94 | ROSENHEIMERIN SOMMERAUSGABE 2018
Foto: shutterstock.com
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (KM), Landesamt für Statistik
Schule Spezial
Der Schultyp muss zum Kind passen
I
n Bayern gehen zurzeit über eine Million Kinder und Jugendliche auf eine allgemein bildende Schule. Fast zwei Millionen Buben und Mädchen besuchen eine berufliche Schule. In den Lehranstalten werden neben Wissen auch Werte wie Fleiß, Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft von den Lehrern vermittelt. Verpflichtend ist in Bayern der Besuch einer Grundschule sowie einer weiterführenden Schule bis zur neunten Klasse. Danach steht es jedem Schüler frei, weiter eine Schule zu besuchen, um damit einen höheren Abschluss zu erreichen oder eine Ausbildung zu starten. Insgesamt gibt es im bayerischen Landesgebiet 13 verschiedene Schularten und 19 verschiedene Wege, einen Abschluss zu machen. Bei dieser großen Auswahl fällt es Eltern häufig schwer, den richtigen Schultypus für das eigene Kind zu finden. Auch nach einer Ausbildung oder einigen Jahren im Berufsleben stehen einem unzählige Möglichkeiten offen, sich weiterzubilden, beispielsweise auf einem Kolleg oder einem Abendgymnasium.
mmer wieder kommt es vor, dass man sich an bestimmte Informationen besser erinnern kann als an andere. Eine Ursache hierfür kann sein, mit welchem Sinnesorgan die Information aufgenommen wurde. In der Wissenschaft unterscheidet man zwischen vier verschiedenen Lerntypen. Der auditive Lerntyp lernt am besten, wenn er die Informationen hört und spricht. Der Lernstoff sollte deswegen aufgenommen werden, beispielsweise mit dem Handy oder einem Diktiergerät. Auch das laute Vorlesen hilft, das Wissen aufzunehmen. Ganz anders verhält es sich beim visuellen Lerntypen. Für ihn sind Skizzen, Diagramme oder Bilder gut geeignet zum Lernen. Visuelle Lerntypen machen sich häufig Notizen und arbeiten sehr detailreich. Beim dritten Lerntypen, dem motorischen, steht die Praxis im Vordergrund. Hilfreich ist es, wenn der motorische Lerntyp während des Lernens beispielsweise spazieren geht und so den motorischen mit dem auditiven Kanal verknüpft. Der kommunikative Lerntyp lernt am effektivsten, wenn er die Informationen einer anderen Person, beispielsweise einem Elternteil, erklärt. Praktisch gesehen gibt es häufig nicht einen bestimmten Lerntyp, sondern es treten Mischtypen auf.
Übertritt auf Wirtschaftsschule ab sechster Klasse möglich
WERBUNG
A
b dem neuen Schuljahr 2018/2019 besteht an der Privatschule Dr. Kalscheuer in Rosenheim die Möglichkeit, aus einer fünften Klasse der Mittelschule, Realschule oder des Gymnasiums in die neue sechste Klasse der Wirtschaftsschule überzutreten. So kann vielen Eltern und Kindern der Übergangsdruck in der vierten Jahrgangsstufe genommen werden. Gleichzeitig ist man dem Wunsch vieler Eltern gefolgt, am Ende der Übergangsphase von der Grundschule in die weiterführenden Schulen auch einen Anschluss an die Wirtschaftsschule zu finden. In der neuen sechsten Jahrgangsstufe werden die Schüler schwerpunktmäßig in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf die Anforderungen der vierstufigen Wirtschaftsschule ab der siebten Klasse vorbereitet, welche dann zur Mittleren Reife führt. Die Wirtschaftsschule legt dabei Wert auf ein familiäres Klima. Eine Nachmittagsbetreuung ist möglich. Für eine eingehende Beratung stehen Schulleitung und Beratungslehrer gerne zur Verfügung. Infos unter www.kalscheuer.com
tzt Je ch au r de
ab lass K 6.
Foto: Maglara/shutterstock.com
Quelle: Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung (IFLW)
I
Verschiedenartige Lerntypen sind kennzeichnend
e! ®
Mit uns
zur Mittleren Reife
# w i r t s c h a f t s s c hu l e
#drkalscheuer
Privatschulen Dr. Kalscheuer • Königstr. 1 • 83022 Rosenheim +49 (0) 8031 33031 • rosenheim@kalscheuer.com • www.kalscheuer.com Staatlich anerkannt: Wirtschaftsschule • Berufsfachschule für Hotel– und Tourismusmanagement • Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten
ROSENHEIMERIN SOMMERAUSGABE 2018 | 95
Schule Spezial
D
ie Digitalisierung verändert die Gesellschaft grundlegend. Auch in der Bildung und im Schulwesen ist die Digitalisierung in aller Munde. Sie wird Lernen und Weiterbildung stark beeinflussen. Die Bertelsmann-Stiftung hat in ihrem Monitor „Digitale Bildung“ im vergangenen Jahr vier verschiedene Studien in Auftrag gegeben, um über die Digitalisierung in Schulen zu informieren. Dafür wurden unter anderem auch Lehrer und Schulleiter zur Digitalisierung und ihrem aktuellen Stand befragt. Rund 90 Prozent der Schulleiter gaben an, dass die Digitalisierung zukünftig schon in der Lehrerausbildung fester Bestandteil sein wird. Den größten Nutzen des digitalen Wandels sehen über 80 Prozent der Lehrbeauftragten darin, dass administrative Aufgaben besser bewältigen werden können. In vielen Schulen gibt es kaum digitale Medien, die im Unterricht genutzt werden können. So berichtete jeder fünfte Befragte, dass kein WLAN an seiner Schule vorhanden ist. Nur 23 Prozent der Lehrer glauben, dass digitale Medien dazu beitragen, die Lernergebnisse der Schüler zu verbessern.
Quelle: Bertelsmann-Stiftung
DIGITALISIERUNG IST AUCH IM SCHULWESEN ALLGEGENWÄRTIG
Praxisorientierte Ausbildung an der „Osteopathieschule am Chiemsee“
OSTEOPATHIE - AUSBILDUNG IN TRAUNSTEIN AUFBAU DER AUSBILDUNG
• Modular und berufsbegleitend aufgebaut • Ausbildungsdauer 4 Jahre • Beginn der Ausbildung jeweils im September
WWW.OSTEOPATHIESCHULE-AM-CHIEMSEE.DE
Sonntagshornstr. 21 | 83278 Traunstein | Tel. 0861 166 97 97
96 | ROSENHEIMERIN SOMMERAUSGABE 2018
WERBUNG
H
öchsten Wert auf eine hohe didaktische Qualität legen die Dozenten der „Osteopathieschule am Chiemsee“ bei einer Osteopathieausbildung in Traunstein. Der anspruchsvolle und intensive Lehrplan ist modular aufgebaut. Die praxisorientierte Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre. Um eine möglichst individuelle Betreuung zu gewährleisten, findet der Unterricht in Kleingruppen statt. Hervorragend ausgestattete Räume schaffen eine entspannte Lernatmosphäre. Die Osteopathieschule am Chiemsee orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zur Ausbildung zugelassen sind Physiotherapeuten, Ärzte und Heilpraktiker. Zusätzlich bietet die Schule nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung das Fach Kinder-Osteopathie als postgraduierten Kurs an. Infos unter www.osteopathieschule-am-chiemsee.de
ZUR WEITERBILDUNG
N
ach einem Abschluss oder einer erfolgreichen Ausbildung stehen einem unzählige Möglichkeiten offen, sich weiterzubilden. Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2016 nimmt rund jeder achte Bürger in Bayern einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. Dazu zählen sowohl ein Sprachkurs als auch eine berufliche Weiterbildung wie zum Beispiel ein Computerkurs. Im Landkreis Rosenheim liegt die Weiterbildungsquote zwischen 12 bis 15 Prozent bei allen Einwohnern, die über 25 Jahre alt sind. Wenn beispielsweise das Abitur nachgeholt werden soll, gibt es zwei staatliche Möglichkeiten: das Kolleg oder das Abendgymnasium. Beim Kolleg ist der Unterricht am Vormittag beziehungsweise am Nachmittag, es ist also nicht möglich, nebenher eine Vollzeitbeschäftigung auszuführen. Beim Abendgymnasium kann daneben noch in Vollzeit gearbeitet werden, da der Unterricht, wie der Name schon verrät, abends stattfindet. Voraussetzungen für den Besuch eines Kollegs oder Abendgymnasiums sind ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung beziehungsweise eine zweijährige Berufstätigkeit. Die Weiterbildung dauert drei beziehungsweise vier Jahre mit Besuch einer Vorklasse.
Foto: faestock/shutterstock.com
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (KM), Bertelsmann-Stiftung
UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN
WERBUNG
„Chiemsee Schulen Zimmermann“ stehen für Qualität und Menschlichkeit
D
ie Chiemsee Schulen Zimmermann stehen für Qualität und Menschlichkeit. Der hohe Freizeitwert des Chiemgaus, eine helle, offene Architektur und die Kommunikation auf Augenhöhe schaffen ein gutes Lernklima, in dem sich die Schüler, Studenten und Kursteilnehmer wohlfühlen. Die Physiotherapie ist ein einzigartiger und vielfältiger Beruf: Er erfordert selbstständiges Denken und Handeln und setzt ausgeprägte kommunikative und soziale Fähigkeiten voraus. Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten dauert drei Jahre. Das Ziel der Chiemsee Schulen Zimmermann ist es, gemeinsam mit jedem Schüler eine reichhaltige Grundlage für sein Berufsleben zu entwickeln. Dazu gehört neben dem Erwerb fachlicher Fertigkeiten die soziale und persönliche Entwicklung der Schüler. Das wird durch individuelle Förderung in einem positiven und motivierenden Umfeld erreicht. Bei wem das Interesse an einer Ausbildung zum Physiotherapeuten an der privaten Berufsfachschule der Chiemsee Schulen Zimmermann geweckt wurde, der kann sich online oder per Post bewerben. Infos unter www.chiemsee-schulen.de
PhysiotherapieAusbildung in Traunstein • Staatlich anerkannte Berufsfachschule • Bachelor-Studium • Fort- und Weiterbildungen
www.chiemsee-schulen.de
ROSENHEIMERIN SOMMERAUSGABE 2018 | 97