DER AUSBILDUNGSGUIDE FÜR DEN WIRTSCHAFTSRAUM MÜNCHEN Herbst/Winter 2018/19 Ausbildungsplätze vor Ort
Tipps für die Bewerbung
Selbstsicher ins Vorstellungsgespräch
Firmen aus der Region präsentieren sich und stellen ihre Karrieremöglichkeiten vor
Wie dein Anschreiben gelingt und warum deine Softskills viel über dich aussagen
Was bei der Vorbereitung und beim Gespräch wirklich weiterhilft
Stadt München | Landkreis München | Fürstenfeldbruck Dachau | Freising | Erding | Grafing | Starnberg
MEIN START GIBT ES AUCH ONLINE UNTER: WWW.MEIN-START.BIZ
INHALT
Herausgeber: CRISP Media GmbH, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim Tel.: 08031/409 04-300, Fax: 08031 - 409 04-329 www.mein-start.biz, info@mein-start.biz Geschäftsführung: Christian Ebert, Oliver Döser Redaktion: Raphaela Kreitmeir, Melanie Vodermayer Layout: Sandro Samardzic, Tammy Gastager, Michelle Arndt Werbeberatung: Elli Boeddeker: 0151 - 68 11 27 52, elli.boeddeker@crisp-media.de Christine Lippitsch, 0173 - 966 32 03, mediaberatung@crisp-media.de Druck: Passavia Cover: Rawpixel/unsplash.com
Mit Menschen arbeiten, Sinnvolles tun und Erfüllung im Job finden: Ausbildungsberufe mit Zukunftsperspektiven
HANDEL Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Ausbildungsberufe in Küche, Hotel und Restaurant
SCHULEN
06 16 25 30
SOZIALES Ob als Verkäufer, Handelsfachwirt oder Kaufmann im Einzelhandel: Karriereaussichten in Verkauf und Vertrieb
SYSTEMGASTRONOMIE Von Ergotherapie bis zum dualen Studium: praxisbezogene Bildung an der Technischen Hochschule, Fachober- und Berufsfachschulen
Sonderthemen: 11. Wie überzeugst du auf den ersten Blick 12. Dein Anschreiben mit Leben füllen 14. Entscheidungen als Chance sehen 22. Rechte und Pflichten für Azubis in Sachen Finanzamt 24. Das Vorstellungsgespräch perfekt meistern 26. Tipps für die Online-Bewerbung 28. Berufswahl ohne Klischees 32. Links zum besseren Durchblick 34. Wichtige Termine
Die Berufswahl ist eine entscheidende Weichenstellung. Es gilt, individuelle Kompetenzen, Talente und Interessen bestmöglich zu verbinden und dabei persönliche Entwicklungsmöglichkeiten im Auge zu behalten. Wer sich im Vorfeld gut informiert, verschiedene Berufsbilder kennenlernt, weiß, welche Firma welchen Ausbildungsberuf hier in der Region anbietet und Tipps bei der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch berücksichtigt, ist im Vorteil. Genau diesen Vorteil gibt dir diese Ausgabe von „Mein Start“. Viele Anregungen beim Lesen und viel Erfolg bei der Berufswahl wünscht dir die Redaktion!
Alle Ausbildungsberufe auf einen Blick A
Abiturientenprogramm
B
Bundeswehr
D
Duales Studium
F
Fachinformatiker/in
27
G
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
13
H
Hotelfachmann/frau
25
K
Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandel Kaufmann/frau im Einzelhandel Koch/Köchin
16, 18 15 16, 18
20 16, 18 25, 27
M
Medizinische/r Fachangestellte/r
13
O
Operationstechnische/r Assistent/in
13
P
Pflegefachhelfer/in
13
R
Restaurantfachmann/frau
V
Verkäufer/in Veranstaltungskauffrau/mann
25, 27 16, 18, 20 27
Den Abschluss in der Tasche – was nun? ANT WORTEN FINDEST DU BEI DER IHK JOBFIT! IN MÜNCHEN Du hast deinen Schulabschluss bald in der Tasche und noch keine Vorstellung davon, wie es danach für dich weitergeht? Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK) begleitet und unterstützt Schulabgänger auf dem Weg ins Berufsleben. Einen optimalen Start und bestmögliche Unterstützung bietet hierbei die Ausbildungsmesse IHKjobfit! am 17. November in München.
An den Messeständen kannst du dich in lockerer Atmosphäre mit Azubis, Ausbildern oder Personal-Chefs deines favorisierten Unternehmens unterhalten. Zum 175-jährigen Jubiläum der IHK erwarten dich in diesem Jahr 175 Att raktionen, die dir deine Talente aufzeigen und dich deinem berufl ichen Traum näherbringen. Auf der Aktionsbühne tritt Special Guest Osman Citir mit seiner Motivations-Show auf. Zukunfts- und Jugendforscher Simon Schnetzer blickt mit seinem Programm „Fitforfuture: Dein Leben 2030!“ zusammen mit Schülern in ihre Zukunft, um daraus Rückschlüsse auf die Berufswahl zu ziehen. Der YouTube-Star Flowest erzählt, warum er sich für eine Ausbildung entschieden hat und wie sein Leben als YouTuber volle Fahrt aufnimmt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Vorabschluss- und Abschlussklassen aller Mittel- und Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS in Stadt und Landkreis München – gerne mit Eltern. Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei.
YouTube-Star Flowest ist bei der IHKjobfit! dabei
6 | mein start
Comedy-Star Osman Citir
So bist du für die Messe top vorbereitet:
Das erwartet dich auf der Messe:
Gehe auf ihkjobfit.de/muenchen – hier fi ndest du alles für deine optimale Messevorbereitung: • Kurzinfo zu Unternehmen und Ausbildungsangeboten • Vortragsprogramm mit Messe-Highlights • Sichere dir schon vor der Messe deinen Termin für ein individuelles Berufscoaching • Bei vorheriger Anmeldung erwartet dich ein VIP-Zugang ohne lästiges Anstehen, ein Gutschein für ein Freigetränk und du bekommst eine Bescheinigung über deinen Messebesuch per E-Mail
• Bewerbungscheck deiner Unterlagen von Experten • Berufs-Coaching, damit du gleich zu Beginn den passenden Beruf fi ndest • VR-Station: Mit Hilfe von VR-Brillen Ausbildungsberufe hautnah erleben • Style-Beratung fürs Bewerbungsgespräch • Kostenloses Profi-Fotoshooting fürs Bewerbungsfoto • Eltern-Café mit Karriere-Talk
IHKjobfit! – Ausbildungsmesse für Schüler Samstag, 17. November 2018 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr MVG Museum München (Ständlerstraße 20, 81549 München) Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Tram 18, Haltestelle Schwanseestraße Bus 139, 145: Haltestelle Ständlerstraße
mein start | 7
EINSTIEG MÜNCHEN, MESSE FÜR AUSBILDUNG, STUDIUM UND GAP YEAR 23. und 24. November im MOC München, www.einstieg.com/muenchen
Egal ob Ausbildung, Studium oder Gap Year, auf der Messe Einstieg München erfährst du alles über deine beruflichen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss. Rund 220 Unternehmen und Hochschulen sind vor Ort, um dich kennen zu lernen und deine Fragen zu beantworten. An den Ständen triffst du auch Azubis und Studierende, die dir alles zum Ausbildungsalltag und dem jeweiligen Unternehmen oder zu Studieninhalten
und den Bewerbungsverfahren erklären können. Außerdem gibt es ein großes Begleitprogramm mit Berufe Challenge, Bewerbungsforum mit Mappencheck und vielen Bühnenvorträgen zu einzelnen Ausbildungsangeboten, Studiengängen und zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Highlight ist der Talk und die Autogramm-Stunde mit den beiden YouTube-Stars von TheSimpleClub. Also, komm zur Messe!
BEREITE DICH OPTIMAL AUF DEINEN MESSEBESUCH VOR Du möchtest die Einstieg München besuchen und deiner Berufswahl einen großen Schritt näher kommen? Super! Wir erklären dir kurz und knapp, wie du dich optimal auf deinen Besuch vorbereiten kannst. Du weißt noch gar nicht, was du nach der Schule machen möchtest? Dann mach den Interessencheck auf einstieg.com/ muenchen. Klick dort auf „Check machen“ und gib dann deine Einschätzung zu verschiedenen Aussagen von Interessen. Am Ende des Checks erhältst du dein persönliches Interessenprofil. Speicher es ab oder druck es aus und bring es mit auf die Messe. Der Test gibt dir eine Idee, in welche berufliche Richtung es für dich gehen könnte. Du fragst dich, welche Aussteller etwas in dieser Richtung anbieten? Auch hier helfen wir dir weiter! Anhand deines Ergebnisses erhältst du von uns eine Liste aller zu deinem Interessensfeld passenden Aussteller mit ihren jeweiligen Angeboten. Mit manchen Ausstellern kannst du auch direkt online einen Termin auf der Messe vereinbaren. So kannst du dir auf der Einstieg München ein verbindliches Gespräch mit deinen Wunschaustellern sichern.
8 | mein start
Du willst wissen, was jetzt kommt? Du bist an der Reihe! Klick auf einstieg.com/muenchen und mach den Interessencheck auf mit deinem Smartphone, Tablet oder PC. Du möchtest noch mehr zur Messe-Vorbereitung erfahren? Dann schau dir unsere Video-Tutorials an.
FREIE AUSBILDUNGSTELLEN DER AUSSTELLER Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem dualen Studium? Dann kannst du dich an den Ständen von rund 200 Unternehmen über deren Ausbildungs- und Studienangebote informieren. Vor Ort sind unter anderem die AOK Bayern, die Allianz, die Deutsche Telekom, Edeka, die Kommunale Unfallversicherung Bayern, Brunata Wärmemesser,
Fielmann und die Landeshauptstadt München. Ebenso dabei sind das Polizeipräsidium München, das Bundeskriminalamt und das Auswärtige Amt. Außerdem fi ndest du freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze der Aussteller auch an der Job Wall am Messe-Infostand O1.
MESSEHIGHLIGHTS IM ÜBERBLICK • 200 Unternehmen und Hochschulen • Talk mit TheSimpleClub am Messesamstag • Online-Berufswahltest • Berufe Challenge mit „Berufen zum Anfassen“ • Bewerbungsforum mit Mappencheck und kostenlosem Bewerbungsfoto • Viele Vorträge auf der Bühne & im Speakers Corner • Forum „Chancen im Handel“
WICHTIGES ZUR MESSE EINSTIEG MÜNCHEN Für wen? Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren, Studienwechsler, Lehrkräfte und Eltern Wann: 23.11.2018, 9-16 Uhr, 24.11.2018, 9-16 Uhr Wo: MOC München, Hallen 2+3, Halle 1 Foyer
Noch Fragen? Alle Infos gibt es unter: www.einstieg.com/muenchen mein start | 9
10 | mein start
Auf den ersten Blick überzeugen
DIE FÜNF WICHTIGSTEN TIPPS FÜR DIE BEWERBUNG Bewerbungsunterlagen können ein Türöff ner sein: Sie sind die Visitenkarte, mit der der Bewerber auf sich aufmerksam macht und für sich wirbt. Es gibt einiges zu beachten, damit man auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht und von den eigenen Fähigkeiten überzeugen kann.
1. Individuelles Anschreiben Um ein gutes Anschreiben zu verfassen, muss man die Stellenausschreibung genau lesen. Genau heißt, darauf Bezug zu nehmen, was die Firma wirklich sucht. Daher muss jedes Anschreiben ganz individuell verfasst werden, beliebig einsetzbare Textbausteine sind tabu.
2. Floskeln vermeiden „Ich bin teamfähig, flexibel, kommunikativ und kreativ“ sagt gar nichts aus. Das schreibt mindestens jeder Zweite in seine Bewerbung. Viel besser ist es, Beispiele zu nennen, wie und wo man sich bisher engagiert hat – ob also im Vereinssport oder in einem Ehrenamt.
3. Fehler vermeiden
4. Professionelles Bild Das Foto vermittelt einen ersten Eindruck und der ist ja häufig mitentscheidend. Daher ein bisschen Geld investieren und einen Profi aufsuchen. Fotografen wissen, worauf es beim Bewerbungsfoto ankommt und rücken einen Dank Studio und Scheinwerfer wortwörtlich ins beste Licht.
5. Seriös bis zur E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse gehört heute neben Postadresse und Telefon zum Profi l. Aber bitte eine seriöse Adresse, am besten mit dem eigenen Namen. Die E-Mail-Adresse wird auch bei postalischen Bewerbungen mit angegeben.
Fehlerfreiheit ist das A und O jeder Bewerbung. Also Anschreiben und Lebenslauf unbedingt mehrfach gegenchecken. Und ganz wichtig: Den Namen des Ansprechpartners in der Firma richtig schreiben. Ein Fehler dabei und die Bewerbung landet ziemlich schnell im Papierkorb.
mein start | 11
Nenne Deine Soft Skills DEIN ANSCHREIBEN MIT LEBEN FÜLLEN Wer sich bewerben will, für den zählen natürlich die Noten im Zeugnis. Das sind die sogenannten Hard Skills, die harten Fakten, die erst einmal darüber entscheiden, ob der Personaler die Bewerbung überhaupt näher prüft . Was dann zählt, sind in der Regel die Soft Skills. Sie machen den Unterschied, denn diese Zusatzqualifi kationen sagen jede Menge über die Persönlichkeit des Bewerbers und seine Reife aus. Daher empfehlen Berufsberater Zusatzqualifi kationen und sozialen Kompetenzen in Lebenslauf und Bewerbung zu nennen. Allerdings geht es nicht darum, alles aufzuzählen, was man neben der Schule bisher so gemacht hat.
Qualität statt Quantität „Viel hilft nicht viel“, sondern wirkt beliebig. Also bewusst auswählen, was man erwähnt. Am besten, man konzentriert sich darauf, was man wirklich gut kann und bleibt unbedingt bei der Wahrheit. Sich sozialer, engagierter, teamfähiger zu machen als man es bisher war, bringt nichts, verspielt nur das wichtigste Kapital, das man in den neuen Job mit einbringt: die eigene Glaubwürdigkeit. Und damit das erst gar nicht passiert, ist es sinnvoll, einfach das konkret zu benennen, was man zusätzlich zu Schule und Studium bisher gemacht hat. Wenn man sich zum Beispiel sozial engagiert, bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei ist oder seit Jahren im Fußballverein spielt, sagt das sehr viel über Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus. Stellenausschreibung genau lesen Bei der Auswahl der Soft Skills, die man nennt, hilft es, die Stellenausschreibungen ganz genau zu lesen. Denn die meisten Arbeitgeber beschreiben die Zusatzqualifi kationen, die sie von ihren Bewerbern erwarten, 12 | mein start
damit diese nahtlos ins Team passen. Wenn ein potenzieller Arbeitgeber einen teamfähigen, zuverlässigen Bewerber sucht, der belastbar und engagiert ist, dann qualifi ziert ein Ehrenamt beim Jugendrotkreuz oder der Malteser Jugend, um nur ein Beispiel zu nennen. Selbst formulieren statt „Copy & Paste“ Was neben den Soft Skills auch unbedingt ins Bewerbungsanschreiben gehört, ist die eigene Motivation für die Ausbildung. Aber wie formuliert man diese richtig? Am einfachsten gelingt dies, wenn man Antworten auf die Fragen gibt: „Warum will ich diesen Beruf genau in dieser Firma erlernen?“ und „Warum bin ich dafür der bzw. die Richtige?“ Diese Antworten sind dann der rote Faden für das Anschreiben. Und sie helfen einen Kapitalfehler zu vermeiden: Das Kopieren vorgefertigter Formulierungen. Denn viele Bewerber, klagen Personaler, bedienen sich via Copy & Paste bei den zahlreich verfügbaren Bewerbungsvorlagen im Netz. Das sollte man unbedingt vermeiden! Denn es wirft alles andere als ein gutes Licht auf den Bewerber.
ILMTALKLINIK GMBH
Krankenhausstr. 70, 85276 Pfaffenhofen Tel.: 08441/79-0 www.ilmtalklinik.de
KURZPORTRÄT Die Ilmtalklinik GmbH mit den Standorten Pfaffenhofen und Mainburg ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung in kommunaler Trägerschaft mit insgesamt 320 Betten und akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München. Rund 700 Mitarbeiter versorgen jährlich über 40.000 Patienten in einer der schönsten Regionen Bayerns. Als Mitglied
der Klinik-Kompetenz Bayern eG stellt die Klinik die Patientenversorgung auf höchstem Niveau sicher: Beide Standorte sind qualitätszertifiziert nach ISO 9001:2015. Die Ilmtalklinik besitzt am Standort Mainburg ein zertifiziertes EndoProthetikZentrum und am Standort Pfaffenhofen eine zertifizierte Stroke Unit und ein zertifiziertes Bauchzentrum sowie eine Akutgeriatrie.
AUSBILDUNGSSTELLEN • Gesundheits- und Krankenpfleger/in Voraussetzungen: Mitt lerer Bildungsabschluss oder Abitur. Körperliche und geistige Eignung. • Pflegefachhelfer/in Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Körperliche und geistige Eignung.
• Operationstechnische/r Assistent/in Voraussetzungen: Mitt lerer Bildungsabschluss oder Abitur und Praktikum im OP. Körperliche und geistige Eignung. • Medizinische/r Fachangestellte/r Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, besser mitt lere Reife.
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Bei Fragen steht dir gerne Annette Burzin, Stellvertretende Pflegedirektorin zur Verfügung unter Tel. 08441 79-1004. Deine Bewerbung sendest du bitte an annette.burzin@klinikallianz.com. Mehr Infos unter www.ilmtalklinik.de/karriere/berufsausbildung mein start | 13
Entscheidungen als Chance sehen
EXPERTENTIPPS AUF DEM WEG VON DER SCHULE ZUM BERUF
Jeder Mensch trifft täglich zwischen 50 und 200 Entscheidungen. Die meisten „passieren“ automatisch. Aber es gibt auch Entscheidungen, die dem Leben eine neue Richtung geben. Die Berufswahl gehört dazu. Die Schule ist endlich geschafft . Doch wie und wo geht es dann weiter? Ausbildung oder Studium? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Wie also die richtige Entscheidung treffen? Felix Schürholz kann wertvolle Tipps geben, denn er ist Entscheidungscoach und berät auch junge Menschen in der Berufsfi ndungsphase. Unsere Autorin Julia Würfel, die selbst in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim unter anderem Vorstellungsgespräche betreut, hat bei ihm nachgefragt. Was ist das Wichtigste, um eine Entscheidung treffen zu können? Keine Angst zu haben. Es gibt viele Menschen die sich vor negativen Konsequenzen oder Verlusten fürchten. Stattdessen solltest du jede Entscheidung als Chance sehen. Wie sieht der erste Schritt aus? Dich zu orientieren und herausfi nden, was dir wirklich wichtig ist. Am besten du schreibst deine Gedanken in einer Art Tagebuch auf. Dabei solltest du dir überlegen, was dir in deinem späteren Beruf wichtig ist: Wo liegen deine Interessen? Was möchtest du später erreichen? Hast du die Bereiche Familie und Freunde, Freizeit, Gesundheit und Deine Werte bei der Entscheidung ausreichend berücksichtigt? Wie geht’s dann weiter? Nimm dir Zeit, um möglichst viel auszuprobieren. Durch Praktika und Nebenjobs kannst du gut herausfi nden, ob deine Vorstellungen von einem Beruf mit der Realität übereinstimmen. Schnuppere am besten in verschiedene Bereiche hinein und sammle Erfahrungen. Auch schlechte Erfahrungen lohnen sich übrigens, denn sie zeigen dir was du nicht möchtest.
Wie wichtig ist die Meinung der Eltern? Die Meinung der Eltern kann hilfreich sein. Ein gegenseitiger Austausch ist dabei sehr wichtig. Versuche deine Eltern zu verstehen, denn sie wollen in der Regel nur das Beste für dich, dazu gehört zum Beispiel auch Sicherheit. Aber erkläre ihnen auch deine Wünsche und Vorstellungen. Denn es geht ja schließlich um dein Leben. Wie weiß ich, ob die Entscheidung richtig ist? Das ist im Vorfeld schwer zu sagen. Aber du kannst dich selbst testen, indem du dir beispielsweise vorstellst, wie du dich zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit dieser Entscheidung fühlen würdest: in zehn Minuten, in zehn Wochen oder in zehn Jahren. Lieber nach Kopf entscheiden oder auf das Bauchgefühl hören? Am besten ist eine ausgewogene Mischung aus Kopf, also Fakten, Bauch, und damit Gefühlen, und Beinen, damit sind deine konkreten Erfahrungen gemeint. Mach Dich auf den Weg und fi nde für Dich heraus, was dir wirklich wichtig ist. Zum Nachlesen: „Decision Timing“ von Felix Schürholz
Entscheidungscoach Felix Schürholz
Mach, was wirklich zählt: AUSBILDUNG IN ÜBER 50 ZIVILEN BERUFEN Eine Ausbildung im Kfz-Bereich? Nicht schlecht. Aber wie wäre es mit Fluggerätmechanikerin oder Fluggerätmechaniker? Bei uns stehen Ihnen über 50 spannende Ausbildungen in vielen technischen und kaufmännischen Berufen offen. Das Besondere: Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft – in modernen Ausbildungswerkstätten und von erfahrenen Ausbildern. Später können Sie dann Ihren Meister machen oder eine Karriere in Uniform starten.
Gleich informieren und beraten lassen: trendence
SCHÜLERBAROMETER
TOP
3
ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2017/18
0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
Karriereberatung München Dachauer Straße 128
bundeswehrkarriere.de
MELANIE STARTET BEI KAUFLAND DURCH Melanie hat im September 2015 ihre Ausbildung zur Verkäuferin gestartet. Als wertvoller Bestandteil des Kaufland-Teams sorgt sie für eine ansprechende Warenpräsentation in den Abteilungen Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Privat trifft sie sich am liebsten mit ihren Freunden. Im Interview erzählt uns Melanie von ihrer Ausbildung. Warum hast du dich bei Kaufland beworben? Ich war auf der Suche nach einer Ausbildung in meiner Umgebung und habe mich für Kaufland entschieden. So genieße ich auch den Vorteil, dass mein Arbeitsplatz in der Nähe von meinem zu Hause ist. Welche Aufgaben machen dir am meisten Spaß? Am meisten Spaß macht mir der Kontakt zu unseren Kunden. Denn wenn unsere Kunden zufrieden sind, bekommt man ein Lächeln zurück. Wann konntest du dich bereits als echter Mitdenker zeigen? Ich konnte die Bestückung der Käsetheke aktiv mitgestalten. Hier habe ich meine eigenen Ideen eingebracht, vorgestellt und umgesetzt.
Welche Ziele hast du für deine berufl iche Zukunft bei Kaufland? Nach meiner Ausbildung möchte ich gerne zur Leiterin eines Warenbereichs aufsteigen. Der nächste Schritt wäre anschließend Marktleiterin zu werden. Welche Tipps hast du für jemanden, der auch ins Kaufland-Team kommen möchte? Sei stets freundlich und habe Spaß an der Arbeit. Wie lautet dein Motto? Erfolg ist kein großer Schritt in der Zukunft, sondern ein kleiner Schritt heute.
DEINE VORTEILE Freue dich auf eine praxisorientierte Ausbildung in einem tollen Team. Übernimm vielseitige Aufgaben, indem du unter anderem bei spannenden Ausbildungsprojekten mitwirkst. Zudem profitierst du von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise durch kompetente Ausbilder und verschiedene Methodentrainings. Neben guten Übernahmechancen bieten
wir dir eine att raktive Ausbildungsvergütung in Höhe von 950€* monatlich im 1. Jahr, 1.050€* monatlich im 2. Jahr und 1.200€* monatlich im 3. Jahr. * Liegt die Tarifvergütung über der auf das jeweilige Ausbildungsjahr bezogenen einheitlichen Vergütung, erhältst du die Tarifvergütung.
Einstiegsmöglichkeiten für Schüler/innen in den Kaufland- Filialen: • Ausbildung Verkäufer / -in Frische • Ausbildung zum/ zur Kaufmann / -frau im Einzelhandel • Abiturientenprogramm • Duales Studium BWL – Konsumgüter Handel (Filiale) Möchtest auch du deine Karriere bei Kaufland starten? Dann informiere dich jetzt auf kaufland.de/karriere 16 | mein start
Lieber die Zukunft in die Hand nehmen, statt nur dabei zu sein? Wir suchen Mitdenker. Starte durch mit einer Ausbildung im Vertrieb eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Gestalte gemeinsam mit uns deine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir vielseitige Aufgaben und spannende Ausbildungsprojekte. Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere mein start | 17
Regionalgesellschaft Kleinaitingen Regionalgesellschaft Geisenfeld Regionalgesellschaft Ebersberg karriere.aldi-sued.de
KURZPORTRÄT Als eines der führenden Einzelhandelsunternehmen gehört ALDI SÜD mit mehr als 43.400 Mitarbeitern und über 5.200 Auszubildenden zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Die Unternehmensgruppe besteht aus 30 Regionalgesellschaften mit mehr als 1.890 Filialen in West- und Süddeutschland. Kunden fi nden in diesen rund 1.500 Basisartikel für
den täglichen Bedarf, dazu zählen auch Regional- und Bioartikel. Wöchentlich gibt es wechselnde Angebote mit rund 80 Aktionsartikeln. ALDI SÜD gehört heute zu den Top-Handelsmarken und zählt zu den Spitzenreitern bei der Kundenzufriedenheit im Bereich Discount. Weitere Informationen fi nden Sie unter aldi-sued.de
AUSBILDUNGSSTELLEN 2019 • Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel (m/w/x) • Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel DBFH (m/w/x) inkl. Erwerb der Fachhochschulreife • Abiturientenprogramm zum Geprüften Handelsfachwirt (m/w/x) • Duales Studium zum Bachelor of Arts (m/w/x) • Schülerpraktikum (Ausbildung & Studium) • Praxistage in der Filiale
WIE SIE SICH BEWERBEN Online unter karriere.aldi-sued.de
18 | mein start
Um den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns auf männliche Bezeichnungen. Wir betonen ausdrücklich, dass bei ALDI SÜD alle Menschen gleichermaßen willkommen sind.
mein start | 19
METRO DEUTSCHLAND GMBH
METRO München Pasing, Am Gleisdreieck 15, 81243 München METRO München Freimann, Helene-Wessel-Bogen 39, 80939 München METRO Brunnthal, Zusestraße 6, 85649 Brunnthal
KURZPORTRÄT Eine solide Basis für Ihre Karriere METRO Deutschland GmbH steht für eine einzigartige Erfolgsgeschichte – von Profis für Profis: Hohe Sortimentskompetenz, eine konsequente Kundenorientierung sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis werden bei uns seit mehr als 50 Jahren groß geschrieben. METRO Deutschland GmbH, mit mehr als 680 Märkten in 30 Ländern international führend im Selbstbedienungs-Großhandel, ist eine Vertriebsmarke der METRO Group, einem der bedeutendsten Handelsunternehmen der Welt. Ein solcher Erfolg setzt Respekt und Vertrauen voraus: im Umgang mit
unseren Kunden, unseren Lieferanten und unseren Mitarbeitern. Sie haben sich während Ihrer Schulzeit eine Menge Theorie angeeignet und wollen diese nun in die Praxis umsetzen? Sie wollen eine fundierte, hochwertige Ausbildung, mit der Sie nach abgeschlossener Prüfung im Berufsleben durchstarten können? Sie wollen Teil eines modernen und erfolgreichen Unternehmens werden und suchen eine vielseitige und praxisbezogene Ausbildungsmöglichkeit? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir bieten interessante Ausbildungsberufe an und freuen uns auf Sie.
AUSBILDUNGSSTELLEN An allen drei Standorten der METRO in München bieten wir folgende Berufe an:
- Groß- und Außenhandelskaufmann (m/w) - Verkäufer (m/w)
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Richten Sie Ihre Bewerbung direkt an den Ansprechpartner am Standort:
METRO München Freimann Helene-Wessel-Bogen 39, 80939 München Personalabteilung, Telefon 089 / 31691-225, E-Mail: personal1.046@metro.de
METRO München Pasing Am Gleisdreieck 15, 81243 München, Personalabteilung, Telefon 089 / 89697 -225, E-Mail: personal1.041@metro.de
METRO Brunnthal Zusestraße 6, 85649 Brunnthal Personalabteilung, Telefon 089 / 242079-225, E-Mail: personalabt.030@metro.de
20 | mein start
mein start | 21
Steuern statt zahlen RECHTE & PFLICHTEN FÜR AZUBIS IN SACHEN FINANZAMT
Auch wenn´s keinen Spaß macht: Bereits mit dem ersten eigenen Gehalt sind Azubis steuerpflichtig. Denn „wer Geld verdient, muss Steuern zahlen“, lautet die simple Faustregel, die auch für Berufsanfänger gilt. Allerdings greift der Fiskus nur zu, wenn der Grundfreibetrag überschritten wird. Dieser liegt derzeit (2018) bei 9.000 Euro für Ledige. Bis zu dieser Grenze verschont der Staat die Einkünfte. Zudem können auch Berufsanfänger jährlich pauschal 1.000 Euro Werbungskosten absetzen. Wer höhere Kosten hat, sollte fleißig Belege sammeln, denn dann lohnt sich eine Steuererklärung.
Werbungskosten absetzen Was aber sind Werbungskosten? Dazu zählen Fahrten zum Betrieb und zur Berufsschule, Ausgaben für Fachliteratur, Büromaterial, spezielle Arbeitsschuhe und -bekleidung, sofern sie nicht der Arbeitgeber stellt, sowie Übernachtungskosten bei Lehrgängen. Und da auch ein eigener Computer für viele Ausbildungsberufe inzwischen unumgänglich ist, kann dieser in vielen Fällen auch abgesetzt werden.
Steuernummer vom Finanzamt Parallel zur Steuer-ID erhält jeder noch eine zusätzliche Steuernummer. Darum muss man sich aber nicht selbst kümmern, denn die erstellt das Finanzamt automatisch, nachdem die erste Steuererklärung eingereicht wurde. Wer unter 18 Jahre alt ist, braucht für die Steuererklärung übrigens die Unterschrift der Eltern als gesetzliche Vertreter.
Steuer-ID statt Lohnsteuerkarte Seit 2011 gibt es die Lohnsteuerkarten in Papierform nicht mehr. An ihre Stelle ist die elfstellige Steueridentifi kationsnummer (Steuer-ID) getreten. Diese müssen Auszubildende gemeinsam mit dem Geburtsdatum und der Religionszugehörigkeit gleich zu Beginn der Lehre dem Chef mitteilen. Wer seine Steuer-ID nicht mehr weiß bzw. den Brief nicht mehr fi ndet, der vor einigen Jahren an alle per Post zugeschickt wurde, kann beim Bundeszentralamt für Steuern die erneute Mitteilung beantragen. Mehr Infos dazu fi ndet Ihr unter www.bzst.de.
Und noch eine Nummer: die Sozialversicherungsnummer Um den Nummernreigen voll zu machen, gibt es noch die Sozialversicherungsnummer. Die kennt die Krankenkasse und Deutsche Rentenversicherung in Berlin. Berufsanfänger bekommen diese Nummer mit dem Sozialversicherungsausweis per Post von der Rentenversicherung zugeschickt. Die Anmeldung übernimmt der Arbeitgeber. Es kann aber nicht schaden, als Berufsstarter beim Chef deswegen nachzufragen.
Die letzte Hürde vor dem Ziel
DAS VORSTELLUNGSGESPR ÄCH PERFEKT MEISTERN 1. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
3. Es geht los: Im Gespräch
Am Tag davor: • Pünktlichkeit ist das oberste Gebot! Daher für die Anreise genügend Puffer einplanen • Antworten auf wichtige Fragen mit Freunden oder Familie durchgehen beispielsweise als Rollenspiel
• höfl ich für die Einladung bedanken und die Namen der Anwesenden merken bzw. kurz notieren • Körperhaltung: aufrecht sitzen, Blickkontakt mit dem Gesprächspartner, offene und ruhige Handhaltung (nicht mit Haaren spielen etc.) • Fragen gezielt beantworten und nicht um den heißen Brei herumreden • nicht verstellen, authentisch und ehrlich auft reten • deutlich und in verständlicher Lautstärke sprechen • ausreden lassen und konzentriert zuhören, auch wenn es schon dem Ende zugeht
Am Tag selbst: • ein gepflegtes Äußeres ist Pfl icht • angemessenes Outfit (abhängig von Branche) in schlichten Farben, für Frauen bedeutet das auf kurze Röcke, tiefe Ausschnitte, hohe Absätze sowie zu viel Schmuck und Parfüm zu verzichten. Männer sollten nie zu Kurzarmhemden, weißen Socken oder Turnschuhen greifen.
2. Kurz vor dem Gespräch • tief durchatmen und sich seine eigenen Stärken bewusst machen • eventuell kurz frisch machen, schweißnasse Hände sind bei der Begrüßung unvorteilhaft . Daran denken: Der erste Eindruck ist besonders wichtig.
Julia Würfel arbeitet nach einem rechtswissenschaftlichen Studium in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim und betreut dort auch Vorstellungsgespräche
24 | mein start
4. Endlich geschafft: Danach • gegen Ende ein bis zwei Fragen stellen, das zeigt Interesse und Motivation • höfl ich verabschieden und sich für das Gespräch am besten persönlich mit Namen bei den Gesprächspartnern bedanken
MIT DIESEN FRAGEN MUSST DU RECHNEN: • Dein bisheriger Werdegang • Lücken im Lebenslauf: auf Positives konzentrieren, z.B. erklären, was du aus deinen Reiseerfahrungen gelernt hast •Grund der Bewerbung bei dieser Firma: unbedingt vorab die Internetseite der Firma ansehen • Erwartungen hinsichtlich der Ausbildungsstelle: vorab den Ausschreibungstext nochmal durchlesen • Die eigenen Stärken und Schwächen: gute Freunde oder die eigene Familie können im Vorfeld helfen
ASCHBACHER HOF
Aschbacher Hof GmbH & Co. KG Aschbach 3, 83620 Feldkirchen-Westerham www.aschbacher-hof.de Tel.: 0049(0)8063/ 8066-0
KURZPORTRÄT Der Aschbacher Hof ist ein familiengeführtes Landhotel und Restaurant, nur 30km südöstlich von München. Dank der ausgezeichneten Küche, der unvergleichlichen Panoramalage sowie der täglich gelebten Gastfreundschaft ist unser Haus mit seinen 50 Mitarbeitern weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt. Wir bilden seit Jahrzehnten mit großem Erfolg aus, weil wir wissen, dass unsere Mitarbeiter das Wertvollste sind, das wir haben. Wir gehen individuell auf Euch ein, ganz nach Euren Talenten. Dazu gehört nicht nur ein gesundes Unternehmen mit moderner
Arbeitsausstatt ung. Vor allem unsere großartigen Mitarbeiter und hochqualifi zierten und engagierten Ausbilder machen den Unterschied. Verbunden mit der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule sowie vielfältigen innerbetrieblichen Schulungsmöglichkeiten könnt Ihr Euch im Aschbacher Hof alle notwendigen Qualifi kationen aneignen, um erfolgreich Euren eigenen Weg zu gehen. Wenn Ihr also gerne mit Menschen in einem jungen Team arbeiten möchtet, dann bewerbt Euch für eine spannende und absolut zukunftssichere Ausbildung im Aschbacher Hof.
AUSBILDUNGSBERUFE - Hotelfachfrau /-mann - Restaurantfachfrau /-mann - Köchin / Koch
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Florian Bichler (Koch-Azubi und Gewinner des Vorentscheids der Dt. Jugendmeisterschaft + Jahrgangsbester): „Meine Ausbildung im Aschbacher Hof war absolut top! Ich habe enorm viel gelernt, durfte alle Positionen kochen und hatte eine tolle Zeit mit Kollegen und Chefs. Auch bei meiner berufl ichen Entwicklung
hin zur Sternegastronomie wurde ich großartig unterstützt. Wer weiß, vielleicht komme ich in ein paar Jahren wieder zurück.“
Interesse? Dann sende Deine Bewerbungsunterlagen an Aschbacher Hof GmbH & Co. KG, Aschbach 3, 83620 Feldkirchen-Westerham, E-Mail : info@aschbacher-hof.de
mein start | 25
Quelle: txn
eriös orgfältig chnell
TIPPS FÜR DIE ONLINE-BEWERBUNG
Nur noch jeder vierte Arbeitgeber bevorzugt laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom heute eine klassische Bewerbung. Das liegt daran, dass Online-Bewerbungen deutlich weniger Aufwand verursachen und einfacher für Personalverantwortliche zu verwalten sind. Für den Bewerber besteht der Vorteil darin, dass die E-Mail sofort beim potenziellen Ausbildungsbetrieb ankommt. Damit die Online-Bewerbung auch zum gewünschten Erfolg führt, gilt es einiges zu beachten: Unterlagen Grundsätzlich unterscheidet sich die Online-Bewerbung in ihren Bestandteilen nicht von der klassischen Papier-Variante. Auch hier sind das Anschreiben, der Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse Pfl icht. Die Bewerbungsdokumente werden entweder per E-Mail als Anhang verschickt oder in einem Online-Bewerbungstool hochgeladen. Unterschrift Auch wenn die Bewerbung elektronisch verschickt wird, darf die Unterschrift im Lebenslauf nicht fehlen. Am einfachsten ist es, diese einzuscannen und dann als Bild unter den Lebenslauf einzufügen. Dateiformate Die Unterlagen werden möglichst in nur einer PDF-Datei an die Mail angehängt. Das geht etwa durch den PD26 | mein start
F24Creator. Wichtig: dem Dokument eine passende Bezeichnung mit eigenem Namen geben. Damit dem Empfänger das Postfach nicht überläuft, gilt als Richtwert, dass die Größe der Mailanhänge zusammen nicht mehr als 3 MB betragen sollte. Außerdem ist eine seriös wirkende E-Mail-Adresse wichtig; empfehlenswert ist eine Kombination aus Vor- und Nachnamen. E-Mail-Text Hier genügen wenige Sätze mit einem Hinweis auf die Bewerbungsunterlagen. Am Ende sollte eine Signatur mit Name, Anschrift und Telefonnummer stehen. Eine aussagekräft ige Betreff zeile, beispielsweise „Meine Bewerbung für eine Ausbildung zum...“, rundet die Online-Bewerbung ab.
ARENA ONE
Parkring 35 85748 Garching Tel.: 089323 / 764332 www.arena-one.com, karriere@arena-one.com
KURZPORTRÄT Wir sind ein starker Partner für den gesamten Hospitality Service. Wir unterstützen die Kunden bei der Planung, Organisation und Realisierung aller Arten von Sport-, Business- und Kulturevents. Als exklusiver Caterer der Allianz Arena, des Olympiaparks und
des Restaurant 181 betreuen wir die Top-Adressen in München. Des Weiteren werden zahlreiche Betriebsrestaurants mit frischen und selbstgemachten Gerichten von uns bewirtschaftet. Seit 2014 gehört Arena One zur DO & CO AG und agiert somit seitdem weltweit.
KURZINTERVIEWS Während meiner Ausbildung wurde mir tagtäglich die Möglichkeit gegeben, aktiv am Geschäft teilzuhaben. Dabei sollte ich nicht nur Aufgaben umsetzen, sondern Alexander Pappas neue Ideen einbringen, Impulse geben und Prozesse hinterfragen. So entwickeln wir uns nicht nur als Auszubildende weiter, sondern auch die Möglichkeiten der Firma.
Während meiner Ausbildung wurde ich von professionellen und hilfsbereiten Ausbildern tatkräft ig unterstützt. So war es mir nicht nur möglich meine Ausbildung Theresa von Dehn erfolgreich abzuschließen, sondern auch mein Wissen zu erweitern. Dadurch habe ich gemerkt, wie wichtig es ist, die Unterstützung des Teams zu erhalten.
AUSBILDUNGSBERUFE - Koch/Köchin - Restaurantfachfrau/-mann
- Veranstaltungskauff rau/-mann - Fachinformatiker/-in
WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interesse? Dann sende Sie uns ihre Bewerbungsunterlagen als E-Mail an karriere@arena-one.com oder online unter www.arena-one.com/jobs/stellenangebote mein start | 27
Berufswahl ohne Klischees Typische Frauen- und Männerberufe, das soll der Vergangenheit angehören. Denn auch wenn nach wie vor Männer in technischen Berufen in der Überzahl sind und Frauen sehr häufig in sozialen Berufen arbeiten, suchen sich junge Menschen ihre Ausbildung zunehmend in dem Bereich aus, der sie interessiert – ganz unabhängig von Rollenklischees.
28 | mein start
Junge Menschen lassen sich immer seltener auf typische Berufskarrieren festlegen. Sie wollen mit dem Partner gleichberechtigt, Familie und Job meistern, und sie wollen den Beruf erlernen, der sie interessiert, ganz unabhängig davon, ob dieser Beruf ein klassischer Männer- oder Frauenberuf ist. So gibt es immer mehr LKW-Fahrerinnen, Industriemechanikerinnen, KFZ-Mechatronikerinnen und Tischlerinnen. Und junge Männer lernen Erzieher, Pfleger oder Team-Assistent. Noch sind sie, zugegebenermaßen, eher in der Minderheit. Aber ihr Anteil wächst. Das ist unter anderem eine Folge des Girls‘ Day. Diese Initiative geht auf eine Idee aus den USA zurück und soll Berührungsängste mit der Arbeitswelt mindern und die Hemmschwelle senken, auch als Mädchen beispielsweise in einer Autowerkstatt zu arbeiten. Seit 1993 steht in den USA jedes Jahr der vierte Donnerstag im April unter dem Motto: „Take our daughter to work“. Statt zur Schule können Mädchen an diesem Tag zum Arbeitsplatz von Eltern, Verwandten oder Bekannten gehen und Praxis schnuppern. Die Idee war so beeindruckend und der Erfolg so maßgeblich, dass der Girls‘ Day 2001 auch in Deutschland eingeführt wurde. Im Vordergrund stehen Berufe aus den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik, also vermeintliche Männerdomänen. Der nächste Girls´Day findet am 28. März statt und steht allen Schülerinnen ab der 5. Klasse offen, organisiert werden diese Tage von den Schulen. Aber natürlich haben nicht nur Mädchen Berührungsängste in Sachen
Berufswahl. Auch Jungs wissen oft zu wenig darüber, wie vielfältig ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind, wenn sie sich von Stereotypen bei der Berufswahl verabschieden. Daher gibt es seit 2011 in Deutschland auch den Boys’ Day, an dem Jungen in weiblich dominierte Berufe hineinschnuppern können. Er findet zeitgleich mit dem Girls’ Day statt.
Was haben ein Erzieher, eine technische Produktdesignerin und eine Mikrotechnologin gemeinsam? Sie arbeiten in Berufen, die als „geschlechtsuntypisch“ gelten, und sind immer noch eine Ausnahme. Denn noch immer lassen sich viele Jugendliche bei der Studienund Berufswahl von gängigen Rollenbildern leiten. Wie dieses Muster durchbrochen werden kann, zeigt das neue Magazin „abi extra: Ich bin einzigartig“. Das Heft zeigt erfolgreiche Beispiele von jungen Menschen, die bei der Berufswahl den eigenen Vorlieben und Fähigkeiten gefolgt sind – unabhängig von Geschlecht und Klischee. Dazu werden jede Menge interessante Daten und Fakten sowie hilfreiche Tipps genannt. Das Heft gibt‘s als PDF-Download unter www.abi.de/bezugsmoeglichkeiten.htm
mein start | 29
CAMPUS BURGHAUSEN
Studieren wo die Chemie stimmt – dies ist am Campus Burghausen gelebte Praxis.
Zentral im ChemDelta Bavaria gelegen, Tür an Tür mit internationalen Unternehmen in Industrie und Mittelstand, bietet der Campus Burghausen als neuer Standort der Hochschule Rosenheim optimale Studienbedingungen für die intensive Verbindung von Theorie und Praxis. Maßgeschneiderte Studiengänge entsprechen den Bedürfnissen der Region, bieten aber gleichermaßen auch Strahlkraft über die Region hinaus. Aktuell studieren bereits rund 160 Studierende am Campus Burghausen in den beiden Bachelorstudiengängen Chemieingenieurwesen und Betriebswirtschaft . Eine Erweiterung des Studienangebots über diese beiden Studiengänge, Arbeitstitel Materialchemie und Chemtronic, hinaus ist bereits für 2019 in Planung. Neben dem grundständigen Bachelorstudienangebot wird auch die Abrundung des Konzeptes durch Masterstudiengänge in Betracht gezogen. Durch die Verzahnung von Studieninhalten beider
Der Campus Burghausen informiert zu folgenden Terminen über das Studienangebot: - Infoabend am Donnerstag, 22. November 2018 - Schnupperstudium am Dienstag, 15. Januar 2019 - Tag der offenen Tür am Samstag, 18. Mai 2019
Studiengänge, einer optionalen technologischen Ausrichtung der Betriebswirtschaft sowie einem hohen Anteil an Praxisanwendung - vom Labor über Technikumsmaßstab und Simulation bis hin zur industriellen Anwendung im Chemieingenieurwesen sind zwei einzigartige Bachelorstudiengänge entstanden. Diese werden getragen durch ein qualifi ziertes Professorenteam, das die unterschiedlichen Kompetenzfelder des Studienstandorts abdeckt: Chemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft sowie technische Betriebswirtschaft, die auch für die für die zukünft igen Forschungsaktivitäten am Campus eine wichtige Rolle spielen.
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2019/20 läuft vom 1. Mai bis zum 15. Juli 2019. Weitere Informationen unter www.campus-burghausen.de
cb Campus Burghausen
Studieren, wo die Chemie stimmt.
Chemieingenieurwesen (B.Eng.) Scale UP Das Prinzip „Plus“ – Maßstabsübertragung bis in die Industrie
Jetzt oses kostenl et Infopak rn! anforde
Betriebswirtschaft (B.A.) Technologie Das Prinzip „Plus“ – Teamplayer mit Tiefgang
Bewirb dich von 1.5. bis 15.07.19
Links zum besseren Durchblick „MEIN START“ ONLINE-TIPPS AUF DEM WEG ZU DEINEM BERUF
www.planet-berufe.de Das Portal hilft Schülern dabei, sich über ihre Berufswegeplanung klar zu werden.
www.arbeitsagentur.de Homepage der Agentur der Arbeit mit vielen nützlichen Infos bezüglich der Ausbildung.
www.berufenet.de Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit über Berufs-, Tätigkeits- und Studienfelder.
www.careerjet.de Nationale und internationale Jobsuchmaschine, die auf über 35.000 Websites weltweit zurückgreift
www.die-azubisten.de Internetportal mit Infos und Unterstützung rund um die Ausbildung
www.azubi-azubine.de Informative Pfl ichtseite für alle Azubis mit Tipps rund um die Ausbildung
www.dasbringtmichweiter.de Hilft Schülern herauszufi nden, was in ihnen steckt und wo der richtige Platz für sie in der Berufswelt ist
www.aubi-plus.de Karriereportal für junge Menschen über Berufsbilder, Anforderungsprofi le und Bewerbungstipps
www.einstieg.com Infos nicht nur zur Ausbildung, sondern auch zur Berufswahl, Studium und Auslandsaufenthalten
www.arbeitsagentur.de/ bildung/berufsinformations zentrum-biz die offi zielle BiZ-Homepage mit Adresslisten der BiZ-Zentren vor Orten
www.lizzynet.de Magazin und Community für Mädchen und junge Frauen mit Einblicken in Ausbildung, Studium und Berufe
Auf diesen Internetportalen fi ndest du brauchbare und seriöse Informationen rund um die Themen Ausbildung und Beruf. So steht einem perfekten Start ins Berufsleben nichts mehr im Wege!
Ganz aktuell: Auf diesen Platt formen fi ndest du eine große Auswahl an Jobs aller Berufskategorien in der Region
HANDWERK PUNKTET MIT VIELFÄLTIGEN MÖGLICHKEITEN
Wer gerne Altes repariert oder etwas völlig Neues aus Holz, Glas oder Metall erschafft, ist im Handwerk richtig aufgehoben. Hier gibt es mehr als 100 Berufe von A wie Augenoptiker bis Z wie Zweiradmechaniker. Zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen Geschicklichkeit, Präzision und praktisches Können. Die eigenen Stärken können bestens in den unterschiedlichen Bereichen des Handwerks ausgelebt werden: Egal ob Elektro, Bau oder Gesundheit, das Handwerk bietet eine große Bandbreite an verschiedenen Branchen. Dass für Jugendliche eine Karriere im Handwerk als attraktiv und zukunftsorientiert gilt, spiegelt sich auch in den Zahlen der letzten Jahre wieder. Bis Ende Dezember 2017 meldete der Zentralverband des Deutschen Handwerks 139.880 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Dies entspricht einer Steigerung von knapp zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.
ht’s Hier ge stelle! r zur Lehmuenchen.de/ wkwww.h n lle lehrste
Deine Lehrstelle im Handwerk Unser Ausbildungsservice berät Dich gerne auch telefonisch unter 089 5119-216.
WICHTIGE TERMINE OKTOBER SA
20
10:00 | JuBi München Die JugendBildungsmesse zum Thema Bildung im Ausland
DEZEMBER FR
14
08:00 | Traumberuf Medien absolut karriere-Schülermesse MTC World of Fashion, München
DO
21
10:00 | Karrieremesse für Hotellerie, Gastronomie und Touristik für Schulabgänger, Auszubildende, Studenten und Fachkräfte Sofitel Munich Bayerpost, München
Willy-Graf-Gymnasium, München
NOVEMBER MI
7
09:00 | JobGate München speed-dating für Ausbildung und duales Studium Gasteig, München
SA
10
09:30 | Bewerbertraining VHS Haar, Haar
SA
17
09:30 | IHK jobfit München Berufsorientierungsmesse und Ausbildungsplatzbörse MVG Museum, München
12:30 | Sticks & Stones Job- und Karrieremesse Europas größte LGBT+ Job- und Karrieremesse Uhlala GmbH, München
FR
23
JANUAR FR
11
11:00 | Stuzubi Karrieremesse München Zenith, München
SA
12
10:00 | stuzubi Schülermesse München Ausbildung & Studium 2019 Zenith, München
FEBRUAR SA
9
10:00 | Jobmesse München Messe für Beruf, Ausbildung Trainee und Praktika MOC Veranstaltungscenter, München
SO
10
10:00 | Jobmesse München Messe für Beruf, Ausbildung Trainee und Praktika MOC Veranstaltungscenter, München
MÄR Z MI
09:00 | JobGate München speed-dating für Ausbildung und duales Studium Gasteig, München
SA
Messe für Berufsausbildung und Studium MOC Veranstaltungscenter, München
APRIL MI
Fachmesse für Ausbildung und Studium MVG Museum, München
MAI
Messe für Ausbildung, Studium und Beruf
Messe von Studenten für Studenten Reithalle München, München
MOC Veranstaltungscenter, München
24
09:00 | Einstieg München 2018 Messe für Ausbildung, Studium und Beruf MOC Veranstaltungscenter, München
34 | mein start
7
09:30 | bonding Firmenkontaktmesse München
09:00 | Einstieg München 2018
SA
3
08:00 | vocatium München
DI
Einstieg GmbH, München
23
10:00 | Azubi- & Studientage München
09:00 | Einstieg München Messe für Ausbildung, Studium und Gap Year, mit Anmeldung
20
MEHR INFORMATIONEN FINDEST DU UNTER WWW.MEIN-START.BIZ
MI
8
09:30 | bonding Firmenkontaktmesse München Messe von Studenten für Studenten Reithalle München, München
8 1 0 2 . V O N . 7 1 . SA
R H U 0 3 : 5 1 09:30 CHEN
N Ü M M U E S U M G V M ihkjobfit.de Melde Dich jetzt an!
TENF S O K T T I EINTR
REI!
In Kooperation mit:
mein start | 35
WWW.MEIN-START.BIZ ALLE AUSBILDUNGSSTELLEN UND FIRMEN AUF EINEN KLICK
TIPPS RUND UM DIE AUSBILDUNG
NEWS & WISSENSWERTES
/MEINSTART