Fakten über Tallinn 2017

Page 1

TALLINN – DAS WIRTSCHAFTSZENTRUM ESTLANDS

FAKTEN ÜBER TALLINN 2017


B 1 2 5 6 10 15 18 26 30 32 36 40 42 43 49 51

REPUBLIK ESTLAND TALLINN ARBEITSMARKT WIRTSCHAFT KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE FINANZ- UND BANKWESEN GEWERBE TOURISMUS AUSSENHANDEL WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND GEWERBEIMMOBILIEN TRANSPORT GESUNDHEITSWESEN BILDUNGSWESEN KULTUR UND SPORT UMWELT VERWALTUNG UND HAUSHALT

Verfasst von Gewerbeamt Tallinn Gestaltet von Disainikorp Bilder aufgenommen von Kaupo Kalda, Kärt Kanne, Kaupo Kikkas, Maret Põldveer-Turay, Krõõt Tarkmeel, Anu Vahtra, Kalle Veesaar, Toomas Volmer Gedruckt von Printon Trükikoda AS Redigiert und übersetzt von Luisa Tõlkebüroo Herausgegeben im Juni 2017


1

REPUBLIK ESTLAND Fläche 45 339 km² Durchschnittliche Temperaturen Juli +17,8 °C (2016) Februar –2,5 °C (2017) Einwohnerzahl 1 317 797 (zum Stand vom 01.01.2017) Zeitzone im Winter Greenwich-Zeit + 2 h im Sommer Greenwich-Zeit + 3 h Amtssprache Estnisch Währungseinheit Euro (€) Seit dem 13. November 1999 ist Estland Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). Seit dem 29. März 2004 ist Estland Mitglied der NATO. Seit dem 1. Mai 2004 ist Estland Mitglied der Europäischen Union. Seit dem 21. Dezember 2007 gehört Estland zum Schengen-Raum. Seit dem 9. Dezember 2010 ist Estland Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). In der zweiten Hälfte des Jahres 2017 wird Estland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union führen. 2018 wird die Republik Estland hundert Jahre alt.


2

TALLINN Die berühmte Hansestadt Tallinn hat die Stadtrechte im Jahr 1248 erhalten. Die Altstadt Tallinns gehört zur Liste des UNESCO-Welterbes.

Geographische Kennzahlen Lage Fläche Inseln Seen Meeresgrenze Landesgrenze

59° 26’ nördliche Breite 24° 46’ östliche Länge 159,37 km² Aegna (3,01 km²) Harku (1,6 km²) Ülemiste (9,4 km²) 49 km 58 km

Tallinn gliedert sich in acht Stadtteile, in denen insgesamt 444 214 Einwohner leben (zum Stand vom 01.03.2017). Die Einwohnerdichte der Stadt beträgt 2787 Personen/km².


3

85+

80–84

11 597

17 648 75–79

12 586

16 824 65–69

60–64

55–59

50–54

45–49

40–44

35–39

30–34

25–29

70–74

24 254

26 771

27 914

25 713

28 964

32 363

35 657

40 800

22 872 20–24

15–19

16 988

21 466 10–14

5–9

0–4

19 706

24 628

37 463

Altersverteilung der Einwohner von Tallinn (zum Stand vom 01.03.2017)

Quelle: Einwohnermelderegister

Nationale Zusammensetzung von Tallinn (zum Stand vom 01.03.2017) 53,3% Esten 236 562 37,8% Russen 167 740 3,4% Ukrainer 15 188 1,7% Weißrussen 7588 0,6% Finnen 2823 0,3% Juden 1479 0,3% Tataren 1283 2,5% sonstige Nationen  11 551

53,3%

37,8%

3,4% 1,7% 2,5%

0,3% 0,3% 0,6%

Quelle: Einwohnermelderegister

Grundbesitz der Stadt Tallinn (zum Stand vom 01.01.2017) Fläche in ha

Anteil an der Gesamtfläche des Grundbesitzes der Stadt

Privatland

5 747,9

36,1%

Kommunalland

5 436,2

34,1%

Staatsland

2 362,9

14,8%

Nicht reformiertes Land

2 390,0

15%

15 937,0

100%

Gesamt Quelle: Bodenamt


4

Tallinn als Mitglied von internationalen Organisationen (2016) HANSA

Hansebewegung

UBC

Union der Ostseestädte

EUROCITIES

Verein der Großstädte Europas

UCEU

Vereinigung der Hauptstädte der Europäischen Union

ECM

Marketingverein der europäischen Städte

ECAD

Europäische Städte gegen Drogen

ICA

Internationaler Archivrat

ICF

Verein der intelligenten Gemeinden

LUCI

Internationaler Verband für Stadtbeleuchtung

INTA

Internationale Assoziation für Stadtentwicklung

IMPACTS

Internationales Netzwerk der Haupt- und Großstädte Europas und Nordamerikas in Fragen der städtischen Mobilität und Transportpolitik

ASCE

Vereinigung bedeutender Friedhöfe in Europa

Baltic Metropoles

Kooperationsnetzwerk der Metropole der Ostseeregion

POLIS

Transportnetzwerk der Städte und Regionen Europas

Strasbourg Club

Informelle Vereinigung der Bürgermeister der Großstädte und Regionszentren in Europa

EACTV

Vereinigung der städtischen Fernsehen Europas

Tallinn hat Kooperationsbeziehungen mit weltweit 26 Städten (2016) Annapolis (USA) Berlin (Deutschland) Chengdu (China) Dartford (Großbritannien) Florenz (Italien) Gent (Belgien) Groningen (Niederlande) Hangzhou (China) Helsinki (Finnland)

Kiel (Deutschland) Kiew (Ukraine) Kotka (Finnland) Malmö (Schweden) Moskau (Russland) Newcastle and Gateshead (Großbritannien) Odessa (Ukraine) Peking (China)

St. Petersburg (Russland) Riga (Lettland) Schwerin (Deutschland) Skopje (Mazedonien) Stockholm (Schweden) Turku (Finnland) Venedig (Italien) Wien (Österreich) Vilnius (Litauen)


5

ARBEITSMARKT Wirtschaftliche Lage der Einwohner Tallinns im Alter von 15‒74 Jahren (2016) Wirtschaftlich aktive Bevölkerung (Arbeitskräfte), darunter

241 900

Beschäftigte

227 300

Arbeitslose

14 700

Wirtschaftlich passive Bevölkerung

76 700

Beschäftigungsrate

75,9%

Erwerbsquote

71,3%

Arbeitslosenquote

6,1%

Quelle: Arbeitskraft-Studie des Statistikamts

Beschäftigte in Tallinn aufgrund des Tätigkeitsbereichs (2016) Tätigkeitsbereich Beschäftigtenzahl (in Tsd.)

Anteil

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

35,7

14,0 %

Verarbeitungsindustrie

31,8

12,4%

Transport und Lagerhaltung

22,2

8,7%

Information und Kommunikation

21,1

8,3%

Baugewerbe

19,6

7,7%

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung

17,2

6,7%

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

16,6

6,5%

Gesundheits- und Sozialwesen

15,5

6,1%

Bildungswesen

15,0

5,8%

Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie

14,3

5,6%

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

12,4

4,9%

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

8,6

3,4%

Kunst, Unterhaltung und Erholung

8,3

3,2%

Grundstücks- und Wohnungswesen

6,5

2,5%

Elektrizitäts-, Gas- und Dampfversorgung; Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung

3,0

1,2%

Sonstige Tätigkeitsbereiche Gesamt

7,9

3,1%

255,9

100,0%

Quelle: Daten der Arbeitskräfteerhebung des Statistikamts

Das Webportal Work in Estonia (www.workinestonia.com) hilft Unternehmern bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften, stellt Estland und die hiesigen Karrieremöglichkeiten vor und vereinfacht den Umzug von ausländischen Talenten nach Estland. Das Portal bietet sowohl Informationen für einen am Arbeiten in Estland interessierten Ausländer als auch einen in Estland tätigen Unternehmer, der neue Teammitglieder aus anderen Ländern finden möchte. Das Merkblatt beinhaltet Hinweise über die Umsiedlung nach Estland, Informationen über die Lebensumgebung, für Ausländer passende Stellenangebote und Marketinginformationen, die dem Unternehmer bei Einstellungen aus dem Ausland behilflich sind.


6

WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSZUWACHS Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Estlands betrug 2016 in aktuellen Marktpreisen 20,9 Milliarden Euro, von dem das Bruttoinlandsprodukt Tallinns 53 % ausmachte.

2012

2013

In Estland gesamt

25697,51 15883,40

25266,13 15405,10

13559,40

14332,40

15030,50

22163,12

22163,12

25266,13

BIP pro Einwohner (in €)

2014

2015

2016

In Tallinn

Quelle: Statistikamt

AUSLÄNDISCHE INVESTITIONEN Zum Ende 2016 belief sich die Gesamtsumme der ausländischen Direktinvestitionen in Estland nach Angaben der Estnischen Bank auf bis zu 18,2 Milliarden Euro, was pro Einwohner Estlands 13 811 Euro sind.

Anteil der aus dem Ausland in Estland getätigten Direktinvestitionen am BIP (in %)

Ausländische Direktinvestitionen in Estland (in Mio. €)

3,8

117

3,0 455

565

787

1218

6,8

2014

2015

2,3 0,6

2012

2013

Quelle: Estnische Bank

2016

2012

2013

Quelle: Estnische Bank

2014

2015

2016


7

Verteilung der aus dem Ausland in Estland getätigten Direktinvestitionen (zum Stand vom 31.12.2016)

26%

Nach Ländern 26% Schweden 23% Finnland 9% Niederlande 4% Russland 4% Litauen 3% Lettland 3% Zypern 28% Übrige Länder

Nach Tätigkeitsbereichen

23%

28%

4%

9%

4%

27% 20%

27% Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 18% Grundstücks- und Wohnungswesen 14% Verarbeitungsindustrie 13% Gross- und Einzelhandel 8% Erbringung von freiberuflichen, wissen8% schaftlichen und technischen Dienstleistungen 20% Sonstiges Quelle: Estnische Bank

3% 3%

18%

13%

14%

Nähere Informationen: www.investinestonia.ee


8 LEBENSSTANDARD Estland wird als In der von der UNO verfassten internationalen Rangliste ein Land betrachtet, zur menschlichen Entwicklung (2016) steht Estland wo der Anteil der Start-ups unter 188 Staaten auf Platz 30. Bei der Rangfolge pro Einwohnerzahl am höchsten sind das Bildungsniveau, die Lebensdauer der ist. Laut dem in 2012 erschienenen Einwohner, das Entwicklungsniveau der Wirtschaft Beitrag des Wall Street Journals u. ä. berücksichtigt worden. In einem Jahr ist realisieren die Menschen in Estland Estland in der Tabelle um drei Plätze gestiegen. pro Kopf mehr Start-ups als in egal welchem anderen Land Europas.

Verbraucherpreisindex Estlands in % 5,0 3,9

3,0

2,8

-0,1 2010

2011

2012

2013

2014

-0,5

0,1

2015

2016

Quelle: Statistikamt

Wichtigste sozialwirtschaftliche Kennzahlen der Einwohner von Tallinn in € Durchschnittliches Brutto-Monatsgehalt (2016)

1299,00

Durchschnittliche monatliche Altersrente (2016)

406,00

Existenzminimum pro Monat (2017)

130,00

Wöchentliche Lebensmittel für eine vierköpfige Familie (I. Q. des Jahres 2017) Monatlicher Brutto-Mindestlohn (2017)

70,59 470,00

Quellen: Statistikamt, Sozialversicherungsamt, Estnisches Konjunkturinstitut

„Nur wenige Sachen machen uns so gespannt wie die Gründer von Estland,“

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

• Aufgrund des vom Weltwirtschaftsforum

zusammengestellten Berichts über die weltweite Wettbewerbsfähigkeit der Staaten steht Estland auf Platz 30. In die Berechso hat der Risikokapital-Guru Marc nung wurden 138 Länder einbezogen. Andreessen auf Twitter mitgeteilt, nachDas Rating charakterisiert die Fähigkeit dem seine Firma in der Finanzierungsrunde des Landes, in der mittelfristigen Periode 58 Millionen Dollar in die internationale nachhaltiges Wachstum zu sichern. Bei der Geldüberweisungsfirma TransferWise Erstellung der Rangfolge wurde die ressourinvestiert hatte, deren Grundstein cen-, technologieoder innovationsbezogene von zwei Esten gelegt Entwicklung des Landes analysiert. wurde.


9

• Im von der Organisation Transparency Interna-

Der weltberühmte

tional erstellten internationalen KorruptiBusinessman Richard Branson onswahrnehmungsindex stand Estland im (virgin.com) hat gesagt: Dezember 2016 im Vergleich von 176 „Tallinn steht als eine der intelliLändern auf Platz 22. Im erstplatgentesten Städte ständig an der Spitze zierten Land ist die Korruption die der Rangliste des Intelligent Community geringste.

Forum. Darüber hinaus hat uns diese Stadt Skype gegeben. Jedoch wird Technik in Heritage Foundation vom Februar Tallinn nicht nur durch Start-ups oder 2017 stand Estland weltweit im Veraußergewöhnliche Unternehmer gleich von 180 Ländern auf Platz sechs. eingesetzt. Sie ist überall Als Bewertungsgrundlage dienen Handelsim Einsatz.“”

• Im Index der Wirtschaftsfreiheit der

politik, staatliches Eingreifen, Finanzpolitik, Anteil des Schwarzmarktes an der Wirtschaft u. ä.

• Im Bertelsmann Transformationsindex der Publikation Bertelsmann Media Worldwide des Jahres 2015 war Estland unter 129 Ländern zweitpatziert. Diese Kennzahl charakterisiert die Entwicklung der Marktwirtschaft und der Demokratie des Landes aufgrund der Geschwindigkeit und Effektivität der jeweiligen Reformen.

• Die Organisation Freedom House hat Estland Der amerikanische Risikokapitalist Tim Draper hat erwähnt:

„Ich liebe Esten. Sie sind verrückt!“

zusammen mit Island aufgrund der Netzfreiheit weltweit auf Platz eins gestellt. Im Bericht des Jahres 2016 wurden die Trends der Netzfreiheit von 65 Ländern aufgrund von 21 Kennzahlen verglichen.

Tim Draper ist der Gründerpartner des Risikokapitalunternehmens Draper Fisher Jurvetson. • Im Index der Pressefreiheit von Freedom House, in dem 202 Länder In der Rede, die er auf der in San Francisco verglichen wurden, hat Estland eine stattgefundenen weltweiten Konferenz über hohe Position gefestigt: in 2016 wurde mobiles Internet gehalten hat, sagte Draper, Platz 16 erreicht. dass ein richtiges Geschäftsklima von drei Staaten gefördert wird: Singapur, Südkorea und • In dem von der UNO erstellten Entwicklungsindex für e-Regierungen steht Estland unter Estland. 193 Ländern auf Platz 13.


10 KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE • In der vom Weltwirtschaftsforum im Jahr 2015 erstellten internationalen Rangliste der IT-Staaten hat Estland im Vergleich von 143 Ländern Platz 22 erreicht. Als Grundlage der Rangfolge dient der Einsatz von Informationstechnologie bei der Förderung der Wirtschaft des Staates.

In der Rangliste der digitalen Städte Europas hat Tallinn im Jahr 2015 im Vergleich von 35 europäischen Städten Platz 20 belegt. Die Hauptvorteile von Tallinn sind wie folgt:

Kostenloses Wifi ist in den städtischen Regionen weit verbreitet, insbesondere in Tallinn, das zu den Top Ten des Wifi-Komforts der Städte in aller Welt gezählt worden ist.

• die estnische Regierung fördert stark die Digitalisierung der Stadt;

• die Gründung eines neuen Unternehmens ist einfach; • es ist ebenfalls einfach, e-Resident zu werden und im Netz Zugang zu vielen digitalen Dienstleistungen zu haben (Kontrolle der Gesundheitsgeschichte, Verkehrsdelikte usw.);

• IT-Talente sind günstig: so manches Start-up bevorzugt es, seine Zentrale in einer Stadt zu haben, wo man einen strategischen Zugang zum Markt hat (z. B. London), belässt das Entwicklungsteam jedoch in Tallinn; der Preis des festen Breitbandanschlusses ist unter den niedrigsten in Europa; fast in allen Cafés in Tallinn gibt es kostenloses Wifi.

• •

• 100% der Schulen und Regierungsorganisationen sowie 88% der Wohnhäuser haben Breitbandanschluss.

• 4/5 der Einwohner haben zu Hause einen Computer. • In der Studie über Netzfreiheit 2015 war Estland an zweiter Stelle. • Das Kooperationsnetz Digital-5 wurde im Dezember 2014 von Großbritannien, Estland, Israel, Südkorea und Neu-Seeland gegründet. Das Netzwerk ist auch für andere Länder offen.

• Estland hat bei der Entwicklung und Sensibilisierung für die „Jährlich möchten fast 600 Delegationen von Entscheidungsträgern eine Zusammenarbeit starten und von den Innovationen und Erfolgen des IKT-Sektors in Estland lernen.“

Informationsgesellschaft weltweit eine führende Position. Das ist durch die Einführung der bestehenden und neuen technologischen Lösungen bedingt, was vom öffentlichen Sektor angeführt worden ist. Eine hohe Aktivität der Anwendung von e-Lösungen und -dienstleistungen ist einzigartig und es ist nur Estland eigen.

E-Estonia Showroom (e-estonia.com/e-estonia-showroom) ist ein Präsentationszentrum, das die besten Praktiken der


11

estnischen Informationsgesellschaft zusammenfasst und die intelligenten Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie der estnischen Gesellschaft vorstellt, das vor allem für ausländische Gäste und internationale Delegationen gedacht ist. Estland ist bei der Ausarbeitung von smarten Lösungen weltweit ein Vorreiter und darüber bekommt man im Zentrum einen hervorragenden Überblick. Außer den e-Lösungen kann man auch sonstige smarte Lösungen von unterschiedlichen Wirtschaftssektoren sehen. Das Zentrum ist seit dem Jahr 2009 tätig und wurde von viele Präsidenten und Ministern, ebenso von Journalisten aus fast allen Ländern der Welt besucht.

• Die wichtigste Rolle des Weltraumbüros Estlands ist es, die Kommunikation der estnischen

Unternehmen und Forschungsinstitutionen mit den Organisationen im Bereich Weltraum, insbesondere mit der Europäischen Weltraumagentur (ESA) zu koordinieren. Das Weltraumbüro konsultiert unter anderem die estnischen Unternehmer bei In 2013 wurde den ESA-Projekten, beteiligt sich an der Estland ein Weltraumstaat Arbeit der Leitungsgremien der ESA und Am 07.05.2013 um 05:06 Uhr ist vom propagiert eine allseitige Kooperation Kosmodrom Europas, das sich in der Nähe zwischen den estnischen Unternehder Kleinstadt Kourou in Französisch-Guajana in men, Forschungsinstitutionen und Südamerika befindet, die Trägerrakete VEGA 02 der der ESA.

Europäischen Weltraumagentur gestartet, an Bord der erste estnische Satellit ESTCube-1, der in den • In Estland gibt es zwar keine WeltOrbit in 600 km Höhe gebracht wurde. So ist raumindustrie im direkten Sinn, Estland der 41. Staat der Welt geworden, der jedoch gibt es hier genügend Unternehim jeweiligen UNO-Register ein im Weltmen, die zur Teilnahme an den Projekten raum befindliches künstliches des Weltraumbereichs imstande sind. Objekt registriert hat.


12 FAKTEN

• Die ID-Karte wird von über 94 % der estnischen Bevölkerung benutzt. • 99,9 % der Banküberweisungen werden elektronisch getätigt und 96,3 % der Steuererklärungen wurden in 2016 elektronisch eingereicht.

• Das Kompetenzzentrum für Abwehr von Cyberangriffen der NATO befindet sich in Estland. • Die Zentrale der europäischen IT-Agentur (sog. Informationssystem des Schengener Visaraums) befindet sich in Tallinn.

• An der Volkszählung 2011 haben 66 % der Bevölkerung elektronisch teilgenommen. • Zum Stand vom 21.04.2017 waren in Estland 366 931 246 digitale Signaturen geleistet worden,

aktive Karten gab es 1 283 700 und es sind 542 826 257 elektronische Feststellungen der Personenidentität getätigt worden. Bei den Wahlen des Parlaments Riigikogu im Jahr 2015 haben estnische Staatsbürger bei der e-Abstimmung aus 116 Staaten ihre Stimme abgegeben. Der Anteil der e-Wähler an allen Wählern betrug 30,5 % und der Anteil der e-Wähler, die Mobil-ID verwendet haben, an allen Wählern 12,2 %.

ENTWICKLUNGEN

• X-tee (www.ria.ee/x-tee) ist die Lösung der Interoperabilität der Informationssysteme von

Organisationen zum sicheren Austausch von Daten. Das hohe Sicherheitsniveau der Lösung und der standardisierte Modus des Datenaustausches ist zu einem X-tee Protokoll zusammengeführt worden. Dank X-tee können Organisationen ihre Geschäftsprozesse optimieren, indem sie die Informationssysteme miteinander in Echtzeit kommunizieren lassen. So muss ein Bürger oder Unternehmer beispielsweise nicht auf Papier bei der einen Organisation Daten (Bescheinigung, Erlaubnis, Lizenz o. ä.) beantragen, um diese anschließend einer anderen Organisation vorzulegen. Organisationen tauschen die erforderlichen Daten selbst aus – dies ermöglicht es, den Verwaltungsaufwand sowohl innerhalb des Landes als auch international bemerkenswert zu verringern. EINWOHNERMELDEREGISTER

DATENSAMMLUNG

X-TEE

E

X-T E

TE X-

ZENTRALES MONITORING

E AUFSICHT

HELPDESK

ERP

REGISTRIERUNG DER MITGLIEDER

VERWALTUNG DER VERTRAUENSDIENSTE

X-TEE

X-TEE

ÖFFENTLICHES INTERNET

ZEITSTEMPLER

ZERTIFIZIERER

EE X-T

X-T EE

FINANZAMT

TELEKOMUNTERNEHMEN

STAATSPORTAL

BANK


13 • M-makse ermöglicht es, mit dem Handy für unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen zu zahlen.

• Der Benutzer der Dienstleistung Mobiil-ID kann übers Handy auf sichere Weise seine Personeni-

dentität nachweisen und sich zum Beispiel im Online-Banking einloggen und eine digitale Signatur leisten. Die Dienstleistung Mobiil-ID ist das Analogon der ID-Karte auf dem Handy, s. mobiil.id.ee.

• Das E-Handelsregister ermöglicht es, Daten über die Geschäftsberichte und Eigentümer eines Unternehmens abzufragen. Das Geschäftsumfeld Estlands ist dank dessen transparent und zuverlässig.

• Das Unternehmerportal des E-Handelsregisters ermöglicht es, Anträge auf Registrierung eines neuen Unternehmens, Änderung der Registerdaten, Liquidierung und Löschung des Unternehmens aus dem Register einzureichen. In Estland werden 95 % der Unternehmen über das Unternehmerportal des E-Handelsregisters eingereicht. In diesem Portal können auch die e-Residents von Estland mit ihrer ID-Karte ohne persönliche Anwesenheit ein Unternehmen registrieren.

E-Residents können:

• online in weniger als einem Tag ein Unternehmen gründen, • das Unternehmen übers Netz von einem beliebigen Ort auf der Welt verwalten, • ein Bankkonto eröffnen und Online-Banking nutzen, • Zugang zu den Zahlungsdienstleistern haben, • Verträge und sonstige Dokumente digital unterschreiben und verschlüsseln, • Steuern online deklarieren.

i

• E-Residency: Estland ist weltweit der erste Staat, der e-Residency anbietet – eine von der

staatlichen Behörde ausgestellte digitale ID-Karte, die es Unternehmern aus der ganzen Welt ermöglicht, unabhängig vom Standort tätig zu werden. Bis zum März 2017 hatten über 18 000 Menschen aus 135 Ländern die e-Residency beantragt.

Wie wird man e-Resident?

• Reichen Sie unter der Webadresse e-resident.gov.ee den Antrag ein. • Warten Sie ab, bis der Antrag durchgesehen wird. • Gehen Sie zur estnischen Botschaft oder zum Konsulat, um die ID-Karte des e-Residenten

i

abzuholen.

• Am Lennart-Meri-Flughafen in Tallinn hat ein weltweit einzigartiger Skype-Kiosk geöffnet, wo kostenlose Videoanrufe an andere Skype-Benutzer getätigt werden können.

• Das Staatsportal eesti.ee ist eine im Jahr 2003 eröffnete Umgebung, wo die staatlichen und kommunalen Behörden zusammenarbeiten, damit der Bürger, der Beamte und der Unternehmer notwendige Informationen und erforderliche Dienstleistungen an einem Ort erhalten können. Für jeden Benutzer der ID-Karte wird vom Staat eine E-Mail-Adresse hinterlegt, die als offizieller Kommunikationsweg zwischen dem Staat und der Person gedacht ist. Über das Staatsportal sind 99 % der Dienstleistungen des Staates und der Kommunen zugänglich.


14 • E-Schule (www.ekool.eu) ist ein Schulenverwaltungssystem, das Zuhause, Schule und Kommune verbindet. Dies umfasst in Estland 95 % der Schüler und 85 % aller Schulen.

• Über das e-Finanzamt und e-Zoll (www.emta.ee) kann man Zollformalitäten erledigen und sich über seine Steuerangelegenheiten informieren.

• E-Grundbuch (www.rik.ee) ist eine einzigartige Webanwendung. Diese beinhaltet Informatio-

nen über alle Eigentumsverhältnisse, die Immobilien betreffen. Die gesamte Information ist nur wenige Mausklicks entfernt. Als ein wichtiges Werkzeug des Immobilienmarktes bietet e-Grundbuch vollständige Transparenz an. Dort gibt es Informationen über den registrierten Eigentümer jeder Immobilie und über die letzten Grenzen. Das Register bietet auch sonstige für einen potentiellen Käufer nützliche Informationen an. Das e-Grundbuch beinhaltet Katasterinformationen, dies sind Adresse, Region, Nutzungszweck des Grundstücks, Eigentumsverhältnisse, Belastungen, Beschränkungen, Nutzungsrechte, sonstige Vermerke und Hypothekeninformationen.

• Das in 2008 geschaffene Gesundheitsinformationssystem (www.digilugu.ee, www.etervis.ee)

fasst Gesundheitsdaten zusammen, die sowohl vom Arzt als auch Patienten genutzt werden können. Der Patient kann eine Übersicht über seine Gesundheitsgeschichte erhalten (Daten über Arztbesuche, Untersuchungen, Diagnosen usw. einsehen), Arzttermine buchen und die Besuchsgebühr zahlen. Medizinisches Personal kann untereinander die im Laufe der ärztlichen Behandlung entstehenden Dokumente übermitteln, sich Röntgenaufnahmen und sonstige Ergebnisse der Bilddiagnostik ansehen und elektronische Rezepte verschreiben. Bei den Entwicklungen des Gesundheitsinformationssystems, das sensible personenbezogene Daten beinhaltet, steht Sicherheit an wichtiger Stelle: jeder Mensch hat die Möglichkeit, zu kontrollieren, wer sich seine Gesundheitsdaten angesehen hat, weil jede Datenabfrage eine Spur hinterlässt.

WICHTIGE IT-PROJEKTE ESTLANDS

• 2000

„Jeder Mensch braucht einen Staat, der ihm die Möglichkeit bietet, ein Mitglied der Gesellschaft zu sein. Je mehr man im Leben in den unterschiedlichen Staaten zu tun hat, desto weniger ist die Vereinbarung zwischen dem Menschen und dem Staat mit dem geographischen Wohnsitz verbunden. Wir müssen unserem reisenden Bürger eine andauernde Beziehung zum Staat, die Möglichkeit, Steuern zu zahlen und am Sicherheitsnetz der Gesellschaft teilzuhaben, unabhängig von seinem Aufenthaltsort auf der Erdkugel anbieten. Die heute vogelfrei in der Welt umherziehen, müssen ein anerkannter Teil unserer Gesellschaft werden. Wenn wir unseren e-Residents dasselbe anbieten können, sind wir bis zum Jahr 2027 bestimmt einer der erfolgreichsten Staaten der Welt.“

Mobiles Parken, e-Finanzamt 2001 Einwohnermelderegister, X-tee 2002 e-Schule, digitale Signatur, ID-Karte 2003 ID-Busticket, e-Grundbuch 2005 e-Abstimmung 2007 Mobiil-ID, Technologie der Keyless Signature Infrastructure, e-Polizei System 2008 System der e-Gesundheit 2010 Digitales Rezept 2011 Smartes Stromnetz 2012 Schnellladenetz für Elektrofahrzeuge 2013 Europas X-tee 2014 e-Residency, Datenbotschaft

• • • • • • • • • • •

Kersti Kaljulaid, Präsidentin der Republik Estland

• 2015 e-Quittung • 2016 Estnisch-Finnisches X-tee • 2017 Eröffnung des Bankkontos übers Netz


15

FINANZ- UND BANKWESEN FINANZDIENSTLEISTUNGEN An Estland verliehene Kreditratings (zum Stand vom November 2016) Fitch Ratings

A+/stabil

Standard & Poor’s

AA‒/stabil

An Tallinn verliehenes Kreditrating (zum Stand vom April 2016) Fitch Ratings

A/stabil

FinanceEstonia – Tätigkeit und Fokusbereiche FinanceEstonia ist eine die Interessen des öffentlichen und Privatsektors vereinigende repräsentative Organisation, die bezweckt, die Entwicklung , Innovation des Finanzbereichs und den Export der Dienstleistungen dieses Bereichs zu fördern. www.financeestonia.eu

KAPITALMÄRKTE Die Nasdaq Tallinner Börse ist der einzige regulierte Sekundärmarkt für Wertpapiere in Estland und bietet Investoren und Unternehmen die transparenteste, liquideste und effizienteste Handelsumgebung an.

Finanzmarkt Estlands (in Mrd. €)

21 17,5

0,7 Privatkapital

2,4

Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile

Bankkredite

BIP


16

CROWDFUNDING Crowdfunding ist ein sich schnell entwickelnder Bereich der alternativen Finanzierung, wo Estland nach Großbritannien den zweiten Platz innehat.

Armastan aidata Fundwise

Hooandja Stardipalk Eigenkapital

Funderbeam

P2P Geschäftskredite

Beteiligungsspenden P2P Verbraucherkredite Omaraha

Investly

Invise

Crown estate

Bondora

Estateguru

KREDITGEBER Die Arbeitsgruppe der Kreditgeber und -vermittler vertritt die unter der Aufsicht der Finanzinspektion tätigen Darlehensgeber, die keine Banken sind. Diese Unternehmen bieten unterschiedliche Darlehensprodukte sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen an und zählen ihre Kunden in Zehntausenden. Unter Anführung von FinanceEstonia sind die guten Praktiken des Sektors zusammengestellt worden und man beteiligt sich aktiv an der den Sektor betreffenden Rechtsetzung.

Minuos.lv Moneyzen

Zum Stand vom 01.04.2017 sind 99,9 % der Banküberweisungen elektronisch erfolgt. 96,3 % der Steuererklärungen des Jahres 2016 wurden über das e-Finanzamt eingereicht.


17

FINANZTECHNOLOGIE Finanztechnologie entwickelt sich schnell, die Konkurrenz ist weltweit geworden und auch die Unternehmen dieser Branche in Estland fallen auf. Die Bekanntheit mehrerer Unternehmen geht weit über die Grenzen Estlands hinaus. Etwa 40 % der Mitglieder von FinanceEstonia sind mit der Finanztechnologie verbunden, darunter gibt es sowohl Start-ups als auch bereits bewährte und international tätige Unternehmen. FinanceEstonia ist im Namen der besseren Tätigkeitsumgebung und internationaler Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Finanztechnologie tätig.

Markt der estnischen Kreditgeber (in Mio. €) Bankenverbundene Kreditgeber

Andere Kreditgeber

575

166

PRIVATE BANKING

30.06.2014

31.12.2014

Anzahl von Kunden (min. Vermögen 0,1 MEUR)

3164

6633

6607

31.12.2015

3074

6453

30.06.2015

2929

3422

6840 3263

6650

31.12.2013

3135

6585

30.06.2013

3048

6438 2927

6246 2551 31.12.2012

6817

Entwicklung des Private Banking in Estland

30.06.2016 31.12.2016

Umfang der liquiden Vermögen (MEUR)


18

In 2017 gab es in Tallinn 17 938 Unternehmen mit ausländischer Beteiligung, davon betrug in 16 434 die ausländische Beteiligung über 50 %.

GEWERBE

• Die Weltbankgruppe hat die Staaten aufgrund dessen in Rangfolge gesetzt, wo es

am leichtesten ist, mit Unternehmertum zu beginnen und sich damit zu beschäftigen. 2016 war Estland in der Rangliste von 190 Staaten an 14. Stelle.

• Nach Angaben des Zentrums für Register und Informationssysteme des Justizministeriums gab es zum Stand vom 01.03.2017 in Tallinn 85 491 eingetragene Gesellschaften und 6772 Selbständige (FIE).

• Zum Stand vom 01.03.2017 gab es in Tallinn pro 100 Einwohner 20,7 Unternehmen.

In 2015 lag der Umsatz von 13 462 Unternehmen in Tallinn über 100 000 Euro und der Umsatz von 29 Unternehmen über 100 000 000 Euro.

Die in Tallinn eingetragenen Unternehmen aufgrund Haupttätigkeitsbereichen (zum Stand vom 01.03.2017) Tätigkeitsbereich

Gesamt

Anteil

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

Gesellschaften Selbständige

16 384

17,72%

15 591

757

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

16 210

17,57%

15 405

805

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

10 826

11,73%

10 683

143

Grundstücks- und Wohnungswesen

8 203

8,89%

7 931

272

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

6 650

7,21%

5 529

1 121

Information und Kommunikation

6 447

6,99%

6 250

197

Baugewerbe

5 073

5,50 %

4 914

159

Transport und Lagerhaltung

4 737

5,13%

3 152

1 585

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

4 358

4,72%

4 333

25

Kunst, Unterhaltung und Erholung

4 143

4,49%

3 305

838

Verarbeitungsindustrie

3 258

3,53%

3 014

244

Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie

1 977

2,14%

1 945

32

Bildungswesen

1 782

1,93%

1 514

268

Gesundheits- und Sozialwesen

1 228

1,33%

1 106

122

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

603

0,65%

470

133

Energieversorgung

133

0,14%

132

1

Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

112

0,12%

106

6

38

Bergbau Tätigkeitsbereich nicht angegeben Gesamt

38

0,04%

137

0,15%

73

64

92 263

100%

85 491

6 772

Quelle: Zentrum für Register und Informationssysteme des Justizministeriums


19 Die in Tallinn eingetragenen Unternehmen aufgrund Eigentümer (zum Stand vom 01.03.2017) Eigentümer

Unternehmen

Anteil

21

0,02%

Staat Kommune

9

0,01%

Estnische privatrechtliche Person

79 495

86,16%

Ausländische privatrechtliche Person

12 732

13,80 %

6

0,01%

92 263

100%

Basisinformation fehlerhaft Gesamt Quelle: Zentrum für Register und Informationssysteme des Justizministeriums

Anzahl der Mitarbeiter in den in Tallinn aktiv tätigen Gesellschaften (aufgrund des Geschäftsberichts 2015) 37,19%

58,60% 37,19% 3,43% 0,67% 0,11%

0 Mitarbeiter  37 774 1‒10 Mitarbeiter  23 971 11‒50 Mitarbeiter  2211 51‒250 Mitarbeiter  432 über 250 Mitarbeiter  71 3,43% 0,67% 0,11%

Gesamt  64 459 58,60% Quelle: Zentrum für Register und Informationssysteme des Justizministeriums

TALLINN IST FÜR DAS UNTERNEHMERTUM OFFEN Tallinn ist das wichtigste Finanz- und Geschäftszentrum in Estland. Fast die Hälfte der estnischen Unternehmen haben sich in der Hauptstadt und deren Umgebung angesiedelt. In Tallinn wird über die Hälfte des estnischen Bruttoinlandsprodukts geschaffen. Tallinn ist auch als Umgebung des technologiebasierten Unternehmertums bekannt, wobei es einen Tätigkeitsstandort für die Entwicklungszentren von internationalen Unternehmen und Start-ups bietet. In Estland ist die Firmengründung und Beantragung von

In der Beihilfen dank den Lösungen des e-Staats einfach und Rangliste der damit werden die Menschen zur Existenzgründung Publikation fDi Magazine ermutigt. Die weltweit als erste eingeleitete e-Re„Städte und Regionen Europas sidency ermöglicht es einem Ausländer, genau der Zukunft 2016/2017“ steht Tallinn dieselben e-Dienstleistungen in Anspruch zu in der Kategorie der mittelgroßen nehmen (darunter Eintragung des Unternehmens, europäischen Städte an der vierten digitale Unterzeichnung), die von den EinheimiStelle. Die stärksten Kennzahlen sind die Geschäftsfreundlichkeit und schen genutzt werden. Beispielsweise dauert die das Wirtschaftspotential der elektronische Eintragung eines Unternehmens nur Investitionsumgebung eine Viertelstunde. von Tallinn.


20

Genauere Informationen über das Unternehmertum sind auf den nachfolgenden Webseiten zu finden: Existenzgründung: www.eesti.ee, www.eas.ee, www.investinestonia.com, ettevotja.tallinn.ee; Unternehmensbeihilfen: www.eas.ee, www.kredex.ee, www.estban.ee; E-Residency: e-estonia.com/e-residents.

• • •

Bei der Entwicklung des Unternehmertums konzentriert sich Tallinn auf die Hauptbereiche der smarten Spezialisierung bzw. Tätigkeitsbereiche, deren Beitrag zur Entwicklung der Region wesentlich ist, deren Produktivität und Markt schnell wachsen und deren Entwicklung auf die anderen Bereiche der Wirtschaftstätigkeit einen starken Einfluss ausübt. Die Entwicklung der Unternehmens- und Wirtschaftsumgebung der Stadt wird auf lokaler Ebene vom Gewerbeamt Tallinn gefördert.

Dienstleistungswirtschaft 1. Kreativwirtschaft 2. Tourismus 3. Transport und Logistik 4. Gesundheitsdienstleistungen 5. Finanzdienstleistungen

Zukunftstechnologien 1. Gesundheitstechnologien 2. Mechatronik 3. Umwelttechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologie

In Tallinn haben traditionelle Veranstaltungen des Unternehmertums Fuß gefasst:

• Innovationstag Tallinn (April): www.innovatsioonipaev.tallinn.ee; • Baltic Capital Markets Forum (Mai): www.financeestonia.eu; • ICT Week (Mai–Juni): www.ictweek.eu; • Latitude 59 (Mai): www.latitude59.ee; • MELT Forum (Mai): www.melt.ee; • Tallinn Marketing Week (Mai): www.tallinnmarketingweek.com; • Manufuture (Oktober): www.manufuture2017.eu; • Unternehmenstag Tallinn (Oktober): www.ettevotluspaev.tallinn.ee.


21 GESCHÄFTSUMFELD Tallinna Ettevõtlusinkubaatorid (Gründerzentren) Die Einrichtung Tallinna Ettevõtlusinkubaatorid (www.inkubaator.tallinn.ee) bietet die Dienstleistungen in vier Teilen an, ausgehend von der Entwicklungsphase des Unternehmens und den Zielen des Unternehmers: in der Etappe ABC des Unternehmertums bekommt der Unternehmer Grundwissen über das Geschäftswesen sowie Beratung und Schulung in Sachen Geschäftsidee und Wachstumsmöglichkeiten des Unternehmens; das Ziel des Entwicklungszentrums für Kreativwirtschaft ist es, durch Vernetzung und Zusammenarbeit die Ausarbeitung und Markteinführung der Produkte oder Dienstleistungen für den

• •

Kreativunternehmer zu vereinfachen;

• Inkubation trägt dazu bei, durch ein individuelles Entwicklungsprogramm die Ziele des Unter-

nehmens zu erreichen, wobei ein Produkt oder eine Dienstleistung, Geschäftsmodell und Team auf schnelles Wachstum und Exporttätigkeit vorbereitet werden; es werden auch Geschäftsräume bereitgestellt, damit der Unternehmer schnell mit Teamarbeit und Kundenservice beginnen kann.

Die Unternehmensinkubatoren Tallinn haben zwei Standorte:

• Der Kreativinkubator befindet sich im Baltika-Viertel auf einer Fläche von 1448 m2 und

bietet Studio- und Büroflächen für 39 Unternehmen an. Die Räume sind 7–54 m² gross und es können bis zu 90 Arbeitsplätze geschaffen werden. Im offenen Büro gibt es 12 gemeinsam genutzte Arbeitsplätze. Im Unternehmensinkubator Kopli im Gebäude der Berufsschule Kopli in Nord-Tallinn gibt es auf einer Gesamtfläche von 750 m2 zwanzig 10–46 m2 große Büroräume mit bis zu 45 Arbeitsplätzen.

Das seit 2010 tätige Entwicklungszentrum für Kreativwirtschaft hilft den Kreativpersonen und Kreativunternehmen bei der Förderung des Unternehmertums. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Entwicklungszentrums stehen vor allem die Akteure der Designbranche. Im Rahmen des Entwicklungszentrums ist auch die Präsentationsumgebung des estnischen Mode- und Accessoirdesigns tätig. Im Frühjahr 2017 wurde im Rotermann-Viertel das Tallinn Design House eröffnet, wo man eine Auslese des estnischen Designs von der Mode bis hin zu Möbeln sehen kann. Hier gibt es ein Designgeschäft und eine multifunktionale Umgebung, wo Präsentationen, Ereignisse, gesellige Veranstaltungen/Treffen mit Design und Mode stattfinden. Die Absolventen des Unternehmensinkubators Tallinn sind Produktentwicklungs- und Designunternehmen, Unternehmen für IT und Webdienstleistungen, die Mehrheit der estnischen Modedesigner und Unternehmen, die sonstige Dienstleistungen anbieten.

Die aus den Unternehmensinkubatoren Tallinns hervorgegangenen Stars sind zum Beispiel:

• die Plattform Lingvist für webbasierten Sprachunterricht, die zur Beschleunigung des Sprachunter-

richts statistische Analyse und Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet (www.lingvist.com); die Produktmarke Valhalla Factory für Innendesign-Accessoires, deren Textilien, Aromakerzen, Heimaccessoires aus Holz und Marmor dafür gedacht sind, genauso viel Energie der Natur in die Häuser zu bringen, wie ein wunderschöner Sonnenaufgang an einem nordländischen frischen Morgen mit sich bringt (www.shop.valhallafactory.com); die Modedesignerin Lilli Jahilo, deren elegantes und weibliches Schaffen die minimalistische nordländische Ästhetik, eine mutige Farbpalette und Handwerk auf Spitzenniveau in sich vereinigt (www.lillijahilo.com).

• •


22

Campus der Technischen Universität Tallinn Die TTÜ ist die einzige Universität in Estland und im Baltikum, wo sich das gesamte Studentenleben komfortabel auf den Campus der Universität konzentriert. Der Club der Rektoren von Europa (Club of the Rectors of Europe) hat die TTÜ 2014 mit dem Titel des besten Universitätscampus ausgezeichnet. Die Gesamtfläche des Geländes umfasst 55,5 ha und es befinden sich dort 72 Gebäude. Vom Campus bis zum Stadtzentrum sind es 7 km, bis zum Flughafen 9 km und zum Hafen 8 km.

Das Innovations- und Unternehmenszentrum Mektory der TTÜ Mektory (www.mektory.ee) ist das internationale Ökosystem der Innovation und Unterstützer des innovativen Unternehmertums. Die Hauptaufgabe von Mektory ist es, mit Unternehmen zu kooperieren, die an der Universität gelernte Theorie mit der Praxis zu verbinden, die Startu-up Ideen der Studenten zu unterstützen und diese durch Wettbewerbe anzuregen. Das 4450 m² große Zentrum beschäftigt sich mit dem Ingenieurnachwuchs, indem es Ingenieurwissenschaften auch unter den Schülern popularisiert. Zu diesem Zweck ist die Technologieschule Mektory gegründet worden. Einen wesentlichen Teil der Tätigkeit von Mektory umfasst die Zusammenarbeit mit den Botschaften und die Förderung von internationalen Beziehungen, weil im Zentrum die Kultur- und Arbeitsgewohnheiten von unterschiedlichen Staaten miteinander verschmelzen. Im Zentrum Mektory treffen sich Unternehmer, Wissenschaftler und Studenten. Dies ist ein Ort, den der Unternehmer immer aufsuchen kann, wenn er zur Lösung eines Produktentwicklungsproblems die Hilfe der Universität benötigt. Im Gebäude befinden sich Werkstätten, Prüflabors, Demozentren mit der Spitzentechnologie der Unternehmen und Prototypenlabors. In 2017 ist das einzigartige Heizlabor Utilitas hinzugekommen – eine Mikrowelt der Wärmeenergetik, wo ein kleines Fernheizsystem ausgestellt ist –, sowie das Entwicklungslabor des Stromnetzes, wo man unter Realbedingungen mit einem vollfunktionalen Netzmodell prüfen und Lösungen zur Entwicklung des Stromnetzes erarbeiten kann. In den dreieinhalb Tätigkeitsjahren haben Mektory etwa 250 000 Gäste aus 160 Staaten besucht.


23

Wissenschaftspark Tehnopol in Tallinn Der Wissenschaftspark Tehnopol in Tallinn ist ein in Mustamäe liegender Wissenschafts- und Geschäftscampus, der bezweckt, in Estland Unternehmertum im Bereich Technologie zu fördern sowie passende Bedingungen und eine Umgebung zur Verwirklichung von bahnbrechenden Geschäftsideen anzubieten. Die Geschäftsdienstleistungen von Tehnopol sind an die Start-ups und sich entwickelnden Technologieunternehmen in den Bereichen IKT, grüne Technologien (Zusammenarbeit mit dem Wissenschafts- und Industriepark Pakri, www.pakri.ee) und Gesundheitstechnologie gerichtet.

Tehnopol in Zahlen:

• über 210 im Park tätige Unternehmen; • über 230 Unternehmen, die die Dienstleistungen nutzen; • über 35 Start-ups im Startup Inkubaator; • 4000 Mitarbeiter in den Unternehmen; • 16 000 Studenten und 1300 Wissenschaftler in unmittelbarer Nähe; • 55 000 m² mietfähige Büro- und Laborflächen; • 16 Konferenz- und Sitzungsräume; • 3 Forschungs- und Entwicklungszentren; • 2 Labors. Tehnopol ist

• Vorreiter des estnischen Clusters für Gesundheitstechnologie Connected Health

(www.connectedhealth.ee); Partner und Entwicklungsleiter des estnischen Clusters für die intelligente Stadt (www.smartcitylab.eu) in Tallinn; Partner des estnischen IKT Clusters (www.itl.ee).

• •

Unter Leitung des Gewerbeamts Tallinn ist die Webseite www.estonianclusters.ee erstellt worden, die übersichtliche Informationen auf Estnisch und Englisch über die in Estland tätigen Cluster, Cluster-Partner und Cluster begünstigende Geschäftsumgebungen beinhaltet. Das Ziel der Webseite ist es, die estnischen Cluster ins Blickfeld zu rücken und diese sowohl auf der lokalen als auch internationalen Ebene sichtbar zu machen.


24 Ülemiste City – die intelligente Stadt Ülemiste City ist der größte und sich am schnellsten entwickelnde Geschäftscampus im Baltikum, der sich kompakt auf einem 36 Hektar großen Gelände neben dem Flughafen Tallinn befindet. Der günstige Standort und die aus dem Konzept der intelligenten Stadt hervorgehende Campusentwicklung haben die Büroflächen in Ülemiste City bis auf 100 000 m2 anwachsen lassen und dort sind bereits über 300 erfolgreiche Unternehmen mit über 8000 Mitarbeitern tätig. Ülemiste City hat dem historischen Industriegebiet neue Impulse und neues Leben verliehen. Die ehemalige Schwerindustrie ist ersetzt worden durch moderne Büroflächen sowie diese zu einem Ganzen verbindende Grünanlagen und Parks, die eine inspirierende Umgebung für alle hier tätigen Unternehmen schaffen. Die an die Unternehmen und Mitarbeiter des Campus gerichteten Dienstleistungen tragen zum reibungslosen Ablauf der täglichen Handlungen bei. Im Campus befinden sich unter anderem ein Sportclub mit Schwimmbad, ein Lebensmittelgeschäft, Restaurants, Kindergarten, Schule, Entrepreneurship University, Zahnarztpraxis, Privatarztpraxis und chemische Reinigung. In Ülemiste City haben sich inspirierende Menschen zusammengefunden. Die gemütliche Umgebung und interessante Veranstaltungen gestalten hier die gegenseitige Kommunikation einfach. Unternehmen können ihre Dienstleistungen vorstellen, Treffen und gemeinsame Veranstaltungen organisieren und neue weiterführende Kontakte knüpfen.


25 Zu Ehren der estnischen Wissenschaftsgeschichte erhalten alle in Ülemiste City errichteten neuen oder renovierten Gebäude ihren Namen nach den Koryphäen unserer Wissenschaft: in Ülemiste City gibt es zum Beispiel Gebäude namens Ludvig Puusepp, Walter Zapp, Ragnar Nurkse, Ustus Agur, Artur Lind, Johannes Käis, Karl Papello, Boris Tamm, Ernst Julius Öpik, Bernhard Schmidt und Alexandre Liwentaal. In die City fahren die städtischen Buslinien Nr. 7, 15, 45, 49 und 65. Ebenso verkehrt eine Buslinie auf der Route Ülemiste City – Kesklinn – Mustamäe. Nach Verlängerung der Straßenbahnstrecke kommt in 2017 in Ülemiste City auch eine eigene Straßenbahnhaltestelle hinzu. Ein Drittel der City wird von der Technopolis Ülemiste AS entwickelt, von der 51 % der finnischen Börsenfirma Technopolis Plc gehört, die Gewerbeimmobilien und begleitende Dienstleistungen anbietet. Zwei Drittel der City wird von der Mainor Ülemiste AS entwickelt. Die bekanntesten Unternehmen der City sind Playtech Estonia (www.playtech.ee); Kühne + Nagel (ee.kuehne-nagel.com); Nortal (www.nortal.com); Helmes (www.helmes.ee); ABB (abb.com/ee).

• • • • •

Nähere Informationen: www.ulemistecity.ee

Industrieparks Tallinn Die Industrieparks Tallinn (Tallinna Tööstuspargid (www.ltp.ee)) ist eine Gesellschaft der Stadt Tallinn, deren Ziel es ist, günstige Bedingungen für die Entwicklung der industriellen Produktion anzubieten und in Tallinn neue Arbeitsplätze zu schaffen. Das Unternehmen baut Infrastruktur aus, indem es Straßen und Straßenbeleuchtung sowie alle erforderlichen Kommunikationen errichtet.

Die Industrieparks Tallinn hat drei große Gelände erschlossen, wo der Unternehmer beginnen kann, für sich ein Produktions- oder Geschäftsgebäude zu errichten:

• Industriepark Tondiraba (22,5 ha); • Industriepark Betooni (3,6 ha; zwei Grundstücke erhältlich); • Industriepark Suur-Sõjamäe (6,4 ha; 11 Grundstücke erhältlich).

Die Industrieparks befinden sich an einem logistisch günstig gelegenen Ort in der Nähe des Verkehrsknotens der St. Petersburg-Straße und der Ringstraße Tallinn. Das Stadtzentrum Tallinn, der Flughafen und die Hauptstraßen liegen eine zehnminütige Autofahrt entfernt. Der Hafen Muuga liegt eine 20-minütige Autofahrt entfernt. Dank der Nähe eines großen Wohnviertels gibt es in der Umgebung ausreichend Arbeitskräfte.

Die größten und international bekannten Unternehmen des Industrieparks Tondiraba sind

• Baltika (www.baltikagroup.com); • Otto Bock Estonia (www.ottobock.com); • Flir Systems (www.flir.eu).


26

TOURISMUS • In dem vom Weltwirtschaftsforum zusammengestellten Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit

des Tourismus in 2017 steht Estland unter 136 Staaten auf Platz 37. Bei der Rangfolge werden Sicherheit, Transport- und IT-Infrastruktur, Natur- und Kulturgüter, Gesundheits- und Hygieneverhältnisse usw. berücksichtigt.

• Nach Angaben der GSM-Ortung (Positium LBS, 2017) haben im Vorjahr 71 % aller ausländischen Gäste Estlands Tallinn besucht.

• Das Touristeninformationszentrum Tallinn hat in 2016 über 300 000 Kunden bedient. 42%

Tallinn-Besuche von ausländischen Gästen (2016) 42% Mehrtägige Besuche  1 769 542 58% Tagesbesuche 2 483 286 Gesamt 4 252 829

58%

Quelle: Positium LBS

In 2016 hat Tallinn 4,25 Millionen ausländische Gäste empfangen, von denen etwa 1,8 Millionen Mehrtagesbesucher und etwa 2,5 Millionen Tagesbesucher waren.

Mehrtägige Tallinn-Besuche von ausländischen Gästen (2016) 83% Mehrtagesbesuche gesamt, darunter 1 461 937 17% untergebrachte Auslandstouristen 307 605

17% 83%

anderswo übernachtet  1 769 542 Quellen: Positium LBS, Statistikamt, Tourismusabteilung des Gewerbeamts Tallinn

Bei den mehrere Tage andauernden Besuchen haben in den in die Stichprobe des Statistikamts gehörenden Beherbergungsbetrieben (mindestens fünf Bettstellen) 1 461 937 Auslandstouristen und anderswo (darunter kostenlose Übernachtungen) 307 605 Auslandstouristen übernachtet.


27 Die größten Tagungsstätten in Tallinn (2017) Plätze im TagungsKonferenzraumstätten

Tagungsstätten

500‒1000

12

Nationaloper Estonia, Konzertsaal Estonia, Technische Universität Tallinn, Russisches Theater, Kultuurikatel, Seaplane Harbour, Kulturzentrum Salme, Sängerfestplatz Tallinn, Konferenzzentrum des Original Sokos Hotel Viru, Konferenzzentrum des Swissôtel in Tallinn, Konferenzzentrum des Hilton Tallinn Park Hotell, Ereigniszentrum SpaceX

1001‒2000

2

Konzerthaus Nordea, Messezentrum Eesti Näitused

7000

2

Saku Suurhall, Eishalle Tondiraba

Quelle: Tourismusabteilung des Gewerbeamts Tallinn

Aufgrund der in die Datensammlung der Konferenzereignisse www.meetings.ee eingetragenen Informationen haben 2016 in Tallinn 3200 Konferenzereignisse stattgefunden, von denen 822 international waren (d. h. mindestens 20 % der Teilnehmer waren Ausländer). An diesen Ereignissen haben 190 161 Personen teilgenommen, von denen 35 091 Ausländer waren. Drei Viertel (74 %) der in Tallinn stattgefundenen Konferenzen waren eintägig und 85 % waren Konferenzen mit bis zu 100 Teilnehmern. Die Konferenzereignisse haben hauptsächlich im Frühjahr und Herbst stattgefunden, Spitzenmonate waren April und November.

Nach Angaben des Statistikamts haben sich die Touristen in 2016 durchschnittlich für 1,78 Nächte in Tallinn aufgehalten. Die längsten Reisen wurden im Januar (1,89 Nächte) und die kürzesten im Juli (1,74 Nächte) unternommen.

Die wichtigsten internationalen Konferenzen in Tallinn:

• Netzwerkkonferenz von Start-ups und Risikoinvestoren

Latitude 59, 25.–26.05.2017, 1500 Teilnehmer; Konferenz zur Vereinigung Europas, 21.–22.09.2017, 1500 Teilnehmer; das 68. jährliche Treffen der Europäischen Vereinigung für Tierproduktion (EAAP), 28.08.–01.09.2017, 1000 Teilnehmer; Finanzforum Eurofi 2017, 13.–15.09.2017, 600 Teilnehmer; 9. internationale Cyberkonflikt-Konferenz „CyCon 2017”, 30.05.–02.06.2017, 500 Teilnehmer.

• • • •

Einwohner Estlands

2013

Auslandsgäste

Gesamt

1680

1462 218

198 2014

1579

1381

1603

191

173

156 2012

1412

1562

1389

1516

1360

Anzahl der Personen, die in den Beherbergungsbetrieben von Tallinn übernacht haben (in Tsd.)

2015

2016

Quelle: Statistikamt


28

2013

Auslandsgäste

2014

Einwohner Estlands

2015

1,78

1,66

1,80

1,77

1,62

1,79

1,78

1,66

1,80

1,79

1,81

2012

1,70

1,82

1,68

1,83

Durchschnittliche Dauer des Aufenthalts in den Beherbergungsbetrieben von Tallinn (in Nächten)

2016

Alle Touristen gesamt

Quelle: Statistikamt

2013

2014

2015

126π208π722

115π323π741

2012

115π451π872

101π690π178

108π417π985

Einnahmen aus dem Verkauf der Unterbringungsdienstleistungen (in €)

2016

Quelle: Statistikamt

Die Beherbergungsbetriebe Tallinns haben in 2016 am Verkauf von Beherbergungsdienstleistungen 126,2 Millionen Euro verdient, was gegenüber 2015 eine Steigerung um 9 % darstellt.

Aufenthalte von Kreuzfahrtschiffen im Tallinna Vanasadam

Anzahl der Reisenden von Kreuzfahrtschiffen, die im Tallinna Vanasadam angelegt haben (in Tsd.)

2013

Quelle: Tallinner Hafen

2014

271

2012

441 280

294

297

330

519

2015

2016

2012

500 479

2013

Quelle: Tallinner Hafen

2014

474

2015

2016


29 Tallinn ist bei den die Ostsee befahrenden Kreuzfahrtschiffen ein beliebter Aufenthaltsort: In 2016 haben in Tallinn 271 mal Kreuzfahrtschiffe mit insgesamt 473 558 Reisenden angelegt.

63%

Das Ziel des Tallinn-Besuchs von Inlandstouristen (2016) 63% Urlaubsreise 29% Dienstreise 5% Konferenz 3% Sonstiges Ziel

3%

29%

5%

Quelle: Statistikamt

Das Ziel des Tallinn-Besuchs von Auslandstouristen (2016)

74%

74% Urlaubsreise 20% Dienstreise 4% Konferenz 2% Sonstiges Ziel

20% 2%

4%

Quelle: Statistikamt

Die 1 680 056 Touristen, die in 2016 in den Beherbergungsbetrieben von Tallinn übernachteten, haben sich aufgrund des Reiseziels wie folgt auftgeteilt: Urlaubsreisende gab es 72 % (1 211 887), Geschäftsreisende 22 % (362 291), Konferenzreisende 4 % (70 044) und Stadtgäste aus einem anderen Grund (Studium, Gesundheit u. a.) 2 % (35 834).

Geschäftsreisende, die in den Beherbergungsbetrieben von Estland übernachteten Estland gesamt, darunter in Tallinn Anteil der Geschäftsreisenden, die in Tallinn übernachteten

2012

2013

2014

2015

2016

665 528

689 222

676 983

698 261

730 290

378 000

383 153

394 045

417 405

432 335

57%

56%

58%

60 %

59%

Quelle: Statistikamt

59 % aller Geschäftsreisenden, die in 2016 in den Beherbergungsbetrieben von Estland übernachteten, haben sich in Tallinn aufgehalten. Nähere Informationen: www.visittallinn.ee; www.visitestonia.com.


30

AUSSENHANDEL

2012

2013

Export

2014

13 530

11 916

13 110

11 565

13 788

12 006

13 902

12 288

12 521

14 096

Warenexport und -import von Estland (in Mio. €)

2015

2016

Import

Quelle: Estnische Bank

2012

Export

2013

Import

2014

3502

3786

5514

5204 3623

3115

3534

4672

4876

5322

Dienstleistungsexport und -import von Estland (in Mio. €)

2015

2016

Quelle: Estnische Bank


In 2016 gab es in Estland 15 319 exportierende Unternehmen, davon waren 6258 in Tallinn aktiv.

31 Anteil des Warenexports von Estland aufgrund Staaten (2016)

2,1% Polen 17,9% Schweden 1,7% Frankreich 15,9% Finnland 19% Sonstige Staaten 9,2% Lettland 6,5% Russland 6,0% Litauen 5,9% Deutschland 4,7% Norwegen 2,8% Niederlande 2,7% Vereinigte Staaten von Amerika 3,2% Dänemark 2,4% Großbritannien

15,9%

17,9%

9,2%

6,5% 19%

6,0% 1,7% 2,1% 2,4% 3,2% 2,7% 2,8% 4,7%

5,9%

Quelle: Statistikamt

Anteil des Dienstleistungsexports von Estland aufgrund Staaten (2016) 27% Finnland 8% Schweden 7% Russland 6% Lettland 5% Deutschland 5% Großbritannien 4% Vereinigte Staaten von Amerika 4% Norwegen 3% Schweiz 31% Sonstige Staaten

27% 8% 7% 6% 31% 3%

4%

4%

5%

5%

Quelle: Estnische Bank

Trade with Estonia (www.tradewithestonia.com) ist das Portal von Enterprise Estonia, mit dem Ziel, neue Exportbeziehungen mit den estnischen Unternehmen zu knüpfen.

Die größten Anteile der Exportwaren Estlands (2016)

Die größten Anteile der Importwaren Estlands (2016)

Elektrogeräte

22%

Elektrogeräte

18%

Holz und Holzerzeugnisse

10 %

Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel

11%

Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel

9%

Transportmittel

11%

Verschiedene Industrieerzeugnisse

9%

Mechanische Maschinen

10 %

Mineralische Erzeugnisse

8%

Mineralische Erzeugnisse

9%

Mechanische Maschinen

8%

Rohstoffe und Produkte der chemischen Industrie 8%

Metalle und Metallerzeugnisse

7%

Metalle und Metallerzeugnisse

Quelle: Statistikamt

Quelle: Statistikamt

8%


32

WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND GEWERBEIMMOBILIEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT Der Wohnungsbestand von Tallinn (zum Stand vom 01.01.2012) Anzahl der Wohnräume

195 145

Gesamtfläche der Wohnräume, darunter

11 526 381 m2

Anteil des staatlichen und kommunalen Eigentums

2,12%

Anteil des Privateigentums

97,07%

Durchschnittliche Fläche pro Einwohner

27 m2

Quelle: Angaben der Volks- und Wohnungszählung des Statistikamts von 2011

Neubauten von Tallinn

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Wohngebäude Anzahl der Wohnräume

1 021

908

713

1 132

1 850

2 264

86 561

84 650

69 460

100 722

142 269

170 986

39 321

75 251

101 613

85 256

99 761

206 599

Fläche der Wohngebäude und der Nicht-Wohngebäude gesamt (in m²) 125 882

159 901

171 073

185 978

242 030

377 585

Fläche der Wohnräume (in m²) Nicht-Wohngebäude Nutzfläche (in m²)

Quelle: Statistikamt


33 Im Bericht „Doing Business” der Weltbank, in dem die Geschäfts- und Rechtsumgebung analysiert werden, steht Estland aufgrund der Einfachheit der Immobiliengeschäfte unter 190 Staaten auf Platz 6.

Planungsregister von Tallinn

Unter der Adresse tpr.tallinn.ee sind die Angaben der Detail- und Gesamtplanungen erhältlich und ebenda werden auch die Planungen behandelt. In das Register kann man sich in der Umgebung eesti.ee mit ID-Karte, durch Mobil-ID oder Banklink einloggen. Jeder kann sich in das Register in der Rolle des Kunden einloggen, in der Umgebung eesti.ee können Behörden auch die Personen festlegen, die das Recht haben, im Register in der festgelegten Rolle tätig zu werden (z. B. als Projektierer). Nähere Informationen: smartcitylab.eu/lahendused

GEWERBEIMMOBILIEN Einkaufszentren entwickeln sich allmählich zu den Freizeitszentren des Gebiets. Ebenso beliebt sind die dem Zuhause nah gelegenen Geschäfte, die die unmittelbaren Bedürfnisse der Anwohner erfüllen. Der Umfang der Handelsflächen von Tallinn beträgt etwa 850 000 m2, was bedeutet, dass es pro Tallinner fast zwei Quadratmeter Handelsfläche gibt. In 2016 wurden in Tallinn 77 200 m² Handels- und Serviceflächen in Betrieb genommen, davon umfassten Neubauten 44 859 m² und Ausbauten 32 341 m².

Die durchschnittliche Monatsmiete der Handels- und Serviceflächen mit Eingang von der Straβe in Tallinn (IV. Quartal 2016) Fussgängerfluss intensiv Stadtzentrum Vorstadt

Nettopreis

Nettopreis

(€/m²)

Wenig intensiv

20−40

Stadtzentrum

7−15

Vorstadt

5−10

7−15

(€/m²)

Quelle: Marktübersicht des Immobilienbüros Uus Maa Kinnisvarabüroo

Die überwiegende Spanne der Mietpreise in den Einkaufszentren von Tallinn Zweck der Gewerbefläche

Größe der Gewerbefläche (in m²)

Blumengeschäft

Bis 100

Nettopreis (€/m²) 30–50

Apotheke

101–300

30–50

Optiker

Bis 100

20–35

Handel

Bis 100

20–40 (15–30)

101–300

15–30 (10–20)

Über 300

7–15 (5–10)

Verpflegung

101–300

7–15

Ankermieter

Über 300

8–12

Quelle: Marktübersicht des Immobilienbüros Uus Maa Kinnisvarabüroo (in Klammern der Preis im Gebiet mit wenig intensivem Fussgängerfluss)


34 Der Markt der Lager- und Produktionsflächen ist in Estland Harjumaa-orientiert. Die bevorzugten Gebiete sind die Umgebung der Tartu-Straße in der Gemeinde Rae (auf der Karte die Nummern 6 , 7 , 9 , 10 ) der Technopark Tänassilma an der Pärnu-Straße 11 ; das Gebiet zwischen der Laki-Straße und Mustamäe tee in den Stadtvierteln Kristiine und Mustamäe 5 ; die Umgebung der Peterburi-Straße 3 und Sõjamäe 4 im Stadtviertel Lasnamäe.

• • • •

Die Lager- und Produktionsflächen haben sich noch im Gebiet Kopli konzentriert, überwiegend in der unmittelbaren Nähe der Hafenflächen 1 , in Nõmme in der Umgebung der Männiku tee 8 und östlich von Tallinn im Gebiet von Nehatu und der Vana-Narva-Chaussee 2 . In der Umgebung der Peterburi-Straße 3 und Sõjamäe 4 hat Tallinna Tööstuspargid (www.ltp.ee) große Gelände erschlossen, wo sich ein Unternehmer selbst ein Produktions- oder Geschäftsgebäude errichten kann. Quellen: Bodenamt, Uus Maa Kinnisvarabüroo, maps.google.ee

In 2016 wurden in Tallinn 41 829 m2 geschlossene Nettoflächen als Industrie- und Lagergebäude zur Verfügung gestellt, davon als Neubauten 18 244 m2 und als Ausbauten 23 585 m2. In ganz Harjumaa wurden 291 072 m2 Industrie- und Lagerflächen zur Verfügung gestellt, somit betrug der Anteil von Tallinn etwas über 14 %.

Die durchschnittliche Monatsmiete der Vorstadt und der Produktions- und Lagerflächen der Technoparks in Tallinn (IV. Quartal 2016) Qualitätsklasse

Nettopreis (€/m²)

Stock-office*

6‒7

A

4‒5

B

3‒4

* Gewerbefläche, wo man gleichzeitig sowohl Lager-, Büro- als auch Gewerbefläche nutzen kann. Quelle: Marktübersicht des Immobilienbüros Uus Maa Kinnisvarabüroo

1

1

2

3 5

4

6 7 9 9 10 11


35

Der Markt der Büroflächen ist in Tallinn vom starken Wettbewerb zwischen dem Stadtzentrum und der Vorstadt geprägt. Neben dem Stadtzentrum sind die Geschäftscampus an den Randgebieten Tallinns (Ülemiste City in Lasnamäe, Teaduspark Tehnopol in Mustamäe) sowie die stadtinternen Gebiete an den Magistralen (Stadtviertel Tondi in der Nähe von Tammsaare tee und Pärnu-Chaussee, Gebiet Mustamäe tee) am meisten gefragt. Neben den ausgeprägten Gebieten gibt es in der gesamten Stadt verstreut Bürogebäude. Zum Ende 2016 gab es in Tallinn in den modernen Bürogebäuden der A- und B-Klasse insgesamt etwa 750 000 m² Gewerbeflächen. In 2017 kommen zusätzlich etwa 100 000 m² moderne Gewerbeflächen auf den Markt.

Die durchschnittliche Monatsmiete der Büroflächen in Tallinn (IV. Quartal 2016) Qualitätsklasse A

Nettopreis (€/m²)

Qualitätsklasse B

Nettopreis (€/m²)

Qualitätsklasse C

Nettopreis (€/m²)

Klasse des Gewerbe13‒16 gebiets A

Klasse des Gewerbe10‒12 gebiets A

Klasse des Gewerbegebiets A

5‒8

Klasse des Gewerbe10‒12 gebiets B und C

Klasse des Gewerbegebiets B und C

Klasse des Gewerbegebiets B und C

3‒7

8‒11

Quelle: Marktübersicht des Immobilienbüros Uus Maa Kinnisvarabüroo Nähere Informationen: www.kv.ee, www.city24.ee

Entwicklungsprojekte

• Stadtviertel Noblessner 24,54 ha • Kopli-Linien 23,3 ha • Stadthalle und deren Nahumgebung 11,5 ha • Industriepark Suur-Sõjamäe 6,4 ha • Industriepark Betooni 3,6 ha • Entwicklung der intelligenten Stadt Ülemiste

City 2,4 ha Entwicklung des Wissenschaftsparks Tehnopol in Tallinn 1 ha Straβenbahnverbindung mit dem Flughafen Reidi-Straβe G onsiori-Straβe K reuzung Haabersti Rekonstruierung des Tammsaare-Parks Hauptstraβe von Tallinn (Entwicklung der Mobilitätsumgebung zwischen Vanasadam und dem Stadtzentrum) Rekonstruierung der Vana-Kalamaja-Straße zum Stadtraum, wobei Fußgänger bevorzugt werden

• • • • • • • •

• Rekonstruierung der Platzes im Zentrum Nõmme und der Kreuzung

• Nahumgebung des Admiralitäts-Bassins (Norde Centrum, Porto Franco, Poordi Häuser usw.)

• Rotermann-Viertel (mehrere Gebäude fertig oder in der Fertigstellungsphase)

• Einkaufs- und Unterhaltungszentrum Peterburi tee 2 • Kirche Mustamäe in Kiili tn 9 • Schwimmbad Mustamäe in Akadeemia tee 30 • Ausbau des Järve Selver • Haus der Grundschulklasse des Gustav-Adolf-Gymnasiums

• Sportgebäude der Universität Tallinn • Telliskivi Loomelinnak und Nahumgebung • Markt des Bahnhofs Balti und Depoo-Viertel • Rekonstruierung der Straβenbahnstrecke Kopli • Rekonstruierung der Vesivärava-Straβe • Wohngebäude-Entwicklung des Strandgebiets Mustjõe

Quelle: Amt für Stadtplanung Tallinn


36

TRANSPORT Tallinn ist als Hauptstadt das Drehkreuz der See-, Flug-, Bahn- und Straβennetze.

Flugverbindungen von Tallinn (zum Stand vom März 2017) Zielort

Fluggesellschaft

Entfernung von Tallinn mit dem Flugzeug

Flugzeit

Amsterdam

airBaltic, Nordica

1475 km

2 h 30 min

Athen*

Aegean Airlines

2389 km

3 h 30 min

Barcelona*

Vueling

2560 km

3 h 50 min

Berlin

airBaltic, Nordica

1050 km

1 h 45 min

Bremen*

Ryanair

1220 km

2 h 25 min

Brüssel

Nordica

1600 km

2 h 35 min

Dublin*

Ryanair

2010 km

3 h 20 min

Düsseldorf

Ryanair

1458 km

2 h 15 min

Frankfurt

Lufthansa

1400 km

2 h 25 min

Girona*

Ryanair

2470 km

3 h 45 min

Hamburg*

Nordica

1114 km

3 h 20 min

Helsinki

Finnair

82 km

30 min

Istanbul

Turkish Airlines

2070 km

3 h 20 min

Kiew

Nordica

1075 km

1 h 50 min

Kopenhagen

SAS

860 km

1 h 40 min

Kuressaare

Transaviabaltika

188 km

45 min

Kärdla

Transaviabaltika

124 km

30 min

London

easyJet, Ryanair, British Airways

1750 km

2 h 55 min

Milano

easyJet, Ryanair

1870 km

3h

Moskau

Aeroflot

860 km

1 h 40 min

München

Nordica

1495 km

2 h 20 min

Nizza*

Nordica

2110 km

3 h 10 min

Odessa*

Nordica

1496 km

2 h 20min

Oslo

Nordica, Norwegian, SAS

800 km

1 h 30 min

Paris

airBaltic, Nordica

1845 km

2 h 55 min

Riga

airBaltic

280 km

55 min

Rijeka*

Nordica

1723 km

2 h 35 min

Split*

Nordica

1860 km

2 h 55 min

Stockholm

Nordica, SAS

380 km

1h

Trondheim

Nordica

870 km

1 h 35 min

Warschau

LOT Polish Airlines

840 km

1 h 40 min

Wien

airBaltic, Nordica

1369 km

2 h 10 min

Vilnius

airBaltic, Nordica

530

1 h 30 min

Quelle: Flughafen Tallinn

* Saisonale Flugverbindungen


37 Passagierschiffverbindungen von Tallinn (2016) Zielort

Reisen in der Woche aufgrund des Sommerfahrplans

Helsinki

103

2–3,5 h

Mariehamn

14

11–14 h

Stockholm

14

16–20 h

2

12,5 h

St. Petersburg

Fahrzeit (in h)

Quelle: Tallinner Hafen

Tallinner Hafen

2012

2013

2014

2015

2016

Reisende (in Tsd.)

8 842

9 236

9 569

9 793

10 173

Schiffe, darunter

7 243

6 865

6 865

7 081

7 370

Güterschiffe

1 966

1 932

1 982

1 684

1 791

Passagierschiffe

5 277

4 933

4 883

5 397

5579

227 809

253 627

260 293

208 784

202 327

29 476

28 247

28 321

22 431

20 118,5

Containerfrachten (TEU) Warenumsatz (in Tsd. Tonnen) Quelle: Tallinner Hafen

2016 passierten 20 Millionen Tonnen Waren und 10,17 Millionen Reisende die zum Bestand des Tallinner Hafens gehörenden Häfen.

Estnische Eisenbahn Reisende (in Tsd.) Warenumsatz (in Tsd. Tonnen)

2011

2012

2013

2014

2015

4 764

4 427

4 234

5 905

6 660

30 520

26 130

24 350

19 220

15 392

Quellen: Estnische Eisenbahn, Elektriraudtee, Edelaraudtee, GoRail

In 2015 wurden auf den Strecken der Estnischen Eisenbahn 6,6 Millionen Reisende und 15,39 Millionen Tonnen Waren befördert. Bis zum Jahr 2026 wird plangemäß die Rail Baltic fertig – eine über 700 km lange moderne Eisenbahnstrecke, die Helsinki mit einbezieht und durch Tallinn, Riga, Kaunas und Warschau eine schnelle Verbindung nach Europa anbietet. Nähere Information: www.railbaltic.info.

Flughafen Tallinn

2012

2013

2014

2015

2016

2 207

1 959

2 017

2 167

2 222

Flugoperationen (alle Landungen und Starts)

48 531

37 856

37 791

41 513

40 938

Warenumsatz in Tonnen

23 921

20 941

19 860

16 156

13 940

Reisende (in Tsd.)

Quelle: Flughafen Tallinn

2016 passierten über 2 Millionen Reisende und 13 940 Tonnen Waren den Flughafen Tallinn.


38 Öffentliche Verkehrsmittel der Stadt und Parken

• Im Herbst 2012 wurde in Tallinn und Harjumaa ein ein-

Der Wegweiser der Flughäfen www.sleepinginairports. net hat den Flughafen Tallinn in Europa als fünftbesten und weltweit an 12. Stelle platziert.

heitliches innovatives Ticketsystem für die öffentlichen Verkehrsmittel eingeführt, das als kontobasierte Weblösung geschaffen wurde. Papiertickets wurden durch die kontaktlose Ühiskaart ersetzt, mit der man Tickets kaufen, auf das Kartenkonto Geld laden und die Fahrberechtigung im Bus, Trolleybus, der Straßen- und Eisenbahn bestätigen kann. Mit dem Ticketsystem der Hauptstadt sind auch die Ticketsysteme der anderen Regionen (Tartu, Kohtla-Järve u. a.) vereinbar, darüber hinaus kann man anstelle der Ühiskaart Schülerausweise mit kontaktlosem Chip, ISIC-Karten und Tickets einiger Busfirmen (Atko, GoBus) nutzen, die alle miteinander verbunden sind und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel komfortabler gestalten.

• Tallinna Linnatranspordi AS hat 2016 drei neue CAF-Straβenbahnen angeschafft und im Linien-

verkehr wurden 24 Volvo Hybridbusse in Dienst gestellt. MRP Linna Liinid hat sechs neue Normalbusse angeschafft. Seit Mai 2017 fahren auf den Straßen Tallinns 44 neue Volvo Hybridbusse.

• Von den die Linien bedienenden Bussen, Straßenbahnen und Trolleybussen sind 79 % Niederflurfahrzeuge (mit mindestens zwei Niederflureinstiegen).

• 43 Elektrotaxis gab es zum 08.04.2017 in Tallinn. • Seit Mai 2016 werden Fahrzeugkarten für die

Taxibeförderung nur denjenigen Fahrzeugen erteilt, deren Emissionsnorm der Stufe EURO5 entspricht.

Im Sommer 2017 werden zwischen dem Stadtzentrum und Kultuurikatel selbstfahrende Busse verkehren.

• Im öffentlichen kostenpflichtigen Parkgebiet von Tallinn ist seit dem Jahr 2001 das System

m-Parken im Einsatz, das es ermöglicht, mit dem Handy fürs Parken zu zahlen. 97 % der Parkenden nutzen gerade das m-Parken.

• Das mit dem m-Parken vereinbare System der elektronischen Parkerlaubnisse gewährt den

Anwohnern unweit des Zuhauses günstigeres Parken und teilt den Parkkontrolleuren mit, dass das Fahrzeug berechtigt ist, mit Vergünstigung zu parken. Dasselbe Recht können auch alle Besitzer von Elektrofahrzeugen in Anspruch nehmen. In 2017 haben 573 Elektrofahrzeuge im Gebiet des Stadtzentrums das Recht auf kostenloses Parken. Das System ist papierfrei.

• Durch das System des m-Parkens werden auch

Parkvergehen behandelt. Wenn der FahrzeugDie schnellem Wifi besitzer für das Parken nicht gezahlt hat, gewidmete Webseite wird eine Sanktion ausgefertigt, die sofort blog.rottenwifi.com hat den zusammen mit den Nachweisfotos über das Flughafen Tallinn als einen Flughafen Parken in das System der Parkorganisation mit der besten Wifi-Qualität in Europa gelangt. Auch Widersprüche werden im bezeichnet. Die durchschnittliche selben System behandelt. Downloadgeschwindigkeit von 23,96 Quelle: Transportamt Tallinn Mbit/s bietet unter 185 weltweiten Flughäfen der Welt das zehnte und unter den Flughäfen Europas das beste Ergebnis.


39 Lösungen der intelligenten Stadt

• Die Ühiskaart ist eine elektronische kontaktlose Karte (e-Karte), welche die Fahrberechtigung

beweist. Sie ist ein kostenpflichtiger personifizierter oder nicht personifizierter Datenträger, der über das System der e-Tickets gekauft und mit dem Logo des einheitlichen Ticketsystems von Tallinn versehen ist. Im System der e-Tickets kann auch eine andere mit dem System vereinbare kontaktlose Karte (z. B. Schülerausweis), die einem die RFID-Technologie unterstützenden Standard entspricht, oder ein Nahfeld-Verbindung ermöglichendes Handy genutzt werden. Die personifizierte e-Karte gilt nur zusammen mit einem die Person ausweisenden Dokument.

• Die Plattform der Parkorganisation umfasst mobiles Parken (darunter SMS-basierten Informations-

austausch), Verwaltung von (Behinderten-)Erlaubnissen, Strafen und Widersprüchen, Arbeitsmittel der Kontrolleure u. ä. und ermöglicht es, bis zu 95 % der Transaktionen elektronisch zu tätigen.

• Der Nutzer des Systems „Pargi ja reisi” (P&R) ist ein

Fahrer, der seinen PKW oder Lieferwagen auf einem P&R Parkplatz parkt und in einem öffentSeit dem 01.01.2013 sind die lichen Verkehrsmittel zum Zielort und zurück öffentlichen Verkehrsmittel der fährt. Das P&R Ticket ist ein zur Nutzung Stadt für die registrierten Einwohner des P&R Parkplatzes und der öffentlichen Tallinns kostenlos. Infolgedessen ist der Verkehrsmittel vorgesehenes elektroniAutoverkehr zurückgegangen und die Anzahl sches Ticket, das für das auf dem Konto der Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel der Ühiskaart vorhandene Geld unmittelgestiegen. Im Mai 2017 ist Tallinn zu den bar vor der Nutzung der Dienstleistung ersten zehn Städten mit Hybridtransport in gekauft wird. Das System kann unter Europa aufgestiegen: über ein Zehntel denselben Bedingungen sowohl von den der Busse der Tallinna LinnatransEinwohnern als auch Nicht-Einwohnern von pordi AS sind Hybridbusse. Tallinn genutzt werden. S. auch youtu.be/_vuJvmD3Ml8.

Straßennetz von Tallinn in km (2016) Die Straßen von Tallinn insgesamt Fahrstraßen

Davon der Stadt gehörende Straßen

1027 km

961 km

Gehwege

958 km

942 km

Radwege

263 km

263 km

Quelle: Kommunalamt Tallinn

• Auf den vier öffentlichen Fahrradparkplätzen in Tallinn sind insgesamt 50 Fahrradständer mit

dem elektronischen Abschlusssystem Bikeep aufgestellt worden. Diese ermöglichen es, das Fahrrad mittels Handy oder Ühiskaart sicher und kostenlos anzuschließen. Außer dem elektronischen Abschlusssystem gibt es auf allen diesen Fahrradparkplätzen Videoüberwachung. Quelle: Kommunalamt Tallinn

• Die Fahrradvermietung Sixt ist ein rund um die Uhr geöffnetes Selbstbedienungs-Netzwerk von Fahrrad-Verleihstellen. Fahrräder werden abhängig von den Wetterbedingungen angeboten, jedoch mindestens vom 1. Mai bis zum 30. September. Die Liste, die Mietbedingungen und Preise der Fahrrad-Verleihstellen sind auf der Webseite www.sixtbicycle.ee verfügbar.


40

GESUNDHEITSWESEN Es lohnt sich, nach Estland zur Behandlung zu kommen Zu diesem Zweck haben alle mit den medizinischen Dienstleistungen verbundenen Einrichtungen ihre Kräfte vereinigt: Krankenhäuser und Kliniken, Anbieter von Labor- und speziellen Pflegeleistungen, Forschungs- und Entwicklungszentrum, Universitäten und Cluster. Arztbesuche in einem anderen Staat werden weltweit immer häufiger. Für die Bürger der Europäischen Union (EU) gestaltet die Richtlinie der EU über den freien grenzüberschreitenden Verkehr von Patienten Behandlungsreisen und die Erstattung der Behandlungskosten einfacher.

In Estland gibt es

• einen schnellen und einfachen Zugang zum Arzttermin; • ein vernünftiges Preisniveau sowohl für die Bezahlung der ärztlichen Behandlungsleistungen als auch für den Zeitvertreib des den Patienten begleitenden nahen Angehörigen.

Neben der konventionellen Medizin ist in Estland auch die e-Medizin gut entwickelt Es sind mehrere innovative Dienstleistungen der Telemedizin und e-Dienstleistungen umgesetzt worden.

• Bei gewissen Bereichen und Krankheitszuständen kann der Hausarzt über das e-Überweisungsschreiben die e-Konsultation eines Facharztes erfragen. In diesem Fall schickt der Facharzt die Antwort der Konsultation in digitaler Form an den Hausarzt, der Patient muss dazu nicht den Facharzt aufsuchen. Für die Konsultation des Facharztes wird dem Hausarzt eine Rechnung vorgelegt, die von der Krankenkasse bezahlt wird.

• Das e-Krankenzimmer ist eine vom Regionalkrankenhaus Nordestland (Põhja-Eesti Regionaal-

haigla) ausgearbeitete Lösung: die Bereitschaftsärzte der Stationen nutzen eine Tablet-Anwendung, die es ermöglicht, einen operativen Überblick über die Patienten auf der Station und ihre Gesundheitsdaten zu bekommen. Mittels des portablen Tablets kann der Arzt die erforderliche Information über den Patient dort erhalten, wo es gerade notwendig ist.

• Das e-Bettportal ist eine im Zentralkrankenhaus Ost-Tallinn (Ida-Tallinna Keskhaigla) umgesetzte und im Unternehmen Girf erarbeitete Lösung, die die Behandlungsqualität verbessert, indem es wesentliche Informationen zum Krankenbett des Patienten gibt. Der Patient kann den ihn behandelnden Arzt, die Behandlungsprozedur und die Rehabilitationsübungen bereits vor der Operation komfortabel kennenlernen. Die größere Informiertheit der Patienten und die Zusammenarbeit gewährleistet wiederum ein besseres Behandlungsergeb-

Mehrere Industrieländer haben Estland besucht, um die Lösung der e-Gesundheit zu erforschen. US-Präsident Barack Obama hat dies als ein Vorbild angeführt, und in Finnland wird gerade ein ähnliches System aufgebaut, wobei der in Estland entwickelte X-tee Standard in Anspruch genommen wird.


41 nis. Über das am Krankenbett angebrachte stationäre Gerät kann sich der Patient auch Fernsehen und Filme ansehen, in Internetseiten blättern und die seinen Gesundheitszustand betreffenden Daten aufzeichnen.

• Teledermatoskopie schafft eine neue Möglichkeit zur Prävention, Frühdiagnostik und Siebunter-

suchung von bösartigen Hauttumoren. Die für die Teledermatoskopie entwickelte Anwendungssoftware DermTest ermöglicht es, die mit dem digitalen Dermatoskop erstellte Aufnahme vom Krankheitsherd schnell und komfortabel über PC an die Fachleute zur Beurteilung zu übermitteln: dem Patienten wird die Diagnose mittels Telekonsultation gestellt.

• Dank der Lösung des Digirezeptes muss man nicht immer einen Arzt besuchen, um ein Medikament zu

bekommen, es reicht ein Anruf beim Arzt und ein Besuch in der Apotheke oder eine Online-Bestellung. Die Vorbedingung für den Online-Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten ist, dass der Arzt das Rezept in elektronischer Form verschreiben und im Rezeptzentrum speichern muss. Die rezeptpflichtigen Medikamente 97 % aller können online gekauft werden, wenn man sich durch die ID-Karte Rezepte werden identifiziert. Der Online-Verkauf verbessert in jedem Fall die Verfügin Estland in barkeit von Medikamenten: der Online-Kauf von Medikamenten ist digitaler Form bequem und die Dienstleistung kann auch von denen genutzt werden, die in der Nähe des Wohnsitzes keine Apotheke haben. verschrieben.

• Es sind elektronische Überweisungsschreiben im Einsatz. • Estland ist einer der wenigen Staaten, wo das die Gesundheitsdaten eines jeden Menschen zusam-

menfassende flächendeckende elektronische Register der Gesundheitsdaten (www.digilugu.ee) umgesetzt worden ist. Dieses Informationssystem ermöglicht es, die Qualität und Effizienz der Behandlung zu verbessern. Der Patient kann seine Gesundheitsdaten sicher im Netz kennenlernen. Bei Bedarf und mit Einverständnis des Patienten erhält der Diensteanbieter Zugang auch zu den Untersuchungs- u. a. Gesundheitsdaten des Patienten, die beim anderen Diensteanbieter gespeichert sind. Auf Wunsch bekommt der Patient die Daten auf CD, USB-Stick oder per E-Mail mit.

• Der Cluster der Gesundheitstechnologie Connected Health (www.connectedhealth.ee) ist eine Community, der verschiedene Akteure des estnischen Gesundheitsbereichs angehören. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Technologie zwecks Anbieten von noch besseren gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen anzuwenden. Im Cluster sind Gesundheitstechnologie-Unternehmen tätig, darunter Start-ups, Unternehmen in den Bereichen Gesundheitsinformationstechnologie, Medizingeräte, Biotechnologie und Medikamente. Es sind auch die Technische Universität Tallinn, die Universität Tartu, die Universität Tallinn, alle estnischen Entwicklungszentren der Gesundheitstechnologie, Krankenhäuser, Kliniken u. a. engagiert. Die Tätigkeit des Connected Health wird aus der Cluster-Maßnahme durch Enterprise Estonia unterstützt, der Cluster gehört zur Connected Health Allianz Europa und zum Netz ScanBalt.

Fakten über das Gesundheitswesen Tallinns (zum Stand vom 01.01.2017) Bettstellen in den Krankenhäusern Hausarztpraxen Personen in den Hausarztverzeichnissen gesamt Durchschnittliche Anzahl der Menschen im Hausarztverzeichnis Quellen: Gesundheitsamt, Sozial- und Gesundheitsamt Tallinn

2 556 276 477 258 1 729


42

Die Mehrheit der Tallinner können Estnisch, Russisch und Englisch. Es werden auch Finnisch, Deutsch und Französisch gesprochen.

BILDUNGSWESEN

Das Bildungsniveau der wirtschaftlich aktiven Einwohner von Tallinn (2016) Einwohnerzahl (in Tsd.)

Anteil

15,9

6,6%

Abschluss der zweiten Stufe (Oberschulausbildung, Berufsausbildung mit Abitur)

107,6

44,5%

Abschluss der dritten Stufe, darunter

118,5

49%

15,6

6,5%

102,9

42,5%

241,9

100%

Abschluss der ersten Stufe oder ein niedrigerer Abschluss (Elementarbildung, Grundbildung)

Berufsfachbildung mit Abitur nach Oberschulausbildung Hochschulbildung Gesamt Quelle: Arbeitskraft-Studie des Statistikamts

Bildungseinrichtungen in Tallinn (Studienjahr 2016/2017) Art der Einrichtung

Anzahl der Einrichtungen

Vorschulische Einrichtungen, darunter Estnische Internationale Vorschule, Internationaler Kindergarten, Europäische Schule Tallinn

146

Grundschulen und Gymnasien, darunter Finnische Schule Tallinn, Estnische Internationale Schule, Europäische Schule Tallinn, Internationale Schule Tallinn

88

Berufsbildungseinrichtungen

12

Hochschulen, darunter

14

öffentlich-rechtliche Universitäten

4

Privatuniversitäten

1

staatliche Fachhochschulen

3

private Fachhochschulen

6

Quellen: Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Bildungsamt Tallinn

Anzahl und Anteil der estnischen Hochschulabsolventen aufgrund der Bereiche (2016) Anzahl der Absolventen

Anteil

Geschäftswesen, Verwaltung und Recht

2473

24,23%

Technik, Produktion und Bau

1456

14,27%

Humanitäres und Künste

1283

12,57%

Gesundheit und Wohlbefinden

1205

11,81%

Sozialwissenschaften, Journalistik und Information

906

8,88%

Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik

710

6,96%

Bildungswesen

708

6,94%

Informations- und Kommunikationstechnologie

652

6,39%

Service

629

6,16%

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Veterinärmedizin

183

1,79%

Quelle: Ministerium für Bildung und Wissenschaft


43

KULTUR UND SPORT KULTUR UND KREATIVWIRTSCHAFT In Tallinn sind tätig (zum Stand vom 01.05.2016) 55 Museen etwa 35 Kunstgalerien und Ausstellungssäle 1 Zentralbibliothek 17 Zweigstellen 1 Bibliotheksbus 26 Wissenschafts- und Fachbibliotheken (darunter die Estnische Nationalbibliothek) 70 Schulbibliotheken 25 Konzertsäle etwa 25 Projekt- und Repertoiretheater 6 Kinos 18 Kulturzentren, Volkshäuser und Freizeitzentren 7 Hobbyzentren 14 munizipale Hobbyschulen In 2015 wurde 178 Kulturgesellschaften und –vereine im Herzen Tallinns 615 Volkskulturgruppen Kultuurikatel 247 private Hobbyschulen (www.kultuurikatel.ee) 11 offene Jugendzentren eröffnet, um verschiedene 1 botanischer Garten Kulturereignisse zu organisie 1 Zoo ren und die Kreativwirt 1 Rathaus schaft zu fördern. 1 Fernsehturm 1 Energie-Entdeckungszentrum 42 Sakralbauten der religiösen Vereinigungen. Quellen: Kulturministerium, Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Innenministerium, Bildungsamt Tallinn, Zentralbibliothek Tallinn

Im Bereich Kultur und Kreativwirtschaft sind in Estland über 5000 Unternehmen und Organisationen tätig, davon 50 % in Tallinn. Dieser Sektor wird durch das Das weltweit größte Informationszentrum für Kreativwirtschaft Loov selbständige Portal Eesti (www.looveesti.ee) mit den erforderlichen der Reiseliteratur Matador Informationen unterstützt. Informationen über Network hat die zehn coolsten die Finanzierungsmöglichkeiten der Kultur und Kreativzentren außerhalb der Kreativwirtschaft wird von der Vertretung Estland USA aufgelistet. Tallinn hat den von Kreatives Europa (www.looveuroopa.ee) erteilt. preisgekrönten zweiten In der Hauptstadt befinden sich alle wichtigen Platz belegt. Dachorganisationen und Entwicklungszentren der Bereiche der Kreativwirtschaft.


44 Kreativumgebung von Tallinn Die wichtigsten Kreativzentren der Hauptstadt sind Tallinna Kultuurikatel (www.kultuurikatel.ee), Tallinna Loomeinkubaator (www.inkubaator.tallinn.ee) und Telliskivi Loomelinnak (www.telliskivi.eu). Quelle: Loov Eesti (www.looveesti.ee)

Als das beste Beispiel der Kreativumgebung Tallinns wurde Telliskivi Loomelinnak genannt. Das ist ein ehemaliger Industriekomplex, der zum größten Kreativzentrum in Estland geworden ist. Gegenwärtig sind dort über 200 originelle Geschäfte, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen tätig. Internationale Publikationen und Portale haben Telliskivi Loomelinnak mit Ost-Berlin, Brooklyn in New York und Shoreditch in London verglichen. In diesem Campus sind außer den Kreativstudios noch Cafés/Restaurants, Designgeschäfte, Bäckerei, Fahrradstudio und drei Theater tätig. In den Sälen, Lokalen und Höfen von Telliskivi Loomelinnak finden jährlich etwa 400 Ereignisse statt, von denen das Street-Food-Festival Tallinn, das Flohmarktfestival Telliskivi und das Tanzfest Telliskivi die größten sind. Darüber hinaus finden im Kreativcampus das internationale Jazzfestival Jazzkaar, das Tributfestival, viele Ereignisse der Tallinn Music Week, die estnische Fotokunstmesse, Theateraufführungen, Ausstellungen und sonstige interessante Unternehmungen statt. An jedem Samstag wird im Kreativcampus ein Flohmarkt veranstaltet. Telliskivi Loomelinnak wird jährlich von etwa 800 000 Menschen besucht.


45 Im Kulturleben Tallinns haben viele traditionelle Veranstaltungen ihren Platz gefunden:

• Tallinn Music Week* (März–April): www.tmw.ee; • Tage der estnischen Musik (April): www.eestimuusikapaevad.ee; • internationale Jazzfestivals Jazzkaar, Sügisjazz und Jõulujazz (April, September, Dezember): www.jazzkaar.ee;

• der Tag von Tallinn (15. Mai); • die Museumsnacht (Mai): www.muuseumioo.ee; • das Blumenfestival Tallinn (Mai–August): www.kadriorupark.ee/lillefestival; • die Tage der Altstadt (Juni): www.vanalinnapaevad.ee; • das Street-Food-Festival Tallinn (Juni): www.tallinnstreetfoodfest.ee; • das Sänger- und Tanzfest der Jugend (Juni–Juli): www.2017.laulupidu.ee; • das Musikfestival Nargen Festival (Juni–September): www.nargenfestival.ee; • Õllesummer (Juli): www.ollesummer.ee; • die Meerestage Tallinn (Juli): www.tallinnamerepaevad.ee; • das internationale Orgelfestival (August): www.concert.ee/tallinnorganfestival; • das Birgitta Festival in den Klosterruinen Pirita (August): www.birgitta.ee; • Tallinn Fashion Week (August): www.estonianfashion.eu; • die Designnacht (September): www.disainioo.ee; • das Theaterfestival Kuldne Mask (Oktober): www.goldenmask.ee; • das Filmfestival der Dunklen Nächte (November): www.poff.ee; • der Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz (Dezember‒Januar). * Die Tallinn Music Week hat bis heute neun Mal stattgefunden und ist zum größten Festival der neuen Musik im Baltikum und den Nordländern gewachsen. Die Veranstaltung hat den Weg in die wichtigsten Reiseempfehlungen der Welt gefunden. Die britische Wochenzeitung Observer hat die Tallinn Music Week zu den besten fünf Festivals der Welt gewählt, die sie in der Wintersaison zu besuchen empfehlen.


46

SPORT Tallinn ist ein geeigneter Ort, wo man Trainingslager sowohl des Leistungs- als auch des Freizeitsports organisieren kann. In Tallinn befinden sich über 200 Sporteinrichtungen, die sich für Trainings auf jedem Niveau eignen. Der Cluster für Innovation der Bewegungsgesundheit SportEST (www.sportest.eu) ist eine Gemeinschaft der Einrichtungen, die im Bereich Bewegungsgesundheit Haupt- und Unterstützungsleistungen anbieten, mit der Mission, die Gesundheit und den physischen Zustand von Menschen zu verbessern, das Bewusstsein für Bewegungsgesundheit zu erhöhen und innovative Lösungen zu entwickeln. In 2017 werden in Tallinn zwei moderne Sportgebäude fertig: im Mai hat die renovierte Sporthalle Kalev die Türen geöffnet und ab Herbst werden die Stadteinwohner im Sportzentrum Sõle zum Sport erwartet.

Sport- und Freizeitzentren in Tallinn Sportzentrum Beleuchtete Gesundheitswege, Plätze für Strandfuβball und -volleyball, StraβenbasketNõmme ball, Freibäder, Skilaufen, Schlittschuhlaufen, Fitnessstudio. Sportzentrum Beleuchtete Gesundheitswege, Velodrom, Fußballplatz mit Kunststoffbelag, Plätze für Pirita Strandfuβball und -volleyball, Tennisplatz, Basketballplatz, Judosaal, Schlittschuhplatz.


47

Von Juli 2017 bis zum Juli 2018 finden in Tallinn zahlreiche internationale Sportveranstaltungen statt. 2017

• die Superliga der Europameisterschaften im Mehrkampf (Juli); • das Finalturnier der B-Division der europäischen Basketball-Meisterschaften der Altersklasse U18 der männlichen Jugend (Juli);

• die internationale Spinnaker-Regatta im Segeln (Juli); • die Meisterschaften im Wassermotorsport „Baltic Championships 2017” (Juli); • der SEB Tallinn Marathon (September); • die Weltcup-Etappe im Tanzsport „WDSF Tallinn Open 2017” (September); • die Weltcup-Etappe im Curling „CCT Tallinn Season Starter 2017” (September); • die Tallinn International Horse Show (Oktober); • die Weltmeisterschaften im internationalen Damespiel (Oktober); • die Europameisterschaften im Kimura Shukokai Karate (Oktober); • die Weltcup-Etappe im Degenfechten „Tallinna mõõk” (Oktober); • die Qualifikationsspiele zu den Weltmeisterschaften der estnischen Handball-Nationalmannschaft (Oktober);

• das internationale Curling-Turnier „Tallinn Cup” (Oktober); • das internationale Tennisturnier „Paf Open 2017” (Oktober); • die Weltcup-Etappe im Tanzsport „WDSF Tallinn Open 2017” (November); • der internationale Wettkampf im Eiskunstlauf „Tallinn Trophy” (November); • der internationale Schwimmwettkampf „Kalev Open” (November); • die Weltcup-Etappe im Curling „CCT Tallinn Ladies International 2017” (November). 2018

• die Europa-Cup-Etappe im Badminton „Yonex Estonian International” (Januar); • das internationale Turnier „Meenutades Paul Kerest” im Schnellschach („In Erinnerung an Paul Keres“) (Januar);

• • • • • •

der internationale Wettkampf im Indoor-Rudern „Alfa” (Januar); das internationale Basketballturnier der Jugendlichen „Baltic Sea Basketball Cup” (Januar); das größte BMX- und Skateboard-Festival Europas „Simple Session” (Februar); der Kristjan-Palusalu-Ringwettkampf der Jugendlichen „Tallinn Open” (März); die internationale Autorallye Tallinna Ralli (Mai); der Lauf SEB Maijooks (Mai).


48

Größere Sporteinrichtungen in Tallinn (zum Stand vom 01.05.2016) 17 Ballspielhallen; 21 Schwimmbäder und Wasserzentren (darunter 10 Schulschwimmbäder); 13 Fußballstadien (darunter das Fußballstadion am im Herbst fertig werdenden Sportzentrum Sõle in Vollgröße und mit Kunststoffbelag, das den Normen FIFA Star2 entspricht); 8 Tenniszentren; 3 Eishallen; 3 Leichtathletik-Hallen; 6 Leichtathletik-Stadien; 82 Ballspielplätze; über 50 Freiluft-Fitnessanlagen. Quelle: Sport- und Jugendamt Tallinn

In Tallinn ist das Informationssystem AKIS für öffentliche Versammlungen im Einsatz, über das der Organisator einer öffentlicher Veranstaltung den Genehmigungsantrag und alle erforderlichen Dokumente einreichen kann (z. B. Sicherheitsplan, Umorganisierung des Verkehrs, Parken u. a.). Ebenfalls hat er die ganze Zeit einen Überblick über den Verlauf des Verfahrens: im Informationssystem wird ersichtlich, ob der Antrag bereits durchgesehen ist, abgestimmt, ausgefertigt, unterschrieben oder ausgestellt wird. Nähere Informationen: smartcitylab.eu/lahendused


49

UMWELT Die Hauptstadt Estlands ist zu einem Ort gewachsen, dessen Tätigkeit von der grünen Denkweise getragen wird. Diese Weltanschauung wird außer den kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln auch durch die nachfolgenden Tallinn charakterisierenden Fakten unterstützt.

Transport

• 88 % der Einwohner haben einen schnellen und bequemen Zugang zu den öffentlichen Verkehrs-

mitteln. 52 % der Entfernungen bis 5 km werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln und 21 % zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. 40 % des Fuhrparks hat ein niedriges Emissionsniveau. Ein Viertel der öffentlichen Verkehrsmittel funktioniert mit Strom.

• • •

Klima und Energie

• In Tallinn gibt es 459 Fahrzeuge mit Elektroantrieb, von denen 86 dem öffentlichen Sektor gehören. • In den Jahren 2009–2014 wurden mit Hilfe des Staates 268 Wohnblöcke renoviert. • Am stärksten ist der Verbrauch von Kohle (–50 %), Heizöl (–34 %), Benzin (–20 %) und Fernheizung (–20 %) zurückgegangen. Die Nutzung von gehacktem Holz und Torf ist um 457 % gestiegen.

• Es ist geplant, bis zum Jahr 2030 die CO₂-Emissionen um 40 % zu verringern. Natur

• 8,2 % der Fläche von Tallinn gehört zum Natura 2000 Netzwerk. • 13,8 % der Fläche der Hauptstadt steht unter Naturschutz. • Die Gesamtfläche der geschützten Gebiete beträgt 2200 ha. • In Tallinn gibt es 138 geschützte Tierarten, darunter 92 Vogelarten und 41 geschützte Pflanzenarten. Grünanlagen und Landnutzung

• 87,3 % der Stadteinwohner wohnen in weniger als 300 m Entfernung von einer Grünanlage. • 25 % des Territoriums von Tallinn ist Grünfläche. • Pro Einwohner gibt es 90 m² öffentliche Grünfläche. • 70 % der neuen Baugebiete sind durch Verdichtung der Stadt errichtet worden. • 55 % der Brachflächen* wurden erneut in Betrieb genommen. * Die Brachfläche des städtischen Raums ist ein unterausgelasteter oder verlassener Ort, der früher in Gebrauch gewesen ist.

Auβenluft und Lärm

• Tallinn gehört weltweit zu den 500 Städten mit der reinsten Luft. • Im Laufe von zehn Jahren sind die SO₂ und CO Grenzwerte der Europäischen Union nicht überschritten worden.

• 66 % der Einwohner wohnen bis zu 300 m entfernt von einem stillen Gebiet*. • Über 120 Fassaden sind mit Unterstützung der Stadt schalldicht renoviert worden. * Stilles Gebiet ist ein Gebiet, das für die Stadteinwohner hauptsächlich zur rekreativen Nutzung vorgesehen ist.

Abfälle

• Pro Einwohner entstehen im Jahr 459 kg Siedlungsabfälle. • Von den Verpackungen gehen 55 % zum Recycling und 60 % zur Wiederverwendung. • 99 % von den entstehenden Siedlungsabfällen werden dem Recycling zugeführt. • In Tallinn gibt es 274 öffentliche Sammelstellen für Verpackungsabfälle.


50

Wasser und Abwasser

• Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Tag und Einwohner beträgt 122,8 l. • 88 % des notwendigen Wassers kommt aus dem See Ülemiste. • 99,8 % der Wohnungen sind an das öffentliche Abwassernetz und 99,5 % an das öffentliche Wassernetz angeschlossen.

• Das gesamte Abwasser der Stadt wird chemisch-biologisch gereinigt. • Die Gesamtlänge der Wassertrassen der Stadt beträgt 980 km, es gibt 830 km Abwasserrohrleitungen.

Ökoinnovation und Umweltmanagement

• 17 % des Fuhrparks der Kommunen sind Elektrofahrzeuge. • Tallinn ist Mitglied von 14 internationalen Umweltorganisationen und Kontaktnetzwerken. • Die Stadt erbringt verschiedene papierfreie bzw. e-Dienstleistungen. • In den Behörden von Tallinn werden das System des grünen Büros und sonstige umweltfreundliche Lösungen eingeführt.

Intelligente Straße Die Lösungen der intelligenten Stadt sind auf mehreren Straßen von Tallinn genutzt worden. Das Hauptziel ist es, beim Bauen von neuen Straßen oder bei der Renovierung der vorhandenen Straßen moderne Lösungen und Systeme einzusetzen. Ein Beispiel ist die Kalaranna-Straβe (www.eliko.ee/smartcity). Das System der Operativinformation der Stadt opinfo.tallinn.ee ist zur Steuerung und Verwaltung der Operativinformationen der Stadt ausgearbeitet worden. Dies funktioniert als System der Ausstellung und Verwaltung von Genehmigungen der Kommunen, durch das Genehmigungen für Aushubarbeiten, Genehmigungen für vorübergehende Straβensperrungen und Straβenerhaltungsarbeiten behandelt werden. Das System ermöglicht eine papierfreie Sachbearbeitung und bequeme Beobachtung des gesamten Prozesses. Nähere Informationen: smartcitylab.eu/lahendused

Der Cluster der intelligenten Stadt bzw. Smart City Lab verbindet Unternehmen, Stadtbewohner, öffentliche Gewalt, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Stützstrukturen der Innovation. Der Cluster konzentriert sich auf die Schaffung, Entwicklung (darunter ins Endprodukt verwandeln) sowie auf den Export von innovativen Lösungen, die unterschiedliche Bereiche des Stadtlebens umfassen. In den Büros der Ämter der Stadtverwaltung Tallinn und der Stadtteilverwaltungen wird das Umweltmanagementsystem Roheline Kontor verwendet.


51

VERWALTUNG UND HAUSHALT Stadtkanzlei (323)

Stadtrat (79)

Stadtsekretär Berater u. a. Dienst für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt (52) Finanzdienst der Stadt (113) Verwaltungsdienst der Stadt (29) Dienst für Infotechnologie der Stadt (33) Dienst des internen Revisors der Stadt (11) Personaldienst der Stadt (19) Rechtsdienst der Stadt (21)

Stadtverwaltung (7)

8 Stadtteilverwaltungen (403,2) Verwaltung des Stadtteils Haabersti (33,5) Verwaltung des Stadtteils Stadtzentrum Tallinn (64) Verwaltung des Stadtteils Kristiine (40,2) Verwaltung des Stadtteils Lasnamäe (86) Verwaltung des Stadtteils Mustamäe (51) Verwaltung des Stadtteils Nõmme (41,5) Verwaltung des Stadtteils Pirita (24) Verwaltung des Stadtteils Põhja-Tallinn (63)

8 Verwaltungsgremien der Stadtteile (166)

Geschäftsstelle des Stadtrats (34)

13 Ämter (662,5) Gewerbeamt (60) Bildungsamt (61) Umweltamt (35) Kommunalamt (52) Kulturamt (16,5) Stadtarchiv (27) Amt für Stadtplanung (101) Amt für Stadtvermögen (61) Munizipalpolizeiamt (112) Standesamt (30,5) Sozial- und Gesundheitsamt (29) Sport- und Jugendamt (27,5) Transportamt (50)

10 Ausschüsse (174)

In den Klammern ist die Anzahl der Stellen angeführt.

567 709

2014

2015

2016

Quelle: Finanzdienst der Stadtkanzlei Tallinn

655 343

550 382

2013

570 169

2012

496 981

453 158

Der Haushalt von Tallinn (in Tsd. €)

2017

Erfüllung des Haushalts 2012–2016, Haushalt 2017


52

Einnahmen des Haushalts von Tallinn (in €, 2017) Einkommenssteuer

358 000 000

Beihilfen vom Staat und sonstigen Institutionen

91 024 096

Einnahmen aus der Wirtschaftstätigkeit

51 359 350

Aufzunehmende Kredite

50 000 000

Bodensteuer

26 480 000

Auβenfinanzierung

21 632 864

Verkauf des Vermögens

16 643 204

Dividenden

8 900 000

Miete und Pacht

8 336 455

Parkgebühren

6 650 000

Sonstiger Verkauf von Produkten und Dienstleistungen

3 828 150

Werbesteuer

3 735 200

Verkauf von Rechten

3 175 628

Sonstige Einnahmen

2 492 900

Kofinanzierung von Auβenprojekten

1 260 535

Steuer für Straβensperrungen

1 050 000

Abgaben

507 800

Sonstige Einnahmen aus dem Vermögen

257 150

Finanzerträge Einnahmen gesamt Quelle: Finanzdienst der Stadtkanzlei Tallinn

10 000 655 343 332


Ausgaben des Haushalts von Tallinn (in €, 2017) Bildungswesen

162 559 608

davon Kooperationsprojekte des privaten und öffentlichen Sektors

13 419 379

Städtischer Transport

97 115 438

Die auf Kosten der Rücklagen des Staats und sonstiger Institutionen geleisteten Aufwendungen

86 099 258

Straßen und Wege

79 916 680

Unterstützungsdienste der Stadt

38 038 930

Sozialfürsorge

37 724 418

Kultur

37 115 056

Sport und Freizeit

26 418 795

Stadtwirtschaft (darunter Wohnungswesen)

25 253 250

davon Kooperationsprojekte des privaten und öffentlichen Sektors

10 320 000

Stadterhaltung

16 488 035

Rückzahlungen von Krediten

9 913 192

Finanzaufwendungen

5 500 000

Reserven, darunter

5 453 000

der Reservefonds der Stadtverwaltung

1 491 000

der Reservefonds der Stadtteile

162 000

die Reserve für die mit Rechtsstreitigkeiten und sonstigen rechtlichen Streitigkeiten verbundenen Forderungen

1 000 000

die Reserve für die mit dem Vermögen und den Verbindlichkeiten der Stadt verbundenen Handlungen

100 000

die Reserve der Eigen- und Kofinanzierung

2 700 000

Technische Netze

5 245 145

Gewerbeumgebung

4 237 830

Stadtplanung

3 993 068

Öffentliche Ordnung

3 571 740

Leitung der Stadt

2 399 250

Gesundheitswesen

2 193 805

Jugendarbeit

1 708 355

Sonstige Kommunalaufwendungen

1 706 340

Umweltschutz

1 578 639

Zahlungen im Rahmen des Konzessionsvertrags über Dienstleistungen

1 113 500

Ausgaben gesamt

655 343 332

Quelle: Finanzdienst der Stadtkanzlei Tallinn

Die Verteilung der größeren Investitionen von Tallinn (in €, 2017) 36,6% Straßen und Wege  51 773 180 21,0% Bildungswesen  29 768 583 17,8% Transport  25 157 250 7,8% Sport und Freizeit  11 057 400 7,8% Kultur 10 985 779 4,2% Stadtwirtschaft (darunter Wohnungswesen)  5 958 100 3,4% Stadterhaltung und Umweltschutz 4 864 850 1,3% Sozialfürsorge und Gesundheitswesen 1 858 358 0,1% Sonstiges 131 600 Investitionsprojekte gesamt  141 555 100 Quelle: Finanzdienst der Stadtkanzlei Tallinn

21,0%

17,8%

7,8%

36,6%

0,1% 1,3%

3,4%

7,8% 4,2%


GEWERBEAMT TALLINN Vabaduse väljak 7 15199 Tallinn Estonia Tel +372 640 4218 invest@tallinnlv.ee business.tallinn.ee www.tallinn.ee

TALLINNA LINNAVALITSUS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.