WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt
Großer Auftritt: Alice! - ein Rap-Schauspiel mit Jugendlichen.
Seite 3
5. Jahrgang · Nummer 6 Auflage 122.000 www.darmstaedter-tagblatt.de
Krumme Dinger: Wie die Schepp-Allee früher aussah.
Weiter Sprung: Skifliegende Roboter an der TU Darmstadt.
Seite 3
Seite 4
Kleiner Funke: Lilien-Rettung ist noch möglich.
Seite 5
Geheime Mission: Inkognito-Kauf einer OFC Tasse.
Seite 5
Reiseziel Darmstadt Gesellschaft
Donnerstag, 9. Februar 2017
Wir machen Wohnen ]passgenau[ Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.
Darmstadt Marketing-Geschäftsführerin Anja Herdel im Interview
10 Millionen Besucher kommen pro Jahr nach Darmstadt. Als Geschäftsreisende, als Fußballfans und - als Touristen. Es erwartet sie hier Kunst, Wissenschaft und Leben. Mit diesem Dreiklang wirbt die Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH um Besucher aus dem In- und Ausland. Und es werden immer mehr. Das Darmstädter Tagblatt fragte Anja Herdel, was Touristen nach Darmstadt zieht und welche Führung sie Darmstädtern empfehlen würde.
durch die Betriebsgelände und schauen den Wissenschaftlern über die Schulter. Das ist etwas ganz Besonderes, das gibt es so sonst nirgends. Aber Darmstadt ist auch allgemein attraktiv, hat eine gute Infrastruktur und ein vielfältiges Shoppingangebot. Es ist eine sehr grüne Stadt und zentral gelegen. Und ein wichtiger Faktor, der leider oft in den Hintergrund gerät, ist: Darmstadt ist eine sehr geschichtsträchtige Stadt.
www.heagwohnbau.de
Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt
Ihr kompetenter Vertragspartner!
DT: Reiseziel Darmstadt? Was sagen denn die Darmstädter selber dazu?
Darmstädter Tagblatt (DT): Frau Herdel, wie hat sich der Tourismus in Darmstadt in den vergangenen zehn Jahren entwiFür Touristen ein Muss: Die Mathildenhöhe. ckelt? Anja Herdel (AH): Es gab in diesen Jahren wirklich eine sehr positive Entwicklung, die besonders mit der Aufstellung der Stadt zusammenhängt und auch mit dem Trend, dass man wieder in die Städte zieht. Dazu kommt die Öffnung des Jugendstilbades, des Darmstadtiums, des Welcome-Hotels, des Landesmuseums. Das alles hat sich sehr, sehr positiv ausgewirkt. Und auch was In frastruktur und die Vielfalt des Angebots betrifft, hat Darmstadt wirklich einen großen Sprung gemacht.
nach Darmstadt und wie richtungen insgesamt. Die werden die Zahlen ermit- Übernachtungszahlen wertelt? den zugrunde gelegt, wie auch die Lage und das PoAH: Derzeit haben wir tenzial der Stadt. Und dann jährlich so um die 10 Milli- gibt es eine sehr schwierionen Besucher. Im Bereich ge Formel, die bei der HochTagestourismus sind 80 Pro- rechnung hilft. zent der Besuche privat motiviert und 20 Prozent ge- DT: Was macht Darmstadt schäftlich. Im Bereich Über- für Touristen attraktiv? nachtungen ist es genau umgekehrt. Die Berechnung AH: In der Hauptsache ist der Zahl insgesamt ist ei- es die Mathildenhöhe. Das ne Kunst für sich, das macht ist es, was die Gäste autodas Deutsche Wirtschafts- matisch mit Darmstadt aswissenschaftliche Institut soziieren. Darmstadt ohne für Fremdenverkehr. Indi- Mathildenhöhe funktioniert katoren sind zum Beispiel nicht. Auch in der Werbung DT: Wie viele Touristen die Besucher in den Muse- für unsere Stadt. Vor Jahren kommen aktuell pro Jahr en und in den Freizeitein- wollte ich mal die Bilder der
Foto: Arthur Schönbein
Mathildenhöhe durch andere schöne Ansichten ersetzen. Ich habe erkannt und verstanden: Das klappt nicht. Das ist eine Tatsache. Ebenso hat das ESOC (Europäisches Raumflugkontrollzentrum. Anm. d. Red.) eine große Anziehungskraft. Beides gibt es eben nur in Darmstadt. Wer als Tourist nach Darmstadt kommt, für den ist ein Muss die Mathildenhöhe und - wenn möglich - eine Führung im ESOC oder bei Eumetsat. Die Besucher werden dort eben nicht durch die Pa rallelwelt eines abgegrenzten Besucherzentrums geführt, sondern gehen direkt
AH: Als ich hier angefangen habe, hieß es immer: „Wie? Touristen in Darmstadt? Gibt’s doch gar nicht!“ Inzwischen hat sich ein Umdenken vollzogen. Die Darmstädter sind stolz auf ihre Stadt und wollen sie auch gerne zeigen. Sie sind stolz auf die Mathildenhöhe, aber auch auf Schloss und Marktplatz. Und sie gehen mit ihrer Begeisterung für Darmstadt mittlerweile sehr viel offensiver nach draußen als früher. Wenn heute über Darmstadt als Touristenziel gesprochen wird, sind die Darmstädter vielleicht immer noch ein bisschen überrascht, aber sie mögen die Idee. DT: Wie viele Stadtführungen gibt es jährlich in Darmstadt? Und gibt es besondere Trends?
Griesheimer Straße 33 64560 Riedstadt/Wolfskehlen Telefon: 06158 822450 Preiswerte MarkenKüchenstudio mit Kostenlose Lieferung möbel auf 4000 m 500 Küchenfronten in ganz Deutschland Telefax: 06158 8224550 E-Mail: verkauf@autohaus-iser.de Internet: www.autohaus-iser.de
Große Marken 2
Kleine Preise
> Fortsetzung auf Seite 2
Darmstadt-Quartett und Lilien-Quartett zu gewinnen! Das Spiel der besonderen Art Seit 2009 gestaltet die Darmstädter Firma Quertett Quartettspiele im Querformat. Die Spielkarten in den üblichen Maßen von 10 auf 6,6 Zentimeter Querformat sind ansprechend gestaltet und zeigen hochwertige Bilder. Die beiden aktuellen Quer-Quartetts widmen sich Darmstadt und dem SV Darmstadt 98. Die 33 Spielkarten des Darmstadt-Quartetts (32 Karten und eine Trumpfkarte) zeigen 33 architektonische Sehenswürdigkeiten der Heinerstadt, vom Achteckhaus bis zur Waldspirale. Das Quartett kann sowohl in der klassischen
Qua r tet t-Sa m mel-Spielweise gespielt werden als auch in der Trumpfspielweise. Je nach Wunsch sticht das Alter des Bauwerks, die Länge oder Höhe, die Entfernung zu Fuß zum Langen Ludwig oder die Zahl der Besucher pro Jahr. Das Spiel wird komplettiert durch die Titel-
karte und zwei weitere Karten mit kurzen Erläuterungen zu den einzelnen Bauwerken. Das Richtige für Lilienfans ist das SV Darmstadt 98-Quartett. Hier spielt man in der Trumpfspielweise. Es gibt eine Karte für jeden der 34 Spieltage der Saison 2015/16, sowie eine Kar-
te für das Aufstiegsspiel gegen den FC St. Pauli. Es sticht die Länge der Fanschlange (der wartenden Fans vor dem Fanshop am Böllenfalltorstadion am Tag des Vorverkaufs), die Anreisekilometer (Anzahl der Gäste- oder Lilienfans multipliziert mit der Distanz von Stadion zu Stadion), die Zweikampfstärke der Lilien, der Ballbesitz oder die Lilienkilometer (gelaufene Kilometer der gesamten Mannschaft im Spiel). DT
■■Falls Sie nicht zu den glücklichen Gewinnern gehören, können Sie die Spiele für je 9,90 Euro hier er-
werben: Quertett.de, Hugendubel Darmstadt, Café Fräulein Mondschein und im Darmstadt-Shop am Luisenplatz. Das SV Darmstadt-Quartett gibt es zusätzlich im Fanshop-Sperl.
Das Darmstädter Tagblatt verlost fünf mal zwei Quartetts (je ein Darmstadt und je ein SVD-Quartett). Einfach eine Mail mit Ihren vollständigen Kontaktdaten und dem Stichwort „Darmstadt-Lilien-Quartetts“ bis zum 14. Februar. an gewinnen@darmstaedter-tagblatt. de senden. Mit ein wenig Glück steht einem unvergesslichen Spieleabend nichts mehr im Wege. Viel Glück!
Möbelprofis seit 1863.
u.v.m.
Möbel Heidenreich GmbH Sudetenstrasse 11 64521 Groß-Gerau Tel: 06152/17766-0 Mail: info@moebel-heidenreich.de www.moebel-heidenreich.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 16 Uhr
Kontaktieren Sie uns direkt auch über den Facebookmessenger: Scannen Sie im Messenger diesen Code mit dem Handy: