"Die Lokale" Ausgabe Landau, Annweiler, Hauenstein und Dahn

Page 1

12

2010

DIE LOKALE ZEITUNG FÜR LANDAU, LANDAU-LAND, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN

Dezember

Südpfalz-Verlag

Die Lokale

Kostenlos alle 4 Wochen für alle Haushalte

Herausgeber: Thomas Danzer

Kirchgasse 13

76865 Insheim

Telefon 0  63  41/89  72  86

Ho, ho, ho!

Fax 0  63  41/89  72  85

www.suedpfalz-verlag.de

Schlendern über den Thomas-Nast-Nikolausmarkt Landau – Nein, Landau hat keinen Weihnachts-, sondern einen Nikolausmarkt! Der kleine aber feine Unterschied ist wichtig. Schließlich geht die Namensgebung des Marktes auf den Sohn der Stadt Landau, den Zeichner und Karikaturisten Thomas Nast zurück. Und der zeichnete bekanntlich einen „Santa Claus“, also einen Nikolaus... Auch wenn aus Nasts Zeichnung später der Coca-Cola-Weihnachtsmann wurde. Über solche Spitzfindigkeiten zur Namensgeschichte allerdings wird auf dem schönen Landauer Markt wohl kaum debattiert. Dafür bietet der Thomas-Nast-Nikolausmarkt zu viele andere interesante Sachen, über die es sich die Köpfe heißreden lässt. Etwa die Frage, ob denn nun die (verhältnismäßg wenigen) Pfälzer Rotweine tatsächlich den geeigneten Tropfen abgeben, um als Glühwein ausgeschenkt zu werden? Ein schmackhaftes Heißgetränk mit Schuss jedenfalls war für die ersten kalten und schneereichen Tage des Marktes sehr zu empfehlen. Bereits zum dritten Mal kommt Chri-

Bettina Kornmann vertritt das Fotos: Scherz-Schade "Lederatelier" auf dem Markt.

Der Thomas-Nast-Nikolausmarkt ist spezialisiert auf Kunsthandwerk. Pfefferkuchen gibt es trotzdem! stian Gindhart aus Oberammergau mit seinen Holzschnitzereien auf den Landauer Markt. „Wir bieten hier hochwertige, von Hand gearbeitete Ware an“, sagt Gindhart und zeigt auf Krippen und Engel. „Bei uns ist vor zig Jahren die Tradition der Herrgottsschnitzer entstanden. Wanderer haben aus Holz- und Wurzelstücken interessante Figuren geschnitzt. Wir pflegen diese Tradition bis heute.“

Alle Stücke sind Unikate. Serienmäßige Herstellung gibt es bei Gindhart nicht. „In der Südpfälzer Region biete ich zur Adventszeit schon seit 16 Jahren meine Holzschnitzereien an. Seit drei Jahren bin ich aber hier auf dem Landauer Markt, weil die Kunden unsere Werke hier besonders zu schätzen wissen.“ Tatsächlich hat sich der Thomas-NastNikolausmarkt auf Kunsthandwerk spezialisiert. Neben Gastronomie-

)ͽUɡ :ʑɵʕQDɭKWVȯHVɢ

www.spielzeugbaum.de Möbel

unsch nach W

Das etwas andere Möbelhaus

Antiquitäten und Massivholzmöbel nach Maß

ständen bieten hier 52 Kunstgewerbler und 33 Kunsthandwerker ihre Ware an. Das ist mitunter ganz schön anstrengend, sich von morgens bis zum Marktschluss um 20.00 Uhr die Beine platt zu stehen. „Aber es lohnt sich, weil man hier von den Kunden gut wahrgenommen wird“, sagt Bettina Kornmann, die schicke und pfiffige Ledermode präsentiert – alles Arbeiten aus ihrem Lederatelier in Vorderweidenthal, das ebenfalls auf kunst-

H

D L

Hausdienstleistungen ›› die Macher ‹‹

Handel & Montage

Dienstleistungen u. a.

• Carports • Überdachungen • Sektionaltore

• Gartenpflege • Möbelmontage • Kleinumzüge

handwerkliche Familientradition und bis ins Jahr 1801 zurückreicht. Schon seit Jahren kommt Bettina Kornmann immer wieder gerne auf den Markt. Dieses Jahr seien besonders die schicken, aber dennoch drollig-gemütlichen Lammfellspitzmützen gefragt. Wer Geschenk für Freunde und Familie sucht, wird auf dem Thomas-Nast-Nikolausmarkt garantiert etwas finden. Wer hier nichts findet, lebt falsch! Vor allem, wer auf süße

Bitte beachten Sie die Beilagen von:

das bettenhaus

Tel: 06349/9089591 · Fax: 06348/982624

Rechtschreibprobleme erfolgreich überwinden Wissenschaftler bestätigen: LOS-Förderung lohnt sich*

Öffnungszeiten: Mi. - Fr. 15.00 - 18.30 Sa. 10.00 - 18.00 So. 15.00 - 18.00

www.antikmoebelheinrich.de

Dann Dannstießen stießenihre ihreEltern Elternauf aufdas dasLOS LOS und underfuhren, erfuhren, dass es vielen Schulkindern kindernsosogeht gehtwie wieihrer ihrer Tochter. Tochter. Inzwischen Inzwischenarbeitet arbeitet Sarah im LOS seit seitrund rundsechs sechs Monaten daran, ihre speziellen speziellenProbleme Problemebeim beimLesen Lesenund und Schreiben Schreibenzuzuüberwinden. überwinden.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx fo

t d i b gu

m

i

außer der Sonntag fällt auf einen Feiertag oder nach tel. Vereinbarung. Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung - kein Verkauf

Gut Gutberaten beratenimimLOS LOS

Der Weg zum LOS Über den denindividuellen individuellenFörderunterricht FörderÜber unterricht Ihr KindSie: informiert Sie für Ihr Kindfür informiert Vorname Name, LOS Musterstadt, Ingo Meyerer · LOS Landau Musterstr. 99, Telefon 0234 56789. Ostbahnstraße 33 · Tel. 06341/918430 xxxxxxxxx E-Mail: LOS-Landau@t-online.de xxxxxxxxxxxxx

jd

76889 Kapellen-Drussweiler bei Bad Bergzabern Brückwiesenstr. 4 Gewerbegebiet West Telefon: 0 63 43 / 49 91 Fax: 0 63 43 / 56 27

ImIm letzten letzten Jahr Jahr dann dann verschlechterte sich sich ihre ihre Rechtschreibung zusehends –– und und ihre ihre Eltern Eltern waren waren ratlos. ratlos. Auch Auch die die Nachhilfe Nachhilfe bei bei einer einer Stu Studentin brachte brachte nichts: nichts: Sarah Sarah wirkte wirkte immer immer unkonzen unkonzentrierter und verlor mehr und mehr mehr die die Lust Lust am am Lernen, Lernen, weil weil sich sich ihre ihre Anstrengungen Anstrengungen einfach einfach nicht nicht aus auszahlten. zahlten.

Sarahs Schreibsicherheit und ihr Wortschatz haben sich bereits spürbar verbessert. Auch ist sie wieder konzentrierter und mit viel Motivation bei der Sache. Schließlich will sie mal Lehrerin werden – und dafür, das weiß Sarah genau, braucht sie gute Noten.

t

Probleme Problemeerkennen erkennen

Erfolg in der Schule

xjt

Sarah Sarah war eigentlich nie schlecht inin der der Schule. Schule. Nur beim Schreiben machte machte sie sie viele viele Fehler. Fehler.

Besuchen Sie unsere 1200m2 große Ausstellung

Delikatessen oder besondere Liköre oder Schnäpse steht, stößt in Landau auf ein trendiges Angebot: Nougatlikör (mit Bitterschokolade und vielen, vielen Kalorien...) scheint momentan alles zu übertrumpfen. Bitte lesen Sie weiter auf Seite 5

cftuåujh

uf

u Rv bmjuå * Informationen unter www.LOSdirekt.de

Inhalt • Korkenzieher Museum Leinsweiler Seite 3 • Elektrogeräte: Stromsparen im Haushalt Seite 6 • VR Bank neue Filiale für Offenbach Seite 20

NACHTSCHWÄRMER In Zusammenarbeit mit

Veranstaltungen und Events Seite 14


2

Auf ein Wort.. Frohe Weihnachten

Liebe Leserinnen und Leser, es ist soweit: Dezember, Winter, Weihnachten. Man schaut zurück aufs letzte Jahr und fragt sich, wo die Zeit geblieben ist. War nicht gerade erst Sommer, gab es nicht noch so viel zu erledigen? Die Zeit ist wie im Nu verflogen. Bis das Jahr tatsächlich zu Ende

ist, bleiben uns noch ein paar Wochen. Es liegt an jedem selbst, wie er diese Wochen gestalten will. Anstatt in Vorweihnachtsstress zu verfallen und auf den ach so harten Winter zu schimpfen, kann man die Zeit auch angenehmer gestalten. Zum Beispiel? Genießen Sie die Adventszeit, bummeln Sie durch die weihnachtlichen Innen-

städte oder über die Weihnachts- Herzliche Grüße, märkte und vertreiben Sie sich die Zeit bei einem guten Glühwein. Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit, fröhliche und besinnliche Stunden. Nutzen Sie die Zeit „zwischen den Jahren“, erholen Sie sich und tanken Sie Thomas Danzer Kraft für das kommende Jahr. Herausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag

Hallo, wir sind da!!! Julia Amira Lisa Spitaler 16.11.2010 2.610 gr. Vinzentius Krankenhaus

Luai Gharabli 10.11.2010 4.530 gr. Vinzentius Krankenhaus

Bastian Til 11.11.2010 4.580 gr. Vinzentius Krankenhaus

Jarne 12.11.2010

Sophie Stella 17.11.2010 2.950 gr. Vinzentius Krankenhaus

Nisa 6.11.2010

Vinzentius Krankenhaus

Jaris 19.11.2010 3.220 gr. Vinzentius Krankenhaus

Ella Salome 13.11.2010 3.065 gr. Vinzentius Krankenhaus

Vinzentius Krankenhaus

Pascal 3.11.2010 3.910 gr. Vinzentius Krankenhaus

Luca Fabio 27.10.2010 3.100 gr. Vinzentius Krankenhaus

Ludwig Ferdinand 30.10.2010 4.030 gr. Vinzentius Krankenhaus

Emma Vanessa 28.10.2010 3.110 gr. Vinzentius Krankenhaus

Elias 28.10.2010 4.500 gr. Vinzentius Krankenhaus

Fynn 8.11.2010 3.200 gr. Vinzentius Krankenhaus

Nala 6.11.2010 2.770 gr. Vinzentius Krankenhaus

Elli 8.11.2010 3.180 gr. Vinzentius Krankenhaus

Mia 10.10.2010 3.550 gr. Vinzentius Krankenhaus

Ella Samira 25.11.2010 2.890 gr. Vinzentius Krankenhaus

Luise 25.11.2010 3.400 gr. Vinzentius Krankenhaus

Jule 26.11.2010 3.750 gr. Vinzentius Krankenhaus

Chayenne 20.11.2010 3.550 gr. Vinzentius Krankenhaus

In Kooperation mit dem Vinzentius-Krankenhaus stellen wir die Babys der letzten Wochen aus unserem Verbreitungsgebiet vor. Wenn auch Sie Ihr Baby in dieser Rubrik veröffentlichen möchten, setzen Sie sich mit uns inVerbindung: SüdpfalzVerlag „Die Lokale”, Kirchgasse 13, 76865 Insheim oder per E-Mail an: Rebekka 20.11.2010 3.440 gr. Vinzentius Krankenhaus

Leopold Vincent Freiherr von Blittersdorf 23.11.2010 / 2.940 gr. Vinzentius Krankenhaus

info@suedpfalz-verlag.de Alle Aufnahmen von Fotografin Susanne Stille


3

Neubaugebiet für junge Familien Leinsweiler im Porträt Leinsweiler – Dieses Jahr feierte Leinsweiler sein 1250-jähriges Bestehen. „Wir sind der kleinste Ort an der Südlichen Weinstraße“, sagt Bürgermeister Hubert Horbach. „Allerdings auch derjenige Ort mit den meisten Übernachtungen!“ Leinsweiler lockt viele Touristen und Wandersleute an. Vor allem ältere. Horbach hofft jedoch, dass zukünftig auch Jüngere kommen. Und zwar nicht nur als Touristen. Ein Neubaugebiet soll nämlich junge Familien überzeugen, die in Leinsweiler wohnen möchten. Im letzten Jahr waren es in Leinsweiler etwa 31.000 Übernachtungen, die meisten davon im „Leinsweiler Hof“ und im „Castell“, den beiden großen Hotels im Ort. Viele Touristen übernachten auch in der Leinsweiler Feriensiedlung mit den so genannten „Nur-Dach-Häusern“. Die sehen aus wie Tipi-Zelte und bieten eine einfache, aber solide Unterkunft. „Diese Feriensiedlung zieht auch viele jüngere Familien an“, sagt Hubert Horbach. „Ich finde das sehr gut. Wir sind attraktiv für ältere Leute und müssen aber noch attraktiver werden für die jüngeren.“ Und das meint der Bürgermeister konkret bezogen auf den Wohnsitz junger Familien. Sie sollen ins Leinsweiler Neubaugebiet an der hinteren Trifelsstraße ziehen. „Dort gibt es Grundstücke, die die Gemeinde selbst vermarktet und es gibt auch private Anbieter“, so Horbach. Wie der Gemeinderat es dieses Jahr beschloss, hätten in dem Gebiet 20 bis 25 Häuser Platz – je nachdem, wie dicht oder weitläuf bebaut wird. Geht der Erweiterungsplan auf, wäre das für einen kleinen Ort wie Leinsweiler eine enorme Vergröße-

Thierry Gangloff SteinBILDHAUERmeister

Skulpturen für innen und außen Individuelle Grabsteingestaltung

Hauptstraße 13-15 76 829 Leinsweiler Tel / Fax: 063 45 / 95 33 06 Steynmetz-de-France@t-online.de

Trifelsstraße 8 76829 Leinsweiler Telefon (0 63 45) 28 47 Telefax (0 63 45) 28 54 Öffnungszeiten: Do.-Sa. ab 17.00 Uhr So. u. Feiertags ab 12.00 Uhr

Advent in der Hofgalerie Töpferei - Elwetridsche - Objekte - Gebrauchskeramik

Hubert Horbach ist seit zwei Jahren Bürgermeister in Leinsweiler. Fotos: Scherz-Schade rung. Die Initiative, neue Leinsweiler Bürger zu gewinnen, hatte noch Horbachs Vorgänger initiiert. Seit 2 Jahren ist Hubert Horbach ehrenamtlicher Bürgermeister in Leinsweiler. „Unser Dorf bietet eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Es lohnt sich, dass man hierher zieht“, sagt Horbach und spricht damit aus Erfahrung. Er selbst ist vor sechs Jahren nach Leinsweiler übergesiedelt. Dass er hier gleich zum Bürgermeister avancierte, habe er sich früher auch nie gedacht. Das Dorf habe aber dringend einen neuen Bürgermeister gesucht und sich für ihn entschieden. Horbach sieht das bis heute als ein sehr gutes Zeichen, dass man im Ort allen Auswärtigen prinzipiell offenherzig begegnet. Aktuelles Projekt (damit Leinsweiler für Jung & Alt noch attraktiver

wird) ist der östliche Ortseingang. Hier lagen mehrere Flächen in der Vergangenheit brach. „Alles war furchtbar zugewachsen“, so Horbach. Die Gemeinde hat die Fläche nun von den Eigentümern gepachtet und mit 30 freiwilligen Helfern an zwei Novemberwochenenden frei geräumt und gesäubert. „Da soll demnächst ein Freizeitgelände für alle Generationen entstehen.“ Ein

Spielplatz für die Kleinen und ein Bolzplatz für die Großen soll entstehen. Einen Bouleplatz gibt es schon. Ohne ehrenamtliches Engagement würde das Freizeitgelände nie entstehen können. „Wir bräuchten dafür locker 20 bis 25.000 Euro. Das Geld haben wir nicht“, so Horbach, der deshalb um Sponsoren und tatkräftige Unterstützung wirbt. „In Zukunft soll der Ortseingang jedenfalls wieder ein bisschen was hermachen. Wir mussten da dringed was unternehmen!“ Der einzige kleine Nachteil ist, dass das neue Spiel-, Bolz- und Boule-Freizeitgelände relativ weit vom Ortskern und erst recht vom Neubaugebiet entfernt ist. Die jungen Familien müssten die Kinderwagen eben ein bisschen weiter schieben. Wobei... so groß ist Leinsweiler nun auch wieder nicht!

Sa. 11. - So. 12.Dez.2010 Sa. 18. - So. 19.Dez.2010 11.00 - 18.00 Uhr Weinstrasse 1 76829 Leinsweiler fon.06345/942143 mi.- sa. 14.00 - 18.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung MI. w-www. keramikatelier-zinkgraf.de

Der Dreh mit und ohne Seele Einfach klasse: Korkenziehermuseum in Leinsweiler

Leinsweiler – Diesen August haben Annette Mingues und Oliver Steiner das Korkenziehermuseum eröffnet. Etwa 800 solche „tire-bouchons“ – wie der Franzose sagt – gehören zur Sammlung. Annette und Oliver haben den Dreh raus: Ihre Ausstellung zeigen sie allen Interessierten zu freiem Eintritt. Spenden allerdings sind immer willkommen. Links am Eingang steht eine Holzskulpur des Heiligen Urban, des Schutzpatrons aller Winzer. „Den haben wir zur Eröffnung geschenkt bekommen“, sagt Annette Mingues: „So einen Beschützer im Museum zu haben, gibt ein gutes Gefühl.“ Nicht dass sich Annette ansonsten beunruhigen würde, aber ein bisschen mulmig war ihr vielleicht schon in den ganzen letzten Jahren. Denn Lebenspartner Oliver hatte seit über 15 Jahren Korkenzieher gesammelt. „Und irgendwann war halt Schluss, weil die mitunter ja auch

Annette Mingues und Oliver Steiner zeigen Korkenzieher aus 3 Jahrhunderten. In ganz Europa sind sie viel auf Floh- und Antikmärkten unterwegs. Aber auch bei großen Auktionshäusern ersteigern sie Raritäten. Fotos: Scherz-Schade sehr wertvollen Stücke in unserer Wohnung keinen Platz mehr gefunden haben.“ Die Schubladen und Schränke quollen schlichtweg über. „Da haben wir uns entschlossen, dieses Museum aufzumachen“, sagt Oliver Steiner. Zu diesem Zweck haben die beiden die angrenzenden Räume ihres Hofs museumsfähig ausgebaut, mit Vitrinen ausgestattet und die schönsten und interessantesten Korkenzieher ausgestellt.

Nicht ohne Stolz präsentiert Oliver seine „Hélize“, ein schlichter, solider Korkenzieher aus Frankreich aus dem 19. Jahrhundert. Es war das allererste Sammelstück. Es folgten mehrere hundert. Im Museum zu sehen sind die verschiedenen MechanismusVarianten der Korkenzieher. Von Hebelwirkung über Schraubwinden oder das Flaschenzugprinzip – es gibt zig verschiedene Mechanismen, wie man den Korken

möglichst kraftsparend aus der Flasche zieht. Auch außergewöhnliche Korkenzieher sind ausgestellt, etwa welche en minature für kleine Apothekerfläschchen oder welche mit erotischen Motiven, die in der Salonkultur der Jahrhundertwende beliebt waren. Annette Mingues zeigt auf die „Ratsschlüssel“, große schmiedeeiserne Türschlüssel, deren Schlüsselbart sich abziehen lässt, sodass ein Korkenzieher hervorkommt. „Solche Schlüssel hingen früher in jeder Bürgersfamilie an den Esszimmerwänden“, sagt Annette Mingues. Kulturgeschichtlich ist das nicht uninteressant und übrigens nicht geklärt: Warum hat man den Korkenzieher als Schlüssel „getarnt“? Vielleicht sollte es daran erinnern, dass früher nur einer (nämlich der Hausherr) berechtigten Zugang zum Weinkeller hatte und nur, wer den Schlüssel dazu besitzt, darf die Flaschen

öffnen? Nichts genaues weiß man nicht! „Als Laie denkt man vielleicht, jeder Korkenzieher sei gleich“, so Oliver. „Das ist aber nicht der Fall. Es gibt weltweit allein 2.000 Patente, die sich auf unterschiedliche Mechanismen beziehen.“ Beim Wurm (oder auch Krätzer), der sich in den Korken hineindreht, gibt es prinzipiell aber nur zwei Varianten: Entweder ist der

info

Korkenzieher mit oder ohne „Seele“ – so nämlich nennt man den inneren Hohlraum, um den sich die Spirale des Korkenzieherwurms dreht. Dreht sich der Wurm um einen metallenen Schaft, dann ist derKorkenzieher ohne Seele... Oder war’s genau umgekehrt? Wer noch Fragen hat, sollte unbedingt ins Korkenziehermuseum gehen. Annette und Oliver geben gerne Auskunft. svs

Wissenswertes über Leinsweiler

Leinsweiler hat über 70 km markierte Rundwanderwege, die durch Weinberge, Wälder und Wiesen führen. Zur 1250-Jahr-Feier hat die Gemeinde eine neue Broschüre herausgebracht unter dem Motto: „...wo die Pfalz am schönsten ist.“ Darin enthalten sind die Wanderwegpläne und die schönsten Routen fürs Nordic Walking zwischen Leinsweiler und Eschbach. Mehr dazu unter www.leinsweiler.de Am Sonnatg, den 19. Dezember lädt Leinsweiler zum Weihnachtsmarkt ein, der nach dem Gottesdienst beginnt. Um 17 Uhr gibt es dann das Konzert des (gemischten) Chors Leinsweiler unter Leitung von Achim Silbernagel. Hingehen!

DIE LOKALE geht in die Dörfer. In unserer nächsten Ausgabe berichten wir über Annweiler am Trifels.


4 - AnzeigeN -

Freier Eintritt für Landauer Bürger Ein Weihnachtsgeschenk des Reptiliums

Als Dankeschön für die Unterstützung der Landauer und den Erfolg des Reptilienzoos möchte das Reptilium seinen Mitbürgern in der vorweihnachtlichen Zeit wieder die Pforten öffenen. Hierzu sind auch wiederholt in disem

Jahr alle Einwohner Landaus zu einem kostenlosen Besuch an jedem Adventsmittwoch (15.12 und 22.12.2010) herzlich auf einen unvergesslichen Rundgang mit stündlichen Tierpräsentationen und Schaufütterungen ein-

geladen. Mitzubringen ist lediglich ein Personalausweis, der den Wohnsitz in Landau bestätigt. Auch letztes Jahr fand diese Aktion unter großer Anteilnahme der Einwohner statt. Dabei waren viele Erstbesucher vor allem von dem hautnahen Kontakt mit Schlangen, Echsen, Vogelspinnen und Skorpionen wäherend der verschiedenen Vorführungen begeistert. Besonders freuten sich die Kinder in der kalten Jahreszeit, wieder einen Tag Sommer zu erleben. Wer noch nie die Gelegenheit hatte, das Reptilium und dessen faszinierende Bewohner zu besuchen oder wer dieses Erlebnis gerne noch einmal wiederholen

möchte, der sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Denn wo sonst liegt ein solch exotisches Ausflugsziel mit tropischem Urlaubsfeeling direkt vor der Haustür?

Auch für die anderen Besucher, die nicht das Glück haben, in Landau zu wohnen, hat sich das Reptilium etwas einfallen lassen. Mit den vergünstigten Jahreskarten für Erwachsene und Kinder kann

man die Welt der Amphibien und Reptilien ein Jahr lang besuchen. Die Aktion eignet sich auch als echs-otische Geschenkidee. Bis Mitte Januar 2011 sind die Jahreskarten für Erwachsene 19,90 Euro und Kinder 14,90 Euro an der Kasse im Reptilium zu erwerben.

info Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo Werner-Heisenberg-Straße 1 (Neue Messe) 76829 Landau / Pfalz Tel. 06341/5100-0 www.reptilium.de

Geschenk zu Nikolaus Spende an Grundschule Annweiler

Große Freude herrschte am Montag, den 6.12. in der Grundschule Annweiler, als Diana & Mario Schmidt, Geschäftsführer der ortsansässigen Firma Versicherungsmakler Schmidt oHG, die Kinder der Grundschule besuchten. Anstelle Ihrem Kundenkreis in diesem Jahr Weihnachtsgeschenke zu übergeben, war die Idee der Grundschule eine Spende von 300,- Euro zukommen zu lassen, in dem Wissen, dass in der Grundschule die Geldspende laut Frau Brigitte Dausch-Krieger (Rektorin) zur Anschaffung von neuem Zubehör für den Computerraum, wie z.B. einem

Drucker, Mauspads etc., gut angelegt ist. Die Firma Versicherungsmakler Schmidt oHG möchte damit ein Zeichen setzen, sich für Kinder zu engagieren, da Kinder unsere Zukunft und die Schätze von morgen sind. Versicherungsmakler Schmidt oHG ist unabhängig am Markt tätig. Kein drittes Unternehmen ist an der Versicherungsmakler Schmidt oHG beteiligt. Ebenso ist die Firma selbst an keiner Versicherung beteiligt. Sie ist als Versicherungs- und Finanzmakler sowie als Vermögensmanager ausschließlich im Kundenauftrag tätig.

Versicherungsmakler Schmidt oHG Postadresse: Postfach 1254 76850 Annweiler Geschäftsadresse: Saarlandstraße 13 76855 Annweiler Telefon: 06346 – 30 88 700 Fax: 06346 – 30 88 766 info@s-j-versicherungsmakler.de www.vsmakler-schmidt.de „Schmidt sei Dank“, hieß es am Nikolaus bei den Kindern der Grundschule Annweiler.

Tiere suchen ein neues Zuhause

Tierheim Maria Höffner: „Josey“ Die bildschöne Heilige-Birma-Katze „Josey“ hatte bislang ein gutes Zuhause bei einer älteren Dame, die nun leider verstorben ist. Ein Umzug in den kleinen Haushalt der Enkelin hat „Josey“ nicht so gut getan. Im Haushalt der Enkelin wohnten bereits zwei Katzen. Das bereitete der Einzelgängerin „Josey“ großen Stress. Schweren Herzens mußte die Enkelin die verschmuste Kätzin im Tierheim abgeben. Mit ihren sieben Jahren gehört sie noch nicht zum alten Eisen. „Josey“ ist fit und fidel und sie würde sich wieder als Einzelkatze in einem ruhigen Haushalt oder gegebenenfalls

auch mit älteren Kindern wohlfühlen. Da sie sehr menschenbezogen und überaus „gesprächig“ ist, sollten ihre „neuen Menschen“ aber nicht in Vollzeit berufstätig sein.

WunderWelt Hund...

... damit Sie Ihren Hund verstehen lernen MÖCHTEN SIE... ...nicht mehr von Ihrem Hund „Gassi“ geführt werden? ...dass Ihr Hund sich nicht mehr wie ein „Staubsauger“ benimmt? ...dass Ihr Hund keine Jogger oder Fahrradfahrer mehr „jagt“? ...mit Ihrem Hund zur Haustür rausgehen, ohne die Angst „seinem Erzfeind“ zu begegnen? Können Sie eine dieser Fragen mit JA beantworten? Dann sollten wir uns kennenlernen. Karen Soucy · Buchenlandstraße 37 ·76829 Landau Telefon: 0 63 41 / 5 28 87 · Notfalltelefon: 0 15 25 / 3 37 63 24 E-Mail: info@wunderwelthund.de · www.wunderwelthund.de (Beratung per Telefon und E-Mail kostenlos)

Möchten Sie „Josey“ kennen lernen? Besuchen Sie uns! „Josey“ freut sich auf sie... Charity-Baum im Fressnapf Können Sie kein Tier nehmen, möchten aber dennoch etwas Gutes tun? Der Fressnapf-Markt veranstaltet in Koorperation mit dem Deutschen Tierschutzbund e.V. eine Charity-Aktion zugunsten des Tierheimes „Maria Höffner“. Vor dem Fressnapf-Markt finden Tierfreunde/-innen einen Tannenbaum, bestückt mit den Weihnachtswünschen aller Tierheimtiere. Die kleinen oder auch großen Geschenke können im Fressnapf erstanden und anschließend dem Tierheim gespendet werden. Als Dank dafür erhält der Tierfreund die „Weihnachtswunsch-Kugel“ mit dem Foto des Tierheimtieres zur Erinnerung an seine hilfreiche Tat!

Tierheim Maria Höffner Rodenweg 1 Gewerbegebiet Im Grein 76829 Landau Tel.: 06341-62658, E-Mail: info@tierheim-landau.de www.tierheim-landau.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: 15-18 Uhr, Sa: 14.00-17.00 Uhr

Foto: Schmidt

Landauer Tierrettung: „Sally und Susi“

Zwei arme Notfälle hat die Tierrettung diesen Monat kurz vor Weihnachten zu vermelden: Sally und Susi suchen ein Zuhause. Beide Hunde leben bis zu ihrer Vermittlung in einem Tierheim. Retten sie ihre kleine Welt und holen Sie sie raus. Auch Einzelvermittlungen sind möglich. Die Hündin Sally ist ein Schäferhund-Jagdhund-Mischling; geboren ist sie am 09.06.2000. Sie ist sehr verschmust und menschenfreundlich und auch sehr gut verträglich mit Artgenossen. Sally sucht ein ruhiges Zuhause. Sally und Susi wurden zusammen mit zwei weiteren Hunden abgegeben, weil ihr Frauchen leider viel zu früh verstorben ist. Die Hunde sind wahre Schätzchen. Sie sind anschmiegsam und treu und vor allem für andere Hunde verständig. Denn sie haben ihr Leben lang im Rudel zusammengelebt. Sie hatten ein wunderbares liebevolles Zuhause.

Auch Susi ist eine Schäferhund-Jagdhund-Mischung. Sie wurde am 24.02.2001 geboren und ist im Verhalten ganz ähnlich wie Sally: Verschmust! Für beide Hündinnen (sie sind beide kastriert) suchen wir ein neues, schönes und ruhiges Zuhause. Bitte ohne kleine Kinder, denn Sally und Susi sind Trubel nicht gewohnt und brauchen altersbedingt ihre Ruhezeiten. Ein kleiner eingezäunter Garten wäre toll im neuen Zuhause. In ihrem ehemaligen Zuhause haben sie im Haus mit Katzen zusammengelebt, draußen und außerhalb ihres „Reviers“ allerdings jagen sie diese. Daher wissen wir nicht, ob sie sich nochmal an eine fremde Katze gewöhnen würden. Sally und Susi sind bescheiden, ruhig und brav, können auch nach Eingewöhnungszeit ein Weilchen alleine zuhause bleiben. Ger-

ne vermitteln wir Sally gemeinsam mit Susi in ein neues Zuhause. Das muss aber nicht sein: Sie werden auch einzeln in liebevolle Hände abgegeben.

Landauer Tierrettung e.V. c/o Lieselotte Lorentz-Fritz Queichheimer Hauptstraße 21 76829 Landau; Tel. 06341/959282 www.tierrettungev.de; info@tierrettungev.de Die Landauer Tierrettung bittet nochmals um Spenden für Kastrationen. „Es ist immer bitter, wenn man weiß, dass man helfen müsste, es aber aus finanziellen Gründen nicht kann“, sagt Tierrettungsleiterin Liselotte Lorenz-Fritz.


5

Ho, ho, ho!

lŒ–Â?Â„Â˜Â…ÂˆÂ•ĂŞÂŒÂ? v“ˆ‘žhΥžlÂŒÂ–Â–Â—Â„Â‡ÂŒÂ’Â‘ĂŞs˜‡šŒŠ–‹„‰ˆ‘

Schlendern Ăźber den Thomas-Nast-Nikolausmarkt

3AARLANDSTRAÂśE ÂŽ .ÂťHE 3Ă“DWESTSTADION TÂťGLICH Ă?FFENTLICHER ,AUF AUCH 3CHULKLASSEN UND +INDERGÂťRTEN %ISHOCKEY ÂŽ %ISKUNSTLAUF ÂŽ 3CHLITTSCHUHLAUFSCHULE 3CHLÂťGERLAUF ÂŽ !FTER 7ORK 0ARTY ÂŽ (IP (OP 3KATENIGHT '2/33% %)3$)3#/ MIT 350%2,!3%23(/7 ÂŽ +)$: /. )#% 4/0 ON )#% 3CHLITTSCHUHVERLEIH ÂŽ ")342/ ON )#% 7IR FREUEN UNS AUF )HREN "ESUCH )NFO WWW ERCL ORG ÂŽ 4EL ÂŽ WWW +IDZ ON )CE DE

#

# - den ermäĂ&#x;igten Eintritt fĂźr 2,50 ` - und sparen 1,00 ` beim Schlittschuhverleih - gĂźltig: Mi + Do, 20-22 Uhr

Gßltig an einer der Eisdisco-Veranstaltungen freitags oder samstags (von Oktober 2010 bis März 2011)

DIREKT AUS DER SCHOKO-FABRIK

Schokoladenwarenfabrik

Josch MauĂ&#x;hardt kann selbst nicht Bauchreden, Ăźbt aber fleiĂ&#x;ig... auf dem Landauer Nikolausmarkt. Fortsetzung von Seite 1 Zum 28. Mal findet nun der Landauer Nikolausmarkt statt. Er sei hier gewissermaĂ&#x;en eine Institution, meint Josch MauĂ&#x;hardt „von der Kugel“, dem Landauer Scherzartikelladen. „Wir sind hier mit unseren Bauchrednerpuppen vertreten.“ Mit der rechten Hand schlĂźpft MauĂ&#x;hardt unter die Puppe und mit der linken winkt er die schlendernden Besucher an den Stand. So geht das tagein, tagaus, wenn Nikolausmarkt ist... „Unser Team arbeitet aber in mehreren Schichten und wir wechseln uns ab.“ Insbesondere fĂźr Kinder seien die beliebten und lustigen Puppen ein groĂ&#x;artiges Weihnachtsgeschenk. „Man muss nicht unbedingt Bauchreden kĂśnnen, weil ich kann’s ja auch nicht“, sagt MauĂ&#x;hardt. „Wer’s trotzdem lernen mĂśchte, kann das aber tun. Es gibt dazu richtige LernbĂźcher.“ Auch „die Kugel“ ist seit eh und je auf dem Nikolausmarkt vertreten. „Als Werbeeffekt und fĂźr unsere Wahrnehmung ist das in jedem Fall gut“, sagt MauĂ&#x;hardt. Ăœber Umsatz und Verkauf auf dem Markt wagt er allerdings noch keine Prognose. „Das läuft mal so, mal so. Aber es macht durchweg SpaĂ&#x;, hier zu sein. Insofern lohnt es sich immer.“

Fotos: Scherz-Schade

(Nuss- und Glutenfrei) Sonntag fenereien ¡ exklusive Schokoladen- ¡ SchokokĂźsse und viele Schleckereien Hohlfiguren in Edelvoll¡ handgefertigte Pralinen milch-, WeiĂ&#x;e-, Zartbitter- ¡ feinstes Gebäck und Lebkuchen und Diabetikschokolade (Nuss- und Glutenfrei) uns auf Ihren en Besuch! euen unsWir auffreuen Ihren Besuch! ¡ SchokokĂźsse und viele Schlecke Ă–ffnungszeiten: Mo. - Fr: 8 - 12 Uhr ¡ 13 - 18.30 Uhr Samstag: 9 - 14 Uhr

Im Neudeck 24 ¡ 67346 Speyer Tel.: 0 62 32 / 4 35 13 ¡ www.keim-schokolade.de

Christian Gindhart aus Oberammergau bietet Kunsthandwerk und Holzschnitzereien an. Tatsächlich spielt der knallharte Händlern eine untergeordnete Umsatz bei den meisten Rolle. Wichtig ist vielen, an diesem besonderen Ort mit den Menschen in Kontakt zu ko m me n . Denn viele Kunden bringen – anders als im Alltag im Laden – hier mehr Zeit und

Gelassenheit mit. Man geht ja schlieĂ&#x;lich auch auf den Nikolausmarkt, um gesellig zu klĂśnen und zu plaudern. Und sollte einem tatsächlich einmal der Gesprächsstoff ausgehen, bleibt immer noch die Frage: eignet sich der gute Pfälzerwein nun fĂźr Punsch und GlĂźhwein, oder nicht? svs

Christrosen Christrosen Christrosen

info Thomas-Nast-Nikolausmarkt Landau, Marktplatz Noch bis 19. Dezember, tgl. 11 bis 20 Uhr Auf dem Nikolausmarkt gibt’s auch Musikalisches zum Advent: So. 12.12.: „Jugendkapelle“ Steinfeld, 17:00 Uhr Di. 14.12.: „Posaunenchor“, 18:00 – 19:00 Uhr Mi. 15.12.: Gesangverein 1861 MĂźhlhofen e.V. mit „Sing&Swing Rohrbach“ unter neuer Chorleitung von Frank Montillon, 18:00 – 19:00 Uhr Do. 16.12.: “Bläseresembleâ€? des Otto-Hahn-Gymnasium, 17:00 – 18:00 Uhr So. 19.12.: „Alphornbläser“, 18:00 – 19:00 Uhr

FlyerProspekteVisitenkartenBriefbogenPostkarten WeihnachtskartenBĂźcherLieferscheineKataloge KlappkartenDurchschreibesätzePlakateMappen KalenderBroschĂźrenMailingsFormulareBriefhĂźllen AufkleberHefteBannerBlĂśckeGeschäftsberichte 8FSLTUSBÂşF Â’ 3Ă‘NFSCFSH CFJ 4QFZFS

XXX DISPNBˆESVDL EF


6

Energie Plus Alternativen

• Innovationen • Traditionen

Wieviel Watt brauchst du? Haushaltsgeräte und ihr Stromverbrauch

Xaver Kipper

Installateur- und Heizungsbau-Meister

Auf der Stirn 2 76865 Insheim

Tel.: 06341-890917 Fax: 06341-890918

xaver.kipper@t-online.de www.xaver-kipper.de

! " #$

%& '

" " ( (

Dahn – FrĂźher war das eigentlich kein Thema. Wieviel Strom verbraucht eine Kaffeemaschine, ein HandrĂźhrer, eine Waschmaschine oder ein Wäschetrocker? FrĂźher war einzig und allein wichtig, dass das Gerät beste Power – und damit auch hohe Strom-Leistung – bringt. Heute achten Kunden beim Kauf eines neuen Geräts mehr und mehr darauf, dass die Geräte nicht allzu viele Kilowattstunden fressen. Aus UmweltschutzgrĂźnden. Aber auch, weil sich mit dem Strom Geld sparen lässt. „Wer konsequent seinen Haushalt konsequent stromsparend fĂźhrt, kann auf das Jahr hochgerechnet tatsächlich beachtliche Geldsummen sparen“, sagt Norbert Berger, Inhaber des gleichnamigen Elektroladens in Dahn. Seit eh und je berät Berger seine Kunden, welche Geräte fĂźr ihren Bedarf die geeigntsten sind. „Die Effizienzklassen bei Waschmaschinen sind enorm wichtig“, so Berger, „und die Kunden achten darauf sehr.“ Bei anderen Haushaltsgeräten jedoch ist dieses Energiebewusstsein nicht so ausgeprägt. Eine moderne KĂźchenmaschine etwa hat oft eine extrem hohe Stromleistung, die frĂźher noch vollkommen unĂźblich war. Es gibt Fruchtsaftpressen und PĂźrierstäbe mit 800 Watt oder 1.000 Watt Leistung. Bergers Standpunkt jedoch ist, dass man am meisten Strom spart, wenn man mit den Geräten im Haushalt gewissenhaft umgeht. „Ein BĂźgeleisen zum Beispiel bringt bis zu 2.000 Watt Leistung“, sagt er. Damit ist das BĂźgeleisen meistens Spitzenreiter im Haushalt. „Im Gegensatz zur Saftpresse, die jeweils nur einen kurzen Moment beim Auspressen des Obstes eingeschaltet wird, hängt das BĂźgeleisen in der Regel eine lange Zeit am Stromnetz und verbraucht Kilowattstunden.“ Man sollte deshalb beim BĂźgeln unbedingt dran denken, das Eisen so-

Stefan Link 76857 Dernbach 0 63 45/95 98 44 01 73/6 66 13 32 Email: link@ holzundsonne.de

Nobert Berger. Seit Ăźber 30 Jahren Fachmann in Dahn fĂźr alles, was „Elektro“ ist.

Fotos: Scherz-Schade

Bei Waschmaschinen und Trocknern sind die Enegieeffizienzklas- Bei Kaffeemaschinen ist es wie beim Hifi-Gerät. Hier frisst bloĂ&#x; der sen wichtig. Mittlerweile gibt es „Standby“ am meisten Strom. Deshalb: Wenn der Kaffee durchgelaufen auch Trockner der A-Klasse. ist, schalte man den Automaten ab. fort vom Netz zu nehmen, wenn es nicht gebraucht wird: etwa wenn das Telefon klingelt und man mal schnell was zu erledigen hat. „Bei Wäschetrocknern denken die meisten Leute, das seien die Stromfreser per se!“, gibt Berger ein Beispiel. Auch ein Wäschetrockner liegt im Verbrauch sehr hoch etwa in der GrĂśĂ&#x;enordnung wie das BĂźgeleisen. „Eine Stunde bĂźgeln verbraucht etwa genausoviel Strom, wie wenn eine Stunde lang der Trockner läuft.“ AuĂ&#x;er Oberhemden vielleicht muss man viele WäschestĂźcke, die aus dem Trockner kommen, nur noch zusammenlegen. Man muss sie nicht mehr bĂźgeln. „Das vereinfacht einiges im Haushalt – bei gleichem Stromverbrauch.“ Jahre lang bot der Markt lediglich Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse B an. Das hat sich seit etwa zwei Jahren geändert, seitdem es auch Trockner mit Wärme-PumpeTechnik gibt. Diese Geräte, die es von verschiedenen Herstellern gibt, verbrauchen jetzt nur noch halb so viel Strom! Auch bei Fernsehern machen die Hersteller mittlerweile Angaben,

wieviel Energie die TV-Geräte verbrauchen. Wichtig ist hier auch zu wissen, wieviel Strom der Ferseher im Standby-Betrieb verbraucht. „Ich wĂźrde hier aber lieber empfehlen, den Fernseher richtig auszuschalten“, sagt Berger. „Wenn er richtig abgeschaltet ist, verbraucht er keinen Strom.“ Die permanente Betriebsbereitschaft Standby sollte nur dort eingesetzt werden, wo sie wirklich sinnvoll ist: Etwa, wenn man eine automatische Video-Aufzeichnung vorprogrammiert hat. Oder wenn gehbehinderte Menschen tatsächlich zu 100 Prozent auf die Fernbedienung angewiesen sind, weil sie den Einschaltknopf am TVGerät nicht ohne weiteres erreichen. „Gute, moderne Fernseher sollten unter 200 Watt, maximal also 0,2 kWh verbrauchen“, meint Berger, „Wobei man beim Kauf nicht um ein paar Watt hin oder her feilschen sollte. Da ist es schon sinnvoller, wenn man generell seine Gewohnheiten Ăźberdenkt.“ MĂźssen zum Beispiel, wenn der Fernseher läuft, auch alle Deckenfluter im Wohnzimmer eingeschaltet sein und leuchten? „So

ein Deckenfluter läuft mitunter mit 300 Watt, verbraucht also viel mehr als der Fernseher!“ Der TV-Standby-Betrieb wiederum hat eine Leistungsaufnahme von ungefähr 1 Watt. Nicht viel, aber das summiert sich. „Auf ein Kalenderjahr gerrechnet dĂźrften es etwa 20 Euro sein, die das permanente Standby kostet“, sagt Hubert Berger und fĂźgt hinzu, dass der Fernseher ja oft nicht das einzige Gerät sei, das in Standby-Bereitschaft stehe. Hinzu kämen oft noch DVD-Rekorder, Kompaktanlage und Satelliten-Reciever. Bei letzteren wiederum hat Standby auch seine wichtige Funktion. Die Geräte erstellen in regelmäĂ&#x;igen Abständen nachts Updates, um „aktuelle Daten aus dem All“ abzuspeichern wie Lage- und Empfangspläne fĂźr bestimmte Frequenzen. Wenn der Reciever diese Updates nie laden kann und mehreren Wochen oder Monate hinterherhinkt, kann es zu Ausfällen kommen oder zu nervigen Download-Verstopfungen, wenn die Ăźber Wochen angestauten Updates schlieĂ&#x;lich alle auf einmal heruntergeladen werden mĂźssen. svs


7

Jetzt stimmt die Chemie - und die Physik Neuigkeiten aus der Berufsbildenden Schule Landau

seren Kunden und Bek n allen un a nsche t und einen guten Start ins ne nnten ein Ăź w s r u e i e Jah F W es r! froh

KaminĂśfen, PelletĂśfen, Schornsteinbau, Gaskamine & ZubehĂśr KaminĂśfen,PelletĂśfen, PelletĂśfen, Schornsteinbau, Gaskamine & ZubehĂśr KaminĂśfen, & ZubehĂśr 100 Schornsteinbau, Modelle in derGaskamine Ausstellung KaminĂśfen,Ăœber PelletĂśfen, Schornsteinbau, Gaskamine & ZubehĂśr Am HĂślzel 6

HĂślzel AmAm HĂślzel 6 6 Industriegebiet Ost Am HĂślzel 6OstOst Industriegebiet Industriegebiet 76829 Landau Industriegebiet Ost 76829 Landau 76829 Landau Telefon: 0 63 41 / 94 21 81 76829 Telefon: 0 63 94 81 21 81 Telefon: 0 Landau 63 41 41 / 94/ 21 Telefon: 63 41 in / 94 81 Ăœber 100 0 Modelle der21 Ausstellung

Ăœber Modelle in der Ausstellung Ăœber 100100 Modelle in der Ausstellung Ăœber 100 Modelle in der Ausstellung Ă–ffnungszeiten:

Ă–ffnungszeiten: Ă–ffnungszeiten: Mo. - Fr. 14:00 - 19:00 Uhr Ă–ffnungszeiten: Mo. - Fr. 14:00 - 19:00 UhrUhr Mo. - Fr. 14:00 - 19:00 Sa. 10:00 14:00 Uhr Mo. - Fr. 14:00 ---19:00 Sa.Sa. 10:00 - 14:00 UhrUhr 10:00 14:00 Uhr Sa. 10:00 14:00 Uhr www.feueroase-landau.de

www.feueroase-landau.de www.feueroase-landau.de www.feueroase-landau.de

Das Konjunkturprogramm II hat‘s mĂśglich gemacht: Nach der Gesamtmodernisierung bietet die Berufsbildende Schule Landau jetzt sehr attraktiven Chemie- und Physikunterricht an. Foto: Stadtverwaltung Landau – Mit der Modernisierung der Fachbereiche Chemie und Physik ist die erste MaĂ&#x;nahme der Gesamtmodernisierung in der Berufsbildenden Schule Landau abgeschlossen. „Mit der neuen Gestaltung und Einrichtung der Fachbereichsräume erhalten Sie einen Eindruck, wie das fertige Gesamtbild der Berufsbildenden Schule einmal aussehen soll“, so OberbĂźrgermeister Hans-Dieter Schlimmer. Die Generalsanierung werde allerdings erst 2012 abgeschlossen sein. Zusammen mit Schulleiter Ernst Gamber Ăźbergab er die sanierten Bereiche offiziell an die SchĂźler. „Wir haben den Sanierungsstau bei den Schulen in Angriff genommen und insgesamt bereits 27 Millionen Euro investiert“, so Schlimmer. „20 Millio-

nen werden noch hinzukommen.“ Es sei eine groĂ&#x;e Herausforderung fĂźr eine relativ kleine, kreisfreie Stadt, moderne Lehr- und Lernbedingungen fĂźr eine solch groĂ&#x;e Anzahl von SchĂźlern vorzuhalten. Diese kommen laut Gamber aus 233 Orten auĂ&#x;erhalb Landaus zum Lernen in Landauer Schulen. Schlimmer äuĂ&#x;erte die Hoffnung, dass das moderne Lernangebot auch von den SchĂźlern angenommen werde. „Junge Menschen mĂźssen sich aktiv in den Lernprozess einbringen“, bestätigte Gamber. Eigene Erfahrungen, gerade im Bereich der Naturwissenschaften, bringe die jungen Leute weiter. Der Schulleiter zeigte sich begeistert von den durch neue groĂ&#x;e Fenster sehr hell gestalteten Räumen.

Er sei erleichtert, dass nun auch das Platzproblem gelĂśst sei. KĂźnftig werde es jedoch immer wieder zu „Sanierungen am offen Herzen“ kommen und das täte weh. Das heiĂ&#x;t, man sei auf die UnterstĂźtzung beispielsweise der Integrierten Gesamtschule angewiesen, die angeboten habe, Räume fĂźr das Schreiben von Kursarbeiten bereitzustellen. Die neue Einrichtung der beiden Fachräume erlaubt eine flexible Aufstellung der SchĂźlertische, ermĂśglicht moderne Unterrichtsmethoden mit Experimenten in variablen Gruppen. Die Mediensysteme, Ăźber die die Arbeitsplätze mit Strom, Niederspannung und Gas versorgt werden, kĂśnnen bis unter die Decke hochgefahren werden. So kĂśnnen die Räume auch

fßr reinen theoretischen Unterricht genutzt werden. Die vorhandenen Datenanschlßsse erlauben den Zugriff auf den Zentralen Server und das Internet von jedem Schßlerarbeitsplatz. Die Arbeiten und Anschaffungen während der fßnfmonatigen Bauzeit verursachten Kosten von 310.000 Euro. Das Ministerium fßr Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur fÜrdert das Projekt im Rahmen des Konjunkturprogramms II. 60 Prozent der Kosten, das sind 189.000 Euro, wurden als Zuweisung gewährt. Davon trägt der Bund 166.764 Euro, das Land 22.236 Euro. Die Restsumme wird durch das Land Rheinland-Pfalz als unverzinsliches Darlehen vorfinanziert. red

Heimat zählt. Erzählte Heimat OberbĂźrgermeister Schlimmer lädt ein zur Teilnahme am Wettbewerb „Jugend schreibt MRN- Geschichte“ Landau – „Was die Vorfahren der Jugendlichen in unserer Metropolregion Rhein-Neckar erlebt haben, ist oft spannender als ein Krimi“, so OberbĂźrgermeister Schlimmer. „Man muss es nur herausfinden.“ Und genau das ist die Aufgabe des Wettbewerbs „Heimat erzählt. Erzählte Heimat.“ Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren sollen sich dabei mit dem Begriff „Heimat“ auseinandersetzen und auf Basis von Gesprächen mit Zeitzeugen aus der Generation ihrer Eltern, GroĂ&#x;eltern oder UrgroĂ&#x;eltern Regionalgeschichte schreiben. Gesucht werden sowohl Beiträge, die sich mit der jĂźngeren Zuwanderung in die Region beschäftigen, als auch Texte, die sich dem Zeitraum ab 1939 und Themen wie Kinderlandverschickung, Hamsterfahrten, Evakuierung, Flucht, Vertreibung oder FamilienzusammenfĂźhrung widmen. Der Stil des Textes ist vom Autor frei wählbar, mit der Einschrän-

kung, dass es kein Frage-Antwort-Text bleibt. Der Beitrag soll 14.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen), dies entspricht etwa drei DIN-A4 Seiten, nicht ßberschreiten. Die Abgabe kann sowohl per Post als auch per E-Mail erfolgen. Bei Abgabe als Mail an die Adresse info@vrrn.de wird darum gebeten, eines der ßblichen Formate zu verwenden (doc, docx, pdf). In beiden Fällen muss das Formblatt (pdf/Download: www.m-rn.com) unterschrieben beigelegt werden. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2011. Die besten Texte werden verÜffentlicht. Fßr die Prämierung stehen eine Preissumme von 5000 Euro sowie Praktika in den Redaktionen zur Verfßgung. Die Preise kÜnnen von der Jury frei vergeben werden. Wann die entsprechende Preisverleihung stattfindet, wird auf der MRNHomepage bekannt gegeben. Das Projekt hat prominente Unterstßtzer: Laith Al-Deen,

Deutsch-Pop-Musiker; Andreas Beck, SpielfĂźhrer der TSG 1899 Hoffenheim; BĂźlent Ceylan, Mannheimer Comedian; Dan Ettinger, Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim; Matthias Steiner, Europameister und Olympiasieger im Gewichtheben. Der Wettbewerb findet im Rah-

men von „Die Metropolregion Rhein-Neckar – Stadt, Land, Heimat“ statt und ist ein Projekt der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung auf Initiative des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) in Kooperation mit dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH).

Tel.: 06341-938198 info@Winzerseiten.de

8Ĺ–OɚĜˌFJUFO Ä’F

Ihr Weingut im Web


8

- AnzeigeN -

www.hinkelbein-baumpflege.de Baumfällungen Wurzelstockfräsung Wurzelstockfräsung Sicher & schnell, speziell ausgebildete Baumkletterer, Hebebühne verfügbar, eigener Häcksler.

Hinkelbein

Baumpflege Sascha Hinkelbein Forstwirt

Unverbindliche Beratung vor Ort!

Tel: 0 63 47 / 60 80 830 · Mobil: 01 71 / 21 42 318 · Untere Hauptstr. 30 · 67363 Lustadt

Haus und Garten Wohnidee aus Holz Schönste Parkettböden

Ein Meisterbetrieb für Abdichtung + Sanierung fachmännisch - qualifiziert - kompetent - schnell – sauber Wir arbeiten für Sie innen auch im Winter: Renofloor Steinchenboden für Wintergärten, Terrassen, Bad, Eingangsbereich auch bei niedrigen Temperaturen ganz in Ihrer Nähe, Lustadt / Tel. 06347 – 7007-0 www.bauchemie-forchheim.de

Parkett ist und bleibt der repräsentative Bodenbelag in jeder Wohnung. Parkett ist zeitlos elegant, robust und es harmoniert wunderbar mit fast jedem Möbelstück und mit jedem Einrichtungsstil. Ob Stäbchen oder das so genannte „Fischgrät“ oder als Intarsienarbeit ist Parkett extrem vielseitig. Seinen Siegeszug hielt das Parkett mit dem erstarkten Bürgertum und der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Jede Familie, die jetzt was auf sich hielt, verlegte sich in den Wohnhäusern Parkett. In diesen Jahren war das Stäbchenparkett, das aus schlanken Holzelementen besteht, sehr modern. War es früher noch besonders aufwändig, das Stäbchenparkett zu verlegen, so wurde es nun einfacher, weil man dünne Stahlnägel nutzen konnte und bessere Klebstoffe zur Verfügung hatte. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts schließlich hatte die Industrie Lacke entwickelt, mit denen sich das Parkett perfekt versiegeln ließ. Der Boden aus Holz wurde somit für jedermann pflegeleicht! Seitdem ist Parkett aus unseren Wohnbereichen nicht mehr wegzudenken. Vor allem Kinder „genießen“ das Parkett, wenn sie stundenlang am

Parkett macht alle Räume wohnlich. Man kann es selbst verlegen. Besser ist es, wenn der Fachmann Hand anlegt. Foto: pixelio Boden knieend spielen. Ein Holzboden strahlt Ruhe und Wärme aus und schafft somit eine entspannte Wohnatmosphäre. Obwohl der Holzboden relativ verschleißfest und langlebig ist, bleibt er umso attraktiver, wenn man ihn mit den richtigen Mitteln behandelt und pfegt. Egal, ob das Parkett nun mit Lack, mit Öl oder mit Wachsoberfläche ausgestattet ist – es gibt für jeden der Holzbö-

den das passende Pflegemittel. Aber: Hier muss man gar nicht tief in die Tasche greifen, da die Mittel bereits zu kleinen Preisen in der Drogerie zu haben sind. Am besten behandelt man seinen Parkettboden so wie ein lieb gewonnenes Holzmöbel... Da würde man ja auch nicht mit Essigreiniger und Schrubber drüber gehen, oder? Man muss sich stets vergegenwärtigen, dass Parkett massives Holz ist.

info Die großen Pluspunkte von Parkett:

und die kleinen Minuspunkte...

• zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten • hygienisch • langlebig und abschleifbar •verbessertRaumklima,feuchtregulierend •fußwarm,guteWärmedämmeigenschaft • für Fußbodenheizung geeignet

• überträgt Schall und Trittgeräusche • Riss- und Fugenbildung möglich • nur bedingt für Nassbereich geeignet • je nach Muster aufwändig zu verlegen

Verputzarbeiten Malerarbeiten Stuckateurarbeiten Betonsanierung

Gipser-, Stuckateur- und Malermeisterbetrieb

Barbara Mattern

Estrichverlegung

76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3

Trockenbau

Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7

Kirchstr. 5 - 76831 Billigheim-Ingenheim

Internet: www.kuntzundsohn.de

Tel: 06349/963246 - Fax: 06349/9394513

Gerüstbau

Haushaltshilfe & Gebäudereinigung

Es besteht aus massiven Hartholzteilen oder – in anderen Varianten – aus einer Weichholzplatte, um die das Hartholz furniert ist. Grundsätzlich unterscheidet man bei Parkett zwischen Einschicht- und Mehrschicht-Parkett. Während einschichtiges Parkett aus massivem Vollholz besteht, setzt sich das mehrschichtige Parkett aus zwei oder drei Schichten zusammen. Die „furnierte“ Deckschicht allerdings besteht immer aus Vollholz Geschmäcker sind verschieden. Das wissen die Profis. Deshalb bieten sie Parkett in nahezu jedwedem Holzton an. Man nennt die Oberflächengestaltung des Parkettbodens sinnigerweise „Sortierung“, das heißt man beschriebt, wie die einzelnen Parkettelemente im Bodenmuster „sortiert“ sind. Zahlreiche Holzsorten kommen hier zum Einsatz: Ahorn, Birnbaum, Olive und vieles mehr. Jedes Parkett hat seine eigene Farbgebung. Wer etwa helles Parkett wünscht, wählt Birkenholz. Mit Wenge wird der Boden wunderschön stimmungsvoll dunkel. Parkett zu velegen, ist echte Hand- bzw. Handwerksarbeit. Deshalb gleicht keine Holzoberfläche der anderen. Die vielfältigen Holzarten, Farbtöne oder Formen ermöglichen einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten. Das passt dann garantiert zu jedem Einrichtungsstil. svs


9

- AnzeigeN -

Ihr Spezialist bei Schimmelpilzbefall Landauer StraĂ&#x;e 18a ¡ 76855 Annweiler Tel. 0 63 46 / 83 10 ¡ www.feuchtwandsanierung.de

Haus und Garten Stil oder Kitsch? Wie man die beste Weihnachtsdeko findet

Weihnachts-Deko ist Ehrensache! GroĂ&#x;e Weihnachtsmänner sind eher Im Dekoladen gibt’s Sortimente noch und nĂścher. Wer sich hier nicht auf lustig als traditionell, oder? Fotos: Scherz-Schade seine ganz eigene Stilsicherheit verlassen kann, ist leicht verloren. Die einen schwĂśren auf Tradition und stellen sich ausschlieĂ&#x;lich originale Erzgebirge-Nussknacker und Engel aufs Fenstersims. Den anderen sind die holzgeschnitzen Traditionen zu altbacken und holen sich moderne glitzernde Deko ins Haus. In punkto Weihnachtsdekorationen scheiden sich die Geister. Und was fĂźr ein Deko-Typ sind Sie? Vorab: Das hier ist kein Thema fĂźr Weihnachtsmuffel! Wer meint, ganz ohne adventlichen Schmuck durch die feierlichsten Wochen des Jahres kommen zu mĂźssen, der muss diesen Artikel nicht lesen. Alle anderen aber dĂźrfen sich fragen: Wie dekoriere ich eigentlich meine vier Wände vor Weihnachten? Der Traditionstyp Kein Frage: Es hat was mit Brauchtum zu tun, wie man zum Advent seine Wohnung schmĂźckt. Der Adventskranz auf dem Esstisch hat dabei genauso Tradition wie der Weidenkranz mit Strohsternschmuck, den man sich auĂ&#x;en an die HaustĂźre hängt. Wobei: Es gibt hierbei unzählige Varianten. Wer diese Traditionen pflegt, die oft auch an Erinnerungen ans Elternhaus und die eigene Kindheit gebunden sind, der steht generell auf echten und authentischen Weihnachtsschmuck. Niemals wĂźrde der „Traditionstyp“ auf die Idee kommen, sich einen kĂźnstlichen Christbaum aus grĂźnem Plastik aufzustellen. Schon mit elektrischer Kerzenbeleuchtung am Christbaum hätte er Probleme, denn GroĂ&#x; und UrgroĂ&#x;eltern hatten ja auch keine Kerzen mit Steckdosenbetrieb. Ganz

wichtig ist dem Traditionstyp, dass der Weihnachtsschmuck eine gewisse Kunstfertigkeit aufweist, weshalb er gerne zu handgeschnitzen oder –bemalten Krippenfiguren greift. VerpĂśhnt sind Plastik-Nikoläuse mit Batteriebetrieb, die nach dem Einschalten „Merry Christmas“ plärren. Der Sammlertyp Da Weihnachten alle Jahre wiederkommt, freut sich der Sammlertyp bereits Mitte November darauf, seine gesammelten StĂźcke aus der Versenkung zu holen und wieder aufs Neue all seinen Freunden und Verwandten zu präsentieren. Musizierende Holzengel haben sich Ăźber die Jahre zu einem stattlichen Sinfonieorchester angehäuft! Nussknacker in allen Varianten und GrĂśĂ&#x;en stehen bereit, haben aber noch nie eine Hasel- oder Walnuss geknackt... Nur zur Zierde stehen sie rum in froher Erwartung, ob Herrchen auch dieses Jahr wieder einen neuen Kame-

raden ersteht. Der Sammlertyp streunt Ăźber Weihnachtsmärkte und fragt nichtsahnende Verkäufer äuĂ&#x;erst präzise Fragen wie: „Haben Sie Räuchermännchen, die aus Kapitänspfeifen dampfen? Wir sind dies Jahr Heilig Abend doch auf dem Schiff...“ Der Sammlertyp orientiert sich an serienmäĂ&#x;ig hergestellter Deko. Seine bevorzugte LieblingslektĂźre ist der Jahreskatalog von „Käthe Wohlfahrt“ aus Rothenburg ob der Tauber. Artikelnummern zur Produktbestellung kennt er auswendig. Der X-Mas-Typ Er versteht sich als modern und findet Weihnachten total hipp. Bei ihm darf und soll es glitzern und blinken. Selbstverständlich mit Strom! Was anderen als nervige Diskothekenbeleuchtung erscheint, bringt den XMas-Typen erst so richtig in adventliche Wallung. Sein Wohnzimmer dekoriert er deshalb gerne auch im

konsumorientierten Stil, wie es Kaufhäuser und Supermärkte tun: Anstatt kleiner Strohsternchen oder anderem Minikram wählt der X-Mas-Typ alle Deko, die groĂ&#x;, am besten Ăźberdimensional, ist, damit sie – wie dem Kunden im Kaufhaus – optisch sogleich ins Auge fällt. ErwĂźnscht sind deshalb groĂ&#x;e Geschenke mit groĂ&#x;en Schleifenbändern. Die Geschenke schenkt man sich dabei gar nicht einander hin oder her. Man legt sie einfach als Deko in die Ecke. Bei Engel, Stern und Tannenbaum: Erlaubt sind durchweg alle Materialien. Hauptsache die Sachen sind „hipp“. svs


10

Die Annonce

Wir wollen mit Ihnen auf die gute Zusammenarbeit im alten Jahr anstoĂ&#x;en. Zum Weiihnachtsfest und Jahreswechsel wĂźnschen wir Ihnen alles Gute! GerĂźstbauarbeiten

von Georg GĂźnther

Fassadenreinigung Fassadenanstriche Wärmedämmsysteme Tapezierarbeiten Lackierarbeiten Trockenausbau Innen- und AuĂ&#x;enputze Altbausanierung Sanierputze

BĂźro: Berwartsteinstr. 26, 76855 Annweiler Telefon 06346-3305, Telefax 06346-1305 Mobil 0172-8751786 Werkstatt: In den Bruchwiesen 1, 76855 Annweiler

Magdeburg/Elbe; Sachsen-Anhalt; Advent 1945 Es war in der Adventszeit des Jahres 1945. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war unsere fĂźnfkĂśpfige Familie endlich wieder beisammen. Kurz vor Kriegsende in unserer Heimatstadt Magdeburg total ausgebombt, bestand unser Hab und Gut nur noch aus zwei geretteten Koffern mit KleidungsstĂźcken. Wir waren sehr beengt in einer kleinen Wohnung vorĂźbergehend untergebracht. Die eigentliche Mieterin war mit ihrem Kind während der Kriegszeit evakuiert worden und wohnte auf dem Lande. NatĂźrlich wollte sie wieder zurĂźckkommen, aber dies ging erst, nachdem wir etwas anderes gefunden hatten. Das Jahresende muĂ&#x;ten wir noch dort verbringen. Mein Bruder war, wenn auch verwundet, aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt; auch meine Schwester kam von der Seefahrt zurĂźck. So sahen wir dem bevorstehenden Weihnachtsfest mit Dankbarkeit und Freude entgegen. Dieses Fest sollte nun in unserer Familie nach all den Erlebnissen und Entbehrungen etwas Besonderes werden. Es sollte sich auch äuĂ&#x;erlich, durch kleine Ge-

schenke und Ăœberraschungen, abheben von den anderen Tagen. Das war jedoch 1945 sehr schwer, es gab fast nichts. Da muĂ&#x;ten die Erwachsenen verzichten. Meine Erwartungen - ich war damals 12 Jahre alt - sollten jedoch nicht gänzlich enttäuscht werden. Meine Schwester hatte die Idee, eine Annonce aufzugeben. Wo und wie aber? Eine Zeitung erschien noch nicht wieder. Anstelle dessen wurden Bretterplanken und Mauern genutzt, um auf selbstverfaĂ&#x;ten Zetteln Such- oder TauschwĂźnsche zu verĂśffentlichen. Und so schrieb meine Schwester einen derartigen Zettel mit folgendem Text: „Biete Lebensnotwendiges, suche Spielzeug fĂźr 12jährigen Jungen und Kaffee.“ Mit letzterem gedachte sie, auch meiner Mutter eine Freude zu bereiten. Mit dem Zettel, Nägeln und Hammer bewaffnet machte sich meine Schwester also auf den Weg zu einer Hausruine an einer StraĂ&#x;enecke, wo sie die Annonce an eine Holzplanke nagelte. Davor stand immer eine Schar Menschen und las die Tauschangebote. Ich erfuhr von dieser Sache natĂźrlich nichts. Wie mir meine Schwester später erzählte, ist sie täglich zu der Annoncen-Planke

gegangen, immer mit der Hoffnung auf ein Angebot. Dann endlich, ein paar Tage vor Heiligabend, stand eine Adresse unter der Anzeige. Auf die Nachfrage nach Spielzeug, meldete sich ein junges Ehepaar. Der Mann besaĂ&#x;

ne alte Frau. Meine Schwester ging am Tag vor Heiligabend zu ihr und nahm ebenfalls etwas Fleisch mit, denn wir hatten durch eine Schlachtung, bei der mein Bruder half, ein grĂśĂ&#x;eres StĂźck als Lohn bekommen. Die

Endlich wieder beisammen: meine Eltern, meine Geschwister und ich Weihnachten 1945 in unserer Heimatstadt Magdeburg. noch einiges aus seiner Kinderzeit, das er gern gegen Lebensmittel eintauschen wollte. Den Leuten konnte mit etwas Fleisch geholfen werden, und meine Schwester erhielt dafĂźr das gesuchte Spielzeug fĂźr ihren kleinen Bruder. Auch fĂźr den Kaffee bekam sie ein Angebot. Es meldete sich ei-

Vorfreude meiner Schwester war so groĂ&#x;, daĂ&#x; sie den weiten Weg schnell zu FuĂ&#x; zurĂźcklegte. Dort angekommen, gab es aber eine Enttäuschung fĂźr sie: Die Frau bot nur Malzkaffee! Dies meinte sie mit dem Wort Kaffee. Also ein MiĂ&#x;verständnis. Meine Schwester entschloĂ&#x; sich, das Mitgebrachte dort zu

MB-

Wir bedan gute Zusa Weihnach

Marku Elekt

)Í˝UÉĄ :ʑɾʕQDÉ­KWVČŻHVɢ

KlingbachstraĂ&#x;e 20 ¡ 768 Fax: 06341 283327

www.spielzeugbaum.de

, ,

Wir wĂźnschen allen Kunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

,

,

!" # $ % &

!

,

,

,

!

& 0 1 !

!!! " # $

% & ' *# + ,( ) -$. ( + /


u s n r

r

e u

u

11

lassen, den Malzkaffee auch. Als Gegenleistung entdeckte sie bei der alten Frau ein paar Freudentränen, und das war Dank genug. Es war wie ein Licht, das in schwerer Zeit angezĂźndet war. Ihr Weihnachtsbraten war gesichert. Zu dem Bohnenkaffee sind die Frauen am Ende doch noch gekommen. Wie weiĂ&#x; ich nicht. Was denkt wohl ein Kind, wenn es keinen Weihnachtsbaum zu Weihnachten geben soll? Ich drieĂ&#x;elte meinen Vater schon lange vor dem Fest nach einem Weihnachtsbaum. Zu kaufen gab es keinen, das wuĂ&#x;te ich auch. Aber was sollte werden? Ich konnte mir jetzt, wo wir doch alle wieder zusammen waren, Weihnachten ohne Baum einfach nicht vorstellen. Mein Vater wuĂ&#x;te Rat: „Dann gehe ich in den Wald - schlieĂ&#x;lich war er mal Familienbesitz und hole selber eine Fichte!“ Sprach‘s und machte sich am anderen Morgen frĂźh auf den Weg. Der Wald lag 25 Kilometer von uns entfernt, in Ăśstlicher Richtung Ăźber der Elbe. Die BrĂźcken waren gesprengt, nur eine HolzbrĂźcke war gebaut worden. EisenbahnzĂźge verkehrten darĂźber jedoch nicht. Also muĂ&#x;te

Vater zu FuĂ&#x;, etwa 2 ½ Stunden bis zum nächsten Bahnhof auf der anderen Elbseite gehen. Da fuhr auch kaum ein Zug. Kohlen fĂźr die Lokomotiven waren sehr knapp. SchlieĂ&#x;lich ging es doch los, kalt und voll waren die Wagen. Endlich erreichte der Zug den Ort, wo der Wald lag. Bäume gab es dort genug, so daĂ&#x; die Auswahl nicht schwerfiel, und er einen Weihnachtsbaum selbst schlagen konnte. Der RĂźckweg war genauso strapaziĂśs wie der Hinweg. Am anderen Tag erst traf der Vater wieder zu Hause ein und berichtete uns von seinen Erlebnissen, aber es hatte sich gelohnt. Am Heiligen Abend stand der Baum mit selbstgegossenen Kerzen und selbstgefertigtem Christbaumschmuck im Wohnzimmer. Darunter lagen fĂźr mich drei KinderbĂźcher und ein FuĂ&#x;ballspiel. So konnte die sich nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergefundene Familie ein glĂźckliches Weihnachtsfest feiern. Meine Schwester freute sich Ăźber die gelungene Ăœberraschung fĂźr den kleinen Bruder und war ĂźberglĂźcklich. In der heutigen Zeit bedarf es dazu weitaus grĂśĂ&#x;erer Geschenke - die Zeit ist eine andere.

Friedrich-Ebert-Str. 1 76829 Landau www.sunfactory.info

Kartenaktion bis 17.12.2010 Die 50 ` Wertkarte jetzt nur 39 ` Auch als tolle Geschenkidee zu Weihnachten

Diese und andere Geschichten liest man beim Zeitgut Verlag.

-Elektroanlagen

nken uns bei unseren Kunden fĂźr die ammenarbeit und wĂźnschen schĂśne hten sowie ein gutes Neues Jahr!

us Bertges tromeister

Shop - in - Shop

Florentinusplatz 7 D - 76764 Rheinzabern Tel: 0 72 72 - 92 73 92

829 Landau ¡ Tel: 06341 144762 7 ¡ Mobil: 0172 7567922

Wir wĂźnschen allen Kunden und Bekannten ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

, ,, '

,, '

,, '

,, '

,, '

&

,, '

"#$ % $ $$#

ab 24.12. bis einschlieĂ&#x;lich 9.1.2011 sind wir nur in dringenden Fällen unter 0 63 46 / 54 07 fĂźr Sie erreichbar!

# 2

( ) (

Am Eichelberg 2 76857 Gossersweiler-Stein Tel: 0 63 46 / 54 07 Fax: 0 63 46 / 57 77

email: info@heizung-heisel.de internet: www.heizung-heisel.de


12

span. Anrede: Fräulein

span. Anrede: Fräulein Biblio-

Weinherstellungsbetrieb

Weinherstellungserster betrieb

chem. Wagenbe- Ausrufital. VerWeinbauspannung des Erbindung staunens stadt

Rätselecke

Wagenbe- Ausruf Verspannung des Erbindung staunens

Trinkgefäß

span. Reisspeise

2

winter-

flexibel, asiat. Völkerelastisch gruppe

Kundendienst

Flirt, Techtelmechtel

licher sehr Kfz.-Z.: schnell StraßenKenia fahren

zwei Verheiratete

flexibel, elastisch

1

beim Tontaubenschießen

flache Schüssel

Name span. Königinnen

ein Edelgas ein Edelgas

5 in sich 5 verliebt machen in sich

in der Nähe in der Nähe

D E D D I K I T

verliebt machen

H I S O D N

6

A E G E N E M O N A R I A L I H M N A B L I E S S E S

P A E N A M B A A P R

K T I E R N I T Z N E S E P O E S S

engl.: sechs

- Anzeige -

Hautpflegemittel, hin und ... Salbe

6

Ruhe vor dem Sturm

13

ehem. ital. Währung

engl.: Ohr

10

Hindernis beim Springreiten

Rentensteuer

Nase sprechen

Angaben, Rentner, die bisher trotz Steuernicht Tat8 wenige span. strafen, sachen pflicht immer noch keine 7 8 Einerster Artikel rächen Bibliokostbares durch die räumkommensteuererklärung abgegeGeneralAb- Halsstück KörperStadt an theksTrinkNase licher am Hemd organ der Elbe sekretär kömmling haben, sollten dies raum gefäß sprechen 3ben 2. Buch-Winkel 2 derweibUNO † ansamliches stabe des span. Anschnellstmöglich nachholen, Anrede: streichmeln Kindesgriech. Herr mittel span. strafen, warnt Herr Mackiw. Raimund von 121 4 kind Alphabets Artikel rächen griech. der Lohnsteuerberatungsunion e. Göttin der franz. ZwieNahostV. Beratungsstelle Annweiler und tracht weib2. BuchKartenbewohner ansamliches stabe des früher: Briefspiel Landau. Zwar überprüfen diewirklich, Fi10 Fecht- Erlass versand meln Kindesgriech. tatsächwaffe von Moper lich 4 1 nanzämter derzeit erst die eingekind Alphabets narchen Computer dünne Geheimelastische Schild Papierreichten Erklärungen. Doch Einheit späbund auf zur Gröfranz. Plastikdes Zeus zählmaß NahostßenfestSizilien Kartentestens 2011 werden auf Grund stellung haut bewohner spiel Massen10 der Rentenbezugsmitteilungen ebenso, ver- kundgebung Kohledünne auch diejenigen kontrolliert,genauso die Geheim16 Grotte (Kw.) gütetes elastische Schild Papierprodukt bund auf Eisen sich bisher noch nicht gerührt haStaat in Freund höchst Plastikdes Zeus zählmaß OberarmSizilien Mittelder Puppe muskel begabter haut amerika ben. Nachzahlungen 'Barbie' Mensch plus StrafErleichteDeckverzinsen könnten dann drohen. tatkräftig serbische kleine WertKohleVorfahr Grotte schicht rung, gütetes produkt Währung Mahlzeit papier Hilfe Die Rentenbesteuerung wurde mit Eisen dem Alterseinkünftegesetz beginNagetier engl. Erleichtenend ab 2005 neu geregelt. Die BeDeck2 19 Schulrung, tatkräftig schicht stadt steuerung nach einem in der Regel Hilfe 9 südeurop. digital. Heringsweibl. Volk Datennetz fisch Vorname sehr geringen Ertragsanteil wurde engl. ugs.: internat. Rufname Kfz.-Z.: aufgegeben und eine Neuregelung dt. Fleck, Schul-MonteurSeenotRathenaustraße 29 – 31 Rockband ugs.: nein Laudas Tansania Zeichen zeichen anzug stadt gefunden. Wer 2040 in Rente geht, aus Köln 63263 Neu-Isenburg 7 (Abk.) 9 Tel. (0 6102) 2 92-22 02 muss seine Rente zu 100 Prozent verBürger im ugs.: abwärts Geschedt. Zoolowww.dzni.de Rufname Kfz.-Z.:Nahen Fleck, an Stelle steuern. Während einer ÜbergangsOsten Monteur15 henes (ad Kolonist ge ('TierLaudas Tansania Zeichen von anzug langes erlegen) zeit erhöht sich der steuerpflichtige 7 3 Kompetenz in...Sachen Druck leben') zählend. Helden- für Neurentner jährlich um 2 Betrag 5 4 gedicht Geschedt. Zoologroßes nach Art ukrain. Teil der an Stelle beziehungsweise 1 Prozent. Von derhenes (ad Kolonist ge ('Tieritalieniimmer Kirchenvon Schwarz-von scher Schulter ... legen) leben') meer- 3 bauwerk (franz.) Kaffee zeit 20,4 Millionen Rentnern geraten hafen 18 nach Angaben des Bundesfinanzmigroßes nach Art Teil der VorweihKarpfenimmer Kirchenvon Nordeuronisteriums derzeit nur rund 10 ProSchulter nachtsfisch, bauwerk (franz.) päer zeit Döbel zent in die Steuerpflicht. Das brachte dem Fiskus 1,99Milliarden Euro MehrVorweihKarpfenfranz. Lilien- 1 2 3 4 5 6 7 8 10 11 Nordeuronachtsfisch, gewächs, auf diese nett, Autor † einnahmen mit steigender Tendenz, päer zeit Döbel Weise zärtlich (Marquis Heildenn die Zahl der steuerpflichtigen de ...) franz. Lilien-pflanze L A P Rentner wird sich in den kommenauf diese nett, Autor † gewächs, A S T I R E B E L L I S C H persönWeise zärtlich (Marquis Heilerster den Jahren erhöhen. E H E P A A R A L I R E liches de ...) pflanze Mann R A B S K E E T O X E R Fürwort Derzeit überprüft der Fiskus die beV I E L E D A T E N M persönreits eingereichten Erklärungen des erster I L N I E R E A K E N liches Sprache Name Mann Veranlagungsjahres 2009. Danach Fürwort E C K E O I des span. KöE R I S F A R B E werden die zurück liegenden Jahre Internets niginnen

Sprache des Internets

Frauenname

Steuer & Recht

winterlicher8 Straßenzustand durch die Disziplin

Abkömmling

kroatische Adriainsel

leugnen (in ... stellen)

zustand

aufständisch

span. Reischem. speise

hinterlistige Intrigenkostbares spiele

ital. Stadt

Generalsekretär der UNO †

theksraum

hinterlistige Intrigenspiele

ital. Stadt

9 Vorname bis 2005 unter die Lupe genommen. Halbinsel des dän. Ostasiens Physikers Dass zuerst die bereits Bohr eingereichten Erklärungen kontrolliert werden, liegt an der Verjährungsfrist StreitSängerDiese beginnt bei von vier Jahren. macht, mit tiefer Heeresteil Stimme in 2006 am regulärer Abgabe 1.01.2007. So kann der Fiskus Steuerbescheide für das Jahr 2005 nur noch bis zum 31.12.2010 ändern. Dagegen können bisher noch nicht 14 abgegebene Erklärungen noch bis Ende 17 2012 abgefordert werden. Einigeschlimme Rentner wiegen sich in Sifranz.: Lage Sommer cherheit, da sich das Finanzamt bei ihnen noch nicht gemeldet hat. Schließlich gibt es die Neuregelung zur Besteuerung der Altersrenten Himmelsrichtung schon seit 5 Jahren. Doch der 11 Schein der Sicherheit trügt. Spätestens im nächsten Jahr werden auch diese Renten durchleuchtet. Erklärungspflichtige Rentner sollten schnell reagieren und die Einkommensteuererklärung abgeben, empfiehlt Herr Mackiw . Denn, wer grob fahrlässig oder sogar vorsätzlich seine Einnahmen verschwiegen hat, muss mit Bußgeld beziehungsweise Geldstrafen rechnen.

Rentner, die nicht wissen, ob sie erklärungspflichtig sind, können sich bei einem Steuerberater oder 14 Lohnsteuerhilfe12 13 15 16 verein beraten lassen. Wir beraten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft unter: 0 63 46 / 30 85 30 oder 0 63 41 / 96 90 350 bis 21:00 Uhr oder Sonntags von 16:00 bis 18:00 Uhr. Termine nur nach Vereinbarung.

R E A L M A S S E S G E N I E E O S T R A T T E A D E S O

Lösung der letzten Ausgabe

6

7

1 1

2 2

3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10

9 3

Sudoku 5

S K R A D G L SE S KE S RA A AL P AD E LG L A L E AE A Felder LK Emit P LA L so, N SSieEL CE HL1-9 AA dass in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem dick Füllen dieSIleeren Ziffern N L I E K E L C H A H O R T E N A A H N D E N vorkommt. umrandeten 3x3 Quadrat jede Ziffer genau einmal H O R T E N A A H N D E R E N K E L I N B E TN A Medium RI S ER NA KLeicht E L I N B E L I E K AE RT TA E I S R A E L I E K A R T E T E R I E S T E R I E S M A F 2I A 1 9 5 3V V E E 7 4 M A F I A O E S T A H L O E S T A H L 9 4 1 7 3 1 4 B E L A G E T O N B E L A G E T O N 6N I K I 7 4E 5 6 8 2 E N I K I E E S T E T S A B R E H M 5 9 6 S2 T 1E T S 9 A B R 8E H M A CC HH S SE EL L A AL LA A LL II A 6 3 1 5 8 A DD VV EE NN TT A I I A AI IT TE EL L 8 7 6 5 S5 O S O SS AA DD E E U U H TT 6 M L T A D A M M L9 T 4 A D 3A M 1 6 U U I I SS AA BB EE L L L LA A 4 6 3 3 8 7 1 U NN E EO ON N U N N W W EE I I TT 3 EE8TT OO E2E R RE EN N 9 8 G G 7 BB

7 8 2 4 1 6 9 5 3 9 4 1 3 8 5 7 2 6

7 4 1 3 2 6 9 5 8 3 8 2 9 5 1 7 4 6

2

1 6 9 3 7 5 8 2 4

3 6 9 7 4 9 7 3 1 4 3 7 8 6 7 5 2 3 1 8 5 5 6 7 8 4 6 8 7 9 7 4 5 1 1 2 7 2 7 9 6 Lösungen der letzten Ausgabe 3 3 4 6 Leicht6 Medium 7 9 5 2 1 9 2 4 8 6 9 1 3 5 7

7 5 3 2 8 4 6 1 9

8 2 1 7 4 6 5 9 3

3 9 6 1 5 8 4 7 2

5 7 4 9 2 3 1 8 6

6 3 7 5 1 2 9 4 8

9 8 5 4 6 7 2 3 1

4 1 2 8 3 9 7 6 5

2 1 9 8 6 3 5 7 4

5 8 3 1 4 7 2 9 6

7 4 6 2 5 9 1 3 8

9 5 7 6 1 8 3 4 2

1 3 8 9 2 4 7 6 5

4 6 2 3 7 5 9 8 1

3 2 4 5 9 6 8 1 7

8 7 1 4 3 2 6 5 9

6 9 5 7 8 1 4 2 3

17


13

- Anzeige -

Gemälde zwischen wertvollen Möbeln

Termine Dahn

So, 12.12.2010 Vorweihnachtliches Musizieren, 14.00 Uhr Alle Jahre wieder... Advents- und Weihnachtslieder gehören zum schonsten, was das Liedgut zu bieten hat. Der Pfälzerwaldverein Dahn lädt ein zum Musizieren. Schließlich ist dritter Advent und es wird gespielt und gesungen in der Hütte „Im Schneiderfeld“. Infos bei Tourist-Information Dahn, Schulstr. 29, Dahn.

Antiquitäten Schowalter zeigt Malerei von Sabine Türk Ein Kobold wirbelt durch die Geschichte von Krabat, vom bösen Zauberer und der Schwarzen Mühle. Er führt die Kinder durch die Handlung der alten sorbischen Volkssage, die Otfried Preußler populär gemacht hat. Spieldauer ca. 70 Minuten ohne Pause. Infos unter Tel. 06341 - 13-4100. Eintritt: 6,- / 5,- Euro. JugendstilFesthalle Landau, Großer Saal. Mi, 22.12.2010 Jekyll & Hyde, 20.00 Uhr

Ottersheim

Fr, 17.12.2010 Mundart: „`s geht aus dämm Johr schunn widder naus…“, 20.00 Uhr Martina Gemmar präsentiert Balladen zum Jahresabschluss in der Ottersheimer Quetschkommod. Einen gemütlichen und zugleich „aufgeweckten“ Jahresausklang beschert dieser Abend mit speziell für diesen Anlass ausgesuchten Texten und Liedern in Mundart und Hochdeutsch. Liedermacherin Martina Gemmar schöpft dabei aus eigenem „Repertoire“, bringt aber auch Stücke anderer Autoren zu Gehör. Eintritt 8,- Euro. Kartenvorverkauf und Reservierungen unter Tel. 06348 - 5252. Germersheimer Str. 4, 76879 Ottersheim, Quetschkommod.

Landau

Bis Do, 30.12.2010 Kunst in der Altstadt Die Galerie „Albert Vieten“ zeigt die Gemäldeausstellung „Für Kinder“. Der Reinerlös verkaufter Bilder ist bestimmt für das Kinderhospiz STERNTALER e.V. Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung werden im Kinderhospiz Sterntaler gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern liebevoll aufgenommen und rund um die Uhr umsorgt und gepflegt. Achtung : Öffnungszeiten: Mi. 1518:00, Fr. 15-18:00, Sa. 10-14.00. Infos unter Tel. 06341 – 938180, Trappengasse 13, Landau/Pfalz. Di, 14.12.2010 Leo vun de Gerwergass, 15.00 bis 16.30 Uhr Zum Jahresausklang recht viel Spaß beim Leo vun de Gerwergass - Fritz Grüny liest nachdenklich Heiteres und natürlich uff gut pfälzisch. Eintritt: 3,- Euro. VHS Landau, Maximilianstr. 7, Saal 04. Mi, 15.12.2010 Krabat – Kindertheater zu Weihnachten, 10.00 Uhr

Vernissage bei Antiquitäten Schowalter. Gezeigt werden Werke von Sabine Türk. Nach einem Fieberalbtraum schrieb der Schriftsteller Robert Louis Stevenson die effektreiche Erzählung über den angesehenen Arzt Dr. Jekyll, der dem Rätsel von Gut und Böse auf die Spur zu kommen versucht. Mit einer von ihm erfundenen synthetischen Droge wagt er den Selbstversuch und spaltet sich in zwei Existenzen auf: in den immer freundlichen, mit Lisa verlobten Dr. Jekyll und in Hyde, der alles Böse in sich vereint und ein Verhältnis mit der Prostituierten Lucy beginnt. Die Schauernovelle aus dem Jahr 1886 geriet zum Bestseller und wurde weit über hundertmal verfilmt. Das Musical, 1999 uraufgeführt, gehört mit Hits wie „Dies ist die Stunde“ zu den erfolgreichsten der letzten Jahre.. Infos unter Tel. 06341 - 134100. Eintritt: 22,- bis 7,- Euro. Jugendstil-Festhalle Landau, Großer Saal.

Albersweiler – Farbenfroh und munter bunt strahlt es momentan bei Antiquitäten Schowalter von den Wänden. Seit Ende November hängen hier nämlich Gemälde von Sabine Türk. Passend zum Advent zeigt die Künstlerin Werke mit Weihnachts-, Herz- und Wintermotiven. Die Bilder und die wertvollen Antiquitäten ergänzen sich hervorragend. „Sowohl die Gemälde als auch unsere Antikmöbel sind alles Unikate“, sagt Stefan Schowalter. „Jedes ist ein wertvolles Stück, das es nur ein einziges Mal gibt.“ Tatsächlich sind die wertvollen Möbelstücke im wörtlichen Sinne einmalig: Sie sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, sind mit aufwändigen Details versehen und handwerklich meisterhaft verarbeitet. So gesehen erzählt jede der wertvollen Antiquitäten eine eigene Geschichte. Ob es klassizistische Schränke der Epoche Louisseize sind, Rokoko-Kommoden oder ein Diplomatenschreibtisch der Gründerzeit. Jedes der Stücke wurde individuell gefertigt, als man Möbel noch nicht seriell und industriell herstellte. Auch Sabine Türk malt und spachtelt ihre Bilder als einzelne Kunstwerke individuell. Einige ihrer

Arbeiten sind an Art Deco der 30er Jahre angelehnt; sie widmet sich auch häufig der Aktmalerewi und erotischen Motiven. „Jedes Jahr habe ich mindestens einen Engel gemalt oder gespachtelt“, sagt sie. In der Adventszeit denkt

Foto: Schowalter

man häufig an Engel, an die Verkünder der frohen Botschaft. „Aber eigentlich begleiten sie uns doch übers ganze Jahr.“ Sabine Türk gestaltet ihre Motive mit schönen Farbflächen. Mal sind es größere, mal kleinere Farbberei-

WOHNKULTUR ANTIK & MODERN Restauration in eigener Werkstatt auch im Auftrag – Polsterarbeiten –

Antike Möbel vom Ende des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – Schwerpunkt Klassizismus –

che, die mal mehr, mal weniger ineinander übergehen. Bei Antiquitäten Schowalter zeigt sie jetzt vor allem Bilder mit Weihnachtsmotiven. Auch ein gutmütiger Sankt Niklaus mit roter Mütze, Pausbacken und „Lesebrille“ ist mit dabei. Die originalen Gemälde kann man bei Antiquitäten Schowalter kaufen; wer lieber kleinere Formate bevorzugt, kann Sabine Türks Bilder auch als Kunstdrucke über den Heine Versand erwerben.

ANTIQUITÄTEN

S C H O WA LT E R ●

www.antiquitaeten-pfalz.de

info Jeden Advents-Samstag plus Sonntag geöffnet! Antiquitäten Schowalter & Partner Hauptstr. 54 ∙ D-76857 Albersweiler ∙ Fon +49-6345-8480 post@antiquitaeten-pfalz.de ∙ www.antiquitaeten-pfalz.de 1. + 3. So. im Monat Besichtigung von 14 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung

Antiquitäten Schowalter & Partner Hauptstraße 54 76857 Albersweiler Telefon: (06345) 84 80 www.antiquitaeten-pfalz.de www.sabine-türk.de

„Adventsfenster“ im Landauer Horst Vorweihnachtliche Lichtblicke Landau/Im Horst - Die Pro Seniore Residenz Parkstift (im Landauer Horst) wird diese Weihnacht mit 6 weiteren Institutionen des Stadtteiles eine alte Adventstradition durchzuführen, nämlich das „Adventsfenster“. An einigen Tagen im Advent (siehe unten) wird es

im Stadtteil Horst die Eröffnung eines vorweihnachtlichen Fensters mit einem kleinen Adventsprogramm geben. Die Initiatoren hoffen, an diesen Abenden Nachbarn aus allen Ecken zusammen zu bekommen, „Junge wie Alte“ an manchem Winterabend Begeg-

nungen zu schaffen und auf die bevorstehende Weihnacht freudig vorbereiten zu können. Die Fenster werden - auf ihre ganz besondere Art und Weise - die ganze Adventszeit hindurch für abendliche Sparziergänger beleuchtet sein.

Adventsfenster Wann & Wo? Sonntag, 12 Dezember 17:00 Uhr LaOla Freizeitbad Donnerstag, 16 Dezember 17:00 Uhr Club Behinderter & Freunde, Münchnerstr. 5 Dienstag, 21 Dezember 17:00 Uhr Spiel- und Lernhaus, Gemeindehaus, Ecke Schneiderstraße,


NACHTSCHWÄRMER Hallöchen, Ihr Engelchen und Weihnachtsmänner! Wir freuen uns mit Euch auf eine heiße X-Mas-Party-Time! Jetzt heißt es wieder: feiern, bis sich die Tannen biegen… Der ultimative Partytreff ist jetzt auch bei facebook online. Unter der sensationellen Adresse: http://tinyurl.com/34mcpjw könnt Ihr Euch ins bunte Geschehen nach Partylaune einklicken. Dort könnt Ihr Euro Fotos der letzten Partys hoch laden. So haben alle etwas von Euren schönen Partyerlebnissen. Motto: Sehen und gesehen werden. Ihr könnt auf der facebook-Site aber auch Eure nächsten Partys ankündigen. Was steigt wann und wo? Dann sind wir gegenseitig immer gut informiert, wo die Stimmung demnächst steigt. Und auf www.deinQuickie.de könnt Ihr freilich auch immer noch reinklicken! Steigt bei Euch eine Party? Habt Ihr Veranstaltungen, zu denen Ihr einladen wollt? Dann tragt Eure Termine doch auf DEINQUICKIE.DE ein! Einfacher geht’s nimmer. Viel Spaß und einen flotten Dezember!

Fr, 31.12.2010 Silvester yeah!

Palmers Irish Pub Di, 14.12.2010, 21.00 Uhr Pub Quiz Wer weiß was? Und wer weiß mehr? Das lustige und interessante Pub Quiz im Palmers startet jeden Dienstag im Palmers Irish Pub. Jeder darf mitmachen.

Alle Fotos von Dennis Gauß. Herzlichen Dank!

Di, 11.01.11, Uhrzeit gegen 21.00 Uhr

ELECTRIC PEOPLE presents INGO BOSS, Cocoon/Frankfurt (ab 16 Jahren) Special Guest: INGO BOSS, Cocoon/ Frankfurt & natürlich mit Kuntzi & Electric People Resident‘s !!!

Fr, 17.12.10, 22.00 Uhr

Fatal. Die Unikneipe www.myspace.com/unikneipe

Sa, 11.12.2010, abends Uhrzeit ungewiss

nikolausmassaker Hier erwarten Euch tolle Nikolausgemetzelssuppereien. Es kommen: THE HIGGINS, ROCK FOR RIOT, HELLWILLIES. Lustig, lustig, tra la la la la! Niklausabend war schon lange da… Jetzt kommt das Massaker.

ELECTRIC PEOPLE presents MARKUS KAVKA (MTV) & Djane ANNA (ab 16 Jahren) ELECTRIC PEOPLE presents MARKUS KAVKA & Djane ANNA!!! MTV Moderator & DJ in einer Person, zählt der Platz hinter zwei Plattenspielern seit jeher zu den schönsten der Erde. Beim Auflegen bezeichnet er sich selbst als einen „Mann des Gefühls“, es geht ihm stets darum, einen Raum mit Glück auszufüllen. Ob maximales House, minimaler Techno, solidem Arschwackelgroove und ausgefeilter Dramaturgie, lässt er dazwischen auch Tracks, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben, nicht aus. Mit Kuntzi & Electric People Resident‘s.

NEUSTADT

Musikwerkstatt www.mws-nw.de Monika Kruse – Terminal M World- Sa, 11.12.2010, ab 22 Uhr Sa, 25.12.10, abends

Musik Mit PERRY O PARSON (solo), tour presented by Berlin Luv’s You TOM MESS, GIPSY RUFINA Ten years in love with music!!! Vor zehn Jahren hat sich Monika Colosseum Kruse Terminal M gegründet und www.colosseum-landau.de betreibt damit heute eines der erfolgreichsten House & Techno So, 26.12.10, 22.00 Uhr Labels weltweit. ELECTRIC PEOPLE presents GAMMA BLITZ BOYS (ab 18 Jahren) Die GammBlitzBoys machen ElektroDancePunk der feinsten Sorte. Sie kombinieren treibende Elektrobeats mit deutschem Gesang. Mit ihren Photonenanzügen liefern sie eine einmalige Perfomance. www.myspace.com/gammablitzboys

Sa, 11.12.10, 22.00 Uhr

Palmers Irish Pub www.palmersirishpub.de

Bingo spielen Ja, das ist Gehirnjogging für Zahlrenfreunde und Fans von einfachen, simplen Weltverhältnissen. Bingo spielen wird gerne zu Unterhaltungs- und Therapiezwecken bei Seniorenfreizeittreffs angeboten. Was die Alten lieben, kann die Jugend schon lange! Immer am Montag ist Bingo. Alles Bingo?

GAMMA BLITZ BOYS

fatales silvesterkonzert Zum JahresausKLANG gibt’s hier was auf die Öhrchen mit AUSTIN, TEXAS, BELLINSKI. Das sind Kracher und Raketen. Eine schöne Party zum Silvesterfest. Stilvoll den dreihundertfünfundsechszigsten Tag des Jahres 2010 begehen und betanzen. Das ist hier angesagt! Voodoo-Club Landau www.voodoo-landau.de

LANDAU

Mo, 13.12.2010, abends geht’s los

In Zusammenarbeit- Anzeige mit -

Lidi Classic Apres Ski Edition Mit DJ Burns & Special: Dj Ötzi Double. http://www.tal-oetzi. de/. Draußen ist es kalt und genau die richtige Zeit, die Vorfreude auf die anstehende Wintersportsaison noch mal anzuheizen. Jeder Wintersportbegeisterte beherrscht ihn, den wichtigsten Schwung auf der Piste, den „Einkehrschwung“. Wie zaubern das Après Ski Feeling nach Neustadt. Wir versprechen Euch die ausgelassenste Party für alle Daheimgebliebenen, Après Ski Neulinge und Profis. Es wird verrückt und voller Überraschungen. Musikalisch werden zwei DJs das Party-Publikum mit den aktuellen und bewährten Hits aus den Partyhochburgen der Alpen versorgen, sowie House, Black Sa, 15.01.11, abends und Partymusic. Specials: Special Black and White Winter / Schnee Deko, es erwartet Das sind die Voodoo-Supreme-Sa- Euch eine Schneemaschiene und turdays. Würfel um deinen Ein- coole Ski-/Snowboardclips. Wer tritt bis 24:00Uhr. Happy Hour mit indoortauglichem Skioutfit 2FOR1: Bis 24:00Uhr. kommt erhält ein Freigetränk! Eurer Kreativität ist keine Grenze gesetzt! Es bleibt zu sagen: ...reisst die Hütte ab...reißt die Hütte ab...


15

Mobilität im Focus Wenn winters Wischwasser wichtig wird Erst kommt das Wasser, dann das Konzentrat

Genau hinschauen, heißt es beim Nachfüllen des Wischwassers. Man sollte vor dem Einfüllen genau nachsehen, welches Füllrohr zum Wischwasserbehälter führt. Nicht, dass es zu Verwechslungen beispielsweise mit dem Kühlwasser kommt! Der Verschlussdeckel des Wischwasserbehälters ist bei vielen Auto-Modellen mit einer symbolischen Windschutzscheibe gekennzeichnet. Wasser allein reicht nicht, um die Windschutzscheibe – vorne wie hinten – richtig zu reinigen. KfZExperten empfehlen ein Scheibenreinigerkonzentrat, das zudem

Frostschutzbestand aufweisen sollte. Zuerst füllt man das Wasser ein, dann das Konzentrat. Je nach Verdünnung reichen die Gemische bis zu minus 15 oder minus 25 Grad Celsius. Unverdünnt bleiben manche Wischwasser sogar bis minus 75 Grad Celsius flüssig. Das ist vielleicht etwas übertrieben. Mit derart sibirischer Kälte ist in der Südpfalz nämich nicht zu rechnen. Destilliertes Wasser muss man übrigens nicht benutzen. Das gehört nur – wenn überhaupt – als Kühlwasser ins Auto. Für die Scheibenwischanlage reicht Leitungswasser vollkommen aus. red

www.meinreifenshop.de Flughafen-Fahrten Kurierfahrten Fernfahrten

Krankenfahrten (nur sitzend) und Rollstuhlfahrten

www.billig-reifen-shop.de

Durch Dahn und in Dahn Verkehrskonzept für die Stadt im Felsenland

Bürgermeister Alexander Fuhr an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus Dahn. Fotos: Scherz-Schade Dahn – Als Nord-Süd-Achse führt die B427 durch Dahn. Der Verkehr, der zwischen Hinterweidenthal und Bad Bergzabern unterwegs ist, passiert die schöne Stadt Dahn am Jungfernsprung. Das Verkehrsaufkommen ist hoch, wobei: Hier muss Dahn hauptsächlich so genannten „Quell- und Zielverkehr“ aushalten, das heißt: dieser

Verkehr entsteht vor Ort. Hier wollen Menschen von Dahn nach Dahn.... „Wir haben 2003 eine Verkehrszählung durchgeführt, weil wir es genau wissen wollten“, sagt Dahns Bürgermeister Alexander Fuhr. Das Ergebnis war ernüchternd. Lediglich ein Drittel des Autoverkehrs in Dahn war Durchgangsverkehr. „Zwei Drittel

Zur Zeit gesperrt: Die Ortsdurchfahrt Dahn.

des Verkehrs, der täglich in Dahn fährt, ist Quell- und Zielverkehr“, sagt Fuhr. „das heißt er entsteht durch Menschen, die hier wohnen, die zur Arbeit und wieder nach Hause fahren oder durch Warenanlieferungen, Einkäufe oder ähnlichem.“ In absoluten Werten der Verkehrszählung von damals: 15.000 Fahrzeuge passieren Dahn täglich in beiden

Richtungen. Für einen Kur- und Erholungsort ist das zu viel. „Aus diesem Grund brauchten wir eine innerörtliche Verkehrsentflechtung“, sagt Alexander Fuhr. Der SPDPolitiker ist ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt. Zudem ist er Landtagsabgeordneter und aus eben dieser Funktion heraus kennt er den „landesweiten“ Blick auf das Problem, das viele Orte und Dörfer in Südpfalz und Pfälzer Wald betrifft: Weil wir mobil sein wollen, haben wir enormen Autoverkehr vor Tür. Wie lässt sich der erträglich leiten, damit der Charme von Dörfer und Landschaft nicht zerstört wird? „Wir gestalten das Verkehrsnetz in Dahn jetzt so um, dass sich der Verkehr besser verteilt“, sagt Fuhr. In der Ortsmitte am Alten Rathaus wird zurzeit ein Kreisel gebaut, sodass der Autoverkehr, der Richtung „Büttelwoog“ ins Felsland Badeparadies oder zu den Hotels möchte, problemlos und ohne Rückstau über die Hasenbergstraße abfließen kann. Diese Baumaßnahme, die für die anliegenden Geschäfte in der Dahner Ortsmitte zurzeit eine gewaltige Belastung darstellt, betrifft allerdings die Entflechtung im engeren Sinne nur bedingt. Von größerer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die geplante „Entlastungsstraße“ – eine Straße, die entlang der Bahnlinie führen wird und zwar von der Höhe des alten Bahnhofs bis zum bereits bestehenden Kreisel am Ortseingang beim Verbrauchermarkt SBK. „Die Planung dieser Entlastungsstraße ist für den südlichen Teil durch die frühzeitige Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange soweit durchgeführt“, sagt Fuhr. „Wir haben dazu in der letzten Stadtratssitzung die Abwägung durchgeführt und jetzt die Offenlage beschlossen. Für den nördlichen Teil haben wir im Stadtrat einen Planentwurf vorgestellt und wollen dann im Frühjahr ins Bebauunsplanverfahren einsteigen.“ Am

Ständig aktuelle Reifen im Angebot! HOPP AUTOTEILE STOFFEL GMBH Filiale Landau Queichheimer Hauptstraße 251 · 76829 Landau Telefon: (0 63 41) 98 52-0 · Telefax: (0 63 41) 98 52-99 www.hopp-autoteile.de

nördlichen Teil (Richtung Hinterweidenthal zu) soll ebenfalls ein Kreisel entstehen, der dann den Ortsteil Bubenrech anbindet. Als dritter Aspekt der Verkehrsentflechtung soll die so genannte „Querspange“ eingerichtet werden, die die Wohngebiete „Gerstel“ und „Schafwögel“ verknüpfen soll. Gegen dieses Vorhaben gab es in der Vergangenheit Widerstände von Anwohnern. „Momentan ist es noch so, dass jeder Verkehr, der aus Gerstel hinauswill, über die Bundesstraße fahren muss“, sagt Fuhr. Dieses „Nadelöhr“ an der Hauptstraße soll entflechtet werden. Fuhr: „Es gab gegen die Querspange verschiedene Einwände wie Naturschutzgründe oder auch die Sorge, dass die Lärmentwicklung zu groß werde. Der Stadtrat hat das abgewogen und sich dann aber für die Querspange entschieden. Hier haben wir die Planung bereits durchgeführt.“ Der Satzungsbeschluss ist gefasst. Wann konkret gebaut wird, ist aber noch unklar. Es fehlen noch vereinzelt Genehmigungen. Zeitgleich mit der Querspan-

ge sollen auch zwei Baugebiete entstehen. „Möglich wäre ein Baubeginn in der zweiten Jahreshälfte 2011“, so Fuhr. Eventuell werden gegen das Vorhaben aber auch Klagen eingereicht. „Damit muss man immer rechnen. Das könnte dann alles nochmals verzögern.“ svs


16

Beauty - Wellness - Gesundheit Wohlfühlen auf Schritt und Tritt Medizinische und kosmetische Fußpflege

h ꪡ­ª¡­¢ª¡¡ê ê ê êu ê¡¥ ½s ê êw ê r Ãê ê ê{ ê ê ê¶ µêi ­ k êh ê ­ ¾ ­ Ãꪡ§ª¾¦¤ê¢£ê¦ª¤ê ê o êr ê ª¡¥§¾§¡ê©§ªê§§ê§¥ê ê ê Herwig Kiefer

{lhtê¶n µ

Damaris Aulinger Herwig Kiefer

h ê¡¡­ª¡­¡¡ê ꡤê| ê ê ê ê

ul|¾ly mmu|unê ê··· } ê êl ±êh ê­­­ê ê ­ } ê êw ê ê ê ê{ êi ê­­­ê êl ­ q ê êÂ~ ¾Ãn ê Q ê êh ê 4 ê ê ­i­ê Q ê ê n ê ꢧ­½¢¨­½¢©­ª¡­¢ª¡¡ê··· t ê ê êy4 ê 4 ® p êj ±êz êj ±êz ê êr ­ ¾ ­

Sonja Kurze rät: „Gut durchblutete Füß sind immer auch warme Füße.“ Das stärkt nicht zuletzt die Abwehrkräfte und beugt so auch lästigem Fußpilz vor. Den kann man sich übrigens überall holen! Foto: Scherz-Schade

MICHAELA HERTWECK • beratende Kinesiologie • Matrix Transformation • ganzheitliche Massage

Telefon 0 63 46 / 30 07 14

• Hilfe zur Selbsthilfe • LomiLomi-, Aromaöl-, Breuß-, Fuß-, Klangschalen-, Kinderzauber-, Klassische Massagen

z ꢪ¡¡ê Q êr ê êl ìêp ¾z ê Q êr ê ê ­ê¥êq ê êr ê êêêêêêê ê H ê¤ê{ ê êk ±ê êh ê ê êm ­ ìêp ¾r ê Q ê êh ±êl ¾ê êl ê êêêê ê êh ê ê H ­ zQ ¾z ±êr ê ês ê êi êi ­ ~ êp ê ê{ ­®êª¡§§ê¥§©ê¢£¦¨ê l ®ê Í ¾ ­ ê ê~ ®ê ­ ¾ ­

Busenberg – Prinzipiell ist Fußpflege für alle wichtig, die sich wohlfühlen wollen. So jedenfalls sieht es Fußpflegerin Sonja Kurze. Doch besonders bei älteren Menschen und bei Diabetikern werden gesunde Füße zur Voraussetzung für problemloses Gehen und Laufen und damit für gute Lebensqualität. Die medizinische Fußpflege hilft und unterstützt hier. Doch auch im kosmetischen Bereich, kann man sich seinen Füßen viel Gutes gönnen. „Die Zehnägel müssen richtig geschnitten sein“, sagt Sonja Kurze. „Man darf den Nagel nicht zu schräg abschneiden und man darf nicht zu tief ins Nagelbett hineinschneiden.“ Was wie eine Binsenweisheit klingt, die wir von klein auf beherzigen, ist für manche Menschen gar nicht so einfach. Vor allem ältere Menschen sind oft auf die Dienste der Fußpflege angewiesen. Senioren nämlich sind nicht mehr so beweglich. Sie können die Füße nicht mehr an sich ziehen, erkennen aufgrund von Sehschwächen die Nägel nicht mehr richtig. „Manch einer erkennt gar nicht, dass der Nagel schon viel zu lang gewachsen ist, wun-

dert sich aber, dass der Schuh drückt“, gibt Sonja Kurze ein Beispiel. „Ich bemerkt oft, dass die Menschen im Alter ihren Füßen einfach nicht mehr ausreichend Beachtung schenken.“ In den schlimmsten Fällen würden dann die Fußnägel irgendwann vorne runter wachsen oder an der Seite einwachsen. Beides führt zu unangenehmen Schmerzen. „Diese Probleme lassen sich aber wieder in den Griff bekommen, wenn man regelmäßig, etwa alle 6 bis 8 Wochen, zur Fußpflege geht.“ Oder aber man lässt die Fußpflege kommen... Wie alle Fußpflegerinnen fährt auch Sonja Kurze viele Hausbesuche, weil Senioren nicht mehr so mobil sind. Aber auch jüngere Menschen können auf die Fußpflegedienste angewiesen sein, etwa wenn aufgrund von „Fehlstellungen“ des Fußes die Zehennägel schräg oder „falsch“ wachsen. „Bei Diabetikern ist Fußpflege besonders wichtig“, so Sonja Kurze, „weil Verletzungen an Nagel und Nagelbett bei Diabetikern nicht so schnell und problemlos heilen.“

Falsch geschnittene Nägel können hier schnell zu Entzündungen und schlimmen Vereiterungen führen, weshalb die Diabetikerbehandlung zur medizinischen Fußpflege gehört, die auch vom Arzt verschrieben und von der Krankenkasse übernommen wird. „Im Gegensatz dazu gibt es die kosmetische Fußpflege“, so Sonja Kurze. „Dazu gehört etwa das Nägel kurzen und alles Dekorative wie Nägel lackieren und eventuell noch ein bisschen Hornhaut entfernen.“ Was den Berufsstand der Fußpflegerinnen betrifft, kann diese Leistung von jedermann angeboten werden. Für die medizinische Fußpflege hingegen, die therapeutische, präventive wie rehabilitierende Maßnahmen einschließt, braucht es eine besondere Ausbildung. So sieht es seit 2003 ein entsprechendes Gesetz vor.

Was die „Kosmetik“ betrifft, hat Sonja Kurze allerdings für alle – auch jüngere Menschen – einen guten Rat parat: „Die Durchblutung ist wichtig und am besten cremt man seine Füße immer gut ein, so dass Hornhaut gar nicht erst übermäßig entstehen kann.“ Wer dennoch an Fersen oder unter den Zehen Hornhaut bekommt, kann diese nach dem Duschen mit einem Bimsstein abreiben. Wer bemerkt, dass er aufgrund von jenen „Fußfehlstellungen“ dauerhaft verhornte Druckstellen bekommt, sollte besser professionelle Hilfe aufsuchen, weil auch die so genannten „Hühneraugen“ sehr schmerzhaft werden können. „Allein kriegt man das vielleicht auch in den Griff, aber nur, wenn man wirklich ständig mit Hühneraugenpflaster zu Gange ist... so konsequent sind aber die wenigsten“, spricht Sonja Kurze aus Erfahrung. svs


17

Wenn die Kinder nicht mehr mitspielen Landaus Spielzeugladen Christmann schließt

Die letzten Tag im Geschäft: Rudolf und Michaela Alt danken vor allem ihren Mitarbeitern, auf die man sich „all Jahre immer verlassen konnte“. Foto: Scherz-Schade Landau – Der Abschied fällt ihnen schwer. Spiel & Freizeit Christmann gibt sein Geschäft auf. Der Spielzeugladen war in Landau eine Institution. Seit 1896 stand das Geschäft in Familientradition. Nicht ohne Wehmut stellt Geschäftsführer Rudolf Alt fest: „Unsre Branche hängt emotional sehr an der Ware und an den Kunden. Die Zeiten haben sich aber geändert.“ Knallegelb leuchten den Kunden die Plakate an: „Total Ausverkauf wegen Geschäftsschließung.

20 % auf alles“ liest man da. Der Dezember 2010 ist der letzte Monat, den Spiel & Freizeit Christmann noch erleben darf. „Uns ist die Entscheidung nicht leicht gefallen“, sagt Rudolf Alt. Immerhin habe das Geschäft über ein Jahrhundert Bestand gehabt. So gesehen geht mit der Geschäftsschließung nun eine gewisse Ära zu Ende. In der Landauer Königstr. 6 hatten Jakob und Katharina Christmann 1896 das Geschäft eröffnet. Das Geschäft wuchs und stabilisierte sich rasch. Nach der

Jahrhundertwende entdeckten Bürgertum und Arbeiterschaft, dass Spielzeug kleine und große Kinder glücklich macht. Auch wenn der Konsum damals längst nicht heutige Dimensionen erreichte – immerhin: der Bedarf war da. Später zog man an den Standort Ecke Gerberstraße um, wo Franz und Elisabeth Christmann bis 1975 den Spielewarenladen betrieben, als deren Tochter Michaela und ihr Mann Rudolf Alt das Geschäft übernahmen. „Unseren Kindern, zwei Söhnen, haben wir bei ihrer Studiums-

und Berufswahl freie Hand gelassen“, sagt Rudolf Alt und fügt wie selbstverständlich hinzu: „So, wie sich das gehört.“ Neigung und Neugier der beiden Söhne lagen dabei gar nicht mal so weit entfernt von der geschäftigen Familientradition. „Beide sind in Betriebswirtschaftslehre ausgebildet“, so Alt. Der eine sei im Bankgeschäft, der andere im Marketingbereich. Aber vielleicht war gerade das fachliche „Know-How“ der Söhne ausschlaggebend, dass sie sich nicht zur familiären Übernahme

durchringen konnten. Der „Christmann“ befindet sich in der genannten Adresse auf 4 Etagen mit insgesamt 600 qm Fläche. „Das ist sehr groß“, sagt Rudolf Alt. Es würde in der Zukunft vermutlich sehr schwer, diese große Fläche sinnvoll und effektiv zu nutzen. Zudem muss das Gebäude renoviert und saniert werden. Die beiden betriebswirtschaftlich bewanderten Söhne hatten unterm Strich mehr Bedenken als Begeisterung. Rudolf Alt: „Mein jüngerer Sohn meinte, dass ihm die gesamte Fläche momentan in geschäftlicher Hinsicht zu groß wäre. In vielleicht zehn Jahren wäre er soweit... Da wäre ich dann 70.“ Das wiederum hätte Rudolf Alt zu lange gedauert. Als er schließlich das Angebot erhielt, ein deutscher Markenhersteller würde das Erdgeschoss als Ladenfläche mieten, fällte er kurzum die Entscheidung. Wenn sein Plan soweit aufgeht, schließt Spiel & Freizeit Christmann zu Weihnachten, so dass am 27. De-

zember Presslufthammer und Sanierer anrücken. „Wir schaffen einen ebenerdigen Eingang, der an die Hausecke verlegt wird. Außerdem wird die Schaufensteranlage neu angelegt.“ Das neue Geschäft wird Damenmode anbieten. Auch die anderen Etagen werden saniert. Für sie hat Rudolf Alt allerdings noch kein Nutzungskonzept. Der neue Modeladen braucht nur das EG. „Daran sehen sie, dass sich die Zeiten geändert haben. An den Laden angrenzende Lagerräume für die Ware möchte aus Kostengründen heute kaum noch jemand anmieten.“ Viele der heutigen Kunden kennen „Christmann und die Alts“ von klein auf. „Wir begleiten die Kunden ein Leben lang“, sagt Rudolf Alt. „Als Kind sind sie mit ihren Eltern hergekommen, haben jetzt selbst Kinder und suchen für die wiederum das passende Spielzeug.“ svs

Geburtsvorbereitung und Rückbildung mal anders Wassergymnastik im RehaFit in Herxheim

Hebamme Jana Claus aus Offenbach bietet für werdende Mütter und Rückbildungsinteressierte Kurse in den Räumlichkeiten des RehaFit in Herxheim an. Jeden Freitagabend können Frauen in geselliger Runde über Ängste und Nöte sprechen, Entspannung finden und den Körper trainieren. Die Kosten werden in vielen Fällen von der Krankenkasse übernommen. Wassergymnastik für Schwangere findet in Deutschland immer mehr Anklang. Im warmen Wasser lockern sich Muskeln und Becken, die Gelenke und die Wirbelsäule werden entlastet und der venöse Rückfluss gefördert. Dadurch gehen beispielsweise Ödeme in den Beinen zurück und Rückenschmerzen werden gelindert. Der ganze Kreislauf kommt in Schwung und der Bauchbewohner wird dadurch mit mehr Sauerstoff versorgt. Im Ganzen fühlen sich viele werdende Mütter im Wasser angenehm leicht

und beweglich, ein Umstand der vor allem in den letzten Wochen vor der Geburt an Land selten erreicht wird. Sport im Wasser birgt zudem ein geringeres Verletzungsrisiko. Frauen die während der Schwangerschaft Wassergymnastikkurse kennen gelernt haben, möchten

häufig die Rückbildungsgymnastik ebenfalls im Wasser erleben. Sie genießen die Zeit für sich, die angenehme Entspannung, die nach den Übungen eintritt und haben die Möglichkeit durch Rücken-, Bauch- und Beckenbodentraining den Körper sanft, aber effektiv von innen wie von außen

bei der Rückbildung zu unterstützen. Jana Claus strukturiert ihre Kurse so, dass die Übungen von allen Anwesenden gleichermaßen durchgeführt werden können. Ausdauer- und Dehnübungen wechseln sich ab und münden in eine abschließende Entspan-

nungsphase. Neben den Übungen beinhalten die Kurse auch viele Tipps und Anleitungen für den Alltag als werdende und frischgebackene Eltern. Die Hebamme steht mit Rat und Tat jeder Kursteilnehmerin zur Seite und nicht selten finden sich innerhalb der Kursgemeinschaft auch neue

Freundschaften, die weit über das gemeinsame Sportprogramm hinaus gehen. Ansprechpartner: Jana Claus - Hebamme Mobil: 0170 / 66 88 68 6 Mail: info@storchennest-offenbach.de


18 Ohne Ehrenamtliche geht hier nichts! Auf einem riesigen Gelände im Landkreis Kaiserlautern stehen während der Sommermonate ein „indian village“, gebaut aus Tipis und „praiseland city“ die Campstadt. Von Mai bis September wird aus 40.000 qm Ackerland für einen Sommer lang „Praiseland“. 300 Tonnen Material werden innerhalb kürzester Zeit bewegt, und zu einem großen faszinierenden Ganzen zusammengefügt. Ohne Ehrenamtliche geht hier nichts! Schulklassen, Fußballvereine und Auf einem riesigen Gelände im Landkreis Kaiserlautern stehen während der Sommermonate andere Gruppen unterschiedlichein „indian village“, gebaut aus Tipis und „praiseland city“ die Campstadt. Von Mai bis ster Couleur nutzen die vielfältiSeptember wird aus 40.000 qm Ackerland für einen Sommer lang „Praiseland“. gen Angebote des Christlichen 300 Tonnen Material werden innerhalb kürzester Zeit bewegt, und zu einem großen Verein Junger Menschen (CVJM) faszinierenden Ganzen zusammengefügt. Schulklassen, Fußballvereine und andere Gruppen Praiseland e.V. In den Sommerferien wird das unterschiedlichster Couleur nutzen die vielfältigen Angebote des Christlichen Verein Junger Camp von mehr als 200 Kindern Menschen (CVJM) Praiseland e.V. oder Teenagern pro Woche bevöl- In den Sommerferien wird das Camp von mehr als 200 Kindern oder Teenagern pro Woche kert. Diese „Praiselandwochen“ bevölkert. Diese „Praiselandwochen“ sind das „Herzstück“ einer Arbeit, die ihren Ursprung in sind das „Herzstück“ einer Ar- den Köpfen von Vera und Rainer Blauth hatte. Mit fünf Freunden entwickelten sie in ihrem beit, die ihren Ursprung in den Wohnzimmer in Leimersheim die Vision von Praiseland. Köpfen von Vera und Rainer Es ist schwer zu beschreiben, was sich hinter diesem „Praiseland „ verbirgt. Man muss sie Blauth hatte. Mit fünf Freunden erlebt haben, die Mischung aus internationaler Begegnung, Bildung, Freizeitgestaltung, entwickelten sie in ihrem Wohn- Erholung, Wertevermittlung und sozialen Lernens. zimmer in Leimersheim die Vision Kurzum – Praiseland ist ein Ort von aus dem Alltag herausragenden Erlebnissen für Jung und von Praiseland. Alt. Es ist schwer zu beschreiben, was sich hinter diesem „Praiseland „ Begegnung, Bildung, Freizeitge- alen Lernens. „Ohne Ehrenamtliche geht hier nichts…“ sagt Rainer Blauth der Vorstandsvorsitzende und verbirgt. Man muss sie erlebt ha- staltung, Erholung, Kurzum – Praiseland ist ein Ort hauptamtliche Leiter der Arbeit. Im Laufe der Jahre hat sich aus dem Gründerkreis von sieben ben, die Mischung aus Wertevermitt- von aus dem Alltag herausragen- auch umsetzen. gilt ein besonderse Augenmerk Personen eine breite Unterstützerschar von etwa 250 ehrenamtlichen Mitarbeitern entwickelt. internationaler lung und sozi- den Erlebnissen für Jung und Alt. Jede Campwoche braucht ca. 50 der Verantwortlichen. Die GrünOhne dieses ehrenamtliche Engagement wärePersonen die die Durchführung Arbeit „Ohne Ehrenamtliche geht hier sich in den unter-einer dung solchen eines eigenen Weiterbilunmöglich. Dabei sind diejenigen, die der Arbeit im Verein Struktur und eine solide Basis geben nichts…“ sagt Rainer Blauth der schiedlichen Bereichen engagie- dungs- und Qualifizierungszweigenauso wichtig wie die Vorstandsvorsitzende kreativen Köpfe, Jahr verrückte Ideen produzieren und und die haupt-Jahr ren,für Küchenmitarbeiter, Techniges (Praiseland academy) im Jahr dann im Sommer auch umsetzen. amtliche Leiter der Arbeit. Im ker, Serviceleute, Bürokräfte, 2008 war eine Konsequenz aus der Jede Campwoche braucht 50 hat Personen sich in medizinische den unterschiedlichen Bereichen Laufe ca. der Jahre sich aus demdie Campbetreuer, Be- stetig wachsenden Mitarbeiterengagieren, Küchenmitarbeiter, Techniker, Campbetreuer, Gründerkreis von sieben Perso- Serviceleute, treuung… und nichtBürokräfte, zu vergessen zahl und den wachsenden fachlinen und eine breite Unterstützerschar das Heer helfenden chen und menschlichen medizinische Betreuung… nicht zu vergessen dasvon Heer vonHänden, helfenden Händen, die Herausin von etwa 250 ehrenamtlichen die in wochenlanger Arbeit für forderungen. wochenlanger Arbeit für Auf- und Abbau des Campgeländes sorgen. entwickelt. reicht Ohne AufAbbaubis des Campgelänstellen hohe Anforderungen Das Altersspektrum derMitarbeitern Ehrenamtlichen vonund16 70 Jahre.„WirMitmachen kann dieses ehrenamtliche Engagedes sorgen. an unsere aber wir grundsätzlich jeder, aber nicht jeder kann in jedem Bereich arbeiten. Vor Mitarbeiter, allem den ment wäre die Durchführung eiDas Altersspektrum der Ehrenschulen und begleiten sie, Campbetreuern, die in direktem Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten, gilt eindamit Arbeit unmöglich.Die amtlichen reicht von 16 biseigenen 70 sie in der Lage sind, diese zu erfülbesonderse Augenmerk ner dersolchen Verantwortlichen. Gründung eines WeiterbildungsDabei sind diejenigen, die der Ar- Jahre. Mitmachen kann grund- len. Wir geben jungen Leuten früh und Qualifizierungszweiges (Praiseland academy) im Jahr 2008 war eine Konsequenz aus der beit im Verein Struktur und eine sätzlich jeder, aber nicht jeder Verantwortung, lassen sie damit stetig wachsenden Mitarbeiterzahl und den wachsenden fachlichen und menschlichen solide Basis geben genauso wich- kann in jedem Bereich arbeiten. aber nicht allein“… sagt Vera Herausforderungen. tig wie die kreativen Köpfe, die Vor allem den Campbetreuern, die Blauth, Freiberuflerin (Coach und „Wir stellen hohe Anforderungen an unsere Mitarbeiter, aber wir schulen und begleiten Jahr für Jahr verrückte Ideen pro- in direktem Kontakt mit den Kin- Trainerin), die im Verein die sie, damit sie in der duzieren Lage und sind, zu erfüllen. Wir geben Leuten für früh danndiese im Sommer dern und Jugendlichen arbeiten,jungen Hauptverantwortung die Aus-

Verantwortung, lassen sie damit aber nicht allein“… sagt Vera Blauth, Freiberuflerin (Coach und Trainerin), die im Verein die Hauptverantwortung für die Auswahl und Begleitung der Mitarbeiter trägt und die im Praiseland-Mitarbeiterkonzept eines der Geheimnisse für den Erfolg dieser Arbeit sieht.

wahl und Begleitung der Mitarbeiter trägt und die im PraiselandMitarbeiterkonzept eines der Geheimnisse für den Erfolg dieser Arbeit sieht. Regelmäßige und qualitativ hochwertige Mitarbeiterschulungen haben ihren festen Platz im Praiselandkalender. Die Schwerpunkte der Mitarbeiterbildung liegen in den Bereichen Naturkompetenz, Sozial- und Kommunikationskompetenz sowie Selbstkompetenz. Die Zusammensetzung der Mitarbeiterteams geschieht nicht nach Gutdünken und willkürlich, sondern nach festen Maßstäben. Sowohl in den fachlichen als auch persönlichen Herausforderungen werden die Teams von speziell qualifizierten Mitarbeitern begleitet. Darüber hinaus schult Praiseland in einem ständigen Prozess gezielt potentielle Nachwuchsleiter und junge Mitarbeiter, die Willens und in der Lage sind, mehr Verantwortung zu übernehmen. Diese erhalten die Möglichkeit, in Langzeitmaßnahmen der Praiseland academy ihr Potential zu entdecken und dieses weiter zu entwickeln. Durch individuelle Schulungselemente werden Bildungslücken geschlossen, Begabungen gefördert und durch personal coaching die Basis für die Entwicklung starker Persönlichkeiten gelegt. So hat sich im Laufe von nun nahezu 10 Jahren aus einem zweiwöchigen Zeltlager eine Arbeit entwickelt die ein mehrmonatiges Sommerprogramm anbietet an dem mehr als 1.000 Personen teilnehmen, und die darüberhinaus auch im Herbst und Winter an unterschiedlichsten Stellen in der Pfalz überkonfessionell im kirchlichen Bereich aktiv ist. Ohne ehrenamtliches Engagement gäbe es diese Arbeit in dieser Form nicht ! red www.praiseland.de

Von wegen Winterschlaf... Kinderprogramm in der Zooschule Landau

Landau – In der Zooschule gibt es in den Adventswochen und im Januar ein besonderes Programm. Am Sonntag, dem 19. Dezember, erwartet die großen

und kleinen Besucher im Landauer Zoo von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Ab 11.00 Uhr werden die Ponys der Pferde-In-

sel aus Birkenhördt im Zoo sein und gegen ein kleines Entgelt ihre Runden um den Flamingoteich drehen. Der Duft nach leckerem Glühwein, den die Mitglieder des Freundeskreises des Landauer Tiergartens den Besuchern an ihrem Getränkestand anbieten, trägt zur vorweihnachtlichen Stimmung bei. Außerdem findet in der Zooschule um 14.00 Uhr wieder das gemüt-

liche Adventsbilderbuchkino für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter statt. Bei dieser Veranstaltung wird ein besonderes Bilderbuch vorgelesen und die Bilder dazu auf einer Leinwand präsentiert. Anschließend wird zu der Geschichte gemalt und gebastelt. Ein schönes rundes vorweihnachtliches Programm für die ganze Familie. Es ist keine Anmeldung erforderlich. red

info Die Zooschule bietet Kindern von sieben bis zwölf Jahren in der zweiten Ferienwoche der Workshops zu spannenden Themen an: Mo, 03. Januar 2011, „Schlangen, Echsen und Kaimane“ Di, 04. Januar 2011, „Halten und Pflegen eines Hundes“ Mi, 05. Januar 2011, „Wie leben (Zoo-)Tiere im Winter?“ Do, 06. Januar 2011, „Jaguar, Gepard, Tiger und andere Raubtiere“ Fr, 07. Januar 2011, „Kleine Tiere im Bach: Mikroskopieren“ Sa, 08. Januar 2011, „Sibirische Tiger – die größten Katzen der Welt sind in Gefahr“ Dauer der Workshops: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kostenbeitrag: 3 Euro + 3 Euro Zooeintritt


19

Die e s te n Restaurants der Region

b

Mit Zimt oder Vanille? Kaffeespezialitäten zum Advent

Gerade zur Weihnachtszeit sollte der schnelle „Coffee to go“ ja ausgedient haben. Schließlich ist Advent die Zeit der Erwartung und der Besinnung. Da muss man sich doch Zeit nehmen und seinen Kaffee richtig genießen! Und tatsächlich machen sich zur Weihnachtszeit die ganz besonderen Kaffeespezialitäten breit. Mit Zimt oder Vanille?

Fotos: pixelio

Aroma-Milchkaffee

1. Vanilleschote längst halbieren u. Das Mark heruaskratzen. Milch mit Vanilleschote und dem Mark sowie Espressobohnen und Kandis aufkochen. Milchbei Zimmertemperatur abkühlen lassen und mindestens 5 Stunden kühl stellen. 2. Kurz vor dem Servieren Milch erhitzen, dabei öfter mit einem Schneebesen umrühren. Milchkaffee durch ein Sieb in die Gläser gießen.

Zubereitungszeit 10 Minuten plus Kühlzeit Für 5 Portionen 1 Vanilleschote 1 l Milch 100 g Espressobohnen 25 g brauner Kandiszucker

Zum selbermachen. Die sollte man in Ruhe trinken. Frisch aufgebrühter Filterkaffee ist die beste Basis für eine leckere Kaffeespezialität. Da wäre zum Beispiel der „Beschwipste mit Sahne“ (Rezepte siehe unten). Er überzeugt durch edlen Brandy und seine fruchtige Note, die keinen Kaffeetrinker kalt lässt. Charakteristisch kommt hier Zimt auf die Kaffeesahnehaube drauf. Das macht das Heißgetränk im Geschmack schön weihnachtlich. Die andere – im Geschmack ebenfalls weihnachtliche – Variante ist Vanille! Hier überzeugt der „AromaMilchkaffee“, der allerdings nicht heiß, sondern schön kühl getrunken wird.

Fr. und Sa- frisch gegrillte Hähnchen und Haxen (aber bitte mit Vorbestellung)

Weihnachtsbier im Ausschank Das Team und Familie Weißgerber wünscht

Frohe Weihnachten

An Heiligabend sowie den Weihnachtsfeiertagen haben wir geschlossen. ab 27.12. sind wir wieder für Sie da. Öffnungszeiten

Bierverkauf täglich 10–18 Uhr • Biergarten täglich ab 11:00 Uhr geöffnet

Ganzjährig Mittwochs Ruhetag!

Münsterweg 2 · 76831 Göcklingen Telefon: 0 63 49/53 35 E-Mail: info@goecklingerhausbraeu.de Internet: www. goecklingerhausbraeu.de

ꦭ¡¢­ê ꢢ­¡¢­¢ª¡ªê ê êp ê

tlu ® m ­ê¾êz ­ê ê¡¢ê¾ê¡¤­£ªê| ê ê ꡨê¾ê¢¢­£ªê| t ­êÐêt ­ê ꡨê¾ê¢¢­£ªê| k êy tQ ê¢ §¦¨££êz { ­êª¦£¤¥ê½ê££¡¡ m ꪦ£¤¥ê½ê¥£¡¦ ­ ¾ ­ Í ¾ ­

Beschwipster mit Sahne

1. Pflaumen vierteln und mit Zucker und Brandy kurz aufkochen, abdecZubereitungszeit ken und 10 Minuten zeihen lassen. 10 Minuten plus Ziehzeit 2. Schlagsahne mit den Quirlen des Für 6 Portionen Handrührers halb steif schlagen. 6 Backpflaumen (ohne Stein) Den Brandy-Sirup mit je 4 Pflau1 Esslöffel Zuckenr menstücken auf 6 Tassen verteilen 100 ml Brandy und mit heißem Kaffee aufgießen. 200 ml Schlagsahne Schlagsahne auf den Kaffee geben 6 Tassen starker Kaffee (frisch auf- und mit Zimt bestäuben. gebrüht) Die Brandypflaumen kann man im Gemahlener Zimt zum Bestäuben Kühlschrank getrost mehrere Tage

trocknen.Der offene Bunte Teller ist deshalb nicht geeignet! Am besten eignet sich ein geschlossenes Gefäß wie eine Blechdose. Offen herumliegen sollten die Kekse keinesfalls, denn der mürbe Charakter einiger Weihnachtsgebäcke geht durch die Luft verloren. Außerdem trocknet das Weihnachtsgebäck durchleichten Luftzug aus. Manche Sorten verlieren außerdem Aroma – die Gewürze verflüchtigen sich. Bei richtiger Lagerung können Plätzchen aber zwei bis sechs Wochen und Stollen sogar drei Monate und mehr halten. Verschiedene Plätzchensorten sollten am besten getrennt von-

r Q ê ê ês ÊÊÊ z ê ê êl êkH ê êy êi êr ÊÊÊ n ês êz ÊÊÊ s ê{ êi ê ê~ ¾w

£¨±¾¾ê`ê êw

Hotel-Restaurant

Pfeffermühle

Hauptstraße 30 76831 Ingenheim Tel.: 06349-928634 www.ingenheimer-pfeffermuehle.de

Am 25.12. und 26.12. wahlweise a la carte oder unser Weihnachtsmenü. An beiden Tagen ab 11:00 durchgehend warme Küche. Heiligabend geschlossen! Silvester von 17:00-22:00 Uhr geöffnet. Um Reservierung wird gebeten !

aufbewahren.

Weihnachtsplätzchen kühl und lichtgeschützt lagern

schrank ist jedoch zu kühl für das Gebäck! Bei der Lagerung ist es wichtig, dass die Plätzchen, Pfefferkuchen oder Oblaten nicht aus-

ê} ê ê¤êw

Unter neuer Leitung

Lange frisch und lecker Weihnachtsplätzchen sollten stets kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden – so bleiben die lange frisch und lecker. Der Kühl-

l ê ê£ên4 êÀêt Q

einander aufbewahrt weren, da sie oft nach speziellen Gewürzen duften. Werden sie alle zusammen in einer Box aufbewahrt, können sich die Aromen zu sehr mischen. Von dem Tipp, eine Apfelscheibe dazuzulegen, ist abzuraten. Das Gebäck kann durch den beigelegten Apfel sogar verderben! Ist das weihnachtliche Gebäck auf Mürbeteigbasis zu trocken geworden, empfiehlt es sich, das Gebäck in einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufzubewahren. Diesen Tipp sollte man auch für Lebkuchenhäuser beherzigen, bei denen der Zuckerguss aufgrund trockener Raumluft steinhart geworden ist. red



   

 

  





   

 

 

                       

  

  

   


20

Fachwerkhaus und schicker Neubau VR Bank Südpfalz baut neues „Bankhaus“ für Offenbach

Der Bank aufs Dach gestiegen... Richtfest bei der VR Bank. Im Frühjahr 2011 öffent die neue Filiale in Offenbach. Offenbach/Queich – Die VR Bank Südpfalz eröffnet nächstes Jahr eine neue Filiale. Besser gesagt: Sie zieht innerhalb von Offenbach an einen schicken Standort in unmittelbarer Nähe zum neuen Wasgau Verbrauchermarkt. Interesant ist das Gebäude, in das die VR Bank einziehen wird. Es ist eine Kombination aus einem historischen Offenbacher Fachwerkhaus und einem transparenten Neubau. Vorletzte Woche war Richtfest. „Die architektonische Kombination passt gut zu uns und unserem Konzept“, sagt Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz. Bei Volks- und Raiffeisenbanken fände sich schließlich immer traditionsreiches Altes und modernes Neues zusammen. In Offenbach ist die VR Bank schon lange vertreten. Früher – noch lange vor der „VR-Fusion“ – hatte sie an der Hauptstaße ihren eigenständigen Sitz, der ihr jedoch in den 1980er Jahren zu klein geworden war. Die Bank zog deshalb in den hinteren Bereich des Ortes um, wo sie „Im See“ bis heute ihren Standort hat. „Der Platz dort ist aber nicht mehr optimal“, sagt Christoph Ochs. „Wir brauchen mehr Platz für Beratungskapazitäten

und wollen wieder in die Ortsmitte rücken.“ Der neue Ortsmittelpunkt Offenbachs, wo jetzt der neue Wagau Einkaufsmarkt entstehe und Parkplätze geschaffen würden, sei deshalb der ideale neue Standort. „Und es wird bestimmt einer unserer schönsten Standorte überhaupt“, meint Christoph Ochs. Gebaut wird ein kombinierter Gebäudekomplex, der zu einem aus dem an der Ecke Hauptstraße/Landauer Straße platzierten Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert besteht und zum anderen aus einem modernen Anbau. Stitstisch dürfte das interessant werden. Christoph Ochs: „In diesem Anbau, der prinzipiell modern gestaltet werden soll, werden viele Elemente der Fachwerkbauweise aufgegriffen.“ Die VR Bank wird jedenfalls in beiden Gebäudeteilen untergebracht sein. Im alten Haus wird unter anderem

die Beratungsleistung angeboten; in den neuen Räumen werden Kundenservice und der Selbstbedienungsbereich untergebracht. „Das passt zu unserer Bankphilosophie. Wir sind ein traditionelles Bank-Modell, das es seit über 150 Jahren gibt“, so Ochs: „Dieses konservative Modell wird heute unter modernen Bedingungen immer wieder neu interpretiert. Das passt im übertragenen Sinne genau auf unser neues Offenbacher Domizil.“

Gerade die Banken- und Finanzkrise habe gezeigt, dass das Geschäftsmodell der VR Bank solide und verlässlich ist. Sie ist ein sicherer Hafen für Geldanleger in der Region. „Das Geld, das uns Anleger anvertrauen, investieren wir nicht in dubiose, globale Geschäfte, sondern wir geben es in Investionen und Geschäfte der unmittelbaren Region. Das können klein- bis mittelständische Unternehmen sein oder Privatanleger, die sich ein Haus finanzieren möchten“, sagt Ochs. Die Bank müsse sich selbstverständlich permanent modernisieren und den neuen Anforderungen anpassen. „Aber unser Grundmodell einer regional aufgestellten Bank, die Hilfe zur Selbsthilfe leistet – das ist in 150 Jahren das gleiche Modell geblieben und es heute aktueller denn je.“ Über 40

falls jemand mal mit der Technik nicht gleich klar kommt.“ Wenn alles klappt, soll der neue Standort zum Frühjahr 2011 bezogen werden. „Am liebsten zum April“, so Ochs. „das hängt aber auch davon ab, wie schnell die Bauarbeiten bei der jetzigen kalten Witterung überhaupt vorankommen.“ Eine banktechnische Versorgungslücke wird es in Offenbach aber auf keinen Fall geben. So lange der neue Standort noch nicht bezugsfertig Fotos: VR Bank/Hetzel ist, bleibt die alte Adresse noch die verlässliche Anlaufstelle. svs Geschäftsstellen hat die VR Bank in der gesamten Südpfalz. Ochs: „In Offenbach haben wir einen guten Kundenbestand, der sicherlich Verlag und Herausgeber: noch weiterwachsen wird.“ Neben Kontoauszugsdruckern wer- Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag den in der neuen Filiale zwei so ge- Kirchgasse 13, 76865 Insheim nannte „Recycler“-Geldautomaten Telefon 06341/89 72 86, Fax 06341/89 72 85 installiert. Als Recycler bezeichnen E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de ViSdP: Thomas Danzer die Bankfachleute Geldautomaten, Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in an denen man sowohl Geld abheben den Auslagestellen als auch einzahlen kann. „Wir wer- Redaktionsleitung: Dr. Sven Scherz-Schade den auch einen Münzrollengeber Redaktion und Fotos: Petra Stubenrauch einrichten“, sagt Ochs. „Das ist Ge- Kinder Weihnachtsfotos von Fotalia werbekunden wichtig, wenn sie am Anzeigenleitung: Wochenende oder abends dringend Thomas Danzer, Kirchgasse 13, 76865 Insheim Telefon 06341/89 72 86, Münzwechselgeld benötigen.“ Alle Fax 06341/89 72 85 Automaten werden 24 Stunden und E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de 7 Tage die Woche zur Verfügung ste- über den Verlag nach der Anzeigenpreisliste 03/2009 hen. Auch ein Einzahlgerät für lose Satz, Lithos und Gestaltung: Münzen soll installiert werden. Der Südpfalz-Verlag Servicebereich im Neubau soll trans- Druck: Druckzentrum Neu-Isenburg, Rathenaustraße 29-31, 63263 Neu-Isenburg parent gestaltet werden, so die Mit- Auflage: 48.000 arbeiter immer auch einen Blick auf Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird die Automaten haben. „Das ist keine Haftung übernommen! Erscheinen: nächster Termin Januar 2011 wichtig, damit sie helfen können,

IMPRESSUM

Kleinanzeigen VERKAUF

MIETEN

Leimersheim freistehendes 1-2 Familienhaus ca. 300m² Wfl, Grundst. ca. 800 m², VHB 350.000,- € Tel.: 0721-564465

Freistehendes 1-2 Familienhaus in Leimersheim zu vermieten. Kaltmiete 950,- € Tel.: 0721-564465

STELLENMARKT sucht Personaldienstleistungen

Im Raum Karlsruhe suchen wir: · Produktionshelfer · Industriemechaniker · Mechatroniker GMC-Büroservice GmbH Poststraße 7 76829 Landau Telefon: 0 63 41 / 14 14 47-0 E-Mail: landau@gmc-bueroservice.de

Jobs bei Sie lieben Tiere, haben gerne Kontakt mit anderen Menschen? Warum machen Sie Ihr Hobby nicht zum Beruf? Wir suchen tierliebe Menschen mit Herz, Verstand und Einsatzbereitschaft, die mit uns gemeinsam wachsen wollen. Finanziell und persönlich. Getreu unserer Philosophie „Freundschaft zu Mensch und Tier“ setzen wir auf hochwertige Produkte, zuverlässigen Service und kompetente Beratung. Das Wichtigste ist und bleibt die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Wir bieten Ihnen einen neben- sowie einen hauptberuflichen Einstieg bei VERITAS. Interesse an einer erfolgreichen Karriere mit VERITAS? Dann sprechen Sie mit uns und lernen Sie uns näher kennen.

VERITAS Frischdienst Angela Ullmer An der Ahlmühle 13

76831 Ilbesheim Tel.: 06341-3470240 Fax: 06341-3470239

veritas.ullmer@t-online.de

Telefonakquise mit Erfahrung

Kundenberater im Anzeigenverkauf

Kein Verkauf nur reine

wir suchen ab sofort einen Handelsvertreter als

Terminakquise.

Kundenberater im Anzeigenverkauf.

Bezahlung nach Erfolg

Sie sind erfolgsorientierter Vertriebsprofi

Sie fühlen sich angesprochen?

mit Spaß am eigenständigen Arbeiten, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Schicken Sie uns Ihre Kurzbewerbung an info@suedpfalz-verlag.de z.Hd. Herrn Thomas Danzer Kirchgasse 13·76865 Insheim · Telefon: 0 63 41 / 89 72 86 Fax: 0 63 41 / 89 72 85 · www.suedpfalz-verlag.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.