09
2010
DIE LOKALE ZEITUNG FĂœR LANDAU, LANDAU-LAND, ANNWEILER, HAUENSTEIN UND DAHN
September
SĂźdpfalz-Verlag
•
Die Lokale
Kostenlos alle 4 Wochen fĂźr alle Haushalte
Herausgeber: Thomas Danzer
•
Kirchgasse 13
•
76865 Insheim
•
Telefon 0  63  41/89  72  86
•
Fax 0  63  41/89  72  85
•
www.suedpfalz-verlag.de
Mitreden nach dem Beben Mehr BĂźrgerrechte nach Geothermie-Projekt und dem Beben?
www.billig-reifen-shop.de
TAUSCH RAUSCH BEI KIA.
â‚Ź 2.500,– EINTAUSCHPRĂ„MIE** SICHERN. DER KIA CEE‘D_SW. • Sechs Airbags • ESC mit Traktionskontrolle • Aktive KopfstĂźtzen (vorn) • Bis zu 1.664 l Laderaumvolumen (nach VDA) u. v. m. • 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*
AB
₏ 16.715,–**
Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persĂśnliches Angebot. Besuchen unsProbefahrt. und erleben Sie den Kia cee‘d_sw bei einer Probefahrt. Sie gleichSie eine
Trifels Automobile Trifels Automobile e.K. e.K.
KIA KIAVertragshändler Vertragshändlerund undServicepartner Servicepartner KIA und KIA Vertragshändler undServicepartner Servicepartner In den 66//Ausfahrt InVertragshändler denBruchwiesen Bruchwiesen AusfahrtB10 B10Annweiler-Ost Annweiler-Ost••76855 76855Annweiler Annweiler InInden denBruchwiesen Bruchwiesen66/ /Ausfahrt AusfahrtB10 B10Annweiler-Ost Annweiler-Ost••76855 76855Annweiler Annweiler Tel.: 06346 ••Fax: 06346 Tel.:06346 06346 2088 Fax: 06346//3821 3821 Tel.: / 2088//•2088 Fax: 06346 / 3821 www.trifels-automobile.de www.trifels-automobile.de
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert 6,2; innerorts 7,5; auĂ&#x;erorts 5,5. CO2-Emission: kombiniert 147 g/km. Nach Messverfahren RL 1999/100/EG. Abbildung zeigt Sonderausstattung. * GemäĂ&#x; den gĂźltigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Kia-Partner. ** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH, zzgl. â‚Ź 790,00 ĂœberfĂźhrungskosten.
Landau/Mainz – Was waren das fĂźr groĂ&#x;e Visionen rund um die Erdwärmenutzung? Man bohrt in die Tiefe, lässt das Wasser erhitzen und treibt damit Turbinen an. Mit dieser so genannten „Geothermie“ kann man Ressourcen schonend elektrischen Strom gewinnen. Allein: Die Landauer Beben und ErderschĂźtterungen haben den Visionen einen gewaltigen Dämpfer versetzt. Die Ă–ffentlichkeit ist skeptisch und besorgt, ob die Geothermie-Technologie nicht womĂśglich mehr Gefahren als Vorteile mit sich bringt. Jetzt will das Bundesland RheinlandPfalz das Mitspracherecht der BĂźrgerinnen und BĂźrger bei kĂźnftigen Geothermie-Projekten stärken. Das Bundesland plant diesen Monat einen VorstoĂ&#x; im Bundesrat, um das „Bergrecht“ zu ändern. Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer erklärte, dass die rechtlichen MĂśglichkeiten von Anwohnern bislang sehr begrenzt seien, wenn im Zusammenhang mit solchen Projekten gebohrt werden muss: „Wir wollen erreichen, dass fĂźr Bohrungen zur Gewinnung von Erdwärme ab 1000 Meter Tiefe eine UmweltverträglichkeitsprĂźfung und damit eine Planfeststellungspflicht eingefĂźhrt wird“, erklärte Alexander Schweitzer. Falls dieser VorstoĂ&#x; Erfolg habe, kĂśnnten betroffene BĂźrger bei geplanten Geothermie-Bohrungen Einwendungen vorbringen und sogar dagegen klagen. Bislang ist ein Planfeststellungsverfahren laut Schweitzer nur bei Bohrungen in Natur- oder Vogelschutzgebieten vorgeschrieben. Voraussichtlich befasst sich der Bundesrat am 24. September 2010 mit dem rheinland-pfälzischen Antrag, die Verordnung Ăźber die Umweltverträglichkeit bergbaulicher Vorhaben (UVP-V
Bergbau) zu ändern. Betroffen wäre das „Bergrecht“. Mit jenem Antrag von RheinlandPfalz soll die Verordnung Ăźber die Umweltverträglichkeit bergbaulicher Vorhaben (UVP-V Bergbau) geändert werden. Geothermiebohrungen, die tiefer als 1000 m gebohrt werden, sollen dann zukĂźnftig immer einer UmweltverträglichkeitsprĂźfung (UVP) unterzogen werden mĂźssen. Bislang
sind solche Bohrungen nur dann UVPpflichtig, wenn sie in Naturschutz-, Vogelschutz- oder FFH-Gebieten gebohrt werden sollen. Wenn ein Bergbauvorhaben der UVP-Pflicht unterliegt, ist fßr seine Genehmigung ein Planfeststellungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzufßhren. Im Rahmen dieser Öffentlichkeitsbeteiligung haben betroffene Bßrger das Recht, Einwendungen geltend zu machen. Fragen an Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer: Welche Voraussetzung mßsste gegeben sein, damit Bßrger gegen Bohrungs-Vorhaben klagen kÜnnen? Um erfolgreich gegen Bohrungsvorhaben klagen zu kÜnnen, muss der Bßrger durch die Bohrarbeiten in seinen Rechten verletzt sein. Wenn das Bundesland den Bßrgern Mitspracherecht einräumt, schiebt es dann auch einen Teil der Verantwortung auf eben jene mitsprechenden Bßrger? Nein, auf den Bßrger wird mit der geplanten Änderung keine Verantwortung "geschoben". Die Bßrger erhalten in Folge der Änderung die MÜglichkeit, im Planfeststellungsverfahren Ein-
wendungen gegen das Vorhaben zu erheben, die von der BehĂśrde geprĂźft werden mĂźssen. Dies ist bei allen Planfeststellungsverfahren bereits gängige Rechtspraxis. Wie sieht das Ministerium den Zusammenhang zwischen den BohrProjekten und den Beben? Hat die Erde gebebt, weil gebohrt wurde? Das Ministerium fĂźr Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ist immer von einem Zusammenhang zwischen dem Geothermiekraftwerk Landau und den sehr leichten Erdbeben vom Spätsommer 2009 in Landau ausgegangen. Dies wurde bereits auf der BĂźrgerversammlung im September 2009 dargelegt. Alle weiteren MaĂ&#x;nahmen der BergbehĂśrde haben sich an dieser Annahme orientiert. Die Erdbeben von Landau sind nicht bei den Bohrarbeiten zum Niederbringen der Tiefbohrungen, sondern während der sehr viel später stattfindenden Gewinnung von Erdwärme fĂźr den Kraftwerksbetrieb aufgetreten. Die Ergebnisse der Untersuchungen zur genauen Ursache sollen Ende September von der Expertenkommission des Ministeriums fĂźr Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz bekannt gegeben werden. svs
Besuchen Sie uns! Altdorf, f, Gewerbepark Gewerbepar
OUTLET-VERKAUF OUTLET-VERKAU T T-VERKAU F Hohe Qualität zum auĂ&#x;ergewĂśhnlich gĂźnstigen nstigen Preis
t (VTTQGBOOFO und -bräter t 8BMUFS #BDL formen t .FTTFS VOE Bestecke t &EFMTUBIM KochtÜpfe t &MFLUSJTDIF Bräter t 1PS[FMMBO VOE Keramik
8JS MBEFO [VN WFS LBVGTPGGFOFO 8PD IFOFOEF ein Sa. 18.09.10, 10 -18 Uhr t So. 19 .09.10, 12-18 Uh r*
Unter professioneller Anleitung unseres Kochs Gerhard LindengrĂźn t Steaks, Fisch, GemĂźse, Salate und weitere leckere Gerichte t ,PTUQroben von unserem neuen OutdoorChef-Grill
4POOUBHT 7FSLBVG BC 6IS &SNFS )BVTIBMUTBVTTUBUUVOH t (FXFSCFQBSL "MUEPSG t 5FM PEFS t XXX FSNFS IBVTIBMU EF
Rechtschreibprobleme erfolgreich ßberwinden Wissenschaftler bestätigen: LOS-FÜrderung lohnt sich*
ImIm letzten letzten Jahr Jahr dann dann verschlechterte sich sich ihre ihre Rechtschreibung zusehends –– und und ihre ihre Eltern Eltern waren waren ratlos. ratlos. Auch Auch die die Nachhilfe Nachhilfe bei bei einer einer Stu Studentin brachte brachte nichts: nichts: Sarah Sarah wirkte wirkte immer immer unkonzen unkonzentrierter und verlor mehr und mehr mehr die die Lust Lust am am Lernen, Lernen, weil weil sich sich ihre ihre Anstrengungen Anstrengungen einfach einfach nicht nicht aus auszahlten. zahlten.
h‘—ŒŽžtH…ˆ�žoˆŒ‘•Œ†‹
‰‰‘˜‘Š–Â?ˆŒ—ˆ‘Ž tÂŒÂêžêm•ÂĂŞÂĄÂĽÂªªêžê¥¨ÂÂŁÂŞ z„ÂĂŞÂĄÂŞÂªªêžê¥¨ÂÂŞÂŞ zÂ’ÂĂŞÂĄÂĽÂªªêžê¥¨ÂÂŞÂŞ
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
fo
t d i b gu
m
i
Dann DannstieĂ&#x;en stieĂ&#x;enihre ihreEltern Elternauf aufdas dasLOS LOS und underfuhren, erfuhren, dass es vielen Schulkindern kindernsosogeht gehtwie wieihrer ihrer Tochter. Tochter. Inzwischen Inzwischenarbeitet arbeitet Sarah im LOS seit seitrund rundsechs sechs Monaten daran, ihre speziellen speziellenProbleme Problemebeim beimLesen Lesenund und Schreiben SchreibenzuzuĂźberwinden. Ăźberwinden.
Der Weg zum LOS
Ăœber den denindividuellen individuellenFĂśrderunterricht FĂśrderĂœber unterricht Ihr KindSie: informiert Sie fĂźr Ihr KindfĂźr informiert Vorname Name, LOS Musterstadt, Ingo Meyerer ¡ LOS Landau Musterstr. 99, Telefon 0234 56789. OstbahnstraĂ&#x;e 33 ¡ Tel. 06341/918430 xxxxxxxxx E-Mail: LOS-Landau@t-online.de xxxxxxxxxxxxx
jd
§Œ¨¨Šêr„“ˆÂ?Â?ÂˆÂ‘ĂŞÂ…ÂˆÂŒĂŞi„‡êiˆ•ŠÂ?„…ˆ•‘ Â„Â˜ÂžÂˆÂ•ĂŞÂ‡ÂˆÂ•ĂŞz’‘‘—„Šê‰4Â?Â?Â—ĂŞÂ„Â˜Â‰ĂŞÂˆÂŒÂ‘ÂˆÂ‘ĂŞ i•Q†ŽšŒˆ–ˆ‘–—•Âê¤ê¯ênÂˆÂšÂˆÂ•Â…ÂˆÂŠÂˆÂ…ÂŒÂˆÂ—ĂŞ~ˆ–— mÂˆÂŒÂˆÂ•Â—Â„ÂŠĂŞÂ’Â‡ÂˆÂ•ĂŞÂ‘Â„Â†Â‹ĂŞÂ—ÂˆÂ?ÂĂŞ}ˆ•ˆŒ‘…„•˜‘Š {ˆÂ?ÂˆÂ‰Â’Â‘ÂŽĂŞÂŞĂŞÂŚÂŁĂŞÂ¤ÂŁĂŞÂ˝ĂŞÂ¤ÂŠĂŞÂŠÂĄĂŞÂŻĂŞm„›ŽêªêŒ£ê¤£ê½ê¼Œê¢§ê h˜žˆ•‹„Â?Â…ĂŞÂ‡ÂˆÂ•ĂŞÂŠÂˆÂ–ÂˆÂ—Â?Â?ÂŒÂ†Â‹ÂˆÂ‘ĂŞ ‰‰‘˜‘Š–Â?ˆŒ—ˆ‘ šššÂ„‘—ŒŽÂ?’ˆ…ˆÂ?‹ˆŒ‘•Œ†‹ÂÂ‡ÂˆĂŞÂžĂŞÂŒÂ‘Â‰Â’Ă?„‘—ŒŽÂ?’ˆ…ˆÂ?‹ˆŒ‘•Œ†‹Â‡ˆ ÂŽÂˆÂŒÂ‘ÂˆĂŞiÂˆÂ•Â„Â—Â˜Â‘ÂŠĂŞÂŻĂŞÂŽÂˆÂŒÂ‘ĂŞ}ÂˆÂ•ÂŽÂ„Â˜Â‰ĂŞ
Gut Gutberaten beratenimimLOS LOS
Sarahs Schreibsicherheit und ihr Wortschatz haben sich bereits spĂźrbar verbessert. Auch ist sie wieder konzentrierter und mit viel Motivation bei der Sache. SchlieĂ&#x;lich will sie mal Lehrerin werden – und dafĂźr, das weiĂ&#x; Sarah genau, braucht sie gute Noten.
t
Probleme Problemeerkennen erkennen
Erfolg in der Schule
xjt
Sarah Sarah war eigentlich nie schlecht inin der der Schule. Schule. Nur beim Schreiben machte machte sie sie viele viele Fehler. Fehler.
cftuĂĽujh
uf
u Rv bmjuĂĽ * Informationen unter www.LOSdirekt.de
2
Auf ein Wort..
Inhalt • Göcklingen ruft Unser Ortsportrait Seite 3
Lesezeit zur Weinlese
• Annweilers Freiwillige Feuerwehr Seite 5 • Purzelmarkt in Billigheim-Ingenheim Seite 7
NACHTSCHWÄRMER In Zusammenarbeit mit
Veranstaltungen und Events Seite 10
Liebe Leserinnen und Leser! langsam können wir uns vom Sommer verabschieden und den Herbst begrüßen. In manchen Landstrichen fällt der Abschied von der heißen Jahreszeit schwerer als bei uns, denn die Pfälzer können sich immerhin auf
ganz besondere Herbst-Attraktionen freuen: die Weinfeste. In so gut wie jedem Dorf der Pfalz gibt es ein Weinfest. Wenn es soweit ist, herrscht dort zwischen Freitagnachmittag und Montagabend praktisch Ausnahmezustand. Aus der ganzen Region kommen Gäste in den Ort, der sich von seiner besten Seite zeigen will. In den Winzerhöfen trifft sich Jung und Alt; Wein und Musik tun ihr Übriges
zum Genuss. Bei aller Geselligkeit findet auch ein Austausch statt. Aus den langen Bierzelt-Garnituren entstehen ungezählte kleine „Stammtische“ und jeder hat etwas beizutragen. Kann es der aktuelle Jahrgang mit dem Wein aus der letzten Saison aufnehmen? War das letzte Weinfest vielleicht nicht doch besser besucht? Und außerdem: Was hat sich seit dem letzten Weinfest im Ort X alles verändert? Zum Positi-
ven, aber auch zum Negativen. Hier zeigt sich die große Stärke der Pfälzer: Sie treffen sich nicht einfach nur zum Weintrinken, wie es für Außenstehende vielleicht den Anschein nehmen könnte. Es wird gleichzeitig innegehalten, diskutiert und verglichen. So soll es Ihnen auch beim Leser der neuen Ausgabe der Lokalen gehen: Sie können einen Blick darauf werfen, was die Menschen in der Regi-
on bewegt – ganz ohne jedes Weinfest besuchen zu müssen. Herzliche Grüße,
Thomas Danzer Herausgeber Die Lokale, Südpfalz-Verlag
Hallo, wir sind da!!! Hanna Nastaj 22.07.2010 / 14: 55 Uhr 3.350 gr. Vinzentius Krankenhaus
Englisch 15.07.2010 / 10:13 Uhr 3.690 gr. Vinzentius Krankenhaus
Emely 16.07.2010 2.960 gr. Vinzentius Krankenhaus
Emily-Maria 11.07.2010 / 1: 07 Uhr 3.800 gr. Vinzentius Krankenhaus
Fiona Emilia Schneider 13.07.2010 / 8: 40 Uhr 3.190 gr. Vinzentius Krankenhaus
Samira Clarence 19.08.2010 / 5: 04 Uhr 2.920 gr. Vinzentius Krankenhaus
Angelo Sabani 21.08.2010 / 14: 41 Uhr 3.050 gr. Vinzentius Krankenhaus
Joel-Luca Vollweiler 16.08.2010 / 19: 56 Uhr 3.060 gr. Vinzentius Krankenhaus
Romy Schöffel 28.07.2010 / 19: 47 Uhr 3.640 gr. Vinzentius Krankenhaus
Akyol, Ilayda-Naz, Aleyna 29.07.2010 11: 54 Uhr Vinzentius Krankenhaus
Johanna Grauberger 30.07.2010 / 3: 04 Uhr 2.930 gr. Vinzentius Krankenhaus
Sofia-Marie Kneifeld 29.07.2010 / 15: 30 Uhr 3.585 gr. Vinzentius Krankenhaus
Zoe Wolf 01.08.2010 / 16: 20 Uhr 3.970 gr. Vinzentius Krankenhaus
Leon Burkhard 29.07.2010 / 8: 38 Uhr 2.870 gr. Vinzentius Krankenhaus
Mia Helfrich 23.07.2010 / 14:19 Uhr 2.910 gr. Vinzentius Krankenhaus
Giulia Chanel Erhardt 28.08.2010 / 13: 29 Uhr 3.110 gr. Vinzentius Krankenhaus
Sophia Behr 28.08.2010 / 19: 08 Uhr 3.235 gr. Vinzentius Krankenhaus
Ole Erik Schmitt 26.08.2010 / 0: 35 Uhr 3.950 gr. Vinzentius Krankenhaus
In Kooperation mit dem Vinzentius-Krankenhaus stellen wir die Babys der letzten Wochen aus unserem Verbreitungsgebiet vor. Wenn auch Sie Ihr Baby in dieser Rubrik veröffentlichen möchten, setzen Sie sich mit uns inVerbindung: SüdpfalzVerlag „Die Lokale”, Kirchgasse 13, 76865 Insheim oder per E-Mail an: info@suedpfalz-verlag.de Noah Alexander Bauer 24.08.2010 / 13: 29 Uhr 4.010 gr. Vinzentius Krankenhaus
Alle Aufnahmen von Fotografin Susanne Stille
Bunte Flecken im Stadtbild Dahn und die bemalten Stromkästen Dahn – Graue Stromkästen gibt es in Dahn eigentlich nicht. Oder besser: nicht mehr. Stattdessen trägt jeder elektrische Verteilerkasten hier seinen ganz individuellen Farbtupfer. Schülerinnen und Schüler des Otfried-von-Weißenburg-Gymnasiums und des Hugo-BallGymnasiums Pirmasens haben 2007 unter Anleitung des Münchner Künstlers Frank Cmuchal die Stromkästen bemalt. Die Gymnasiasten hatten
auf diese Weise ihre Projektwoche gestaltet. Es hatte eine gewisse Tradition in Dahn, dass man sich mit der Elektrifizierung des Felsenlands auseinandersetzt. Denn schon 2006 lud Dahn zum Stadtfest ein und gab sich ein besonders Motto: „Kunst unter Strom“. Damals legten viele Dahnerinnen und Dahner im Sinne des Wortes mit Hand an. Denn bei dieser Aktion druckten sie ihre mit Farbe eingepinselten Handinnenflächen auf die Stromkästen und gaben da-
mit das deutliche Zeichen: Ja, ich sponsere mit! Von dem Erlös konnte die Künstlerin Ingrid Wolff nochmals neue Farbe kaufen. Ihr Ziel: Künstler und Kunstschaffende sollten die Stromkästen in Dahn verschönern. Und tatsächlich legten im Jahr darauf sogar auch die Schülerinnen und Schüler Hand an. Mit Graffitis oder aber mit dickem Pinsel haben sie
Motive auf den Kästen hinterlassen: Sonnenuntergänge, Inseln im Meer, bunte Tiere… Bei den Dahnern und deren Gäste ist die Aktion sehr gut angekommen und bis heute freuen sich alle über die Farbakzente. Könnte man eigentlich nochmals wiederholen, oder? Aber Problem: Es gibt keine grauen Stromkästen mehr. svs
Typisch Dahn: Der Regenschirm hat guten Mut und hält sich selbst in die Höhe. In Dahn machen eben auch Stromkästen gute Laune und Werbung für die Website der Kommune. Mehr dazu auch unter www.dahn.de Foto: Scherz-Schade
3
Göcklingen ruft
Weingüter in Göcklingen
Broschüre präsentiert Rundgang durch den Ort
Im Kreuz 11 · 76831 Göcklingen Tel. 06349/ 57 77 weingutfischer-brauner@t-online.de Hauptstraße 107
Gerhard Roth
76831 Göcklingen Tel: 06349/5503
Weingut & Brennerei
roth-weine@web.de
Qualitätsweine und edle Destillate Heinz und Margit Becker
Am Kerwe-Sonntag letzten Monat hat Göcklingen das 32-seitige Heft vorgestellt. Der „Kleine Rundgang durch Göcklingen“ erklärt die schönsten Sehenswürdigkeiten des Dorfes. Im Vorwort der Broschüre schreibt Göcklingens Altbürgermeister Günter Löhlein, dass „Göcklingen sich gemacht hat“. In der Nachkriegszeit sei es gelungen, viele historische Gebäude im Dorf zu erhalten. Weil neues Baugelände nur „moderat“ ausgewiesen wurde, hätten Erhaltung und Erneuerung
des Dorfkerns immer Vorrang gehabt. Und tatsächlich: Wer heute durch Göcklingen schlendert, entdeckt auf seiner Erkundungstour durchweg tipptopp schmucke Häuser, darunter auch Fachwerkhäuser. In der Broschüre sind der Reihe nach die Göcklinger Sehenswürdigkeiten erklärt. So erhält man beim Rundgang Wissenswertes über den schönen „Freihof“, das
„Schul- und Rathaus“ und das „Kirchenstäffelche“. Letzteres ist ein kleines, gotisches Tor in der alten Sandsteinmauer an der Kirche. Die Mauer gehörte zu einer Befestigungsanlage, die um 1500 auf kurfürstliche Anordnung hin errichtet wurde. Auf dem Rundgang kommt man auch am ehemaligen Bethaus der Jüdischen Kultusgemeinde vorbei. Sehenswert und
wissenswert: Im 19. Jahrhundert zählte das Dorf 106 jüdische Göcklinger. Das Heft, das Hermann Frech zusammengestellt hat, ist großartig gelungen. Die deutschen Texte sind für ausländische Touristen zudem ins Englische übersetzt und ins Französische. Denn aus Frankreich kommen einige Besucher. Göcklingen hat dort seine Partnerstadt „Soucy“. svs
Zurück zur Natur genheit wieder wettgemacht. „Wir haben den Bach aus den Betonschalen herausgenommen und ihm wieder ein natürliches Bachbett mit Windungen gegeben“, sagt Göcklingens Bürgermeister Fritz Garrecht. „Der Bach kann wieder mäandern und die Fließgeschwindigkeit ist verringert.“ In diesen renaturierten Bachlauf wurde ein großes Rückhaltebecken eingebaut. Es soll als Regenüberlaufbecken funktionieren, damit es bei starkem Niederschlag nicht zu Überschwemmungen kommt. „Bei den letzten Unwettern war das Becken bereits zweimal bis auf den Rand gefüllt“, sagt Garrecht. „Es hat seinen Zweck, Überschwemmung vor Ort zu vermeiden, schon gut erfüllt.“ Außerdem wurde dem Rhein dadurch die so genannte Hochwasserspitze genommen. Das
Fr. und Sa- frisch gegrillte Hähnchen und Haxen (aber bitte mit Vorbestellung) 23.9. Festbieranstich Oktober dunkles Weizenbier 4.12. Doppelbockanstich
heißt: Je weniger bzw. je gemäßigter dem Rhein das Wasser der zufließenden Bäche zugeführt wird, desto mehr sinkt dort die Hochwassergefahr. Weil das ökologisch und für die Schifffahrt wirtschaftlich sinnvoll ist, fördert das Land Rheinland-Pfalz solche Renaturierungen mit entsprechenden Programmen. „Zudem ist durch die Renaturierung jetzt ein wunderschöner touristischer Pfadwanderweg entstanden, der uns mit Eschbach verbindet“, sagt Garrecht. Diese Wanderstrecke (etwa 2 km Länge; Dauer ungefähr 30 Minuten) ist als Route Nummer 5 in den aktuellen Flyer „Wanderwege um Göcklingen“ mit aufgenommen. Der so genannte „Sanfte Tourismus“ findet
Die Einwohnerzahl liegt knapp unter der Tausendergrenze! Das im Jahre 1254 erstmals urkundlich erwähnte Göcklingen zählt heute 923 Einwohner. Mit 55 Prozent ist etwas über die Hälfte dieser Einwohner katholisch, ein Drittel ist evangelisch. Göcklingen ist wie viele seiner Nachbargemeinden seit eh und je vom Weinbau geprägt. Aber auch der Tourismus hat in den letzten Jahren immens an Bedeutung gewonnen. Seit 2002 ist Göcklingen eine staatlich anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde. Göcklingens Wappen zeigt ein silbernes Halseisen vor blauem Hintergrund. Das Wappen wurde 1961 vom Mainzer Innenministerium genehmigt und geht zurück auf ein Siegel, das im 18. Jahrhundert verwendet wurde und auf 1760 datiert ist.
DIE LOKALE erweitert ihr Gebiet: In unserer nächsten Ausgabe berichten wir über Offenbach an der Queich.
ìêo ìêsQ ìêz 4 ìêz
Öffnungszeiten
Ganzjährig Mittwochs Ruhetag!
Münsterweg 2 · 76831 Göcklingen Telefon: 0 63 49/53 35 E-Mail: info@goecklingerhausbraeu.de Internet: www. goecklingerhausbraeu.de
in Göcklingen besonders gute Voraussetzungen, da durch den Ort keine der stark befahrenen Hauptverkehrs- oder Bundesstraßen führt. Göcklingen ist ein idyllisch, ruhiger Ort. „Wir haben 120 Betten für Übernachtungen im Ort“, sagt Garrecht, „wir geben da als Gemeinde auch Zuschüsse. Ich denke aber, dass damit auch die Grenze erreicht ist, da der Fremdenverkehr insgesamt aufgrund der Wirtschaftlage zurzeit nicht mehr wächst.“ Etwas anders sieht es im anspruchsvollen auf besondere Qualität orientierten Tourismus aus. Seit kurzem hat Göcklingen ein 5-Sterne-Ferienhaus bekommen. Hochsaison für den Tourismus in Göcklinger ist die „Weinzeit“ im Oktober. svs
info Wissenswertes über Göcklingen
Bierverkauf täglich 10–18 Uhr • Biergarten täglich ab 11:00 Uhr geöffnet
o ên o p êr ꡤê¯ê§¦¨£¡ênH { ꪦ£¤©ê¾ê©¢©¤¡£ê¯êm ꪦ£¤©ê¾ê¦¡¦¥
¾
76831 Göcklingen
Hauptstraße 54
Tel: 0 63 49 / 51 61
Mei liewer Schwan...
Fax: 0 63 49 / 963 632
Weinstube Zum Schwanen
Familie Hafner · Hauptstraße 67 76831 Göcklingen · Tel: 06349 / 963141
NEU: Am Wochenende Rumpsteak
DESTILLERIE
WEINGUT
Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag ab 17:00 Uhr
Warum Göcklingen seinen Krottenbach renaturiert hat Unzählige Kröten haben früher in den sumpfigen Gebieten am Krottenbach gelebt. Das mittelhochdeutsche Wort für Kröte ist „Krotte“ – und davon hat der Bach auch seinen Namen abbekommen. Das Ufer des Krottenbachs bot ausreichend feuchte Wiesen, so dass Lurche, Frösche und eben Kröten dort idealen Lebensbereich vorfanden. Das aber änderte sich schlagartig 1966, als man den Bach begradigte. Der Wasserlauf wurde in Betonhalbschalen verlegt. Damit wandelte der Krottenbach nicht nur sein äußeres Erscheinungsbild. Bestimmte Pflanzen und Tiere hatten jetzt keine Chance mehr, am Krottenbach „durchzukommen“. Das ursprüngliche Biotop wurde zerstört. Letztes Jahr schließlich hat Göcklingen diese Sünden der Vergan-
Schulstrasse 17 · D-76831 Göcklingen Tel: 0 63 49 - 67 68 · Fax: 0 63 49 - 36 03 Email: weingut.kuntz-becker@t-online.de
Auf dem neuen Kirchplatz haben die Göcklinger 2008 diese Stele aufgestellt, die an ihre Partnerstadt Soucy erinnert. Fotos: Scherz-Schade
ìêw ìêr ìêi ìêw
r êt
zplnmyplkêspzjorh o ê©£ §¦¨£¡ênH { ®êª¦£¤©ê¾ê¦¢¨¡ m ®êª¦£¤©ê¾ê§¥¥¦
Maritta Rupp · Hauptstraße 55 · 76831 Göcklingen Telefon: 0 63 49 - 69 06 · www.dolce-casa-goecklingen.de
Weinbautechnik Eugen Bähr Landmaschinenfachbetrieb
• Traubentransporthändler
76831 Göcklingen
in V2A • Tresterband
Tel: 0 63 49 / 82 12 Fax: 0 63 49 / 70 20 info@baehr-weinbautechnik.de
• Tresterschnecke • Kompoststreuer
www.baehr-weinbautechnik.de
30 Ja Salon hre Ursula Braun-Metz p ê| êi ¾t
Ihr Friseur in Göcklingen Dr. Schirmerstraße 6 · 76831 Göcklingen Tel.: 06349 - 1508 E-Mail: salon.braun-metz@web.de www.salon-braun-metz.de
4
Hoffest auf Gut Hohenberg 3 Tage Programm und viel Musik
Queichhambach – Auch beim diesjährigen Hoffest des Gut Hohenberg, dem Seminarbauernhof der Stiftung Ökologie
& Landbau in der Südpfalz, strömten die Besucher auf das idyllisch gelegene Anwesen in Queichhambach.
Speziell ausgerichtet auf Bauernhofpädagogik und Seminaren vermittelt das Gut auf dem Hof den Besuchern den Umgang
mit Tieren, Pflanzen, Einrichtungen und der Technik eines ökologischen Betriebs. So können unter anderem Schulklassen oder Kindergartengruppen den Umgang mit der Natur und die ökologische Erzeugung von Produkten hautnah kennenlernen. Geboten wurde beim Hoffest viel Wissenswertes rund um den Schulbauernhof, dem Seminarbetrieb und den Waldkindergarten mit Infoständen, Führungen, Aktionen und gutem Essen und Trinken. Für die kleinen Besucher wurde ein Parcours aufgebaut, so konnten sich die Kinder beispielsweise an einer Kuhattrappe beim Melken üben oder in Holzkästen mit den Händen fühlend ihr botanisches Wissen testen. Besondere Höhepunkte waren die Musiknächte am Freitag- und Samstagabend mit fetzigen Bands aus der Umgebung. Mit einem umfangreichen Festivalprogramm wurden die Besucher verwöhnt mit Pop,Rock,Jazz, und Jonglageeinlagen. Für Samstag hatte sich der Ministerpräsident angesagt. Bei seinem Besuch würdig-
te der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck die Chancen für Bildung auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof. In seinem Grußwort betonte er, dass „Lernen durch Begreifen“ das effektivste Lernen sei und in der Landwirtschaft hervorragende Lernmöglichkeiten dafür bestünden. Der richtige Umgang mit der Natur und die umwelt-
schonende Erzeugung natürlicher Lebensmittel könne hier anschaulich vermittelt werden. Bei seinem Rundgang mit dem Leiter des Hofes Dr. Ulrich Hampl, dem Leiter des Seminarbauernhofes, diskutierte Kurt Beck auch mit Vertretern des Modellprojektes Lernort Bauernhof, mit dem in Rheinland-Pfalz Schüleraufenthalte auf Bauernhöfen gefördert werden. hil
info Obstbäume richtig pflegen Kurs zu Kulturgeschichte, Schnitt und Pflege von Obstbäumen auf Gut Hohenberg in Queichhambach Samstag, 30. und Sonntag, 31. Oktober 2010, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr Ort: Seminarbauernhof Gut Hohenberg, 76855 Annweiler-Queichhambach
Tu Gutes und rede gut darüber! Gute Vorträge halten – ein Aktivkurs für alle, die mit Vorträgen und Seminaren Themen im Bereich von Natur und Umwelt vermitteln möchten. Termin: Freitag, 5. November 2010, Beginn 17.00 Uhr bis Samstag, 6. November 2010, ca. 16.00 Uhr Ort: Seminarbauernhof Gut Hohenberg, 76855 Annweiler-Queichhambach
Tiere suchen ein neues Zuhause
Retriever-Mischlingsrüde „Toni“
Katzen im Trio
Hallo, wir sind 3 Scheidungswaisen. Wir sind 15 Jahre jung. Ein Herr und zwei Damen brauchen dringend neuen Dosenöffner – also jemanden, der uns das Katzenfutter aufmacht… Wir sind’s gewohnt, mit einem Hund zusammenzuleben. Und wir sind’s auch gewohnt, nur drinnen in der Wohnung zu leben. Timmi ist getigert. Mimmi ist tricolor. Und Mummu ist schwarz. Wer hat Herz und Platz für uns drei? Wir waren die letzten Jahre immer zusammen und können uns nur schwer voneinander trennen. Obwohl: Wenn es unbedingt sein muss, kann man uns auch getrennt haben. Allerdings nur schweren Herzens. Meldet sich überhaupt keiner, der uns aufnehmen könnte, bitten wir um eine Patenschaft. Die Tierrettung kann sich nur das billigste Futter leisten und deshalb ist es ja auch soooo günstig. Wir bekommen täglich 1 Dose à 400 gr. Futter zu 35 Eurocent und 3 mal 100gr. Futter zu 35 Eurocent. Dazu kommen noch 60 Eurocent für das Streu. Das heißt: Wir kosten pro Tag zusammen 2 Euro und das sind im Monat 60,00 Euro. Trockenfutter bekommen wir natürlich auch. Allerdings nur, wenn Geld dafür da ist. Wer hilft uns mit einer Patenschaft für vielleicht 6,00 Euro im Monat. Und wenn das dann 10 Menschen
überweisen würden, ja dann hätten wir genug, aber nicht unsere vielen Mitbewohner und auch nicht die große Schar von verwilderten Hauskatzen (alle kastriert), die an Landauer Tierrettung e.V. c/o Lieselotte Lorentz-Fritz Queichheimer Hauptstraße 21 76829 Landau; Tel. 06341/959282 www.tierrettungev.de; info@tierrettungev.de Die Landauer Tierrettung bittet nochmals um Spenden für Kastrationen. „Es ist immer bitter, wenn man weiß, dass man helfen müsste, es aber aus finanziellen Gründen nicht kann“, sagt Tierrettungsleiterin Liselotte Lorenz-Fritz.
Tonis Familie ging es so wie vielen Menschen: Erst wurde ein Haus für die Familie gebaut und zuletzt kaufte man, um das Glück vollkommen zu machen, für die Kinder einen Hund! Aber das Haus kostete mehr Geld als gedacht, es wurde zwangsläufig mehr gearbeitet und so blieb immer weniger Zeit für die Familie und letztlich auch für den bildschönen schwarzbraunen Rüden. Immer häufiger musste der dreijährige, bewegungsfreudige Toni allein zuhause bleiben. Frust machte sich breit – sowohl bei dem Hund als auch bei den Nachbarn, die sich irgendwann am Gebell störten. So den Futterplätzen täglich auf ihr kam Toni zu uns und sucht nun dringend ein Zuhause mit Menschen, die Futter warten. sich endlich Zeit für ihn nehmen könBitte. Mitleid ist zu wenig. Geld für nen und Spaß daran haben, mit einem Kastrationen brauchen wir natür- Hund zu arbeiten. In dem neuen Zuhause können gerne Kinder sein, allerlich auch immer.
Tierheim Maria Höffner Rodenweg 1 Gewerbegebiet Im Grein 76829 Landau Tel.: 06341-62658, E-Mail: info@tierheim-landau.de www.tierheim-landau.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: 15-18 Uhr, Sa: 14.00-17.00 Uhr Das Tierheim hat noch einige freie Pensionsplätze für Hund, Katze und Kleintiere in den Herbstferien frei! Wer dings sollten Katzen nicht zur Familie noch eine Unterbringungsmöglichkeit gehören, da Toni einen recht ausge- für sein Haustier sucht, sollte sich bald prägten Jagdtrieb hat. per e-mail oder telefonisch melden! Nähere Infos dazu finden Sie auch auf Sie möchten sich den Hund gerne un- der Internetseite des Tierheims unter verbindlich anschauen? www.tierheim-landau.de
WunderWelt Hund... Jobs bei
... damit Sie Ihren Hund verstehen lernen MÖCHTEN SIE... ...nicht mehr von Ihrem Hund „Gassi“ geführt werden? ...dass Ihr Hund sich nicht mehr wie ein „Staubsauger“ benimmt? ...dass Ihr Hund keine Jogger oder Fahrradfahrer mehr „jagt“? ...mit Ihrem Hund zur Haustür rausgehen, ohne die Angst „seinem Erzfeind“ zu begegnen? Können Sie eine dieser Fragen mit JA beantworten? Dann sollten wir uns kennenlernen. Karen Soucy · Buchenlandstraße 37 ·76829 Landau Telefon: 0 63 41 / 5 28 87 · Notfalltelefon: 0 15 25 / 3 37 63 24 E-Mail: info@wunderwelthund.de · www.wunderwelthund.de (Beratung per Telefon und E-Mail kostenlos)
Sie lieben Tiere, haben gerne Kontakt mit anderen Menschen? Warum machen Sie Ihr Hobby nicht zum Beruf? Wir suchen tierliebe Menschen mit Herz, Verstand und Einsatzbereitschaft, die mit uns gemeinsam wachsen wollen. Finanziell und persönlich. Getreu unserer Philosophie „Freundschaft zu Mensch und Tier“ setzen wir auf hochwertige Produkte, zuverlässigen Service und kompetente Beratung. Das Wichtigste ist und bleibt die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Wir bieten Ihnen einen neben- sowie einen hauptberuflichen Einstieg bei VERITAS. Interesse an einer erfolgreichen Karriere mit VERITAS? Dann sprechen Sie mit uns und lernen Sie uns näher kennen.
VERITAS Frischdienst Angela Ullmer An der Ahlmühle 13
76831 Ilbesheim Tel.: 06341-3470240 Fax: 06341-3470239
veritas.ullmer@t-online.de
5
Freiwillige vor! Die Zukunft und die Freiwillige Feuerwehr Annweiler - Nach dem Gesetz haben in Rheinland-Pfalz alle Gemeinden und Städte bis zu einer Einwohnerzahl von 90.000 über eine Freiwillige Feuerwehr zu verfügen. Nur die fünf Städte Trier, Koblenz, Kaiserslautern, Ludwigshafen und Mainz müssen mit Berufsfeuerwehren ausgestattet sein. In der Annweiler Freiwilligen Feuerwehr sind derzeit etwa 70 Feuerwehrfrauen und -männer aktiv. Zwar hat Annweiler keine Nachwuchsprobleme. Falls aber demnächst per Bundesgesetz die Allgemeine Wehrpflicht wegfallen sollte, könnte sich das ändern. Rund um die Uhr kann ein Anruf kommen. Dann müssen die Freiwilligen Feuerwehrleute ausrücken. Den Feuerwehrjob üben sie als Ehrenamt aus; beruflich machen sie meist etwas anderes. „Wenn es zum Bedarf kommt, werden die Feuerwehrleute über Funkmeldeempfänger alarmiert, sodass die dann sofort zum Beispiel ihren Arbeitsplatz verlassen und ins Feuerwehr-Gerätehaus gehen, um sich dort je nach Einsatz für die Brandbekämpfung oder technische Unfallhilfe ausrüsten“, sagt Alfons Andt, stellvertretender Vor-
Alfons Andt ist stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Annweiler. Er war auch aktiver Feuerwehrmann – 44 Jahre lang! Vom Gruppen- über Zugführer, stellvertretenden Wehrleiter bis schließlich zum Wehrleiter der Verbandsgemeinde Annweiler hat er viele Funktionen innerhalb der Feuerwehr kennen gelernt. Foto: Scherz-Schade sitzender Annweiler Feuerwehr-Fördervereins. Alfons Andt war ein knappes halbes Jahrhundert bei der Feuerwehr. Die tief greifenden Veränderungen des Strukturwandels und der Demografie hat er all die Jahre miterlebt. „Früher hatten wir hier mehr Industrie und viele Handwerksbetriebe. Deren Arbeiter und auch die Handwerksmeister waren in der Feuerwehr zahlreich vertreten, wodurch unsere Präsenz sehr gut war.“ Das änderte
sich im Laufe der Zeit. Während manche Betriebe schließen mussten, waren selbständige Handwerker in den „modernen Zeiten“ oft derart eingespannt, dass sie keinen Spielraum mehr für ein freiwilliges Ehrenamt aufbringen konnten. „Wir haben dann die Jugendfeuerwehr gegründet“, so Andt, „um ein bestimmtes Kontingent an Nachwuchskräften auszubilden.Wenn wir von denen, die aus der Jugendfeuerwehr ausscheiden, einen oder zwei übernehmen können, die dann auch bei uns bleiben, ist das ein Riesenerfolg“, sagt Andt. „Bislang konnten wir aber immer die Einsatzbereitschaft erhal-
info
ten. Unterstützt werden wir hier auch von freiwilligen Feuerwehrleuten, die nicht in Annweiler wohnen, hier aber arbeiten. Sie sind hier integriert und stehen zur Bereitschaft.“ Auf die Jugend ist die Feuerwehr aber angewiesen. Denn mit den „Senioren“ ist kein Brand mehr zu löschen. Nach dem Landesbrandschutzgesetz scheidet man mit dem 60. Geburtstag offiziell als Feuerwehrmann aus der Freiwilligen Feuerwehr aus. „Ich will kein Schwarzmaler sein“, sagt Andt, „aber angesichts dieser Entwicklung muss man sich dringend Gedanken über die Zukunft machen. Die ‚geburtenschwachen’ Jahrgänge kommen jetzt erst noch.“ Mit Sorge verfolgen die Feuerwehrleute auch die Pläne der Bundespolitik, die Wehrpflicht abzuschaffen. Bei der Annweiler Feuerwehr sind auch so genannte „Freigestellte“ beschäftigt. Junge Leute, die sich bei der Feuerwehr oder beim Technischen Hilfswerk zur Mitarbeit verpflichten, sind bislang vom Militäroder Zivildienst freigestellt gewesen. Das war für viele Jugendliche ein Anreiz, zur Feuerwehr zu gehen. „Wenn dieser Anreiz demnächst fehlt, haben wir ein Problem“, so Andt. „Dann gehen nur noch echte Idealisten zur Feuerwehr. Das ist zwar gut, ich befürchte aber, dass es insgesamt zu wenige sein werden.“ svs
Herbstliche Arrangements für drinnen und draußen
Ihr Immobilienmakler! Regional. National. International
Horst Girmann Handelsbetriebswirt (FHDW) - RE/MAX Lizenzmakler
+49 (0) 171-7270770 Speyer
FON: +49 (0) 6232 - 100 23 29 FAX: +49 (0) 6232 - 100 23 30 horst girmann@remax.de www.remax-speye.de
RE/MAX Center Speyer
Mühlturmstraße19 67346Speyer
Jeder RE/MAX - Franchise- und Lizenznehmer ist ein rechtlich eigenständiges Unternehmen.
Vom Notruf zum Einsatz
Ein Notruf über die Telefonnummer „112“ geht in der Rettungsleitstelle in Landau ein. Sie ist zuständig für die Stadt Landau und die Landkreise SÜW, Germersheim und Südwestpfalz. Die Rettungsleitstelle alarmiert dann die betreffende Feuerwehr, die sich mit der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) in Verbindung setzt. In jeder Verbandsgemeinde gibt es eine FEZ. Sie übernimmt alle weiteren Alarmierungen und entscheidet über den Umfang eines Einsatzes. Es gibt spezielle Ausrückeordnungen. Bei Gebäudebrand etwa hat ein Löschzug auszurücken. Wenn der vor Ort ist und feststellt, dass er Verstärkung braucht, alarmiert er wiederum die FEZ, die dann Nachschub sendet.
Trifelsruhe erhält eine überdachte Andachtsstätte
hat ihr Gebiet erweitert.
Wir suchen ab sofort Mitarbeiter für die Telefonakquise. Kein Verkauf am Telefon, nur Terminakquise. Möchten Sie von Zuhause aus arbeiten, auf 400 ` Basis oder auf selbstständigen Basis? Dann rufen Sie uns an! Südpfalz-Verlag·Herausgeber: Thomas Danzer Kirchgasse 13 ·76865 Insheim ·Telefon 0 63 41/89 72 86 Fax 0 63 41/89 72 85 · www.suedpfalz-verlag.de
Architektonisch außergewöhnliches Dach wird bereits am 31.Oktober 2010 eingeweiht Annweiler – Nur Wenige waren in die Planungen und Vorbereitungen der überdachten Andachtsstätte in der Naturbegräbnisstätte Trifelsruhe eingeweiht. Die Geschäftsführer der Trifels Natur GmbH, Karlheinz Bosch und Harald Düx schlugen den städtischen Gremien den Bau einer überdachten Andachtsstätte vor. Sowohl der Umwelt- und Waldausschuss als auch der Stadtrat beschäftigte sich in nicht öffentlichen Sitzungen mit dem Bau dieses außergewöhnlichen Daches. Stadtbürgermeister Thomas Wollenweber: „Die Trifelsruhe erhält eine geradezu phänomenal schöne Andachtsstätte, die baulich-architektonisch sicher ihres Gleichen sucht.“ Die Trifelsruhe erhält eine überdachte Andachtsstätte für Trauerfeiern. Die gesamten Baukosten werden sich auf rund 120.000 bis 150.000 Euro belaufen. Die neue Andachtsstätte wird über rund 80 Sitzplätze verfügen. Im Dezember 2009 erteilte der Stadtrat
den Startschuss für das Projekt. Die Kreisverwaltung erteilte den roten Punkt im Juni 2010 und am 31. Oktober 2010 findet bereits die Einweihung statt. Harald Düx, Leiter der Trifelsruhe: „Ich danke im Namen der Trifels Natur allen Beteiligten und Befürwortern dieses Projektes sehr herzlich für ihre bisherige Unterstützung und das in unser Team und mich gesetzte Vertrauen.“ Entwurf thematisiert Thema Leben und Tod Das Dach symbolisiert ein herabfallen-
des Blatt, es besteht aus Douglasienholz und wird von 32 Stahlsäulen getragen. Zwei große monolithische Sandsteinplatten sind entlang der südwestlichen Säulenreihe so aufgestellt, dass zwischen ihnen ein schmaler Spalt frei bleibt. Dieser symbolisiert den Durchgang vom Leben zum Tod. Der Betrachter blickt durch das Tor, das die Monolithe bilden, ins symbolische Jenseits. Der vorgesehene Standort und die Ausrichtung der Überdachung sind so gewählt, dass der frontale Blick eine imposante Sichtachse über die
Hügellandschaft der Pfalz bildet. Diese Achse ist exakt auf den Geierstein, eine rund drei Kilometer entfernte, beeindruckende Felsformation zwischen Wernersberg und Lug, ausgerichtet. Die Felsen des Geiersteins zeigen sich aus dieser Blickrichtung als zwei aufragende Türme, die ebenfalls durch einen Lichtspalt voneinander getrennt sind. Das Modell im Maßstab 1:40 ist ab sofort für die Öffentlichkeit freigegeben und kann im städtischen Rathaus am Markplatz in Annweiler am Trifels zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden. Einladung zur Einweihung Am Sonntag, 31.10.2010 findet anlässlich der Einweihung der überdachten Andachtsstätte ein ökumenischer Gottesdienst mit den Pfarrern Gerhard Kolb und Jürgen Reinhardt um 11.30 Uhr an der Naturbegräbnisstätte Trifelsruhe statt. Ein kostenloser Shuttle-Service wird ab/bis Messplatz zur Verfügung stehen. Weitere Infos: TRIFELS NATUR GmbH, Tel.: 06346/96597-70 red
ihr
Partner in Sachen
Holz und Natur Holz und Natur Holz und Natur Unser umfangreiches Angebot umfasst: aÚBrennholz aÚMotorsägenkurse aÚSandsteinfindlinge aÚBaumfällungen/Durchforstungen aÚAn- und Verkauf von Rundholz u.v.m.
TRifelS NATUR GmbH Hauptstr. 20 · 76855 Annweiler a. Trifels Telefon 0 63 46/9 65 97-70 info@trifelsnatur.de · www.trifelsnatur.de
6 Singgemeinschaft Billigheim im Weingut Otto Jopp
Wenn die Buben purzeln
FREITAG Schlachtfest ab 12 Uhr
Purzelmarkt in Billigheim
SAMSTAG Gute Pfälzer Kßche ab 17 Uhr
WEINSTUBE JOPP D-76831 Billigheim-Ingenheim Ortsteil Billigheim ¡ Schmiedgasse 5 Tel: 0 63 49 - 63 49 ¡ täglich ab 16:00 Uhr Mittwochs geschlossen
LACKIERFACHBETRIEB
SONNTAG Gute Pfälzer Kßche ab 12 Uhr MONTAG Gute Pfälzer Kßche ab 17 Uhr
Klaus Conrad Industriestrasse 12 76831 Billigheim
Oldtimer Auto & Motorrad
Industrielackierung Lackaufbereitung
Beilackierung & Kleinschäden
Professionelle Scheibenverklebung
Tel 06349 / 92 77 94 ¡ Fax 06349 / 92 77 63 Mobil 0173 / 61 72 114
BĂ„CKEREI - KONDITOREI
F. HIRSCH
Ingenheim KirchstraĂ&#x;e 11 Tel. 06349 - 929090 hen
frische BrĂśtc
tte
frische Bague
Sonntags von 8-10 Uhr geĂśffnet
Barbara Mattern
Haushaltshilfe & Gebäudereinigung Kirchstr. 5 - 76831 Billigheim-Ingenheim Tel: 06349/963246 - Fax: 06349/9394513
!
$
Peter
! ### " #
MOOR
Berufsbekleidung + Arbeitsschutz Tel. 0162 80 15 627 ¡ Fax 06349 3515
76831 Billigheim-Ingenheim
Neu!! Verkaufsstelle
Vor Ort Service
76829 Landau / Pfalz Ostring 11
7.00-13.30 Uhr
Mo-Fr 15.00 - 19.00 Uhr
Guter Service & faire Preise seit 2004
Billigheim-Ingenheim – Es ist wieder soweit! Das älteste Volksfest der Pfalz lädt ein. Immer am dritten Wochenende im September gibt es den Billigheimer Purzelmarkt. Den Ursprung des Festes bildet die Verleihung der Marktrechte durch Kaiser Friedrich III. im Jahr 1450. Wann der Purzelmarkt zu seinem Namen kam, ist dagegen nicht bekannt. Irgendwann jedenfalls haben die Jungs aus dem Dorf vor lauter GlĂźck Ăźber das stattfindende Fest Purzelbäume geschlagen. Mehrfach. Hintereinander. Bis heute‌ Deshalb heiĂ&#x;t das Fest auch „Purzelmarkt“. Den Auftakt des viertägigen Festes bildet am Freitag die KrĂśnung der PurzelmarktkĂśnigin. Zum Programm gehĂśren weiterhin volkstĂźmliche und pferdesportliche Wettbewerbe sowie ein buntes BĂźhnenprogramm. Am Sonntag zieht der traditionelle Festumzug durchs Dorf. Es gibt tolle Sachen an den Händlerständen zu kaufen und natĂźrlich leckere Essen und kĂśstliche Weine. Die wichtigsten Purzel-Orte: HauptbĂźhne auf dem Marktplatz Hier finden Sie die Veranstaltungen des Purzelmarktvereins. Hier wird der Festumzug angesagt und hier steigt die groĂ&#x;e „Music Night“ zum FestabschluĂ&#x; Zum Zehnthof Der MGV Ingenheim hält ein abwechslungsreiches kulinarisches wie musikalisches Programm bereit Scheierpurzler Familie Oswald Grimm im Anwesen Grimm. Eine rustikale Scheune mit viel Ambiente, Musik und gute Stimmung, ausgewählte Spezialitäten
BĂźrgermeister Torsten Blank und Ministerpräsident Kurt Beck nehmen die Prominenz in ihre Mitte. So ist das auf dem Purzelmarkt. Foto: privat und neben guten Weinen von der SĂźdlichen WeinstraĂ&#x;e auch ein Bier vom FaĂ&#x;. Kaffee und Kuchen gibt es an allen Tagen von den Landfrauen Billigheim Sektkistel Familie Deist und Freunde im alten Stadtschreiberhaus Hier weht die Geschichte durch den gemĂźtlichen und traditionsreichen Innenhof. Sekt, Coktails und leckere Snacks warten auf Sie. Purzlerhof Weingut Knauber-GrĂśhl Im eigenen Weingut mit hervorragenden Weine findet man hier im romantischen Innenhof. Zum Essen gibt es Pfälzer und Mediterrane Spezialitäten mit Service von WeiĂ&#x; & Wellauer GmbH, Partyservice-Imbissbetriebe-Festbewirtung. Zum Roten Hahn Freiwillige Feuerwehr Billigheim-Ingenheim im Anwesen Wind Spezialitäten von der Metzgerei Werner Bitsch. FĂźr Nachtschwärmer zu empfehlen: „11.2 bar“
Weingut und Hofschänke Schneiderfritz Weingut Brigitte Schneiderfritz Gute Kßche und Weine im rebenumrankten Innenhof. Samstag Mittagsessen Sänger Schänke Singgemeinschaft Billigheim im Weingut Otto Jopp Gute Pfälzer Kßche und hausgemachte Kuchen bei täglicher Livemusik. Montag: Chorabend mit befreundeten Gesangvereinen. Musikscheune FÜrderverein Jugendspielgemein-
schaft Billigheim-Ingenheim verwĂśhnt Jung und Junggebliebene mit viel guter Musik und eine gute Stimmung. Generationentreff Betreiber Graf/Winkler Bar fĂźr Jung und Junggebliebene Kirchen-Cafe im Rathaus Die beiden Presbyterien IngenheimAppenhofen und Billigheim-MĂźhlhofen laden im Prot. Gemeinderaum ein. Hausgemachter Kuchen und frischer Kaffeeduft empfangen die Gäste im Cafe. Sonntags und montags ist das Rathaus fĂźr Ihren Besuch geĂśffnet. Weinstube Jopp Weingut Otto Jopp Zum Festauftakt am Freitag gibt‘s hier Schlachtspezialitäten. An allen anderen Tagen empfiehlt die KĂźche: Schweinehaxen, gegrillte Hähnchen und viele Pfälzer Spezialitäten. Dazu Weine aus dem eigenen Anbau. Turmstube im Oberen Tor Pia und Alfred Lanz Hier sind Sie sozusagen mitten drin in der 1300 jährigen Geschichte Billigheims. Im Wahrzeichen des Ortes, im ObergeschoĂ&#x; des Oberen Tores, befindet sich die gemĂźtliche Turmstube, die nicht nur Ăźber die Festtage, sondern Ăźbers ganze Jahr einlädt.
Festprogramm 2010 Freitag, 17. September 18.00 Uhr: Ă–kumenischer Gottesdienst in der ev. St. Martinskirche 19.00 Uhr: Tänze der Billigheimer Trachtengruppe auf dem Marktplatz 20.00 Uhr: FesterĂśffnung mit KrĂśnung der PurzelmarktkĂśnigin unter Mitwirkung der Trachtengruppe Samstag, 18. September 17.00 Uhr: Radio „Antenne Landau“ sendet unter 94.8 live vom Purzelmarkt, HauptbĂźhne Sonntag, 19. September 10.00 Uhr: Festumzug vom Obe-
ren Tor zu den Reitwiesen 10.30 Uhr: Purzelmarkt auf den Reitwiesen mit Pferderennen, Trachtentänzen, volkstßmlichen Wettbewerben fßr Jung und Alt
anschlieĂ&#x;end Tagesausklang auf der Festmeile und in den Hofschänken Montag, 20. September
15.00 Uhr: Kindernachmittag rund um die Kirche 19.30 Uhr: Music Night auf dem Marktplatz mit „Hard to handle“ und „Boppin‘B“
m•„‘ŽêiŒ–†‹’‰‰ r‰Â?žtˆŒ–—ˆ•…ˆ—•Œˆ…
žêyÂˆÂ“Â„Â•Â„Â—Â˜Â•ĂŞÂ˜Â‘Â‡ĂŞ~Â„Â•Â—Â˜Â‘ÂŠĂŞÂ‰Q•ê„Â?Â?ÂˆĂŞt„•Žˆ‘ ĂŞĂŞÂ˜Â‘Â‡ĂŞt’‡ˆÂ?Â?ˆ žê|‘‰„Â?Â?Œ‘–—„‘‡–ˆ—Â?˜‘Š žêo|½h| žêrÂ?ÂŒÂ?„–ˆ•™Œ†ˆ žênÂ?„––ˆ•™Œ†ˆ ÂžĂŞÂ ÂœÂ?Œ‘‡ˆ•Ž’“‰…ˆ„•…ˆŒ—˜‘Š
žêh†‹–™ˆ•Â?ˆ––˜‘Š žêz—’ž‡4Â?“‰ˆ•“•Q‰–—„‘‡ žêyÂˆÂŒÂ‰ÂˆÂ‘Â–ÂˆÂ•Â™ÂŒÂ†ÂˆĂŞÂ˜Â‘Â‡ĂŞm„‹•šˆ•Ž–Q…ˆ•“•Q‰˜‘Š žêsÂ„Â†ÂŽÂžĂŞÂ˜Â‘Â‡ĂŞr„•’––ˆ•Œˆ„•…ˆŒ—ˆ‘ žêp‘–“ˆŽ—Œ’‘ˆ‘ žêt’—’•‡Œ„Š‘’–ˆ žêh˜–“˜‰‰
pÂ‘Â‡Â˜Â–Â—Â•ÂŒÂˆÂ–Â—Â•Â„ÂžÂˆĂŞÂĄÂ˘ §Œ¨£¥êiÂŒÂ?Â?ŒŠ‹ˆŒÂ? {ˆÂ?ÂêªêŒ£ê¤ŠêžêŠêŒ£êŠŠêŠª m„›êªêŒ£ê¤ŠêžêŠêŒ£êŠŠêŠ¥
7
Fitness und Gelenke schonen Nordic Walking Club 06 Landau Landau – Sie haben sich 2006 gegrĂźndet: beim Nordic Walking Club werden Kilometer gemacht. „Angefangen haben wir mit damals etwa sechs Leuten“, sagt 06-GrĂźnder Gerhard Schneider. „Heute kommen ein Dutzend bis manchmal auch 15 Leute. Unser Club ist offen und wir nehmen auch keinen Mitgliedsbeitrag.“ So schĂśn wie das Joggen ist. Nicht jeder kann ohne weiteres die vielen Kilometer im Dauerlauf absolvieren. Denn manch einer hat Probleme mit den Gelenken. So wie zum Beispiel Gerhard Schneider. Ăœber 900 Volksläufe hatte er mitgemacht, darunter Marathons und Halb-Marathons, bis er irgendwann ungewĂśhnliche Schmerzen im Knie bekommen hatte. Ein Bekannter von ihm, der beruflich als Radiologe arbeitete, bot ihm eines Abends mal an, eine Kernspind-Aufnahme von den Knien zu machen. „An diesem Abend erfuhr ich, dass ich
auch vieles falsch machen. Gerade beim Stockeinsatz. „Manch einer greift mit abgewinkeltem Arm nach dem Walking-Stock wie nach einem Spazierstock. Dann entstehen Fehler.“ Gerhard Schneider ist Trainer fĂźr Nordic Walking im Deutschen Ski-Verband (DSV) und er kann Anleitungen geben, dass man garantiert richtig walkt. Gerhard Schneider walkt heute etwa 13 km täglich. Das ist schon fast verrĂźckt viel. Doch Gerhard Schneider hat dadurch beste Kondition. svs
g– ersicherun tv d ra s u a -H wichtig sin n e n Die WGV Ih ie d Dinge, Schutz fßr irer Preis tung Starke Leis
– fa
info Die laufende Nummer 66 ist Gerhard Schneider. Er ist MitgrĂźnder des Nordic Walking Club 06 Landau. Foto: privat nach 20 Jahren joggen links keine Kreuzbänder mehr hatte. Die Muskulatur hatte das so lange ausgeglichen, bis der Meniskus komplett zertrĂźmmert war. Dann musste operiert werden.“ Danach machte er Nordic Wal-
king - die sanftere Art. „Beim Walken nimmt man mit den StĂścken das KĂśrpergewicht von den Knien weg“, sagt Gerhard Schneider. Die Gelenke werden dadurch entlastet. Tatsächlich kann man aber beim Nordic Walking
Walking Treffpunkte Dienstags um 18.00 Uhr: Waldparkplatz St. Johann / Albersweiler Mittwochs um 18.30 Uhr: Waldparkplatz Dreibuchen (zw. Burrweiler und Ramberg) Sonntags um 9.30 Uhr: Waldparkplatz Dreibuchen (fĂźr Trainierte)
Leistungsträger mit besonderen Fähigkeiten: Sedus match up
Landau wird bunter MĂśglichkeiten und Grenzen der Integration Landau – Knapp 43.000 Einwohner hat Landau. Davon haben etwa 8.000 einen Migrationshintergrund. Das heiĂ&#x;t: 8.000 Landauer stammen entweder selbst aus dem Ausland und sind – aus verschiedensten GrĂźnden – in die SĂźdpfalz migiriert und hier sesshaft geworden. Oder sie haben Eltern, die ursprĂźnglich aus dem Ausland gekommen sind. Landauer sind sie alle. Deutsche StaatsbĂźrgerschaft haben auch die meisten von ihnen. Sie sind diejenigen BĂźrger, um die sich die so genannte Integrationsarbeit in Landau kĂźmmert. Es gibt Integrationskurse, Vorbereitungen auf die obligatorischen EinbĂźrgerungstests, selbstverständlich Deutschkurse und ein Programm „Integration durch Sport“. Die BemĂźhungen und Aktivitäten fĂźr erfolgreiche Integration sind auch in Landau groĂ&#x;. Es scheint, wie in anderen Bundesländern auch, einen Markt der Ideen und auch der didaktisch-pädagogischen Angebote zu geben. Immerhin werden nach normierten Vorschriften des Bundesamts fĂźr Migration und FlĂźchtlinge (BAMF) zertifizierte Integrationskurse angeboten. BehĂśrden in Deutschland regeln vieles. Auch die MaĂ&#x;stäbe, wie gute Integration funktionieren soll. Die Vorgaben kommen vom Bund. Die Kommunen mĂźssen sich vor Ort darum kĂźmmern, wie Integration gelingen kann. In Landau gibt es seit 2006 den „Runden Tisch Migration Landau - SĂźdliche WeinstraĂ&#x;e“. Er wurde von den Migrationsdiensten eingerichtet, d.h. von Servicestellen, die zugewanderte Menschen betreuen, unterstĂźtzen und informieren. In Landau waren das 2006 bei der GrĂźnung des Runden Tisches das „Caritas Zentrum Landau / Migrationsberatung
Von links nach rechts: Aydin Tas, Beirat fĂźr Migration und Integration Landau, B. Wared und Harald Kafitz, BAMF-Regionalkoordinator Integration. Foto: Scherz-Schade fĂźr Erwachsene“, das „Diakonische Werk Bad Bergzabern / Migrationsberatung fĂźr Erwachsne“ und der „CJD Neustadt Jugendmigrationsdienst SĂźdliche WeinstraĂ&#x;e“. Am Runden Tisch sitzen Kommunalpolitiker und Vertreter des BAMF, der Integrationssprachkursträger, der Agentur fĂźr Arbeit und der ARGE, Vertreter freier Träger in der Migrationsarbeit und Migrantenorganisationen. Ebenfalls vertreten ist der Beirat fĂźr Migration und Integration der Stadt Landau, die Integrationsbeauftragte der Stadt Landau, sowie interessierte BĂźrgern der Region. Puh! Da kommt eine Menge zusammen. Hier kämpft sich ein freies und freiwilliges Gremium ab, sich in die fest sitzenden Strukturen einer wohl gelenkten Lokalpolitik zu integrieren. Der Runde Tisch trifft sich zwei Mal jährlich. Wie erfolgreich der Runde Tisch in politischer Hinsicht ist, also inwiefern seine beratende Begleitung zu Integrationsfragen tatsächlich unter Stadträten gehĂśrt und dann forciert wird, ist bislang nicht wirklich abzuschätzen. Aus dem einfachen Grund: Es steht ja auf StadtratbeschlĂźssen nicht drauf, auf wessen Anregung sie zurĂźckgehen. Jedenfalls traf der Stadtrat im Sep-
tember 2008 den Beschluss, beim Sozialamt eine Stelle fĂźr Integrationsarbeit (oder besser deren Koordinierung und Delegierung) einzurichten. Immerhin: eine Integrationsbeauftragte auf 8.000 Leute. Das ist ein Anfang, der allseits gelobt wurde und wird – nicht nur von Personen mit Migrationshintergrund, sondern vor allem von Personen mit BehĂśrdenhintergrund. Der grĂśĂ&#x;te Erfolg des Rundes Tisches ist sicherlich der „Tag der Integration“, der dieses Jahr zum dritten Mal in Landau stattfinden konnte. Aydin Tas, Beirat fĂźr Migration und Integration der Stadt Landau: „Der Tag dient der Begegnung und er macht deutlich, was alles zur Integration zählt.“ Integration nämlich mĂźsse selbstverständlich von „beiden Seiten“ geleistet werden, so Harald Kafitz, der beim BAMF Regionalkoordi-
info
nator Integration ist. „Man kann an einem Tag der Integration zum Beispiel nicht Ăśffentlich die politischen Probleme thematisieren, die in den Heimatländern vieler Migranten herrschen.“ Damit kĂśnnte man sich in „gefährliches Fahrwasser“ begeben. Migranten wĂźrden schlimmstenfalls eingeteilt in diejenigen, die „gute GrĂźnde“ fĂźr ihre Ăœbersiedlung gehabt hätten und in diejenigen, die „weniger gute GrĂźnde“ gehabt hätten. Eine ZwickmĂźhle: Aber wie stark interessieren sich einheimische SĂźdpfälzer fĂźr die vielen Herkunftsländer? Dominiert hier nicht häufig das gewohnte und normale Weggucken? Ein Beispiel: Der BĂźrgerkrieg auf Sri Lanka mit tausenden Toten und Verfolgten ist nun ein Jahr vorbei. Viele tamilische FlĂźchtlinge leben in Landau, sind auch eingebĂźrgerte Deutsche. Wäre es da nicht ein positives Zeichen gewesen, diese Zusammenhänge beim Tag der Integration zu thematisieren? „Nein“, meint Aydin Tas. „Im Beirat kĂśnnen solche Fragen schon aufgearbeitet werden, beim Fest ‚Tag der Integration’ nicht. Dass Probleme auf der Welt herrschen, ist klar. Aber von uns wird erwartet, dass wir uns um Probleme kĂźmmern, die hier vor Ort bestehen. Wir machen keine Weltpolitik.“ Ende September lädt der Beirat zu einem Forum ein. Hier wird es Diskussionsrunden geben unter anderem zu den Themen „Kommunales Wahlrecht fĂźr Migranten“ und „InterreligiĂśser Dialog“ svs
Woche der Kulturen
Das „WeltenbummlercafĂŠâ€œ im Caritas-Zentrum Landau lädt ein. Am 30. September wird ab 20 Uhr die TĂźrkei das Land des Abends sein. Politisch geht es am Mittwoch, 6. Oktober um 19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz zu. Auf einem Podium wird das „Kommunale Wahlrecht fĂźr alle“ diskutiert. Am Freitag, 8. Oktober liest Autorin Dr. Lale AkĂźn ab 20 Uhr in der Stadtbibliothek aus ihren BĂźchern „Tante Semra im Leberkäseland“ und „Der getĂźrkte Reichstag“ vor.
www.sedus.com
Sedus match up zeigt sich allen Anforderungen gewachsen, wo immer er zum Einsatz kommt. Zahlreiche Optionen bieten individuelle Ausstattungen fĂźr jeden Benutzer.
H+S Bßrosysteme Vertriebs GmbH Kopiersysteme+Service-MÜbel-Bßrobedarf Nordring 23 ¡ 76829 Landau Tel: 06341-9669 0 ¡ Fax: 06341-9669 19 mail: info@hs-buero.de ¡ web: www.hs-buero.de
Ergonomische Sitz- und BĂźromĂśbel
Tel.: 06341-938198 info@Winzerseiten.de
8Ĺ–OɚĜˌFJUFO Ä’F
Ihr Weingut im Web
KaminĂśfen, PelletĂśfen, Schornsteinbau, Gaskamine & ZubehĂśr KaminĂśfen, PelletĂśfen, Schornsteinbau, Gaskamine & ZubehĂśr HĂślzel 6 KaminĂśfen,PelletĂśfen, PelletĂśfen, Schornsteinbau, Gaskamine & ZubehĂśr Ăœber 100 Schornsteinbau, Modelle inAmder Ausstellung KaminĂśfen, Gaskamine & ZubehĂśr KaminĂśfen, PelletĂśfen, Schornsteinbau, Gaskamine & ZubehĂśr Industriegebiet Ost Am HĂślzel 6
Am HĂślzel Am76829 HĂślzel 6 6 Landau Industriegebiet Ost Am HĂślzel 6 Ost Industriegebiet Industriegebiet Telefon: 0 63Ost 41Ost / 94 21 81 76829 Landau Industriegebiet 76829 Landau 76829 Landau Telefon: 0 63 41in/ der 94 Ausstellung 21 81 Ăœber 100 Modelle 76829 Landau Telefon: 0 63 94 81 21 81 Telefon: 0 63 41 41 / 94/ 21 Telefon: 63 41 in / 94 81 Ăœber 100 0 Modelle der21 Ausstellung Ă–ffnungszeiten: Ăœber Modelle in der Ausstellung Ăœber 100100 Modelle in der Ausstellung Ăœber Modelle- in der Ausstellung Mo. - 100 Fr. 14:00 19:00 Uhr Ă–ffnungszeiten: Ă–ffnungszeiten: Ă–ffnungszeiten: Sa. 10:00 -- 19:00 14:00 Uhr Uhr Mo. - Fr. 14:00 Ă–ffnungszeiten: Mo. Fr. 14:00 19:00 Uhr Mo. - Fr. 14:00 - 19:00 Uhr Sa. 10:00 14:00 Uhr Mo. Fr. 14:00 19:00 Uhr Sa.Sa. 10:00 - 14:00 UhrUhr 10:00 - 14:00 Sa. 10:00 - 14:00 Uhr www.feueroase-landau.de
www.feueroase-landau.de www.feueroase-landau.de www.feueroase-landau.de www.feueroase-landau.de
8
- AnzeigeN -
Haus und Garten
Astern, Tomaten, Kiwi & Co Gartenfreunde aufgepasst - Bring Deinen Garten aufs Plakat Die Freude am Gärtnern ist oft der beste Ausgleich zu Beruf, Alltag und Stress! Man ist verbunden mit der Natur und umgeben von Pflanzen. Mit dem Fotowettbewerb „Bring Deinen Garten aufs Plakat“ haben jetzt alle Gartenfreunde die Möglichkeit, ihrer Heimatstadt zu zeigen, wie schön die eigene grüne Oase ist. Der Wettbewerb ist anlässlich der in Koblenz stattfindenden Bundesgartenschau (BUGA) 2011 ausgeschrieben. Bis zum Startschuss der BUGA am 15. April 2011 wird gemeinsam mit der awk Aussenwerbung GmbH im zweimonatlichen Rhythmus unter allen Einsendern ein Siegerbild ermittelt. Für den Gewinner lockt eine 9 Quadratmeter große Plakatwand in der Nähe
seines Wohnortes. In Großformat wird das Foto dann abgebildet. Insgesamt 45.000 Großflächenplakate stehen bundesweit zur Verfügung. Zusätzlich locken weitere Gewinne wie beispielsweise ein Apple iPad und Eintrittskarten zur BUGA. Gesucht wird das schönste, witzigste und kreativste Gartenfoto. Ob Schnappschuss oder gekonnt in Szene gesetzt – ob Hobbygärtner bei der Arbeit, Kinder beim Spielen im eigenen Grün, ob beim fröhlichen Grillen mit Freunden, ob beim Plantschen im Pool und Gartenteich, oder beim Entspannen zwischen Astern und Tomaten – ob Gemüse, Kräuter, Stein- oder Ziergarten - gefragt sind kreative und originelle Fotos psch Foto: Petra Schlitter zum Thema „Garten“.
info Teilnahmebedingungen: Die Fotos müssen als Ansichtsbild per E-Mail geschickt werden an promotion@awk.de. Die E-Mail muss mit dem Betreff „Mein Garten-Schnapp-Schuss“ versehen sein und Namen und Adresse des Teilnehmers nennen. Dabei darf die maximale Dateigröße von 5 MB nicht überschritten werden. Erlaubt sind ausschließlich Bilder im JPEG-Format. Um die Fotos auf eine 9 Quadratmeter große Fläche zu bringen, wird eine Auflösung von mindestens 3.500 bis 4.000 Pixel benötigt. Idealerweise im Querformat. Wer sich für den Postweg entscheidet, schickt entweder ein Foto im Mindestformat 13x18 oder eine DatenDisk an: awk AUSSENWERBUNG GmbH Stichwort: Mein Garten-Schnapp-Schuss August-Horch-Straße 10 a · 56070 Koblenz Einsendeschluss ist der 15. April 2011! Eingesandte Fotos können leider nicht zurück gesandt werden. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.awk.de
Vorsicht Naturschutz! Godramsteiner Sülzloch in Gefahr Landau – In der Ortsrandlage von Godramstein befindet sich das Sülzloch. Es gehört zum Naturpark Pfälzer Wald und beheimatet stark gefährdete Steinkrebse. In Vergangenheit diente das Sülzloch den Godramsteinern dazu, Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anzupflanzen. Wie seitens der Godramsteiner Bürgerinnen und Bürger vermehrt aufgezeigt wurde, hat sich die Situation in letzter Zeit jedoch negativ verändert. Nachdem zunächst kleine Gartenhütten anzutreffen waren, befinden sich dort nun überwiegend größere Hütten, für deren Errichtung keine Genehmigungen erteilt wurden. Auch findet eine Intensivnutzung des Gebietes statt, unter anderem mittels nicht genehmigter Folien-
gewächshäuser. Durch die bauliche Situation wird nicht nur das Landschaftsbild beeinträchtigt. Sie stellt auch einen unzulässigen Eingriff in die Natur und Landschaft im Bereich des Naturparks Pfälzer Wald dar. Des Weiteren wird durch die vermehrte ungenehmigte Entnahme von Wasser aus sowie durch den Eintrag von Pflanzenschutzmittel und Dünger in die vorhandenen Wassergräben der natürliche Lebensraum der Steinkrebse kontinuierlich verschlechtert. Um im Sülzloch eine mit dem Umweltrecht konforme Situation zu erreichen, hat eine Bestandsaufnahme der Gebäude seitens der Bauaufsichtsbehörde stattgefunden. Dabei wurden rund 100 Gerätehütten und circa 60 Gewächshäuser gezählt. In der kommenden Woche wird das Bauamt die Eigentümer der betroffenen Grundstücke angeschrieben und zum Rückbau der Foliengewächshäuser auffordern. red
Verputzarbeiten Malerarbeiten Stuckateurarbeiten Betonsanierung
Gipser-, Stuckateur- und Malermeisterbetrieb
Estrichverlegung
76829 Landau-Mörzheim · Göcklinger Weg 3 · Am Großgarten 3
Trockenbau
Telefon (0 63 41) 3 18 29 / 3 81 70 · Telefax (0 63 41) 3 39 88 / 3 81 71 7
Gerüstbau
Internet: www.kuntzundsohn.de
9
- AnzeigeN -
MB-Elektroanlagen
www.hinkelbein-baumpflege.de Baumfällungen Wurzelstockfräsung Wurzelstockfräsung
Roth Baumeister-Haus - Ihr Partner fßr’s Planen und Bauen!
Markus Bertges Elektromeister
Sicher & schnell, speziell ausgebildete Baumkletterer, Hebebßhne verfßgbar, eigener Häcksler.
Hinkelbein
KlingbachstraĂ&#x;e 20 76829 Landau Tel: 06341 144762 Fax: 06341 283327 Mobil: 0172 7567922
Baumpflege Sascha Hinkelbein Forstwirt
Unverbindliche Beratung vor Ort!
Tel: 0 63 47 / 60 80 830 ¡ Mobil: 01 71 / 21 42 318 ¡ Untere Hauptstr. 30 ¡ 67363 Lustadt
Nur nicht verlegen sein: Laminat verlegt sich leicht Laminat: Bodenbelag fĂźr nahezu jeden Untergrund geeignet Unter sämtlichen FuĂ&#x;bodenbelägen zählt Laminat zum absoluten Allrounder. Man kann ihn fast auf jeden Untergrund ausbreiten. Laminat gibt es in verschiedenen Designs. Das Material ist äuĂ&#x;erst belastbar und zu alledem besticht Laminat durch wirklich attraktive Preise. Deshalb: LaminatbĂśden sind sehr beliebt. Als Laminat (das Wort ist lateinischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „Schicht“) bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht. Diese Schichten kĂśnnen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Herstellung eines Laminats bezeichnet man als laminieren. Das allerdings muss man als Heimwerker nicht mehr selbst erledigen. Man kauft quasi die fertigen FuĂ&#x;bodenbeläge in kleinen, zurechtgeschnittenen Platten. Bei den FuĂ&#x;-
Wohnideen mit Laminat. bodenbelägen sind eine feste und vom Material her preiswerte Unterlage mit einer optisch ansprechenden Deckschicht (meist ein Holzimitat) verklebt. Es gibt allerdings auch schicke Laminat-Designs mit Steindekor oder mit Antikholzeffekt. Die Qualität von LaminatbÜden teilt man in so genannte Nutzungsklassen ein. Jede Klasse ist zugleich eine Empfehlung fßr den geeigneten Einsatzbereich des Bodens. Je intensiver eine
Foto: Hornbach Fläche ge- oder benutzt wird (etwa Fluren, Eingangsbereiche oder KĂźchen), desto hĂśher sollte die Nutzungsklasse des Laminats sein. Verlegt man im Wohn- oder Esszimmer Laminat, wo der Boden nicht ganz so stark belastet wird, reicht die mittlere Klasse. FĂźr Schlaf- oder Gästezimmer, wo wirklich nur selten FĂźĂ&#x;e in Hausschuhen drĂźberhuschen, reicht eine niedrige Nutzungsklasse vollkommen aus. Das wichtigste ist ein ebener Unter-
grund, der solide und belastbar ist. Ungeeignet sind lediglich alte TeppichbĂśden, NadelfilzbĂśden sowie Steinholz-Estriche wegen der hohen Restfeuchte. Bei allen mineralischen UntergrĂźnden wie Estrich, Naturstein und Fliesen muss zur Feuchtigkeitsisolierung immer zuerst eine Dampfbremse aus PE-Folie (mindestens 0,2 mm stark) verlegt werden. AnschlieĂ&#x;end kann auf die Dampfbremse bei Bedarf noch eine Trittschalldämmung gelegt werden. Diese dämpft Gehgeräusche nach unten und innerhalb des Raumes. Wer sein Laminat auf Heizestrichen verlegt, muss zuerst ein Auf- und Abheizprotokoll vom Heizungsbauer erstellen lassen. Etwa drei Tage nach der Verlegung des Laminatbodens kann die Oberflächentemperatur langsam erhĂśht werden. Wie stark der LaminatfuĂ&#x;boden beheizt werden darf, erfährt man aus den Herstellerangaben. svs/hornbach
Festpreisgarantie Energiebewusst Energiebewusst
Massive Bauweise
Festpreisgarantie Fester Ăœbergabetermin
&
Sondernheimer Str. 6 ¡ 76726 Germersheim info@roth-baumeisterhaus.de
"%2!45.' ÂŽ 0,!.5.' ÂŽ !53&Âł(25.' 4APEZIERARBEITEN !NSTRICHARBEITEN
&ASSADENANSTRICHE %IGENER 'ERĂ“STBAU
(AUPTSTRAÂśE ÂŽ (INTERWEIDENTHAL 4EL ÂŽ &AX -OBIL
Kaminofenabholmarkt bis 140 Modelle Ihr Schornstein- & Kaminofenspezialist Ăœber 1000 Modelle lieferbar wechselnde Sonderaktionen Landauer StraĂ&#x;e 18a ¡ 76855 Annweiler Tel. 0 63 46 / 83 10 ¡ Fax 0 63 46 / 38 52
Wir versuchen jeden Preis zu schlagen!
MEXX
statt 1.780,–
1.220,– `
NACHTSCHWÄRMER Bonjour & Salut! Alles klärchen? Jetzt kommen die September-Herbst-Vorfühl-Wochen! Zeit fürs Gutdraufsein. Zeit für Party. Schaut doch mal rein bei www. deinQuickie.de! Steigt bei Euch eine Party? Habt Ihr Veranstaltungen, zu denen Ihr einladen wollt? Dann tragt Eure Termine doch einfach auf DEINQUICKIE.DE ein! Klickt Euch mit den Fingerchen auf Euren Mäuschen ins QuickieParty-Land. Schaut Euch den Veranstaltungskalender an. Einfacher geht’s nimmer. Dort könnt Ihr auch Partybilder hochladen. Motto: Sehen und gesehen werden. Vorausgesetzt, die Party war toll… Landau
In Zusammenarbeit mit
bus: Ein Hoch auf Arthur Guinness! Das Guinness zum anstoßen auf Arthur geht um 18.59 Uhr aufs Haus. Ansonsten geht das OKTOBERFEST vom 24. bis zum 26. September. Dann heißt es: Aus „Irish“ wird „(Ba)irsih“. Und am Sa, den 25.9.2010 spielt „Hulix Live“. A propos: Wer im besten, schicksten und überzeugendsten traditionellen Bayeroutfit kommt, kriegt einen Drink aufs Haus und das beste Outfit wird prämiert.
Musikprojekt mit unverkennbarer Verbundenheit zur Region Landau. Gerade die Mischung aus pfälzischer Lebenskultur und international agierenden Musikern und Sessiongästen zeigte sich in der Vergangenheit als stimmungsvolle Mischung. Auch hier gilt: Hingehen. Spaß haben. Bluessession mit wechselnden nationalen und internationalen Gästen. Eintritt 5 Euro.
Landau
Fast Forward pres. DRUM & Techno Classix mit Dj Dag. Der BASS Party trägt maßgeblichen Anteil am Sound of Frankfurt, der Anfang/ (ab 16 Jahren) Fast Forward Mitte der 90er Jahre eine TranceResident‘s & Special Guest. Alle Euphorie auslöste. Bekannt wurShorts je 2 Euro. Alle Schoppen de er auch über seine Sets in der Longdrinks kosten sensationelle Radioshow hr3 clubnight. Dag war 7,50 Euro. bereits als DJ in Clubs wie zum BeiMore infos: www.fastforward- spiel Omen, Dorian Gray, U60311 ev.de und Cocoon Club vertreten. DJ
Das Haus
Fr, 17.09.2010, 20:00 Uhr A tale of amity Sie kommen und rocken wieder: Aus Bonn, die unvergesslichen Prügelknaben a tale of amity. Hört Euch die Aufnahmen an und lasst euch diesen brutal geilen Livegig keinesfalls entgehen!
Fatal. Die Unikneipe Landau (www.myspace.com/uniknei- Sa, 02.10.2010, 21:00 Uhr pe) Sa, 25.09.2010, 20:00 Uhr Drum N Bass Party mit Fast Forward CD Release Party Solide und verlässlich gute MuPerry O’Parson präsentiert die sik à la Drum’n’Bass. Da kann neue Compact Disc, die einfach man nicht meckern. Da muss mal genial geworden ist! Perry man nicht motzen. Hingehen. O’Parson ist der Künstlername Spaß haben. von vier passionierten Musiker. Geliehen von Capote’s Kaltblü- Do, 07.10.2010, 20:00 Uhr tig, sehnen sich der Protagonist sowie die Band nach Bühne, Session der Landau Blues InAnerkennung und der Option, corporation andere Menschen zu erreichen. Die vier Jungs aus der Nähe von Nicht unbedingt immer solide, Karlsruhe bzw. von München be- dafür aber garantiert kultig. gannen 2002 Ihre Gehversuche Gut, dass „das Haus“ die gumit der Musik. Was damals noch te, alte Blues-Session-Kultur mit Punkrock begann, wandelte pflegt. Jedes Mal ein bisschen sich 2005 immer mehr in ruhige, anders. Das Projekt Blues Inc. rauhe Akustikmusik. Irgendwo Landau entstand vor gut 2 Jahzwischen gipfelartiger Manie und ren, initiiert vom Landauer Mutiefer Wehmut ruhen die Songs. siker Johnny Rieger. Neben dem Mit dabei ist diesmal der unver- Blueskünstler stehen zwei junge gessliche, unvergleichbare, un- und ebenso erfahrene Sideman verzeihliche, unfaltale und über- hinter dem Projekt: Matthias haupt… Tom Mess kommt! Scherer aus Bellheim (Bass/Voc) und Michael Jochum aus RülzLandau heim (Drums/Voc) - jeder der Palmers Irish Pub beiden ist ein Garant für SpielDo, 23.09.2010, 18:59 Uhr witz und Begeisterung. Blues – aus den Wurzeln gespeist, in Oktoberfest die Welt gespielt! Die dreiköpfige Hauptband etabliert sich Am 23. September heißt es nicht in der Nationalen Bluesszene als nur in den Irish Pubs in Deutsch- ausgesprochen energiereiches, land, sondern rund um den Glo- vielseitiges und professionelles
Colosseum Landau Sa, 25.09.10, 22 Uhr
Neustadt Musikwerkstatt
Fr, 17.09.2010, ab 22 Uhr Ibiza House Edition Ibiza House wird auch als Balearic House bezeichnet. Das ist ein Stil elektronischer Tanzmusik. Anders als Tech House oder Disco House zeichnet sich Ibiza House stärker durch atmosphärische und ruhige Melodien aus. Lang gezogene Gesangspassagen wie im Trance-Genre sind ebenfalls ein Bestandteil des Ibiza House. Neu im Programm die Ibiza House Edition, für alle Liebhaber echter
House und Dancefloor Music. Alle zwei Monate werden wir versuchen, Euch auch in den kälteren Monaten das typische Summer Ibiza Feeling zu vermitteln. Mit vielen Specials und überregionalen Headlinern kommt ein weiteres Veranstaltungshighlight in die Musikwerkstatt Neustadt.
Sa, 18.09.2010, ab 23 Uhr Katapult präsentiert Techno Classix mit Dj Dag
Dag bildete zusammen mit Jam El Mar das Projekt Dance 2 Trance, welches sehr erfolgreich lief. Ihr größter Erfolg war Power of American Natives, wofür Dag eine Goldene Schallplatte erhielt. Eine weitere Zusammenarbeit hatte Dag mit Lunatec-LabelChef und Produzenten Non-Eric. Zusammen bildeten sie das Projekt ‚Crazy Malamute‘. Nach der letzten Single Welcome to the Dorian Gray, welche ein Tribut an den mittlerweile geschlossenen Frankfurter Club Dorian Gray war, und nach einem Best-Of-Album (The Collection) trennten sich die Wege der Beiden. Die Pflichtveranstaltung für alle Liebhaber elektronischer Musik. Gäste mit Onlinereservierung erhalten bis 1 Uhr ein 0,2 l Longdrink for free. Ab 1 Uhr erhalten alle Gäste mit Onlinereservierung einen 2cl Shot for free.
11
! " #$
%& '
" " ( (
Energie Plus Alternativen
• Innovationen • Traditionen
Pack die Pellets in den Tank Umweltfreundlich durch die kalten Tage
Sie sind eine wertvolle erneuerbare Energiequelle: Denn wie der Name schon sagt, sind Holzpellets aus Holz. Und Holz wächst nach. Wenn Holz verbrennt, wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der ursprĂźngliche Baum während seines Wachstums aus der Atmosphäre entnommen und ins Holz gebunden hat. In den Heizkesseln der Pelletheizungen werden die so genannten Pellets verfeuert. Das sind kleine Presslinge aus Holzspan und Sägemehl. Mag der ein oder andere beim Stichwort „Energiealternativen“ noch an anfällige Testgeräte oder improvisierte Anlagen denken. Das ist passĂŠ. Die neuen, heute gängigen Zentralheizungen mit Holzpellets erreichen Wirkungsgrade von Ăźber 90 % und sind in Betrieb und Wartung mit konventionellen Ă–l- und Gasheizungen vergleichbar. Die Zentralheizungen mit Pellets kommen fĂźr den Wärmebedarf (Nennwärmeleistungen) ab 8 kW aufwärts in Betracht. Und sie reichen etwa bis 30 kW, sodass sie insbesondere fĂźr Ein- und Zweifamilienhäuser geeignet sind. Auch grĂśĂ&#x;ere Wohn- oder Betriebsflächen kĂśnnen selbstverständlich mit Holzpellets geheizt werden. DafĂźr braucht es lediglich grĂśĂ&#x;ere Anlagen. Oder man schaltet mehrere Pelletheizungen als Kaskadenanlage in Reihe hintereinander. Es gibt auch Hybridanlagen, die zusätzlich mit Brennholz, Scheitholz oder Hackschnitzel
Heizkraft aus Kinderhand: Heizen mit Holzpellets ist kinderleicht. Fotos: pixelio angefeuert werden kĂśnnen. Bei Pelletheizungen ist die Zeitdauer der energetisch weniger effizienten Aufwärmphase länger als bei Ă–l- oder GasĂśfen. Deshalb wirken sich bei Pelletheizungen kurze Brennphasen negativ auf die Brennstoffeffizienz aus. Man steigert die Energieeffizienz und reduziert die Schadstoffemissionen, indem man Pelletheizungen mit Wärmepuffersystemen kombiniert, in der Regel mittels Wassertanks (Kombispeicher). Die Ersteinrichtung einer Pelletzentralheizung zu Hause ist verhältnismäĂ&#x;ig etwas teuerer als der Einbau einer Ă–l- oder Gasheizung. Denn fĂźr die Pelletheizungsanlage sind fĂźr den Heizraum, das Pelletlager, die FĂśrdereinrichtung und den
Schornstein einige bauliche MaĂ&#x;nahmen notwendig. Diese Kosten sollte man mit berĂźcksichtigen. Die Holzpellets werden einmal im Jahr vom groĂ&#x;en Tanklaster geliefert. Ein Einfamilienhaus verbraucht im Schnitt etwa 4,5 t Holzpellets jährlich. DafĂźr reich ein Lagerraum mit etwa 4,5 Quadratmeter Grundfläche. Das ist bei „UmrĂźstungen“ in der Regel meist der Platz im Heizungskeller, wo frĂźher die HeizĂśltanks standen. Eine so genannte „FĂśrderschnecke“ oder auch ein „Sauger“ transportiert die Pellets automatisch vom Lager zum Holzpelletkessel. Nach der Verbrennung bleiben als RĂźckstände nur wenige Kilogramm Asche, die im nor-
Stefan Link 76857 Dernbach 0 63 45/95 98 44 01 73/6 66 13 32 Email: link@ holzundsonne.de
malen Hausmßll entsorgt werden kann. Wird der Pelletkessel mit einem Pufferspeicher gekoppelt, kÜnnen Emissionen gesenkt und der Wirkungsgrad erhÜht werden. Pelletheizungen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Waren zur Jahrtausendwende rund 3.000 Pelletheizungen in Deutschland in Betrieb, stieg die Zahl bis zur Mitte des Jahrzehnts um das Fßnfzehnfache. Rund 44.000 Anlagen waren 2005 in deutschen Haushalten installiert. Bis 2009 wurden pro Jahr noch einmal rund 20.000 neue Pelletheizungen hinzugebaut, so dass der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) fßr das Jahr 2010 eine Prognose von 150.000 installierten Pelletsheizungen am Markt herausgibt. Vor allem die stetig steigenden Preise fßr fossile Brennstoffe und die Umweltverträglichkeit des Brennstoffs Holz sorgen dafßr, dass der Markt fßr Pellets in Deutschland beständig wächst. Auch die Versorgungssicherheit auf dem Markt in Deutschland und die Produktion der Pellets in Deutschland tragen zur steigenden Nachfrage fßr Pelletheizungen bei. Ein Einsatz von Pellets als Brennstoff ist in Deutschland besonders in forstreichen Regionen zu empfehlen, da die Produktion regional erfolgt und nur kurze Transportwege zum Verbraucher anfallen. Werden Häuser modernisiert, entscheidet oft der Zuschnitt des Hauses, ob und wie eine Pelletheizungsanlage installiert werden kann. Fachbetriebe helfen bei diesen Fragen gern weiter. svs/heizungsfinder.de
GerĂźstbauarbeiten Fassadenreinigung Fassadenanstriche Wärmedämmsysteme Tapezierarbeiten Lackierarbeiten Trockenausbau Innen- und AuĂ&#x;enputze Altbausanierung
BĂźro: Berwartsteinstr. 26, 76855 Annweiler Telefon 06346-3305, Telefax 06346-1305 Mobil 0172-8751786
Sanierputze
Werkstatt: In den Bruchwiesen 1, 76855 Annweiler
Xaver Kipper
Installateur- und Heizungsbau-Meister
Auf der Stirn 2 76865 Insheim
Tel.: 06341-890917 Fax: 06341-890918
xaver.kipper@t-online.de www.xaver-kipper.de
12
Geld-, AlterKredittumsinstitut kunde betrügen, übervorteilen
Rätselecke feinste Schmutzteilchen feinste Schmutzteilchen
elektr. Moder- 3. und 4. Umfleisch Fall von spanner elektr. wir (Kw.) UmModer- 3. und 4. spanner fleisch Fall von wir (Kw.)
Sportgrößen Sportgrößen Verteidigung Verbei einem teidigung Angriff bei einem Angriff
Geliebte hinterhintervon bliebene Geliebte bliebene von Tristan Frau Frau Tristan
3 3
SchrägSchrägstrich strich (EDV) (EDV)
engl. engl. AdelsAdelsrang rang (Herzog) (Herzog)
WeltWeltreligion religion
Mineral Mineral
Mücke, Insekt Mücke, Insekt
BienenBienenzüchter züchter VertragsVertragsbedinbedingung gung
Offizierstürk. titelOffizierstitel
Klostervorsteher Klostervorsteher
unappetitlich unappetitlich
8 8
Karotte
2
3
2
1
3
4
5
4
ON UL EA GD GI EE IA M DE E SM E E H CE F LE AN UT B AI RS R O A TS T IN TS A AI EA IB NC
Kampfsport KampfIkone † sport 2 (Bruce) Ikone † 2 (Bruce)
Karotte
1
4
6
5
Leicht
7A
T O A U 8 R A U U M R U 7 A M B O A
B M O
UreinHochAbk.: herzigkeit wohner Annahme Spaniens zeitnah, gegentadeln jetzt wärtig
Inseleuropäer Spitzname von Michael Jordan
Kfz.-Z.: Bonn Abk.: unter Umständen
- Anzeige -
1
6
kindlich unbefaneinfetten, gen schmieren
dt. Biath-
2
7
6
8
7
4
E U N S N F G D U P E H U E LS ET R I O N O N H T R I O AI A N A E H M E E S L M T S L E O O EN S T R B I L L I G L A K A I N O C N A R E T L EI LS A E N A T M R O E R E E R
TechnoveranTeilstaltung eines Aktes
8 6 3 K U AE HH OL I 2 1 9 L R7 N6U A WKA UM EM HE L 3 4 L L E B E N RD I UG 5 P EA C HW AE M4D MO E O RL 3 L KE RB7KE N D I G BO EP ME BC E L H E D O 2 ER L 8 AK GR AK EB KE EM LB I E GL 6 9 3 4 7 RE EL LA EG EA 1E K E L I6 G 9 T E9 H R E L E E 5
W I E SH5HN KI E YS LH K E KY EL 2 N U K1SE TN EU HS
2 1 7 8 6 5 4 9 3 3 4 5 2 1 9 8 7 6
E T E N N M D K A A L A A E L S L A E U I N L EI N G P A I A D TE
9
10
10
9
8
11
11
5 7 6 3 4 2 4 3 2 8 2 4 6 1 4 8 6 6 2 7 9 5 4 8
Sudoku
2
schweiz. Verwaltungseinheit Energieform
Steuerfreiheit für den Sonntagszuschlag eine Schuld abtragen flüstern, murmeln
Lösung der letzten Ausgabe
A F G E S T A U B E R L A U B N I S E G F A R A N G E L E I S T O E R L A U B N I S S T A U B A SSieSdie E leeren F Felder E AmitS Ziffern T E 1-9 N Dso, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem dick Füllen R A N LG AE EL NE G I S S A R TE A O F umrandeten 3x3 Quadrat jede Ziffer genau einmal vorkommt. S EE H RF A TS W N O EE TA US I T ET N D G S N E A L F O G G AO RT ET A N O T W E H R E T U W I T W E A I H O TI O H NG GN O TL T S O
W OI S S L D O B S E L D I B 5E S K LI A S M K L
5
eingeschaltet maßlos, ungeheuer
sche Anlage
Hochschule
chem. Z.: Xenon Abk.: außer Tarif
3
Keimträger
kohlensäuretaste am Junge haltiges kohlen-(Mundart) PC Eingabe- säure- Wasser taste am5 haltiges PCWeltaus- Wasser botanistellung indischer (Kw.) geistlicher Lehrer
Nachlass empfangen größere Ansiedlung
Steuer & Recht
SaugEingaberöhrchen
kurzer,Regenschauer heftiger erstRegen- klassig schauer Widerhall
unhöflich gegen Frauen schlechte Laune sibir. verursachen Sumpf-,
poet. Name des südameLöwen rikanische Lamaart
letin Der BFH hat entschieden, dass Zu- Arbeitnehmern zustehenden Zu(MagdaErtrag, lena) 10 Reinstarker schläge für geleistete Sonntags-, schläge im Sinne des § 3b EStG der Gewinn sibir. Waldmusikaligewicht Zweig ugs.: eheVerpasches starker Sumpf-, Reingebiet Feiertagsoder Nachtarbeit auch vereinbarte Auszahlungsbetrag pro malige ckungsmit BäuZerstäu- chinesi- gewicht ÜbungsZweig Wald- Freundin gewicht men einpoetisch: stück berflüs- scher Ausruf dann steuerfrei bleiben, wenn sie in Stunde nicht erreicht wurde, gewährgebiet gefasste Frühling Stadtteil sigkeit Kleinbär musikaliStraße der VerGebiet um sches Nachvon Ausruf einen zur Glättung von Lohnschwansie eine sog. Grundlohnergänzung. Show tekomme eine in Italien wundeStadtteil Bühnenvon Mutter London der VerGroßstadt der 9 10 werk 9 von rung geringer Ziel der der Vergütungsvereinbarung kungen durchschnittlich gezahlten war LandeswundeGröße Helena London sprache 9 10 rung Stundenlohn einkalkuliert werden der Ausgleich von Lohnschwankunlat.: SportSchul(BFH, Urteil v. 17.6.2010 - VI R 50/09; gen, die sich sonst aufgrund unterwette nicht quer festsaal Sportlat.: Fläche 3 nicht quer flink, Abk.: Grad- schiedlicher Arbeitszeitplanung Punkt auf wette Fläche veröffentlicht am 8.9.2010). errasch, unseres leiste, lat.: Asien dem AbZeitungsVorname unerzügig Erachtens Tonleiter Würfel schiedsNonsens falschHintergrund: Unter den Voraussetgeben hätten. Das Finanzamt war messlich Vorname Behälter, von gruß meldung nicht mit Hülle Behälter, von Eulenzungen des § 3b EStG sind nebenLehre demvon von einer Steuerpflicht der Zuschläge nicht mit rumäniHülle Eulen- spiegel der Erddt. sche Grundlohn gewährte Zuschläge steuFeiertagsund Nachtbeschaf- für Sonntags-, Vorsilbe spiegel Münzen 4 fenheit schott. landTV-SteckStreifen, Sohn erfrei, wenn sie für tatsächlich geleiarbeit ausgegangen und hatte die der AllSchonGliedKälteschott. wirtsch. verdünnes Isaaks im BranntGebetsMaß des kost maßenteil produkt A.T. der Allmächtige Tätigkeit gute stete Sonntags-, Leberbindung Blättchen schlussFeiertagsoder Klägerin in Haftung genommen. el. WiderBetrüger Branntwein sekret mächtige 6 Laune wort standes wein 6 Nachtarbeit gezahlt werden. Voraus- Hierzu führte der BFH weiter aus: Die dumme, Anfänger, törichte GreenLebens- Ausruf unbeLiedabSeeHandlung horndie Steuerbefreiung ist setzung6 für Vereinbarung eines durchschnittligemein- der stimmter 8 schnitt See- mannsruf schaft Freude Artikel Querstanu.a., dass die Zuschläge nicht Teil eichen Effektivlohns hat zwar zur Folmannsruf Aberster ge beim griech. Farbe für schiedsopiumBartTeufel Vorsilbe: chininSinnes- ner einheitlichen Entlohnung haltigesfürKopierer Hochdie ge,grußdass sich ein immer gleichbleihaltige wuchs sprung gegen organ ArzneiLimonade radioakt. mittel feucht, gefühlsradioakt. gesamte, auch an Sonnund Feiertabender Auszahlungsbetrag pro gefühlsfeucht, chem. Abk.: EinHast, MoselEntferkommenarm arm chem.Element nass nass überzufluss gen oder nachts geleistete Tätigkeit Stunde ergibt. Das bedeute jedoch Elementnung des steuer stürztes Inhalts Drängen sind. Insoweit ist es unmaßgeblich, nicht, dass die Zuschläge ohne RückSchlange poln. Ostchem. Haft, im japan. chem. poln. Osthäufiger Rathenaustraße 29 – 31 Gefängnis 'DschunPolitiker † ob die Beteiligten eine Bruttooder sicht auf tatsächlich geleistete ArseehalbElement Windstoß PapstElement seehalbgelbuch' name insel (Au) 63263 Neu-Isenburg 1 (Au) insel 11 Nettolohnvereinbarung getroffen beitsstunden berechnet würden. Die 11 Tel. (0 6102) 2 92-22 02 Bruder nordAbk.: niedrig im Abk.: haben. Die Steuerbefreiung tritt zuvom Gesetz verlangte Trennung von von Abel amerik. fort, weg das lauteslautes das Preis www.dzni.de mobilemobile Wildrind eigene Ge- Geeigene dem nur ein, wenn die neben dem Grundlohn und Zuschlägen werde Daten-Daten-Essen Ich jammer Ich Hunnennach jüdischer 55 Kompetenz in Sachen Druck jammer erfassung erfassung HauptGrundlohn gewährten Zuschläge für nicht deshalb aufgehoben, weil der Speisekönig Hohereisezeit karte (3W) 4 priester Material Material tatsächlich geleistete Sonntags-, FeiGrundlohnergänzungsbetrag variaherabherabdesdes engl. FußballFußballengl. römischer hängende hängende SportEintrittsSiegerBiersorte begriff kurz für: Liebesertagsoder Nachtarbeit gezahlt worbel gestaltet sei. Es handele sich bei begriffHautfalte Sieger- Biersorte geld Hautfalte Alphabet gott 1 1 ruderboot kranzes 7 (franz.) 2 kranzes den sind (BFH, Urteil v. 22.10.2009 - dem Vergütungssystem um eine zuVI R 16/08). lässige Gestaltungsform in Ausnutaktiv, aktiv, vitalvital Im Streitfall beschäftigte die im Ga- zung der rechtlichen Möglichkeiten. stronomiebereich tätige Klägerin Gem. Spiel-Spielalter Gem. alter LederErdöl leitung 1 2 3 4 5 7 9 10 Arbeitnehmer in8 wechselnden Sie erreichen uns unter Name 1 2 3 4 5 66 leitung Erdöl Leder- export. peitsche bei Film TokiosName bei Film export. peitsche Länder Schichten rund um die Uhr. Sie ver06321-4993100 - Herr Ziegler und TV Tokios und TV Länder Vorname größte einbarte mit ihren Arbeitnehmern Eine Anfrage ist unverbindlich und größte Vorname d. SchaukroatiFA K E N P W A kroatid. Schauneben einem sog. Basisgrundlohn kostenfrei. Besuchen Sie uns auch im spielerin sche Insel BB AE NF KE H AL L E D O R RI N A S X A A N T K spielerini. d. sche 7 Sommer AdriaInsel RP A NP GI P I E R E N E B U N einen gleichbleibenden Arbeitslohn Internet unter www.zhp-kanzlei.de. E T T E T U 7 Sommer i. d. Adria E CP HR OI M B T AI U L N G E E N N A U B A R kurz für Apfelpro tatsächlich geleisteter ArbeitsEine Information der SteuerberaterHE R A LK A E R D N E O M R I M E G Apfelkurz für Abonneweinkrug stunde. Für den Fall, dass auf der und Rechtsanwaltskanzlei Ziegler, U AN EG RA GL E A R N N T E R L O N E U N E E S R weinkrug Abonnement (hess.) A L (hess.) ment E XU A T E A N R Z A Grundlage dieses Basisgrundlohns Henrich und Partner, ehem. S OP PR EA R Y LI E V türk.ehem. und unter Berücksichtigung der den Landau/Maikammer. K L I N F LA OU TL TA R E E V U E
Getobe, Geraufe Getobe, Geraufe
männmännlicher licher NachNachkomme komme
Fußball- Ausdruck fernab strafstoß beim Skatspiel (Kurzw.)Ausdruck Fußballfernab strafstoß beim (Kurzw.) Skatspiel Genehmigung Genehmigung
Eisenbahnwagen verbindenkurzer, schieben der Aufheftiger trag
beErfinder kleine nachbart, einer Leidenunweit schaft Figur in Bremse Gebirge in 'Wiener Asien HafenBlut' stadt am Mittelmeer
Medium 5
7
6 2 3 9 5 1 2 7 8 5 4 6 7 6 4 1 9 2 1 3 6 2 3 8 4 5 9 7 1 6 5 6 4 1 7 8 9 2 3
2
3 5
6 5 8
6 7
4 7
6 5 9
8
2
7 1 3 9 6 8 4 2 5
1
3 7 1 5 2 Lösungen der letzten Ausgabe 8 4 7 5 3 8 4 7 9 6 8 6
6 8 9 5 5 4 2 7 1 3 6 8 9
9
Leicht
6 9 8 4 2 5 3 1 7
9 3 5 8 7 6 1 4 2
1 2 7 3 9 4 5 6 8
8 6 4 2 5 1 9 7 3
Medium
3 8 9 1 4 7 2 5 6
4 7 6 5 3 2 8 9 1
2 5 1 6 8 9 7 3 4
5 6 7 8 1 9 2 4 3
9 3 8 4 5 2 6 7 1
1 2 4 6 7 3 9 5 8
8 9 5 7 3 6 1 2 4
2 4 3 1 9 8 5 6 7
7 1 6 2 4 5 3 8 9
3 5 2 9 8 4 7 1 6
6 8 1 3 2 7 4 9 5
4 7 9 5 6 1 8 3 2
13
Termine Annweiler
Fr, 17.09.2010. König Arthur - der ideale Ritter der Stauferzeit. 19.30 Uhr Der Verein Kunst und Kultur Annweiler e.V. lädt ein zum besonderen Vortrag von Gottlieb Bernauer. Er referiert über das Thema „König Arthur - der ideale Ritter der Stauferzeit“. Das dort erweorbene Wissen kann als ideale Vorbereitung zur kulturellen Tagesfahrt am 19.09.2010 nach Bad Wimpfen und Mannheim interpretiert werden. Veranstaltungsort: VR Bank SÜW Annweiler - Annweiler am Trifels.
Hauenstein
So, 19.09.2010. 11. Deutsch - französischer Bauernmarkt in Hinterweidenthal 13 altertümliche Dreschmaschinen im Einsatz 11 Uhr
Tag der offenen Stalltür Komm zum Pferd - Komm zum Reitclub Billigheim e.V. Einen Ausflug in die Welt des Pferdes bietet der Reitclub Billigheim e.V. in der Reitanlage H.-J. Hasche, Industriestraße 21-23, 76831 Billigheim-Ingenheim am 26. September, dem bundesweiten Tag der offenen Stalltür. Es ist ein echter Kumpel. Mit ihm kann man Spaß haben, Sport treiben, die Landschaft erkunden und auch mal so richtig „Abhängen“. Man kann ihm seine Geheimnisse erzählen und seine Freunde mit ihm teilen. Er ist der perfekte Partner bei der Erziehung von Kindern, hat einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und tut einfach gut. Und er ist in der Nähe: der Sport- und Freizeitpartner Pferd! Wie gut sich Pferde anfühlen, wie sie riechen, sich bewegen,
sich anhören und sich „unterhalten“. Was man alles mit ihnen machen und wie man sie erleben kann - das kann man am ersten bundesweiten Tag der offenen Stalltür, am 26. September, beim Reitclub Billigheim e.V. erfahren. Ein Ausflug in die Erlebniswelt Pferd für alle, die sich bisher noch nicht getraut haben, mit dem Partner Pferd auf Tuchfüllung zu gehen. Für alle, die einfach noch keine Gelegenheit hatten, sich diesen etwas größeren Haustieren zu nähern. Und für alle, die den Pferden schon ganz nahe waren, aber sie in den vergangenen Jahren aus den Augen verloren haben. Weitere Informationen unter www.reitclub-billigheim.de red
Malerei, Aquarell und ein Kunstpreis 8. Kunstmeile in Annweiler
Nach den großen Erfolgen der letzten vorhergehenden Bauernmärkte, werden Erzeuger aus der gesamten Pfalz und dem benachbarten Elsass ihre Waren anbieten und über deren ökologische Produktion und Weiterverarbeitung informieren. Die etwa 35 Marktteilnehmer bieten ihre umweltschonend produzierten Waren, Schinken, Wurst, Rindfleisch, Käse, Pilse, Saft, Biobier, Wein, Sekt, Edelbrände, Öle, Senfspezialitäten, Honig, Marmelade, Eiernudeln, geräucherte Forellen, Brot, Kuchen, Gemüse, Obst, Kürbisse, Kräuterkissen oder auch handwerkliche Produkte wie Sandsteingebilde, Bürsten und Besen, Wetterfahnen, handgemachte Damszenermesser, oder Deko aus Heu zum Verkauf an. Eines der Highlights sind sicherlich ohne Frage die 13 altertümliche Dreschmaschinen des Heimat- und Brauchtumsvereins Hinterweidenthal. Die Truppe hat ihre Vehikels alle wieder in Gang gesetzt, die älteste Maschine stammt aus dem Jahre 1916. Gottesdienst: 10.00 Uhr
Landau KULTURTAGE SÜDLICHE WEINSTRAßE
So, 19.09.2010 Schertenleib&Seele, Feldbrunnen (CH): Ich wohne in einem Hühnerhaus. 19 Uhr Erzähltheater ab 10 Jahre. In Koproduktion mit dem Theater Tuchlaube Aargau. Amichai, der eigentlich Max heißt und in seinem Versteck den Holocaust überlebt hat, erzählt dem Schauspieler Andreas seine Geschichte. Haus am Westbahnhof. Do, 07.10.2010 Im freien GrenzFall. Finissage mit Live-Musik. 19 Uhr Generationen übergreifendes Mitmach-Kunstprojekt > im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2010 Weit mehr als hundert Menschen folgten der Einladung zum diesjährigen Mitmach-Kunstprojekt. Sie erhielten eine Tüte mit Materialien, die Grenzen setzen. Entstanden sind siebzig phantasievolle, bunte, witzige, zuweilen anarchische Objekte. Sie sind noch bis Anfang Oktober im Haus am Westbahnhof zu sehen (bei allen öffentlichen Veranstaltungen und während der Geschäftszeiten des Büros). Zum Abschluss sind alle Mitwirkenden eingeladen zu einer Finissage mit Live-Musik von Palatine Six und Tanz. Bei dieser Gelegenheit können alle TeilnehmerInnen ihr persönliches Kunstwerk wieder abholen. Haus am Westbahnhof. So, 10.10.2010 Trio Charolca 17 Uhr Der Reiz der ungewöhnlichen Besetzung Flöte-Viola-Harfe besteht im Reichtum an Klangfarben, der durch die Verschiedenheit der einzelnen Instrumente und deren Verschmelzung entsteht. Die Kombination aus Blas-, Zupf- und Streichinstrument klang für die Ohren der Jahrhundertwende »unerhört«. Charlotte Balzereit (Harfe), Anne-Cathérine Heinzmann (Flöte), Roland Glassl (Viola) Es ist vor allem dem Komponisten Claude Debussy zu verdanken, dass zahlreiche Kompositionen für diese Kammermusikbesetzung entstanden. Haus am Westbahnhof
Annweiler - Bereits zum achten Mal findet in Annweiler die Kunstmeile des Vereins „Kunst und Kultur“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Annweiler statt. Sie dauert in diesem Jahr bis zum 17. Oktober. 48 Künstlerinnen und Künstler aus der Region und aus BadenWürttemberg, Rheinhessen und Hessen stellen in den Geschäften der Innenstadt eine repräsentative Auswahl ihrer Kunstwerke vor. Vertreten sind die verschiedensten Kunstrichtungen, auch Fotografie, vor allem aber Malerei und Grafik. Im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde läuft eine Ausstellung während der gesamten Dauer der Kunstmeile, in der jeder der Teilnehmer durch ein Werk vertreten ist. Der Kunstpreis aus Mitteln der Kulturstiftung der Stadt Annweiler wird in der Finissage am 24. Oktober, um 11 Uhr im Rathaus der Stadt vergeben. Den Preisträger ermittelt eine unabhängige Jury aus allen ausgestellten Werken. In den beteiligten Geschäften und im Büro für Tourismus liegen Faltblätter
aus mit Namen, Adresse und Kunstrichtung jedes Teilnehmers. Es gibt auch ein tolles Rahmenprogramm. Vorgesehen sind von teilnehmenden Künstlern vorgenommene Führungen durch die Kunstmeile am Donnerstag, den 30. September, sowie eine Führung am Freitag, 15. Oktober mit einer Einführung in den Impressionismus durch die Künstlerin Mara Schmidt. Treffpunkt ist jeweils 16 Uhr vor dem Hauptgebäude der Verbandsgemeinde am Messplatz. Vom 11. September bis 3. Oktober ist die Künstlerin Dorothea Rausch jeweils samstags und sonntags als „Künstlerin vor Ort“ im Künstlerkeller in der Altenstraße zugegen. Am 25. und 26. September führt die Künstlerin Julia Belot aus Wiesbaden auf Gut Hohenberg in Queichhambach ein Mal-Wochenende durch. Im „Kunstgarten hinter der alten Backstube“ in der Altenstraße 30 laden jeweils an den Samstagen 18. September und 9. Oktober die Künstlerinnen Christel Baldes, Heidi Hielscher und Lisa Krautheim zum Kunstgespräch ein. Der Kunstgarten kann Schlendern und schauen ist die schönste Beschäftigung auf der 8. Kunstmeiauch während der Führungen besich- le in Annweiler. Künstler bieten hier auch Führungen an und informieren tigt werden. red/ Peter Pohlit über Kunst und Kunstgeschichte. Foto: Peter Pohlit
more than blues GrossRoad spielt in der Siebeldinger Kanalmühle Siebeldingen - Der gute alte Blues ist nicht in die Jahre gekommen. Er ist nur gereift. Noch immer rocken die echten Blues-Evergreens... GrossRoad aus Annweiler spielen die blauen Noten nach bestem Wissen und Gewissen. Bevor die Kanalmühle in Siebeldingen sich in die Winterpause verabschiedet, hat sie die vier Annweiler Blues-Brüder geladen. GrossRoad spielt am Samstag, den 18. September 2010 verlässlichen Blues und Rock. Mit GrossRoad, der Blues- Rockformation, gibt es „more than blues“. Nicht nur den reinen New Orleans Blues haben
Vier Musiker und ein Gedanke: Sie spielen mehr als Blues. Am Samstag, den 18. September haben GrossRoad ihren Auftritt in Siebeldingen in der Kanalmühle. Foto: Veranstalter sie zu bieten, sondern auch Songs unter Otis Rush, Ten Years After, die man nicht überall hört, dar- Fleetwood Mac, Gary Moore. Letz-
terer wusste es in seinem gleichnamigen Song auch schon immer: Still got the blues... Die 4- köpfige Formation mit Drum - Jürgen Baum, Bass – Markus Mohra, Gitarre – Wolfgang Borger, Keyboard und Voice Werner Lauth, überzeugt auch mit Funk- und Jazzelementen. Los geht es um 20.00 Uhr im Innenhof der Kanalmühle. Je nach Witterung also Decken oder warme Jacken mitbringen. Wie gesagt: Nach diesem Konzert macht die Kanalmühle Winterpause. Kissen oder Der Eintritt ist wie immer frei. red
14 - AnzeigeN -
Das Ende der Bildungsschlange Für liberiansiche Kinder beginnt ein Stück Zukunft Landau – Am Sonntag findet die Abschlussveranstaltung der Pfälzer Bildungsschlange im Reptilium in Landau statt. Bei dem Projekt handelt es sich Hilfsaktion für Schulen in Liberia. Kinder, Jugendliche und Senioren bemalten ein Jahr lang Klorollen, die gegen eine Spende von 1 € in verschiedenen Geschäften erworben werden konnten. Die Klorollen wurden zu einer Schlange, der so genannten
„Bildungsschlange“ zusammengefädelt. Beginn der Aktion war 20.09.2009 ebenfalls im Reptilium. Während der Abschlussveranstaltung treffen sich die Schirmherren des Projektes. Die einzelnen Schlangenteile werden unter Beteiligung des anwesenden Publikums zu einer langen Kette zusammengefügt. Höhepunkt des Tages ist die Kür des schönsten Schlan-
genkopfs. Hierzu bringen die Teil- dem Abfallprodukt der Klorollen nehmer der Aktion einen selbst wird ein Stück Zukunft für afrikagebastelten Kopf mit. Der Gewin- nische Kinder. red ner darf sein „Erzeugnis“ als letzte Klorolle auf die Bildungsschlange auffädeln. Alle Gruppen die sich beteiligt ha- Ausführliche Infos zu den Veranstalben, können von einem Überra- tungen sind auf der Homepage unter schungsgast eine Urkunde in Emp- www.reptilium.de oder auf Anfrage unfang nehmen. Mit den erhaltenen ter der Tel. 06341/5100-0 erhältlich. Spenden werden die Schulen in Das Ende der Bildungsschlangen: Liberia weiter ausgebaut. Und aus Sonntag, den 19.09.2010 ab 14:00 Uhr
info
Beauty - Wellness - Gesundheit Massage tut gut & heilt
Sie hilft bei Schmerzen und gehört mit zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit überhaupt: die Massage. Haut, Bindegewebe und Muskulatur werden massiert: d.h. es wird eingeölt, geknetet, gerieben, geklopft und geschüttelt… Zur Prophylaxe von Verspannung und Muskelverhärtung bieten sich die sanfte Slow-Stroke-Massage, die Bürstenmassage und andere Methoden an. Frank Welsch, Masseur in Landau/ Pfalz, im Interview mit der „Lokalen“. Massage ist bei Verspannung und Schmerz die wohl wichtigste konventionelle Therapiemethode. Wer sucht hauptsächlich Ihre Praxis auf?
Meistens sind es vom Arzt überwiesene Patienten, die mit einem Rezept oder einer Verordnung zu mir kommen. Auf dem Rezept stehen die Diagnose drauf und die Behandlung, die angewendet werden soll. Es kommen aber auch immer mehr Menschen auf eigene Initiative, also gewissermaßen ohne den ärztlichen Auftrag. Darunter sind etwa ehemalige Patienten, die einmal per Rezept eine Massage bekommen haben und heute einfach zu schätzen wissen, wie gut ihnen das Am Knochenmann „Oskar“ erklärt Frank Welsch am besten, wo Gelenk- und Musgetan hat und tut. kelverspannungen sitzen. Frank Welsch ist Masseur und medizinischer BademeisIst es bei Beschwerden wie Rücken- ter sowie Ödem- und Schmerztherapeut. Interview & Foto: Scherz-Schade schmerzen nicht empfehlenswert, mit Training zu beginnen, um aktiv ken stärken? Sollte der Arzt da sie schon nach einigen wenigen Muskeln aufzubauen, die den Rüc- nicht besser Gymnastik verschrie- Massagen deutliche Verbesserunben anstatt Massage, bei der der gen verspüren. Kann das sein? Oder Patient ja passiv ist? spielen da auch die Psyche und der Das kommt im Einzelnen sicherlich Erfolgswille mit? auf die jeweilige Diagnose an. Viele Die Massagemethoden sind heutzutaÄrzte unterliegen aber heute dem ge tatsächlich so ausgefeilt, dass die Fehlglauben, dass das, was der Patient Schmerzen und Beschwerden unter aktiv selbst bewirkt, generell besser Umständen schon nach sehr kurzer und anhaltender heilsam sein soll als Zeit zurückgehen. Inwieweit die Psydas, was der Patient passiv anwenden che mitspielt, weiß – wenn überhaupt lässt. Deshalb wird Krankengymna- – nur der Patient selbst und den Erstik oft für Probleme verschrieben, die folgswillen sollte er auch so oder so – meiner Ansicht nach – eigentlich in immer mitbringen… Was ich in den den Bereich Massage hineinfallen. Der letzten 15 Jahren aber bemerkt habe, Hauptanwendungsbereich der Massa- ist, dass das Verordnungsverhalten ge betrifft aber fast ausschließlich die der Ärzte immer restriktiver geworden Muskulatur. Viele Schmerzen, die die ist. Das hat dazu beigetragen, dass die Menschen haben, gehen zurück auf Patienten, wenn sie dann zu mir geMuskelstörungen und Muskelerkran- schickt werden, mit immer schwierikungen. Wenn eine Muskulatur stark geren und größeren Störungen hier verkürzt und hyperton – also zu stark auftauchen. Zudem sieht die Gesundangespannt – ist, wird man mit Kran- heitspolitik vor, dass man diese Stökengymnastik schwerlich Erfolge er- rungen dann mit 1 mal 6 und 1 mal 4, zielen. Da muss man wirklich „Hand also insgesamt 10 Behandlungen im anlegen“ und je nach Massagemetho- Quartal beheben soll. Da sind der Masde die Muskulatur lockern und heilen. sage dann trotz moderner Methoden Manche Patienten berichten, dass auch Grenzen gesetzt. In vielen Fällen
Friedrich-Ebert-Str. 1 76829 Landau www.sunfactory.info
Kartenaktion vom 14.9. bis 23.9.2010 Die 50 ` Wertkarte jetzt nur 39 `
ärgere ich mich, dass man so spät und nicht adäquat reagiert hat. Sind Sie in dieser Hinsicht unzufrieden mit unserem Gesundheitssystem? Ja. Es kommt häufig vor, dass Leute viele Jahre Beschwerden haben. Die werden mit Spritzen behandelt und mit Tabletten versorgt. Sie werden von Facharzt zu Facharzt geschickt und man bemüht die ganze Diagnostik. Und nach Jahren leitet man schließlich die adäquate Therapie ein, die in meinem Falle eben die „Massage“ ist. Und dann gibt man nach all der langen Zeit der Massage aber zu wenig Raum und man soll in 10 Behandlungen alles wieder nachholen? Das ist unbefriedigend. Es kommen aber auch Patienten von sich aus, ohne die ärztliche Verordnung zu haben. Das aber ist rechtlich zurzeit noch so eine Grauzone. Rein rechtlich liegt es in den Händen des Arztes, die Diagnostik zu erstellen, so dass wir auf ärztliche Anweisung hin handeln. Aber: Masseure sind Fachleute und haben im Sinne des Wortes ein sehr gutes Gespür für die entsprechenden Störungen und Erkrankungen. Die Berufsverbände ersuchen derzeit eine Möglichkeit, wie man das rechtlich auf die Beine stellen kann, dass auch die Masseure diese Diagnostik
veranlassen können. Die Masseure würden damit auch die volle therapeutische Verantwortung tragen. Es gibt Bereiche und Zusammenhänge, da kennt sich kein Arzt so gut aus wie wir. Und wieso ist es rechtlich eine Grauzone? Das klingt ja fast nach gesetzwidrigem Heilungswillen, wenn ein Patient sich ohne ärztliche Verordnung massieren lässt? Vom Gesetzgeber ist eigentlich vorgesehen, dass nur vom Arzt angewiesene Patienten behandelt werden. Es kommen aber auch Patienten, die wissen, dass ihnen Massage schon einmal geholfen hat. Die kommen ohne Anweisung, was zurzeit noch toleriert, aber nicht gern gesehen wird. Besser wäre, wenn der Masseur die Diagnostik selbst erstellen könnte. In unserer Ausbildung ist das seit eh und je fester Bestandteil. Die Kosten solcher freiwilligen Massageanwendungen trägt dann der Patient dann aber selbst? Ja. Viele Menschen wissen die Prophylaxe zu schätzen. Massage tut gut. Andere hatten einmal Schmerzen und wollen so etwas nie wieder erleben. Wenn ihnen vorbeugende Massage aber unter Umständen vom Arzt nicht verschrieben wird, dann kommen diese Patienten „freiwillig“ zu mir. svs
15
Die b e s te n Restaurants der Region Mit Pommes und Salat Das beste Schnitzel von Landau
September und Oktober täglich geöffnet
Das originale Wiener Schnitzel ist übrigens immer aus Kalbfleisch: zart, saftig, leicht und natürlich paniert. Weil aber Kalbfleisch edel und deshalb mitunter etwas teuerer daherkommt, setzen viele Restaurants auf Varianten. Fotos: pixelio/Scherz-Schade Landau – Ein Schnitzel ist schneller definiert als gegessen: Ein Schnitzel nämlich ist eine zu bratende Scheibe Fleisch aus der Keule vom Schwein oder Kalb. Kaum ein anderes Fleischgericht feiert seit Jahren derartige Erfolge wie das Schnitzel. Der „Wiener“ Klassiker mit Pommes frites und Salatbeilage nimmt dabei Rang 1 ein. Aber auch Jägerund Zigeunerschnitzel und Cordon bleu werden sehr häufig in der „gut bürgerlichen“ Küche gegessen. Welchen Stellenwert das Schnitzel in Landauer Gastronomien hat, lesen Sie im folgenden SCHNITZELREPORT. Vorab sei gesagt, dass das Schnitzel in Landauer Restaurants - oder generell in der Südpfalz – keinen leichten Stand hat. Schließlich wartet die regionale Küche mit Saumagen, Leberknödel und Bratwurst mit souveränen Fleischgerichten auf, die für alle, die es
gerne fleischlich etwas deftiger mögen, unschlagbar gut sind. Aber: Kaum ein Restaurant in Landau und Umgebung würde sich trauen, Saumagen & Co alleine auf der Speisenkarte stehen zu lassen. Da müssen schon noch andere Fleischgerichte feilgeboten werden. Und genau in diesem Punkt schlägt die Stunde der Schnitzelkultur. Die in der Pfanne gebratene Scheibe Fleisch – ob nackert oder paniert, ob trocken oder in Soße – ist und bleibt das Topgericht. So bekommt man etwa bei „Beat Lutz“ in Landau das unumstrittene „Original Wiener Schnitzel vom Kalbsrücken“. Die Küche bei „Beat Lutz“ geht insgesamt in Richtung „etwas feiner“ nach dem Motto „Schmackhaft vollrund, aber bitte nie zu schwer“. Deshalb wird das „Original-Wiener“ hier mit Persifrit, Preiselbeeren, Möhrchen und Pommes Frites serviert. Köstlich. Da macht man nix falsch.
Das lohnt sich immer. Aber freilich sind nicht alle Gäste so konservativ, dass sie sich jedes Mal aufs Neue für den Schnitzel-Klassiker entscheiden wollen. Deshalb steht bei „Beat Lutz“ auch noch eine viel sagende Variante auf der Speisenkarte: Das „Truthahnschnitzel in Cornflakes an Rahmgemüse mit Kroketten“ beweist, dass man selbst mit einem gut bürgerlichen Gericht wie Schnitzel-Variationen kulinarisches Neuland betreten kann. Anstatt mit Semmelbrösel mit krossen Cornflakes zu panieren… Lecker, pfiffig, krass! Äh, kross. Irgendwie findet das Schnitzel immer seinen Platz auf der Speisenkarte. Auch in der Gaststätte „Zum Bahnhof“ in Landau-Mörlheim kann man es ordern. Hier wird bodenständige, gut bürgerliche Küche gepflegt. Natürlich alles fleischlastig, versteht sich von selbst. Von September bis Mai wird hier das Schlachtfest zelebriert. Da allerdings verdünnisieren sich die Schnitzel. Wellfleisch und Schweinemett haben dann Priorität. Die klassische Schnitzelkultur als solche, die unprätentiös schlichtweg Wert auf die gebratene Scheibe Fleisch legt, findet man in Landau bei der Schrebergartengemeinschaft e.V. am Loh-
graben. Dort bei den Gartenfreunden wird nämlich eine (für Gourmetbegriffe vielleicht etwas einfache, aber ansonsten herzallerliebste) Gaststätte betrieben. Hier sind auf der Karte – unter der Überschrift „Vom Schwein“ – alle unsere Freunde versammelt: Jäger- und Zigeunerschnitzel, Schnitzel Spezial, Tessiner Schnitzel, Schnitzel Athen, Berner Schnitzel, Schnitzel Hawaii… Sie kosten allesamt den Einheitspreis von 8,50 Euro und werden mit Pommes und Beilagensalat serviert. Das nackerte Schnitzel ohne Soße gibt’s für einen Euro weniger. Anders als beim Rumpsteak, wo die Speisenkarte gelegentlich das eindeutige Fleischgewicht in Gramm angibt, werden Schnitzelgrößen entweder gar nicht bekannt gegeben oder nur grob als „mittel“ oder „groß“ tituliert. Besonders interessant sind dabei Angaben wie „normal“… Wie groß „normal“ ist, weiß selbst der Koch im Regelfall erst, wenn das Schnitzel auf dem Teller liegt. Aus rein praktischen Gründen sollte es aber nicht über den Tellerrand hinausreichen. Ansonsten muss man’s halt zusammenklappen – nochmals Schinken und Käse reinpacken, fertig ist das Cordon bleu. Guten Appetit! svs
¶ul|µêin unserer Getränkeabteilung ! {slyêi êz z 4 ê ê êh 4 ê·· ~ ê£êìꧦ¨£¡êi { ®êªê¦£ê¤¥ê½ê©¡ê©¤ê¢¦êìêm ®êªê¦£ê¤¥ê½ê©¡ê©¤ê¢¨
Lecker: Saumagen-Burger!
Hallo, Fans der
Thai-Küche!!!
Tradition trifft Fastfood Annweiler – Wahrscheinlich ist er der ideale Snack für Wandersleute, die sich auf Tour durch den Pfälzer Wald begeben – der Saumagen-Burger. Die ungewöhnliche kulinarische Kreation bekommt man oberhalb von Annweiler – unweit von der Trifelsburg. Sensationell! Was es mit dem Fastfood à la tradition auf sich hat, erfahren Sie im „Lokale“-Saumagen-BurgerReport. Zur echt angesagten Burger-Kultur wird er es wohl nicht schaffen. Aber trotzdem: Kult-verdächtig ist er allemal! Der Saumagen-Burger ist ein idealer Fastfood-Snack für alle, die gerne erstens was Warmes, zweitens was Schnelles und drittens was Regionales zwischen die Zähne haben wollen. Viel zu erklären gibt es beim Saumagen-Burger eigentlich nicht. Wie alle Burger ist auch der Vertreter vom Trifels ein großzügig belegtes Brötchen
mit Salatblatt, Essiggurke, Tomate und der entsprechenden KetchupSenf-Soße. Nur dass anstatt des üblichen Hackfleischküchles eine daumendicke Scheibe Saumagen hineingelegt wird. Der SaumagenBurger kombiniert somit modernes Fastfood mit der guten alten Pfälzer Fleischtradition. „Wenn wir auf Urlaubswandertouren sind, wollen wir auch nach der regionalen Küche essen“, sagt ein Wandermann, der mit seiner Meinung zwar nicht hinterm Berg hält, aber lieber nicht namentlich in der Zeitung genannt werden will. „So was wie der SaumagenBurger ist, glaube ich, so eine Art Gag“, sagt er: „Oder ist das richtig ernst gemeint?“ Gut, dass der Wandersmann anonym bleibt. Denn ansonsten wäre er Gefahr gelaufen, unfreundliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Schließlich ist grundsätzlich alles, was mit der besten Pfälzer Fleischspezialität
Pfälzer Nationalgericht als Fastfood. Why not? Ähnlich wie beim „Leberkäswecken“ kommt es beim Saumagen-Burger darauf an, dass die Saumagen-Scheibe richtig schön heiß zwischen die Brötchenhälften kommt. Guten Appetit! Foto: Scherz-Schade ‚Saumagen’ zu tun hat, immer sehr ernst gemeint! Und gerade der Saumagen-Burger ist eine ernste Angelegenheit. Das leckere
Bitte nicht vergessen: UNSER
Fleischgericht ‚Saumagen’ hat es nämlich in Konkurrenz zu Brat-, Currywurst und Pommes nicht leicht. Selbst in Pfälzer Imbisshochburgen wie Speyer oder ’lautern findet man den Saumagen nur ganz vereinzelt neben den ansonsten üblichen Verdächtigen. Gegen den gewöhnlichen Snack weiß sich der Saumagen kaum zu behaupten. Und das obwohl die Scheibe Saumagen, in der Pfanne oder auf dem Grill gebraten, mindestens so lecker ist wie die ganz normale Bratwurst. „Im Thüringer Wald waren wir auch schon und da dürfen Sie raten, was wir da am liebsten gegessen haben…“, sagt der Wandersmann und beißt in seinen Saumagen-Burger. „Der SaumagenBurger schmeckt hervorragend, obwohl ich das irgendwie ein bisschen exotisch finde. Gibt’s das öfter?“ Nein, der Saumagen-Burger dürfte tatsächlich etwas exotisches sein,
Inh. Küchenmeister Peter Kreuser Bahnhofstraße 38 67378 Zeiskam Telefon 0 63 47 - 74 21 Fax 0 63 47 - 98 26 31 Mail: info@zurzwewwl.de www.zurzwewwl.de
Original Thailändisches Kalt-Warmes Buffet Freitag 17. September 2010 Samstag 18. September, jeweils um 19.00 Uhr Sonntag 19. September 2010 um 12.00 Uhr zum Mittagstisch Kommen Sie zu uns und geniessen sie die gesunde und frische thai-küche. Denken Sie bitte rechtzeitig an ihre tischreservierung!
insofern dass er nur ganz selten vorkommt. Jeder Fleischer macht seinen Saumagen individuell. Der Geschmack hängt davon ab, je nachdem, wie sich die Fleisch- und Wurstmischung zusammensetzt, die in die Blase des Schweinemagens eingefüllt wird. Je nachdem, wie die Mischung gewürzt wird. Die einen geben mehr, die anderen weniger Kartoffelstücken bei. Jetzt zur „Kastanien“-Zeit mischen einige Metzger auch Kastanie mit bei. Das ist Metzger-Handwerk vom Feinsten. Wenn das in den Fastfood mit einfließt… Nur zu! Das hat Niveau. svs
info 6. Internationaler Pfälzer Saumagen Wettbewerb Die Fleischer-Innung Südliche Weinstraße-LD-GER richtet dieses Jahr wieder den Internationalen Pfälzer Saumagen Wettbewerb aus. Teilnehmen können alle Fleischerfachbetriebe, Gastronomen oder Köche. Ein Fachjury urteilt hier über die Delikatesse Nummer eins! Die große Preisverleihung findet am Mittwoch, den 10. November 2010 statt, ab 19 Uhr ist Preisverleihung in Landau-Godramstein, im Dorfgemeinschaftshaus.
16
Keschde feiern, wie sie fallen Kastanien-Feste in Annweiler und Hauenstein
Annweiler/Hauenstein – Die schöne Herbstzeit ist im Pfälzerwald die große Zeit der „Keschde“. Mit diesem pälzischen Wort liebkosen die Pfälzer ihre Esskastanien. Die Keschde sind eine regionale Spezialität und wurde zusammen mit dem Wein von den Römern in die Südpfalz gebracht. Wenn sich im Hebst das Laub färbt und der neue Wein lockt, haben die Esskastanien (oder auch „Maroni“ genannt) ihre Hochsaison. Sie werden von vielen Köchen und Gastronomen in leckeren Spielarten angeboten. Man isst sie entweder deftig und kräftig oder dezent und fein. Es gibt würzige, aber auch süße Varianten. Und selbstverständlich
gibt es im Pfälzerwald auch angebotene Kastanienwanderungen und Kastanienmärkte. Gäste haben auch die Gelegenheit, bei der Verarbeitung der Maroni zuzuschauen. Die Keschde-Saison startet mit den Kastanientagen vom 28. September bis zum 13. Oktober im Trifelsland in und um Annweiler am Trifels. Der absolute Höhepunkt ist hier das „Keschdefeschd“ am 5. und 6. Oktober 2010 in Hauenstein mit Keschdebrot, -wurst, -honig und Keschdemarmelade. In der Urlaubsregion findet im Oktober in Hauenstein die „Keschde-Woche“ statt. In dieser Zeit sind die Gastronomiebetriebe, Metzgereien und Bäckereien voll auf die Esskastanie
eingestellt. In allen Formen und Varianten werden an diesen Tagen kulinarische Kreationen aus Keschde gereicht. Darüber hinaus bietet sich dem Keschde-interessierten Gast ein abwechslungsreiches Programm:
• Schauen Sie dem Konditormeister beim Füllen der Häschdner Keschdepralinen über die Schulter. • Kosten Sie bei einer Keschdeprobe ausgefallene Getränke wie Keschdegeist, Keschdelikör und Keschdesekt.
• Suchen Sie bei einer Keschdewanderung unter sachkundiger Führung Plätze auf, an denen die Keschde (Esskastanien) gelesen werden.
Den Abschluss bildet am Sonntag der Häschdner Keschdemarkt. Hier wird die gesamte Palette rund um die Keschde angeboten wie Keschdesauma• Erleben Sie bei einem Besuch gen, Keschdelikör, Keschdeprabeim Metzger, wie Keschdesau- linen, Keschdewurst, Keschdemagen frisch zubereitet wird. brot oder Keschdekuchen. svs
Der Pfälzerwald bietet herrliche Wandertouren. Selbstverständlich gibt es rund um den Trifels deshalb auch den Pfälzer Keschdeweg. Foto: Scherz-Schade
Mobilität im Focus Bitte nicht locker lassen Fahrradhelme müssen richtig passen
Ständig aktuelle Reifen im Angebot! HOPP AUTOTEILE STOFFEL GMBH Filiale Landau Queichheimer Hauptstraße 251 · 76829 Landau Telefon: (0 63 41) 98 52-0 · Telefax: (0 63 41) 98 52-99 www.hopp-autoteile.de
Sie haben das Fahrradfahren sicherer und schöner gemacht: die Helme! Immer mehr Kinder und Jugendliche haben sich in den letzten Jahren davon überzeugen lassen und setzen beim Radeln ihre Helme auf. Wie die Bundesanstalt für Straßenwesen in Bergisch-Gladbach ermittelt hat, haben im vergangenen Jahr 56 Prozent der Kinder bis zehn Jahre einen Fahrradhelm getragen. Zum Vergleich: 1997 waren es nur 37 Prozent. Bei den Elf- bis 16-Jährigen hingegen trugen lediglich 23 Prozent einen Fahrradhelm, wobei es hier 1997 zum Vergleich lediglich 12 Prozent waren. Also: Fahrradhelme – Tendenz steigend! Unter Erwachsenen allerdings ist die Bereitschaft, seinen (Dick-)Schädel zu schützen, deutlich geringer. Bei den Radlern ab Altersklasse der 17-Jährigen sind es nur zwischen drei bis zehn Prozent, die auf Nummer sicher gehen und einen Helm aufsetzen. Anders als bei den motorisierten Zwei-
Auch Mathis trägt seinen Fahrradhelm: „Den Helm setze ich beim Fahrradfahren eigentlich immer auf. Nur manchmal bei ganz kurzen Strecken habe ich ihn schon mal vergessen.“ Foto: Scherz-Schade rädern wie Mofa oder Moped besteht für die Fahrradfahrer laut Straßenverkehrsordnung keine Helmpflicht. Doch die Verkehrspolizei rät dennoch dazu. Beim Kauf eines Helms sollten wichtige Merkmale beachtet werden: Der Helm muss richtig passen! Er darf nicht zu locker, aber auch nicht zu fest sitzen. Bequem muss er sein. Das gilt auch für den Kinnriemen, der mindestens 1,5 Zentimeter breit sein sollte. Der Riemen darf nicht die Ohren berühren. Der Riemen soll so angepasst werden, das er straff unter dem Kinn Flughafen-Fahrten Kurierfahrten Fernfahrten
*Fin. 36 Monate 5,9 eff. Zins
ansitzt. Schließlich soll der Helm bei einem etwaigen Sturz nicht verrutschen; ansonsten schützt er ja nicht mehr… Der Helm muss die Stirn, die Schläfen und den Hinterkopf sicher abdecken. Für Kinder sind insbesondere die Helme mit kleinem Stellrad ideal. So kann der Helm genau an die Kopfgröße des Kindes angepasst werden. Damit man unter dem Helm nicht groß ins Schwitzen kommt, haben die Helme Lüftungsschlitze. Beim Kauf empfiehlt es sich darauf zu achten, dass diese Schlitze ausreichend vorhanden und groß genug sind. Insbesondere bei Fahrradhelmen für ganz kleine Kinder sollen die Lüftungsschlitze mit Insektengitter ausgestattet sein. Denn wenn ansonsten ein Bienchen in den Helm kriecht, ist der Teufel los! Beim Fachhändler gibt es die Helme mittlerweile in allen möglichen Varianten. Guter Rat vom Fachmann ist aber nicht teuer! Bereits ab 25 Euro gibt es technisch geprüfte, einwandfreie Modelle. Versteht sich von selbst, dass die Kinder am besten beim Helmkauf mit dabei sind. Schließlich sollte man so einen Helm in Ruhe anprobieren. Schick sollte er ja auch sein. Man sollte zudem darauf achten, dass die Modelle mit den üblichen Prüfsiegeln GS oder CE gekennzeichnet sind. Nur mit diesen Markierungen ist garantiert, dass die gesetzlich geltenden Sicherheitsnormen erfüllt sind.
Krankenfahrten (nur sitzend) und Rollstuhlfahrten
Hat ein Helm einmal einen Sturz mitgemacht, sollte man ihn unbedingt ersetzen. Denn beim Aufprall des Unfallstoßes kann der Helm Schaden nehmen, selbst wenn das äußerlich nicht sichtbar ist. Versteht sich von selbst, dass man den Helm auch aus genau diesen Gründen nicht einfach fallen lässt, in die Ecke pfeffert oder Fußball damit spielt. Das Material der Fahrradhelme kann über längere Zeiträume hinweg übrigens spröde werden. Experten empfehlen, dass man ältere Helme nach spätestens fünf Jahren auswechseln sollte. Für die ganz kleinen Radler gibt es die Fahrradhelme in besonders grellen und hellen Farben. Das mag auf den ersten Blick vielleicht „scheußlich“ aussehen. Ist aber sehr hilfreich. Denn mit einem leuchtenden Orange oder Gelb werden die Kinder im Straßenverkehr sofort gesehen und erkannt. svs
IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Thomas Danzer · Südpfalz-Verlag Kirchgasse 13, 76865 Insheim Telefon 06341/89 72 86, Fax 06341/89 72 85 E-Mail: info@suedpfalz-verlag.de ViSdP: Thomas Danzer Bezug: Kostenfrei an die Haushalte und in den Auslagestellen Redaktionsleitung: Dr. Sven Scherz-Schade Redaktion und Fotos: Karin Hiller, Petra Schlitter Anzeigenleitung: Thomas Danzer, Kirchgasse 13, 76865 Insheim Telefon 06341/89 72 86, Fax 06341/89 72 85 E-Mail: tdanzer@suedpfalz-verlag.de über den Verlag nach der Anzeigenpreisliste 03/2009 Satz, Lithos und Gestaltung: Südpfalz-Verlag Druck: Druckzentrum Neu-Isenburg, Rathenaustraße 29-31, 63263 Neu-Isenburg Auflage: 48.000 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen! Erscheinen: nächster Termin Oktober 2010