WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt
4. Jahrgang · Nummer 40 Auflage 92.000
Schneller Bau: Die Stahlrohr-Tribüne wird errichtet.
Knapper Raum: Parkplätze Mangelware in der Lincoln-Siedlung.
Seite 2
Seite 3
Rasende Zeit: Lilien-Legende Bechtold erinnert sich.
Seite 3
www.darmstaedter-tagblatt.de
Starke Kunst: Mahnmal gegen den Krieg in Darmstadt.
Schunkelnde Menge: Pfungstadt feiert zünftig Oktoberfest.
Seite 5
Seite 6
Verwaist die Innenstadt? Gewerbe
Donnerstag, 6. Oktober 2016
Wir machen Wohnen ]passgenau[ Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.
Insolvente Cafés und Geschäftsaufgaben – Gespräche mit Ladenbesitzern, Investoren und Citymarketing www.heagwohnbau.de
Von Georgeta Iftode In der Darmstädter Innenstadt zeichnet sich seit einiger Zeit ein Trend ab, der vielen Menschen Sorgen bereitet. Zahlreiche traditionelle Geschäfte verschwinden von der Bildfläche der Heiner city – und werden oft durch Filialen größerer Ketten ersetzt. Einige Geschäfte bleiben zum Teil gleich ganz leer leer.
Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt
Fußbodenwochen bei HolzLand Becker!
Laminat Eiche Advanced braun Landhausdiele (1-Stab), Nutzungsklasse 32, Maße: 8 x 193 x 1.380 mm
AKTION So haben vor wenigen Wochen die Betreiber des Wiener Kaffehauses „KuK“ im Carree und des „Nachrichten Treffs“ in der Elisabethenstraße Insolvenz angemeldet. Das Kaffeehaus wurde von einem anderen Betreiber übernommen. Das „Nachrichten Treff“ ist inzwischen zu. Im Gespräch mit dem Darmstädter Tagblatt, machen die Gesellschafter des „KuK“-Cafés, Peter Pahone und Stefanie Teufel, die hohen Mieten dafür verantwortlich. Die Investoren, denen ein Großteil des Carrees gehört, ließen sich nach Angaben der beiden, auf keine Verhandlungen ein. Drei Monate hät-
vorher 19,99
7,99 €/m2
Parkett Räuchereiche Bordeaux Landhausdiele (1-Stab), natur geölt, gebürstet, ca. 4 mm Nutzschicht, Maße: 15 x 189 x 1.860 mm
AKTION Geschlossen: Das Café „Nachrich Tentreff“ gibt es nicht mehr.
Von Susanne Király Eine Zeitkapsel ist eine Art Flaschenpost der Vergangenheit. Doch schwimmt sie nicht durch die wilde See, sondern ruht in alten Gemäuern. So zum Beispiel in den Wänden des Glockenbaus im Darmstädter Residenzschloss. Hier haben Arbeiter bei den Sanierungsarbeiten eine alte Essigflasche mit spannendem Inhalt gefunden. Darunter ein Titelblatt des Darmstädter Tagblatts vom 6. Oktober 1930 – auf den Tag genau 86 Jahre vor Erscheinen dieser aktuellen Tagblattausgabe –, gestempelte Briefmarken mit dem Kopf des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, eine Reichsbanknote im Wert von 20 Millionen Mark und ein handgeschriebenes Schriftstück. Verfasser war Wilhelm Knoll, ein deut-
36,99 €/m2
ten Pahone/Teufel versucht, die Inverstoren von der Notwendigkeit eines niedrigeren Mietzinses zu überzeugen. Ohne Erfolg. Nach langem hin und her, kurzfristig abgesagten Verhandlungsterminen, haben die Gesellschafter das Handtuch geschmissen.
Ihnen kam es vor, so formulieren sie es im Gespräch mit dem Darmstädter Tagblatt, als hätten sie nicht mit Menschen, sondern mit Zahlenrobotern verhandelt. Eine Menge Frust und Enttäuschung schwingt da mit. Pahone und Teufel sind davon überzeugt, dass vie-
le Einzelhändler sich in Darmstadt immer schwerer tun, auf einen grünen Zweig zu kommen, weil die Mieten so horrend hoch sind. Einzig Geschäftsleute, die auch das Gebäude besitzen, könnten sich noch leisten, dort ihr Geschäft zu betreiben. Sicher: Pahone und
Teufel machte nicht nur der Mietzins, sondern auch die gastronomische Konkurrenz zu schaffen. Anke Jansen von Citymarketing räumt im Gespräch mit dieser Zeitung ein: „Die Innenstadt ist einem > Fortsetzung auf Seite 2
Darmstädter Tagblatt aus der Essigflasche Stadtgeschichte
vorher 62,99
Foto: Arthur Schönbein
Böden | Türen | Wohnen im Garten | Terrassen | Größte Auswahl Deutschlands | Profi-Beratung 63179 Obertshausen | Albrecht-Dürer-Str. 25 Tel.: 0 61 04/95 04- 0 Mo - Fr 8.00 - 19.00 Uhr | Sa 8.30 - 18.00 Uhr So 13.00 - 17.00 Uhr*
64331 Weiterstadt | Gutenbergstr. 20 (gegenüber Loop 5) Tel.: 0 61 51/78 53 87-0 Mo - Sa 9.00 - 19.00 Uhr
* Sonntag Schautag, keine Beratung/Verkauf
www.holzlandbecker.de
ng einbaru eit! minver Mit Ter t ohne Wartez er garanti 2727270 00 8 0 : l. Te sen.de ev-hes www.tu
Der Hesse fährt zum Original.
Auch ohne Termin! Ihr TÜV Hessen-Team Darmstadt preiswert l kompetent l fair
Die Sanierung des Glockenbaus förderte eine Zeitkapsel zutage scher Politiker der katholischen Zentrumspartei, der in dieser Zeit als Abgeordneter im Landtag des Volksstaates Hessen saß, dessen Hauptstadt Darmstadt damals war. Knoll, Oberregierungsrat im Ministerium für Arbeit und Wirtschaft, hatte sein Arbeitszimmer im ersten Stock des Glockenbaus. Das Schreiben gibt an, dass die Flasche durch den Schlossmaurer Klaus im Oktober 1930 bei Instandsetzungsarbeiten am Glockenbau eingemauert wurde. Eine Zeitkapsel ist ein Behältnis, das mit zeittypischen Dingen gefüllt, in Grundsteine oder anderen Stellen von Gebäuden eingemauert wird. Nachfolgende Generationen, die es - zumeist durch Zufall - finden, erhalten durch Schriftstücke und andere Dinge einen Eindruck des Geschehens aus der Zeit, als die Zeitkapsel hinterlegt wurde. Und eindrucksvoll ist der Zeitkap-
86 Jahre alte Essigflaschen-Post
selinhalt aus dem Oktober 1930 zweifellos auch heute. 1930 war das Jahr, in dem die Weimarer Republik zusehends zerbrach. Regierungen kamen und gingen, radikale politische Kräfte erhielten mehr und mehr Zuspruch. Nazis und Kommunisten brachten ihre Ansichten mit Schlägertrupps unter das Volk. Die hohe Arbeitslosigkeit stürzte große Teile der Bevölkerung in Armut und Elend. Wilhelm Knoll schreibt: „Diese Fla-
Foto: Susanne Király
sche wurde eingemauert (...) im Oktober des Jahres 1930. (...) In dem großen Notjahre, wo über 3 Millionen erwerbslose Menschen in Deutschland waren und die Städte Millionen von Mark an Unterstützungen bezahlen mußten um die Leute vor dem Hungertod zu bewahren (...). Gebe Gott, daß diese schwere Notzeit für das deutsche Volk bald ein Ende nehmen möge.“ Dass es letztlich noch viel schlimmer kam, erlebte und über-
lebte auch Knoll. 74jährig verstarb er im August 1947 in Frankfurt am Main. Die Zeitkapsel ist derzeit im Foyer des Schlossmuseums zu bestaunen. Eine neue Zeitkapsel für das Jahr 2016 wird im Herbst eingemauert werden. Dazu hat das Museum einen Wettbewerb für Grundschulklassen der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg ausgeschrieben, der nun beendet ist. Die schönsten, kuriosesten und originellsten Zeitkapseln der teilnehmenden Klassen werden im Schlossmuseum ausgestellt. Museumsbesucher und eine Jury entscheiden dann darüber, welche Zeitkapsel im Fußboden des Glockenbaus eingelassen wird. Bürgermeister Rafael Reißer und Landgraf Donatus von Hessen haben die Schirmherrschaft über die Aktion übernommen und werden bei der feierlichen Zeremonie dabei sein.
HU
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Rüdesheimer Str. 119 64285 Darmstadt www.tuev-hessen.de
TÜV®
SPORTKULTURSOZIALFÖRDERER ENTEGA unterstützt Kultur, Sport und Soziales in unserer Region. Günstig für Sie. Gut fürs Klima. Zu einer lebenswerten Region gehören Kultur, Sport und Soziales genauso wie günstige und saubere Energie. Deshalb unterstützen und fördern wir die Region und kümmern uns um eine lebenswerte Zukunft.
entega.de
HEAG230366_Anzeige_DRK_150Jahre_90x90mm.indd 1
09.10.14 15:07
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 2
6. Oktober 2016
Verwaist die Innenstadt? Gewerbe
Insolvente Cafés und Geschäftsaufgaben – Gespräche mit Ladenbesitzern, Investoren und Citymarketing
> Fortsetzung von Seite 1
extremen Wandel ausgesetzt. Alleine in diesem Jahr gab es fünfzig Schließungen und Neueröffnungen. Bei einer Gesamtanzahl von rund 400 Geschäften ist die Fluktuation ziemlich hoch.“ Eigentlich müsste das Citymarketing den Servicestadtplan, der zweimal im Jahr erscheint und alle Geschäfte in der Innenstadt aufzeichnet, viel öfter ausgeben. Doch Jansen betont, dass die Geschäfte, die schlössen, nicht nur durch Filialisten oder „Ein Euro-Läden“ ersetzt würden. Es gebe durchaus auch Investition im Bestand, wie bei C&A. Auch in der Gastronomie kämen neue Konzepte. Ein Hype seien momentan Burgerläden. Auf die Schließung des Traditionshauses Römer angesprochen, erläutert Jansen: „Beim Modehaus Römer spielten mehrere Faktoren eine Rolle, warum die Inhaber nicht weitermachten.“ So sei das Geschäft zu groß für die jetzigen Besitzer, die kürzer treten wollten. Frustrierend: Geeignete Nachfolger sind nicht in Sicht. Was nach der Schließung von „Römer“ Ende
Ein Fachgeschäft weniger.
Foto: Arthur Schönbein
des Jahres mit dem Gebäude passieren soll, stehe noch nicht fest, so Jansen. Ein Leerstand-Problem habe Darmstadt dennoch nicht, sagt die Marketingexpertin. Mit einem durchschnittlichen Leerstand von drei Prozent in diesem Jahr könne man faktisch von keinem Leerstand sprechen. Fachleute gingen in der Regel ab einem Leerstand von fünf Prozent von einem „flexiblen“ oder „mieterfreundlichen“ Markt aus.
straße oder Ernst-Ludwig Straße bei 95 Euro pro Quadratmeter (bei Flächen in der Größenordnung von 80 bis 120 qm) beziehungsweise 45 Euro pro Quadratmeter (Größenordnung 300 bis 500 qm). Um beim Gastronomie-Beispiel zu bleiben: Man muss eine Menge Kaffee und Kuchen verkaufen, um solche Summe wieder einzuspielen. Mit diesen Mietpreisen haben jedoch alle Geschäfte zu kämpfen. Bei Schließungen sei es wichtig, auf die genauen Was die Mieten angehe, Gründe zu schauen, betont so liegen diese in den 1A La- Jansen. Dass nur große Filigen, wie in der Schuchard- alisten eine Chance auf dem
Darmstädter Mietmarkt hätten, glaubt die Frau vom Citymarketing nicht, denn der Filialisierungsgrad sei laut dem Städtereport von „Comfort“ – Spezialist für Einzelhandelsimmobilien - in Darmstadt noch recht gering. Dennoch müsse sich die Stadt weiterentwickeln. Durch den Onlinehandel gebe es „Frequenzrückgänge“, so Jansen. Die Stadt müsse dafür sorgen, dass die Aufenthaltsqualität gesteigert werde. Allein die Warenverfügbarkeit, die früher ausschlaggebend war, reiche
nicht mehr aus, um in die City zu kommen und einzukaufen. Anders formuliert: Einkaufen kann man heutzutage ebenso online vom Sofa aus. Um Kunden anzulocken, muss die City ein Einkaufserlebnis bieten, das Kollege Computer nicht auf der Pfanne hat. Das ist gar nicht so einfach. Viele Investoren glauben dennoch an die Zukunft der Innenstadt. Dogan Gülsen etwa, der vor sechs Jahren die Wilheminenpassage gekauft hat. Bis Ende des Jahres plant der Investor, die Passage zu eröffnen. Er ist davon überzeugt, dass sein Konzept funktioniert. Unter anderem eine attraktive Mischung aus internationaler Küche und eine Loungebar auf der Dachterrasse sollen die Gäste in die ehemals verwaiste Wilhelminenpassage locken. Gülsen ist sicher, dass dort ein Hotspot entstehen wird. Dass die Eröffnung sich so lange hinauszögert, liege daran, dass er nicht irgendwelche Mieter haben wolle, sondern solche, die etwas von ihrem Geschäft verstünden. Gülsen sagt, er sei stolz darauf, dass er den Umbau bislang ohne Banken oder größere Versicherungsgesellschaften geschafft habe.
Das stand vor 100 Jahren in dieser Zeitung Zusammengetragen von Georgeta Iftode
* Konzert. In der vollbesetzten Stadtkirche fand gestern Abend ein Konzert des Berliner Königlichen Hof- und Domchors unter Leitung seines Direktors Professor Hugo Rüdel statt. Geistliche Konzerte dieser Art erfordern eine Zuhörerschaft, die fähig ist, sich in den Geist vergangener Zeiten zurückzuversetzen und ihr Musikverständnis entgegenzubringen. Für den modernen Menschen ist es nicht so leicht, aus ihr Erbauung zu schöpfen, wenn er nicht die Fähigkeit musikalischer Abstraktion besitzt. Kompositionen alter Meister, wie Palestrina und Bach werden ihm sonst leicht als verzopft und langweilig erscheinen. Das Programm des Konzerts hat den altkirchlichen Gesangsstil vielleicht zu sehr bevorzugt; denn auch in geistlicher Musik läßt sich, unbeschadet ihres Charakters, mehr Abwechslung bringen, wie die letzten Nummern bewiesen. Die Ausführung sämtlicher Gesangsnummern war tadellos. Bewundernswert ist die Schulung der Stimmen und des Vortrages der Knabenchöre mit ihrer mustergültigen Tonschattierung und Klangnüancierung und dem prachtvoll und harmonisch abgestimmten Ensemble. Einen solchen Knabenchor auf eine solche künstlerische Leistungsfähigkeit zu bringen, ist wahrlich keine Kleinigkeit.
Top
Wann war Horst Schimanski am besten? Mit Mitte
Darmstadt will verstärkt auf Elektromobilität setzen Stadtparlament
fünfzig. Was zeichnete ihn aus? Dass er gerade heraus war. Sein „Scheiße“-sagen war Kult. Vor allem: Er kannte seine Pappenheimer, sein Revier. Gleiches dürfen wir von Egbert Lauer annehmen. Herzlichen Glückwunsch: Der 56-Jährige ist der neue Chef des 3. Darmstädter Polizeireviers in Arheilgen, zuständig für Darmstadt-Nord, Arheilgen, Wixhausen, Weiterstadt, Messel und Erzhausen. Mitte der Achtziger und Anfang der Neunziger war Lauer dort acht Jahre lang auf Streife unterwegs, ehe er an der Hochschule für Polizei und Verwaltung studierte, sich fit machte für Führungsaufgaben. Witzig: Genau wie Schimanski ist Lauer Polizeihaupt kommissar. Und nun zurück in seinem Revier.
Stadtverordnete diskutieren über Lincoln-Siedlung und Lichtwiesenbahn
Von Susanne Király Wer in der Lincoln-Siedlung wohnen möchte, sollte ein Freud von ÖPNV oder von Carsharing-Konzepten sein. Denn es wird dort nur 0,65 Parkplätze pro Wohneinheit geben. Durchschnittlich sind es sonst in Darmstadt 0,7 Stellpätze. Die Reduzierung von Stellplätzen geht allerdings zugunsten von mehr Wohnraum. Es sollen nun 2000 statt - wie bisher geplant - 1600 Wohnungen entstehen. „Es ist ein vielfältiges Quartier, gut erreichbar, gut angeschlossen mit günstigem Wohnraum, da kann man nicht alles haben,“ verteidigte Lutz Achenbach (CDU) das Konzept der Stadt in der Stadtverordnetenversammlung vom 29. September. Oliver Lott (SPD) begrüßte zwar den Bau von mehr Wohnungen, monierte aber, dass das kleinere Parkplatzangebot auch Auswirkungen auf die Anzahl von Stellplätzen für Car-Sharing habe. Nur jede siebte Wohnung habe dafür einen Platz vor dem Haus und das sei zu wenig. Ein eigentlich sinnvolles Konzept werde hier nicht gut umgesetzt.
Mobilität mit geringem Ressourcenverbrauch Nach dem Willen der Stadt soll in der Lincoln-Siedlung ein „nachhaltiges Mobilitätskonzept umgesetzt werden, das den Umweltverbund (ÖPNV, Fuß- und Radverkehr) von Anfang an als Rückgrat der verkehrlichen Erschließung und Anbindung begreift und diesen verstärkt ausbaut. Damit sollen Menschen von
Flop
Faust auf Faust Ob das den Gordischen Knoten lockern könnte?
Wenig Parkraum in der Lincoln Siedlung.
Beginn an in die Lage versetzt werden, ihre Mobilität mit möglichst geringem Aufwand an Kfz-Verkehr, geringem Ressourcenverbrauch und Emissionen zu organisieren und abzuwickeln. Dabei wird erstmalig die Umsetzung von Anfang an durch ein aktives, vor Ort vertretenes Mobilitätsmanagement begleitet. Die Breite des Angebots reicht vom Bau einer neuen Haltestelle, der konsequenten Ertüchtigung der Fahrradinfrastruktur (...) bis hin zur Bereitstellung verschiedener Angebote wie Car- und Bike-Sharing, wohnungsnahe Versorgung mit Car-Pooling-Fahrzeugen einschließlich Elektromobilität.“ Mit den Stimmen von Grünen, CDU, FDP, Uffbasse und den Linken stimmte das Stadtparlament dieser Magistratsvorlage zu. Elektromobilität ist derzeit das Zauberwort der
Darmstädter Verkehrsplanung. Und so legte der Magistrat den Stadtverordneten eine weitere Vorlage vor, in der sich die Stadt zur Förderung der Elektromobilität bekennt, sowie die Absicht erklärt, die Umstellung der innerstädtischen Buslinien auf Elektrobusbetrieb voranzutreiben. Die Lincoln-Siedlung wird in diesem Zusammenhang als Modellquartier für auto- und verkehrsreduziertes Wohnen mit den Schwerpunkten Car-Sharing und Elektromobilität genannt. Als erster Baustein stünden mit „mein lincoln mobil“ den Kunden der bauverein AG in der Lincoln-Siedlung mehrere mit Ökostrom betriebene Elektroautos zur Verfügung, erläutert der Magistrat. Auf die gesamte Stadt bezogen sei der Punkt Elektromobilität aber „noch sehr unausgegoren“, sagte Gudrun Deutschler (Uwi-
Darmstadt weiterbrächte? TU-Kanzler Efinger und Oberbürgermeister Partsch mal gemeinsam an einen Tresen zu setzen, eine Videokassette von Benjamin Blümchen in Dauerschleife einzulegen - und immer wenn der Elefant „Törööööö“ ruft, müssen beide einen Kurzen trinken? Vielleicht lockerte das wirklich die Stimmung, und es ließen sich peinliche Situationen wie die Nicht-Taufe des noch namenlosen Platzes am Darmstadtium verhindern. Der Platz gehört der TU. Die Stadt will ihn feierlich in Hiroshima/Nagasaki-Platz nennen. Doch der Festakt platzt – weil...ja, warum eigentlich? Man weiss es nicht so genau. Gemunkelt wird, die Stadt habe die Universität in die geplante Taufe nicht zeitig genug eingebunden und hätte früher nachfragen sollen, ob das klar geht mit dem Namen. Mehr Kindergarten geht kaum. Ob die Herren die Sache mit dem Schnaps mal probieren könnten?
Foto: Arthur Schönbein
ga). Auch Tim Huß (SPD) stellte fest, dass Elektromobilität eine Zukunftstechnologie sei, die Schritte der Stadt in diese Richtungen aber bisher nicht mehr als Absichtserklärungen. Gerade mal sechs Ladestationen gäbe es bisher in Darmstadt. „Wir stehen am Anfang, es ist noch viel zu tun“, erklärte Hartwig Jourdan (CDU). Letztlich stimmten alle Stadtverordneten bei Enthaltung der Uwiga-Fraktion dem städtischen Bekenntnis zu Elektromobilität zu.
Lichtwiesenbahn ist weiter umstritten Das Stichwort Elektromobiliät nutzte Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) auch in der Diskussion um die Lichtwiesenbahn. Die 1,3 km lange Trasse von der Haltestelle Hochschulstadion zum Campus
Lichtwiese ist in der Stadtverordnetenversammlung nach wie vor umstritten. Während die Befürworter steigende Studentenzahlen und die begrenzte Kapazität an Bussen als Argumente für die Lichtwiesenbahn ins Feld führen, sprechen die Gegner von zurückgehenden Studentenzahlen an der Lichtwiese sowie von einem unverhältnismäßigen ökologischen Aufwand. So müssten zum Beispiel am geplanten Abzweig der Bahn in den Lichtwiesenweg zahlreiche Bäume gefällt werden. Durch den Wegfall der Linie 2 zum Böllenfalltor würden Fahrgäste aus dem Odenwald zudem „abgehängt“ werden. Mit knapper Mehrheit gaben die Stadtverordneten der Änderung des Flächennutzungsplans für das Gebiet der Lichtwiesenbahn ihre Zustimmung. Das Projekt kann weitergehen.
Töröööö
Herausgeber: Klaus-Jürgen Hoffie, Helmut Markwort, Horst Vatter
IMPRESSUM Verlag: Marktplatz Medien GmbH&Co KG Geschäftsführer: Ulrich Diehl (V.i.S.d.P.) Marktplatz 3 64283 Darmstadt Anzeigenberatung: Uwe Bock: 0 61 51 – 49 30 834 u.bock@darmstaedter-tagblatt.de Anzeigengestaltung: Yannicka Russo (Grafix Medien) Kontakt Redaktion: Telefon: (0 61 51) 159 14 69 redaktion@darmstaedter-tagblatt.de Marktplatz 3, 64283 Darmstadt Telefon 0 61 51 – 49 308 34 info@marktplatz-medien.de Vertrieb: 0 61 51 – 49 30 834 Druck: Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße 12 – 26, 68167 Mannheim
Redaktion: City-pix Ltd. / Arthur Schönbein (as) Anke Breitmaier (ab), Georgeta Iftode (geta), Susanne Király (kir), Stephan Köhnlein (ko), Ingo Krimalkin Lohse (Comic), Sandra Russo (sar), Carl Toff
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftsbeziehung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Das Urheberrecht von Gestaltung, Satz und Ausführung von Texten und Anzeigen liegt beim Verlag und darf nicht ohne Zustimmung verwendet oder kopiert werden. Für den Inhalt von Leserbriefen wird jegliche Haftung ausgeschlossen, Kürzungen bleiben vorbehalten.
Erscheinungsweise wöchentlich, 92.000 Exemplare
DARMSTÄDTER TAGBLATT
6. Oktober 2016 Ein neues Gesicht für das Bölle: Stahlrohrtribünen in den Kurven entstehen
Seite 3
Ex-Kapitän Walter Bechtold über das Bölle gestern und heute Lilien
Als die Gegengerade noch niedrig und die Haupttribüne neu waren
Von Stephan Köhnlein
Fast vier Jahrzehnte sind die Ränge am Böllenfalltor nahezu unverändert geblieben. Jetzt werden direkt hinter den Toren zwei neue Tribünen errichtet. Die Auflagen der Deutschen Fußball Liga (DFL) erfüllt man damit aber noch immer nicht.
Er war Spielführer jener Feierabendprofis, die Ende der 70er Jahre Bundesliga-Geschichte schrieben. Dass die Lilien bis heute noch immer im kaum veränderten Stadion spielen, kann Walter Bechtold freilich nicht verstehen.
Gegen Werder Bremen war Walter Bechtold (69) seit rund einem Jahr mal wieder am Böllenfalltor. Vor mehr als 35 Jahren hat er seine Profi-Karriere beendet. Viel geändert hat sich in dieser Zeit an dem Stadion nicht. „Es ist fast so wie damals“, Insgesamt kalkuliert der Verein mit Kosten von drei Millionen Euro sagt der frühere Lilien-Kafür die kommenden drei Jahre. Darin sind nicht nur der Aufbau pitän dem Darmstädter Tagund die Miete der Tribünen enthalten, sondern auch Arbeiten, die blatt. in diesem Zusammenhang stehen – etwa der Bau einer neuen LeitIn die acht Jahre, die zentrale für Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienste. Die Stadt betei- Bechtold für die Lilien spielligt sich an den Gesamtkosten mit bis zu 1,5 Millionen Euro, wie der te, fielen die letzten groGeschäftsführer der Darmstädter Sportstätten Gmbh (DSG), Klaus ßen baulichen VerändeDrach, sagt. rungen an den Zuschauerrängen. „Als ich 1972 nach Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat den Lilien bei der Erteilung der Darmstadt kam, gab es eiLizenz für die aktuelle Saison deutlich gemacht, dass das Böllenfall- ne ganz kleine Tribüne, da tor auf Dauer nicht den Anforderungen des Profifußballs entspricht. gingen vielleicht 500 bis Mit den beiden neuen Tribünen nähert man sich den Forderungen 1000 Leute drauf. Die heutider DFL an, erfüllt sie aber nicht. Denn bereits ab der kommenden ge Haupttribüne ist erst drei Saison steht im Pflichtenheft für die Vereine, dass alle Plätze überJahre später entstanden“, erdacht sein müssen. Wann aber die angedachte Überdachung der Ge- innert er sich. „Und die Gegengerade abgeschlossen ist, steht noch in den Sternen. gengerade war damals noch auf einer Höhe mit den Kur„Das ist sicher nicht die erste Forderung, die wir seit dem Aufstieg in ven. Die wurde erst nach die 2. Bundesliga nicht erfüllen können“, sagt Weilguny. Aber man dem Bundesliga-Aufstieg würde die jetzigen Bauarbeiten nicht angehen, wenn man nicht vor- 1978 aufgestockt.“ Seit Sonntag wird in der Südkurve gebaut: 3698 überdachte Stehplätze entstehen dort auf einer zehn Meter hohen Stahlrohrtribüne. Bis zum nächsten Heimspiel am 22. Oktober gegen den VfL Wolfsburg sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. In der Länderspielpause im November sollen dann in der Nordkurve auf einer etwas höheren Tribüne 2812 Sitzplätze dazukommen, wie Lilien-Geschäftsführer Michael Weilguny sagt. Damit erhöht sich die Stadionkapazität von bislang 17 000 auf 17 400 Zuschauer.
sichtig optimistisch wäre, dass man zumindest kurzfristig weiter am Böllenfalltor Fußball spielen könne. „Wichtig wird dabei immer sein, dass das Thema Neubau vorangetrieben wird. Das hat uns die DFL signalisiert.“
Torgefährlicher Libero
Dass nun hinter den Toren Stahlrohrtribünen errichtet werden, ist für Bechtold nur Der Neubau an einem anderen Standort wird von Stadt und Verein „Normalerweigemeinsam verfolgt, wie beide Seiten betonen. Zum aktuellen Stand Kosmetik. werde Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) „in den kommen- se müssten die Darmstädter ein neues Stadion bekomden Wochen“ etwas sagen, verspricht Drach. Dass man nun allein men. Jede andere größere von der Stadt mehr als zehn Millionen Euro in das alte Stadion Stadt in Hessen hat ein neusteckt, sieht der DSG-Chef nicht als Problem. „Ich würde weder von es Stadion hingestellt beeinem Provisorium reden noch von einer Sportstätte, wo dann kein kommen – und was für welBetrieb mehr ist“, sagt er. „Wir reden über einen Standort, der weiter che. Nur Darmstadt nicht.“ das Herz der Lilien sein soll. Nahezu alle Maßnahmen, die wir hier Spielerisch habe das aktuvornehmen, haben auch ihre nachhaltige Sinnhaftigkeit.“ AZ_harmony_Kulthits_185x200+3_gew.pdf 1 09.09.16 15:25 ko/Foto: Arthur Schönbein elle Lilien-Team gegen Bre-
Lilien-Legende Walter Bechtold am Bölle.
men vor allem in der ersten Halbzeit „Anzeichen von Spielzügen gezeigt“, die er letzte Saison nicht gesehen habe, sagt Bechtold. Mit dem 2:2 könne man aufgrund des Spielverlaufs zufrieden sein. „Aber normalerweise muss man gegen solche Mannschaften gewinnen.“
Foto: Arthur Schönbein
Lilien 1978 in die Bundesliga aufgestiegen. Das Team ging als „Die Feierabendprofis“ in die Bundesliga-Geschichte ein, weil die Spieler alle hauptberuflich einen anderen Job ausübten. Dass diese Doppelbelastung ein Grund für den Abstieg zum Saisonende war, schließt er nicht aus. „Letztlich hat es am Ende dann doch oft im LäufeMit Bechtold als torge- rischen nicht ganz gereicht. fährlichem Libero waren die Aber vom Spielerischen
konnten wir mit fast jeder Mannschaft mithalten.“ Bechtold arbeitete damals als Großhandelskaufmann bei einem Zeitungsund Zeitschriftengrossisten „Auch das Darmstädter Tagblatt haben wir ausgeliefert“, erinnert er sich. Morgens pünktlich um halb acht habe er angefangen. „Am Nachmittag habe ich mich dann in Frankfurt mit Ede Westenberger, Hansi Linde-
mann und Jockel Weber getroffen und wir sind in einer Fahrgemeinschaft nach Darmstadt zum Training gefahren. Zwischen acht und neun Uhr waren wir dann wieder zu Hause. Und am nächsten Morgen dasselbe Spiel.“ Als Stress habe er das trotzdem nicht empfunden: „Der Hauptberuf war eben Großhandelskaufmann, und Fußball war halt ein sehr schöner Nebenjob.“
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
DARMSTADT IM HERZEN TAG DER STADTWIRTSCHAFT
8. OKT 2016 MARKTPLATZ & FRIEDENSPLATZ 1000 – 1500 Uhr
11 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Partsch
www.heag.de
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 4
Rund ums Haus
„Tag der Stadtwirtschaft“
Anzeigen Sonderveröffentlichung
Info
Erntezeit im Garten Die Früchte des Erfolgs
Ratgeber Wer Obst und Gemüse im eigenen Garten anbaut, kann sich auf vieles freuen: Auf das Anpflanzen, die Pflege und natürlich die Ernte mit anschließendem Genuss. Mit der richtigen Ausrüstung tragen die Mühen noch reichere Früchte. Des Deutschen liebstes Gartenobst – der Apfel – schmeckt, wie auch fast alle anderen Produkte der Marke „Eigenzucht“, am besten, wenn er genau zur rechten Zeit geerntet wird. In der Regel ist das die Zeit zwischen Spätsommer und Herbst, möglichst vor dem ersten Nachtfrost. Der richtige Reifegrad lässt sich daran erkennen, dass sich die Frucht samt Stiel leicht vom Ast abdrehen lässt. Manchmal aber haben Apfel, Birne & Co. ihren Ast bereits verlassen, bevor es ans Ernten geht. Besonders praktisch für das Einsammeln von Fallobst ist dann der neue Rollsammler aus
Immobilien Kaufe Einzelgarage 0 621 - 74 14 33 Netter Ing-Student (dt, engl, frz sprachig) sucht Whg in DA u. Umgeb. max. 500€ warm, ab sofort! 01 78 - 234 20 49
6. Oktober 2016
Einfach Obst auflesen.
Foto: akz-o
dem Gardena combisystem. Einfach über das Obst hinwegrollen – und schon liegen die Früchte im Sammelkorb. Die integrierte Schaufel erreicht auch Obst, das nicht weit vom Stamm gefallen ist. Nach getaner Arbeit wird die Ernte dann durch die seitliche Öffnung des Rollsammlers entleert.
hängt, lässt sich mit dem praktischen Obstpflücker aus dem Gardena combisystem ernten. Er ist nicht nur leicht und ausgesprochen agil, sondern kann per Teleskopstil auf bis zu sechs Meter verlängert werden. So entgehen ihm selbst die höchsten „Spitzenreiter“ nicht. Übrigens: Auch die Gartenhandschuhe des HerAll das Obst, das zur Ern- stellers sind hier willkomtezeit noch an den Bäumen mene Erntehelfer, denn sie Umbau Wanne zur Dusche in nur 8 Std.! Schnell, einfach und sauber zum Festpreis. Pflegekassenförderung bis € 4.000,- möglich! Schöner Wohnen GmbH, Tel.: 0 61 02 - 79 85 60, www.schoenerwohnengmbh.de
erlauben trotz ihrer robusten Ausführung eine gefühlvolle Behandlung des sensiblen Obstes. Am meisten Spaß macht es natürlich, wenn die frisch geernteten Früchtchen sofort genossen werden können. In der Regel bleibt aber noch einiges übrig – das als Wintervorrat in den Keller wandert. Hier gilt grundsätzlich: Nur gesundes, unversehrtes Obst lässt sich einlagern. Deshalb ist es sinnvoll, sowohl Erntekörbe und Eimer als auch die anschließende Lagerstätte mit Wellpappe gut auszupolstern. Äpfel sind nicht die einzigen gern eingelagerten Gartenerzeugnisse. Etwas aber unterscheidet sie von allen anderen – ein deutlicher Abstand. Denn Äpfel sollten stets separat in den Winterschlaf geschickt werden, da das andere Obst sonst vergammelt oder einen unschönen Geschmack annimmt. akz-o (0 60 71) 9 88 10
Zäune • Gitter • Tore
aht und 1 300 000 m Dr Tore d 1800 Türen un r! immer am Lage
● Komplette Draht-, Aluu. Stahlmattenzäune ● Tür- und Toranlagen ● freitragende Schiebetore ● Ranksysteme ● fertige Hundezwinger ● Mobil-Bauzäune ● sämtliche Zaunpfosten ● sämtliche Drahtgeflechte
www.draht-weissbaecker.de
V. S.-Stahlmattenzaun
Kommunale Unternehmen präsentieren sich
Wie umfassend und vielseitig die Angebote der Darmstädter Stadtwirtschaft sind, verdeutlicht am Samstag, 8. Oktober der „Tag der Stadtwirtschaft“. Unter dem Motto „Darmstadt im Herzen“ präsentieren sich rund 30 kommunale Unternehmen von 10 bis 15 Uhr auf dem Marktplatz, Friedensplatz und Ernst-Ludwigs-Platz.
Uhr offiziell auf dem ErnstLudwigs-Platz eröffnet. Dieser Tag gebe Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, im persönlichen Gespräch zu erfahren, welche neuen Angebote die kommunalen Unternehmen für die Menschen der Stadt und Region bereithalten.
„Darmstadt ist ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten. Das ist auch den Leistungen zu verdanken, die von der Stadtwirtschaft täglich erbracht werden“, sagt Oberbürgermeister Jochen Partsch, der die große Leistungsschau um 11
Hier zeigen beispielsweise die ENTEGA, die HEAG mobilo und die Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH ihre neusten App-Entwicklungen. Mit dabei sind auch das Klinikum Darmstadt, das über Therapien und Behandlungen in-
Unterhaltung für die ganze Familie
formiert – sowie die bauverein AG. Der SV Darmstadt 98 ist mit seinem mobilen Fanshop dabei – für Heimspiele der Lilien gibt es übrigens am HEAG-Stand Eintrittskarten zu gewinnen. Hinzu kommen die Roadshow Elektromobilität sowie Live-Musik von der Akademie für Tonkunst. Für Kinderunterhaltung sorgen unter anderem das Rotzfreche Spielmobil, die Kindervorlesung der Bürgerstiftung Darmstadt und schließlich die Möglichkeit, sich einen Drehleiterwagen der Feuerwehr und einen Rettungswagen aus nächster Nähe anzusehen. DT
■■www.heag.de
Darmstadt bekommt zwei neue Brücken - Staus erwartet Die Stadt Darmstadt hat am Dienstag (4. Oktober) mit der Sanierung der Brücken in der Hilpertstraße und der Stirnwegbrücke (Am Kavalleriesand) begonnen. Aufgrund des schlechten Zustandes der Brückenbauwerke, die für ein Gesamtgewicht bis zwölf Tonnen zugelassen sind, und im Hinblick auf die Verkehrssicherheit des Bahnverkehrs müssen die Überführungen neu gebaut werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Zunächst wird das neue Bauwerk in der Hilpertstraße parallel zur bestehenden Brücke errichtet und der Verlauf der Achse Holzhofallee-Hil-
pertstraße angepasst, heißt es in der Mitteilung. Die versetzte Lage ermögliche vereinfachte Bauabläufe und verhindere größere Auswirkungen auf den normalen Straßenverkehr. Anschließend werde das Bauwerk Stirnweg an gleicher Stelle wieder neu herstellt. Mit den Baumaßnahmen werde die Tragfähigkeit der Brücke erhöht und die Straße verbreitert. Auch die Oberleitung für den Eisenbahn-Betrieb passen die Arbeiter an. Die Fertigstellung der beiden Brücken ist für den 31. Dezember 2018 vorgesehen. Während der Bauzeit muss mit Verkehrsbehinderungen, insbesondere in den Stoßzeiten, gerechnet werden. DT
● Alu-Zäune ● Alu-Tore u. -Türen ● Alu-Balkongeländer ● Schranken ● Drehkreuze ● Torantriebe ● Montagen
Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 Knotengeflecht € 57.90 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61
Wöchentlich: 92.000 Exemplare
ALU
Fußbodenwochen bei HolzLand Becker!
AKTION Laminat Melango Pinie nougat Landhausdiele (1-Stab), Nutzungsklasse 32, Maße: 9 x 248 x 2.054 mm
vorher 32,95
12,99 €/m2
AKTION vorher 29,99
Voll-Vinyl Eiche braun
19,99
Landhausdiele (1-Stab), ca. 0,42 mm Nutzschicht, Nutzungsklasse 31, Maße: 5 x 229 x 1.220 x mm
€/m2
AKTION vorher 89,99
Massivdiele Eiche Classic
47,99
natur geölt, glatt, Systemlängen, Maße: 20 x 170 x 2.000 mm
Böden
|
Türen
|
Wohnen im Garten
63179 Obertshausen | Albrecht-Dürer-Str. 25 | Tel.: 0 61 04/95 04- 0 Mo - Fr 8.00 - 19.00 Uhr | Sa 8.30 - 18.00 Uhr | So 13.00 - 17.00 Uhr* *Sonntag Schautag, keine Beratung/Verkauf
|
€/m2
Terrassen
|
AKTION
52,99
Landhausdiele (1-Stab), rustikal, gealtert, geräuchert, weiß geölt, ca. 4 mm Nutzschicht, Maße: 15 x 189 x 1.860 mm
Größte Auswahl Deutschlands
64331 Weiterstadt | Gutenbergstr. 20 (gegenüber Loop 5) | Tel.: 0 61 51/78 53 87-0 Mo - Sa 9.00 - 19.00 Uhr
vorher 89,99
Parkett Eiche Madrid
In Weiterstadt: Böden vorrätig. Weitere Produkte innerhalb 48 Std. lieferbar!
€/m2
|
Profi-Beratung www.holzlandbecker.de
DARMSTÄDTER TAGBLATT
6. Oktober 2016
Seite 5
Zerstörung und Neuanfang
„Brücken bauen“
Kunst
Mahnmal gegen den Krieg und Denkmal für den Wiederaufbau – Kunst im öffentlichen Raum, Teil 11
Von Susanne Király Jährlich am 11. September gedenkt Darmstadt am Kapellplatz den Opfern Brandnacht und allen Opfern von Schreckensherrschaft und Krieg. Die aus Sandstein gemeißelten Zahlen 1933 und 1945 an den Seitenwänden der Stadtkapellenruine umreißen die Zeit der nationalsozialistischen Gewalt. Krieg, Mord, Tod und Leid hat die Menschen in dieser Zeit in die Knie gezwungen. Bei der Verabschiedung ehemaliger Kreistagsabgeordneter des Land- Nichts drückt die Verzweiflung angesichts dieses Graukreises Darmstadt-Dieburg bekam der FDP-Politiker Klaus-Jürens besser aus als das Brongen Hoffie kurz vor seinem 80. Geburtstag die Verdienstplakette des Landkreises Darmstadt-Dieburg in Gold verliehen. Gleichzeitig wur- zeensemble von Thomas den weitere elf Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze vergeben. Duttenhoefer, das 1995 zum 50. Jahrestag des KriegsenKlaus-Jürgen Hoffie wurde vom Kreisausschuss geehrt „aufgrund des hier aufgestellt wurde. seiner überragenden Verdienste um die Demokratie, das Leben und Den Mittelpunkt des Werdas allgemeine Wohl der Kreisbevölkerung“. Im Kreistag des einskes bildet die Gestalt eines tigen Kreises Darmstadt von 1972 bis 1976 und im neuen Kreistag vom Schmerz gekrümmten Darmstadt-Dieburg mit Unterbrechungen von 1977 bis 2016 als Menschen, der verzweifelt Fraktionsvorsitzender sowie zeitweise als Bundestagsabgeordneter und schaudernd die Hände und Wirtschaftsminister in Hessen war der rührige Liberale im Einvor das Gesicht schlägt. Um satz. Es gelte, so Hoffie in seiner Dankesrede, „Gemeinsamkeiten zu stärken, Brücken zu schlagen und der nachfolgenden Generation zu ihn herum gruppiert sind vertrauen.“ DT/Foto: Arthur Schönbein ein stürzender Obelisk, eine Karre mit gebrochener Achse, ein Gefäß in Form eines Helms und das Fragment einer Mauer. Darmstadt lag mit seinen insgesamt etwa 12 300 Scannen Sie im Kriegsopfern auf der Rangliste deutscher Städte an Messenger siebter Stelle. Von 34990 diesen Code mit Wohnungen wurden 10350 völlig und 5738 stark zerdem Handy: stört, 6000 weitere beschädigt. In der Innenstadt blieben nur 500 Häuser unbeschädigt. Durch die Ver-
Kontaktieren Sie uns direkt auch über den Facebookmessenger:
Das Mahnmal am Kapellplatz.
nichtung von Leben und Wohnraum war von 1939 bis März 1945 die Einwohnerzahl Darmstadts von 115221 auf 54687 geschrumpft. Der eigentliche Stadtmittelpunkt, die Altstadt, hat-
Foto: Arthur Schönbein
te sich in kurzer Zeit in drei Millionen Kubikmeter Schutt und Trümmer verwandelt. „Wir wollen unser Darmstadt aus einem Schutt- und Trümmerhau-
fen wieder zu einer wohnlichen Stadt machen“, verkündeten Oberbürgermeister Ludwig Metzger und Bürgermeister Julius Reiber schon zwei Tage nach Kriegsende im Amtlichen
76
bis zu MUSTERKÜCHEN
ABVERKAUF ...
... wir brauchen Platz für die neuesten Modelle! Darmstadt – Büttelborn – Bischofsheim
13.9 0 0 €
Modell MORANO
Magnolia-Hochglanz Ausgestattet mit MIELE-Geräten Wert: 23.924,00 €
€ 0 0 6 . 3 2 Modell SE 5005 L
Lack, Hochglanz. Ausgestattet mit GAGGENAU-Geräten Wert: 39.435,00 €
9.8 0 0 € Model Campo
Kunststoff matt/rot glänzend Ausgestattet mit SIEMENS-Geräten Wert: 19.441,00 €
10.9 0 0 €
Modell LIMA
Mitteilungsblatt der Stadt. Vor allem Wohnungen mussten her. Ausgebombte Darmstädter, die im Umland untergekommen waren, erhielten nur dann eine Zuzugsgenehmigung in die Stadt, wenn sie eine Wohnung hatten. Der Bauverein für Arbeiterwohnungen und die Darmstädter Wohnungsbaugesellschaft HEGEMAG (Hessische gemeinnützige Aktiengesellschaft für Kleinwohnungen), die im Jahr 2003 zur Bauverein AG fusionierten, bauten zahlreiche Wohnhäuser und -anlagen. So zum Beispiel im Bereich Heinrichstraße/Beckstraße, Roßdörferstraße. Licht, Luft und Sonne war die Losung, daher hat jede Wohnungen einen Balkon und die Häuser sind umgeben von großzügigen Grünflächen. Versteckt auf einer Wiese Ecke Beckstraße/Roßdörferstraße symbolisiert eine Plastik des Darmstädter Bildhauers Well Habicht den Wiederaufbau. Sie ist aus Beton mit Muschelkalk und zeigt eine Frau, die auf einem Postament aus echten Trümmerteilen steht. Mit ihrem rechten Fuß scheint sie gerade einen Schritt gemacht zu haben, der Oberkörper verharrt regungslos. Die Inschrift, 11.9.1944 - 11.9.1954, erinnert an die Brandnacht und deren zehnjährige Wiederkehr und zeigt, was innerhalb dieser Zeit für den Wiederaufbau der Stadt geleistet wurde.
Akazie natur, Kunststoff Ausgestattet mit SIEMENS-Geräten Wert: 19.224,00 €
%
*
t r e i z u d re
NEXT 125
14 .9 0 0 €
Lack und Echtholzfurniert Ausgestattet mit SIEMENS-Geräten Wert: 28.660,00 €
P 65474 Bischofsheim Ringstraße 51– 53 · Telefon 0 6144 – 79 79 P 64572 Büttelborn/Klein-Gerau Am Seegraben 3 · Telefon 0 61 52– 2125 P 64283 Darmstadt Elisabethenstraße 25a · Telefon 0 61 51– 2 42 22 www.kuechenhaus-unger.de *Beispiele aus unserer großen Küchenausstellung. Kommen Sie nach Darmstadt, Büttelborn oder Bischofsheim und finden Sie Ihre Traumküche.
DARMSTÄDTER TAGBLATT
6. Oktober 2016
Oktoberfest und Bockbieranstich in Pfungstadt Tipp
Festtage vom 6. bis 9. Oktober für Bier-, Musik- und Dirndl-Fans
Vom Donnerstag, 6., bis Sonntag, 9. Oktober, findet auf dem Festgelände der Brauerei nicht nur das bekannte Oktoberfest statt, sondern auch der Anstich des St. Nikolaus-Bockbiers 2016. Bei Oktoberfesteröffnung und offiziellem Fassanstich am Donnerstagabend (6.) ist als royaler Stern auch Hessens erste „Braugerstenkönigin der Brau- und Bierresidenz zu Pfungstadt“, Stella I. aus Bickenbach, zugegen. Traditionell ist der Bockbieranstich in Pfungstadt ein gesellschaftliches Ereignis mit rund 400 geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Society. Das untergärige Starkbier St. Nikolaus 2016 aus dem Hause Pfungstädter kann bei dieser Gelegenheit ausgiebig getestet werden. Mit einem Stammwürzegehalt von 16,4% und einem Alkoholgehalt von 6,9% kommt es deutlich kräftiger daher
Zünftige Stimmung beim Oktoberfest.
als die anderen Pfungstädter Biere Export, Hell oder EdelPils. Der Freitag gehört dann der Vereins- und Kerweborsch-Gaudi. Bayerische Festzeltklassiker wie Schweinshaxen, Weißwürste und Brezn stehen das
ganze Wochenende über auf der Oktoberfest-Speisekarte. Dazu gibt es am Samstag den wilden Musik-Mix von „Merrick“ mit einer Mischung aus Pop, Rock, steirischer Volksmusik und Schlager. Am Sonntag bitten die „Zwoa Spitzbuam“ zum
Foto: Veranstalter
Tanz beim Pfungstädter Oktober fest-Fr ü hschoppen. 150 klassische Oldtimer werden zudem auf dem Brauereigelände Station machen und ihren Saisonabschluss feiern. DT
■■www.pfungstaedter.de
„herz&körper“ 8. Groß-Umstädter Gesundheitsmesse Tipp
35 Aussteller und buntes Rahmenprogramm am 22. und 23. Oktober
Am 22. und 23. Oktober präsentieren sich bei der Messe „herz&körper – Die Gesundheitsmesse für mehr LebensLust“ wieder zahlreiche Aussteller. „Mit einer Mischung aus Informationsständen, Vortragsprogramm, Gesundheitschecks und anderen Aktionen ist die Messe für Dienstleister und vor allem für gesundheitsbewusste Menschen hoch interessant. Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen geben fundierte Informationen, Anbieter verschiedenster Therapien und Behandlungsmethoden stehen Rede und Antwort. Sportvereine und Fitnessstudios informieren über ihre Konzepte, Ernährungs- und Gesundheitsberater geben Tipps zur Vorsorge, Blumen- und Schmuckaussteller ergän-
russell am Sonntag oder Eimerwurf am Samstag – neben tollen Preisen steht hier vor allem der Spaß im Vordergrund. Bei leckeren Speisen und Getränken steht einem entspannten und informativen Familienausflug nichts im Wege. Auch dieses Jahr sind die Türen der Heinrich-Klein-Halle und der Stadthalle in Groß-Umstadt Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Ein Tagesticket kostet 3,- Euro, die Dauerkarte für beide Tage 4,- Euro. „Für den Eintritt bekommen die Besucherinnen und Besucher wertvolle Gutscheine von Ausstellern und Sponsoren, mit denen sie bares Geld sparen können“, erläutert Veranstalter Volles Haus in Groß Umstadt. Foto: Veranstalter Ulrich Diehl. Kinder bis 14 Jahren zahlen keinen Einzen das Angebot“, erläutert Ob Bogenschießen- tritt. DT (in der k urs Ulrich Diehl – Veranstalter Schnupper der Messe – das Programm. Stadthalle) und Kinderka- ■■www.herzundkoerper.de
➔ TIPP DES TAGES DARMSTÄDTER
6. Oktober 2016
• Abwasserrohre mit der
Eiersalat
verschiedene Sorten
0,95 pro 100g
€
Rindergulasch mager sortiert
hausgemacht im 250 g Becher
Rohrreinigung
1,70 pro Stück
€
Schweinegeschnetzeltes
1,09 pro 100g
€
verschieden gewürzt
0,99 pro 100g
€
Angebotskracher am Mittwoch und Donnerstag 1 Ring hausmacher Leberwurst & 1 Ring hausmacher Blutwurst
Seite 7
• Bäder aus Rohrreinigung einer Hand
Unsere Angebote vom 10.10. bis 15.10.2016 Aufschnitt
TAGBLATT
5,50 statt 8,50
€
sche Federweißer Diese Woche: 1 Fla uchen für 10,00 € elk ieb Zw ck & 4 Stü
Videokamera prüfen
• Abwasserrohre mit der Gasleitungssanierung Videokamera prüfen ohne Schmutz und Wände
Gasleitungssanierung aufstemmen ohne Schmutz und • Wartung und Einbau von Wände aufstemmen Gasheizungsanlagen
Wartung und Einbau von • Bäder aus einer Hand Gasheizungsanlagen • Sanitär-Heizung
Sanitär-Heizung Kleinreperaturen Kleinreparaturen • Beratung, Planung
Beratung, Planung Sanitär und Heizung Sanitär und Heizung
Mittagstisch 11 – 14 Uhr (auch zum Mitnehmen)
Fliesenarbeiten • Fliesenarbeiten
Montag, 10. Oktober
Elektroarbeiten
Putengulasch mit Nudeln und gemischtem Salat Auberginen-Zucchinigratin mit Gouda überbacken
Dienstag, 11. Oktober
€ 5,80 € 4,90
Riedeselstraße 54 64283 Darmstadt
Schweinefilet à la crème mit Kroketten und französischen Zuckererbsen Spaghetti mit Gemüsebolognese und Parmesan dazu Salat
€ 6,50
Schnitzel mit Schweizer Soße und Kartoffeln dazu Beilagensalat Kohlrabi-Ragout mit Sellerie und Kartoffeln
€ 5,90
Mittwoch, 12. Oktober
Donnerstag, 13. Oktober
Leberknödel in Specksoße und Sauerkraut dazu Kartoffelpüree Zwetschgenmichel mit Vanillesoße, Zimt und Zucker
Freitag, 14. Oktober
Seelachsfilet mit Remouladensoße und Kartoffelsalat Gemüselasagne mit grünem Salat
Alternativ diese Woche
1 Stück Zwiebelkuchen und 1 Glas Federweißer
• Elektroarbeiten
€ 4,90
Tel. 0 61 51 / 4 82 97 Fax 0 61 51 / 4 83 64 Mobil 0171 / 69 34 320 willig-sanitaer@t-online.de www.willig-sanitaer.de
€ 5,00
€ 5,50 € 4,90 € 5,00 € 5,20
€ 3,00
Hauptsitz Weiterstadt: Schleifweg 47, 64331 Weiterstadt, Telefon: 06150 - 2205 Filiale Darmstadt: Heimstättenweg 81a, 64295 Darmstadt, Telefon: 06151 - 311504 info@metzgerei-marienhof.de | Online-Catering auf: www.metzgerei-marienhof.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 07:15 - 18:00 Uhr, Samstag: 07:30 - 12:30 Uhr
Kontakt für Anzeigenkunden: 0 61 51 / 49 308 34
Stadt saniert Jägertorstraße – Bus fährt eine Umleitung
Nichts verpassen mit der Tagblatt-App!
Die Stadt Darmstadt erneuert im Zuge ihres Deckensanierungsprogramms die Jägertorstraße zwischen der Steinstraße und dem Fasanenweg. Autofahrer und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs müssen sich auf Behinderungen einstellen.
Jetzt mit Bundesliga-Tippspiel!
Download für Android
Bei den Arbeiten werde die stark beschädigte Fahrbahnoberfläche zunächst rund vier Zentimeter abgefräst und danach eine neue Asphaltdeckschicht eingebaut. Zusätzlich tauschen Bauarbeiten alte Gas- und Wasserschieberkappen aus. Die Sanierungsmaßnahmen werden bis voraussichtlich Samstag (8. Oktober) dauern, teilt die Stadt mit. Für die Dauer der Arbeiten muss der Verkehr über den Wachtelweg und die Steinstraße umgeleitet werden. Der Busverkehr läuft über den Fasanenweg. Anwohner der Jägertorstraße können mit Autos auf ihre Grundstücke weder ein- noch ausfahren. Die Gesamtkosten der Bauarbeiten belaufen sich auf rund 75 000 Euro. DT
Download für Apple
Stellenmarkt
Außerdem bietet die Stadt Griesheim im Jahr 2017 folgende Praktikantenstellen in den Kindertagesstätten an: 10 Stellen für
Praktikanten/-innen im Anerkennungsjahr für den Beruf Erzieher/in 12 Stellen für
Praktikanten/-innen für den Beruf Sozialassistent/in
Die ausführliche Ausschreibung der Stellen finden Sie auf unserer Homepage www.griesheim.de unter der Rubrik Stellenangebote. Magistrat der Stadt Griesheim – Personalamt Wilhelm-Leuschner-Str. 75 · 64347 Griesheim Telefon: 0 61 55 – 70 13 05 und 70 13 03
Wir suchen: Elektriker, Heizungs-/Lüf- Wir suchen: Staplerfahrer m/w für den tungsbauer, Sanitärinstallateure m/w Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Biefür Darmstadt und Umgebung, Bens- besheim, Büttelborn, Bensheim. Teilheim, Kreis Groß-Gerau. WIR BIE- weise im 2+3 Schicht-Betrieb. RuTEN IHNEN: Übertarifliche Bezah- fen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder lung und Erstattung der Fahrtkos- senden uns Ihre Unterlagen an ten! Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 Personaldienstleistungen Ilse Göbig oder senden uns Ihre Unterlagen an GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Personaldienstleistungen Ilse Göbig Darmstadt. www.goebig-personal.de Wir suchen: Elektriker, Heizungs-/LüfGmbH, Saalbaustraße 27, 64283m/w info@goebig-personal.de tungsbauer, Sanitärinstallateure Darmstadt. www.goebig-personal.de für Darmstadt und Umgebung, Bensinfo@goebig-personal.de heim, Kreis Groß-Gerau. Rufen Sie für den uns Wir an! suchen: 0 61 51 Staplerfahrer - 17 34 0 oderm/wsenOber-Ramstadt,an Bieden Raum uns Darmstadt, Ihre Unterlagen besheim, Büttelborn, Bensheim. Personaldienstleistungen Ilse Göbig Teilweise Saalbaustraße im 2+3 Schicht-Betrieb. GmbH, 27, 64283 Rufen Sie www.goebig-personal.de uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder Darmstadt. senden uns Ihre Unterlagen an info@goebig-personal.de Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de Für die Betreuung und Akquise von Neukunden info@goebig-personal.de
suchen wir schnellstmöglich einen
VERTRIEBSMITARBEITER für Innen-/Außendienst
Stapelweise Verantwortung Wir suchen begeisterte Teamplayer, die Eigenverantwortung leben. Die mutig durchdachte Entscheidungen treffen. Die auch mal beherzt ins kalte Wasser springen. Die myToys Logistik GmbH in Gernsheim ist Teil der MYTOYS GROUP und gehört mit ihren 75.000 m² zu den größten und modernsten E-Commerce-Logistikzentren in Deutschland.
Supervisor/Vorarbeiter (m/w) Als Supervisor/Vorarbeiter (m/w) steuern und koordinieren Sie die Aufgaben der Mitarbeiter (ca. 30-50 pro Schicht) in Ihrem Verantwortungsbereich. Ebenfalls melden Sie Abwesenheiten bei Ihrem Schichtleiter und tauschen sich über das Performancemanagement in ihrem Bereich mit ihm/ihr aus. Sie bringen mit: • Wünschenswert ist eine abgeschlossene Berufsausbildung; idealerweise mit Bezug zur Lagerlogistik oder eine ähnliche Qualifikation • Berufserfahrung in der Lagerlogistik mit erster Führungserfahrung • Gute MS-Office-Kenntnisse • Bereitschaft zur Schichtarbeit Interesse? Dann erleben Sie die myToys Logistik und bewerben Sie sich jetzt! Ansprechpartnerin: Susann Michel Email: jobs-gernsheim@mytoys-group.de Anschrift: Robert-Bunsen-Straße 30-34, 64579 Gernsheim Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an — Tel.: 0 62 58 - 9 89 53 81
Willkommen in der
Unser Unternehmen beliefert seit mehr als 10 Jahren Gewerbekunden in der gesamten Bundesrepublik mit Druckerzubehör und Hardware. Der Kundenstamm konnte ständig erweitert werden, wodurch wir nun auf der Suche nach Ihnen sind, damit Sie uns bei unseren Arbeiten unterstützen. Stellenanforderungen: • Ausbildung im kfm. Bereich • Organisationstalent • Fähigkeit auf Menschen einzugehen • unternehmerisches Denken
• • • •
Belastbarkeit Zuverlässigkeit Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick
Wir bieten Ihnen: • einen bekannten Arbeitgeber mit Zukunft • eine interessante und abwechslungsreiche Arbeit • ein tolles und motiviertes Team Sollten Sie gerne mit Kunden arbeiten und ist Ihnen die persönliche Bindung zu Menschen ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit, dann sollten Sie uns so schnell wie möglich Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir schnellstmöglich einen
LAGERMITARBEITER Wir sind ein mittelständiges Versandhandelsunternehmen für den Vertrieb von Tinten- und Tonerpatronen. Aufgabengebiete: • Warenaus- und eingang • Lagerorganisation
• Kommissionierung • Lagerpflege
Stellenanforderungen: Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Lagerist, Fachkraft für Lagerwirtschaft oder verfügen über vergleichbare Kenntnisse in diesem Berufsbild?
mytoysgroup.jobs
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
ROLLER ROLLERbald bald150x 150xininDeutschland. Deutschland.
Wir suchen: Staplerfahrer m/w für den Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Biebesheim, Büttelborn, Bensheim. TeilWir suchen dringend Helfer in der Briefweise im für 2+3die Nachtschicht Schicht-Betrieb. Ruund Paketsortierung fen SieFlughafen. uns an! 300 Stunden 61 51 - 17(im 34 0 oder am Frankfurter senden Ihre Unterlagen an Starkverkehr bis zuuns 40 Stunden) pro WoPersonaldienstleistungen Ilse Göbig che in der Dauernachtschicht. Bares Geld SaalbaustraßeÜbernah27, 64283 durch dieGmbH, Nachtschichtzulage!!!!!!! Darmstadt.bis www.goebig-personal.de me der Fahrtkosten 85€ im Monat. Wir info@goebig-personal.de freuen uns auf Ihren Anruf! 0 61 51 - 17 34 0 Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de
ROLLER ist Deutschlands erfolgreichster Möbeldiscounter mit bald 150 Märkten und einem großen Online-Shop. Wir sind ein expansives, modernes Familienunternehmen und bieten interessante, zukunftsorientierte Arbeitsplätze, flache Hierarchien, gute Aufstiegschancen und eine faire, offene Unternehmenskultur.
Neueröffnung Roller in Darmstadt Wir suchen im Rahmen der Expansion für unseren neuen Standort in Darmstadt Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit mit Früh- und Spätdienst / flexible Arbeitszeiten für folgende Positionen:
Wir suchen: Staplerfahrer m/w für den Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Biebesheim, Bensheim. TeilWir suchen: Büttelborn, Industriemechaniweise im 2+3 Schicht-Betrieb. Ruker, Feinmechaniker, Metallarbeifen Sie uns an! 0 61 51 - 17für 34 0 oder ter, Konstruktionsmechaniker senden uns und Ihre Darmstadt. Unterlagen an den Raum Bensheim Personaldienstleistungen WIR BIETEN IHNEN: Übertarifliche Ilse Be- Göbig Saalbaustraße 27, 64283 zahlungGmbH, und Erstattung der FahrtkosDarmstadt. www.goebig-personal.de ten! Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 info@goebig-personal.de oder senden uns Ihre Unterlagen an
• Lagermitarbeiter (m/w) • Küchenplaner (m/w) • Verkäufer (m/w) – für alle Verkaufsbereiche – • Mitarbeiter Verwaltung / Kasse (m/w) • Kassierer (m/w)
Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de
Außerdem suchen wir Führungskräfte in Vollzeit mit Frühund Spätdienst/flexible Arbeitszeiten für folgende Positionen:
• Warengruppenleitung (m/w)
PRINTION GmbH Michael Hartmann|bewerbung@printion.de Wiesenstrasse 8 | 64347 Griesheim
Wir suchen: Staplerfahrer m/w für den Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Biebesheim, Büttelborn, Bensheim. Teilweise im 2+3 Schicht-Betrieb. Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder senden uns Ihre Unterlagen an Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 bieten Nachhilfe an in: Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de
Kleinanzeigen
– für verschiedene Verkaufsbereiche – Was Sie erwartet: • Eine umfassende und individuell angepasste Einarbeitung in einem freundlichen und motivierten Team, je nach Position ab ca. Ende November 2016 • Sie sind von Beginn an Teil der Roller-Familie und wirken bei der Neueröffnung mit • Auch branchenfremde Verkaufstalente sind willkommen!
Wir
Ma., Dt., Engl., Franz., € 6,50/45 min. v. Stud. Kl. 4–Abi
Tel. (01 57) 92 34 19 92
Und so geht´s:
Goldschmiedin übernimmt Ihre Reparaturen und Umarbeitungen. 01 51 - 59 83 45 51
• Terminvereinbarung zur Infoveranstaltung und erstem Gespräch ab: Mi. Do. 6.10.2016 unter 0209 7097-107 (Mo. – Do. 9:00 bis 17:00 Uhr/Fr. von 9:00 bis 16:00 Uhr) • Wir benötigen zum Termin Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und Abschlusszeugnisse, Polizeiliches Führungszeugnis - falls bereits vorhanden) und etwa 2 Stunden Zeit • Ansprechpartner vor Ort: Frau Zeigner, Herr Metsch
FLOH- & TRÖDELMÄRKTE Sa., 8.10.16, Darmstadt, von 8.00 – 14.00 Uhr (Jeden Samstag) Schenck-Technologiepark, Parkplatz 5+6, Pallaswiesenstr. Weiss: 0 61 95 / 90 10 42 www.weiss-maerkte.de
Wir freuen uns auf Sie! roller-karriere.de Bewerbungen inkl. Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte (vorzugsweise per E-Mail) an:
Regional: Kultur, Sport, Unterhaltung
Kommen KommenSie Siezur zurNr.1 Nr.1
ck34sa16
in Voll- und Teilzeit für mehrere Stellen in den städtischen Kindertagesstätten.
Wir suchen: Lagerarbeiter, Kommissionierer (mit und ohne Erfahrung mit Pick-by-Voice) Produktionsmitarbeiter, Verpacker m/w für den Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Biebesheim, Büttelborn, Bensheim. Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder senden uns Ihre Unterlagen an Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de
02/160487
Erzieher/innen
Suchen zuverlässige Reinigungskraft auf Minijob-Basis für Objekt in Darmstadt Mitte, 3x wöchtl. – morgens. Propperty GmbH, 0 62 51 - 94 35 65
Gabelstaplerfahrer/Lagerhelfer m/w in 67547 Worms gesucht! W. Personal GmbH 08 00 - 000 56 53 (kostenfrei), biblis@wpersonal.de
®
.de
Wir sind miteinander stark! * ROLLER ist der Arbeitgeber erster Wahl. Das bestätigt auch die aktuelle Auszeichnung
Anzeigenummer 5893
Die Stadt Griesheim sucht:
von Focus Spezial. Nach einer unabhängigen Befragung der Arbeitnehmer wurde ROLLER zu einem der nationalen TOP-Arbeitgeber gekürt.
91,78 mm b x 250 mm h ET 5.10.2016 Darmstadt -- Medium: „Darmstädter Echo“-DU 30.09.2016 - 11Uhr, Kontakt: anzeigen.rmp@vrm.de; isdn@vrm.de
Nachhilfe iN
Mathe, Deutsch, englisch, französisch, 6,50 € / 45 Min. von Student, ab Klasse 4 bis Abitur. Tel. 01 57 / 92 34 85 40
UNSERE BESTSELLER + Angebote gültig vom 04.10.2016 bis 11.10.2016
aus den riesigen Fachabteilungen
RABATTCOUPON
% 0 1
NIKO Schwebetürenschrank. Front und Korpus Alpinweiß, Mittelband Eiche Sonoma Nachbildung, ca. 175x197x59 cm B/H/T.
279.-
129.-
19.90 je
6.
99
SAMBIA Flächenvorhang.
Größe: ca. 60x245 cm, in verschiedenen Farben erhältlich.
*
r a uf e ine n Art ik e l Ihre Wa hl a us unse re m rie sige n Sort ime nt!
27.95
SAMBIA Schlaufenschal.
12.
Größe: ca. 140x255 cm, in verschiedenen Farben erhältlich.
99
CERA Tischleuchte. Keramik, ca. 18x30x18 cm, 1xE27, max 60 Watt, Energieeffizienzklasse A++ bis E.
• KOMFORTHÖHE FÜR BEQUEMEN EIN- UND AUSSTIEG • DRUCKENTLASTUNG FÜR ERHOLSAMEN SCHLAF • OPTIMALE GEWICHTSVERTEILUNG • GESUNDES SCHLAFKLIMA • HÖCHSTER LIEGEKOMFORT
599.-
Boxspringbett ACE Die Grundlage für dieses
Boxspringsystem bildet eine Box mit Profilschaumpolsterung, die als Unterfederung verwendet wird. Auf dieser Box liegt eine hochwertige Bonnell-Federkernmatratze. Durch die so erzeugte Doppelfederung entsteht ein einmaliger Federkomfort mit optimaler Körperanpassung und Druckentlastung. Der Topper aus PU-Schaum rundet den Schlafkomfort ab. Das Boxspringsystem ermöglicht einen hervorragenden Schlafkomfort durch sein exzellentes und individuelles Doppelfederungsverhalten.
2.90
299.-
1.
ALLES ABHOLPREISE
ab
ACE Boxspringbett. Bezug Webstoff schwarz,
3-Sterne-Schlafkomfort, ca. 140x200 cm Liegefläche, Box mit Profilschaumpolsterung/Bonellfederkernmatratze/ Pu-Schaum-Topper.
2.69
LOTTI Deckenleuchte.
129.-
Rund, Schirm mit Sterneeffekt, D: ca. 375 cm, H: ca. 50 cm, inkl. 1x LED, 1500 Lumen.
1.
59.
je
90
99
je
SANGO Duftkerze.
Im Glas, ø ca. 9 cm, Höhe: ca. 8 cm, in Vanille, Orange, Apfel-Zimt, Bratapfel u.v.m.
Weihnachtsmarkt
ERÖFFNUNG
11.99
2016
VINZ 1 Zugluftstopper.
Transparent, in 6 verschiedenen Größen.
Mittagessen Paniertes Fischfilet mit Beilage
2.
je
0.
99
11.30-14.30 Uhr vom 04.10. bis 08.10.16
QUEENY Kaffeebecher. Grau
oder taupe, Steingut, D: ca. 8.2 cm, H: ca. 10 cm.
3.90
2.50
1.
49
je
Egelsbach
29
0,25 l. Direkt an der
A 661
640AE
A3
A3
A 661
A5
459
44
Heusenstamm
Neu-Isenburg Dreieich
Dietzenbach
Rödermark
A 661
MörfeldenWalldorf
486
Dreieichenhain
Langen
A5
zwischen Darmstadt und Offenbach
Mobile Möbelvertriebs GmbH & Co. KG Kurt-Schumacher-Ring 14 63329 Egelsbach Tel. 06103/30 07-0 Fax 06103/30 07-42 30 e-mail: egelsbach@mobile-wohnspass.de
Abbildung ähnlich
Der Mitnahmemarkt ganz in Ihrer Nähe!
KURT Original Apfelweinbecher.
* Gültig nur bei Neuaufträgen, ausgenommen reduzierte Ware, alle Angebote aus unseren Prospekten u. Anzeigen. Bei Inanspruchnahme keine weiteren Konditionen möglich. Ausgenommen Artikel der Hersteller Livin und Self. Nur auf frei geplante Küchen
www.mobile-wohnspass.de
5.
99
29
1.
je
CAESAR Aufbewahrungsbox.
Zum Einklemmen am Türblatt, ca. 5x80 cm, verschiedene Farben.
OLWIN Schneemann. H: ca. 11 cm, 3-fach sortiert mit LED Farbwechsel, 3xLR44.
5.
49
19
486
A 661
Erzhausen
Mobile Wohnspass s Egelsbach
Arheilgen
3
Messel
Weiterstadt
Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 10.00 - 19.00 Uhr, Sa: 9.30 - 18.00 Uhr
DIE RIESIGEN MITNAHMEMÄRKTE IN SULZBACH UND EGELSBACH VON
Dieburg Darmstadt
Groß-Zimmern