"Die Lokale" Ausgabe Landau, Annweiler, Hauenstein und Dahn

Page 1

Die Lokale

 Sommer Die

aktuelle

08

Ausgabe

2010

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

August

Südpfalz-Verlag

Herausgeber: Thomas Danzer

Kirchgasse 13

76865 Insheim

Telefon 0  63  41/89  72  86

Fax 0  63  41/89  72  85

www.suedpfalz-verlag.de

Vom Sorgenkind zum Boulevard Ostbahnstraße im Wandel

SIEHT GUT FÜR SIE AUS.

DER NEUE KIA SPORTAGE 2.0 CVVT 2WD ATTRACT • Aufregendes Design • Umfangreiche Sicherheitsausstattung • 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*

AB

€ 21.300,–**

Kommen Sie für mehr Infos oder eine Probefahrt direkt zu uns. Ihr KIA Partner für Probefahrt. die Südpfalz und das Trifelsland freut sich auf Sie... Sie gleich eine

Trifels Automobile e.K. Trifels Automobile Trifels Automobile e.K.

e.K.

KIA Vertragshändler und Servicepartner KIA und Servicepartner In Vertragshändler den Bruchwiesen 6 / Ausfahrt B10 Annweiler-Ost • 76855 Annweiler In den Bruchwiesen 6 / Ausfahrt B10 Annweiler-Ost • 76855 Annweiler Tel.:06346 06346 • Fax: Tel.: / 2088/• 2088 Fax: 06346 / 382106346 / 3821 www.trifels-automobile.de www.trifels-automobile.de

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert 6,2; innerorts 7,5; außerorts 5,5. CO2-Emission: kombiniert 147 g/km. Nach Messverfahren RL 1999/100/EG. Abbildung zeigt Sonderausstattung. * Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Kia-Partner. ** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH, zzgl. € 790,00 Überführungskosten.

06232 40203

Druck & Verlag GmbH

Testen Sie uns! OFFSET-

und

DIGITAL

DRUCK

Landau – Ostbahnstraße – hier stehen stattliche Häuser mit typischer Architektur im Stil der Gründerzeit, des Historismus oder Jugendstils. Die Ostbahnstraße war lange Zeit das Sorgenkind der Landauer Stadtplanung: Sie war bis in die 1980er Jahre heruntergekommen und wenig attraktiv. 1992 gründete sich die „Initiative Ostbahnstraße“ und dieses Jahr haben nun die Bauarbeiten zur Erneuerung begonnen. Die Ostbahnstraße wird ein Boulevard. Ein historischer Abriss über die Ostbahnstraße. Zum Ende des 19. Jahrhundert hatten sich in der Ostbahnstraße überwiegend Weinhändler angesiedelt, wie beispielsweise Sigmund Mayer im Anwesen Nr. 9 oder Siegfried Lehmann im Anwesen Nr. 29, aber auch der Bauunternehmer Raimund Huber war hier ansässig. Pferdekutschen befuhren den großzügig angelegten Boulevard, Kinder spielten am Straßenrand. Deren Mütter standen bei einem Plausch zusammen. Der neu eröffnete Hauptbahnhof zog die Menschen an, denn die Eisenbahn war damals das Hauptverkehrsmittel. Es war ein besonderer Flair, den diese Straße umgab. Vom einstigen Glanz der Ostbahnstraße ist allerdings nicht mehr viel übrig. Sie ist schon lange in die Jahre gekommen. Dabei ist sie, wie auch die anderen Ringstraßen – angelegt nach der Schleifung der Festung – längst kunsthistorisches Denkmal. Das blieb oft unerkannt. Bei Planung und Bau des Ostring Centers wurde die umliegende Architektur nicht einmal im Ansatz berücksichtigt und das alte Fix-Gebäude abgerissen. Aus Schaden klug

Armin Garrecht an der Baustelle Ostbahnstraße: „Alle Geschäfte hier lassen sich zu Fuß gut erreichen. Parken kann man beim alten Bauhof.“ Foto: Petra Schlitter geworden, verfuhr man bei der alten Militärwäscherei, dem heutigen Quartier Chopin, anders. 1970 ging es Besitz der Stadt über, es wurde restauriert und ist heute Schmuckstück der Landauer Innenstadt. Seit dem Jahre 1992 gibt es die „Initiative Ostbahnstraße“. 18 Jahre nach ersten Gesprächen, unzähligen Workshops und intensiven Planungen beginnen die Bauarbeiten. Nach der Sanierung des alten Postgebäudes, das nun das Stadtarchiv beherbergt und dem Beginn der Modernisierung des Bahnhofes sieht die östliche Innenstadt Landaus nun endlich einer grundlegenden Neugestaltung entgegen. Ziel ist es, das einstige Flair des

Boulevards aus dem 19. Jahrhundert wieder aufleben zu lassen. Verkehrsberuhigt, mit verbreiterten Gehwegen, gesäumt von Bäumen, mit neuem Pflaster und Sitzgelegenheiten versehen wird die Ostbahnstraße nach knapp 17 Monaten Bauzeit wieder zum ansehnlichen Stadtboulevard avancieren. Für ein neues Licht sorgen künftig Mastleuchten. Die unschöne Überspannung des Ostrings mit Kabeln wird entfernt. Zwischen der Fahrbahn und den Gehwegen entstehen etwa 75 Parkplätze. Künftig ist auch

www.billig-reifen-shop.de

Inhalt

Werkstraße 25 · 67354 Römerberg bei Speyer

www.chroma-druck.de

Tag der offenen Tür in Offenbach a. d. Queich

• Queichheim ist springlebendig Seite 3 • Annweilers Städte partnerschaften Seite 5 • 1050 Jahre Dammheim Seite 7

Starke Zäune - Starkes Team

www.zaunteam.de

Samstag, 28. August 2010 , 9.00 bis 17.00 Uhr Zaunausstellung mit professioneller Zaun- und Montageberatung Blick hinter die Kulissen, Restpostenverkauf Hüpfburg für unsere kleinen Gäste Kaffee und Kuchen Kaffe und Kuchen Gewinnen Sie mit Zaunteam einen Softup Whirlpool Gewinnen Sie mit Zaunteam einen Softup Whirlpool Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir Wir freuen freuen uns uns auf auf Ihren Ihren Besuch! Besuch! Zaunteam Südpfalz, Zaunteam Südpfalz, Patrick Patrick Schmitt Schmitt In den Birkenwiesen 1, 76877 Offenbach a. d. Queich Tel. 06348 98 26 22, Fax 06348 98 26 24

Gratis-Tel. 0800 84 86 888

suedpfalz@zaunteam.de

das Befahren des Ostrings über die Ostbahnstraße in Höhe des Ostringcenters möglich. Der erste Bauabschnitt wird die Ostbahnstraße zwischen der Maximilianstraße und der Landwehrstraße, der zweite die Neugestaltung zwischen Landwehrstraße und Ludowicistraße sein. Im dritten Abschnitt erfolgen die Arbeiten zwischen Ludowicistraße und Schlachthofstraße, um den Abschluss zwischen Schlachthofstraße und Ostring zu finden. Zeitgleich entsteht an der Ecke Ostbahnstraße/Schlachthofstraße eine Geschäfts- und Wohnanlage. Das Ende der Baumaßnahmen ist für November 2011 geplant. Zuvor jedoch heißt es für Anwohner, ansässige Ärzte, Gastronomie und Geschäftsinhaber, Einschränkungen in Kauf zu nehmen – und bis Ende des kommenden Jahres ist es lange hin. Es fehlt eben die Laufkundschaft und damit ein Teil des Umsatzes, wie viele Geschäftsinhaber beklagen. Armin Garrecht, Vermieter einiger Ladenlokale in der Ostbahnstraße, zeigt sich verständnisvoll für die Lage seiner Mieter. Auch er weiß, die Geschäftsinhaber müssen ums Überleben kämpfen und so senkt er die Mieten und ruft dazu auf, die Geschäfte in der Ostbahnstraße zu unterstützen. „Zwar ist durch die Baustelle der Autoverkehr eingeschränkt“, sagt er, „aber man kann jedes Geschäft zu Fuß gut erreichen.“ Ausreichend Parkplätze stehen beispielsweise auf dem ehemaligen Bauhofgelände zur Verfügung. psch

h ¾tH ¾o

® t ­ê¾êm ­ê¡¥­ªªê¾ê¡¨­£ª z ­ê¡ª­ªªê¾ê¡¨­ªª z ­ê¡¥­ªªê¾ê¡¨­ªª

§¦¨¨©êr ê êi êi ê êz ê 4 ê ê ê i Q ­ê¤ê¯ên ê~ m ê ê ê ­ê} www.antikmoebelheinrich.de - info@antikmoebelheinrich.de { ®êªê¦£ê¤£ê½ê¤©ê©¡ê¯êt ®êª¡§§ê½ê¢¡ê§ªê¡¤¦ h ê ê ê www.antikmoebelheinrich.de - info@antikmoebelheinrich.de ­ ­ ê¾ê Í ­ êi ê¯ê ê} ê

NACHTSCHWÄRMER In Zusammenarbeit mit

Veranstaltungen und Events Seite 10


2

Auf ein Wort..

Ist der Sommer schon vorbei?

Liebe Leserinnen und Leser! Allem Anschein nach hat sich das Sommer-Wetter schon wieder von uns verabschiedet und in den nächsten Wochen können wir uns wieder auf herbstliche Zustände ein-

stellen. Eigentlich ist der Wechsel der Jahreszeiten das Normalste der Welt – doch jedes Mal fällt der Abschied von den warmen Temperaturen schwer. Über zwanzig Grad und Urlaubsgefühle – so könnte es das ganze Jahr bleiben. Oder? Nein, denn nur durch ständigen Wandel kann

etwas erreicht werden. Natürlich begrüßt niemand den Winter mit Freuden, aber nach ein paar Monaten wird es wieder Frühjahr. Das Prinzip „Stillstand ist Rückschritt“ gilt nicht nur für die Jahreszeiten, sondern auch und erst recht für unsere lokale Zeitung. Jeden Monat wollen wir eine neue

Ausgabe herausbringen, die sich von ihrer Vorgängerin unterscheidet, weil sie neue Geschichten bereithält und die Geschehnisse der Region abbildet. In einem aber soll jede Ausgabe der „Lokalen“ der anderen gleichen: Qualität wird bei uns immer großgeschrieben!

Herzliche Grüße,

Thomas Danzer Herausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag

Modern, freundlich und auf höchstem medizinischem Niveau Feierliche Eröffnung der neuen Kinderklinik in Landau mit Perinatalzentrum und Kreißsälen Landau – Die Gesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, lobte patientenfreundliche Umsetzung der Baumaßnahmen. Am 2. Juli wurde im Landauer Vinzentius-Krankenhaus die neue Kinderklinik mit Perinatalzentrum offiziell eingeweiht. Nach zweijähriger Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten nun abgeschlossen. Kinderklinik, Perinatalzentrum, die neuen Kreißsälen und die gynäkologische Ambulanz befinden sich jetzt unter einem Dach. Die Sanierung kostete insgesamt ca. 7,5 Millionen Euro. Das Land Rheinland-Pfalz förderte die Baumaßnahmen mit 4,3 Millionen Euro. Die neue Kinderklinik verfügt nun über 45 Betten, ebenso die Gynäkologie und Geburtshilfe. Der intensivmedizinischen Versorgung stehen darüber hinaus

neun Betten zur Verfügung. Damit ist das Vinzentius-Krankenhaus das alleinige Kompetenzzentrum für Geburtshilfe in Landau und für die Region Südpfalz. Die Einsegnung der renovierten Gebäude nahmen Dr. Rolf Dillschneider und Pfarrer Mathew Perunneparampil vor. Anschließend erfolgte die Schlüsselübergabe durch den Architekten Hans Peter Buchert an den kaufmännischen Direktor des Vinzentius-Krankenhauses Ludger Meier, der ihn symbolisch für alle Mitarbeiter entgegennahm. „Die enge Anbindung der Geburtshilfe an die Kinderklinik ermöglicht eine optimale Wand-anWand-bzw.Hand-in-Hand-Versorgung von Mutter und Kind“, betonte Andreas Bock, Geschäftsführer der Vinzentius-Krankenhaus Landau GmbH bei der feierlichen Eröffnung. Ziel der

Sozialministerin Malu Dreyer bei der Einweihung der neuen Kinderklinik. Foto: Hospital Modernisierungsmaßnahmen war es, die Vernetzung und räumliche Zusammenfassung aller Abteilungen zu ermöglichen, in denen Mütter und Kinder vor und nach der Geburt betreut

werden. „Je kürzer die Wege, um so schneller ist die Versorgung“, erklärte Dr. med. Bernd-Dieter Stutz, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit höchstem Sicherheitsstandard sei ebenfalls unerlässlich, bestätigte Dr. med. Jürgen Bensch, Chefarzt der Kinder und Jugendmedizin. Die rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Malu Dreyer begrüßte die Konzeption der kurzen Wege und sieht „optimale Bedingungen für die Arbeit in der Zukunft“. „Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern bei ihren kranken Kindern, Aufenthaltsräume mit Küche für Begleitpersonen und Spielzimmer gehören zu einer modernen, kindgerechten Versorgung und werden mit dem neuen Landeskrankenhausgesetz

verpflichtend“, so die Ministerin. „Das Vinzentius-Krankenhaus ist hier einen Schritt voraus,“ meinte Ministerin Dreyer anerkennend. Neben den baulichen und technischen Neuerungen am VinzentiusKrankenhaus wird auch Teamwork groß geschrieben. „Die kompetente Versorgung der Patientinnen im Kreißsaal kann heute nur gewährleistet werden, wenn alle Bereiche miteinander verbunden sind,“ bemerkte Dr. med. Dirk Piorko, Chefarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Im bundesweiten Durchschnitt ist bereits bei jeder zweiten Geburt ein Anästhesist dabei. Auf der neuen Intensivstation können nicht nur die ganz kleinen Patienten, wie etwa Frühchen, effektiv

behandelt werden. „Die größte Gruppe, die wir behandeln, sind Kinder und Jugendliche. Und auch für die haben wir jetzt optimale Bedingungen,“ unterstreicht Dr. med. Jürgen Bensch. „Wir können positiv in die Zukunft sehen.“ An den nach der Feierstunde angebotenen Führungen bestand reges Interesse. Die geladenen Gäste konnten sich bei einem Spaziergang durch die neuen Räumlichkeiten von der Funktionalität und Modernität der Kinderklinik überzeugen. Auch die breite Öffentlichkeit soll die Möglichkeit einer Besichtigung erhalten. Deshalb ist ein „Tag der offenen Tür“ geplant. Neben der Besichtigung der neuen Räumlichkeiten warten viele Informationen und ein buntes Aktionsprogramm auf alle Besucher. svs

Hallo, wir sind da!!! Joshua Schehl 22.06.2010 4.240 gr. Vinzentius Krankenhaus

Max Springer 25.06.2010 3.730 gr. Vinzentius Krankenhaus

Nele Müller 15.06.2010 3.060 gr. Vinzentius Krankenhaus

Hendrik Schwarz 23.06.2010 3.470 gr. Vinzentius Krankenhaus

Jana Rösch 06.07.2010 2.620 gr Vinzentius Krankenhaus

Yara-Thais 26.06.2010 3.430 gr. Vinzentius Krankenhaus

Joel Zermann 04.07.2010 3.730 gr. Vinzentius Krankenhaus

Nadine Fakih 06.07.2010 3.030 gr. Vinzentius Krankenhaus

Finn Theuer 06.07.2010 3.390 gr. Vinzentius Krankenhaus

Silas Vollweiler 07.07.2010 2.500 gr. Vinzentius Krankenhaus

In Kooperation mit dem Vinzentius-Krankenhaus stellen wir die Babys der letzten Wochen aus unserem Verbreitungsgebiet vor. Wenn auch Sie Ihr Baby in dieser Rubrik veröffentlichen möchten, setzen Sie sich mit uns inVerbindung: Malea Maier 10.07.2010 3.710 gr. Vinzentius Krankenhaus

SüdpfalzVerlag „Die Lokale”, Kirchgasse 13, 76865 Insheim oder per E-Mail an: info@suedpfalz-verlag.de Alle Aufnahmen von Fotografin Susanne Stille


3

Eigenleistung macht stolz Queichheim ist springlebendig Queichheim – Hier ist man stolz auf eine funktionierende Dorfgemeinschaft. Wobei: „Dorf“ ist man schon lange nicht mehr. Queichheim ist Ortsteil von Landau! „Vieles, was Queichheim dringend braucht, wird in Eigenleistung erbracht“, sagt Ortsvorsteher JĂźrgen Doll: „Das fĂśrdert den Zusammenhalt.“ Was Doll stolz macht, ist etwa die Sanierung der Queichheimer Turnhalle. Viele Bauarbeiten erfolgen in Eigenleistung. Und nicht nur das! So wurde die Turnhalle mit einer Finanzspritze von 40.000 Euro bedacht, die aus der Vereinskasse des Turnvereins stammen. Ebenfalls mit viel Eigenleistung der Queichheimer BĂźrger konnte Haus der Vereine saniert werden: Die „Krone“ ist Veranstaltungsort fĂźr Spielnachmittage, Seniorentreffen, VHS-Kurse und vieles mehr. Auf die Infrastruktur des Ortsteils angesprochen, zeigt sich Doll zufrieden.

}Â’Â?ÂŽÂˆÂ•ĂŞz†‹‘ˆŒ‡ˆ•

Queichheims Ortsvorsteher JĂźrgen Doll: „Wir erbringen viel in Eigenleistung. Die Sanierung unserer Turnhalle ist dafĂźr ein gutes Beispiel.“ Foto: Petra Schlitter Zwei Kindertagesstätten, der FĂśr- von MĂśrlheimer Kindern besucht derkindergarten im St. Paulus- wird, die weiterfĂźhrenden SchuStift, die Grundschule, die auch len, Geschäfte, Ă„rzte und ein reges Vereinsleben, dem beispielsweise Judokan, FuĂ&#x;ball- und SchĂźtzenverein, angehĂśren und dem zahlreiche Veranstaltungen zu verdanken sind, machen das Leben in Queichheim angenehm. „Was im Ort fehlt, ist Gastronomie“, bedauert JĂźrgen Doll, weist aber gleichzeitig auf die Nähe der

info

Trotz Eingemeindung hat sich Queichheim Eigenständigkeit bewahrt. Foto: Karin Hiller.

SDeSschĂśigchn fĂśneneĂźr Barr dwowoundhnenHeizun!g

Stadt Landau hin. Kulturelles Highlight ist die Weinkerwe am ersten Septemberwochenende, fĂźr die der Kulturkreis Queichheim verantwortlich ist. Mehr als 100 Helfer sind bei diesem Fest aktiv. „Der Gewinn flieĂ&#x;t zu einem Drittel an den Verein und zu zwei Drittel in die Sanierung der Turnhalle“, sagt JĂźrgen Doll. Ein Markenzeichen Queichheims ist das „Froschquartett“. So nennt sich der Männergesangverein des Ortes. Die vier Herren verfĂźgen Ăźber ein reichhaltiges Repertoire und einen ausgefĂźllten Terminkalender. Dass sich die Sänger nach dem quakenden Vierbeiner benannt haben, hat besondere Bedeutung. Der Frosch ist das Wahrzeichen Queichheims. Es ist verewigt auf Schoppengläsern, BriefbĂśgen und auf dem Stein am Ortseingang. Das hat hohen Wiedererkennungswert fĂźr das Dorf und leitet sich daher ab, dass zu frĂźherer Zeit um Queichheim herum viel Wildnis (damals „Sauhorst“ genannt) herrschte. „In seinem Morast lebten viele FrĂśsche“, erklärt der Ortsvorsteher. Kein Wunder, dass man den Queichheimern bis heute die Eigenschaft nachsagt, immer springlebendig zu sein‌ psch

Wie der Name schon sagt: Queichheim liegt an der Queich‌ Es war frĂźher ein eigenständiges Dorf und wurde 1937 Landau eingegliedert und ist seitdem Stadtteil. Und tatsächlich sind die Grenzen zwischen Queichheim und Stadtgebiet Landau heute kaum noch auszumachen. Wo sich Gewerbe niedergelassen hat und neue Wohnsiedlungen entstanden sind, sind die Grenzen flieĂ&#x;end. Und doch hat sich Queichheim eine gewisse Selbständigkeit erhalten. Queichheim hat einen eigenen Ortsbeirat, der sich aus Queichheimer BĂźrgern zusammensetzt. Wenn in Queichheim bauliche MaĂ&#x;nahmen anstehen (Parkplätze, StraĂ&#x;en, Wirtschaftswege, Turnhalle, Schule, Friedhof, Neubaugebiete), dann muss der Ortsbeirat gehĂśrt werden. Und Queichheims Ortsvorsteher hat bei der Stadtverwaltung Landau ein gewichtiges Wort mitzureden.

~’’Š–—•­ê¤¥ {ˆÂ?ˆ‰’‘ŽêªêŒ£ê¤¥êžêŠ¼êª¤ê£§ §Œ¨¢Šês„‘‡„˜ {ˆÂ?ˆ‰„›ŽêªêŒ£ê¤¥êžêŠ¼êª¤êŠŒ ™žÂ–†‹‘ˆŒ‡ˆ•‹„˜–—ˆ†‹‘ŒŽĂ?šˆ…­Â‡Âˆ

Terra-Pura

Kommen Sie vorbei

Haarstudio Iris Klimpl Haarstudio Queichheim ∙ Queichheimer Hauptstr. Queichheimer Hauptstr. 71 71

Service - Telefon 0 63 41 - 5 04 41 DIE LOKALE geht in die DÜrfer, beziehungsweise Ortsgemeinden. In unserer nächsten Ausgabe berichten wir ßber GÜcklingen.

Heizung -Heizung Sanitär - Solarwärme Sanitär Solarwärme-- Solarstrom Solarstrom Solarwärme - Solarstrom

Ă–ffnungszeiten:

Di. - Fr. 8.00 - 17.30 Sa. 8.00 - 12.00

Wir freuen uns auf IhrenNägel Besuch Aktion: SchÜne

Unter neuer Leitung !

ANTRETTER & Z I T TEL

SPORTSBAR

belegte BrĂśtchen und Baguette

Spiel, Sport, Geselligkeit Kupferkessel immer ein Besuch wert.

Queichheimer Hauptstr.247 - 76829 Landau Tel (06341) 9565-0 - Fax 956545 - www.antretter-und-zittel.de

76829 Landau ¡ Queichheimer HauptstraĂ&#x;e 104 Telefon: 06341 - 995191 ¡ Täglich von 10:00 bis 23:00 geĂśffnet

F L I E S E N P FA L Z E R

bĂźro Ihr Reise

Fahrt! in t u g Immer

mhjoil{ypliêolp |unê|ukêzhup{ y

Wissenswertes Ăźber Queichheim

Wir beraten Sie gerne. Wir beraten Sie gerne. Ihr Fachbetrieb fßr: Ihr Fachbetrieb fßr: Heizung Heizung--Sanitär Sanitär Ihr Fachbetrieb fßr: Heizung - Sanitär

â?™ )NDIVIDUELLE 5RLAUBSBERATUNG â?™ 'RUPPEN UND 6EREINSFAHRTEN VON p 0LÂťTZEN

oh|z{ljoupr

2EISEBĂ“RO p "USTOURISTIK +LAUS ,Ă?SCH â?™ )NH !NJA ,OGĂ€ +Ă?NIGSTRAÂśE A â?™ ,ANDAU INFO LOESCH REISEN DE WWW LOESCH REISEN DE

FAMILIE FREY Queichheimer Hauptstr. 116 ∙ 76829 LD-Queichheim Tel.: 06341-52889 ∙ Fax: 06341-55180

aus kontrolliert umweltschonenden Anbau

15% Rabatt auf alle unsere Weine und Sekte Aktion nur gĂźltig bis 28.August 2010

Meisterbetrieb Fliesenausstellung reparaturdienst 3d-planung 76829 Landau I Tel. (0 63 41) 9 58 30 I Fax 9 58 31 www.fliesen-pfalzer.de


4

Mit Schlachtruf und Jagdhörnern Kerwe in Bindersbach

Annweiler/Bindersbach – Sage und schreibe 370 Einwohner zählt das Dörfchen Bindersbach (Stadtteil von Annweiler am Trifels). Auf ihre Tradition lassen die Bindersbacher nichts kommen. Die wunderschö-

nen – und mitunter etwas kuriosen – Kerwebräuche werden hier noch ganz groß geschrieben. Das geht schon Freitag abends los, wenn die Kerwebuben in den Wald ziehen, um im Schutze der Dunkel-

heit einen Kerwebaum ins Dorf zu schleppen. Der Kerwebaum muss eine Tanne sein – keine Fichte, keine Kiefer… - nein, eine Tanne muss es sein. Und ca. 10 Meter Höhe sollte sie schon hergeben.

Das Kerwe-Fußballspiel „Alt gegen Jung“ am Samstag Nachmittag sorgt stets für großen Spaß. Es kann schon mal vorkommen, dass der „alte“ Torwart sein Tor einfach umdreht, damit nicht noch ein weiterer Ball ins Netz rollt. Der örtliche Gesangverein und eine Jagdhornbläser-Gruppe gestalten den ökumenischen Gottesdienst am Sonntag Morgen mit. Hoch her geht’s schließlich nachmittags, wenn in der „Kerweredd“ (hochdeutsch: „die Rede, welche zur Kirchweih gehalten!“) die örtlichen Geschehnisse des vergangenen Jahres allgemein bekannt gemacht werden. Beim anschließenden Aufstellen des geschmückten Kerwebaumes ist die Muskelkraft der Kerwebuben gefragt. Das Aufstellen und Errichten der Kerwetanne ist fürs ganze Dorf eine Gaudi bzw. eine Aufregung, die sich erst legt, wenn ganz Bindersbach zufrieden sagen kann: „Jetzt steht sie!“ Die ausgelassene Kerwestimmung erreicht montags ihren Höhepunkt. Mit dörflicher Gemütlichkeit, Schunkelmusik und der Versteige-

rung des Kerwebaumes gehen die vier Tage zu Ende. Seit 2007 findet die vom Bindersbacher Brauchtumsverein organisierte Veranstaltung erfolgreich auf dem Festplatz am Dorfeingang, mit einem wunderbaren Blick auf den Trifels, statt. An allen Tagen gibt’s ein vielseitiges Speisenan-

info

gebot, Kaffee und Kuchenbuffet, Barbetrieb sowie Live-Musik. Auch in diesem Jahr schallt der Kerwe-Schlachtruf „Die Kerwe soll leben! Sie lebe hoch!“ wieder von Freitag 13. August bis Montag 16. August 2010 durch unser idyllisch ins enge Tal eingebettete Dörfchen Bindersbach. red

Kerwe in Bindersbach (StadtteilAnnweiler amTrifels)

Freitag, 13.August 2010 - ab 18 Uhr Eröffnung der traditionellen Kerwe Rummelplatz, vielseitiges Speisenangebot, Live-Musik

Samstag, 14.August 2010 - ab 14 Uhr Rummelplatz, Kerwe-Fußballspiel, vielfältiges Speisenangebot, Live-Musik

Sonntag, 15.August 2010 - ab 10 Uhr ÖkumenischerGottesdienst, Rummelplatz, Kerwebetrieb, Kerweredd, Aufstellen des Kerwebaumes, vielfältiges Speisenangebot, Live-Musik

Montag, 16.August 2010 - ab 14 Uhr Live-Musik zur Kaffeestunde Versteigerung des Kerwebaumes GemütlicherAusklang der Kerwe mit Live-Musik

Tiere suchen ein neues Zuhause

Zwei Hunde suchen ein neues Heim Ihr Herrchen ist krebskrank. Daher suchen diese beiden Hunde ein neues Zuhause. Sie leben momentan in Hessen. Bei ihrem Herrchen wurde Krebs diagnostiziert. Da die Metastasierung sehr schnell fortgeschritten ist, ist sein letzter Herzenswunsch, seine Hunde wohlbehalten in einem neuen Zuhause zu wissen. Eine Vermittlung beider Hunde zusammen, wäre wie ein 6-er im Lotto. Steckbrief PACCO: Pacco ist ein stolzer, imposanter Rüde, der es liebt, sein Grundstück zu beobachten. Er ist freundlich zu allen Menschen und sozial verträglich mit allen Hunden. Kinder im neuen Zuhause sollten auf jeden Fall größer und verständiger sein, da er auf jeden Fall einen eigenwilligen Charakter hat und wenn er seine Ruhe möchte, dann möchte er die eben auch. Durch einen Unfall ist Pacco an seiner Vorderpfote behindert, heißt: seine Pfote muss morgens über Tag gut gewickelt und nässeundurchlässig eingepackt werden, da der Schlingel schon gerne mal im schultertiefen Gewässer ein Bad nimmt. Abends bekommt er dann sein Nachtsöckchen an, was bei ihm alles kein Akt ist. Er kennt das Procedere seit Jahren und lässt es geschehen. Die Pfote wurde beim Arzt gut versorgt, wurde teilversteift und er kann damit prima leben und auch kurze Spaziergänge unternehmen. Optimal wäre für ihn ein Haus/Wohnung mit Garten, damit er selbst entscheiden kann, wenn es genug für ihn ist. Pacco wäre der ideale Hund für jemanden, der einen Beschützer sucht, gerne mal kuschelt und für den Gewaltmärsche nicht auf dem Tagesplan stehen. Er ist stuben-

rein und kennt es, auch mal stundenweise alleine zu bleiben. Bei seinem Tagesablauf stand ihm seine Freundin Apachi immer zur Seite. Katzen oder Kleintiere sollten sich nicht im neuen Zuhause befinden. Steckbrief APACHI: Apachi ist eine wunderschöne, graubraune Schäferhündin, sehr aktiv und agil und überaus freundlich zu allen Menschen. Sie Landauer Tierrettung e.V. c/o Lieselotte Lorentz-Fritz Queichheimer Hauptstraße 21 76829 Landau; Tel. 06341/959282 www.tierrettungev.de; info@tierrettungev.de Die Landauer Tierrettung bittet nochmals um Spenden für Kastrationen. „Es ist immer bitter, wenn man weiß, dass man helfen müsste, es aber aus finanziellen Gründen nicht kann“, sagt Tierrettungsleiterin Liselotte Lorenz-Fritz.

benötigt klare Ansagen und eine ebenso klare Bezugsperson, der sie die Klarheit mit Liebe, Treue und Anhänglichkeit dankt. Sie hat eine schnelle Auffassungsgabe und ist ein absoluter Ball- und Wasserfan. Apachi akzeptiert nicht jeden, ihr vorgestellten fremden Hund sofort. Dafür benötigt sie etwas Zeit. Für sie wäre ein sportliches Zuhause, evtl. mit großen Wanderungen, oder auch Hundesport richtig toll.

Wer gibt Gismo eine Chance?

Auch der bildschöne 6-jährige Rottweiler-Husky-Mischlingsrüde „Gismo“ lebt schon lange im Tierheim Landau. Als 2jähriger Hund, mitten in seiner Sturmund Drangzeit, wurde er von seinen Besitzern, die mit dem agilen Hund überfordert waren, abgegeben. Mittlerweile ist Gismo zwar bedeutend ruhiger geworden, aber sein Beutetrieb macht sich gerade im Zusammenhang mit Radfahrern und Joggern immer wieder bemerkbar. Gismo ist ansonsten gut leinenführig, versucht sich aber vor allem in Stresssituationen schnell an der Leine abzureagieren. Dieses Verhalten wurde dem Hund leider antrainiert, weil man gerade die Kampfspiele an der Leine dazu nutzte, um ihn von anderen Dingen wie Katzen oder anderen Hunden abzulenken. Durch vernünftige Beutespiele ist es gut möglich, einerseits seinen vorhandenen Trieb auszulasten, aber gleichzeitig anderseits in kontrollierte Bahnen zu lenken. Das Tierheim-Team sucht auch für diesen Hund wie bereits letzte Woche für den Schafpudel Caro, hundeerfahrene Interessenten, die die Bereitschaft mitbrin-

gen, im Tierheim den Hund über einen längeren Zeitraum kennen zu lernen, bevor sie ihn komplett adoptieren. Über Gassigehen, Probetage zuhause und auch eine Zusammenarbeit mit einem Hundetrainer/-in bereits im Tierheim besteht auch bei Gismo eine gute Chance, ihn erfolgreich vermitteln zu können. Aber auch bei ihm gilt: Andere Tiere sollten im gleichen Haushalt nicht vorhanden sein! Wer möchte sich dieses verschmuste Kraftpaket einmal unverbindlich anschauen?

Tierheim Maria Höffner Rodenweg 1 Gewerbegebiet Im Grein 76829 Landau Tel.: 06341-62658, E-Mail: info@tierheim-landau.de www.tierheim-landau.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: 15-18 Uhr, Sa: 14.00-17.00 Uhr

Jobs bei Sie lieben Tiere, haben gerne Kontakt mit anderen Menschen? Warum machen Sie Ihr Hobby nicht zum Beruf? Wir suchen tierliebe Menschen mit Herz, Verstand und Einsatzbereitschaft, die mit uns gemeinsam wachsen wollen. Finanziell und persönlich. Getreu unserer Philosophie „Freundschaft zu Mensch und Tier“ setzen wir auf hochwertige Produkte, zuverlässigen Service und kompetente Beratung. Das Wichtigste ist und bleibt die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Wir bieten Ihnen einen neben- sowie einen hauptberuflichen Einstieg bei VERITAS. Interesse an einer erfolgreichen Karriere mit VERITAS? Dann sprechen Sie mit uns und lernen Sie uns näher kennen.

VERITAS Frischdienst Angela Ullmer An der Ahlmühle 13

76831 Ilbesheim Tel.: 06341-3470240 Fax: 06341-3470239

veritas.ullmer@t-online.de


5

So wird ein Schuh draus! Zur Sonderausstellung „Mine Sko“ im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein Hauenstein – Sie ist im Hauptberuf Architektin. Allerdings entwirft sie nicht nur Häuser und Wohnungen. Ihre Passion ist es, Schuhe zu „bauen“. Und dafür nutzt Hildegund Brandenburg jede Menge Naturmaterialen. Das, was man in der freien Natur so alles findet. Noch bis 31. Oktober 2010 ist die Ausstellung „MineSko“imDeutschenSchuhmuseum Hauenstein zu sehen. „Es dürften jetzt über 20 Jahre sein, dass ich Schuhe baue“, erinnert sich Hildegund Brandenburg. „Angefangen hatte alles in einem Urlaub in Norwegen.“ Hildegund Brandenburg war damals mit ihrer Familie im Urlaub in Norwegen. Inmitten der abgeschiedenen, einsamen Landschaft waren ihre Kinder aber – wie Kinder halt so sind – etwas angeödet, hilflos und gelangweilt. „Um sie zu beschäftigen, schlug ich vor, eine Hütte aus Zweigen zu bauen. Was man mit Kinder so macht: Wir haben ein Tipi und auch Kleidung gebaut.“ Bei der Suche nach neuem Stoff und Baumaterial stieß Hildegund Brandenburg auf ein Stück Baumrinde. „Die Rinde war im Wasser gelegen und war ganz weich. Daraus habe ich den Kindern dann Sandalen gefertigt.“ Was für ein schöner Zeitvertreib! Sommers fuhr und fährt Hildegund Brandenburg jedes Jahr in den Urlaub entweder nach Südfrankreich an die Côte d’Azur oder in eine Hütte in Mittel-Norwegen. „Schuhe zu bauen, hat mich dann irgendwann richtig faszi-

Das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein steht an der originalen Produktionsstätte einer alten Schuhfabrik. Foto: Scherz-Schade niert. Seitdem laufe ich durch die Natur und gucke mir nur Pflanzen und Hölzer, die ganze Botanik eben, an, um zu überlegen, was man daraus für einen Schuh basteln könnte.“ In Südfrankreich sammelt Hildegund Brandenburg vor allem Kork. Eukalyptus und Pfahlrohr, das ist eine europäische Bambusart: „Diese Materialen lassen sich sehr gut verarbeiten.“ Auch Piniennadeln lassen sich zusammenflechten, so dass sie ein Schuh-Obermaterial ergeben. Allerdings: Die trockenen Piniennadeln brechen leicht. Längst nicht jeder Stoff ist fürs Verarbeiten gleich gut geeignet. Die insgesamt 75 (original Brandenburger) Schuhobjekte in der Ausstellung im Schuhmuseum sind deshalb auch nach Materialien sortiert und präsentiert. „In Norwegen

findet man hauptsächlich Birkenrinden, die sich sehr gut eignen“, sagt Hildegund Brandenburg. „Man hat mit der Rinde nämlich geschlossene Flächen, dass man auch mal geschlossene Schuhe konstruieren kann, einen Slipper zum Beispiel.“ Ansonsten werkelt Hildegund Brandenburg hauptsächlich an Sandalen. Allerdings: Hildegund Brandenburg baut immer nur einen Schuh. Einen gleichen zweiten Schuh herzustellen, damit das Paar voll ist, findet sie zu langweilig. „Ich verstehe meine Schuhkonstruktion eher wie das Entwerfen von Prototypen.“ Hildegund Brandenburg fasziniert die Anforderung, die das Kleidungsstück Schuh so mit sich bringt: Wie wird der Fuß umschlossen, damit er geschützt wird? Wie hält das Mate-

rial am Fuß? „Teilweise sind meine Exemplare auch sehr fragil. Würde man diese Schuhe tatsächlich tragen, wären sie morgens am Fuß und abends wieder kaputt.“ Der Architektin geht es um etwas anderes. Es ist ein Experiment: „Es könnte sein, dass jemand, der Schuhe herstellt, beim Anblick meiner Schuhentwürfe denkt: tolle Idee. Vielleicht lässt sich die ein oder andere Form auf andere Materialen übertragen, wie zum Beispiel Leder?“ Beim Experiment „Schuhe bauen“ lernt die Architektin die Materialien kennen und sie experimentiert, welche Materialien zusammenpassen. „Das muss man beim Hausbau auch berücksichtigen“, sagt Hildegund Brandenburg, die nach eigener Auskunft nun in einem Alter angekommen ist, in dem sie das Berufsleben allmählich ausklingen lassen will. Das Thema Schuhe wird aber wahrscheinlich Bestand haben. „Als Architektin sind die Arbeitsprozesse vom Anfang bis zum Endergebnis immer sehr lang. Man führt Gespräche, entwirft erste Pläne, nimmt Kontakt mit der Bauleitung und den ausführenden Firmen auf….“ Da ist so ein Schuh wesentlich schneller auf die Beine gestellt! Warum es übrigens Schuhe – und nicht Hüte oder andere Kleider – waren, die sie „angemacht“ haben, weiß Hildegund Brandenburg selbst nicht so genau. svs

info

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte Turnstraße 5 · 76846 Hauenstein Telefon +49 (0) 63 92 - 92 33 34-0 · Telefax +49 (0) 63 92 - 92 33 34-2 e-Mail: info@museum-hauenstein.de · www.museum-hauenstein.de

{ ±ên êy ê êm ±êu ê ês { ®ê¡¨­ª©­¢ª¡ª±êh ê ê¡£®£ª±êm ê

h H ±êw ê ên êi ±êm êt êu { ®ê¡ª­¾¡¢­êz ꢪ¡ª±ê£ê{ êywê ê¢ê ê ½owê ê¤Ê¾êo ± h ê ¢££±ªªê`

z êi ±ên ê Q ên ê ên ±ê¡¡ªªêq êj { ®ê¡£­¾¡§­¾¡ª­¢ª¢ª±ê¥ê{ ±êywê ê¤ê êowê ê£Ê¾êo ± êr ê

{ ®êª£­¾ª¥­êk ­ê¢ª¡ª±ê£ê{ ±êywê ê¢ê ê ½owê ê£Ê¾êo ±ê êw ê ê ££¥±ªªê`

Annweilers Städtepartnerschaften

Enthüllung Hinweisschild zur Städtepartnerschaft am Ortseingang Annweiler. V.l.n.r.: Birgit Strelitz-Runck (2. Vorsitzende des Freundeskreis), Walter Baldi (Bürgermeister Gorgonzola), Thomas Wollenweber (Bürgermeister Annweiler), Michel Grangemard (Mitglied des comité de jumelage aus Ambert) Foto: Verein schaftsvertrag in Ambert, und im darauf folgenden November in Annweiler unterzeichnet. „Der damalige Bürgermeister wollte nun aber nicht, dass sich die Stadt um die Partnerschaft kümmert“, sagt Bäcker: „Er wollte, dass sich ein Freundeskreis mit den deutsch-französischen Angelegenheiten befasst.“ Also wurde 1989 der „Freundeskreis Ambert-Annweiler am Trifels“ ins Leben gerufen. Er war sozusagen der offizielle Rechtsträger der Freundschaft über Staatsgrenzen hinweg. „Normalerweise ist Pfingsten immer unsere Besuchszeit mit den Franzosen. Nach dem Motto „Spaß auf der Gass’“ haben wir in den vergangenen Jahren auch tolle Spiele auf die Beine gestellt“, sagt Bäcker, der mittlerweile

insgesamt 64 Mal in Ambert gewesen ist. „Die bieten mir da schon eine Wohnung an und Ehrenbürger bin ich auch.“ Seit 2008 ist nun auch die italienische Stadt Gorgonzola, die durch ihren einzigartigen Gorgonzola-Käse weltweite berühmt ist, mit Annweiler partnerschaftlich verbändelt. Die Gorgonzola mit seinen 18.000 Einwohnern pflegt bereits Partnerschaft mit Ambert. Über die französischen Freunde haben auch die Italiener zu den Deutschen gefunden. Den Erstkontakt nach Gorgonzola stellte im Sommer 2008 Stadtbürgermeister Thomas Wollenweber her. Herzlichkeit und gegenseitige Sympathie haben hier den Ausschlag gegeben. Vor zwei Jahren

startete diese Städtepartnerschaft. Im September fuhren die Annweilerer zur „Sagra de Gorgonzola“, dem traditionellen Käsefest. Der Gegenbesuch folgte im Oktober, als die Freunde aus Gorgonzola zum Kastanienfest „Keschdefeschd“ anreisten. Der Freundeskreis hatte ab sofort eine neue Funktion. Er war jetzt neben der Kontaktpflege nach Ambert auch für die Freundschaft nach Gorgonzola zuständig. Also musste er sich umbenennen in Freundeskreis der Städtepartnerschaften e.V. „Der Name hat den Vorteil, dass ja noch viel mehr Partnerschaften dazu kommen können“, sagt Bäcker. Seit 2009 ist der Freundeskreis als gemeinnützig anerkannt und kann somit Spendenbescheinigungen ausstellen. Heute hat er 151 Mitglieder. Vor allem mit Frankreich verfolgt der Partnerschaftsgedanke ursprünglich das Thema „Aussöhnung“. Das ist prinzipiell auch bei den Annweilerern so. Doch stehen gemeinsame Freizeitgestaltung, Unternehmungen und der Sprachaustausch im Vordergrund. „Wir laden öffentlich zu unseren Fahrten, die meistens über ein Wochenende gehen, ein. Vorrangig wenden sich die Einladungen an unsere 151 Vereinsmitglieder. Aber, wenn noch Plätze frei sind, dürfen freilich auch NichtMitglieder mit. Aber maximal fahren wir mit einem Reisebus. Mehr muss nicht sein.“ svs

¥¦¨±ªªê`

z êh ê êk ê êh ê êo

Dreiecksgeschichten Annweiler – Die Städtepartnerschaft Annweilers mit Ambert in Frankreich besteht schon seit 1988. Man besucht sich gegenseitig, geht gemeinsam wandern, besucht Kulturveranstaltungen, trinkt gemeinsam Wein und vor allem: Man isst Käse… Völkerverständigung à la Partnerstadt hat viele Gesichter. Seit 2008 hat Annweiler eine weitere Partnerstadt, nämlich das italienische Gorgonzola. Die bekannte Stadt in der Lombardei wiederum ist Partnerstadt von Ambert. Eine Dreiecksgeschichte. „Wenn ich Ihnen die ganze Geschichte von unserer Partnerschaft erzähle, dauert das ein paar Stunden“, sagt Heinrich Bäcker. Er ist der Vorsitzende des Freundeskreises der Städtepartnerschaften e.V. Von Anfang ist Bäcker mit dabei. Allerdings nicht als Vorsitzender. Dieses Amt bekleidet er aber immerhin schon seit 1997. Denn Städtepartnerschaft ist eine Angelegenheit von solider Dauerhaftigkeit! Bäcker erzählt: „In den 1980er Jahren haben wir eine Partnerstadt in Frankreich gesucht. Ein Büro in Mainz hatte sich darauf spezialisiert, deutsch-französische Partnerschaften zu vermitteln. An dieses Büro hatten wir uns gewendet.“ Zwei Städte standen zur Disposition. Die Wahl fiel schließlich auf die Stadt Ambert im Zentralmassiv. Eine erstklassige Empfehlung. Bis heute. Im Frühjahr 1988 wurde der Partner-

¢©±ªªê`

Anthurien + Bromelien im Angebot

Das ideale Geschenk:

Lavendel im rustikalem Pflanzgefäß mit Lavendeldekor


6 - AnzeigeN -

Eiszeit ist, wenn’s richtig heiß ist Beliebteste Eissorten in diesem Sommer

Annweiler/Hauenstein/Dahn–Va- Eissorten auch nicht. Lesen Sie in Im coolen EIS-CREME-REPORT… nille und Schokolade sind o.k. Aber der „Lokalen“, welche Eissorten In der Waffel oder im Becher? Wer beim so richtig extravagant sind diese momentan wirklich hipp sind: Eiscafé Chelini nicht die Waffel wählt, ist selbst schuld. Die Waffeln schmecken dort nämlich köstlich! Und erst das Eis, das innen rein und oben drauf kommt. Auch bei den Eis-Spezialitäten gibt es Trends. Denn mal wird dies, mal wird jene Sorte bevorzugt. „Insgesamt verkaufen wir immer am meisten Vanilleeis“, sagt Ursula Chelini. „Aber das liegt schlichtweg daran, dass Vanilleeis in die allermeisten EisbecherApothekerin Margot Herrmann Varianten hineinkommt.“ Beim StraPirmasenser Str. 23b 66994 Dahn ßenverkauf hingegen, also beim „Eis Telefon 06391/5603 Telefax 06391/898 auf die Hand“, sei Vanille gar nicht so oft gefragt. „Wenn es richtig heiß ist, wird da bei uns am häufigsten Zitrone verlangt.“ Auch die Sorte „Maracuja“ sei in Annweiler diesen Sommer total angesagt. Prinzipiell gilt: Je heißer, desto mehr Fruchteis verlangen die Leute. Fruchteis erfrischt besser. Dem kann auch Eiskollege Giancarlo Tacamini von Eis Cortina aus Dahn nur zustimmen. „Eis schmeckt natürlich immer. Aber die Hochsaison ist der Hochsommer“, sagt Giancarlo Tacamini. Vom ersten Sonntag im März bis zum ersten Sonntag im Oktober öffnet er seine Ladentüren. Die beliebteste Eissorte bei ihm? „Alle Sorten sind beliebt!“, sagt er. „Das Snickers-Eis aber

AM JUNGFERNSPRUNG

Giancarlo Tacamini verkauft sein Eis seit 2003 in Dahn: „Jede Saison hat ihre speziellen Trends. Dieses Jahr ist Snickers-Eis besonders angesagt.“ Foto: Scherz-Schade diese Saison besonders beliebt.“ Snickers-Eis – das ist in Anlehnung an den bekannten Schoko-Riegel eine Schoko-Karamell-Eiscreme mit kleinen Erdnussstückchen. Das Eis wird täglich frisch zubereitet, versteht sich. Wobei die begehrten Sorten sogar mehrmals täglich zubereitet werden müssen. Übrigens: Das bei Kindern so beliebte Schlumpf-Eis (das ist die tief-himmelblaue Eiscreme, die so intensiv blau ist, dass sie bei Dunkelheit fast schon das Leuchten anfängt…) ist in der Nachfrage eher zurückgegangen. Geschmacklich liegt das Schlumpf-Eis so zwischen Bubble-Gums und Ahoi-

Brausepulver. Kinder greifen derzeit lieber zum Pinocchio-Eis: Bei dieser lustigen Eis-Kreation wird einer Eiskugel im Becher eine Waffel oben auf den Kopf gestülpt und eine weitere kleine Waffel als Nase ins Gesicht gesteckt. Dazu gibt’s viele bunte Zuckerstreusel. Ach ja: Als Eissorte nimmt man in aller Regel Vanille. Kaum noch im Angebote ist (für die Erwachsenenzielgruppe) Amaretto-Eis. Wobei: Eis mit Amaeretto-Likör-Geschmack gibt’s schon ab und an. Aber das „echte“ Amaretto-Eis scheint out zu sein. Bei der richtig, guten Amaretto-Eis-Version werden nämlich die Amaretti (also die kleine

italienischen Makronen aus Eischnee, Zucker, gemahlenen Mandeln und Aprikosenkernen) zerschreddert und aufgeweicht und in die Eismasse mit eingerührt. War wohl im Geschmack zu süß und zu verspielt? Ebenfalls nicht mehr so beliebt wie früher ist die Sorte Malaga (mit Rosinen). Übrigens: Frauen und Männer schleckern das Eis unterschiedlich. Tendenziell wählen Männer nämich eher die Klassiker (Vanille, Schoko, Haselnuss), während Frauen lieber auch mal experimentieren. Im Schnitt verputzt jeder Deutsche acht Liter im Jahr und davon 15 Prozent in der Eisdiele. svs

Roll over Hockey Was macht der IHC Landau 1999 e.V.? Landau – Es ist wohl die schnellste Mannschaftssportart in Landau: Inlinehockey! Hier spielen zwei Teams gegeneinander. In voller Montur wie beim Eishockey. Doch anstatt der Schlittschuhe tragen die Sportler Inlineskates oder Rollschuhe. Wissenswertes über den Inline Hockey Club: IHC Landau 1999 e.V… Wer’s noch nicht weiß: Landau in der Pfalz hat über ein Jahrzehnt Inlinehockey-Geschichte hinter sich. Eine elf jährige Vereinstradition, das ist für eine Trendsportart wie das Inlinern eine beachtliche Dauer. 1999 gründete sich der SHC Landau Fire, nachdem die Freunde des „Rollhockeys“ zuvor immer an Wochenende auf den Parkplätzen von Supermärkten mehr schlecht als recht ihre ungewöhnliche Sportart gepflegt hatten. Seit dem Jahr 2000 aber wurde die Halle an der Eutzinger Straße (ehem. Sporthalle der in Landau stationierten

französischen Streitkräfte) die offizielle Spiel- und Trainingsstätte der Inlinehockey-Freunde. „Anfangs gab es bei Lokal-Derbys eine große Rivalität mit den Wörth Shamrocks 1996 e.V.“, erinnert sich Christoph Braun, Vorsitzender des IHC Landau 1999 e.V. „Das hat sich aber gelegt, als beide Vereine, nachdem sie sich in semi-professionelle Ligen hin orientierten, auf der Suche nach Spielern waren. Deshalb haben beide Vereine 2006 fusioniert. Jetzt sind wir der IHC Landau 1999 e.V. und es geht erfolgreich voran.“ Erfolgreich ist der IHC Landau in vielerlei Hinsicht. Zum Beispiel gelang es den Herren vom IHC, gleich 2006 die Meisterschaft zu machen, so dass der Club in der folgenden Saison in die 2. Bundesliga Süd aufsteigen konnte. Die entsprechende Liga wird von der ISHD (das ist der Verband Inline Skater Hockey Deutschland) organisiert. Allerdings folgte anschließend

Ihr Immobilienmakler! Regional. National. International

Horst Girmann Handelsbetriebswirt (FHDW) - RE/MAX Lizenzmakler

+49 (0) 171-7270770 Speyer RE/MAX Center Speyer

Mühlturmstraße19 67346Speyer

FON: +49 (0) 6232 - 100 23 29 FAX: +49 (0) 6232 - 100 23 30 horst girmann@remax.de www.remax-speye.de

Jeder RE/MAX - Franchise- und Lizenznehmer ist ein rechtlich eigenständiges Unternehmen.

wieder der Abstieg, sodass die Landauer derzeit in der Regionalliga Südwest, die bis Freiburg und Ravensburg hinunterreicht. Doch der Verein schrieb eine andere „Erfolgsgeschichte“. Denn es gibt mittlerweile auch eine Jugendmannschaft. Es gibt eine U16-Junioren-Mannschaft und es gibt die U14-Mannschaft, die Bambinis. „Wenn jemand 8 Jahre alt ist und Inlineskaten kann, darf er bei uns anfangen“, sagt Christoph Braun. Beim Inlinehockey geht es schnell zur Sache. Hier wird Reaktionsvermögen, Körperbeherrschung und -einsatz und natürlich Teamgeist trainiert. Abgeben und bereit zum annehmen sein – sonst geht gar nix! Gespielt wird im fliegenden Wechsel mit vier Feldspielern (beim Eishockey sind’s fünf) und einem Torhüter. Ein Spiel dauert 60 Minuten, das in drei Parts à 20 Minuten unterteilt ist. „Normalerweise kommen pro Spielen bei uns drei Reihen, also insgesamt 12 Feldspieler, zum Einsatz, die sich fliegend abwechseln“, sagt Christoph Braun. „Bei den Herren haben wir ca. 25 Leute im Kader.“ Innerhalb der ISHD-Spiele wird mit einem Hartplastikball gespielt. Inlinehockey ist wie Fußball oder Handball ein Kontaktsport, wobei schon mehr Körpereinsatz erlaubt ist. „Es gibt ein entsprechendes Regelwerk, das vorschreibt, wie man den Körper einsetzen darf“, so Christoph Braun. Wenn man jemanden „checkt“, ihn also mit

Mannschaftsbild des IHC. Inlinehockey-Spieler sind ausgestattet wie ihre Kollegen auf dem Eis: Mit Schienbein- und Ellenbogenschonern, gepolsterte Hosen, Brustpanzer, Helm und Handschuhe. Foto: Verein Körpereinsatz angreift, darf man maximal drei Schritte Anlauf nehmen. Man darf nicht quer durch die Halle Schwung holen und ihn umfahren. Das würden die vom Verband ausgebildeten Schiedsrichter mit Strafzeiten belegen. Es gibt fünf und zehn Minuten Strafe und wie beim Fußball komplette Platzverweise. Der Verband verhängt für die Strafen auch Bußgelder. Das geht bei Handgreiflichkeiten ab 80,- Euro los. Christoph Braun: „Wir haben unsere Mitglieder eine Erklärung unterschreiben lassen, dass sie im Falle eines Falles so etwas selbst bezahlen.“ Was beim Inlinehockey fasziniert, ist die Geschwindigkeit. Christoph Braun, der früher selbst Fußball gespielt hat, empfindet das Kicken heute als viel zu langsam. „Wer es

gerne schnell mag und sich gern auf Rollen bewegt, der sollte es unbedingt versuchen.“ Doch Inlinehockey ist eine Randsportart, die nicht sehr bekannt ist. „Aber in Landau haben wir eine treue Fangemeinschaft.“ Dass die Stadt seit kurzem eine neue Pipe hat, wo die Inliner trainieren und fahren kön-

info

nen, findet Christoph Braun sehr gut. „Schade ist hingegen“, sagt er, „dass die Landauer Skaternacht wegen geringer Nachfrage in diesem Jahr nicht mehr stattfinden kann.“ Ja, der große Boom der Inlineskates ist zurückgegangen. Aber wer weiß. Das kommt bald wieder. svs

Beim „Inline Hockey“ spielt man auf Inlinern. Das sind die Rollschuhe, deren dünne Räder alle in einer Reihe stehen. Dann gibt es noch Inlineskater Hockey. Da darf man auch mit Disco-Rollern spielen. Das sind die Rollschuhe älterer Modelle mit vier dicken Gummirädern an zwei Achsen und dem vorderen – meist schön bunten – Gummistopper. Die Trainings- und Spielhalle des IHC heißt heute Firedome – benannt nach dem ursprünglichen Inlinhockey-Club. Trainiert wird zwei Mal die Woche. Dienstags und Donnerstags Abends. Die U14 und U16 trainieren an diesen Tagen bereits am späten Nachmittag. Infos unter: www.ihc-landau.de Die nächsten Spiele: 11.9.2010 IHC Landau I gegen Abstatt Vipers I 25.9.2010 IHC Landau I gegen Nimburg Crocodiles I


7

Landau zukunftsträchtig: Im Wettbewerb „Mittelstandsfreundliche Kommune 2010“ ausgezeichnet Landau, 02.07.10 – „Der Erfolg macht deutlich, dass wir mit unserer Wirtschaftspolitik auch weiterhin auf dem richtigen Weg sind“, zeigt sich Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer hocherfreut über die erneute Auszeichnung durch das Land Rheinland-Pfalz. Für ihr wirtschaftsorientiertes Handeln unter dem Fokus „Bestandspflege“ ist die Stadt Landau heute erneut als mittelstandsfreundliche Kommune in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Wirtschaftsminister Hendrik Hering gab die insgesamt acht Gewinner des Wettbewerbs „Mittelstandsfreundliche Kommunen 2010“ in Mainz bekannt. Empfohlen von Unternehmen wählte ei-

ne unabhängige Jury die Gewinner aus insgesamt 21 Kommunen und 10 vorliegenden Ideen-Konzepten aus. Zum einen werden Kommunen ausgezeichnet, die sich durch mittelstandsfreundliches Verhalten auszeichnen.ImbesonderenBlickpunkt standen bei der Ausschreibung diesmal Aspekte rund um die Themen „Bestandspflege“ und „Standortmarketing“. Zum anderen werden im Rahmen eines Ideen-Konzeptwettbewerbs erstmals Konzepte für zukünftige, neue oder ergänzende Aktivitäten im Bereich kommunaler Beratungs-, Betreuungs- und Genehmigungsdienstleistungen bei der Ansiedlung und Bestandspflege von kleinen und mittleren Unternehmen ausgezeichnet. Diese Aus-

zeichnung ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden, das die Umsetzung der Konzepte unterstützen soll. Die Stadt Landau wird bereits zum dritten Mal nach 2002 und 2008 als mittelstandsfreundliche Kommune ausgezeichnet. „Wir stehen zur Mittelstandsfreundlichkeit, weit über die Ansiedlungsphase hinaus“, so der Oberbürgermeister. Die zahlreichen kleinen bis größeren Betriebe am Wirtschaftsstandort Landau seien das Rückgrat dieser Stadt; entsprechend Wert lege man im Rathaus auf den engen Dialog und offenen Umgang mit der Wirtschaft. Wie er betonte, sei die Besonderheit des Wettbewerbs, dass die Gewinner

auch aufgrund zahlreicher Interviews und Befragungen der Unternehmen vor Ort ermittelt würden, was zeige, dass die Verwaltung die Herausforderungen einer modernen und leistungsorientierten öffentlichen Hand verstanden habe. Der Sieg sei erneuter Ansporn, auch künftig durch besondere Wirtschaftsfreundlichkeit „aufzufallen“. „Denn“, so der Oberbürgermeister, „gute Betriebe in der Stadt zu wissen, bedeutet eben auch stabile und qualifizierte Arbeitsplätze sowie Gewerbesteuereinnahmen, die soziale Projekte erst möglich machen.“ red Die Urkunden überreicht Hendrik Hering am Donnerstag, 26. August, im Schloss Waldthausen in Budenheim.

1050 Jahre Dammheim Ein Stadtdorf feiert sein Jubiläum Dammheim - Dass man in Dammheim das Feiern versteht, weiß jeder, der das alljährliche Weinfest schon einmal besucht hat. Das Fest zählt zu den ältesten und schönsten der Region. In diesem Jahr feiert Dammheim vom Freitag, den 13. bis Montag, den 16. August 2010 sein 1050-jähriges Dorfjubiläum mit einem bunten Kerweprogramm. Das Feiern des großen Dorfjubiläums beginnt auch dieses Jahr wieder mit dem traditionellen „Ausgraben“ der Kerwe. Letztes Jahr nämlich – vor exakt 12 Monaten – haben die Dammheimer an ihrem Ortseingang einen Holzsarg eingebuddelt. Im Sarg drin haben sie was ganz Spezielles begraben! Nämlich Weinflaschen. Von jedem Weingut im Dorf haben die Dammheimer eine Flasche erbettelt und in den Sarg gepackt. Na, das wird ein lustiges Wiedersehen! Ob man den Wein noch trinken kann? Oder hat den der Winterfrost längst verdorben? Nach dem „Ausgraben“ am Freitagabend ist jedenfalls erstmal Live Musik in allen Festhöfen angesagt. Die Festhöfe sind auch dieses Jahr wieder die vier Winzerhöfe Harald Fath, Günter Herzog, Otto Schönbeck sowie Egon und Thomas Wambsganß. Sie haben an allen Tagen geöffnet: es gibt beste Wei-

ne und viele kulinarische Köstlichkeiten. Musikalisch ist am Freitag von der “WachthäuselCombo” bis hin zu „Pianolounge XL“ für jeden Geschmack sicherlich was dabei. Dammheimer haben Humor. Vor allem können sie über sich selber lachen. Das zeigen sie am Samstag. Auf der Speyerer Straße wird in Anlehnung an die “Käsewürmer” die große “Kartoffel-KäseMeile” aufgebaut. „Käsewürmer“ ist der Spitzname der Dammheimer. Woher der Spitzname (pälzisch: Utzname) genau stammt, erfragt man am besten am Samstag vor Ort. Auf der “Kartoffel-Käse-Meile” werden im “Original-

Kartoffeldämpfer” die begehrten Erdäpfel gekocht, die den Gästen “fer umme” (pälzisch: koscht nix) angeboten werden. Dazu wird überwiegend Käse in allen Variationen, aber auch Fisch und Fleisch, als Beilage gereicht. Der Kerwesamstag wird mit einem Spielfest im Kindergarten (den

ganzen Tag) sowie einem KerweGottesdienst auf dem Dorfplatz (16 Uhr 30) und Live-Musik am Abend gefeiert. Da spielt unter anderem „Human Fact“. Die CoverBand spielt bekannte und beliebte Rock- und Popsongs. Highlights am Sonntag ist der historische Umzug durch die Straßen des Dorfes. Auf dem Dorfplatz überrascht im Anschluss die Theatergruppe “Pätschwörk” die Besucher mit einem selbst inszenierten Theaterstück. Was es sonst noch gibt: Kunsthandwerker, Fotoausstellung, Oldtimerausstellung, Karussell, Bungeejumping, verschiedene Fahrgeschäfte, Süßwaren-, Los-, und Schießstand – eine klasse Kerwe eben. Bekanntermaßen treffen sich am Montag noch einmal zahlreiche Gäste aus Nah und Fern, um das Fest in angenehmer Atmosphäre ausgehen zu lassen. Im Weingut Wambsganß singt man traditionsgemäß “Karaoke” und ganz zum Schluss wird die Kerwe standesgemäß “beerdigt”. Was kommt wohl diesmal in den Sarg? psch

info

Urkundlich erstmals erwähnt wurde der „Dinghof“, das heutige Dammheim im Jahre 960 n. Chr. Als Geschenk des König Adolf von Nassau (1292-1298) ging der Königshof und damit Dammheim im Jahre 1292 an die Stadt Landau. Dammheim war stets eng mit der Geschichte der benachbarten Stadt verbunden und ist es bis heute geblieben, denn seit der Eingemeindung im Jahre 1972 ist Dammheim eines der Stadtdörfer. Unklar ist die Bedeutung des Namens! Ob es im Hinblick auf die nahe Queich, die oft Hochwasser führte „Heim am Damm“ oder gar von den„Stiftsdamen“ des Klosters Eußerthal als Namensgeber herrührt, weiß heute keiner mehr zu berichten.

MANFRED HÜTTLING

KFZ-Reparaturwerkstatt

HORST SÖGDING

Erd- und Baggerbetrieb Landschafts- und Gartenbau

Falkenstraße 13 76829 Landau-Dammheim Telefon: 06341-51832 Fax 06341-995124 ∙ Mobil: 0175-7756671

KFZ-Reparaturen aller Art

Oberwiesenstraße 2 · 76829 Landau Tel: 0 63 41/5 31 64 · Fax: 0 63 41/5 43 89 www.toyota-kowalski.de

Speyerer Straße 2 76829 Landau Telefon: 06341-51587


8

- AnzeigeN -

www.hinkelbein-baumpflege.de www.hinkelbein-baumpflege.de

MB-Elektroanlagen

Baumfällungen Wurzelstockfräsung Sicher & schnell, speziell ausgebildete Baumkletterer, Hebebühne verfügbar, eigener Häcksler. Unverbindliche Beratung vor Ort!

Markus Bertges Elektromeister

Hinkelbein

Klingbachstraße 20 76829 Landau Tel: 06341 144762 Fax: 06341 283327 Mobil: 0172 7567922

Baumpflege Sascha Hinkelbein Forstwirt

Tel: 0 63 47 / 60 80 830 · Mobil: 01 71 / 21 42 318 · Untere Hauptstr. 30 · 67363 Lustadt

Haus und Garten Allzeit bereit, Grillzeit! Kohle, Gas oder Strom? Chefköche! Die Saison geht weiter! Der Sommer dauert an. Und überhaupt: Grillsaison geht bei Südpfälzer Lebensart gut und gerne mal bis Ende September. Nichts macht soviel Gartenspaß wie die hohe Kunst des Barbecues. Wäre allem voran die Brennstofffrage: Womit wird gegrillt? Ganz konventionell mit Kohle? Mit Gas? Oder mit Strom? Unter eingefleischten Grillfreaks gilt es fast schon als unanständig, wenn man mit Strom grillt. Denn als kultig gilt ihnen ausschließlich die gute alte Grillkohle. Doch das Grillen mit dem Saft aus der Steckdose hat seine Vorteile und es ist – entgegen allen Vorurteilen – besser als sein Ruf. Denn es sind zahlreiche Elektrogrills auf dem Markt, die für bestes Grillvergnügen sorgen. Elektrogrills Ein Vorteil beim Strom-Barbecue ist, dass man bei etwaigen Regenschauern problemlos in die Wohnung ausweichen kann. Beim Camping kann man mit dem Elektrogrill auch einfach unters Zeltvordach ziehen. Insgesamt gilt: Elektrogrillen verursacht

Verputzarbeiten Malerarbeiten Stuckateurarbeiten Betonsanierung

Gipser-, Stuckateur- und Malermeisterbetrieb

Estrichverlegung

76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3

Trockenbau

Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7

Gerüstbau

Internet: www.kuntzundsohn.de

Unter den Kermaikgrillvarianten gibt’s nichts mehr, was es nicht gibt. Hier geht alles. Auf dem heißen Stein lassen sich Flammkuchen oder Pizzas zubereiten. weniger Schmutz als Kohlegrills. Es fällt keine Asche an. Wer sein Barbecue zum Campen mitnimmt, sollte im Hochsommer – je nach Urlaubsort – daran denken, dass mitunter Waldbrandgefahr besteht. Werden offizielle Warnmeldungen ausgegeben, ist das Grillen mit offenem Feuer sogar verboten. Wer dann seinen Stromgrill parat hat, kann sich Fleisch, Würstchen und Co trotzdem schmecken lassen. Ein Nachteil allerdings ist, dass der Elektrogrill draußen insgesamt zu schnell abkühlt. Die Heizgitter bringen kaum noch Wärme, sobald man den Regler runterzieht. Klar, man kann den Grill auf niederer Stufe weiterheizen. Aber will man einen ganzen Grillabend Kilowattstunden

in die Sommerluft schicken? Das ist ökologisch nicht sehr sinnvoll. Da ist es schon angenehmer, wenn man nach zwei Stündchen nochmals auf noch glimmende Kohle ein kleines Würstchen (zum Dessert) packen kann. So gesehen: Grillen mit Kohle ist was für Genießer mit Ausdauer. Aber: Manchmal soll es beim Grillen ja auch ohne größeren zeitlichen Vorlauf klappen. Da ist der Strom zwar besser als Kohle, aber auch nur bedingt, je nachdem, welche Watt-Leistung der Strom bringt. So richtig schnell heiß bei der Sache ist eigentlich nur ein Gasgrill. Gas: Vorheizen ist passé Der Gasgrill liefert die nötige Hitze sofort. Die Hitze kommt allerdings nicht von unten wie beim Holzkohlegrill. Die Heizgitter befinden sich meist seitlich oder sie strahlen das Grillgut von oben an. Das hat den Vorteil, dass von Steaks, Rips oder Würstchen kein Fett in die Heizgitter tropfen kann. Ein weiterer Vorteil: Die

Hitze lässt sich wie am Herd sehr gut regulieren. Wer mobil ist und sich samt Barbecue auf den Weg macht, sollte immer an ausreichend Gaskartuschen denken. Ohne die geht nämlich nix, versteht sich. Ob Butan oder Propan. Wichtig ist hier, dass Kinder (oder andere nichts ahnende, aber neugierige Zeitgenossen) keinen Zugriff auf Kartuschen oder Gasflaschen haben. Die Behälter stehen unter Druck. Der extrem entflammbare Brennstoff ist hochgefährlich. Und die großen Flaschen sehen leider nicht ganz so schick aus… Deshalb gibt es aber beim Haus- und Gartenbedarf auch Schutzhüllen aus PVC, die man über die Flaschen drüberstülpen kann. Das macht sich im Garten auf jeden Fall dekorativer. Ansonsten ist und bleibt das Grillen mit Gas eine der Königsklassen. Besonders für die Haute Cuisine! Denn auf dem Markt sind wirklich komfortable Gasgrillwagen: mit Unterschrank, ausklappbaren Arbeitsflächen. Es gibt


9

Matthias Halde Schreinerarbeiten aller Art

Wir sind stets fĂźr Sie da... In Beratung, Planung, Besorgung und AusfĂźhrung BirkenstraĂ&#x;e 6 76857 Waldrohrbach Tel.: 06346 / 69 83 14 Fax: 06346 / 69 83 38 Mobil: 0151 / 122 750 58

sogar Varianten, die eine eingebaute LED-Beleuchtung integriert haben – falls der Grillabend mal länger dauert und bis in die Stunden nach Einbruch der Dunkelheit dauert. Aber unter uns: ’ne Taschenlampe tut’s auch. Parole Holzkohle Grillst Du direkt oder indirekt? Die Frage ist im Hinblick auf Gesundheitsaspekte durchaus ernst zu nehmen. Mit „direkt grillen“ meint man das

Ein nostalgischer Smoker.

klassische Grillen ßber offenem Feuer. Sprich: Fleisch, Wßrstchen, Fisch oder Gemßse liegen auf dem Grillrost und kommen direkt in Kontakt mit aufsteigenden Flammen und der Rauch der glimmenden Kohle zieht direkt ins Grillgut ein. Das bringt zwar den (allseits beliebten) typischen, scharfen Grillgeschmack. Jedoch weisen Mediziner immer wieder darauf hin, dass hier – genauso wie im scharf An-

gebratenen – krebserregende Gefahren lauern. Wobei: Die Häufigkeit spielt hier die entscheidende Rolle. Wer sommers vier Mal die Woche grillt, sollte besser „indirekt grillen“. Sprich: Zwischen Feuerquelle und Grillgut muss irgendeine Barriere. Das einfachste sind sicherlich Alufolien oder Alugrillschalen. Aber es geht natĂźrlich weitaus komfortabler. Die Hersteller bieten hier tolle LĂśsungen an! Die prominenteste dĂźrfte der Kugelgrill sein. Hau den Braten in die Kugel In der unteren Hälfte eines Kugelgrills liegt der Kohlenrost. Das Brennmaterial (Holzkohle, Briketts, Woodchips) liegt damit nicht direkt auf dem Boden der Halbkugel. AuĂ&#x;erdem erhalten die Kohlen durch einen BelĂźftungsschlitz von unten Sauerstoff. So erzeugen sie schneller eine lange und beständige Hitze. DarĂźber befindet sich der Edelstahlrost. Die obere, abnehmbare Kugelhälfte hat einen Griff, LĂźftungslĂścher und bei manchen noblen Modellen noch ein Thermometer. Beim „indirekten Grillen“ liegt das Grillgut nicht direkt Ăźber der Kohle. Stattdessen wird die Hitze wird

von allen Seiten an das Fleisch abgegeben. Direkt unter dem Gargut liegt eine Schale, die herabtropfendes Fett auffängt. Sie ist mit Wasser gefĂźllt. Dadurch herrscht in der Kugel eine hohe Luftfeuchtigkeit. Das Fleisch wird zarter und saftiger. Grillfreaks geben hier auch mal Bier oder Wein in die Auffangschale. Das steuert den Geschmack in eine ganz spezielle Richtung. Der Kugelgrill steht auf drei Beinen, wovon meist zwei mit Rädern versehen sind. Die massiv gefertigten Geräte sind so einfacher im Garten zu platzieren und stehen auf jedem Untergrund wackelfrei. Wer also seinen Braten schonend garen lassen will, der ist mit einem Kugelgrillgerät genau richtig bedient. Wobei hier schon das Profigrillen beginnt. Wer Hendl auf SpieĂ&#x; oder Rollbraten (und das auch fĂźr grĂśĂ&#x;ere Gruppen) grillen mĂśchte, sollte sich einen Smoker zulegen: Ein länglicher Zylinder zum Aufklappen, in dem die Hitze volle Pulle zur Wirkung kommt. Wer fĂźr seinen Garten etwas Repräsentatives haben will, der kann sich ein solches „Standrohr“, auch „Kaminer“ genannt, zulegen. Der sieht aus wie ein frĂźhes Modell zur Erforschung der Dampfmaschine: also, supernostalgisch! Allerdings brauchen die Good Old Boys auch ihren Platz und kosten eine Stange Geld. svs

nˆ…•„˜†‹—–—„“Â?ˆ•¹êo„‘‡žêÆêlÂ?ÂˆÂŽÂ—Â•Â’Â‹Â˜Â…ÂšÂ„ÂŠÂˆÂ‘Âą tŒˆ—Šˆ•4—ˆ¹êl•–„—Â?—ˆŒÂ?ˆ¹êzÂˆÂ•Â™ÂŒÂ†ÂˆĂŞĂ†ĂŞ~„•—˜‘Š nˆ•4Â—ÂˆÂ…ÂˆÂ–Â—Â„Â‘Â‡ĂŞÂ˜Â‘Â—ÂˆÂ•ĂŞ

ššš­Â‰Â?ˆŒ–†‹Â?„‘‘žÂ‰Â’ˆ•‡ˆ•—ˆ†‹‘ŒŽ­Â‡Âˆ oÂ’Â†Â‹Â–Â—Â„Â‡Â—ÂˆÂ•ĂŞz—•­ê¤ê¯êŒ§¤¨£êl‡ˆ–‹ˆŒÂ?ĂŞÂŻĂŞ{ˆÂ?ŽêªŒ£¢£½Š¤Š¢Š£ª

stab

i

rob l und

ust

>VÂ…Â…>˜`iÂ?ĂƒâiÂ˜ĂŒĂ€Ă•Â“

Ă€>Â…ĂŒÂ‡ iĂŒ>Â?Â?‡ ÂœÂ?â iÂ?“L>VÂ…ĂƒĂŒĂ€>~iĂŠ {ĂŽĂŠ ¹Ê Ă‡ĂˆnәÊ >˜`>Ă• /iÂ?°ĂŠ­ä ­ ĂˆĂŽ {£ŽÊ™{ {ÂŁÂŽ ™{ ‡ äʹÊ >Ă?ʙ{ ™{ ‡£ä

Fachberatung

Doppelstabgitter und Tore

incl. AufmaĂ&#x; - Planung - Montage

- AnzeigeN -

Fliesen-, Platten- und Mosaikbeläge Natursteinverlegung

Fliesenlegermeister

Klaus Weyand Petersbächler StraĂ&#x;e 15 66996 Ludwigswinkel Telefon 0 63 93 / 4 98 Telefax 0 63 93 / 57 44

Ausstellung, Beratung und Verkauf im Gewerbepark Fischbach Termine nach Vereinbarung

Roth Baumeister-Haus - Ihr Partner fßr’s Planen und Bauen!

Energiebewusst Energiebewusst

Massive Bauweise

Festpreisgarantie Festpreisgarantie Fester Ăœbergabetermin

Xaver Kipper

&

Installateur- und Heizungsbau-Meister

Auf der Stirn 2 76865 Insheim

Tel.: 06341-890917 Fax: 06341-890918

xaver.kipper@t-online.de www.xaver-kipper.de

Sondernheimer Str. 6 ¡ 76726 Germersheim info@roth-baumeisterhaus.de


NACHTSCHWÄRMER Bonjour, Ihr Guten! Was für ein Sommer! Der heißeste Monat war das. Was für ein Juli! Geht auf www.deinQuickie.de! Steigt bei Euch eine Party? Habt Ihr Veranstaltungen, zu denen Ihr einladen wollt? Dann tragt Eure Termine doch einfach auf DEINQUICKIE.DE ein! Klickt Euch mit den Fingerchen auf Euren Mäuschen ins QuickieParty-Land. Schaut Euch den Veranstaltungskalender an. Einfacher geht’s nimmer. Dort könnt Ihr auch Partybilder hochladen. Motto: Sehen und gesehen werden. Vorausgesetzt, die Party war toll…

Hauenstein Sa, 04.09.2010, 20:00h Kerwerock mit dem Dorfdisco Projekt Hauenstein Jubo Ranch Seit nun mehr vier Jahren rockt das Dorfdisco Projekt den Südwesten der Republik und hat sich unter Musikliebhabern einen Namen gemacht. Fette Bühnenshows, Entertainment und Musiker, die den Rock´n´Roll der letzten fünfzig Jahre auf der Bühne leben, machen jedes Konzert des Dorfdisco Projekts zu einem musikalischen Highlight mit hohem Unterhaltungswert. Das Dorfdisco Projekt setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, zum einen die drei Sänger und Gitarristen/Basser Philip

Graf, Christoph Seibel und Felix Jäger, unter anderem bekannt von der unplugged-Formation RockXn´. Ihr Markenzeichen ist der mehrstimmige HarmonieGesang, der auch schon mal für Gänsehaut sorgen kann. Unterstützt werden sie von dem Mann mit den magischen Händen, dem Meister der Tasten, Otto Ritter. Für den richtigen Rhythmus sorgen Benedikt Seibel und Christoph Kölsch an den Percussions und am Schlagzeug. Boris Keiser, Melody Jäger und Christan Seibel sorgen an den Saxophonen und der Trompete für den nötigen Groove. Der Mann mit dem charmanten Lächeln, immer auf der linken Bühnenseite zu finden, ist Basser Peter Barthelmes. Abgerundet wird dieses musikalische

In Zusammenarbeit mit

Großaufgebot durch die drei Sängerinnen Carolin Simon und den Schwestern Sandra und Melanie Walther. 13 Musiker die jede Konzertlocation zum Beben bringen.

Stadfest in Dahn So, 15.08.2010 Stadtfest. Mit Band Rockxn Immer am 3. Sonntag im August Das Dahner Stadtfest im Schatten der St. Laurentiuskirche hat Tradition. Die beiden Kirchen prägen das Ortsbild der Stadt, selbst die ältesten Bürger können sich nicht daran erinnern, dass es einmal anders gewesen wäre. So öffnen sich jedes Jahr am dritten Samstag im August die Buden des Krämermarktes rund um die Dahner St. Laurentiuskirche, die mit der im neugotischen Stil erbauten evangelische Kirche im Schatten des Jungfernsprungs die unverwechselbare, einmalige Ansicht der kleinen Hauptstadt des Dahner Felsenlandes bildet. Damit startet das Fest, mit dem die Dahner traditionell auch ihre Kerwe zu feiern pflegen. Am verkaufsoffenen Sonntag bietet sich die Möglichkeit, in aller Ruhe das umfangreiche Angebot der wunderschönen kleinen Läden zu betrachten. Fern der Alltagshetze hat man an diesem Sonntag Zeit für einen ausgedehnten Bummel in der Innenstadt der kleinen Kurstadt im Schatten des Jungfernsprungs. Wie kaum eine andere Stadt bietet Dahn ein reiches Angebot an Geschenkartikeln in allen Größen und Preislagen. Aber auch Herren- und Damenmode wird hier groß geschrieben. Ganz nebenbei merkt der

Besucher auch, dass er sich in einer Region befindet, die sich noch vor wenigen Jahren ganz der Herstellung von Schuhen widmete. Wer das Außergewöhnliche, Besondere und Exklusive liebt, wird erstaunt sein, was Dahn in seinen vielen kleinen verwinkelten Gässchen außerhalb der Stadtmitte zu bieten hat.

Das Haus Landau Fr, 13.08. bis So, 15.08.2010 Südstern Open Air Festival im HausPark Diverse Bands, Cocktails und mehr. Jetzt geht es gleich mehrere Tage hintereinander am Stück zur Sache. Unter freiem Himmel. Was kann es schöneres geben? Im „Haus“ bzw. auf der Bühne am „Haus“ im „HausPark“ treten tolle Bands auf und machen – na, was wohl? Hausmusik oder houseMusik? Hingehen. Mitschunkeln! Mehr Infos unter: www.suedstern-ev.de

Colosseum Landau Sa, 21.08.10, 22 Uhr MASH OPEN AIR (ab 18 Jahren) In Erinnerung an die gute, alte MASH Zeit soll dieses einmalige Event weiterleben. Das „MASH OPEN AIR“ findet im Biergarten 10 Meter über dem Colosseum statt und ab 1 Uhr wird im Colosseum weiter gefeiert!!! Mit den MashKult-Dj‘S: Pit & Tom!!! Zu trinken gibt es Pils, Glas Sekt, Jacky Cola, Tequila Sunrise. Für den Eintritt erheben wir eine erhabene Gebühr von runden 5,- Euro. Auch hier gibt’s noch Informationen im Internet unter: www.colosseum-landau.de.


11

! " #$

%& '

" " ( (

Energie Plus Alternativen

• Innovationen • Traditionen

So cool: HeiĂ&#x;e Bilder! Entdecken Sie Ihre WärmeschlupflĂścher

Der Strommarkt ist in Bewegung. Immer wieder gibt’s neue Preissenkungen. Doch Experten raten zur Vorsicht. Verbraucher sollten sich nach Preisgarantien erkundigen. Die ganz alten Häuser haben die grĂśĂ&#x;ten Schwachstellen. Wen wundert’s? Als man vor 200 Jahren Häuser baute, spielten Bauphysik und Baubiologie keine Rolle. Man war froh, Ăźberhaupt vier Wände zusammen zu bekommen und baute meistens mit dem Material, das vor Ort oder in der näheren Umgebung zu haben war. Man baute bei uns deshalb oft mit Buntsandstein. Leider ist Buntsandstein porĂśs und neigt dazu, feucht zu werden. Dadurch isoliert er schlecht. „Diese Häuser sind in einem energetisch sehr schlechten Zustand“, sagt Michael Leschnig vom Haus der Nachhaltigkeit, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Ă–ffentlichkeit Ăźber WärmeschlupflĂścher zu informieren. Beim Buntsandstein zieht die Wärme von innen nach auĂ&#x;en durchs Mauerwerk durch. In anderen Fällen zieht sie durch Ritzen, TĂźr- und Fensterschlitze. „Darauf wollten wir aufmerksam machen“, so Michael Leschnig. 2009 waren Eigenheimbesitzer aus den Landkreisen des Biospherenreservats (SĂœW, SĂźdwest-Pfalz, Kaiserslautern, Bad DĂźrkheim sowie die kreisfreien Städte) aufgerufen: Sie konnten zu einem vergĂźnstigten Preis ihr Objekt thermografieren lassen. FĂźr 200 Objekte hat das Haus der Nachhaltigkeit dieses Angebot bereitgestellt. Mittels Infrarot-Thermografie kann man plakativ zeigen, wo in der AuĂ&#x;enhĂźlle eines Gebäudes WärmeschlupflĂścher sind. Die Kamera bildet dabei die Wärme der Fassaden, Dächer, Fenster etc.

Das Dach hier auf dem Bild ist sehr gut isoliert. Da lässt die Fassade schon deutlich mehr Wärme durch. Die Kamera macht’s sichtbar: Bei blau ist alles dicht, bei grĂźn wird’s durchlässig. Wo rot bis gelb oder gar weiĂ&#x; zu sehen ist, dringt Wärme ungehindert hinaus ins Freie. Hier auf dem Bild als rote Flächen zu sehen: Die Warmwasserrohre, die oberhalb der EingangstĂźr verlegt sind. Auch die HeizkĂśrper direkt unter der Traufe verschwenden unnĂśtig Energie. Fotos: Verein

im Vergleich zur Temperatur der auĂ&#x;en umgebenden Luft ab. Michael Leschnig: „Die Resonanz auf unsere Aktion war gut. Wer nicht mitmachen konnte, hat vielleicht trotzdem noch Interesse, auf Eigeninitiative eine Thermografie fĂźr sein Haus anzustellen.“ Nicht nur alte Fachwerkhäuser lassen energetisch zu wĂźnschen Ăźbrig. Auch bei Häusern aus dem 20. Jahrhundert lassen sich immer wieder typische WärmeschlupflĂścher beobachten. Da wären zum Beispiel die älteren Alumi-

niumhaustĂźren. „Die sind derartig durchlässig“, meint Michael Leschnig, „die kĂśnnte man in Hinblick auf Wärmedämmung genauso sperrangelweit offen stehen lassen. Da heizt man direkt raus.“ Oder aber Fenster. Hier hat sich allerdings in den letzten Jahrzehnten einiges getan. Erst waren sie einfach, dann mehrfach verglast. Heute sind sie zum Teil dreifach verglast mit EdelgasfĂźllung. „Das sind hocheffiziente Wärmedämmungen“, sagt Michael Leschnig.

Stefan Link 76857 Dernbach 0 63 45/95 98 44 01 73/6 66 13 32 Email: link@ holzundsonne.de

„Intuitiv spĂźren viele Leute, dass sie in Ăśkologischer Hinsicht ihr Wohnobjekt irgendwie verbessern kĂśnnen. Da wollten wir mit der Aktion unterstĂźtzend wirken. Denn mit so einem Thermogramm lassen sich die Schwachpunkte bestimmen.“ Michael Leschnig sagt, dass die 200 betreuten Eigenheimbesitzer zum Abschluss der Aktion eine Expertise mit den Thermogrammen erhalten haben. „Darin war auch ein Vorschlag zum Sanierungsfahrplan mit einer Musterkalkulation enthalten.“ Bei jeder energetischen BaumaĂ&#x;nahme geht es immer um die gleichen Fragen: Wie viel kostet die Investition? Wieviel Energie wird dadurch eingespart? Wie lange dauert es demzufolge, bis ich die Investitionskosten wieder drin habe? Wenn ich 50.000 bis 70.000 Euro in einen Vollwärmeschutz investiere, wann amortisiert sich das? Als weitere Rechnung kommt hinzu, dass es auch FĂśrdergelder fĂźr energetische MaĂ&#x;nahmen gibt. Da wird eine Berechnung schon mal komplizierter als zunächst gedacht. Trotz des Erfolges wird das Haus der Nachhaltigkeit die Thermografie-Aktion nicht wiederholen. Michael Leschnig: „Wir sind bereits an anderen Projekten dran.“ Doch den Service Thermografie bieten auch viele Handwerksbetriebe rund um Wärmeschutz und Dämmung an. Oder sie kĂśnnen problemlos vermitteln. svs

info Das im März 2005 gegrĂźndete „Haus der Nachhaltigkeit“ ist ein Infozentrum im Biospherenreservat Pfälzer Wald/Nordvogesen auf deutscher Seite nahe Johanniskreuz. Es betreibt Ă–ffentlichkeitsarbeit, um zu erklären, was der Begriff Nachhaltigkeit fĂźr die Menschen der Region im Alltag bedeutet. Das „Haus der Nachhaltigkeit“ zeigt Themen-Ausstellungen, versteht sich aber auch als eine Art „Verbraucherzentrale“: Es berät und lädt zu Veranstaltungen ein, die etwa Ăźber Heizungseinbau oder Hausdämmung informieren. Die jährlich im März stattfindende Verbrauchermesse „Heizen mit Holz und Sonne“ ist mit Ăźber 50 Teilnehmern mittlerweile zur grĂśĂ&#x;ten Messe dieser Art in SĂźdwestdeutschland gewachsen. Das Haus der Nachhaltigkeit fungiert als nach geordneter Betrieb des Landesumweltministeriums und wird durch den Haushalt der Forstverwaltung Rheinland-Pfalz finanziert. Mehr dazu: www.hdn-pfalz.de

GerĂźstbauarbeiten Fassadenreinigung Fassadenanstriche Wärmedämmsysteme Tapezierarbeiten Lackierarbeiten Trockenausbau Innen- und AuĂ&#x;enputze Altbausanierung

BĂźro: Berwartsteinstr. 26, 76855 Annweiler Telefon 06346-3305, Telefax 06346-1305 Mobil 0172-8751786 Werkstatt: In den Bruchwiesen 1, 76855 Annweiler

Sanierputze


8 8

12

betrügen, übervorteilen

betrügen, überbindenvorteilen betrügen, der Aufübertrag vorteilen

betrügen, Figur in über'Wiener vorteilen Blut'

Figur in 'Wiener Gebirge in Blut' Asien

Figur in 'Wiener binden- Blut' Figur in der Auf- Saug'Wiener röhrchen trag Blut'

Gebirge in Asien Saug- Gebirge in röhrchen Asien

ersterstklassig klassig bindenSaugder Aufröhrchen indischer unhöflichindischer unhöflich trag bindengeistHochSauggegen geistgegen der Auflicher licher schule röhrchen Frauen Frauen trag Lehrer Lehrer erstklassig erstklassig indischer unhöflich geistHochgegen Bäuschule indischer Zerstäu- licher chinesi- mit Zerstäu- chinesiFrauen unhöflich einHochgeistberflüs- Lehrer scher men berflüs- scher gegen schule sigkeit licher Kleinbär gefasste sigkeit Kleinbär Frauen Straße Lehrer

Zerstäuberflüssigkeit ZerstäuSchulberflüsfestsaal sigkeit Abschiedsgruß Schulfestsaal Schulfestsaal AbschiedsGebetsgruß Abschlussschiedswort gruß Lebensgemeinschaft Gebetsschlusswort Gebetsschlusswort LebensgemeinEntferschaft Lebensnung des gemeinInhalts schaft

Entfernung nord-des Inhalts Entferamerik. nung des Wildrind Inhalts Hauptreisezeit

nordamerik. kurz Wildrind nord-für: Alphabet amerik. Wildrind Hauptreisezeit Hauptreisezeit kurz für: Alphabet kurz für: Alphabet1

Rätselecke Rätselecke Rätselecke Rätselecke südamesüdamegrößere Gebirge inrikanirikaniAnAsien sche Lasche Lasiedlung maart maart

Hochschule

größere Abk.: Anaußer siedlung Tarif

Abk.: außer EnergieTarif form

Rätselecke Keimträger südamerikanische Lasüdamemaart rikanische Lamaart Keimträger eingeKeimschaltet träger

Keimträger größere Ansiedlung größere Ansiedlung

Abk.:5 außer Tarif Abk.: außer Tarif

einge- flüstern,5 schaltet murmeln

5

5

Energieform Spitzname von EnergieMichael form Jordan

flüstern, murmeln

Spitzname von Michael SpitzJordan name von Michael Jordan

Mädels in die Wer Mädels in die Werkst zeitnah, zeitnah, EnergieGeld-, AlterbeErfinder kleine gegentadeln gegentadeln jetzt Kredittums- nachbart, einer Leidenform wärtig institut kunde unweit Bremse schaft wärtig Hafenstadt am Mittelmeer Eisenbahnwagen verSpitzschieben

zeitnah, gegenunwärtig zeitnah, name vonAbk.: UmMichael tergegenwärtig Jordan ständen

5

Weltausstellung (Kw.)

Widerhall schlechte Laune verursachen

tadeln Abk.: unter Umtadeln ständen

Abk.: unter Umeinfetten, ständen Abk.: unschmieter Umren ständen

jetzt

jetzt

Autohaus Zotz auf Girlp Autohaus Zotz setzt aufsetzt Girlpower

Mädels in die Werks Mädels inZotzdie Werks Autohaus setzt auf Girlpower Steuer & Recht Autohaus Zotz setzt auf Girlpower

poet. Nachlass chem. Z.: jetzt Name des empfan- Xenon Löwen gen

Inseleuropäer

- Anzeige -

Kfz.-Z.: Bonn

1

Betriebsprüfung – nur nicht „auffallen“ eine Schuld abtragen

6

botanische Anlage

maßlos, ungeheuer

einfetten, schmie- Teil eines6 renmusikali-Aktes

UreinHochAbk.: herzigkeit wohner Annahme Spaniens

3

Junge (Mundart)

6

schweiz. Verwaltungseinheit

Teil eines Wann Aktes

kindlich unbefangen

Technoveranstaltung

dt. Biathletin (Magdalena)

10 kommt der Steuerprüfer? Prüfungen anderer Firmen geferVerpasches 6 Diese Frage gehört für Unternehtigt wurden ckungsflüstern, Übungsgewicht schaltet murmeln stück •für Kein vollständiges oder ordent- mer mit zu den spannendsten. Ertrag, Ertrag, Girlpower: Azubi imZotz Autohaus Zotztechnischen fürGebiet einen technischen Girlpower: Azubi im Autohaus einen Beruf. Foto:Ber St musikaliflüstern, eingeum Gewinn sches NachGewinn liches „Erscheinungsbild“ der Aber nicht für alle gleichermamurmeln schaltet Show eine Bühnenkomme Großstadt einfetten, 9 Teil eines werk ßen. Während größere Unterneh- Erklärungen schmiemit BäuAktes Jährlich veranstaltet das TraditionsunDassteht Fachliche Jährlich veranstaltet TraditionsunDas Fachliche an erss men lückenlos geprüftdas werden, • Ständige Fristversäumnisse einfetten, men einpoetisch: ren poetisch: 2 Teil eines schmiegefasste Frühling Frühling ternehmen Autohaus Zotz „Girlsday“. ternehmen Autohaus re Mitarbeiter präsentier Aktes kommen bei mittlerenZotz undden klei-„Girlsday“. Ein den „Märchen“ ist, dassre beiMitarbeiter Steuren Straße 2 Ertrag, flink, Abk.: Grad-Zotz Punkt auf Girlpower: Azubi im Autohaus für einen technischen Beruf. Foto: neren Unternehmen sowie den erberaterwechsel automatisch 22 Schülerinnen lernen dannlat.:das Auto- aber Arbeit, 22 Schülerinnen lernen dann das AutoArbeit, auch aber in deraS Italien in rasch, unseres leiste, Asien dem Italien in Gewinn von Mutter von Mutter zügig Erachtens Tonleiter Würfel der der Kleinstfirmen bestimmte Indikaeine Prüfung kommt. Ertrag, geringer der geringer der Girlpower: Azubi im Autohaus Zotz für einen technischen Beruf.legen Foto: und die verschiedenen Kfz-Berufe Autohaus. DesS haus und haus die verschiedenen Kfz-Berufe Autohaus. Deshalb LandesGewinn Größe Helena LandesGröße Helena mit Bäutoren zum veranstaltet Zug, warum FinanzbeBewegt man Das sich Fachliche „im Rahmen“, sprache sprache Jährlich das Traditionsunsteht an chinesikennen. „Junge und technische Sozialkompete kennen. „Junge Frauen undFrauen technische Sozialkompetenz und em men einpoetisch: scher amte die Firmen mit auswählen, kann es aufgrund des Mangels an gefasste Frühling mit Bäuternehmen Autohaus Zotz „Girlsday“. auch re präsentie Kleinbär Schulsind keine Selbsverständlichkeit“, auch steht vermittel Jährlich veranstaltet dasden TraditionsunDasMitarbeiter Fachliche an e chinesiBerufe sindBerufe keine Selbsverständlichkeit“, vermitteln. Straße TV-SteckStreifen, Sohn Prüfung unterliegen. Beamten durch Sparzwänge poetisch: landmen einSchon-die einer GliedKältefestsaal scher wirtsch. verdünnes Isaaks im Frühling gefasste kost maßenteil produkt 22 Schülerinnen lernen dann das AutoArbeit, aber in d Walter Habenicht, Geschäftsführer Wie motiviere Tätigkeit bindungItalien in Blättchen A.T. „Girlsday“. ternehmen Autohaus den reführen, Mitarbeiter präsenti sagt Habenicht, Geschäftsführer Wie motivieren Sie junge 3Walter 3 Neben der sagt Einteilung inZotz Größenschon mal dazu dassauch man Kleinbär von Mutter Straße der geringer der haus und die verschiedenen Kfz-Berufe Autohaus. Deshalb lege klassen gibt es auch andere Ge10 und 15 Jahre ungeprüft dumme, Anfänger, desZotz, Autohaus Zotz, imdas Interview. Wir fördern 22Autohaus Schülerinnen lernen dann Auto- Wir Arbeit, aber auch inihd Landesdes im Interview. fördern ihre Begabun AbZeitungsItalien in ZeitungsGröße Helena unertörichte GreenMutter von sprache schieds- unerNonsens falschNonsens falschder Handlung horn sichtspunkte. bleibt. kennen. „Junge Frauen und technische Sozialkompetenz und messlich messlich 6 8 der geringer Wie viel Auszubildende nehmen Sie im Willen. Wir bin haus und die verschiedenen Kfz-Berufe Autohaus. Deshalb lege Wie viel Auszubildende nehmen Sie im Willen. Wir binden sie in gruß meldung meldung LandesHelena Größe QuerstanAnhaltsmomente sollte Aberster ge beim griech. Gewisse sprache Berufe sind keine Selbsverständlichkeit“, auch vermitteln. Farbe für Jahr auf? schehen ein Jahr auf? „Junge schehen ein und lassen kennen. Frauen und technische Sozialkompetenz undu schiedsBart- von Teufel Vorsilbe: Lehre von Lehre HochKopierer Daten-CD aus der Schweiz rumänigruß wuchs sprung gegen man kennen und sich in Absprader Erd- rumänider Erddt. Walter Habenicht, Geschäftsführer Wie motivieren Sie jun 3 dt.5sagt sche 5 bis 8 Azubis, bei guter Mitarbeit und Wissen teilhab sche bis 8 Azubis, beiSelbsverständlichkeit“, guter Mitarbeit und Wissen teilhaben. Berufe sind keine auch vermitteln. beschafVorsilbe Steuerberater auch Inzwischen sollen sich 16.000Viele beschafAbk.: EinMünzen Vorsilbe Mosel- che mit dem Münzen 4 fenheit 4 fenheit kommendes Zotz, im Interview. Wir fördern ihre Begab Zeitungsgutem Abschluss sie auch Chanauch dieSie Ausb Abschluss haben sie haben auchBürger Chanauch die Ausbildung im sagtAutohaus Walter Wie motivieren jun daran halten. selbst angezeigt haben. 3 zuflussgutem steuer Habenicht, Geschäftsführer unerNonsens falschGebets- messlich Maß des Maß des Wie viel Auszubildende nehmen Sie im Willen. Wir binden sie Hier einige Beispiele von SachEine tolle Ausbeute, wenn man Schlange cenÜbernahme auf eine Übernahme absolviert hab cen eine bei uns. bei uns. absolviert haben, haben desauf Autohaus Zotz, im Interview. Wir fördern ihre Begab meldung gute Lebergute schluss- unerel. Wider- LeberBetrüger Zeitungsim japan. el. Wider- Betrüger LauneRathenaustraße sekret Haft, falschNonsens Laune 29 –sekret 31 Gefängnis 'DschunPolitiker †sehr verhalten, beiKriterien denen esstellen bedenkt, dass auf derWir CDGesellenzeit „nur“ wort standes Jahr auf? schehen ein und lassen standes messlich Nach welchen Kriterien stellen Sie ein? paar Jahren Ge Nach welchen Sie ein? paar Jahren Wie viel Auszubildende nehmen Sie im Willen. binden sie Lehre von gelbuch' meldung rumäni63263 Neu-Isenburg wahrscheinlich ist,beidass der Mitarbeit Fi- 1.500und Personen gespeichert sein Viel der Erddt. sche 5 bis 8 Azubis, guter Wissen teilhaben. schauen auf Zeugnisnoten, ihres Fachgebi Wir schauen auf Zeugnisnoten, wichtig wichtig ihres Fachgebietes entsc Tel. (0 6102) 2 92-22 02 Jahr auf?Wirsich schehen ein und lasse Bruder beschafVorsilbe Lebens- Ausruf unbeAusruf Lehre von unbenanzbeamte auf den Weg sollen. Münzen LiedabLiedabvon Abel rumäni4 fenheit gemeinder stimmter der www.dzni.de dt. der Erd- stimmter gutem Abschluss haben sie auch Chanauch die Ausbildung im schnitt schnitt ist das Benehmen eines Bewerbers. Wir verständlich ist das Benehmen eines Bewerbers. Wir verständlich wünschen sche 5 bis und 8 Azubis, bei guter und genau Wissen teilhaben. schaft Freude ArtikelEssen Freude macht „die Steuern prüft“.Mitarbeit Ich denke, das war die Ab- Vielww Vorsilbe beschaf- Artikel Münzen Maß des Hunnennach 4 aufEinlagen eine Übernahme bei absolviert haben, möchten uns darauf verlassen, un-und und freu möchten uns darauf verlassen, dass un-Dasdass freuen uns,habe wie guteKompetenz in Sachen Druck Leber- fenheit gutem Abschluss haben sieuns. auch Chanauch dieGutes Ausbildung i •cen Hohe aus dem Privat sicht. istGutes wohl aufgegangen. Speisekönig opiumel. Wider- Betrüger opiumchininchininLaune sekret karte (3W) 4 Sinnes- standes haltiges Sinneshaltiges vemögen in den Betrieb Außerdem kooperieren nun mehr Nach welchen Kriterien stellen Sie ein? paar Jahren Gesellenze Maß des sere Kunden freundlich bedient werden. bracht haben. sere Kunden freundlich bedient werden. bracht haben. haltige haltige cen auf eine Übernahme bei uns. absolviert haben, hab Lebergute organ el. Wider- Betrüger ArzneiArznei- Sportorgan römischer Limonade Limonade Laune sekret Liebes•Wir Vermögenszuwachs ohne ent Länder. mittel mittel schauen auf Zeugnisnoten, wichtig ihres Fachgebietes ent ruderboot Was ist Ihnen wichtig, in der AusbilWas ist Ihnen wichtig, in der Ausbilstandes Nach welchen Kriterien stellen Sie ein? paar Jahren Gesellenze Ausruf unbegott 7 Liedab sprechende Einnahmen 2 Hast, Hast, der stimmter Entferschnitt ist Benehmen eines Bewerbers. Wir Die verständlich wünschen Die Fragen stel dungauf zu Zeugnisnoten, vermitteln? Fragen stellte Stephan dung zu vermitteln? Wirdas schauen wichtig ihres Fachgebietes ent überüberFreude Artikel unbeAusruf O B S K • Verluste über mehrere Jahre S O B S N S K N nung des Haben Sie Fragen? Liedabstürztes stimmter stürztes der Inhalts möchten uns darauf verlassen, dass unGutes und freuen uns, C A P R I M I E T A U T O C A P R I M I E T A U T O schnitt dasschwankende Benehmen Gewinne eines Bewerbers. Wir uns verständlich wünschenw Drängen Artikel Drängen opium•ist Stark Sie erreichen unter Freude chininE E R H U T E H G U A TL R G A E L R R Sinneshaltiges bedient werden. haben. haltige AGewinn T Kunden Z W E I E Z R W E N I E H R E I N R A H T E I R •sere weit unter Branchen 06321-4993100 Herrund Ziegler möchten unsfreundlich darauf verlassen, dass un- bracht Gutes freuen uns, w häufiger Arzneihäufiger organ opiumLimonade A U A K A K K T I E A N K T U I E N chininWindstoß PapstPapst- mittel Windstoß 1 2 3 4 5 6 7Ihnen8 wichtig, 9 10derEine durchschnitt Anfrage ist unverbindlich haltiges SinnesWas ist in Ausbilbracht haben. M A E S T M R A O E S S TT R R O A F S F T R A sere F F Kunden freundlich bedient werden. haltige name name1 Arznei- 1 organ Hast, M A R E I S L A M A R E I S •LÄnderung A Limonade der Rechtsform oder und kostenfrei. Die Fragen stellte Stepha dung zu vermitteln? mittel überTK M T Was M ist Ihnen wichtig, in der AusbilSC OL B C NL S Betriebsaufgabe Besuchen Sie uns auch im Internordstürztes Hast, S AC HA I P BRS I A H M I I B E G T OAR UK T I OG O R K I niedrig im niedrig im F K E Die Fragen stellte Steph dung zu vermitteln? amerik. fort, weg fort, wegPreis Drängen überB EU ST S C O O L R C O •OErhebliche B E S S L Preis Nachzahlungen in net unter www.zhp-kanzlei.de. E KR I A SN DE NX A R B GL AE L O S N K B AH A Wildrind stürztes MZ OW NE A I TEM RO N NA T H E K I RP A I T K P I R II E M RC AA NP G R IE EN T AE U T BO N der letzten Prüfung häufiger Drängen V AK A KA E N A E F E F E N E F F E V RI N L EGU ER N G E A T H HU O Windstoß PapstE CA B U A B TL I T E jüdischer jüdischer W OM DA KE ASW TO MRDI OK S A T S E TM R R I AS L FT FE R •LEinkommen des Chefs deckt Eine Information der SteuerberaterHauptH ER I M R A RT N Z HW E RI E R name häufiger Hohe- 1 HoheU L O LB U EK N B B I Z SK O LO AB L O O Z O O M reisezeit U A K T I E N K E A A R nicht seinen Lebensstandard und Rechtsanwaltskanzlei Ziegler, PapstWindstoß R SGU EFR RO E U S priester priester U FA OE E NI S S N E R L E U TE ER L U S T IN S F A F M S T R T S T R O A E L M C name E X A BA K L T MA ETR NA 06 L O M M E N E A B K O M E T 1 • Anonyme Anzeigen Henrich und Partner, S A I B G OI R I niedrig im L A S K E A R M H fort, weg P TE ARP A P AO S S M T O A G A CM GOOII OG O L V A G Wolfgang S I O Wolfgang die bei Landau/Maikammer. EintrittsEintrittsB SE Preis M T L C S S kurz für: • Kontrollmitteilungen, FM CLO O V G OT L T D CI E O L G D A R B E L NU AE B E L N I E geld im geld K II O R P G K B H AI T S A N 06 Kröner Kröner niedrig Alphabet fort, weg HO E MU DE H A E R I E A R L L E I E A L L E (franz.) N M (franz.) V A M ED NA E L O E O F C F S S B E A Preis Kreuzgasse 32a Kreuzgasse 32a EW G G E N S K A L A jüdischer M I S T E R L P I K T A A N K O D M O 01 IV U D D HoheD-76872 D-76872 Steinweiler K B Steinweiler EU F AO N EE ZF SO EU A A L O B

2

2 einge-

ugs.: ehemalige Freundin

Automobil im im Foc Automobil

Automobil im Fo Automobil im Fo

21

32

Eintrittsgeld (franz.) Eintrittsgeld 43(franz.) 54

priester jüdischer Hohepriester

65

U O W EF L FP F U LA AC L A AP TH

EK S L A A A B L T M A U S O L R B A E M A IT D L L O L TC A D M E EH IE N

6

S O D CU S A O R S TE

E R MI A K B O O S E R D IT S O K S A A

EI MN M E E M R M K

IN S L NT G RL U I S EU L TE E S M E OE Z AO DT B KT E I N OIE G I O T U S L G SS ET A T E L N NO B E E A MR G IA E O G LI E A L GI N A O

I E D C A A R GT AE B E L N R A R A IM EO R A L L E

Terminverglasung Terminverglasung KroeWo0 Einbau beim beim Kunden möglich Einbau Kunden m Steinschlagreparatur Steinschlagreparatu

Wolfgang 0 Kröner Wolfgang Kreuzgasse 32a Kröner 0 D-76872 Steinweiler (Kosten trägt die Teilkassko-Versicherung) (Kosten trägt die Teilkassko-Versiche Kreuzgasse 32a 0 KroeW D-76872 Steinweiler

Terminverglasung 2 3 Einbau beim Kunden Terminverglasung KroeW Meister- möglic 4 5 7Meister9 haft haft auto Einbau beim Kunden möglic auto Steinschlagreparatur Bernd Hey Bernd 1 2 3 4 5 6 2 9Hey 1 9 1 4 8 repa KFZ-Meisterbetrieb repa KFZ-Meisterbetrieb (Kosten trägt die Teilkassko-Versicherung) Steinschlagreparatur 6 5 4 3 2 1 3 6 9 2 9 3 1 4 7 Kfz-Meisterbetrieb Kfz-Meisterb (Kosten trägt die Teilkassko-Versicherung) der letzten der Ausgabe Füllen SieFüllen die leeren Ziffern so, dass jeder 8 3 5 Sie dieFelder leerenmitFelder mit1-9 Ziffern 1-9 in so,jeder dass Zeile, in jeder Zeile, Lösungen jeder Lösungen 7 2 5 Ausgabe 3letzten Lösung der letzten Ausgabe

4

Sudoku Sudoku

Sudoku Sudoku

Sudoku

6

• Inspektion • Inspektion

Bernd Hey Bernd Hey

MeisterGeschäftsrä Ges

auto rep aut rep

•5Unfallinstandsetzung 7 9 4haft 3• Unfallinstandsetzung 9 4 Gewerbepar Gew aut Meister• Richtbankarbeiten • Richtbankarbeiten 76863 Herxh haft 7686 rep KFZ-Meisterbetrieb 1 4 6 1 4 5 7 8 • Motordiagnose • Motordiagnose aut Leicht Leicht Füllen Sie die leeren Felder mit Ziffern 1-9 so, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem dick • KFZ-Meisterbetrieb HU / AU • HU / AU Ausgabe 8 letzten Kfz-Meisterbetrieb 4 (0 2 rep 5der 3 Lösungen 1 2Ausgabe Tel. 72Tel. 76 Lösungen der letzten • Computerachsvermessung umrandeten 3x3 Quadrat jede Ziffer genau einmal vorkommt. • Computerachsvermessung Füllen Sie die leeren Felder mit Ziffern 1-9 so, dass in jeder Zeile, jeder • Inspektion Fax (0 72 76 Fax Leicht Leicht Medium Kfz-Meisterbetrieb • Klimaanlagenservice Medium Geschäftsr • Klimaanlagenservice 5 2 5 Leicht Medium Leicht Medium Spalte in jedem umrandeten 3x31-9 Quadrat jedeinZiffer genau Unfallinstandsetzung E-Mail Füllen und Sie die leerendick Felder mit Ziffern so, dass jeder Zeile,einmal jeder Lösungen der letzten Ausgabe •••Autoglas E-M • Autoglas Gewerbepa Inspektion Geschäfts Richtbankarbeiten •••Stoßdämpferprüfstand bernd-hey@t • Stoßdämpferprüfstand vorkommt bern 76863 Herx Spalte und in jedem dick umrandeten 3x3 Quadrat jede Ziffer genau einmal Unfallinstandsetzung Gewerbepa • Motordiagnose Leicht 9 2 3 4 5 7 6 3 4 2 9 2 3 4 2 5 3 9 6 8 1 4 7 7 1 5 6 2 8 9 3 4 • Richtbankarbeiten 5 7 6 3 4 2 vorkommt • HU / AU 76863 Herx Motordiagnose Tel.7 (0 72 7 Leicht 6 5 75 4 6 7 4 9 6 3 8 2 5 7 1••• Computerachsvermessung 4 8 6 5 9 3 2 1 4 3 2 3 82 8 HU / AU Fax (0 72 7 Leicht4 Medium • Klimaanlagenservice Tel.5 (0 72A 7 Computerachsvermessung 5 65 2 64 1 6 1 6 6 8 5 2 9 1 4 3 7•• Autoglas 2 3 9 7 1 4 6 8E-Mail 2 Fax (0 72 7 Leicht Medium • Klimaanlagenservice Stoßdämpferprüfstand 86 68 5 2 9 Domnick 8 7 5 3 1 4 6•• Udo 4 8 4 8 6 6 5 5 4 3 8 6 2 7 9bernd-hey@ 1 E-Mail Autoglas 9 2 3 4 5 67 26 7 9 5 43 4 82 • Stoßdämpferprüfstand Medium 7 97 89 3 5 9 2 4 8 7 1 6Medium 8 9 2 8 4 7 1 3 5bernd-hey@ 6 6 2 7 9 5 4 8 2 4 6 29 53 7 45 7 6 3 2 83 4 2 1 1 3Domnick 2 9 4 7 8 6 5 Udo 2 1 6 7 1 3 5 9 4 2 8 Udo Domnick 6 5 7 5 6 3 2 8 264 4 6 1 3 7 3 7 4 1 Inhaber 3 8 6 9 7 5 2 Inhaber 8 9 2 1 4 7 5 6 3 6 1 5 1 25 2 6 8 6 5 5 2 4 6 1 4 8 6 8 7 5 4 1 2 6 3 8 9 Kfz-Meisterbetrieb 8 3 5 7 9 8 6 Tel.: 1 406345 2 / 918 8 74 5 7 5 8 4 Kfz-Meisterbetrieb Tel.: 063 Medium 8 6 5 7 9 8 4 8 6 6 2 7 9 5 4 8 3 83 4 78 94 67 9 6 6 Am Kolgenbach 3 Kolgenbach 9 5 7 4 2 1 8 Am 1 16 4 21 3 5 Fax: 8 706345 9Fax:/ 918 9 5 9 5 8 68 6 063 Medium 9 8 2 7 1 6 2 7 9 5 4 8 Udo Domnick 76833 Siebeldingen auto-domnick@w 76833 Siebeldingen auto-do Inhaber www.domnick.a 2 1 3 7 www.do 6 1 5 2 Udo Domnick Inhaber 83 7 86 41 5 7 52

Spalte und in jedem dick umrandeten 3x3 Quadrat Zifferjede genau einmal Spalte und in jedem dick umrandeten 3x3jede Quadrat Ziffer genau einmal vorkommtvorkommt

Udo Domnick

Udo Domnick Udo Domnick Kfz-Meisterbetrieb

G

A A

G G

Tel.: 06345 / 91


13

Termine Annweiler

Sa, 28.08.2010. barbaROCKa, 13 Uhr Auch in diesem Jahr findet wieder barbaROCKa, der Newcomer Contest Pfalz in Annweiler auf dem Rathausplatz statt.Sechs junge Bands aus der Pfalz stellen sich der Jury und dem Publikum. Die Gruppen decken wieder ein breites musikalisches Spektrum ab. Angefangen mit ZEITLOSE, die mit rotz-frechem Pop der Marke Mia aufwarten werden, wird es mit Alternative Rock von HELLESPONT FAIRFAX schon etwas härter, was sich mit der Metalband PARA BLACK nochmals steigern wird. NEVERLESS -21- variiert zwischen Pop und Metal und PFANNKÜCHLI wird laut, lustig und wild ihren Mooscore präsentieren. Der Bogen spannt sich dann bis DOEP MOVEMENT CREW auf der Bühne rappen. Die Reihenfolge der Auftritt wird am Veranstaltungstag ausgelost.Den Abschluss und Höhepunkt werden THE INTERSPHERE bilden. Eine Band, die drei Jahre nach ihrer Gründung schon zweimal bei Rock am Ring – immerhin Deutschlands größtes Festival – die Massen begeistert hat, kann nicht allzu viel falsch gemacht haben. Geschickt bedienen sich THE INTERSPHERE dabei im Fundus von 40 Jahren Rockgeschichte und schaffen es trotzdem auf wundersame Weise absolut originell und eigenständig zu klingen. Haus der Jugend, Annweiler.

Dahn

Fr, 13.08.2010. Erster Dahner-Kerwelauf, 19 Uhr Gestartet wird an der Raiffeisen- und Volksbank Dahn. Veranstalter ist die Stadt Dahn in Zusammenarbeit mit dem LAC Dahn und der R + V Dahn. Der Volkslauf führt über 10 Kilometer überwiegend schönen Wald- und Feldwegen mit idyllischen Panoramablicken. Machen Sie mit beim Ersten DahnerKerwelauf! Es wird zusätzlich ein tolles Rahmenprogramm rund um die Dahner Kerwe für die ganze Familie geboten. Ab 21.00 Uhr spielt live: DOWNWIND. Die Band DOWNWIND steht seit über 10 Jahren für handgemachten ClassicRock im Coverformat. Auf diversen Veranstaltungen in der Region Westpfalz gelang es der Band, ihren Fankreis kontinuierlich zu erweitern. Weitere Infos: www.dahner-kerwelauf.de

Eschbach

Fr, 06.08.2010 bis Mo, 09.08.2010. Weinfest mit „Eselmarkt“ Das Eschbacher Weinfest hat Tradition. Seit etwa 40 Jahren wird es gefeiert. Im Festzelt gibt es eine Bühne, auf der abends Bands auftreten. Kulinarisch wird – das versteht sich von selbst – nur das Feinste angeboten. Beste Weine! Vorrangig vom „Eschbacher Hasen“. So nämlich heißt die örtliche Weinlage mit ca. 90 Hektar Weinbaufläche. Hier haben die Eschbacher Weinbaubetriebe ihre Rebstöcke stehen. Gibt es auch dieses Jahr wieder den legendären „Eselcocktail“ zu trinken. Der Esel ist nämlich Eschbachs Wahrzeichen…

Pokorny-Plastik zurück auf Obertorplatz Hauenstein

So, 15.08.10. Lulu Weiss Trio, Zigeuner Swing, 20 Uhr „Der Zigeuner-Gitarrist Lulu Weiss swingt, als gäbe es kein morgen. Das Ergebnis ist ein treibender, bewegter Sound, der mehr in der traditionellen Zigeunermusik verwurzelt ist, als alles, was von Django Reinhardt und seinem berühmten Hot Club je aufgenommen wurde.“ So urteilte das Vintage Guitar Magazine, USA. Lulu Weiss weiß, wie sechs Gitarrensaiten zu klingen haben… Hören Sie selbst! Im Garten Quality Hotel Wasgau, Hauenstein.

Hauenstein / Hinterweidenthal

Sa, 21.08.2010 bis 22.08.2010. Fischerfest Hinterweidenthal Der Angelsportverein lädt auch dieses Jahr wieder zum legendären Fischerfest ein. Ob gegrillt oder geräuchert: Fisch aus den hauseigenen Seen, Böchen und Flüssen schmeckt köstlich. Selbstverständlich dürfen dazu die hervorragenden Weine nicht fehlen. „Also, Kinder kommt zu (Teufels-)Tisch“, kann man da nur sagen. Denn die sensationelle Felsenformation Teufelstisch in Hinterweidenthal ist einmalig.

Landau

Fr, 06.08.2010. Uli Partheils Playtime feat. Ack van Rooyen, 21 Uhr Galeanos Geschichten sind einfach, eindringlich und voller Poesie. Die musikalische Umsetzung der heiteren und melancholischen Gedankensplitter rufen Stimmungen, Farben, Assoziationen hervor, die den Texten eine neue Dimension verleihen. Neben einem Sprecher steht die Jazzlegende Ack van Rooyen auf der Konzertgartenbühne. Tickets: 14,- Euro / ermäß. 7,- Euro. Jugenstil-Festhalle Landau, Konzertgarten (bei Regen kleiner Saal). So, 15.08.2010 Goetehpark-Plauderei, 11 Uhr Ein „Quatschhooge“ ist Wilhelm Hauth sicherlich nicht… Er moderiert diesen Sonntag im Goethepark. Das Thema lautet diesmal: „Unsterbliche Mundart“. Ja, das Pälzische als solches ist so lebendig wie noch selten. Oder etwa nicht. Wer weiß, was ein „Quatschhooge“ ist? Landau, Goethepark. So, 15.08.2010 Konzert des Landesjugendsinfonieorchester Rheinland-Pfalz, 17 Uhr Das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz, kurz LJO, Stammgast in Landau, geschätzt, bewundert, geliebt vom Südpfälzischen Publikum. Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy (Ouvertüre Ruy Blas); Carl Czerny (Klavierkonzert zu vier Händen C-Dur, Op. 153); Peter Tschaikowsky (Symphonie Nr. 6, h-Moll, op. 74 „Pathetique“); Solisten: Klavierduo Mona & Rica Bard; Musikalische Leitung: Hermann Bäumer. Jugenstil-Festhalle Landau, Großer Saal.

Seit 2006 stand sie schon auf dem Obertorplatz. Als aber letztes Jahr gebaut und saniert wurde, musste die Plastik „Haus“ des Karlsruher Künstlers Werner Pokorny den Platz räumen. Jetzt steht sie wieder an ihrem gewohnten Ort. Die über 4 Meter hohe Stahlplastik wird der Stadt als Leihgabe für weitere 2 Jahre überlassen. Der Bildhauer Werner Pokorny, geb.1949, ist Professor der Staatlichen Kunstakademie Stuttgart und Vorsitzender des Künstlerbundes Baden-Württemberg. Seine Skulpturen sind in Südwestdeutschland häufig als typische Verteter der „Kunst im öffentlichen Raum“ angesiedelt. Die neue Kunststätte wird von den Besuchern des Platzes unter-

schiedlich wahrgenommen, weshalb wir einige Passanten nach ihrer Meinung fragten. Nicolai Harich aus Insheim: „Ist die Skulptur auch schon auf dem alten Obertorplatz gewesen? Daran kann ich mich gar nicht erinnern. Mir gefällt sie eigentlich ganz gut, allerdings stand die Skulptur ja wohl schon einige Zeit dort, so dass ich es angebracht fände, auch anderem Künstlern die Chance zu geben, sich hier auf dem neuen Obertorplatz zu präsentieren. Klaus Mohler aus Landau: „Mich stört der Rost an der Skulptur, die Form ist aber gelungen. Der Standort könnte besser gewählt sein. Etwa in direkter Flucht zum Brunnen. Eine

direkte Beziehung des Kunstwerkes zu diesem historischen Platz vermisse ich jedoch.“ Alisa Urban aus Albersweiler: „Mir persönlich würde sie in einer bunten Farbe besser gefallen. Auf der einen Seite rostig und auf der anderen Seite grauweiß sieht unsauber aus, finde ich. Wenn, dann sollte sie einheitlich eingefärbt sein.“ Kirstin Graf aus Ramberg: „Die Skulptur wirkt modern und durch ihre Farbe naturbelassen. Mit ihrer dynamischen Form ist sie ein schöner Kontrast zu den historischen Gebäuden rings um den Platz. Den Standort finde ich gut gewählt, sie fügt sich gut in die Umgebung des Platzes ein.“ red

Kino am Trifels Annweilers Kurlichtspiele im neuen Hohenstaufensaal Annweiler – Momentan ist Spielpause. Doch mit dem Sanierungsprojekt Hohenstaufensaal wird Annweiler ein neues Kino bekommen. Es wird ein modernes Kino in Digitaltechnik, das insgesamt 72 Zuschauerplätze bietet. Küsse, Intrigen, Action, jede Menge Leidenschaft auf der Leinwand und dazu eine große Tüte Popcorn… Das ist großes Kino. Aber, um es vorab deutlich zu sagen: Die Kunst der Kinematographie hat es nicht leicht. Selbst in den Großstädten ist den „ganz normalen“ Kinos in den letzten Jahren mehr und mehr das Publikum ausgeblieben. Und Multiplex-Tempel mit modernster Ausstattung sich gegenseitig die Zuschauer weg gegraben. Unterdessen stehen in unseren Wohnzimmern immer mehr beeindruckende, aber monströse FlachbildschirmTVs, so dass selbst viele junge Menschen das Kino gucken verlernen oder halt nicht mehr zu schätzen wissen. Kurzum: Das Kino hat’s nicht leicht. Aber: Es wird das alles überstehen. Das Kino wird leben. Erst recht in Annweiler. Denn hier setzt die Kommune ein eindeutiges Zeichen „pro Kino“. In den zu sanierenden Hohenstaufensaal (Kostenpunkt 6,5 Mio. Euro) werden moderne Lichtspiele integriert. Ob der Kinobetrieb, wie im

Seit Januar 2010 ist hier dicht. Nur vorübergehend geschlossen! Dass eine Stadt der Größe von Annweiler sein eigens Kino halten kann, ist keine Selbstverständlichkeit. „Kinematographie“ in Annweiler am Trifels: Foto: Scherz-Schade Schaukasten derzeit optimistisch anvisiert, 2011 bereits laufen wird, scheint nicht so ganz realistisch und darf man bezweifeln. Aber trotzdem: Das Kino kommt! Unter Kommunen der entsprechenden Größenordnung von 7.000 Einwohnern ist Annweiler

bundesweit eine der ganz wenigen Städte, die die Kinokultur derart hoch halten. Das galt prinzipiell schon vor der Schließung der Annweiler Kurlichtspiele. Das Kino hatte vor seiner Schließung ein Sieben-Tage-Programm gefahren: Montag bis Donnerstag je einen Film abends. Am Wochenende liefen drei Vorstellungen. Auf dem Spielplan standen nicht nur kommerzielle Blockbuster, sondern durchaus auch weniger populäre Streifen der Filmkunst. Auch wenn der Laden nicht immer brechend voll gewesen sein mag: die Kurlichtspiele hatten ihr Publikum, das den nostalgischen Vorführungsort geschätzt hat: Hier gab es auch Filme zu sehen, die nachdenklich stimmen konnten. Doch das alte Annweiler Kino ist die älteste Bausubstanz des Hohenstaufensaals. Und gerade diese alte Bausubstanz steht dem Sanierungs- und Umbauvorhaben des Hohenstaufensaals im Weg. Deshalb wird das alte Kino nun abgerissen und im umgebauten Hohenstaufensaal werden neue Lichtspiele installiert. Mit 72 Zuschauerplätzen wird der neue Vorführsaal allerdings kleiner sein als bisher. Das wirft die Frage auf: Welche Zuschauerkapazitäten braucht ein Kino, damit es seinem Publikum an einem Standort wie dem Trifels gerecht wird?

Selbst optimistisch gedacht ist mit Komplett-Auslastungen nur zu besonderen Kinoereignissen zu rechnen. Etwa, wenn Harry-Potter-Premieren anstehen oder ähnliches. Ansonsten werden die neuen Kurlichtspiele eine kleine, aber feine Angelegenheit sein. Das neue Kino wird auf digitale Vorführtechnik umgerüstet. Vermutlich hätte der alte Betreiber (der auch der neue sein wird) diese Investition alleine nicht auf die Beine stellen können. Insofern hilft ihm nun der Umbau des Hohenstaufensaals, dass der Kinobetrieb erhalten bleibt. Das Kino wäre ohne die technischen Erneuerungen in baldiger Zukunft zu unattraktiv geworden. Niemand hätte mehr in absehbarer Zeit die Vorstellungen besucht, alldieweil allerorts spannende 3-D-Filme gezeigt werden. Sie warten mit Effekten auf, die das Fernsehen zu Hause nicht zu bieten hat. Doch allein auf Filme à la Shrek und Avatar zu setzen, wird in Annweiler nicht funktionieren. Denn – und das macht den Standort ja so interessant: Der demografische Faktor der Region spielt hier eine besondere Rolle. Anders als im großstädtischen Milieu möchten am Trifels nicht ausschließlich Jugendliche oder junge Erwachsene ins Kino. Die Zielgruppe ist hier deutlich älter. svs

Springmaus Improvisationstheater Springmaus Improvisationstheater zeigt „NEUSTART – Nur mit Euch“ am Samstag, 28. August 2010, 20.00 Uhr, Stadthalle im Haus des Gastes Wer kennt sie nicht, diese Situationen im Leben, in denen man am liebsten mit der Neustart-Taste alle Systeme reseten würde. Leider geht das nicht, wenn man soeben mit Vollgas in die Radarfalle gerast ist oder wenn sich der heiße Typ von gestern Abend als totale Lusche herausstellt. Hat man kurz vor der Wirtschaftskrise noch ein paar HRE-Aktien gekauft würde man auch gerne einfach mal auf den NEUSTART-Button klicken. Dabei wissen wir doch alle längst: „Nach einer Krise ist vor einer Krise“. Was hilft es also, wehmütig zurückzublicken und alles anders machen zu

info Dahner Sommerspiele 2010 Sonntag 22. August, 17.00 Uhr Wiener Kaffeehausmusik Stadthalle im Haus des Gastes Sonntag 5. September, 20.00 Uhr Kirchenkonzert „Geistliche Abendmusik“ Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Kammerorchester aus Musikern der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern

wollen? Sammeln Sie lieber Ihre positiven Kräfte und erleben Sie den Countdown der Improvisationskünstler für einen Start in eine Neuzeit, in der nichts mehr ist wie es war. Lassen Sie sich von den Springmäusen in den unbegrenzten Orbit noch nicht genutzter

Möglichkeiten katapultieren. Getreu dem Motto „Krise war gestern, heute ist NEUSTART“. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist-Information Dahner Felsenland, Tel: 06391 9196 222, tourist.info@dahner-felsenland.de

Samstag 11. September, 20.00 Uhr „Ein Mann packt ein“ Stadthalle im Haus des Gastes Kabarett mit Uli Masuth Freitag 24. September, 20.00 Uhr Jazz-Konzert Stadthalle im Haus des Gastes Hannah Köpf Band & The Sunship String Quartett


14

BuD IT

Dipl.Ing.(FH) Harald E. Meyer Tel.: 06346-308753 Am Osterbächel 29 Fax: 06346-308754 76855 Annweiler info@bud-it.de www.bud-it.de

Ihr kompetenter Partner in Sachen EDV

Tel.: 06341-938198 info@Winzerseiten.de

8Ĺ–OɚĜˌFJUFO Ä’F

Ihr Weingut im Web

- AnzeigeN -

Service Online Bezahlen 2.0 Wer’s hat, hat’s gut – aber wie wechselt Geld in Zeiten von Online-Shopping den Besitzer? Wenn Otto Normalverbraucher frĂźher etwas kaufen wollte, ging er zum Tante-Emma-Laden um die Ecke – ungleich grĂśĂ&#x;er ist das Angebot heute im Internet. Tausende Online-Shops buhlen um die Gunst der Kunden. Ein Beispiel ist Amazon: in den Anfängen ein Geheimtipp unter Viellesern, kann man dort mittlerweile Elektronikartikel, Spielzeug und seit Neustem sogar Lebensmittel erstehen. SchĂśn und gut, aber auch bei Online-Shops entfällt der Gang an die virtuelle Kasse nicht. Neben der klassischen BankĂźberweisung gibt es zahlreiche Verfahren, Geld online zu transferieren. Die verschiedenen Anbieter haben Vorund Nachteile und die Entscheidung liegt am Ende bei KĂśnig Kunde. Paypal Paypal war ursprĂźnglich auf EbayNutzer spezialisiert, ist heute aber das meistgenutzte OnlineBezahlsystem; in Deutschland sind mehr als 10.000 Kundenkonten eingerichtet. Die Nutzer mel-

den sich an und hinterlegen ihre Kreditkarten- und Kontodaten. Der eigentliche Zahlungsvorgang wird so schnell abgewickelt wie das Versenden einer E-Mail. GroĂ&#x;er Vorteil von Paypal: die eigentlichen Kontodaten bleiben geheim, es werden nur die Paypal-Kontonummern ausgetauscht. Später kann man natĂźrlich selbst entscheiden, ob das Geld aufs normale Girokonto Ăźberwiesen werden soll. Kosten: Käufer zahlen Ăźberhaupt keine GebĂźhren. Aber wer Geld auf sein Paypal-Konto Ăźberwiesen bekommt, muss eine Provision von 1,2 bis 3,9 Prozent abfĂźhren, je nach Herkunftsland und Gesamtumsatz. FĂźr wen geeignet? Vor allem fĂźr Ebay-Nutzer. Hier ist das System weit verbreitet. Giropay Mit Giropay haben die eingesessenen deutschen Banken auf das veränderte Kaufverhalten ihrer Kunden reagiert und ein eigenes Online-Bezahlsystem entwickelt.

Mit dabei sind die Postbank, die Volks- und Raiffeisenbanken und mehrere kleine Privatbankiers. Voraussetzung ist, dass man bei seiner Bank als Online-BankingNutzer freigeschaltet ist. Wer sich fĂźr Giropay entscheidet, wird sofort auf die Seite seines Kreditinstituts weitergeleitet, wo er einen bereits ausgefĂźllten Online-Ăœberweisungsträger vorfindet. Tan eingeben, abschicken – fertig! Vorteil: Wenn die Bank keine GebĂźhren fĂźr Online-Ăœberweisungen verlangt, fallen keine zusätzlichen Kosten an. FĂźr wen geeignet? Praktisch ist Giropay fĂźr alle, die sowieso Online-Banking nutzen. SofortĂźberweisung Der private Dienst „SofortĂźberweisung“ ist bei 11.000 OnlineShops anerkannt. Auf der Seite wird ein Ăœberweisungsformular ausgefĂźllt und zeitnah das Geld Ăźberwiesen. Auch wenn die Ăœberweisung nicht sofort erfolgt, erhält der Empfänger umgehend eine Benachrichtigung, dass das

Geld „unterwegs“ ist. Kosten: Es fallen keine GebĂźhren an. Nachteil: Der Nutzer muss seine Online-PINs auf einer bankfremden Seite angeben – ein groĂ&#x;es Sicherheits-Risiko. Einige Banken verbieten ihren Kunde sogar SofortĂźberweisungen durchzufĂźhren. Mpass Mpass funktioniert im Prinzip wie eine SofortĂźberweisung – nur dass das Sicherheitsrisiko durch die PIN-Weitergabe durch eine zusätzliche Handy-Nutzung abgesichert werden soll. Bevor die Ăœberweisung rausgeht, erhält der Nutzer eine Bestätigungs-SMS, die er mit „Ja“ beantworten muss. Ohne SMS keine Ăœberweisung! Kosten: Keine – abgesehen von 19 Cent pro SMS. Nachteil: Mpass ist der Junior unter den Bezahlsystem und derzeit erst bei 20 Online-Shops akzeptiert. FĂźr wen geeignet? Praktisch ist Mpass fĂźr alle Handynutzer, denen eine SofortĂźberweisung zu riskant erscheint. juv

Beauty - Wellness - Gesundheit Es geht auch ganz natĂźrlich Naturkosmetik im Fokus

Annweiler – Naturkosmetik kommt ohne RohĂśl aus. Während andere „normale“ Seifen, Shampoos oder Cremes als Basisstoff RohĂśl beinhalten, setzt man bei Produkten der Naturkosmetik auf pflanzliche Ă–le. In Ăśkologischer Hinsicht ist das auf jeden Fall sinnvoll und besser. Pflanzliche Rohstoffe kĂśnnen nachwachsen. So werden zur Kosmetikherstellung keine wertvollen Ressourcen verbraucht. Aber auch in gesundheitlicher Hinsicht bietet Naturkosmetik viele Vorteile. Die kann und muss aber jeder fĂźr sich selbst entdecken. Wie der Name schon sagt, kommt bei der „Naturkosmetik“ alles aus der Natur. Während bei anderen Kosmetika die meisten Bestandteile mittels Chemie aufgebaut werden, greift die Naturkosmetik auf bereits beste-

hende Substanzen – allesamt aus der Natur – zurĂźck. Anstatt auf RohĂślbasis setzen sich Naturkosmetika zum Beispiel aus JojobaĂślen zusammen. Jojoba ist eine amerikanische Strauchpflanze, deren Samen ein flĂźssiges vitaminreiches Wachs enthält. Aufgrund seiner gĂźnstigen Fettsäurenzusammensetzung ist JojobaĂśl fĂźr alle Hauttypen geeignet, schĂźtzt vor Austrocknung, ohne einen schmierigen Film auf der Haut zu hinterlassen. AuĂ&#x;erdem ist es leicht entzĂźndungshemmend und wirkt beruhigend. „Deshalb haben Naturkosmetika auch gesundheitliche Vorteile“, sagt Yvonne Thiel vom Annweiler KornmĂźhle Naturkostladen. „In den Naturkosmetika sind eigentlich nie Konservierungsstoffe drin“, sagt sie. „Konservierungsstoffe lĂśsen nämlich oft allergische Reaktionen aus. Leider werden viele

Menschen von solchen Allergien geplagt. Sie weichen gerne auf die natĂźrlichen Produkte aus.“ Auch die Duftstoffe und Aromate, die in Naturkosmetika enthalten sind, werden aus Naturprodukten erzeugt. „Das ist bei anderen kosmetischen Produkten nicht immer der Fall. Die ätherischen Ă–le werden dort mitunter chemisch hergestellt“, sagt Yvonne Thiel. Bei der Naturkosmetik nutzt man selbstverständlich nur pflanzliche Bestandteile. Prinzipiell sollen bei Naturkosmetika so wenig wie mĂśglich Zusatzbestandteile beigemengt werden. Ein Granatapfel-Shampoo soll beispielsweise ausschlieĂ&#x;lich mit dem Duft und der Kraft des Granatapfels auskommen. In Ăśkologischer Hinsicht gibt es auch hier nochmals Unterscheidungen: Woher stammen die in den Kosmetika verarbeiteten Pflanzen.

Yvonne Thiel von der „KornmĂźhle Naturkostladen“ aus Annweiler kennt die Vorteile von Naturkosmetika. Foto: Scherz-Schade Werden sie unter Ăśkologischen Umweltbedingungen angebaut? Entsprechen sie den Bio-Normen? Diese

Infos findet man auf den Flaschen oder Tuben selbst. Yvonne Thiel: „Man muss auf das entsprechende Logo auf der Verpackung achten. Die Kennzeichnung garantiert, dass die gesamte Produktion von Anfang bis zum Schluss kontrolliert wird.“ Bei den mit Logo ausgezeichneten Produkten kann man sicher gehen, dass bei der Fabrikation beispielsweise auf sparsamen Wasserverbrauch geachtet wird. Auch bei der Verpackung selbst versuchen die Hersteller, jedes unnĂśtige Drum Herum zu vermeiden. Gerade bei Kosmetik, ParfĂźms und DĂźften sind die wahnsinnigen Pappe- und Plastikverschwendungen ja weit verbreitet. Die Industrie betreibt hier megamäĂ&#x;ige Wertstoffverschwendung, damit Miniflakons mit wenigen ml Dufttropfen mĂśglichst sexy aussehen. Bei Naturkosmetika wird man diesen Wahnsinn nicht antreffen. Naturkosmetika sind in der ganzen Produktpalette vertreten: Haarshampoos, Gesichtscremes, Seifen, Schminken oder MassageĂśle – alles, was den KĂśrper auĂ&#x;en pflegt und schĂśn macht, ist als Naturprodukt zu haben. Wobei: Wer nun seine kosmetischen BedĂźrfnisse komplett auf Natur umstellt, der muss etwas tiefer in den Geldbeutel greifen. Allein schon deshalb sollte man abwägen,

in welchem Anwendungsbereich man auf Naturkosmetik setzt. „Die Kunden haben hierbei ganz unterschiedliche BedĂźrfnisse“, so Yvonne Thiel. Fakt ist, dass die in Nicht-Naturprodukten verwendeten Paraffine aus (meist billigem und minderwertigem) RohĂśl mit anderen chemisch hergestellten Substanzen kombiniert werden. Etwa, damit sich die Bestandteile besser verbinden und dadurch beispielsweise ein Haarshampoo geschmeidiger wird. „Das fĂźhlt sich tatsächlich auch gut an“, sagt Yvonne Thiel, „aber während hochwertige pflanzliche Stoffe in die Haut eindringen und dort Gutes bewirken, bleiben von den chemischen Stoffen Spuren auf den Haaren oder auf der Haut zurĂźck. Und darauf reagieren die Menschen je nach Hautempfindlichkeit unterschiedlich. Die einen spĂźren nach dem Duschen nur ein Jucken; die anderen bekommen Ausschlag. Wieder andere bekommen stumpfe Haare, während andere noch nie Beschwerden hatten. Ăœbrigens spielt es auch eine Rolle, ob man zum Beispiel extrem heiĂ&#x; oder nur normal lauwarm duscht. Je heiĂ&#x;er das Wasser, desto ausgetrockneter ist nach dem Duschen die Haut, weil sie während der heiĂ&#x;en Dusche „geschwitzt“ hat. Und ausgetrocknete Haut ist immer die anfälligere Haut. svs


15

Die b e s te n Restaurants der Region Schnell, aber bitte nicht hektisch Stilvoller Fastfood fĂźr zwischendurch

Salat beim Sandwich garantiert, dass der schnelle Imbiss vitaminreich ist. Vor allem wer täglich zu Fastfood greift, sollte mÜglichst gesunde Varianten wählen. Foto: Scherz-Schade ab so

fort n

eue S

peisek

arte

zen delgerichte pizzen pizzen pizzen hnitzel nudelgerichte nudelgerichte nudelgerichte usgemachte schnitzel schnitzelcaneloni schnitzel d lasagne hausgemachte caneloni caneloni hausgemachte caneloni hausgemachte

und lasagne und lasagne und lasagne Seit mehr als 20 Jahren in Landau fĂźr Sie da Seitmehr mehr als Jahren ininLandau fĂźr Sie da Seit mehrals als20 20 Jahrenin Landau Sie www.da-mario.de -20 HelmbachstraĂ&#x;e 2.fĂźr Seit Jahren Landau fĂźr Sie dada www.da-mario.de 2. 2. www.da-mario.de-- HelmbachstraĂ&#x;e -HelmbachstraĂ&#x;e HelmbachstraĂ&#x;e www.da-mario.de 2.

da

Sie i fĂźr e 2. on e u l t a Ă&#x; d a ne an str ich ca en ger in L bach e z n re elm piz del tzelachte Jah H nu hni em gn ls 20 io.de sc usg asa ehr a -mar hand l eit m w.da S ww u

NATURFREUNDEHAUS ANNWEILER Tel: 06346-8198 Fax: 06346-302945 Viktor-von-Scheffel-StraĂ&#x;e 18 76855 Annweiler am Trifels www.naturfreunde-annweiler.de

Was isst man tagsĂźber, wenn man unterwegs ist? Was gibt es nicht fĂźr schĂśne WĂśrter fĂźr das flinke Essen zwischendurch: Snack, Imbiss und Fastfood. Erstaunlicherweise hat das Deutsche fĂźrs „Essen auf die Hand“ nur englische FremdwĂśrter parat. Ohne Zweifel machen hier Burger und Whopper das Toprennen. Aber: Was isst man, wenn’s mal etwas mehr Stil haben soll? Lassen wir mal traditionelle Essenssitten mit Messer und Gabel bei Seite. Beim Fastfood kommt’s auf was anderes an. Mit den Fingern essen ist nicht nur erlaubt, sondern – weil es ja schnell gehen soll – erwĂźnscht und angeraten. Nur: Wenn Ham- oder Cheeseburger, DĂśnerkebab oder Hot Dogs so derartig mit gut gemeinten Zutaten voll gestopft sind, dass einem beim ersten Bissen sämtliche SoĂ&#x;e und Ketchup an den Mundwinkeln vorbei auf Hemd und Hose klatschen, dann hätte ein Bestecklein samt Tellerchen gut getan. Beim Imbiss darf man schon mal Stilfragen stellen. Wie der Name schon sagt, spielen Zeit und Geschwindigkeit beim Fastfood die entscheidende Rolle. Aber auch hier gibt’s Unterschiede. Was ist etwa von Chinapfannen-Imbissbuden zu halten, die keine Sitzgelegenheiten anbieten? Im Stehen essen ist okay – aber nur solange man nicht noch ein Getränk in der zweiten Hand zu halten hat. Und im Gehen essen ist nicht je-

Wir bieten Ihnen gut BĂźrgerliche und Pfälzer KĂźche Ă–ffnungszeiten: Mo: 10:00- 22:00 Uhr Dienstag Ruhetag Mi-So: 10:00-22:00 Uhr

dermanns Sache und fällt in Hinblick auf Stilfragen bestimmt in die untere „stillose“ Kategorie. Ernährungsberater wissen: Wer im Gehen isst, ist durch andere Sachen abgelenkt und kaut nicht ausgiebig. Geschmäcker sind verschieden. So vielfältig ist auch Fastfood. Typische Gerichte sind Brat-, BrĂźh- oder CurrywĂźrste, Hot Dogs, Fish and Chips, Hamburger, Pommes frites, Pizzas, DĂśnerkebab und Sandwiches. Das wichtigste beim Theken- oder StraĂ&#x;enverkauf oder in Schnellrestaurants ist sicherlich die Hygiene. Hier geht es nicht um Stil, sondern um die Grundvoraussetzung. Gerade weil beim Fastfood mit viel an Fritteusen oder Grill oder auch mit Mikrowellen „gekocht“ bzw. zubereitet wird, ist Sauberkeit die Grundvoraussetzung. Dass Burger und Whopper bei uns so erfolgreich den Siegeszug antreten konnten, kann beim besten Willen nicht am „guten Geschmack“ liegen. Der Erfolgskurs kommt vermutlich aus einer anderen Richtung. Die groĂ&#x;en Fastfood-Ketten haben Ăźber einen langen Zeitraum fĂźr eine gleichbleibende Qualität garantiert: Ob bei Burger King oder McDonald’s: Hier konnte man in Zusammenstellung und Geschmack zu jeweils gleichen oder nur wenig differierenden Preisen das immer Gleiche essen. Mainstream total. Stil hat es deshalbnochlangenicht.Dasschlimmste Ăźbrigens sind ĂźberfĂźllte Schnellimbiss-Restaurants. Unterschwellig ist man hektisch getrieben, mĂśglichst flink fertig zu werden, um den anderen nachkommenden Gästen Platz zu machen – denn wirklich lange verweilen will man hier ohnehin nicht. Vielleicht haben deshalb die groĂ&#x;en FastfoodKetten ihren Erfolg mit den Drive-ins gefeiert, bei denen sie den Verkauf ihrer Produkte Ăźber spezielle Schalter fĂźr Autofahrer angekurbelt haben. Aber: Essen – nicht im Gehen sondern beim Fahren? Das hat nur Stil, wenn’s einen kultigen Trinkbecherhalter am Lenkrad gibt! Unter Umwelt-Gesichtspunkten ist aber das viele Wegwerfgeschirr nicht nur stillos. Es ist Ăśkologischer Wahnsinn. Da kĂśnnen die Ketten noch so oft beteuern, dass ihre Verpackungen aus recycelten Materialien zusammengekittet worden sind. So lange das Gericht nicht als eine Portion auf den Teller kommt, sondern jeder Hamburger einzeln verpackt wird, vergeudet man Wertstoffe. Eine Frage des Lebensstils. svs

" ! ! + .

% . #.5613016353. . 7$ ! . #. . ! $ . . ## . " + $ . . .# . . ! $! . ) &. . . ! . #$ . .

$ . . . + . , .!$. 53. . 4 1. 2.3-'65.'35//. .35*6.6/((((*0.

Âśul|¾êin unserer Getränkeabteilung !  {slyĂŞiŒˆ•ˆ Â™ÂˆÂ•Â–Â†Â‹ÂŒÂˆÂ‡ÂˆÂ‘ÂˆĂŞz’•—ˆ‘ z“Œ—Â?ˆ‘”˜„Â?Œ—4Â—ĂŞÂ„Â˜Â–ĂŞÂ‡ÂˆÂ?ĂŞhÂ?Â?Š4˜ꡡ ~ˆŒ‘–—•„žˆê£êÏ꧌¨£¥êiŒ•ŽšˆŒÂ?ˆ• {ˆÂ?­ŽêªêŒ£ê¤¼ê½êŠ¥êŠ¤ê¢ŒêÏêm„›ŽêªêŒ£ê¤¼ê½êŠ¥êŠ¤ê¢¨

reichhaltige Speisekarte • regionale Weine Tagungen • Fremdenzimmer • Seminare Feiern • Veranstaltungen Ă–ffnungszeiten: Täglich ab 11.00 Uhr • Montag Ruhetag

Inhaberin: Patricia Mohr • Im Pferchtal • 67157 Wachenheim Telefon: 0 63 22 / 12 88 • Telefax: 0 63 22 / 95 02 86 E-Mail: info@oppauerhaus.de • www.oppauerhaus.de


16

Mobilität im Focus Autoteile und Zubehör Inh. Alfred Keller Industriestr. 40 66994 Dahn-Reichenbach Tel.: 06391-5969 Fax: 06391-5195 E-Mail: ksautoteile@t-online.de

Ihr Service - Vertragspartner mit Vermittlungsrecht in Hauenstein Erd & Autogastankstelle Tankautomat für Tag - Nacht

Pirmasenserstr. 64 ∙ 76846 Hauenstein Tel.: 06392 - 993390 ∙ www.wasgaugarage.de

Luitpoldstr. 47g ∙ 67480 Edenkoben Tel.: 06323-987133 ∙ Fax: 06323-987433 www.kummler-stapler.de Flughafen-Fahrten Kurierfahrten Fernfahrten

Krankenfahrten (nur sitzend) und Rollstuhlfahrten

Heiligs Blechle Die Deutschen fahren voll aufs Auto ab

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat auch dieses Jahr wieder gezählt, um das Verhältnis der Deutschen zum Automobil zu analysieren. Die Studie belegt, dass das Auto das beliebteste Verkehrsmittel ist. Ein eigenes Auto zu besitzen steht bei den Deutschen hoch im Kurs. Laut ADAC verfügen 82,8 Prozent der rund 40 Millionen Haushalte in Deutschland über mindestens ein Auto. Die Studie „Mobilität in Deutschland“ des ADAC belegt, dass der Trend zum Zweitauto weiterhin anhält. Nicht weniger als 29 Prozent der Haushalte in Deutschland besitzen nämlich zwei oder mehrere Autos. Laut „Mobilität in Deutschland“ des ADAC gibt es in der Bundesrepublik allerdings einige regionale Unterschiede. So ist der Hang zum eigenen Auto besonders in Baden-Württemberg ausgeprägt, wo 88,6 Prozent aller Haushalte

82,8 % der rund 40 Millionen Haushalte in Deutschland haben mindestens ein Auto. Foto: ADAC über einen eigenen PKW verfügen. Umgekehrt spielt der Autobesitz in den Stadtstaaten eine deutlich geringere Rolle. In Berlin haben nur 58,8 Prozent aller Haushalte einen Wagen vor der Tür. Auch Hamburg (66 Prozent)

und Bremen (72,4 Prozent) sind noch relativ „autodünn“. Das liegt freilich daran, dass man in städtischen Gebieten viele Ausweichmöglichkeiten auf andere Verkehrsmittel hat. Im Bundesland Rheinland-Pfalz besitzen

13,5 Prozent aller Haushalte kein Auto; 51,7 Prozent verfügen über ein Fahrzeug und 28,4 Prozent über zwei. Immerhin haben 5,4 Prozent drei Haushalte und 1 Prozent kann sich mit vier Autos glücklich schätzen. Na denn: Gute Fahrt! red/svs

Kinder brauchen Bewegung Vom Sinn und Unsinn des “Elterntaxis” Wir müssen lernen umzudenken. Moderne Mobilität erfordert heute auch, alte Gewohnheiten fallen zu lassen, zu ändern oder zumindest zu überdenken. So jedenfalls wünscht es sich das Bundesumweltministerium in Hinblick auf das Autofahren. Mit der Kampagne „Kopf an: Motor aus“ wollen die Damen und Herren des Ministeriums uns zum Nachdenken anregen. Wo fahren wir vielleicht mehr Auto als notwendig? „Kopf an: Motor aus“ heißt es da etwa beim Phänomen „Elterntaxi“. Eltern meinen es oft gut, wenn sie ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen. Waschen, anziehen, frühstücken und ab in den PKW. Mama oder Papa fährt die Kinder in die Schule. Das hat zweifelsohne Vorteile: Alle Gefahren, die so auf dem Schulweg lauern, sind gebannt. Auch das Zeitmanagement ist perfekt. Wenn das Elterntaxi unterwegs ist, kommen die Kinder garantiert pünktlich in den Unterricht. Doch was auf den ersten Blick so vorteilhaft erscheinen mag, entpuppt sich schon bald als Nachteil. Denn: Wer seine Kinder möglichst sicher zu Selbstbewusstsein und Selbständigkeit erziehen möchte, der lässt ihnen die lange Leine. Das Elterntaxi hindert und hemmt diese Entwicklung letzten Endes. Unter dem Elterntaxi leiden die Gesundheit der Kinder, die selbstständige Mobilität der Schüler und natürlich auch die Umwelt. Denn trotz Katalysatortechnik oder Hybridmotor: Das Auto pustet ver-

Schulwegtraining: Behüteter Schulweg per „Elterntaxi“? Vielleicht geht es auch anders. Foto: ADAC brannten Sprit in die Luft. Unter Schülern ist mangelnde Bewegung heute eines der größten Gesundheitsprobleme. Viele Freizeitaktivitäten wie Video- und Computerspiele spielen oder Filme ansehen machen die Kinder oft zu Stubenhockern. Übergewicht in jungen Jahren ist die Folge, was den Kindern wiederum die Lust auf Sport oder Bewegung generell nimmt. Wird das Kind dann schließlich noch per „Elterntaxi“ hin und herkutschiert, wächst es mit dem falschen Glauben auf, dass es völlig normal sei, sich nicht selbst bewegen zu müssen. Kinder müssen auch lernen, mit den Gefahren umzugehen, die im Straßenverkehr lauern. Das erlernen sie nicht, wenn man sie ständig behütet und von allen Gefahrenquellen fernhält. Je nach Altersstufe müssen Kinder nach

und nach lernen, Geschwindigkeiten von Autos einzuschätzen. Das müssen und können sie nur in der Praxis, d.h. in der tatsächlichen Situation lernen. Ein ganz anderer Aspekt ist die eigenständige Mobilität. Ab wann sollte ein Jugendlicher eigenständig Fahrpläne des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) lesen und verstehen können? Die Fahrpläne der Deutschen Bahn etwa sind – nicht zuletzt in Zeiten der Digitalisierung mit Internet- oder SMS-Auskunft – nicht immer einfach zu entschlüsseln. Aber auch hier gucken die Menschen freilich viel von den Erwachsenen ab. Viele setzen sich lieber gleich ins Auto, bevor sie minutenlang Fahrpläne studieren, wie man sein Ziel per Bus oder Bahn erreichen könnte. In der ländlichen Region lässt die ÖPNV-Versorgung größtenteils zu wünschen übrig. Allein der Gedanke, von Billigheim aus Godramstein mal mit Omnibus anzusteuern, ist für viele Erwachsene komplett abwegig. Das Auto ist (wahrscheinlich zu recht) Verkehrmittel Num-

IMPRESSUM

mer eins. Schulbus zu fahren, erscheint den Kindern somit häufig als eine notgedrungene Allgemeinlösung. Kinder wachsen mit dem unterbewussten Wissen auf, dass das (häufige) Busfahren für sie endet, wenn sie selbst volljährig sind und – Auto fahren können. Ist das normal? Ja. Aber man kann’s ja mal überdenken. Erwiesenermaßen ist das Schulbusfahren für die Entwicklung der Kinder gut. Hier kommen sie nochmals zwischen Elternhaus und Schule miteinander in Kontakt. Hier können sie sich über Erlebtes aus dem Schulalltag austauschen und – auch das gehört dazu – Konflikte austragen. Hier lernen sie auch, sich gesellschaftsfähig einzuordnen. Dies sind Erfahrungen, die das „Elterntaxi“ nicht zulässt. Paradoxerweise häufen sich bei den Schulleitungen die Beschwerden von Eltern, dass morgens vor den Schulen zu schnell gefahren würde. Die Verursacher sind zu den Stoßzeiten vor der ersten Schulstunde meist die Eltern selbst. Insofern ist das „Elterntaxi“ selbst gefährlich, gefährlich… svs

Anzeigenleitung: Thomas Danzer, Kirchgasse 13, 76865 Insheim Telefon 06341/89 72 86, Fax 06341/89 72 85 Verlag und Herausgeber: E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag über den Verlag nach der Kirchgasse 13, 76865 Insheim Telefon 06341/89 72 86, Fax 06341/89 72 85 Anzeigenpreisliste 03/2009 Satz, Lithos und Gestaltung: E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de Südpfalz-Verlag ViSdP: Thomas Danzer Druck: Druckzentrum Neu-Isenburg, Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den Rathenaustraße 29-31, 63263 Neu-Isenburg Auslagestellen Auflage: 44.000 Redaktionsleitung: Dr. Sven Scherz-Schade Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird Redaktion und Fotos: Karin Hiller, Julian Volz, keine Haftung übernommen! Petra Schlitter Erscheinen: nächster Termin September 2010


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.