4 minute read

Schmierstoffe für Automatikgetriebe

Next Article
Autotyp

Autotyp

Schmierstoffe für Automatikgetriebe

Unterschiede zwischen ATF, DCTF und CVTF

Advertisement

Bis weit in die 90er Jahre hatte die Automatik mit einer Reihe von Vorurteilen zu kämpfen: zu träge, zu teuer, zu hoher Verbrauch, zu unsportlich. Spätestens zur Jahrtausendwende waren diese Vorurteile jedoch dank moderner Technik wie DSG-Schaltung und elektronisch regulierten Gangwechseln widerlegt. Nicht zuletzt Sportwagen haben bewiesen, dass die automatischen Modelle im Vergleich zur Handschaltung nicht nur schneller beschleunigen, sondern auch sparsamer sind.

Dennoch hat es in der Schweiz noch mehr als weitere zehn Jahre gedauert, bis sich die Automatik mehrheitlich durchgesetzt hat. Erst seit 2014 sind PKW-Neuzulassungen mit Schaltgetriebe in der Minderheit und nehmen stetig ab.

Automatikgetriebe

Automatikgetriebe erfordern spezielle Fluids (ATF) mit besonderem Viskositäts- und Reibwertverhalten. Die wichtigsten Anforderungen sind: • Schmieren von aufeinander gleitenden/abrollenden Teilen. • Kühlen des Getriebes von innen. • Schützen vor Korrosion, Verschleiss, Ablagerungen. • Kräfte übertragen an Zahnflanken, im Wandler. • Anwendungsspezifisches Reibverhalten der

Kupplungen/Bremsbänder für Schaltkomfort und Übertragungsfähigkeit. • Optimale Viskosität für Kaltstart und Heissbetrieb. • Dichtungsverträglichkeit. • Alterungsstabilität (für lange Ölverweilzeiten).

Die gängigsten Spezifikationen sind: • GM Dexron II D, II E, III F, III G, III H, VI. • Mercon, V, SP, LV. • Allison C4. • Mercedes-Benz 236.xx. • VW 052 xxx / 055 xxx. • ZF TE-ML xxx.

Doppelkupplungsgetriebe (DSG / DCT)

Bei einem Doppelkupplungsgetriebe steuert jede Kupplung abwechselnd die eine oder andere der beiden Wellen, die jeweils gerade und ungerade Gänge umfassen, und nicht zu vergessen den Rückwärtsgang. So schliesst bei jedem Gangwechsel eine Kupplung, während die andere gerade geöffnet wurde. Diese elektronisch gesteuerte Synchronisation sorgt für einen reibungsloseren und oft schnelleren Betrieb als bei einem mechanischen Getriebe.

Doppelkupplungsgetriebe erfordern spezielle Fluids (DCTF) welche die Leistungseigenschaften eines ATF, eines Schaltgetriebeöls (MTF) und eines Hydraulikfluids vereinigen. Die wichtigsten Anforderungen sind: • Schmieren von aufeinander gleitenden/abrollenden Teilen. • Kühlen des Getriebes von innen. • Schützen vor Korrosion, Verschleiss, Ablagerungen. • Kräfte übertragen an Zahnflanken. • Anwendungsspezifisches Reibverhalten der

Kupplungen für Schaltkomfort und Übertragungsfähigkeit. • Optimale Viskosität für Kaltstart und Heissbetrieb. • Verträglichkeit mit der Hydraulikeinheit. • Dichtungsverträglichkeit. • Alterungsstabilität (für lange Ölverweilzeiten).

Die gängigsten Spezifikationen sind: • BMW 83 222 148 578 / 579. • Fiat 9.55550-MZ6. • Ford WSS-M2C-936-A. • Mercedes-Benz 236.21. • Mitsubishi SSTF-1. • Porsche 0000 043 20. • VW 052 182 / 052 529 (Audi). • ZF TE-ML 11.

Stufenlose Getriebe (CVT)

Ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT) besteht aus drei mechanischen Hauptkomponenten: zwei variablen Kegelrädern und einem Keilriemen. Beide Kegelräder besitzen eine kegelförmige bewegliche Seite. Je nach gewünschter Übersetzung kann dieser Kegel auf die Gegenseite zu- oder von ihr wegbewegt werden, um die Lage des Riemens zu verändern. Je nach Abstand der Kegelradwände bewegt sich der Riemen auf die Mittelachse zu oder von ihr weg und verändert so das Übersetzungsverhältnis des Getriebes.

Stufenlose Getriebe erfordern spezielle Fluids (CVTF) mit strengeren/höheren Anforderungen im Vergleich zu ATF. Die wichtigsten Anforderungen sind: • Schmieren von aufeinander gleitenden/abrollenden Teilen. • Kühlen des Getriebes von innen. • Schützen vor der Reibung zwischen Riemen und Kegelräder. • Schützen vor Korrosion, Verschleiss, Ablagerungen. • Kräfte übertragen an Zahnflanken, im Variator. • Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung. • Anti-Schaumverhalten.

Die gängigsten Spezifikationen sind: • BMW 83 220 136 376 / 429 154. • Ford CVT30, CVT23. • Hyundai/Kia SP-CVT 1. • Mercedes-Benz 236.20. • Mitsubishi DiaQueen CVTF-J1, CVTF-J4. • Nissan NS-1, NS-2, NS-3. • Subaru e-CVTF, i-CVTF, Lineartronic CVTF. • Suzuki TC, NS-2, CVTF Green 1,

CVTF Green 2. • Toyota TC, FE. • VW 052 180 / 052 516.

• Your perfect fit • Your perfect fit

Vor über 100 Jahren entstand mit Brink ein Unternehmen für Metallverarbeitung, dass sich schon sehr früh in der Herstellung von Anhängerkupplungen spezialisierte. Dank innovativer, benutzerfreundlicher Produkte von höchstem Sicherheitsstandart entwickelte sich Brink zum Weltmarktführer in Design, Produktion, Vor über 100 Jahren entstand mit Brink ein Unternehmen für Metallverarbeitung, dass sich schon sehr früh Prüfung und Verkauf von Flanschkugeln, starren-, abnehmbaren- und schwenkbaren Kupplungssystemen und in der Herstellung von Anhängerkupplungen spezialisierte. Dank innovativer, benutzerfreundlicher Proliefert zu jeder Kupplung auch die passende elektrische Anbindung (E-Satz). Auch für Automobilhersteller, dukte von höchstem Sicherheitsstandart entwickelte sich Brink zum Weltmarktführer in Design, Produktion, professionelle Montageunternehmen und den Endverbraucher präsentiert sich Brink als idealer Partner. Prüfung und Verkauf von Flanschkugeln, starren-, abnehmbaren- und schwenkbaren Kupplungssystemen und Aus diesem Grund führt Brink weit mehr als 1.000 Kupplungs-Modelle und passende E-Sätze im Sortiment, liefert zu jeder Kupplung auch die passende elektrische Anbindung (E-Satz). Auch für Automobilhersteller, entwickelt und prüft Produkte für rund 200 neue Fahrzeuganwendungen jährlich. Heute sind weiltweit 25 professionelle Montageunternehmen und den Endverbraucher präsentiert sich Brink als idealer Partner. Millionen Fahrzeuge mit unseren Produkten ausgestattet. Aus diesem Grund führt Brink weit mehr als 1.000 Kupplungs-Modelle und passende E-Sätze im Sortiment, entwickelt und prüft Produkte für rund 200 neue Fahrzeuganwendungen jährlich. Heute sind weiltweit 25 Millionen Fahrzeuge mit unseren Produkten ausgestattet.

Schwenkbare Anhängerkupplung (MX)

Die MX Anhängerkupplung wird hinter die Schwenkbare Anhängerkupplung (MX) Stoßstange geschwenkt und ist dadurch Die MX Anhängerkupplung wird hinter die in wenigen Sekunden einsetzbar. Stoßstange geschwenkt und ist dadurch in wenigen Sekunden einsetzbar.

Abnehmbare Anhängerkupplung (BM-Modelle)

Brink produziert diagonal-, vertikal- und horizontal Abnehmbare Anhängerkupplung (BM-Modelle) abnehmbare Anhängerkupplungen. Unsichtbar Brink produziert diagonal-, vertikal- und horizontal und trotzdem in Sekunden einsatzbereit. abnehmbare Anhängerkupplungen. Unsichtbar und trotzdem in Sekunden einsatzbereit.

Fahrradträgertechnik (RMC)

Abnehmbar, nur für Autos ohne Fahrradträgertechnik (RMC) Zuggewicht. Unsichtbar und trotzdem Abnehmbar, nur für Autos ohne in Sekunden einsatzbereit. Zuggewicht. Unsichtbar und trotzdem in Sekunden einsatzbereit.

Starre Anhängerkupplungen

Die starre Anhängerkupplung ist sofort Starre Anhängerkupplungen einsatzbereit und daher praktisch in der Die starre Anhängerkupplung ist sofort Verwendung. einsatzbereit und daher praktisch in der Verwendung.

This article is from: