3 minute read

PHOTOGRAPHIC MEMORY

Next Article
BIS 29.10.23

BIS 29.10.23

Ob Frankfurter Wasserhäuschen oder Brandenburger Tor – Barbara Klemm hat die großen wie die kleinen Dinge fotografiert. Weltgeschehen, prominente Persönlichkeiten – und das, was am Rande lag. Im Vorfeld einer großen Werkschau beleuchtet Marc Peschke ihre Einzigartigkeit.

Whether it’s a matter of Frankfurt’s “Wasserhäuschen”, the little kiosks, or the Brandenburg Gate, Barbara Klemm has photographed things both large and small: world events, prominent people and whatever was on the sidelines. In the run-up to a major exhibition of her work, Marc Peschke sheds light on her uniqueness.

Barbara Klemm hatte Glück als Fotografin, wie sie immer betont hat: „Alles, was ich kann, habe ich durch das Leben gelernt. Ich hatte das Glück, mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung so viele interessante Themen umsetzen zu können. Ich habe mich immer verausgabt und versucht, das Beste zu geben.“ Doch was ganz schlicht klingt, ist oft, sehr oft, harte Arbeit.

Immer hat sie Schwarzweiß fotografiert. Und immer ohne Blitz. Porträts. Landschaften. Immer mit einem sehr genauen Sinn für Komposition. Für Ausschnitte. Manche von Barbara Klemms Arbeiten sind weltweit bekannt geworden, sind Ikonen der Fotografie, wie etwa das 1973 in Bonn fotografierte Bild von Willy Brandt und Leonid Breschnew bei der Aushandlung der Ostverträge – zwei Politiker, umgeben von Übersetzern, Beratern und Fotografen. Ein Bild, das einen wichtigen Moment der bundesrepublikanischen Geschichte einfängt. Ein fotografisches Denkmal der Ostpolitik.

Barbara Klemm has been lucky as a photographer, as she has always stressed: “Everything I know how to do, I learned through life itself.

I was lucky that I was able to do so many interesting things with the Frankfurter Allgemeine Zeitung newspaper. I’ve always put myself out there and tried to do my best.” But what sounds quite simple is often, very often, hard work.

She has always shot in black and white. And always without a flash. Portraits. Landscapes. Always with a very precise sense of composition for details. Some of her works have become world famous, have become photographic icons, such as the picture of Willy Brandt and Leonid Brezhnev negotiating the East German treaties, shot in Bonn in 1973: two politicians surrounded by translators, advisors and photographers. It was an image that captured a key moment in the history of the Federal Republic. A photographic monument to Ostpolitik.

From A Good Home

Barbara Klemm, die 1939 in Münster geboren wurde – aber seit so vielen Jahren in Frankfurt lebt, dass sie als Frankfurterin gilt – ist eine der bedeutendsten deutschen Fotografinnen unserer Zeit. Sie kommt aus einem Künstlerhaushalt: Ihr Vater war der Maler Fritz Klemm, Professor an der Karlsruher Akademie. Die Mutter Antonia, Gräfin von Westphalen, wirkte als Bildhauerin. 1955 begann Barbara Klemm im Karlsruher Fotoatelier von Jule Bauer eine Fotografenlehre. 1958 machte sie ihre Gesellenprüfung und kam schon 1959 – mit 20 Jahren – nach Frankfurt zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wo sie zuerst im Fotolabor arbeitete. Bis 1970 arbeitete sie frei und fotografierte etwa die wilden Jahre der Frankfurter Studentenbewegung mit den Protagonisten Adorno und Horkheimer, die Aktionen der Studierenden oder auch den NPD-Bundestagswahlkampf im Juli 1969. Von 1970 bis 2005 arbeitete sie als Redaktionsfotografin der FAZ im Bereich Politik und Feuilleton, fotografierte vor allem für die vor einigen Jahren eingestellte Tiefdruckbeilage – machte Bilder, die sich stets dadurch auszeichneten, dass sie das Leben im Großen, wie im Kleinen einfingen.

Barbara Klemm, one of Germany’s most important photographers of our time, was born in Münster in 1939, but has lived in Frankfurt for so long that the natives regard her as one of their own. She hails from an artistic household: her father was the painter Fritz Klemm, a professor at the Karlsruhe Academy. Her mother Antonia, Countess von Westphalen, worked as a sculptress. In 1955, Barbara Klemm began a photography apprenticeship in Jule Bauer’s photo studio in Karlsruhe. In 1958, she passed her journeyman’s examination and in 1959 – at the age of 20 – she came to Frankfurt to work for the FAZ newspaper, working, at first, in the photo lab. Until 1970, she worked freelance and photographed, for example, the wild years of the Frankfurt student movement with the protagonists Adorno and Horkheimer, the students’ campaigns or the NPD parliamentary election campaign in July 1969. From 1970 to 2005, she was an editorial photographer for the politics and feature section of the FAZ, photographing mainly for the gravure supplement that was discontinued a few years ago. Her pictures always stoodoutbecausetheycapturedlifeonbothasmallandgrandscale.

This article is from: