64319 Pfungstadt :. www.hypnosetherapie.jetzt sen in Gießen einzurichten, sei am vergangenen FreitagAnzeige abend gefallen. Am SonntagWWF-Panda empfiehlt nachhaltigere nachmittag kamen die ersten Produkte von Netto Marken-Discount 35 Flüchtlinge in Darmstadt an. Im Lauf dieser Woche solKünftig treffen Kunden len insgesamt 600 Menschen bei Netto immer häuin Darmstadt aufgenommen figer den WWF-Panda: werden und auch in zwei Ge- Denn im Rahmen der in bäuden auf dem Gelände der diesem Jahr gestarteten Partnerschaft von Netto Kaserne unterkommen, die Marken-Discount und bis zum Sonntag hergerichdem WWF Deutschland tragen die umweltvertet werden. Darmstadt habe träglicheren Produkte im Auftrag des Landes überaus dem Netto-Eigengangsweise Betreiberaufgamarkensortiment nun auch das Logo der Natur- und Um- (EU-Biosiegel, MSC, Blauer Engel ben übernommen, für die weltschutzorganisation. Neben und FSC) und entsprechend durch Verpflegung der Flüchtlinge dem Ausbau und der Förderung unabhängige Prüforganisationen sorgen zunächst Betreuungs- des nachhaltigeren Eigenmarken- zertifiziert sind. Bei allen Bio-Proeinrichtungen, heisst es iin sortiments arbeitet Netto außer- dukten prüft der WWF zusätzlich dem entlang von sieben Schwer- die regionale Wasser- und länderder Mitteilung.
■■Aktuelle Informationen auch online auf darmstaedter-tagblatt.de
DT/Foto: Arthur Schönbein
punkthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Der Panda findet sich auf solchen Netto-Eigenmarkenprodukten, die vom WWF anerkannte ökologische Standards erfüllen
Auftragsnummer: 240.081
spezifische Sozialsituation. Zum Start wird der Panda leibhaftig in vielen Netto-Märkten unterwegs sein, um über Inhalt und Ziele der Partnerschaft zu informieren. www.netto-online.de/wwf