Mein Start Südostbayern Frühjahr 2019

Page 1

Rosenheim | Traunstein | BGL | Altötting | Mühldorf | Miesbach

DER AUSBILDUNGSGUIDE FÜR DEN WIRTSCHAFTSRAUM SÜDOSTBAYERN Frühling/Sommer 2019 Ausbildungsplätze vor Ort

Berufliche Einblicke in die Pflege

Per Instagram zum Traumjob

Mehr als 25 Firmen aus der Region stellen sich und ihre Karrieremöglichkeiten vor

Azubis und Berufserfahrene erzählen von ihrem Alltag und Herausforderungen

Alternative Bewerbungsmöglichkeiten sind immer mehr im Trend


MEIN START GIBT ES AUCH ONLINE UNTER: WWW.MEIN-START.BIZ

INHALT

Herausgeber: CRISP Media GmbH, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim Tel.: 08031/409 04-300, Fax: 08031 - 409 04-329 www.mein-start.biz, info@mein-start.biz Geschäftsführung: Christian Ebert, Oliver Döser Redaktionsleitung: Raphaela Kreitmeir Redaktion: Melanie Vodermayer Autoren: Melanie Vodermayer, Julia Würfel Layout: Sandro Samardzic, Tammy Gastager Werbeberatung: Elli Boeddeker: 0151 - 68 11 27 52, elli.boeddeker@crisp-media.de Christine Lippitsch: 0173-966 32 03, mediaberatung@crisp-media.de Druck: Passavia Cover: Zwiebackesser/shutterstock.com


SCHULEN Mit Menschen arbeiten, Sinnvolles tun und Erfüllung im Job finden: Ausbildungsberufe mit Zukunftsperspektiven

HANDEL Mit dabei sein im Herzstück der deutschen Wirtschaft: als Fachinformatiker, Elektroniker oder Laborant

MOBILITÄT Konzentriert auf Menschen und Lösungen: als Fachinformatiker, Kaufmann für Büromanagement oder Einzelhandelskaufmann

SYSTEMGASTRONOMIE Neue Berufe in einer alten Zunft: Werde Elektroniker oder technischer Systemplaner

09 16 32 34 40 54 62 64

Von Ergotherapie bis zum dualen Studium: praxisbezogene Bildung an der Technischen Hochschule, Fachober- und Berufsfachschulen

SOZIALES Ob als Verkäufer, Kaufmann im Einzelhandel oder Fachkraft für Lagerlogistik: Karriereaussichten in Verkauf und Vertrieb

INDUSTRIE Die Region macht mobil und du kannst ein Teil davon sein: beispielsweise als Berufskraftfahrer, Lkw-Mechatroniker oder Pilot

DIENSTLEISTUNGEN Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Ausbildungsberufe in Küche, Hotel und Restaurant

HANDWERK

Sonderthemen: 6. Mangelware Azubi 8. Das Berichtsheft 10. Nenne deine Soft Skills 12. Ausbildung in Teilzeit 14. Einstellungstests 16. Die Nähe zum Patienten ist entscheidend 24. Praxistipps vom Entscheidungscoach 26. Rechte und Pflichten 30. Unterstützung durch staatliche Zuschüsse 36. Per Instagram zum Traumjob 41. Hilfe bei Prüfungsangst 50. Wichtige Termine 58. Finanzielle Abgaben 60. Speed Dating 66. Links & Apps 67. Ausbildung zahlt sich aus


Die Berufswahl ist eine entscheidende Weichenstellung. Es gilt, individuelle Kompetenzen, Talente und Interessen bestmöglich zu verbinden und dabei persönliche Entwicklungsmöglichkeiten im Auge zu behalten. Wer sich im Vorfeld gut informiert, verschiedene Berufsbilder kennenlernt, weiß, welche Firma welchen Ausbildungsberuf hier in der Region anbietet und Tipps bei der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch berücksichtigt, ist im Vorteil. Genau diesen Vorteil gibt dir diese Ausgabe von „Mein Start“. Viele Anregungen beim Lesen und viel Erfolg bei der Berufswahl wünscht dir die Redaktion!


Alle Ausbildungsberufe auf einen Blick A

B D E F

G H I

Abiturientenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Altenpflegefachhelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Altenpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20, 29 Anästhesietechnische/r Assistent/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Berufskraft fahrer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 48 BFD / FSJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 23 Duales Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 20 , 28, 62, 63 Elektroniker/in für Automatisierungstechnik . . . . . . . . . .39, 44 Elektroniker/in für Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik . . . . . . . . . 64 Ergotherapeut/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Fachangestellte/r für Bäderbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung . . . . . 40, 53 Fachinformatiker/in Systemintegration . . . . . . . . . . . 39, 47, 53 Fachkraft für Lagerlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 40, 42 Fachkraft für Metalltechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Fachkraft in der Altenpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Fachlagerist/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Gesundheits- und Krankenpfleger/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Hauswirtschaftler/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Heilerziehungspfleger/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 22 Hotelfachmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62, 63 Hotelkauffrau/mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Industriekaufmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38, 44

K

L M O P R T V Z

Industriemechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kaufmann/frau für Büromanagement. . . . . . . . . . . . 22, 40, 47 Kaufmann/frau im Gesundheitswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandel . . . . . . . . . 40, 53 Kaufmann/frau im Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . .32, 40 Kaufmann/frau Spedition und Logistik. . . . . . . . . . . . . 47 , 48 Koch/Köchin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 62, 63 Krankenpflegehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Lkw-Mechatroniker/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Mechatroniker/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 40, 44, 55 Metallbauer/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Milchtechnolog/e/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Milchwirtschaftliche/r Laborant/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Operationstechnische/r Assistent/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Pilot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Papiertechnolog/e/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Pflegefachhelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Restaurantfachmann/frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Technische/r Produktdesigner/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . .40, 44 Technische/r Systemplaner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Verfahrensmechaniker für Kunstoff- und Kautschuktechnik-Formteile. . . . . . . . . . . 44 Verkäufer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Zerspanungsmechaniker/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42


Mangelware Azubi

WIE UNTERNEHMEN UM ZUKÜNFTIGE ARBEITSKRÄFTE WERBEN Abitur, Studium, Job. So sieht der, oft von elterlichen Wünschen festgelegte, Weg für viele junge Menschen aus. Die Abzweigung zu einer beruflichen Ausbildung wird immer seltener gewählt. Das bekommen auch die Unternehmen zu spüren.

Anja Kappert, Personalmanagerin bei ALDI Süd

Perspektive mit Sicherheit.“ Ein Azubi-Willkommenstag soll den Einstieg in die Ausbildung erleichtern und die Lehrlinge mit den beruflichen Anforderungen vertraut machen. Daneben stellt AAC Weiterbildungsmöglichkeiten in Aussicht.

Phovoir/shutterstock.com

„Der Azubimarkt ist sehr hart umkämpft“, erklärt Anja Kappertz, Personalmanagerin bei Aldi Süd. Jährlich bietet Aldi Süd rund 2.000 neue Azubi Plätze an, doch die Besetzung der Stellen wird immer schwieriger. Auch Andrea Wiesböck, Leiterin des Personalrecruitings bei der B&O-Gruppe mit Hauptsitz in Bad Aibling, bestätigt: „Der Azubimangel macht sich definitiv bemerkbar, besonders im technisch-gewerblichen Bereich“. Die AAC Albert Sigg GmbH in Augsburg zieht mit 14 Auszubildenden zum KFZ-Mechatroniker und 21 Azubis insgesamt zwar eine positive Bilanz für vergangenes Jahr. Doch auch Benjamin Reichert, Leiter der After-Sales Abteilung, sieht einen veränderten Handlungsbedarf von Seiten des Arbeitgebers: „Eine Anzeige schalten und auf Bewerbungen warten reicht nicht mehr.“ Darüber hinaus werden Schulbesuche oder Anzeigen in der Schülerzeitung genutzt, um potenzielle Auszubildende direkt anzuwerben. Auch über die eigene Website und Social Media-Kanäle präsentiert das Unternehmen seine Ausbildungsmöglichkeiten. Benjamin Reichert betont: „Wir übernehmen viele Lehrlinge und bieten dadurch eine berufliche

6 | mein start


Von Speed Dating bis Rohkost Zum Werben zukünft iger Azubis nutzt Aldi Süd ebenfalls einen ansprechenden Websiteauft ritt sowie Social Media-Aktivitäten. Zudem informiert die Unternehmensgruppe auch die Bezugspersonen der Schüler, wie die Eltern und Lehrer durch zugeschnittene Formate. Im Rahmen von Schulkooperationen werden außerdem Bewerbungstrainings, Speed Datings und verschiedene Workshops angeboten. Durch Praktika und Veranstaltungen sollen mögliche Bewerber einen Einblick in die angebotenen Ausbildungsberufe erhalten. Besonders wirbt das Unternehmen mit einem guten Gehalt, Weiterbildungsangeboten und einem betrieblichen Gesundheitsmanagement, das unter anderem kostenfreie Rohkost und Getränke am Arbeitsplatz umfasst. Für Abiturienten gibt es ein spezielles Programm: mit einer dreifachen Ausbildung in nur drei Jahren steht den zukünft igen Akademikern ein alternativer Ausbildungsweg offen.

Benjamin Reichert, Leiter der After-Sales Abteilung bei AAC Albert Sigg GmbH

Von Messe bis Coaching Auch die B&O-Gruppe reagiert auf die wachsende Zahl an Abiturienten. Dabei liegt der Fokus auf der ebenfalls steigenden Anzahl an Studienabbrechern, denen eine att raktive Ausbildung mit Weiterbildungs-

Andrea Wiesböck, Leiterin des Personalrecruitings bei der B&O-Gruppe

möglichkeiten und Aufstiegschancen als alternative Möglichkeit geboten wird. Beim Anwerben potenzieller Azubis setzt die B&O-Gruppe weiterhin auf die klassischen Wege, wie Messen, Veranstaltungen und Pressearbeit. Allerdings ist auch hier ein klarer Trend hin zur Nutzung von Social Media-Kanälen und Online-Stellenbörsen erkennbar. Die künft igen Azubis erwarten individuelle Schulungen und Coachings sowie eigenständige Projektarbeiten. Das Ziel ist es, möglichst viele Lehrlinge nach der Ausbildung in ein festes Angestelltenverhältnis zu übernehmen. Auch Einsätze an verschiedenen Firmenstandorten, wie Berlin oder Hamburg, sind Teil des Auszubildendenprogrammes. Optimistisch blickt die AAC Sigg GmbH in die Zukunft: „Von unserem Weg weiterhin jedes Jahr möglichst viele junge Menschen auszubilden werden wir sicher nicht abweichen.“ Auch bei Aldi Süd spielt die betriebsinterne Ausbildung von Fachkräften in Zukunft eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung des Unternehmens. mein start | 7


Das Berichtsheft gehört zur Ausbildung FAKTEN UND VORTEILE RUND UM DAS BERICHTSHEFT Das Berichtsheft gehört zur Ausbildung wie die Berufsschule und das Abschlusszeugnis. Aber was gehört eigentlich in das Heft hinein und warum wirst du ohne nicht zur Abschlussprüfung zugelassen? Als Auszubildender musst du regelmäßig einen Bericht schreiben, welche Arbeiten du während eines bestimmten Zeitraums erledigt hast. Wöchentlicher oder täglicher Bericht? Das kann je nach Betrieb und Branche im täglichen oder wöchentlichen Rhythmus gefordert werden. In technischen Berufen muss der Auszubildende täglich seine Aufgaben notieren, wohingegen im kaufmännischen Bereich der Bericht nur wöchentlich verlangt wird. Der Ausbilder bestätigt die Einträge mit seiner Unterschrift . Das Berichtheft bekommst du als Azubi kostenlos von deinem Ausbilder. Der perfekte Umfang Es enthält neben einem Deckblatt auch den gesamten Ausbildungsverlauf und verschiedene Ausbildungsnachweise. Der Umfang ist je nach Betrieb unterschiedlich. Am besten fragst du bei deinem Ausbilder nach. Der Arbeitnehmer muss seinem Azubi während der Arbeitszeit die Möglichkeit geben, seinen Bericht

8 | mein start

zu schreiben, bei einem wöchentlichen Rhythmus mindestens 20 Minuten. Je nach Branche kann der Auszubildende nicht nur textlich seine Arbeit festhalten, sondern auch mit Hilfe von Bildern, Fotos oder graphische Skizzen. So wird’s gemacht Das Berichtsheft muss nach Ende der Ausbildung vollständig sein, sonst darf der Lehrling nicht zur Abschlussprüfung antreten. Deswegen empfiehlt es sich, frühzeitig und regelmäßig Notizen zu machen und immer wieder Einträge zu verfassen. Auch auf eine ordentliche Form muss der Azubi achten. Damit nach zwei Jahren das Heft immer noch gepflegt aussieht, setzen zahlreiche Unternehmen mitt lerweile auf digitale Berichtshefte. So kann kein Eintrag verloren gehen oder durch einen Kaffeefleck unlesbar werden.


DIE FREILASSINGER FACHOBERSCHULE Erzbischöfl iche Fachoberschule Franz von Assisi Laufener Str. 72, 83395 Freilassing Tel.: 08654/ 7737-200 www.fos-freilassing.de

KURZPORTRÄT Seit 2010 gibt es im Landkreis Berchtesgadener Land diese Fachoberschule. Diese befi ndet sich im Gebäudekomplex der traditionsreichen kirchlichen Mädchenrealschule in Freilassing-Salzburghofen. Vor allem den erfolgreichen Abschlussschülerinnen dieser Schule soll damit der nahtlose Übergang und

die Erlangung des Abiturs ermöglicht werden. Aber nicht nur diesen Jugendlichen stehen die Türen zur Fachoberschule offen - auch alle anderen Schülerinnen und Schüler, welche die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich hier auf das Fachabitur oder das allgemeine Abitur vorbereiten.

AUSBILDUNGSRICHTUNGEN • Sozialwesen • Wirtschaft & Verwaltung

In der 11. Klasse absolvieren die SchülerInnen ein Fachpraktikum, in dem sie wichtige Einblicke in die gewählten Fachrichtungen erhalten.

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN • Mittlerer Bildungsabschluss und Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis: mindestens 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik (Realschule, Wirtschaftsschule, M-Zug der Mittelschule)

• Für Schulabgänger des Gymnasiums: Vorrückungserlaubnis in die 11. Klasse

MÖGLICHE BILDUNGSABSCHLÜSSE • Fachabitur • Fachgebundenes Abitur • Allgemeines Abitur

Die FOS Freilassing bietet als zweite Fremdsprache Spanisch an.

mein start | 9


Foto: wavebreakmedia/shutterstock.com

Dein Anschreiben mit Leben füllen NENNE DEINE SOFT SKILLS Wer sich bewerben will, für den zählen natürlich die Noten im Zeugnis. Das sind die sogenannten Hard Skills, die harten Fakten, die erst einmal darüber entscheiden, ob der Personaler die Bewerbung überhaupt näher prüft . Was dann zählt, sind in der Regel die Soft Skills. Sie machen den Unterschied, denn diese Zusatzqualifi kationen sagen jede Menge über die Persönlichkeit des Bewerbers und seine Reife aus. Daher empfehlen Berufsberater Zusatzqualifi kationen und sozialen Kompetenzen in Lebenslauf und Bewerbung zu nennen. Allerdings geht es nicht darum, alles aufzuzählen, was man neben der Schule bisher so gemacht hat.

Qualität statt Quantität „Viel hilft nicht viel“, sondern wirkt beliebig. Also bewusst auswählen, was man erwähnt. Am besten, man konzentriert sich darauf, was man wirklich gut kann und bleibt unbedingt bei der Wahrheit. Sich sozialer, engagierter, teamfähiger zu machen als man es bisher war, bringt nichts, verspielt nur das wichtigste Kapital, das man in den neuen Job mit einbringt: die eigene Glaubwürdigkeit. Und damit das erst gar nicht passiert, ist es sinnvoll, einfach das konkret zu benennen, was man zusätzlich zu Schule und Studium bisher gemacht hat. Wenn man sich zum Beispiel sozial engagiert, bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei ist oder seit Jahren im Fußballverein spielt, sagt das sehr viel über Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus. Stellenausschreibung genau lesen Bei der Auswahl der Soft Skills, die man nennt, hilft es, die Stellenausschreibungen ganz genau zu lesen. Denn die meisten Arbeitgeber beschreiben die Zusatzqualifi kationen, die sie von ihren Bewerbern erwarten, 10 | mein start

damit diese nahtlos ins Team passen. Wenn ein potenzieller Arbeitgeber einen teamfähigen, zuverlässigen Bewerber sucht, der belastbar und engagiert ist, dann qualifi ziert ein Ehrenamt beim Jugendrotkreuz oder der Malteser Jugend, um nur ein Beispiel zu nennen. Selbst formulieren statt „Copy & Paste“ Was neben den Soft Skills auch unbedingt ins Bewerbungsanschreiben gehört, ist die eigene Motivation für die Ausbildung. Aber wie formuliert man diese richtig? Am einfachsten gelingt dies, wenn man Antworten auf die Fragen gibt: „Warum will ich diesen Beruf genau in dieser Firma erlernen?“ und „Warum bin ich dafür der bzw. die Richtige?“ Diese Antworten sind dann der rote Faden für das Anschreiben. Und sie helfen einen Kapitalfehler zu vermeiden: Das Kopieren vorgefertigter Formulierungen. Denn viele Bewerber, klagen Personaler, bedienen sich via Copy & Paste bei den zahlreich verfügbaren Bewerbungsvorlagen im Netz. Das sollte man unbedingt vermeiden! Denn es wirft alles andere als ein gutes Licht auf den Bewerber.


ERGOTHERAPIE & HEILERZIEHUNGSPFLEGE Zwei hervorragende Berufsfachschulen in Rosenheim und Wolfratshausen!

KURZPORTRÄT Ergotherapie Unsere Therapie überwindet Einschränkungen, die durch Krankheit, Behinderungen oder altersbedingt entstanden sind. Oder wir beraten Menschen, damit die Krankheit erst gar nicht entsteht! Ich gehe drei Jahre in die Berufsfachschule für Ergotherapie und schließe mit einem Staatsexamen ab.

Heilerziehungspflege Wir bieten Menschen mit Behinderungen heilpädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung, um ihnen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Voraussetzung: ein mitt lerer Bildungsabschluss und zwei Jahre Erfahrung im sozialen Bereich.

Wenn ich möchte, kann ich parallel ein Studium „Health Care Studies“ (B. Sc.) oder „occupational therapie“ (B. Sc. NL) belegen.

Dauer: 2 Jahre ganztags (Schule und Praktikum).

Die Ausbildung ist international anerkannt. Voraussetzung ist ein mitt lerer Bildungsabschluss, bzw. Fach- / Hochschulreife für Studieninteressierte.

Abschluss: staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger.Mit einem Hauptschulabschluss kann man zunächst die einjährige Teilzeit-Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer machen und damit zugleich den mitt leren Bildungsabschluss absolvieren.

AUSBILDUNGSSTELLEN

(Schulbeginn am 11. September 2019)

- Ergotherapie in Rosenheim: Unsere Berufsfachschule gibt es seit 20 Jahren in Rosenheim!

- Heilerziehungspflege in Wolfratshausen:

Berufsschule für Ergotherapie bfz gGmbH Rosenheim Silvia Möller / Schulleitung Gießereistraße 43, 83022 Rosenheim Tel.: 0049(0)8031/2073515 ergo@bfz.de www.ergotherapieschule-rosenheim.bfz.de

Fachschule Heilerziehungspflege bfz gGmbH Rosenheim Marion Schädler / Schulleitung Bahnhofstr. 12, 82515 Wolfratshausen Tel.: 0049(0)8171/344790 hep@ro.bfz.de www.facebook.com/ HeilerziehungspflegeschuleWolfratshausen

mein start | 11


Keine halbe Sache

AUSBILDUNG IN TEILZEIT

Eine Ausbildung kann anstrengend sein, nach einem langen Tag im Betrieb steht noch Lernen für die Berufsschule an. Noch anstrengender wird es allerdings, wenn zuhause nicht die Couch auf einen wartet, sondern die eigenen Kinder oder ein pflegebedürft iger Angehöriger. Um Ausbildung und private Verpfl ichtungen unter einen Hut zu bekommen, gibt es die Möglichkeit einer Ausbildung in Teilzeit.

Für wen möglich Die wöchentliche Arbeitszeit wird dabei in der Regel von 37,5 Stunden auf 20 bis 35 Stunden reduziert. Wenn die Arbeitszeit allerdings weniger als 25 Wochenstunden beträgt, muss die Ausbildungsdauer verlängert werden, meist um ein halbes oder ganzes Jahr. Die Teilzeitausbildung ist nur dann rechtlich möglich, wenn berechtigtes Interesse vorliegt. Dieses liegt neben der Kinderbetreuung oder der Pflege auch bei anderen schwerwiegenden Gründen wie einer Behinderung vor. Der Besuch einer Berufsschule ist dennoch verpfl ichtend. Grundsätzlich ist eine Teilzeitausbildung in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.

Das ist der aktuelle Stand Allerdings schreiben Ausbildungsbetriebe oft nicht explizit Teilzeitausbildungen aus. Frage also am besten direkt vor Ort in der Firma nach, bei der du deine Ausbildung starten möchtest. Bisher nehmen das Angebot einer Teilzeitausbildung sehr wenige Jugendliche wahr, 2016 lag die Anzahl bei nur 2.085 Ausbildungen. Damit wurden nur 0,4 Prozent aller Ausbildungen bisher in Teilzeit absolviert. Die Verteilung nach Geschlechtern ist dabei ziemlich eindeutig, der Frauenanteil lag 2016 bei 91 Prozent.

Foto: Yuganov Konstantin/shutterstock.com

Was gibt’s an Geld Auch Teilzeit-Auszubildende erhalten eine Vergütung von ihrer Ausbildungsstätte. Diese kann jedoch

entsprechend der wöchentlichen Arbeitszeit geringer ausfallen. Über mögliche ergänzende Leistungen informiert man sich am besten bei der Agentur für Arbeit. Auch Kindergeld und Wohngeld können in Frage kommen.

12 | mein start


KBO-INN-SALZACH-KLINIKUM

Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Schulleitung: Dr. Sabine Balzer Gabersee 46, 83512 Wasserburg am Inn, Tel.: 0049(0)8071/ 71392 isk-wbg-krankenpflegeschule@kbo.de, www.kbo-isk.de Ausbildungsplätze: 150, Ausbildungsbeginn: 01. Oktober

KURZPORTRÄT Unterschiedlichste Fachbereiche, von Psychiatrie über Innere Medizin bis hin zur Intensivpflege – Ihnen stehen nach der Ausbildung zur/m Gesundheits- und Krankenpfleger/in alle Wege offen. Wir, die Berufsfachschule des kbo-Klinikverbundes, unterstützen Sie bei Ihrem Schritt Richtung Zukunft . Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Zugangsvoraussetzungen: • mitt lerer Bildungsabschluss oder • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung und mindestens zweijährige Berufsausbildung oder • abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer/in (Informationen zur einjährigen Ausbildung an unserer Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe finden Sie auf unserer Internetseite.)

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in Theorieblöcke und Praktika. • In der Praxis wechseln Sie regelmäßig die Stationen. So erhalten Sie weitreichende Einblicke in verschiedene Fachrichtungen und Ausbildungshäuser. • Die Theorie beinhaltet Fächer wie Grundlagen der Pflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Deutsch und Kommunikation, Sozialkunde, Berufskunde, Recht und Verwaltung. Neben einer qualifi zierten Ausbildung erhalten Sie unter anderem günstige Wohnmöglichkeiten, vergünstigte Verpflegung, kostenlose Gesundheitsprävention, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Zusatzversorgung. Wollen Sie herausfi nden, ob Ihnen der Beruf liegt? Dann schnuppern Sie im Rahmen eines (bezahlten) Praktikums in die Krankenpflege hinein.

WEITERE ANGEBOTE • Duales Studium: Seit 2015 bieten wir in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim ein Duales Pflegestudium an. Hier können Sie neben der praxisnahen Ausbildung an unserer Berufsfachschule einen Hochschulabschluss erwerben.

• Bundesfreiwilligendienst: Ferner bieten wir Stellen für den Bundesfreiwilligendienst an. Auf diese Weise können Sie Zeiten bis zum Studien- bzw. Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken oder durch ein freiwilliges Engagement sinnvolle soziale Arbeit leisten.

mein start | 13


Die letzte Hürde vor dem Vorstellungsgespräch WAS MAN ZU EINSTELLUNGSTESTS WISSEN SOLLTE Statt einer sofortigen Einladung zum Vorstellungsgespräch folgt auf eine erfolgreiche Bewerbung oftmals eine Mail mit einem Link oder ein Termin zum Einstellungstest. Viele, vor allem mittelständische oder größere Unternehmen, nutzen diese Tests, um die Fähigkeiten potenzieller Auszubildender im Vorfeld zu prüfen. Florian Scheck, Berufsberater und langjähriger Mitarbeiter bei der Agentur für Arbeit Rosenheim, beantwortet die wichtigsten Fragen zu Einstellungstests:

1. Was ist eigentlich ein Einstellungstest? In der Regel handelt es sich um ein schrift liches Auswahlverfahren. Anhand von verschiedenen Fragestellungen werden die Persönlichkeit, die Leistungsfähigkeit und das Wissen der Bewerber getestet. Immer öfter führen Unternehmen die Tests mitt lerweile online durch. 2. Warum werden diese Tests durchgeführt? Mit den Tests möchte der potenzielle Arbeitgeber mehr über den Bewerber erfahren, um beispielsweise anhand seiner Motivation und seinen Charakterzügen zu erkennen, ob er zum Unternehmen passt. Neben Wissen, werden auch verschiedene Fähigkeiten, wie Konzentrationsvermögen, Merkfähigkeit oder der Umgang mit Zeitdruck geprüft . Der Arbeitgeber sieht daran, inwiefern der Bewerber für den Ausbildungsberuf geeignet und den Anforderungen während der Ausbildung gewachsen ist. 3. Welche Aufgaben werden gestellt? Die meisten Tests beinhalten Fragen aus den Bereichen Deutsch, Mathe und Allgemeinwissen. Bei vor Ort durchgeführten Tests können aber auch kleine praktische Aufgaben zum konkreten Tätigkeitsbereich gestellt werden, beispielsweise zur handwerklichen Begabung. Um die soziale Interaktion zu testen, sind auch Gruppenarbeiten zusammen mit anderen Bewerbern denkbar.

14 | mein start

4. Wie bestehe ich den Test? Am besten pünktlich, ausgeschlafen und gut vorbereitet sein! Während des Tests ist es wichtig, immer die Zeit im Auge zu behalten und sich nicht zu sehr an schwierigen oder unklaren Aufgaben aufzuhalten. 5. Was hilft bei der Vorbereitung? Übung macht den Meister. Anhand von Musterfragebögen kann man typische Fragestellungen üben. Übungsbögen und weiteres Infomaterial gibt es im Berufsinformationszentrum. Zudem sollte man sich über das aktuelle Weltgeschehen und das konkrete Unternehmen informieren. Auch auf die Gruppenarbeit kann man sich vorbereiten, weil dort Fähigkeiten unter die Lupe genommen werden wie Argumentation und soziale Interaktion. Das kann man trainieren, indem man zum Beispiel mit der Familie oder Freunden zu vorgegebenen Themen diskutiert. Wichtig dabei ist anschließend Feedback einzuholen und bei der nächsten Diskussion zu berücksichtigen.

Tipp: Testaufgaben können online beispielsweise unter www.planet-beruf.de -> Bewerbungstraining -> Auswahltests abgerufen werden.


Mach, was wirklich zählt: ALS KFZ-MECHATRONIKER UND UNTEROFFIZIER (M/W) BEIM HEER Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall, Bischofswiesen, Mittenwald

Gleich informieren und beraten lassen:

0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)

Karriereberatung Bad Reichenhall Heilingbrunnerstraße 2

bundeswehrkarriere.de


Foto: Photographee.eu/shutterstock.com

Die Nähe zu den Patienten ist entscheidend AUSZUBILDENDE UND BERUFSERFAHRENE ERZÄHLEN VON IHREM BERUFSALLTAG AUSZUBILDENDE Warum haben Sie sich für einen Ausbildungsberuf im Bereich „Pflege“ entschieden? „Mir war es wichtig in meinem Beruf etwas zu hinterlassen. Die Nähe zu den Patienten in Kombination mit dem medizinischen Fachwissen ist für mich sehr erfüllend.“ (Nina Reader, Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, Ilmtalklinik Pfaffenhofen) Nina Reader „Ich wollte einen Beruf erlernen, der mir viele Möglichkeiten bietet. Im Bereich Pflege gibt es diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, man kann 16 | mein start

Auslanderfahrung sammeln und sich engagieren, um die Zukunft der Pflege mitzugestalten.“ (Valentina Müller, Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Rahmen eines dualen Studiums (B.Sc.), Uniklinikum Augsburg)

Valentina Müller

Was sind Ihre Hauptaufgaben als Pflegekraft? „Neben der direkten Pflege der Patienten, bin ich auch für die Sicherung der Patientenversorgung nach dem Klinikaufenthalt verantwortlich. Zusätzlich unterstütze ich die Ärzte in medizinischen Angelegenheiten


und leiste diverse organisatorische Aufgaben an den Schnittstellen der einzelnen Berufsgruppen.“ (Nina Reader) „Die Aufgaben sind sehr vielseitig, vor allem bin ich für die Grundund Behandlungspflege zuständig, erstelle Dokumentationen und führe Gespräche.“ (Janina Rohde, Auszubildende zur Altenpflegerin, Pur Vital Pflegezentrum Oberaudorf)

Janina Rohde

„Um pflegen zu können, sollte ich so viel wie möglich über meine Patienten herausfinden. Dazu gehören Gespräche mit ihnen und ihren Angehörigen, die Beobachtung der Patienten und ausreichend Fachwissen, um die individuellen Bedürfnisse zu erkennen.“ (Valentina Müller) Mit welchen beruflichen Herausforderungen sehen Sie sich konfrontiert? „Die größten Herausforderungen sind für mich die zunehmende Komplexität der Krankheiten und der Personalmangel.“ (Valentina Müller) „Es mangelt an neuen Nachwuchskräften sowie an der Würdigung unseres Berufes in der Gesellschaft.

Als Altenpflegefachkraft gilt man hauptsächlich als Arbeitskraft, die die meiste Zeit mit den Menschen im Bad auf Toilette verbringt. Aber das ist es nicht, was den Beruf ausmacht.“ (Janina Rohde) „Dazu zählt für mich vor allem das Arbeiten mit den verschiedenen Charakteren der Menschen. Es ist wichtig auf die Individualität einzugehen und die Art der Pflege anzupassen, was in Kombination mit dem Zeitdruck allerdings eine schwierige Aufgabe ist.“ (Nina Reader) Wie sieht für Sie die Zukunft der Pflege aus? „Ich hoffe wirklich, dass sich etwas tut! Aufgrund der körperlichen und psychischen Belastungen im Beruf und der vergleichsweisen geringen Bezahlung gibt es immer weniger Menschen, die sich für einen Beruf im Pflegebereich entscheiden.“ (Janina Rohde) „Ändert sich nicht maßgeblich etwas an der Personalsituation, habe ich wenig Zuversicht für die Zukunft der Pflege. Doch das ist keineswegs ein Aufruf nicht in die Pflege zu gehen, ganz im Gegenteil. In diesem Berufsfeld haben wir Auszubildenden die Chance, die Zukunft aktiv zu gestalten.“ (Valentina Müller)

Foto: Pixel-Shot/shutterstock.com

Berufserfahrene ->

mein start | 17


BERUFSERFAHRENE Was bedeutet Pflege für Sie? „Den Pflegebedürft igen auf Augenhöhe zu begegnen. Empathisch, wertschätzend und professionell auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und sie zu begleiten.“ (Laura Lang, examinierte Altenpflegerin und Praxisanleiterin, Pur Vital Pflegezentrum Oberaudorf) Laura Lang „Für Menschen in extremen Situationen da zu sein und dabei nicht nur den körperlichen, sondern auch den psychischen Aspekt im Auge zu behalten. Außerdem geht es nicht nur darum eine Krankheit zu behandeln, sondern auch die Gesundheit zu fördern.“ (Sandra Heinzinger, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Sandra Heinzinger Ilmtalklinik Pfaffenhofen)

18 | mein start

Inwiefern haben sich die Anforderungen an das Pflegepersonal im Laufe Ihres Berufslebens verändert? „Wir sind nicht mehr nur die Ausführungsgehilfen der Ärzte, die über die Krankenhausflure huschen. Wir haben eigenständige Aufgaben und Kompetenzen, kümmern uns um den Ernährungszustand und die Schmerzen der Patienten, versorgen Wunden, verabreichen Medikamente und helfen dem Patienten mit der richtigen Pflege wieder zur Selbständigkeit. Waschen ist nicht gleich Waschen, denn Saubermachen kann jeder, aber wer schafft es dabei einer Lungenentzündung vorzubeugen oder Schmerzen zu lindern? Die Anforderungen der Pflege sind auch im Bereich der Dokumentation stark gestiegen. Diese läuft mitt lerweile Anna Stuhlmüller zum größten Teil digital. Deswegen


gehören Notebooks genauso zur Patientenversorgung wie die Blutdruckmanschette.“ (Anna Stuhlmüller, Zentrale Praxisanleitung, Uniklinikum Augsburg)

Wie sieht für Sie die Zukunft der Pflege aus? „Die Bedeutung von Krankenpflegehelfern als Unterstützung wird immer größer werden. Auch der technische Fortschritt wird Einzug finden, ich hoffe im positiven Sinne. Die Pflege wird aber gerade in Zukunft ein sicherer Beruf bleiben, dessen Möglichkeiten weit übers Krankenhaus hinausreichen werden.“ (Sandra Heinzinger)

Foto: khuncho007/shutterstock.com

„Wir übernehmen immer mehr zusätzliche Aufgaben im organisatorischen und verwaltungstechnischen Bereich. Unter anderem unterstützen wir Ärzte bei der Koordination der medizinischen Versorgung und „Das Thema Pflege wird künftig hoffentlich übernehmen die Kommunikation mehr in die Öffentlichkeit gebracht. Schon mit verschiedenen Leistungsträin der Schule sollte über die Zukunft der gern wie den Krankenkassen. Daälteren Menschen und deren Integration in für ist immer mehr pflegerisches die Gesellschaft gesprochen werden.“ und medizinisches Fachwissen, (Laura Lang) aber auch rechtliches Hintergrundwissen notwendig. Da wir auch in die Katharina Pilsl „Die Pflege wird zunehmend akademisiert. WünBeratung der Angehörigen eingebunden schenswert wäre für die Zukunft eine effiziente Zusind, werden Empathie und andere soziale Kompetensammenarbeit von Studierten und gut ausgebildeten zen wichtiger.“ Pflegekräften.“ (Katharina Pilsl, stv. Pflegedienstleitung und Quali(Katharina Pilsl) tätsmanagement, Pur Vital Pflegezentrum Trostberg)

mein start | 19


PUR VITAL PFLEGEZENTREN

PUR VITAL Altenhilfe GmbH Haidenholzstr. 42, 83071 Stephanskirchen Tel.: 0049(0)8036/90851-0 www.pur-vital.de

KURZPORTRÄT PUR VITAL bietet seit 1997 alles für ein lebenswertes Leben im Alter. Mit sechs Pflegeeinrichtungen, zwei Mobilen Pflegediensten, zwei Wohnanlagen für Senioren und einer Physio- & Ergotherapiepraxis decken wir alle Bedürfnisse älterer Menschen ab. Unser inno-

vatives Streben, ein breites Angebot, herausragende Serviceleistungen, sowie verschiedene Schwerpunkte garantieren mehr als gute Pflege. Unsere mehr als 675 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für eine hohe fachliche und menschliche Kompetenz.

AUSBILDUNGSSTELLEN Die Altenpflege umfasst die Begleitung und Unterstützung älterer Menschen bei allen Aktivitäten und Belangen des täglichen Lebens. Altenpflegerinnen und Altenpfleger planen die Pflege, führen sie durch und dokumentieren die einzelnen Schritte und Tätigkeiten. Altenpflegerin/Altenpfleger (ab 2020 Pflegefachfrau/-mann) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzung: Mitt lerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und Qualifi kation als Pflegefachhelfer/-in oder andere abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung

Altenpflegefachhelferin/Altenpflegefachhelfer Ausbildungsdauer: 1 Jahr Voraussetzung: Hauptschulabschluss Duales Studium Pflege (B. Sc.) im Pflegezentrum Trostberg als Träger der praktischen Ausbildung Studiendauer: 8 Semester Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzung: Fachabitur

FORT- UND WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN Da die Altenpflege eine Wachstumsbranche ist, bieten sich vielfältige Möglichkeiten, sich anschließend weiterzubilden. Hier ein paar Beispiele, was Du nach der Altenpflegeausbildung machen könntest, wenn Du dich dazu entschließen solltest, eine Fort- oder Weiterbildung in Angriff zu nehmen: 20 | mein start

• Qualitätsmanagementbeauft ragte/-r • Praxisanleitung für Auszubildende • Geronto- oder Palliativfachkraft • Wohnbereichsleitung • Pflegedienstleitung • Hausleitung


KURZINTERVIEW Mit Stefanie Loukota, ehem. Auszubildende und jetzige Mitarbeiterin PUR VITAL Pflegezentrum Trostberg

Was genau fasziniert Dich so an dem Beruf der Altenpflegerin? Das Familiäre. Wenn man diesen Beruf lebt, ist es nicht so wie in vielen anderen Berufen, dass man sagt: „Oh mein Gott, jetzt muss ich schon wieder in die Arbeit“, sondern man geht zu Freunden.

Ist der Umgang mit alten oder kranken Menschen nicht schwierig? In meiner Ausbildung zur Altenpflegerin habe ich große Unterstützung vom ganzen Team erhalten. Falls ich mich einer Situation nicht gewachsen fühlte, konnte ich immer um Rat und Hilfe fragen. Welchen Tipp kannst du jungen Menschen geben, die sich auch für eine Ausbildung zum Altenpfleger interessieren? Man muss auf jeden Fall sehr offen sein und auf die Menschen zugehen können. Ich empfehle jedem erstmal ein Praktikum. Das ist zum einen wichtig, um zu sehen, ob man den Anforderungen dieses Berufes gewachsen ist und zum anderen, damit man sich von den schönen Seiten des Berufes überzeugen lassen kann. Ich arbeite hier wirklich gerne und würde meinen Beruf nicht mehr hergeben wollen.

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Eine Übersicht über alle PUR VITAL Pflegezentren findest Du auf www.pur-vital.de. Richte Deine Bewerbung bitte direkt an die Hausleitung des jeweiligen Hauses. Noch nicht ganz sicher? Wir bieten auch Praktikumsplätze an!

Unsere Standorte: Oberaudorf Garching/Alz Trostberg Traunreut Bergen mein start | 21


Unternehmensgruppe KROHN-LEITMANNSTETTER

jobs.krohn-leitmannstetter.de

KURZPORTRÄT Die Unternehmensgruppe Krohn-Leitmannstetter betreut, pflegt und fördert hilfsbedürft ige Menschen seit mehr als 20 Jahren. Rund 400 erfahrene Mitarbeiter kümmern sich um 560 Bewohner. Die Unternehmensgruppe Krohn-Leitmannstetter umfasst das Betreuungszentren Chiemgau GmbH, die psychisch erkrankte Menschen versorgen, das Betreuungszentrum Wasserburg GmbH für Altenpflege sowie

das Betreuungszentrum St. Wolfgang GmbH für die Versorgung psychisch erkrankter Menschen und Altenpflege. In allen Einrichtungen steht der Bewohner stets im Mittelpunkt des täglichen Handelns. Nur glückliche Mitarbeiter und ein partizipativer Führungsstil tragen zur Zufriedenheit der Hilfsbedürft igen bei. Deswegen kommuniziert das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern direkt, klar und ehrlich.

AUSBILDUNGSSTELLEN (M/W/D) • Fachkraft in der Altenpflege • Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspfleger • Kauff rau für Büromanagement/Buchhaltung • Hauswirtschaft lerin • Koch • Anerkennungsjahr für Erzieherinnen • Pflegefachhelfer (Wasserburg)

Deine Vorteile • EDV-gestützte Pflegedokumentation • Osteopathie für Mitarbeiter • Kinästhetik-Grundkurse für alle Pflegekräfte • Differenziertes Lohnkonzept • Skills Lab und extra Dokumentationsräume • Fortbildungen aller Art • Zukunftswerkstatt

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interessiert? Dann sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

Betreuungszentrum Wasserburg GmbH Anton-Woger-Straße 1, 83512 Wasserburg btz.wasserburg@krohn-leitmannstetter.de

Betreuungszentren Chiemgau GmbH Wasserburger Straße 8, 83093 Bad Endorf info@haus-linde.de

Betreuungszentrum St.Wolfgang GmbH Wernhardsberg 7, 84427 St. Wolfgang btz.wolfgang@krohn-leitmannstetter.de

22 | mein start


PIDINGER WERKSTÄTTEN GMBH

Hier können Sie BFD/ FSJ, Praktikum und Beruf verbinden!

Foto: Wolfgang Gasser

KURZPORTRÄT WIR ... • betreuen in unseren Werkstätten Piding und Anger über 260 Menschen mit Behinderung • arbeiten an modernen Arbeitsplätzen (Holz, Metall, Dienstleistungen, Küche) in einer produktiven und angenehmen Atmosphäre

WIR ... • bieten eine angemessene BFD-/FSJ-Vergütung von 440 € • bilden Heilerziehungspfleger/ Diplom-Sozialbetreuer aus (Fachschulen in Salzburg)

SIE ... • möchten neben Ihrer berufl ichen Erfahrung auch Ihre Persönlichkeit weiter entwickeln • sind auf der Suche nach einem BFD-/ FSJ-/ Praktikanten-Platz mit Anspruch

SIE ... • können sich vorstellen, in der Anleitung unserer Mitarbeiter mit Behinderung Ihren Beitrag zu leisten

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL z. Hd. Herrn Schuhböck Hirschloh 1 + 3, 83451 Piding

Für weitere Fragen: Herr Schuhböck, h.schuhboeck@pwlh.de Tel: 0049(0)8651/ 960119 www.pwlh.de

mein start | 23


Entscheidungen als Chance sehen

EXPERTENTIPPS AUF DEM WEG VON DER SCHULE ZUM BERUF

Jeder Mensch trifft täglich zwischen 50 und 200 Entscheidungen. Die meisten „passieren“ automatisch. Aber es gibt auch Entscheidungen, die dem Leben eine neue Richtung geben. Die Berufswahl gehört dazu. Die Schule ist endlich geschafft . Doch wie und wo geht es dann weiter? Ausbildung oder Studium? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Wie also die richtige Entscheidung treffen? Felix Schürholz kann wertvolle Tipps geben, denn er ist Entscheidungscoach und berät auch junge Menschen in der Berufsfi ndungsphase. Unsere Autorin Julia Würfel, die selbst in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim unter anderem Vorstellungsgespräche betreut, hat bei ihm nachgefragt. Was ist das Wichtigste, um eine Entscheidung treffen zu können? Keine Angst zu haben. Es gibt viele Menschen die sich vor negativen Konsequenzen oder Verlusten fürchten. Stattdessen solltest du jede Entscheidung als Chance sehen. Wie sieht der erste Schritt aus? Dich zu orientieren und herausfi nden, was dir wirklich wichtig ist. Am besten du schreibst deine Gedanken in einer Art Tagebuch auf. Dabei solltest du dir überlegen, was dir in deinem späteren Beruf wichtig ist: Wo liegen deine Interessen? Was möchtest du später erreichen? Hast du die Bereiche Familie und Freunde, Freizeit, Gesundheit und Deine Werte bei der Entscheidung ausreichend berücksichtigt? Wie geht’s dann weiter? Nimm dir Zeit, um möglichst viel auszuprobieren. Durch Praktika und Nebenjobs kannst du gut herausfi nden, ob deine Vorstellungen von einem Beruf mit der Realität übereinstimmen. Schnuppere am besten in verschiedene Bereiche hinein und sammle Erfahrungen. Auch schlechte Erfahrungen lohnen sich übrigens, denn sie zeigen dir was du nicht möchtest.

Wie wichtig ist die Meinung der Eltern? Die Meinung der Eltern kann hilfreich sein. Ein gegenseitiger Austausch ist dabei sehr wichtig. Versuche deine Eltern zu verstehen, denn sie wollen in der Regel nur das Beste für dich, dazu gehört zum Beispiel auch Sicherheit. Aber erkläre ihnen auch deine Wünsche und Vorstellungen. Denn es geht ja schließlich um dein Leben. Wie weiß ich, ob die Entscheidung richtig ist? Das ist im Vorfeld schwer zu sagen. Aber du kannst dich selbst testen, indem du dir beispielsweise vorstellst, wie du dich zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit dieser Entscheidung fühlen würdest: in zehn Minuten, in zehn Wochen oder in zehn Jahren. Lieber nach Kopf entscheiden oder auf das Bauchgefühl hören? Am besten ist eine ausgewogene Mischung aus Kopf, also Fakten, Bauch, und damit Gefühlen, und Beinen, damit sind deine konkreten Erfahrungen gemeint. Mach Dich auf den Weg und fi nde für Dich heraus, was dir wirklich wichtig ist. Zum Nachlesen: „Decision Timing“ von Felix Schürholz

Entscheidungscoach Felix Schürholz


! t n u b t Attl is Du willst einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, an dem deine Ideen und deine Kreativität gefragt sind? Du arbeitest gern mit Menschen zusammen und bist ein Team-Player? Dann bist du bei uns genau richtig! - Ausbildung in der Stiftung Attl:

Heilerziehungspfleger (m/w/d) Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) Vorpraktikant zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) Altenpfleger/Altenpflegehelfer (m/w/d) Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d) Landwirt (m/w/d), Gärtner (m/w/d)

Bewerbungen an: mein start | 25 Personalstelle Stiftung Attl • Attel 11, 83512 Wasserburg a. Inn bewerbung@stiftung.attl.de • www.stiftung.attl.de


Von Berufsschule bis Zeugnis RECHTE UND PFLICHTEN WÄHREND DER AUSBILDUNG Rund um die Ausbildung gibt es einige Pfl ichten, die du als Auszubildender unbedingt einhalten solltest. Diese tragen nicht nur zu einem reibungslosen Ablauf bei, sondern auch zu klaren Standards. Aber nicht nur der Azubi muss sich an gewisse Regeln halten, auch das Unternehmen als Ausbildungsbetrieb hat einige Vorgaben zu erfüllen. Als Auszubildender hat man Rechte, auf die du auch unbedingt bestehen solltest. Damit du nicht den Überblick verlierst über deine Rechten und Pfl ichten während der Ausbildung, haben wir sie für dich kompakt zusammengefasst.

RECHTE Gehalt: Der Arbeitnehmer hat das Recht auf eine monatliche Vergütung. Das Gehalt muss auch für die Zeit in der Berufsschule oder an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen gezahlt werden. Kostenlose Ausbildungsmittel: Werkzeuge, Schutzkleidung oder Werkstoffe, die du für deine tägliche Arbeit brauchst, muss dir dein Betrieb kostenfrei zur Verfügung stellen während deiner Ausbildung. Berufsschule: Dein Arbeitgeber muss dich für die Zeit in der Berufsschule von der Arbeit freistellen. Der Unterricht gehört genauso zur Ausbildung wie die Tätigkeit in der Firma. Arbeiten nur für das Ausbildungsziel: Arbeiten, die nicht zu deiner Ausbildung explizit dazugehören, müssen von dir nicht erledigt werden. Der Azubi darf die Arbeiten ablehnen. So muss der Lehrling nicht seine Kleidungsstücke aus der Reinigung abholen.

26 | mein start

Besondere Kündigungsmöglichkeiten: Innerhalb einer Frist von vier Wochen kann der Lehrling jederzeit seinen Ausbildungsvertrag kündigen, wenn ihm die Ausbildung nicht mehr gefällt oder er eine andere Arbeit aufnehmen möchte. Zeugnis: Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung steht dem Auszubildenden ein Zeugnis zu. Auf Wunsch kann dies auch ein qualifi ziertes Zeugnis sein, bei dem der Arbeitgeber die sozialen Kompetenzen des Arbeitnehmers beurteilt. Jugend- und Ausbildungsvertretung: Wenn in deinem Betrieb mindestens fünf Arbeitnehmer, die unter 18 Jahre sind, angestellt sind, dann habt ihr das Recht, eine eigene Vertretung zu wählen, die vom Betriebsrat zu Besprechungen zwischen Arbeitgeber und -nehmer hinzugezogen werden muss. Dies ist allerdings nur möglich, wenn bereits ein Betriebsrat im Unternehmen besteht.


PFLICHTEN Die Pfl icht zu lernen: Du solltest dich während deiner Ausbildungszeit bemühen, den angestrebten Abschluss zu erreichen. Deswegen musst du die benötigten Fähigkeiten erlernen und auch in der Berufsschule geben, was möglich ist. Ordnung am Arbeitsplatz: Erledige die dir aufgetragenen Arbeiten sorgfältig und ordentlich. Halte auch gewisse Vorgaben, wie Kleiderordnung oder Sicherheitsvorschriften, unbedingt ein. Daneben solltest du auch pfleglich mit Firmeneigentum wie Werkzeuge, Maschinen oder PCs umgehen. Berufsschule: Du hast die Pfl icht während deiner Ausbildung den Unterricht in der Berufsschule zu besuchen und daran auch gewissenhaft teilzunehmen. Ärztliche Untersuchungspfl icht: Wenn du das 18. Lebensjahr nicht vollendet hast, musst du dich vor deiner Ausbildung ärztlich untersuchen lassen und deinem Arbeitgeber eine Bescheinigung darüber

vorlegen. Am Ende des ersten Lehrjahres wirst du dann erneut untersucht, um zu kontrollieren, ob deine Ausbildung oder bestimmte Arbeiten deiner Gesundheit geschadet haben. Anweisungen befolgen: Wenn dir dein Vorgesetzter gewisse Aufgaben auft rägt, musst du diese auch ausführen. Aber natürlich nur wenn diese Aufgaben in Zusammenhang mit deiner Ausbildung stehen. Benachrichtigungspfl icht: Wenn du krank bist oder wegen anderen Umständen nicht zur Arbeit kommen kannst, musst du das unverzüglich deinem Arbeitgeber melden und eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Schweigepfl icht: Gleich zu Beginn deiner Ausbildung informiert dich dein Arbeitgeber, welche Informationen du weitergeben darfst und welche im Betrieb bleiben. Im Zweifel solltest du immer deinen Vorgesetzten fragen und beispielsweise nicht die neusten Quartalszahlen auf Instagram mit deinen Freunden teilen.

mein start | 27


KLINIKEN SÜDOSTBAYERN AG

Cuno-Niggl-Straße 3 , 83278 Traunstein Tel.: 0861 / 705-0 buero.vorstand@kliniken-sob.de

KURZPORTRÄT Die Kliniken Südostbayern AG mit rund 3.800 Mitarbeitern ist einer der größten Arbeitgeber in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein und ein begehrter Ausbildungsbetrieb. Denn die Kliniken Südostbayern AG bieten ihren Mitarbeitern

eine gute Basis für ihre Karriere- und Lebensplanung in einem att raktiven Umfeld mit hoher Lebensqualität. Derzeit durchlaufen rund 350 junge Männer und Frauen ihre Ausbildung in den verschiedensten Berufszweigen.

AUSBILDUNGSBERUFE • Gesundheits- und Krankenpfleger/in sowie Pflegeausbildung und duales Studium • Berufsausbildung Krankenpflegehilfe • Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) • Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) • Kauff rau/-mann im Gesundheitswesen

• Kauff rau/-mann für Büromanagement • Fachinformatiker/-in • Elektroniker/in • Medizinische/r Fachangestellte/r • Koch/Köchin • Anlagemechaniker/-in

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interesse? Bitte senden Sie ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: • Für Pflegeberufe: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BiG) Herzog-Friedrich-Straße 6, 83278 Traunstein Tel.: 0861 / 7052351 sekretariat.schule.ts@kliniken-sob.de Berufsfachschule für Krankenpflege Bad Reichenhall – Berchtesgaden – Freilassing Kürfurstenstraße 9, 83435 Bad Reichenhall Tel.: 08651 / 772240 sekretariat.schule.rei@kliniken-sob.de

28 | mein start

• Für alle weiteren Ausbildungsbereiche: Klinikum Traunstein, Personalabteilung Cuno-Niggl-Straße 3, 83278 Traunstein Tel.: 0861 / 7052203 tanja.duschl@kliniken-sob.de


ASB SENIORENZENTRUM CHIEMGAU Haslacher Straße 39, 83278 Traunstein Tel. 0861 / 909990

KURZPORTRÄT Im Juli 2010 wurde das ASB Casa-Vital-Seniorenzentrum „Chiemgau“ in Traunstein eröff net. Das moderne Haus liegt zentral in einer ruhigen Wohngegend südwestlich des Traunsteiner Stadtkerns. Träger des Hauses ist der Wohlfahrtsverband ArbeiterSamariter-Bund - unabhängig, parteipolitisch neutral

und konfessionell ungebunden. Seinen Mitarbeitern gewährt der Verband die geeigneten Rahmenbedingungen und den nötigen Gestaltungsspielraum. Alle Angestellten arbeiten im Team gleichwertig und vertrauensvoll zusammen. Daneben tritt der ASB für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein.

AUSBILDUNGSTELLE • Altenpfleger/in Altenpfleger/in ist ein zukunftsorientierter und vielschichtiger Beruf, denn jeder Mensch ist anders. Die Altenpflege ist nah am Menschen, kommunikativ und lebendig, vielfältig und kreativ. Während der Ausbildung werden Ihnen medizinische und pflegerische Kenntnisse, sowie psychologische und soziale Fähigkeiten vermittelt. Nach der Ausbildung planen und dokumentieren Sie eigenverantwortlich den Berufsalltag.

Voraussetzungen: Wer den Altenpflegeberuf erlernen möchte, muss neben der gesundheitlichen Eignung folgende Voraussetzungen mitbringen: • Mindestens einen Qualifi zierten Hauptschulabschluss • Einfühlungsvermögen • Teamfähigkeit • Belastbarkeit • Flexibilität • Eine strukturierte Arbeitsweise • Ein freundliches und offenes Wesen

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Besteht bei Ihnen Interesse an einer Pflegeausbildung? Dann wenden Sie sich für ein persönliches Informationsgespräch mit Bewerbungsunterlagen an unsere Pflegedienstleistung Frau Melanie Hey:

ASB Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Straße 39 83278 Traunstein Tel. 0861 / 909990

mein start | 29


Wenn das Geld nicht reicht

UNTERSTÜTZUNG DURCH STAATLICHE ZUSCHÜSSE Endlich verdienst du dein eigenes Geld und möchtest deswegen Hotel Mama verlassen und deine eigene Wohnung beziehen. Aber in vielen Ausbildungsberufen bekommst du besonders im ersten Jahr kein hohes Gehalt. Jeder Euro muss umgedreht werden, damit man irgendwie über die Runden kommt und sein Konto nicht überzieht. Oft ist es gar nicht möglich während der Ausbildung daheim zu wohnen, das Gehalt reicht aber nicht unbedingt für die anfallenden Ausgaben wie Miete, Fahrkosten oder Lebensmittel. 30 | mein start


Wohngeld Eine weitere Möglichkeit Unterstützung zu bekommen, ist das Wohngeld, ein staatlicher Zuschuss zur Miete. Antragsformulare liegen in der örtlichen Wohngeldbehörde, in der Gemeinde-, Stadt-, Amtsoder Kreisverwaltung aus. Das Wohngeld wird für jeden Einzelfall abhängig von der Haushaltsgröße, dem Einkommen und der Miete individuell berechnet. Eine Tabelle im Internet bietet Orientierung zur Höhe des Wohngelds. Nach Abzug aller Pauschalbeiträge und absetzbarer Kosten darf das monatliche Einkommen in einem Einpersonenhaushalt beispielsweise nicht über 830 Euro liegen. Der staatliche Zuschuss wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt, danach ist ein neuer Antrag erforderlich. Im Kreis Rosenheim liegen die meisten Gemeinden in der Stufe vier, das heißt bei einer Person in der Wohnung liegt der Höchstbetrag bei 434 Euro. Die Stadt Rosenheim ist dahingegen eine Stufe höher, hier steigt der Höchstbetrag auf 482 Euro.

Foto: wavebreakmedia/shutterstock.com

Berufsausbildungsbeihilfe Deswegen gibt es vom Staat die Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB: Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Auszubildende mit einem monatlichen Zuschuss. Die Voraussetzungen dafür sind, dass die Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgt. Daneben muss der Ausbildungsbetrieb zu weit entfernt vom Elternhaus liegen, es besteht also nicht die Möglichkeit zuhause wohnen zu bleiben. Genaue Angaben über eine Entfernung gibt es nicht. Als Richtwert gilt: Wer für den Hin- und Rückweg mit der günstigsten Verkehrsverbindung mehr als zwei Stunden braucht, dessen Ausbildungsstätte ist nicht in angemessener Zeit zu erreichen. Zudem muss der Lehrling entweder über 18 Jahre alt sein oder verheiratet beziehungsweise mit dem Partner zusammenwohnen. Das BAB wird auch bewilligt, wenn der Schüler an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnimmt, zum Beispiel um nachträglich einen Hauptschulabschluss zu machen. Die Berufsausbildungsbeihilfe wird solange gezahlt wie die vorgeschriebene Ausbildungszeit ist. Das BAB sollte so früh wie möglich beantragt werden, der Zuschuss wird nur rückwirkend ab dem Monat, ab dem der Antrag gestellt wurde, bewilligt. Das BAB wird nicht genehmigt bei einer schulischen Ausbildung wie zum Physiotherapeuten oder Kosmetiker.

mein start | 31


ALDI SÜD Regionalgesellschaft Ebersberg hr-abteilung.ebe@aldi-sued.de

KURZPORTRÄT Als eines der führenden Einzelhandelsunternehmen gehört ALDI SÜD mit mehr als 43.400 Mitarbeitern und über 5.200 Auszubildenden zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Die Unternehmensgruppe besteht aus 30 Regionalgesellschaften mit mehr als 1.890 Filialen in West- und Süddeutschland. Kunden fi nden in diesen rund 1.500 Basisartikel für

den täglichen Bedarf, dazu zählen auch Regional- und Bioartikel. Wöchentlich gibt es wechselnde Angebote mit rund 90 Aktionsartikeln. ALDI SÜD gehört heute zu den Top-Handelsmarken und zählt zu den Spitzenreitern bei der Kundenzufriedenheit im Bereich Discount. Weitere Informationen fi nden Sie unter aldi-sued.de

AUSBILDUNGSSTELLEN 2019 Die Ausbildung zum Verkäufer dauert bei ALDI SÜD zwei Jahre. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit, diese um ein Jahr zu verlängern und die Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel abzulegen.

Beim Abiturientenprogramm zum Geprüften Handelsfachwirt können innerhalb von 36 Monaten gleich drei staatlich anerkannte Abschlüsse erworben werden.

Gute Realschüler können eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel DBFH machen. Während der 2,5-jährigen Ausbildung werden regelmäßig Berufsschule und Fachoberschule (FOS) besucht. Nach bestandener IHK-Prüfung schließt sich eine Vollzeit-Schulphase an der FOS an, so dass nach einem weiteren halben Jahr das Fachabitur abgelegt werden kann.

Die Kombination aus theoretischer Ausbildung an Partner-Hochschulen und praktischer Erfahrung in verschiedenen Geschäftsbereichen macht diesen Einstieg besonders att raktiv: Mit einem Bachelor-Abschluss haben Absolventen beste Voraussetzungen für eine Managementkarriere bei ALDI SÜD. Mehr erfahren Sie unter karriere.aldi-sued.de

WIE SIE SICH BEWERBEN Online unter karriere.aldi-sued.de

32 | mein start

Um den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns im Textverlauf auf männliche Bezeichnungen. Wir betonen ausdrücklich, dass bei ALDI SÜD alle Menschen gleichermaßen willkommen sind.


Entdecke, was wir gemeinsam erreichen kรถnnen! Jetzt bewerben: karriere.aldi-sued.de

mein start | 33


HAMBURGER RIEGER GMBH

Riegerstraße 4, 83308 Trostberg Tel.: 08621/ 8040 www.hamburger-containerboard.com/trostberg

JOB MIT ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN Als Papiertechnologe/in lernst du alle Abteilungen der Produktion und Technologie kennen und wirst Schritt für Schritt an die Produktionsprozesse der Papierherstellung herangeführt. Die Vermittlung spezieller Kenntnisse (z. B. Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik) erfolgt in überbetrieblichen Lehrgängen und an der Berufsschule. Dort erwirbst du u. a. theoretisches Wissen in der Faserstoffgewinnung, -aufbereitung und -prüfung, dem Betreiben von Blattbildungssystemen, Pressen- und Trockenpartien sowie in der Veredlung von Erzeugnissen. In der Praxis lernst du, diese Kenntnisse erfolgreich umzusetzen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufschule Papiermacherschule Gernsbach in Baden-Württemberg (100 % Übernahme der Fahrt und Wohnheimkosten) Entwicklungsmöglichkeiten • Industriemeister/in Papiererzeugung • Industriemeister/in Papiertechnik • Techniker/in Papiertechnik • DH-Studium Bachelor of Engineering Papiertechnik

34 | mein start

Deine Vorteile • überdurchschnittliche Entlohnung, Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub • sehr gute Übernahmechancen und Entwicklungsmöglichkeiten • Azubifirmentage, Workshops und spezielle Projekttage • eine sehr gute Ausbildungsqualität • kompetente Ausbilder, durch die Industrie- und Handelskammer zertifiziert • viele Zusatzlehrgänge z. B. Englischkurse, Sicherheitsausbildungen • Möglichkeiten der Gesundheitsförderung


Papiertechnologe*in IndustriekaufMANN*Frau ElEktroniker*in für Betriebstechnik Industriemechaniker*in -mehr.de www.du-bist-so-viel Deine Zukunft mit Papier: Seit über 100 Jahren produzieren wir Papier für hochwertige Verpackungen ausschließlich aus Altpapier. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch im Einklang mit der Natur. Mit 15 Auszubildenden und mehr als 200 Mitarbeitern ist Hamburger Rieger ein attraktiver Arbeitgeber in Trostberg. Nur zwei Gründe warum du dich mit uns beschäftigen solltest. Es gibt aber noch mehr ... viel mehr!

Finde heraus welcher Beruf zu dir passt und entdecke jetzt deine Ausbildungsmöglichkeiten!

Hamburger Rieger GmbH Riegerstraße 4 • 83308 Trostberg


Per Instagram zum Traumjob

TIPPS, WIE DU DEINE BEWERBUNG GESTALTEN KANNST Eine Bewerbung im klassischen Sinne mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per Post ist mitt lerweile nicht mehr in jedem Unternehmen gern gesehen. Viele priorisieren modernere Formen, beispielsweise über ein eigenes Online-Portal oder per E-Mail. Einige Firmen gehen sogar noch einen Schritt weiter und bevorzugen eine Bewerbung per Video oder über Instagram. Bevor du dich aber gleich an einen Videodreh setzt, solltest du dich vorher unbedingt bei deinem potenziellen Arbeitgeber über die gewünschte Form informieren. gibt es kostenlose Portale, die aus deinen UnterKlassische Bewerbung per Post: In einer Bewerlagen eine Gesamtdatei erstellen. In der E-Mail selbst bungsmappe sammelst du dein ausformuliertes genügen wenige Sätze, in denen du vor allem auf deine Anschreiben, deinen Lebenslauf und relevante Bewerbungsunterlagen im Anhang verweisen solltest. Zeugnisse. Daneben sollten auch ein aussagekräft iges Am Ende gib unbedingt in der Signatur deine Bewerbungsbild und die Unterschrift im Lebenslauf Anschrift und Telefonnummer an. nicht fehlen. Bewerbung per E-Mail: Viele Unternehmen bevorzugen Bewerbungen per E-Mail. Das Anschreiben, der Lebenslauf und Zeugnisse kommen dabei in den Anhang, am besten als eine PDF-Datei. Im Internet 36 | mein start

Die Online-Bewerbung: Damit die Suche nach dem richtigen Bewerber noch einfacher funktioniert, haben viele Unternehmen ein eigenes Online-Portal angelegt. Hier gibt es vorgelegte Felder, in denen du


deine Qualifi kationen und Berufserfahrungen einträgst. Dennoch solltest du dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf parat haben, oft müssen diese separat als Anhang eingefügt werden.

#WARUMCARADARUMCARA

Foto: fizkes/shutterstock.com

Bewerbung per Video: Es ist der Traum für viele Jugendliche: Anstatt sich stundenlang Formulierungen für das Anschreiben zu überlegen, einfach ein kurzes Video als Bewerbung drehen. Aber auch hier gibt es einiges zu beachten: Zuallererst musst du dich informieren, ob eine Bewerbung per Video überhaupt erwünscht ist. Beim Videodreh selbst stehst du im Mittelpunkt, also achte auf einen möglichst ruhigen Hintergrund und vermeide störende Geräusche. Am besten sprichst du frei über dich und warum genau du der richtige Arbeitnehmer für das Unternehmen bist. Bewerbung via Instagram, Snapchat und Co: Die meiste Zeit in deiner Freizeit verbringst du auf deinen Social-Media-Profi len. Perfekt wäre es doch, wenn du dich damit auch für deinen Traumjob bewerben könntest. Dafür kannst du zum Beispiel deine eigene Instagram-Seite erstellen, die du in deinem Bewerbungsschreiben hinzufügst. Am besten fügst du den jeweiligen Link deinem Anschreiben hinzu. Mit Fotos und Untertiteln zeigst du deinen zukünft igen Arbeitgeber, warum genau du perfekt auf die ausgeschriebene Stelle passt. Auch kurze Videos über

Snapchat können für die Bewerbung genutzt werden. Wie eine erfolgreiche Bewerbung über Instagram funktioniert, zeigt das Beispiel von der ehemaligen Studentin Cara Shikura. Um nach ihrem Studium einen Job bei einer Kreativagentur in Düsseldorf zu ergattern, postete sie auf Instagram 100 Bilder mit Gründen, warum sie eingestellt werden sollte. Angelehnt war die Bewerbung an eine Marketingkampagne der Agentur. In ihrem Instagramfeed finden sich neben Bildern mit Angaben über ihre Qualifi kationen und Charaktereigenschaften, auch selbstironischen Postings. Dazu überlegte sie sich noch einen eigenen Hashtag.

mein start | 37


MOLKEREI BERCHTESGADENER LAND Hockerfeld 5 - 8, 83451 Piding Tel. +49 (0)8651 / 70 04 - 0 Fax +49 (0)8651 / 70 04 - 1199 www.bergbauernmilch.de, karriere@molkerei-bgl.de

KURZPORTRÄT Du willst beim Marktführer im Segment Frischmilch und in der ersten Bio-Molkerei Bayerns arbeiten? Dann bist du hier genau richtig. Du hast die Möglichkeit eine Top-Ausbildung zu durchlaufen, in einem professionellen und motivierten Team zu arbeiten und mit 100 Prozent Einsatz zu unserem Erfolg beizutragen. Unser Erfolgsrezept, das sind vor allem die 455 Mitarbeiter, die täglich für hochwertige Milch und Milchprodukte ihr Bestes geben und unsere Unternehmenskultur leben und lieben. Dabei kommen Spaß und Abwechslung nicht zu kurz. Je nach Ausbildungsberuf darfst du 170 verschiedene Artikel herstellen, bei Messen und Veranstaltungen dabei sein, im High-Tech Logistikterminal arbeiten

oder modernste Maschinen und Anlagen bedienen. Und nach der Ausbildung? Wenn du unser Team optimal ergänzt, übernehmen wir dich gerne. Dabei hört das Lernen bestimmt nicht auf, denn Weiterbildung unterstützen wir in Anbetracht der Ansprüche, die der Markt an uns stellt, in jedem Fall. Wenn das für dich spannend klingt, dann bewirb dich!

KURZCHRONIK Gegründet: 1927 Bauern: 1.700 Milchmenge: 322 Mio. kg pro Jahr Mitarbeiter: 455, davon ca. 35 Auszubildende

AUSBILDUNGSSTELLEN Industriekaufmann/-frau Im Laufe der Ausbildung durchläufst du alle wichtigen Verwaltungsabteilungen, wie z.B. die Materialwirtschaft, das Personalwesen, die Datenverarbeitung, den Verkauf oder das Marketing.

Mechatroniker/-in Du lernst alles über Maschinen, Elektronik, Mechanik und Qualitätsmanagement. Nach Abschluss bist du Ansprechpartner für Instandhaltung, Wartung und Reparaturen unserer Produktionsmaschinen.

38 | mein start

Zuständige Berufsschule: Freilassing Art des Unterrichts: wöchentlich

Zuständige Berufsschule: Altött ing Art des Unterrichts: Blockunterricht


Fachkraft für Lagerlogistik Du durchläufst im Laufe der Ausbildung mehrere Arbeitsbereiche u.a. die Güterannahme, das Lagermanagement, den Versand und die Bereitstellung der bestellten Waren.

Milchtechnologe/-in In deiner Ausbildung lernst du alles über den Hauptrohstoff Milch und die breite Palette an Milcherzeugnissen. Du bedienst im Team von Fachleuten Produktionsmaschinen und führst Qualitätskontrollen durch.

Milchwirtschaft licher Laborant /-in Du lernst, wie man Produktproben entnimmt, diese untersucht, bewertet und beurteilt. Die Ergebnisse deiner Arbeit fl ießen direkt in das Qualitätsmanagement und in die Produktion ein.

Fachinformatiker/-in für Systemintegration Du lernst Informations- und Kommunikationslösungen zu realisieren. Hierfür vernetzt du Hard- und Soft warekomponenten zu komplexen Systemen.

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Als Elektroniker für Automatisierungstechnik sorgst du dafür, dass alle Maschinen und Abfüllanlagen im Unternehmen funktionieren. Die Messdatenerfassung, -übertragung, -verarbeitung und die Fehlerbehebung gehören zu deinem Arbeitsalltag.

Zuständige Berufsschule: Traunstein Art des Unterrichts: wöchentlich

Zuständige Berufsschule: Kempten Art des Unterrichts: Blockunterricht

Zuständige Berufsschule: Triesdorf Art des Unterrichts: Blockunterricht

Zuständige Berufsschule: Traunstein Art des Unterrichts: Blockunterricht

Zuständige Berufsschule: Altött ing Art des Unterrichts: Blockunterricht

mein start | 39


FLIEGL AGRARTECHNIK GMBH

Bürgermeister-Boch-Str. 1 84453 Mühldorf, www.fl iegl.com Tel.: 0049(0)8631/ 3070

KURZPORTRÄT Die Fliegl Agrartechnik GmbH in Mühldorf produziert innovative Gülle-, Transport- und Biogastechnik. Im Einzelnen: spezielle Güllefässer, besonders genau arbeitende, störungssichere Schneckenverteiler, neuartige Abschiebewagen und Kipper, energiesparende Einbringungstechnik für Biogasanlagen unter anderem auf Basis der originalen Fliegl-Abschiebetechnik, Spezial-Mischtechnik für die Landwirtschaft sowie

Maschinen und Geräte für die Innen- und Außenwirtschaft . Um die Umwelt zu entlasten, legt Fliegl mit der Aktion „Natürlich Landwirtschaft“ ein besonderes Augenmerk auf bodenschonende Ausbringungstechnik. Die Erfolgsgeschichte der Firma Fliegl begann vor über 40 Jahren: Angefangen als Ein-Mann-Betrieb hat sich das Unternehmen mitt lerweile als weltweit größter Agraranhängerhersteller etabliert.

AUSBILDUNGSSTELLEN 325 Angestellte sind an den beiden Standorten in Mühldorf und Kastl tätig, 56 davon sind Azubis. Wir bilden aus: • Metallbauer/in (Konstruktionstechnik) • Fachlagerist/in • Fachkraft für Lagerlogistik • Mechatroniker/in • Technische/r Produktdesigner/in • Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung)

• Kaufmann/frau für Büromanagement • Kaufmann/frau für Groß-und Außenhandel • Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausbildungsbegleitendes Studium: • Bachelor of Engineering, Maschinenbau

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Wenn du auf der Suche nach einer fundierten und abwechslungsreichen Ausbildung bei einem innovativem und zukunftsorientiertem Unternehmen bist, dann schicke deine Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Mail an: personal@fl iegl.com

40 | mein start

oder per Post an: Fliegl Agrartechnik GmbH, Personalabteilung Bürgermeister-Boch-Str. 1 84453 Mühldorf


Renate Döbrich, Prüfungcoach

Konzentrieren statt hyperventilieren

EXPERTENTIPPS ZUM UMGANG MIT PRÜFUNGSANGST Jeder kennt sie. Der eine mehr, der andere weniger. Aber wenn Nervosität in Angst umschlägt und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, dann ist es Zeit, die Prüfungsangst ernst zu nehmen. Denn typische Symptome wie Herzrasen, Schweißausbrüche oder Schlafstörungen sind nicht nur unangenehm, sie schränken auch die Leistungsfähigkeit ein. Daher hat sich die Journalistin Julia Würfel auf die Suche nach einer Expertin gemacht. Renate Döbrich ist so eine Expertin. Als Fachreferentin für Gesundheitstraining hilft sie Betroffenen. Bereits seit zehn Jahren ist sie als Prüfungscoach im Auft rag der Hochschule im Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim tätig. Ist Nervosität bei Prüfungen normal? Ja! Nervosität ist ein natürlicher Prozess und erzeugt eine Spannung, die durchaus positiv wirkt. Denn sie hilft, dabei sich zu fokussieren. Wenn allerdings diese Spannung übergroß wird, und das ist sie bei Menschen mit Prüfungsangst, überflutet diese Angst alles und blockiert so den Zugang zum eigenen Wissen. Welche Ursachen gibt es? Häufig spielen negative Vorerfahrungen eine große Rolle. Fehlendes Selbstvertrauen kann ebenfalls ausschlaggebend sein. Daneben entsteht Prüfungs-

angst auch durch Leistungsdruck, der entweder selbstgemacht ist oder aus dem sozialen Umfeld kommen kann. Was kann man grundsätzlich dagegen tun? Erstmal ist es wichtig, sich selbst zu beobachten, um Belastungen erkennen und dann reduzieren zu können. Um die Angst vor einem möglichen Scheitern zu verringern, hilft es häufig einen konkreten Plan B zu haben. Es ist außerdem sehr wichtig, sich die eigene Motivation und konkrete Ziele immer wieder bewusst vor Augen zu führen. Eine feste Tages- und Lernstruktur mit kreativen Pausen gibt zudem Sicherheit, aber auch - im wahrsten Sinne des Wortes - Halt. Was hilft bei einer konkreten Prüfungssituation? Neben einer guten Vorbereitung sorgt die richtige Arbeitsweise für Entspannung an der „Prüfungsangst-Front“. Zu Beginn der Prüfung ist es empfehlenswert, die Fragen zwei Mal durchzulesen und mit der leichtesten Aufgabe anzufangen. Im Falle eines Blackouts sollte man erstmal ruhig bleiben und Abstand zu den Fragen gewinnen. Es hilft beispielsweise sich durch bewusstes Atmen auf den eigenen Körper zu konzentrieren oder für einen Moment aus dem Fenster zu schauen.


AIRCRAFT PHILIPP ÜBERSEE GMBH & CO.KG

Gewerbestraße 12-14, 83236 Übersee www.aircraft-philipp.com

KURZPORTRÄT Aircraft Philipp ist eine inhabergeführte, mittelständische Unternehmensgruppe mit über 50 Jahren Erfahrung in der Herstellung von einbaufertigen metallischen Bauteilen und Baugruppen für die Luft fahrtindustrie. Mit über 300 Mitarbeitern in Bayern und Baden-Württemberg sowie in Österreich,

Israel und Indien sind wir als global aufgestellter Lieferant, spezialisiert in der Zerspanung und Blechumformung von Aluminium, Titan und anderen Luftfahrtlegierungen. Du hast großes Interesse an der metallverarbeitenden Industrie, handwerkliches Geschick und hohe Lernbereitschaft? Dann bist Du bei uns richtig.

AUSBILDUNGSSTELLEN Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) 2 Jahre mit IHK Abschluss

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) 3 Jahre mit IHK Abschluss

Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 3,5 Jahre mit IHK Abschluss

Industriemechaniker (m/w/d) 3,5 Jahre mit IHK Abschluss

KURZINTERVIEW

Sergej Maar

Ich habe meine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker bei Aircraft Philipp absolviert.Nach einigen Jahren Berufserfahrung als Facharbeiter habe ich auch andere Firmen kennengelernt. 2013 bin ich dann zurück zu Aircraft Philipp, da ich mich hier immer wohlgefühlt habe, das Betriebsklima und die Führung des Unternehmens schätze.

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Du kannst Dich ganz einfach über die Aircraft Philipp Karrierewebsite bewerben. Bei Fragen rund um das Thema Ausbildung, 42 | mein start

steht Dir die Personalleitung jederzeit gerne zur Verfügung. Tel.: +49 8642 5959-17, Maria-Luisa Bauer


Starte durch...

Karriere mit Lehre Wir bieten Dir einen sicheren Ausbildungsplatz und eine erfolgreiche Zukunft als:

Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) mit Schwerpunkt Zerspanung

Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Bewerbungen direkt über unsere Karrierewebsite möglich. Aircraft Philipp Übersee GmbH & Co. KG Personalleitung, Frau Maria-Luisa Bauer Gewerbestraße 12-14 • 83236 Übersee karriere.acpu@aircraft-philipp.com • www.aircraft-philipp.com

mein start | 43


ZF GROUP

TRW Airbag Systems GmbH Wernher-von-Braun-Str. 1, 84544 Aschau am Inn Tel.: 0049 (0)8638 / 965 1126 ausbildung.aschau@zf.com, www.zf.com

KURZPORTRÄT Die ZF Friedrichshafen AG ist ein global führender Technologiekonzern für Antriebs- und Fahrwerkstechnik sowie aktive und passive Sicherheitstechnik. Das Unternehmen zählt mit 146.000 Mitarbeitern zu den weltweit größten Automobilzulieferern. Davon sind am Standort Aschau am Inn knapp 1.200 Mitarbeiter beschäft igt. Mit den P rodukten wird entscheidend zu

einer Verbesserung des Pkw-Insassenschutz beigetragen. In internationaler Kooperation entwickelt und produziert das Unternehmen erfolgreich Airbag-Gasgeneratoren und Gurtstraffer für die Automobilindustrie. Das Portfolio reicht vom traditionellen Fahrerairbag im Lenkrad bis hin zu innovativen Systemlösungen für die Mobilität von morgen.

AUSBILDUNGSSTELLEN • Industriekaufmann (w/m/d): Plane, realisiere und überwache unterschiedliche kaufmännisch-betriebswirtschaft liche Aufgabenbereiche. • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik-Formteile (w/m/d): Bearbeite verschiedene Materialien und stelle die Fertigungsprozesse sicher. • Technischer Produktdesigner (w/m/d): Arbeite eng mit Kunden zusammen und konstruiere Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen.

• Mechatroniker (DBFH) (w/m/d): Arbeite eng in der Fertigung, Entwicklung oder Betriebsausrüstung. • Elektroniker für Automatisierungstechnik (DBFH) (w/m/d): Montiere z.B. elektrische Betriebsmittel und prüfe Automatisierungssysteme. • Industriemechaniker (DBFH) (w/m/d): Sorge für einen reibungslosen Ablauf aller Fertigungsbereiche und sei kompetenter Ansprechpartner.

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Du möchtest noch mehr über uns und die einzelnen Ausbildungsberufe wissen? Dann geh online: Unter www.zf.com > Ausbildung fi ndest du alle wichtigen Infos und viele Videos.

44 | mein start

Schau auch in unseren Ausbildungs-Blog unter htt p://zfausbildung.tumblr.com


ES IST ZEIT, DEN RICHTIGEN WEG IN DEINE ZUKUNFT EINZUSCHLAGEN. MIT ZF, EINEM WELTWEIT FÜHRENDEN TECHNOLOGIEKONZERN.

Wir bilden dich aus am Standort in Aschau am Inn

Ausbildungsberufe 2020 • Industriekaufmann (m/w/d) • Industriemechaniker (m/w/d) • Industriemechaniker (DBFH) (m/w/d) • Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) • Elektroniker für Automatisierungstechnik (DBFH) (m/w/d) • Mechatroniker (DBFH) (m/w/d) • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik-Formteile (m/w/d) • Werkstoffprüfer (m/w/d) Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und dem Bewerbungsablauf findest Du auf unserer Website und in unserem Azubi-Blog zf.com/ausbildung/aschau Werde Teil unseres ZF-Teams als Auszubildender und sende bitte Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: ZF Group TRW Airbag Systems GmbH Wernher-von-Braun-Str. 1 84544 Aschau a. Inn Frau Andrea Maier E-Mail: ausbildung.aschau@zf.com Tel.: +49 (0)8638 965-1126

mein start | 45


FLY-WEST GMBH

AT.ATO.134, Serlesstr. 17-19, A-6063 Innsbruck/Rum Tel: +43 512 214600 info@fly-west.at

KURZPORTRÄT Fly-West bildet seit zehn Jahren professionell Berufspiloten aus. Denn eine umfassende Ausbildung ist nötig, um der Verantwortung gerecht zu werden, die man beim Starten, Landen und in der Luft beispielsweise

für einen Airbus 380 mit über 500 Passagieren hat. Die Ausbildung dauert zwei Jahre, beinhaltet intensives Training und ist die Basis einer Karriere im Cockpit.

PILOTEN GESUCHT Nie war die Ausgangslage besser, um seinen Traum vom Fliegen wahr zu machen. Denn nachdem jahrelang gespart wurde, steckt die Luft fahrt in einer selbstgemachten Krise. Es herrscht akuter Pilotenmangel in Europa. Allein in Deutschland gibt es über 300 freie

Stellen. Vor allem kleine Flugunternehmen suchen händeringend nach qualifi ziertem Nachwuchs, der von den großen Fluggesellschaften abgeworben wird. Viele Fluglinien stellen daher schon Anfragen, wie viele Flugschüler wann ihre Ausbildung abschließen.

DEIN EINSTIEG INS COCKPIT Fly West ist der professionelle Partner für Ausbildungen vom Privat- bis zum Linienflugpiloten. Detaillierte Infos über Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte, 46 | mein start

Schulflugzeuge und Prüfungen fi ndest du unter www.fly-west.at. Deinen Ansprechpartner erreichst du unter info@fly-west.at


JOHANN DETTENDORFER

Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG, Haus 98, 83131 Nußdorf Tel.: 0049(0)8034 / 3000 - 665

KURZPORTRÄT Die Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Speditionsunternehmen mit Hauptsitz in Nußdorf am Inn. 1825 wurde Dettendorfer in die Gewerberolle eingetragen und eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Bis heute hat es das Unternehmen verstanden, sich kontinuierlich dem Wandel anzupassen. Mit anspruchsvollen Lösungen für Komplett- und Teilladungsverkehre hat sich die Spedition Dettendorfer einen Namen gemacht. Für zahlreiche Kunden in der Stahl-, Papier-, Holz-, Getränke- und Autoindustrie werden mit spezifischem Ladeequipment

individuelle Konzepte entwickelt. Auch in der Logistik ist Dettendorfer mit innovativen Lagerlösungen seit Jahren tätig. Die Dettendorfer Gruppe beschäft igt an zwölf Standorten in Europa rund 580 Mitarbeiter. Bereits jetzt sucht die Johann Dettendorfer Spedition motivierten Nachwuchs für nachfolgende Ausbildungsberufe.

AUSBILDUNGSSTELLEN • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d) • Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

• Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) • Lkw-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge (m/w/d) • Berufskraft fahrer (m/w/d)

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Wir bieten Dir • einen modernen und sicheren Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen mit Zukunft • Integration in ein bestehendes Team mit angenehmen Betriebsklima sowie • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit

Interesse? Dann schicke Deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an: Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG Haus 98 83131 Nußdorf/Inn Tel.: 0049(0)8034 / 3000 - 665 www.dettendorfer.de info@dettendorfer.de mein start | 47


a member of

WIMMER TRANSPORTDIENST

Laufenauer Straße 6-8, 83352 Altenmarkt Tel.: 0049(0)8621/ 80050 www.wimmer-logistik.de hr.bewerbung@wimmer-logistik.de

KURZPORTRÄT Die Firma Wimmer Transportdienst in Altenmarkt ist seit 1925 als Familienunternehmen auf dem Transportsektor tätig. Heute konzentriert sich deren Dienstleistung vor allem auf den Straßengütertransport/kombinierten Verkehr von technischen Gasen

im internationalen Bereich und des Ladungsverkehrs im nationalen Bereich. Seit 2007 ist die Firma ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Firma HOYER - Internationale Fachspedition GmbH.

AUSBILDUNGSSTELLEN 2019 Berufskraft fahrer/in Du bist bereits 18 Jahre alt, hast den PKW-Führerschein und kannst Dir verantwortungsvolles Fahren als Beruf vorstellen? Dann haben wir den richtigen Job für Dich. Während der Ausbildung lernst Du auch die Verwaltung und die Fahrzeugtechnik kennen. Die Kosten für den LKW-Führerschein übernehmen wir. Zuständige Berufsschule: Staatl. Berufsschule Mindelheim Art des Unterrichts: Blockunterricht

Kaufmann/Kauff rau Spedition und Logistik Du lernst im Rahmen deiner Ausbildung die verschiedenen Abläufe eines mittelständischen Transportunternehmens kennen. Mit moderner IT wirst Du Kundenauft räge bearbeiten und abrechnen sowie sämtliche Belege der laufenden Buchhaltung verarbeiten. Außerdem lernst du auch die Bereiche Lagerverwaltung, Personal- und Fuhrparkverwaltung kennen. Zuständige Berufsschule: Städtische Berufsschule für Spedition und Touristik, München Art des Unterrichts: 1 oder 2 Tage pro Woche.

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interessiert? Dann sende bitte Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen für 2019 an:

48 | mein start

Wimmer Transportdienst GmbH Personalabteilung Laufenauer Str. 6-8, 83352 Altenmarkt/Alz


/Für uns der beste Einstieg ins Berufsleben Ausbildung & duales Studium am Flughafen München Verbindung leben

Der Flughafen München zählt zu den erfolgreichsten Airports der Welt. Verantwortlich dafür sind mehr als 9.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den unterschiedlichsten Bereichen täglich ihr Bestes geben. Das M ist einzigartig, als Flughafen, als Unternehmen und als Arbeitgeber. Werden auch Sie Teil unserer Flughafenfamilie und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Luftfahrt. Für den Ausbildungsbeginn September 2020 suchen wir ¬ Kaufleute für Büromanagement ¬ Immobilienkaufleute ¬ Fachkräfte für Schutz und Sicherheit ¬ Werkfeuerwehrleute ¬ Mechatroniker ¬ Fachinformatiker für Systemintegration

¬ Bachelor Luftverkehrsmanagement ¬ Bachelor Immobilienwirtschaft ¬ Bachelor Wirtschaftsinformatik ¬ Bachelor Informatik ¬ Bachelor Elektro- und Informationstechnik

Neugierig geworden? Mehr Informationen über uns als Arbeitgeber, die einzelnen Berufe und den mein start | 49 Bewerbungszeitraum finden Sie unter munich-airport.de/ausbildung


WICHTIGE TERMINE APRIL MO

15

09:00 | BWR - Abschlussprüfung FOS/ BOS Vorbereitungskurs, 4 Termine bis 18.4. VHS Traunreut, Traunreut

09:00 | Fit für das Abitur in Mathe Ferien-Intensivkurs 6 Termine bis 26.4. VHS Grafing, Grafing

09:00 | Abiturvorbereitung Mathematik - kompakt 3 Termine bis 17.4.

VHS Trostberg, Trostberg

11:00 | Mathematik II/III Vorbereitung auf die Mittlere Reife 3 Termine bis 17.4. VHS, Tauf kirchen

13:00 | Fit für das Abitur in Mathe Ferien-Intensivkurs II 6 Termine bis 26.4.

MAI FR

14:00 | Englisch Prüfungsvorbereitung 10. Jahrgangsstufe 6 Termine bis 7.6.

Haidgraben 1C, Ottobrunn

15:45 | Französisch Prüfungsvorbereitung 10. Jahrgangsstufe 6 Termine bis 7.6.

16

09:00 | Mathematik: Abschlussprüfung FOS/BOS, Nichttechnik Vorbereitungskurs, 4 Termine bis 25.4. VHS Traunreut, Traunreut

09:30 | Mathematik: Prüfungsvorbereitung 10. Klasse Realschule 3 Termine bis 18.4.

VHS Mühldorf, Mühldorf a. Inn

DI

23

09:00 | Mathematik Abitur Vorbereitungskurs, 4 Termine bis 26.4. VHS Traunreut, Traunreut

10:00 | Mathematik: Prüfungsvorbereitung 9. Klasse Mittelschule 3 Termine bis 25.4.

VHS Mühldorf, Mühldorf a. Inn

10:00 | Crashkurs Englisch-Abi 4 Termine bis 26.4.

Atelier, Markt Schwaben

50 | mein start

10:00 | Fit für die Mittlere Reife in Französisch Wochenendkurs VHS Grafing, Grafing

31

FR

14:30 | Crashkurs Französisch Mittlere Reife - mündliche Prüfung 2 Termine Atelier, Markt Schwaben

JUNI

6

Haidgraben 1C, Ottobrunn

DI

7

bonding Firmenkontaktmesse München

DO

09:00 | Online-Karrieretag München Jobmesse für die Digitalbranche Muffatwerk, Ampere, München

Messe von Studenten für Studenten Reithalle München, München

10:00 | IKoRo Industrie- und Kontaktmesse Hochschule, Rosenheim

VHS Grafing, Grafing

DI

3

25

SA

MI

8

bonding Firmenkontaktmesse München Messe von Studenten für Studenten Reithalle München, München

10:00 | IKoRo Industrie- und Kontaktmesse Hochschule, Rosenheim

16:45 | Mathematik - Vorbereitung auf den Quali 5 Termine bis 5.6. VHS, Tauf kirchen

18:30 | BWR/Rechnungswesen - Vorbereitung auf die Mittlere Reife 5 Termine bis 5.6. VHS, Tauf kirchen

SO

19

10:00 | EBIT – Eisenbahn Berufsinformationstag Lokwelt Freilassing, Freilassing

MO

10

10:00 | Crashkurs Englisch Mittlere Reife 3 Termine bis 12.6.

Atelier, Markt Schwaben

DI

11

09:00 | Mathe II/III Mittlere Reife Vorbereitungskurs, 4 Termine bis 14.6. VHS Traunreut, Traunreut

09:00 | Fit für die Mittlere Reife in Mathe Zweig II + III 5 Termine bis 17.6. VHS Grafing, Grafing

09:00 | Vorbereitung Mittlere Reife Mathematik - kompakt 3 Termine bis 13.6. VHS Trostberg, Trostberg

09:30 | Mathematik: Prüfungsvorbereitung 10. Klasse Mittelschule 3 Termine bis 13.6. VHS Mühldorf, Mühldorf a. Inn

11:00 | Mathematik II/III Vorbereitung auf die Mittlere Reife 3 Termine bis 17.6. VHS, Tauf kirchen


MO

17

09:00 | Mathematik - Quali Vorbereitungskurs, 4 Termine bis 21.6. VHS Traunreut, Traunreut

MO

24

09:30 | IKOM Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammgebäude, Garching b. München

DI

25

MI

09:30 | IKOM Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammgebäude, Garching b. München

DO

09:30 | IKOM Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammgebäude, Garching b. München

27

09:30 | IKOM Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammgebäude, Garching b. München

JULI

09:30 | IKOM Start-Up

Fakultät für Mathematik & Informatik der TU München, Garching b. München

26

SA

6

Jubi München Jugendbildungsmesse für Schüleraustausch, Sprachreisen, Praktika und AuPair Bürgersaal, München

MI

10

08:30 | Traumberuf IT&Technik München Die absolut karriere-Schülermesse im MINT-Bereich MTC World of Fashion, München

SEP TEMBER SA

7

10:00 | LastMinit - Ausbildungsmesse VHS Hasenbergl, München

SA

19

10:00 | Stuzubi-Schülermesse Agentur für Arbeit, Miesbach

10:00 | JuBi München 1

Jugendbildungsmesse für Schüleraustausch, Sprachreisen, Praktika und Au-Pair Willy-Graf-Gymnasium, München

WWW.MEIN-START.BIZ

Ausbildung bei DrinkStar Sie sprudeln über vor Ideen? Bei DrinkStar können Sie Ihren Enthusiasmus in greifbare Erfolge verwandeln. Die international tätige DrinkStar GmbH • entwickelt komplette Produkt- und Marketingkonzepte für alkoholfreie Getränke und liefert dazugehörige Konzentrate • bietet einen eigenen Vertrieb für die Getränkemarken DEIT®, FRUCADE®, GRÖBI®, TRi TOP® für Kunden im In- und Ausland • ist Spezialist für Kaltentkeimung von Getränken (Velcorin®) Unser Angebot: Wir bieten engagierten Abiturienten zum 01.09.2019 ein

Traineeprogramm Handelsfachwirt/in Die Alternative zum herkömmlichen Hochschulstudium! Zusätzlich bieten wir für Abiturienten und Realschulabsolventen die

Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Ausführliche Informationen unter www.drinkstar.de Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! DrinkStar GmbH • Personalabteilung Äußere Oberaustraße 36/5 • D-83026 Rosenheim Tel.: 08031/2434-52 • E-Mail: bewerbung@drinkstar.de DrinkStar ist eine Tochtergesellschaft der Symrise AG, eines der weltweit führenden Duft- und Geschmacksstoffhäuser.

1806072_DS_Stellenanzeige_OVB_180x130mm.indd 1

21.06.18 16:00

mein start | 51


facebook.de/agenda.software

AGENDA INFORMATIONSSYSTEME GMBH & CO. KG

Oberaustraße 14, 83026 Rosenheim Tel.: 0049(0)8031/ 2561-466, www.agenda-karriere.de

KURZPORTRÄT Schreib deine eigene Success Story Agenda hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem der Top-Anbieter von Soft ware für Steuerberater, Buchhalter und Unternehmen entwickelt. Dank der 270 engagierten Mitarbeiter wächst unser Familienunternehmen bis heute stetig. Werde Teil dieser Erfolgsgeschichte und komm in unser Team. Im Rahmen unserer abwechslungsreichen Ausbildungen lernst du verschiedene Stationen kennen. Das Beste: Wir fördern jeden Azubi individuell nach seinen Talenten – mit einem maßgeschneiderten Ausbildungsplan und einem persönlichen Betreuer. 52 | mein start

Das spricht für uns: • Fundierte und praxisnahe Ausbildung • Moderne Arbeitsumgebung • Kollegiales Umfeld und flache Hierarchien • Spannende Aufgaben und Spaß bei der Ausbildung • Azubiausflüge • Firmenevents • soziale freiwillige Leistungen Wer bei Agenda Leistung und Engagement zeigt, hat gute Chancen, nach der Ausbildung bei uns Karriere zu machen.


AUSBILDUNGSSTELLEN 2019 & 2020 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann (m/w/d) Mach dich mit allen Bereichen der kaufmännischen Verwaltung vertraut: Im Wareneinkauf nimmst du Lieferungen entgegen, kontrollierst Rechnungen und sorgst für eine fachgerechte Lagerung. Du kommunizierst mit unseren Kunden, bearbeitest Verträge und versendest Waren. Zudem sammelst du Erfahrung in der Buchhaltung und lernst Grundlagen des Marketings sowie des Consultings. Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) Du tauchst bei Agenda in die Welt der Soft wareent-

wicklung ein. Wir zeigen dir, wie du Anwendungen konzipierst, programmierst und testest. Außerdem erhältst du Einblicke in die Entwicklung und Optimierung von Bedienoberflächen. Dabei lernst du gängige Programmiersprachen. Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Bei uns erfährst du alles rund um komplexe und vernetzte IT-Systeme: wie du sie installierst, konfigurierst und eventuelle IT-Probleme behebst. Darüber hinaus lernst du den souveränen Umgang mit unseren Kunden / Kollegen und stehst ihnen bei Fragen als Ansprechpartner zur Seite.

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Das spricht für dich: • Abgeschlossenes Abitur, Fachabitur oder mitt lere Reife • Notenspiegel von „sehr gut“ bis „gut“, besonders in den Hauptfächern • Freude am Umgang mit dem Computer • Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Zusammenhängen • Hohe Lernmotivation

Bewirb dich jetzt online auf www.agenda-karriere.de Dein Ansprechpartner: Frau Marion Simon Sachbearbeiterin Personalwesen 08031/25 61 466

mein start | 53


PRIENAVERA ERLEBNISBAD

Chiemsee Marina GmbH Seestraße 120, 83209 Prien am Chiemsee www.prienavera.de

KURZPORTRÄT Die Chiemsee Marina GmbH, ein Unternehmen der Marktgemeinde Prien am Chiemsee, betreibt das PRIENAVERA Erlebnisbad und den Sportboothafen Stippelwerft . Das PRIENAVERA Erlebnisbad verfügt über ein 25 Meter langes Schwimmerbecken, einen Whirlpool,

ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, ein Außenbecken sowie eine Saunalandschaft . Im Sommerhalbjahr können die Besucher das Strandbad direkt am Chiemsee-Ufer nutzen. Außerdem bietet das Erlebnisbad ganzjährig ein vielseitiges Veranstaltungs-Programm für die großen und kleinen Besucher an.

AUSBILDUNGSSTELLE Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung im PRIENAVERA Erlebnisbad und im Berufsschulzentrum Lindau werden alle notwendigen praktischen und

theoretischen Berufsfelder wie z.B. Rett ungsfähigkeit, Gästebetreuung und Animation, technische und naturwissenschaft liche Kenntnisse, Wasseraufbereitungstechnik und Verwaltung vermittelt.

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Erforderliche Voraussetzungen: • Ausdauer und sportliche Leistungsfähigkeit • Dienstleistungs- und Serviceorientierung • Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität • Aufgeschlossenheit und eine positive Ausstrahlung • Interesse am Kurs- und Veranstaltungsbereich

54 | mein start

Interesse? Dann senden Sie Ihre schrift liche Bewerbung an Chiemsee Marina GmbH, Frau Hildegard Rasp, Seestraße 120, 83209 Prien am Chiemsee Bei Fragen erreichen Sie Frau Rasp unter Tel.: 0049(0)8051/ 6905-16 oder hrasp@tourismus.prien.de


BAYERNWERK NETZ GMBH

Dr.-Bergmeister-Straße 20, 85276 Pfaffenhofen www.bayernwerk.de

KURZPORTRÄT Die Bayernwerk Netz GmbH bietet rund fünf Millionen Menschen in Bayern eine sichere Energieversorgung. Rund 2.700 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten arbeiten an einer sicheren Versorgung und am Energiesystem von morgen. In seinem Netz transportiert das

Unternehmen zu 60 Prozent regenerative Energie. Dafür sorgen rund 265.000 regenerative Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks einspeisen. Die Bayernwerk Netz GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

AUSBILDUNG Das Unternehmen bietet eine praxisbezogene Ausbildung an unseren Standorten in und um Pfaffenhofen a.d. Ilm, Unterschleißheim, Taufk irchen, Ampfi ng, Kolbermoor, Penzberg und Freilassing an. Teile der Ausbildung fi nden modular zentral am Ausbildungsstandort in Pfaffenhofen statt . Hierfür steht ein betriebseigenes Azubi-Wohnheim zur Verfügung.

Zusatzleistungen: • 13 Monatsvergütungen, • 37 Wochenarbeitsstunden • 30 Tage Urlaub • 40 € Vermögenswirksame Leistungen • Azubi-Fit-Programme u.v.m.

AUSBILDUNGSSTELLEN • Elektroniker/-in für Betriebstechnik

• Mechatroniker/- in

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Noch Fragen? Wir beantworten sie gerne:

Tobias Marschner Tel.: 0049(0)8441/ 750670 tobias.marschner@bayernwerk.de mein start | 55


Soli, Steuern & Sozialabgaben

DIE FINANZIELLEN ABGABEN WÄHREND DER AUSBILDUNG Die Freude ist groß, wenn das erste Gehalt auf dem Konto eingeht. Endlich selbstverdientes Geld und damit endlich Unabhängigkeit von den Eltern. Aber mit den ersten Freiheiten kommen auch einige Verpflichtungen dazu. Das Thema Steuern und Finanzamt wirkt für viele Auszubildende auf den ersten Blick sehr kompliziert. Daher haben wir für euch die wichtigsten Facts zusammengestellt. 56 | mein start


Steuern und Sozialabgaben monatlich fällig Wer wie viele Steuern zahlen muss, hängt von der Lohnsteuerklasse ab. Bist du ledig und hast keine Kinder, dann hast du meistens die Steuerklasse eins. Verdienst du weniger als 8.820 Euro im Jahr, liegt dein Gehalt im Grundfreibetrag und du musst keine Steuern zahlen. Ansonsten fallen monatlich Lohn- und Kirchensteuer an sowie der Solidaritätszuschlag. Die Kirchensteuer musst du allerdings nur zahlen, wenn du einer Kirche angehörst. Diese Beiträge überweist dein Ausbildungsbetrieb für dich automatisch ans Finanzamt. Daneben werden auch Beiträge für die Sozialabgaben, also für die Rentenversicherung, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung fällig. Die Hälfte der Kosten übernimmt dabei der Arbeitgeber, die andere Hälfte musst du als Arbeitnehmer zahlen. Die Sozialabgaben sind allerdings erst fällig, wenn du brutto mehr als 325 Euro monatlich verdienst. Steuererklärung auch für Azubis sinnvoll Auch als Auszubildender kannst du eine Steuererklärung beim Finanzamt einreichen, um dir Ausgaben zurückerstatten zu lassen. Die sogenannten Werbungskosten werden mit den gezahlten Steuern verrechnet und schließlich zurückerstattet. Typische Werbungskosten für Auszubildende sind beispielsweise Fahrten zum Ausbildungsbetrieb. Pro Ausbildungsjahr macht eine Steuererklärung allerdings erst Sinn, wenn die angefallenen Werbungskosten über 1.000 Euro liegen. Auch Ausgaben für Fachliteratur können bei Vorlage von Rechnungen in voller Höhe abgesetzt werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Steuererklärung während seiner Ausbildungszeit anzufertigen: Entweder klassisch in Papierform, mit einem speziellen Computerprogramm oder über einen Online-Anbieter. Eine Steuererklärung ist bis zu vier Jahre rückwirkend möglich. Du kannst also auch nach Beendigung deiner Ausbildung dir noch Steuern und Ausgaben erstatten lassen. Die Abgabefrist für eine Steuererklärung ist für Arbeitnehmer der 31. Dezember.


Die besondere Chance JOB GATE BRINGT UNTERNEHMEN UND BEWERBER ZUSAMMEN

Fotos: Bildungsagentur

Riesengroße Kronleuchter bringen die goldverzierte Zimmerdecke zum Glänzen. Das Licht der deckenhohen Fenster strahlt auf die eingerahmten Gemälde an der holzvertäfelten Wand gegenüber. Unzählige Schuhpaare schieben sich über das fein polierte Fischgrätenparkett. Schwarze und weiße Sneakers. Hin und wieder ein Paar Anzugschuhe. Willkommen bei der Job Gate der Bildungsagentur im Münchner Künstlerhaus!

450 Schülerinnen und Schüler haben sich für die Jobmesse angemeldet, sie alle hoffen auf ihren Traumjob. Bereits im Vorhinein haben Mitarbeiter der Bildungsagentur durch Schulbesuche über die teilnehmenden Firmen informiert und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen angeboten. Die Schüler haben sich dann für einen oder mehrere Berufe entschieden. Daraufhin bekommen sie von der Bildungsagentur Gesprächstermine bei passenden Unternehmen vermittelt. Den Schülerinnen und Schülern im Warteraum steht dieser Termin kurz bevor. Mit einer Bewerbungsmappe in der Hand warten sie darauf aufgerufen zu werden. Eine Etage darüber, im großen Saal unter den Kronleuchtern, werden die Gespräche geführt. An verschiedenen Ständen präsentieren die Unternehmen nochmals ihre Ausbildungsangebote. Soziale, technische, kaufmännische oder handwerkliche Berufe, nahezu alle Sparten sind vertreten. Manchen Firmen bieten auch duale Studiengänge an. In 20-minütigen Gesprächen lernen sich die Schüler und die Vertreter der Unternehmen persönlich kennen, unabhängig von Schulnoten oder Rechtschreibfehlern im Bewerbungsanschreiben. „Für junge Berufsanfänger ist das eine ganz andere Chance als bei schriftlichen Bewerbun58 | mein start

gen!“, betont Gerhard Walbrun, Geschäftsführer der Bildungsagentur. Auch die Unternehmen profitieren von der Job Gate, sie führen einen Tag lang Vorstellungsgespräche mit gut vorbereiteten potenziellen Azubis und können mit geeigneten Kandidaten einen Termin zum detaillierten Vorstellungsgespräch vereinbaren. Zufrieden lächelnd verlässt ein junger Mann den Gesprächstisch, er gibt seinem Kumpel einen freundschaftlichen Check und umarmt stolz seine Mutter. Eine ehemalige Job Gate Bewerberin steht bei der Veranstaltung selbst als Recruterin hinter dem Firmenstand. Das Job Gate kann ein Sprungbrett in die Zukunft ein. Für einige schwarze oder weiße Sneakers, aber auch für manche Anzugschuhe ist dies der Beginn eines erfolgreichen beruflichen Weges.

Nächster Job Gate-Termin: 13.11.2019 von 9-13 Uhr am Gasteig München Weitere Informationen und Anmeldeformulare unter: www.bildungsagentur.info


Foto: Thinkstock, Ridofranz

möchtest du hier dabei sein? Die Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain ist Tourismusdienstleister, Veranstalter und Thermenbetreiber mit über 200 Mitarbeiter/innen und 20 Auszubildenden. Wir bieten diese Ausbildungsberufe in einem zukunftsorientierten Unternehmen: Teilbereich Kurbetrieb Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit Kauffrau/-mann für Büromanagement Fachkraft für Veranstaltungstechnik Zierpflanzengärtner/-in

Teilbereich RupertusTherme Fitnesskauffrau/-mann (AlpGym RupertusTherme) Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Köchin/Koch Restaurantfachfrau/-mann

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Bayerisches Staatsbad Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain Wittelsbacherstr. 15 / 83435 Bad Reichenhall Tel. +49 (0) 8651 606-0 / bewerbung@kurgmbh.de www.staatsbad-bad-reichenhall.de / www.rupertustherme.de


BAYERISCHER HOF Miesbach

BEST WESTERN PREMIER BAYERISCHER HOF MIESBACH Oskar-von-Miller-Str. 2-4 , 83714 Miesbach Tel.: 08025 / 2880 bewerbung@bayerischerhof-online.de

KURZPORTRÄT Als Conference-, Event- und Sporthotel verfügt unser Haus über 134 Zimmer, 15 Konferenzräume mit einer Kapazität von bis zu 300 Personen sowie Restaurants, Hotelbar und einen Biergarten. Mit der EVENTSCHEUNE Wallenburg schaffen wir den perfekten Rahmen für außergewöhnliche Veranstaltungen.

Deine Vorteile: • Schulungen und Ausflüge – exklusiv für unsere Azubis. • Deine Berufsschule befi ndet sich fünf Gehminuten vom Hotel entfernt. • Blockunterricht.

• Abhängig vom Schulabschluss und deiner Leistung während der Ausbildung kannst du deine Ausbildungszeit verkürzen. • Urlaubs- und Weihnachtsgeld. • Wir freuen uns, wenn du nach deiner Ausbildung bei uns bleibst. • Family & Friends Rate in den Best Western Hotels. • Nutze unseren 5.000 Quadratmeter großen Sportpark mit Fitnessstudio, Kursangeboten und Sauna. • Praktikum vorab möglich. • Eine Ausbildung im Hotel bietet internationale Perspektiven. Nutze den Vorteil einer großen Hotelkette und wechsle in eines der weltweit 4.200 Best Western Häuser.

AUSBILDUNGSBERUFE • Hotelfachmann/ Hotelfachfrau (m/w/d) • Koch/Köchin (m/w/d) • BA Student/Studentin (m/w/d) für duales Studium

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Interesse? Sende uns deine Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, vorzugsweise per E-Mail, an:

60 | mein start

Best Western Premier Bayerischer Hof Miesbach Bernd Fanenstich Oskar-von-Miller-Straße 2-4 83714 Miesbach Tel.: 08025/288-0 bewerbung@bayerischerhof-online.de


YACHTHOTEL CHIEMSEE GMBH

Ausbildung mit Mee(h)rblick! Harrasser Strasse 49, 83209 Prien am Chiemsee Bewerbungen an: info@yachthotel.de bei Rückfragen: Tel.: 0049(0)8051/ 6960

KURZPORTRÄT Das Yachthotel Chiemsee in Prien ist nicht nur wegen seiner besonderen Seelage eines der schönsten Hotels in Bayern und liegt direkt am Westufer des „Bayerischen Meeres“. 100 Zimmer und Suiten stehen neben einem Hallenbad, Außenwhirlpool, einer Sauna, der großen Liegewiese, dem eigenen Badestrand uvm., zur Verfügung. Das Yachthotel Chiemsee ist außerdem

als professionelles Tagungshotel zum Wohlfühlen mit sechs verschiedenen Tagungsräumen von 5 bis 200 Personen weit über die bayerischen Grenzen hinaus bekannt! (3. Platz der besten Tagungshotels Deutschland 2016/2017 in der Kategorie Event)

AUSBILDUNGSBERUFE • • • • •

Köchin/Koch Restaurantfachfrau/-mann Hotelfachfrau/-mann Hotelkauff rau/-mann Duales Studium

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Das Yachthotel bietet seit 30 Jahren eine hervorragende Ausbildung. Mehr als 300 Auszubildende haben die YachthotelLehre bereits durchlaufen und sind weltweit im Einsatz – teilweise in hochrangigen Managementpositionen. Auch viele unserer Abteilungsleiter sind ehemalige YachthotelLehrlinge und wissen, wie sie Euch bestens für die Abschlussprüfung vorbereiten.

Vom Yachthotel Chiemsee wird regelmäßig geboten:

• Eine Unternehmenskultur, die von Teamgeist, Vertrauen und Familiarität geprägt ist • Leben und arbeiten in einer der schönsten Regionen Deutschlands • Vielseitige Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Beste Rahmenbedingungen wie geregelte Arbeitszeiten, Personalhausunterkunft, Mitarbeiter-Verpflegung und Arbeitskleidung • Mitarbeiterkonditionen für sich und Ihre Familie mein start | 61


nutz Deine Chance!

Elektrotechnik // Medientechnik Datennetze // Sicherheitssysteme

NUTZ GMBH

Adlerstraße 1, 84539 Ampfi ng www.nutz.com

KURZPORTRÄT Die Nutz GmbH ist der Spezialist für Smart Home Lösungen, Alarmanlagen, Zugangskontrollsysteme, Videoüberwachung, Datennetzwerke und Ladestationen für E-Mobilität. Bei Nutz ist Technik in sicheren Händen. Denn ganz egal, ob man die Rollos per Handy schließen, die Garage überwachen oder die Lieblingsmusik von unterwegs schon einmal einlegen möchte - das ist alles kein Problem, denn die Firma Nutz liefert Technik aus einer Hand. Mit 8 Standorten in Deutschland, der Schweiz und Tschechien ist das 1978 in Aschau am Inn gegründete Unternehmen heute europaweit tätig. Zu den zufriedenen Kunden der Profis aus Ampfi ng gehören international führende Unternehmen, private Großkunden und auch Banken.

Nutz Deine Vorteile • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (Verkürzung möglich) • Starke Vergütung bei starker Leistung: bei guten Leistungen im Betrieb und in der Schule steigt deine Ausbildungsvergütung um bis zu 30% • Altersvorsorge: wir zahlen Dir 40€ pro Monat in Deine betriebliche Altersvorsorge • Deine Gesundheit ist uns wichtig: wir bieten ein Gesundheitsmanagement mit unterschiedlichen Fitnessangeboten • Neuer Standort Ampfi ng: mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar

AUSBILDUNGSSTELLEN • Elektroniker (m/w) Energie- und Gebäudetechnik • Elektroniker (m/w) IT-Technik

• Technischer Systemplaner (m/w) FR Elektrotechnische Systeme

Bei uns findest Du den richtigen Anschluss

Entdecke Deine Möglichkeiten unter nutz.com WICHTIGES ZUR BEWERBUNG Du weißt noch nicht, welcher Ausbildungsberuf zu Dir passt? Dann entdecke mit Nutz Deine Stärken bei einem Praktikum - bewirb Dich jetzt: bewerbung@nutz.com

Nutz Deine Chance! Mehr Informationen fi ndest Du auch unter Facebook: www.fb.com/nutzgmbh

schau // Berlin // Düsseldorf // Erfurt // Frankfurt // Hamburg // Prag (CZ) // Zürich (CH) 62 | mein start


Deine Chance!

Werde Teil des nutz-Teams und bewirb dich jetzt unter: www.nutz.com/karriere oder bewerbung@nutz.com Elektrotechnik // Sicherheitssysteme // Datennetze // Medientechnik


„Mein Start“ Online-Tipps auf dem Weg zu deinem Beruf LINKS

www.planet-berufe.de Das Portal hilft Schülern dabei, sich über ihre Berufswegplanung klar zu werden.

www.arbeitsagentur.de Homepage der Agentur der Arbeit mit vielen nützlichen Infos bezüglich der Ausbildung.

Ganz aktuell: Auf diesen Platt formen fi ndest du eine große Auswahl an Jobs aller Berufskategorien in der Region

www.berufenet.de Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit über Berufs-, Tätigkeits- und Studienfelder.

www.azubi-azubine.de Informative Pfl ichtseite für alle Azubis mit Tipps rund um die Ausbildung

APPS

AzubiWelt – Berufe entdecken & Stellen fi nden App der Bundesagentur für Arbeit mit nützlichen Tipps rund um die Ausbildung.

BERUFE.TV BERUFE.TV ist die Video-App der Bundesagentur für Arbeit und bietet mehr als 350 Ausbildungs-, Studien- und Themenfi lme.

IHK-Lehrstellenbörse App der IHK mit tausenden Ausbildungsplätzen und weiteren Features wie Talente-Check und Merkzettelfunktion.

Auf diesen Internetportalen und Apps findest du brauchbare und seriöse Informationen rund um die Themen Ausbildung und Beruf. So steht einem perfekten Start ins Berufsleben nichts mehr im Wege!

Ausbildung fi nden & Bewerbung senden – TalentHero Übersicht über alle Ausbildungsplätze in deiner Stadt inklusive Bewerbungsportal.

Berufstest und Berufswahl Mit dieser App können alle Nutzer bequem den kostenlosen Berufstest bzw. Berufswahltest von Plakos machen.


Mehr Lohn, mehr Rente, mehr Chancen EINE AUSBILDUNG ZAHLT SICH AUS

300.000 EURO

mehr in ihrem Arbeitsleben verdienen Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung im Vergleich zu ungelernten Arbeitskräften.

60 PROZENT

liegt der Bruttostundenlohn bei Personen mit einem Berufsabschluss über dem von Ungelernten.

Neben den Chancen auf dem Arbeitsmarkt macht sich eine Ausbildung ganz deutlich bei der Bezahlung bemerkbar. Laut Statistik liegt der Bruttostundenlohn bei Personen mit einem Berufsabschluss um durchschnittlich etwa 60 Prozent über dem Niveau von Ungelernten. Summiert auf ein ganzes Arbeitsleben verdienen Arbeitsnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung in ihrem Erwerbsleben bis zu 300.000 Euro mehr als ungelernte Arbeitskräfte. Das hat auch Konsequenzen auf das spätere Rentenniveau. Eine abgeschlossene Berufsausbildung berechtigt zu weiteren Karriereschritten. Denn nach erfolgreichem Abschluss kann man einen Meister, Techniker oder Fachwirt machen und sich dadurch zusätzlich qualifizieren. Viele Firmen bieten auch spannende Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Betriebes an.


AUSBILDUNGSPLATZ SCHON GEFUNDEN? ODER SUCHST DU NOCH AUSREDEN? Dein Herz schlägt für Menschen? Digital ist dein Ding? Handwerk findest du Hammer? Bei Wissenschaft und Technik weißt du Bescheid? Wirtschaft fasziniert dich? DANN KOMM VORBEI UND MACH DIR DIE AUSBILDUNG KLAR! SO GEHT’S:

Anmeldung zur Berufsberatung: Rosenheim.berufsberatung@arbeitsagentur.de Traunstein.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder über die kostenlose Servicenummer 0800 4 55 55 00

DA STEHT’S:

www.arbeitsagentur.de und http://dasbringtmichweiter.de/ausbildungklarmachen/


ICHH KKLLIC R R I I W W S S A A W W , , IG IGEENN E E Z Z T T S S L L L L I I W DDUUW EETTZZTT J J ? ? T T K K C C E E T T IRSS IN INDDIR

Mach Mach dir jetzt dir jetzt deine deine Ausbildung Ausbildung klar!klar! geht, erfährst du bei Berufsberatung WieWie das das geht, erfährst du bei der der Berufsberatung oderoder dasbringtmichweiter.de/ausbildungklarmachen auf:auf: dasbringtmichweiter.de/ausbildungklarmachen


mein start | 68


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.