libri.terre.it
Antje e Susann Rittermann
Piccoli falegnami
Scolpire, intagliare, costruire: 40 progetti per creare con il legno Pochi colpi di scalpello e il bastoncino raccolto nel bosco diventa uno scoiattolo. Un buon lavoro di lima e un pezzetto d’asse si trasforma in un’auto da corsa. E poi navi, ruspe, scrigni, personaggi di ogni tipo... Un libro che insegna in modo facile e divertente a lavorare il legno in tutta sicurezza, dedicato a chi vuole proporre ai bambini un passatempo stimolante e originale, che richiede progettualità, manualità, concentrazione e fantasia. »» Con consigli utili per educatori e genitori, frutto della lunga esperienza delle autrici nei laboratori.
nella stessa collana
Facciamo i colori! 9788861892613
»» I progetti non necessitano di un vero banco da lavoro: bastano semplici attrezzi di uso comune. Antje e Susann Rittermann Autore Collana Stili di vita 192 Pagine Interno a colori Formato 23,5 x 26 cm In uscita marzo 2015 18,90 euro Prezzo 9788861893283 Isbn
Antje e Susann Rittermann sono gemelle. Antje vive a Stoccarda, è un’artista professionista e tiene laboratori per bambini sul legno. Susann disegna tessuti e ha una scuola d’arte per bambini ad Amsterdam. Entrambe sviluppano progetti educativi in collaborazione con scuole e asili.
I regali della natura 9788861892996
Scoiattolo MATERIALI
t gegabelter Lindenast, Ø etwa 5 cm, etwa 20 cm lang Eichel, Haselnuss oder Ähnliches UTENSILI t Schnitzmesser t Japansäge t Bleistift Hier kannst du sehen, wie Suvi ihre Idee entwickelt hat:
1
In der ersten Entwurfszeichnung hat das Eichhörnchen weit abste hende Pfoten. Die schmale Spalte zwischen Rücken und Schwanz w schwierig zu schnitzen sein. Der Suvi, 12 Jahre
Schwanz droht abzubrechen. Und er passt nicht mehr auf das Holz.
2
Nun sind Pfoten und Schwanz dichter an den Körper herangenommen. Die ganze Form ist schlossener. Doch für den Schwa ist immer noch nicht richtig Platz
3
Um mehr Platz für den Eichhörnchenschwanz zu haben, hat sich Suvi ein neues Stück Holz ausgesucht: einen gegabelten Ast. Jetzt passt alles gut.
Für dieses Eichhörnchen brauchst du einen gegabelten Lindenholzast. Denn so hast du ausreichend Platz für den prächtigen Eichhörnchenschwanz. Zuerst schälst du das Holz und zeichnest deine Figur an. Dann setzt du einen senkrechten Sägeschnitt für die Ohren. Nachdem du den Kopf zwischen den Ohren gerundet hast, setzt du einen zweiten umlaufenden Sägeschnitt auf Kinnhöhe. So kannst du gegen die Faser Kinn, Bauch, Nacken und Rücken herausarbeiten. Du schnitzt den Schwanz, arbeitest die Pfoten aus und zeichnest das Gesicht an. Jetzt braucht dein Eichhörnchen noch eine kleine Eichel oder eine Haselnuss als Futter – und schwups ist es auf dem nächsten Baum verschwunden ...
20
INTAGLIARE
21
INTAGLIARE
Carta abrasiva
1
2
Zum Schleifen benötigst du Schleifpapier. Schleifpapier gibt es in unterschiedlicher Körnung, von sehr grob bis sehr fein. Die unterschiedliche Körnung des Schleifpapiers kannst du mit bloßem Auge erkennen. Oder du fühlst mit den Fingern darüber. Auf der Rückseite des Schleifpapiers findest du eine Nummer, die dir die jeweilige Körnung genau angibt: Je höher die Nummer, desto feiner die Körnung: t sehr grob: 50 bis 60 t grob: 80 bis 100 t mittel: 120 bis 180 t fein: 220 bis 280 t sehr fein: 320 bis 600 Für die Projekte in diesem Buch benötigst du vor allem grobes und feines Schleifpapier.
Blocco di levigatura Bei nur von Hand geführtem Schleifpapier besteht die Gefahr, dass sich Holzsplitter durch das Papier bohren und dich verletzen. Deswegen wickelst du dein Schleifpapier am besten um einen Schleifklotz. Als Schleifklotz kannst du ein planes, rechteckiges Holzstück verwenden. Profischreiner verwenden oft Schleifklötze aus Kork oder Holz mit aufgeklebtem Filz.
Bacchetta per levigare SUGGERIMENTO Wenn du ein Rundholz in Längsrichtung einsägst, kannst du in den Sägeschlitz ein Stück Schleifpapier klemmen. So erhältst du ein wunderbares Werkzeug, um beispielsweise Bohrungen zu schleifen.
3
90
CARTEGGIARE
90
CARTEGGIARE
Tecnica t Suche deinen Schraubendreher passend zu Schraubentyp und Schraubengröße aus. Nicht passende Schraubendreher können die Schraube oder dein Werkstück beschädigen. Außerdem besteht die Gefahr, dass du beim Schrauben abrutschst und dich verletzt. t Lagere dein Werkstück so, dass du beim Schrauben Druck ausüben kannst, ohne dass es dir wegrutscht oder federt. t Halte deinen Schraubendreher oder Akkuschrauber möglichst senkrecht und übe beim Schrauben Druck von oben aus. t Rattert der Akkuschrauber beim Eindrehen der Schraube? Dann passt dein Bit nicht richtig. Oder du übst nicht genügend Druck von oben aus. t Auch wenn neuere Schrauben ein selbstschneidendes Gewinde haben, ist Schrauben leichter, wenn du vorbohrst. So verhinderst du, dass das Holz beim Eindrehen der Schraube reißt oder die Schraube auf halbem Weg stecken bleibt. Vor allem bei Hartholz ist das wichtig. Vorbohren kannst du mit einem Nagelbohrer (siehe Seite XX) oder einem dünnen Holzbohrer. Dieser darf aber nicht größer sein als das Gewinde der Schraube.
Schrauben, die nicht über die Oberfläche deines Werkstücks hinausstehen sollen, musst du versenken. Das heißt, du bohrst ein größeres Loch, in dem der Schraubenkopf versinken kann. Dafür verwendest du einen Senker (siehe Seite XX). Wenn du keinen hast, kannst du einfach einen Bohrer benutzen. Dessen Durchmesser sollte etwas größer sein als der Durchmesser des Schraubenkopfs.
Eine Schraube versenken
SUGGERIMENTO Wenn du keine passenden Schrauben zur Hand hast, kannst du eine zu kurze Schraube dennoch verwenden. Du musst sie nur versenken.
Eine zu kurze Schraube versenken
Progetti Durch Schrauben kannst du Holzteile dauerhaft miteinander verbinden. Verschraubte Holzteile lassen sich wieder lösen, ohne dass etwas kaputtgeht. Deswegen gehört Schrauben zu den lösbaren Holzverbindungen. Wenn du eine Schraubverbindung planst, achte darauf, dass die Schrauben nicht zu nah am Rand des Werkstücks sitzen. Denn dort lassen sie das Holz leicht splittern. Vermeide nach Möglichkeit auch Schrauben an schmalen Hirnholzstellen. Scharnier, Griffe und Beschläge werden angeschraubt.
Vor dem Schrauben vorbohren
30
AVVITARE
31
AVVITARE
Werkstücke, die nicht exakt passen und sich deswegen weder leimen noch nageln lassen, kannst du versuchen, durch Schrauben zusammenzuziehen. Eine Schraubverbindung ist in der Regel sehr auffällig. Selbst wenn du die Schraube versenkst und das Bohrloch mit Holzkitt verspachtelst oder mit einem Dübel verschließt: Eine Schraube bleibt sichtbar.
Jeep
MATERIALI t Brett, etwa 70 cm lang t Leistenrest, etwa 20 cm lang t Achsen: gerades Aststück, etwa daumendick, ungefähr 30 cm lang (ergibt 2 Achsen) t Räder: Aststück, Ø etwa 6 cm, 6 cm lang (ergibt 4 Räder) t Lampen: verschiedene Aststücke t Scharniere, Bereifung: ein Stück Fahrradschlauch t Frontscheibe: ein Stück Plastikverpackung
UTENSILI t Japansäge t Schnitzmesser t Hammer t kleine Nägel t Holzleim t Bohrer, 10 oder 12 mm t Bleistift t Lineal
Dieser Jeep ist auf einem Zeltplatz am Meer entstanden – aus einem alten Brett und verschiedenen Aststücken. Dank der schmalen Achsaufhängung sind die Achsen sehr beweglich, wodurch der Jeep enorm geländegängig ist. Egal ob es durchs Unterholz geht, durch Schlammpfützen, tiefen Sand oder über Schotterpisten – dieser Jeep schafft einfach alles ... Wie bei allen Fahrzeugen beginnst du mit der Achsaufhängung: Bohre ein Loch in ein Leistenstück mit einer geraden Außenkante und spalte oder säge die Leiste nach dem Bohren in zwei Teile. So kannst du sichergehen, dass beide Bohrungen exakt an der gleichen Stelle sitzen und später alle vier Räder den Boden berühren. Wenn dir nur ein Brett als Baumaterial zur Verfügung steht, rechnest du jetzt aus, wie groß die Einzelteile sein können, damit das Brett für Bodenplatte, Ladefläche, Türen und Motorhaube reicht. Säge die Teile zu. Dann leimst du die Achsenaufhängung an die Bodenplatte. Dafür verwendest du die gerade Außenkante des Leistenstücks. Den gleichen Trick wendest du auch beim Leimen des Laderaumes an. So hast du passgenaue Teile, auch wenn du nicht so exakt gesägt hast. Die Achsen steckst du in die Achsaufhängung und sicherst sie mit Splinten gegen Verrutschen, bevor du die Räder festleimst. Ein Leistenstück in drei passende Teile gesägt, lässt den Raum unter der Motorhaube entstehen. Leime die Motorhaube oben auf. Ein Sägeschlitz wird zur Halterung für die Frontscheibe. Türen und Ladeklappe werden durch Scharniere aus Fahrradschlauch beweglich. Abgesägte Aststücke bilden die Lichter. Jetzt braucht dein Jeep nur noch ein Lenkrad, ein persönliches Nummernschild und einen Fahrer!
144
COSTRUZIONI
145
COSTRUZIONI
146
COSTRUZIONI
147
COSTRUZIONI