17 17

Page 1

WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt

Dachschaden: Ein Kommentar zur Stadion-Debatte.

5. Jahrgang · Nummer 17 Auflage 108.000 www.darmstaedter-tagblatt.de

Kirchengeschichte: Die Stiftskirche im Wandel der Zeit.

Seite 2

Wiedersehen: Immanuel Höhn und Jan Rosenthal gegen Freiburg.

Seite 3

Seite 2

Entscheidungshilfe: Infos über berufliche Perspektiven.

Donnerstag, 27. April 2017

Lösung: Knortz sieht keine LizenzProbleme für die Lilien.

Seite 4

Seite 5

Abschied vom Bölle droht

Wir machen Wohnen ]passgenau[ Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.

Stadt und Verein unter Druck – Umbau, Neubau oder Umzug als Optionen

Politik Von Stephan Köhnlein Seit Jahren beschäftigt man sich in Darmstadt mit dem Bau eines neuen Stadions. Greifbare Ergebnisse hat man nicht erzielt. Mit den Auflagen der Deutschen Fußball Liga (DFL) für eine profifußballtaugliche Arena ist nun eine neue Eskalationsstufe erreicht. In den vergangenen Tagen gab es mehrere Krisensitzungen mit Verein und Stadt. Das Darmstädter Tagblatt gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Stadion.

Was verlangt die DFL von den Lilien? Damit die Lilien weiter am Böllenfalltor spielen dürfen, muss die Gegengerade des Jonathan-Heimes-Stadions bis zum 31. Januar 2018, also dem Ende der Winterpause der nächsten Saison, überdacht sein. Der Verein hatte eine Ausnahmegenehmigung bis zum 30. Juni 2018

im Darmstädter Tagblatt darauf, dass die Geduld der DFL nicht unendlich sei. Nach Darstellung des Vereins fiel jetzt bei den Auflagen ins Gewicht, dass die langjährigen Pläne für den Neubau am Böllenfalltor seit dem vergangenen Sommer ruhen und es bislang kein überzeugendes Alternativ­ szenario gibt.

Kein Dach: Die Gegengerade am Böllenfalltor.

beantragt, also für die komplette Saison. Können die Lilien die DFL-Auflage nicht erfüllen, müssen sie in ein Ausweichstadion umziehen. Allerdings gibt es nach Darstellung des Vereins noch ein Hintertürchen: Eine Verlängerung des Ausnahmeantrags wegen der fehlenden Überdachung kommt demnach in Frage, wenn unter anderem ein überzeugender

Foto: Arthur Schönbein

Masterplan für einen Stadi- megenehmigungen erhalonneubau vorgelegt werden ten. Die Bestimmung, dass kann. die Stadien komplett überdacht sein müssen, hatte die Wieso ist die DFL jetzt so DFL im vergangenen Jahr streng mit den Lilien? neu in ihr Regelwerk aufgeDas Stadion am Böllen- nommen. Vereinspräsident falltor entsprach bereits in Rüdiger Fritsch hatte laut den vergangenen Jahren nie „Kicker“-Sportmagazin gevollständig den Anforderun- gen die Aufnahme gestimmt gen der DFL für eine Spiel- – als einziger Vereinsvertrestätte. Trotzdem hat der Ver- ter. Lilien-Geschäftsführer ein immer wieder Ausnah- Michael Weilguny verwies

Ein Dach über der Gegengerade – geht das überhaupt? Die Stadt hat nach eigener Aussage ein Gutachten in Auftrag gegeben, inwieweit eine Überdachung technisch machbar ist. Nach ersten Erkenntnissen könne die Überdachung wie gefordert ermöglicht werden, allerdings in einem sehr aufwändigen und teuren Verfahren. Dazu müsste die bestehende Gegengerade abgebrochen und neu errichtet werden mit allen Konsequenzen: finanziellen, baurechtlichen

www.heagwohnbau.de

Sonderpreise und einmalige Aktionen bei Möbel Heidenreich, himolla Sesselwelt und Cargo Möbel-Outlet

Die Einrichtungs-Stars

der Europatage vom 12.–14.5. Verkaufsoffener Sonntag

am 14.5., ab 11 Uhr Roadshow mit Werksberatung + BoxspringBetten SALE

Kochshow + Aktionspreise auf alle Küchen

Im Hospiz ist der Tod präsent. Und damit auch die Trauer. Kinder aber trauern anders als Erwachsene. Mit ihren Bedürfnissen können sie dabei von ihren ebenfalls trauernden erwachsenen Angehörigen nicht immer so aufgefangen werden, wie es ihnen guttun würde. Das Elisabethenstift-Hospiz, Teil des Agaplesion Elisabethenstift, möchte hier intensiver als bisher helfen, In den kommenden drei Jahren soll ein Konzept zur Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen etabliert werden. Kinder stehen dem Tod oft hilflos gegenüber. Bei ihnen mischt sich in den Schmerz auch ausgelassenes, fröhliches Spiel. Oder sie halten ihre Trauer zurück, um die Familie um sich herum zu schonen; nach außen entsteht dann der Eindruck, die Kinder trauerten gar nicht. „Kinder trauern unangepasst und wir haben die Not gesehen, die die Familien damit haben.

Kinder beim Trauern aufzufangen, bedarf einer großen Kompetenz,“ sagt Elisabeth Schummer-Schmalz, Leiterin des Hospizes. „Da werden oft wirklich krasse Fragen gestellt, wenn es um den Tod geht“, erzählt sie. „Schimmelt der Papa denn jetzt, wenn wir den Sarg zu machen?“ habe ein Kind gefragt. Andere hätten wissen wollen, wo denn nach dem Tod das ganze Blut im Körper bleibe oder wie die Mama denn in die kleine Urne passe. Es sei wichtig die Kinder und ihre Fragen ernst zu nehmen und sie kindgerecht aber direkt und wahr zu beantworten, so Schummer-Schmalz. „Dass Erwachsene ihre Kinder beschützen wollen, ist völlig normal“, sagt sie. Es helfe aber nicht, in verschönernden Worten mit dem Kind über den Tod zu sprechen. „Ein Satz wie: ‚Der Opa ist für immer eingeschlafen’ kann bei dem Kind im schlimmsten Fall Angst vor dem Einschlafen auslösen, weil man ja dann vielleicht nicht mehr aufwacht.“ Trauerbegleitung für Kinder bedeute daher zunächst, ih-

Stellten das Projekt zur Trauerarbeit mit Kinder und Jugendlichen vor (v.l.): Bernhard Meyer (Lions), Michael Keller (Geschäftsführer Elisabethenstift) und Elisabeth Schummer-Schmalz (Hospizleitung). Foto: Susanne Király

nen den Tod zu erklären und begreiflich zu machen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. „Wir hatten die Situation, dass wir mit einem Vater und seinen drei Kindern den Sarg der Mutter bemalt haben, während diese tot im Bett lag. Ein Kind hatte das Bedürfnis über die Mama reden, ein anderes dagegen hat sie immer wieder angefasst“, erzählt die Hospizleiterin. Für Trauerbegleitung bei Kindern braucht es in erster Linie zahlreiche und entsprechend geschulte Mitarbeiter. Bisher gibt es im Hos-

piz nur einen aktiven ehrenamtlichen Trauerbegleiter. Demgegenüber stehen aber 30 Kindern und Jugendliche, die die Hospizmitarbeiter in den vergangenen drei Jahren in ihrer Trauer begleitet haben. So war der Wunsch, dieses Angebot auszubauen und professioneller zu gestalten, immer vorhanden, doch es fehlten die finanziellen Mittel dazu. Diese kommen nun von der Adventskalender-Aktion der fünf Darmstädter LionsClubs. Allweihnachtlich bieten sie 5000 Adventskalender zum Verkauf an. Der Er-

NEU in unserer Ausstellung

35 – 50% auf viele Ausstellungsstücke

20% SALE auf alle sofort verfügbaren Pallone Modelle

Und vieles mehr!

Möbel Heidenreich GmbH Sudetenstrasse 11 64521 Groß-Gerau Tel: 06152/17766-0 Mail: info@moebel-heidenreich.de www.moebel-heidenreich.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 16 Uhr

u.v.m.

> Fortsetzung auf Seite 2

SO GÜNSTIG KOMMEN WIR NICHT MEHR ZUSAMMEN.

Darmstädter Lions unterstützen Projekt zur Trauerarbeit beim Elisabethen-Hospiz

Von Susanne Király

Berater-Tage Alle Neuheiten mit Sonderpreis-Aktion

Möbelprofis seit 1863.

„Kinder müssen den Tod begreifen“ Gesellschaft

Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt

lös daraus kam bisher immer verschiedenen Angeboten für Kinder und Jugendliche zugute. „Jetzt wollen wir mit einem Großteil des Geldes ein Leuchtturm-Projekt fördern und dessen Kontinuität auch mit den kommenden Adventskalenderaktionen gewährleisten“, erklärt Bernhard Meyer, Präsident des Fördervereins Darmstädter Lions-Adventskalender. Zunächst 15.000 Euro stehen dem Hospiz zur Verfügung. Fünf Bausteine sind es, mit denen Elisabeth Schummer-Schmalz und ihre Kollegen das Projekt in den kommenden drei Jahren etablieren wollen: Qualifikation der Mitarbeiter, Einrichtung einer Familiensprechstunde, kreative Umsetzung von Trauerarbeit, Angebot von langfristigen Trauergesprächsgruppen und Aufbau eines Netzwerkes aus Psychologen, Psychiatern zur professionellen Begleitung für Kinder und Jugendliche. Alle Bausteine zusammen sollen helfen, trauernde Kinder und Jugendliche genau so zu begleiten, wie es am besten für sie ist.

Aktionspreis gültig bis 31.08.2017

Der

SPACE STAR BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang

5 Türen und 6 Airbags

Statt 9.990,– EUR1

6.990,–

EUR2

nur

Abb. zeigt Space Star TOP mit Extra-Paket 1.2 MIVEC ClearTec CVT.

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie Messverfahren VO (EG) 715 / 2007 Space Star BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) innerorts 5,0; außerorts 3,6; kombiniert 4,2. CO2-Emission kombiniert 96 g / km. Effizienzklasse B. Space Star TOP mit Extra-Paket 1.2 MIVEC ClearTec CVT Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) innerorts 4,9; außerorts 3,9; kombiniert 4,3. CO2-Emission kombiniert 99 g / km. Effizienzklasse B. 1 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten, Metallicund Perleffektlackierung gegen Aufpreis. 2 | Hauspreis für Space Star BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang, solange der Vorrat reicht, gültig bis 31.08.2017.

Autohaus Iser Riedstadt GmbH Griesheimer Str. 33 64560 Riedstadt-Wolfskehlen Telefon 06158 822450

Regional: Kultur, Sport, Unterhaltung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.