17 04

Page 1

WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt

Ersetzt: An dieser Stelle steht heute das Luisencenter.

Seite 2

5. Jahrgang · Nummer 4 Auflage 122.000 www.darmstaedter-tagblatt.de

Erfahren: Jochen Partsch möchte Oberbürgermeister bleiben.

Seite 3

Erinnert: Junge Menschen befassen sich mit dem Holocaust.

Erfreut: Leon Guwara mit Leistungssteigerung.

Erkältet: Wie man gesund durch den Winter kommt.

Seite 5

Seite 3

Donnerstag, 26. Januar 2017

Seite 6

Ungeheuer sind normal

Wir machen Wohnen ]passgenau[ Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.

Das Theaterlabor Darmstadt begibt sich auf die Suche nach dem Ungeheuerlichen

Bühne

www.heagwohnbau.de

Von Susanne Király „Uuuungeheuer!“ Christel Heckwolf zieht das Wort ganz lang. Fast heulend und ein bisschen unheimlich lässt sie es klingen. „Uuuungeheuer.“ Dazu spielt die Ungeheuer-Band. Dann ist aus dem Off eine Audio-Einspielung zu hören. Stimmen erzählen, was sie mit dem Wort Ungeheuer verbinden. Manche haben noch keines gesehen, manche stellen sich darunter etwas grünes Glitschiges vor und für manche leben Ungeheuer in den Frankfurter Bankentürmen. Es sind die Stimmen der Schauspieler des Theaterlabors Darmstadt. Hier spielen professionelle Schauspieler und Menschen mit geistiger Behinderung gemeinsam Theater. Das Theaterlabor gehört zur Freien Szene. Seit 2006 ist es inklusiv und damit das einzige Theater dieser Art in Deutschland, erläutert Nadja Soukup, die künstlerische Leiterin. Für ihr aktuelles Stück haben sie und ihre Kollegen sich für das The-

Preiswerte Markenmöbel auf 4000 m2

Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt

Küchenstudio mit 500 Küchenfronten

Kostenlose Lieferung in ganz Deutschland

Große Marken Kleine Preise

Möbelprofis seit 1863.

Szene aus „Ungeheuer?“ des Theaterlabors Darmstadt.

ma „Ungeheuer“ entschieden und finden, dass dieser Titel erschreckend gut in die derzeitige politische und gesellschaftliche Gemengelage passt. Am Donnerstag hat „Ungeheuer?“ Premiere im Theater Mollerhaus im Exil.

Was ungeheuerlich ist, liegt im Auge des Betrachters. Das wissen die Macher. „Für uns, die wir das Stück angestoßen haben, ist vieles, was in der Welt passiert, ungeheuerlich. Für unsere Zuschauer hingegen ist es

Foto: Arthur Schönbein

einfach schon ungeheuerlich, wie selbstverständlich Nichtbehinderte und Behinderte zusammen spielen, ungeheuer fremd oder ungeheuer spannend,“ verdeutlicht Soukup ihre Verbindung des Ungeheuerlichen

auf der Metaebenen und des Ungeheuerlichen im direkten Erleben. Ganz andere Vorstellungen von dem, was ungeheuerlich ist, haben die geistig behinderten Schau-

u.v.m.

> Fortsetzung auf Seite 2

Möbel Heidenreich GmbH Sudetenstrasse 11 64521 Groß-Gerau Tel: 06152/17766-0 Mail: info@moebel-heidenreich.de www.moebel-heidenreich.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 16 Uhr

Ausbildung zum/zur

20 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt

Sozialassistent/in Erzieher/in in Voll- und Teilzeit + Fachhochschulreife

Stadt präsentiert Jubiläums-Logo

ABITUR NEU seit Schuljahr 2016/17: BERUFLICHES GYMNASIUM GESUNDHEIT UND SOZIALES

Stadtgeschehen Die Stadt Darmstadt feiert in diesem Jahr, dass sie sich seit 20 Jahren Wissenschaftsstadt nennen darf. Den Titel erhielt die Stadt am 13. August 1997 durch das Land Hessen. Zum Jubiläumsjahr gehört ein eigens dafür gestaltetes Logo sowie ein zum Thema passendes, abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Darunter etwa der Wissenschaftsjournalismus-Kongress ‚Die Wissenswerte‘ Anfang Dezember im Darmstadtium, die Wissenschaftstage in der Centralstation sowie ein spezieller Festakt am 16. August. Zudem wird auf der städtischen Homepage eine Rubrik „20 Jahre Wissenschaftsstadt“ eingerichtet. Dort finden Interessierte Informationen über Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Jubiläumsjahr.

Oberbürgermeister Jochen Partsch sagt zum Jubiläum: „Wissenschaft und Forschung haben in Darmstadt eine lange Tradition. Große Erfinder, Denker und Forscher wie Justus von Liebig, Erasmus Kittler oder Heinrich Emanuel Merck haben Darmstadts Ruf als Zentrum der Wissenschaft, mit einer weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten und angesehenen Technischen Hochschule, schon vor langer Zeit mitbegründet. Seit der Verleihung des Titels ‚Wissenschaftsstadt’ im Jahr 1997 durch das Land Hessen findet sich diese Tradition auch im Namen der Stadt wieder. Die Benennung belegte schon damals öffentlich die herausragenden Perspektiven für Forschung und Wissenschaft in unserer Stadt. Zwanzig Jahre später wird Darmstadt diesem Titel gerechter denn je. Mit etwa 46.500 Studierenden, ei-

„Jubiläumslogo 20 Jahre Wissenschaftsstadt.“ Copyright: Wissenschaftsstadt Darmstadt.

nem Studierenden-Einwohner Verhältnis von eins zu drei und 25 wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter vier Hochschulen, die Europäische Weltraumorganisation ‚ESA‘, das Satel-

litenkontrollzentrum ESOC, die GSI und drei Fraunhofer Institute, gehört Darmstadt zu den wichtigsten Forschungs- und Bildungsstandorten in ganz Deutschland. Dass Darmstadt

durch seinen starken Fokus auf Forschung, Bildung und die Entwicklung neuer Technologien eine hohe Anziehungskraft und Zukunftsorientierung besitzt, zeigt aktuell etwa die Wahl Darmstadts zur ‚Zukunftsstadt 2030‘ durch Wirtschaftswoche, ImmobilienScout 24 und IW Consult. ‚Wissenschaft‘ ist also seit jeher ein wesentlicher Markenkern der Stadt. Dieser spiegelt sich etwa auch in der internationalen Wahrnehmung Darmstadts als ‚Silicon Valley‘ Europas wieder, ein Umstand der den vielen in der Stadt ansässigen IT-Unternehmen- und Forschungseinrichtungen Rechnung trägt. Dieses herausragende und in der Bundesrepublik nahezu einzigartige wissenschaftliche Profil Darmstadts wollen wir im Jubiläumsjahr > Fortsetzung auf Seite 2

TAG DER OFFENEN TÜR AM 28.01.17 AB 10.00 UHR

Pädagogische Akademie Elisabethenstift gGmbH Stiftstraße 41 ● Darmstadt Tel. 06151 4095100 www.pae-elisabethenstift.de

Nichts verpassen mit der Tagblatt-App! Jetzt mit Bundesliga-Tippspiel!

Download für Android

Download für Apple


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.