Rosenheimerin Pfingstausgabe Sonderthema Ganzheitliche Medizin

Page 1

Fotos: Dragon Images/shutterstock.com 52 | ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018


GANZHEITLICHE MEDIZIN

Menschen vertrauen auf Ganzheitliche Medizin

I

mmer mehr Menschen setzen nicht alleine auf die Schulmedizin, sondern vertrauen zusätzlich oder ergänzend auf die Ganzheitliche Medizin. Bei der Ganzheitlichen Medizin wird bei einer Erkrankung des Körpers der Fokus auf Seele und Geist des Menschen gelegt. Ziel ist die Heilung einer Krankheit und nicht nur die Bekämpfung von Symptomen durch Einnahme von Schmerzmitteln. Vor allem Heilpraktiker bieten die Naturheilverfahren der Ganzheitlichen Medizin an. Eine repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2017 zeigt die mittlerweile hohe Bedeutung der Ganzheitlichen Medizin. In Deutschland besuchten mehr als 128.000 Patienten jeden Tag einen Heilpraktiker in seiner Praxis. Insgesamt praktizieren 47.000 Heilpraktiker in Deutschland, jeder zweite von ihnen legt auch Infusionen oder gibt Spritzen. Seriöse Heilpraktiker sehen die Schulmedizin nicht als Widerspruch zu ihren eigenen Behandlungsmethoden, sondern als Ergänzung. Ebenso verhält es sich mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die mehr als nur ein Trend ist. Die Zahl der TCM-Befürworter in Deutschland steigt kontinuierlich und das hat seinen Grund: Nach Aussage vieler betroffener Patienten hat die Behandlung mit TCM eine positive Auswirkung auf den gesamten Organismus. Wie viele Experten es in der Region zu diesen Themenbereichen gibt, beweist das ROSENHEIMERIN-Kollektiv auf den nächsten Seiten. Quelle: Bund Deutscher Heilpraktiker, www.ganzheitsmedizin.de

ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018 | 53


GANZHEITLICHE MEDIZIN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Selbstheilung steht im Fokus der Chinesischen Medizin

D

54 | ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018

IN FO BOX

Die wichtigsten TCM-Therapiesäulen Insgesamt besteht die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) aus sieben elementaren Therapiesäulen: 1. Die Akupunktur ist eine uralte, fernöstliche Methode. Durch das gezielte Setzen von Nadeln an bestimmten Körperstellen sollen Krankheiten und Schmerzen geheilt werden. 2. Bei der Moxibustion werden Akupunkturpunkte und Meridianverläufe erwärmt. Moxa wird hauptsächlich bei chronischen Erkrankungen und zur Stärkung der Immunabwehr eingesetzt. 3. Beim Shiatsu wird mittels Druck- und Visualisierungstechniken der Patient bei seiner Selbstregulation unterstützt und findet wieder seine eigene Mitte. 4. Eine weitere Säule ist die Massagekunst Tuina. Durch Reibe-, Knet- und Drucktechniken leitet der Therapeut den Energiefluss des Körpers wieder in die richtigen Bahnen. 5. Zur Unterstützung des Heileffektes werden werden gezielte Qigong-Übungen zur Anregung der Selbstheilungskräfte empfohlen. 6. In der Kräuterheilkunde steht die medizinische Wirkung von Kräutern, Früchten, Pilzen und Beeren im Vordergrund. Bestimmte Mischungen und Abkochungen stärken die Gesundheit. 7. Feng Shui ist die Lehre von der Harmonisierung des Menschens mit seiner Umgebung. Durch eine besondere Gestaltung der Wohn- und Lebensräume wird ein Gefühl der Harmonie erzeugt. 8. Die Lebensmittel unter Berücksichtung bestimmter Zubereitungsarten sind essenziell bei der letzten Therapiesaule, der Ernahrungslehre. Nahrungsmittel werden den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser zugeordnet. Der gekonnte Einsatz dieses Wissens beim Kochen und bei der Ernahrung wirkt ausgleichend und fordert die Gesundheit

Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM), BR Fotos: Eileen Kumpf, hjochen/shutterstock.com

ie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) erfreut sich in der Region immer größerer Beliebtheit. Im Mittelpunkt der Medizin steht dabei die Selbstheilung, der Therapeut wirkt im Gegensatz zu einem westlichen Arzt nur fördernd. Die fernöstlichen Techniken bildeten sich bereits vor über 2.000 Jahren heraus und entwickeln sich seitdem stetig weiter. Der wichtigste Baustein ist das sogenannte „Qi“, das unter anderem mit Lebensenergie übersetzt werden kann. Bei einer Erkrankung des Körpers liegt eine Störung im Fluss der Lebensenergie vor. Diese muss durch verschiedene fernöstliche Heiltechniken wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Auch bei der Erstellung der Diagnose gehen die chinesischen Mediziner anders vor als westliche Ärzte. Die Therapeuten betrachten vor allem die Zunge und den Pulsschlag. Die Beschaffenheit, der Belag und die Farbe der Zunge geben wichtige Hinweise über eine mögliche Störung des Qi. Der Pulsschlag kann sich hart oder weich anfühlen, er kann tief oder oberflächlich liegen oder zu schnell oder zu langsam sein. Über die Puls- und Zungendiagnose ermittelt der Therapeut die Behandlungsmethode, um das Qi wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.


GANZHEITLICHE MEDIZIN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Ernst Urschitz ist ein Experte in Sachen Traditionelle Chinesische Medizin Mit seinen Tätigkeiten als Heilpraktiker, Autor und Seminarleiter hat sich Ernst Urschitz über die Landkreisgrenzen hinaus einen Namen gemacht. In seiner eigenen Praxis in Rosenheim behandelt er die Patienten nach den Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Therapieformen erlernte er durch verschiedene Ausbildungen in Deutschland, Österreich und China. Zusätzlich eignete sich Urschitz die Methoden der systemischen Aufstellungsarbeit und der katathymimaginativen Psychotherapie an. Die Möglichkeiten, Heilpraktikerbehandlungen mit systemischen Aufstellungen zu kombinieren, verhelfen zu weitergefassten, neuen Therapieansätzen. Sie erleichtern dadurch die Behandlungen, da sie sich ursachenbezogener und optimaler durchführen lassen. 2016 veröffentlichte Urschitz zwei Fachbücher. Das Buch „Traditionelle Chinesische Medizin“ gibt einerseits einen Überblick über die Grundlagen und Methoden der TCM. Andererseits vertieft der 62-Jährige darin wichtige Aspekte wie auch Zusammenhänge. Dabei ließ Ernst Urschitz Erfahrungen aus seinem Chinaaufenthalt miteinfließen. Im zweiten Taschenbuch „Traditionelle Chinesische Medizin – Behandlungsmethoden“ werden die

Ernst Urschitz

wichtigsten Therapien beschrieben. Der Autor legte besondere Schwerpunkte auf die Themen Akupunktur, Tuina und Kräuterheilkunde. Die im Buch beschriebenen Therapievorschläge geben auch einen guten Einblick in die über Jahrtausende gewachsenen chinesischen Behandlungsmethoden.

Stollstraße 9, Rosenheim, Tel. 08031 / 9008171, www.urschitz.de

ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018 | 55


GANZHEITLICHE MEDIZIN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Olga Miljus setzt auf individuelle Therapieformen Die geprüfte Heilpraktikerin Olga Miljus hilft in ihrer Rosenheimer Praxis den Patienten aus dem Alltagsstress heraus. Für die 43-Jährige, mit langjähriger Berufserfahrung, bedeutet ein ganzheitliches Behandlungskonzept eine aus verschiedenen Heilmethoden bestehende und individuell auf den Patienten abgestimmte Therapie. So bietet Olga Miljus in ihrer Praxis unter anderem Atlas- und Kiefergelenktherapie an. Eine ausgleichende Punkt- und Meridianmassage steht im Vordergrund bei der Heilpraktik „AnPiMoMai“, die auf den Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert. Die „Cranio-Sacral-Therapie“ ist eine ganzheitliche, sanfte Behandlungsform. Die Heilpraktikerin wirkt dabei auf das Nerven-system durch sanfte Impulse ein und erreicht so eine Stabilisierung. Graf-Lamberg-Weg 6, Rosenheim, Tel. 08031 / 807378, www.gesundheitspraxismiljus.de

Die Gesundheit stärken mit Marianne Wegener Seit 30 Jahren leitet Marianne Wegener eine Schule für Tai-Chi, Meridian-Shiatsu und Qigong in Prien am Chiemsee. Die 55-Jährige absolvierte verschiedene Ausbildungen, um diese verschiedenen Therapieformen zu erlernen. Tai-Chi und Qigong sind traditionsreiche Übungswege der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie harmonisieren das Energiesystem des Menschen und stärken die Gesundheit. Die Übungen koordinieren auf schonende Weise Körperbewegung, Atmung und geistige Aktivität. Sie helfen Verspannungen zu lösen, Fehlhaltungen und Beschwerden des Bewegungsapparates zu koordinieren und das Immunsystem zu stärken. An der Prien 14b, Prien Tel. 08054 / 9083380 www.wu-chi.net

Pure Entspannung in der Praxis von Christine Pröbstl Bei einer Shiatsu-Behandlung in den Praxisräumen von Shiatsu-Praktikerin Christine Pröbstl in Rosenheim und Miesbach erlebt man sofort ein wohltuendes Gefühl von Entspannung. Shiatsu ist japanisch und bedeutet so viel wie Fingerdruck. Die Lebensenergie, die laut der östlichen Lebensphilosophie durch den Körper fließt, soll bei Shiatsu durch gezielte Bewegungen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Die Massagebehandlung dauert rund eine Stunde. Shiatsu ist für Menschen jeden Alters geeignet, die ihre Gesundheit unterstützen und stärken möchten. Im Mittelpunkt steht nicht nur die einfühlsame Behandlung des Körpers, sondern auch die Berührung von Seele und Geist. Praxis Rosenheim, Innstraße 18; Praxis Miesbach, Badstraße 3, Telefon 0162 / 3982276, info@shiatsu-proebstl.de

56 | ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018


GANZHEITLICHE MEDIZIN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Maria Reicht begeistert als Expertin für „Qigong“

Innenarchitektin Ruth Wolf gestaltet nach Feng-Shui-Lehren

Die Diplom-Qigong-Lehrerin Maria Reicht übt seit rund 25 Jahren die chinesische Entspannungstechnik Qigong aus. Maria Reicht unterrichtet Qigong sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Ihren großen Erfahrungsschatz eignete sie sich durch verschiedene Qigong-Ausbildungen in Europa sowie in China an. Im Moment gibt sie verschiedene Kurse, unter anderem im „Ayurvedischen Zentrum RoSana“ und im Tanzzentrum „FreiRaum“ in Rosenheim. Die Schüler profitieren dabei sehr von ihrer großen Kompetenz, Geduld und ihrem Einfühlungsvermögen. Qigong ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und dient vor allem der Verbesserung sowie Verlängerung des Lebens. Mit Hilfe von einfachen Bewegungs-, Atem- und Meditationsübungen hält man das energetische Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele aufrecht. Die fernöstliche Therapie verhindert ein vorzeitiges Altern und verhilft zu einem langen Leben in Gesundheit und Zufriedenheit. Bei Qigong wird versucht, die eigene Vorstellungskraft mit Bewegung und Atem zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden, um so Ruhe und Entspannung zu erreichen.

Die Innenarchitektin Ruth Wolf gestaltet Räume nach den Lehren von Feng-Shui, damit die Seele erlebbar wird. Rund um den Chiemsee und im Großraum München arbeitet sie als selbständige Innenarchitektin und ausgebildete Feng-Shui-Beraterin für den Privat- und Geschäftsbereich. Im Jahr 2003 eröffnete Ruth Wolf das Beratungsbüro „menschen-raum“ im Bauzentrum Poing bei München. Kunden schätzen an der Expertin besonders die Kombination aus Fachkompetenz und Kreativität. Die Harmonielehre ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Feng-Shui ist die ideale Ergänzung für eine bewusste, ganzheitliche Lebensplanung. Um Räume nach den Methoden von Feng-Shui zu gestalten, ist viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen nötig, da es sich um verschiedene Systeme handelt, die sich alle gegenseitig beeinflussen. Als Beraterin analysiert Ruth Wolf die Situation und erläutert die Zusammenhänge. Nach den Wünschen der Kunden entstehen so in Zusammenarbeit mit der Feng-Shui-Expertin sehr individuelle sowie kreative Grundrisse und Einrichtungsvorschläge.

Forststraße 14, Rosenheim, Tel. 08031 / 62315, www.reicht-qigong.de

Chiemseestraße 24, Gstadt, Tel. 08054 / 9080752 www.menschen-raum.de

ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018 | 57


GANZHEITLICHE MEDIZIN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

TRADITIONELLE EUROPÄISCHE MEDIZIN

xxx

xxx

„Multinova“ liefert Vitalpilze für Mensch und Tier

Heilpraktikerin Ulrike Stadler begleitet und stärkt ihre Patienten

Als Hersteller und Vertriebsfirma von Bio-Vitalpilzen ist „Multinova“ einer der führenden Bio-zertifizierten Anbieter in Europa. Seit 2004 beschäftigt sich die Firma mit Heil- und Vitalpilzen, welche in Asien bereits seit Tausenden von Jahren eingesetzt werden. Seit jeher bedient sich die Traditionelle Chinesische Medizin verschiedenster Vitalpilze zur Vorbeugung und Unterstützung von und bei Gesundheitsproblemen, ebenso wie zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Der wohl bekannteste Pilz ist der „Reishi“, auch „Ling Zhi“ genannt. Die große Produktpalette von Multinova Heil -und Vitalpilzen umfasst neben 14 verschiedenen Pilzsorten auch Algen, Tee- und Kaffeessorten sowie „Camu Camu“, ein hochdosiertes Vitamin C in natürlichster Form. Hochwertige Rohstoffe von Bio-zertifizierten Partnern, sowie regelmäßige Kontrollen von unabhängigen Instituten, garantieren einen hohen Qualitätsstandard. Multinova Heil -und Vitalpilze sind zu beziehen bei Apotheken, Ärzten, Therapeuten, Heilpraktikern und Tierheilpraktikern.

Die Intention der Heilpraktikerin Ulrike Stadler ist es, immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Patienten in ihrer Rosenheimer Naturheilpraxis für alternative Medizin zu haben. Sie nimmt dabei den Menschen in seiner Einzigartigkeit und Besonderheit so an, wie er ist. Die Heilpraktikerin möchte ihre Patienten ganzheitlich auf allen Ebenen einfühlsam und kompetent bei den Therapien begleiten und stärken. Der Patient gewinnt dadurch wieder Vertrauen in sich selbst sowie seinen Körper. Um dies zu erreichen, kann Ulrike Stadler aus ihrem breiten Therapiespektrum schöpfen, das individuell auf den Patienten und seine Bedürfnisse abgestimmt wird. Gerne erfolgt dies in Zusammenarbeit mit dem Hausoder Zahnarzt, sei es für die Überweisung zum Spezialisten oder zur Durchführung weiterführender Diagnostik. Die Heilpraktikerin will eine Synergie zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin schaffen. Da Zähne häufig der Auslöser für körperliche Beschwerden sein können, legt Ulrike Stadler ein besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang zwischen Zähnen und Organen.

Wasserburgerstraße 133, Stephanskirchen, Tel. 08031 / 4081330, www.multinova.eu

58 | ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018

Sonnenstraße 3, Rosenheim, Tel. 08031 / 23559 www.ulrike-stadler.de


GANZHEITLICHE MEDIZIN TRADITIONELLE EUROPÄISCHE MEDIZIN

Verschiedenste Therapieformen in der „Chiemseepraxis“ Von Kindesbeinen an interessiert sich Heidi Maria Antretter für die Naturheilkunde in allen ihren Variationen. Dieses Hobby machte sie 2007 nach der abgeschlossenen Heilpraktikerprüfung zu ihrem Beruf und verhilft heute in der „Chiemseepraxis“ vielen Betroffenen zu mehr Lebensqualität. Antretters Stärke ist die Nosodentherapie. Dies ist eine weniger bekannte, alte und sehr wirkungsvolle Therapie, bei der verschiedene Regeln einzuhalten sind, um die optimale Wirkung zu erzielen. Auch Darmsanierung, Regulationsdiagnostik, Mentalfeldtherapie und Psychokinesiologie bietet Heidi Maria Antretter. Obinger Straße 5, Eggstätt, Tel. 08056 / 2709843, www.chiemseepraxis.com

Bettina Knörr verhilft ihren Patienten zu einem bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit Die Diplom-Ökotrophologin und Heilpraktikerin Bettina Knörr ermutigt in ihrer Praxis in Rosenheim die Patienten mit Hilfe bewährter Naturheilverfahren zu einem bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit. Die Behandlung besteht dabei aus den zwei Therapieformen Naturheilkunde und Ernährungsberatung. Wohlbefinden und Neuorientierung durch ein Gesunden des Körpers, des Geistes und der Seele zu fördern, ist das Ziel ihrer Arbeit. In ihrer Praxis bietet die 57-Jährige verschiedene Naturheilverfahren wie beispielsweise Therapien mit Schüssler Salzen oder psychosomatischer Energetik (PSE) an. Als freiberufliche Dozentin unterrichtet Bettina Knörr zudem an Schulen und Bildungsinstitutionen in der Region.

Foto: fotohunter/shutterstock.com

Eichfeldstraße 72, Rosenheim, Tel. 08031 / 69829, www.bettina-knoerr.de

ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018 | 59


GANZHEITLICHE MEDIZIN TRADITIONELLE EUROPÄISCHE MEDIZIN

Mit Osteopathie die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen Am „Deutschen Osteopathie Kolleg“ in Rohrdorf lernen die Studenten in einer fünfjährigen Ausbildung alles über die Grundsätze der Osteopathie und ihre Wirkungsweise. Das DOK wurde 1991 von Philippe Druelle als eines der ersten Kollegs gegründet, welches in Deutschland die Osteopathieausbildung anbietet. Heute steht es unter der administrativen Leitung von Hildegard Siflinger. Im Mittelpunkt einer osteopathischen Untersuchung stehen Funktionsstörungen, die überall im Körper auftreten können. Sie zeigen sich dem Osteopathen in veränderten oder eingeschränkten Bewegungen einzelner Körperstrukturen. Der Therapeut unterstützt lediglich die Selbstheilungs-

kräfte des Körpers. Rechtzeitig angewandt, kann die Osteopathie Beschwerden und Krankheiten vorbeugen. Als eigenständige manuelle Form der Medizin ist die Osteopathie vor knapp 140 Jahren in Amerika entstanden und wurde seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute kommt sie in der Prävention und Therapie unterschiedlichster Beschwerden zur Anwendung, zum Beispiel bei Kopf- und Rückenschmerzen oder Verdauungsbeschwerden. Bei allen Vorzügen ist die Osteopathie kein Allheilmittel. Ein Osteopath kennt seine Grenzen und weiß, wann er eine zusätzliche oder eine andere Therapie zum Wohle des Patienten vorschlagen muss.

Anzengruber Straße 12, Rohrdorf, Tel. 08032 / 98891913, www.osteopathie-kolleg.com

60 | ROSENHEIMERIN PFINGSTAUSGABE 2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.