Magazin
Thomas Hermanns, Inspizienz und antike Helden
ÖDIPUS , ROMULUS , R U SAL KA
M ÖGLIC H KEI T EN
Programmvorschau März bis Mai
März | April | Mai 2024
M ENSC H EN
MACH T
AUF DER BÜ H NE
M ENSC H EN
DIE UNENTRINNBARKEIT DES SCHICKSALS KÖNIG ÖDIPUS EXTRA…VAGANT CIRC…US AUS VERZWEIFLUNG ENTSTEHT KOMIK ROMULUS DER GROẞE SPRACHLOSE LIEBE RUSALKA HOFFNUNG AUF EINE BESSERE WELT MICHAEL KOHLHAAS
INTERNATIONALE GÄSTE Suzanne Beer, Ronnie Bauer, Laura Kaminsky FAMOUS VOICE Thomas Hermanns, Erzähler der ROCKY HORROR SHOW AUF EINEN ESPRESSO MIT … Inspizient Mirko Lodderstedt AUSGE H EN KALENDER Alle Termine im Überblick 4 12 5 17 6 8 10 20 19 AUSGEZEICHNET DANCE LAB 2.0 GRO ẞ E NAMEN GRO ẞ E TEXTE DAS ENDE VON EDDY RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN 2 9 18 21 22 22 23 24 IN H ALT THEATERFREUNDE TREFFEN! KLANG DER ZEIT VELODROM? VIER ANTWORTEN
KUNS T LEBT VO M
ZUSA M MENSPIEL DER MENSC H EN
Liebe Leser*innen, im Januar waren so viele Menschen auf den Straßen, um für unsere demokratische Grundordnung einzustehen, wie selten zuvor. Wir haben das als Theater durch die Lesung der Correctiv-Recherchen nach der Bearbeitung des Berliner Ensembles inhaltlich unterstützt. Als erstes Theater in der Republik nach dem Berliner Ensemble haben wir den ebenso brisanten wie aufklärerischen Text auf die Bühne gebracht und damit genau das getan, was wir an vielen anderen Stellen auf unseren Bühnen tun: aktuelle Themen aufgreifen, zeitgenössische Diskurse zur Disposition stellen, zur Auseinandersetzung und eigenen Meinungsbildung einladen und mit Ihnen, unserem Publikum, in den Austausch gehen. Denn Kunst lebt vom Austausch, gerade auch vom internationalen Austausch, vom Zusammenspiel der Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. So hatten wir zum Beispiel aus New York die Komponistin Laura Kaminsky zu Gast, aus Paris Suzanne Beer, aus Australien Ronnie Bauer. Unser internationales Ensemble bringt von März bis Mai neun Produktionen aus allen Sparten für Sie auf die Bühnen. In genau diesem Geist demokratischer Offenheit, grenzüberschreitender Kunstbegeisterung und internationaler Künstler*innen-Begegnung möchten wir Sie weiterhin erfreuen, berühren, vielleicht manchmal auch verstören, aber immer einladen, in aller Offenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.
EDITORIAL
Intendant Sebastian Ritschel
Spielplan 23/24
IHR SEBASTIAN RITSCHEL
Ausgezeichnet
T H EATER REGENSBURG ERHÄLT DEN BEGEHRTEN BR-OPERE T TEN-FROSC H
OPERETTEN MUT
Noch auf der Premierenfeier verkündeten Franziska Stürz und Stefan Frey vom Operetten-Boulevard des Bayerischen Rundfunks, dass die Inszenierung DER PRINZ VON SCHIRAS mit dem begehrten Operetten-Frosch ausgezeichnet wird. Der BR verleiht diesen Preis seit 2016 für „OperettenMut“ und würdigt „originelle und zeitgemäße Produktionen“. Joseph Beers Operette DER PRINZ VON SCHIRAS kam in der Inszenierung von Sebastian Ritschel am 16. Dezember als deutsche Erstaufführung zum ersten Mal seit fast 90 Jahren wieder auf die Bühne. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!
DER OPERETTEN FROSCH
„2023 BROADWAYWORLD GERMANY AWARD WINNER“
In 14 Kategorien kürt das US-amerikanische Entertainment-Fachmagazin „BroadwayWorld“ aus Inszenierungen, die zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 20. September 2023 Premiere hatten, landesweit die Besten. Wir sind mit zwei Produktionen vertreten und haben in zwei der Kategorien Bestplätze belegt: I PLAY D(E)AD von und mit Wagner Moreira wurde als „Beste Tanztheaterproduktion“ gekürt. Den Titel „Bestes Musical“ errang MARÍA DE BUENOS AIRES .
Die berührende Solo-Performance I PLAY D(E)AD von und mit Wagner Moreira wurde bereits 2019 mit dem Sächsischen Tanzpreis ausgezeichnet. Astor Piazzollas Tango-Operita MARÍA DE BUENOS AIRES erzählt spartenübergreifend die Geschichte der symbolischen Maria, die zugleich für die Stadt Buenos Aires, für den Tango und für alle Frauen steht.
von BR-KLASSIK
Die Sendung Operetten-Boulevard verleiht den BR-KLASSIK-„Frosch“ an das Theater Regensburg für die Produktion „Der Prinz von Schiras“ von Joseph Beer in der Inszenierung von Sebastian Ritschel. Der Preis schließt die Nominierung für den „Spielzeit-Frosch 2023/2024“ ein. Es gratuliert das Team vom Operetten-Boulevard: Franziska Stürz, Amelie Pauli, Silvia Bogisch und Stefan Frey
DER PRINZ VON SCHIRAS , Tutti: die auf und hinter der Bühne Beteiligten nach der Premiere am 16.12.2023
T H EATER REGENSBURG
GOES BAYERISC H E
T HEATERTAGE
Und noch eine Auszeichnung können wir erfreut vermelden: DRAUẞEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert in der Inszenierung von Antje Thoms ist zu den Bayerischen Theatertagen 2024 eingeladen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser für uns sehr besonderen Produktion nach Ingolstadt fahren. Borcherts ‚Heimkehrerdrama‘ ist emotional sehr intensiv, unglaublich aktuell und stellt universelle Fragen, an die jede und jeder andocken kann – das zeigen auch die stark frequentierten Nachgespräche nach den Vorstellungen“, sagt Schauspieldirektorin Antje Thoms.
Die Bayerischen Theatertage sind das größte Theaterfestival Bayerns mit bundesweiter Strahlkraft. Bereits zum 39. Mal
findet diese besondere Zusammenschau der „interessantesten Produktionen“ auf bayerischen Bühnen statt. Gastgeber ist in diesem Jahr das Stadttheater Ingolstadt. Vom 29. Mai bis zum 16. Juni sind knapp 30 Inszenierungen aus Stadt- und Landestheatern sowie von freien Bühnen zu erleben. „Die Einladung zu den Bayerischen Theatertagen ist eine fantastische Auszeichnung für unsere Schauspielsparte und eine große Anerkennung für die Inszenierung“, sagt Intendant Sebastian Ritschel. Thomas Mehlhorn und Guido Wachter spielen Beckmann in der „eindringlichen Inszenierung des Nachkriegsdramas“, so die Mittelbayerische Zeitung über die Premiere.
UNGLAUBLICH AKTUELL
ANDREA HOFFMANN
Zweimal Beckmann: Thomas Mehlhorn und Guido Wachter, zu sehen am 11.6.24 bei den Bayerischen Theatertagen in Ingolstadt
3 AUSGEZEICHNET
Internationale Gäste
KULTUR IST INTERNATIONAL NICHT NUR INTERNATIONALE STÜCKE UND KÜNSTLER*INNEN SIND AUF UNSEREN BÜHNEN ZU ERLEBEN AUCH PREMIERENGÄSTE , DIE ENG MIT DEN PRODUKTIONEN VERBUNDEN SIND , KOMMEN AUS DER GANZEN WELT ANS THEATER REGENSBURG .
Suzanne Beer, die in Paris lebende Tochter des Komponisten Joseph Beer, war von der Premiere DER PRINZ VON SCHIRAS am 16. Dezember 2023 sehr bewegt, denn sie hörte die Operette ihres Vaters zum ersten Mal. Ronnie Bauer war zu dieser Premiere eigens aus Australien angereist. Sein Großvater, der Librettist Ludwig Herzer, konnte sich vor der Verfolgung durch die Nazis in die Schweiz retten; seine Tochter, Ronnie Bauers Mutter, wanderte nach Australien aus. Für ihn war die Premiere der Wiederentdeckung ein berührendes Anknüpfen an die Wurzeln seiner Herkunft.
ANKNÜPFEN AN DIE WURZELN
Komponistin Laura Kaminsky war extra zur Premiere ihrer Kammeroper AS ONE aus New York angereist und freute sich über das Treffen mit den beiden Hauptdarsteller*innen Michael Daub und Patrizia Häusermann.
Spielplanpräsentation 24/25
Wir laden herzlich zur Präsentation der neuen Spielzeit in den Bismarckplatz ein.
/ mit Einblicken in die nächste Saison!
/ Eintritt frei
/ Platzkarten erhältlich an der Theaterkasse & online
19.30 Uhr
22.3.24
Bismarckplatz
Famous Voice
THOMAS HERMANNS ALS ERZÄHLER IN DER ROCKY HORROR SHOW
Thomas Hermanns, Entertainer und Gründer des Quatsch Comedy Clubs, der sowohl die Stand-up-Comedy als auch Karaoke nach Deutschland brachte, übernimmt die Rolle des Erzählers in THE ROCKY HORROR SHOW am Theater Regensburg, die am 28. Juni 2024 in der Donau-Arena Premiere feiern wird.
„Wir freuen uns sehr, Thomas Hermanns für diese entscheidende Rolle gewonnen zu haben!“, sagt Intendant Sebastian Ritschel, der bei dem Spektakel Regie führt.
Thomas Hermanns, der einem breiten Publikum durch die Moderation des Quatsch Comedy Clubs sowie der deutschen Vorentscheide für den EUROVISION SONG CONTEST oder zuletzt des GLÜCKSRAD bekannt ist, ist seit Beginn seiner Karriere auch hinter den Kulissen tätig. Als Regisseur inszenierte er unter anderem Programme von Comedy-Kollegen wie Michael Mittermeier und Kaya Yanar sowie die Shows GREASE und ES FÄHRT EIN ZUG NACH NIRGENDWO . 2015 hat er München mit BUSSI – DAS MUNICAL beschenkt – seine ganz persönliche Liebeserklärung an das München der 1980er Jahre. Sein Musical KEIN PARDON , für das er das Buch geschrieben und auch die Regie übernommen hat, lief zuerst im Capitol in Düsseldorf und ist derzeit an der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig zu sehen. 2017 kam die Tournee-Show BOYBANDS FOREVER dazu, in der die größten Hits der Boybands von gestern und heute gefeiert werden. 2019
übernahm er als bekennender BallroomNerd die Regie der ersten großen ArenaTour von LET’S DANCE . Und im Jahr 2022 zeichnete er sowohl für das Buch als auch die Regie von Sashas Bühnenshow THIS IS MY TIME – DIE SHOW verantwortlich. Ebenfalls 2022 stand er als Edna im Musical HAISPRAY auf der Bühne des Staatstheater Nürnberg, der Stadt, in der er auch aufgewachsen ist, bevor er in München sein Studium der Theaterwissenschaften mit dem Magister abschloss. Mittlerweile in Berlin ansässig, bleibt er Bayern aber mit regelmäßigen Besuchen treu.
H UMOR BOTSC H AF T SEXYNESS
ROCKY HORROR ist eines meiner absoluten Lieblingsmusicals aller Zeiten! Humor, Botschaft, Sexyness – bei dieser Show stimmt einfach alles und ich würde auch alles machen. Nun darf ich die Story als Erzähler vermitteln – aber, falls Janet mal ausfällt: ich bin bereit!
THOMAS HERMANNS
Thomas Hermanns ab 28.6. als Erzähler der ROCKY HORROR SHOW zu erleben
5 MENSCHEN
Des Schicksals Unentrinnbarkeit
ANTIKE TRAGÖDIE IM GEWAND DES UNHEIMLICHEN IM BISMARCKPLATZ
DER URSTOFF DER IDEN T ITÄTSFINDUNG
KÖNIG ÖDIPUS ist der Urstoff der Identitätsfindung und ein Menschheitskrimi über Vorsehung und Schuld. Denn um Theben vor der Vernichtung zu retten, soll Ödipus den ungesühnten Mord am vormaligen König Laios aufklären. Die Suche nach dem Schuldigen beginnt, welche Ödipus in einem dramatischen Erkenntnisprozess auf die Spuren seiner eigenen Identität bringt, eine völlig überraschende Wahrheit offenbart und ihn letztlich schuldlos schuldig untergehen lässt.
In seiner Inszenierung will Regisseur Jasper Brandis dem archaischen Text seine psychologische Lesart entlocken und die albtraumhafte Erfahrung, die Ödipus macht, wenn ihm die Wahrheit und die Unentrinnbarkeit des Schicksals aufgehen, erfahrbar machen. Dabei hilft, dass er den Text nicht zum ersten Mal inszeniert und er erst vor kurzem Kleists DER ZERBROCHNE KRUG auf die Bühne gebracht hat – in dem
In der Werkstatt entstand in Kleinarbeit der riesige symbolträchtige Flickenteppich für das Bühnenbild von KÖNIG ÖDIPUS
letztlich ja auch jemand über sich selbst zu Gericht sitzt.
„Ich glaube, dass sich in diesem Stück eine Urangst der Menschen äußert, die die Jahrtausende unverändert überdauert hat: Die Angst, dass wenn ich mich ganz erkenne, wenn ich mir selbst auf den Grund gehe, dass da entweder gar nichts oder aber etwas Grausiges lauert“, so Brandis auf die Frage, was den Text heute noch so interessant und aktuell macht. „Freud hat den Begriff des ‚Unheimlichen‘ in die Psychoanalyse eingeführt, aber auch schon die deutsche Romantik spielt mit Motiven des inneren Abgrunds bei der Selbstbegegnung, etwa mit dem Doppelgänger Motiv.“
MAXI RATZKOWSKI
HEUTIGER GEDANKENTEPPICH
Vor fast 2500 Jahren schrieb Sophokles (ca. 497 – 405 v. Chr.) über 120 Dramen, von denen sieben bis heute erhalten sind. Die in ihnen verhandelten Themen sind noch immer aktuell. Das, was man gern den „Kanon der Weltliteratur“ nennt, baut gewissermaßen auf seinem Werk auf, seine Topoi und Figuren sind über die Jahrtausende in die Literatur verwebt. Heute Sophokles auf die Bühne zu bringen hat also weniger mit „klassischer Bildungstradition“ zu tun oder mit einer Liebe zur klassischen Antike, sondern ist dem überzeitlichen Denken des Multitalents geschuldet und der Tatsache, dass sich das Heutige im Überzeitlichen manchmal klarer erkennen lässt. Die Verwobenheit der Menschen in ihre Geschichte, das Geflecht von wohlmeinenden Lügen und falschen Annahmen und der Gedankenteppich, der bis heute trägt, ist in dem großen „Flickenteppich“ ausgedrückt, der Volker Thieles Bühnenbild der Inszenierung prägt.
KÖNIG ÖDIPUS
Ab 9.3.24
Bismarckplatz
TERMINE & TICKET-INFOS
im Kalender ab S. 12 und online
7 AUF DER BÜHNE
Extra…vagant
IM MÄRZ BRINGT GASTCHOREOGRAF HANS HENNING PAAR EINE NEUFASSUNG DES TANZABENDS CIRC…US IM ANTONIUSHAUS ZUR AUFFÜHRUNG FÜR DAS THEATERMAGAZIN HAT ER SEINE ÜBERLEGUNGEN ZUSAMMENGEFASST :
Der Zirkus ist ein Ort der Abenteuer, Möglichkeiten und Unsicherheiten – ein Ort der Sehnsucht. Inhaltlich hatte ich somit jegliche Freiheit, mich dem Thema auf spielerische Weise zu nähern, verschiedene Ideen und Ansätze auszuprobieren, um letztendlich meinen ganz eigenen CIRC US zu erschaffen. Auch wenn CIRC …US keine zusammenhängende Geschichte erzählt, gibt es doch viele kleine Geschichten zu entdecken: Begegnungen verschiedener Charaktere mit all ihren Eigenarten, Sehnsüchten, Ängsten und Gegensätzen, die sich anziehen oder abstoßen … Surreale Momente von poetischer Melancholie wechseln mit grotesken Bildern und irrwitzigen Szenen –eine Kuriositätenschau des alltäglichen Wahnsinns.
Gerne lasse ich mich bei der Entwicklung des Bewegungsmaterials von der deutschen Sprache und ihren Redewendungen inspirieren. Der Ausdruck „Mach nicht so einen Zirkus!“ bietet eine wunderbare Vorlage und führte zu clownesk-grotesken Szenen, die menschliche Verhaltensweisen überzeichnen und widerspiegeln. Untermalt werden diese teils
EIN ORT DER SEHNSUC H T
skurrilen Bilder von der schnellen, virtuosen Musik der rumänischen Brass Band Fanfare Ciocărlia. Sie zieht sich durch den gesamten Abend und bildet die Grundlage für Bilder der Beschleunigung: Denn das Leben heutzutage wird immer schneller. Wir befinden uns in einem Kosmos, in dem der Mensch –wie eine aufgezogene Puppe – nur noch mechanisch funktioniert. Die Schnelligkeit und Artistik, mit der die Tänzer*innen diese Idee umsetzen, sind bewundernswert, aber das Gesamtbild zeigt eine kranke und wie ferngesteuert agierende Gesellschaft.
HANS HENNING PAAR – CHOREOGRAF
CIRC…US
Ab 23.3.24
Antoniushaus
TERMINE & TICKET-INFOS
im Kalender ab S. 12 und online
Szenenfoto CIRC US
Dance Lab 2.0
IDEN T ITÄTEN – TANZABEND JUNGER C H OREOGRAF*INNEN
IM FORMAT DANCE LAB KÖNNEN DIE TÄNZER*INNEN DES ENSEMBLES SICH DEM PUBLIKUM MIT EIGENEN KURZINSZENIERUNGEN ALS CHOREOGRAF*INNEN PRÄSENTIEREN
Ausschnitt aus DANCE LAB 1 Vincent Wodrich, Momoe Kawamura, Chih-Yuan Yang, Natsuho Matsumoto
I am what I am
OPERN- , OPERETTEN- & MUSICAL-GALA
Mit Ausschnitten u. a. aus
/ Don Giovanni / Carmen
/ Rusalka
/ Die lustige Witwe
/ Cabaret
/ Ein Käfig voller Narren
Die Wandlung meiner Träume und Einstellungen sowie meine Frustration und Erleichterung darüber bringe ich in einem Solo zum Ausdruck.
MOMOE KAWAMURA
In meiner Choreografie erforsche ich, inwiefern der Beruf unser Selbstverständnis beeinflusst – und suche tänzerische Bewegungen außerhalb der normalen Palette.
WIN MCCAIN
Der Ausgangspunkt meiner Choreografie war die Frage: „Wie identifiziere ich mich als Künstler und als Mensch?“ Das erforsche ich anhand der einzigartigen Qualitäten und Identitäten der Tänzer*innen.
LEANDER VEIZI
Als Choreograf lege ich in meiner Arbeit natürliche Teile meiner Identität frei. Ich werde einen meiner dunkelsten Träume mit dem Publikum teilen.
VINCENT WODRICH
DANCE LAB 2.0 (UA)
Ab 5.5.24 Haidplatz
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 12 und online
9 AUF DER BÜHNE
DÜRRENMATTS
FRÜHWERK ROMULUS DER GRO ẞ E KOMMT ALS
SARKASTISCHER
GEGENWARTSKOMMENTAR INS ANTONIUSHAUS
Rom 476, das Reich ist dem Untergang geweiht: Die Staatskassen sind leer, die Armee ist fahnenflüchtig und die Germanen stehen vor der Tür. Doch Kaiser Romulus hat andere Sorgen: Seine Hühner legen kaum noch Eier. Alle um ihn herum sind verzweifelt und man fragt sich zurecht: Ist so viel Desinteresse am eigenen Reich, dem Regieren und der Weltpolitik Wahnsinn, Faulheit oder Kalkül? Auflösen wird sich diese Frage wohl erst bei einem Vorstellungsbesuch, aber vorab gibt Regisseurin und Schauspieldirektorin Antje Thoms im Gespräch mit Dramaturgin Maxi Ratzkowski erste Einblicke in ihre Gedanken rund um die Inszenierung.
Aus Verzweiflung entsteht Komik
Flüchtiger Kaiser? Szenenbild aus der Spielzeitvorschau im September 2023
RATZKOWSKI : Bei Dürrenmatt denkt man im ersten Moment eher an DER BESUCH DER ALTEN DAME oder DIE PHYSIKER , wir haben uns aber bewusst für sein Frühwerk ROMULUS DER GROẞ E entschieden – warum? Was ist das Interessante an diesem Text und was ist spannend daran, sich im Jahr 2024 damit zu beschäftigen?
THOMS : Ich bin grundsätzlich ein Dürrenmatt-Fan und finde ROMULUS genauso großartig wie seine bekannteren Werke. Im Rahmen unseres Spielzeitmottos IDENTITÄTEN treffen wir auf einen Kaiser, der lieber Hühner züchtet anstatt zu regieren. Erst am Ende des Stücks offenbart die Figur ihre wahre Motivation. Dürrenmatt beschreibt in ROMULUS eine Welt kurz vor der Auflösung: Ein fiktives Imperium bricht zusammen, die alte Weltordnung wird durch eine neue abgelöst. Die Debatten im Stück erinnern nicht nur ein bisschen an aktuelle Diskurse über die Rolle der Großmächte und Europas in einer neuen politischen und wirtschaftlichen Gesamtsituation. Das alles wird, wie immer bei Dürrenmatt, nicht bierernst, sondern mit sehr bösem Humor erzählt und offenbart philosophische und zutiefst menschliche Abgründe.
EINE WELT KURZ VOR DER AUFLÖSUNG
RATZKOWSKI : Dürrenmatt hat sein Stück als „ungeschichtliche historische Komödie“ betitelt. Worin liegt in dieser eigentlich recht tragischen Geschichte über das Versagen eines Staatsoberhauptes die Komik?
THOMS : Kaiser Romulus ist eine Art Bartleby-Figur, deren Komik darin liegt, dass sie eher nicht möchte. NICHT regieren, NICHT Konflikte lösen, sich NICHT um Politik kümmern. Dieser Widerspruch und die komplette Verweigerung, die eigentlichen Aufgaben eines Staatenlenkers zu übernehmen, zwingt die Welt um Romulus herum, sich an ihm abzuarbeiten. Aus dieser Verzweiflung entsteht die Komik.
RATZKOWSKI : Was ist im Antoniushaus denn konzeptionell und ästhetisch zu erwarten? Toga und Tunika in historischem Setting?
THOMS : Toga, Tunika, Bärte und Perücken kommen ganz sicher vor, denn unsere „Römer“ haben sich schon vor langer Zeit in das mittlerweile halb verfallene Antoniushaus zurückgezogen, in dem das Dach undicht ist und Hühner herumgackern. Konterkariert wird diese staubige, marode Welt durch die Modernität jener, die von außen dazukommen, um das Imperium zu retten. Und wir sind sehr nachhaltig, so viel kann ich ebenfalls verraten.
Antje Thoms
ROMULUS DER GROẞE ist – nach DIE PHYSIKER und DAS VERSPRECHEN –bereits die dritte Inszenierung eines DürrenmattStoffes der Schauspieldirektorin Antje Thoms, die ein bekennender Fan des Schweizer Autors ist.
ROMULUS DER GRO ẞ E
Ab 26.4.24
Antoniushaus
TERMINE & TICKET-INFOS
im Kalender ab S. 12 und online 11
AUF DER BÜHNE
Kalender
KARTEN
Tickets im Onlineshop, per Telefon 0941 / 507 2424 oder an der Theaterkasse. Alle Ermäßigungen unter www.theaterregensburg.de/ermaessigungen
= Premiere | U30 = U30-Vorstellung (10 € für alle unter 30) | = Familienvorstellung (10 € für alle unter 18)
ZLM = Zum letzten Mal (in dieser Spielzeit) | = Einführung – 30 Minuten vor Beginn | = Nachgespräch
= Autogrammstunde im Anschluss | UA = Uraufführung | WA = Wiederaufnahme | DE = Deutsche Erstaufführung
H ELLO STRANGER (UA)
Tanzstück von Wagner Moreira | Junges Theater
Mi 10.04.24 10.00
Do 11.04.24 10.00
Fr 12.04.24 10.00
Do 18.04.24 10.00
Fr 19.04.24 10.00
Sa 20.04.24 15.00
VALUSC H KA (UA)
12+
KÖNIG ÖDIPUS
Tragödie von Sophokles | Bismarckplatz
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Groteske Oper von Peter Eötvös | Bismarckplatz
Sa 02.03.24 19.30
So 10.03.24 18.00
Do 11.04.24 19.30
Sa 11.05.24 19.30
So 03.03.24 11.00 Neuhaussaal | Matinee
Mo 04.03.24 19.00 Öffentliche Probe
Sa 09.03.24 19.30
Mi 13.03.24 19.30
Do 14.03.24 19.30
So 17.03.24 18.00
Sa 23.03.24 19.30
So 24.03.24 15.00
Sa 30.03.24 19.30
So 07.04.24 18.00
Mi 10.04.24 19.30
Sa 13.04.24 19.30
Sa 20.04.24 19.30
Fr 10.05.24 19.30
Fr 17.05.24 19.30
14+ U30 U30 U30
ONLINE SHOP AUCHJETZTMIT PAYPAL
16+ ZLM U30
DER PRINZ VON SC H IRAS (DE)
Operette von Joseph Beer | Bismarckplatz
So 03.03.24 15.00
Sa 16.03.24 19.30
Mo 01.04.24 18.00
So 14.04.24 15.00
Di 16.04.24 19.30
So 21.04.24 18.00
Do 30.05.24 19.30
AS ONE
Kammeroper von Laura Kaminsky | Haidplatz
So 03.03.24 18.00
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSC H AT T EN
Figurentheater nach Andreas Steinhöfel | Junges Theater
Sa 09.03.24 11.00
So 17.03.24 16.00
Di 19.03.24 9.00 & 11.00
Mi 20.03.24 9.00
Mi 20.03.24 15.00
Do 21.03.24 9.00 & 11.00
Fr 22.03.24 9.00
So 24.03.24 15.00
Mi 27.03.24 15.00
Sa 30.03.24 15.00
Mo 01.04.24 15.00
Mi 03.04.24 15.00
So 07.04.24 15.00
Di 23.04.24 9.00 & 11.00
Mi 24.04.24 9.00 & 11.00
Do 25.04.24 9.00 & 11.00
Fr 26.04.24 10.00
Mo 29.04.24 9.00 & 11.00
Di 30.04.24 9.00
Mi 01.05.24 15.00
Do 02.05.24 9.00 & 11.00
Fr 03.05.24 9.00
DAS ENDE VON EDDY *
Schauspiel nach Édouard Louis | Haidplatz
So 10.03.24 11.00
Mo 11.03.24 19.00
Sa 16.03.24 19.30
Di 19.03.24 19.30
Do 21.03.24 19.30
Sa 23.03.24 19.30
So 24.03.24 18.00
Mi 10.04.24 19.30
Fr 12.04.24 19.30
Sa 13.04.24 19.30
Mi 17.04.24 19.30
* unter Vorbehalt der Aufführungsrechte
CIRC…US
Öffentliche Probe
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Matinee
Öffentliche Probe
14+
Tanzabend von Hans Henning Paar | Antoniushaus
Sa 16.03.24 11.00 Öffentliche Probe
So 17.03.24 11.00 Matinee
Sa 23.03.24 19.30
Di 26.03.24 19.30
Do 28.03.24 19.30
Mi 03.04.24 19.30
RUSALKA
Lyrisches Märchen von Antonín Dvořák | Bismarckplatz
So 24.03.24 11.00 Neuhaussaal | Matinee
Mo 25.03.24 19.00 Öffentliche Probe
Sa 06.04.24 19.30
Fr 12.04.24 19.30
Fr 19.04.24 19.30
Di 30.04.24 19.30
So 05.05.24 18.00
So 19.05.24 18.00
14+ U30
12+
14+
ZLM
8+
14+
13 KALENDER
TRANSI T (UA)
Tanzabend von Wagner Moreira | Bismarckplatz
So 31.03.24 18.00
DIE VERWANDLUNG
Schauspiel mit Puppen nach Franz Kafka | Haidplatz
Fr 05.04.24 19.30
Sa 06.04.24 19.30
Sa 20.04.24 19.30 So 21.04.24 18.00
STOLZ UND VORUR T EIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur | Antoniushaus
Fr 05.04.24 19.30
Sa 06.04.24 19.30
Di 09.04.24 19.30
Do 11.04.24 19.30
Mi 15.05.24 19.30
Do 16.05.24 19.30
So 19.05.24 18.00
22.05.24 19.30
DIE RÜCKKE H R VON PE T ER PAN (UA)
Familien-Musical von Stephen Keeling & Shaun McKenna Bismarckplatz
Di 09.04.24 19.30
IC H KO M MA SAUFEN (WA)
Klassenzimmerstück von Holger Schober Clermont-Ferrand-Mittelschule
Mi 10.04.24 10.00
RO M ULUS DER GRO ẞ E
Komödie von Friedrich Dürrenmatt | Antoniushaus
Sa 20.04.24 11.00
Öffentliche Probe
So 21.04.24 11.00 Matinee
Fr 26.04.24 19.30
So 28.04.24 18.00
Di 30.04.24 19.30
Do 02.05.24 19.30
Sa 04.05.24 19.30
So 05.05.24 15.00
Mi 29.05.24 19.30
I A M WHAT I A M
Opern-, Operetten- & Musical-Gala | Bismarckplatz
Sa 27.04.24 19.30
Mi 01.05.24 18.00
Sa 04.05.24 19.30
Sa 04.05.24 22.00
So 12.05.24 15.00
Sa 18.05.24 19.30 Fr 31.05.24 19.30
DANCE LAB 2.0 (UA)
Junge Choreograf*innen | Haidplatz
After Show Party
So 28.04.24 11.00 Matinee
Mo 29.04.24 19.00
So 05.05.24 18.00
Mi 08.05.24 19.30
Do 09.05.24 19.30
Di 14.05.24 19.30
Fr 17.05.24 19.30
Mo 20.05.24 18.00
Mi 22.05.24 19.30
Sa 25.05.24 19.30
Di 28.05.24 19.30
Öffentliche Probe
14+ ZLM
14+ U30 ZLM
12+ U30
12+ U30
Mi
14+ U30 ZLM
10+ U30
14+
14+
20.000 M EILEN UN T ER DEM M EER (UA)
Stückentwicklung von Benedikt Grubel nach Jules Verne Junges Theater
Di 07.05.24 10.00
Mi 08.05.24 10.00
Do 09.05.24 15.00
Schulvorstellung
Schulvorstellung
DER NACKTE WA H NSINN
Komödie von Michael Frayn | Antoniushaus
Mi 08.05.24 19.30
Sa 11.05.24 19.30
So 12.05.24 18.00
MIC H AEL KOHL H AAS (UA)
Oper von Stefan Heucke | Bismarckplatz
So 12.05.24 11.00
Mo 13.05.24 19.00
Sa 25.05.24 19.30
Di 28.05.24 19.30
KONZER T E
Sa
Do 14.03.24
Do 14.03.24
So
Neuhaussaal | Matinee
Öffentliche Probe
BILDER DEINER GRO ẞ EN LIEBE
Schauspiel nach Wolfgang Herrndorf | Junges Theater
Di 14.05.24 10.00
Mi 15.05.24 10.00
Do 16.05.24 10.00
Sa 18.05.24 17.00
CO M MUNITY
Community Spielclubs, Kollektive, Formate Junges Theater
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Schulvorstellung
Sa 25.05.24 11.00 Öffentliche Probe
10.00 ZWERGE & RIESEN | 4. KRABBELKONZERT Foyer Neuhaussaal
So 17.03.24 11.30 ZWERGE & RIESEN | 4. KRABBELKONZERT Foyer Neuhaussaal
Mo 18.03.24 19.30 ZEIT_REISE | 5. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal
Mi 20.03.24 21.30 16. BALKONSINGEN Balkon Bismarckplatz
So 24.03.24 19.00 BEZIEHUNGEN | 4. HAUSKONZERT Foyer Neuhaussaal
So 07.04.24 19.00 NOSTALGIE | 5. KAMMERKONZERT Neuhaussaal
Mi 17.04.24 21.30 17. BALKONSINGEN Balkon Bismarckplatz
Do 18.04.24 19.30 GÖTTLICH | 6. PHILHARMONISCHES KONZERT Dom St. Peter
So 28.04.24 19.00 VERKLÄRTE NACHT | 5. HAUSKONZERT Foyer Neuhaussaal
Mi 08.05.24 19.25 SONDER-KONZERT KLANG DER ZEIT Audimax
So 19.05.24 11.00 TROLLE UND KOBOLDE | 4. FAMILIENKONZERT Neuhaussaal
Mi 29.05.24 21.30 18. BALKONSINGEN Balkon Bismarckplatz
U30
U30
U30
U30
U30
U30
U30
12+ ZLM
14+
14+
10+
ERSTKLASSIK Neuhaussaal
09.03.24 15.00
10.00 ZEIT_REISE
| 5. PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal Öffentliche Probe
19.30 ZEIT_REISE
PHILHARMONISCHES KONZERT Neuhaussaal
| 5.
17.03.24
0+ 0+
6+ FÜROFFENALLE 15 KALENDER
SONDERVERANSTALTUNGEN & GASTSPIELE
Fr 08.03.24 19.00 ANNIE – DAS MUSICAL Antoniushaus
Sa 09.03.24 15.00 ANNIE – DAS MUSICAL Antoniushaus
Sa 09.03.24 19.00 ANNIE – DAS MUSICAL Antoniushaus
So 10.03.24 11.00 THEATERFÜHRUNG Bismarckplatz
So 10.03.24 15.00 THEATERFÜHRUNG FÜR FAMILIEN Bismarckplatz
So 10.03.24 16.00 ANNIE – DAS MUSICAL Antoniushaus
Di 12.03.24 19.30 POETS OF MIGRATION Bismarckplatz
Fr 15.03.24 19.30 MEMENTO ODESA | BENEFIZVERANSTALTUNG FÜR DIE UKRAINE Bismarckplatz
Fr 22.03.24 19.30 SPIELPLANPRÄSENTATION 24/25 Bismarckplatz
Fr 22.03.24 21.00 VELO SPEZIAL: VELO VELO Foyer Velodrom
Mi 27.03.24 18.00 WELTTAG DES THEATERS Bismarckplatz außen
Fr 05.04.24 19.30 IT’S A MENZ’ WORLD Bismarckplatz
Sa 13.04.24 18.00 BALLETTGALA Antoniushaus
So 14.04.24 15.00 BALLETTGALA Antoniushaus
Do 18.04.24 19.30 MATTHIAS BRANDT & JENS THOMAS –DIE BERGWERKE ZU FALUN Bismarckplatz
Fr 26.04.24 19.30 GLÜCKLICH – TIM FISCHER IN CONCERT Bismarckplatz
So 05.05.24 11.00 THEATERFÜHRUNG Bismarckplatz
So 05.05.24 15.00 THEATERFÜHRUNG FÜR FAMILIEN Bismarckplatz
Do 09.05.24 19.30 SUZANNE VON BORSODY LIEST FRIDA KAHLO Bismarckplatz
Fr 17.05.24 21.00 VELO SPEZIAL Foyer Velodrom
KARTEN & VORVERKAUF
ONLINE-SHOP
Rund um die Uhr ticket.theaterregensburg.de
THEATERKASSE
Bismarckplatz 7 | 93047 Regensburg
Kartentelefon +49 (941) 507 24 24
E-Mail karten@theaterregensburg.de
Mo, Di, Do, Fr 10–18, Mi 14–18, Sa 10–14 Uhr
Tickets 5–68 Euro
Verkaufsteam (Angelika Schatz, Beate Brandl, Gabriele Wittmann, Kathrin Liebhäuser, Claudia Zeus (Verkaufsleitung), Jana Eckert) nicht im Bild: Sonja Druyen, Sabine Jordan, Annett Pietsch, Sandra Rager
KALENDER
Auf einen Espresso!
MIRKO LODDERSTEDT IST INSPIZIENT , GENAUER GESAGT IM MUSIKTHEATER IN DER SPIELSTÄTTE BISMARCKPLATZ INSPIZIENT FÜR SCHAUSPIEL UND
TANZ IST JAN PRUDITSCH . BEIDE SIND AUSGEBILDETE TÄNZER UND HABEN NACH BEENDIGUNG IHRER BÜHNENKARRIERE DEN THEATERBERUF DES INSPI -
ZIENTEN ERGRIFFEN
HOFFMANN : Wann bist du vom Tänzer zum Inspizienten geworden?
LODDERSTEDT : Ich bin seit 2001 am Theater Regensburg und ziemlich ins kalte Wasser gesprungen, da es keine eigentliche Ausbildung zum Inspizienten gibt. Meine erste Oper hier war WERTHER . Das vergesse ich nie!
HOFFMANN : Mirko, was macht ein Inspizient eigentlich?
LODDERSTEDT : Wir sorgen dafür, dass alles, was die Regie sich ausdenkt und wünscht, auch so auf der Bühne geschieht. Wir sagen die „Cues“ an, die Hinweise, wann welche Bühnenveränderung gefahren wird, wann welches Licht oder Tonsignal gesetzt wird, rufen die Darsteller*innen auf die Bühne und sind der ruhende Pol.
HOFFMANN : Ihr seid in jeder Vorstellung anwesend, ohne Euch kann keine Vorstellung stattfinden, und Ihr seid immer unsichtbar am Inspizientenpult, das ein bisschen wie ein Flugzeugcockpit wirkt. Kurz – Ihr seid die Strippenzieher jeder Aufführung?
LODDERSTEDT : (* lacht) Ja, so kann man das sagen.
HOFFMANN : Wie kommt man vom Tanz zur Inspizienz?
LODDERSTEDT : Beide Berufe sind geprägt von Disziplin, hoher Aufmerksamkeit und Präzision, einem starken Gefühl von Stimmigkeit, großem Teamgeist und Ausdauer. Im Wesen ist sich das sehr nah. Nur man bewegt sich eben weniger und vor allem nicht mehr bühnenöffentlich (* lacht).
MIRKO LODDERSTEDT
17 MENSCHEN
Den
Kaffee mit Mirko Lodderstedt trank Andrea Hoffmann
Große Namen große Texte
Seit einigen Jahren gibt es eine Kooperation zwischen dem Theater Regensburg und den Buchhandlungen Bücher Pustet und Buchhandlung Dombrowsky. Alle drei Kooperationspartner reizt an der gemeinsamen Reihe GRO ẞ E NAMEN –GRO ẞ E TEXTE neben der großen Bühne, der wundervollen Theateratmosphäre und der mindestens 500 Plätze die Möglichkeit, neue – überwiegend literarische – Projekte ausprobieren zu können. Mittlerweile ist diese Reihe unverzichtbar. Denn wer bietet in Regensburg schon diese Möglichkeit, prominente Schauspieler*innen der deutschsprachigen Bühnen, Stars der Leinwand und des Fernsehens, sowie große Literat*innen in angenehmer Atmosphäre live zu erleben?
Längst reichen bei Lesungen nicht mehr Tisch, Stuhl und Wasserglas. Deshalb suchen die Kooperationspartner erfolgreich nach Gesprächspartner*innen, die nach der Lesung kompetent die Lesegäste zu Leben und Werk befragen. So erlebte es Regensburg mit T. C. Boyle, Zeruya Shalev, Uwe Timm, Durs Grünbein und anderen.
Diese Veranstaltungsbeiträge kommen unter anderem von den beteiligten Buchhandlungen, da sie früh von relevanten Neuerscheinungen und den bundesweiten
Lesetourneen erfahren. Und je klingender der Name der Regensburger Bühne auch für die Verlage wird, desto größer werden die Aussichten, die angefragten Gäste auch wirklich in die Donaumetropole zu holen. Ein städtisches Theater, das sich auf dem Weg zum Staatstheater befindet, braucht auch Formate wie dieses. Ich freue mich, Teil dieses Projektes sein zu können.
ULRICH DOMBROWSKY
GAS T SPIELE
IT’S A MENZ’ WORLD
Late Night Show auf bayerisch mit Josef Menzl 5.4.24 | Bismarckplatz
DIE BERGWERKE ZU FALUN
Eine Wort-Musik-Collage aus den Elixieren des E. T. A. Hoffmann von Matthias Brandt und Jens Thomas 18.4.24 | Bismarckplatz
GLÜCKLICH
Tim Fischer in Concert 26.4.24 | Bismarckplatz
TERMINE & TICKET-INFOS
Weitere Termine im Kalender ab S. 12 und online
Ulrich Dombrowsky
Sprachlose Liebe
ZWISC H EN NATÜRLICHKEIT UND IDEN T ITÄTS VERLUST
Hans Christian Andersens Kunstmärchen DIE KLEINE MEERJUNGFRAU ist weltberühmt – wie viele Vorgängergeschichten um das weibliche Fabelwesen, halb Frau halb Fisch, das aus Liebe zu einem Prinzen einen bitteren Preis bezahlt. Nun ist die Geschichte nach acht Jahrzehnten erstmals wieder als Oper auf unserer Bühne zu erleben: RUSALKA war der größte Opernerfolg Antonín Dvořáks. 1901 uraufgeführt, schwingt in dem tragischen Märchen das Zeitgefühl gravierender technischer und sozialer Umwälzungen des Fin de Siècle mit, das eine zunehmende Entfremdung von Mensch und Natur mit sich brachte. Kaum eine andere Oper stellt die Frage nach Identität und Identitätsverlust so unmittelbar: Um einen Platz in der irdischen Welt zu bekommen und ihrem Prinzen nah sein zu können, gibt Rusalka ihre Sprachfähigkeit auf und verändert ihre Gestalt. Aber ist es möglich, gegen die eigene Natur zu leben? Kann eine Liebe Bestand haben, in der man seine Identität verleugnen muss? Rusalka ist als Protagonistin furchtlos, willensstark und konsequent. Anstatt am Ende den Prinzen zu morden und sich zu retten, opfert sie sich selbst. Eine romantische Traumutopie wird ins Gegenteil verkehrt. Und dennoch lässt die Musik Dvořáks, der die Rusalka-
Melodie als Naturmotiv geschickt in seiner Musik verwebt, am Ende einen Hoffnungsschimmer zu.
Die Berliner Regisseurin Louisa Proske geht in ihrer Inszenierung der mythologischen Bedeutung der Rusalken, slawischen Wasserwesen, in unserer heutigen Gesellschaft nach. Wie wird heute mit Menschen umgegangen, die scheinbar nicht ins System passen? Wird Natürlichkeit, Aufrichtigkeit, Opferbereitschaft in der Liebe als „wahnsinnig“ abgestempelt? Wo finden sich heute Orte, an denen man seine wahre Identität und Körperlichkeit uneingeschränkt leben kann?
PIA-RABEA VORNHOLT
RUSALKA
Ab 6.4.24 Bismarckplatz
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 12 und online
19 AUF DER BÜHNE
Szene Bühnenbildmodell RUSALKA von Dorota Korolczak
Hoffnung auf eine bessere Welt
RAC H E IST PERSÖNLICH
Rache oder Recht? Dem modernen Menschen ist diese Wahl abgenommen worden, denn die Justiz übernimmt das Strafen und sorgt für die Gerechtigkeit. Es gibt keinen Platz in unserer heutigen Zivilisation für eine solche Barbarei wie Rache. Das sollte man zumindest meinen, denn noch immer schlummert in uns allen dieser uralte Instinkt, wenn unserem Empfinden nach die Gerechtigkeit nicht greift und die Justiz unsere enorme Verletzung nicht wieder gut zu machen weiß. Rache ist persönlich. Recht ist öffentlich.
Heinrich von Kleist nimmt sich in seiner 1808 erstmals erschienen Novelle MICHAEL KOHLHAAS einen realen, juristischen Prozess des ausgehenden Mittelalters vor, der exemplarisch zeigt, wie der Pferdehändler Michael Kohlhas zum Spielball rechtlicher Willkür wird und schließlich – völlig verzweifelt – zur Selbstjustiz greift. Was bleibt ihm noch anderes übrig, wenn die Justiz ihn nicht erhören möchte
und er zum Spielball der Obrigkeit wird?
Kohlhaas verfolgt sein Recht auf Gerechtigkeit und prangert sogleich die ganze Welt an. Um seine Welt zu ändern, sieht er nur die vollkommene Auslöschung jener als einzigen Weg. Dem alten Rechtssprichwort folgend „Es soll Gerechtigkeit herrschen und gehe dabei die Welt zur Grunde“ beginnt ein unkontrollierbarer Weltenbrand, der auch eine andere Sichtweise beinhaltet: Wenn keine Gerechtigkeit geschieht, so wird die Welt untergehen.
REC H T IST ÖFFEN T LICH
PHILIPP WESTERBARKAI – REGISSEUR
MICHAEL KOHLHAAS (UA) Ab 25.5.24 Bismarckplatz
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 12 und online
Das Ende von Eddy *
Das ursprünglich unter dem Titel ANLEITUNG EIN ANDERER ZU WERDEN angekündigte Projekt aus verschiedenen Texten von Édouard Louis hat sich mittlerweile konkretisiert: In einer eigenen Fassung wird Regisseur Barish Karademir den Debutroman DAS ENDE VON EDDY des französischen Bestsellerautors im Haidplatz zur Regensburger Erstaufführung bringen.
Édouard Louis’ Weg zum Schriftsteller ist alles andere als gewöhnlich. In seinem jüngsten Roman schreibt er dazu: „Ich habe seit Langem das Gefühl, dass ich schon zu viel erlebt habe; vermutlich habe ich deshalb ein so großes Bedürfnis zu schreiben, das Schreiben ist für mich die Möglichkeit, die Vergangenheit zu fixieren und mich so vielleicht von ihr zu befreien.“ In seiner Literatur kreist Louis immer wieder um die
eigene Herkunft – um die gewaltvolle Kindheit in einem Dorf in der Normandie und seine Flucht in ein anderes, intellektuelles Leben nach Paris. In seinem international gefeierten Debütroman DAS ENDE VON EDDY schildert Louis auf eindrückliche Weise das Aufwachsen an einem Ort, der bestimmt ist von zermürbender Fabrikarbeit, Armut, Alkohol und Gewalt. Von Anfang an leidet Eddy unter der Homophobie seines Umfelds und der eigenen Familie, die seine „Andersartigkeit“ zu etwas Abnormalem erklären. Er wächst mit einem ständigen Gefühl von Scham und Angst auf, bis er begreift, dass er sich nur durch einen radikalen Bruch mit seiner Herkunft retten kann. Ab dem 16. März auf unserer Bühne im Haidplatz zu erleben.
THERESA SELTER
BRUC H MIT SEINER HERKUNF T
DAS ENDE VON EDDY Ab 16.3.24
Haidplatz
* unter Vorbehalt (Aufführungsrechte in Klärung)
TERMINE & TICKET-INFOS im Kalender ab S. 12 und online
21 AUF DER BÜHNE
DAS ENDE VON EDDY – Bühnenbildmodell von Walter Schütze (Ausstattung)
Außergewöhnliches Duo
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN IM JUNGEN THEATER
Mann! Mann! Mann! Rico soll ein Ferientagebuch führen, aber das ist gar nicht so einfach für jemanden, der „tiefbegabt“ ist. Rico kann zwar sehr viel denken, doch das dauert meistens etwas länger als bei anderen Leuten. Und wenn er nervös ist, dann purzelt in seinem Kopf alles durcheinander – wie Bingokugeln in einer Trommel. Eines Tages begegnet er Oskar. Mit einem Motorradhelm auf dem Kopf. Dass es das für Kinder gibt, hatte Rico nicht gewusst. Aber Oskar ist gar nicht so doof, wie er aussieht – ganz im Gegenteil, er ist hochbegabt. Und die beiden sind ein prima Team! Das merken sie auch, als sie Mister 2000, einem Kindesentführer, auf die Schliche kommen. Und vor allem Rico erweist sich als ziemlich schlauer Ermittler.
Das Junge Theater bringt mit dem ersten Teil der Buchreihe um das außergewöhnliche Duo Rico und Oskar einen modernen Klassiker der Kinderliteratur auf die Bühne. Wir erzählen den Kinderkrimi als Materialtheater aus Videoprojektionen, handgemachten Live-Collagen und Puppenspiel. Dabei spielt Ricos Wahrnehmung und gewitzte Perspektive auf die Welt eine ganz besondere Rolle.
TWYLA ZUSCHNEID
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN
Ab 17.3.24
Junges Theater 8+
TERMINE & TICKET-INFOS
im Kalender ab S. 12 und online
T H EATERFREUNDE TREFFEN!
Derzeit läuft noch bis Juni die große Tombola der Theaterfreunde vor allen Vorstellungen im Bismarckplatz. Das Publikum kann sich über tolle Preise freuen. Mit dem Erlös unterstützen wir die wunderbare Arbeit des Jungen Theaters, denn gerade Kinder und Jugendliche profitieren von vielfältigen Theatererlebnissen.
Sie möchten uns kennenlernen? Dann kommen Sie einfach im Anschluss an eine Matinee mit zu unserem Stammtisch! Der nächste Termin: Am 24.3.2024 nach der Matinee zu RUSALKA
URSULA MICHALKE
AUF DER BÜHNE
Klang der Zeit
Unsere Identität basiert auf der Wahrnehmung von Raum und Zeit. Doch was wäre, wenn die Zeit in Wirklichkeit nicht „vergeht“, wenn Gegenwart und Vergangenheit nur ein Konstrukt unserer Vorstellung sind? Neueste Forschungen im Bereich der Quantenphysik offenbaren ein überraschendes Bild unserer Realität.
Im Rahmen der Eröffnung des weltweit führenden Regensburger Zentrums für ultraschnelle Nanoskopie (RUN) arbeiten erstmals die Universität und das Theater Regensburg Hand in Hand. In einem extravaganten Konzerterlebnis werden philosophische Fragen und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Beschaffenheit unserer Welt im Allerkleinsten musikalisch erlebbar. Ergänzt durch Live-Experimente und Moderation fragen wir: Was ist Zeit und wie könnte sie klingen?
PIA-RABEA VORNHOLT
MUSIKALISCHE LEITUNG Stefan Veselka MODERATION Pia-Rabea Vornholt und Wissenschaftler*innen des RUN
MUSIK u. a. von Richard Wagner, Richard Strauss, John Adams und Maurice Ravel Philharmonisches Orchester Regensburg
Göttlich
6. Philharmonisches Konzert
OLIVIER MESSIAEN (1908–1992) L’ASCENSION Vier sinfonische Meditationen für Orchester (Auszüge)
ANTON BRUCKNER (1824–1896)
Sinfonie Nr. 9 d-Moll DEM LIEBEN GOTT
DIRIGENT GMD Stefan Veselka
KLANG DER ZEIT
8.5.24 | 19.25 Uhr
Audimax
TERMINE & TICKET-INFOS
im Kalender ab S. 12 und online
JETZ T GEWINNEN
Das Theater Regensburg verlost 3 × 2 Tickets für das 6. Philharmonische Konzert am außergewöhnlichen Ort.
Einsendung an verlosung@theaterregensburg.de mit Stichwort Konzerterlebnis bis 31.3.2024 oder Theater Regensburg, Marketing, Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg
23 KONZERTE
Velodrom? Vier Antworten
1 2 3
WANN IST DAS VELODROM WIEDER BESPIELBAR?
Die letzte Planung sieht eine Wiedereröffnung im Herbst 2029 vor. Allerdings ist dieses Datum noch nicht belastbar, da die Detailplanung noch aussteht und es im Projektfortschritt aufgrund der Denkmaleigenschaft (Bodendenkmal und Gebäude) zu Verzögerungen kommen kann.
WARUM MUSS DAS VELODROM ÜBERHAUPT SANIERT WERDEN?
Das Velodrom wird seit 1997 als Großbühne genutzt. U. a. aufgrund der Größe der Bühnenfläche ist der Einbau eines eisernen Vorhangs und einer Löschanlage unumgänglich (Brandschutz). Zudem ist Handlungsbedarf beim Arbeitsschutz, bei der Barrierefreiheit und in den engen Foyers.
WIE WICHTIG IST DER DENKMALSCHUTZ?
Sehr wichtig! In jeder Planungsrunde geht es darum: Wie kann die Sanierung so behutsam wie möglich durchgeführt werden, damit zwar die Anforderun-
HERAUSGEBER
gen des Brandschutzes umgesetzt werden, das Gebäude aber seinen Wesenskern nicht verliert. Die Diskussionen sind intensiv, aber stets konstruktiv und lösungsorientiert. Im letzten Gestaltungsbeirat sind wir beim Eisernen Vorhang einen großen Schritt weitergekommen und inzwischen gibt es eine Lösung, die die Eisenbinder an Ort und Stelle bewahrt.
4
WIE TEUER WIRD DIE SANIERUNG?
Das lässt sich vor Abschluss der Detailplanung in Phase 2 nicht seriös sagen. Erst am Ende der Phase 3 kann es eine genaue Schätzung geben. Kostentreiber sind Planung und Bau im Denkmal sowie die Verschiebung des Projektes um vier Jahre, in denen die Baukosten explodiert sind. Die Stadt muss die Kosten nicht allein tragen, sondern ca. 60 % der Kosten sollten durch den Freistaat förderfähig sein. Und nein: Das Theater plant keine Luxussanierung – sondern tut alles dafür, dass das Velodrom alsbald wieder mit (Theater-)Leben gefüllt wird.
MATTHIAS SCHLODERER
#VELO2029
IMPRESSUM
Regensburg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg | Intendant Sebastian Ritschel, Kaufmännischer
Matthias Schloderer | GRAFISCHE GESTALTUNG klein,laut | CHEFREDAKTION Andrea Hoffmann | REDAKTION Dramaturgie, Vorstand, Marketing, KBB | FOTOS Marie Liebig (Cover, S. 6 f., U3 – TRANSIT, VALUSCHKA, DER NACKTE WAHNSINN ), Tom Neumeier Leather (S. 1–4, 9, 11, 16, 22,
VERWANDLUNG ), Pavol Putnoki (S. 5), Oliver Berg (S. 8), Konrad Fersterer (S. 10), Andrea Hoffmann (S. 17, 21), Florian Hammerich (S.
(S.
Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Regensburg | Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und
Theater
Direktor Dr.
U3 – DIE
18), Dorota Karolczak
19) | DRUCK
den Freistaat Bayern gefördert | Spielzeit 23/24
Transit
Tanzabend von Wagner Moreira
Zusatzvorstellung, zum letzten Mal am 31.3.24
Bismarckplatz
Valuschka
Tragikomödie mit Musik, eine groteske Oper von Peter Eötvös
Noch bis zum 11.5.24
Bismarckplatz
Die Verwandlung
Schauspiel mit Puppen von Steven Berkoff nach Franz Kafka
Noch bis zum 21.4.24
Haidplatz
Der nackte Wahnsinn
Komödie von Michael Frayn
Noch bis zum 12.5.24
Antoniushaus
Jetzt Tickets und Fanbag sichern! www.theaterregensburg.de MIT HERTHOMAS MANNS