Mein Start Augsburg Frühjahr/Sommer 2018

Page 1

Der Ausbildungsguide für den Wirtschaftsraum Augsburg Frühjahr/Sommer 2018

Ausbildungsbetriebe und -plätze Interviews, Tipps, Links Tipps für die Online-Bewerbung Wirtschaftsraum Augsburg | Dillingen | Günzburg | Unterallgäu | Landsberg Fürstenfeldbrück | Aichach-Friedberg | Neuburg-Schrobenhausen


© Andrey Popov/shutterstock.com

Inhalt 05

Link-Tipps

Die „Mein Start“Linkliste auf dem Weg zum Beruf

17

Vorstellungsgespräch

Tipps aus der Personalabteilung

23

Dienstleistungen

Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte(r)

08

18

24

10

21

26

Bewerbungsschreiben

Tipps für den Inhalt

Handel

Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann/ Kauffrau

Wichtige Termine

Angebote für Berufsanfänger in der Region

Tipps für die Bewerbung

Rechte & Pflichten

für Auszubildende

Öffentlicher Dienstag

Ausbildungsstellen beim Hauptzollamt

Mein Start gibt es auch online unter: www.mein-start.biz Herausgeber: CRISP Media GmbH, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim, Tel.: 08031/409 04-300, Fax: 08031 - 409 04-329 www.mein-start.biz, info@mein-start.biz Geschäftsführung: Christian Ebert, Oliver Döser Redaktion: Raphaela Kreitmeir Layout: Maria Deiss, Elke Ritter Werbeberatung: Elli Boeddeker: 0151 - 681 12 752, elli.boeddeker@crisp-media.de Druck: Passavia Druck Cover: shutterstock.com 2 | mein start


Alle freien Ausbildungsplätze auf einen Blick BERUF

SEITE

Abiturientenprogramm

10, 14

Automobilkaufmann/frau

13

Beamte/r im gehobenen Zolldienst

26

Beamte/r im mittleren Zolldienst

26

Duales Studium

14

Ergotherapeut/in

31

Erzieher/in

31

Fachkraft für Lagerlogistik

13

Groß- und Außenhandelskaufmann/frau

13

Kaufmann/frau für Büromanagement

13, 14

Kaufmann/frau im Einzelhandel

14

KFZ Mechatroniker/in

13

Lackierer/in

13

Physiotherapeut/in

31

Steuerfachangestellte/r

23

Verkäufer/in

10

30

Entscheidungscoaching

Expertentipps auf dem Weg in den Beruf

31

Schulen

Berufsfachschulen und Fachakademien

33

Tipps

© shutterstock.com

für die Online-Bewerbung

mein start | 3


Š shutterstock.com

4 | mein start


Links zum besseren Durchblick Die „Mein start“ Linkliste auf dem Weg zu deinem beruf Tausende Angebote, Tipps und Ratschläge, viele Leute, die es ja eigentlich gut meinen, aber einem die Sicht auf das, was man eigentlich will und sucht, immer mehr verstellen... der Weg zum und die Suche nach dem persönlichen Traumberuf stellt sich oft als sehr verwirrend dar und nicht selten fühlt man sich auf ihm völlig im Stich gelassen und verloren... Das Internetportal www.planetberuf.de begleitet Dich auf dem Weg zu Deinem Beruf. Hier findest Du jede Woche spannende Beiträge über alles rund um Ausbildung und Beruf. Auf www.planet-beruf.de kannst Du auch das BERUFE-Universum und das Bewerbungstraining starten.

www.lizzynet.de, Magazin und Community für Schülerinnen und Schüler

www.die-azubisten.de, Ausbildungsvermittlung, -begleitung, -coaching

www.einstieg.com, diese Plattform hilft euch, die Qual der Wahl auf der Suche nach dem richtigen Beruf ein bisschen erträglicher zu machen. Infos nicht nur zur Ausbildung, sondern auch zur Berufswahl, Studium und Ausland.

www.careerjet.de, Nationale, aber auch internationale Jubsuchmaschine, die auf über 35.000 Websites weltweit zugreift.

www.dasbringtmichweiter.de hilft Dir herauszufinden, was in Dir steckt und wo der richtige Platz für Dich in der Berufswelt ist. Entdecke Deine Stärken, ganz einfach per WhatsApp über den What´sMeBot

Doch es gibt ein Licht am Horizont für verzweifelt Suchende... und damit ihr nach diesem nicht lange suchen müsst, haben wir den Urwald der Informationen für euch gelichtet und die besten Online-Plattformen für euch zusammengesucht, auf denen ihr brauchbare und seriöse Hilfe und Beratung findet. Viel Spaß auf der Suche nach eurem Traumstart ins Berufsleben! www.arbeitsagentur.de, Homepage der Agentur für Arbeit, auf der man sehr viel nützliche Information bezüglich der Ausbildung(ssuche), aber auch der Rechte und Pflichten von AZUBIS finden kann.

www.berufenet.de, Informationen der Bundesagentur für Arbeit über Berufs-, Tätigkeits- und Studienfelder, Berufe von A-Z, Lexikon der Fachbegriffe.

mein-start.biz rosenheimjobs.de chiemgaujobs.de www.arbeitsagentur.de/bildung/ berufsinformationszentrum-biz die offizielle Homepage aller BIZ-Zentren. Mit Adressliste der BIZ-Zentren vor Ort

www.aubi-plus.de, das Karriereportal für junge Menschen Berufsbilder, Anforderungsprofile und Bewerbungstipps. www.azubi-azubine.de, Informative Pflichtseite für alle AZUBIS und für alle, die es noch werden wollen.

Ganz aktuell: Auf diesen Plattformen findest du eine große Auswahl an Jobs aller Berufskategorien in der Region.

mein start | 5


© shutterstock.com

eine Ausbildung zahlt sich aus Mehr Lohn, mehr rente, mehr Chancen

Vom Tellerwäscher zum Millionär – ein Mythos, der mit der Arbeitswirklichkeit sehr wenig zu tun hat. Denn Voraussetzung für ein weitgehend erfolgreiches Berufsleben ist und bleibt eine solide Ausbildung. So sind Menschen ohne Berufsausbildung viermal so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen und haben oft erhebliche Probleme, einen neuen Job zu finden. Denn wer nach der Schule sofort in die Erwerbstätigkeit eintritt, hat in seinem Lebenslauf eine Ausbildungslücke – mit der Konsequenz, dass das Bewerbungsschreiben immer wieder automatisch aussortiert wird. Das kann sehr frustrierend wirken, denn auch wenn der Bewerber über jede Menge fachliches Know-how und praktisches Können verfügt, hat er häufig gar nicht die Chance, dies für einen qualifizierten Job unter Beweis zu stellen.

300.000 Euro mehr in ihrem Arbeitsleben verdienen Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung im Vergleich zu ungelernten Arbeitskräften.

6 | mein start

60 Prozent liegt der Bruttostundenlohn bei Personen mit einem Berufsabschluss über dem von Ungelernten.

Neben den Chancen auf dem Arbeitsmarkt macht sich eine Ausbildung ganz deutlich bei der Bezahlung bemerkbar. Laut Statistik liegt der Bruttostundenlohn bei Personen mit einem Berufsabschluss um durchschnittlich etwa 60 Prozent über dem Niveau von Ungelernten. Summiert auf ein ganzes Arbeitsleben verdienen Arbeitsnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung in ihrem Erwerbsleben bis zu 300.000 Euro mehr als ungelernte Arbeitskräfte. Das hat auch Konsequenzen auf das spätere Rentenniveau. Eine abgeschlossene Berufsausbildung berechtigt zu weiteren Karriereschritten. Denn nach erfolgreichem Abschluss kann man einen Meister, Techniker oder Fachwirt machen und sich dadurch zusätzlich qualifizieren. Viele Firmen bieten auch spannende Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Betriebes an.


Mach, was wirklich zählt: AUSBILDUNG IN ÜBER 50 ZIVILEN BERUFEN Eine Ausbildung im Kfz-Bereich? Nicht schlecht. Aber wie wäre es mit Fluggerätmechanikerin oder Fluggerätmechaniker? Bei uns stehen Ihnen über 50 spannende Ausbildungen in vielen technischen und kaufmännischen Berufen offen. Das Besondere: Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft – in modernen Ausbildungswerkstätten und von erfahrenen Ausbildern. Später können Sie dann Ihren Meister machen oder eine Karriere in Uniform starten.

Gleich informieren und beraten lassen: trendence

SCHÜLERBAROMETER

TOP

3

ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2017/18

0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)

Karriereberatung Augsburg Memminger Straße 6

bundeswehrkarriere. de mein start | 7


© ESB Professional/shutterstock.com

Wie dein bewerbungsschreiben noch interessanter wird soft skills machen den unterschied und den bewerber einzigartig Wer sich bewerben will, für den zählen natürlich die Noten im Zeugnis. Das sind die sogenannten Hard Skills, die harten Fakten, die erst einmal darüber entscheiden, ob der Personaler die Bewerbung überhaupt näher prüft. Was dann zählt, sind in der Regel die Soft Skills. Sie machen den Unterschied, denn diese Zusatzqualifikationen sagen jede Menge über die Persönlichkeit des Bewerbers und seine Reife aus. Daher empfehlen Berufsberater Zusatzqualifikationen und sozialen Kompetenzen in Lebenslauf und Bewerbung zu nennen. Allerdings geht es nicht darum, alles aufzuzählen, was man neben der Schule bisher so gemacht hat. Qualität statt Quantität „Viel hilft nicht viel“, sondern wirkt beliebig. Also bewusst auswählen, was man erwähnt. Am besten, man konzentriert sich darauf, was man wirklich gut kann und bleibt unbedingt bei der Wahrheit. Sich sozialer, engagierter, teamfähiger zu machen als man es bisher war, bringt nichts, verspielt nur das wichtigste Kapital, das man in den neuen Job mit einbringt: die eigene Glaubwürdigkeit. Und damit das erst gar nicht passiert, ist es sinnvoll, einfach das konkret zu benennen, was man zusätzlich zu Schule und Studium bisher gemacht hat. Wenn man sich zum Beispiel sozial engagiert, bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei ist oder seit Jahren im Fußballverein spielt, sagt das sehr viel über Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus. 8 | mein start

Stellenausschreibung genau lesen Bei der Auswahl der Soft Skills, die man nennt, hilft es, die Stellenausschreibungen ganz genau zu lesen. Denn die meisten Arbeitgeber beschreiben die Zusatzqualifikationen, die sie von ihren Bewerbern erwarten, damit diese nahtlos ins Team passen. Wenn ein potentieller Arbeitgeber einen teamfähigen, zuverlässigen Bewerber sucht, der belastbar und engagiert ist, dann qualifiziert ein Ehrenamt beim Jugendrotkreuz oder der Malteser Jugend, um nur ein Beispiel zu nennen. Und, wie bereits erwähnt, Beispiele aus dem eigenen Leben zu nennen, ist notwendig, um Formulierungen wie „soziales Engagement“ und „Verantwortungsbewusstsein“ mit Leben zu füllen. Selbst formulieren statt „Copy & Paste“ Was neben den Soft Skills auch unbedingt ins Bewerbungsanschreiben gehört, ist die eigene Motivation für die Ausbildung. Aber wie formuliert man diese richtig? Am einfachsten gelingt dies, wenn man Antworten auf die Fragen gibt: „Warum will ich diesen Beruf genau in dieser Firma erlernen?“ und „Warum bin ich dafür der bzw. die Richtige?“ Diese Antworten sind dann der rote Faden für das Anschreiben. Und sie helfen einen Kapitalfehler zu vermeiden: Das Kopieren vorgefertigter Formulierungen. Denn viele Bewerber, klagen Personaler, bedienen sich via Copy & Paste bei den zahlreich verfügbaren Bewerbungsvorlagen im Netz. Das sollte man unbedingt vermeiden! Denn es wirft alles andere als ein gutes Licht auf den Bewerber.


Š shutterstock.com

mein start | 9


ALDI GmbH & Co. KG Messerschmittstr. 2 86507 Kleinaitingen www.karriere.aldi-sued.de

Handel

KurzportrÄt Eintauchen in die spannende Welt des Handels Wer nach der Schule sofort durchstarten und direkt Geld verdienen möchte, sollte sich jetzt bei ALDI SÜD für eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Ausbildung bewerben. Egal, ob Verwaltung, Logistik oder Verkauf – hier ist für jeden das Passende dabei. Damit sich die Auszubildenden untereinander austauschen und besser kennenlernen können, veranstaltet ALDI SÜD jährlich verschiedene Events wie eine Azubi Challenge oder das erfolgreiche Projekt „Azubis leiten eine Filiale“. Verschiedene duale Studiengänge mit angesehenen Partnerhochschulen kombinieren die Theorie in der Hochschule mit

der Praxis im Unternehmen. Hier lernt man die verschiedensten Bereiche der Unternehmensgruppe kennen und kann gelerntes Wissen direkt einbringen. Willkommen im Team! Wer großen Wert auf abwechslungsreiche Aufgaben, Arbeiten in tollen Teams sowie eine Zukunft in einer krisensicheren Branche legt, ist bei ALDI SÜD genau richtig. Insgesamt mehr als 124.200 Mitarbeiter genießen alle Vorteile eines weltweit erfolgreichen Top-Arbeitgebers. Jeder Einzelne wird vom ersten Tag an individuell gefördert, von erfahrenen Kollegen unterstützt und gehört von Anfang an zum Team.

Ausbildungsstellen · Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann   im Einzelhandel (m/w)

· Abiturientenprogramm   zum Geprüften Handelsfachwirt (m/w) · Duales Studium zum Bachelor of Arts (m/w)

Wichtiges zur Bewerbung mehr online, weniger schriftlich: Bewerben Sie sich bitte bevorzugt online unter karriere.aldi-sued.de

10 | mein start

SCHRIFTLICHE BEWERBUNGEN SIND ZU RICHTEN AN: ALDI GmbH & Co. KG Messerschmittstraße 2 86507 Kleinaitingen


... Perspektiven mit einer Ausbildung bei ALDI SÜD.

• Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel (m/w) • Abiturientenprogramm zum Geprüften Handelsfachwirt (m/w) WAS MACHE ICH?

WAS BRINGE ICH MIT?

WAS ERWARTET MICH?

WAS VERDIENE ICH?*

AUSBILDUNG ZUM VERKÄUFER UND KAUFMANN IM EINZELHANDEL (M/W)

· guten Schulabschluss · Interesse für den Handel · Spaß im Umgang mit Menschen · Flexibilität · Teamgeist, Fairness und Respekt im Umgang mit anderen Menschen

· abwechslungsreiche Aufgaben · optimale Betreuung und Einarbeitung · tolle Events wie unsere Azubi Challenge, Azubi Tour oder Azubis leiten eine Filiale · garantierte Übernahme bei überzeugendem Engagement in Schule und Filiale

950,00 Euro

· gute allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife · Offenheit und Flexibilität · Lust auf Verantwortung · Interesse für den Handel

· abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben · interne Seminare · ein offenes, kollegiales Miteinander sowie eine optimale Unterstützung · sehr gute Perspektiven in unserem Programm zum Filialführungsnachwuchs

1.050,00 Euro

ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT (M/W)

(im ersten Jahr)

1.050,00 Euro (im zweiten Jahr)

1.200,00 Euro (im dritten Jahr)

(1. – 6. Monat)

1.200,00 Euro (ab 7. Monat)

2.400,00 Euro (ab Bestehen der Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel)

* Zzgl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

WIE SIE SICH BEWERBEN Mehr online, weniger schriftlich: Bewerben Sie sich bitte bevorzugt online unter karriere.aldi-sued.de, schriftliche Bewerbungen sind an ALDI GmbH & Co. KG, Messerschmittstraße 2, 86507 Kleinaitingen zu richten.

Um Ihnen den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns auf männliche Bezeichnungen. Bewerberinnen sind uns selbstverständlich gleichermaßen willkommen.

Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de

mein start | 11


Dresscode fürs bewerbungsgespräch Die meisten kennen das spannende Gefühl, wenn nach einer Bewerbung das Vorstellungsgespräch ansteht: Denn jetzt rückt der Traumjob in greifbare Nähe. Bei der Wahl des richtigen Outfits tun sich viele jedoch schwer, denn allgemeingültige Regeln gibt es nicht. „Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten sich Bewerber am besten rechtzeitig informieren, welche Kleiderordnung im jeweiligen Unternehmen während der Arbeitszeit herrscht und das Outfit daran ausrichten“, raten Personalberater. „Allerdings kommt es beim Bewerbungsgespräch auch darauf an, sich wohl zu fühlen und sich nicht zu verkleiden - das merken die Chefs oder Personalentwickler.“ Wie wäre es stattdessen also mit einem angesagten Longblazer, darunter eine Bluse (die übrigens nicht zwingend weiß sein muss), kombiniert mit einer schlichten Röhrenhose und modernes Mokassins? Fertig ist ein schickes und zugleich modisch

elegantes Outfit. Gehört das Unternehmen zu einer jungen, kreativen Branche, kann der gleiche Longblazer auch hervorragend mit einem frechen Printshirt kombiniert und die Mokassins gegen schlichte Sneaker ausgetauscht werden. Bei aller Individualität gibt es dennoch ein paar Regeln, die bei der Auswahl des richtigen Outfits helfen: · Ordentlich und gepflegt zu erscheinen, ist eigentlich selbstverständlich. Das bedeutet auch, dass die Kleidung gewaschen und ggf. gebügelt und die Schuhe geputzt sind. · Grundsätzlich gilt: Keine Freizeitkleidung. Also keine kurzen Hosen, Mützen oder Flip-Flops. · Männer wirken im Anzug gut angezogen. Wie dieser kombiniert wird, ob ganz seriös mit hellem Hemd und Krawatte oder lockerer mit Shirt und Sneakers hängt von der Branche ab. · Weniger ist mehr: Das gilt für Schminke ebenso wie für Parfum. Dezent aufgetragen vermittelt beides Klasse. Das trifft auch auf Accessoires zu: Ein Paar schlichte Ohrringe, Kette und Uhr reichen aus, um positiv aufzufallen. · Weniger ist mehr gilt auch für das Spiel mit weiblichen Reizen: Minirock sollte genauso tabu sein wie enganliegende Shirts und Highheels. Das würde nur vom Wesentlichen ablenken (deiner Person) und Vorurteile erzeugen. Textquelle: txn.de

12 | mein start


AAC sigg und Haas Automobile Augsburg Georg Haas GmbH & Co. KG, Gögginger str. 17 a+b, 86159 Augsburg, tel.: 0049(0)821/ 570520, www.haas-automobile.de AAC sIGG GmbH Augsburg, robert-bosch-str. 5, 86167 Augsburg, tel.: 0049(0) 821/ 74790, www.sigg-automobile.de

Die Autohäuser Sigg und Haas sind mit ihren gemeinsam 8 Standorten und mehr als 10.000 verkauften Fahrzeugen pro Jahr eines der größten Autohäuser in Augsburg und Umgebung. Die Hauptmarke ist dabei der Automobilhersteller Opel. Vom Kauf eines Neuwagens, über ein Top-Angebot am Gebrauchtwagen-Sektor, bis hin zu einem Werkstätten-Service,

der für Kompetenz, Persönlichkeit und Vertrauen steht, findet man ein Angebot, welches einzigartig ist. Natürlich wird dabei nicht nur auf optimale Standards, höchste Qualität und Kundenzufriedenheit größter Wert gelegt, sondern auch auf eine Top-Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, sowie deren Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

AusbILDunGssteLLen foLGenDe berufe WerDen AusGebILDet: - Kfz Mechatroniker/ in - Kaufmann/ frau für Büromanagement Schwerpunkt Karosserietechnik - Fachkraft für Lagerlogistik - Kfz Mechatroniker/ in - Groß- und Außenhandelskaufmann/frau Schwerpunkt Personenkraftwagen - Automobilkaufmann/ frau - Lackierer/ in

Bei Interesse schicken Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte an oben genannte Adressen z.Hd. Hr. Reichert

mein start | 13

Handel

KurzportrÄt


Melanie startet bei Kaufland durch Melanie hat im September 2015 ihre Ausbildung zur Verkäuferin gestartet. Als wertvoller Bestandteil des KauflandTeams sorgt sie für eine ansprechende Warenpräsentation in den Abteilungen Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Privat trifft sie sich am liebsten mit ihren Freunden. Im Interview erzählt uns Melanie von ihrer Ausbildung.

Warum hast du dich bei Kaufland beworben? Ich war auf der Suche nach einer Ausbildung in meiner Umgebung und habe mich für Kaufland entschieden. So genieße ich auch den Vorteil, dass mein Arbeitsplatz in der Nähe von meinem zu Hause ist.

Handel

Welche Aufgaben machen dir am meisten Spaß? Am meisten Spaß macht mir der Kontakt zu unseren Kunden. Denn wenn unsere Kunden zufrieden sind, bekommt man ein Lächeln zurück. Wann konntest du dich bereits als echter Mitdenker zeigen? Ich konnte die Bestückung der Käsetheke aktiv mitgestalten. Hier habe ich meine Deine Vorteile Freue dich auf eine praxisorientierte Ausbildung in einem tollen Team. Übernimm vielseitige Aufgaben, indem du unter anderem bei spannenden Ausbildungsprojekten mitwirkst. Zudem profitierst du von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise durch kompetente Ausbilder und verschiedene Methodentrainings. Neben

eigenen Ideen eingebracht, vorgestellt und umgesetzt. Welche Ziele hast du für deine berufliche Zukunft bei Kaufland? Nach meiner Ausbildung möchte ich gerne zur Leiterin eines Warenbereichs aufsteigen. Der nächste Schritt wäre anschließend Marktleiterin zu werden. Welche Tipps hast du für jemanden, der auch ins Kaufland-Team kommen möchte? Sei stets freundlich und habe Spaß an der Arbeit. Wie lautet dein Motto? Erfolg ist kein großer Schritt in der Zukunft, sondern ein kleiner Schritt heute.

guten Übernahmechancen bieten wir dir eine attraktive Ausbildungsvergütung in Höhe von 950€* monatlich im 1. Jahr, 1.050€* monatlich im 2. Jahr und 1.200€* monatlich im 3. Jahr. * Liegt die Tarifvergütung über der auf das jeweilige Ausbildungsjahr bezogenen einheitlichen Vergütung, erhältst du die Tarifvergütung.

Einstiegsmöglichkeiten für Schüler in den Kaufland- Filialen: • Verkäufer / -in Frische • Kaufmann / -frau im Einzelhandel • Abiturientenprogramm • Duales Studium BWL – Konsumgüter Handel (Filiale) Möchtest auch du deine Karriere bei Kaufland starten? Dann informiere dich jetzt auf kaufland.de/karriere 14 | mein start


Lieber die Zukunft in die Hand nehmen, statt nur dabei zu sein? Wir suchen Mitdenker. Starte durch mit einer Ausbildung im Vertrieb eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Gestalte gemeinsam mit uns deine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir vielseitige Aufgaben und spannende Ausbildungsprojekte. Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere mein start | 15


Š shutterstock.com

16 | mein start


Tipps aus der Personalabteilung 1. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete Am Tag davor: • Pünktlichkeit ist das oberste Gebot! Daher für die Anreise genügend Puffer einplanen • Antworten auf wichtige Fragen mit Freunden oder Familie durchgehen beispielsweise als Rollenspiel Am Tag selbst: • ein gepflegtes Äußeres ist Pflicht • angemessenes Outfit (abhängig von Branche) in schlichten Farben, für Frauen bedeutet das auf kurze Röcke, tiefe Ausschnitte, hohe Absätze sowie zu viel Schmuck und Parfüm zu verzichten. Männer sollten nie zu Kurzarmhemden, weißen Socken oder Turnschuhen greifen. 2. Kurz vor dem Gespräch • tief durchatmen und sich seine eigenen Stärken bewusst machen • eventuell kurz frisch machen, schweißnasse Hände sind bei der Begrüßung unvorteilhaft. Daran denken: Der erste Eindruck ist besonders wichtig. 3. Es geht los: Im Gespräch • höflich für die Einladung bedanken und die Namen der Anwesenden merken bzw. kurz notieren • Körperhaltung: aufrecht sitzen, Blickkontakt mit dem Gesprächspartner, offene und ruhige Handhaltung (nicht mit Haaren spielen etc.) • Fragen gezielt beantworten und nicht um den heißen Brei herumreden • nicht verstellen, authentisch und ehrlich auftreten • deutlich und in verständlicher Lautstärke sprechen

© shutterstock.com

Keine Angst vorm Vorstellungsgespräch

• ausreden lassen und konzentriert zuhören, auch wenn es schon dem Ende zugeht 4. Endlich geschafft: Danach • gegen Ende ein bis zwei Fragen stellen, das zeigt Interesse und Motivation • höflich verabschieden und sich für das Gespräch am besten persönlich mit Namen bei den Gesprächspartnern bedanken

Mit diesen Fragen musst du rechnen: • Fragen zu deinem bisherigen Werdegang (Ausbildung, Praktika, Auslandserfahrung etc.) • Fragen zu Lücken im Lebenslauf (z.B. Reisen, Arbeitslosigkeit...): Auf Positives konzentrieren, z.B. erklären was du aus deinen Reiseerfahrungen gelernt hast •Warum haben Sie sich genau bei unserer Firma beworben? Unbedingt vorab die Internetseite der Firma ansehen (Infos zu Gründung, Größe, Produkte etc.) • Was erwarten Sie von der Stelle bzw. wie stellen Sie sich Ihren Arbeitsalltag bei uns vor? Genau überlegen und den Ausschreibungstext nochmals durchlesen • Fragen zu den eigenen Stärken und Schwächen: Gute Freunde oder die eigene Familie können dabei oft helfen

Julia Würfel Arbeitet nach einem rechtswissenschaftlichen Studium in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim und betreut dort auch Vorstellungsgespräche

mein start | 17


Wichtige Termine SA

21

| Job Dachau 2018 Berufsinformationstag ASV Halle Dachau, Dachau

09:00 | Beruf und Karriere - Was passt zu mir? vhs-Geschäftsstelle, Aichach

09:00 | Vorbereitung zum Auswahlverfahren für die Ausbildungsplätze im nichttechnischen Bereich der Leistungslaufbahn, 4 Termine vhs Augsburg, Augsburg

Mai FR

4

10:00 | Firmenkontaktmesse Pyramid Messe von Studierenden für Studierende Hochschule Augsburg, Augsburg

DI

8

09:30 | IKOM Life Science Informations- / Jobmesse für Studierende TUM Campus Weihenstephan, Freising

9

MI

14:00 | Labor-Schnupper - Nachmittag Berufsfachschule für MTLA, Augsburg

DI

22

14:00 | Vorbereitung auf den Realschulabschluss Mathematik - Kompaktkurs 6 Termine bis 30.05.2018 vhs Augsburg, Augsburg

Juni SA

9

10:00 | Auf in die Welt Messe Messe für Schüleraustausch, High School, Au Pair, Freiwilligendienste, Work & Travel, sowie Internat. Colleges und Universitäten Phorms Campus München, München

18 | mein start

MO

18

09:30 | IKOM 2018 Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammlände, Garching b. München

DI

19

09:30 | IKOM 2018 Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammlände, Garching b. München

09:30 | IKOM Start-Up

Fakultät für Mathematik & Informatik der TUM, Garching b. München

MI

20

09:30 | IKOM 2018 Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammlände, Garching b. München

DO

21

08:30 | vocatium Augsburg 2018 Fachmesse für Ausbildung und Studium Messe Augsburg, Augsburg

09:30 | IKOM 2018 Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammlände, Garching b. München

FR

22

08:30 | vocatium Augsburg 2018 Fachmesse für Ausbildung und Studium Messe Augsburg, Augsburg

Juli FR

6

08:30 | Traumberuf IT&Technik Die absolut karriere-Schülermesse im MINT-Bereich MTC World of Fashion, München

MO

30

17:30 | Vorbereitung auf FOS/ BOS und Bayernkolleg Mathematik 12 Termine bis 17.08.2018 vhs Augsburg, Augsburg

© shutterstock.com

April


www.mein-start.biz

mein start | 19


Š shutterstock.com

20 | mein start tsyhun/shutterstock.com


Auf den ersten Blick überzeugen Die fünf wichtigsten Tipps für die Bewerbung

Bewerbungsunterlagen können ein Türöffner sein: Sie sind die Visitenkarte, mit der der Bewerber auf sich aufmerksam macht und für sich wirbt. Es gibt einiges zu beachten, damit man auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht und von den eigenen Fähigkeiten überzeugen kann.

3. Fehler vermeiden Fehlerfreiheit ist das A und O jeder Bewerbung. Also Anschreiben und Lebenslauf unbedingt mehrfach gegenchecken. Und ganz wichtig: Den Namen des Ansprechpartners in der Firma richtig schreiben. Ein Fehler dabei und die Bewerbung landet ziemlich schnell in dem Papierkorb.

1. Individuelles Anschreiben Um ein gutes Anschreiben zu verfassen, muss man die Stellenausschreibung genau lesen. Genau heißt, darauf Bezug zu nehmen, was die Firma wirklich sucht. Daher muss jedes Anschreiben ganz individuell verfasst werden, beliebig einsetzbare Textbausteine sind tabu.

4. Professionelles Bild Das Foto vermittelt einen ersten Eindruck und der ist ja häufig mitentscheidend. Daher ein bisschen Geld investieren und einen Profi aufsuchen. Fotografen wissen, worauf es beim Bewerbungsfoto ankommt und rücken einen Dank Studio und Scheinwerfer wortwörtlich ins beste Licht.

2. Floskeln vermeiden „Ich bin teamfähig, flexibel, kommunikativ und kreativ“ sagt gar nichts aus. Das schreibt mindestens jeder Zweite in seine Bewerbung. Viel besser ist es, Beispiele zu nennen, wie und wo man sich bisher engagiert hat – ob also im Vereinssport oder in einem Ehrenamt.

5. Seriös bis zur E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse gehört heute neben Postadresse und Telefon zum Profil. Aber bitte eine seriöse Adresse, am besten mit dem eigenen Namen. Die E-Mail-Adresse wird auch bei postalischen Bewerbungen mitangegeben.

mein start | 21


bewerbung per post oder e-Mail?

© shutterstock.com

@ Das Stellenangebot ist vielversprechend, die eigenen Qualifikationen stimmen und die Anforderungen entsprechen dem eigenen Profil – jetzt kommt es nur noch auf die richtige Bewerbung an. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Wer unsicher ist, welche Bewerbungsart vom Unternehmen bevorzugt ist, sollte sich vorher telefonisch informieren. Immer noch bevorzugen einige Personaler die klassische Bewerbungsmappe, anderen ist es zu viel Papier. Viele legen deshalb schon in der Stellenbeschreibung fest, an wen und in welcher Form sie die Bewerbung wünschen. Große Unternehmen richten zudem Online-Standardformulare für ihre Bewerber ein. Gibt es diese Möglichkeit, sollte sie auch genutzt werden. Dennoch 22 | mein start

ist es sinnvoll, zu einem Vorstellungsgespräch eine vollständige Bewerbungsmappe dabei zu haben. Ganz gleich ob per Post oder E-Mail – entscheidend ist schon das Anschreiben. Bewerber sollten davon absehen, seitenlange Anschreiben zu verfassen, wie Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad Deutschland erklärt: „Die Stärke liegt darin, sich in kurzen Sätzen auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wichtig ist, dass sich das Anschreiben konkret auf die ausgeschriebene Stelle bezieht.“ Standardformulierungen aus Online-Bewerbungsratgebern sollten nicht verwendet werden. Viele Personaler kennen die Texte und vermuten wenig Eigeninitiative, wenn diese lediglich kopiert werden. Text: txn.de


Steuerberaterkammer München Nederlinger Straße 9, 80638 München, www.stbk-muc.de

Steuerfachangestellte/r - das ist ein moderner Beruf mit guten Perspektiven. Denn die Nachfrage nach Steuerberatungsleistungen ist bei dem bekanntermaßen außerordentlich komplizierten deutschen Steuerrecht ungebrochen hoch. Dabei unterstützen Steuerfachangestellte die Steuerberater bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung der Mandanten. Sie sind u. a. befasst mit Fragen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, helfen bei der Finanzbuchführung und der Vorbereitung von Jahresabschlüssen für Unternehmen. Sie sind beteiligt an der Erstellung von Steuererklärungen und der Prüfung von Bescheiden des Finanzamts. Wer also gern mit Menschen umgeht, sich gut ausdrücken kann, Lust auf einen abwechslungsreichen Bürojob und ein Faible für Zahlen hat, der hat gute Karten. Fachliche Voraussetzung für die Ausbildung ist ein qualifizierter Schulabschluss, z.B. ein guter Realschulabschluss. Bewerber von einer Wirtschaftsschule sind besonders gefragt.

Angehende Steuerfachangestellte sollten ein Grundverständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und keine Angst vor Gesetzes- und Fachtexten haben. Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r • Ausbildungsdauer: drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen – z.B. bei vorliegender Hochschul- oder Fachhochschulreife ist eine Verkürzung möglich. • Arbeitsort: Steuerberaterkanzlei. Parallel dazu Berufsschule an ein bis zwei Tagen in der Woche. • Ausbildungsvergütungsempfehlung: 1000 bis 1100 Euro. • Nach erfolgreichem Abschluss: Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt möglich und mit ausreichender Berufspraxis Zulassung zur Steuerberaterprüfung möglich. Wichtiges zur Bewerbung Interessierte Jugendliche finden im Internet unter www.SteuerDeineKarriere.de und auf www.stbk-muc.de ein umfangreiches Informationsangebot.

mein start | 23

dienstleistungen

Kurzprofil


It's the law! Die „Mein Start“ Rechte und Pflichten Seite Es ist natürlich nicht das allerspannendste Thema, aber es kann nie schaden, sich ganz genau damit auszukennen, was man muss, darf und auch, worauf man in der Ausbildung ein Recht hat. Denn klar, man denkt natürlich nicht immer an alles, was aber nicht © Oxygen64/shutterstock.com

heißt, dass man es nicht trotzdem muss oder, noch schlechter für Dich, vielleicht auch darf. Deshalb haben wir für Dich die wichtigsten Rechte und Pflichten zusammengesucht und kompakt hier in "Mein Start" zusammengefasst. Viel Spaß, denn...It's the law!

Rechte

Pflichten

Arbeiten nur für das Ausbildungsziel: Arbeiten, die nicht dem Ziel dienen, dich in deinem Beruf auszubilden, müssen von dir nicht erledigt werden. Dazu zählt natürlich auch, das Auto deines Chefs zu putzen.

Ärztliche Untersuchungspflicht: Wenn Du das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hast, musst Du Dich vor Deiner Ausbildung ärztlich untersuchen lassen und Deinem Arbeitgeber eine Bescheinigung darüber vorlegen. Am Ende des ersten Lehrjahres wirst Du dann erneut untersucht, um zu kontrollieren, ob Deine Ausbildung oder bestimmte Arbeiten Deiner Gesundheit geschadet haben.

Zeugnis: Zum Ende deiner Ausbildung hast du das Recht darauf, dass die vom Betrieb ein Zeugnis über deine Lehrzeit ausgestellt wird. Jugend- und Auszubildendenvetretung: Wenn in deinem Betrieb mindestens fünf Arbeitnehmer, die unter 18 Jahre sind, angestellt sind, dann habt ihr das Recht, eine eigene Vertretung zu wählen, die vom Betriebsrat zu Besprechungen zwischen Arbeitgeber und -nehmer hinzugezogen werden muss. 24 | mein start

Die Pflicht zu Lernen: Als Azubi musst Du Dich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die für das Ausbildungsziel erforderlich sind. Außerdem musst du auch in der Schule geben, was dir möglich ist. Anweisungen befolgen: Den Anweisungen Deiner Ausbilder musst Du Folge leisten, solange die angeschafften Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Ausbildung stehen.


Berufsschule: Du hast die Pflicht, den Unterricht in der Schule beizuwohnen, denn diese gehört genauso zur dualen Ausbildung wie die Tätigkeiten in der Firma. Schweigepflicht: Zu Beginn deiner Ausbildung wirst du sicherlich darüber informiert, was du zu Hause, bei dem Freunden oder sonst wo über deine Firma erzählen darfst und eben was nicht. Du musst diese Verschwiegenheitspflicht unbedingt befolgen. Ordnung am Arbeitsplatz: An jedem Arbeitsplatz gelten bestimmte Ordnungsvorschriften, z. B. Kleiderordnung, Sicherheitsoder Unfallverhütungsvorschriften, Bestimmungen zur Schutzbekleidung, Rauchverbot, etc., die nicht in Frage zu stellen sind. Erledige die Dir aufgetragenen Aufgaben ordentlich und sorgfältig. Auch die Werkzeuge, Maschinen, und sonstige Einrichtungen, z. B. PC, musst Du pfleglich behandeln und darfst sie nur für die Dir übertragenen Tätigkeiten verwenden.

Benachrichtigungspflicht: Bei Fernbleiben von der betrieblichen Ausbildung, vom Beruf, vom Schulunterricht oder von sonstigen Ausbildungsveranstaltungen musst Du Deinem Ausbilder unter Angabe von Gründen umgehend Nachricht geben und ihm bei Krankheit oder Unfall spätestens am dritten Tag eine ärztliche Bescheinigung zukommen lassen. Führung eines Ausbildungsnachweises: In Dein Berichtsheft schreibst du, welche Tätigkeiten Du während Deiner Ausbildung ausgeführt hast. Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Berichtsheft musst Du zur Abschlussprüfung und in einigen Berufen auch zur Zwischenprüfung vorlegen, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Wir können dir nur raten das Ausbildungsbuch so gewissenhaft wie möglich zu führen um keine bösen Überraschungen erwarten zu müssen. Bei der Abschlussprüfung musst du das vollständig ausgefüllte und von Dir und Deinem Ausbilder unterschriebene Berichtsheft vorlegen. Auch bei der Zwischenprüfung ist es in einigen Berufen Pflicht, das Berichtsheft vorzulegen.

Zeit der Suche zählt für die Rente mit WICHTIG für alle Lehrstellen-Suchenden

Diese Information der Deutschen Rentenversicherung ist besonders für alle jene wichtig, die nicht auf Anhieb eine Lehrstelle finden und für die die Suche etwas länger dauert. Alle Schulabgänger, die noch nicht wissen, wo sie ihre Ausbildung machen werden, sind angehalten, sich bei der „Agentur für Arbeit“ zu melden und sich auf den Status „Suchend“ setzen zu lassen. Denn die Zeit, die man mit Suchen verbringt, zählt für die Rente mit. Somit entsteht für Betroffene kein Nachteil, was sich später auf die Anrechnungszeit positiv auswirken wird.

Eine Einschränkung gibt es allerdings: Der Arbeitsoder Lehrstellensuchende muss zum Zeitpunkt des Schulabganges zwischen 17 und 25 Jahre alt sein und mindestens einen Monat als „Suchend“ gemeldet sein, um diesen Anspruch anmelden zu können. Mehr Infos zu den Themen Rente, Altersvorsorge, Anrechnungszeit und Rehabilitation gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung, über das kostenlose Servicetelefon 0049(0)800/1000 4800 und auf www.deutsche-rentenversicherung.de

mein start | 25


Hauptzollamt Augsburg prinzregentenplatz 3, 86150 Augsburg

KurzportrÄt Wir sind Talentsucher. Und du bist wie für uns gemacht. Deinen Schulabschluss hast du so gut wie in der Tasche. Jetzt bist du auf der Suche nach einem starken Arbeitgeber,

mit dem du in den Beruf starten kannst, der dir viele Perspektiven, eine sinnvolle Aufgabe und eine sichere Zukunft bietet? Dann bewirb dich. www.talent-im-einsatz.de

AusbILDunGssteLLen

ÖFFentliCHeR dienst

AusbILDunGsberuf: beAMt(er/In) IM MIttLeren zoLLDIenst unD DuALes stuDIuM: beAMt(er/In) IM GeHobenen zoLLDIenst Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre, im gehobenen Zolldienst drei Jahre. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsphasen. Tätigkeitsbereiche: Das klassische (und wohl auch bekannteste) Einsatzgebiet ist die Zollabfertigung im grenzüberschreitenden Warenverkehr, also an Grenzen, Zollämtern und Flughäfen. Das ist aber nicht alles: Der Zoll ist auch die Einnahme- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes. Mit seinen Einnahmen trägt er wesentlich dazu bei, dass wichtige Investitionen zum Beispiel in Bildung, Forschung und Europa realisiert werden können. Außerdem bekämpft der Zoll die Schwarzarbeit, geht gegen organisierte Kriminalität vor, steht für Arten-, Umwelt- und Verbraucherschutz, sorgt für soziale Gerechtigkeit und vieles mehr.

Ausbildungsbeginn: 1. August 2019 Anforderungsprofil Du • hast den Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit anerkannter Berufsausbildung (für den mittleren Dienst). • hast Abitur oder die Fachhochschulreife (für den gehobenen Dienst). • bist nicht vorbestraft und lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen. • bist grundsätzlich bereit, Dienstkleidung und eine Waffe zu tragen. • hast die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit. • gewährleistest, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. • hast das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold (nur für den mittleren Dienst).

WICHtIGes zur beWerbunG Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine aussagekräftige Bewerbung. Hauptzollamt Augsburg, Prinzregentenplatz 3, 86150 Augsburg, Ansprechpartnerin: Gauß Bianca, Tel. 0821/ 5012-136, E-Mail: bewerbung.hza-augsburg@zoll.bund.de 26 | mein start


mein start | 27


© shutterstock.com

Rollenwechsel Als Frau einen Brummi fahren oder als Mann Kinder betreuen – warum eigentlich nicht. Zwei Ausbildungsberufe, die Frauen und Männern gute Perspektiven bieten Personen oder Güter quer durch die Stadt, ans andere Ende von Deutschland oder durch ganz Europa zu transportieren, das ist die Aufgabe des Berufskraftfahrers. Wobei dieser Beruf nicht nur von Männern wahrgenommen wird. Knapp vier Prozent Frauen lenken inzwischen schon als Busfahrerin oder Speditionsfahrerin große Fahrzeuge über die Straßen. Denn die Qualifikation ist nicht geschlechtsspezifisch, sondern wird in der dreijährigen Ausbildung vermittelt und verfestigt. Die Ausbildung findet dabei sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während dieser Zeit lernt der Auszubildende alles zur Sicherheit auf den 28 | mein start

Straßen. Die Funktionsweisen von Motor, Fahrwerk, mechanischen und elektrischen Systemen stehen ebenso auf dem Stundenplan wie die Dokumentation von erbrachten Leistungen, Abrechnung und Organisation. In der Praxis geht es darum, richtig große Fahrzeuge zu bewegen, eine Länge von 16 Metern ist keine Ausnahme. Rückwärts Einparken gehört dabei übrigens zu den leichteren Übungen und wird, entgegen der üblichen Witze, von Frauen am LKW- und Bussteuer genauso gut gemeistert wie von den männlichen Fahrern. Wer die Ausbildung abgeschlossen hat, kann sich über vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt freuen. Denn die


Nachfrage nach belastbaren Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen ist groß.

Das sind zwei von etlichen Ausbildungsberufen, die jungen Frauen wie Männern offenstehen und die richtig gute Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt haben. Was haben ein Erzieher, eine technische Produktdesignerin und ein Anästhesietechnischer Assistent gemeinsam? Sie arbeiten in Berufen, die als „geschlechtsuntypisch“ gelten, und sind damit eine Ausnahme. Noch immer lassen sich viele Jugendliche bei der Studien- und Berufswahl von gängigen Rollenbildern leiten. Wie dieses Muster durchbrochen werden kann, zeigt das neue Magazin „abi extra: Ich bin einzigartig“. Das Heft gibt‘s kostenfrei bei allen Berufsinformationszentren (BiZ) der Arbeitsagenturen und als PDF-Download unter www.abi.de/bezugsmoeglichkeiten.htm.

© shutterstock.com

© shutterstock.com

ErzieherIn werden Erzieher betreuen Kinder und Jugendliche, bereiten Spiele und Freizeitaktivitäten vor und fördern deren sprachliche, motorische, soziale sowie persönliche Entwicklung. Und auch wenn der Anteil männlicher Mitarbeiter im pädagogischen Bereich der Kindertagesstätten gerade einmal bei drei Prozent liegt – bei uns in Bayern sogar deutlich unter zwei Prozent –, gibt es keinen Grund, warum Männer diesen Beruf nicht genauso gut erlernen und ausüben können wie Frauen. Die Ausbildung dauert in Vollzeitform drei Jahre, sie gliedert sich in eine überwiegend theoretische Ausbildung von zwei Jahren an einer Fachakademie für Sozialpädagogik und ein anschließendes zwölfmonatiges Berufspraktikum, das von der Fachakademie begleitet wird. Mit dem Abschluss „Staatlich gesprüfte/r Erzieher/-in“ hat man nicht nur das Rüstzeug für die sinnvolle Arbeit in Kindergärten oder Jugendzentren, sondern auch

die Berechtigung zum Fachhochschulzugang, falls man sich irgendwann weiterqualifizieren will. Die Berufsaussichten sind vielfältig und sehr gut.

mein start | 29


Wie richtig entscheiden? Expertentipps auf dem Weg von der Schule zum Beruf Jeder Mensch trifft täglich zwischen 50 und 200 Entscheidungen. Die meisten „passieren“ automatisch. Aber es gibt auch Entscheidungen, die dem Leben eine neue Richtung geben. Die Berufswahl gehört dazu.

Die Schule ist endlich geschafft. Doch wie und wo geht es dann weiter? Ausbildung oder Studium? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Wie also die richtige Entscheidung treffen? Felix Schürholz kann wertvolle Tipps geben, denn er ist Entscheidungscoach und berät auch junge Menschen in der Berufsfindungsphase. Unsere Autorin Julia Würfel, die selbst in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim unter anderem Vorstellungsgespräche betreut, hat bei ihm nachgefragt. Was ist das Wichtigste, um eine Entscheidung treffen zu können? Keine Angst zu haben. Es gibt viele Menschen die sich vor negativen Konsequenzen oder Verlusten fürchten. Stattdessen solltest du jede Entscheidung als Chance sehen. Wie sieht der erste Schritt aus? Dich zu orientieren und herausfinden, was dir wirklich wichtig ist. Am besten du schreibst deine Gedanken in einer Art Tagebuch auf. Dabei solltest du dir überlegen, was dir in deinem späteren Beruf wichtig ist: Wo liegen deine Interessen? Was möchtest du später erreichen? Hast du die Bereiche Familie und Freunde, Freizeit, Gesundheit und Deine Werte bei der Entscheidung ausreichend berücksichtigt? Wie geht’s dann weiter? Nimm dir Zeit, um möglichst viel auszuprobieren. Durch Praktika und Nebenjobs kannst du im Vorfeld gut herausfinden, ob deine Vorstellungen von einem Beruf mit der Realität übereinstimmen. Schnuppere am besten in verschiedene Bereiche hinein und sammle 30 | mein start

Erfahrungen. Auch schlechte Erfahrungen lohnen sich übrigens, denn sie zeigen dir was du nicht möchtest. Wie wichtig ist die Meinung der Eltern? Die Meinung der Eltern kann hilfreich sein. Ein gegenseitiger Austausch ist dabei sehr wichtig. Versuche deine Eltern zu verstehen, denn sie wollen in der Regel nur das Beste für dich, dazu gehört zum Beispiel auch Sicherheit. Aber erkläre ihnen auch deine Wünsche und Vorstellungen. Denn es geht ja schließlich um dein Leben. Wie weiß ich, ob die Entscheidung richtig ist? Das ist im Vorfeld schwer zu sagen. Aber du kannst dich selbst testen, indem du dir beispielsweise vorstellst, wie du dich zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit dieser Entscheidung fühlen würdest: in zehn Minuten, in zehn Wochen oder in zehn Jahren. Lieber nach Kopf entscheiden oder auf das Bauchgefühl hören? Am besten ist eine ausgewogene Mischung aus Kopf, also Fakten, Bauch, und damit Gefühlen, und Beinen, damit sind deine konkreten Erfahrungen gemeint. Mach Dich auf den Weg und finde für Dich heraus, was dir wirklich wichtig ist. Zum Nachlesen: „Decision Timing“ von Felix Schürholz Entscheidungscoach Felix Schürholz


bfz Augsburg schul- und studienzentrum ulmer straße 160, 86156 Augsburg, www.a.bfz.de tel.: 0049(0)821/ 40802-344/-345/-450, besuchen Sie uns gerne am tag der offenen tür im frühjahr 2019!

ERGOTHERAPEUT/IN Die Ergotherapie unterstützt Menschen, die aufgrund unterschiedlichster Eischränkungen ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können. Ziel ist es, ihre Handlungsfähigkeit zurückzuerlangen und somit Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Tätigkeitsfelder sind u.a. die Orthopädie, Psychiatrie, Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie und Arbeitstherapie. Ausbildungsinhalte • Theorie, u.a. medizinische Fächer, Psychologie und Pädagogik • Praxis, u.a. in ergotherapeutischen Verfahren und gestalterischen Techniken • einjährige praktische Ausbildung in vier verschiedenen Einrichtungen PHYSIOTHERAPEUT/IN Physiotherapeuten behandeln vor allem Menschen, deren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Sie arbeiten u.a. in Krankenhäusern, Rehaeinrichtungen und im Fitness-Bereich. Einsatzgebiete sind z.B. Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie. Ausbildungsinhalte • Theorie, wie Anatomie, Sozialwissenschaften und angewandte Physik • Praxis in krankengymnastischen Behandlungstechniken und Massagetherapie • praktische Ausbildung (acht Praktikumsblöcke) in verschiedenen Einrichtungen

ABSCHLUSS Die dreijährigen Ausbildungen schließen mit einem staatlichen Examen ab. Interessierten Schülern und Schülerinnen bietet sich die Möglichkeit, ausbildungsintegriert dual zu studieren. Abschluss: Bachelor of Science. 2. Fachakademie für Sozialpädagogik beim bfz: ERZIEHER/IN Erzieher/-innen betreuen Kinder und Jugendliche und fördern deren körperliche und geistige Entwicklung in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Auf der Basis täglicher Beobachtungen analysieren sie nach pädagogischen Grundsätzen und beurteilen z.B. den Entwicklungsstand, die Motivation oder das Sozialverhalten. Tätigkeitsfelder sind u.a. Kindergärten, Krippen, Kinder- und Jugendwohnheime sowie Familienberatungsstellen. Ausbildungsinhalte Die Ausbildung verläuft in drei Teilen: Sozialpädagogisches Seminar, fachtheoretische Ausbildung an der Akademie und berufsvorbereitendes Jahr in einer Einrichtung. Zulassungsvoraussetzungen für alle Berufsbilder • mindestens mittlerer Bildungsabschluss • psychische und physische Gesundheit und Belastbarkeit

mein start | 31

sCHulen

berufsbILDer 1. Berufsfachschulen des Gesundheitswesens beim bfz:


Sich orientieren und Sinnvolles tun Ist ein Gapyear das Richtige für Dich?

Unsere Autorin hat sich kurz vor dem Abitur die Frage gestellt, wie es für sie nach der Schule weitergeht und sich u.a. auf der Einstieg-Messe in München, einer Studienund Berufsorientierungsmesse, über den Bundesfreiwilligendienst informiert und für euch die wichtigsten Infos zusammengefasst. Zeit für Engagement Beim (Bundes-)Freiwilligendienst (kurz BFD oder Bufdi genannt) handelt es sich um ein freiwilliges Engagement, beispielweise im sozialen Bereich, in den Bereichen Kultur, Umwelt oder Sport. Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich an Frauen und Männer in jedem Alter, die sich ehrenamtlich für das Allgemeinwohl einsetzen möchten. Er ist nur in Deutschland möglich, es gibt jedoch auch Organisationen wie den Internationalen Jugendfreiwilligendienst des Bundes, den Europäischen Freiwilligendienst oder „Kulturweit – Kultureller Freiwilligendienst“, die es ermöglichen, einen Freiwilligendienst im Ausland zu leisten. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, oft erhält man ein kleines Taschengeld. Aufwandsentschädigung Das Taschengeld beträgt im Jahr 2018 maximal 390 Euro (6 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung). Hinzu kommen in vielen Fällen kostenlose Unterkunft, Verpflegung und Dienstkleidung. Das Geld ist kein Gehalt im arbeitsrechtlichen Sinn. Es ist mehr eine Aufwandsentschädigung; denn bei dem Freiwilligendienst handelt es sich um ein Ehrenamt. Damit bleibt der Anspruch auf Kindergeld während des Bundesfreiwilligendienstes in der Regel erhalten. Mögliche Träger sind beispielsweise Krankenhäuser, Altenheime, 32 | mein start

Kindergärten, Museen oder Sportvereine. Die Dauer des Freiwilligendienstes ist variabel. Was ist zu beachten? Generell ist es wichtig, dass man sein Gapyear, also die Auszeit nach der Schule, rechtzeitig plant, denn die Fristen variieren von Anbieter zu Anbieter. Vor allem bei Aufenthalten im Ausland sind die Plätze begrenzt und begehrt. Außerdem sollte man sich gut über die jeweiligen Vorgaben informieren, die je nach Form des Gapyears gestellt werden; hier sind zum Beispiel die jeweiligen Altersvorgaben zu beachten und auch der Kostenfaktor spielt eine wichtige Rolle. Wo informieren? Informations- und Berufseinstiegsmessen sind neben dem Internet eine super Möglichkeit, um Fakten und Eindrücke zu sammeln. Man kann sich einen guten Überblick verschaffen, sich inspirieren lassen, Neues entdecken und aus dem persönlichen Gespräch mit Fachmännern oder –frauen viele nützliche Infos ziehen. Ausführliche Infos zum Bufdi und anderen Möglichkeiten, das Gapyear sinnvoll zu verbringen, findet ihr unter www.mein-start.biz

Sara Hild hat sich kurz vor ihrem Abi über Zukunftsalternativen schlau gemacht


tipps für die online-bewerbung

Foto: Africa Studio/shutterstock.com

seriös, sorgfältig und schnell nur noch Jeder Vierte arbeitgeber beVorzugt laut einer uMfrage deS digitalVerbandS bitkoM heute eine klaSSiSche bewerbung. daS liegt daran, daSS online-bewerbungen deutlich weniger aufwand VerurSachen und einfacher für perSonalVerantwortliche zu Verwalten Sind. für den bewerber beSteht der Vorteil darin, daSS die e-Mail Sofort beiM potenziellen auSbildungSbetrieb ankoMMt. daMit die online-bewerbung auch zuM gewünSchten erfolg führt, gilt eS einigeS zu beachten:

unterLAGen Grundsätzlich unterscheidet sich die Online-Bewerbung in ihren Bestandteilen nicht von der klassischen Papier-Variante. Auch hier sind das Anschreiben, der Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse Pflicht. Die Bewerbungsdokumente werden entweder per E-Mail als Anhang verschickt oder in einem Online-Bewerbungstool hochgeladen. untersCHrIft Auch wenn die Bewerbung elektronisch verschickt wird, darf die Unterschrift im Lebenslauf nicht fehlen. Am einfachsten ist es, diese einzuscannen und dann als Bild unter den Lebenslauf einzufügen. DAteIforMAte Die Unterlagen werden möglichst in nur einer PDF-Datei an die Mail angehängt. Das geht etwa durch den PDF24Creator. Wichtig: dem Dokument eine passende Bezeichnung mit eigenem Namen geben. Damit dem Empfänger das Postfach nicht überläuft, gilt als

Richtwert, dass die Größe der Mailanhänge zusammen nicht mehr als 3 MB betragen sollte. Außerdem ist eine seriös wirkende E-Mail-Adresse wichtig; empfehlenswert ist eine Kombination aus Vor- und Nachnamen. sorGfÄLtIGKeIt Vor dem Absenden der Bewerbung die Texte der Mail und der Bewerbung immer mit einem Rechtschreibprogramm prüfen und von einer weiteren Person Korrektur lesen lassen. Die Scans müssen im PDF-Format gut lesbar sein. Im Internet gibt es kostenlose Programme, die bei der Komprimierung der Anhänge behilflich sind. e-MAIL-teXt Hier genügen wenige Sätze mit einem Hinweis auf die Bewerbungsunterlagen. Am Ende sollte eine Signatur mit Name, Anschrift und Telefonnummer stehen. Eine aussagekräftige Betreffzeile, beispielsweise „Meine Bewerbung für eine Ausbildung zum...“, rundet die Online-Bewerbung ab. (txn) mein start | 33


In welche Branchen zieht es besonders viele Azubis? Viele Lehrstellen unbesetzt

Fotos: Kjetil Kolbjornsrud/g-stockstudio/shutterstock.com

Im vergangenen Jahr haben insgesamt 509.997 Jugendliche einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Das waren 1,3 Prozent weniger als im Jahr davor. Die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge sei damit im fünften Jahr in Folge auf einen historischen Tiefstand gesunken, hieß es. Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit konnten bis Ende September im letzten Jahr 41 000 angebotene Lehrstellen mangels Bewerber nicht besetzt werden. Gründe sind nach Einschätzung der Statistiker die geringere Zahl der Menschen in der für eine Ausbildung in Frage kommenden Altersgruppe und die höhere Neigung unter jungen Leuten zu studieren. Diese Zahlen haben aus Bewerbersicht durchaus etwas Positives: Denn wer sich bewirbt, hat gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, umso mehr, wenn man nicht auf die TopFive der beliebtesten Ausbildungsberufe fixiert ist. Die fünf beliebtesten Ausbildungsberufe Die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel kam mit 29.142 neu abgeschlossenen Verträgen erneut auf den Spitzenplatz. Es folgten in dieser Reihenfolge: Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement, die zweijährige Ausbildung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin, die Ausbildung zu

34 | mein start

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in und zu Industriekaufmann oder Industriekauffrau. Diese fünf Ausbildungsberufe machten etwa ein Viertel der Neuverträge aus. Betrachtet man männliche und weibliche Jugendliche gesondert, unterscheidet sich die Berufswahl jedoch deutlich: Junge Frauen wollten besonders häufig Kauffrau für Büromanagement werden, jede zehnte Auszubildende entschied sich dafür. Männliche Jugendliche wählten am häufigsten den Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker (6,4 Prozent). Jeder vierte Azubi hat Abi Der Beruf hängt dabei auch von der schulischen Vorbildung ab: Bei Jugendlichen mit Abitur waren Industriekaufmann und -kauffrau, Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement sowie Kaufmann und Kauffrau im Groß- und Außenhandel die drei häufigsten Ausbildungsberufe. Bei Jugendlichen ohne einen Hauptschulabschluss rangierte der Beruf Verkäufer/-in auf Platz eins, gefolgt von Kaufmann und Kauffrau im Einzelhandel sowie Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement. Der Anteil Jugendlicher mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag ohne Hauptschulabschluss betrug allerdings nur 3,1 Prozent. Gut jeder vierte Azubi, der letztes Jahr neu anfing, hatte Abitur.


Š shutterstock.com

mein start | 35



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.