![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/e01170d0633adba852ce8ca5ea7ec15b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/4ed3c7eec892e7834ac660abd34b55ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2523ce33d5abfb2555a48c64070b4300.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/294b6809eebdef82e476671b073a538f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/82bff0a0649b3f40afab251cf622f841.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/6deff6f3cd4e33dc6773ea54cc609af9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/b176fd07f5480f59d93ae96f22a40cc8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0a552e3a9f1a3f84257229acb673c67a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/eb74159cf7ac657c514f06110ec66037.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/443d51e6eee0938d747d148ba959098a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/6d56a24c5cd30ebe776154aae3ec621f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/d2705d13eb9db6e512ffc8d12f52d096.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/1a890ac491a706ac0c7d20def07dc24b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/a83cd012c87f13483f7187ae4a14a298.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/8d1bdb8af1f168924896f6e19a074d7c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/cbab892031e26c3a8c8e5f3e3a8bdb21.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/4627d376f3562bbb32a6c4c93befb675.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/8aa280c3badd03e9fead05b0226394f4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/600defa6fcf220b927c0ead36a404ec7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/06787a71b0bbac4192c89fcb58693183.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/e4df6802eff5863fe69bfad6e96e4aef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/e5c4865aba0ab14e9ec47b0f1a99e19b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/5420df76486a575c4e614bf06cd27e57.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/26f09d32a163a1fbdae05ec9d51d3f48.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/a6c78f2942a8c8ba4f76a38ce23918b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/35fd23f957337257563286a9292beef7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/ed873806288fd19f21ca9f535af7f5a6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0400cf7cdda7a7ae38e9aef3bcf5a9ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0881ef2eb840cd3d1adc230c4c72456c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2d397426205b58ad6e4b389793afb0ea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/5350e4169ec67d73885d3c123ecbf2df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/6106702e2beb9d7952dc25150ce6714f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/92b015ef2522cc3b83e39de4a89593e6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/71aeebf6fa96e2ab2e197330f985693b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/45d48743803463f54328953711ca214b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/4bc397816739e6a5bb595a567fd427cf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/d8eef03ba29badcabc4125ea3f325380.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/76510d6dc1c9076e1f35bfea181197f8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/e41a6f8405d90d8a5df060776d60b24e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/6211dc61da3b394cc02305fb0b8a270f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/02d441e0dad7fedad79f537eca3accdd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/97bdfdd93e9b8c7fffd6b925e0111fab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/e89b7535029e63838f8ed68900bf2962.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/08d35bde53fc1814d9803e58209c6e1a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/47fc18b379cb55301bb0bf4641dba4e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/f6912f282673063db5603382c6a366aa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/590cf47657f3034746bde0230083fdd0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/1e3f3ccec5a6944e154937b061c7daee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/1be079251a9ebadb00e0931b59f3f240.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/86e17fb98978738b2648a328bafd67d8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/671a50e91b953a55842ed49edc228a8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/caadbe8e6631c1e91427b40d55d643d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/41d8d2c2dafc04b21c58d2de9580c0f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/1ed7632faec3ac47b7b47a9290c8a61d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/78283229296246a1410f7e53005c980f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/677dd63246f81cb5ef3bbc83d9468533.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/fdb5d7b7301ccd9f5ee5ec81d2270a65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/50df02483688c7aaa0864f9af590df69.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/8f9ae913819ae074c84558bb94b62b40.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/96023d8dd3b343cc843497a1ce004542.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/6e367487015c30fbb030ec5eba612b3f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/f7296e642e8e194c5329b817388225ff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/3a22cec575160647ba1948ebaac357e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/6c5c703e74225c2cbd952721238ce1ad.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/c84ce08397114d4b70b8a7c660bd9aa2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2459acdfe154b55a5636fedaed551a1a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/abefbe2fe9555b4fd8e09d21cf0cf106.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/255821b61ab9178745ba032a22e74eea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/a7717f9c1ae3e35b4bec3811ab014893.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/5ca484186d254a62e77fa56875c2a721.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/39c8748ebd6ebef369b2341cf80ded8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/82e7dcbd912a7de0ea87847b5bfd1c52.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/d88c403cac107abafce5988305cfd7fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/2ea323c725cba56587991c6b7e06bf08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/0eb55caf6540b5bf2b0c4565ff454798.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/62040aef955e913fa275c26ca39d9680.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/e1c7e938014c2bd60ce791584b7a59a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/9743f8f82b6c70fd94f135c9b4a718cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/9743f8f82b6c70fd94f135c9b4a718cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/9743f8f82b6c70fd94f135c9b4a718cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/9743f8f82b6c70fd94f135c9b4a718cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/9743f8f82b6c70fd94f135c9b4a718cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/9743f8f82b6c70fd94f135c9b4a718cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/f790922240bdbdf1646d781bdeba3882.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/398b64752813189f905332abbc959255.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240322162426-e13c58041356cce073b1dcd964b4eb88/v1/9441556cd02ddc19622cb8b62acf6e73.jpeg)
Liebe Regensburgerinnen und Regensburger,
mit ENTFERNUNGEN ist diese Spielzeit überschrieben. Ein Motto, wie geschaffen für den Ort, für das Theater in Regensburg –denn Entfernungen zu überbrücken ist eine Kulturaufgabe, die unser Theater in mehr als einer Hinsicht ernst nimmt. Da sind zum einen die Aktivitäten in der Stadt und mit der Stadtgesellschaft – Balkonsingen und der lebendige Welt-Theatertag am Bismarckplatz, die Tanzperformances im Stadtraum PASSAGEN , Mitmachprogramme und vieles mehr – mit denen sich das Theater Regensburg über die (vermeintliche) Entfernung zu seinem Publikum hinwegsetzt und Nähe schafft auch zu jenen, die diese Kunstform (noch) nicht für sich entdeckt haben.
Das Ferne nah heranzuholen, das gelingt dem Theater nicht nur mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern, sondern auch mit der Strahlkraft seines Programms, das weit über unsere Stadt hinaus wahrgenommen wird und national wie international Publikum und Presse anlockt.
Dass sich Regensburg und sein Theater im vergangenen Jahr auf den Weg zum Staatstheater machen durften, ist eine Auszeichnung, die mich als begeisterte Theatergängerin und als Oberbürgermeisterin gleichermaßen freut.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen dabei, dem Thema ENTFERNUNGEN in dem breit gefächerten Programm näher zu kommen und gemeinsam die ein oder andere als unnötig entlarvte Distanz kunstvoll und mit Freude abzubauen.
GERTRUD MALTZ-SCHWARZFISCHER Oberbürgermeisterin
GRUẞWORTLiebes Publikum, liebe Regensburger*innen, liebe Gäste!
Das Theater Regensburg ist vielerorts in aller Munde! In den vergangenen zwei Spielzeiten haben wir es geschafft, von Publikum und Presse gefeiert zu werden, überregionale Aufmerksamkeit zu erlangen, mehrfach ausgezeichnet zu werden und überwiegend vor vollen Theatersälen in allen Spielstätten zu spielen. Die erwünschte Strahlkraft hat sich zeitnah eingestellt und darauf dürfen wir – gemeinsam mit Ihnen – stolz sein! Und dass Anspruch und Zuspruch kein Widerspruch sein müssen, beweist die kontinuierliche Nachfrage nach unseren Produktionen und hat sich überdies schon als „Regensburger Phänomen“ über die Grenzen der Stadt hinaus etabliert. Außerdem freut es mich sehr, dass Sie, verehrtes Publikum, unsere Arbeit so schätzen, annehmen und honorieren, dass unsere Abo-Zahlen stetig steigen und die Theater-Familie dauerhaft wächst!
Die vor uns liegende Spielzeit wird eine besondere werden, denn es ist die letzte als „Stadttheater Regensburg“. Durch die Ankündigung im Frühjahr 2023 zur Erhebung des Theater Regensburg in die Reihe der bayerischen Staatstheater ab der Saison 25/26, haben wir eine finanziell gesicherte Zukunft und können uns auf den Ausbau und die Weiterentwicklung der künstlerischen Qualität konzentrieren. Wir sind sehr dankbar für diese Anerkennung unserer künstlerischen Leistungen durch den Freistaat Bayern und sehen dieser nahen Zukunft voller Freude entgegen.
Mit dem Motto ENTFERNUNGEN haben wir unsere Spielzeit 24/25 überschrieben. Auf der Hand liegt, dass sich daraus unmittelbar zwei Polaritäten herauskristallisieren: Nähe und Ferne. Fantastische Erkundungen, sehnsuchtsvolle Urlaubsorte oder die Heimat vor der Tür – die Postkartenmotive sind schnell
erdacht. Doch unser Motto will auch die Zwischenräume sichtbar machen und die Extreme offenlegen. Wie weit kann man sich von einer politischen Mitte entfernen? Wieviel Entfernung braucht es, um unseren Fortbestand zu gewährleisten? Wieviel Distanz ist nötig, um sich näher kommen zu können?
Gemeinsam mit unserem Leitungsteam haben wir für Sie einen Spielplan mit 29 Premieren, vier Wiederaufnahmen und 30 Konzerten zusammengestellt. Wir gehen den Weg der Ausgrabungen, Wiederentdeckungen, Klassiker in neuem Gewand, aber auch der Fortsetzung der Regensburger Tradition von Ur- und Erstaufführungen konsequent weiter. So laden wir Sie genreübergreifend zu einem mehrfachen Ausflug auf unseren Erdtrabanten ein: mit PETERCHENS MONDFAHRT als Familienstück zur Weihnachtszeit, mit der fantastischen Operette DIE REISE ZUM MOND von Jacques Offenbach oder mit dem utopisch-poetischen Schauspiel WIR WASSERBÄREN . Auch werden wir unseren Blick auf die deutsch-deutsche Vergangenheit richten und mit WIR SIND AUCH NUR EIN VOLK und DIE WUNDE RBAREN JAHRE die facettenreichen Auswirkungen eines Unrechtsstaates – mal drastisch, mal ironisch – analysieren. Auch das Philharmonische Orchester Regensburg und GMD Stefan Veselka hat das Reisefieber gepackt und sie werden Ihnen mit außergewöhnlichen Klangeindrücken von Erde und All begegnen. Mit dem abschließenden spartenübergreifenden Projekt nach Fellinis DAS SCHIFF DER TRÄUME werden wir das gesamte Theatergebäude und den Bismarckplatz in ein grandioses Bühnenspektakel verwandeln, um hoffentlich so an den großen Erfolg von WAHRHEITEN anknüpfen zu können.
Neben unseren zahlreichen Produktionen in den Spielstätten sind es vor allem die „Näher dran“-Formate, die uns unmittelbar und barrierearm zusammenführen. So werden auch in dieser Spielzeit das BALKONSINGEN erklingen, die AFTER SHOW PARTIES rauschen, die THEATER PREDIGT erhellen und die OPEN MIC NIGHT für Theater-Nachwuchs sorgen. Auch die zahlreichen Vermittlungsangebote wie Stück-Einführungen, Nachgespräche und Matineen erfreuen sich großen Zuspruchs, sodass diese Formate zu einem wichtigen Bestandteil unseres Spielplans geworden sind.
Ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Theater-DNA ist das Velodrom. Ein Theaterort mitten im Herzen von Regensburg und dauerhaft in den Herzen der Regensburger*innen. Das
Velodrom ist nicht nur ein wichtiger Ort für die mannigfaltige Begegnung der Regensburger Stadtgesellschaft, sondern mit 600 Sitzplätzen auch die größte Spielstätte, die derzeit nicht betrieben werden kann. Für die zukünftige Entwicklung des Theater Regensburg zum Staatstheater ist daher die Ertüchtigung des Velodroms zur zukunftsfähigen Spielstätte unerlässlich.
Im Namen des gesamten Teams lade ich Sie recht herzlich ein, unsere zahlreichen Produktionen und die großartigen Ensembles auf unseren Bühnen näher kennenzulernen.
SEBASTIAN RITSCHEL
Intendant
OKT
14. THEATERFEST & ERÖFFNUNGSGALA Bismarckplatz
19. FREDERICK
Puppenspiel nach Leo Lionni | Junges Theater | mobil
21. BONDI BEACH
Komödie von Rebekka Kricheldorf | Antoniushaus
28. TRISTAN UND ISOLDE
Musikdrama von Richard Wagner | Bismarckplatz
5. IPHIGENIES RACHE (UA)
Soloperformance von und mit Lilly-Marie Vogler | Haidplatz
13. RATTE RUDI GEHT VON BORD
Kindermusical von M. Frowin, K. Pamuk, B. Eichhorn | Junges Theater
19. WAS IHR WOLLT
Komödie von William Shakespeare | Bismarckplatz
3. NEXT TO ME (UA)
Tanzabend von Gabriel Pitoni | Antoniushaus
9. DER KLEINE PRINZ (UA)
Familienoper von Pierangelo Valtinoni | Bismarckplatz
17. MOBY DICK
Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville | Haidplatz
23. PETERCHENS MONDFAHRT
Familienstück nach Gerdt von Bassewitz | Antoniushaus
30. RÜHRT EUCH! (UA)
Stückentwicklung | Junges Theater
14. WIR WASSERBÄREN
Schauspiel von Till Wiebel | Haidplatz
21. DIE REISE ZUM MOND
Fantastische Operette von Jacques Offenbach | Bismarckplatz
JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
25. DREI SCHWESTERN
Tragikomödie von Anton Tschechow | Antoniushaus
1. RUF DER WILDNIS
Schauspiel von Annette Müller nach Jack London | Junges Theater
22. COME FROM AWAY (DSE)
Musical von Irene Sankoff & David Hein | Bismarckplatz
23. DIE WUNDERBAREN JAHRE (UA)
Musiktheater von Torsten Rasch | Haidplatz
15. EINE WINTERREISE (UA)
Tanzabend von Wagner Moreira | Bismarckplatz
22. WIR SIND AUCH NUR EIN VOLK
Schauspiel nach Jurek Becker | Antoniushaus
29. CONNI SCHEI ẞ T AUF ALLES (UA)
Schauspiel von Hannah Haberberger | Haidplatz
5. MADAMA BUTTERFLY
Oper von Giacomo Puccini | Bismarckplatz
6. AALI VOM KANALI (UA)
Schauspiel von Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich | Junges Theater
26. Ü BER WASSER (UA)
Spielclubs, Kollektive, Formate | Junges Theater
3. PARZIVAL
Schauspiel von Lukas Bärfuss | Antoniushaus
11. DANCE LAB 3.0 (UA)
24.
JUN
JUL
Junge Choreograf*innen | Tanzabend | Haidplatz
MERRILY WE ROLL ALONG (DSE)
Musical von Stephen Sondheim | Bismarckplatz
21. PASSAGEN (UA)
Tanzperformance im öffentlichen Raum von Wagner Moreira | Stadtraum
28. SOMMERNACHTSBALL Bismarckplatz
8. DAS SCHIFF DER TRÄUME
Spartenübergreifendes Projekt | Bismarckplatz
SEBAS T IAN
RI TSC H EL
Sehr geehrtes Publikum,
die großen Geschichten des Theaters erzählen vom immer wiederkehrenden Kreislauf menschlicher Beziehungen. Dabei entscheidet oft die Dosierung von Nähe und Distanz den Ausgang der jeweiligen Geschichte. Wenn dann Entfremdung, kulturelle Unterschiede, politische Extreme oder gar Katastrophen dem Miteinander Risse verleihen, ist es unsere Aufgabe im Theater, die Fragen nach möglichen Antworten zu stellen und dem Zusammensein eine Utopie zu verleihen.
Mit Richard Wagners TRISTAN UND ISOLDE kehrt eine der größten Liebesgeschichten auf die Regensburger Bühne zurück und unsere Serie „Musiktheater für Familien“ bereichern wir mit der Uraufführung der Oper DER KLEINE PRINZ . Während Offenbachs fantastische Operette DIE REISE ZUM MOND den Abschied der Menschheit von der Erde ironisch zelebriert, erzählt das weltweit gefeierte Musical COME FROM AWAY von den erschütternden Ereignissen des 11. September 2001 und der bewegenden Gastfreundschaft im neufundländischen Gander. Mit Torsten Raschs kritischem Musiktheater DIE WUNDERBAREN JAHRE schauen wir am Haidplatz auf den Unrechtsstaat DDR , welcher trotz zeitlicher Entfernung unser Miteinander bis heute prägt. Puccinis Meisterwerk MADAMA BUTTERFLY erzählt die unvereinbare Geschichte von größter kultureller Distanz und trügerischer Nähe, die als zeitloses Mahnmal aktueller denn je ist. In Fernbeziehungen befinden sich auch die Protagonist*innen in Stephen Sondheims Musical MERRILY WE ROLL ALONG –zumindest zu Beginn. Denn mit dem Zurückdrehen der Zeit erwachen ihre Freundschaften zu einem optimistischen Neuanfang.
HANDLUNG IN DREI AUFZÜGEN
Musik von Richard Wagner
Dichtung vom Komponisten nach dem Versroman TRISTAN (um 1210) von Gottfried von Straßburg
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
GMD Stefan Veselka
INSZENIERUNG
Johannes Reitmeier
AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
Tristan wurde beauftragt, die irische Prinzessin Isolde seinem Onkel und ihrem zukünftigen Ehemann, König Marke von Cornwall, zu übergeben. Obwohl Tristan den Verlobten Isoldes im Kampf getötet hat, pflegt sie den Verletzten an Bord eines Schiffes gesund, unfähig, ihre Rache zu vollziehen. Isolde lädt Tristan zum Sühnetrunk ein, doch ihre Dienerin Brangäne vertauscht den Todes- mit einem Liebestrank, so dass beide in tiefer Leidenschaft zueinander entbrennen. Tristan und Isolde wissen, dass eine Beziehung den Tod bedeuten würde, wenn sie entdeckt werden. Für sie ist der Tod untrennbar mit der Liebe verbunden. Trotz Brangänes Warnungen wird das Paar verraten und Tristan tödlich verwundet. Er kehrt nach Hause in die Bretagne zurück und wartet auf Isoldes Ankunft. Vereint im Tod nehmen die Liebenden beseelt Abschied.
Richard Wagners TRISTAN UND ISOLDE ist ein Ausnahmewerk der Musikgeschichte. Das Musikdrama hat das Publikum seit der Uraufführung am 10. Juni 1865 im Nationaltheater München in Erstaunen versetzt und Generationen von Komponist*innen unvermeidlich beeinflusst. Kompositorisch markiert es den Wendepunkt in Wagners Schaffen und in der Geschichte der westlichen Musik allgemein: Die kühnen Harmonien und die Art und Weise, wie Wagner verschiedenste musikalische Linien überlagert und so eine sehnend-endlos anhaltende Spannung erzeugt, waren bis dato einzigartig. Seine leidenschaftliche „Beziehung“ zu Mathilde, der Frau seines Züricher Mäzens Otto Wesendonck, wurde die emotionale Basis dieser krisenhaften Geschichte zweier zum Scheitern verurteilter Liebenden.
Premiere 28.9.2024
Bismarckplatz
FAMILIENOPER
Musik von Pierangelo Valtinoni
Libretto von Paolo Madron
nach dem Buch von Antoine de Saint-Exupéry
Deutsche Übersetzung von Hanna Francesconi
Regensburger Fassung (2024)
8+
MUSIKALISCHE LEITUNG N N
INSZENIERUNG
Ronny Scholz
AUSSTATTUNG
Andreas Becker
VIDEO
Sven Stratmann
DRAMATURGIE
Marie Julius
In Kooperation mit
Mit freundlicher Unterstützung
Ein kleiner Junge träumt davon, Pilot zu werden. Als der Traum viele Jahre später wahr wird, muss er mit seinem Flugzeug in der Wüste notlanden. Dort trifft er auf den kleinen Prinzen, den es von seinem Asteroiden B-612 auf die Erde verschlagen hat. Der kleine Prinz erzählt dem Piloten, der sein Flugzeug zu reparieren versucht, von seinen Erlebnissen auf anderen bewohnten Planeten und Asteroiden im Weltall und auf der Erde: von seinen Begegnungen mit einem Herrscher, der ins Herrschen verliebt ist; von einer Sängerin, die in sich selbst verliebt ist; von einem Sternenkäufer, der ins Besitzen verliebt ist; und von einem Fuchs, der ihm das Wesen der Freundschaft erklärt. Der kleine Prinz hat Heimweh nach seinem Asteroiden und nach der Rose, die dort auf ihn wartet. Doch so leicht kommt man – einmal auf der großen Erde – nicht wieder in das kleine Reich der Kindheit zurück. Eine Schlange, die dem kleinen Prinzen in der Wüste begegnet, wird ihm bei der Rückkehr behilflich sein …
HEI M WEH
NAC H SEINEM
Premiere 9.11.2024
Bismarckplatz
Uraufführung
Der italienische Komponist Pierangelo Valtinoni (*1959) ist ein Spezialist für das Genre Familienoper und seine Werke gehören zu den meistgespielten zeitgenössischen Opern der Welt. DER KLEINE PRINZ wurde 2022 am Teatro alla Scala (Mailand) uraufgeführt. Für das Theater Regensburg ist nun eine erweiterte Fassung entstanden, die unter anderem die Mitwirkung der Regensburger Domspatzen ermöglicht. Mit DER KLEINE PRINZ setzen wir – nach PINOCCHIOS ABENTEUER und DIE RÜCKKEHR VON PETER PAN – unsere Reihe „Musiktheater für Familien“ weiter fort.
FANTASTISCHE OPERETTE IN VIER AKTEN
Musik von Jacques Offenbach Libretto von Albert Vanloo, Eugène Leterrier und Arnold Mortier
Deutsche Fassung von Stefan Troßbach
12+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Tom Woods
INSZENIERUNG
Simon Eichenberger
CHOREOGRAFIE
Dominique Brooks-Daw BÜHNE
Sam Madwar
KOSTÜME
Susanne Hubrich
DRAMATURGIE
Marie Julius
Premiere 21.12.2024 Bismarckplatz
Regensburger Erstaufführung
Prinz Caprice ist auf der Suche nach neuen Liebesabenteuern zum Mond geflogen. Aber dort weiß man nicht, was „Liebe“ ist. Das ändert sich allerdings schnell, als Caprice den keuschen Mondbewohner*innen seinen Reiseproviant in Form von Äpfeln anbietet. Denn plötzlich bricht erotisches Chaos in den Mondkratern aus. Sehr zum Ärger des Mondkönigs Cosmos, der nun seine Ehefrau Königin Popotte, die Prinzessin Fantasia und die gesamte Bevölkerung im Liebestaumel bändigen muss.
Die Idee für DIE REISE ZUM MOND als große FantasieOperette wurde Jacques Offenbach (1819–1880) vorgelegt, als er noch Direktor des Théâtre de la Gaîté war. Das Projekt scheiterte vorerst, da das nötige Kleingeld für das Großvorhaben nicht aufzubringen war. Albert Vizentini, der neue Direktor der Gaîté, griff später die Idee wieder auf und Offenbachs Beitrag beschränkte sich auf den des Komponisten. Angelehnt an Jules Vernes Roman VON DER ERDE ZUM MOND schrieben Albert Vanloo und Eugène Leterrier zusammen mit Arnold Mortier das ausladende Libretto und hofften auf eine Wiederholung des Romanerfolgs sowie auf die Vorliebe des Publikums für großes Spektakel. Nach der erfolgreichen Uraufführung von DIE REISE ZUM MOND beklagte sich Jules Verne zwar über Ähnlichkeiten, unterließ es aber, einen Plagiatsprozess einzuleiten.
MUSICAL
Buch, Musik und Gesangstexte von Irene Sankoff und David Hein
Deutsch von Sabine Ruflair (2024)
12+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Andreas Kowalewitz
INSZENIERUNG
Sebastian Ritschel
CHOREOGRAFIE
Gabriel Pitoni
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
Premiere 22.2.2025 Bismarckplatz
COME FROM AWAY basiert auf der wahren Geschichte der wenigen Tage, als die abgelegene Gemeinde Gander auf Neufundland, Kanada, Gastgeber für Menschen aus aller Welt war. Was wie ein normaler Tag in einer Kleinstadt begann, wurde zu einer beispiellosen Hilfsaktion: Am 11. September 2001 wurden 38 Flugzeuge mit Tausenden von Menschen aus der ganzen Welt auf die Landebahn des großen, aber kaum noch genutzten Flughafens Gander umgeleitet. Unbeeindruckt von Kulturkonflikten und Sprachbarrieren betreuten, versorgten und ermutigten die Einwohner*innen von Gander die gestrandeten Reisenden durch Musik, eine offene Bar und die trotz der schrecklichen Vorfälle letztlich optimistische Erkenntnis, dass wir alle Teil einer globalen Familie sind.
Das von Irene Sankoff und David Hein geschriebene Musical COME FROM AWAY wurde zu einem internationalen Publikumserfolg. Die berührende Geschichte über die kleine Stadt in Neufundland und die Tage unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September ist durch die Einwohner*innen von Gander inspiriert worden. Mit einer Partitur aus atemberaubenden Balladen und mitreißendem Celtic-Folk-Rock wird die Musik zum Inbegriff des Geschichtenerzählens. Fernab vom „typischen“ Broadway-Sound schufen die Autor*innen eine authentisch hintersinnige Hommage an die Menschen, die in dunklen Zeiten „Grenzen“ verschwinden ließen.
MUSIKTHEATER
Musik von Torsten Rasch
Nach DIE WUNDERBAREN
JAHRE von Reiner Kunze
Auftragswerk des Theater Regensburg
In deutscher Sprache
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
John Spencer
INSZENIERUNG
Sabine Sterken
AUSSTATTUNG
Walter Schütze
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
Premiere 23.2.2025
Haidplatz
Uraufführung
„Wir wussten von den Unruhen unter den ostdeutschen Intellektuellen, die mit der Ausbürgerung von Wolf Biermann ihren Anfang nahmen, wir wussten von der Gründung von Solidarność und ihrem Kampf gegen das repressive System und fanden schließlich selbst einen Ausdruck der Rebellion in unseren mit Hingabe getragenen Aufnähern ‚Schwerter zu Pflugscharen‘, die Abrüstung auf beiden Seiten verlangten, was der Staatsmacht natürlich ein Dorn im Auge war, denn sie war ja die ‚Friedensmacht‘ “. (Torsten Rasch)
Diese „Friedensmacht“ wurde in dem 1976 in der BRD veröffentlichten Band DIE WUNDERBAREN JAHRE in extrem reduzierten und pointierten Texten bloßgestellt: Als ein unmenschliches System, das seine Jugend vom frühesten Alter an militarisiert und auf absurde Weise versucht, sie zu kontrollieren, zu indoktrinieren und zu brechen. Gleichzeitig beschreibt DIE WUNDERBAREN JAHRE auch den unbändigen Wunsch nach Freiheit und Kreativität in der Zeit des Erwachsenwerdens – eben „die wunderbaren Jahre“ – in Worten.
Reiner Kunzes (*1933) erschütternde Vignetten dienen dem Dresdner Komponisten Torsten Rasch (*1965) als ideale Grundlage, um einer „Zeit“ musikalischen Ausdruck zu verleihen. Es entsteht ein multiperspektivisches Musiktheater, um mit Gesang, Sprache und Instrumentalmusik eine Art von Erinnerung zu schaffen, wie und wann wir zu dem wurden, was wir heute sind.
JAPANISCHE TRAGÖDIE IN DREI AKTEN
Musik von Giacomo Puccini
Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
Nach einem Bühnenstück von David Belasco
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
GMD Stefan Veselka
INSZENIERUNG
Juana Inés Cano Restrepo
AUSSTATTUNG
Anna Schöttl
DRAMATURGIE
Marie Julius
Premiere
Der amerikanische Marineleutnant Pinkerton ist für drei Monate in Nagasaki stationiert. Als Zeitvertreib geht er eine Ehe mit der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, ein. Was für ihn kaum mehr als ein harmloser Spaß ist, bedeutet für sie jedoch die große Liebe. Drei Jahre wartet Butterfly, die einen Sohn geboren hat, auf die Wiederkehr ihres Mannes. Als Kanonenschüsse die Rückkehr Pinkertons ankündigen, erkennt Butterfly den wahren Umstand seines Besuches: Er und seine Frau Kate sind gekommen, um ihr das Kind zu nehmen …
Giacomo Puccini (1858–1924) besuchte in London eine Vorstellung des Schauspiels MADAME BUTTERFLY von David Belasco. Das japanische Drama hatte ihn sofort in seinen Bann gezogen, so dass er diesen Stoff als Vorlage für seine neue Oper verwendete. Am 17. Februar 1904 fand die Uraufführung von Puccinis MADAMA BUTTERFLY im Teatro alla Scala in Mailand statt, mit der der Komponist sein einziges Fiasko erlebte. Puccini zog die Oper umgehend zurück, um sie umzuarbeiten. Dieser Tatsache verdankt die Nachwelt eine der genialsten Opernszenen, wenn Cio-Cio-San eine ganze Nacht lang auf Pinkerton wartet.
MUSICAL
Musik und Gesangstexte von Stephen Sondheim
Buch von George Furth
Basierend auf dem Schauspiel von George S. Kaufman und Moss Hart
Orchestrierung von Jonathan Tunick
Deutsch von Sabine Ruflair und Jana Mischke (2024)
12+
Andreas Kowalewitz
INSZENIERUNG
Sebastian Ritschel
CHOREOGRAFIE
Gabriel Pitoni
VIDEO
Sven Stratmann
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
Premiere 24.5.2025 Bismarckplatz
Deutschsprachige Erstaufführung
MERRILY WE ROLL ALONG erzählt die Geschichte von Franklin Shepard, einem reichen, berühmten und einflussreichen Songwriter und Filmproduzenten. Seine Karriere läuft im Rückblick ab: Sie beginnt 1976 und endet 1955. Bereits in der Schule ist das Komponieren von Shows der große Wunsch von Franklin. Zusammen mit seinen Mitschüler*innen Charly und Mary schreibt er Hits für den Broadway. Mary verliebt sich in Franklin, der sich seinerseits in die Sängerin Beth verguckt, die er später heiratet. Im Verlauf seiner Karriere verliert Franklin – zerfressen von Ehrgeiz – nicht nur seine Frau, sondern auch seine Freund*innen. Wir erleben Franklins beruflichen Aufstieg, doch der Blick hinter die glitzernde Show-Fassade zeigt seinen persönlichen wie privaten Absturz.
Stephen Sondheims (1930–2021) halb autobiografisches Musical MERRILY WE ROLL ALONG stellt die Zeit der Freundschaft um den hohen Preis des Erfolgs zurück und erzählt eine ergreifende Geschichte über die Vergänglichkeit der Ideale unserer Jugend. Die brillante Partitur vereint melancholische Songs und glitzernde Nummern im Broadway-Stil. In Form eines Backstage-Musicals voller Witz und Ironie erzählt MERRILY WE ROLL ALONG eine bewegend warnende Geschichte für jeden von uns, der jemals einen Traum verfolgt hat.
ALEJANDRO NICOLÁS FIRLEI FERNÁNDEZ
ANTJE THO M S
Liebes Publikum, liebe Theaterinteressierte und Neugierige,
kennen Sie das? Sie stehen ganz nah vor einem Gemälde und erkennen: nichts. Vielleicht grad noch einen farbigen Klecks. Dann treten Sie ein paar Schritte zurück und plötzlich entsteht vor Ihren Augen eine ganze Welt. Wenn Sie sich aber nun Schritt für Schritt weiter entfernen, verlieren sich die Details, das Gemälde wird immer kleiner, verdichtet sich schließlich zu einem winzigen Punkt und löst sich irgendwann am Horizont auf. Erst die Entfernung macht etwas sichtbar, doch zu viel Entfernung lässt das Sichtbare verschwinden. Wie viel Nähe brauchen wir eigentlich, um etwas zu erkennen? Und wie viel Distanz ist nötig, um den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen wieder zu sehen?
Wir laden Sie ein, in der Spielzeit 24/25 Ihr Gepäck an der Garderobe abzugeben und mit unserem vielseitigen Ensemble unbeschwert auf Reisen zu gehen: Stranden Sie mit den Zwillingen Viola und Sebastian auf der Insel Illyrien, streifen Sie mit PARZIVAL einmal rund um die Welt, begleiten Sie die Protagonist*innen älteren Semesters zum BONDI BEACH , jagen Sie mit Kapitän Ahab und seiner Crew dem weltberühmten MOBY DICK hinterher, sehnen Sie sich zusammen mit den DREI SCHWESTERN nach Moskau, folgen Sie Conni auf ihrem Weg durchs Erwachsenenleben, besuchen Sie mit dem westdeutschen Journalisten Anton Steinheim eine prototypische ostdeutsche Familie jenseits der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze und betrachten Sie vom Mond aus zusammen mit den WASSERBÄREN die Erde, welche – je nachdem aus welcher Entfernung wir sie betrachten – ein hochkomplexes Wimmelbild oder einfach der schönste aller Planeten ist.
ANTJE THOMS
Schauspieldirektorin
KOMÖDIE VON REBEKKA KRICHELDORF
14+
INSZENIERUNG, BÜHNE & SOUNDDESIGN
Malte Kreutzfeld KOSTÜME
Sandra Maria Paluch DRAMATURGIE
Elena Höbarth
Altern ist eine Zumutung! Das denken sich auch Zoe, Nico, Fiffy, Tristan und Dennis. Seit Ewigkeiten sind die fünf schon befreundet. Aktuell schlagen sie sich mit Bestattungsvorbereitungen und Patientenverfügungen herum, während am Wochenende die nächste Weinwanderung in Gore-Tex-Jacken ansteht. Dennis will das alles nicht mehr und rebelliert. Doch wie kann man eigentlich würdevoll altern? Vielleicht indem man den Lifestyle des australischen Bondi Beach adaptiert? Von Montag bis Freitag lebt man dort mit viel Achtsamkeit komplett gesund, ohne Zigaretten, Alkohol und Kohlenhydrate. Ab Freitagabend dann: Achtundvierzig Stunden kompletter Exzess und Völlerei, bevor am Sonntagnachmittag die Entgiftungsphase eingeleitet wird. Das Beste aus beiden Welten quasi, findet Dennis. Dankend lehnen die anderen ab, schwelgen weiter in Erinnerungen an ihr jugendliches Partyleben und zählen wehmütig auf, was sie bislang alles verpasst haben. Vielleicht sind drei Wochen Strandurlaub in Florida zum runden Geburtstag ja die Rettung?
Premiere 21.9.2024 Antoniushaus
Autorin Rebekka Kricheldorf, die in der Spielzeit 22/23 mit FRÄULEIN AGNES das Publikum begeisterte, liefert mit BONDI BEACH erneut eine scharfsinnige Komödie für das Antoniushaus. Mit pointierten Dialogen stellt sich dieses Stück augenzwinkernd existenziellen Fragen übers Älterwerden.
SOLOPERFORMANCE VON UND MIT
LILLY-MARIE VOGLER
Textfassung von Lilly-Marie Vogler unter Mitarbeit von Nils Strunk
14+
INSZENIERUNG
Nils Strunk
AUSSTATTUNG & VIDEO
Christiane Hilmer
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Premiere 5.10.2024
Haidplatz Uraufführung
Eingesperrt in ihrem Kinderzimmer wartet Iphigenie auf ihre Hinrichtung. In mehreren Anläufen versucht sie, uns ihre Geschichte zu erzählen und wie es dazu kommen konnte: Angefangen hat alles mit ihrem Ururgroßvater Tantalos und einem Familienfluch. Zwei Generationen später zettelt durch den vermeintlichen Raub der Helena ihr Vater Agamemnon den Trojanischen Krieg an und erzürnt durch das Töten einer heiligen Hirschkuh Göttin Artemis. Diese schickt ihm als Strafe eine Windstille, damit seine Schiffe nicht weiter in Richtung Troja segeln können. Laut Seher Kalchas kann der Zorn der Artemis nur besänftigt werden, indem Agamemnon seine Tochter Iphigenie opfert. Und genau das soll jetzt passieren. In ihrer Gefangenschaft sucht Iphigenie nach Möglichkeiten ihr Schicksal abzuwenden. Kann man das Herz des Vaters irgendwie erweichen? Gibt es eine Möglichkeit, ohne Opferung wieder Wind wehen zu lassen?
Wer ist die junge Frau hinter dem Mythos, hinter dieser kollektiven Erzählung der Geopferten, heute? In ihrer eigenen Fassung stellt sich Schauspielerin und Autorin Lilly-Marie Vogler genau dieser Frage und eröffnet ein neues Kapitel der 2.400-jährigen Rezeptionsgeschichte. Dabei reflektiert sie Frauenbilder, kommentiert Erwartungshaltungen und Zuschreibungen des Patriarchats und rechnet gnadenlos mit einer von Männern dominierten Welt ab.
14+
INSZENIERUNG
Moritz Nikolaus Koch
AUSSTATTUNG
Belén Montoliú
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Geschlechtertausch und Liebeswirren: Die junge Viola landet nach einem Schiffsunglück im unbekannten Landstrich Illyrien. Als junger Mann verkleidet, tritt sie in die Dienste von Herzog Orsino ein, an dem sie rasch Gefallen findet. Orsino jedoch ist in die Gräfin Olivia verliebt, zu der er die verkleidete Viola alias Cesario als Liebesbote sendet. Olivia wiederum ist sofort von Cesario begeistert. Derweil verbringen Sir Andrew und Sir Toby die Tage mit Saufgelagen. Gestört werden sie dabei immer wieder durch Olivias Haushofmeister Malvolio, der ebenfalls ein Auge auf seine Herrin geworfen hat. Zusammen mit der Zofe Maria fingieren die beiden Trunkenbolde einen an Malvolio gerichteten Brief, in dem Olivia Malvolio ihre Liebe gesteht. Der schriftlichen Aufforderung folgend macht sich Malvolio vollkommen lächerlich. Dann taucht auch noch Violas totgeglaubter Zwillingsbruder Sebastian in Illyrien auf und treibt das Verwechslungschaos gänzlich auf die Spitze.
Premiere 19.10.2024
Bismarckplatz
WAS IHR WOLLT , etwa um das Jahr 1601 verfasst, gehört zu Shakespeares beliebtesten Komödien. Lustvoll und heiter, aber auch melancholisch und bitterböse, spielt das Stück erstaunlich heutig mit Geschlechterrollen und Identitätsvorstellungen und erschafft mit dem weit entfernten Illyrien einen rauschhaften Sehnsuchtsort der Liebe.
SCHAUSPIEL NACH DEM ROMAN VON HERMAN MELVILLE
14+
INSZENIERUNG
Anaïs Durand-Mauptit
DRAMATURGIE
Elena Höbarth
Ismael hat das Festland satt. Er will die weite Welt sehen und lernen, wie man Wale fängt. So heuert er als Matrose auf der Pequod an, die jedoch kein gewöhnliches Walfangschiff ist. Kurz nach Abfahrt zeigt sich Kapitän Ahab erstmals auf Deck und erläutert der Mannschaft das wahre Ziel der Reise: Im Kampf mit Moby Dick – dem berühmtesten und gefährlichsten aller Pottwale – hat Ahab sein Bein verloren und Rache geschworen. Seitdem verfolgt er das Tier durch die Weltmeere. Wer bei der Tötung hilft, soll eine wertvolle Goldmünze als Belohnung bekommen. Die Männer, die mit dem Walfang ihr Brot verdienen, geraten in den Bann des charismatischen Schiffsführers und werden immer mehr Teil von Ahabs Wahn. Erstmals gesichtet wird Moby Dick vor der Küste Japans und eine dreitägige, unerbittliche Jagd beginnt. Letztlich rammt der Pottwal das Schiff und bringt es so zum Sinken. Kapitän Ahab wird von einer Harpunenleine erfasst und von seinem Widersacher in die Tiefen des Meeres gezogen. Doch was wird aus Ismael?
Premiere 17.11.2024 Haidplatz
Regensburger Erstaufführung
Der 1851 erschienene Roman MOBY DICK ist eines der gewaltigsten Werke der Weltliteratur und eine gattungssprengende Abenteuergeschichte zwischen Reisebericht und philosophischer Spekulation. Auch heute noch überzeugt die Geschichte durch zeitlose Motive und den Versuch, die komplexen Zusammenhänge zwischen Welt, Gott, Mensch und Natur zu erklären.
SCHAUSPIEL VON TILL WIEBEL
14+
INSZENIERUNG
Antje Thoms
AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf
CHOREOGRAFIE
Wagner Moreira
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Premiere 14.12.2024 Haidplatz
Regensburger Erstaufführung
Im Februar 2019 startet am Weltraumbahnhof Cape Canaveral eine Falcon-9-Rakete in Richtung Mond. Mit an Bord ist die Raumsonde Beresheet, die neben wissenschaftlichen Gerätschaften und einer Zeitkapsel noch eine andere Fracht trägt: Tausende Wasserbären, auch Bärtierchen genannt. Nach technischen Problemen schlägt die Sonde im April 2019 mit hoher Geschwindigkeit auf dem Mond auf, hinterlässt einen kleinen Krater – und die Wasserbären. Verwirrt und durstig untersuchen die Gestrandeten ihre neue Umgebung. Wer ist verantwortlich für das alles? Und was sollen sie jetzt tun? Etwa etwas Neues schaffen? Schon bald diskutieren die Tierchen die Rolle des Individuums in ihrer Gesellschaft und wie das mit der Gemeinschaft funktionieren soll. Als gleichberechtigtes Kollektiv vielleicht? Oder auf Glauben aufgebaut? Wenn ja, auf welchen? Weihnachtsgeld, Aussichtstürme und Jahresrückblick-Fernsehshows wären schon auch wichtig, aber … Ein intensives Brainstorming beginnt und nach Gruppenspielen und wiederkehrenden Streitereien fängt plötzlich der Mond an zu beben.
Mit WIR WASSERBÄREN gelingt dem 1994 geborenen Autor Till Wiebel eine satirische Metapher auf die Probleme der Menschheit und der Weltraumeroberung. Mit dokumentarischen Elementen, klugen Dialogen und großer Empathie für Wasserbär und Mensch, schafft er Raum für Diskurse über Utopien, Gesellschaftssysteme, Neuanfänge und das Miteinander.
TRAGIKOMÖDIE VON ANTON TSCHECHOW
14+
INSZENIERUNG
Christina Rast
DRAMATURGIE
Elena Höbarth
Die drei Schwestern Olga, Mascha und Irina leben mit ihrem Bruder Andrej nach der Versetzung ihres Vaters in einer trostlosen Provinzstadt. Der Tod des geliebten Familienoberhaupts jährt sich zum ersten Mal und alle denken wehmütig an die glückliche Zeit in Moskau zurück, wo sie zuvor gelebt hatten. Denn aktuell ist jede der Schwestern auf ihre Weise unzufrieden mit der eigenen Lebenssituation: Olga ist gestresst von ihrer Arbeit als Lehrerin, sie würde lieber als Ehefrau zu Hause bleiben. Mascha ist unglücklich verheiratet. Nesthäkchen Irina langweilt sich und würde ihrem Leben gerne durch Arbeit einen Sinn verleihen. Während die drei in nostalgischen Erinnerungen versinken und Offiziere in ihrem Haus ein- und ausgehen, heiratet Bruder Andrej ein Mädchen aus der Stadt, Natascha. Im Gegensatz zu den Schwestern hat die neue Schwägerin keine Probleme damit, sich das Leben nach ihren eigenen Vorstellungen einzurichten. Stück für Stück vertreibt sie die drei Schwestern aus ihrem Refugium.
Tschechow zeigt in seinem 1901 uraufgeführten Gesellschaftsdrama unterschiedliche Lebensentwürfe zwischen Melancholie und Lebensfreude, die im gegenseitigen Wettstreit liegen. Allen gemeinsam ist die Suche nach einem besseren, mit Sinn erfüllten Leben und die Unfähigkeit zu handeln.
SCHAUSPIEL NACH DEN DREHBÜCHERN VON JUREK BECKER
14+
INSZENIERUNG
Antje Thoms
AUSSTATTUNG & VIDEO
Florian Barth
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Premiere 22.3.2025
Antoniushaus
Fernsehen bringt die Menschen näher zusammen und deshalb beschließen die Sendeanstalten, eine Serie über die Wiedervereinigung zu produzieren. Eine typisch ostdeutsche Familie soll gezeigt werden, mit all ihren Sorgen und Freuden. Journalist Anton Steinheim wird als Autor verpflichtet. Dumm nur, dass er noch nie Kontakt zu Menschen in den neuen Bundesländern hatte. Eine Ostfamilie als Studienobjekt muss also her und mit den Grimms landet man einen Volltreffer. Die Familie um den arbeitslosen Dispatcher Benno und seine als Lehrerin arbeitende Frau Trude braucht zudem das Geld. Denn immerhin wohnt ja auch noch Trudes Vater mit in der kleinen Wohnung und Sohn Theo, der gerade sein Philosophiestudium abgebrochen hat, schaut auch wieder häufiger vorbei. Gage fließt aber nur, wenn die Grimms dem Autor stetig Material liefern. Und was macht man, wenn man aus seinem normalen bis langweiligen Alltag nichts zu erzählen hat? Man erfindet einfach eine DDR-Realität, die alle Klischees eines Westdeutschen zu bedienen weiß …
1994 schreibt Jurek Becker mit WIR SIND AUCH NUR EIN VOLK die Fernsehserie zur Wiedervereinigung, welche noch im gleichen Jahr mit Manfred Krug verfilmt wird. Mit scharfsinnigem Humor schaut der Autor dabei auf die Ost-West-Entfremdung und entwirft ein herrlich ironisches Bild einer Zeit des deutsch-deutschen Kennenlernens, die noch immer anzudauern scheint.
SCHAUSPIEL VON
HANNAH HABERBERGER
Auftragswerk des Theater Regensburg
14+
INSZENIERUNG
Rachel Müller
DRAMATURGIE
Elena Höbarth
Premiere 29.3.2025
Haidplatz
Uraufführung
Conni Klawitter hat am 30. April Geburtstag und lebt mit ihren Eltern, ihrem Bruder und Kater Mau in der Kleinstadt. In den Pixi-Büchern lernt sie immer viele tolle Sachen, zum Beispiel wie man zum Friseur geht, ein Pony reitet oder einen Kuchen backt. Mit vier Jahren kommt Conni in den Kindergarten und lernt dort ihre Freundin Julia kennen.
Keine Freundin von Conni ist allerdings Poetry Slammerin Hannah Haberberger aus Erlangen, denn ihrer Meinung nach stehen die Pixi-Bücher der Emanzipation im Wege. Die kleinen Geschichten reproduzieren Klischees und binden Mädchen an Geschlechterrollen. So potenziert sich ihre Wut im Buchladen, denn Conni lernt nicht mal Baggerfahren und niemals spielt ein männliches Pendant mit süßen Kätzchen. Gut, dass es noch eine weiterführende Reihe gibt, in der Conni 15 und mitten in der Pubertät ist. Aber auch bei Sichtung dieser Geschichten muss die Autorin feststellen, dass Conni nicht mehr zugetraut wird, als über Jungs, Freundschaft und ihr Aussehen nachzudenken.
Aus Haberbergers Empörung und klugen Alltagsbeobachtungen entstehen aberwitzige, sarkastische und hochpolitische Texte, die weit über Conni hinausgehen. So entwickelt die Autorin exklusiv für das Theater Regensburg einen Abend über Emanzipation und das Frausein, der Raum für eine neue und junge Stimme öffnet.
SCHAUSPIEL VON LUKAS
Nach dem Versroman von Wolfram von Eschenbach
14+
INSZENIERUNG
Yvonne Kespohl
AUSSTATTUNG
Lydia Huller
Mariam Haas
SOUNDDESIGN
Lukas Brehm
Jonas Pentzek
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Premiere 3.5.2025 Antoniushaus
Parzival wächst in der Einöde auf, von seiner Mutter Herzeloyde aus Liebe von der Welt isoliert. Als er eines Tages auf zwei Ritter trifft, will er auch ein solcher werden. Wer ein Ritter wird, bestimmt König Artus – ihn muss er also aufsuchen. So zieht Parzival, vollgepackt mit Ratschlägen seiner Mutter, in die Welt hinaus, doch er versteht sie und ihre Gesetze nicht. Voller Verwunderung und Naivität befragt er alles und jeden. Warum erschlagen Ritter andere Ritter? Was ist ein Vater? Und was sind Wahrheit und Langeweile? An der Tafelrunde von König Artus angekommen, nimmt Parzival niemand so richtig ernst. Wachsen soll er erstmal, Abenteuer bestehen. So tötet er Ritter Ither, um an dessen Waffen und Rüstung zu kommen. Und bald schon säumen Parzivals Weg noch mehr Leichen und auch gebrochene Herzen. Denn er ist ein guter Schüler und lernt schnell alles, was ihm die kalte und willkürliche Welt vorsetzt.
Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss schrieb seinen PARZIVAL 2010 als Auftragswerk für das Staatstheater Hannover. In zehn Episoden, gekonnt ausgewählt aus dem umfangreichen Versepos, skizziert er uns voller Humor und berührender Tragik einen Sinnsucher auf Heldenreise, der auf seiner blutigen Irrfahrt durch die Gesellschaft so manches über eben diese offenbart.
Liebes Regensburger Publikum,
VORWORT
Annäherung und Entfernung im Tanz sind keine Gegenpole, sondern ergänzen einander. Sie korrespondieren ständig miteinander und schaffen sowohl eine Sehnsucht nach dem, was fern ist, als auch aus der Ferne nach dem, was uns nah ist. Tanz braucht Entfernung, um Nähe zu leben und Nähe, um in die Distanz zurückkehren und sie schöpferisch gestalten zu können. Die Entfernung ist der kreative Raum dazwischen, der Spielraum von Bewegung und Darstellung. Das Spielzeitmotto ENTFERNUNGEN bringt also alles mit sich, was immer aktuell war, ist und sein wird.
Den Prozess einer äußeren und inneren Abkehr – im Zusammenspiel mit der Umgebung und der Natur – möchte ich mit der WINTERREISE von Franz Schubert thematisieren, der großen Produktion mit Orchester am Bismarckplatz. In dieser Inszenierung bringe ich ein mir sehr fernes Thema, den Winter, mit meiner Leidenschaft, dem Reisen, zusammen – und verbinde somit ein mir innewohnendes Paradox.
Gemeinsam mit den Gastchoreograf*innen und der Tanzcompany werden wir unter dem Paradigma ENTFERNUNGEN auch soziale und gesellschaftliche Themen wie Be- oder Verhinderung, Zugang und Grenze künstlerisch erforschen. Grenzen setzen, fordern, annehmen oder wahrnehmen, sprengen oder abbauen: Der Diskurs als Annäherung und/oder als Entfernung ist eine herausfordernde Aufgabe – nicht nur im Tanz, sondern auch im täglichen Leben.
Wir freuen uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Spielzeit – hautnah und voller Fernweh.
WAGNER MOREIRA
Künstlerische Leitung Tanztheater & Chefchoreograf
TANZABEND VON
GABRIEL PITONI
12+
CHOREOGRAFIE
Gabriel Pitoni
AUSSTATTUNG
Manuel Marte
Premiere 3.11.2024
Antoniushaus
Uraufführung
Schafft Distanz Nähe zu sich selbst? Sobald wir einen Raum betreten, treffen wir intuitiv eine Vielzahl von Entscheidungen: Wo platziere ich mich, welchen Stuhl wähle ich, wieviel Abstand halte ich zu meinen Mitmenschen ein. Es ist eine instinktive Art von „Positionierung“, ein Ausgangspunkt für weitere mögliche – oder auch unmögliche – Interaktionen im zwischenmenschlichen und räumlichen Kontext. Eine stille Botschaft von Körpern, die sich im Verhältnis zu anderen Körpern bewegen. Eine „Sprache der Räume“, die wir alle übernehmen, ohne es zu merken.
Dabei ist das persönliche Empfinden von Entfernungen – von Nähe und Distanz –auch eine kulturelle Tatsache. Die meisten Menschen halten gern einen gewissen Abstand zwischen sich und anderen Menschen ein. Eine unsichtbare Raumblase, die das „Territorium“ eines jeden Menschen darstellt, ist eine der Schlüsseldimensionen der modernen Gesellschaft.
NEXT TO ME lädt das Publikum ein, über die subtile, aber tiefgreifende Art und Weise nachzudenken, wie die Wahl der Räume unsere Interaktionen und Wahrnehmungen in der modernen Welt beeinflusst. Die Tänzer*innen navigieren durch diese Räume und verkörpern die unbewussten Entscheidungen, die wir treffen, um diese Territorien zu errichten.
TANZABEND VON WAGNER MOREIRA
Musik von Hans Zender SCHUBERTS WINTERREISE Eine komponierte Interpretation (1993)
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Tom Woods
INSZENIERUNG & CHOREOGRAFIE Wagner Moreira
AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf
Philharmonisches Orchester Regensburg
Premiere 15.3.2025
Bismarckplatz
Uraufführung
„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“ – mit diesen Worten beginnt die WINTERREISE , einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik, mit dem Franz Schubert (1797–1828) eine Reihe von Rückblicken und Stimmungen eines von der Liebe enttäuschten Mannes auf seiner ziellosen Reise durch eine erstarrte Winterlandschaft beschreibt – eine Reise, die keine Rückkehr kennt. Die 24 Lieder zu den Texten Wilhelm Müllers wirkten auf das Publikum im biedermeierlichen Wien um 1827 allzu hoffnungslos und depressiv – der Komponist selbst nannte sie einen „Kranz schauerlicher Lieder“.
Hans Zender (1936–2019) durchbricht in seiner komponierten Interpretation die ästhetische Routine der KlassikerRezeption: Mittels Dissonanzen, Montagen, Abbrüchen, Wiederholungen und verfremdeten Klangeffekten zeigt er Brüche auf, vergrößert Kontraste und verschärft Akzentuierungen, sodass die WINTERREISE (für uns heute) wieder so ungewohnt klingt wie das Original für die Hörer*innen zur Zeit ihrer Entstehung. Fasziniert von der Synthese aus Tradition und Moderne, übersetzt Wagner Moreira die Metaphern des Stückes in eine klare, auf das Wesentliche reduzierte Bewegungssprache. Im Zusammenspiel von Raum, Klang und Tanz entsteht ein unvergleichlich bildhaftes und dramatisches Gesamtwerk.
JUNGE CHOREOGRAF*INNEN TANZABEND
12+
KÜNSTLERISCHE GESAMTLEITUNG
Wagner Moreira
CHOREOGRAFIE & AUSSTATTUNG
Tanzcompany
Theater Regensburg
Premiere 11.5.2025
Haidplatz
Uraufführung
Perspektiv- und Seitenwechsel: Dass in vielen Tänzer*innen ein großes kreatives und choreografisches Potential stecken kann, zeigt nun bereits zum dritten Mal der Junge Choreograf*innen Tanzabend DANCE LAB . Das beliebte Format bietet den Tänzer*innen des Ensembles den Raum und die Möglichkeit, ihre individuelle künstlerische Handschrift weiterzuentwickeln, eigene choreografische Ideen umzusetzen und ihre Experimentierfreude im Kreationsprozess auszuleben.
Dabei stehen die jungen Choreograf*innen vor der kreativen Aufgabe, gemeinsam ein Konzept für den Tanzabend zu entwickeln und sich sowohl inhaltlich als auch choreografisch mit dem Spielzeitmotto ENTFERNUNGEN auseinanderzusetzen.
Darüber hinaus übernehmen sie die Verantwortung für Bühne, Kostüm und Licht.
So unterschiedlich die kulturellen und künstlerischen Hintergründe der Mitglieder des internationalen Ensembles, so vielfältig sind auch die Choreografien, die in der intimen Atmosphäre am Haidplatz zur Aufführung kommen. Dabei spiegeln die eigenen Stücke nicht nur die tänzerischen Qualitäten, sondern auch die individuellen Persönlichkeiten und Talente der Tänzer*innen wider.
TANZPERFORMANCE IM ÖFFENTLICHEN RAUM VON WAGNER MOREIRA
0+ INSZENIERUNG & CHOREOGRAFIE Wagner Moreira
Premiere 21.6.2025
Stadtraum Regensburg
Uraufführung
Inspiriert von der Architektur der Stadt Regensburg entwickelt Wagner Moreira in dieser Spielzeit eine neue mobile Tanzperformance. Mit PASSAGEN erobert sich die Tanzcompany Theater Regensburg erneut den öffentlichen Raum und bietet dem Publikum somit auch außerhalb des Theaterraums die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch. Die interaktive Tanzperformance findet auf Brücken, in Gassen, Passagen und Durchgängen statt und bezieht Impulse der Öffentlichkeit mit ein.
Als Brückenbauer und Architekt der Körper beschäftigt sich Chefchoreograf Wagner Moreira mit drei Begriffen für seine neue Intervention im öffentlichen Raum: Entwerfen, Verbinden, Entfernen. Dabei dienen Körper als Skulpturen, Kontakte als Design und Formen als Statement. Neben der choreografischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen von Distanz stehen das Erforschen von Zwischenräumen, das Spiel mit Fluchtpunkten, Konventionen und Normen des Transits sowie das Ausloten von Sicht- und Bewegungsachsen im Fokus der Recherche und Bewegungsfindung.
Ergänzend zu den Vorstellungen findet eine WorkshopReihe mit Wagner Moreira statt – für alle Menschen, die sich für Bewegung, Tanz, Theater, Performance, Begegnung und Kontakt interessieren.
WIN M CCAIN
VINCENT WODRIC H
Choreografische Assistenz & Trainingsleitung
Liebes Publikum,
„der kleine blaue Planet, den wir Erde nennen, ist der einzige Ort im Universum, auf dem wir Menschen leben können“. So beschreibt es der Astronaut Alexander Gerst in seinen Aufzeichnungen auf der ISS , der Internationalen Raumstation. Als er die Erde aus der Distanz einer Weltraumkapsel betrachtet, wird ihm, dem Geophysiker, der den Erddurchmesser auf den Kilometer genau kennt, erst die gesamte Dimension bewusst: Wie klein und zerbrechlich die Erde ist und dabei viel zu ungeschützt, als dass wir sie als gegeben hinnehmen und uns nicht darum kümmern müssten. Unser Lebensraum steckt voller Wunder, die der Mensch seit jeher ergründet. Und so versuchen wir uns ins Verhältnis zu setzen und unterschiedliche Perspektiven zu den Dingen einzunehmen, um sie zu verstehen; mal benötigen wir das Mikroskop, um Winziges sichtbar zu machen, mal den Schritt zurück, um auch die Grenzen eines Sachverhalts zu erfassen. In der Spielzeit 24/25 werden wir von Entfernungen erzählen und die Distanz als Spielraum vermessen. Wir werden dabei den kindlichen Blick miteinbeziehen, der uns hilft, die Dinge immer wieder neu zu betrachten und abgelaufene Pfade zu verlassen. Die Figuren, die wir im Jungen Theater erleben werden, begeben sich aus ganz unterschiedlichen Gründen auf Reisen. Mal sind Eigenwilligkeit und Neugier der Motor, mal Not oder ein inneres Drängen, eine Sehnsucht, die sie in Bewegung setzt. Allen gemeinsam ist: Sie bringen den Mut auf, sich von Vertrautem zu entfernen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen. Auf ins Abenteuer und bis bald im Jungen Theater!
ODA ZUSCHNEID
Leitung Junges Theater & Community Theater
VORWORTPUPPENSPIEL NACH
LEO LIONNI
2+
INSZENIERUNG
Sophie Bartels
DRAMATURGIE
Twyla Zuschneid
Premiere 19.9.2024 Junges Theater | mobil
Regensburger Erstaufführung
Feldmaus Frederick lebt mit seiner Familie in einer alten Steinmauer. Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und der Herbst zieht über das Land. Für die Feldmäuse heißt es nun: Tag und Nacht arbeiten. Sie müssen Vorräte für den Winter sammeln. Stück für Stück wandern Körner, Nüsse, Mais und Stroh in den Mäusebau. Alle sind fleißig bei der Sache. Nur Frederick nicht. Er sitzt auf einem Stein und scheint nichts zu tun. Vonwegen! Frederick sammelt etwas anderes: Er trägt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter zusammen. Und dann ist er da, der Winter. Die Mäuse sitzen in ihrem Bau und frieren. Als schließlich die Vorräte zur Neige gehen, teilt Frederick seine Schätze mit der ganzen Mäusefamilie. Er gibt ihnen Sonnenstrahlen, um sie zu wärmen, Farben, um den Winter weniger trist erscheinen zu lassen, und ein Gedicht voll hoffnungsvoller Worte.
Leo Lionnis Staunen über die große Welt im Kleinen hat ihn auch als Erwachsenen nicht verlassen. Seine Geschichte von der Feldmaus, die ihre Familie mit Fantasie nährt und tröstet, ist ein moderner Klassiker, der Kinder bis heute begeistert. In Fredericks Reise durch die Erinnerung offenbart sich, wie wichtig Träume für unser Leben sind und welche Kraft Kunst entfalten kann.
KINDERMUSICAL
Buch von Michael Frowin und Kerim Pamuk
Musik von Benedikt Eichhorn Songtexte von Benedikt Eichhorn und Michael Frowin
5+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Ben Weishaupt
INSZENIERUNG
Alex. Riener
AUSSTATTUNG
Petra Fibich-Patzelt
DRAMATURGIE
Hannah Spielvogel
Ratte Rudi hat schlechte Laune: Er ist ganz allein auf seinem Schiff und dabei weiß doch jeder, dass Ratten Rudeltiere sind. Außerdem hat er die ewigen Dosenbohnen satt. Er träumt von einem köstlichen Drei-Gänge-Müll-Menü, das sicher im Container eines Sterne-Restaurants am Festland auf ihn wartet. Nur leider kann er nicht von Bord gehen, schließlich verlassen Ratten nur ein sinkendes Schiff. Und Rudis Schiff sinkt nicht – es liegt auf dem Trockenen und wartet darauf, abgewrackt zu werden. Da platzt der geradezu unverschämt gut gelaunte Kobold Konstantin mitten in Rudis Kajüte hinein. Er ist auf der Suche nach Kutter und Kapitän, die ihm seinen Traum erfüllen können: Einmal auf einer Walfontäne reiten. Wäre doch gelacht, wenn sich Rudis und Konstantins Träume nicht mit vereinten Kräften erfüllen ließen!
Premiere 13.10.2024 Junges Theater
2015 ging Ratte Rudi erstmals in Hamburg von Bord eines echten Theaterschiffes. Nun kommt das rasant erzählte Abenteuer vom Autoren- und Komponistentrio Frowin, Pamuk und Eichhorn nach Regensburg. Zwischen Swing und Soul, Reggae und Funk erzählt das Musical über die zwei Außenseiter Rudi und Konstantin mit viel wilder Klabautermann-Action von der Kraft der Freundschaft, der Unbedingtheit, seine Träume zu verfolgen und sich seinen Ängsten zu stellen.
FAMILIENSTÜCK NACH GERDT VON BASSEWITZ
6+
INSZENIERUNG
Oda Zuschneid
AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf
SOUNDDESIGN
Alex Konrad
DRAMATURGIE
Hannah Spielvogel
Die beiden Geschwister Peter und Anneliese sollten längst im Bett sein. Aber wer will schon schlafen, wenn plötzlich ein sprechender, Geige spielender Käfer namens Sumsemann im Zimmer erscheint? Und vor allem, wenn dieser besondere Gast die Kinder um Hilfe bittet: Urururgroßvater Sumsemann wurde vor langer Zeit von einem Holzdieb mit der Axt um sein sechstes Käferbein gebracht. Seitdem leben Generationen von Sumsemanns mit einem Makel – jeder Käfer dieser Familie schlüpft mit nur fünf Beinchen aus dem Ei. Die Nachtfee verbannte den Dieb mit seinem Holzbündel, an dem noch das Beinchen hing, für seine Tat auf den Mond. Das fehlende Körperteil kann Sumsemann nur wieder erlangen, wenn er Kinder findet, die noch nie ein Tier gequält haben, und die so mutig sind, mit ihm die abenteuerliche Reise zum Mond zu wagen. Wie gut, dass Peter und Anneliese tierliebe, abenteuerlustige Kinder sind! Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach Sumsis sechstem Bein. Über Sternenwiese und Milchstraße geht es zum Mondberg. Hier fristet der Mondmann sein Dasein. Mit Mut und Einfallsreichtum stehen die Kinder dem kleinen Käfer beim Kampf um das Beinchen bei. Ob es ihnen gelingt, den Mondmann zu überwinden?
Premiere 23.11.2024
Antoniushaus
Gerdt von Bassewitz’ poetisches Kinderbuch in der Tradition von Jules Verne wurde erstmals 1915 veröffentlicht und begeistert seitdem Generationen von Kindern und Erwachsenen.
STÜCKENTWICKLUNG
12+
INSZENIERUNG N . N .
DRAMATURGIE
Twyla Zuschneid
Premiere 30.11.2024
Junges Theater
Uraufführung
Die Liste der weltweiten Konflikte ist lang. Krieg ist allgegenwärtig, dennoch wirkt die Zerstörung und Gewalt andernorts hier in Deutschland wie eine weit entfernte, andere Welt. Prinzipien wie Meinungs- und Pressefreiheit, Gewaltenteilung, Menschenwürde und Toleranz sind fest verankert im demokratischen Selbstverständnis der Bundesrepublik. Aber was wäre, wenn der Krieg zu uns käme?
Wir laden Kinder und Jugendliche ein, sich aus der Sicherheit des Lebens in Friedenszeiten für einen Moment hinauszudenken. Angefangen bei der Faszination für Spielzeugwaffen über den Spaß an Ego-Shootern bis hin zum Reiz sportlicher Wettkämpfe untersuchen wir den Kipppunkt, an dem eine Gesellschaft plötzlich ins Bodenlose fällt. Wie würde ein Deutschland aussehen, aus dem man flüchten muss? Vor welchen Konflikten würde man flüchten und wer würde bleiben, um sie auszutragen – vielleicht sogar mit Waffengewalt? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Für Werte? Rechte? Landesgrenzen?
In einem Gedankenspiel für angehende politische Menschen untersuchen wir, welche Bilder, Geschichten und Erwartungen mit Krieg verbunden sind. Der Auftrag lautet: Präzise denken! Empathisch sein! Widersprüche aushalten! Man muss nicht zu allem eine Meinung haben, aber man sollte sich rühren.
SCHAUSPIEL VON ANNETTE MÜLLER NACH DEM ROMAN VON JACK LONDON
10+
INSZENIERUNG & AUSSTATTUNG
Annette Müller
MUSIK & SOUNDDESIGN
Michael Lohmann
DRAMATURGIE
Hannah Spielvogel
Premiere 1.2.2025
Junges Theater
Regensburger Erstaufführung
Die Vereinigten Staaten zu Zeiten des Goldrausches: Bucks glückliches Leben als Haushund wird vollkommen auf den Kopf gestellt, als er aus dem sonnigen Kalifornien gerissen und nach Alaska verschleppt wird. Plötzlich muss er sich als Schlittenhund durch eine erbarmungslose Wildnis aus Schnee und Eis kämpfen. Obwohl er unter der brutalen Gewalt der Goldgräber leidet, wird Buck von Tag zu Tag geschickter, scharfsinniger, beharrlicher. So wird aus einem freundlichen Haushund ein wildes und gefährliches Tier, das sich gegen seine feindliche Umwelt behauptet. Im hohen Norden trifft er auf den Schlittenführer John Thornton. Durch ihn lernt das verwilderte Tier Zuwendung und Mitgefühl kennen. Die beiden werden ein unzertrennliches Paar und Buck erlebt das Abenteuer seines Lebens.
Die Bühnenfassung von Annette Müller basiert auf dem Roman von Jack London (1876–1916), der selbst ein Überlebenskünstler war: In Armut aufgewachsen, arbeitete er als Zeitungsjunge, Austernpirat, Fabrikarbeiter, Robbenjäger, Landstreicher und Goldsucher, bevor er der – seinerzeit – erfolgreichste Schriftsteller der Welt wurde.
SCHAUSPIEL VON
DITA ZIPFEL UND
FINN-OLE HEINRICH
6+
INSZENIERUNG
Oda Zuschneid
DRAMATURGIE
Twyla Zuschneid
Eines Morgens erwacht Aali vom Kanali und ist nicht mehr zufrieden. Da ist eine Kraft, ein inneres Brennen, das Aali wegzieht vom Leben mit Frank der Brasse und den anderen Freund*innen aus dem Kanal. Also macht sich der kleine Aal auf den Weg, immer mit dem Gefühl, dass es nichts Geringeres ist als das Leben, das ihn treibt. Auf seiner Reise erlebt er ein großes Abenteuer: Aali wird beinahe vom Wels, dem König im See, gefressen, er verliebt sich (vielleicht) in eine Robbe und wird fast von einer Krabbe in die Unterwelt des Hafens entführt. Als sich schließlich das Wasser um ihn herum verändert, als es heller und kälter, salziger und wilder wird, wirft sich der kleine Aal in die Fluten, durchschwimmt große Weiten – und kommt endlich an. Wo, wird nicht verraten.
KENNEN SIE SIC H M IT
GEFÜ H LEN AUS
Premiere 6.4.2025
Junges Theater
Uraufführung
Die Jugendliteraturpreisträger*innen Dita Zipfel und FinnOle Heinrich erzählen nicht nur mutig von der wahren Lebenswelt der Aale, sondern tauchen mit Aali ein in die große Sinnsuche des Lebens, in Sehnsucht so tief wie der Ozean und in Freundschaft, die einmal um die halbe Welt hält. Auf dieser Reise kann wirklich alles passieren.
Das Stück und die Inszenierung sind im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater“, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e. V., mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert worden.
SPIELCLUBS, KOLLEKTIVE, FORMATE
6+
LEITUNG
Oda Zuschneid
Hannah Spielvogel
Twyla Zuschneid
Das Community Theater ist die partizipative Sparte des Theater Regensburg, für alle mit und ohne Theatererfahrung. Wir entwickeln mit den Menschen der Stadt Veranstaltungsformate für die Themen und Geschichten Regensburgs. Gleich welchen Alters, welcher Herkunft , welcher Identität, welcher Lebenslage oder Fähigkeiten: Jede*r bekommt hier die Möglichkeit, sich künstlerisch auf und hinter der Bühne auszuprobieren, Erlebnisse zu teilen und von sich zu erzählen. Ob Musik, Tanz, Bühnentechnik, Puppenspiel, Maske, Beleuchtung oder Ausstattung – wir geben möglichst vielfältige Einblicke in die Theaterarbeit. Das kann ein einstündiger Workshop, ein Wochenend-Projekt oder eine über mehrere Wochen laufende, intensive Probenarbeit sein.
Premiere 26.4.2025
Junges Theater
Ob am Strand, in der Kanalisation oder am Flussufer –Wasser begegnet uns in dieser Spielzeit besonders oft. Und darum geht es auch im Community Theater 24/25. Welche Geschichten spielen im Wasser? Wie verlaufen Landesgrenzen, wenn sie flüssig sind? Was passiert, wenn wir auf dem Trockenen sitzen? Unter professioneller Anleitung erarbeiten wir Projekte ÜBER WASSER . Wir treffen uns regelmäßig, geben Feedback, zeigen Probenstände und erarbeiten gemeinsam eine Inszenierung.
Comic Operetta von Leonard Bernstein Wiederaufnahme 3.10.2024
Bismarckplatz
12+
Voltaires Roman CANDIDE – ein grelles Gemisch aus Abenteuergeschichte, Märchen und Satire – erschien 1759, vier Jahre nach dem verheerenden Erdbeben von Lissabon und mitten im Siebenjährigen Krieg. In einer Zeit also, die genügend Anlass bot, Leibniz’ schöne Theodizee von der gottgewollten Zweckmäßigkeit dieser „besten aller Welten“ kritisch in Frage zu stellen. Voltaires schonungslose Attacke auf den Optimismus beflügelte Leonard Bernstein zu seiner schillerndsten Komposition für das Musiktheater. Er selbst nannte die Musik zu CANDIDE „eine Liebeserklärung an Europa“.
Märchen von Roland Schimmelpfennig Wiederaufnahme 26.10.2024 Junges Theater
8+
Angesengt und entkräftet wenden sich ein einbeiniger Zinnsoldat und eine Tänzerin aus Papier ans Publikum. Scheu werfen sie sich Blicke zu. Dann fangen sie an zu erzählen, von einer ganz unglaublichen Reise: Sie beginnt auf einem Fensterbrett …
Mit seiner Adaption des mehr als 180 Jahre alten Kunstmärchens DER STANDHAFTE ZINNSOLDAT von Hans Christian Andersen wirft Roland Schimmelpfennig einfühlsam und humorvoll den Blick auf zwei grundverschiedene Charaktere, die zueinander halten, die die Hoffnung nicht aufgeben und die sich am Ende wiedersehen.
Opern-, Operetten- und Musical-Gala Wiederaufnahme 30.11.2024
Bismarckplatz
12+
Mit freundlicher Unterstützung
Oper von Giuseppe Verdi Wiederaufnahme 17.1.2025
Bismarckplatz
14+
„Ich bin, was ich bin / Ich bin meine eigene besondere Schöpfung / Also komm und schau es dir an.“ Das Motto der schillernden Gala ist ein Plädoyer für Vielfalt, Akzeptanz und Sichtbarkeit. Deshalb schauen wir nicht nur auf singende Automaten, melancholische Nixen, exzentrische Barbiere, alternde Stummfilm-Diven und schräge Travestie-Stars, sondern laden Sie ein, einen tieferen Blick – unterhaltsam wie nachdenklich – in die Innenwelten berühmter Bühnenfiguren zu werfen.
Die Prophezeiung dreier Hexen, Macbeth würde der zukünftige König Schottlands, wird zur sich selbst bedingenden Vorhersage: Angetrieben von Ehrgeiz und Machtgier überzeugt Lady Macbeth ihren Mann, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Macbeth ersticht König Duncan im Schlaf, diffamiert dessen Sohn Malcolm als Mörder und besteigt den Thron. Doch immer fester zieht sich die emotionale Schlinge aus Paranoia, Angst und Schuldgefühlen und treibt das mörderische Paar in eine Endlosschleife von Gewalt und Tyrannei. Der unentrinnbare Sog skrupelloser Herrschsucht endet im Wahnsinn und im Tod.
Liebes Publikum, liebe Regensburger*innen!
Ich freue mich, Sie zu meiner zweiten Spielzeit als GMD zu begrüßen! Nach einem intensiven und erfolgreichen ersten Jahr blicke ich voller Vorfreude auf die neue Saison. Ihnen danke ich für die rege Teilnahme an den Philharmonischen Konzerten und freue mich auch weiterhin auf persönliche Begegnungen und musikalische Highlights!
Unser Spielzeitmotto lautet ENTFERNUNGEN . Für jeden Menschen können sie etwas anderes bedeuten. Zum einen kann es sich um räumliche Trennung handeln, wie etwa Reisen, verschiedene Kontinente oder Planeten, zum anderen um emotionale Entfernung, wie sie in zwischenmenschlicher Sehnsucht, in Fern- oder Heimweh zum Ausdruck kommt. Diese Gedanken bilden den roten Faden der Philharmonischen Konzerte der Spielzeit.
Wir reisen mit Werken von Antonín Dvořák und Walter Kaufmann von Böhmen bis Indien. Die tschechischen Komponisten lebten zeitweise in Indien und Amerika und vertonten ihr Fernweh sowie ihre Wurzeln. Die Entfernungen und Sehnsüchte der Liebe erfahren wir unter anderem in der Suite aus ROMEO UND JULIA von Prokofjew. Mit der Sinfonischen Dichtung DIE MOLDAU von Smetana und einer Reise durch das Weltall mit DIE PLANETEN von Holst empfinden wir die Weite des Alls und die Unendlichkeit der Natur. Selbst die Wegstrecke vom Leben bis zum Tode werden wir mit Franz Liszts VON DER WIEGE BIS ZUM GRABE musikalisch durchmessen. Außerdem erleben Sie eine Uraufführung und die grandiose SYMPHONIE FANTASTIQUE von Berlioz. Auch in dieser Spielzeit freuen wir uns auf exzellente Gastsolist*innen. Schließlich werden wir in den Neujahrskonzerten mit Ihnen „jazzig“ in das neue Jahr feiern.
STEFAN VESELKA GeneralmusikdirektorFRANZ LISZT (1811–1886)
VON DER WIEGE BIS
ZUM GRABE
Sinfonische Dichtung
AZIZA SADIKOVA (*1978)
Konzert für Horn und Orchester
Uraufführung
Auftragswerk des Theater
Regensburg
PETER TSCHAIKOWSKY (1840–1893)
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 PATHÉTIQUE
HORN
Gabriel Maul
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
14. & 17.10.2024
19.30 Uhr, Neuhaussaal
Als philosophische Auseinandersetzung mit Geburt, Tod und Wiedergeburt komponierte Franz Liszt seine Sinfonische Dichtung VON DER WIEGE BIS ZUM GRABE am Ende seines bewegten Lebens. Dem außergewöhnlichen sakralen Tonfall stellt er stürmische Akzente als „Kampf ums Dasein“ gegenüber. Dramatische Klangdimensionen erkundet auch Aziza Sadikova in ihrem Konzert für Horn und Orchester. In ihrer Musik vereint die preisgekrönte Komponistin aus Usbekistan Einflüsse der Romantik mit ihrer eigenen rhythmisch-expressiven Tonsprache. Tragisch, melancholisch, packend ist Tschaikowskys meisterhafte 6. Sinfonie PATHÉTIQUE , deren geheim gehaltenes Programm Tschaikowsky wenige Tage nach ihrer Uraufführung mit ins Grab nahm.
ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
WALTER KAUFMANN (1907–1984)
MADRAS EXPRESS
INDIAN FACADES
A Solemn Rhapsody for Orchestra
Sinfonie Nr. 2
Europäische Erstaufführungen
VIOLONCELLO
Maximilian Hornung
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
Weniger die Euphorie aus New York als die Sehnsucht nach seiner Heimat Böhmen trug Antonín Dvořák im Herzen, als er sein einziges Konzert für Violoncello und Orchester komponierte. Hinreißende Melodik und exzentrische Virtuosität prägen eines der berühmtesten Werke der Celloliteratur – der lyrisch schwelgerische Mittelteil ist als Abschiedsgesang Dvořáks Jugendliebe gewidmet. Abschied und Sehnsucht, aber auch der eigene kulturelle Auftrag prägten das Exil des Tschechen Walter Kaufmann in Mumbai zwischen 1933 und 1945. Einflüsse aus der indischen Musik verband er mit klassischer Form zu einer eigenen, modernen und äußerst vielschichtigen Tonsprache, die auch in seiner 2. Sinfonie zur Geltung kommt und in MADRAS EXPRESS und INDIAN FACADES die Reiselust beflügelt.
LEONARD BERNSTEIN (1918–1990)
PRELUDE , FUGUE AND RIFFS für Klarinette und Orchester (Bearbeitung von Lukas Foss)
MAURICE RAVEL (1875–1937)
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1906–1975)
Suite für Jazzorchester Nr. 1 & 2
KLARINETTE
Michael Wolf
KLAVIER
Håvard Gimse
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
1.1.2025, 17 Uhr
2.1.2025, 19.30 Uhr
4.–6.1.2025, 19.30 Uhr
Neuhaussaal
NEUJAHRSKONZERT | 3 . PHILHARMONISCHES KONZERT
Beschwingt und mit allerhand Jazzrhythmen im Gepäck startet das Philharmonische Orchester Regensburg ins neue Jahr. Als „auskomponiertes“ Jazz-Werk gestaltete Leonard Bernstein sein feuriges PRELUDE , FUGUE AND RIFFS , in dem sich barocke Form mit jazzigen Riffs verbinden. Blues- und Jazz-Souvenirs von seiner jüngsten Amerika-Reise verschmolz Maurice Ravel in seinem Klavierkonzert kunstvoll mit Klängen aus seiner baskischen Heimat. Heraus kam ein surreales Zirkusambiente mit rasanten Effekten – ein heiter-brillantes Meisterwerk im Geiste von Mozart und Saint-Saëns. Als sowjetische Antwort auf die amerikanische Jazz-Szene schrieb Dmitri Schostakowitsch seine berühmten Jazz-Suiten Nr. 1 & 2, die nicht zuletzt durch ihre ausgefallene Instrumentation bestechen – darunter Saxophon, Hawaiigitarre und Banjo.
4 . PHILHARMONISCHES KONZERT
WOLFGANG AMADEUS
MOZART (1756–1791)
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504
PRAGER
FLORENCE PRICE (1887–1953)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll
FELIX MENDELSSOHN
BARTHOLDY (1809–1847)
Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 ITALIENISCHE
VIOLINE
Ioana Cristina Goicea
DIRIGENT Jochem Hochstenbach
Dass Reisen die Kreativität beflügelt, beweisen die Werke des 4. Philharmonischen Konzerts. Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 38 erhielt ihren Namen durch ihren Uraufführungsort Prag. Ihre ausdrucksvollen Melodien erwecken Erinnerungen an LE NOZZE DI FIGARO und DON GIOVANNI Als Reminiszenz an seinen Italienaufenthalt komponierte der junge Felix Mendelssohn Bartholdy seine kunstfertige 4. Sinfonie. Mit ihren warmen Harmonien und Anklängen süditalienischer Volkstänze ließ er die ganze Vielfalt seiner Reiseimpressionen vor dem inneren Auge lebendig werden. Amerikanische Folklore findet sich auch in dem Violinkonzert der Komponistin Florence Price. Die von der Musikwelt zu Lebzeiten völlig zu Unrecht wenig beachtete Afro-Amerikanerin verbindet Java-Musik und Spirituals mit Einflüssen der Spätromantik zu einer ausdrucksstarken Klangsprache.
SERGEJ PROKOFJEW (1891–1953)
Suite Nr. 2 op. 64 aus ROMEO UND JULIA
HECTOR BERLIOZ (1803–1869) SYMPHONIE FANTASTIQUE op. 14
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
Das Shakespeare-Drama ROMEO UND JULIA bildete die Grundlage für Sergej Prokofjews gleichnamiges Ballett, aus dem drei Orchestersuiten hervorgingen. Die kontrastreiche Musik macht die schwelgende Liebessehnsucht des Paares genauso hörbar wie die orthodoxe Klostermystik und das schwerfällige Klirren der Schwerter im berühmten „Tanz der Ritter“. Mit seiner SYMPHONIE FANTASTIQUE schrieb sich Hector Berlioz das „Drama“ seiner eigenen Liebesqualen gegenüber einer scheinbar unerreichbaren Dame von der Seele. Spannungen zwischen poetischer Zartheit und bizarren Ausbrüchen, schwungvollen Walzern und höllischen Abgründen definieren die Dynamik einer Sinfonie, in der durch raffinierte Motivik und Instrumentationskunst fantastische Gestalten lebendig werden.
BEDŘICH SMETANA (1824–1884)
DIE MOLDAU
Sinfonische Dichtung aus MEIN VATERLAND
PĒTERIS VASKS (*1946)
Konzert für Violine und Streichorchester Nr. 1
DISTANT LIGHT
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 PASTORALE
VIOLINE
Franziska Hölscher DIRIGENT
Tom Woods
14. & 17.4.2025
19.30 Uhr, Neuhaussaal
Dramatik und Poesie gepaart mit folkloristischen Elementen kennzeichnen den unverkennbar böhmischen Stil Bedřich Smetanas. In seiner berühmtesten Tonschöpfung DIE MOLDAU aus dem Zyklus MEIN VATERLAND lässt er den größten Fluss seiner Heimat bildhaft vorüberziehen. Freude und Trauer, aber auch Hoffnung verbinden sich im ersten und bislang größten Werk für Solovioline und Streichorchester des preisgekrönten lettischen Komponisten Pēteris Vasks. Passagen expressiver Ausbrüche bis hin zu mystischen Tiefen wecken Hoffnung auf eine bessere zukünftige Welt. Die Harmonie von Mensch und Natur beschwört Ludwig van Beethoven in seiner 6. Sinfonie. Seine nahezu religiös gefärbte Begeisterung für die Schönheit der Natur unterstreicht er mit der berühmten Satzanweisung: „Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei“.
PETER SCULTHORPE (1929–2014)
SUN MUSIC III
JEAN SIBELIUS (1865–1957)
Vier Lieder für Sopran und Orchester
LUONNOTAR op. 70
Sinfonische Dichtung für Sopran und Orchester
Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
SOPRAN
Theodora Varga
DIRIGENT
Tom Woods
Gleißendes Licht und schwarze Schatten, rohe Hitze und beißende Kälte spiegeln sich in den musikalischen Werken des 7. Philharmonischen Konzerts. Mit seiner SUN MUSIC III fasst der Australier Peter Sculthorpe die schimmernden Klanglandschaften seiner Heimat sowie die Wohltat bis Zerstörungskraft der Sonne ausdrucksstark in Töne. Arktische Weiten und finnische Sagengestalten werden in Jean Sibelius’ LUONNOTAR und seinen meisterhaften Liedern für Sopran und Orchester lebendig. Aus dem finnischen Nationalepos KALEVALA schöpfte der Vater der finnischen Musik auch für seine 1. Sinfonie, die mit ihrem leidenschaftlichen Pathos und kräftigen Klangfarben zu seinen populärsten Werken zählt.
8 . PHILHARMONISCHES KONZERT
JOHN CORIGLIANO (*1938)
MANNHEIM ROCKET
WOLFGANG AMADEUS
MOZART (1756–1791)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
GUSTAV HOLST (1874–1934)
DIE PLANETEN op. 32
Suite für großes Orchester
Damenchor
Theater Regensburg
KLAVIER
Markus Groh
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
In Kooperation mit
„Meine Musik DIE PLANETEN lässt die ungeheure Weite des Weltalls begreifen, wo rationales Verständnis versagt“, äußerte sich einst Gustav Holst über sein monumentales sinfonisches Werk, das seit seiner Uraufführung 1918 in London bis heute Orchester- und Filmmusik beeinflusst. Den fulminanten Raketenstart in die Weiten des Alls illustriert MANNHEIM ROCKET des Amerikaners John Corigliano, der sich gleichermaßen vom Kanonenkugelritt des Baron von Münchhausen inspirieren ließ. Auch Wolfgang Amadeus Mozart ließ sich von der „Mannheimer Schule“ für sein Klavierkonzert inspirieren, das durch seine „überirdischen“ Melodien zu den berühmtesten seiner Instrumentalwerke zählt.
1 . FAMILIENKONZERT
Premiere 19.10.2024
15 Uhr, Neuhaussaal
6+
2 FAMILIENKONZERT
Premiere 18.1.2025
15 Uhr, Neuhaussaal
6+
3 FAMILIENKONZERT
Premiere 23.2.2025
10 Uhr, Neuhaussaal
6+
Filmmusiken u. a. aus ARIELLE DIE MEERJUNGFRAU , DIE EISKÖNIGIN , MARY POPPINS und FANTASIA
MODERATION Hannah Spielvogel
DIRIGENT*IN N. N.
MIKE SVOBODA (*1960)
Text von Manfred Weiß
MODERATION Hannah Spielvogel
ERZÄHLER Michael Haake
DIRIGENT Tom Woods
IRIS TER SCHIPHORST (*1956)
Text von Julia Donaldson nach den Geschichten von Julia Donaldson und Axel Scheffler
MODERATION Hannah Spielvogel
ERZÄHLERIN Lilly-Marie Vogler
DIRIGENT*IN N. N.
4 . FAMILIENKONZERT
Premiere 4.5.2025
11 Uhr, Neuhaussaal
6+
BEDŘICH SMETANA (1824–1884)
DIE MOLDAU
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 PASTORALE (Auszüge)
MODERATION Hannah Spielvogel
DIRIGENT Tom Woods
1 . KRABBELKONZERT
27.10.2024
10 & 11.30 Uhr, Foyer Neuhaussaal
0+
2 KRABBELKONZERT
22.12.2024
10 & 11.30 Uhr, Foyer Neuhaussaal
0+
3 KRABBELKONZERT
16.3.2025
10 & 11.30 Uhr, Foyer Neuhaussaal
0+
4 . KRABBELKONZERT
1.6.2025
10 & 11.30 Uhr, Foyer Neuhaussaal
0+
MODERATION ALLER KRABBELKONZERTE
Hannah Spielvogel
1 . KAMMERKONZERT 22.9.2024
19 Uhr, Neuhaussaal
FRANZ DANZI (1763–1826)
Quintett F-Dur op. 68
PAUL TAFFANEL (1844–1908) QUINTETTE À VENT
SAMUEL BARBER (1910–1981)
SUMMER MUSIC op. 31
ALEXANDER VON ZEMLINSKY (1871–1942)
HUMORESKE
CLAUDE DEBUSSY (1862–1918)
PETITE SUITE
FLÖTE Carlos Araújo
OBOE Ludovic Achour
KLARINETTE Susanne Strelow
FAGOTT Laurens Zimpel
HORN Filippo Cainero
2 KAMMERKONZERT
10.11.2024
19 Uhr, Neuhaussaal
ERNEST BLOCH (1880–1959) TROIS NOCTURNES
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1906–1975)
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Klaviertrio Es-Dur op. 100
KLAVIER Christine Lindermeier
VIOLINE Andrei Ciobanu
VIOLONCELLO Johannes Klier
3 KAMMERKONZERT WEIHNACHTSKONZERT
22.12.2024
19 Uhr, Neuhaussaal
FRANCESCO MANFREDINI (1684–1762)
Concerto grosso C-Dur op. 3/12
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043
GEORG PHILIPP TELEMANN (1681–1767)
Concerto grosso a-Moll TWV 53:A1
ANTONIO VIVALDI (1678–1741)
Concerto grosso h-Moll op. 3/10 RV 580 aus L’ ESTRO ARMONICO
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051
ARCANGELO CORELLI (1653–1713)
Concerto grosso g-Moll op. 6/8
„Fatto per la notte di natale“
FLÖTE Carlos Araújo, Francisco Barbosa
VIOLINE Dong-Ae Han, Johannes Plewa, Katharina Strobel, Joana Weyland, Tilmann Kay
VIOLA Břetislav Hera, Katharina Hippert
VIOLA DA GAMBA N. N.
VIOLONCELLO Catarina Koppitz, Arnold Thelemann
KONTRABASS Andreas Brand
CEMBALO N. N.
4 KAMMERKONZERT
9.2.2025
19 Uhr, Neuhaussaal
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Quintett Es-Dur KV 452
FRANCIS POULENC (1899–1963)
Sextett für Klavier und Bläser
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1827–1870)
Quintett Es-Dur op. 16
FLÖTE Gabriella Damkier
OBOE Katharina Rosenfelder
KLARINETTE Michael Wolf
FAGOTT Carlotta Brendel
HORN Gabriel Maul
KLAVIER GMD Stefan Veselka
5 . KAMMERKONZERT
30.3.2025
19 Uhr, Neuhaussaal
ERWIN SCHULHOFF (1894–1942)
Streichsextett
ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)
Streichsextett A-Dur op. 48
Insomnia-Sextett
VIOLINE Yui Iwata-Skweres, Joana Weyland
VIOLA Břetislav Hera, Matthias Rosenfelder
VIOLONCELLO Tomasz Skweres, Arnold Thelemann
6 . KAMMERKONZERT
25.5.2025
19 Uhr, Neuhaussaal
GUSTAV MAHLER (1860–1911)
TOTENFEIER
Sinfonische Dichtung
ALEXANDER VON ZEMLINSKY (1871–1942)
DIE SEEJUNGFRAU
Sinfonische Dichtung
DIRIGENT Břetislav Hera
Ensemble Klangformation Regensburg
1 HAUSKONZERT
3.11.2024
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
CAMILLE SAINT-SAËNS (1835–1921)
MON COEUR S’OUVRE À TA VOIX aus SAMSON ET DALILA
ARAM KHACHATURIAN (1903–1978)
Adagio aus SPARTACUS
EDUARD ABRAMJAN (1923–1986) I REMEMBER YOUR EYES
KOMITAS VARDAPET (1869–1935) KRUNK
ARAM KHACHATURIAN (1903–1978)
Toccata für Klavier solo
ARNO BABADSCHANJAN (1921–1983) VOKALIS
FRANCIS POULENC (1899–1963)
Sonate für Klavier und Violine
EDUARD MIRZOYAN (1921–2012)
SAD WALTZ für Klavier
ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)
ROMANTISCHE STÜCKE für Violine und Klavier op. 75
GESANG Svetlana Kruchinin
VIOLINE David Tumasov
KLAVIER Lilit Tumasova
2 HAUSKONZERT
17.11.2024
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
FRANZ DOPPLER (1821–1883)
FANTASIE PASTORALE HONGROISE op. 26
MANUEL DE FALLA (1876–1946) LA VIDA BREVE
RAINER STEGMANN (*1957)
WONDROUS STORY für Altflöte
ENRIQUE GRANADOS (1867–1916)
DANZA ESPAÑOLA Nr. 5
JOAQUÍN RODRIGO (1901–1999)
SERENATA AL ALBA DEL DÍA
BÉLA BARTÓK (1881–1945)
ROMANIAN FOLK DANCES
ASTOR PIAZZOLLA (1921–1992) HISTOIRE DU TANGO
HEITOR VILLA-LOBOS (1887–1959)
BACHIANAS BRASILEIRAS DISTRIBUIÇÃO DE FLORES
ASTOR PIAZZOLLA (1921–1992)
TANTI ANNI PRIMA
FLÖTE Carlos Araújo
GITARRE Florian Kohlscheen
3 HAUSKONZERT
26.1.2025
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
KAREN CHATSCHATURJAN (1920–2011)
Sonate für Violine und Klavier op. 1
JURAJ FILAS (*1955)
AT THE END OF THE CENTURY
LEOŠ JANÁČEK (1854–1928)
Sonate für Violine und Klavier
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1827–1870)
Trio G-Dur für Flöte, Fagott und Klavier
ARMANDO ANTHONY „CHICK“ COREA (1941–2021)
Trio für Flöte, Fagott und Klavier
FLÖTE Carlos Araújo
FAGOTT Marie-Luise Haas
POSAUNE Helmut Schätz
VIOLINE Yui Iwata-Skweres, David Tumasov
KLAVIER Christine Lindermeier, Miku Izawa, Lilit Tumasova
4 . HAUSKONZERT
9.3.2025
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
MÄRCHENERZÄHLUNGEN op. 132
WALTER RABL (1873–1940)
Quartett Es-Dur op. 1
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
KLARINETTE Susanne Strelow, Michael Wolf
VIOLA Caroline Dieluweit
VIOLINE Brunhild Haida, Dong-Ae Han
VIOLONCELLO Wolfgang Nüßlein, Arnold Thelemann
KLAVIER Christine Lindermeier, Edith Tagle
5 HAUSKONZERT
18.5.2025
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
FRANZ DOPPLER (1821–1883)
ANDANTE UND RONDO op. 25
IAN CLARKE (*1964)
MAYA
GARY SHOCKER (*1959)
THREE DANCES
FRANZ DOPPLER (1821–1883) und KARL DOPPLER (1825–1900)
RIGOLETTO -Fantasie op. 38
ANTON REICHA (1770–1836)
SINFÓNICO op. 12 für vier Flöten
BOZZA (*1989)
JOUR D ’ ÉTÉ À LA MONTAGNE
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Sinfonia zu LE NOZZE DE FIGARO
FÜR VIER FLÖTEN
bearbeitet von Howard A. Cohen
FLÖTE Carlos Araújo, Francisco Barbosa, Gabriella Damkier, Mathilde Leleu
KLAVIER Lilit Tumasova
6 HAUSKONZERT
22.6.2025
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
FANNY HENSEL (1805–1847)
Streichquartett Es-Dur
RAINER STEGMANN (*1957)
TRIBUTES TO ROCK Violine und Gitarre
OSVALDO GOLIJOV (*1960)
THE DREAMS AND PRAYERS OF ISAAC THE BLIND Quintett für Klarinette und Streichquartett
KLARINETTE Michael Wolf
VIOLINE Andrei Ciobanu, Yui Iwata-Skweres, Beatrix Leinhäupl, Joana Weyland
VIOLA Katharina Hippert
VIOLONCELLO Arnold Thelemann
GITARRE Rainer Stegmann
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) / ANTON WEBERN (1883–1945)
Ricercar a 6 aus MUSIKALISCHES OPFER
GUSTAV MAHLER (1860–1911)
Suite nach den Orchesterwerken von Johann Sebastian Bach
JOHANN SEBASTIAN BACH / LEOPOLD STOKOWSKI (1882–1977)
Fuge g-Moll BWV 578 „Kleine Fuge“ HERZ UND MUND UND TAT UND LEBEN
CEMBALO & DIRIGENT GMD Stefan Veselka
7.12.2024
19.30 Uhr, Neuhaussaal
JOSEPH HAYDN (1732–1809)
Sinfonie Nr. 2 C-Dur Hob. I:2
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Sinfonie Nr. 2 B-Dur KV 17
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
8.2.2025
15 Uhr, Neuhaussaal
Wie ein fernes Echo aus vergangener Zeit erscheinen die berühmten Orchestersuiten Johann Sebastian Bachs in der Interpretation Gustav Mahlers, der ihnen in seiner Suite eine romantische Klangfülle verleiht. Ein Rückblick in das Barockzeitalter aus der Klangerfahrung der Moderne ist auch die Ricercar A 6 von Anton Webern, welche die vertikal-strukturierte Musik Bachs auf völlig neuartige Weise lebendig macht. Im farbig orchestralen Gewand erklingt Bachs kunstvolle Melodie aus der „kleinen Fuge“ in g-Moll und der Choral HERZ UND MUND UND TAT UND LEBEN . Auch hier offenbart der „Blick zurück“ des englisch-amerikanischen Komponisten Leopold Stokowski den zeitlosen Charakter der Musik des großen Meisters.
Seinen Humor und Erfindergeist zeigt Joseph Haydn bereits in seiner 2. Sinfonie, die mit ihren „innovativen“ Elementen der Mannheimer Schule aus ihrer Zeit zu fallen scheint. Ein Rätsel der Autorenschaft kreist um die zweite Sinfonie des jungen Wolfgang Amadeus Mozart, die er mit circa neun Jahren komponiert haben muss. Nahezu als Hommage an die anderen beiden großen Wiener, Mozart und Haydn, ist die 2. Sinfonie Ludwig van Beethovens zu verstehen. In ihr zeigt sich erstmals Beethovens typisch kontrastreiche Klangfülle und die Meisterschaft, die er mit seiner 9. Sinfonie schließlich zur Vollendung führen sollte.
SPARTENÜBERGREIFENDES
PROJEKT NACH DEM FILM
VON FEDERICO FELLINI
Aus dem Italienischen von Renate Heimbucher-Bengs
12+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Tom Woods
INSZENIERUNG
Philipp Westerbarkei
CHOREOGRAFIE
Wagner Moreira
AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
Maxi Ratzkowski
Premiere 8.7.2025 Bismarckplatz
Regensburger Erstaufführung
An Bord des luxuriösen Ozeandampfers Gloria N. befindet sich eine illustre Menge an Prominenten, Adligen und Künstler*innen, um der verstorbenen Opernsängerin Edmea Tetua die letzte Ehre zu erweisen. Das Ziel der Kreuzfahrt ist die kleine Insel Erimo in der Ägäis, in deren Gewässern – um dem letzten Wunsch der Sopranistin nachzukommen – die Asche verstreut werden soll. An Bord befindet sich auch ein liebeskrankes Nashorn, das gelegentlich von den Passagieren besucht wird. Am dritten Tag der bizarren Reise entdecken die Gäste eine Schar Schiffbrüchiger, die auf dem Deck des Dampfers campieren. Die Fahrt endet abrupt, als das Flaggschiff der österreichisch-ungarischen Kriegsflotte in Sicht kommt und die Rückkehr der serbischen Flüchtlinge fordert. Ein junger Serbe wirft eine Bombe auf das Flaggschiff und die Österreicher antworten mit Kanonenfeuer. Die Gloria N. sinkt …
NAS H ORN
Fellinis Tragikomödie DAS SCHIFF DER TRÄUME (E LA NAVE VA) ist eine bitterböse Parabel über eine augenverschließende Elitegesellschaft, der sprichwörtlich der Wohlstandsboden unter den Füßen entzogen wird. Mit den Ensembles aus Musiktheater, Tanz und Schauspiel sowie dem Philharmonischen Orchester Regensburg entsteht ein spartenübergreifendes Bühnenspektakel, welches das Theater am Bismarckplatz vollumfänglich zu einem außergewöhnlichen Spielort – der Gloria N. –verwandeln wird.
Eintritt frei
Bevor sich der Vorhang zur Premiere öffnet, laden unsere Dramaturg*innen zur Matinee. Gemeinsam mit den jeweiligen Produktionsteams kommen Sie ins Gespräch über interessante Hintergründe der bevorstehenden Inszenierung. Die Matineen finden immer an den Wochenenden vor den Premieren statt.
Eintritt 6 Euro | für Abonnent*innen, Lehrkräfte & Erzieher*innen Eintritt frei
Eintritt frei
In der Endprobenwoche können Sie eine gute Stunde lang an einer Probe teilnehmen, umrahmt von einer Einführung und einer Nachbesprechung mit den stückbetreuenden Dramaturg*innen. Hinweis: Sie sehen keinen Durchlauf des Stückes, sondern einen Arbeitsstand und Ausschnitt aus der Produktion.
Außer an den Premierentagen laden wir bei allen Musiktheaterproduktionen sowie bei vielen Produktionen aus Schauspiel und Tanz 30 Minuten vor Beginn zu einer Einführung ein. Außerdem können Sie an Nachgesprächen teilnehmen, bei denen Sie sich mit den Dramaturg*innen und weiteren Produktionsbeteiligten über das Gesehene austauschen können.
Eintritt 10 Euro | ermäßigt 6 Euro
Termine im Monatsspielplan oder auf der Webseite
Anmeldung über die VHS Regensburg
Einen besonderen Blick hinter die Kulissen bieten die Theaterführungen, bei denen die Geschichte des Hauses und die Arbeit am Theater anschaulich und spannend präsentiert werden. Besondere Familienführungen und Führungen für Schulklassen sind speziell auf Kinder, Jugendliche und ihre erwachsene Begleitung zugeschnitten.
Der VHS-Kurs THEATER INTENSIV richtet sich an alle, die sich über den Theaterbesuch hinaus für die Arbeit am und im Theater interessieren. Die Dramaturg*innen stellen hier Inszenierungen aus den Sparten Musiktheater, Schauspiel und Tanz vor. Sie erfahren nicht nur Hintergründe der Produktionen, sondern lernen auch die einzelnen Sparten besser kennen.
14.9.2024 |
Das Theater innen und außen erkunden, hinter die Kulissen blicken, über Bühnentechnik staunen, Theatermitarbeiter*innen kennenlernen und ausgemusterte Kostüme und Requisiten erwerben – zu all dem und noch viel mehr lädt das Theater Regensburg Sie am THEATERFEST ein.
14.9.2024 | Bismarckplatz
Eine Veranstaltung des Jazzclub Regensburg e. V. 16.11.2024 | Bismarckplatz
6.12.2024 | Neuhaussaal
Bei der ERÖFFNUNGSGALA am Bismarckplatz zeigen die Ensembles aller Sparten einen musikalischen, schauspielerischen und tänzerischen Querschnitt der kommenden Theatersaison. Genießen Sie Highlights der neuen Spielzeit.
Zur guten Tradition des Hauses gehört die jährliche AIDSTANZGALA , eine international aufgestellte Benefizveranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Jazzclub und der Psychosozialen Aids-Beratungsstelle Oberpfalz des BRK durchführen. Gäste und Solist*innen bedeutender Tanzcompanien präsentieren –gemeinsam mit der Tanzcompany Theater Regensburg – ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm. Der Erlös des Abends kommt der Arbeit für Menschen mit HIV zugute.
Lassen Sie sich in der Vorweihnachtszeit von Künstler*innen aus Musiktheater, Schauspiel und dem Philharmonischen Orchester in besinnliche Stimmung versetzen. Der Eintritt kommt caritativen Einrichtungen in Regensburg zugute. SOM M
Das Theater und der Bismarckplatz werden zu einer großen Tanzfläche. Feiern Sie mit uns eine rauschende Ballnacht unter dem Motto DAS SCHIFF DER TRÄUME .
28.6.2025 | Bismarckplatz
Eintritt frei
Zehn Mal werden Mitglieder des Ensembles für Sie vom Balkon am Bismarckplatz singen und musizieren. Immer an ausgewählten Mittwochen und immer um 21.30 Uhr, umsonst und draußen. Es ist ein besonderes Erlebnis, wenn der große Platz vor dem Theater zur italienischen Piazza wird.
Eintritt 10 Euro
Tanzen unterm Kronleuchter! Auch in dieser Spielzeit wird der Neuhaussaal nach ausgewählten Vorstellungen wieder zur Tanzfläche und zum groovenden Club. Der Eintritt zur Party ist im Ticket der Abendvorstellung inbegriffen, ohne Theaterticket kostet er 10 Euro.
Eintritt 10 Euro
Das kreative Überraschungsformat lädt Sie ins Foyer des Velodrom ein, wo in intimer Atmosphäre Ensemblemitglieder und Beschäftigte aus allen Bereichen des Hauses experimentieren, sich in die Karten und hinter die Visiere schauen lassen. Mal hemmungslos albern, mal ganz seriös, mal betörend schön – sicher ist nur eines: Jeder Abend ist anders und garantiert einmalig.
Eintritt 10 Euro
Bühne frei für Talente aus der Region! Ob Musik, Text, Tanz, Comedy, Tierimitation oder Zaubertrick – alle Beiträge sind herzlich willkommen und der Kreativität der Künstler*innen keine Grenzen gesetzt.
Anmeldung unter: openmicnight@theaterregensburg.de
Eintritt frei
Kirche und Theater, zwei wichtige Kulturräume der Stadtgesellschaft, begegnen sich und stellen sich den großen Fragen nach Sinn, Zusammenleben und der Rolle des Menschen in der Welt. Im Dialog mit Vertreter*innen verschiedener Religionen und Glaubensgemeinschaften laden wir Sie an ausgewählten Sonntagnachmittagen ins Antoniushaus ein. Dort können Sie dem lebendigen Austausch zwischen Kunst und Religion folgen, der sich stets auf eine aktuelle Inszenierung unseres Spielplans bezieht.
In Kooperation mit Regensburger Buchhandlungen konnten wir unter anderem schon Matthias Brandt, Christian Kohlund & Ina Paule Klink, Mark Waschke, Rafik Schami, Axel Hacke, Martin Brambach & Christine Sommer, Uwe Timm, Durs Grünbein, Walter Sittler & Johann von Bülow begrüßen. Die Gäste der Spielzeit 24/25 veröffentlichen wir spätestens in den jeweiligen Monatsspielplänen.
Mit freundlicher Unterstützung
In unserer Reihe GRO ẞ E STIMMEN erleben Sie am Bismarckplatz Gesangsstimmen in der Hauptrolle: Hochkarätige Gäste zeigen, welche intimen und kraftvollen Momente in Lied und Arie verborgen sind. Zu Gast waren: Hanna-Elisabeth Müller, Julian Prégardien und das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper.
Zusammen mit der Alten Mälzerei begleiten wir in einer seit über zwanzig Jahren bestehenden Kooperation die Regensburger Tanztage. Große und technisch aufwändige internationale Produktionen waren auf unseren Bühnen schon zu Gast, u. a. : Nederlands Dans Theater II oder die Solotänzer Ismael Ivo und Gregor Seyffert. In der letzten Spielzeit besuchten uns zum zweiten Mal vor ausverkauftem Haus Guy Nader | Maria Campos aus Barcelona.
Auch in der neuen Spielzeit zeigen wir unsere Verbundenheit zu der Stiftungsverwaltung der Stadt Regensburg und begleiten im Rahmen der AKTION KINDERBAUM die diesjährige Weihnachtsbenefiz-Veranstaltung.
Freuen Sie sich auf ein neues Format! Die Alte Mälzerei kuratiert Konzerte von internationalen und nationalen Singer-Songwritern und Bands, die erstmalig in Regensburg mit dem Theater am Bismarckplatz oder dem Antoniushaus eine adäquate Spielstätte finden sollen.
2012 startete die Reihe JAZZ IM THEATER mit Bolero Berlin. Jazz hatte seinen Weg auf die Bühne des Theater Regensburg gefunden und konnte in dieser Reihe, in Kooperation mit dem Jazzclub Regensburg, viele Größen der internationalen Jazzszene einladen. So begeisterten bereits Viktoria Tolstoy und Jacob Karlzon, Nils Landgren und Jessica Pilnäs, Ron Carter, John Scofield und China Moses unser Publikum. Ebenfalls freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit dem überregional angesehenen Internationalen Jazzfestival SPARKS & VISIONS („in seiner Programmgestaltung das weltoffenste Jazzfestival Bayerns“, BR-Klassik), das ein ganzes Wochenende lang eine faszinierende Mischung aus internationalen Stars und Newcomern auf der Bühne im Theater am Bismarckplatz präsentiert.
Die Theatergruppe St. Anton, beheimatet in der Spielstätte Antoniushaus, begeisterte in der vergangenen Spielzeit ihr Publikum mit Anna Gmeyners AUTOMATENBÜFETT und wurde als Kulturpreisträger 2023 von der Stadt Regensburg für gesellschaftlich-kulturelles Engagement geehrt. In der Spielzeit 24/25 bringt die Theatergruppe den Klassiker CYRANO DE BERGERAC auf die Bühne.
Zahlreiche weitere Gastspiele sind in Planung und werden auf unserer Webseite und in den Monatsspielplänen veröffentlicht.
RONNY
SC H OLZ
Chefdramaturg & leitender Musiktheaterdramaturg
TWYLA
ZUSC H NEID
Dramaturgin Junges Theater, Vermittlung
Dramaturgin Junges Theater, Vermittlung
M AXI
RAT ZKOWSKI
Leitende Schauspieldramaturgin
SC H LODERER
Manchmal erscheint einem die Zukunft nah, ein anderes Mal unendlich weit entfernt. Es kommt ganz auf die Perspektive zu solchen ENTFERNUNGEN an. Fehlt dem Jahn Regensburg noch ein Tor, so kommen den Fans des SSV die verbleibenden fünf Minuten unglaublich kurz vor, führen die Regensburger jedoch knapp, so fühlen sich die letzten fünf Minuten bis zum Schlusspfiff wie eine Ewigkeit an. Ähnlich kann es auch am Theater in Regensburg zugehen: Vielleicht geht es Ihnen wie mir und Sie können die Premiere von TRISTAN UND ISOLDE kaum noch erwarten. Hingegen sind vielleicht diejenigen am Haus, die die anspruchsvollen Partien einstudieren werden, um jeden weiteren Probentag froh. Und gegebenenfalls findet sich im Publikum vereinzelt jemand, der am Beginn des Abends bereits dessen Ende ersehnt – „zum Raum wird hier die Zeit“, aber das ist eine andere Oper …
Die Zukunft kann man logischerweise nie im Jetzt erreichen: Selbst, wenn sich die Zukunft nah anfühlt, werden wir immer ein Stück von ihr entfernt sein. Haben wir wieder einen Tag geschafft, sind wir weiterhin „nur“ in der Gegenwart und blicken von dieser aus in die (neue) Zukunft. Und so ist man auch im Theater nie angekommen, sondern arbeitet mit jeder Produktion, mit jedem künstlerischen Beitrag, aber auch mit jeder kulturpolitischen Debatte an der nächsten Zukunft der Branche. Die Probleme von gestern sind morgen vielleicht schon ganz andere.
Was wissen wir also von der Zukunft des Theater Regensburg und wie weit sind wir von ihr entfernt?
Wir wissen recht sicher, dass die Spielzeit 24/25 die letzte Saison als „Stadttheater“ sein wird, ehe wir zum „Staatstheater“ erhoben werden, sprich der Freistaat seine Fördersumme 1:1 an der Förderung der Stadt Regensburg ausrichten wird. Das Label Staatstheater ist eine unglaubliche Würdigung der Leistung des Hauses, ein großer Auftrag und besondere Verantwortung. Es sichert bei enormen Kosten- und berechtigten Tarifsteigerungen die Zukunft des Hauses und ist nun gar nicht mehr so weit entfernte Realität. Und doch ist es nur ein Meilenstein vor vielen noch kommenden Höhen und Tiefen des Theaters in Regensburg.
Noch deutlich entfernter sind wir von der Sanierung des Velodroms, das nach aktuellem Stand nicht vor der Spielzeit 29/30 wieder bespielt werden kann, und das, obwohl erdrückend viele Argumente für eine schnelle Sanierung dieses schmerzhaften Dauerleerstandes in der Regensburger Altstadt sprechen. 30.000 Zuschauerinnen und Zuschauer können wir durch die höhere Kapazität im Velodrom pro Jahr mehr als im Antoniushaus erreichen. Wir sind dankbar, dass wir die Möglichkeit haben, in der Sanierungszeit eine hervorragende Ausweichspielstätte im weiter entfernten Kasernenviertel mit Leben füllen zu dürfen; die theatralen Möglichkeiten jedoch (wie der Einsatz von Orchester oder einer Bühnenmaschinerie) sind im „Velo“ ganz andere, zudem wird jede weitere Verzögerung das Projekt nicht günstiger machen. Daher werden wir uns auch in der kommenden Spielzeit dafür einsetzen, die Entfernung zur Wiedereröffnung dieser wichtigen Spielstätte kürzer werden zu lassen.
Nah fühlen wir uns unserem Publikum: im Austausch an unseren Spielstätten und dadurch, dass wir mit unserer Kunst in die Stadt hinaus gehen. Ablesbar ist die große Treue des Regensburger Publikums in den hervorragenden Besuchs- und steigenden Abonnementzahlen. Regensburg und Ostbayern sind stolz auf ihr Theater, und diesen Stolz werden wir mit nachhaltigem Einsatz unserer Ressourcen, aber auch mit großer Motivation bewahren und ausbauen. Die Zukunft des Theaters wird es nur geben, wenn wir tagtäglich daran arbeiten, zusätzliches Publikum für Theater zu begeistern. Mit Nachwuchsprogrammen wie U30, mit unkonventionellen Kommunikationswegen wie unserem neuen Instagram-Kanal @rheatertegensburg und Kampagnen zur Erlebbarmachung dessen, was auf der Bühne geschieht, sowie mit zahlreichen Ermäßigungsmöglichkeiten für Menschen, die eine Förderung benötigen und denen bisher ein Besuch nicht möglich ist, werden wir weiter den Hebel der Theaterförderung als wesentliche Investition in die Gesellschaft nutzen.
Ihr Theater Regensburg wird weiter ein Ort sein, der zu Diskussionen einlädt, Ihnen als Rückzugsort dienen kann und gleichzeitig ein Motor der eigenen Gedanken und Kreativität ist. Was die Zukunft für das Theater und die Gesellschaft bringt, können wir hier in Regensburg selbst prägen – und wir werden ihr gemeinsam mit Ihnen jeden Tag einen Schritt entgegengehen.
DR. MATTHIAS SCHLODERER Kaufmännischer VorstandDIE BÜRGER*INNEN DER STADT REGENSBURG UND DES FREISTAATS BAYERN
SPONSOR*INNEN
FÖRDERVEREINE UND STIFTUNGEN
HOTELPARTNER*INNEN
MEDIENPARTNER*INNEN
Lieber Intendant Sebastian Ritschel, liebe Künstlerinnen und Künstler des Theater Regensburg,
VORSTAND
VORSITZENDE Ursula Michalke
1 STELLVERTRETENDE
VORSITZENDE Heike Scriba
2 STELLVERTRETENDER
VORSITZENDER Michael Heuberger
SCHATZMEISTER Werner Wydra
SCHRIFTFÜHRERIN Sieglinde Stich
BEISITZER Wolfgang von Seiche, Michael Lehner, Herrmann Gallo, Johann Horvath
KONTAKT
Innstrasse 8, 93059 Regensburg
info@theaterfreunde-regensburg.de www.theaterfreunde-regensburg.de
mit Johann Wolfgang von Goethes Worten „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen; und jeder geht zufrieden aus dem Haus“ wünsche ich Ihnen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Namen der Theaterfreunde Regensburg eine erfolgreiche Spielzeit 24/25. Sie überraschen uns immer aufs Neue mit brillanten Entdeckungen. Es macht Freude, ins Theater zu gehen. Auf dem Weg zum Staatstheater wünschen wir Ihnen weiterhin viel Elan und Esprit. Wir begleiten und unterstützen Sie und das Theater Regensburg auch in der kommenden Spielzeit und freuen uns auf Neues und Bewährtes. Toi – toi – toi.
Liebes Publikum,
Theater braucht Freunde. Unterstützen Sie das Theater Regensburg als Mitglied der Theaterfreunde Regensburg. Jedes Jahr unterstützen wir Produktionen am Theater und ermöglichen so besondere Vorhaben. Durch Ihre Mitgliedschaft erhalten Sie Nähe und Freundschaft zum Theater. Wir freuen uns auf Sie.
URSULA MICHALKE
Vorsitzende der Theaterfreunde Regensburg e. V.
STIFTUNGSVORSITZENDER
Dr. Matthias Schloderer
STELLVERTRETERIN
Ursula Michalke
MITGLIEDER DES STIFTUNGSVORSTANDS
Sebastian Ritschel, Stefanie Riedmüller
KONTAKT
Stiftung Theater
Gemeinschaftsstiftung zur Förderung des Theater Regensburg c/o Theater Regensburg
Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg www.stiftung-theaterregensburg.de
Es ist eine Erfolgsgeschichte, ein Paradebeispiel bürgerschaftlichen Engagements: 2012 wurde die STIFTUNG THEATER ins Leben gerufen. Ein Grundkapital von 50.000 Euro bildet seitdem die Basis dieser Stiftung, durch die außergewöhnliche Projekte und Produktionen unterstützt werden sollen. Über Zustiftungen, Spenden und Vermächtnisse soll das Stiftungskapital vermehrt werden, damit die Stiftung ihren Handlungsspielraum vergrößern kann. Die STIFTUNG THEATER ist ein grundsätzliches Bekenntnis zum Theater Regensburg.
BANKVERBINDUNG
Stiftung Theater
Sparkasse Regensburg
IBAN DE07 7505 0000 0026 3737 87
BIC-SWIFT BYLADEM1RGB
KONTAKT
Camilla Insinger-Stiftung c/o Kulturreferat der Stadt Regensburg, Haidplatz 8, 93047 Regensburg kulturreferat@regensburg.de
AUS LIEBE ZUM THEATER
Anlässlich des 70. Geburtstags von Frau Camilla Insinger wurde im Jahr 2000 die Camilla Insinger-Stiftung ins Leben gerufen. Mit der Errichtung dieser Stiftung drückten die Eheleute Camilla und Andreas Insinger ihre besondere Verbundenheit zum Theater Regensburg aus.
Die Stifterin wuchs gegenüber dem Regensburger Stadttheater auf und machte bereits in jungen Jahren Bekanntschaft mit der Opernwelt. Nicht zuletzt die Künstlerinnen und Künstler, die in ihrem Elternhaus Gast waren, hinterließen bei ihr einen tiefen Eindruck. Kein Wunder also, dass die Regensburger Unternehmerin es sich zu einer Lebensaufgabe machte, das Theater Regensburg bei bedeutenden Gastverpflichtungen und aufwendigen Inszenierungen zu unterstützen.
WOLFGANG DERSCH
Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und Kulturreferent der Stadt Regensburg
Gmund Papier steht seit 1829 für Papierkultur und die ökologische Herstellung einzigartiger Kommunikationsmedien aus Naturpapier.
Am Entwicklungs- und Produktionsstandort Gmund am Tegernsee entstehen maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Markenauftritte. Ca. 75 Prozent der Papiere werden exportiert. Seit 2006 ist Gmund FSC® zertifiziert.
Gmund Papier ist im Familienbesitz und wird heute von Florian Kohler in vierter Generation und Torsten Dreke geleitet.
Wie treffen wir unsere Kaufentscheidungen? Fest steht, dass diese immer bewusster geschehen und Aspekte der Nachhaltigkeit dabei eine besonders tragende Rolle spielen. Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Strategie anpassen. Auf diesem Weg kann der Papierhersteller „Gmund Papier“ Marken unterstützen und ihnen helfen, durch Packaging und Printkommunikation eine differenzierte Message zu transportieren. Denn die Nutzung von Papier aus Gmund bedeutet Produkte zu verwenden, die aus Überzeugung und Tradition ökologisch produziert werden. Gmund Papier bietet seinen Kunden aber nicht nur nachhaltigen Mehrwert, sondern durch die Vielfalt der Papiersorten auch unterschiedliche Sinneswahrnehmungen. Der Inhaber des Unternehmens, Florian Kohler, fasst es so zusammen: „Wir verkaufen nicht nur Papier. Wir verkaufen Wirkung.“
Das Unternehmen entdeckt sich immer wieder neu. Dabei gilt es, auch mutige Schritte zu gehen. Mit seinem Spin-Off „Greenfibra Labs“ entwickelt das Unternehmen das ehrliche Packaging von Morgen. Die Vision: Mit mehr natürlichen Rohstoffen und weniger Plastik Marken und Produkte nachhaltiger zu machen. Im hauseigenen Labor am Standort in Gmund werden neuartige Materialien für nachhaltige Verpackungen und ökologische Kommunikation aus Pflanzenfasern erforscht.
Greenfibra Labs bietet seinen Kunden von der Faserforschung über Testproduktionen bis hin zu Komplettlösungen alles aus einer Hand.
Bei einer Idee für ein neuartiges Fasermaterial wird zuerst ein sogenannter Grundlagen-Check durchgeführt. Fällt dieser positiv aus und das Material ist grundsätzlich für die nachhaltige Papierproduktion geeignet, werden die nächsten Schritte eingeleitet. Mit der Expertise in den Bereichen Fasertechnologie, Materialanalyse, Papierproduktion, Ökologie, Druck- und Verpackungstechnologie, Sensorik und grüne Kommunikation wird der Kunde durch den gesamten Entwicklungsprozess begleitet.
Auf Wunsch verwandelt das Team von Verpackungsspezialisten, Designern und Produktionsmanagern das gemeinsam entwickelte neue Papier in eine regalfertige Verpackung, eine druckfrische Broschüre, ein robustes Hangtag oder ein maßgeschneidertes Direktmailing. Dank der modernen industriellen Anlagen können auch sehr große Mengen zügig produziert werden.
Rund um die Uhr ticket.theaterregensburg.de
THEATERKASSE BISMARCKPLATZ & KARTENTELEFON
Telefon +49 (941) 507 24 24
Fax +49 (941) 507 38 77
karten@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de
Telefon +49 (941) 507 44 22
Fax +49 (941) 507 38 77
abo@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/abo
GRUPPENBUCHUNG
Telefon +49 (941) 507 18 78
Fax +49 (941) 507 54 29 gruppen@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/gruppen
Mo, Di, Do, Fr 9–13 Uhr
Mi 13–16 Uhr
Theater Regensburg
Bismarckplatz 7 93047 Regensburg
Mo, Di, Do, Fr 10–18 Uhr
Mi 14–18 Uhr
Sa 10–14 Uhr
Advents-Samstage 10–18 Uhr
Der Telefon- und Schalterverkauf ist in den Theaterferien vom 19.7. bis 4.9.2024 geschlossen und öffnet ab Donnerstag, 5.9.2024. In dieser Zeit können Sie weiterhin online und in der Tourist-Info im Alten Rathaus Karten erwerben.
KARTENVERKAUF DER TOURIST-INFO IM ALTEN RATHAUS
Rathausplatz 4 93047 Regensburg
Telefon +49 (941) 507 50 50
Keine Einlösung von Gutscheinen möglich
Zuzüglich Vorverkaufsgebühr 1,50 € je Karte
In der Regel ist die Kasse an der jeweiligen Spielstätte eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Abo-Umtausch und Anfragen zu anderen Vorstellungen können im Abendkassenbetrieb aus zeitlichen Gründen leider nicht bearbeitet werden.
Über ein Bestellformular im Spielplan auf www.theaterregensburg.de können Sie bereits mit Veröffentlichung des Programms Karten für die entsprechenden Vorstellungen bestellen. Welche Ermäßigungen bereits im schriftlichen Vorabverkauf erhältlich sind, sehen Sie auf S. 142.
Wir bearbeiten Ihre Anfrage nach der Reihenfolge des Posteingangs im Rahmen eines extra Kontingents für den schriftlichen Vorabverkauf.
Ihre schriftliche Bestellung wird vom Theater Regensburg mit einer Reservierungsnummer bestätigt. Wir bitten Sie, sich innerhalb von 7 Tagen für eine verbindliche Buchung zurückzumelden. Ansonsten verfällt die Reservierung. Ab dem Zeitpunkt der Buchung sind keine Änderungen an Ihrer Bestellung mehr möglich.
Wir buchen den Betrag für Ihre Bestellung von Ihrem Konto per SEPA -Lastschrift ab und senden Ihnen die Karten wahlweise als Online-Ticket oder per Post zu. Eine Abholung an der Theaterkasse ist in diesem Fall nicht möglich. Bei Vorab-Kartenbestellungen wird eine Vorverkaufsgebühr von 1,50 € je Karte erhoben.
Ist das Kontingent für den schriftlichen Vorabverkauf ausgeschöpft, können Sie Karten mit Beginn des Freiverkaufs erwerben.
Der Freiverkauf am Schalter, am Kartentelefon und im Online-Shop beginnt in der Regel mit zweimonatigem Vorlauf jeweils am 1. Werktag eines Monats für den übernächsten Monat um 10 Uhr (Beispiel: 1.2.2025 für April 2025). Fällt der Freiverkaufsstart auf einen Mittwoch, öffnen die Theaterkasse und das Kartentelefon an diesem Tag bereits um 10 Uhr (reguläre Öffnungszeiten Mi 14–18 Uhr).
Der Freiverkauf für die Monate September und Oktober 2024 beginnt am Montag, 1.7.2024, und für November 2024 am Donnerstag, 5.9.2024.
Für Zusatzvorstellungen, Sonderveranstaltungen oder einzelne Vorstellungsreihen können abweichende Vorverkaufstermine gelten.
Beim telefonischen und Online-Verkauf wird eine Vorverkaufsgebühr von 1,50 € je Karte erhoben. Die Gebühr entfällt beim Kauf am Schalter oder an der Abendkasse.
Wir reservieren Ihnen gerne Karten für einen Zeitraum von 7 Tagen (nach Verfügbarkeit und bei ausreichendem Kartenangebot). Bis dahin müssen diese mit SEPALastschrift bezahlt oder an der Theaterkasse abgeholt werden. Reservierungen sind bis maximal einen Werktag vor der entsprechenden Vorstellung möglich. Nach Ablauf dieser Fristen gehen nicht abgeholte Karten in den Freiverkauf zurück.
Gern senden wir Ihnen Ihre Karten auch zu. In diesem Fall buchen wir den Betrag von Ihrem Konto per SEPA -Lastschrift ab. Nach Zahlungseingang lassen wir Ihnen Ihre Tickets wahlweise per Post oder per E-Mail als Online-Ticket zukommen.
Gekaufte Karten können weder zurückgenommen noch umgetauscht werden. Nutzen Sie hierfür die Kartenbörse auf: www.theaterregensburg.de/kartenboerse
Für teilweise oder vollständig versäumte Vorstellungen – gleich aus welchem Grund – wird kein Ersatz geleistet.
Zu spät kommende Besucher*innen haben keinen Anspruch auf Nacheinlass und auf ihren gebuchten Platz. Sofern ein Nacheinlass möglich ist, erfolgt dieser ausschließlich durch das Einlasspersonal.
Die gekaufte Karte berechtigt Sie in der Regel zur kostenfreien Fahrt mit dem RVV innerhalb des RVV -Gebietes drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und bis Betriebsschluss des RVV nach der Veranstaltung. Auch bei Online-Tickets ist die Nutzung als Ticket im öffentlichen Personennahverkehr möglich, sofern die Person, die das Ticket erworben hat (aufgedruckter Name), bei der Fahrt dabei ist und sich mit einem Lichtbildausweis ausweisen kann.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Theater Regensburg einschließlich möglicher Zusatzvereinbarungen, die auf www.theaterregensburg.de/agb veröffentlicht sind und an der Theaterkasse aushängen.
Verkaufsteam: Claudia Zeus (Leitung), Sonja Druyen, Annett Pietsch, Sandra Rager, Beate Brandl nicht im Bild: Jana Eckert, Sabine JordanBISMARCKPLATZ , ANTONIUSHAUS & NEUHAUSSAAL
PG
PG
PG
HS
HS = Hör- oder Stehplatz (nur Bismarckplatz)
PG = Preisgruppe | Alle Preise in Euro
HAIDPLATZ
Die Preise zu allen Stücken finden Sie unter www.theaterregensburg.de/spielplan und im gedruckten Monatsspielplan.
ÖFFENTLICHE PROBEN
6 € (für Abonnierende, Lehrkräfte & Erzieher*innen: Eintritt frei)
MATINEEN , EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN
Eintritt frei
HAUSKONZERTE
16 €
JUNGES THEATER
/ Alle Vorstellungen in der Spielstätte Junges Theater
Erwachsene 10 €, Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) 6 €
/ Familienstück im Antoniushaus
Erwachsene Preise S1, Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) 8 €
FAMILIENKONZERTE
Erwachsene Preise S1, Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) 6 €
KRABBELKONZERTE
Erwachsene 10 €
Kleinkinder 0 € (bis 6. Geburtstag, Karte erforderlich)
VORVERKAUFSGEBÜHR
Alle Preise zuzüglich 1,50 € Vorverkaufsgebühr je Karte. Die Gebühr entfällt beim Kauf am Schalter oder an der Abendkasse.
Für Gastspiele, Premieren, Silvester- und Neujahrsvorstellungen sowie Sonderveranstaltungen gelten besondere Preis- und Rabattregelungen.
Bitte zeigen Sie Ihren gültigen Berechtigungsausweis beim Einlass vor.
FÜR ABONNENT*INNEN
/ 35 % Rabatt im Abo gegenüber dem Kauf von Einzelkarten
/ 20 % beim Kauf zusätzlicher Karten (erhältlich ab dem 1. Werktag des Vormonats für 2 Karten pro Vorstellung)
FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
/ 25 % ab GdB 50, Karte für Begleitperson 6 € (Merkzeichen B im Schwerbehinderten-Ausweis)
/ Rollstuhlplatz 10 € an allen Spielstätten außer im Jungen Theater: Rollstuhlplatz 6 €, Begleitkarte jeweils 6 €
/ Bereits im schriftlichen Vorabverkauf erhältlich
FÜR MENSCHEN MIT GERINGEM EINKOMMEN
Arbeitslose und Personen, die Grundsicherung beziehen, Stadtpass- und Landkreispass-Inhaber*innen
/ 50 % Ermäßigung ab Freiverkauf
/ Last-Minute-Ticket: 6 € auf allen Plätzen an der Abendkasse
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Teilnehmer*innen eines Jugendfreiwilligendienstes oder Bundesfreiwilligendienstes
/ 50 % Ermäßigung ab Freiverkauf
/ Happy Week: 10 € auf allen Plätzen ab 7 Tagen vor einer Vorstellung
U30 U30
Besucher*innen bis zum 30. Geburtstag
/ 10 € auf allen Plätzen in ausgewählten Vorstellungen
U30 EXKLUSIV U30
Vorstellung ausschließlich für Besucher*innen unter 30 Jahren
/ 10 € auf allen Plätzen
/ bereits im schriftlichen Vorabverkauf erhältlich
Termine auf:
www.theaterregensburg.de/spielplan
Spielplanfilter Vorstellungstyp U30
FAMILIEN-VORSTELLUNGEN Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag in Begleitung eines Erwachsenen
/ 10 € auf allen Plätzen ab Freiverkauf in ausgewählten Familien-Vorstellungen Termine auf www.theaterregensburg.de/ spielplan – Spielplanfilter Vorstellungstyp Familienvorstellung
/ Bereits im schriftlichen Vorabverkauf erhältlich
FÜR SENIOR*INNEN MIT DER AKTIVKARTE DER STADT REGENSBURG
/ 10 % ab Freiverkauf
FÜR BESITZER*INNEN DER BAYERISCHEN EHRENAMTSKARTE & JULEICA
/ 25 % ab Freiverkauf
Telefon +49 (941) 507 18 78 gruppen@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/gruppen
Mo, Di, Do, Fr 9–13 Uhr | Mi 13–16 Uhr
Die Angebote richten sich an Gruppen ab 10 Personen plus eine*n Organisator*in, die gemeinsam eine Vorstellung im Theater Regensburg besuchen wollen, z. B. Reiseveranstalter, Vereine, Schulen oder Betriebe. Die Organisation des Gruppenbesuchs übernimmt ein*e Ansprechpartner*in der Gruppe.
VORTEILE BEI GRUPPENBUCHUNGEN
/ Sie erhalten als Gruppe einen Rabatt von 10 % auf den Kartenpreis.
/ Ab der dritten Vorstellung pro Spielzeit erhalten Besuchergruppen 30 % Rabatt.* Gruppen, die von vornherein sechs Vorstellungen in einer Spielzeit buchen, erhalten den Rabatt bereits ab der ersten Vorstellung.
/ Keine Vorverkaufsfristen: Bestellungen sind für die gesamte Spielzeit möglich.
/ Der/die Organisator*in erhält die Theaterkarte für 7,50 € (inkl. 1,50 € Vorverkaufsgebühr).
* außer Neujahrskonzert am 1.1.2025
Für Kinder und Jugendliche beträgt bei Gruppenbuchungen der Einheitspreis auf allen Plätzen:
/ für Vorstellungen des Jungen Theaters und bei Familienkonzerten 6 €
/ für das Familienstück im Antoniushaus 8 €
/ bei Repertoirevorstellungen im Abendspielplan 10 €
/ Die Vorverkaufsgebühr von 1,50 € pro Karte entfällt.
/ Die Mindestgruppengröße umfasst 10 Kinder oder Jugendliche.
Karten für Erwachsene, die eine Gruppe von Kindern oder Jugendlichen begleiten:
/ bei allen Vorstellungen des Jungen Theaters und Vormittagsvorstellungen je Gruppe bis zu 2 kostenlose Karten zum eigenen Gebrauch (RVV-Nutzung nicht inklusive)
/ bei Vorstellungen aus dem Abendspielplan je Gruppe bis zu 2 Karten für je 6 € zum eigenen Gebrauch (ausgenommen sind Gastspiele, Vermietungen, Sonderveranstaltungen)
Bestellungen sind für die gesamte Spielzeit möglich.
Das Theater Regensburg bietet über 30 verschiedene Abos an. Diese können ab 1.6.2024 bis Ende Februar 2025 (nach Verfügbarkeit) für die Spielzeit 24/25 abgeschlossen werden.
Theater Regensburg Abo-Büro
Bismarckplatz 7 | 93047 Regensburg
Telefon +49 (941) 507 44 22 abo@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/abo
Mo, Di, Do, Fr 10–18 Uhr
Mi 14–18 Uhr
Sa 10–14 Uhr
Advents-Samstage 10–18 Uhr
Das Abo-Büro ist in den Theaterferien vom 19.7. bis 4.9.2024 geschlossen und öffnet ab Donnerstag, 5.9.2024.
/ Ihr Abo ist 35 % günstiger gegenüber dem Kauf von Einzelkarten. Menschen mit Behinderung ab GdB 70 erhalten zusätzlich zum Abo-Rabatt weitere 6 % Ermäßigung.
/ Alle Termine für Ihre Theaterbesuche sind bereits geplant (Termintausch möglich).
/ Sie wählen Ihren Abo-Stammplatz.
IM ABO GENIE ẞ EN SIE FLEXIBILITÄT
/ Sie können bis zu 30 Stunden vor Ihrer AboVorstellung kostenlos Termine abmelden.
/ An der Theaterkasse, am Kartentelefon und per E-Mail innerhalb der Öffnungszeiten.
/ NEU auch im Online-Shop – rund um die Uhr – bis 30 Stunden vor Ihrer AboVorstellung.
/ Sie möchten einen Termin tauschen?
/ Lösen Sie Ihr Wertguthaben an der Kasse, telefonisch oder per E-Mail auch in der Saison 24/25 weiterhin kostenfrei ein.
/ NEU im Online-Shop können Sie Ihr Guthaben selbst rund um die Uhr gegen eine Servicegebühr von 1,50 € pro Karte einlösen.
/ Sie möchten ein anderes Stück sehen?
/ NEU Lösen Sie Ihr Wertguthaben in eine Vorstellung ein, die sich bereits im Freiverkauf befindet (ausgenommen Gastspiele und Sonderveranstaltungen).
/ Je nach gewähltem Stück kommt zu Ihrem Wertguthaben eine entsprechende Aufzahlung zum Vollpreis der neuen Vorstellung hinzu. Die bisher gültige Fremdtauschgebühr von 15 Euro entfällt.
/ Stücktäusche sind nur an der Kasse, telefonisch oder per E-Mail möglich.
/ Beim Kauf von weiteren Karten für Vorstellungen des laufenden und des Folgemonats erhalten Sie pro Vorstellung für 2 Karten je 20 % Rabatt (nicht möglich für Gastspiele, Premieren und Sonderveranstaltungen, jedoch an Silvester).
/ Ihr Abo-Ausweis ist auf eine andere Person übertragbar.
/ Die Nutzung des RVV für Ihren Theaterbesuch ist im Eintrittspreis enthalten.
/ Als Abonnent*in haben Sie ein exklusives Vorkaufsrecht für den SOMMERNACHTSBALL 2025.
/ Karten für öffentliche Proben (Normalpreis 6 €) sind für Sie kostenfrei.
/ Für Programmhefte zahlen Sie 0,50 € weniger.
/ Sie erhalten einen exklusiven Abo-Newsletter mit Karten-Verlosungen, Abo-Aktionen und Service-Hinweisen.
IMMER DIENSTAGS
10 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz, 1×spartenübergreifend
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 144–294 €
IMMER MITTWOCHS
10 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz, 1×spartenübergreifend
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREMIEREN-ABOS
BEI ALLEN NEUPRODUKTIONEN DABEI UND PREMIERENFIEBER GENIE ẞ EN!
IN DER REGEL AM WOCHENENDE
11 Vorstellungen: 7× Musiktheater, 3× Tanz, 1×spartenübergreifend
Spielstätten: Bismarckplatz, Haidplatz & Antoniushaus
PREIS 171–337 €
UNTER DEN ERSTEN ZUSCHAUER * INNEN SEIN! IN DER REGEL AM WOCHENENDE
9 Vorstellungen im Schauspiel
Spielstätten: Antoniushaus, Haidplatz & Bismarckplatz
PREIS 127–202 €
PREIS 146–296 €
IN DER REGEL DONNERSTAGS
10 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz, 1×spartenübergreifend
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 150–320 €
IMMER FREITAGS
10 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 128–322 €
IMMER AM WOCHENENDE
10 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz, 1×spartenübergreifend
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 148–314 €
IMMER AM WOCHENENDE
10 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz
Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus & Haidplatz
PREIS 131–303 €
IMMER SONNTAGS , 15 UHR
8 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 2× Schauspiel, 1× Tanz
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 103–250 €
WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen im Schauspiel
Spielstätten: Antoniushaus, Haidplatz & Bismarckplatz
PREIS 127–202 €
WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 5× Schauspiel, 1×spartenübergreifend
Spielstätten: Antoniushaus & Bismarckplatz
PREIS 97–172 €
WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 5× Schauspiel, 1× Musiktheater
Spielstätten: Antoniushaus, Bismarckplatz & Haidplatz
PREIS 79–155 €
WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 4× Schauspiel, 2× Musiktheater
Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus & Haidplatz
PREIS 79–162 €
WECHSELNDE WOCHENTAGE
8 Vorstellungen: 6× Musiktheater, 1× Tanz, 1×spartenübergreifend
Spielstätte: Bismarckplatz
PREIS 125–277 €
WECHSELNDE WOCHENTAGE
11 Vorstellungen: 7× Musiktheater, 3× Tanz, 1×spartenübergreifend
Spielstätten: Bismarckplatz, Haidplatz & Antoniushaus
PREIS 171–337 €
FORTGESCHRITTENE
DREI SPARTEN IN EINEM ABO
WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 114–278 €
SPARTEN-MIX
WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen: 3× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz, 1×spartenübergreifend
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 134–270 €
ABWECHSLUNGSREICHER EINBLICK IN ALLE SPARTEN AN 4 SPIELORTEN WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen: 4× Schauspiel, 3× Musiktheater, 1× Tanz, 1× Neujahrskonzert Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus, Haidplatz & Neuhaussaal
PREIS 118–263 €
FACETTENREICHES ANGEBOT AUS ALLEN SPARTEN IMMER IN DEN GRO ẞ EN SÄLEN WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 3× Schauspiel, 1× Tanz, 1× Neujahrskonzert.
Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus & Neuhaussaal
PREIS 118–287 €
NEUGIER 1 (N1)
FÜR EINSTEIGER * INNEN WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 3× Musiktheater, 2× Schauspiel, 1× Tanz
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 79–190 €
NEUGIER 2 (N2)
ZUM KENNENLERNEN WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 3× Musiktheater, 2× Schauspiel, 1× Tanz
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 79–197€
FAMILIEN-ABOS
MIT DEN KINDERN INS THEATER!
IMMER SONNTAGS
5 Vorstellungen: 3× Junges Theater, 2× Familienkonzert
Spielstätten: Junges Theater, Neuhaussaal & Antoniushaus
PREIS 31–51 € | <18 Jahren 30 €
MIT DEN TEENAGERN INS THEATER!
IMMER SONNTAGS – zum Teil auch mit Kinderbetreuung
6 Vorstellungen: 3× Musiktheater, 1× Schauspiel, 1× Tanz, 1× Junges Theater
Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 69–170 € | <18 Jahren 60 €
STUDIO-ABOS
STUDIO 1 (ST1)
ABO AUF DER STUDIOBÜHNE
AM HAIDPLATZ
WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 4× Schauspiel, 1× Musiktheater, 1× Tanz
Spielstätte: Haidplatz
PREIS 100 €
STUDIO 2 (ST2)
HAIDPLATZ-ABO
MIT WECHSELNDEN WOCHENTAGEN
6 Vorstellungen: 4× Schauspiel, 1× Musiktheater, 1× Tanz
Spielstätte: Haidplatz
PREIS 100 €
IMMER MONTAGS
8 Philharmonische Konzerte
Spielstätten: Neuhaussaal & Audimax
PREIS 82–201 €
MEISTENS DONNERSTAGS
8 Philharmonische Konzerte
Spielstätten: Neuhaussaal & Audimax
PREIS 82–201 €
6 Kammerkonzerte
Spielstätte: Neuhaussaal
PREIS 57–75 €
Ausführliche Informationen zu allen AboReihen finden Sie ab Ende März 2024 in unserer Abo-Broschüre und auf www.theaterregensburg.de/abo.
Machen Sie Ihren Lieben – oder sich selbst – eine Freude und schenken Sie zum Fest das Theater Regensburg im Abo: In sechs abwechslungsreichen EinsteigerSerien mit jeweils drei bis vier Terminen erhalten Sie im Zeitraum Februar bis Juli 2025 einen ersten Überblick über die gesamte Bandbreite unseres Hauses – sei es im Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Konzert oder im Mix über alle Sparten.
VERKAUFSSTART
Samstag, 9.11.2024
Unsere Social Media Kanäle informieren Sie laufend über anstehende Veranstaltungen. Hier gibt es auch spannende Einblicke hinter die Kulissen. Seien Sie die ersten, die den Trailer Ihrer Lieblingsproduktion sehen, indem Sie uns folgen!
Theater Regensburg
@theaterRGNSBRG
@theaterrgnsbrg.bsky.social
Theater Regensburg
Theater Regensburg
@theaterregensburg
@rheatertegensburg
Bismarckplatz 7
93047 Regensburg
Das Rangtheater im klassizistischen Dekor wurde in den Jahren 1803/1804 erbaut und seitdem mehrfach renoviert und modernisiert. Auf der technisch gut ausgestatteten Bühne (mit Drehbühne, Drehring, Hubpodien etc.) werden u. a. Opern, Operetten, Musicals, Tanz und Schauspiel gezeigt. Das Theater bietet auf drei Rängen bis zu 519 Sitzplätze, der vierte Rang dient als Galerie für die Beleuchtungstechnik. Der Saal kann auch für externe Veranstaltungen angemietet werden.
PREISE
Preisgruppe 3
Preisgruppe 4
Preisgruppe 5
Hör-
Mühlweg 13
93053 Regensburg
Seit Februar 2022 ist das Antoniushaus die zweite große Spielstätte für das Theater Regensburg. Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt, bietet der neu sanierte Theaterraum mit Parkett und Galerie Platz für bis zu 420 Zuschauer*innen und kann auch für externe Veranstaltungen angemietet werden. Die gemütliche Gastronomie mit angeschlossenem Biergarten lädt vor und nach der Vorstellung zum Verweilen ein.
Preisgruppe 3
Preisgruppe 4
Preisgruppe 5
Bismarckplatz 7, 1. OG 93047 Regensburg
Der festliche Neuhaussaal bietet unterschiedlichster Nutzung und variabler Besucheranzahl Raum. Er fungiert als Konzertsaal für das Philharmonische Orchester Regensburg, unter anderem für die Philharmonischen Konzerte, Kammer- und Familienkonzerte. Im klassizistischen Ambiente mit hervorragender Akustik finden bis zu 400 Besucher*innen Platz. Wir laden hier auch zur AFTER SHOW PARTY ein. Der Neuhaussaal kann außerdem für andere Veranstaltungen, wie z. B. Empfänge, angemietet werden.
Die Spielstätte Junges Theater befindet sich seit 2015 am Oberen Bismarckplatz im Haus der Musik. Der multifunktionale Theaterraum ist variabel bespielbar und verfügt über eine mobile Tribüne, auf der, je nach Anordnung und Bühnenbild, bis zu 98 Personen Platz finden.
Oberer Bismarckplatz
Zugang über Beraiterweg
93047 Regensburg
Seit über 40 Jahren ist das Theater am Haidplatz im historischen ThonDittmer-Palais die modern ausgestattete Studiobühne des Theater Regensburg. Für bis zu 138 Zuschauer*innen bietet hier überwiegend das Schauspiel, seit 22/23 aber auch Musiktheater und Tanz, vorwiegend zeitgenössisches Programm im intimen Raum.
Haidplatz 8
Zugang über Innenhof Thon-Dittmer-Palais oder Baumhackergasse
93047 Regensburg
Das Foyer Neuhaussaal liegt dem Neuhaussaal gegenüber – als Foyer, wie der Name sagt, aber auch als eigene Veranstaltungsstätte. Hier finden unter anderem Einführungsveranstaltungen, Nachgespräche, Premierenfeiern, Haus- und Krabbelkonzerte statt.
Bismarckplatz 7, 1. OG 93047 Regensburg
Neue Spielstätte an bekanntem Ort: Das Velodrom ist für Renovierungsarbeiten geschlossen, aber im Foyer des Velodroms finden in lockerer Atmosphäre kleinere Formate wie die OPEN MIC NIGHT oder das VELO SPEZIAL statt.
Arnulfsplatz 4 b (Simon-Oberdorfer-Platz) 93047 Regensburg
Mit Ihrer Theaterkarte bzw. Ihrem AboAusweis ist die Nutzung der Busse des RVV für die An- und Abreise zur Vorstellung in der Regel kostenfrei.
Arnulfsplatz: Buslinien 1, 2, 4, 11, A, C2
Bismarckplatz: Buslinien 2, 6, A, C2
Haidplatz: Buslinie A
jeweils ca. 15 Minuten, Ausgang Innenstadt
Bismarckplatz: Arnulfsplatz
Foyer Velodrom: Simon-Oberdorfer-Platz
Haidplatz: Fechthof, Zufahrt über Baumhackergasse
Junges Theater: Oberer Bismarckplatz gegenüber der Neuen Filmbühne
In der Nähe der Spielstätten befinden sich zwei Parkhäuser (kostenpflichtig):
Tiefgarage am Theater
Bismarckplatz 10
93047 Regensburg
Öffnungszeiten: 24 Stunden
Theaterpauschale: bei Einfahrt von 18–20 Uhr, zu Beginn der Parkdauer zu lösen
Vier Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Ebene 1 bei der Ausfahrt
Arnulfsplatz Parkgarage
Arnulfsplatz 4A
93047 Regensburg
Öffnungszeiten: 24 Stunden
Dultplatz
Am Protzenweiher
93059 Regensburg
Öffnungszeiten: 24 Stunden
Kostenfrei. Ca. 15 Minuten fußläufig vom Bismarckplatz und Haidplatz entfernt. Hinweis: Eingeschränkte oder keine Parkmöglichkeit während Dult, Messen und Märkten.
Antoniuskirche: Buslinie 3, 18
Hermann-Geib-Straße, Safferlingstraße:
Buslinien 2, 9, X9, 23, 24, 31
Alfons-Auer-Straße: Buslinien 3, 7
Stobäusplatz (ca. 800 m Fußweg):
1, 2, 9, X9, 14, 15, 23, 24, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 41, 117
ca. 10–15 Minuten (Ausgang Arcaden)
rechts und links neben dem Eingang
Die beiden größten kostenfreien Parkplätze befinden sich an der Städtischen Berufsschule, ca. 300 m Fußweg vom Antoniushaus entfernt.
Alfons-Auer-Straße 18 93053 Regensburg
Weitere Parkmöglichkeiten in der Nähe des Antoniushauses finden Sie auf: www.theaterregensburg.de/spielstaetten
Stobäusplatz
Friedenstraße
Galgenbergbrücke
Furtmayrstraße Haydn-Straße
Alfons-
HermannGeib-Straße
Antoniuskirche
SafferlingStraße
/ Barrierefreier Zugang über Haupteingang Bismarckplatz
/ Nur das Parkett im Theatersaal verfügt über barrierefreie Plätze.
/ Fahrstuhl zum Neuhaussaal und Foyer Neuhaussaal (1. OG)
/ Behindertenparkplatz: je ein Behindertenparkplatz am Arnulfsplatz und in der Drei-Mohren-Straße, weitere Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern Bismarckplatz und Arnulfsplatz
/ Rollstuhlplätze
Theater am Bismarckplatz: je ein Rollstuhlplatz im Parkett links und rechts, Reihe 8 Neuhaussaal: je ein Rollstuhlplatz im Parkett rechts, Reihe 9 und 10 Foyer Neuhaussaal: ein Rollstuhlplatz (Standort variiert je nach Bestuhlung) Begleitkarte jeweils direkt daneben
/ WC mit Umsetzhilfe im Theatercafé (EG)
/ Funkanlage für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen im Theater. Unser Verkaufsteam berät Sie gern zur Nutzung der Anlage wahlweise mit Induktionsschleife zum Umhängen oder Hörbügel. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf: www.theaterregensburg.de/barrierefreiheit
/ Barrierefreier Zugang über Haupteingang Mühlweg 13
/ Fahrstuhl zur Galerie im Treppenhaus
/ Zwei Behindertenparkplätze im Betriebshof des Theaters, Zufahrt über Tor Mühlweg (mind. einen Werktag vor der Vorstellung bei der Theaterkasse unter +49 (941) 507 24 24 oder karten@theaterregensburg.de anmelden)
/ Je ein Rollstuhlplatz im Parkett links Reihe 2 und 3, Begleitkarte direkt daneben
/ WC mit Umsetzhilfe im Garderobenfoyer (EG)
/ Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen der Tribüne (Reihe 4 bis 15) im Parkett, nicht auf der Galerie; Hörgerät auf „T“ einstellen
/ Barrierefreier Zugang über Innenhof Thon-Dittmer-Palais
/ Behindertenparkplatz am Haidplatz und in der Baumhackergasse
/ Ein Rollstuhlplatz Reihe 8 (rechts), Begleitkarte direkt daneben
/ WC mit Umsetzhilfe (UG, Fahrstuhl vorhanden)
/ Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen, Hörgerät auf „T“ einstellen
/ Barrierefreier Zugang über Beraiterweg (separate Tür)
/ Behindertenparkplatz im Parkhaus Bismarckplatz
/ Ein Rollstuhlplatz (Standort variiert je nach Bestuhlung), Begleitkarte direkt daneben
/ WC mit Umsetzhilfe (EG)
/ Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen, Hörgerät auf „T“ einstellen
/ Barrierefreier Zugang über Haupteingang
/ Behindertenparkplatz im Parkhaus Arnulfsplatz
/ Ein Rollstuhlplatz (Standort variiert je nach Bestuhlung)
/ WC mit Umsetzhilfe (EG)
/ Ausgewählte Vorstellungen werden mit Gebärdendolmetscher*innen und/oder Audiodeskription angeboten.
/ Übertitel für alle Stücke in einer Fremdsprache und bei weiteren ausgewählten Vorstellungen
/ Weitere Informationen und Termine finden Sie auf: www.theaterregensburg.de/ barrierefreiheit
/ Menschen mit Behinderung erhalten beim Kauf von Karten und Abos spezielle Ermäßigungen (siehe S. 142 Freiverkauf & S. 144 Abo)
Das Theater Regensburg bietet Ihnen die Möglichkeit, im historischen Rahmen Tagungen, Kongresse, Empfänge oder Konzerte durchzuführen. Das Theater am Bismarckplatz, der Neuhaussaal mit Galerie und eigenem Foyer sowie das Antoniushaus stehen für diese Veranstaltungen zur Verfügung. Nutzen Sie die zentrale Lage, die erprobte Logistik und das stilvolle Ambiente unseres Hauses, um mit Ihren Gästen eine außergewöhnliche Veranstaltung zu erleben.
Auf Wunsch stehen Ihnen unsere Gastronomiepartner dieser Spielstätten mit exklusivem Catering zur Verfügung, in der Altstadt befinden sich zwei Parkhäuser in unmittelbarer Nähe.
Weitere Informationen finden Sie auf: www.theaterregensburg.de/vermietung
Raphaela Herzog
Telefon +49 (941) 507 34 22
raphaelaherzog@theaterregensburg.de
INTENDANT Sebastian Ritschel
KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR
Dr. Matthias Schloderer
BÜROLEITUNG DES INTENDANTEN & DES GENERALMUSIKDIREKTORS Anja Theile
PERSÖNLICHER REFERENT DES INTENDANTEN
Sebastian Daniel
BÜROLEITUNG DES KAUFMÄNNISCHEN
DIREKTORS & DER LEITUNG PERSONAL & RECHT Stefanie Riedmüller
VORSTANDSASSISTENZ & LEITUNG
SONDERPROJEKTE Johanna Loher
OPERNDIREKTOR Sebastian Ritschel
SCHAUSPIELDIREKTORIN Antje Thoms
KÜNSTLERISCHE LEITUNG TANZTHEATER & CHEFCHOREOGRAF Wagner Moreira
LEITUNG JUNGES THEATER & COMMUNITY
THEATER Oda Zuschneid
GENERALMUSIKDIREKTOR Stefan Veselka
CHEFDRAMATURG Ronny Scholz
CHEF DISPONENTIN & LEITUNG CASTING
Patricia Vieregg
LEITUNG KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO & ANSPRECHPARTNERIN STATISTERIE
Marion Schütz
MITARBEITERIN KÜNSTLERISCHES
BETRIEBSBÜRO & ANSPRECHPARTNERIN
E-CHOR Saskia Lang
MITARBEITERIN KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO MIT SCHWERPUNKT ORCHESTERBÜRO
Marianne Elke Lasota
GASTSPIEL- & VERMIETUNGS MANAGEMENT
Raphaela Herzog
CHEFDRAMATURG & LEITENDER
MUSIKTHEATERDRAMATURG Ronny Scholz
MUSIKTHEATER- & KONZERTDRAMATURGIN
Marie Julius
LEITENDE SCHAUSPIELDRAMATURGIN
Maxi Ratzkowski
SCHAUSPIELDRAMATURGIN Elena Höbarth
TANZDRAMATURG*IN N. N.
DRAMATURGIN JUNGES THEATER , VERMITTLUNG Hannah Spielvogel
DRAMATURGIN JUNGES THEATER , VERMITTLUNG Twyla Zuschneid
BÜROLEITUNG Irina Geibel
KOMMUNIKATIONSDIREKTION N. N.
MARKETING
LEITUNG MARKETING Jana Krieger
STELLVERTRETENDE LEITUNG MARKETING
Anne Stevens
MARKETING & GRAFIK
Nina Reiß
BUNDESFREIWILLIGENDIENST N. N.
PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
PRESSESPRECHERIN Dr. Andrea Hoffmann
FOTOGRAFIE Tom Neumeier Leather
DIGITALE KOMMUNIKATION
Lena Krebs
Stina Walterbach
WEBPFLEGE Susanne Sobek
REGIEASSISTENZ
Josepha Kersten (Musiktheater)
Tomas Stitilis (Musiktheater)
Sophie Huber (Schauspiel)
Sandra Zehnter (Schauspiel)
Nicolas Heußner (Junges Theater)
Mira Knaupe (Alle Sparten)
INSPIZIENZ
Mirko Lodderstedt (Musiktheater)
Jan Pruditsch (Schauspiel & Tanz)
Mira Knaupe (Alle Sparten)
SOUFFLAGE
Bettina Hentschel (Musiktheater)
Helen Maier (Musiktheater)
Hedy Grotz (Schauspiel)
Julia Schuler (Schauspiel)
OPERNDIREKTOR Sebastian Ritschel
LEITENDER MUSIKTHEATERDRAMATURG
Ronny Scholz
MUSIKTHEATER- & KONZERTDRAMATURGIN
Marie Julius
REGIE
Juana Inés Cano Restrepo
Simon Eichenberger
Johannes Reitmeier
Sebastian Ritschel
Ronny Scholz
Sabine Sterken
Philipp Westerbarkei
BÜHNE & KOSTÜME
Andreas Becker
Susanne Hubrich
Kristopher Kempf
Sam Madwar
Sebastian Ritschel
Anna Schöttl
Walter Schütze
CHOREOGRAFIE
Dominique Brooks-Daw
Gabriel Pitoni
VIDEO
Sven Stratmann
DIRIGENTEN & MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG
GENERALMUSIKDIREKTOR
Stefan Veselka
1 . KAPELLMEISTER & STELLV . GMD
Tom Woods
CHORDIREKTION & KAPELLMEISTER*IN N. N.
STUDIENLEITUNG MIT DIRIGIERVERPFLICHTUNG John Spencer
SOLOREPETITOR*INNEN MIT DIRIGIERVERPFLICHTUNG Paolo Troian, Ben Weißhaupt, N. N.
GASTDIRIGENT Andreas Kowalewitz
SOLIS T *INNEN
Hany Abdelzaher
Jonas Atwood
Michael Daub
Benedikt Eder
Alejandro Nicolás Firlei Fernández
Patrizia Häusermann
Seymur Karimov
Paul Kmetsch
Roger Krebs
Kirsten Labonte
Fabiana Locke
Carlos Moreno Pelizari
Scarlett Pulwey
Felix Rabas
Svitlana Slyvia
Theodora Varga
CHORDIREKTION N. N. SOPRAN
Selena Altar
Myriam Chávez de Kühner
Hyuna Cho-Schroeder
Andrea Dohnicht-Pruditsch
Misun Kim
Verena Ulrich
Julia Zhukovska
ALT
Maria Magdalena Fleck
Gertrud Judenmann
Svetlana Krutschinin
Elena Lin
Beata Marti
Christiana Wimber
TENOR
Jinsu Kim
Kyu-Hyun Lee
Harald Mück
Jong-Il Park
Christian Schossig
Arpad Vulkan
BASS
Mikhail Kuldyaev
Thomas Lackinger
Sang-Sun Lee
Mert Öztaner
Donggun Seo
Roman-Ruslan Soltys
GENERALMUSIKDIREKTOR Stefan Veselka
1 . KAPELLMEISTER & STELLV . GMD
Tom Woods
KAPELLMEISTER*IN & CHORDIREKTION N. N.
GASTDIRIGENT Jochem Hochstenbach
1 . KONZERTMEISTER Johannes Plewa K
2 KONZERTMEISTER Daniel Bara K
3 . KONZERTMEISTER Sándor Galgóczi K
ERSTE VIOLINEN
Beatrix Leinhäupl K
Almut Boynick K
Yui Iwata-Skweres K
Brunhild Haida K
Alessandro Calzavara K
Andrei Ciobanu
David Tumasov
ZWEITE VIOLINEN
Dong-Ae Han K
Nils Ahlbrecht K
Sabine Wiedersich K
Tilmann Kay K
Ulrich Gieseke K
Ekaterina Reshetnyak
Kristin Schorr
Joana Weyland
VIOLEN
Hilmar Kupke
N. N.
Caroline Dieluweit K
Břetislav Hera K
Katharina Hippert K
Grzegorz Pajak
Matthias Rosenfelder
VIOLONCELLI
Joanna Sachryn K
Tomasz Skweres K
Armand Fauchère
Johannes Klier K
Arnold Thelemann
N. N.
KONTRABÄSSE
Berkcan Ertan
Frank Wittich K
Andreas Brand K
HARFE
Claudia Broy K
FLÖTEN
Gabriella Damkier K
Mathilde Leleu K
Carlos Araújo
OBOEN
Ludovic Achour K
Kai-Na Syu K
Katharina Rosenfelder
Anne Dufresne K
KLARINETTEN
Michael Wolf K
N. N.
Susanne Strelow K
FAGOTTE
Carlotta Brendel
Laurens Zimpel
Marie-Luise Haas
HÖRNER
Gabriel Maul
Filippo Cainero
Michael Scharfetter
Leszek Waskowski K
Noé Lehmann
TROMPETEN
Jörg Altmannshofer K
Daniel Kolbe K
Bálint Földi
POSAUNEN
Helmut Schätz K
Patrick Siebenborn K
Richard Brandstätter
TUBA Frank Feulner
PAUKE Tibor Hettich
SCHLAGZEUG
Werner Borst K
Jens Krahl K
ORCHESTERWARTE
Konrad Iharosi
Aleksandar Sumar
Khalid Yaafour
K = Regensburger Kammermusiker
SCHAUSPIELDIREKTORIN Antje Thoms
LEITENDE SCHAUSPIELDRAMATURGIN
Maxi Ratzkowski
SCHAUSPIELDRAMATURGIN Elena Höbarth
REGIE
Anaïs Durand-Mauptit
Yvonne Kespohl
Moritz Nikolaus Koch
Malte Kreutzfeld
Rachel Müller
Christina Rast
Nils Strunk
Antje Thoms
BÜHNE & KOSTÜME
Florian Barth
Mariam Haas
Christiane Hilmer
Lydia Huller
Kristopher Kempf
Malte Kreutzfeld
Belén Montoliú
Sandra Maria Paluch
VIDEO
Florian Barth
Christiane Hilmer
SOUNDDESIGN
Lukas Brehm
Malte Kreutzfeld
Jonas Pentzek
SCHAUSPIELER*INNEN
Kathrin Berg
Joscha Eißen
Michael Haake
Silke Heise
Gerhard Hermann
Michael Heuberger
Gabriel Kähler
Anna Kiesewetter
Thomas Mehlhorn
Jonas Julian Niemann
Sophie Juliana Pollack
Max Roenneberg
Franziska Sörensen
Katharina Solzbacher
Lilly-Marie Vogler
Guido Wachter
Natascha Weigang
Paul Wiesmann N. N.
PUPPENSPIELERIN
Johanna Kunze
KÜNSTLERISCHE LEITUNG TANZTHEATER & CHEFCHOREOGRAF
Wagner Moreira
COMPANY MANAGER*IN & TANZDRAMATURG*IN N. N.
CHOREOGRAFISCHE ASSISTENZ & TRAININGSLEITUNG
María Bayarri Pérez | N. N.
TRAININGSREPETITORIN Marianna Maxim
CHOREOGRAFIE
Wagner Moreira
Gabriel Pitoni
BÜHNE & KOSTÜME
Kristopher Kempf
Manuel Marte
TÄNZER*INNEN
Vittoria Carpegna
Bronte Mayo
Win McCain
Leander Veizi
Vincent Wodrich N. N.
N. N. N. N. N. N. N. N.
LEITUNG JUNGES THEATER & COMMUNITY THEATER Oda Zuschneid
DRAMATURGIE JUNGES THEATER , VERMITTLUNG
Hannah Spielvogel
Twyla Zuschneid
REGIE
Sophie Bartels
Annette Müller
Alex. Riener
Oda Zuschneid
Kristopher Kempf
Annette Müller
Petra Fibich-Patzelt
SOUNDDESIGN
Alex Konrad
Michael Lohmann
ENSEMBLE JUNGES THEATER
Musiker*innen, Puppenspielerin, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen
AUSSTATTUNGSLEITUNG Kristopher Kempf
AUSSTATTUNGSASSISTENT*INNEN
Maria Messerer
Nicole Ulrich
KOSTÜM
LEITUNG KOSTÜMABTEILUNG
N. N.
KOSTÜMASSISTENTINNEN
Salome Weinmann
Barbara Wentz
ASSISTENTIN DER KOSTÜMABTEILUNG
Pia Janker
GEWANDMEISTERIN DAMEN Angela Kühn
STELLV GEWANDMEISTERIN DAMEN
Elke Massinger-Antl
DAMENSCHNEIDERINNEN
Magdalena Bosch
Klaudia Jaschurek
Chanchira Pillmeier
Ursula Pilney
Monika Sklenarz
Natalia Weiss
GEWANDMEISTER*IN HERREN N. N.
STELLV GEWANDMEISTER HERREN
Peter Schwager-Moser
HERRENSCHNEIDER*INNEN
Charlotte Bogenberger
Rudi Kugler
Caroline Martiny
Therese Sterr
Nikolaus Wachter
N. N.
N. N.
ANKLEIDER*INNEN
Lisa Bauer
Coralie Coline Beer
Brigitte Gabes
Yasmin Heider
Annette Woelky
N. N.
MASKE
CHEFMASKENBILDNERIN Ute Schweitzer
STELLV CHEFMASKENBILDNERIN Sylvia Olias
MASKENBILDNERINNEN
Tanja Bettahar
Lola Vanessa Enderle
Sabine Hierl
Sabine Köhler
Marleen März
Mareile Oeding
Justyna Czeslawa Schneider
Lena Torej
Michaela Zimmermann
AUSZUBILDENDE Anika Schäffner
TECHNISCHER DIREKTOR Michael Hübner
TECHNISCHE LEITUNG Cristo Twele
VERANTWORTLICHE ELEKTROFACHKRAFT
Björn Benndorf
BÜROLEITUNG DER TECHNISCHEN
ABTEILUNGEN Christina Neumann
BELEUCHTUNG
LEITUNG BELEUCHTUNGSABTEILUNG N. N.
STELLV LEITUNG BELEUCHTUNGS -
ABTEILUNG Wanja Ostrower
STELLWERK & BELEUCHTUNGSMEISTER
David Herzog
Christian Thoms
BELEUCHTER
Carsten Grunert
Sebastian Heim
Markus Luft
Leo Moro
Andreas Schlecht
LEITUNG BÜHNENTECHNIK & STELLV
TECHNISCHE LEITUNG Matthias Hinz
THEATERMEISTER*INNEN
Ralf Braun
Stefanie Gallitzendörfer
Jessica Mothes
Michael Reintke
Max-Josef Zeller
BÜHNENHANDWERKER*INNEN
Axel Ahlborn
Peter Baumer
Michael Beer
Hendrik Buss
Hermann Dietlmeier
Andreas Eichinger
Daniel Gieseke
Oliver Gronwald
Jürgen Irlbacher
Arne Jensen
Stanislav Jesensky
Robert Lastovka
Antonia Mihalka
Stephan Murer
Ilai Frederic Paul
Marco Pillmeier
Markus Pretzl
Jörg Schmidt
Stefan Schwab
Sebastian Steinborn
Thomas Wagner
Siegfried Wilhelm
AUSZUBILDENDE VERANSTALTUNGSTECHNIK
Mats Gerke
Paul Körber
N. N.
VERANSTALTUNGSTECHNIK
JUNGES THEATER
Andreas Huber
Michel Koch
Maximilian Rudolph
DEKORATIONSWERKSTÄTTEN
LEITUNG DEKORATIONSWERKSTÄTTEN
Bernhard Neumann
STELLV WERKSTÄTTENLEITUNG
Thomas Schroll
LEITUNG DES MALSAALS N. N.
THEATERMALER & LACKIERER Ondrej Becka
THEATERMALER Tobias Schnepf
AUSZUBILDENDE BÜHNENMALERIN
Annika Schmidbauer
THEATERPLASTIKERIN Karla Elisabeth Wilke
LEITUNG SCHREINEREI Stefan Matschiner
SCHREINER
Reinhard Altenpohl
Peter Götz
Philipp Fernández Kirchlechner
Christian Wittkowsky
AUSZUBILDENDE*R SCHREINER*IN N. N.
LEITUNG TAPEZIEREREI Wolfgang Siegmar
TAPEZIERERINNEN
Irina Jäger
Irene Schickedanz
AUSZUBILDENDE*R RAUMAUSSTATTER*IN N. N.
SCHLOSSER & SONDERKONSTRUKTIONEN
Peter Schneider
SCHLOSSER
Josef Mackiewicz
Bernhard Seemann
LAGERIST*INNEN Eugen Lutz, N. N.
HAUS- & BETRIEBSTECHNIK
LEITUNG HAUS- & BETRIEBSTECHNIK
Andreas Hollenberg
MECHATRONIKER FÜR HAUSBETRIEBS- & BÜHNENTECHNIK
Matthias Schneider
BETRIEBSELEKTRIKER/-ELEKTRONIKER & HAUSMEISTER
Tobias Danner N. N.
HAUSWART Matthias Hartl
PFÖRTNER * INNEN
Johann Boneder
Gerhard Mader
Bernhard Steinborn N. N.
REQUISITE
LEITUNG REQUISITE Susanne Achter
REQUISITEURINNEN
Liliana Dudewicz
Lina Endl
Bettina Felsch
Linda Holtappels
TON
TONTECHNIKER
Cornelius Kellner
Alexander Reischl
TON & VIDEO
Wolfgang Frauendienst
Christina Obermeier
PERSONAL
LEITUNG PERSONAL & RECHT
Catinka Bremer
SACHBEARBEITUNG
Sabine Lesjak
Ruth Schüling
LOHN- & GEHALTSABRECHNUNG
Jürgen Schmidt
Gabriele Wolf
BEM | GESUNDHEITSMANAGEMENT
Anna Rauch
RECHNUNGSWESEN
TEAMLEITUNG RECHNUNGSWESEN
Christian Stang
BUCHHALTER*INNEN
Tanja Schäfer
N. N.
VERKAUFSTEAM
LEITUNG VERKAUFSABTEILUNG
Claudia Zeus
STELLV . LEITUNG VERKAUFSABTEILUNG
Beate Brandl
VERKAUFSSERVICE & BERATUNG
Sonja Druyen
Jana Eckert
Sabine Jordan
Annett Pietsch
N. N.
N. N.
N. N.
TICKETING, ZAHLSTELLE & STATISTIK
Florian Murche
EDV
NETZWERKADMINISTRATOREN
Robert Effenhauser
Robert Flach
Julius Thanner
EINLASS- & GARDEROBENSERVICE
LEITUNG EINLASSSERVICE Else Brücklmeier
STELLV. LEITUNG EINLASSSERVICE
Willm Schmülling
EINLASS- & GARDEROBENPERSONAL
Anahita Anvari
Eva Birner
Rudolf Brücklmeier
Marianne Coverca
Renate Dommer
Christa Ebentheuer
Christine Eich
Brigitte Elsner
Anja Hanspach
Sabine Kulzer
Sylvia Lorenz
Apollonia Pielmeier
Melissa Pielmeier
Manfred Reiff
Monika Riederer
Charlotte Rose
Merve Sentürk
Özcan Sentürk
Nicolai Stupar
Vanessa Stupar
Waltraud Tetsch
Daniela Völkl
Evi Werlich
Kristina Witzmann
EINLASS- & GARDEROBENPERSONAL JUNGES THEATER
Monika Außerbauer
Gertrud Bauer
Shokofeh Börtecene
Laura Francesca Cabras
Silke Fleischer
Gerlinde Gahr
Ursula Glamsch
Maria Hackl
Ellen Herget
Gertraud Leinisch-Schindler
Erich Schuhbauer
Ursula Tezzele
= Premiere | U30 = U30-Vorstellung (10 € für alle unter 30) | = Familienvorstellung (10 € für alle unter 18)
= After Show Party | UA = Uraufführung | WA = Wiederaufnahme | DSE = Deutschsprachige Erstaufführung
SV = Schulvorstellung | STAND 12.2.2024 (Änderungen vorbehalten)
Puppenspiel nach Leo Lionni Junges Theater | mobil
Do 19.09.24 15 00
Sa 21.09.24 14 00, 16 00
So 22.09.24 14 00, 16 00
Di 24.09.24 10 00 SV
Mi 25.12.24 15 00
Do 26.12.24 15 00
Do 09.01.25 9 00, 10 30 SV
Fr 10.01.25 9 00, 10 30 SV
Di 14.01.25 9 00, 10 30 SV
Mi 15.01.25 9 00, 10 30 SV
Do 16.01.25 9 00, 10 30 SV
Fr 17.01.25 9 00, 10 30 SV 2+
Komödie von Rebekka Kricheldorf Antoniushaus Abo
Sa 21.09.24 19 30 PS
Di 24.09.24 19 30 Di
Mi 25.09.24 19 30 Mi
Fr 27.09.24 19 30 Fr
So 29.09.24 18 00 N1
Mi 02.10.24 1930 S3
So 06.10.24 18 00 V2
Sa 28.12.24 19 30 S1
So 29.12.24 18 00 S2
Di 31.12.24 15 00, 19 30
Mi 19.02.25 19 30 SP
Fr 21.02.25 19 30 N2
Sa 22.02.25 19 30 V3, V4
Alle Abos im Detail und weitere Infos ab S. 142 oder auf www.theaterregensburg.de/abo
ABO-KÜRZEL
Di = Dienstag | Do = Donnerstag | FamG = Familie groß | FamK = Familie klein | Fr = Freitag | KK = Kammerkonzert | K1 = Konzert Montag
K2 = Konzert Donnerstag | Mi = Mittwoch | MTI = Musiktheater Intensiv
MTP = Musiktheater Pur | N1 = Neugier 1 | N2 = Neugier 2 | PM = Premiere
Musiktheater & Tanz | PS = Premiere Schauspiel | S1 = Schauspiel 1 Plus
S2 = Schauspiel 2 Plus | S3 = Schauspiel 3 Plus | SP = Schauspiel Pur
SoN = Sonntagnachmittag | St1 = Studio 1 | St2 = Studio 2 | V1 = Vielfalt 1
V2 = Vielfalt 2 | V3 = Vielfalt 3 | V4 = Vielfalt 4 | WE 1 = Wochenende 1
WE 2 = Wochenende 2
Musikdrama von Richard Wagner Bismarckplatz Abo
Sa 28.09.24 16 00 PM
So 06.10.24 15 00 MTP, MTI
Sa 12.10.24 16 00 WE2
So 20.10.24 16 00 WE1
Sa 26.10.24 16 00 Do
Fr 01.11.24 16 00 Fr
Sa 23.11.24 16 00 N2
Sa 14.12.24 16 00 V3, V4
Comic Operetta von Leonard Bernstein | Bismarckplatz Abo
Do 03.10.24 18 00 S2
Fr 11.10.24 19 30
Sa 02.11.24 19 30
Di 26.11.24 19 30 12+ U30
Soloperformance von und mit Lilly-Marie Vogler | Haidplatz Abo
Sa 05.10.24 19 30 PS
Di 08.10.24 19 30 PS
Mi 09.10.24 19 30 SP
Fr 11.10.24 19 30 SP
Sa 12.10.24 19 30 SP
So 13.10.24 18 00 St2
Di 15.10.24 19 30 St1
Fr 18.10.24 19 30 V3
So 20.10.24 18 00
Di 22.10.24 10 00 SV
Mi 23.10.24 19 30
Mi 29.01.25 19 30
Sa 18.01.25 15 00
So 19.01.25 15 00
Mi 12.03.25 9 00, 11 00 SV
Do 13.03.25 9 00, 11 00 SV
Fr 14.03.25 9 00 SV
Sa 15.03.25 15 00
Di 18.03.25 9 00, 11 00 SV
Mi 19.03.25 9 00, 11 00 SV
Do 20.03.25 9 00, 11 00 SV
Fr 21.03.25 9 00 SV
Sa 22.03.25 15 00
Märchen von Roland Schimmelpfennig | Junges Theater
Sa 26.10.24 15 00
Di 29.10.24 15 00
Do 31.10.24 15 00
Sa 02.11.24 15 00
Mi 05.03.25 15 00
Do 06.03.25 15 00
Fr 07.03.25 15 00
U30 U30
Komödie von William Shakespeare Bismarckplatz Abo
Sa 01.02.25 19 30 exklusiv
Kindermusical von M. Frowin, K. Pamuk, B. Eichhorn Junges Theater
Abo
So 13.10.24 15 00 FamK
Sa 19.10.24 19 30 PS
Fr 25.10.24 19 30 S1
So 27.10.24 18 00 SP
So 03.11.24 15 00 SoN, FamG
So 10.11.24 18 00 S3
Di 19.11.24 19 30 V2
Fr 29.11.24 19 30
Fr 06.12.24 19 30 Fr
Sa 07.12.24 19 30
So 22.12.24 18 00 WE1
Tanzabend von Gabriel Pitoni Antoniushaus Abo
So 03.11.24 18 00 PM
Di 05.11.24 19 30 Di
Di 15.10.24 9 00 SV
Mi 16.10.24 9 00 SV
Do 17.10.24 9 00 SV
Fr 18.10.24 9 00 SV
So 20.10.24 15 00 FamK
Mi 06.11.24 9 00, 11 00 SV
Do 07.11.24 9 00, 11 00 SV
Fr 08.11.24 9 00, 11 00 SV
So 10.11.24 15 00
Mi 13.11.24 9 00, 11 00 SV
Do 14.11.24 9 00, 11 00 SV
So 17.11.24 15 00
So 29.12.24 15 00
Sa 04.01.25 15 00
So 05.01.25 15 00
Sa 11.01.25 15 00 5+
Mi 25.12.24 18 00
So 29.12.24 18 00 V1
Do 02.01.25 19 30 Do
So 05.01.25 18 00 N1
Sa 11.01.25 19 30
Sa 18.01.25 19 30 WE2
Sa 08.02.25 19 30
Sa 15.02.25 19 30
So 23.02.25 18 00
Mi 26.02.25 19 30 Mi
Di 08.04.25 10 30 SV 14+ U30
Mi 06.11.24 19 30 Mi
Fr 08.11.24 19 30 WE2
So 10.11.24 18 00
Fr 03.01.25 19 30 Fr
Sa 04.01.25 19 30 MTI
Mo 06.01.25 18 00 N2
Mi 12.02.25 19 30
Do 13.02.25 19 30 V1
Sa 15.02.25 19 30
So 16.02.25 18 00
Mi 21.05.25 19 30
Do 22.05.25 19 30 exklusiv
Sa 24.05.25 19 30 12+ U30 U30
Familienoper von Pierangelo Valtinoni | Bismarckplatz Abo
Sa 09.11.24 18 00 PM
Di 12.11.24 19 30 MTP, MTI
Do 14.11.24 19 30 Do
Mi 20.11.24 18 00 Mi
So 24.11.24 18 00 V3, V4
Di 26.11.24 10 30 SV
So 01.12.24 18 00 WE2
So 08.12.24 15 00 SoN, FamG
So 15.12.24 15 00 S3
Do 26.12.24 15 00
Di 07.01.25 19 30 Di
So 19.01.25 15 00
8+ U30 U30 U30
Mo 20.01.25 10 30 SV
So 02.02.25 18 00 N1
So 16.02.25 15 00
Fr 28.02.25 18 00
So 20.04.25 15 00
Schauspiel nach Herman Melville Haidplatz
Abo
So 17.11.24 18 00 PS
Di 19.11.24 19 30 PS
Do 21.11.24 19 30 St1
Fr 22.11.24 19 30 St2
So 24.11.24 18 00 SP
Di 26.11.24 19 30 SP
Mi 27.11.24 19 30 SP
Do 09.01.25 19 30
Fr 10.01.25 19 30
So 12.01.25 18 00
Mi 15.01.25 19 30 14+ U30
Familienstück nach Gerdt von Bassewitz | Antoniushaus Abo
Sa 23.11.24 16 00
Mo 25.11.24 9 00, 11 00 SV
Di 26.11.24 9 00, 11 00 SV
Mi 27.11.24 9 00, 11 00 SV
Do 28.11.24 9 00, 11 00 SV
Fr 29.11.24 9 00, 11 00 SV
So 01.12.24 14 00, 16 00
Mo 02.12.24 9 00, 11 00 SV
Di 03.12.24 9 00, 11 00 SV
Mi 04.12.24 9 00, 11 00 SV
Do 05.12.24 9 00, 11 00 SV
Fr 06.12.24 9 00, 11 00
So 08.12.24 14 00, 16 00
Mo 09.12.24 9 00, 11 00
Di 10.12.24 9 00, 11 00
Mi 11.12.24 9 00, 11 00
Do 12.12.24 9 00, 11 00
Fr 13.12.24 9 00, 11 00
So 15.12.24 14 00, 16 00
Mo 16.12.24 9 00, 11 00
Di 17.12.24 9 00, 11 00
Mi 18.12.24 9 00, 11 00
Do 19.12.24 9 00, 11 00
Fr 20.12.24 9 00
So 22.12.24 14 00 FamK
So 22.12.24 16 00
Do 26.12.24 16 00
Do 09.01.25 9 00, 11 00
Fr 10.01.25 9 00, 11 00
So 12.01.25 14 00 FamG
So 12.01.25 16 00
12+
Stückentwicklung | Junges Theater
Sa 30.11.24 15 00
Di 03.12.24 9 00 SV
Mi 04.12.24 9 00 SV
Do 05.12.24 9 00 SV
Fr 06.12.24 9 00 SV
So 08.12.24 15 00
Di 10.12.24 9 00 SV
Mi 11.12.24 9 00 SV
Do 12.12.24 9 00 SV
Fr 13.12.24 9 00 SV
Di 17.12.24 9 00 SV
Mi 18.12.24 9 00 SV
Do 19.12.24 9 00 SV
Fr 20.12.24 9 00 SV
Mi 19.02.25 9 00 SV
Do 20.02.25 9 00 SV
Fr 21.02.25 9 00 SV
So 23.02.25 14 00
Di 25.02.25 9 00 SV
Mi 26.02.25 9 00 SV
Do 27.02.25 9 00 SV
Fr 28.02.25 9 00 SV
Opern-, Operetten- und Musical-Gala Bismarckplatz Abo
Sa 30.11.24 19 30 WE1
Mi 08.01.25 19 30 Mi
So 12.01.25 15 00 SoN
Di 28.01.25 19 30
Fr 07.02.25 19 30 V2
So 16.03.25 18 00
12+ U30
Schauspiel von Till Wiebel | Haidplatz Abo
Sa 14.12.24 19 30 PS
Di 17.12.24 19 30 PS
Do 19.12.24 19 30 St1
Sa 21.12.24 19 30 St2
Do 26.12.24 18 00
Fr 27.12.24 19 30 SP
Di 31.12.24 16 00, 19 30
Fr 03.01.25 19 30 SP
Sa 04.01.25 19 30 SP
Fr 17.01.25 19 30 S2
So 19.01.25 18 00 S2
Di 21.01.25 19 30 S2
Do 23.01.25 19 30
Sa 25.01.25 19 30 14+ U30
Fantastische Operette von Jacques Offenbach | Bismarckplatz Abo
Sa 21.12.24 19 30 PM
Sa 28.12.24 19 30 WE2
Di 31.12.24 15 00, 19 30
Fr 10.01.25 19 30 WE1
Di 21.01.25 19 30 MTP, MTI
Mi 29.01.25 19 30 V1
So 09.02.25 15 00 SoN FamG
Fr 14.02.25 19 30 Fr
Do 27.02.25 19 30 Do
Sa 29.03.25 19 30 V2
Di 08.04.25 19 30
Di 15.04.25 19 30 Di
Mo 21.04.25 18 00
Do 24.04.25 19 30
Do 01.05.25 18 00
Sa 10.05.25 19 30
Sa 31.05.25 19 30
Oper von Giuseppe Verdi Bismarckplatz Abo
Fr 17.01.25 19 30 Fr
Do 23.01.25 19 30 V3
Sa 01.02.25 19 30 S3
Sa 01.03.25 19 30
Fr 21.03.25 19 30
Mi 16.04.25 19 30
Fr 25.04.25 19 30
Tragikomödie von Anton Tschechow Antoniushaus Abo
Sa 25.01.25 19 30 PS
Di 28.01.25 19 30 Di
Do 30.01.25 19 30 Do
U30
Schauspiel von Annette Müller nach Jack London | Junges Theater
Sa 01.02.25 1500
Di 04.02.25 1000 SV
Mi 05.02.25 1000 SV
Do 06.02.25 1000 SV
Fr 07.02.25 1000 SV
So 09.02.25 1500
Di 11.02.25 1000 SV
Mi 12.02.25 1000 SV
Do 13.02.25 1000 SV
Fr 14.02.25 1000 SV
So 16.02.25 1500
Mo 09.06.25 18 00 12+ U30
Fr 31.01.25 19 30 V2
So 02.02.25 18 00 SP
Mi 05.02.25 19 30 Mi
Do 06.02.25 19 30 S1
So 09.02.25 18 00 S2
Do 27.02.25 19 30 S3
Fr 28.02.25 19 30 Fr
So 02.03.25 15 00 SoN
Di 04.03.25 19 30
Sa 08.03.25 19 30 WE1
So 09.03.25 18 00 V1
Musical von Irene Sankoff & David Hein | Bismarckplatz Abo
Sa 22.02.25 19 30 PM
Di 25.02.25 19 30 Di
So 02.03.25 18 00 WE2
Sa 08.03.25 19 30 V2
So 23.03.25 18 00 MTP, MTI
Fr 28.03.25 19 30 N2
So 13.04.25 18 00 V1
Sa 26.04.25 19 30 V4
Mi 30.04.25 19 30 Mi
Sa 03.05.25 19 30 WE1
So 11.05.25 18 00
So 18.05.25 15 00 SoN, FamG
Fr 30.05.25 19 30
Fr 06.06.25 19 30 Fr
Fr 20.06.25 19 30
So 22.06.25 18 00 12+ U30
Musiktheater von Torsten Rasch Haidplatz
Abo
So 23.02.25 18 00 PM
Mi 26.02.25 19 30 PM
So 02.03.25 18 00 MTI
Fr 07.03.25 19 30 St1
Sa 08.03.25 19 30 St2
Di 08.04.25 19 30
So 13.04.25 18 00
Mi 18.06.25 19 30
Fr 20.06.25 19 30
So 22.06.25 18 00
Mi 25.06.25 19 30 14+
Tanzabend von Wagner Moreira Bismarckplatz
Abo
Sa 15.03.25 19 30 PM
Sa 22.03.25 19 30 V3, V4
So 30.03.25 15 00 SoN, FamG
So 06.04.25 18 00 WE1
Fr 11.04.25 19 30 N1
Di 22.04.25 19 30
Di 29.04.25 19 30 MTP, MTI
Sa 17.05.25 19 30
Do 29.05.25 19 30 Do
So 08.06.25 18 00 V2 14+
Schauspiel nach Jurek Becker
Oper von Giacomo Puccini Bismarckplatz
Abo
Sa 05.04.25 19 30 PM
Sa 12.04.25 19 30 MTP, MTI
Sa 19.04.25 19 30 N2
So 27.04.25 15 00 SoN
Fr 02.05.25 19 30 Fr
So 04.05.25 18 00 N1
Fr 09.05.25 19 30 V1
Fr 16.05.25 19 30
So 01.06.25 18 00
Mi 04.06.25 19 30 Mi
Do 12.06.25 19 30 Do
Sa 14.06.25 19 30 V4
Sa 21.06.25 19 30 WE2
Schauspiel von Hannah Haberberger Haidplatz
Schauspiel von Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich | Junges Theater Abo
So 06.04.25 16 00 FamK
Mi 09.04.25 10 00 SV
Do 10.04.25 10 00 SV
Fr 11.04.25 10 00 SV
Sa 12.04.25 15 00 FamK
Di 29.04.25 9 00, 11 00 SV
Mi 30.04.25 9 00, 11 00 SV
Do 01.05.25 15 00
So 04.05.25 15 00
Di 06.05.25 9 00, 11 00 SV
Mi 07.05.25 9 00, 11 00 SV
Do 08.05.25 9 00, 11 00 SV
Fr 09.05.25 9 00 SV
So 11.05.25 15 00
Di 27.05.25 9 00, 11 00 SV
Mi 28.05.25 9 00, 11 00 SV
Do 29.05.25 15 00
So 01.06.25 1500
Di 03.06.25 9 00, 11 00 SV
Mi 04.06.25 9 00, 11 00 SV
Do 05.06.25 9 00, 11 00 SV
Fr 06.06.25 9 00 SV
Sa 07.06.25 15 00
Spielclubs, Kollektive, Formate Junges Theater
Sa 26.04.25 16 00 6+
Schauspiel von Lukas Bärfuss Antoniushaus
Abo
Sa 03.05.25 19 30 PS
Di 06.05.25 19 30 S1
Do 08.05.25 19 30 Do
Sa 10.05.25 19 30 WE2
So 11.05.25 18 00 V3, V4
Di 13.05.25 19 30 Di
Do 15.05.25 19 30 V2
Sa 17.05.25 19 30 SP
So 18.05.25 18 00 S2
Mi 18.06.25 19 30 N2
Do 19.06.25 19 30
Sa 21.06.25 19 30 WE1
Di 24.06.25 19 30
14+ U30
Di 01.07.25 15 00 TdäG
Do 10.07.25 19 30
TdäG = Tag der älteren Generation
Junge Choreograf*innen | Tanzabend Haidplatz Abo
So 11.05.25 18 00 PM
Di 13.05.25 19 30 PM
Do 15.05.25 19 30 St1
Fr 16.05.25 19 30 St2
So 18.05.25 18 00 MTI
Fr 06.06.25 19 30
Mi 11.06.25 19 30 12+ U30 U30
Musical von Stephen Sondheim Bismarckplatz Abo
Sa 24.05.25 19 30 PM
Mi 28.05.25 19 30 N1
Di 03.06.25 19 30 Di
Sa 07.06.25 19 30 MTI MTP
So 15.06.25 18 00
Tanzperformance im öffentlichen Raum von Wagner Moreira Stadtraum Regensburg
U30
U30
Do 19.06.25 19 30 V1 12+
Sa 21.06.25 0+
Weitere Termine werden unter www.theaterregensburg sowie in den Monatsspielplänen bekannt gegeben.
Spartenübergreifendes Projekt Bismarckplatz Abo
Di 08.07.25 19 30 PM
Mi 09.07.25 19 30 MTP, MTI
Fr 11.07.25 19 30 S1
Sa 12.07.25 19 30 V2
So 13.07.25 18 00 WE1
Di 15.07.25 19 30 Di
Mi 16.07.25 19 30 Mi
Do 17.07.25 19 30 Do
Neuhaussaal | *Audimax Abo
Mo 14.10.24 19 30 ÜBERGÄNGE | 1. PHILHARMONISCHES KONZERT K1
Do 17.10.24 19 30 ÜBERGÄNGE | 1. PHILHARMONISCHES KONZERT K2
Mo 18.11.24 19 30 FERNWEH | 2. PHILHARMONISCHES KONZERT K1
Do 21.11.24 19 30 FERNWEH | 2. PHILHARMONISCHES KONZERT K2
Mi 01.01.25 17 00
ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT
Do 02.01.25 19 30 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT K2
Sa 04.01.25 19 30 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT V4
So 05.01.25 19 30 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT V3
Mo 06.01.25 19 30 ALL THAT JAZZ | 3. PHILHARMONISCHES KONZERT | NEUJAHRSKONZERT K1
Mo 27.01.25 19 30 REISEFIEBER | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT K1
Do 30.01.25 19 30 REISEFIEBER | 4. PHILHARMONISCHES KONZERT K2
Mo 03.03.25 19 30 ILLUSIONEN
Neuhaussaal Abo
Sa 19.10.24 15 00 DISNEY & CO. | 1. FAMILIENKONZERT
So 01.12.24 11 00
DISNEY & CO. | 1. FAMILIENKONZERT FamK
Di 10.12.24 10 00 DISNEY & CO. | 1. FAMILIENKONZERT SV
Mi 11.12.24 10 00
DISNEY & CO. | 1. FAMILIENKONZERT SV
Sa 18.01.25 15 00 ONCE AROUND THE WORLD | 2. FAMILIENKONZERT
Di 11.02.25 10 00 ONCE AROUND THE WORLD | 2. FAMILIENKONZERT SV
So 23.02.25 10 00 DER GRÜFFELO | 3. FAMILIENKONZERT FamK
So 23.02.25 12 00 DER GRÜFFELO | 3. FAMILIENKONZERT
Di 18.03.25 10 00 DER GRÜFFELO | 3. FAMILIENKONZERT SV
Di 25.03.25 10 00 DER GRÜFFELO | 3. FAMILIENKONZERT SV
So 04.05.25 11 00 ALLES FLIE ẞ T | 4. FAMILIENKONZERT
Do 08.05.25 10 00 ALLES FLIE ẞ T | 4. FAMILIENKONZERT SV
So 11.05.25 11 00 ALLES FLIE ẞ T | 4. FAMILIENKONZERT
Mi 11.06.25 15 00 ALLES FLIE ẞ T | 4. FAMILIENKONZERT
Foyer Neuhaussaal
So 27.10.24 10 00, 11 30 BLICK IN DIE TIEFE | 1. KRABBELKONZERT
So 22.12.24 10 00, 11 30 HOCH HINAUS | 2. KRABBELKONZERT
So 16.03.25 10 00, 11 30 AB INS GETÜMMEL | 3. KRABBELKONZERT
So 01.06.25 10 00, 11 30 AUF DEN KOPF GESTELLT | 4. KRABBELKONZERT
Neuhaussaal
Sa
Sa
HERAUSGEBER
Theater Regensburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Kommunalunternehmen der Stadt Regensburg
Bismarckplatz 7 93047 Regensburg
SPIELZEIT 24/25
VORSTAND
Intendant Sebastian Ritschel
Kaufmännischer Direktor Dr. Matthias Schloderer
REDAKTION
Dramaturgie, Künstlerisches Betriebsbüro, Kommunikation, Marketing, Verkauf & Vorstand
CORPORATE DESIGN klein,laut
SATZ
Nina Reiß, klein,laut
FOTOS
Konrad Fersterer (S. 79), Gmund Papier (S. 135), Marie Liebig (S. 1, 4, 6, 12–14, 17, 20, 24, 26–32, 36, 38, 42, 46, 50–58, 61/62, 66/67, 70, 88, 114/115, 122/123, 126, 136/137, 159, 184), Tom Neumeier Leather (S. 34/35, 68/69, 72, 75, 82/83, 85–87, 92, 98, 110, 119, 124/125, 129, 151, 154, 159), Pawel Sosnowski (S. 152, 156, 158, 165, 173)
SCHRIFTEN
UltraSolar (Pizza Typefaces), Totentanz (Bureau Brut)
PAPIER
Umschlag: Gmund Cotton Max White, Inhalt: Gmund Bauhaus Dessau 2
DRUCK
Nova Druck Goppert GmbH, Nürnberg
STAND
12.2.2024 (Änderungen vorbehalten)
Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern gefördert.