GRU ẞ WORT
3
VORWORT
5
PREMIEREN
12
MUSIKTHEATER
15
SCHAUSPIEL
47
TANZ
87
JUNGES THEATER
109
KONZERT
137
SONDERFORMATE
163
SPIELSTÄTTEN
173
BARRIEREFREIHEIT
182
PARTNER*INNEN
184
SERVICE
191
TEAM
211
IMPRESSUM
220
GERTRUD MALTZ-SCHWARZFISCHER Oberbürgermeisterin Stadt Regensburg
Zauber eines Neuanfangs Liebe Regensburgerinnen und Regensburger, „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ heißt es bei Hermann Hesse. Dieser Zauber eines Neuanfangs liegt auch über der Spielzeit 22/23, in der wir Sebastian Ritschel als neuen Intendanten unseres Theaters begrüßen dürfen. WAHRHEITEN – das Motto, das über dieser Saison steht,
könnte kaum aktueller sein. Denn die Entwicklungen und Ereignisse der vergangenen Monate haben auf frappierende Weise deutlich g emacht, welch zerstörerische Macht in Fake News und Lügen steckt und wie entscheidend der verantwortungsvolle Umgang mit der Wahrheit dafür ist, dass Menschen friedlich miteinander leben können. Inwieweit solche Zusammenhänge auch für das Theater gelten, ist eine spannende Frage, auf die wir in dieser Spielzeit sicher die ein oder andere Antwort finden werden. Geht es auf der Bühne doch nicht zuletzt um das Wechselspiel zwischen Schein und Sein, Realität und Illusion. Vor diesem Hintergrund bin ich sicher, dass wir in den kommenden Monaten interessante, zu Diskussionen und zum Nachdenken anregende Theaterabende erleben werden. Ich lade Sie herzlich ein, sich darauf einzulassen und neugierig und voller Vorfreude mit uns in diese „zauberhafte“ Theatersaison zu gehen. Sebastian Ritschel und seinem Team wünsche ich einen guten Start in Regensburg und allen Beteiligten auf und hinter der Bühne eine erfolgreiche Spielzeit mit vielen inspirierenden Vorstellungen!
GERTRUD MALTZ-SCHWARZFISCHER
Oberbürgermeisterin Stadt Regensburg 3
SEBASTIAN RITSCHEL Intendant
VORWORT
Willkommen VORWORT
Liebes Publikum, liebe Regensburger*innen, liebe Gäste, im Namen des gesamten künstlerischen Leitungsteams begrüße ich Sie sehr herzlich als neuer Intendant des Theater Regensburg und freue mich, Ihnen unser Programm für die Spielzeit 22/23 vorstellen zu dürfen. Im neuen Leitungsteam begleiten mich Antje Thoms als Schauspieldirektorin, Wagner Moreira als künstlerischer Leiter und Chefchoreograf der Regensburger Tanzcompany, Oda Zuschneid als Leiterin des Jungen Theaters und Community Theaters, Kristopher Kempf als Ausstattungsleiter sowie Ronny Scholz als Chefdramaturg. Uns verbindet der Gedanke an die Kraft und das Potential eines gemeinsamen Mehrspartentheaters. Daher darf ich Sie einladen, ab der kommenden Spielzeit viele Querverbindungen zwischen den einzelnen Sparten zu entdecken und Neues zu erleben: So haben wir unter anderem eine Puppenspielerin fest ins Ensemble geholt, die Trennung zwischen den Ensembles des Schauspiels und des Jungen Theaters aufgehoben, präsentieren Ihnen im Programm des Jungen Theaters sowie in allen Spielstätten sämtliche Sparten und laden Sie ein, die Stadt Regensburg als wahrhaftigen Spielort kennenzulernen. Die Spielzeit 22/23 haben wir mit dem Motto WAHRHEITEN überschrieben. Gemeinsam mit Ihnen werden wir in 36 Premieren und 27 Konzerten nach dem Wahrhaften suchen, Halbwahrheiten hinterfragen und versuchen, Unwahrhei-
SPUREN HINTERLASSEN FRAGEN STELLEN IN ERINNERUNG BLEIBEN
ten aufzudecken. Wir möchten Sie einladen, Ihre persönlichen Wahrheiten kennenzulernen und die Vielfältigkeit der eigenen Wahrnehmung(en) zu schärfen. Unser Wunsch ist es, Ihnen – liebes 5
Publikum – unzählige Aufführungen und Konzerte mit sinnlicher Verführungskraft zu präsentieren, die Spuren hinterlassen, Fragen stellen und nachhaltig in Erinnerung bleiben. Unser Spielplan soll die unerschöpfliche Vitalität des Repertoires zeitgemäß widerspiegeln: Ein diverses Angebot an Stücken, Stoffen und Regiehandschriften, die den Spagat zwischen Tradition und Moderne halten und das Theater Regensburg inno-
EIN DIVERSES ANGEBOT AN STÜCKEN STOFFEN UND REGIEHANDSCHRIFTEN
vativ in die Zukunft blicken lassen – eine Mixtur aus Wiederentdeckungen, Altbekanntem in neuem Gewand und das Beibehalten der großen Regensburger Ur- und Erstaufführungstradition. Das Spielzeitmotto wirkt als dramaturgischer Motor und durchzieht den gesamten Spielplan als „roter Faden“: Vom berühmtesten Lügner der Kinderli-
teratur – PINOCCHIO – bis zum Wahrheitsministerium in der Oper 1984 oder dem Schauspiel ZUKUNFTSMUSIK (UA) über Regensburger Wahrheiten bis zur entlarvenden Spielshow ECHT JETZT?! (UA) im Jungen Theater. Außerdem dürfen Sie sich auf
mehr spartenübergreifende Produktionen wie die Tango-Operita MARÍA DE BUENOS AIRES sowie zum Spielzeitende auf das
Stadtraumprojekt WAHRHEITEN freuen. Bei der Entwicklung einer neuen grafischen Identität stand die Stadt Regensburg in ihrer Gänze Patin. Die Regensburger Agentur „klein,laut“ verwandelte die Straßen und Plätze der Stadt zu einem faszinierenden Sinnbild eines Stadt-Theaters, das auf die Menschen zugeht. Nicht anbiedernd, sondern auf Augenhöhe. Entdecken Sie sich und unsere Stadt „auf den Punkt“ und seien Sie Teil unserer Community. Ein weiterer Aspekt unserer gemeinsamen Arbeit ist ein vielfältiges Angebot für Familien! Mit gleich zwei neuen ABO Serien für Familien setzen wir ein deutliches Zeichen und die Bandbreite des Spielplans reicht – von der Familienoper über Figurentheater bis zum Tanzabend – weit über das klassische „Kinderstück“ hinaus. Zusätzlich bieten wir ab der nächsten Spielzeit zu ausgewählten Vorstellungen auch eine kostenfreie Kinderbetreuung an, sodass auch die Allerkleinsten auf ihre Kosten kommen, wenn Eltern und Geschwister unsere Aufführungen besuchen. Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass wir die Möglichkeit schaffen, dass Familien nicht nur zur Weihnachtsund Märchenzeit gemeinsam ins Theater gehen. Daher haben wir unser Angebot für junge Menschen und Familien in allen Sparten und Spielstätten erweitert und werden es auch in den kommenden Jahren kontinuierlich ausbauen.
VORWORT
Ich hoffe, dass ich Sie neugierig auf uns und unser Programm machen konnte und lade Sie ein, unser vielfältiges Angebot auf den kommenden Seiten en détail kennenzulernen. Wir freuen uns sehr, Sie im Theater Regensburg begrüßen zu dürfen und sind auf den Austausch mit Ihnen gespannt. Seien Sie wahrhaft neugierig! Mit herzlichen Grüßen
SEBASTIAN RITSCHEL
Intendant
7
ESSAY
Die Stadt souffliert ESSENZ DES VISUELLEN
Das Theater Regensburg wird in den Straßenraum reinhorchen, Geschichten aus der Welt aufgreifen und fortführen, verstofflichen und wieder in die Straße zurückspielen. Integrativ, aber auch invasiv, immersiv eintauchend, Bewusstsein störend und schaffend, Wahrheit hinterfragend und negierend, redigieren. Das Theater ist nicht zu Gast auf der Straße, wird nicht auf vermeintlich alltäglichen Bühnen aufgeführt, es ist die Stadt, es ist die Straße, die Menschen und die Gesellschaft. Das „neue“ Theater möchte weder musealen Charakter haben, Stoff zur Bewunderung anbieten noch gewollt mit dem Althergebrachten brechen. Es soll den reichen Schatz an musikalischem und dramatischem Repertoire und die Erfahrung von tausenden Jahren nutzen und in das Bewusstsein der heutigen Gesellschaft spiegeln. Theater ist Zeitreise und Glaskugel zugleich. Ganz pragmatisch wird das Theater volksnäher werden. Das könnte bedeuten, dass man sich im Stoff oder der Tiefgründigkeit der Masse annähert. Gewünscht ist aber eher, dass das Theater nicht versucht, besonders elitär zu sein oder den „Oberen“ zu gefallen, sondern aufmacht, entgegengeht und sich beschäftigt. Mit einer Alltagskultur, die mehr als nur den Wissenden erreicht. Theater muss kommunizieren, muss Dinge benennen, Dinge besprechen. Die Bühne, das sind nicht nur die Bretter, die die Welt bedeuten. Die Welt ist die Bühne, die Stadt nicht nur Kontext, nicht nur Zuhörerin, sondern Darstellerin, Drehbuchautorin, Protagonistin und Souf fleuse.
FLORIAN ROTTKE
Agentur klein, laut 9
Premieren SEP
17.
ERÖFFNUNGSGALA
Bismarckplatz M ASSA MOBIL 23.
Tanzperformance im öffentlichen Raum von Wagner Moreira | Stadtraum
Z UKUNFTSMUSIK (UA | AUFTRAGSWERK) 23.
Schauspiel über Regensburger Wahrheiten von Anne Jelena Schulte | Antoniushaus
D ER PROZESS 24.
Oper von Gottfried von Einem | Bismarckplatz
25.
P INGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSEKUCHEN BACKEN Schauspiel von Ulrich Hub | Junges Theater
I PLAY D(E)AD 25.
Solo-Tanzperformance von Wagner Moreira | Haidplatz
OKT
P UTTING IT TOGETHER (DSE) 15.
Musical-Revue von Stephen Sondheim | Bismarckplatz
16.
D ON QUIJOTE
Tragikomödie von Jakob Nolte | Haidplatz
I NSIDEOUT (UA) 23.
Tanzstück von Wagner Moreira | Junges Theater
NOV
P INOCCHIOS ABENTEUER 5.
Familienoper von Jonathan Dove | Bismarckplatz
6.
D ER REVISOR
Gesellschaftskomödie von Nikolai Gogol | Antoniushaus
G ENTRIFIZIER DICH! (UA) 13.
Satire von Carla Niewöhner | Haidplatz
D ER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH 26. Zaubermärchen nach Michael Ende | Antoniushaus
DEZ
CANDIDE 3.
Comic Operetta von Leonard Bernstein | Bismarckplatz
M ONSTA 10.
Figurentheater nach Dita Zipfel | Junges Theater
D IE KINDER 1 7.
Kammerspiel von Lucy Kirkwood | Haidplatz
31.
M EINE WAHRHEIT, DEINE WAHRHEIT
Chansonabend mit Liedern von Georg Kreisler | Haidplatz
PREMIEREN
JAN
21.
MACBETH
Oper von Giuseppe Verdi | Bismarckplatz
F RÄULEIN AGNES 28.
Komödie nach Molière von Rebekka Kricheldorf | Antoniushaus
B ABBEL 29.
Musiktheater zum Mitmachen von Paula Fünfeck | Junges Theater
FEB
D ER WEG ZURÜCK 4.
Gedankenexperiment von Dennis Kelly | Haidplatz
M ARÍA DE BUENOS AIRES 25.
Tango-Operita von Astor Piazzolla | Bismarckplatz
MÄR
D ER ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN 5.
Märchen von Roland Schimmelpfennig | Junges Theater
W EIẞE ROSE 11.
Kammeroper von Udo Zimmermann | Haidplatz
G LAUBE LIEBE HOFFNUNG 18.
Volksstück von Ödön von Horváth | Bismarckplatz
APR
TOM AUF DEM LANDE 1.
Psychothriller von Michel Marc Bouchard | Haidplatz
14. 15.
LOVE LETTERS (UA)
Tanzabend von Wagner Moreira | Antoniushaus
PARADE (DSE)
Musical von Jason Robert Brown | Bismarckplatz
E CHT JETZT?! (UA) 22.
Spielshow von Leandro Kees | Junges Theater
27. MAI
I CH KOMMA SAUFEN
Klassenzimmerstück von Holger Schober | mobil
D U BIST MEINE GROẞE LIEBE 1.
Operettengala | Antoniushaus
A LLES SCHWINDEL 20.
Musikalische Burleske von Mischa Spoliansky | Antoniushaus
26. JUN
DANCE LAB – JUNGE CHOREOGRAF *INNEN Tanzabend | Haidplatz
1 984 (DE) 3.
Oper von Lorin Maazel | Bismarckplatz
C OMMUNITY 10.
Spielclubs, Kollektive, Formate | Junges Theater
JUL
WAHRHEITEN 1.
Spartenübergreifendes Stadtraumprojekt
13
MUSIK THEATER
SEBASTIAN RITSCHEL Operndirektor
MUSIKTHEATER
Vielfalt leben VORWORT
Liebes Publikum, Oper, Operette oder Musical – die unerschöpfliche Vielfalt des Musiktheaters in all seinen Formen und Facetten ist groß. Alles hat seinen Platz und ist gleichermaßen wichtig! Daher möchte ich Sie einladen, selten gespielte Werke mit bekannten Themen und Stoffen zu entdecken, den Klassiker zu genießen, aufwendiges Unterhaltungstheater zu bestaunen und sich auf die Etablierung der neuen Serie von Musiktheater für Familien zu freuen! Neben dem Bismarckplatz präsentieren wir Ihnen Musiktheater an verschiedenen Spielstätten des Theater Regensburg: Kammeroper im Haidplatz, Mitmach-Oper im Jungen Theater und eine außergewöhnliche Operettengala im Antoniushaus. Das große Musiktheaterensemble – mit zusätzlich drei neuen Musicaldarsteller*innen –, der Opernchor und das Philharmonische Orchester Regensburg sowie spannende Teams für Regie
und Ausstattung werden Ihnen neue, mitreißende Eindrücke präsentieren, faszinierende Partituren zum Erklingen bringen und Sie im besten Wortsinne ernsthaft unterhalten. Ich freue mich, Sie als Gast unserer Entdeckungsreise begrüßen zu dürfen!
SEBASTIAN RITSCHEL
Operndirektor
17
DIE LÜGE WIRD ZUR WELTORDNUNG GEMACHT
MUSIKTHEATER
Der Prozess OPER IN ZWEI TEILEN UND NEUN BILDERN
Musik von Gottfried von Einem Libretto von Boris Blacher & Heinz von Cramer
Nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka
Orchesterreduktion
von Tobias Leppert (2021) In deutscher Sprache mit Übertiteln Koproduktion mit den
Landesbühnen Sachsen 14+ MUSI KALISCHE LEITUNG
Tom Woods
INSZENIERUNG, AUSSTATTUNG & LICHT
Sebastian Ritschel
VIDEO Sven Stratmann CHOREOGRAFIE Gabriel Pitoni DRAMATURGIE Ronny Scholz
Mit freundlicher Unterstützung
Wie in Kafkas surrealem Roman, in den die politischen Spannungen der Entstehungszeit (1914/15) hineinspielen, erzählt die Oper von der mysteriösen Verhaftung des Bankprokuristen Josef K., der einem undurchschaubaren Rechts- und Instanzensystem zum Opfer fällt. Kafkas Albtraumwelten sind geprägt von der allgegenwärtigen Präsenz einer höheren Gewalt, die gegen den machtlosen Einzelnen agiert, und einem nicht unproblematischen Verhältnis zum weiblichen Geschlecht. Gleichzeitig existiert ein facettenreiches Bild von schillernden Absurditäten: ein Panoptikum skurriler, ja grotesker Personen, die als Doppelgänger*innen und Projektionsflächen auf Josef K. treffen.
Mit seiner stilistisch vielfältigen Partitur gelingt es Gottfried
von Einem, der verwirrenden Stimmung des Romanfragments gerecht zu werden. Das permanente Ineinander von Wirklichkeit und Fiktion lotet der Komponist geschickt mit dem Wechselspiel zwischen Seriellem und Jazz aus. Eine Besonderheit im Klangbild dieser Oper bildet das sehr exponierte Orchesterklavier. Die Opernrarität DER PROZESS wurde 1953 im Rahmen der Salzburger Festspiele unter der Leitung des Komponisten erfolgreich uraufgeführt und zeitnah weltweit nachgespielt. Das heute selten aufgeführte Werk feierte im Rahmen der Koproduktion mit den Landesbühnen Sachsen und der dafür eigens hergestellten Orchesterfassung im Oktober 2021 eine überregional beachtete Premiere.
Premiere 24.9.2022 Bismarckplatz
Regensburger Erstaufführung
21
WIE SONDHEIM HÖRTEN SIE NOCH NIE
MUSIKTHEATER
Putting it together MUSICAL-REVUE
Eine Party, fünf Gäste: das sind die szenischen Zutaten der
Broadway-Version 1999
Musical-Revue PUTTING IT TOGETHER . Was auf den ersten
Musik und Songtexte
Blick harmlos scheint, entpuppt sich bei genauerem Betrachten
von Stephen Sondheim Konzipiert von Stephen
Sondheim & Julia McKenzie Deutsch von Christian
Alexander Müller (2020) 12+
als eine vertrackte Beziehungskiste zweier Frauen und dreier Männer. Beim Thema „Partnerschaft“ werden die Gäste mit unausgesprochenen Problemen über Ehe, Untreue und Scheidung konfrontiert. Die Cocktailparty legt ihre Oberflächlichkeit ab und gerät zu einem reflexiven Ort bitterer Wahrheiten. Die Revue PUTTING IT TOGETHER , die ihren Titel aus
MUSI KALISCHE LEITUNG
dem Musical SUNDAY IN THE PARK WITH GEORGE entlehnt
Alistair Lilley
hat, feiert ein unvergleichliches Musiktheater-Genie: Stephen
INSZENIERUNG,
Sondheim. Er ist einer der meist verehrten und einflussreichs-
AUSSTATTUNG & LICHT
Sebastian Ritschel
CHOREOGRAFIE Till Nau DRAMATURGIE
Ronny Scholz
ten Theaterkomponisten und Textdichter der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die treibende Kraft hinter zahlreichen der bedeutendsten Musicals der Broadway-Geschichte. Die wahren Stars dieser Revue sind die mehr als 30 tiefsinnig-raffinierten Songs, die in ihrer thematischen Bandbreite („Reich und glücklich“, „Heiraten werd’ ich heut nicht“, „Mein Gatte, das Schwein“ oder „Jeden Tag ein kleiner Tod“) ganze „Einakter“ ergeben. Sie stammen aus Broadway-Klassikern wie F OLLIES, COMPANY, A LITTLE NIGHT MUSIC, SWEENEY TODD, ASSASSINS, MERRILY WE ROLL ALONG, INTO THE WOODS und dem oscarprämierten Film DICK TRACY .
Mit der deutschsprachigen Erstaufführung von PUTTING IT TOGETHER verneigen wir uns vor Stephen Sondheim (1930–
Premiere 15.10.2022 Bismarckplatz
Deutschsprachige Erstaufführung
2021) und eröffnen dem Regensburger Publikum einen spannenden Ausblick auf Kommendes im Genre Musical.
23
RONNY SCHOLZ Chefdramaturg & Leitender Musiktheaterdramaturg
MUSIKTHEATER
PIA-RABEA VORNHOLT Musiktheater- & Konzertdramaturgin
25
ICH BIN ES LEID EINE PUPPE ZU SEIN
MUSIKTHEATER
Pinocchios Abenteuer FAMILIENOPER
Von Meister Geppetto aus einem sprechenden Stück Holz ge-
Musik von Jonathan Dove
schnitzt, strotzt der junge Pinocchio vor Abenteuerlust und hat
Libretto von Alasdair
nicht vor, den Erwachsenen und ihren vermeintlichen Tugenden
Middleton nach Carlo Collodis Kinderbuch PINOCCHIO In deutscher Sprache mit Übertiteln 10+
nachzueifern. Vor allem mit der Wahrheit nimmt es Pinocchio nicht ganz so ernst, denn seine wachsende Nase verrät jede Lüge sofort! Auch seinen Schulweg bestreitet der neugierige Ausreißer nicht auf geradem Pfade: Er gerät an die falschen Freunde Fuchs und Kater, rettet im Puppentheater mutig Arlecchino vor dem
MUSI KALISCHE LEITUNG
Feuerfresser, muss im Spaßland auch Schattenseiten kennen-
INSZENIERUNG Kerstin Steeb
Wieder nach Hause zurückgekehrt, erfüllt die Blaue Fee schließ-
AUSSTATTUNG
lich Pinocchios sehnlichsten Wunsch …
CHOREOGRAFIE
delt Carlo Collodis berühmte Erzählung DIE ABENTEUER DES
Tom Woods
Kristopher Kempf Andrea Danae Kingston CHOREINSTUDIERUNG
Alistair Lilley
DRAMATURGIE
lernen und sich gegen einen riesigen Walfisch zur Wehr setzen.
Der englische Komponist Jonathan Dove (*1959) verwanP INOCCHIO zu einem musikalischen Spektakel mit einer Musik
voller farbenreicher Instrumentierung, jazziger Rhythmen und abwechslungsreicher Klangeffekte. Die Oper verbindet märchen-
Pia-Rabea Vornholt
hafte Verträumtheit mit Humor und stellt – mit einigen über-
Gefördert durch die
deutet es, wirklich Mensch zu sein?“
Theaterfreunde Regensburg e.V.
raschend dunklen Untertönen – letztendlich die Frage: „Was beDie Familienoper PINOCCHIOS ABENTEUER ist nicht nur eine spektakuläre Einführung in die Welt der Oper, sondern bietet als Mehrsparten-Projekt Gelegenheit für eine fantastische Verbindung von Musiktheater, Tanz und Puppenspiel.
Premiere 5.11.2022 Bismarckplatz
Regensburger Erstaufführung
27
THE BEST OF ALL POSSIBLE WORLDS
MUSIKTHEATER
Candide COMIC OPERETTA
Im beschaulichen Westfalen wachsen Candide, seine heimliche
Musik von Leonard Bernstein
Liebe Cunegonde, deren Bruder Maximilian und die Kammerzofe
Nach Voltaires satirischem
Paquette mit der optimistischen Lebensphilosophie ihres Leh-
Roman CANDIDE OU
L ’OPTIMISME
Gesangstexte von Richard
Wilbur, Stephen Sondheim,
rers Dr. Pangloss von der „besten aller Welten“ auf. Doch Krieg zerstört die heimische Idylle und zerstreut die fünf in alle Winde. Auf der Suche nach der „idealen Welt“ überschatten Erdbeben,
John La Touche, Lillian
Inquisition, Schiffbruch und andere Katastrophen ihre Reiseein-
und Leonard Bernstein
eigenen Leib feststellen, dass die beste aller möglichen Welten
Hellman, Dorothy Parker Konzert-Version mit
Zwischentexten von Loriot In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln 12+ MUSI KALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Ronny Scholz ERZÄHLER Michael Heuberger
drücke. Nur mit Mühe entkommen sie dem Tod und müssen am nur in der Philosophie existiert. Desillusioniert treffen alle zu guter Letzt wieder in Westfalen ein und realisieren, dass allein Gartenarbeit das ist, was den Menschen glücklich macht. Voltaires Roman CANDIDE – ein grelles Gemisch aus Abenteuergeschichte, Märchen und Satire – erschien 1759, vier Jahre nach dem verheerenden Erdbeben von Lissabon und mitten im Siebenjährigen Krieg. In einer Zeit also, die genügend Anlass bot, Leibniz’ schöne Theodizee von der gottgewollten Zweckmäßig-
LIVE-ILLUSTRATION
keit dieser „besten aller Welten“ kritisch in Frage zu stellen. Der
Robert Nippoldt
Roman wurde schließlich verboten, auf den Index gesetzt und
CHOREINSTUDIERUNG
öffentlich verbrannt.
DRAMATURGIE Ronny Scholz
gelte Leonard Bernstein zu seiner schillerndsten Komposition
Alistair Lilley
In Zusammenarbeit mit dem Theater Münster
Voltaires schonungslose Attacke auf den Optimismus beflüfür das Musiktheater. Er selbst nannte die Musik zu CANDIDE „eine Liebeserklärung an Europa“. Die augenzwinkernde Partitur bedient sich tradierter Tanzformen wie Gavotte, Mazurka, Polka oder Walzer und verballhornt die Konventionen der europäischen Oper auf liebenswürdigste Weise.
Premiere 3.12.2022 Bismarckplatz
Regensburger Erstaufführung
29
Das Wort Wahrheit Aus KRISE DER WAHRHEIT Peter Trawny
Es ist nie schlecht, wenn auch nicht viel oder gar alles erklärend, sich ein Wort, über das man ausführlich sprechen wird, genauer anzusehen. Natürlich sind die Phänomene, mit denen ich mich beschäftige, nicht schon mit dem Wort und seiner Geschichte erledigt. Die Sprache ist nicht alles. Doch sie ist sehr viel, mehr als wir für gewöhnlich glauben. Sprache zeigt jeweils auf besondere Weise, was und wie etwas ist. Sprache zeigt! Wahrheit – das Adjektiv „wahr“, das auch in „wahrnehmen“ oder „für wahr halten“ vorkommt, ist germanischer Herkunft. Es besagt, dass etwas mit Treue und Glaube angenommen wird. Vár ist eine germanische Göttin, die die Verträge zwischen Ehepartnern behütet. Das Wort bedeutet auch Geliebte, was darauf schließen lässt, dass die alten Germanen offenbar Ehe und Liebe miteinander verbanden. Das Wahre ist demnach das, an das ich glaube, dem ich treu bin. So auch in Verben – etwas zu bewahren bedeutet nicht nur, es in einem Schrank zu lagern, sondern ihm die Treue zu halten, weiterhin an es zu glauben, so wenn wir sagen oder, besser wohl, sagten: „Ich bewahre ihr Andenken in meinem Herzen.“ Dann hat sich diese Herkunft irgendwann im Mittelalter mit dem lateinischen Adjektiv verus vermischt. Dieses Wort stammt aus der römischen Rechtssprache, wo es so viel wie wahr und recht bedeutet und sich von falsus, demnach falsch und nur vorgeblich, unterscheidet. Wichtiger ist vielleicht, dass das Wort in diesem Kontext zum Bestandteil eines Urteils wird: Etwas ist wahr oder falsch. Wahrheit – was hören wir in diesem Wort? Ja, wie hören wir es? Es ist eines der großen femininen -heit-Wörter. Schönheit, Freiheit, Gleichheit vielleicht auch. Wir sprechen es mit einem gewissen Respekt aus, der womöglich mit seinem Alter zusammenhängt. Mit gespitzten Ohren hören wir auch einen Unter-
MUSIKTHEATER
schied in den Aussagen: „Das ist richtig!“ und „Das ist wahr!“ Meinen beide Urteile dasselbe? So ziemlich. Dennoch hören wir einen leisen Unterschied. Das Richtige scheint sich mehr mit der ausgesprochenen Tatsache zu vermischen als das Wahre, das aus einer langen Vergangenheit zu rufen scheint. Während (!) es richtig sein kann, weniger Schokolade zu essen, kann es nicht wahr sein. Dennoch ist Wahrheit unter anderem ein theoretisches Problem der Philosophie, in der dementsprechend über „Wahrheitstheorien“ diskutiert wird. Denn wie alles in der Philosophie erst verhandelt werden muss, so ist selbst das, was sie doch anscheinend voraussetzen müsste – nämlich die Möglichkeit ihrer Wahrheit –, Anlass zum Streit. Welche Wahrheit aber müsste dann gelten, wenn Philosophen über ihre Wahrheiten diskutieren? Kafka hat recht: die Wahrheit hat ein „lebendig wechselndes Gesicht“,
GIBT ES EINE WAHRHEIT DER WAHRHEITEN EINE ÜBER-WAHRHEIT
in dem sich Schönes und Hässliches, Gutes und Böses zeigt. Gibt es eine Wahrheit der Wahrheiten, eine Über-Wahrheit? Nein. Vielleicht hat die ein oder andere Philosophin oder der ein oder andere Politiker davon geträumt. Der Traum hat sich in
einen Albtraum verwandelt. Inzwischen wollen Philosophen und Philosophinnen anscheinend wieder ins Traumland der ewigen Wahrheit zurückkehren, als hätten sie den Albtraum vergessen. Ob wir der Wahrheit treu sind, ob wir sie be-wahren (man erlaube mir diesen Heideggerianismus), ist eine Frage, die wir bejahen müssen. In vielen Hinsichten können wir gar nicht anders, als unsere Ehe mit Frau Wahrheit zu pflegen und zu behüten. Doch wann die Untreue beginnt und die Treue fatal gebrochen wird, kann ich kaum sagen. Ja, die Wahrheit hat sehr ernste Seiten, mit denen man schlecht scherzen kann. Viele sprechen das Wort heute mit einer todernsten Leichenbittermiene (was für ein Wort) aus, so als stünden wir vor einem Wahrheits-Grab. Das ist jedoch übertrieben und im Ganzen gesehen unangebracht. Die Wahrheit hat zu manchen Zeiten ein ungeheures Unglück über die Menschen gebracht. Das geschah immer dann, wenn Tyrannen und Diktatoren auf Menschen trafen, die ihre von der Wahrheit verführten Überzeugungen rücksichtslos mit ihnen durchzusetzen vermochten. In diesen Konstellationen führten Ehre und Treue zu Leichenbergen. Auch wenn uns das nicht abhalten darf, es immer wieder neu mit der Wahrheit zu versuchen, bleiben Spuren zurück, die uns zu Vorsicht und Zurückhaltung rufen sollten. Die Wahrheits-Posaune ist nicht das Instrument der Philosophie. 31
DER GANZE OZEAN KÖNNTE MEINE HÄNDE NICHT REINWASCHEN
MUSIKTHEATER
Macbeth OPER IN VIER AKTEN
Musik von Giuseppe Verdi Libretto von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei Nach THE TRAGEDY OF MACBETH
von William Shakespeare Neufassung von 1865 In italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln 14+ MUSI KALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Angela Denoke AUSSTATTUNG
Okarina Peter & Timo Dentler CHOREINSTUDIERUNG
Alistair Lilley
DRAMATURGIE
Pia-Rabea Vornholt
Die Prophezeiung dreier Hexen, Macbeth würde der zukünftige König Schottlands, wird zur sich selbst bedingenden Vorhersage: Angetrieben von Ehrgeiz und Machtgier überzeugt Lady M acbeth ihren Mann, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Macbeth ersticht König Duncan im Schlaf, diffamiert dessen Sohn Malcolm als Mörder und besteigt den Thron. Doch immer fester zieht sich die emotionale Schlinge aus Paranoia, Angst und Schuldgefühlen und treibt das mörderische Paar in eine Endlosschleife von Gewalt und Tyrannei. Der unentrinnbare Sog skrupelloser Herrschsucht endet im Wahnsinn und im Tod. „Das Thema der Oper ist weder politisch noch religiös; es ist fantastisch“, schrieb Verdi über sein 1846/47 für das Teatro della Pergola in Florenz entstandenes musikalisches Shakespeare drama. Schwärzer und gespenstischer als in seinen anderen Opern ist die „tinta musicale“, die tief in die Psyche der Charaktere blicken lässt. Eine neuartige Verbindung von Wort und Ton etablierte Verdi als Ausdruck menschlicher Abgründe und übernatürlicher Visionen und schuf mit seinem Meisterwerk „jenseits des Gewöhnlichen“ einen neuartigen, geradezu realistischen, romantischen Operntypus.
Premiere 21.1.2023 Bismarckplatz
33
SAGT NICHT ES IST FÜRS VATERLAND VERLÄNGERT DIESEN WAHNSINN NICHT
MUSIKTHEATER
Weiße Rose KAMMEROPER
Die Münchener Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gilt bis heute
Musik von Udo Zimmermann
als Symbol des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime.
Text von Wolfgang Willaschek
Ihre Mitglieder Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Willi
Kammerfassung von
Graf, Alexander Schmorell und Kurt Huber verfassten, verviel-
Arno Waschk (2013) 12+
MUSIKALISCHE LEITUNG
John Spencer
INSZENIERUNG
Sandra Maria Huimann
fältigten und verschickten insgesamt sechs Flugblätter, um Menschen aufzurütteln und zu mobilisieren. Ihren Mut, sich gegen die Willkür und Verbrechen der Nazi-Diktatur zu wehren, bezahlten sie mit dem Leben. Basierend auf originalen Briefzeilen und Tagebuchaufzeichnungen sowie Texten von Dietrich Bonhoeffer widmet sich die
AUSSTATT UNG
Kammeroper Udo Zimmermanns in sechzehn assoziativen Sze-
DRAMATURGIE
ter Scholl in den letzten zwei Stunden vor ihrer Hinrichtung
Barbara Blaschke Pia-Rabea Vornholt
nen den Emotionen, Erinnerungen und Visionen der Geschwisim Gefängnis Stadelheim in München. In äußerster Klarheit und Eindringlichkeit schildert die Musik die Suche der jungen Menschen nach Trost, Halt und Sinn. Anklänge von Gregorianik und der Musik Johann Sebastian Bachs illustrieren den tiefen Gottesglauben Hans und Sophie Scholls. 80 Jahre nach ihrer Hinrichtung am 22. Februar 1943 verbirgt sich im Schicksal der „Weißen Rose“ noch immer ein Appell an den Widerstandsgeist eines jeden Einzelnen, für die eigenen Werte, die Freiheit und den Frieden einzustehen.
Premiere 11.3.2023 Haidplatz
35
ALISTAIR LILLEY Chordirektor & Kapellmeister
TOM WOODS Stellvertretender Generalmusikdirektor & Kapellmeister
MUSIKTHEATER
OPERNCHOR
37
SH’MA YISRAEL ADONAI E LOHEINU ADONAI ECHAD BARUCH SHEM K’VOD MALCHUTO L’OLAM VA-ED
MUSIKTHEATER
Parade MUSICAL IN ZWEI AKTEN
Nach einer wahren Begebenheit: Atlanta, Georgia. 1913. Leo
Musik und Songtexte
Frank, ein in Brooklyn geborener Jude, wird fälschlicherweise
von Jason Robert Brown Buch von Alfred Uhry Mitkonzipiert und am
Broadway inszeniert von Harold Prince
beschuldigt, Mary Phagan – ein junges Mädchen, das in der von ihm geleiteten Fabrik arbeitet – vergewaltigt und getötet zu haben. Der öffentliche Aufschrei über den Tod des Mädchens wird zusätzlich von politischen Opportunisten und einer tollwütigen
Deutsch von Wolfgang
Presse geschürt. Leo Frank wird durch einen „Jahrhundert-
Adenberg (2020)
Prozess“ getrieben, für schuldig befunden und zum Tode ver-
12+
urteilt. Durch den Nachweis von Falschaussagen und dem
MUSI KALISCHE LEITUNG
den Gouverneur, das Todesurteil in eine lebenslange Haftstrafe
Alistair Lilley
INSZENIERUNG
Simon Eichenberger CHOREINSTUDIERUNG
Alistair Lilley &
Matthias Schlier
Fehlen von Beweisen überzeugt seine heldenhafte Frau Lucille umzuwandeln. Trotz dieser Revision erhängt ein Lynchmob Leo Frank in Mary Phagans Heimatstadt Marietta, Georgia. Der Fall „Leo Frank“ lenkte die internationale Aufmerksamkeit auf den amerikanischen Antisemitismus und war ausschlaggebend für die Gründung der „Anti-Diffamierungs-Liga“ sowie
DRAMATURGIE Ronny Scholz
für die Wiederbelebung des „Ku-Klux-Klan“. Inmitten religiöser
In Kooperation mit
nungen erkundet das tragisch-mitreißende Musical PARADE die
CANTEMUS Regensburg
Intoleranz, politischer Ungerechtigkeit und rassistischer SpanBeständigkeit von Liebe und Hoffnung. Jason Robert Browns (*1970) facettenreiche Partitur, welche mit dem Tony Award ausgezeichnet wurde, nimmt Anleihen bei Folk, Gospel, Dixie-Jazz, Rhythm and Blues, Pop-Rock und verleiht der eindringlichen Geschichte einen wahrhaften Südstaaten-Sound.
Premiere 15.4.2023 Bismarckplatz
Deutschsprachige Erstaufführung
39
HATE HATE HATE
MUSIKTHEATER
1984 OPER IN DREI AKTEN
Im totalitären Ozeanien regiert die alles beherrschende INGSOC -
Musik von Lorin Maazel
Partei. Sie unterzieht die Bevölkerung einer propagandistischen
Libretto von J. D. McClatchy
Gehirnwäsche, um ihrem Anführer „Big Brother“ gedankenlos zu
und Thomas Meehan
Basierend auf dem Roman 1984 von George Orwell
Einrichtung von Norbert
gehorchen. Winston Smith ist ein einfacher Parteifunktionär. Seine Aufgabe ist es, im „Ministerium für Wahrheit“ die Geschichte so umzuschreiben, dass sie mit dem aktuellen politischen Den-
Biermann im Auftrag des
ken in Einklang zu bringen ist. Winstons freiheitliche Gedanken
In englischer Sprache mit
ren. Er geht eine verbotene Affäre mit der gleichgesinnten Julia
14+
Durch Folter soll Winston nicht nur körperlich gebrochen, son-
Theater Regensburg
deutschen Übertiteln
MUSI KALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG, KOSTÜME & LICHT Sebastian Ritschel
BÜHNE Kristopher Kempf CHOREOGRAFIE Gabriel Pitoni VIDEO Sven Stratmann CHOREINSTUDIERUNG
Alistair Lilley &
Matthias Schlier
führen ihn jedoch dazu, heimlich gegen die Regierung zu rebellieein. Die „Gedankenverbrecher“ werden enttarnt und arretiert. dern auch seiner geistigen Unabhängigkeit und menschlichen Würde beraubt werden … George Orwell schrieb seinen dystopischen Roman NINETEEN EIGHTY-FOUR als eindringliche Warnung vor totalitären
Regimes. Seine Darstellung eines Staates, in dem Cyber-Überwachung, Geschichtsrevision und Gedankenpolizei den Alltag „gläserner“ Bürger bestimmen, ist ein zeitloses Mahnmal. Lorin Maazel (1930–2014) und seine Librettisten schufen mit 1984 eine „Oper für die Gegenwart“. Das Werk, welches ursprüng-
DRAMATURGIE Ronny Scholz
lich von August Everding in Auftrag gegeben worden war, wurde
In Kooperation mit
Komponisten uraufgeführt. Maazels großangelegtes Panorama
CANTEMUS Regensburg
2005 am Royal Opera House in London unter der Leitung des umfasst ganz im Sinne der Zeitoper Musik für politische und pseudo-religiöse Rituale, zitiert Volksliedhaftes sowie 50er-Jahre-Pop und gibt Raum für große Gefühle, denn für den Komponisten besteht der Kern der Oper in der Liebesgeschichte von Winston und Julia. Nach weiteren erfolgreichen Aufführungen in Mailand (2008) und Valencia (2011) entdeckt die Regensburger Produktion das Werk jetzt für die Bühne wieder.
Premiere 3.6.2023 Bismarckplatz
Deutsche Erstaufführung
41
ENSEMBLE
THEODORA VARGA
CARLOS MORENO PELIZARI
BENEDIKT EDER
EVA ZALENGA
MUSIKTHEATER
HANY ABDELZAHER
SEYMUR KARIMOV
KIRSTEN LABONTE
JONAS ATWOOD
43
PATRIZIA HÄUSERMANN
FABIANA LOCKE
ROGER KREBS
PAUL KMETSCH
MUSIKTHEATER
MICHAEL DAUB
FELIX RABAS
ALEJANDRO NICOLÁS FIRLEI FERNÁNDEZ
SVITLANA SLYVIA
JOËL VUIK
45
SCHAU SPIEL
ANTJE THOMS Schauspieldirektorin
SCHAUSPIEL
Ich möchte was erleben VORWORT
Liebes Publikum, liebe Theaterinteressierte und Neugierige, geboren und aufgewachsen im Nordosten Deutschlands in der Hansestadt Stralsund, die wie Regensburg Weltkulturerbe ist, freue ich mich sehr, ab der Spielzeit 22/23 die Sparte Schauspiel am Theater Regensburg zu leiten und diese, zusammen mit meinem Team und dem Ensemble, bestehend aus neuen und altbekannten Gesichtern, weiterzuentwickeln. Wenn ich ins Theater gehe, möchte ich etwas erleben: Ich möchte berührt, angegriffen, gereizt, unterhalten und überrascht werden, ich möchte etwas über mich und die Welt erfahren, auf das ich im Alltag keinen Zugriff habe, wofür ich keine Zeit finde, was ich verdränge oder schlicht übersehe. Ich möchte mich am Ende in fremden Leben wiederfinden, im besten Fall einen Splitter dieses fremden Lebens mit nach Hause nehmen und durch diesen neu auf mein Verhältnis zur Welt blicken. Theater lebt für mich von Geschichten und erzählt immer welche, selbst wenn es manchmal so tut, als wäre dem nicht so. Theater verbindet: Zeiten, Orte, Menschen, scheinbar konträre Positionen. Und Theater kann im besten Fall die Zeit anhalten: Wenn man für die Dauer einer Aufführung vergisst, wer man ist, worum man sich sorgt, was man heute noch oder morgen wieder zu erledigen hat. Ich glaube, ganz buchstäblich und aus eigener Erfahrung heraus – zuletzt seit 2014 als Hausregisseurin am Deutschen Theater Göttingen – an das Stadttheater als Ensembletheater 49
und ein Theater für die Stadt. Den vermeintlichen Spagat zwischen Unterhaltung, Bildung, der Pflege des klassischen Kanons, dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen, kurz: ganz heterogenen Ansprüchen, begreife ich als eine dem Stadttheater inhärente Aufgabe und als Chance, möglichst verschiedenen Menschen ein möglichst breites Spektrum an Inhalten, Formen und Formaten anbieten zu dürfen. Zumal an einem Mehrspartenhaus, dessen originärer Vorteil und Vorsprung ja ist, dass hier unter einem Dach verschiedene künstlerische Sparten – Tanz, Musik, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater – miteinander arbeiten, sich unterstützen und gegenseitig beflügeln. Ich stehe ganz offen zum vermeintlichen „Gemischtwarenladen“ bzw. zur „Wundertüte“ Stadttheater, die für jeden und jede etwas anderes bereithält, denn: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Apropos miteinander: Künftig werden Sie und Ihre Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen alle Schauspieler*innen des Ensembles nicht nur im sogenannten Abendspielplan, sondern auch im Kinder- und Jugendtheater erleben
können, und das Familienstück steht – in einer exklusiven Erwachsenenversion – auch Silvester auf dem Spielplan. Die Sparte Schauspiel begibt sich für Sie, unser Publikum, auf die Suche nach lebendigen, sinnlichen Erzählungen für alle Zuschauer*innen, auf die Suche nach starken Geschichten, die den Menschen und mit ihm das Schauspielensemble, seine
Spielfreude und -fertigkeit, in den Mittelpunkt stellen und Theater als kollektiven Erzählprozess sichtbar machen. Geschichten, die mit ihrer jeweils eigenen Logik, Sprache und Poesie einen Kontrapunkt setzen zur Alltäglichkeit. Jenseits von Betroffenheit, die immer auch ein Alibi darstellt, und ebenso sprunghaft, brüchig, skizzenhaft und überraschend, wie unsere Wahrnehmung der Gegenwart. Wir wollen dabei weder eine „Lehranstalt“ noch eine reine „Unterhaltungsbude“ sein, sondern ein Ort, der Sie mit ungewöhnlichen Texten, kraftvollen Inszenierun-
MANCHMAL HEITER MANCHMAL TRAURIG IMMER ABER INTENSIV
gen und gegenwärtigen Impulsen – manchmal heiter, manchmal traurig, immer aber intensiv – bereichert. Ein sinnlicher Ort, der vielleicht dazu verführt, zu sagen: Denken macht Spaß. Ein kommunikativer Ort, an dem wir direkt und un-
verkrampft miteinander ins Gespräch kommen über unsere Wirklichkeiten, unsere Wahrheiten und unsere Leben. Ein geschützter Ort, an dem Gemeinschaft nach zwei Jahren Pan-
SCHAUSPIEL
demie endlich wieder spürbar werden kann. Ein Ort, an dem Zwischentöne wichtiger sind als Parolen. Denn auch das ist Theater, ganz grundsätzlich und in seinem ursprünglichen Kern: Eine permanente Einübung in fremde Leben und ein Beweis für die Fähigkeit des Menschen zu Empathie und Toleranz. Ich und wir freuen uns sehr, zusammen mit Ihnen neu zu starten!
ANTJE THOMS
Schauspieldirektorin
PS : Das gemeinsame Motto unserer ersten Spielzeit lautet „Wahr-
heiten“. 1989, zum Zeitpunkt der Wende, war ich 13 Jahre alt. Von einem Tag auf den nächsten erzählten mir dieselben „Autoritäten“ – in der Schule und in den Medien – eine neue, andere, oftmals komplett konträre Wahrheit. Nichts von dem bislang Geglaubten und Erlernten hatte Bestand. Das Jahr, welches ich
LANGWEILIG ODER EINSEITIG WIRD ES SO OHNE RICHTIG UND FALSCH OHNE SCHWARZ UND WEIẞ JEDENFALLS NIE
als Austauschschülerin in den USA verbrachte, verstärkte diesen Prozess nochmals: Geschichte ist für mich seitdem nicht mehr das, was in Büchern steht, sondern wird von Menschen geschrieben. Wahrheit existiert für mich nur als Wahrheiten, im Plural, denn der Singular ist bereits die Entscheidung für eine bestimmte Perspektive. Auch wenn es bisweilen wahnsinnig anstrengend ist, ohne die Wahrheit
leben zu müssen, bin ich froh, diesen Bruch erlebt zu haben. Denn das Hinterfragen von Autoritäten, den Verlust des Glaubens an einheitliche, einfache Lösungen, die von „oben“ herab diktiert werden, erfahre ich auch als enormen Gewinn, der zu einer großen Offenheit führt. Langweilig oder einseitig wird es so – ohne richtig und falsch, ohne schwarz und weiß – jedenfalls nie.
51
WO ICH TRANK BEGANNEN DIE MENSCHEN VON MIR ZU TRÄUMEN
SCHAUSPIEL
Zukunfts musik SCHAUSPIEL ÜBER REGENS BURGER WAHRHEITEN VON ANNE JELENA SCHULTE
Auftragswerk des
Theater Regensburg 14+ INSZENIERUNG Antje Thoms
Ein zeitreisender Komponist aus der Zukunft landet in Bayern – genauer gesagt in der Oberpfalz. Er soll die Jahre der Pandemie vertonen. Auf der Suche nach Inspiration begibt er sich in einen Corona-Winter unserer Zeit. Ratlos, wie er der Stille und dem angehaltenen Leben Musik entlocken soll, greift er zum mittlerweile Kult gewordenen Bierhandschuh. Mittels dieses ganz besonderen Handschuhs, der dem Trinken im Freien dient, gelingt
AUSSTATTUNG & VIDEO
es dem Komponisten, in die Köpfe der Menschen zu schauen. Vor
Florian Barth
seinen Augen erblühen Fantasiewelten, Liebe und Apokalypse,
DRAMATURGIE Daniel Grünauer
Erlösung und Zerfall. Und die Musik beginnt zu spielen.
MUSI KALISCHE LEITUNG
Arno Waschk
Das Auftragswerk des Theater Regensburg – eine Zeitreise in unsere Gegenwart – basiert auf Recherchen der Autorin Anne Jelena Schulte. Sie hat in Regensburg Social-Media-Stars, Forscher*innen und Traditionsunternehmer nach ihren Zukunfts-
visionen befragt. Aus diesen Gesprächen ist ein Stück entstanden, das mit viel Humor und Musik sowohl Erlösungs- als auch Weltuntergangsfantasien aufgreift, die zugleich eine Vermessung heutiger Sorgen und Sehnsüchte sind.
Premiere 23.9.2022 Antoniushaus
Uraufführung
55
SCHLUSS MIT DEN LÜGEN UND DER LAST
SCHAUSPIEL
Don Quijote TRAGIKOMÖDIE NACH MIGUEL DE CERVANTES SAAVEDRA VON JAKOB NOLTE
Aus dem Spanischen von Susanne Lange 14+ INSZENIERUNG Gustav Rueb AUSSTATTUNG Christiane Hilmer DRAMATURGIE
Daniel Grünauer & Maxi Ratzkowski
Alonso Quijano will nach übermäßiger Lektüre von Ritterro manen als fahrender Ritter in die weite Welt hinausziehen. Er nennt sich fortan Don Quijote von La Mancha und beauftragt sich selbst mit der ehrenvollen Aufgabe, seine Mitmenschen gegen das Böse zu verteidigen, denn: Davon gibt es genug. Er fantasiert sich sein klappriges altes Pferd zu einem stolzen Ross namens Rosinante, träumt von seiner schönen Dulcinea und findet in Sancho Panza einen treuen Gefährten. Die Heldentaten der beiden enden jedoch meist in brutalen Niederlagen, weshalb Don Quijote den Beinamen „Der Ritter von der traurigen Gestalt“ erhält. Und auch mit Sancho Panzas Traum, der sich als zukünftiger Herrscher eines Eilands sieht, will es nicht so recht was werden. Nichtsdestotrotz bleibt ihre Vorstellungskraft unbesiegt: Sie scheitern, stehen wieder auf, kämpfen weiter gegen Windmühlen und erschaffen dabei immer wieder die von Don Quijote glorifizierte Welt der Ritterromane, ohne zu bemerken, dass das Rittertum und seine Ideale bereits vor Jahrhunderten untergegangen sind. Der berühmte Roman von Cervantes wird in dieser filigran poetischen Fassung zu einem Fest für zwei Schauspieler, die sich an der Welt und aneinander bis zur völligen Erschöpfung abarbeiten. Dabei geht es um den Kern dessen, was Theater ist: Realität mit Sprache, Körper und Bühne illusionieren.
Premiere 16.10.2022 Haidplatz
Regensburger Erstaufführung
57
ZUVIEL VERSTAND IST MANCHMAL SCHÄDLICHER ALS GAR KEINER
SCHAUSPIEL
Der Revisor GESELLSCHAFTSKOMÖDIE VON NIKOLAI GOGOL
Aus dem Russischen von Ulrike Zemme 14+ INSZENIERUNG Daniel Foerster BÜHNE Jan Hendrik Neidert KOSTÜME Lisa Kruse DRAMATURGIE Maxi Ratzkowski
Panik greift um sich in der Provinz. Durch einen illegal geöffneten Brief hat die Führungsriege der Stadt erfahren, dass ein Revisor im Anmarsch ist, um alle Vorgänge zu überprüfen. Das könnte zu Problemen führen, denn Korruption, Bestechung und Vetternwirtschaft stehen hier seit Jahrzehnten auf der Tagesordnung. Wie poliert man nun die verfilzten Strukturen kurzfristig auf, um damit durch- und noch einmal davonzukommen? Alle Honoratioren beginnen sofort um die Gunst des vermeintlich hohen Gastes zu buhlen. Was sie dabei nicht wissen: Bei dem als „Revisor“ angenommenen Herrn handelt es sich eigentlich um einen bankrotten und unverschämt dreisten Betrüger. Der sitzt schon seit zwei Wochen im örtlichen Hotel und weigert sich, die Rechnung zu bezahlen. Jetzt sieht er seine große Stunde gekommen und so nehmen Verwechslungen und Übertreibungen ihren Lauf. Die Elite der Stadt lässt freiwillig die Hosen runter und entlarvt sich dabei selbst. Gogol präsentiert in DER REVISOR eine auf Hierarchien ausgerichtete Gesellschaft zwischen Unterwürfigkeit, Größenwahn und Betrug. Gekonnt stellt er in seiner Verwechslungskomödie die bestehenden Verhältnisse auf den Kopf.
Premiere 6.11.2022 Antoniushaus
59
DANIEL GRÜNAUER Leitender Schauspieldramaturg
SCHAUSPIEL
MAXI RATZKOWSKI Schauspieldramaturgin
61
EGAL WIE SIFFIG WIE TEUER WIE ABGELEGEN DA STEHST DU DANN TROTZDEM IMMER MIT HUNDERT ANDEREN
SCHAUSPIEL
Gentrifizier dich! SATIRE VON CARLA NIEWÖHNER
Mitarbeit Marlene Moninger,
Aaron Holland und Jonas Pätzold 16+ INSZENIERUNG Juli Bökamp AUSSTATTUNG Katharina Grof DRAMATURGIE Daniel Grünauer
Wer kennt das nicht: Die Wohnungssuche gestaltet sich schwierig, die Mietpreise steigen seit Jahren ins Unermessliche und alteingesessene Gewerbetreibende verschwinden. Die Regensburger Altstadt ist eine mit dem UNESCO -Weltkulturerbe-Titel ausgezeichnete Perle mit unvergleichlichem Flair. Gleichzeitig ist die ehemalige „Provinzstadt“ zum teuren „Vorort“ Münchens geworden. Überall besetzen Investoren die Lebensräume. Viele Regensburger*innen betrachten die Gentrifizierung mit Argwohn.
Doch was steckt hinter der Fassade der aktuellen Entwick-
lungen? Wo liegen ihre Wurzeln und was macht es mit den Menschen? Wie schaffen wir es, bezahlbaren Wohnraum zu finden, währenddessen wir den Rest unseres Lebens am Laufen halten? Diese Fragen stellt sich die junge Studentin Lena Zimmermann, die gerade ihren ersten Arbeitsvertrag unterschrieben hat. Sie nimmt uns mit auf eine obskure und aberwitzige Tour durch WG-Castings und Vermietergespräche und trifft dabei auf ebenso abstruse wie unhaltbare Wohnsituationen. Schließlich kommt sie zu einer radikalen Lösung … Die Autorin Carla Niewöhner beschäftigt sich in dieser Uraufführung humorvoll mit dem Phänomen Gentrifizierung und treibt auf die Spitze, was Wohnungsnot in einer Stadt wie Regensburg aus den Menschen machen könnte.
Premiere 13.11.2022 Haidplatz
Uraufführung
63
ICH WILL ABER NICHT MIT WENIGER LEBEN
SCHAUSPIEL
Die Kinder KAMMERSPIEL VON LUCY KIRKWOOD
Aus dem Englischen
von Corinna Brocher 14+ INSZENIERUNG Stephanie Mohr AUSSTATTUNG Miriam Busch DRAMATURGIE Maxi Ratzkowski
Was eigentlich als idyllische Zukunft mit Gartenarbeit und Kühen geplant war, ist für Hazel und Robin jetzt geprägt von Stromrationierung und Nahrungsmittelmangel. Denn nachdem ein Erdbeben samt Flutwelle im nahegelegenen Atomkraftwerk eine Kernschmelze verursachte, platzte ihr Traum vom Häuschen am Meer und ein radioaktives Katastrophengebiet entstand. Das pensionierte Physiker-Ehepaar, welches jahrzehntelang in besagtem Kernkraftwerk gearbeitet und dieses sogar mit aufgebaut hat, wohnt jetzt in einer provisorischen Behausung am Rande der Sperrzone. Eines Tages taucht eine alte Bekannte auf: Rose. Sie hat die letzten 38 Jahre in Amerika verbracht und war früher als Nuklearwissenschaftlerin nicht nur eine Kollegin der beiden, sondern hatte auch eine Affäre mit Robin. Doch schnell stellt sich heraus, dass Rose nicht wegen dieser alten Leidenschaft hier ist, sondern aus einem anderen, viel beängstigenderen Grund … Die britische Autorin Lucy Kirkwood liefert mit DIE KINDER ein intimes und hochaktuelles Kammerspiel über Umwelt, Verantwortung, Liebe und die Endlichkeit, welches sich – in Echtzeit – zu einem packenden Drama ausweitet. Mit spitzen Dialogen und finsterem Humor zeichnet sie eine Welt zwischen Egoismus und ökologischem Bewusstsein und entlässt uns mit der Frage, welche Verantwortung wir für kommende Generationen übernehmen wollen.
Premiere 17.12.2022 Haidplatz
Regensburger Erstaufführung
65
KOMMT MIT MIR IN MEINE ZWISCHENRÄUME WO KEIN MENSCH DIE WAHRHEIT ÜBERTREIBT
SCHAUSPIEL
Meine Wahr heit, deine Wahrheit CHANSONABEND MIT LIEDERN VON GEORG KREISLER
Nach einem Konzept von
Kathrin Berg & Daniel Grünauer 14+ AUSSTATTUNG
Milena Brüggemann DRAMATURGIE
Daniel Grünauer
Dieser Chansonabend widmet sich, ausgehend vom Moment des sich Kennenlernens in einer neuen Stadt, lustvoll dem Grotesken und Skurrilen, den Abgründen und Widersprüchen. Kein Geringerer als Georg Kreisler, „Meister der bösen Lieder“, österreichischer Musiker, Komponist und Kabarettist, Heimatloser, Antikapitalist und Anarchist bietet die textlichen und musikalischen Wahrheiten für diesen Abend. 1922 im Wien der Kaffeehäuser geboren und als Kind jüdischer Eltern vor dem Nationalsozialismus geflohen, debütierte er musikalisch in Hollywood. Mit seinem Eigensinn und boshaften Humor konnten jedoch weder der US-amerikanische Plattenmarkt noch die Kulturschaffenden in Wien zunächst viel anfangen. Seine Texte und Lieder strotzen vor scharfer gesellschaftspolitischer Kritik, die er in unschuldige Reime verpackt. Seine Texte sind bissig, trotzig und verspielt, Unterhaltung und Zeitdokument in einem. Das neue Ensemblemitglied Kathrin Berg präsentiert mit musikalischer Begleitung Kreisler-Klassiker wie „Im Theater ist nichts los“, „Tauben vergiften“, „Kreuzworträtsel“ oder „Die Ehe“, aber auch weniger bekannte Werke und kredenzt einen wunderbar bösen, sehnsuchtsvollen und romantischen Liederabend
Premiere 31.12.2022
zum Jahreswechsel.
Haidplatz
Regensburger Erstaufführung
67
Wahrheiten von außen betrachtet ESSAY
Als ich das erste Mal zum Recherchieren nach Regensburg kam war Dezember. Auf dem Neupfarrplatz standen Lieferwagen: Man war damit beschäftigt, den Weihnachtsmarkt noch vor der Eröffnung wieder abzubauen. Glitzernde Kugeln über leeren Gassen. Die Mimik der Menschen verborgen hinter Masken. Eine kleine Ansammlung von Demonstrant*innen vor dem Dom, die
mehr Plätze in den Frauenhäusern forderten.
Ich blieb nur eine Nacht; zu groß die Angst vor der Ansteckung, zu schwierig, direkte Treffen zu vereinbaren. Die riesige, lamettabehängte Tanne im Frühstücksraum des Hotels wirkte erschlagend in Anbetracht der zwei Gäste, die möglichst weit voneinander entfernt sitzend Rührei auf Gabeln pieksten. Was ging in den Menschen vor, wohin driftete diese verstummte Gegenwart? Zwei Personen aus dem Marketing von „Smart City“ und den Direktor des Bioparks konnte ich vor meiner Abreise immerhin treffen. Sie und auch andere „Zukunftsarbeiter*innen“, die ich später per Zoom interviewte, teilten ähnliche Sehnsüchte und
Ängste. Sie sahen eine realistische Chance, dass die Welt mittels zukünftiger Technologien ruhiger, ökologischer, gesünder werden könnte. Aber auch, dass das, was die „Corona-Demonstrationen“ bereits zutage förderten, sich verstärken würde: die Zersplitterung der Gesellschaft. Befördert durch Algorithmen, die mittels der individualisierten Zuschneidung von Kontakten, Werbung und Nachrichten immer mehr Paralleluniversen kre-
SCHAUSPIEL
ieren und durch das Verschwinden von Wahrheitszeugnissen durch Techniken wie „Deepfake“. Als ich Ende Februar wiederkam, hatte die Atmosphäre sich deutlich verändert. Die Cafés und Restaurants waren voller als im feierfreudigen Berlin. Diese Lust am Sinnlichen ließ mich Bayern schnell und unverhofft ins Herz schließen. Diesmal traf ich Menschen, die durch die Fortführung von Familienunternehmen, sportliches oder ehrenamtliches Engagement jahrhundertealte Traditionen am Leben hielten. In diesmal direkt geführten Gesprächen mit viel Bier, Fleisch und Torte erfuhr ich die Geheimnisse guten Senfs, lernte ich vom Schützenkönig, dass Schießen vor allem eine Konzentrationsübung und damit der Meditation
DIESE LUST AM SINNLICHEN LIEẞ MICH BAYERN SCHNELL UND UNVERHOFFT INS HERZ SCHLIEẞEN
nicht unähnlich ist, ich streichelte die Felle des Kürschners, schnüffelte an den Baumharzen des Geigenbauers und hörte von einem Knabenbild, das die Stadt seit über tausend Jahren beschützt. Ich spürte die Angst, gesellschaftliche Wertschätzung zu verlieren, und eine Irritation über die Zeit und Bedeutung, die die Jüngeren Social Media zukommen ließen. Ich hörte eine Sehnsucht nach
Einfachheit heraus, eine Abwehr des allzu Komplizierten, allzu Verkopften, allzu Individualisierten. Und ich traf die ganz Jungen, Gespräche, die vor allem aus Fragen bestanden. Was hat die Corona-Zeit mit mir gemacht? Kann diese Gesellschaft so überhaupt noch weiterfunktionieren? Können wir über Social Media echte Solidarität und Gemeinschaft leben oder schließt sich das aus? Ich hörte Träume von einer Zukunft, die mehr Zartheit, mehr Offenheit, mehr Spielraum für Hoffnung ließ. Währenddessen: Nachrichten aus Russland. Eine Frau erzählt mir, dass am Ende des Zweiten Weltkrieges eine Kolonne Regensburger Mütter mit weiß verhängten Kinderwägen die Donau hochlief, den Amerikanern entgegen. Dieses Bild sah ich vor mir, als ich zurück am Hauptbahnhof in Berlin die Stimmen der ersten ukrainischen Geflüchteten hörte. Ich wünschte mir, dass die Menschheit flussaufwärts dem Frieden entgegenliefe, dass das Schießen eine reine Meditationsübung bliebe, ich wünschte mir, dass die Generationen und überhaupt die Menschen niemals aufhören würden, direkt miteinander zu sprechen.
ANNE JELENA SCHULTE
Autorin des Auftragswerks ZUKUNFTSMUSIK 69
ICH HABE DIESE MÄNNER SATT ICH HABE DIESE FRAUEN SATT ICH HABE DIESE KINDER SATT
ICH HABE DIE GANZE MENSCHHEIT SATT
SCHAUSPIEL
Fräulein Agnes KOMÖDIE NACH MOLIÈRES DER MENSCHENFEIND VON REBEKKA KRICHELDORF 14+ INSZENIERUNG
Andreas Merz-Raykov AUSSTATTUNG Veronika Bleffert DRAMATURGIE Daniel Grünauer
Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, jetzt kulturkritische Bloggerin, hat mittlerweile alles und alle satt: Ganz besonders die pseudo-intellektuellen Kulturschaffenden, die immersiv und transmedial, performativ und radikal verstörend die bürgerliche Lebenslüge anprangern, aber genau diese Lebenslüge leben. Agnes enttarnt sie alle schonungslos, selbst vor ihrem Sohn Orlando und seinen musikalischen Versuchen macht ihre Kritik keinen Halt. Sie selbst lebt in einer geräumigen Altbauwohnung. Großzügig hat sie dort dem praktischen Philosophen Elias Obdach gewährt, der sich entschlossen hat, völlig ohne Besitz zu leben. Auch Freundin Fanny, ebenfalls Journalistin und seit nicht allzu langer Zeit von ihrem Mann getrennt, hat dort Unterschlupf gefunden. Ebenso großzügig sieht Agnes über die Groupies hinweg, die ihren Lebensgefährten Sascha umschwärmen. Letztlich aber träumt sie vom Ausstieg und der Flucht aufs Land. Denn allzu klar sieht sie die kleinen und großen (Selbst-)Täuschungen, mit denen ihre Freunde und Bekannten sich über die Unzulänglichkeiten ihres Lebens hinweglügen. FRÄULEIN AGNES , 2018 nominiert für den Mülheimer
Theaterpreis, ist eine wortgewaltige Komödie auf der Grundlage von Molières MENSCHENFEIND, in welcher die Frage nach Preis und Lohn zwanghafter Ehrlichkeit mit grandiosem Sprachwitz aufgeworfen wird.
Premiere 28.1.2023 Antoniushaus
Regensburger Erstaufführung
71
NICHTWISSEN IST EIN SEGEN
SCHAUSPIEL
Der Weg zurück GEDANKENEXPERIMENT VON DENNIS KELLY
Aus dem Englischen von John Birke 16+ INSZENIERUNG N.N. DRAMATURGIE Maxi Ratzkowski
Ein Mann wird durch technischen Fortschritt zum Witwer und Wissenschaftspessimisten. Voller Wut gründet er eine Bewegung, welche „Die Regression“ genannt wird. Denn Wissenschaft und Technik haben nicht nur die Menschheit ruiniert, sondern auch politische und soziale Ungleichheiten verstärkt und die Umwelt zerstört. Über die nächsten Generationen hinweg wird aus der Bewegung mehr und mehr eine Diktatur voller Verbote. Schnell brennen Forschungslabore und Universitäten, aus Zweifeln wird radikale Ablehnung. Nichtwissen heißt das neue Ziel und selbst die Sprache soll einfacher werden. Denn komplexes Sprechen fördert komplexeres Denken. Doch wie soll das alles enden? Und kann der menschliche Wunsch nach Erkundung und Erkenntnis wirklich komplett unterdrückt werden? Spannend und bitterböse entwirft der britische Autor Dennis Kelly in Zeiten von Klimakrise, Globalisierung, Pandemie und Krieg eine aufwühlende Zukunftsvision über fünf Generationen und stellt die Frage, was es bedeuten würde, wenn sich die Menschheit einer radikalen Rückbesinnung verschriebe. DER WEG ZURÜCK zeigt eine erschreckende und beklemmende Dys-
topie und ist zugleich eine hochaktuelle Versuchsanordnung, die zum Nachdenken anregt.
Premiere 4.2.2023 Haidplatz
Regensburger Erstaufführung
73
MICH WUNDERT DASS ICH SO FRÖHLICH BIN
SCHAUSPIEL
Glaube Liebe Hoffnung VOLKSSTÜCK VON ÖDÖN VON HORVÁTH 14+ INSZENIERUNG Robert Schuster AUSSTATTUNG N.N. DRAMATURGIE Daniel Grünauer
Voller Hoffnung versucht die junge Elisabeth, in Zeiten von gesellschaftlichem Umbruch, ihr Glück zu finden. Um ans nötige Geld für ihren Gewerbeschein zu kommen, überlegt sie, ihren Leichnam im Anatomischen Institut schon zu Lebzeiten zu verkaufen. Ein Präparator gibt ihr Geld, zeigt Elisabeth jedoch später an, als er erfährt, dass seine Leihgabe zur Bezahlung einer Vorstrafe verwendet wurde: wegen Handels ohne Gewerbeschein. Elisabeth kommt ins Gefängnis – ein Aufenthalt, der ihre Liebesbeziehung zum Polizisten Alfons Klostermeyer scheitern lässt. Wieder allein, ohne Arbeit und Geld, resigniert sie. „GLAUBE LIEBE HOFFNUNG“, schreibt Ödön von Horváth,
„könnte jedes meiner Stücke heißen.“ Seine Dramen thematisieren den aussichtslosen Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft, die wachsame Beobachtung des triebhaften Menschlichen und die rücksichtslose Darstellung von Dummheit, Lüge und Bürokratie. Horváth, der Erneuerer des Volksstücks, griff den von Lukas Kristl dokumentierten Gerichtsprozess als Vorlage für dieses Stück auf und zeigt so die Realität der „kleinen Fälle“. Nach langer Absenz kommt endlich wieder ein Werk des Sprachkünstlers Ödön von Horváth auf die Bühne des Bismarckplatz.
Premiere 18.3.2023 Bismarckplatz
75
MICHAEL HÜBNER Technischer Direktor
KRISTOPHER KEMPF Ausstattungsleiter
77
DAS GANZE UNIVERSUM SIEHT MICH AN
SCHAUSPIEL
Tom auf dem Lande PSYCHOTHRILLER VON MICHEL MARC BOUCHARD
Aus dem Französischen von Frank Heibert 16+ INSZENIERUNG & BÜHNE
Jakob Weiss
KOSTÜME Elena Gaus DRAMATURGIE Maxi Ratzkowski
Toms Lebensgefährte kommt unerwartet und viel zu jung bei einem Autounfall ums Leben. Um an der Beerdigung teilzunehmen, fährt Tom aufs von Maisfeldern umgebene Land und trifft dort nicht nur erstmalig auf dessen Familie, sondern auch auf eine andere Welt mit völlig anderen Werten und auf ein Lügennetz, das ihm sein Partner hinterlassen hat. Mutter Agathe weiß nicht, dass ihr Sohn schwul war und, um die Trauer nicht zu stören, spielt Tom das Spiel mit. Anlass dafür gibt ihm aber auch Bruder Francis, der Tom unter Druck setzt und ihm klarmacht, dass er besser nicht die Wahrheit erzählt, sondern sich als Arbeitskollege des Verstorbenen ausgibt. Zwischen den beiden jungen Männern entwickelt sich eine zwiespältige, gewalttätige und erotisch aufgeladene Beziehung, welche in der Einsamkeit des Bauernhofs mehr und mehr eskaliert. Strotzend vor Realität und beklemmend emotional trifft einen Michel Marc Bouchards Stück TOM AUF DEM LANDE direkt ins Mark. Der junge frankokanadische Autor hat einen komplexen Psychothriller geschaffen, in dem es um viel mehr geht als um Homosexualität, Familie, Provinz und Trauer. Das Setting mitten im Nirgendwo bietet dabei die atmosphärisch dichte Kulisse für ein düster-faszinierendes Kammerspiel, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint.
Premiere 1.4.2023 Haidplatz
Regensburger Erstaufführung
79
DER SAND LÄUFT FALSCH IM STUNDEN GLAS
SCHAUSPIEL
Alles Schwindel MUSI KALISCHE BURLESKE VON MISCHA SPOLIANSKY UND MARCELLUS SCHIFFER 14+ INSZENIERUNG Antje Thoms BÜHNE & KOSTÜME Jan Hendrik
Neidert & Lorena Díaz Stephens CHOREOGRAFIE Felix Rabas
DRAMATURGIE Maxi Ratzkowski
Auf der Suche nach Abenteuer schaltet Evelyne Hill eine Kontaktanzeige und prompt folgt ein Blinddate mit Tonio Hendricks. Und der hat für den ersten gemeinsamen Abend so einiges geplant. Dumm nur, dass die beiden einen Autounfall haben, der alle Vorhaben durchkreuzt. Beide sind zwar unverletzt, aber nun ist Tonios Wagen hin – genau wie Evelynes Garderobe. Das wäre alles nur halb so wild, hätte das Duo beim Kennenlernen nicht geschwindelt: Tonio ist gar kein reicher Erbe, sondern ein mittelloser Chauffeur namens Artur, der sich das Auto heimlich vom Chef geliehen hat. Und Evelyne ist keine vermögende Tochter aus gutem Hause, sondern eine Verkäuferin, die ihre teure Garderobe in dem Modehaus ausgeborgt hat, wo sie arbeitet – ebenfalls heimlich, versteht sich. Jetzt heißt es: zusammenhalten. Doch woher das Geld nehmen, das nötig wäre, um den Schaden zu beheben? Eine Lösung muss her, auf der Stelle! Auf der Suche nach Hilfe treibt es die beiden hinein in einen Strudel aus hanebüchenen Verwechslungen und bodenlosen Schwindeleien. Ein Abenteuer, ganz nach Evelynes Geschmack. Die zeitlose Burleske ALLES SCHWINDEL , uraufgeführt 1931 in Berlin, ist ein aberwitziger Parcours durch Scheinwelten, der durch Schiffers scharfzüngige Dialoge und Spolianskys mitreißende Melodien besticht. Eine echte Wiederentdeckung mit aktueller Story, ein rasanter Kostüm-, Musik- und Tanzabend mit Songs, die im Ohr bleiben.
Premiere 20.5.2023 Antoniushaus
Regensburger Erstaufführung
81
ENSEMBLE
JOHANNA KUNZE
ENZO BRUMM
NATASCHA WEIGANG
THOMAS MEHLHORN
FRANZISKA SÖRENSEN
SCHAUSPIEL
KATHARINA SOLZBACHER
GERHARD HERMANN
MAXIMILIAN HERZOGENRATH
JONAS JULIAN NIEMANN
LILLY-MARIE VOGLER
83
KATHRIN BERG
PAUL WIESMANN
MICHAEL HAAKE
SILKE HEISE
MAX ROENNEBERG
SCHAUSPIEL
SOPHIE JULIANA POLLACK
JOSCHA EIẞEN
ANNA KIESEWETTER
MICHAEL HEUBERGER
GUIDO WACHTER
85
TANZ
WAGNER MOREIRA Künstlerischer Leiter der Tanzcompany & Chefchoreograf
TANZ
Zwischen Bühne und Stadt VORWORT
Liebe Regensburger*innen, in dieser Spielzeit gilt es, neuen „Wahrheiten“ zu begegnen und sich mit der Tanzcompany Theater Regensburg die Bühnen und den Stadtraum Regensburg zu erobern. Und dazu möchten wir Sie, liebes Publikum, herzlich einladen – denn SIE stehen im Fokus unserer Arbeit. Als Choreograf besteht meine Leidenschaft darin, Menschen zu bewegen und Begegnungen zu schaffen. Tanz ist für mich nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein Vehikel für Diversität und Offenheit, Bewegung ein Medium für das Miteinander. Dieser Ansatz spiegelt sich sowohl in meinen Choreografien als auch in mobilen site-specific Performances und partizipativen Projekten wider. Mein Wunsch ist es, allen Menschen einen Zugang zur Kunst zu ermöglichen, gleich welche körperlichen Voraussetzungen, Hautfarbe, Herkunft, Sprache, Religion oder Orientierung sie haben: Mobilität, Zugänglichkeit, Inklusion und Crossdisziplinarität sind in meiner künstlerischen Praxis eine Selbstverständlichkeit. Geboren und aufgewachsen in Barbacena in Brasilien, entdeckte ich früh den Künstler in mir. Mit dem ursprünglichen Wunsch, Schauspieler zu werden, besuchte ich mit 13 Jahren eine Ballettschule und entdeckte die Vielfalt des Tanzes. Der Tanz wurde meine Sprache und meine Heimat, ein Türöffner 89
zur „Kunstwelt“ und glücklicherweise auch zu Deutschland, wo ich seit 2003 lebe und arbeite. Meine Vergangenheit, die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und Eindrücke prägen mein künstlerisches Schaffen. In meinen Arbeiten setze ich mich mit gesellschaftlichen, biografischen und politischen Themen auseinander, immer mit dem Ansatz, dass diese Themen poetisch, heiter und spielerisch behandelt werden können. Dabei steht mein Interesse an kollaborativen Prozessen sowie unkonventionellen choreografischen Herangehensweisen und außergewöhnlichen Spielorten im Fokus. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit einem neuen Team und zehn Tänzer*innen aus neun Nationen, meine Arbeit als
Künstlerischer Leiter und Chefchoreograf in Regensburg aufzunehmen. Neben den technischen sind auch die darstellerischen Fähigkeiten der Tanzcompany gefragt. Die Tänzer*innen können
ihre vielseitigen Talente und die verschiedenen Facetten ihrer
Persönlichkeit weiterentwickeln und mit in die künstlerische Arbeit einbringen. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit Gastchoreograf*innen und die Möglichkeit, eigene choreografische Arbeiten zu präsentieren.
WAHRHEITEN , so lautet das Motto unserer ersten Spiel-
zeit! Diesem Thema nähern wir uns in unseren Tanzabenden auf ganz unterschiedliche Art und Weise; mal hautnah und ver-
MAL HAUTNAH UND V ERLETZLICH MAL H ERAUS FORDERND UND WIDERSPRÜCHLICH
letzlich, mal herausfordernd und widersprüchlich. Daneben ist uns die direkte Begegnung und der Austausch mit Ihnen ein besonderes Anliegen: Sie sind herzlich eingeladen, uns im Ballettsaal zu besuchen und unseren wahrhaftigen Alltag kennenzulernen – sei es beim täglichen Training oder bei den Proben. Wie entsteht eine Tanzproduktion und wer sind die Menschen dahinter? Diese Fragen und
mehr möchten wir Ihnen in den Stückeinführungen und Publikumsgesprächen beantworten. Darüber hinaus werden wir eine Vielzahl von Workshops rund um unsere Produktionen anbieten. Wir möchten Sie in jeglicher Hinsicht „bewegen“ – und darauf freuen wir uns!
WAGNER MOREIRA
Künstlerischer Leiter & Chefchoreograf
TANZ
91
ANSICHTS SACHE
TANZ
Massa Mobil TANZPERFORMANCE IM ÖFFENTLICHEN RAUM VON WAGNER MOREIRA 0+ KONZEPT, CHOREOGRAFIE &
AUSSTATTUNG
Wagner Moreira
Haidplatz, Steinerne Brücke oder Stadtpark: Mit der Performance MASSA MOBIL erobert sich die Tanzcompany den Regensbur-
ger Stadtraum. Zehn Tänzer*innen erschaffen in einem offenen
Prozess individuelle choreografische Miniaturen, die an immer neuen Spielorten unterschiedliche Wandlungsprozesse thematisieren. Im gemeinsamen „Unterwegssein“ mit dem Publikum entstehen Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch. Jenseits von kulturellen und körperlichen Barrieren ist der Tanz für alle Menschen intuitiv zugänglich und birgt als Mittel der Kommunikation und Integration ein großes gesellschaftliches Potential. In der Begegnung von Kunst und Alltag eröffnet MASSA M OBIL neue Denkräume und andere Sichtweisen. Im Wechsel
von Solo und Ensembleszenen, von ruhigen Momenten der Verletzlichkeit und impulsiven schnellen Tanzsequenzen, entwickeln die Tänzer*innen eine abwechslungsreiche Performance voller Dynamik und Emotion, um das Publikum am Ende spielerisch in einen gemeinsamen Tanz einzubeziehen – eine Gesellschaft in Bewegung.
Premiere 23.9.2022 Stadtraum Regensburg
Regensburger Erstaufführung
95
DER TOD GEHÖRT ZUM LEBEN
TANZ
I play d(e)ad SOLO-TANZPERFORMANCE VON WAGNER MOREIRA 14+ KONZEPT, CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE & AUSSTATTUNG
Wagner Moreira
Im 23. Jahr nach dem Freitod des eigenen Vaters feiert Wagner Moreira 30 Jahre Tanzkarriere und obendrein seinen 45. Geburtstag. Die Koinzidenz dieser Ereignisse bewegt ihn erneut dazu, sich in einem Solo dem Tabu des Freitods zu stellen, doch ohne dabei das Leben und die Kraft und Schönheit des Augenblicks aus den Augen zu verlieren. In seiner Performance nähert
KONZEPT & DRAMATURGIE
sich Wagner Moreira diesem schwierigen Thema mit Leichtigkeit
VIDEO Petros Kolotouros
für eigene Gefühle und Gedanken.
Thomas Schütt
und Nachdenklichkeit zugleich und gibt dem Zuschauer Raum Im emotionalen Spagat zwischen dem Tod des Vaters und dem eigenen „Sterbenlernenwollen“ eröffnet Wagner Moreira in seinem Solo zu Musik von Erik Satie ein poetisches Szenario über Pietät und Demut, Entschlossenheit und Lebensfreude und streift dabei die großen philosophischen Fragen unseres Lebens. Das Solo I PLAY D(E)AD wurde 2017 im Projekttheater Dresden uraufgeführt und mit dem Sächsischen Tanzpreis „UrsulaCain-Förderpreis“ 2019 ausgezeichnet. I PLAY D(E)AD möchte im Tanzen das Sterben lernen – und
doch das Leben feiern.
Premiere 25.9.2022 Haidplatz
Regensburger Erstaufführung
97
YO SOY MARÍA
TANZ
María de Buenos Aires TANGO-OPERITA IN 16 BILDERN
Musik von Astor Piazzolla Libretto von Horacio Ferrer In deutscher und spanischer Sprache mit Übertiteln 12+ MUSI KALISCHE LEITUNG
Tom Woods
INSZENIERUNG & C HOREOGRAFIE
Sommer Ulrickson AUSSTATTUNG
Alexander Polzin &
Mireia Vila Soriano DRAMATURGIE
Esther von der Fuhr
Astor Piazzolla (1921–1992) komponierte mit MARÍA DE BUENOS AIRES eine Liebeserklärung an den Tango und an seine Heimat-
stadt Buenos Aires, die in der Titelfigur María, der ursprünglich namensgebenden Stadtheiligen, als „Tochter der Vorstädte“ menschliche Gestalt annimmt. María ist zugleich Heilige und Sünderin, Begehrte und Verlassene, eine Liebende und Leidende, die im Verlauf der Tango-Oper auf Diebe, Huren und andere Randexistenzen trifft. Sie alle sind gefangen in einem Netz von Gewalt, Sexualität, Sehnsüchten und Fantasien. Ihre Gefühle sind ebenso vielfältig wie die Geschichte dieser Stadt und ihrer Bewohner – eine Geschichte vom ewigen Kreislauf des Werdens und Wieder-Vergehens. Piazzolla erschuf mit MARÍA DE BUENOS AIRES jedoch keine herkömmliche Oper, sondern verschränkte Schauspiel, Gesang und Tanz raffiniert mit den verschiedenen Stilen des Tango Nuevo. Grundlage für die 1968 uraufgeführte Revue sind die Texte des Lyrikers Horacio Ferrer. Sommer Ulrickson begreift Piazzollas MARÍA DE BUENOS AIRES als Projektionsfläche für Sehnsüchte und Hoffnungen. In
ihrer Inszenierung greift sie die verschiedenen Ebenen der metaphorischen Bildwelten auf und legt die verborgenen Schichten des Werkes frei.
Premiere 25.2.2023 Bismarckplatz
Regensburger Erstaufführung
99
MARÍA BAYARRI PÉREZ Choreografische Assistentin & Trainingsleiterin
TANZ
ESTHER VON DER FUHR Company Managerin & Tanzdramaturgin
101
DANCE ME TO THE END OF LOVE
TANZ
Love Letters TANZABEND VON WAGNER MOREIRA 12+ INSZENIERUNG & C HOREOGRAFIE
Wagner Moreira
Viele von uns kennen es noch: das Gefühl von Aufregung und Befangenheit, das uns ereilt, wenn wir nach vielen Jahren einen alten Liebesbrief aus der Schublade ziehen und darin zu lesen beginnen. Die Schwärmerei, das leidenschaftliche und hemmungslose Glühen oder auch das abgrundtiefe Leiden, das in fast jeder Zeile zu spüren ist, lässt einen fragen: Habe ich damals
AUSSTATTUNG
auch solche Briefe geschrieben? Und könnte ich das auch heute
DRAMATURGIE
verletzlich macht?
Kristopher Kempf Esther von der Fuhr
noch: so offen über meine Gefühle schreiben, auch wenn es mich Liebesbriefe zeugen von intensiven Gefühlen. Sie spiegeln den Zustand zwischen Erfüllung und Mangel, Glück und Schmerz. Wie soll, wie kann man dieses intensive Empfinden in ehrliche Worte fassen, ohne Worthülsen zu benutzen, die jeder fad findet und kennt? Und inwiefern unterscheiden sich die heutigen digitalen Liebesbotschaften von den auf Papier und mit der Hand geschriebenen Liebesbriefen der „guten alten Zeit“? Mit diesen Gefühlen und Fragen möchten wir uns in dem Tanzabend LOVE LETTERS auseinandersetzen – mit derselben melancholischen Leichtigkeit, mit der einst Leonhard Cohen in DANCE ME TO THE END OF LOVE die Phasen der Liebe und
einer Beziehung besang. Wir möchten Sie dazu einladen, uns ihre Liebesbriefe und die dazu gehörenden Geschichten, Love Songs und Fotos als Inspiration zuzusenden: loveletters@theaterregensburg.de
Premiere 14.4.2023 Antoniushaus
Uraufführung
103
SOLO
DUO
TRIO
TANZ
Dance Lab JUNGE CHOREOGRAF*INNEN TANZABEND 12+ KÜNSTLERISCHE GESAMTLEITUNG
Wagner Moreira
CHOREOGRAFIE & AUSSTATTUNG
Tanzcompany
Theater Regensburg DRAMATURGIE
Esther von der Fuhr
Mit dem Format DANCE LAB erhalten die Tänzer*innen des
Ensembles den Raum und die Möglichkeit, ihre individuelle künstlerische Handschrift weiterzuentwickeln, eigene choreografische Ideen umzusetzen und sich dem Publikum in der Rolle als Choreograf*in zu präsentieren. So unterschiedlich die
kulturellen und künstlerischen Hintergründe der Mitglieder des internationalen Ensembles, so vielfältig sind auch die Ausgangsideen und Themen der Choreografien, die in DANCE LAB zur Aufführung kommen. Dabei stehen die jungen Choreograf*innen vor der kreativen Aufgabe, gemeinsam ein Konzept für den
Tanzabend zu entwickeln, das die Umsetzung und Verbindung von Solo, Duo und Trio beinhaltet. Darüber hinaus übernehmen die Künstler*innen die Verantwortung für Bühne und Kostüm.
Premiere 26.5.2023 Haidplatz
Uraufführung
105
ENSEMBLE
MOMOE KAWAMURA
LEANDER VEIZI
CHIH-YUAN YANG
WIN MCCAIN
BÉRÉNICE DUROZEY
TANZ
PEDRO HENRIQUE DE PAULA FERREIRA
VITTORIA CARPEGNA
FÁTIMA LÓPEZ GARCÍA
NATSUHO MATSUMOTO
VINCENT WODRICH
107
JUNGES THEATER
ODA ZUSCHNEID Leiterin Junges Theater & Community Theater
JUNGES THEATER
Die Welt ist veränderbar VORWORT
Liebes Regensburger Publikum, ich freue mich sehr, mit dem Team des Jungen Theaters in den folgenden Spielzeiten ein Programm für Kinder, Jugendliche und ihre Erwachsenen auf die Beine zu stellen! Es soll vielfältig sein, es soll die Sphären der unterschiedlichen Künste an diesem Haus verbinden und ihre Disziplinen und Erfahrungswelten zusammenbringen. Ich wünsche mir dabei, mit Ihnen und Euch in einen regen Austausch zu kommen. Ich wünsche mir, dass unser Publikum, vom Bühnengeschehen angeregt und inspiriert, selbst zum Akteur wird und auf die Bühne tritt; und sei es, dass es zu Hause in bunten, leuchtenden Farben davon erzählt und sich erinnert. Ich wünsche mir, dass unser Programm auf offene Ohren und Augen trifft, dass es die Vorstellungskraft heraufbeschwört, die Wahrnehmung schärft und unsere Sinne in keinem Fall unterfordert! Ein gelingendes Theater für junge Menschen muss immer den Versuch unternehmen, die höchsten Ansprüche an sich selbst zu stellen. Auch ein zweijähriges Kind im Publikum hat das Recht auf die größtmögliche Präzision und Professionalität auf der Bühne. Junges Theater untersucht mit offenem Blick die Geschehnisse der Welt und die komplexen Fragen unseres Zusammenlebens. Es richtet sich altersspezifisch an sein Publikum und lädt dazu ein, Erinnerungen, Erkenntnisse, eigene Wahrheiten und Bezüge zu entdecken. 111
Es gibt nicht allzu viele Orte, an denen Kinder mit Erwachsenen gemeinsam – über ihre Familien hinaus – in Kontakt treten und eine, wenn auch vorübergehende, Gemeinschaft bilden können. Wir finden diese Orte im Sport und in der Kultur. Theater ist einer dieser Orte. Hier können sich die Menschen wahrnehmen, hier können sich Kinder und Erwachsene ihrer gemeinsamen Gegenwärtigkeit vergewissern, sich selbst erleben und voneinander lernen. Deshalb kann uns Theater für ein junges Publikum enorm bereichern! Und deshalb macht es mir auch solch einen Spaß, daran mitzuwirken und es mitzugestalten. Im Zentrum meines Theaterverständnisses steht dabei das Spiel. Es ist nicht die Pädagogik, es ist nicht eine Vorstellung davon, wie ein ästhetisches Ergebnis zu sein und wie es zu wirken hat. Es ist das Einlassen aller Beteiligten auf eine ernsthafte Kunst des Spiels und das Staunen darüber. Wie das perfekte Dribbling eines Fußballers, das Klavierspiel einer Konzertpia-
ES IST DAS EINLASSEN ALLER BETEILIGTEN AUF EINE ERNSTHAFTE KUNST DES SPIELS UND DAS STAUNEN DARÜBER
nistin, so ist es im Theater das Spiel mit der Sprache, mit dem Körper und mit allem, was im Bühnengeschehen eine Rolle spielen kann: das Licht, die Musik, der Sound, ein einzelnes Requisit, die Maske, das Kostüm, die Haptik des Bühnenraums. Und Kinder sind Expert*innen im Spielen. Sie haben die Fähigkeit, sich komplett auf die Regeln des
Spiels einzulassen, seine Ordnung anzuerkennen.
Ihre Freude und ihre Ernsthaftigkeit zeigen uns auf, wie sehr es ein menschliches Bedürfnis ist, sich über das Spiel und die damit verbundene Vorstellungskraft ein Bild von der Welt zu machen, sie ein Stück weit zu ergründen und zu verstehen. So soll unser Programm am Theater Regensburg immer auch eine Einladung zu einer gemeinsamen Reise mit offenem Ausgang sein, zwischen Realität und Fantasie. Es soll Ihre und Eure persönlichen Wahrheiten und Erinnerungen genauso ansprechen, wie es die Gemachtheit der Verhältnisse in Erscheinung treten lässt. Denn die Welt ist veränderbar! Und wir sollten die Hoffnung nicht verlieren, in einer Zeit wie dieser. Herzliche Grüße und bis hoffentlich bald im Theater!
ODA ZUSCHNEID
Leiterin Junges Theater & Community Theater
JUNGES THEATER
113
MÜRBTEIG
250 G 160 G 80 G 1 1 EL
MEHL BUTTER ZUCKER EI SAURE SAHNE
QUARKBELAG
75 G 100 G 1 3 750 G 3
BUTTER ZUCKER PÄCKCHEN VANILLEZUCKER ABGERIEBENE ZITRONENSCHALE EIGELB QUARK EIWEIẞ, STEIF GESCHLAGEN
JUNGES THEATER
Pinguine können keinen Käsekuchen backen SCHAUSPIEL VON ULRICH HUB 5+
Die zwei Pinguine können es nicht fassen: da steht ein Käsekuchen, verführerisch duftend – und offensichtlich herrenlos! Natürlich wissen beide, dass man nicht einfach aufessen darf, was
INSZENIERUNG Oda Zuschneid
einem nicht gehört. Aber jegliche Zurückhaltung ist zwecklos:
AUSSTATTUNG Tine Becker
Keine drei Minuten später ist das Backwerk weg und – noch ehe
DRAMATURGIE & VERMITTLUNG
die Pinguine verschwinden können – sein rechtmäßiger Besitzer,
Twyla Zuschneid
der Maulwurf, da. Er hat heute Geburtstag und nicht die geringste Absicht, auch nur einen Krümel von seinem köstlichen Kuchen abzugeben. Nur gut, dass der Maulwurf äußerst kurzsichtig ist und gar nicht sehen kann, dass der Kuchen aufgegessen ist. Ersatz muss her, allerdings können Pinguine bekanntlich keinen Käsekuchen backen. Zum Glück fehlt dem Maulwurf der nötige Durchblick und die beiden Gourmets starten ein Ablenkungsmanöver nach dem anderen – bis ein Huhn auf der Bildfläche erscheint und behauptet: „Käsekuchen backen? Kinderspiel!“ Ein Stück über Freundschaft, Rivalität und Gerechtigkeit und was es heißt, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Aber auch:
Premiere 25.9.2022 Junges Theater
Regensburger Erstaufführung
ein grandioser Krimi, ein herrlicher Quark und Slapstick vom Allerfeinsten. Für PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSEKUCHEN BACKEN erhielt Ulrich Hub den Niederländisch-Deutschen Kin-
der- und Jugenddramatikerpreis. 117
RAUM TEILER
JUNGES THEATER
Insideout TANZSTÜCK VON WAGNER MOREIRA 10+ INSZENIERUNG, C HOREOGRAFIE & AUSSTATTUNG
Wagner Moreira
Wir kommunizieren tagtäglich, nicht nur mit Worten. Manchmal reicht ein einziger Blick oder eine Grimasse, eine Geste oder auch nur ein Laut, um vom Gegenüber verstanden oder missverstanden zu werden. Unsere Körpersprache verrät viel mehr, als wir glauben. Vier Tänzer*innen versuchen, auf unterschiedliche Weise
Kontakt aufzunehmen. Im tänzerischen Spiel mit Bühnenobjek-
DRAMATURGIE
ten, die mal einen Laufsteg formen, dann wieder ein Aquarium,
VERMITTLUNG
nen sehen sich mit immer neuen, sichtbaren und unsichtbaren
Esther von der Fuhr Hannah Spielvogel
entstehen ständig neue Räume und Situationen. Die Tänzer*inGrenzen konfrontiert und suchen nach Momenten von Aus-
tausch, Eigenständigkeit oder Zusammenhalt. Das Publikum ist dabei Teil des Spiels. Es kann jederzeit auf die räumlichen Veränderungen reagieren, nach Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten des Austausches suchen – auch wenn dazu ein Positionsoder Seitenwechsel nötig ist. So wird auf spielerische Art zeitgenössischer Tanz für ein junges Publikum erfahrbar. Für seine Choreografie INSIDEOUT lässt sich Wagner Moreira von alltäglichen Bewegungsmustern, Gesten und der Gebärdensprache inspirieren.
Premiere 23.10.2022 Junges Theater
Uraufführung
119
PUNSCH ALLER PÜNSCHE ERFÜLL MEINE WÜNSCHE
JUNGES THEATER
Der satan archäolügenial kohöllische Wunschpunsch ZAUBERMÄRCHEN NACH MICHAEL ENDE 6+ INSZENIERUNG Antje Thoms AUSSTATTUNG Kristopher Kempf MUSIK Jan-S. Beyer DRAMATURGIE & VERMITTLUNG
Twyla Zuschneid
Mit freundlicher Unterstützung
Silvesternachmittag: Das Jahr neigt sich dem Ende und der berühmte Zauberer Prof. Dr. Beelzebub Irrwitzer und seine noch berühmtere Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, haben ihr Jahressoll an schlechten Taten verfehlt. Doch wie sollen sie in nur wenigen Stunden die Welt noch ins Chaos stürzen, um einer Strafe durch die Höllische Exzellenz zu entgehen? Rettung naht in Form eines Geheimrezepts für eine magische Mixtur mit nützlicher Wirkung: den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch. Durch ihn wird alles, was man sich wünscht, ins Gegenteil verkehrt und man kann Böses tun, indem man Gutes vollbringt. So ließe sich die Welt gerade noch rechtzeitig ins Unglück stürzen! Verhindern sollen das indes der verfressene Kater Maurizio di Mauro und der zerrupfte Rabe Jakob Krakel, beide als Spione unterwegs im geheimen Auftrag des „Hohen Rats der Tiere“. Für das ungleiche Duo beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Wird es ihnen bis Mitternacht gelingen, die Welt zu retten? Michael Endes Zaubermärchen von 1989 ist ein Klassiker der Kinderliteratur. Hochaktuell und mit viel Fantasie erzählt das Familienstück von diabolischer Umweltzerstörung und dem Kampf zwischen Gut und Böse.
Premiere 26.11.2022 Antoniushaus
121
GROAARRR
JUNGES THEATER
Monsta FIGURENTHEATER NACH DEM GLEICHNAMIGEN KINDERBUCH VON DITA ZIPFEL 4+ INSZENIERUNG Benedikt Grubel AUSSTATTUNG Yasmin Attar DRAMATURGIE & VERMITTLUNG
Hannah Spielvogel &
Sie können winzig klein sein, aber auch schrecklich groß; schwarz-weiß-kariert, durchsichtig oder bunt-gescheckt – Monster. Gerne leben sie unterm Bett, in der Klospülung oder als Topfpflanze getarnt. Für die passende Portion Schrecken legen sich diese schaurigen Zeitgenossen mächtig ins Zeug: Sie nagen am Bettpfosten, quietschen mit Türen und verstecken Puppen. Leider stehen Monster inzwischen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, in freier Wildbahn kann man sie kaum noch entdecken.
Twyla Zuschneid
Doch seit im Theaterfoyer Fellbüschel und Kratzspuren gefun-
Gefördert durch die
Publikum gehen drei Hobby-Monsterolog*innen auf Expedition.
Theaterfreunde Regensburg e.V.
den wurden, ist klar: Die Monster sind los! Zusammen mit ihrem Untersucht werden soll, wie aus unsichtbaren Monstern sichtbare werden und wie die gruselige Spannung entsteht, die so ein angenehmes Kribbeln in der Magengrube auslöst. Dabei sorgen bunte Fellkostüme, Handpuppen und glitzernde Masken für ungeheuerlichen Spaß. Bald schon sind die Forscher*innen mit
ihren Schreck-Experimenten, Schrei-Tutorials und Schattenspielen so leidenschaftlich bei der Sache, dass die Grenzen verschwimmen und man sich fragt: Wer ist hier eigentlich MonsterExpert*in und wer Monster?
Dita Zipfel wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendliteratur-
preis ausgezeichnet. Inspiriert von ihrem Buch MONSTA widmet sich die Stückentwicklung gruseligen Gefühlen in allen Facetten.
Premiere 10.12.2022 Junges Theater
Regensburger Erstaufführung
123
TWYLA ZUSCHNEID Dramaturgin & Vermittlung
JUNGES THEATER
HANNAH SPIELVOGEL Dramaturgin & Vermittlung
125
DER KÖNIG STRECKT DIE HÄNDE NACH DEN STERNEN AUS
JUNGES THEATER
Babbel MUSIKTHEATER ZUM M ITMACHEN FÜR KINDER UND ERWACHSENE
Musik und Libretto von Paula Fünfeck
Fassung für Bariton, Posaune und Schlagwerk
(Erstaufführung) 5+ INSZENIERUNG Oda Zuschneid AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf DRAMATURGIE & V ERMITTLUNG
Hannah Spielvogel
Gefördert durch die
Theaterfreunde Regensburg e.V.
Der König liebt den Nachthimmel, in dem die Sterne glänzen und ihre Bilder wie rätselhafte Botschaften erscheinen. Sehnlichst wünscht er sich, die Sterne wie Äpfel herunterzupflücken und ihre Botschaft zu verstehen. Da kommt er auf eine verrückte Idee: Er will einen Turm bauen, den höchsten Turm der Welt, einen Turm, der bis an den Himmel reicht – ein großartiges Projekt! Elf Millionen Ziegelsteine werden benötigt. Der Lehm dafür kommt aus dem großen Fluss Al-Furat (wir nennen ihn Euphrat), Wachstum und Arbeitsplätze entstehen! Nur die Menschen, die am Ufer leben, bemerken, dass etwas nicht stimmt. Doch der König hört nicht auf ihre Warnungen. Als wären seine Ohren mit Lehm verschlossen, denkt er an nichts anderes als an seinen Turm. Langsam trocknet der Fluss aus und seine Bewohner*innen geraten in Unruhe: die Frösche wollen auswandern, das Teichhuhn startet eine Petition und selbst Zacharias, der
ausgebrochene Ziegelstein aus der untersten Etage, ist gegen den Turm. Aber der wächst weiter in die Höhe, bis er eines Tages Gott mit seiner Spitze in den Po pikt! Gott wird so wütend, wie es nur Götter und Kinder werden können. Zwar stürzt er den Turm nicht um, aber er verwirrt die Sprache der Menschen, die ihn bauen. Niemand versteht den unheilvollen Sprachensalat und das Projekt „Turmbau“ endet in einer Ruine. Den Menschen bleiben neben der babylonischen Sprachverwirrung Klänge, Geräusche und die verbindende Kraft der Musik. BABBEL ist ein musikalisches Plädoyer dafür, alle mitein-
zubeziehen und zugleich Grundverschiedenes nebeneinander zu akzeptieren. Die klingende Fabel für eine Stimme, Posaune Premiere 29.1.2023 Junges Theater
Regensburger Erstaufführung
und Schlagwerk lädt zum Ausprobieren und musikalischen Mitmachen ein.
127
PASSSSSS PASSKONTROLLE ZEIG DEINEN PASSSS HER
JUNGES THEATER
Der Zinnsoldat und die P apiertänzerin MÄRCHEN VON ROLAND SCHIMMELPFENNIG
Nach Hans Christian Andersen 8+ INSZENIERUNG & AUSSTATTUNG
Oda Zuschneid
DRAMATURGIE & VERMITTLUNG
Twyla Zuschneid
Angesengt und entkräftet wenden sich ein einbeiniger Zinnsoldat und eine Ballerina aus Papier ans Publikum. Scheu werfen sie sich Blicke zu und fangen an zu erzählen, von einer ganz unglaublichen Reise. Sie beginnt auf einem Fensterbrett. Hier werden die zwei Spielzeugfiguren abgestellt und vergessen – als plötzlich das Fenster aufspringt und ein Windstoß sie fortreißt. Die Tänzerin, leicht wie eine Feder, wirbelt hinauf in den Himmel, der Soldat aus Zinn stürzt in die Tiefe. Getrennt voneinander erleben beide gefährliche Abenteuer. Die Tänzerin macht Bekanntschaft mit einer Wolke und gerät in die Fänge einer E lster. Auch dem Zinnsoldaten ergeht es nicht besser. Fiese Zwillinge schicken ihn auf einem Papierboot hinab in die Kanalisation, wo ihm Ratten und Fische das Leben schwer machen. Das Schicksal der beiden ungeliebten Spielzeuge scheint besiegelt, nur noch ein Wunder kann ihnen helfen, bis sie sich inmitten all der feindseligen Begegnungen auf einmal wieder gegenüber stehen. Mit seiner Adaption des mehr als 180 Jahre alten Kunstmärchens DER STANDHAFTE ZINNSOLDAT von Hans Christian Andersen wirft Roland Schimmelpfennig einfühlsam den Blick auf zwei Ausgestoßene in einer herzlosen Welt. Nicht nur dem Soldaten, auch der Papiertänzerin gibt er eine eigene, gleichbe-
Premiere 5.3.2023 Junges Theater
Regensburger Erstaufführung
rechtigte Stimme. In Zeiten, in denen zunehmend Mauern errichtet und Grenzen geschlossen werden, fordert dieser poetische Reisebericht zweier Spielzeuge berührend eindrücklich dazu auf, einander offen, hoffnungsvoll und hilfsbereit zu begegnen. 129
SCHEIN SCHWINDEL LÜGE LIST MÄRCHEN ENTE TÄUSCHUNG TRICK
JUNGES THEATER
Echt jetzt?! SPIELSHOW VON LEANDRO KEES 12+ INSZENIERUNG & AUSSTATTUNG
Leandro Kees
DRAMATURGIE & VERMITTLUNG
Hannah Spielvogel
Wir sagen nicht immer die Wahrheit – oder zumindest nicht die ganze Wahrheit. Vielleicht verschweigen wir auch etwas, das uns peinlich ist – aber ist das schon Lügen? „Ich traue meinen Augen nicht“, sagen wir, wenn wir etwas nicht glauben können. Aber sind unsere Augen so zuverlässig, wie wir uns das wünschen? Schließlich gibt es optische Täuschungen, die uns das Gegenteil beweisen. Was stimmt und wie erkenne ich das? Alles ziemlich kompliziert. Doch die Lösung naht, denn wir gehen der Wahrheit auf den Grund! Zusammen mit dem Publikum widmen wir uns der absolut wasserdichten Beweisführung, trennen todsicher zwischen Fakt und Fake und sind dabei natürlich immer ehrlich, echt jetzt. Eventuell stellt sich hinterher heraus, dass die Wirklichkeit auch nur eine Fälschung war. Aber bestimmt eine ziemlich gute. Viele spannende Geschichten sind schließlich nur erfunden, und zwar so raffiniert, dass man sie glatt selbst erlebt haben könnte. Es ist halt immer eine Frage der Perspektive, wann etwas wahr, plausibel und logisch erscheint, oder? Spielen wir das doch mal durch: Erst die eine, dann die zweite und schließlich eine dritte Version der Geschichte. Am besten befragen wir gleich mehrere Zeug*innen, um herauszufinden, ob sie ungefähr
das Gleiche sagen. Wer hat recht und was ist zu schön, um wahr sein? Feiern wir mit diebischer Freude das Betrügen, Bluffen und Tricksen und huldigen wir mit detektivischem Eifer dem Durchschauen und Aufdecken!
Premiere 22.4.2023 Junges Theater
Uraufführung
131
AUF EUCH AUF DAS LEBEN AUF DEN TOD PROST
JUNGES THEATER
Ich Komma Saufen KLASSENZIMMERSTÜCK VON HOLGER SCHOBER 14+ INSZENIERUNG & AUSSTATTUNG
Oda Zuschneid
DRAMATURGIE & VERMITTLUNG
Twyla Zuschneid
H. ist trocken. Das war nicht immer so. H. war einmal Alkoholiker, obwohl er das selbst nie so gesehen hat, aber wer tut das schon. H. stand am Abgrund und viele seiner Freunde waren schon einen Schritt weiter. Aber jetzt ist H. trocken und wird vom Unterrichtsministerium herum geschickt, um jungen Menschen, die so alt sind wie er damals, über die Gefahren von Alkohol zu erzählen. Aber H. hat keinen Bock darauf. Schließlich hatte er immer alles unter Kontrolle, meistens. Und schlimme Dinge passieren eben. Aber je mehr wir aus H.s Leben erfahren, desto klarer wird: Es ist nicht immer nur Spaß im Glas. Trinken bedeutet, dass man in gewisser Weise einen Vertrag mit seiner Umgebung eingeht – Achtung! Hier wird jetzt der Raum des Unkontrollierbaren betreten. Mit genug Promille im Blut kommt man leichter mit anderen ins Gespräch, fühlt sich selbstsicher und frei von Zweifeln. Aber schnell kann das Ganze auch in Exzess und Selbstbetrug umschlagen. In einer Leistungsgesellschaft, die unentwegt verzeichnet, misst und bewertet, ist der Rausch Grenzüberschreitung und Befreiung – besonders für junge Menschen. ICH KOMMA SAUFE N ist mehr als die Charakterstudie eines jungen Trinkers. Hier
wird dem Alkohol Tribut gezollt, ohne zu verschweigen, dass Menschen durch exzessives Trinken zerstört werden. Es ist ein Spiel mit der Wahrheit, das dem Publikum überlässt, die Konsequenzen zu ziehen.
Premiere 27.4.2023 mobil
Regensburger Erstaufführung
133
PLATZ FÜR UNGEPLANTES UNORDNUNG UND SCHEITERN
JUNGES THEATER
Community SPIELCLUBS, KOLLEKTIVE, FORMATE 3+ LEITUNG Oda Zuschneid,
Twyla Zuschneid & Hannah Spielvogel
Mit freundlicher Unterstützung
Community Theater, das ist Theater von allen für alle. Wir wollen mit Euch und Ihnen Veranstaltungsformate für die Geschichten und Sichtweisen aller Menschen und Communities der Stadt entwickeln. Die Begegnung und der Austausch zu den Themen der Stadtgesellschaft, zu Postkolonialität, Class, Gender, zu Hintergründen und Erfahrungen stehen dabei im Fokus. Was macht Regensburg aus? Wer kommt wo und in welcher Konstellation zusammen? Welche Rolle spielen dabei die Gebäude und Wege der Stadt? Wo ist Spielraum, wo Raum für Begegnungen? Gleich welchen Alters, welcher Herkunft, welcher Identität, welcher Lebenslage oder Fähigkeiten: Im Community Theater sind alle willkommen. Wir gehen in die Stadt hinein und laden in Workshops, Gesprächsrunden, Kurz-Projekten, spontanen Aktionen dazu ein, im Stadtgeschehen mitzumischen. Zugleich öffnen wir das Theater allen, die künstlerisch aktiv sein wollen: In kontinuierlich zusammenkommenden Spielclubs und Kollektiven erproben wir neue Formen der Solidarität und Teilhabe. Unsere Theater Community ist offen für alle, die sich auf der Bühne ausprobieren möchten, aber auch für diejenigen, die lieber hinter den Kulissen unterwegs sind, z. B. im Ton, in den Bereichen Video, Kostüm oder Dramaturgie. Wichtig ist uns, vielfältige Lebensformen und Ideen zusammenzubringen: unterschiedliche Sprachen, anders gedachte Beziehungskonstellationen, neue Geschichten und unterschiedliche Generationen. Die Welt ist mehr als eine Rechenmaschine und ein Wettbewerb, deshalb muss Platz für Ungeplantes, Unordnung und Scheitern sein. In einer großen Werkschau am Ende der Spielzeit kommen alle Clubs und Kollektive zusammen und präsentieren ihre Arbeit.
Premiere 10.6.2023 Junges Theater
Uraufführung
135
KONZERT
PHILHARMONISCHES ORCHESTER REGENSBURG
KONZERT
139
Rätselhaft CHARLES IVES (1874–1954)
1. PHILHARMONISCHES KONZERT
THE UNANSWERED QUESTION ARVO PÄRT (*1935) TABULA RASA
Doppelkonzert für zwei
Violinen, Streichorchester
Der „Frage nach der Existenz“ widmet sich der Pionier der amerikanischen Avantgarde Charles Ives in seinem dialogisch angelegten Werk THE UNANSWERED QUESTION . Etwas Mystisches verbirgt sich in Arvo Pärts TABULA RASA – sein tonales, klangfarbenreiches Schlüsselwerk erscheint losgelöst von Zeit
und präpariertes Klavier
und Raum. Ebenso der Suche nach (musikalischen) Wahrhei-
TOMASZ SKWERES (*1984)
erstes sinfonisches Meisterwerk englischer Herkunft gelten die
URAUFFÜHRUNG
ENIGMA -Variationen Edward Elgars, dessen inhärentes musi-
Auftragswerk des
Theater Regensburg
ten widmet sich Tomasz Skweres in seinem Auftragswerk. Als
kalisches „Rätsel“ bis heute Fragen offenlässt.
EDWARD ELGAR (1857–1934) ENIGMA
Variationen für Orchester op. 36 VIOLINE 1 Johannes Plewa VIOLINE 2 Dong-Ae Han KLAVIER John Spencer DIRIGENT*IN N.N.
3.10.2022 6.10.2022 19.30 Uhr, Neuhaussaal
IVES PÄRT SKWERES ELGAR
KONZERT
Im_Puls ANNO SCHREIER (*1979)
2. PHILHARMONISCHES KONZERT
DANCE MACHINE
Studie für Orchester PHILIP GLASS (*1937)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
LUDWIG VAN BEETHOVEN
(1770–1827)
Wie eine rhythmische Bewegung zur pulsierenden Kraft wird, lässt sich in Beethovens tänzerischer 8. Sinfonie heraushören. Durch den ihr innewohnenden Humor gleicht sie einer genialen, nahezu radikalen Parodie seines symphonischen Schaffens. Ebensolche energetischen Impulse entladen sich in Anno Schreiers DANCE MACHINE – beeinflusst von Minimal Music und Drum & Bass stellt der renommierte Aachener Komponist
Sinfonie Nr. 8 op. 93
die Frage nach maschinellen und tänzerischen, „lebendigen“ An-
VIOLINE Linus Roth
Philip Glass’ erstem Violinkonzert zum expansiven Klangerlebnis.
teilen von Musik. Impulse und strikte Formelemente werden in
DIRIGENT*IN N.N.
SCHREIER GLASS BEETHOVEN 14.11.2022 17.11.2022 19.30 Uhr, Neuhaussaal
143
Rhythm is it ASTOR PIAZZOLLA (1921–1992) OBLIVION LIBERTANGO
Concerto ACONCAGUA für Bandoneón und kleines Orchester
NEUJAHRSKONZERT | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT
Mit feurigen lateinamerikanischen Melodien und Rhythmen startet das Philharmonische Orchester Regensburg ins neue Jahr. Vom sinnlichen argentinischen Tango bis zum pulsierenden mexikanischen Danzón der namhaftesten Komponisten Süd- und Mittelamerikas reicht die rhythmische Vielseitigkeit.
JOSE PABLO MONCAYO
(1912–1958)
HUAPANGO
Instrumente wie das Guiro, Claves oder das Bandonéon verleihen der sinfonischen Kunstfertigkeit Astor Piazzollas, Arturo Márquez’ oder Jose Pablo Moncayos ihren besonderen Reiz.
OMAR MASSA (*1981) BUENOS AIRES RESONANCES GERARDO MATOS RODRIGUEZ
(1897–1948)
LA CUMPARSITA ARTURO MÁRQUEZ (*1950) DANZÓN NR. 2
… sowie weitere Werke aus Lateinamerika
BANDONEÓN Omar Massa DIRIGENT Tom Woods
1.1.2023, 17 Uhr 2.–4.1.2023 6.1.2023 19.30 Uhr, Neuhaussaal
PIAZZOLLA MONCAYO MASSA RODRIGUEZ MÁRQUEZ
KONZERT
Amor und Psyche PAUL HINDEMITH (1895–1963)
4. PHILHARMONISCHES KONZERT
Ouvertüre zu
AMOR UND PSYCHE LEONARD BERNSTEIN
(1918–1990)
SERENADE AFTER
Emotionale Stürme und erotisches Sehnen vertonte Richard Wagner in dem einzigen Liederzyklus aus seinen Reifejahren. Er basiert auf fünf Gedichten seiner heimlichen Geliebten Mathilde Wesendonck und wird später zur Inspiration für sein
PLATO’S SYMPOSIUM
Meisterwerk TRISTAN UND ISOLDE . Den Eros als Streben nach
und Schlagzeug
SYMPOSION , das Leonard Bernstein für seine dialogisch gestal-
für Solovioline, Streicher, Harfe
RICHARD WAGNER (1813–1883) FÜNF GEDICHTE
Wesendonck-Lieder
Wahrheit und Unsterblichkeit definierte einst Platon in seinem tete SERENADE inspirierte. Ebenfalls in den Dialog treten die beiden mythischen Wesen Amor und Psyche in Paul Hindemiths Ballett-Ouvertüre.
RICHARD WAGNER VORSPIEL & ISOLDES LIEBESTOD
aus TRISTAN UND I SOLDE VIOLINE
Anna Maria Staśkiewicz MEZZOSOPRAN N.N. DIRIGENT*IN N.N.
HINDEMITH BERNSTEIN WAGNER
2.2.2023 6.2.2023 19.30 Uhr, Neuhaussaal
145
Um_Welt EINOJUHANI RAUTAVAARA
5. PHILHARMONISCHES KONZERT
CANTUS ARCTICUS
Gesänge arktischer Wasservögel verschmelzen in Einojuhani
(1928–2016)
Konzert für Vögel und Orchester op. 61
OUTI TARKIAINEN (*1985)
Rautavaaras CANTUS ARCTICUS zu einer atmosphärischen Klangsynthese von Natur und menschengemachter Kunst. Der Klang sich bewegender Eismassen sowie die Lichtspiele ark-
MIDNIGHT SUN VARIATIONS
tischer Sommernächte fasst auch die renommierte finnische
TŌRU TAKEMITSU (1930–1996)
geln sich in Claude Debussy impressionistischer Tondichtung
I HEAR THE WATER DREAMING
für Flöte und Orchester
Komponistin Outi Tarkiainen in Musik. Rauschende Wellen spieLA MER ähnlich wie in Tōru Takemitsus Flötenkonzert I HEAR THE WATER DREAMING und erinnern an die Verwundbarkeit
und gleichzeitige Unberechenbarkeit der Natur. OUTI TARKIAINEN SONGS OF THE ICE CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) LA MER
Drei sinfonische Skizzen für Orchester FLÖTE N.N. DIRIGENT Tom Woods
9.3.2023 13.3.2023 19.30 Uhr, Neuhaussaal
RAUTAVAARA TARKIAINEN TAKEMITSU DEBUSSY
KONZERT
Spiegelungen ALFRED SCHNITTKE
6. PHILHARMONISCHES KONZERT
MOZ-ART À LA HAYDN
Als „Spiel mit Musik“ bezeichnete der russisch-deutsche Kom-
(1934–1998)
Spiel mit Musik für 2 Solo-
Violinen, 2 Streichorchester,
ponist Alfred Schnittke sein neoklassisches Doppelkonzert
Kontrabass
M OZ-ART À LA HAYDN . In Haydns SINFONIA CONCERTANTE
JOSEPH HAYDN (1732–1809)
lichen Klangfarben in einen eleganten, humorvollen Dialog, der
treten die Instrumente des Orchesters mit ihren unterschied-
SINFONIA CONCERTANTE
sich in Anno Schreiers Scherzo-Skizze und Beethoven-Hommage
Violoncello und Orchester
freude steckt die 5. Sinfonie Emilie Mayers – sie wurde ihrerzeit
für Oboe, Fagott, Violine,
ANNO SCHREIER (*1979) IM WETTSTREIT
zum Wettstreit steigert. Voller Originalität und Experimentiernicht nur als „weiblicher Beethoven“ gefeiert, sondern gilt heute als erfolgreichste Sinfonikerin der Romantik.
Scherzo-Skizze für Orchester EMILIE MAYER (1812–1883)
Sinfonie Nr. 5 VIOLINE 1 Daniel Bara VIOLINE 2 Sándor Galgóczi OBOE Kai-Na Syu FAGOTT Carlotta Brendel VIOLINE Johannes Plewa VIOLONCELLO
Tomasz Skweres DIRIGENT*IN N.N.
SCHNITTKE HAYDN SCHREIER MAYER
24.4.2023 27.4.2023 19.30 Uhr, Neuhaussaal
147
Spuren SERGEJ PROKOFIEW
7. PHILHARMONISCHES KONZERT
Ouvertüre über hebräische
Tiefe Spuren hinterließ die Freundschaft von Dmitrij Schosta-
(1891–1953)
Themen op. 34
MIECZYSŁAW WEINBERG
(1919–1996)
Konzert für Klarinette und Streichorchester op. 104
kowitsch und dem polnisch-jüdischen Komponisten Mieczysław Weinberg in ihrer musikalischen Sprache, die sich innerhalb einer restriktiven sowjetischen Kulturpolitik zu verorten hatte. Spuren jüdischer Klezmer-Musik finden sich wie ein Hoffnungsschimmer in Schostakowitschs ernsthafter Kammersinfonie op. 83a – tänzerische Anklänge, die in Prokofiews Ouvertüre und
MIECZYSŁAW WEINBERG
Weinbergs Klarinettenkonzert umso deutlicher hervorbrechen
Suite op. 26
und auch in der Suite op. 26 eine facettenreiche Musiksprache vor Augen führen.
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH
(1906–1975)
Kammersinfonie op. 83 a KLARINETTE Michael Wolf DIRIGENT*IN N.N.
PROKOFIEW WEINBERG SCHOSTAKOWITSCH 15.6.2023 19.6.2023 19.30 Uhr, Neuhaussaal
KONZERT
Licht und Schatten ALMA MAHLER (1879–1964)
8. PHILHARMONISCHES KONZERT
VIER LIEDER
Bearbeitet für Orchester von Jorma Panula
BÉLA BARTÓK (1881–1945)
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
GUSTAV MAHLER (1860–1911)
Eine eigene Identität als Komponistin blieb Alma Mahler im Schatten ihres berühmten Mannes zeitlebens verwehrt. Ihre VIER LIEDER reichen, an ihren Lehrer Alexander Zemlinsky er-
innernd, bis an die Grenzen der Tonalität und erschaffen eine reichhaltige, harmonisch schillernde Klangwelt. Eine völlig andere, kindlich-imaginative „himmlische“ Welt wird in G ustav Mahlers 4. WUNDERHORN-SINFONIE von düsteren Vorah-
Sinfonie Nr. 4
nungen überschattet. Ein fantasievolles, wechselhaftes Spiel
SOPRAN Kirsten Labonte
in seiner Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta.
mit Klangfarben, Rhythmik und Tonalität gelingt Béla Bartók
DIRIGENT*IN N.N.
MAHLER BARTÓK 10.7.2023 19.30 Uhr, Audimax (in Planung)
149
Familien konzerte ENTE UND WOL F 1. FAMILIENKONZERT 5+
ANNO SCHREIER (*1979)
Text von Alexander Jansen Orchesterfassung
Auftragswerk des Theater Regensburg
18.12.2022
ERZÄHLER*IN N.N.
11 Uhr, Neuhaussaal
DIRIGENT*IN N.N.
Uraufführung
Philharmonisches Orchester Regensburg
ZAUBER LEHRLINGE
JOHN WILLIAMS (*1932)
2. FAMILIENKONZERT 5+
HARRY POTTER AND THE SORCERER’S STONE
Children’s Suite for Orchestra PAUL DUKAS (1865–1935)
L’APPRENTI SORCIER – DER ZAUBERLEHRLING MODERATION Hannah Spielvogel
19.3.2023
DIR IGENT Tom Woods
11 Uhr, Neuhaussaal
Philharmonisches Orchester Regensburg
PETER PAN
LEONARD BERNSTEIN (1918–1990)
3. FAMILIENKONZERT 5+
Konzertfassung von Nina Bernstein Simmons nach dem Buch PETER AND WENDY von J. M. Barrie Deutsche Textfassung von Isolde E. Ruck ERZÄHLER*IN N.N.
14.5.2023 11 Uhr, Neuhaussaal
Solist*innen und Chor des Theater Regensburg DIR IGENT Alistair Lilley
Philharmonisches Orchester Regensburg
Gefördert von der Beauftragten
der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
KONZERT
Krabbel konzerte ALLEIN & GEMEINSAM
MODERATION Hannah Spielvogel
1. KRABBELKONZERT 0+
13.11.2022 11 Uhr, Foyer Neuhaussaal
FERN & NAH
MODERATION Hannah Spielvogel
2. KRABBELKONZERT 0+
4.12.2022 11 Uhr, Foyer Neuhaussaal
ALT & NEU
MODERATION Hannah Spielvogel
3. KRABBELKONZERT 0+
5.3.2023 11 Uhr, Foyer Neuhaussaal
LAUT & LEISE
MODERATION Hannah Spielvogel
4. KRABBELKONZERT 0+
30.4.2023 11 Uhr, Foyer Neuhaussaal
151
Kammer konzerte KLANGHÖLZER 1. KAMMERKONZERT
CARL MARIA VON WEBER (1786–1826)
Trio g-Moll für Klavier, Flöte und Violoncello op. 63 FLÖTE Gabriella Damkier KLAVIER Christine Lindermeier VIOLONCELLO Wolfgang Nüßlein MICHAIL GLINKA (1804–1857)
Trio PATHÉTIQUE für Klarinette, Fagott und Klavier KLARINETTE Michael Wolf FAGOTT Ralf Müller KLAVIER Angela Mayer JACQUES LECLAIR (*1959) LA PETITE PATISSERIE OBOE Kai-Na Syu KLARINETTE Susanne Strelow FAGOTT Laurens Zimpel FRANCIS POULENC (1899–1963)
Trio für Klavier, Oboe und Fagott KLAVIER Katrin Hoischen-Müller OBOE Kai-Na Syu FAGOTT Ralf Müller CARL NIELSEN (1865–1931)
Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. 43 FLÖTE Carlos Araújo OBOE Katharina Rosenfelder KLARINETTE Michael Wolf
16.10.2022
HORN Gabriel Maul
19 Uhr, Neuhaussaal
FAGOTT Laurens Zimpel
KONZERT
ZEITGEIST 2. KAMMERKONZERT
JÉROME NAULAIS (*1951) LATITUDES pour trombone solo et piano POSAUNE Helmut Schätz KLAVIER Christine Lindermeier RAINER STEGMANN (*1957)
Neues Werk für Violoncello und Gitarre VIOLONCELLO Tomasz Skweres GITARRE Rainer Stegmann ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Fantasiestücke für Oboe d’amore und Klavier op. 73 OBOE D’AMORE Anne Dufresne KLAVIER Edith Tagle RAINER STEGMANN (*1957) TRIBUTES für Violine und Gitarre VIOLINE Beatrix Leinhäupl GITARRE Rainer Stegmann KARL KOLBINGER (1921–2018)
Festliches Präludium für sechs Fagotte FAGOTT Carlotta Brendel, Laurens Zimpel, Ralf Müller,
Roland Back, Claudia Burwitz, Katrin Hoischen-Müller LEO SMIT (1900–1943)
Trio für Klarinette, Viola und Klavier KLARINETTE Susanne Strelow VIOLA Caroline Dieluweit KLAVIER Edith Tagle CORRADO SAGLIETTI (*1957)
Suite por Trombone Contralto e Quartetto d’Archi VIOLINE Johannes Plewa & Dong-Ae Han VIOLA Caroline Dieluweit
20.11.2022
VIOLONCELLO Tomasz Skweres
19 Uhr, Neuhaussaal
ALT-POSAUNE Helmut Schätz
153
LICHTERGLANZ 3. KAMMERKONZERT WEIHNACHTSKONZERT
JOSEPH HAYDN (1732–1809) LONDONER TRIO Nr. 1 C-Dur FLÖTE Carlos Araújo FLÖTE Gabriella Damkier VIOLONCELLO Catarina Koppitz CARL REINECKE (1824–1910)
Trio für Klavier, Klarinette und Horn op. 274 KLARINETTE Michael Wolf HORN Gabriel Maul KLAVIER Angela Mayer LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Serenade für Flöte, Violine und Viola op. 25 FLÖTE Gabriella Damkier
11.12.2022
VIOLINE Dong-Ae Han
19 Uhr, Neuhaussaal
VIOLA Katharina Hippert
FANTASIA
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
4. KAMMERKONZERT
Fantasie für Violine und Klavier C-Dur op. post. 159 VIOLINE Brunhild Haida KLAVIER Christine Lindermeier ALEXANDER ZEMLINSKY (1871–1942)
Serenade A-Dur für Violine und Klavier VIOLINE Almut Boynick KLAVIER Michael Seewann CAMILLE SAINT-SAËNS (1835–1921)
Violinsonate Nr. 1 d-Moll op. 75
29.1.2023
VIOLINE David Tumasov
19 Uhr, Neuhaussaal
KLAVIER Lilit Tumasova
KONZERT
PIAZZOLLA! 5. KAMMERKONZERT PORTRAITKONZERT
ASTOR PIAZZOLLA (1921–1992) LE GRAND TANGO VIOLINE Beatrix Leinhäupl VIOLA Daniela Pletschacher GITARRE Rainer Stegmann OBLIVION, LIBERTANGO und andere Werke VIOLINE Andrei Ciobanu KONTRABASS Frank Wittich AKKORDEON Vlad Cojocaru LAS CUATROS ESTACIONES PORTEÑAS für Klaviertrio TRIO ARISSA VIOLINE Sándor Galgóczi
26.2.2023
VIOLONCELLO Armand Fauchère
19 Uhr, Neuhaussaal
KLAVIER István Koppányi
INSOMNIA
RICHARD STRAUSS (1864–1949)
6. KAMMERKONZERT
Streichsextett aus CAPRICCIO op. 85 PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKI (1840–1893) ROMÉO ET JULIETTE Fantasie-Ouvertüre h-Moll
Bearbeitung: Břetislav Hera
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 INSOMNIA-SEXTETT VIOLINE Joana Weyland & Yui Iwata-Skweres VIOLA Matthias Rosenfelder & Břetislav Hera
26.3.2023
VIOLONCELLO Arnold Thelemann & Tomasz Skweres
19 Uhr, Neuhaussaal
KONTRABASS Andreas Brand (Gast)
155
Sonaten abende RHAPSODIE 1. SONATENABEND
EDVARD GRIEG (1843–1907) HALLING Norwegischer Volkstanz für Geige Solo
Norwegischer Tanz für Klavier op. 35 Nr. 2 Sonate Nr. 2 für Klavier und Geige op. 13 GEORGE ENESCU (1881–1955) LE MENETRIER (Der Dorfmusikant) aus der Suite
IMPRESSIONS D’ENFANCE für Geige und Klavier op. 28 ADRIAN POP (*1951) TZIITURI für Geige und Klavier BÉLA BARTÓK (1881–1945) RHAPSODIE Nr. 1 für Geige und Klavier MAURICE RAVEL (1875–1937) TZIGANE Rapsodie de Concert
30.10.2022
VIOLINE Andrei Ciobanu
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
KLAVIER Raluca Rad
KONZERT
GRAN DUO 2. SONATENABEND
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 op. 12 FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Sonate für Violine und Klavier GRAN DUO A-Dur MARIO CASTELNUOVO TEDESCO (1895–1968)
Notturno adriatico op. 34 EDVARD GRIEG (1943–1907)
Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 c-Moll op. 43
15.1.2023
VIOLINE Alessandro Calzavara
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
KLAVIER Elisabetta Calzavara
ORIENT
KOMPONIST*INNEN AUS DER TÜRKEI, SYRIEN,
3. SONATENABEND GESPRÄCHSKONZERT
12.3.2023
IRAK UND ÄGYPTEN VIOLA & VIOLINE Caroline Dieluweit VIOLINE, OUD & GESANG Aghiad Alsagher
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
WURZELN DES LICHTS 4. SONATENABEND
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
Solo-Suite Es-Dur (Version für Viola) PAUL HINDEMITH (1895–1963)
Sonate für Bratsche allein op. 25 Nr. 1 KAIJA SAARIAHO (*1952)
Nocturne für Violine Solo EUGÈNE YSAYE (1851–1931)
Sonate für Violine Solo op. 27 Nr. 4
16.4.2023 19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
VIOLINE & VIOLA Hilmar Kupke
157
BLICKWINKEL 5. SONATENABEND
TOMASZ SKWERES (*1984) NYOS für Violine und Violoncello IVAN BUFFA (*1979) CAPRICE III für Solo-Violine ROLLI BOHNES (*1980) VENOM VERSUS CLAWS für Violine und Violoncello TOMASZ SKWERES SUITE MACABRE für Violoncello solo
GUILLOTINE | GALGENLIED | 1000 VOLT ZOLTÁN KODÁLY (1882–1967)
Duo für Violine und Violoncello op. 7 DUO SKWERES
21.5.2023
VIOLINE Yui Iwata-Skweres
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
VIOLONCELLO Tomasz Skweres
FORELLEN QUINTETT
HANS GÁL (1890–1987)
6. SONATENABEND
Serenade für Klarinette, Violine und Violoncello op. 93 KLARINETTE Michael Wolf VIOLINE Dong-Ae Han VIOLONCELLO Tomasz Skweres SERGEI RACHMANINOW (1873–1943)
Elegisches Trio Nr. 1 g-Moll VIOLINE David Tumasov VIOLONCELLO Armand Fauchère KLAVIER Lilit Tumasova FRANZ SCHUBERT (1797–1828) FORELLENQUINTETT
Klavierquintett A-Dur op. post. 114 KLAVIER Michael Seewann VIOLINE Johannes Plewa VIOLA Caroline Dieluweit
18.6.2023
VIOLONCELLO Armand Fauchère
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
KONTRABASS Frank Wittich
KONZERT
Operetten gala DU BIST MEINE GROẞE LIEBE
JOSEPH BEER (1908–1987)
1 . 5. 2023
MODERATION Ronny Scholz
5. 5. 2023
Solist*innen des Theater Regensburg
7. 5. 2023 Antoniushaus
Highlights aus PRINZ VON SCHIRAS, POLNISCHE HOCHZEIT und STRADELLA IN VENEDIG
DIRIGENT*IN N.N.
Philharmonisches Orchester Regensburg
159
SONDER FORMATE
Eröffnungsgala Mit einer großen Eröffnungsgala starten wir wahrhaftig in die Spielzeit 22/23. Erleben Sie das Philharmonische Orchester Regensburg und Ensemblemitglieder aller Sparten in einem abwechslungsreichen, unterhaltsamen und zugleich informativen Theaterabend voller Musik, Tanz, Schauspiel, Puppenspiel und vielem mehr. Neben Auszügen aus bevorstehenden Premieren können Sie sich auch auf die neuen Gesichter am Theater Regensburg freuen. Durch den Abend führen u. a. die neuen 17.9.2022 19.30 Uhr, Bismarckplatz
Spartenleiter*innen: Sebastian Ritschel, Antje Thoms, Wagner Moreira und Oda Zuschneid.
19. Internationale Aidstanzgala EINE VERANSTALTUNG DES JAZZCLUB REGENSBURG E.V.
In Kooperation mit dem Theater Regensburg und der Psycho
sozialen Aids-Beratungsstelle
Es ist uns nicht nur ein Anliegen, sondern auch eine Ehre, die Tradition des Theater Regensburg fortzuführen und zu einer jährlichen Benefiz-Tanzgala einzuladen. In dieser Spielzeit findet das soziokulturelle Highlight der Saison bereits zum 19. Mal statt.
Oberpfalz des BRK
Gäste und Solist*innen bedeutender europäischer Kompanien
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
pany Regensburg ein hochkarätiges und abwechslungsreiches
Wagner Moreira
Programm. Der Erlös des Abends kommt in diesem Jahr dem
ORGANISATION
Kinderheim Elonwabeni in Kapstadt und der Arbeit der Aids-
Esther von der Fuhr MODERATION Peter Jungblut SCHIRMHERRSCHAFT
Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Prof. Dr. Bernd Salzberger (Universität Regensburg)
12.11.2022 19.30 Uhr, Bismarckplatz
präsentieren gemeinsam mit den Tänzer*innen der Tanzcom-
Beratungsstelle Oberpfalz zugute.
FORMATE
Jungautor*innen wettbewerb 26. INTERNATIONALER JUNGAUTOR*INNEN WETTBEWERB
Eine Veranstaltung der Regens-
Seit 1972 richtet die Regensburger Schriftstellergruppe International – ein Schriftstellerverein mit über 200 Mitgliedern aus 20 Ländern – im zweijährigen Turnus den Internationalen Jung-
burger Schriftstellergruppe
autor*innenwettbewerb aus, der seit 2016 in Zusammenarbeit
mit dem Theater Regensburg
sich junge Schriftsteller*innen und solche, die es werden wollen,
International in Kooperation
Weitere Informationen unter www.rsgi.de
mit dem Theater Regensburg stattfindet. Am Wettbewerb können bis zu einem Alter von einschließlich 27 Jahren beteiligen. Der
Wettbewerb ist inhaltlich an kein bestimmtes Thema gebunden. Eingesandt werden kann Lyrik oder Prosa mit einer Lesezeit von maximal fünf Minuten. Aus den Einsendungen werden von einer
19.11.2022 15 Uhr, Foyer Neuhaussaal
Vorauswahljury zehn Endausscheidungsteilnehmer*innen aus-
gewählt und nach Regensburg eingeladen, um dort ihre Texte vor der Öffentlichkeit und einer Fachjury zu lesen.
Willkommen Baiern?! FESTIVAL FÜR BAIRISCHE DRAMATIK UND NEUES VOLKSTHEATER KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Daniel Grünauer
Der Unterschied zwischen Bairisch und Standardhochdeutsch ist größer als der zwischen Dänisch und Norwegisch oder zwischen Tschechisch und Slowakisch. Menschen mit Dialekt- und Standardsprachkenntnissen sind also mehrsprachig. Sie auch? Gleichzeitig ist die bairische Dialektgruppe als eigenständige Sprache im Atlas der gefährdeten Sprachen aufgelistet. Was tun? Mit dem neuen Festival möchten wir Stücke von Autor*innen
sowie Themen aus dem bairischen Sprach- und Kulturraum zwischen Altbayern, Österreich und Südtirol fördern und zugleich
die Form des kritischen Volkstheaters neu beleben. An einem verlängerten Wochenende zeigt das Theater Regensburg in Kooperation mit anderen Theatern und Institutionen der Stadt zwei Eigenbeiträge (GLAUBE LIEBE HOFFNUNG und TOM AUF DEM April / Mai 2023
LANDE) , ergänzt durch eine Lesung, ein Gesprächsformat und
ein Gastspiel. Am Ende steht eine zünftige Party. 165
Playground SPARTENÜBERGREIFENDE IMPROVISATIONEN
Zweimal jährlich findet die Vorstellungsreihe PLAYG ROUND statt, wobei jeder Abend immer wieder völlig neu und überraschend ist. Abhängig von den jeweils mitwirkenden Künstler*innen der verschiedenen Sparten und der jeweiligen Im-
provisationslust entstehen unterhaltsame und kurzweilige Aufeinandertreffen, die ohne vorherige Probe und Absprache eine gewisse Lust am Risiko voraussetzen. Häufig offenbaren die spartenübergreifenden Improvisationen unbekannte Facet24.11.2022
ten und verborgene Talente der individuellen Persönlichkeiten:
27.6.2023
Eine wunderbare Möglichkeit für alle Beteiligten, Grenzen zu
Junges Theater
überschreiten, sich inspirieren und überraschen zu lassen.
Jazz im Theater Dass Regensburg eine Jazzstadt ist, beweisen die jährlich stattfindenden zahlreichen Konzerte mit nationalen und internationalen Größen. Die höchst lebendige und abwechslungsreiche Reihe „Jazz im Theater“ besteht bereits seit 2014, seit dem 3-jährigen Jubiläum im Jahre 2017 übernimmt der Jazzclub Regensburg e.V. die Auswahl der hochkarätigen Künstler*innen. Zu Gast
waren unter anderem Sarah Ferri, Ida Sand, Omer Klein Trio BOLERO BERLIN
und Youn Sun Nah. Auch in der Spielzeit 22/23 werden im stim-
2.12.2022
mungsvollen Ambiente des Theater Regensburg wieder unver-
20 Uhr, Bismarckplatz
gessliche Konzertabende stattfinden.
FORMATE
Große Namen Große Texte Die Reihe GRO E NAMEN – GRO E TEXTE ist seit der Spielzeit 17/18 nicht mehr aus dem Spielplan wegzudenken! In lockerer Folge präsentieren wir Ihnen literarische Programme und Lesungen von namhaften Schauspieler*innen und, in Kooperation
mit der Buchhandlung Dombrowsky und Bücher Pustet, bekannADELE NEUHAUSER &
ten Autor*innen. Nach Auftritten von Adele Neuhauser, Ulrich
EDI NULZ
Tukur, Matthias Brandt & Jens Thomas, Wolf Haas, Axel Hacke
22.4.2023
und einigen mehr darf sich das Theaterpublikum auf weitere
19.30 Uhr, Bismarckplatz
stimmungsvolle Lesungsabende in der Spielzeit 22/23 freuen.
Balkonsingen Der Bismarckplatz verwandelt sich allabendlich in eine dichtgedrängte Piazza. Diese Regensburger Stadt-Bühne wollen wir einMittwochs, 21.30 Uhr
mal im Monat durch Gesangssolist*innen des Theater Regens-
8.2.23 | 1.3.23 | 15.3.23 |
Arien oder Musical-Songs, ob Chansons oder „Schlager“ – von
5.7.2023
Beginn einer neuen Regensburger Tradition?
19.10.22 | 9.11.22 | 11.1.23 | 19.4.23 | 10.5.23 | 21.6.23 |
burg sowie Gästen in eine Konzertbühne verwandeln. Ob durch den Balkonen des Theaters besingen wir die Stadt. Vielleicht der
167
After Show Party Samstags 10.12.22
CANDIDE
18.2.23 PUTTING IT TOGETHER 1.4.23 MARÍA DE BUENOS AIRES 29.4.23 G LAUBE LIEBE HOFFNUNG
Wenn sich der ehrwürdige Neuhaussaal in eine Dance Hall verwandelt, dann heißt es zukünftig AFTER SHOW PARTY. Nach dem Vorstellungsbesuch laden wir alle Junggebliebenen und Tanzwütigen zum rauschhaftem Ausklang in den schönsten Tanzsaal Regensburg ein.
Open Mic Night OFFENE BÜHNE FÜR ALLE
Wir geben die Bühne frei! Im Rahmen unserer OPEN MIC NIGHT
ANMELDUNG
RGB möchten wir den versteckten Talenten der Region eine Auf-
openmicnight@
theaterregensburg.de LEITUNG Maxi Ratzkowski
trittsmöglichkeit geben. Alle können hier zeigen, was in ihnen steckt. Ganz egal ob Gesang, selbstverfasster Text, Tanz, Poetry Slam, ein Zaubertrick, ein Instrumentalstück oder einfach nur eine Tierimitation – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie wollten schon immer mal im Rampenlicht stehen? Dann kommen Sie auf unsere Theaterbühne und präsentieren sich
Termine im Spielplan
live dem neugierigen Regensburger Publikum.
Abgeschminkt DER LATE-NIGHT-TALK
Durchs Reden, so ein Sprichwort, kommen Menschen zusammen – am besten zu später Stunde. Wir wollen wieder mehr mitein-
KONZEPT & MODERATION
Daniel Grünauer
ander sprechen, das Zuhören kultivieren und die Debattenkultur reaktivieren. Mitarbeiter*innen des Theaters – auf, vor und hinter der Bühne – treffen bei diesem Talkformat auf Persönlichkeiten
der Regensburger Stadtgesellschaft: Heraus kommt ein Abend voller Einsichten und Überraschungen mit interessanten Gästen und gepflegten Drinks – garniert mit feinster Live-Musik sowie jeder Menge Lebensweisheiten, Humor und pointierten Fragen. Termine im Spielplan
Prost!
FORMATE
Hast du’s schon gesehen? THEATERPODCAST ZUM MITREDEN KONZEPT
Daniel Grünauer & Maxi Ratzkowski
Theater lebt davon, dass man drüber spricht – und streitet. So verlängert sich der Theaterabend über den Applaus hinaus und erlangt Relevanz für die Gesellschaft. In dem neuen Podcastformat sollen die wahren Expert*innen zu Wort kommen: Sie, das Publikum. Für jede Folge laden wir drei Zuschauer*innen auf
ein Getränk zum Gespräch. Unterhaltsam und kontrovers darf über das Gesehene diskutiert werden: Was waren Highlights des Theaterabends, was ging gar nicht? Wie ordnet das Publikum das Gesehene ein? Was bedarf einer weiterführenden Diskussion? Hören Sie die ungeschminkte Wahrheit – egal ob vor oder nach Ihrem Theaterbesuch.
Öffentliche Proben Wissbegierigen, die auf den Entstehungsprozess unserer Produktionen neugierig sind oder sich mit uns über unsere künstlerische Arbeit austauschen wollen, laden wir herzlich ein, die szenische Arbeit im Musik- und Tanztheater sowie im Schauspiel und im Jungen Theater bei einer öffentlichen Probe inklusive einer Einführung hautnah mitzuerleben und seltene Einblicke in reale Arbeitssituationen zu gewinnen. Dieses Angebot ist für Termine im Spielplan
Abonnent*innen, Lehrkräfte und Studierende (der ADK) kostenfrei, alle anderen zahlen fünf Euro.
169
Matineen Bevor sich der Vorhang zur Premiere öffnet, laden unsere Dramaturg*innen zu Matineen ein. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen des jeweiligen Produktionsteams kommen sie ins Gespräch
über die Regie oder die Choreografie der Neuproduktionen, die (musikalischen) Besonderheiten, die Autor*innen und die Kom-
ponist*innen, die Gestaltung der Bühne oder der Kostüme. Be-
reichert durch einige Vorab-Einblicke sollen die Mitwirkenden vorgestellt, Augen und Ohren geöffnet, die Sinne inspiriert und Termine im Spielplan
ganz einfach neugierig gemacht werden!
Einführungen & Nachgespräche 30 Minuten vor Beginn der Vorstellungen und 45 Minuten vor allen Philharmonischen Konzerten erfahren Sie in Werkeinführungen unserer Dramaturg*innen mehr über Entstehung, Au-
tor*innen und Besonderheiten der Inszenierungen bzw. Konzerte. Zu ausgewählten Produktionen bieten wir Ihnen zusätzlich
die Möglichkeit, in Nachgesprächen mit Dramaturg*innen und
Künstler*innen Ihre Vorstellungseindrücke direkt mit uns zu
diskutieren und Ihre „brennenden“ Nachfragen unmittelbar zu Termine im Spielplan
beantworten.
FORMATE
Theaterführungen DAUER BISMARCKPLATZ
ca. 1 Stunde 30 Minuten
DAUER FAMILIENFÜHRUNG BISMARCKPLATZ
ca. 45 Minuten
DAUER ANTONIUSHAUS
ca. 1 Stunde
Der Blick hinter die Kulissen! Schauspieler Michael Heuberger führt durch die Spielstätten Bismarckplatz und Antoniushaus. Entdecken Sie verborgene Winkel, werfen Sie einen Blick auf die Bühnenmaschinerie und hören Sie Geschichten aus dem nie langweiligen Theateralltag. Exklusiv für Familien bieten wir auch Führungen am Wochenende durch das Theater am Bismarckplatz an. Gemeinsam besuchen wir den rot-goldenen Zuschauerraum mit Fürstenloge, die Maskenwerkstatt und die Herren- und Damenschneiderei. Je nach Probensituation erleben wir, wie es sich anfühlt, selbst
Termine im Spielplan
einmal auf der großen Bühne am Bismarckplatz zu stehen.
Theater Intensiv VHS-KURS
Der VHS -Kurs THEATER INTENSIV wendet sich an alle, die sich über den Theaterbesuch hinaus für die Arbeit am Theater inte-
KONTAKT
ressieren oder etwas über den Entstehungsprozess einer Insze-
Telefon +49 (941) 507 24 33
nierung, das Regiekonzept oder die Interpretation eines Textes,
E-Mail service.vhs@regensburg.de
einer Oper erfahren wollen. An sechs Abenden stellen wir Ihnen jeweils ein Stück aus unserem aktuellen Spielplan vor. Sie erfahren etwas zum Inhalt, zur Inszenierungsidee, zu Autor*innen und
Komponist*innen sowie zum zeitgeschichtlichen Hintergrund. Die Kurse werden von den verantwortlichen Dramaturg*innen geleitet und – sofern möglich – auch andere Beteiligte der Pro-
duktion dazu gebeten. So lernen Sie im Laufe des Kurses viele Gesichter und alle Sparten des Theaters kennen und werden umfassend auf den Vorstellungsbesuch vorbereitet.
171
SPIEL STÄTTEN
Bismarck platz
Bismarckplatz 7
93047 Regensburg
Das Rangtheater im klassizistischen Dekor wurde in den Jahren 1803/1804 erbaut und seitdem mehrfach renoviert und modernisiert. Auf der technisch gut ausgestatteten Bühne (mit Drehbühne, Drehring, Hubpodien etc.) werden u. a. Opern, Operetten, Musicals, Tanz und Schauspiel gezeigt. Das Theater bietet auf drei Rängen bis zu 520 Sitzplätze, der vierte Rang dient als Galerie für die Beleuchtungstechnik.
SPIELSTÄTTEN
Antonius haus
Mühlweg 13
93053 Regensburg
Seit Februar 2022 fungiert das Antoniushaus als zweite große Spielstätte für das Theater Regensburg. Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt bietet der neu sanierte Theaterraum mit Parkett und Galerie Platz für bis zu 420 Zuschauer*innen.
Die gemütliche Gastronomie mit angeschlossenem Biergarten lädt vor und nach der Vorstellung zum Verweilen ein.
175
Haidplatz
Haidplatz 8
Zugang über Innenhof
Thon-Dittmer-Palais oder Baumhackergasse
93047 Regensburg
Seit über 40 Jahren ist das Theater am Haidplatz im historischen Thon-Dittmer-Palais die gut ausgestattete Studiobühne des Regensburger Theaters. Für bis zu 140 Zuschauer*innen bietet hier
überwiegend das Schauspiel, ab 22/23 aber auch Musiktheater und Tanz, zeitgenössisches Programm im intimen Raum.
SPIELSTÄTTEN
Junges Theater
Oberer Bismarckplatz
Zugang über Beraiterweg 93047 Regensburg
Die Spielstätte Junges Theater befindet sich seit 2015 am Oberen Bismarckplatz im Haus der Musik. Der multifunktionale Theaterraum ist variabel bespielbar und verfügt über eine mobile Tribüne, auf der, je nach Anordnung und Bühnenbild, bis zu 98 Personen Platz finden.
177
Neuhaussaal
1. OG, Theater Bismarckplatz Bismarckplatz 7
93047 Regensburg
Der festliche Neuhaussaal bietet unterschiedlichster Nutzung und variabler Besucheranzahl Raum. Er fungiert als Konzertsaal für das Philharmonische Orchester Regensburg. Im klassizistischen Ambiente mit hervorragender Akustik finden bis zu 400 Besucher*innen Platz. Der Saal kann auch für andere Veranstaltungen wie z. B. Empfänge angemietet werden.
SPIELSTÄTTEN
Foyer Neuhaussaal
1. OG, Theater Bismarckplatz Bismarckplatz 7
93047 Regensburg
Das Foyer Neuhaussaal liegt dem Neuhaussaal gegenüber – als Foyer, wie der Name sagt, aber auch als eigene Veranstaltungsstätte. Hier finden unter anderem Einführungsveranstaltungen, Nachgespräche, Sonatenabende und Krabbelkonzerte statt.
179
Anfahrt ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR RVV
PARKPLÄTZE
Mit Ihrer Theaterkarte bzw. Abo-Ausweis
In der Nähe der Spielstätten befinden
ist die Nutzung der Busse des RVV für die
sich zwei Parkhäuser (kostenpflichtig):
An- und Abreise zur Vorstellung kostenfrei.
BISMARCKPLATZ NEUHAUSSAAL FOYER NEUHAUSSAAL HAIDPLATZ JUNGES THEATER BUSHALTESTELLEN
Arnulfsplatz: Buslinien 1, 2, 4, 11, A, C2 Bismarckplatz: Buslinien 2, 6, A, C2 Haidplatz: Buslinie A
FU WEG VOM HAUPTBAHNHOF
jeweils ca. 15 Minuten, Ausgang Innenstadt
FAHRRADSTELLPLÄTZE
Bismarckplatz: Arnulfsplatz Haidplatz: Fechthof, Zufahrt über Baumhackergasse Junges Theater: Oberer Bismarckplatz gegenüber der Filmbühne
Tiefgarage am Theater Bismarckplatz 10 93047 Regensburg Öffnungszeiten: 24 Stunden Theaterpauschale: bei Einfahrt von 18 bis 20 Uhr, zu Beginn der Parkdauer zu lösen Zwei Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Ebene 1 bei der Ausfahrt Arnulfsplatz Parkgarage Arnulfsplatz 4A 93047 Regensburg Öffnungszeiten: 24 Stunden Dultplatz Am Protzenweiher 93059 Regensburg Öffnungszeiten: 24 Stunden Kostenfrei. Ca. 15 Minuten fußläufig vom Bismarckplatz und Haidplatz entfernt. Hinweis: Eingeschränkte oder keine Parkmöglichkeit während Dult, Messen und Märkten.
SPIELSTÄTTEN
ANTONIUSHAUS
PARKPLÄTZE
BUSHALTESTELLEN
Der größte kostenfreie Parkplatz
Antoniuskirche: Buslinie 3
Berufsschule, ca. 5 Minuten Fußweg
Hermann-Geib-Straße, Safferlingstraße: Buslinien 2, 9, X9, 23, 24, 31
befindet sich an der Städtischen vom Antoniushaus entfernt.
Alfons-Auer-Straße: Buslinien 3, 7
Alfons-Auer-Straße 18
FU WEG VOM HAUPTBAHNHOF
Weitere Parkmöglichkeiten um das
ca. 10–15 Minuten (Ausgang Arcaden)
www.theaterregensburg.de/spielstaetten
93053 Regensburg
Antoniushaus finden Sie auf:
FAHRRADSTELLPLÄTZE
rechts neben dem Eingang
Vermietung Das Theater Regensburg bietet Ihnen die Möglichkeit, die Säle am Bismarckplatz (Theater und Neuhaussaal) sowie das Antoniushaus für Ihre Veranstaltungen zu mieten.
ANSPRECHPARTNERIN VERMIETUNG
Bettina Wabnig Telefon +49 (941) 507 3422 bettinawabnig@theaterregensburg.de
Weitere Informationen finden Sie unter: www.theaterregensburg.de/vermietung
181
Barriere freiheit BISMARCKPLATZ NEUHAUSSAAL FOYER NEUHAUSSAAL THEATERKASSE / Barrierefreier Zugang über Haupteingang Bismarckplatz / Fahrstuhl zum Neuhaussaal und Foyer Neuhaussaal (1. OG) / Behindertenparkplatz: je ein Behindertenparkplatz am Arnulfsplatz und in der Drei-Mohren-Straße, weitere Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern Bismarckplatz und Arnulfsplatz / Rollstuhlplätze Theater am Bismarckplatz: je ein Rollstuhlplatz im Parkett links und rechts, Reihe 8 Neuhaussaal: je ein Rollstuhlplatz im Parkett rechts, Reihe 9 und 10 Foyer Neuhaussaal: ein Rollstuhlplatz (Standort variiert je nach Bestuhlung) Begleitkarte jeweils direkt daneben / WC mit Umsetzhilfe im Theatercafé (EG) / Infrarotanlage für hörgeschädigte Menschen im Theatersaal auf allen Plätzen mit Sicht auf die Bühne
Bei der Infrarot-Anlage wird ein separater Empfänger benötigt. Wir bitten die Kund*innen, an der Theaterkasse vor dem Besuch der Vorstellung hierfür die Nut-
zung eines sogenannten Hörbügels anzumelden. Das Serviceteam lädt diesen Bügel zur entsprechenden Vorstellung auf und hinterlegt ihn am Programmheftwagen für die Besucher*innen.
A NTONIUSHAUS / Barrierefreier Zugang über Haupteingang Mühlweg 13 Fahrstuhl zur Galerie im Treppenhaus / Behindertenparkplatz im Betriebshof des Theaters, Zufahrt über Rolltor HermannGeib-Straße (bitte beim Einlassteam vor Ort anmelden) / Je ein Rollstuhlplatz im Parkett links Reihe 2 und 3, Begleitkarte direkt daneben / WC mit Umsetzhilfe im Garderobenfoyer (EG) / Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen der Tribüne (Reihe 4 bis 15) im Parkett, nicht auf der Galerie; Hörgerät auf „T“ einstellen
SPIELSTÄTTEN
HAIDPLATZ / Barrierefreier Zugang über Innenhof Thon-Dittmer-Palais / Behindertenparkplatz am Haidplatz und in der Baumhackergasse / Ein Rollstuhlplatz Reihe 8 (rechts), Begleitkarte direkt daneben
INKLUSIV
NEU
Ausgewählte Vorstellungen werden mit Gebärdendolmetscher*innen
und/oder Audiodeskription angeboten. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf: www.theaterregensburg.de/barrierefreiheit
/ WC mit Umsetzhilfe (UG, Fahrstuhl vorhanden) / Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen, Hörgerät auf „T“ einstellen
JUNGES THEATER / Barrierefreier Zugang über Beraiterweg (separate Tür) / Behindertenparkplatz im Parkhaus Bismarckplatz / Ein Rollstuhlplatz (Standort variiert je nach Bestuhlung) / WC mit Umsetzhilfe (EG) / Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen, Hörgerät auf „T“ einstellen
183
URSULA MICHALKE Vorsitzende der Theaterfreunde Regensburg
PARTNER*INNEN
THEATERFREUNDE VORSTAND VORSITZENDE Ursula Michalke
Lieber Intendant Sebastian Ritschel, liebe Künstler*innen des Theater Regensburg,
1. STELLVERTRETENDE
V ORSITZENDE Heike Scriba 2. STELLVERTRETENDER
V ORSITZENDER Michael Heuberger SCHATZMEISTER Werner Wydra SCHRIFTFÜHRERIN Sieglinde Stich BEISITZER Wolfgang Seiche,
Michael Lehner, Herrmann Gallo, Johann Horvath
ich begrüße Sie herzlich in der neuen Stadt Ihrer Träume. Möge es Ihnen gelingen, zu verzaubern, aufzurütteln, Neues zu bringen und Altes zu bewahren. Mögen Sie Heimat finden in unserem Theater und unserer schönen Stadt. Seit Jahrhunderten begeistern wir uns in Regensburg für das Theater und treten seit 33 Jahren als Theaterfreunde mit über 400 Mitgliedern für das Theater ein. Ich wünsche uns ein gutes Miteinander. Ihnen wünsche ich eine erfolgreiche Spielzeit 22/23 und uns viel Freude und Erfüllung. Seien Sie willkommen!
KONTAKT
Innstrasse 8, 93059 Regensburg
URSULA MICHALKE
Vorsitzende der Theaterfreunde Regensburg
info@theaterfreunde-regensburg.de www.theaterfreunde-regensburg.de
STIFTUNG THEATER! STIFTUNGSVORSITZENDE
Ursula Michalke
STELLVERTRETER
Dr. Matthias Schloderer MITGLIEDER DES STIFTUNGSVORSTANDS
Sebastian Ritschel,
Stefanie Riedmüller
GEMEINSCHAFTSSTIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DES THEATER REGENSBURG
Es ist eine Erfolgsgeschichte, ein Paradebeispiel bürgerschaftlichen Engagements: 2012 wurde die STIFTUNG THEATER! ins Leben gerufen. Ein Grundkapital von 50.000 Euro bildet seitdem die Basis dieser Stiftung, durch die außergewöhnliche Projekte und Produktionen unterstützt werden sollen. Über Zustiftungen, Spenden und Vermächtnisse soll das Stiftungskapital vermehrt werden, damit die Stiftung ihren Handlungsspielraum vergrö-
KONTAKT
Stiftung Theater!
Gemeinschaftsstiftung zur F örderung
ßern kann. Die STIFTUNG THEATER! ist ein grundsätzliches Bekenntnis zum Theater Regensburg. BANKVERBINDUNG
des Theater Regensburg
Stiftung Theater!
Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg
IBAN DE07 7505 0000 0026 3737 87
c/o Theater Regensburg
www.stiftung-theaterregensburg.de
Sparkasse Regensburg
BIC-SWIFT BYLADEM1RGB
185
Sponsor*innen & Fördernde SPONSOREN
FÖRDERER
FÖRDERVEREINE UND STIFTUNGEN
Camilla Insinger-Stiftung
HOTELPARTNER
MEDIENPARTNER
PARTNER*INNEN
Partner*innen
Bürgertheater
OTC
ORTHOPÄDIE TRAUMATOLOGIE CENTRUM REGENSBURG
DR. BILLER | DR. GRAEFF | DR. DURST | DR. HARTL | DR. SPEER
187
PAPIERPARTNER
PARTNER*INNEN
Designpapier ÜBER GMUND PAPIER
2019 feierte ein Mythos Geburtstag. Es jährte sich die Gründung
Gmund Papier, mit Sitz am
der weltbekannten Bauhaus-Hochschule für Gestaltung zum 100.
Tegernsee, ist die modernste
Designpapierfabrik in Europa.
Produktions- und Umwelttechnologien arbeiten auf dem
höchsten Niveau. Es entstehen
maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Markenauftritte. Das Sortiment umfasst über
100.000 verschiedene Papier-
varianten. Rund 75 Prozent der Papiere werden exportiert.
Geliefert wird in 70 Länder auf allen Kontinenten. Gmund
Papier ist in Familienbesitz und wird heute von Florian Kohler in vierter Generation und Herbert Eibach geleitet.
Mal. Das Jubiläum war ein großes Kulturereignis in Deutschland mit einem umfangreichen Programm. Das Bauhaus hat nicht allein die Architekturgeschichte geprägt, sondern die Moderne im Ganzen. 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, erlebte das Bauhaus in Dessau von 1925 bis 1932 seine Blütezeit und auch 100 Jahre nach seiner Gründung sind die Grundsätze, die Methoden und die Visionen der Meister und Schüler am Bauhaus noch lebendig. Der Dialog zwischen Material und Gestaltung hatte am Bauhaus eine besondere Bedeutung. Gerade auch Papier spielte dabei eine zentrale Rolle. „First we seek contact with material …“ so beschrieb der Bauhausmeister Josef Albers sein pädagogisches Wirken am Bauhaus rückblickend. Das Bauhaus Dessau steht für Modernität und Aufbruch. Gmund Papier steht für Innovation und Kreativität in der Papierbranche. Beide Partner sind weltweit bei kreativen Köpfen und Gestaltern bekannt und geschätzt. Eine ideale Partnerschaft, um zusammen eine „Gmund Bauhaus Dessau“ Papier-Kollektion zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, deren hohe Qualität als Standard angelegt ist. Grundlage des Gmund Bauhaus Dessau Papier’ ist das übereinstimmende Grundverständnis der Stiftung Bauhaus Dessau und von Gmund Papier zu Materialgerechtigkeit und Materialerkundung.
189
SERVICE
MATTHIAS SCHLODERER Kaufmännischer Direktor
SERVICE
Vorfreude VORWORT
Liebes Publikum, wenn Sie bis zu diesem Teil unseres Jahresprogramms gekommen sind, dann sind Sie nach der Lektüre der künstlerischen Inhalte vielleicht ähnlich gespannt wie ich und voller Vorfreude auf das, was wir in der kommenden Spielzeit gemeinsam mit Ihnen vorhaben. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie nun, wie und wann Sie Karten für unser Jahresprogramm erlangen können. Neu ist, dass Sie deutlich früher als bisher an Karten kommen können. Der Freiverkauf mit Buchung im Saalplan online, telefonisch und am Schalter beginnt nun bereits einen ganzen Monat früher als bisher: die Vorstellungen eines Monats werden zwei Monate vorab am ersten Werktag des Monats verkauft. Zudem können Sie bereits zu Saisonbeginn aus einem Kontingent Karten für alle Vorstellungen des Jahres buchen und somit viel langfristiger planen als sonst. Was sich außerdem ändern wird, haben wir mit dem Button „Neu“ auf den folgenden Seiten gekennzeichnet. Preise werden nicht mehr zwischen Wochenende und unter der Woche unterschieden, außerdem haben wir die Ermäßigungen ausgebaut: Denn Theater ist für alle da, auch für Menschen mit geringem Einkommen, mit einer Behinderung, für Jung und Alt. Durch eine Überarbeitung des Saalplans gibt es nun auch im Neuhaussaal günstige Karten (fünf statt drei Kategorien). Und am komfortabelsten besuchen Sie regelmäßig unser Haus mit unseren Abos: Ihre Termine sind für die gesamte Spielzeit vorgeplant, Sie müssen sich nicht jedes Mal selbst um Karten kümmern und sind bei jeder Vorstellung exklusiv die ersten, die Karten besitzen – und das bei 35 % Rabatt im Vergleich zum Einzelkauf. Viele Aboserien sind bereits sehr stark nachgefragt, daher haben wir einige Serien ganz neu aufgelegt und auf den folgenden Seiten abgebildet. Ich freue mich schon sehr auf die persönlichen Begegnungen mit Ihnen – kommen Sie gut in die neue Saison!
MATTHIAS SCHLODERER
Kaufmännischer Direktor
193
Karten & Vorverkauf THEATERKASSE AM BISMARCKPLATZ & KARTENTELEFON
Telefon +49 (941) 507 24 24 Fax +49 (941) 507 38 77 karten@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de
POSTADRESSE & ÖFFNUNGSZEITEN
Theater Regensburg Bismarckplatz 7 93047 Regensburg Mo, Di, Do, Fr 10–18 Uhr Mi 14–18 Uhr Sa 10–14 Uhr
ABO-BÜRO
Advents-Samstage 10–18 Uhr
Telefon +49 (941) 507 44 22
Der Telefon- und Schalterverkauf ist in
Fax +49 (941) 507 38 77 abo@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/abo
den Theaterferien vom 22.7. bis 5.9.2022 geschlossen und öffnet am Dienstag, 6.9.2022. In dieser Zeit können Sie aber weiterhin online und in der Tourist-Info
GRUPPENBUCHUNG
Telefon +49 (941) 507 18 78 Fax +49 (941) 507 54 29 gruppen@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/gruppen Mo, Di, Do, Fr 9–13 Uhr Mi 13–16 Uhr
im Alten Rathaus Karten erwerben.
KARTENVERKAUF DER TOURISTINFO IM ALTEN RATHAUS
Rathausplatz 4 93047 Regensburg Telefon +49 (941) 507 50 50 Mo–Fr 10–18 Uhr Sa 10–16 Uhr
ONLINE-SHOP
Rund um die Uhr https://ticket.theaterregensburg.de
Keine Einlösung von Gutscheinen möglich Zuzüglich Vorverkaufsgebühr 1,50 € je Karte
SERVICE
STICHTAGE FREIVERKAUF
NEU
In der Regel beginnt der Vorverkauf mit zweimonatigem Vorlauf jeweils am 1. Werktag eines Monats für den ganzen übernächsten Monat um 10 Uhr (Beispiel: am 1.2.2023 für alle Vorstellungen im April 2023).
ABENDKASSE
Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn ist die Kasse an der jeweiligen Spielstätte geöffnet. Abo-Umtausch und Anfragen zu anderen Vorstellungen können im Abendkassenbetrieb aus zeitlichen Gründen leider nicht bearbeitet werden.
Der Freiverkauf für die Monate September und Oktober 2022 beginnt am Samstag, 16.7.2022 und für November 2022 am Dienstag, 6.9.2022. Beim telefonischen und Online-Verkauf wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € je Karte erhoben, die Gebühr entfällt beim Kauf am Schalter oder an der Abendkasse.
KARTEN VORAB BESTELLEN
NEU
Bereits mit Veröffentlichung des Spielplans können Sie schriftlich oder am
BITTE BEACHTEN SIE
Je nach Entwicklung der Corona-Lage kann es zu Änderungen kommen. Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.theaterregensburg.de
NEWSLETTER
Unser Newsletter hält Sie immer auf dem Laufenden. Anmeldung unter: www.theaterregensburg.de/newsletter
besten online über das Bestellformular verbindlich Karten vorbestellen. Wir bearbeiten Ihre Anfrage nach der Reihenfolge des Posteingangs im Rahmen eines extra Kontingents für den schriftlichen Vorverkauf. Die Bearbeitung der Bestellungen findet gestaffelt statt. Weitere Informationen dazu auf den folgenden Seiten. Bei Vorab-Kartenbestellungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € je Karte erhoben.
195
Preise BISMARCKPLATZ, ANTONIUSHAUS & NEUHAUSSAAL
KRABBELKONZERTE
Erwachsene 8 € Kinder (3. bis 18. Geburtstag) 5 €
A
B
C
D
E
F
G
PG 1
33
38
41
47
52
60
68
PG 2
27
33
38
43
49
53
60
PG 3
20
28
33
36
38
45
53
ÖFFENTLICHE PROBEN
PG 4
16
19
27
29
32
37
37
5€
PG 5
11
16
19
19
19
22
22
HS
6
6
8
8
8
11
11
MATINEEN, SOIREEN, EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN
HAIDPLATZ
Alle Plätze
Kleinkinder (bis 3. Geburtstag) 0 €
HP-A
HP-B
HP-C
20
27
34
PG = Preisgruppe | HS = Hör- oder Stehplatz
Eintritt frei
VORVERKAUFSGEBÜHR
NEU
Alle Preise in Euro
Alle Preise zuzüglich 1,50 € Vorverkaufs-
Die Preise zu allen Stücken finden Sie unter
beim Kauf am Kassenschalter oder an
www.theaterregensburg.de/spielplan und im gedruckten Monatsspielplan.
KAMMERKONZERTE & SONATENABENDE
16 €
JUNGES THEATER & FAMILIENKONZERTE
/ Erwachsene 8 €, Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) 5 € / Familienstück im Antoniushaus: Erwachsene 14 €, Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) 8 €
gebühr je Karte. Die Gebühr entfällt der Abendkasse. Für Gastspiele, Premieren, Silvesterund Neujahrsvorstellungen sowie Sonderveranstaltungen gelten besondere Preis- und Rabattregelungen.
SERVICE
ERMÄẞIGUNGEN
NEU
Bitte zeigen Sie Ihren gültigen Berechtigungsausweis beim Einlass vor. FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
/ 25 % ab GdB 50, Karte für Begleit person 5 € (Merkzeichen B im Schwer behinderten-Ausweis), Ermäßigung auch im schriftlichen Vorabverkauf erhältlich / Rollstuhlplatz 10 €, Begleitkarte 5 € an allen Spielstätten außer im Jungen Theater: Rollstuhlplatz 5 €, Begleitkarte 5 € erhältlich ab 1 Werktag vor Freiverkauf F ÜR MENSCHEN MIT GERINGEM EINKOMMEN
Arbeitslose und Personen, die Grund sicherung beziehen, Stadtpass- und Landkreispass-Inhaber*innen
/ 50 % Ermäßigung ab Freiverkauf / Last-Minute-Ticket: 5 € auf allen Plätzen an der Abendkasse FÜR JUNGES PUBLIKUM
Für Schüler*innen, Studierende,
Auszubildende und Teilnehmer*innen eines Jugendfreiwilligendienstes oder Bundesfreiwilligendienstes bis zum 30. Geburtstag / 50 % Ermäßigung ab Freiverkauf / Happy Week: 10 € auf allen Plätzen ab 7 Tagen vor einer Vorstellung U 30 / 10 € auf allen Plätzen ab Freiverkauf in ausgewählten Vorstellungen für alle Besucher*innen bis zum 30. Geburtstag
Termine auf www.theaterregensburg.de FAMILIEN-VORSTELLUNGEN
/ 10 € auf allen Plätzen ab Freiverkauf in ausgewählten Familien-Vorstellungen für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag Termine auf www.theaterregensburg.de
FÜR SENIOR*INNEN MIT DER AKTIVKARTE DER STADT REGENSBURG
/ 10 % ab Freiverkauf FÜR BESITZER*INNEN DER BAYERISCHEN EHRENAMTSKARTE & KULTURBEGLEITER*INNEN
/ 25 % ab Freiverkauf
VERKAUFSBEDINGUNGEN
NEU
SCHRIFTLICHER VORVERKAUF
Über ein Bestellformular auf www.theaterregensburg.de/karten können Sie bereits mit Veröffentlichung des Spielplans Karten für alle Vorstellungen bestellen. Wir bearbeiten Ihre Anfrage nach der Reihenfolge des Posteingangs im Rahmen eines extra Kontingents für den schriftlichen Vorverkauf. Die Bearbeitung der Bestellungen findet gestaffelt statt / für Vorstellungen im September und Oktober: ab Anfang Juli 2022 / für Vorstellungen im November: bis Anfang September 2022 / für Vorstellungen von Dezember bis Juli: ab Ende September 2022 Ihre schriftliche Bestellung wird vom Theater Regensburg mit einer Buchungsnummer bestätigt. Erst damit ist sie gültig. Wir buchen den Betrag für Ihre Bestellung von Ihrem Konto per SEPA-Lastschrift ab und senden Ihnen die Karten zu. Eine Abholung an der Theaterkasse ist in diesem Fall nicht möglich. Bei Vorab-Kartenbestellungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € je Karte erhoben. 197
Ist das Kontingent für den schriftlichen Vorverkauf ausgeschöpft, können Sie Karten mit Beginn des Freiverkaufs erwerben. Wir informieren Sie rechtzeitig bevor der Freiverkauf beginnt, ob Ihre Kartenanfrage erfolgreich war.
BEGINN FREIVERKAUF
KARTENVERSAND
Gerne senden wir Ihnen Ihre Karten auch zu. In diesem Fall buchen wir den Betrag von Ihrem Konto per SEPA-Lastschrift ab. Nach Zahlungseingang lassen wir Ihnen Ihre Tickets per Post zukommen.
NEU
Der Freiverkauf am Schalter, am Kartentelefon und im Online-Shop beginnt in der Regel mit zweimonatigem Vorlauf jeweils am 1. Werktag eines Monats für den übernächsten Monat um 10 Uhr (Beispiel: 1.2.2023 für April 2023). Für Zusatzvorstellungen, Sonderveranstaltungen oder einzelne Vorstellungsreihen können abweichende Vorverkaufstermine gelten. Der Freiverkauf für die Monate September und Oktober beginnt am Samstag, 16.7.2022 und für November 2022 am
GEKAUFTE KARTEN
Gekaufte Karten können nicht zurückgenommen oder umgetauscht werden. Nutzen Sie hierfür die Kartenbörse auf: www.theaterrgensburg.de/kartenboerse Für teilweise oder vollständig versäumte Vorstellungen – gleich aus welchem Grund – wird kein Ersatz geleistet. Zu spät kommende Besucher*innen
haben keinen Anspruch auf Nacheinlass und auf ihren gebuchten Platz. Sofern ein Nacheinlass möglich ist, erfolgt dieser ausschließlich durch das Einlasspersonal.
Dienstag, 6.9.2022. KOSTENFREIE FAHRT MIT DEM RVV KARTENRESERVIERUNG
Wir reservieren Ihnen gerne Karten für einen Zeitraum von 7 Tagen. Bis dahin müssen sie mit SEPA-Lastschrift bezahlt oder an der Theaterkasse abgeholt werden. Reservierungen sind bis maximal 1 Werktag vor der entsprechenden Vorstellung möglich. Nach Ablauf dieser Fristen gehen nicht abgeholte Karten in den Freiverkauf zurück.
Die gekaufte Karte berechtigt Sie zur kostenfreien Fahrt mit dem RVV innerhalb des RVV-Gebietes drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und bis Betriebsschluss des RVV nach der Veranstaltung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Theater Regensburg einschließlich möglicher Zusatzverein barungen aufgrund der aktuellen Lage, die auf www.theaterregensburg.de/agb veröffentlicht sind und an der Theater kasse aushängen.
SERVICE
GRUPPENBUCHUNGEN Theater Regensburg Gruppenbuchung Bismarckplatz 7 93047 Regensburg Telefon +49 (941) 507 18 78 Fax +49 (941) 507 54 29 gruppen@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/gruppen
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo, Di, Do, Fr 9–13 Uhr Mi 13–16 Uhr Die Angebote richten sich an Gruppen ab 10 Personen plus eine*n Organisator*in,
die gemeinsam eine Vorstellung im The ater Regensburg besuchen wollen, z. B. Reiseveranstalter, Vereine oder Betriebe. Die Organisation des Gruppenbesuchs übernimmt ein*e Ansprechpartner*in der Gruppe.
GRUPPENBUCHUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Für Kinder und Jugendliche beträgt bei Gruppenbuchungen der Einheitspreis auf allen Plätzen / für Vorstellungen des Jungen Theaters und bei Familienkonzerten 5 € / für das Familienstück im Antoniushaus und bei Repertoirevorstellungen im Abendspielplan 8 € Die Vorverkaufsgebühr von 1,50 € pro Karte entfällt. Die Mindestgruppengröße umfasst 10 Kinder oder Jugendliche. Karten für Erwachsene, die eine Gruppe von Kindern oder Jugendlichen begleiten / Bei allen Vorstellungen des Jungen Theaters und Vormittagsvorstellungen je Gruppe bis zu 2 kostenlose Karten zum eigenen Gebrauch (RVV-Nutzung nicht inklusive). / Bei Vorstellungen aus dem Abendspielplan je Gruppe bis zu 2 Karten für 5 €
VORTEILE BEI GRUPPENBUCHUNGEN
Sie erhalten als Gruppe einen Rabatt von 10 % auf den Kartenpreis. Ab der dritten Vorstellung pro Spielzeit erhalten Besuchergruppen 30 % Rabatt.
zum eigenen Gebrauch (ausgenommen sind Gastspiele, Vermietungen, Sonderveranstaltungen). Bestellungen sind für die gesamte Spielzeit möglich.
Gruppen, die von vornherein sechs Vorstellungen in einer Spielzeit buchen, erhalten den Rabatt bereits ab der ersten Vorstellung. Keine Vorverkaufsfristen: Bestellungen sind für die gesamte Spielzeit möglich. Der/die Organisator*in erhält die Theaterkarte für 6,50 € (inkl. 1,50 € Vorverkaufs gebühr). 199
Unsere Abos Das Theater Regensburg bietet über 30 verschiedene Abos an. Sie können ab sofort bis 7.1.2023 für die Spielzeit 22/23 abgeschlossen werden.
/ I M ABO GENIE EN SIE VOLLE FLEX IBILITÄT:
Sie können bis zu einem Werktag vor Ihrer Abo-Vorstellung (12 Uhr) kostenlos Termine tauschen.
KONTAKT & BERATUNG
Sagt Ihnen ein Werk nicht zu, können Sie
Theater Regensburg
dieses bereits einen Tag vor Beginn des
Abo-Büro
Freiverkaufs gegen eine Gebühr von 15 €
Bismarckplatz 7
pro Abo-Platz tauschen. Der Freiverkauf
93047 Regensburg
beginnt am 1. Werktag eines Monats für
Telefon +49 (941) 507 44 22 Fax +49 (941) 507 38 77 abo@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/abo Mo, Di, Do, Fr 10–18 Uhr Mi 14–18 Uhr Sa 10–14 Uhr Advents-Samstage 10–18 Uhr Das Abo-Büro ist in den Theaterferien vom 22.7. bis 5.9.2022 geschlossen und öffnet am Dienstag, 6.9.2022.
den übernächsten Monat. Lediglich der Umtausch in Gastspiele, Premieren, Silvester- und Neujahrsvorstellungen sowie Sonderveranstaltungen ist leider nicht möglich. Ihr Abo-Ausweis ist auf eine andere Person übertragbar. / Die Nutzung des RVV für Ihren Theaterbesuch ist im Eintrittspreis enthalten. / Beim Kauf von weiteren Karten erhalten Sie zusätzlich 20 % Rabatt (erhältlich ab dem 1. Werktag des Vormonats für die
ABO-VORTEILE
/ Ihr Abo ist 35 % günstiger gegenüber dem Kauf von Einzelkarten. / Ihre Termine sind für die ganze Spielzeit vorgeplant. Sie müssen sich nicht selbst um Karten kümmern. / Sie sitzen immer auf dem Stammplatz Ihrer Wahl.
Anzahl Ihrer Abo-Plätze, nicht bei Gastspielen, Premieren und Sonderveranstaltungen). / Karten für moderierte öffentliche Proben (Preis 5 €) sind für Sie im Abo kostenfrei. / Sie erhalten einen exklusiven Abo-Newsletter mit Servicehinweisen, Informationen zu Zusatzterminen, Rahmen programmen und Karten-Verlosungen.
SERVICE
AUSWAHL AUS DEN ABOS Ausführliche Informationen zu allen Abos finden Sie in unserer Abo-Broschüre. Diese liegt an unseren Spielstätten aus und steht auf der Webseite zum Download bereit. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Broschüre auch gerne zu.
FAMILIE KLEIN
NEU
So
09.10.22
15.00
PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSEKUCHEN BACKEN
5+
JUNGES THEATER
Junges Theater
So
18.12.22
11.00
MONSTA
4+
JUNGES THEATER
Junges Theater
6+
JUNGES THEATER
Antoniushaus
So
08.01.23
15.00
DER SATANARCHÄOLÜGENIAL KOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH
So
05.02.23
15.00
BABBEL
5+
JUNGES THEATER
Junges Theater
So
14.05.23
11.00
3. FAMILIENKONZERT
5+
KONZERT
Neuhaussaal
Preisgruppe
I
Preis in Euro
32
Preis <18 in Euro
21
FAMILIE GROẞ
NEU
So
23.10.22
15.00
PUTTING IT TOGETHER *
12+
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
So
20.11.22
15.00
PINOCCHIOS ABENTEUER *
10+
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
6+
JUNGES THEATER
Antoniushaus
So
18.12.22
16.00
DER SATANARCHÄOLÜGENIAL KOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH
So
12.03.23
15.00
MARÍA DE BUENOS AIRES *
12+
TANZ
Bismarckplatz
So
23.04.23
15.00
LOVE LETTERS
12+
TANZ
Antoniushaus
So
21.05.23
15.00
PARADE *
12+
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
So
25.06.23
15.00
SCHAUSPIEL
Antoniushaus
ALLES SCHWINDEL
14+
Preisgruppe
I
II
III
IV
V
Preis in Euro
181
166
143
116
84
Preis <18 in Euro
70
70
70
70
70
* mit Kinderbetreuung
KON Z ERT DONNERSTAG Do
06.10.22
19.30
1. PHILHARMONISCHES KONZERT
Neuhaussaal
Do
17.11.22
19.30
2. PHILHARMONISCHES KONZERT
Neuhaussaal
Mi
04.01.23
19.30
3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT
Neuhaussaal
Do
02.02.23
19.30
4. PHILHARMONISCHES KONZERT
Neuhaussaal
Do
09.03.23
19.30
5. PHILHARMONISCHES KONZERT
Neuhaussaal
Do
27.04.23
19.30
6. PHILHARMONISCHES KONZERT
Neuhaussaal
Do
15.06.23
19.30
7. PHILHARMONISCHES KONZERT
Neuhaussaal
Mo
10.07.23
19.30
8. PHILHARMONISCHES KONZERT
Audimax (in Planung)
Preisgruppe
I
II
III
IV
V
Preis in Euro
199
173
146
105
84
SONNTAGNACHMITTAG So
02.10.22
15.00
DER PROZESS
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
So
13.11.22
15.00
DER REVISOR
SCH AUSPIEL
Antoniushaus
So
11.12.22
15.00
PINOCCHIOS ABENTEUER
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
So
05.02.23
15.00
MACBETH
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
So
26.03.23
15.00
GLAUBE LIEBE HOFFNUNG
SCH AUSPIEL
Bismarckplatz
So
30.04.23
15.00
MARÍA DE BUENOS AIRES
TA NZ
Bismarckplatz
So
04.06.23
15.00
ALLES SCHWINDEL
SCH AUSPIEL
Antoniushaus
So
18.06.23
15.00
PARADE
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
Preisgruppe
I
II
III
IV
V
Preis in Euro
235
217
183
150
101
VIELFALT 3
NEU
Sa
19.11.22
19.30
GENTRIFIZIER DICH!
SCHAUSPIEL
Haidplatz
So
27.11.22
18.00
GENTRIFIZIER DICH!
Sa
17.12.22
19.30
PUTTING IT TOGETHER
SCHAUSPIEL
Haidplatz
MUSIKTHEATER
Fr
06.01.23
19.30
Bismarckplatz
NEUJAHRSKONZERT
KONZERT
Neuhaussaal
Fr
24.02.23
Fr
24.03.23
19.30
FRÄULEIN AGNES
SCHAUSPIEL
Antoniushaus
19.30
MARÍA DE BUENOS AIRES
TANZ
Bismarckplatz
Mi Di
03.05.23
19.30
CANDIDE
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
23.05.23
19.30
ALLES SCHWINDEL
SCHAUSPIEL
Antoniushaus
Sa
17.06.23
19.30
DER REVISOR
SCHAUSPIEL
Antoniushaus
Mi
12.07.23
19.30
PARADE
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
A LT E RN AT I V T E RM I N
Preisgruppe
I
II
III
IV
V
Preis in Euro
244
226
195
161
114
VIELFALT 4 Fr
18.11.22
19.30
PUTTING IT TOGETHER
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
Do
15.12.22
19.30
DER PROZESS
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
Di
03.01.23
19.30
NEUJAHRSKONZERT
KONZERT
Neuhaussaal
Di
31.01.23
19.30
CANDIDE
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
So
19.02.23
18.00
FRÄULEIN AGNES
SCH AUSPIEL
Antoniushaus
So
12.03.23
18.00
DER REVISOR
SCH AUSPIEL
Antoniushaus
Sa
08.04.23
19.30
MACBETH
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
Di
25.04.23
19.30
LOVE LETTERS
TA NZ
Antoniushaus
Do
18.05.23
19.30
GLAUBE LIEBE HOFFNUNG
SCH AUSPIEL
Bismarckplatz
Do
22.06.23
19.30
ALLES SCHWINDEL
SCH AUSPIEL
Antoniushaus
Preisgruppe
I
II
III
IV
V
Preis in Euro
282
260
221
179
124
SERVICE
NEUGIER 2 Sa
19.11.22
19.30
DER PROZESS
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
So
22.01.23
18.00
PUTTING IT TOGETHER
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
Fr
10.03.23
19.30
DER REVISOR
SCH AUSPIEL
Antoniushaus
So
02.04.23
18.00
MACBETH
MUSIKTHEATER
Bismarckplatz
Fr
02.06.23
19.30
ALLES SCHWINDEL
SCH AUSPIEL
Antoniushaus
Fr
23.06.23
19.30
MARÍA DE BUENOS AIRES
Bismarckplatz
TA NZ
Preisgruppe
I
II
III
IV
V
Preis in Euro
177
164
138
114
77
Geschenk Abos Machen Sie Ihren Lieben – oder sich selbst – eine Freude und schenken Sie zum Fest das Theater Regensburg im Geschenk-Abo: Mit unseren abwechslungs reichen Einsteiger-Serien mit jeweils drei Terminen erhalten Sie im Zeitraum Januar bis Juli 2023 einen ersten Überblick über die gesamte Bandbreite unseres Hauses – sei es im Musiktheater, Schauspiel, Tanz oder im Mix über alle drei Sparten. Auch eine eigene Serie für Familien ist im Angebot. Die GeschenkAbos werden bis Herbst veröffentlicht.
VORVERKAUFSSTART
Samstag, 12.11.2022
203
Bismarck platz Bühne Proszeniumsloge links
Proszeniumsloge
Orchester
2 5
2
3
4
3
Reihe 1
1
2
2
1
3
1
4
2
2 1
1
5
3
2
1
3
3
2
8
4
4
3
2
5
4 3
3
2
3
2
10
1
3
11
1
4
4
5
2 2
5
3 3
9
6
4
10
7
11
8 7
5
11
9 8
6 5
7 6
8 7
9 8
10
11 9
12 10
13 11
12
Preisgruppe 1 Preisgruppe 2 Preisgruppe 3 Preisgruppe 4 Preisgruppe 5 Hör-/Stehplatz
21
4
22 23
22
21
3
23
22
21
2
22
5
22
6
23
22
7 8
17
9
12 11
14
10 9
12 8
10
11
7
6
PREISE
16
15
14
13
12
11
10
9
Reihe 1
18
17
16
15
14
13
12
11
10
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
14
13
12
20
19
18
17
16
15
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
11
10
6 4
10
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
5 4
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
11
10
9
5
10
9
8
10
10
9
8
4
9
8
7
9
9
8
7
3
8
7
6
8
8
7
6
2
7
6
5
7
7
6
5
1
6
5
4
6
6
5
4
1
5 5
4
1
9
4
3
2
1
6 7
rechts
1
1
12 PARKETT
SERVICE
1. RANG
1
2
3
3 1 3 4
9
4 5
8
10
5 6
9
3. RANG
1
2
3
10
Loge 3
4
2
4
9
8
5
5
Reihe 2
1
2
9
10
7
2
3
10
4
1
5
3 8
12
9
8
6 7
1
2
11
15
3
12 6
2 3
13 7
4
Stehplätze
14 8 5
9 6
2 7
10
14
13
6
5
6
7
3
4
5
4
1
5
8
6
9
4
10
6
5
9
8
7
6
14
7
8
4 9
12
13
3
1
11
1
2
3
9
8
7
15
5
2
3
4
Loge 6
Loge 5
11 4
11
5
10
3
9
Loge 5 1
Loge 4 8
2
1
6
6 7
3
4
Loge 4
1 7
3
1 5
2
6
1 11
10
2
16
10 7
11 8
17
18 12
13
9 10
19
20
14
15 16
11 12
24
21 22 23 17
13 14
18
19
15 16
25 20
3
27
17 18
7 40
10
39
Loge 8
9
38 37
Reihe 1
36
31
21
Loge 9
8
1
Loge 7
Loge 6
26
4
8
7
10
9
28 15
5
2
9
35
8
7
6
Loge 8
3
10
5
6
4
3 4
1
Loge 10
2
7
Loge 7 5
3 1
8
5
4
10
2
Loge 9
9
6
7
4
8
Reihe 1
6
8
3
2
5
5
9
1
10
4
4
Loge 3 2
Loge 2
3
3
3. RANG
10
1
7 6
2
2
2
8
1
1
6
Loge 10
9
5
7 1 3
Loge 11
2 3
Loge 1
4
1 2
Loge 2
1
2. RANG
2. RANG
2
4
Loge 1
rechts
1. RANG
links
22
23
19
20
29
24 21
30
25
26
27
23
32
28
34 33
29
30
Reihe 2
24
22
Stehplätze
Stehplätze
PREISE
RANG 1–3
Preisgruppe 1 Preisgruppe 2 Preisgruppe 3 Preisgruppe 4 Preisgruppe 5 Hör-/Stehplatz
205
Antonius haus Parkett links
Bühne
Parkett rechts
Reihe 1 1
1
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
3
2 2
Reihe
3
2
4
1
3
2
4
3
5
4
5
PREISE
Preisgruppe 1 Preisgruppe 2
Preisgruppe 5
10
12
11
13
12
14
13
15
14
16
15
17
16
18
17
20
19
18
20
19
3
21
22
23
4
21
22
23
5
23
24
25
2
3
6
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
6
1
2
3
7
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
7
1
2
3
8
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
8
9
3
2
4
10
2
5
3
6
5 4
1
7
6
2
8
7
5
4
1
2
7
8
15 36
56
4
9
16
3
57
18
38
58
12
19
39
13
20
12
10 7
5
13
11
8
6
15
14
12
9
7
14
15
13
10
8
14
11
9
16
17
16 15
12
17 16
13
10
11
18
18
20
19
17
14
12
19
20
18
15
13
19
16
14
21
21 20
17
15
16
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
9
30
31
10
11
21
12
19
13
23
41 43 61
81
23
24
25
26
27
28
29
32
33
34
62
82
83
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
23
63
84
66
67
85
68
86
69
87
70
88
71
89
72
90
73
91
74
92
75
93
94
11
20
21
35
1
95
24 23
15
76
24
23
18 16
2
Galerie rechts 65
25
22
14
55
25
24
14
42
80
24
10
13
15
23
9
12
17
3
2
22
18
2
1
22
22
59
79
11
13
21
64
78
12
Tonpult
14
400
40
Galerie links
77
6
15
11
9
4
1
5
10
17
37
5
11
10
8
14
3
10
9
7
2
1
9
8
6 3
Preisgruppe 3 Preisgruppe 4
9
11
1
4
13
5
8
10
25
5
12
4
7
9
24
3
11
3
6
8
23
2
1
2
7
2
1
1
1
6
1
23
3 96
P
19 17
SERVICE
Haidplatz Bühne
Reihe 1 2
12
3
44
4 5 6
82
7
80
83
120
8
13 43
45 46 81
11
84
14
85
41
48
78
9
15
42
47
79
10
77
86
16
40
49
7
17 39
50
76
87
8
38 51
75
88
18 37
52 74
89
53
73
90
36
35
91
92
34
55
54
72
22
21
20
19
71
93
33
56
70
23
57
69
94
24
32
95
25
59
67
96
26
60
66
97
3
28
61
65
98
2
27
29
30
31
58
68
Reihe 1
1
2
3
4
5
6
4
62 64
63
99 100
102
103 119 118 105 104 117 116 109 106 115 114 113 112 111 110 109 108 138 122 123 137 135 136 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134
121
5 6
101
7 8
PREISE
Einheitspreis
207
Junges Theater Bühne
mobile Tribüne
Die Bestuhlung im Jungen Theater ist variabel und wird für jede Inszenierung individuell erstellt.
PREISE
Einheitspreis
SERVICE
Neuhaussaal 37 36
38
Bühne
35
39 40
34 33 32
Parkettrand links
Parkettrand rechts
31
37
29
Reihe 1
28 27
25
21 20
Galerie links
18 17 16
19
15
18
14
13 12 11 10
16
14
2
13
1
12 11
7
9 8
6
7
5
6
4 3 2 1
5 6
1
1
5
4 3 2 1
2
10
1
2
1
13 14
1
15 16
7
6
7
6
9
8
9
8 7
7
9
8
11
10
10
12 12
11 11
10
12 12
11
10
9 9
11
10
12 12
11
10
9
8
11
10
12 12
11
10
9
8
11
10
12 12
11
10
9
8
7
6
9
8
11
10
12 12
11
10
9
8
7
6
5 5
7
6
5
8
11
10
9
11
10
9
8
7
6
5
4 4
6
5
4
7
10
9
8
10
9
8
7
6
5
4
3 3
5
4
3
6
9
8
7
9
8
7
6
5
4
3
2 2
4
3
2
5
8
7
6
8
7
6
5
4
3
2
1 1
3
2 1
4
7
6
5
7
6
5
4
3
2
1
12
3
6
5
4
6
5
4
3
2
5
4
3
5
4
3
2
1
4
3
2
4
3
2
1
9
3
2 1
11
10
8
1
8
15
9
4
3
2
1
7
17
2 2
1
3
24
22
1
2
26
23
43
Parkett
30
12 12
11 11
12 12
13 13
14 14
13 13
15
14 14
13 13 13 13
4
16
5
15 15
14 14
3
15
14
6
16
7
15 15
8
16
9
13 13 13
14 14
13 13
15
14
13
15
14 14
12
16
15
14
16
40
16
16
rechts
46 47 48 49
55 56 57 58
64 65 66 67
Preisgruppe 1
95
94
93
92
91
90
89
88
87
86
85
84
83
82
42 43 44 45
44 45 46 47 48 49
50
51
51
52
52
53
53
54
54
59 60 61 62 63
68 69 70
55 56
Galerie rechts
57 58 59 60 61 62 63 64 65 66
71
67
72
68 69
73 74 75 76
96
41
50
15
15 15
39
11
15
14
13 13
10
14
13
38
2
16
15
14
1
15
links
PREISE
41 42
77 78 79 80 81
70 71 72 73 74 75 76
Parkettrand Mitte
Preisgruppe 2 Preisgruppe 3 Preisgruppe 4 (neu) Preisgruppe 5 (neu)
209
TEAM
THEATERLEITUNG
LEITENDER SCHAUSPIELDRAMATURG
INTENDANT Sebastian Ritschel
SCHAUSPIELDRAMATURGIN Maxi Ratzkowski
KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR
TANZDRAMATURGIN Esther von der Fuhr
Dr. Matthias Schloderer
BÜROLEITUNG DES INTENDANTEN &
DES GENERALMUSIKDIREKTORS Anja Theile
Daniel Grünauer
DRAMATURGIN JUNGES THEATER, VERMITTLUNG Twyla Zuschneid
DRAMATURGIN JUNGES THEATER,
BÜROLEITUNG DES KAUFMÄNNISCHEN
VERMITTLUNG Hannah Spielvogel
D IREKTORS & DER LEITERIN PERSONAL &
BÜROLEITUNG Irina Geibel
RECHT Stefanie Riedmüller
VORSTANDSASSISTENZ & LEITUNG
S ONDERPROJEKTE Johanna Loher
KÜNSTLERISCHE LEITUNG OPERNDIREKTOR Sebastian Ritschel SCHAUSPIELDIREKTORIN Antje Thoms KÜNSTLERISCHER LEITER TANZTHEATER & CHEFCHOREOGRAF Wagner Moreira LEITERIN JUNGES THEATER &
COMMUNITY THEATER Oda Zuschneid GENERALMUSIKDIREKTOR*IN N.N. CHEFDRAMATURG Ronny Scholz
KÜNSTLERISCHES BETRIEBS- & ORCHESTERBÜRO
KOMMUNIKATION & MARKETING LEITERIN MARKETING Jana Krieger STELLVERTRETENDE LEITERIN MARKETING
Anne Stevens
PRESSESPRECHERIN Dr. Andrea Hoffmann MITARBEITERIN MARKETING & GRAFIK
Sonja Druyen
DIGITALE KOMMUNIKATION Stina Walterbach WEBPFLEGE Susanne Sobek
DIGITALE TRANSFORMATION PROJEKTLEITUNG Anna Kramer
CHEFDISPONENTIN Stefanie Hoh
SZENISCHER DIENST
STELLVERTRETENDE CHEFD ISPONENTIN,
REGIEASSISTENZ
ORCHESTERDISPONENTIN, CASTING
Patricia Vieregg
LEITERIN KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO & ANSPRECHPARTNERIN STATISTERIE
Marion Schütz
MITARBEITERIN KÜNSTLERISCHES B ETRIEBSBÜRO & ANSPRECHPARTNERIN E-CHOR Janica Simone Herrmann
GASTSPIEL- & VERMIETUNGSM ANAGEMENT
Bettina Wabnig
Fabio Toraldo (Musiktheater) N.N. (Musiktheater)
Tanja Hasslinger (Schauspiel) Sandra Zehnter (Schauspiel) N.N. (Junges Theater)
INSPIZIENZ Mirko Lodderstedt (Musiktheater)
Jan Pruditsch (Schauspiel & Tanz) Janica Simone Herrmann
DRAMATURGIE
SOUFFLAGE
CHEFDRAMATURG & LEITENDER
Bettina Hentschel (Musiktheater)
M USIKTHEATERDRAMATURG Ronny Scholz M USIKTHEATER- & KONZERTDRAMATURGIN
Pia-Rabea Vornholt
Helen Maier (Musiktheater) Hedy Grotz (Schauspiel)
Julia Schuler (Schauspiel)
TEAM
MUSIKTHEATER
Felix Rabas
REGIE
Theodora Varga
Angela Denoke
Simon Eichenberger
Svitlana Slyvia Joël Vuik
Eva Zalenga
Sandra Maria Huimann Sebastian Ritschel Ronny Scholz Kerstin Steeb
BÜHNE & KOSTÜME Barbara Blaschke Timo Dentler
Kristopher Kempf Okarina Peter
Sebastian Ritschel
OPERNCHOR CHORDIREKTOR Alistair Lilley SOPRAN
Myriam Chávez de Kühner Hyuna Cho-Schroeder
Andrea Dohnicht-Pruditsch Misun Kim
Selena Altar
Julia Zhukovska Verena Ulrich
CHOREOGRAFIE
ALT
Andrea Danae Kingston
Maria Magdalena Fleck
Gabriel Pitoni
Svetlana Krutschinin
Till Nau
Gertrud Judenmann
Fabio Toraldo
Elena Lin
VIDEO Sven Stratmann
DIRIGENT*INNEN & MUSIKALISCHE E INSTUDIERUNG GENERALMUSIKDIREKTOR*IN N.N. 1. KAPELLMEISTER & STELLV. GMD
Tom Woods
CHORDIREKTOR & KAPELLMEISTER
Alistair Lilley
STUDIENLEITER MIT DIRIGIER
VERPFLICHTUNG John Spencer IV. SOLOREPETITOR MIT DIRIGIER VERPFLICHTUNG Jacob Bass
Beata Marti
Christiana Wimber TENOR
Jinsu Kim
Kyu-Hyun Lee Harald Mück Jong-Il Park
Christian Schossig Arpad Vulkan BASS
Mikhail Kuldyaev
Thomas Lackinger Sang-Sun Lee Mert Öztaner
Roman-Ruslan Soltys
Jonas Atwood
PHILHARMONISCHES ORCHESTER R EGENSBURG
Benedikt Eder
1. KONZERTMEISTER Johannes Plewa K
SOLIST*INNEN Hany Abdelzaher Michael Daub
Alejandro Nicolás Firlei Fernández Patrizia Häusermann Seymur Karimov
2. KONZERTMEISTER Daniel Bara K 3. KONZERTMEISTER Sándor Galgóczi K
Roger Krebs
Kirsten Labonte Fabiana Locke
Carlos Moreno Pelizari 213
ERSTE VIOLINEN
FAGOTTE
Almut Boynick K
Laurens Zimpel
Beatrix Leinhäupl K
Yui Iwata-Skweres E
/ Wendula Schmechel-Emilius V Brunhild Haida K
Alessandro Calzavara Andrei Ciobanu David Tumasov
ZWEITE VIOLINEN
Dong-Ae Han
K
Nils Ahlbrecht K
Sabine Wiedersich K Tilmann Kay K
Ulrich Gieseke K
Ekaterina Reshetnyak K | E / Angela Mayer
V
Kristin Schorr
Joana Weyland E VIOLEN
Hilmar Kupke
K
Carlotta Brendel Ralf Müller K HÖRNER
Gabriel Maul
Deborah Brehm E
/ Filippo Cainero V Karin Ahlbrecht K
Leszek Waskowski K TROMPETEN
Jörg Altmannshofer Daniel Kolbe K Bálint Földi
POSAUNEN
Helmut Schätz K
Patrick Siebenborn K
Richard Brandstätter TUBA Frank Feulner PAUKE Tibor Hettich
Daniela Pletschacher K
SCHLAGZEUG
Břetislav Hera
Jens Krahl K
Caroline Dieluweit K Katharina Hippert Grzegorz Pajak
Matthias Rosenfelder VIOLONCELLI
Joanna Sachryn K Tomasz Skweres
Werner Borst K
ORCHESTERWARTE
Khalid Yaafour
Aleksandar Sumar Konrad Iharosi
Armand Fauchère
SCHAUSPIEL
Johannes Klier K
REGIE
Stella Hockemeyer K Arnold Thelemann
Juli Bökamp
KONTRABÄSSE
Daniel Foerster
Andreas Brand K
Stephanie Mohr
Frank Wittich K
Andreas Merz-Raykov
Berkcan Ertan
Gustav Rueb
HARFE
Claudia Broy FLÖTEN
Gabriella Damkier Mathilde Leleu Carlos Araújo OBOEN
Ludovic Achour Kai-Na Syu
Katharina Rosenfelder Anne Dufresne K KLARINETTEN
Michael Wolf K
Franz Gärtner K
Susanne Strelow K
Robert Schuster Antje Thoms Jakob Weiss
BÜHNE & KOSTÜME Florian Barth
Veronika Bleffert
Milena Brüggemann Miriam Busch Elena Gaus
Katharina Grof
Christiane Hilmer Lisa Kruse
Jan Hendrik Neidert
Lorena Díaz Stephens Jakob Weiss
TEAM
CHOREOGRAFIE
TÄNZER*INNEN
Felix Rabas
Vittoria Carpegna
VIDEO
Fátima García López
Florian Barth
SCHAUSPIELER*INNEN Kathrin Berg
Enzo Brumm
Joscha Eißen
Michael Haake Silke Heise
Gerhard Hermann
Maximilian Herzogenrath Michael Heuberger Anna Kiesewetter
Thomas Mehlhorn
Jonas Julian Niemann
Sophie Juliana Pollack Max Roenneberg
Katharina Solzbacher Franziska Sörensen Lilly-Marie Vogler Guido Wachter
Natascha Weigang Paul Wiesmann
Bérénice Durozey
Momoe Kawamura
Natsuho Matsumoto Win McCain
Pedro Henrique de Paula Ferreira Leander Veizi
Vincent Wodrich Chih-Yuan Yang
JUNGES THEATER & COMMUNITY THEATER REGIE Benedikt Grubel Leandro Kees
Wagner Moreira Antje Thoms
Oda Zuschneid
MUSIK Jan-S. Beyer
BÜHNE & KOSTÜME PUPPENSPIELERIN Johanna Kunze
Yasmin Attar Tine Becker
Leandro Kees
TANZ COMPANY MANAGERIN Esther von der Fuhr CHOREOGRAFISCHE ASSISTENTIN &
T RAININGSLEITERIN María Bayarri Pérez
Kristopher Kempf Wagner Moreira Oda Zuschneid
ENSEMBLE JUNGES THEATER Musiker*innen, Puppenspielerin, Sänger*in-
TRAININGSREPETITORIN Marianna Maxim
nen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen
CHOREOGRAFIE
VERANSTALTUNGSTECHNIK
Wagner Moreira
Simon Opitz
BÜHNE & KOSTÜME
AUSSTATTUNG
Sommer Ulrickson
Wagner Moreira
Kristopher Kempf Alexander Polzin
Mireia Vila Soriano
AUSSTATTUNGSLEITER Kristopher Kempf AUSSTATTUNGSASSISTENTIN
Christiane Hilmer
KOSTÜM LEITERIN KOSTÜMABTEILUNG
Kathrin Schmidt
215
KOSTÜMASSISTENTINNEN
Milena Aliza Brüggemann Barbara Wentz
ASSISTENTIN DER KOSTÜMABTEILUNG
Pia Janker
GEWANDMEISTERIN DAMEN Angela Kühn STELLV. GEWANDMEISTERIN DAMEN
Elke Massinger-Antl
DAMENSCHNEIDERINNEN
Klaudia Jaschurek Ursula Pilney
Monika Sklenarz Claudia Tiedje Natalia Weiss
GEWANDMEISTER HERREN Dieter Hedwig STELLV. GEWANDMEISTER HERREN
Peter Schwager-Moser
TECHNISCHE ABTEILUNGEN TECHNISCHER DIREKTOR Michael Hübner STELLV. TECHNISCHER DIREKTOR
Martin Stevens
TECHNISCHER LEITER Cristo Twele BÜROLEITUNG DER TECHNISCHEN
A BTEILUNGEN Christina Neumann
BELEUCHTUNG LEITER BELEUCHTUNGSABTEILUNG
Martin Stevens
STELLV. LEITER BELEUCHTUNGSA BTEILUNG
Wanja Ostrower
STELLWERK & BELEUCHTUNGSMEISTER
HERRENSCHNEIDER*INNEN
David Herzog
Rudi Kugler
BELEUCHTER
Rudolf Brücklmeier Therese Sterr
Zippora Szemik
Nikolaus Wachter ANKLEIDERINNEN
Christian Thoms Andreas Böhm
Carsten Grunert Leo Göbl
Markus Luft
Lisa Bauer
Andreas Schlecht
Brigitte Gabes
BÜHNENTECHNIK
Brigitte Boin
Monika Niederle Coralie Sinzig
Annette Woelky
MASKE CHEFMASKENBILDNERIN Ute Schweitzer
LEITER BÜHNENTECHNIK & STELLV.
T ECHNISCHER LEITER Matthias Hinz THEATERMEISTER*INNEN
Ralf Braun
Jessica Mothes
Michael Reintke
STELLV. CHEFMASKENBILDNERIN Sylvia Olias
Max-Josef Zeller
MASKENBILDNERINNEN
STELLV. BÜHNENINSPEKTORIN
Lola Vanessa Enderle
BÜHNENHANDWERKER
Tanja Bettahar Sabine Hierl
Justyna Czeslawa Schneider E / Sabine Köhler V
Daniela von und zu Lerchenfeld Marleen März
Mareile Oeding Lena Torej
Michaela Zimmermann AUSZUBILDENDE Anika Schäffner
Stefanie Gallitzendörfer Axel Ahlborn
Peter Baumer
Herbert Baumgärtner Michael Beer
Hermann Dietlmeier Andreas Eichinger E Peter Gietl
Oliver Gronwald
Jürgen Irlbacher Arne Jensen
Stanislav Jesenský Robert Lastovka Kay Münchow
Ilai Frederic Paul
TEAM
Marco Pillmeier
BETRIEBSELEKTRIKER/-ELEKTRONIKER
Jörg Schmidt
Tobias Danner
Markus Pretzl
Stefan Schwab
Thomas Wagner
Siegfried Wilhelm AUSZUBILDENDER
Carsten Schmidt
DEKORATIONSWERKSTÄTTEN LEITER DEKORATIONSWERKSTÄTTEN
Bernhard Neumann
STELLV. WERKSTÄTTENLEITER
Thomas Schroll
LEITERIN DES MALSAALS Susanne Kassalitzky THEATERMALER & LACKIERER Ondrej Becka THEATERMALERIN Marisa Carniato AUSZUBILDENDE BÜHNENMALERIN
Annika Schmidbauer
THEATERPLASTIKERIN Karla Elisabeth Wilke LEITER SCHREINEREI Stefan Matschiner SCHREINER
Peter Götz
Christian Wittkowsky AUSZUBILDENDER SCHREINER
Christian Mauerer
LEITER TAPEZIEREREI Wolfgang Siegmar TAPEZIERERINNEN
Irina Jäger E
& HAUSMEISTER
Christian Eicher HAUSWART Matthias Hartl PFÖRTNER
Peter Kerscher
Bernhard Steinborn
Sebastian Steinborn
REQUISITE LEITERIN REQUISITE Susanne Achter REQUISITEURINNEN
Liliana Dudewicz Lina Endl
Bettina Felsch
Linda Holtappels
TON TONTECHNIKER
Cornelius Kellner
Alexander Reischl TON & VIDEO
Wolfgang Frauendienst Christina Obermeier
ADMINISTRATION PERSONAL
/ Sara Rieger V
LEITERIN PERSONAL & RECHT
Irene Schickedanz
Catinka Bremer
AUSZUBILDENDE RAUMAUSSTATTERIN
SACHBEARBEITUNG
Jasmin Rackwitz
SCHLOSSER & SONDERKONSTRUKTIONEN
Peter Schneider SCHLOSSER
Josef Mackiewicz
Bernhard Seemann LAGERISTIN Yvonne Müser LAGERHELFER Eugen Lutz
HAUS- & BETRIEBSTECHNIK LEITER HAUS- & BETRIEBSTECHNIK
Andreas Hollenberg
MECHATRONIKER FÜR HAUSBETRIEBS- & BÜHNENTECHNIK Matthias Schneider
Ruth Schüling Georg Landau
LOHN- & GEHALTSABRECHNUNG
Gabriele Wolf
Jürgen Schmidt Nicole Neitzel
RECHNUNGSWESEN TEAMLEITUNG RECHNUNGSWESEN
Christian Stang
BUCHHALTERINNEN
Christa Berg
Tanja Schäfer
VERKAUFSTEAM LEITERIN VERKAUFSABTEILUNG
Claudia Zeus
217
VERKAUFSSERVICE & BERATUNG
Beate Brandl
Doris Dotzler Jana Eckert
Sabine Jordan Judith Kaiser
Annett Pietsch
Angelika Schatz
Gabriele Wittmann
TICKETING, ZAHLSTELLE & STATISTIK Florian Murche
DATENSCHUTZ DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Christian Volkmer
EDV NETZWERKADMINISTRATOREN
Robert Effenhauser Robert Flach
SYSTEMINTEGRATION Julius Thanner
EINLASS- & GARDEROBENSERVICE LEITERIN EINLASSSERVICE Else Brücklmeier STELLV. LEITER EINLASSSERVICE
Willm Schmülling
EINLASS- & GARDEROBENPERSONAL
Marianna Coverca
Christa Ebentheuer Christine Eich Ursula Gorny
Marina Kasper
Antonia Köhne
Angelika Kosytorz Sylvia Lorenz
Apollonia Pielmeier Melissa Pielmeier Monika Riederer Özcan Sentürk Evi Werlich
Bruno Ziegenthaler K E V
= Regensburger Kammermusiker
= Elternzeit
= Vertretung
Impressum HERAUSGEBER
Theater Regensburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Kommunalunternehmen der Stadt Regensburg Bismarckplatz 7
93047 Regensburg SPIELZEIT 22/23 VOR STAND
Intendant Sebastian Ritschel
Kaufmännischer Direktor Dr. Matthias Schloderer REDAKTION
Dramaturgie, Kommunikation & Marketing CORPORATE DESIGN & SATZ
klein,laut FOTO
Pawel Sosnowski (S. 2, 4, 10, 16, 24, 25, 36, 37, 48, 60, 61, 76, 77, 88, 91, 100, 101, 110, 113, 124, 125, 138, 174–179, 184, 192, 219 | Hintergrund: 18, 52, 92, 114, 140, 160) BILDNACHWEISE
Ensemble Musiktheater: Eder (Annett Goralski), Zalenga (Jochen Quast), Varga (Nataliya Weiss), Pelizari (Jomagrean), Abdelzaher (Nutthaporn Thammathi), Atwood (Dirk Brzoska), Labonte (Kirsten Wetzel), Karimov (Vincent Schmucker), Locke (Saskia Allers), Häusermann (Evelyn Walton), Kmetsch (Oliver Seyfried), Krebs (Udo Fischer), Daub (Philip Brunnader), Slyvia (Matthias C. Nagel), Fernández (Saskia Allers), Rabas (Felix Rabas), Vuik (Nils Jöhnk)
Ensemble Schauspiel: Kunze (Johanna Kunze), Mehlhorn (Johanna Link), Weigang (Christine
Rogge), Brumm (Jakob Fliedner), Sörensen (Jochen Quast), Solzbacher (Jochen Quast), Niemann (Leni Olfson), Herzogenrath (Pepe Lange), Hermann (Jochen Quast), Vogler (Marcel Kirschstein), Wiesmann (Lukas Büsse), Heise (Jochen Quast), Haake (Michael Haake), Berg (Nils Schwarz), Roenneberg (Nils Schwarz), Pollack (Sophie Pollack), Heuberger (Jochen Quast), Kiesewetter (Simon Stolz), Eißen (Niklas Vogt), Wachter (Jochen Quast)
Ensemble Tanz: Kawamura (Masayuki Carvalho), McCain (Cathryn Farnsworth), Yang (Diego Alcalá), Veizi (Matteo Mersi), Durozey (Daniel Kunz), Carpegna (Marco Piecuch), Matsumoto (Diego Alcalá), López García (Oilver Berg), Ferreira (Lucas van Rensburg), Wodrich (Vincent Wodrich) PAPIER
Umschlag: Gmund Cotton Max White, Inhalt: Gmund Bauhaus Dessau Weiss 2 SCHRIFTEN
UltraSolar (Pizza Typefaces), Totentanz (Bureau Brut) STAN D
7.7.2022 (Änderungen vorbehalten) Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern gefördert.
www.theaterregensburg.de