MEIN START Südostbayern Frühjahr/Sommer 2018

Page 1

Der Ausbildungsguide für den Wirtschaftsraum Südostbayern Frühjahr/Sommer 2018

Ausbildungsbetriebe und -plätze Interviews, Tipps, Links Wichtige Termine für Azubis Altötting | Mühldorf | BGL | Traunstein | Rosenheim | Miesbach


Mein Start gibt es auch online unter: www.mein-start.biz

© shutterstock.com

Inhalt 04

18

40

06

34

41

Tipps für die Bewerbung

jobfit

Ausbildungsmesse in Rosenheim

08

Handel

Ausbildung u.a. als Verkäufer und Kaufmann/ Kauffrau

Tipps für die OnlineAusbildungsstellen Bewerbung in Industriebetrieben Industrie

Rechte & Pflichten für Auszubildende

36

Speditionen

Ausbildungsstellen im Transportgewerbe

Dienstleistung

Ausbildungsstellen im Büromanagement und Fachinformatik

46

Bewerbungsschreiben

Tipps für den Inhalt

Herausgeber: CRISP Media GmbH, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim, Tel.: 08031/409 04-300, Fax: 08031 - 409 04-329 www.mein-start.biz, info@mein-start.biz Geschäftsführung: Christian Ebert, Oliver Döser Redaktion: Raphaela Kreitmeir Layout: Maria Deiss, Elke Ritter Werbeberatung: Elli Boeddeker: 0151 - 681 12 752, elli.boeddeker@crisp-media.de Druck: Passavia Druck Cover: Syda Productions/shutterstock.com 2 | mein start


47

Gastronomie

Ausbildung in Hotel und Gastronomie

48

Öffentlicher Dienst Ausbil-

dung bei der Stadt Rosenheim und beim Hauptzollamt

54

Handwerk

Ausbildungsstellen in unterschiedlichen Branchen

64

Wichtige Termine

Angebote für Berufsanfänger in der Region

66

Schulen

Berufsfachschulen, Fachakademien und Fachoberschulen

72

Soziales

Ausbildung zum Altenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in uvm.

74

Link-Tipps

Die „Mein Start“Linkliste auf dem Weg zum Beruf

Alle freien Ausbildungsplätze auf einen Blick BERUF

SEITE

Abiturientenprogramm Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Anlagenmechaniker/in Automobilkaufmann/frau Bachelor of Arts Bachelor of Arts Bachelor of Engineering Beamt/er/in im gehobenen Zolldienst Beamt/er/in im mittleren Zolldienst Berufskraftfahrer/in BFD / FSJ Bundeswehr Chemielaborant/in Customer Service Diplom-Verwaltungswirt/in - Beamt/er/in Duales Studium Elektroniker/in Ergotherapeut/in Fachinformatiker/in, Informatik Kaufmann/frau Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Metalltechnik Fachlagerist/in Gärtner/in Geprüfte/r Handelsfachwirt/in Heilerziehungspflege/r/innen Heilerziehungspflegehelfer/innen Heilerziehungspfleger/Dipl. Sozialbetreuer/in Heilerziehungspfleger/in Hotelfachmann/frau Industriekaufmann/frau Industriemechaniker/in IT Systemkaufmann/frau Kaufmann/frau E-commerce Kaufmann/frau für Büromanagement Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandel Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/frau im Einzelhandel Kaufmann/frau Spedition und Logistik KFZ Mechatroniker/in KFZ Servicetechniker/in KFZ Technikermeister/in Koch/Köchin Landwirt/in Maschinen- und Anlagenführer/in Masseur/in Mechatroniker/in Mediengestalter/in Medizinische/r Bademeister/in Metallbauer/in Milchtechnolog/e/in Milchwirtschaftliche/r Laborant/in Papiertechnolog/e/in Physiotherapeut/in Restaurantfachmann/frau Staatl. Gepr. Assistent/in für Hotel- u. Tourismusmanagement Technische/r Produktdesigner/in Technische/r Systemplaner/in Textilreiniger/in Transport Manager/in Verfahrensmechaniker/in Verkäufer/in Vermessungstechniker/in Vertrieb Verwaltungsfachangestellte/r Kommunaldienst Verwaltungswirt/in Zerspanungsmechaniker/in

10 73 73 27, 56, 57 55 9 43 18 52 52 36 75 33 22, 23 38 48 10, 13, 55 19, 23, 25, 31, 56, 57, 60, 61 66 18, 19, 25, 27, 37, 41 13, 18, 19, 25 28, 29 13, 18 73 8, 9 73 73 75 66 47 19, 21, 22, 23, 24, 27, 31 23, 31 41 13 18, 37, 41, 44, 45, 73 18 23 8, 9, 10, 13, 15, 27 36, 37 55, 59 55 55 27, 46, 47 73 21, 22 68, 69 18, 24, 27, 37, 59 22 68, 69 18 25, 26, 27 25, 27 30, 31 68, 69 46, 47 67 18 56, 57 19 38 21 8, 9, 10, 15 23 11 48 48 28, 29

mein start | 3


4 | mein start

tsyhun/shutterstock.com


Auf den ersten Blick überzeugen Die fünf wichtigsten Tipps für die Bewerbung

Bewerbungsunterlagen können ein Türöffner sein: Sie sind die Visitenkarte, mit der der Bewerber auf sich aufmerksam macht und für sich wirbt. Es gibt einiges zu beachten, damit man auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht und von den eigenen Fähigkeiten überzeugen kann.

3. Fehler vermeiden Fehlerfreiheit ist das A und O jeder Bewerbung. Also Anschreiben und Lebenslauf unbedingt mehrfach gegenchecken. Und ganz wichtig: Den Namen des Ansprechpartners in der Firma richtig schreiben. Ein Fehler dabei und die Bewerbung landet ziemlich schnell in dem Papierkorb.

1. Individuelles Anschreiben Um ein gutes Anschreiben zu verfassen, muss man die Stellenausschreibung genau lesen. Genau heißt, darauf Bezug zu nehmen, was die Firma wirklich sucht. Daher muss jedes Anschreiben ganz individuell verfasst werden, beliebig einsetzbare Textbausteine sind tabu.

4. Professionelles Bild Das Foto vermittelt einen ersten Eindruck und der ist ja häufig mitentscheidend. Daher ein bisschen Geld investieren und einen Profi aufsuchen. Fotografen wissen, worauf es beim Bewerbungsfoto ankommt und rücken einen Dank Studio und Scheinwerfer wortwörtlich ins beste Licht.

2. Floskeln vermeiden „Ich bin teamfähig, flexibel, kommunikativ und kreativ“ sagt gar nichts aus. Das schreibt mindestens jeder Zweite in seine Bewerbung. Viel besser ist es, Beispiele zu nennen, wie und wo man sich bisher engagiert hat – ob also im Vereinssport oder in einem Ehrenamt.

5. Seriös bis zur E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse gehört heute neben Postadresse und Telefon zum Profil. Aber bitte eine seriöse Adresse, am besten mit dem eigenen Namen. Die E-Mail-Adresse wird auch bei postalischen Bewerbungen mitangegeben.

mein start | 5


Auf der Suche nach dem Traumjob?

Handel

Dann komm zur IHKjobfit! nach Rosenheim

Gehörst du zu denjenigen, die sich langsam überlegen sollten, wie es nach der Schule weitergeht? Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK) begleitet und unterstützt dich professionell auf deinem Weg in das Berufsleben. Um dich bestmöglich bei der Berufswahl zu unterstützen und dir damit einen optimalen Start in die Arbeitswelt zu ermöglichen, veranstaltet die IHK in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Rosenheim am 12. Mai die IHKjobfit! Ausbildungsmesse. Über 100 renommierte Ausbildungsbetriebe aus dem Großraum Rosenheim bieten dir ihre aktuellen Ausbildungsplätze, dualen Studiengänge und Praktika an! An den Messeständen kannst du dich in lockerer Atmosphäre mit Azubis, Ausbildern oder Personal-Chefs deines favorisierten Unternehmens unterhalten. Interessante Vorträge und Workshops machen dich fit für den Job.

Beim Gewinnspiel auf der Messe gibt es tolle Preise zu gewinnen. Comedy Star Osman Citir ist mit seiner Motivations-Show im KuKo dabei und führt durchs Programm.

So bist du für die Messe top vorbereitet: Gehe auf ihkjobfit.de/rosenheim – hier findest du alles für deine optimale Messevorbereitung: • Kurzvorstellung der Unternehmen mit ihren Ausbildungsangeboten • Vortragsprogramm und Messe-Highlights

Sichere dir schon vor der Messe einen Termin für ein individuelles Berufscoaching. Die Vorab-Termine finden im Bildungs- und Pfarrzentrum Rosenheim statt am 24.04., 03.05. oder 08.05.2018. Bitte bei der Online-Anmeldung zur Messe Termin auswählen.

Das erwartet dich auf der Messe • Style-Beratung von Fachleuten fürs Bewerbungsgespräch • kostenloses Profi-Fotoshooting fürs perfekte Bewerbungsfoto • Bewerbungscheck deiner Unterlagen von Experten

• Berufs-Coaching, damit du weißt, wie dein Weg aussieht • Info-Point für Elter mit Vorträgen und individuelle Beratung • Beratung zum Dualen Studium • YouTube-Star Flowest erzählt, warum er sich für eine Ausbildung entschieden hat

6 | mein start

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Vorabschluss- und Abschlussklassen aller Schularten aus Rosenheim und den angrenzenden Landkreisen und Gemeinden – gerne mit Eltern. Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei. Sa., 12.05., 9.30-15.30 Uhr, KuKo Rosenheim,


BI T TE MELDE DICH VORAB AN UNTE R

IH K J O B FIT. D E

8 1 0 2 I A M . 2 1 SA. R H U 0 3 : 5 1 0 3 : 09 IM

E H N E S O R O REI! K F N KU E T S O K EINTRITT

mein start | 7


ALDI SÜD Regionalgesellschaft Ebersberg hr-abteilung.ebe@aldi-sued.de

Kurzporträt ALDI SÜD bietet Zukunft Als eines der führenden Einzelhandelsunternehmen gehört ALDI SÜD mit mehr als 34.900 Mitarbeitern und über 5.200 Auszubildenden zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Die Unternehmensgruppe besteht aus 30 Regionalgesellschaften mit mehr als 1.890 Filialen in West- und Süddeutschland. Kunden finden in diesen rund

1.500 Basisartikel für den täglichen Bedarf, dazu zählen auch Regional- und Bioartikel. Wöchentlich gibt es wechselnde Angebote mit rund 80 Aktionsartikeln. ALDI SÜD gehört heute zu den Tophandelsmarken und zählt zu den Spitzenreitern bei der Kundenzufriedenheit im Bereich Discount. Weitere Informationen finden Sie unter aldi-sued.de

Handel

AUSBILDUNGSSTELLEN 2018 Die Ausbildung zum Verkäufer dauert bei ALDI SÜD insgesamt zwei Jahre. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit diese um ein Jahr zu verlängern und die Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel abzulegen. (Fach-)Abiturienten können nach ihrer Schullaufbahn das Abiturientenprogramm zum Geprüften Handelsfachwirt beginnen und innerhalb von 36 Monaten gleich drei staatlich anerkannte Abschlüsse erwerben: Kaufmann im Einzelhandel, Geprüfter Handelsfachwirt

und den Ausbilderschein der IHK. Das (Fach-) Abitur eröffnet Berufsstartern auch den Weg zu einem dualen Studium bei ALDI SÜD. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung an ausgewählten Partner-Hochschulen und praktischer Erfahrung in verschiedenen Geschäftsbereichen macht diesen Einstieg besonders attraktiv: Mit einem Bachelor-Abschluss haben Absolventen beste Voraussetzungen für eine Managementkarriere bei ALDI SÜD. Mehr erfahren Sie unter karriere.aldi-sued.de

WIE SIE SICH BEWERBEN Bewerben Sie sich online unter karriere.aldi-sued.de oder schriftlich bei

ALDI GmbH & Co. KG, Anzinger Straße 6, 85560 Ebersberg.

Um Ihnen den Lesefluss zu erleichtern, beschränken wir uns auf männliche Bezeichnungen. Bewerberinnern sind uns selbstverständlich gleichermaßen willkommen. 8 | mein start


mein start | 9


Melanie startet bei Kaufland durch Melanie hat im September 2015 ihre Ausbildung zur Verkäuferin gestartet. Als wertvoller Bestandteil des KauflandTeams sorgt sie für eine ansprechende Warenpräsentation in den Abteilungen Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Privat trifft sie sich am liebsten mit ihren Freunden. Im Interview erzählt uns Melanie von ihrer Ausbildung.

Warum hast du dich bei Kaufland beworben? Ich war auf der Suche nach einer Ausbildung in meiner Umgebung und habe mich für Kaufland entschieden. So genieße ich auch den Vorteil, dass mein Arbeitsplatz in der Nähe von meinem zu Hause ist.

Handel

Welche Aufgaben machen dir am meisten Spaß? Am meisten Spaß macht mir der Kontakt zu unseren Kunden. Denn wenn unsere Kunden zufrieden sind, bekommt man ein Lächeln zurück. Wann konntest du dich bereits als echter Mitdenker zeigen? Ich konnte die Bestückung der Käsetheke aktiv mitgestalten. Hier habe ich meine Deine Vorteile Freue dich auf eine praxisorientierte Ausbildung in einem tollen Team. Übernimm vielseitige Aufgaben, indem du unter anderem bei spannenden Ausbildungsprojekten mitwirkst. Zudem profitierst du von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise durch kompetente Ausbilder und verschiedene Methodentrainings. Neben

eigenen Ideen eingebracht, vorgestellt und umgesetzt. Welche Ziele hast du für deine berufliche Zukunft bei Kaufland? Nach meiner Ausbildung möchte ich gerne zur Leiterin eines Warenbereichs aufsteigen. Der nächste Schritt wäre anschließend Marktleiterin zu werden. Welche Tipps hast du für jemanden, der auch ins Kaufland-Team kommen möchte? Sei stets freundlich und habe Spaß an der Arbeit. Wie lautet dein Motto? Erfolg ist kein großer Schritt in der Zukunft, sondern ein kleiner Schritt heute.

guten Übernahmechancen bieten wir dir eine attraktive Ausbildungsvergütung in Höhe von 950€* monatlich im 1. Jahr, 1.050€* monatlich im 2. Jahr und 1.200€* monatlich im 3. Jahr. * Liegt die Tarifvergütung über der auf das jeweilige Ausbildungsjahr bezogenen einheitlichen Vergütung, erhältst du die Tarifvergütung.

Einstiegsmöglichkeiten für Schüler in den Kaufland- Filialen: • Verkäufer / -in Frische • Kaufmann / -frau im Einzelhandel • Abiturientenprogramm • Duales Studium BWL – Konsumgüter Handel (Filiale) Möchtest auch du deine Karriere bei Kaufland starten? Dann informiere dich jetzt auf kaufland.de/karriere 10 | mein start


Lieber die Zukunft in die Hand nehmen, statt nur dabei zu sein? Wir suchen Mitdenker. Starte durch mit einer Ausbildung im Vertrieb eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Gestalte gemeinsam mit uns deine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir vielseitige Aufgaben und spannende Ausbildungsprojekte. Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere mein start | 11


© shutterstock.com

Keine Angst vorm Vorstellungsgespräch Tipps aus der Personalabteilung 1. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete Am Tag davor: • Pünktlichkeit ist das oberste Gebot! Daher für die Anreise genügend Puffer einplanen • Antworten auf wichtige Fragen mit Freunden oder Familie durchgehen beispielsweise als Rollenspiel Am Tag selbst: • ein gepflegtes Äußeres ist Pflicht • angemessenes Outfit (abhängig von Branche) in schlichten Farben, für Frauen bedeutet das auf kurze Röcke, tiefe Ausschnitte, hohe Absätze sowie zu viel Schmuck und Parfüm zu verzichten. Männer sollten nie zu Kurzarmhemden, weißen Socken oder Turnschuhen greifen. 2. Kurz vor dem Gespräch • tief durchatmen und sich seine eigenen Stärken bewusst machen • eventuell kurz frisch machen, schweißnasse Hände sind bei der Begrüßung unvorteilhaft. Daran denken: Der erste Eindruck ist besonders wichtig. 3. Es geht los: Im Gespräch • höflich für die Einladung bedanken und die Namen der Anwesenden merken bzw. kurz notieren • Körperhaltung: aufrecht sitzen, Blickkontakt mit dem Gesprächspartner, offene und ruhige Handhaltung (nicht mit Haaren spielen etc.) • Fragen gezielt beantworten und nicht um den heißen Brei herumreden • nicht verstellen, authentisch und ehrlich auftreten • deutlich und in verständlicher Lautstärke sprechen 12 | mein start

• ausreden lassen und konzentriert zuhören, auch wenn es schon dem Ende zugeht 4. Endlich geschafft: Danach • gegen Ende ein bis zwei Fragen stellen, das zeigt Interesse und Motivation • höflich verabschieden und sich für das Gespräch am besten persönlich mit Namen bei den Gesprächspartnern bedanken

Mit diesen Fragen musst du rechnen: • Fragen zu deinem bisherigen Werdegang (Ausbildung, Praktika, Auslandserfahrung etc.) • Fragen zu Lücken im Lebenslauf (z.B. Reisen, Arbeitslosigkeit...): auf Positives konzentrieren, z.B. erklären was du aus deinen Reiseerfahrungen gelernt hast •Warum haben Sie sich genau bei unserer Firma beworben? Unbedingt vorab die Internetseite der Firma ansehen (Infos zu Gründung, Größe, Produkte etc.) • Was erwarten Sie von der Stelle bzw. wie stellen Sie sich Ihren Arbeitsalltag bei uns vor? Genau überlegen und den Ausschreibungstext nochmals durchlesen • Fragen zu den eigenen Stärken und Schwächen: Gute Freunde oder die eigene Familie können dabei oft helfen

Julia Würfel Arbeitet nach einem rechtswissenschaftlichen Studium in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim und betreut dort auch Vorstellungsgespräche


Unsere Azubis in den Märkten haben viel Spaß!

OBI Baumärkte im Rosenheimer Land

Wer je in einem OBI-Baumarkt war, weiß, welche Vielfalt an Waren und Produkten dort vorzufinden sind. Und wer sich entschließt, dort seinen Berufsweg zu starten, dem bieten die drei OBI Märkte in Raubling, im AicherPark und in Stephanskirchen eine ähnlich große Vielfalt an Karrierechancen: von der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel über den Fachlagerist und der Fachkraft für Lagerlogistik, bis hin zum Kaufmann/zur Kauffrau im E-commerce und zum Dualen BA Studium (Bachelor of Arts). OBI führt als Nr. 1 die deutsche Bau- und Heimwerkermarktbranche an und gehört in Europa zur Spitze. Die Unternehmensgruppe OBI beschäftigt über 46.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Dazu ist es wichtig, dass jeder Mitarbeiter immer wieder bereit ist, dazuzulernen. Dadurch können etwa 80 Prozent der Führungspositionen bei OBI intern besetzt werden. Aber auch in Sachen Karriere heißt es bei OBI: ›Do it yourself!‹ Wer motiviert, engagiert und bereit ist, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen, dem bietet OBI ebenso vielfältige wie individuelle Förder- und Entwicklungsprogramme. In der Azubi-Ausbildung bei OBI geht es um den kompletten Wirtschaftskreislauf: von Be-

stellung, Wareneingang, Regalmanagement, Beratung und Verkauf bis hin zu Kasse und Information. Diese Stationen durchlaufen alle Azubis. Die Ausbildung dauert beim Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel / E-Commerce drei Jahre, beim Fachlagerist/Fachlageristin zwei Jahre mit erfolgreichem Abschluss und drittem Jahr ist man Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik.

Die Obi bauMärkte im Rosenheimer Land: OBI Baumarkt Raubling AZUBI Ansprechpartner: Sven Rosenkranz Hochstraß 5, 83064 Raubling info@baumarkt-rosenheim.de Betreff: „AZUBI - MeinStart“ OBI Baumarkt Stephanskirchen AZUBI Ansprechpartner: Andreas Benstetter Hofmühlstr. 54, 83071 Stephanskirchen info@baumarkt-rosenheim.de Betreff: „AZUBI - MeinStart OBI Baumarkt Aicherpark AZUBI Ansprechpartner: Nikolaj Schlee Georg-Aicher-Str. 18, 83026 Rosenheim info@baumarkt-rosenheim.de Betreff: „AZUBI - MeinStart“

mein start | 13

Handel

Kurzporträt


Handel

ADLMAIER FOR MAN Max-Josefs-Platz 17, 83022 Rosenheim, Telefon +49 (0) 80 31/30 85 - 0 m.wichert@adlmaier.de, www. adlmaier.de

KurzportrÄt Unser Anspruch seit mehr als sechzig Jahren ist es, das größte und führende Spezialgeschäft für Männermode zwischen München, Salzburg und Innsbruck zu sein. Adlmaier for man bietet seinen Kunden auf vier Etagen mit über 1300 Quadratmetern eine interessante Mischung aus den Top-Kollektionen der Modebranche und traditioneller Verbundenheit mit der Heimat. Kompetente Beratung und qualifizierte Mitarbeiter sind dabei unsere wichtigsten Eckpfeiler. Diese Qualität bestätigt seit Jahren Platz 1 bei der Kundenzufriedenheit unter

14 | mein start

Rosenheims Modehäusern. Wir suchen Menschen, die Liebe und Spaß an Mode haben. Der Kontakt zu unseren Kunden steht im Vordergrund und liegt Ihnen am Herzen. Wenn Sie das mit JA beantworten können, dann sind Sie bei uns richtig. Bereits in der Ausbildung gewähren wir Ihnen einen umfassenden Einblick in das vielfältige Aufgabenfeld: Neben dem Verkauf und den unterschiedlichen Facetten eines Modehauses beschäftigen Sie sich mit Flächenkonzepten und kaufmännischen Aufgaben. Kontinuierliche Schulung inhouse und direkt bei den internationalen Modelabels sind dabei genauso selbstverständlich. Wann können wir Sie in unserem Team begrüßen?


Handel

Kommen Sie zu unseren Azubis ins Team

AusBIlDunGssTellen 2019 Ab August 2019: Verkäufer/Verkäuferin im Einzelhandel (2 Jahre) Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (3 Jahre) Einsatzort: Adlmaier GmbH Max-Josefs-Platz 17 (Fußgängerzone) 83022 Rosenheim

Vergütung (Stand 2/2018): 1. Lehrjahr: 785,00 Euro 2. Lehrjahr: 865,00 Euro 3. Lehrjahr: 990,00 Euro + Urlaubsgeld + Weihnachtsgeld + Personal-Rabatt

WIchTIGes zur BeWerBunG Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

ADLMAIER FOR MAN z. Hd. Frau Margit Wichert Max-Josefs-Platz 17 83022 Rosenheim m.wichert@adlmaier.de

mein start | 15


© shutterstock.com

Rollenwechsel Als Frau einen Brummi fahren oder als Mann Kinder betreuen – warum eigentlich nicht. Zwei Ausbildungsberufe, die Frauen und Männern gute Perspektiven bieten Personen oder Güter quer durch die Stadt, ans andere Ende von Deutschland oder durch ganz Europa zu transportieren, das ist die Aufgabe des Berufskraftfahrers. Wobei dieser Beruf nicht nur von Männern wahrgenommen wird. Knapp vier Prozent Frauen lenken inzwischen schon als Busfahrerin oder Speditionsfahrerin große Fahrzeuge über die Straßen. Denn die Qualifikation ist nicht geschlechtsspezifisch, sondern wird in der dreijährigen Ausbildung vermittelt und verfestigt. Die Ausbildung findet dabei sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während dieser Zeit lernt der Auszubildende alles zur Sicherheit auf den 16 | mein start

Straßen. Die Funktionsweisen von Motor, Fahrwerk, mechanischen und elektrischen Systemen stehen ebenso auf dem Stundenplan wie die Dokumentation von erbrachten Leistungen, Abrechnung und Organisation. In der Praxis geht es darum, richtig große Fahrzeuge zu bewegen, eine Länge von 16 Metern ist keine Ausnahme. Rückwärts Einparken gehört dabei übrigens zu den leichteren Übungen und wird, entgegen der üblichen Witze, von Frauen am LKW- und Bussteuer genauso gut gemeistert wie von den männlichen Fahrern. Wer die Ausbildung abgeschlossen hat, kann sich über vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt freuen. Denn die


ErzieherIn werden Erzieher betreuen Kinder und Jugendliche, bereiten Spiele und Freizeitaktivitäten vor und fördern deren sprachliche, motorische, soziale sowie persönliche Entwicklung. Und auch wenn der Anteil männlicher Mitarbeiter im pädagogischen Bereich der Kindertagesstätten gerade einmal bei drei Prozent liegt – bei uns in Bayern sogar deutlich unter zwei Prozent –, gibt es keinen Grund, warum Männer diesen Beruf nicht genauso gut erlernen und ausüben können wie Frauen. Die Ausbildung dauert in Vollzeitform drei Jahre, sie gliedert sich in eine überwiegend theoretische Ausbildung von zwei Jahren an einer Fachakademie für Sozialpädagogik und ein anschließendes zwölfmonatiges Berufspraktikum, das von der Fachakademie begleitet wird. Mit dem Abschluss „Staatlich gesprüfte/r Erzieher/-in“ hat man nicht nur das Rüstzeug für die sinnvolle Arbeit in Kindergärten oder Jugendzentren, sondern auch

die Berechtigung zum Fachhochschulzugang, falls man sich irgendwann weiterqualifizieren will. Die Berufsaussichten sind vielfältig und sehr gut. Das sind zwei von etlichen Ausbildungsberufen, die jungen Frauen wie Männern offenstehen und die richtig gute Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt haben. Was haben ein Erzieher, eine technische Produktdesignerin und ein Anästhesietechnischer Assistent gemeinsam? Sie arbeiten in Berufen, die als „geschlechtsuntypisch“ gelten, und sind damit eine Ausnahme. Noch immer lassen sich viele Jugendliche bei der Studien- und Berufswahl von gängigen Rollenbildern leiten. Wie dieses Muster durchbrochen werden kann, zeigt das neue Magazin „abi extra: Ich bin einzigartig“. Das Heft gibt‘s kostenfrei bei allen Berufsinformationszentren (BiZ) der Arbeitsagenturen und als PDF-Download unter www.abi.de/bezugsmoeglichkeiten.htm.

© shutterstock.com

Nachfrage nach belastbaren Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen ist groß.

mein start | 17


Fliegl Agrartechnik Fliegl Agrartechnik GmbH, Bürgermeister-Boch-Str. 1, 84453 Mühldorf, www.fliegl.com Tel.: 0049(0)8631/ 3070

KurzportrÄt

Industrie

Die Fliegl Agrartechnik GmbH in Mühldorf/Deutschland produziert innovative Gülle-, Transport- und Biogastechnik. Im Einzelnen: spezielle Güllefässer, besonders genau arbeitende, störungssichere Schneckenverteiler, neuartige Abschiebewagen und Kipper, energiesparende Einbringungstechnik für Biogasanlagen unter anderem auf Basis der originalen Fliegl-Abschiebetechnik, Spezial-Mischtechnik für die Landwirtschaft sowie

Maschinen und Geräte für die Innen- und Außenwirtschaft. Um die Umwelt zu entlasten, legt Fliegl mit der Aktion „Natürlich Landwirtschaft“ ein besonderes Augenmerk auf bodenschonende Ausbringungstechnik. Die Erfolgsgeschichte der Firma Fliegl begann vor über 40 Jahren: Angefangen als Ein-Mann-Betrieb hat sich das Unternehmen mittlerweile als weltweit größter Agraranhänger-Hersteller etabliert.

Ausbildungsstellen 2018/2019 325 Angestellte sind an den beiden Standorten in Mühldorf und Kastl tätig, 56 davon sind Azubis. Wir bilden aus: • Metallbauer/in (Konstruktionstechnik) • Fachlagerist/in • Fachkraft für Lagerlogistik • Mechatroniker/in • Technische/r Produktdesigner/in

• Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung) • Kaufmann/frau für Büromanagement • Kaufmann/frau für Groß-und Außenhandel Ausbildungsbegleitendes Studium: • Bachelor of Engineering, Maschinenbau

Wichtiges zur Bewerbung Wenn du auf der Suche nach einer fundierten und abwechslungsreichen Ausbildung bei einem innovativem und zukunftsorientiertem Unternehmen bist, dann schicke deine Bewerbungsunterlagen vorzugsweise

18 | mein start

per Mail an: personal@fliegl.com oder per Post an Fliegl Agrartechnik GmbH, Personalabteilung, Bürgermeister-Boch-Str. 1, 84453 Mühldorf


Textilservice Stangelmayer GmbH Textilservice Stangelmayer GmbH, Werkstraße 1, 83059 Kolbermoor, www.stangelmayer.com

KurzportrÄt ter bis zu 70 Tonnen Wäsche – und das in einer Qualität, die höchsten Ansprüchen heutiger Hygiene- und Umweltstandards gerecht wird.

Industrie

Das innovative Familienunternehmen Stangelmayer ist ein textiler Vollversorger mit Tradition. In unserer hoch modernen Produktion waschen täglich 485 Mitarbei-

Ausbildungsstellen 2018/2019 • Auszubildende/r zur Fachkraft für Lagerlogistik • Auszubildende/r zum Textilreiniger

• Auszubildende/r Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik

Ausbildungsstellen 2019/2020 • Auszubildende/r zur/m Industriekauffrau/mann • Auszubildende/r zum/r Fachinformatiker/in für Systemintegration

• Auszubildende/r zur Fachkraft für Lagerlogistik • Auszubildende/r zum Textilreiniger • Auszubildende/r Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik

Wichtiges zur Bewerbung Interesse? Dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an Textilservice Stangelmayer GmbH

Personalabteilung Werkstraße 1 • 83059 Kolbermoor personalabteilung@stangelmayer.com

mein start | 19


Wie richtig entscheiden? Expertentipps auf dem Weg von der Schule zum Beruf Jeder Mensch trifft täglich zwischen 50 und 200 Entscheidungen. Die meisten „passieren“ automatisch. Aber es gibt auch Entscheidungen, die dem Leben eine neue Richtung geben. Die Berufswahl gehört dazu.

Die Schule ist endlich geschafft. Doch wie und wo geht es dann weiter? Ausbildung oder Studium? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Wie also die richtige Entscheidung treffen? Felix Schürholz kann wertvolle Tipps geben, denn er ist Entscheidungscoach und berät auch junge Menschen in der Berufsfindungsphase. Unsere Autorin Julia Würfel, die selbst in der Personalabteilung der Hochschule Rosenheim unter anderem Vorstellungsgespräche betreut, hat bei ihm nachgefragt. Was ist das Wichtigste, um eine Entscheidung treffen zu können? Keine Angst zu haben. Es gibt viele Menschen die sich vor negativen Konsequenzen oder Verlusten fürchten. Stattdessen solltest du jede Entscheidung als Chance sehen. Wie sieht der erste Schritt aus? Dich zu orientieren und herausfinden, was dir wirklich wichtig ist. Am besten du schreibst deine Gedanken in einer Art Tagebuch auf. Dabei solltest du dir überlegen, was dir in deinem späteren Beruf wichtig ist: Wo liegen deine Interessen? Was möchtest du später erreichen? Hast du die Bereiche Familie und Freunde, Freizeit, Gesundheit und Deine Werte bei der Entscheidung ausreichend berücksichtigt? Wie geht’s dann weiter? Nimm dir Zeit, um möglichst viel auszuprobieren. Durch Praktika und Nebenjobs kannst du im Vorfeld gut herausfinden, ob deine Vorstellungen von einem Beruf mit der Realität übereinstimmen. Schnuppere am besten in verschiedene Bereiche hinein und sammle 20 | mein start

Erfahrungen. Auch schlechte Erfahrungen lohnen sich übrigens, denn sie zeigen dir was du nicht möchtest. Wie wichtig ist die Meinung der Eltern? Die Meinung der Eltern kann hilfreich sein. Ein gegenseitiger Austausch ist dabei sehr wichtig. Versuche deine Eltern zu verstehen, denn sie wollen in der Regel nur das Beste für dich, dazu gehört zum Beispiel auch Sicherheit. Aber erkläre ihnen auch deine Wünsche und Vorstellungen. Denn es geht ja schließlich um dein Leben. Wie weiß ich, ob die Entscheidung richtig ist? Das ist im Vorfeld schwer zu sagen. Aber du kannst dich selbst testen, indem du dir beispielsweise vorstellst, wie du dich zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit dieser Entscheidung fühlen würdest: in zehn Minuten, in zehn Wochen oder in zehn Jahren. Lieber nach Kopf entscheiden oder auf das Bauchgefühl hören? Am besten ist eine ausgewogene Mischung aus Kopf, also Fakten, Bauch, und damit Gefühlen, und Beinen, damit sind deine konkreten Erfahrungen gemeint. Mach Dich auf den Weg und finde für Dich heraus, was dir wirklich wichtig ist. Zum Nachlesen: „Decision Timing“ von Felix Schürholz Entscheidungscoach Felix Schürholz


mein start | 21


Hermann Otto GmbH

Chiemgauer Wirtschaftspanther: Gruppe OTTO-Chemie Foto: WiFö TS_Effner

OTTO-CHEMIE Krankenhausstr. 14, 83413 Fridolfing, Tel: +49 (0)8684 / 908 - 0, www.otto-chemie.de, jobs@otto-chemie.de

HIER STARTEST DU DEINE KARRIERE

Industrie

Chemielaborant? Maschinen- und Anlagenführer? Oder doch Mediengestalter bzw. Industriekauffrau/-mann? Ganz egal in welche Richtung deine Ausbildung gehen soll, bei OTTO hast du die Möglichkeit deine Talente und Ideen umzusetzen. Damit du die OTTO-Welt von Anfang an kennenlernst, durchläufst du im Rahmen deiner Ausbildung alle für dich relevanten Abteilungen, wie z.B. die Bestellabteilung, den Vertriebsinnendienst, den Bereich Marketing und Produktorganisation, das Lager und auch die Produktion. Deine Ausbilder organisieren 2-mal im Jahr einen Azubi-Nachmittag, mit all deinen Azubi-Kollegen und Kolleginnen, zum allgemeinen Austausch. Im Rahmen des letztjährigen Azubi-Nachmittages nahmen die kaufmännischen Auszubildenden an dem Wettbewerb „Wirtschaftspanther“ der Wirtschaftsregion Chiemgau teil. Mit einer überzeugenden Unternehmenspräsentation vor einer Jury konnten die

Azubis eine der begehrten Auszeichnungen gewinnen. Wir entwickeln und produzieren nicht nur für unsere Kunden individuelle Lösungen, sondern auch für unsere Mitarbeiter. So gibt es bei OTTO die verschiedensten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Was bedeutet, dass nach der Ausbildung noch lange nicht Schluss ist und für jeden, der seine Talente noch weiter ausbauen will, die Möglichkeit besteht sich fortzubilden. Doch wer ist eigentlich OTTO? Wir sind als mittelständisches Familienunternehmen einer der führenden europäischen Hersteller hochwertiger Dicht- und Klebstoffe für Handwerk, Handel und Industrie. Am Standort in Fridolfing haben wir mittlerweile fast 400 Mitarbeiter. 50 weitere Kollegen sind für uns im In- und Ausland unterwegs.

wichtiges zur bewerbung Haben wir dein Interesse geweckt und hast du Lust die Zukunft von OTTO mitzugestalten, dann geh direkt auf unsere Website

22 | mein start

und bewirb dich online für deinen Wunsch-Ausbildungsplatz: www.otto-chemie.de/de/otto-bildet-aus


AUSBILDUNG MIT WÜRZE.

OHNE SALZ WÄRE DAS LEBEN GANZ SCHÖN FAD Starte ab 1. September 2019 deine Ausbildung bei der Südwestdeutsche Salzwerke AG als Chemielaborant (m/w)

Bewirb dich jetzt digital an karriere@salzwerke.de

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)

Südwestdeutsche Salzwerke AG

Industriekaufmann (m/w) Industriemechaniker (m/w) Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w) Vermessungstechniker (m/w)

Saline Bad Reichenhall Reichenbachstraße 4 83435 Bad Reichenhall Tel. 08651 7002-6152 www.salzwerke.de/ausbildung mein start | 23


Molkerei Berchtesgadener Land Hockerfeld 5 - 8, 83451 Piding, Tel. +49 (0)8651 / 70 04 - 0, Fax +49 (0)8651 / 70 04 - 1199, www.bergbauernmilch.de, info@molkerei-bgl.de

Industrie

Kurzporträt Du willst beim Marktführer im Segment Frischmilch und in der ersten Bio-Molkerei Bayerns arbeiten? Dann bist du hier genau richtig. Du hast die Möglichkeit eine Top-Ausbildung zu durchlaufen, in einem professionellen und motivierten Team zu arbeiten und mit 100 Prozent Einsatz zu unserem Erfolg beizutragen. Unser Erfolgsrezept, das sind vor allem die 430 Mitarbeiter, die täglich für hochwertige Milch und Milchprodukte ihr Bestes geben und unsere Unternehmenskultur leben und lieben. Dabei kommen Spaß und Abwechslung nicht zu kurz. Je nach Ausbildungsberuf darfst du 170 verschiedene Artikel herstellen, bei Messen und Veranstaltungen dabei

sein, im High-Tech Logistikterminal arbeiten oder modernste Maschinen und Anlagen bedienen. Und nach der Ausbildung? Wenn du unser Team optimal ergänzt, übernehmen wir dich gerne. Dabei hört das Lernen bestimmt nicht auf, denn Weiterbildung unterstützen wir in Anbetracht der Ansprüche, die der Markt an uns stellt, in jedem Fall. Wenn das für dich spannend klingt, dann bewirb dich! Kurzchronik Gegründet: 1927 Bauern: 1.800 Milchmenge: 315 Mio. kg pro Jahr Mitarbeiter: 430, davon ca. 30 Auszubildende

Ausbildungsstellen Industriekaufmann/-frau Im Laufe der Ausbildung durchläufst du alle wichtigen Verwaltungsabteilungen, wie z.B. die Materialwirtschaft, das Personalwesen, die Datenverarbeitung, den Verkauf oder das Marketing.

Mechatroniker/-in Du lernst alles über Maschinen, Elektronik, Mechanik und Qualitätsmanagement. Nach Abschluss bist du Ansprechpartner für Instandhaltung, Wartung und Reparaturen unserer Produktionsmaschinen.

24 | mein start

Zuständige Berufsschule: Freilassing Art des Unterrichts: 2 x pro Woche

Zuständige Berufsschule: Altötting Art des Unterrichts: Blockunterricht


Milchtechnologe/-in In deiner Ausbildung lernst du alles über den Hauptrohstoff Milch und die breite Palette an Milcherzeugnissen. Du bedienst im Team von Fachleuten Produktionsmaschinen und führst Qualitätskontrollen durch.

Zuständige Berufsschule: Traunstein Art des Unterrichts: 1 x pro Woche

Zuständige Berufsschule: Kempten Art des Unterrichts: Blockunterricht Industrie

Fachkraft für Lagerlogistik Du durchläufst im Laufe der Ausbildung mehrere Arbeitsbereiche u.a. die Güterannahme, das Lagermanagement, den Versand und die Bereitstellung der bestellten Waren.

Milchwirtschaftlicher Laborant/-in Du lernst, wie man Produktproben entZuständige Berufsschule: Triesdorf nimmt, diese untersucht, bewertet und Art des Unterrichts: Blockunterricht beurteilt. Die Ergebnisse deiner Arbeit fließen direkt in das Qualitätsmanagement und in die Produktion ein.

Fachinformatiker/-in in Systemintegration Du lernst Informations- und KommunikaZuständige Berufsschule: Traunstein tionslösungen zu realisieren. Hierfür vernetzt Art des Unterrichts: Blockunterricht du Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.

Elektroniker/in für Automatisierungstechnik -verarbeitung und die Fehlerbehebung Als Elektroniker für Automatisierungstechnik sorgst du dafür, dass alle Maschinen und gehören zu deinem Arbeitsalltag. Zuständige Berufsschule: Altötting Abfüllanlagen im Unternehmen funktionieArt des Unterrichts: Blockunterricht ren. Die Messdatenerfassung, -übertragung,

mein start | 25


Bergader Privatkäserei GmbH Weixlerstraße 16, 83329 Waging a. See, Tel.: 0049(0)8681/ 4040, www.bergader.de „Nur durch Erfahrung, Sorgfalt und Leidenschaft wird aus bester Milch bester Käse.“ Das war schon vor über hundert Jahren so. Seitdem wird in der Bergader Privatkäserei die Kunst der Käseher-

stellung gepflegt und weiterentwickelt. Moderne Produktionstechniken sowie die Erfahrung unserer Käsemeister bei der Herstellung und Reifung der Käsesorten greifen Hand in Hand.

Industrie

Ausbildung Wir bieten dir in der Ausbildung bei Bergader: • Optimale, zielgerichtete Förderung deiner Fähigkeiten durch qualifizierte Ausbilder • Persönliche Ansprechpartner für fachliche und organisatorische Fragen • Arbeit mit modernsten technischen Arbeitsmitteln

• • •

Milchtechnologe Während der Ausbildung in unserem Betrieb durchläufst du die einzelnen Produktionsbereiche. Das Aufgabenspektrum reicht von der Annahme der Rohmilch über den Einsatz in der Käserei bei der Abfüllung, dem Salzraum, der Verpackung bis hin zur Bedienung und Pflege von Maschinen und Anlagen. Du arbeitest mit modernsten technischen Anlagen, erlernst aber ebenfalls das traditionelle Handwerk. Von Anfang an hast du einen interessanten und anspruchsvollen

Beruf mit Verantwortung. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung darfst du dich Milchtechnologe nennen. Zahlreiche Weiterbildungen bieten dir die Möglichkeit, dich noch besser zu qualifizieren: zum Beispiel ein Meister-/Technikerabschluss oder ein Studium der Lebensmitteltechnologie. Danach ist nicht nur mehr Gehalt für dich drin, sondern auch mehr berufliche Chancen in einer Vielzahl von Unternehmen in der Lebensmittelindustrie.

Entwicklungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des Azubikreises z.B. Heranfüh- rung an Projektarbeit Übernahme als qualifizierte Fachkraft Bedarfsorientierte Ausbildung mit abteilungs- und standortübergreifendem Netzwerk zum Erfahrungsaustausch

Wichtiges zur Bewerbung Du hast Interesse? Schicke Deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und den letzten beiden Schulzeugnissen an: Bergader Privatkäserei GmbH Weixlerstraße 16, 83329 Waging am See

26 | mein start

Online-Bewerbung unter www.bergader.de/karriere Noch Fragen? Gerne helfen wir Dir weiter! Tel: 08681 /4040 personal@bergader.de


Unsere 9 Ausbildungsberufe

Bergader Privatkäserei GmbH WeixlerstraĂ&#x;e 16 | 83329 Waging am See | +49 8681 404-0 | Fax -215 info@bergader.de | www.bergader.de

mein start | 27


Aircraft Philipp Übersee Aircraft Philipp Übersee GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 12-14, 83236 Übersee, www.aircraft-philipp.com

Industrie

KurzportrÄt Aircraft Philipp ist eine inhabergeführte, mittelständische Unternehmensgruppe mit über 50 Jahren Erfahrung in der Herstellung von einbaufertigen metallischen Bauteilen und Baugruppen für die Luftfahrtindustrie. Mit über 300 Mitarbeitern in Bayern und Baden-Württemberg sowie in Österreich, Israel und Indien sind wir als global aufgestellter Lieferant, spezialisiert in der Zerspanung und Blechumformung von Aluminium, Titan und anderen Luftfahrtlegierungen. Du hast großes Interesse an der metallverarbeitenden Industrie, handwerkliches Geschick und hohe Lernbereitschaft? Dann bist Du bei uns richtig.

Ausbildungsstellen Fachkraft für Metalltechnik (m/w) 2 Jahre mit IHK Abschluss

Zerspanungsmechaniker (m/w) 3,5 Jahre mit IHK Abschluss

Kurzinterview

Sergej Maar

Ich habe meine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker bei Aircraft Philipp absolviert.Nach einigen Jahren Berufserfahrung als

Facharbeiter habe ich auch andere Firmen kennengelernt. 2013 bin ich dann zurück zu Aircraft Philipp, da ich mich hier immer wohlgefühlt habe, das Betriebsklima und die Führung des Unternehmens schätze.

Wichtiges zur Bewerbung Du kannst Dich ganz einfach über die Aircraft Philipp Karrierewebsite bewerben. Für Fragen rund um das Thema Ausbildung,

28 | mein start

steht Dir die Personalleitung jederzeit gerne zur Verfügung. Tel.: +49 8642 5959-17, Maria-Luisa Bauer


Starte durch...

Karriere mit Lehre Wir bieten Dir einen sicheren Ausbildungsplatz und eine erfolgreiche Zukunft als: Fachkraft für Metalltechnik (m/w) mit Schwerpunkt Zerspanung

Zerspanungsmechaniker (m/w)

Bewerbungen direkt über unsere Karrierewebsite möglich. Aircraft Philipp Übersee GmbH & Co. KG Frau Maria-Luisa Bauer (Personalleitung) Gewerbestraße 12-14 • 83236 Übersee karriere.acpu@aircraft-philipp.com • www.aircraft-philipp.com

mein start | 29


Hamburger Rieger GmbH Riegerstraße 4, 83308 Trostberg, Tel.: 08621/ 8040, www.hamburger-rieger.com

Job mit Zukunftsperspektiven Als Papiertechnologe/in lernst du alle Abteilungen der Produktion und Technologie kennen und wirst Schritt für Schritt an die Produktionsprozesse der Papierherstellung herangeführt. Die Vermittlung spezieller Kenntnisse (z. B. Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik) erfolgt in überbetrieblichen Lehrgängen und an

der Berufsschule. Dort erwirbst du u. a. theoretisches Wissen in der Faserstoffgewinnung, -aufbereitung und -prüfung, dem Betreiben von Blattbildungssystemen, Pressen- und Trockenpartien sowie in der Veredlung von Erzeugnissen. In der Praxis lernst du, diese Kenntnisse erfolgreich umzusetzen.

AUSBILDUNGSDAUER: 3 Jahre

Industrie

BERUFSSCHULE Papiermacherschule Gernsbach in Baden-Württemberg ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN - Industriemeister/in Papiererzeugung - Industriemeister/in Papiertechnik - Techniker/in Papiertechnik DEINE VORTEILE - überdurchschnittliche Entlohnung, Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub - sehr gute Übernahmechancen und Entwicklungsmöglichkeiten - Azubifirmentage, Workshops und spezielle Projekttage - eine sehr gute Ausbildungsqualität - kompetente Ausbilder, durch die Industrie- und Handelskammer zertifiziert - viele Zusatzlehrgänge z. B. Englischkurse, Sicherheitsausbildungen - Möglichkeiten der Gesundheitsförderung

30 | mein start

(100% Übernahme der Fahrt und Wohnheimkosten)

- DH-Studium Bachelor of Engineering Papiertechnik


Papiertechnologe*in IndustriekaufMANN*Frau Elektroniker*in für Betriebstechnik Industriemechaniker*in www.du-bist-so-vie

l-mehr.de

Deine Zukunft mit Papier: Seit über 100 Jahren produzieren wir Papier für hochwertige Verpackungen ausschließlich aus Altpapier. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch im Einklang mit der Natur. Mit 15 Auszubildenden und mehr als 200 Mitarbeitern ist die Hamburger Rieger ein attraktiver Arbeitgeber in Trostberg. Nur zwei Gründe, warum du dich mit uns beschäftigen solltest. Es gibt aber noch mehr ... viel mehr!

Finde heraus welcher Beruf zu dir passt und entdecke jetzt deine Ausbildungsmöglichkeiten!

mein start | 31


© shutterstock.com

eine Ausbildung zahlt sich aus mehr lohn, mehr rente, mehr chancen

Vom Tellerwäscher zum Millionär – ein Mythos, der mit der Arbeitswirklichkeit sehr wenig zu tun hat. Denn Voraussetzung für ein weitgehend erfolgreiches Berufsleben ist und bleibt eine solide Ausbildung. So sind Menschen ohne Berufsausbildung viermal so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen und haben oft erhebliche Probleme, einen neuen Job zu finden. Denn wer nach der Schule sofort in die Erwerbstätigkeit eintritt, hat in seinem Lebenslauf eine Ausbildungslücke – mit der Konsequenz, dass das Bewerbungsschreiben immer wieder automatisch aussortiert wird. Das kann sehr frustrierend wirken, denn auch wenn der Bewerber über jede Menge fachliches Know-how und praktisches Können verfügt, hat er häufig gar nicht die Chance, dies für einen qualifizierten Job unter Beweis zu stellen.

300.000 Euro mehr in ihrem Arbeitsleben verdienen Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung im Vergleich zu ungelernten Arbeitskräften.

32 | mein start

60 Prozent liegt der Bruttostundenlohn bei Personen mit einem Berufsabschluss über dem von Ungelernten.

Neben den Chancen auf dem Arbeitsmarkt macht sich eine Ausbildung ganz deutlich bei der Bezahlung bemerkbar. Laut Statistik liegt der Bruttostundenlohn bei Personen mit einem Berufsabschluss um durchschnittlich etwa 60 Prozent über dem Niveau von Ungelernten. Summiert auf ein ganzes Arbeitsleben verdienen Arbeitsnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung in ihrem Erwerbsleben bis zu 300.000 Euro mehr als ungelernte Arbeitskräfte. Das hat auch Konsequenzen auf das spätere Rentenniveau. Eine abgeschlossene Berufsausbildung berechtigt zu weiteren Karriereschritten. Denn nach erfolgreichem Abschluss kann man einen Meister, Techniker oder Fachwirt machen und sich dadurch zusätzlich qualifizieren. Viele Firmen bieten auch spannende Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Betriebes an.


Mach, was wirklich zählt: AUSBILDUNG IN ÜBER 50 ZIVILEN BERUFEN Eine Ausbildung im Kfz-Bereich? Nicht schlecht. Aber wie wäre es mit Fluggerätmechanikerin oder Fluggerätmechaniker? Bei uns stehen Ihnen über 50 spannende Ausbildungen in vielen technischen und kaufmännischen Berufen offen. Das Besondere: Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft – in modernen Ausbildungswerkstätten und von erfahrenen Ausbildern. Später können Sie dann Ihren Meister machen oder eine Karriere in Uniform starten.

Gleich informieren und beraten lassen: trendence

SCHÜLERBAROMETER

TOP

3

ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2017/18

0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)

Karriereberatung Bad Reichenhall Heilingbrunner Straße 2

bundeswehrkarriere. de mein start | 33


It's the law! Die „Mein Start“ Rechte und Pflichten Seite Es ist natürlich nicht das allerspannendste Thema, aber es kann nie schaden, sich ganz genau damit auszukennen, was man muss, darf und auch, worauf man in der Ausbildung ein Recht hat. Denn klar, man denkt natürlich nicht immer an alles, was aber nicht © shutterstock.com

heißt, dass man es nicht trotzdem muss oder, noch schlechter für Dich, vielleicht auch darf. Deshalb haben wir für Dich die wichtigsten Rechte und Pflichten zusammengesucht und kompakt hier in "Mein Start" zusammengefasst. Viel Spaß, denn...It's the law!

Rechte

Pflichten

Arbeiten nur für das Ausbildungsziel: Arbeiten, die nicht dem Ziel dienen, dich in deinem Beruf auszubilden, müssen von dir nicht erledigt werden. Dazu zählt natürlich auch, das Auto deines Chefs zu putzen.

Ärztliche Untersuchungspflicht: Wenn Du das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hast, musst Du Dich vor Deiner Ausbildung ärztlich untersuchen lassen und Deinem Arbeitgeber eine Bescheinigung darüber vorlegen. Am Ende des ersten Lehrjahres wirst Du dann erneut untersucht, um zu kontrollieren, ob Deine Ausbildung oder bestimmte Arbeiten Deiner Gesundheit geschadet haben.

Zeugnis: Zum Ende deiner Ausbildung hast du das Recht darauf, dass die vom Betrieb ein Zeugnis über deine Lehrzeit ausgestellt wird. Jugend- und Auszubildendenvetretung: Wenn in deinem Betrieb mindestens fünf Arbeitnehmer, die unter 18 Jahre sind, angestellt sind, dann habt ihr das Recht, eine eigene Vertretung zu wählen, die vom Betriebsrat zu Besprechungen zwischen Arbeitgeber und -nehmer hinzugezogen werden muss. 34 | mein start

Die Pflicht zu Lernen: Als Azubi musst Du Dich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die für das Ausbildungsziel erforderlich sind. Außerdem musst du auch in der Schule geben, was dir möglich ist. Anweisungen befolgen: Den Anweisungen Deiner Ausbilder musst Du Folge leisten, solange die angeschafften Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Ausbildung stehen.


Berufsschule: Du hast die Pflicht, den Unterricht in der Schule beizuwohnen, denn diese gehört genauso zur dualen Ausbildung wie die Tätigkeiten in der Firma. Schweigepflicht: Zu Beginn deiner Ausbildung wirst du sicherlich darüber informiert, was du zu Hause, bei dem Freunden oder sonst wo über deine Firma erzählen darfst und eben was nicht. Du musst diese Verschwiegenheitspflicht unbedingt befolgen. Ordnung am Arbeitsplatz: An jedem Arbeitsplatz gelten bestimmte Ordnungsvorschriften, z. B. Kleiderordnung, Sicherheitsoder Unfallverhütungsvorschriften, Bestimmungen zur Schutzbekleidung, Rauchverbot, etc., die nicht in Frage zu stellen sind. Erledige die Dir aufgetragenen Aufgaben ordentlich und sorgfältig. Auch die Werkzeuge, Maschinen, und sonstige Einrichtungen, z. B. PC, musst Du pfleglich behandeln und darfst sie nur für die Dir übertragenen Tätigkeiten verwenden.

Benachrichtigungspflicht: Bei Fernbleiben von der betrieblichen Ausbildung, vom Beruf, vom Schulunterricht oder von sonstigen Ausbildungsveranstaltungen musst Du Deinem Ausbilder unter Angabe von Gründen umgehend Nachricht geben und ihm bei Krankheit oder Unfall spätestens am dritten Tag eine ärztliche Bescheinigung zukommen lassen. Führung eines Ausbildungsnachweises: In Dein Berichtsheft schreibst du, welche Tätigkeiten Du während Deiner Ausbildung ausgeführt hast. Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Berichtsheft musst Du zur Abschlussprüfung und in einigen Berufen auch zur Zwischenprüfung vorlegen, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Wir können dir nur raten das Ausbildungsbuch so gewissenhaft wie möglich zu führen um keine bösen Überraschungen erwarten zu müssen. Bei der Abschlussprüfung musst du das vollständig ausgefüllte und von Dir und Deinem Ausbilder unterschriebene Berichtsheft vorlegen. Auch bei der Zwischenprüfung ist es in einigen Berufen Pflicht, das Berichtsheft vorzulegen.

Zeit der Suche zählt für die Rente mit WICHTIG für alle Lehrstellen-Suchenden

Diese Information der Deutschen Rentenversicherung ist besonders für alle jene wichtig, die nicht auf Anhieb eine Lehrstelle finden und für die die Suche etwas länger dauert. Alle Schulabgänger, die noch nicht wissen, wo sie ihre Ausbildung machen werden, sind angehalten, sich bei der „Agentur für Arbeit“ zu melden und sich auf den Status „Suchend“ setzen zu lassen. Denn die Zeit, die man mit Suchen verbringt, zählt für die Rente mit. Somit entsteht für Betroffene kein Nachteil, was sich später auf die Anrechnungszeit positiv auswirken wird.

Eine Einschränkung gibt es allerdings: Der Arbeitsoder Lehrstellensuchende muss zum Zeitpunkt des Schulabganges zwischen 17 und 25 Jahre alt sein und mindestens einen Monat als „Suchend“ gemeldet sein, um diesen Anspruch anmelden zu können. Mehr Infos zu den Themen Rente, Altersvorsorge, Anrechnungszeit und Rehabilitation gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung, über das kostenlose Servicetelefon 0049(0)800/1000 4800 und auf www.deutsche-rentenversicherung.de

mein start | 35


Wimmer Transportdienst Laufenauer Straße 6-8, 83352 Altenmarkt, Tel.: 0049(0)8621/ 80050, www.wimmer-logistik.com zentrale@wimmerlogistik.com

KurzportrÄt Die Firma Wimmer Transportdienst in Altenmarkt ist seit 1925 als Familienunternehmen auf dem Transportsektor tätig. Heute konzentriert sich deren Dienstleistung vor allem auf den Straßengütertransport/kombinierten Verkehr von

technischen Gasen im internationalen Bereich und des Ladungsverkehrs im nationalen Bereich. Seit 2007 ist die Firma ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Firma HOYER - Internationale Fachspedition GmbH.

Spedition

Ausbildungsstellen 2018 Berufskraftfahrer/in Du bist bereits 18 Jahre alt, hast den PKWFührerschein und kannst Dir verantwortungsvolles Fahren als Beruf vorstellen? Dann haben wir den richtigen Job für Dich. Während der Ausbildung lernst Du auch die Verwaltung

und die Fahrzeugtechnik kennen. Die Kosten für den LKW-Führerschein übernehmen wir.

Kaufmann/Kauffrau Spedition und Logistik Du lernst im Rahmen deiner Ausbildung die verschiedenen Abläufe eines mittelständischen Transportunternehmens kennen. Mit moderner IT wirst Du Kundenaufträge bearbeiten und abrechnen sowie sämtliche Belege der laufenden Buchhaltung ver-

arbeiten. Außerdem lernst du auch die Bereiche Lagerverwaltung, Personal- und Fuhrparkverwaltung kennen.

Zuständige Berufsschule: Staatl. Berufsschule Mindelheim Art des Unterrichts: Blockunterricht

Zuständige Berufsschule: Städtische Berufsschule für Spedition und Touristik, München Art des Unterrichts: 1 oder 2 Tage pro Woche.

Wichtiges zur Bewerbung Interessiert? Dann sende bitte Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen für 2018 an:

36 | mein start

Wimmer Transportdienst GmbH Personalabteilung Laufenauer Str. 6-8, 83352 Altenmarkt/Alz


Johann Dettendorfer spedition Johann Dettendorfer spedition Ferntrans Gmbh & co. kG, haus 98, 83131 nußdorf, Tel.: 0049(0)8034 / 3000 - 665, www.dettendorfer.de

kurzPorTräT mit spezifischem Ladeequipment individuelle Konzepte entwickelt. Auch in der Logistik ist Dettendorfer mit innovativen Lagerlösungen seit Jahren tätig. Die Dettendorfer Gruppe beschäftigt an dreizehn Standorten in Europa rund 580 Mitarbeiter. Bereits jetzt sucht die Johann Dettendorfer Spedition motivierten Nachwuchs für nachfolgende Ausbildungsberufe.

spedItIon

Die Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Speditionsunternehmen mit Hauptsitz in Nußdorf am Inn. 1825 wurde Dettendorfer in die Gewerberolle eingetragen und eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Bis heute hat es das Unternehmen verstanden, sich kontinuierlich dem Wandel anzupassen. Mit anspruchsvollen Lösungen für Komplettund Teilladungsverkehre hat sich die Spedition Dettendorfer einen Namen gemacht. Für zahlreiche Kunden in der Stahl-, Papier-, Holz-, Getränke- und Autoindustrie werden

AusBIlDunGssTellen - Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w) - Kaufmann für Büromanagement (m/w)

- Fachinformatiker für Systemintegration (m/w) - Lkw-Mechatroniker (m/w)

WIchTIGes zur BeWerBunG Wir bieten Dir • einen modernen und sicheren Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen mit Zukunft • Integration in ein bestehendes Team mit ausgezeichnetem Betriebsklima sowie • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit

Interesse? Dann schicke Deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an: Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG Haus 98 83131 Nußdorf/Inn Tel.: 0049(0)8034 / 3000 - 665 www.dettendorfer.de

mein start | 37


lkW WAlTer Internationale Transportorganisation AG zellerstraße 1, A - 6330 kufstein, Tel.: 0043(0)57777 / 4209, www.lkw-walter.com

spedItIon

kurzPorTräT LKW WALTER ist heute die führende Transportorganisation im europäischen LKW-Komplettladungsverkehr. Durch die Zentrale in Wien/Wiener Neudorf und den Betrieb in Kufstein/Tirol organisiert LKW WALTER Komplettladungs-Transporte in ganz Europa sowie von und nach Russland, Zentralasien, dem Nahen Osten und Nordafrika. Das zur WALTER GROUP gehörende Familienunternehmen wurde 1924 gegründet und zählt heute zu den 50 größten Unternehmen in Österreich.

Menschen, die sich mit ihrer Aufgabe identifizieren und in ihrem Berufsleben etwas gestalten wollen, prägen das Betriebsklima. Diese Einsatzbereitschaft ist Teil der Kultur und überall in der Organisation spürbar. Das Arbeiten in motivierten Teams erleichtert die täglichen Herausforderungen und stärkt den Zusammenhalt! Zusätzlich profitieren die Mitarbeiter noch von der Sicherheit eines gesunden und finanzstarken Privatunternehmens. Mitarbeiter von LKW WALTER blicken in eine solide und gesicherte Zukunft!

AusBIlDunGssTellen TrAnsPorT mAnAGer/In … Action und Dynamik Als Transport Manager/in vernetzen Sie täglich Kunden und Transportpartner in ganz Europa. Als zentraler Dreh- und Angelpunkt in der Transportkette laufen alle Informationen bei Ihnen zusammen. Intensive Kommunikation prägt Ihren Arbeitsalltag. Sie arbeiten eigenverantwortlich „als Unternehmer“ in einem kleinen Team.

cusTomer servIce … Organisation in Perfektion Im Customer Service sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf. Neben betriebswirtschaftlichem Know-how zeichnet Sie der perfekte Umgang mit dem PC aus. Genaues, strukturiertes Arbeiten und ein ausgeprägtes Organisationstalent machen Sie zu einer zentralen Anlaufstelle.

WIchTIGes zur BeWerBunG Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:

38 | mein start

LKW WALTER Internationale Transportorganisation AG, Zellerstraße 1, A - 6330 Kufstein oder per Mail an: jobs-kufstein@lkw-walter.com


Suchen Sie eine Herausforderung?

Ein Unternehmen der WALTER GROUP


Tipps für die online-Bewerbung

nur noch Jeder Vierte arbeitgeber beVorzugt laut einer uMfrage deS digitalVerbandS bitkoM heute eine klaSSiSche bewerbung. daS liegt daran, daSS online-bewerbungen deutlich weniger aufwand VerurSachen und einfacher für perSonalVerantwortliche zu Verwalten Sind. für den bewerber beSteht der Vorteil darin, daSS die e-Mail Sofort beiM potenziellen auSbildungSbetrieb ankoMMt. daMit die online-bewerbung auch zuM gewünSchten erfolg führt, gilt eS einigeS zu beachten:

unTerlAGen Grundsätzlich unterscheidet sich die Online-Bewerbung in ihren Bestandteilen nicht von der klassischen Papier-Variante. Auch hier sind das Anschreiben, der Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse Pflicht. Die Bewerbungsdokumente werden entweder per E-Mail als Anhang verschickt oder in einem Online-Bewerbungstool hochgeladen. unTerschrIFT Auch wenn die Bewerbung elektronisch verschickt wird, darf die Unterschrift im Lebenslauf nicht fehlen. Am einfachsten ist es, diese einzuscannen und dann als Bild unter den Lebenslauf einzufügen. DATeIFormATe Die Unterlagen werden möglichst in nur einer PDF-Datei an die Mail angehängt. Das geht etwa durch den PDF24Creator. Wichtig: dem Dokument eine passende Bezeichnung mit eigenem Namen geben. Damit dem Empfänger das Postfach nicht überläuft, gilt als 40 | mein start

Richtwert, dass die Größe der Mailanhänge zusammen nicht mehr als 3 MB betragen sollte. Außerdem ist eine seriös wirkende E-Mail-Adresse wichtig; empfehlenswert ist eine Kombination aus Vor- und Nachnamen. sorGFälTIGkeIT Vor dem Absenden der Bewerbung die Texte der Mail und der Bewerbung immer mit einem Rechtschreibprogramm prüfen und von einer weiteren Person Korrektur lesen lassen. Die Scans müssen im PDF-Format gut lesbar sein. Im Internet gibt es kostenlose Programme, die bei der Komprimierung der Anhänge behilflich sind. e-mAIl-TeXT Hier genügen wenige Sätze mit einem Hinweis auf die Bewerbungsunterlagen. Am Ende sollte eine Signatur mit Name, Anschrift und Telefonnummer stehen. Eine aussagekräftige Betreffzeile, beispielsweise „Meine Bewerbung für eine Ausbildung zum...“, rundet die Online-Bewerbung ab. (txn)

© Africa Studio/shutterstock.com

seriös, sorgfältig und schnell


ACP IT Solutions AG Carl-Jordan-Str. 18a, 83059 Kolbermoor, www.acp.de, Tel.: 0049(0)8031/ 29020

KurzportrÄt ACP ist einer der führenden, herstellerunabhängigen IT-Provider in Deutschland und Österreich. Wir liefern individuelle End-to-End Lösungen für Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe und verfügen über Know-how und ServiceExpertisen in allen IT-Bereichen – vom Arbeitsplatz über Rechenzentren bis hin zu Business Applikationen und Lizenzmanagement.

Ausbildungsstellen 2018/19 Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Du realisierst kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzt du Hard- wie Softwarekomponenten zu komplexen Systemen und bist für die Beratung und Schulung von Benutzern zuständig. Anforderung: mind. ein guter qualifizierter Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre

IT-Systemkaufmann (m/w) Du berätst Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT Produkten wie Computersystemen und komplexen Server- wie Storageumgebungen. Zudem beschaffst du die erforderliche Hard- und Software und handelst Preise mit Kunden und Lieferanten aus. Anforderung: mind. eine gute mittlere Reife Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre

Dienstleistungen

Gegründet 1993 in Wien zählt die ACP mit mehr als 30 Standorten in Deutschland und Österreich zu den führenden IT Providern. Im Geschäftsjahr 2016/17 erzielten wir einen Umsatz von ca. 440 Mio Euro. Aktuell sind über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ACP Gruppe beschäftigt. Die ACP IT Solutions AG mit ihrem Hauptsitz in Kolbermoor trägt mit ca. 32 Mio Euro Umsatz und 130 Angestellten zu diesen hervorragenden Zahlen bei.

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement – Schwerpunkt Assistenz, Vertrieb/Marketing Nutzungsbedingungen Ausbildungslogo „Wir bilden aus“ IHKaus München und Oberba Als Kommunikationsexperte überBetriebsabläufe und -strukturen nimmst du Sekretariats- und Assistenzdem Effeff und behältst jederzeit den §1 tätigkeiten, organisierst Geschäftsreisen Überblick. Geltungsbereich und planst Tagungen und KundenverAnforderung: mind. eine mittlere Reife Diese Nutzungsbedingungen gelten fürgute die Verwendung des IHK-Ausbildu anstaltungen. Ebenfalls kennst du„Wir diebilden aus“ Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre (in seiner jeweils gültigen Fassung) und gelten für alle Fo Arten der Benutzung.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an hr-kol@acp.de, z.Hd. Frau Graça Sampaio

(Das Signet kann dabei in Bezug auf die in ihm enthaltene Jahreszahl und variieren.) mein start | 41


© shutterstock.com

Dresscode fürs Bewerbungsgespräch Die meisten kennen das spannende Gefühl, wenn nach einer Bewerbung das Vorstellungsgespräch ansteht: Denn jetzt rückt der Traumjob in greifbare Nähe. Bei der Wahl des richtigen Outfits tun sich viele jedoch schwer, denn allgemeingültige Regeln gibt es nicht. „Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten sich Bewerber am besten rechtzeitig informieren, welche Kleiderordnung im jeweiligen Unternehmen während der Arbeitszeit herrscht und das Outfit daran ausrichten“, raten Personalberater. „Allerdings kommt es beim Bewerbungsgespräch auch darauf an, sich wohl zu fühlen und sich nicht zu verkleiden - das merken die Chefs oder Personalentwickler.“ Wie wäre es stattdessen also mit einem angesagten Longblazer, darunter eine Bluse (die übrigens nicht zwingend weiß sein muss), kombiniert mit einer schlichten Röhrenhose und modernes Mokassins? Fertig ist ein schickes und zugleich modisch

elegantes Outfit. Gehört das Unternehmen zu einer jungen, kreativen Branche, kann der gleiche Longblazer auch hervorragend mit einem frechen Printshirt kombiniert und die Mokassins gegen schlichte Sneaker ausgetauscht werden. Bei aller Individualität gibt es dennoch ein paar Regeln, die bei der Auswahl des richtigen Outfits helfen: · Ordentlich und gepflegt zu erscheinen, ist eigentlich selbstverständlich. Das bedeutet auch, dass die Kleidung gewaschen und ggf. gebügelt und die Schuhe geputzt sind. · Grundsätzlich gilt: Keine Freizeitkleidung. Also keine kurzen Hosen, Mützen oder Flip-Flops. · Männer wirken im Anzug gut angezogen. Wie dieser kombiniert wird, ob ganz seriös mit hellem Hemd und Krawatte oder lockerer mit Shirt und Sneakers hängt von der Branche ab. · Weniger ist mehr: Das gilt für Schminke ebenso wie für Parfum. Dezent aufgetragen vermittelt beides Klasse. Das trifft auch auf Accessoires zu: Ein Paar schlichte Ohrringe, Kette und Uhr reichen aus, um positiv aufzufallen. · Weniger ist mehr gilt auch für das Spiel mit weiblichen Reizen: Minirock sollte genauso tabu sein wie enganliegende Shirts und Highheels. Das würde nur vom Wesentlichen ablenken (deiner Person) und Vorurteile erzeugen. Textquelle: txn.de

42 | mein start


chiemsee marina Gmbh chiemsee marina Gmbh, seestraße 120, 83209 Prien am chiemsee, www.chiemsee-marina.de

Die Chiemsee Marina GmbH, ein Unternehmen der Marktgemeinde Prien am Chiemsee, ist mit dem Betrieb des Prienavera Erlebnisbades und dem Betrieb des Sportboothafens Stippelwerft beauftragt. Das Prienavera Erlebnisbad verfügt über ein 25 Meter langes Schwimmerbecken, einen Whirlpool, ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, ein Außenbecken sowie eine Saunaland-

schaft. Im Sommerhalbjahr können die Besucher das Strandbad direkt am Chiemseeufer nutzen. Der Sportboothafen Stippelwerft ist als moderne Marina mit über 400 Bootsliegeplätzen an Land und im Wasser einer der größten Häfen am Chiemsee. Dazu gehören ein Hafengebäude, zwei Bootslagerhallen, eine Krananlage und zwei Slippanlagen und ein sehr gutes Serviceangebot rund um den Wassersport.

AusBIlDunGssTelle BAchelor oF ArTs (B.A.) – FreIzeITWIrTschAFT (m/W) Im Rahmen des dreijährigen Studiums werz.B. im Projekt-, Qualitäts- und Personalmaden an der Dualen Hochschule in Ravensburg nagement, Marketing und Verwaltung für und in den modernen Wassersportbetrieben diesen interessanten Beruf in der Freizeitder Chiemsee Marina GmbH alle notwendigen wirtschaft vermittelt. praktischen und theoretischen Kenntnisse

WIchTIGes zur BeWerBunG erForDerlIche vorAusseTzunGen: • -Abitur oder Fachabitur Interesse? Dann senden Sie Ihre schriftliche • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) Bewerbung an Chiemsee Marina GmbH, • sehr gute Deutschkenntnisse Frau Kerstin Thiel, Seestraße 120, 83209 • Service- und Kundenorientierung Prien am Chiemsee, bei Fragen erreichen • strukturiertes und selbstständiges Arbeiten Sie Frau Thiel unter Tel.: 08051/ 60957-10 • Teamfähigkeit oder kthiel@chiemsee-marina.de

mein start | 43

dIenstleIstungen

kurzPorTräT


· Personalabteilung

Durch den Besuch der Berufsschule werden die in der praktischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse theoretisch ergänzt. Der Unterricht findet an ein bzw. zwei Tagen pro Woche statt.

EINSATZORT: BADAG AIBLING B&o service und messtechnik

BEWERBEN SIE SICH JETZT ONLINE!

Anne-Frank-straße 64, 83043 Bad Aibling, www.bo-gruppe.de www.bo-gruppe.de B&O Service und Messtechnik AG · Marcella Stäb Anne-Frank-Straße 64 · 83043 Bad Aibling bewerbung@boservice.de · Tel.: 0800 49 50 060

dIenstleIstungen

kurzPorTräT Wir schaffen es, durch gute Arbeitsabläufe und optimierte Prozesse in drei Tagen ein Bad zu renovieren und eine ganze Wohnung in 20 Tagen. Klingt spannend, oder? • Die B&O Gruppe ist einer der führenden technischen Dienstleister für die Wohnungswirtschaft in Deutschland und steht für bezahlbaren Wohnraum. • Unser Hauptsitz befi ndet sich mit 200 Mitarbeitern in Bad Aibling. Insgesamt arbeiten 2.200 Mitarbeiter an 30 Standorten für uns. • Wir kümmern uns um die Instandhaltung von über 600.000 Wohnungen und sind sowohl in den Bereichen Neubau als auch Wohnungssanierung/-modernisierung tätig. • Auf unserem Parkgelände in Bad Aibling stehen viele Musterhäuser mit neuen Ideen für die Wohnungswirtschaft.

Was für uns spricht: 1. Wir stellen Mitarbeiter ein, keine „Lehrlinge“. Wir ermitteln deshalb in regelmäßigen Befragungen und Gesprächen Zufriedenheit, Wünsche und Verbesserungsvorschläge unserer Auszubildenden und arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. 2. Interne und externe Fortbildungsangebote schon während der Ausbildung. 3. Dir werden theoretische und praktische Inhalte in deinem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule kompetent vermittelt. 4. Faire Entlohnung schon während der Ausbildung. 5. Fachlich hochwertige Ausbildung. 6. Übernahmegarantie bei guten Leistungen.

AusBIlDunGssTellen 2018 Starte deine berufliche Zukunft bei B&O! • Kaufmann/-frau für Büromanagement

Weitere Ausbildungsberufe und duale Studiengänge findest du unter: www.bo-gruppe.de

WIchTIGes zur BeWerBunG Du willst deine Karriere beim Marktführer starten? Dann sende uns deine Bewerbung noch heute! Bewerbung online über: www.bo-gruppe.de/karriere

44 | mein start

Bewerbung per E-Mail: bewerbung@boservice.de Marcella Stäb Tel.: 0800/495 00 60


DAS A&O BEI B&O EHRLICH SORGFÄLTIG ZUVERLÄSSIG MITEINANDER WIR BILDEN AUS: KAUFMANN/-FRAU Für Büromanagement (m/w)

STARKE AZUBIS FÜR EIN STARKES UNTERNEHMEN! AUFGABEN

QUALIFIKATION

WIR BIETEN

Während der dreijährigen Ausbildung bei B&O lernen Sie die unterschiedlichsten Bereiche und Abteilungen innerhalb der B&O Service Gruppe kennen. Sie unterstützen bei allen kaufmännischen, verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten wie z.B. Erledigung kaufmännischer Assistenzund Sachbearbeitungsaufgaben, Informationsverarbeitung am Telefon und PC, Koordination von Terminen, Bearbeitung von Korrespondenz und Aufbereitung von Informationen.

· Gute mittlere Reife oder höherwertigen Schulabschluss

· Maßgeschneiderte Ausbildung mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten

· Erste Erfahrungen durch Praktika im kaufmännischen Bereich von Vorteil

· Nachwuchsförderung! Übernahmen nach der Ausbildung erwünscht.

· Vorkenntnisse in der EDV (Word, Excel, Powerpoint etc.)

· Regelmäßige Feedbackgespräche und Förderung durch Seminare / Workshops

· Engagement und eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft

· Unterstützung / Nachhilfe bei schulischen Themenstellungen

Ihre Ausbildungsstationen:

· Sorgfalt und Zuverlässigkeit

· Jährliche Azubi-Events und Teamprojekte

· Empfang und Fuhrpark

· Offenheit, Kontaktfreudigkeit und Teamgeist

· Einsatz an anderen operativen Standorten – Kennenlernen des operativen Tagesgeschäfts (z.B. in Berlin)

· Service Zentrale · Controlling · Buchhaltung / Reporting · Unternehmensentwicklung · Personalabteilung Durch den Besuch der Berufsschule werden die in der praktischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse theoretisch ergänzt. Der Unterricht findet an ein bzw. zwei Tagen pro Woche statt.

BEWERBEN SIE SICH JETZT ONLINE!

EINSATZORT: BAD AIBLING

www.bo-gruppe.de B&O Service und Messtechnik AG · Marcella Stäb Anne-Frank-Straße 64 · 83043 Bad Aibling bewerbung@boservice.de · Tel.: 0800 49 50 060

mein start | 45


© ESB Professional/shutterstock.com

Wie dein Bewerbungsschreiben noch interessanter wird soft skills machen den unterschied und den Bewerber einzigartig Wer sich bewerben will, für den zählen natürlich die Noten im Zeugnis. Das sind die sogenannten Hard Skills, die harten Fakten, die erst einmal darüber entscheiden, ob der Personaler die Bewerbung überhaupt näher prüft. Was dann zählt, sind in der Regel die Soft Skills. Sie machen den Unterschied, denn diese Zusatzqualifikationen sagen jede Menge über die Persönlichkeit des Bewerbers und seine Reife aus. Daher empfehlen Berufsberater Zusatzqualifikationen und sozialen Kompetenzen in Lebenslauf und Bewerbung zu nennen. Allerdings geht es nicht darum, alles aufzuzählen, was man neben der Schule bisher so gemacht hat. Qualität statt Quantität „Viel hilft nicht viel“, sondern wirkt beliebig. Also bewusst auswählen, was man erwähnt. Am besten, man konzentriert sich darauf, was man wirklich gut kann und bleibt unbedingt bei der Wahrheit. Sich sozialer, engagierter, teamfähiger zu machen als man es bisher war, bringt nichts, verspielt nur das wichtigste Kapital, das man in den neuen Job mit einbringt: die eigene Glaubwürdigkeit. Und damit das erst gar nicht passiert, ist es sinnvoll, einfach das konkret zu benennen, was man zusätzlich zu Schule und Studium bisher gemacht hat. Wenn man sich zum Beispiel sozial engagiert, bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei ist oder seit Jahren im Fußballverein spielt, sagt das sehr viel über Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus. 46 | mein start

Stellenausschreibung genau lesen Bei der Auswahl der Soft Skills, die man nennt, hilft es, die Stellenausschreibungen ganz genau zu lesen. Denn die meisten Arbeitgeber beschreiben die Zusatzqualifikationen, die sie von ihren Bewerbern erwarten, damit diese nahtlos ins Team passen. Wenn ein potentieller Arbeitgeber einen teamfähigen, zuverlässigen Bewerber sucht, der belastbar und engagiert ist, dann qualifiziert ein Ehrenamt beim Jugendrotkreuz oder der Malteser Jugend, um nur ein Beispiel zu nennen. Und, wie bereits erwähnt, Beispiele aus dem eigenen Leben zu nennen, ist notwendig, um Formulierungen wie „soziales Engagement“ und „Verantwortungsbewusstsein“ mit Leben zu füllen. Selbst formulieren statt „Copy & Paste“ Was neben den Soft Skills auch unbedingt ins Bewerbungsanschreiben gehört, ist die eigene Motivation für die Ausbildung. Aber wie formuliert man diese richtig? Am einfachsten gelingt dies, wenn man Antworten auf die Fragen gibt: „Warum will ich diesen Beruf genau in dieser Firma erlernen?“ und „Warum bin ich dafür der bzw. die Richtige?“ Diese Antworten sind dann der rote Faden für das Anschreiben. Und sie helfen einen Kapitalfehler zu vermeiden: Das Kopieren vorgefertigter Formulierungen. Denn viele Bewerber, klagen Personaler, bedienen sich via Copy & Paste bei den zahlreich verfügbaren Bewerbungsvorlagen im Netz. Das sollte man unbedingt vermeiden! Denn es wirft alles andere als ein gutes Licht auf den Bewerber.


Aschbacher hof Aschbacher hof Gmbh & co. kG Aschbach 3, 83620 Feldkirchen-Westerham www.aschbacher-hof.de, Tel.: 0049(0)8063/ 8066-0

kurzPorTräT ausstattung. Vor allem unsere großartigen Mitarbeiter und hochqualifizierten und engagierten Ausbilder machen den Unterschied. Verbunden mit der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule sowie vielfältigen innerbetrieblichen Schulungsmöglichkeiten könnt Ihr Euch im Aschbacher Hof alle notwendigen Qualifikationen aneignen, um erfolgreich Euren eigenen Weg zu gehen. Wenn Ihr also gerne mit Menschen in einem jungen Team arbeiten möchtet, dann bewerbt Euch für eine spannende und absolut zukunftssichere Ausbildung im Aschbacher Hof.

AusBIlDunGssTellen - Hotelfachfrau /-mann - Restaurantfachfrau /-mann - Köchin / Koch

WIchTIGes zur BeWerBunG Interesse? Dann sende Deine Bewerbungsunterlagen an Aschbacher Hof GmbH & Co. KG, Aschbach 3, 83620 Feldkirchen-Westerham, E-Mail : info@aschbacher-hof.de FlorIAn BIchler (koch-AzuBI unD GeWInner Des vorenTscheIDs Der DT. JuGenDmeIsTerschAFT + JAhrGAnGsBesTer): „Meine Ausbildung im Aschbacher Hof war absolut top! Ich habe enorm viel gelernt, durfte alle Positionen kochen und hatte eine tolle Zeit mit Kollegen und Chefs. Auch bei meiner beruflichen Entwicklung hin zur Sternegastronomie wurde ich großartig unterstützt. Wer weiß, vielleicht komme ich in ein paar Jahren wieder zurück.“

mein start | 47

Hotel und gastronoMIe

Der Aschbacher Hof ist ein familiengeführtes Landhotel und Restaurant, nur 30km südöstlich von München. Dank der ausgezeichneten Küche, der unvergleichlichen Panoramalage sowie der täglich gelebten Gastfreundschaft ist unser Haus mit seinen 50 Mitarbeitern weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt. Wir bilden seit Jahrzehnten mit großem Erfolg aus, weil wir wissen, dass unsere Mitarbeiter das Wertvollste sind, das wir haben. Wir gehen individuell auf Euch ein, ganz nach Euren Talenten. Dazu gehört nicht nur ein gesundes Unternehmen mit moderner Arbeits-


stadt rosenheim königstraße 24, 83022 rosenheim, Tel.: 0049(0)8031/ 365-1114, www.rosenheim.de

kurzPorTräT Als modernes Dienstleistungsunternehmen bieten wir unseren Kunden, den 63.000 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rosenheim, den Wirtschaftsbetrieben sowie verschiedenen Organisationen und Institutionen einen optimalen Service. Diese Qualität erreichen wir nur mit hoch motivierten und gut ausgebildeten Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeitern. Deshalb legen wir größten Wert auf eine fundierte Ausbildung. Das bedeutet für Sie: Eine große Auswahl an Ausbildungsangeboten, einen guten Start ins Berufsleben und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten in einem angenehmen Umfeld. Wir denken an die Zukunft!

ÖffentlIcHer dIenst

AusBIlDunGssTellen 2019 nAchWuchs FÜr DAs rosenheImer rAThAus GesuchT Verwaltungswirt/in – Beamtin/Beamter der 2. Qualifikationsebene Schulabschluss: Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Mittlere Reife Bewerbungsschluss: 1. Mai 2018 Verwaltungsfachangestellte/r im Kommunaldienst Schulabschluss: Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Mittlere Reife Bewerbungsschluss: 11. Juni 2018

48 | mein start

Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) – Beamtin/Beamter der 3. Qualifikationsebene Schulabschluss: Fachabitur oder Allgemeine Hochschulreife Bewerbungsschluss: 8. Juli 2018


AUSBILDUNG Im Rosenheimer Rathaus sind Sie nach Ihrer Ausbildung kompetente/r Ansprechpartner/ in für Bürger, Firmen und Organisationen. Sie kümmern sich um die vielfältigen Anliegen von über 63.000 Rosenheimern. Sie treffen Verwaltungsentscheidungen, meist in schriftlicher Form. Dazu müssen Sie sich sehr gut mit Rechtsvorschriften auskennen.

Ihre Aufgaben, zu denen besonders bei Diplom-Verwaltungswirten (FH) auch das Führen von Menschen gehören kann, erledigen Sie dienstleistungsorientiert und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie bearbeiten rechtlich anspruchsvolle Vorgänge und organisieren Arbeitsabläufe. Moderne Bürotechnik unterstützt Sie dabei.

Wichtiges zur Bewerbung Stadt Rosenheim, Personalamt Königstraße 24, 83022 Rosenheim Herr Grießl, Tel.: 0049(0)8031/365-1135 Frau Irl (auch für Schnupperpraktika), Tel.: 365-1114, Frau Höhensteiger, Tel.: 365-1115 ausbildung@rosenheim.de Für weitere Infos auch zu anderen Ausbildungsberufen: www.rosenheim.de/ausbildung

KurzInterview

Sabrina Winkelblech (17), 2.  Ausbildungsjahr zur Verwaltungsfachangestellten

Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer „ Ich freue mich auf viele junge Menschen, die Rosenheims Zukunft gestalten“

„Du suchst einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf, bei dem Du viel mit Menschen zu tun hast? Dann bist Du bei der Stadt Rosenheim und einer Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten genau richtig! Ich bin im 2. Ausbildungsjahr und war schon im Jugendamt, Personalamt und in der Kfz-Zulassungsstelle. Ich lerne die anfallenden Arbeiten selbständig zu erledigen und Bürger kompetent zu beraten. Dafür muss ich die geltenden Rechtsvorschriften kennen und richtig anwenden. Die Stadt Rosenheim als modernes Dienstleistungsunternehmen bietet mir eine spannende Ausbildung, die mir großen Spaß macht. Ich freue mich auf meine berufliche Zukunft bei der Stadt Rosenheim.“ mein start | 49

Öffentlicher Dienst

Bewerben Sie sich über unser Online-Portal www.rosenheim.de/stellenangebote und laden Sie aussagekräftige Unterlagen (auch die zwei letzten Schulzeugnisse) hoch.


Agentur für Arbeit rosenheim und Traunstein Wittelsbacherstraße 57, 83022 rosenheim, chiemseestraße 35, 83278 Traunstein, www.arbeitsagentur.de

ÖffentlIcHer dIenst

BeruFsBerATunG Du weißt noch nicht, was Du werden möchtest? Was Du überhaupt für Stärken hast? Geschweige denn, welcher Beruf zu Dir passen könnte? Wir helfen Dir, das herauszufinden. Ob Du eine Ausbildung oder ein Studium machst, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Du in Deinem Alter treffen musst. Dabei lassen wir Dich nicht allein! Die Bundesagentur für Arbeit bringt Dich auf Deinem Weg ins Berufsleben weiter!

Berufsberatung vor Ort Vereinbare dann mit unserer Berufsberatung in Deiner Agentur für Arbeit einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Die Profis helfen Dir nicht nur bei der Suche nach dem passenden Beruf, sondern auch bei Deiner Bewerbung. Unter der kostenlosen Servicenummer 0800 4 5555 00 kannst Du gleich einen Termin ausmachen. Oder lass Dich im Berufsinformationszentrum (BiZ) vor Ort inspirieren.

Berufsberatung über WhatsApp Zum Beispiel mit dem What‘sMeBot, unserem unterhaltsamen Frage-undAntwort-Spiel zur Berufsfindung auf WhatsApp. Einfach ein paar Fragen beantworten und schon bist Du Deinem Traumjob einen Schritt näher. Nähere Informationen und die Nummer, um Dich über WhatsApp einzuwählen findest Du im Internet unter http://dasbringtmichweiter.de/typischich/

Angebote im Internet Auch online stehen zahlreiche Angebote zur Verfügung: Das Internetportal www.planetberuf.de ist Dein Begleiter auf dem Weg zum Beruf. Hier sind jede Woche spannende Beiträge rund um Berufswahl, Bewerbung, Ausbildung und Beruf zu finden. Mit dem Berufe-Universum können Stärken, Interessen und Verhaltensweisen eingeschätzt werden. Und das Bewerbungstraining macht wirklich fit für das Auswahlverfahren!

unTersTÜTzunG WährenD Der AusBIlDunG Und sollte es in der Ausbildung einmal nicht so rund laufen: Aufgeben gilt nicht! Du kannst es schaffen – mit abH, den ausbildungsbegleitenden Hilfen, oder AsA, der Assistierten Ausbildung! Beide Programme helfen Jugendlichen, die in der Schule keine Olympioniken waren, sich aber entschlossen

50 | mein start

haben, eine Ausbildung zu beginnen und diese auch erfolgreich abzuschließen. Die Unterstützung ist kostenfrei und bietet individuelle Hilfestellung. Nähere Informationen gibt es unter www.arbeitsagentur.de oder unter der kostenlosen Servicenummer 0800 4 5555 00.


E I N E AU S B I L D U NG Z U M K LAV I ER BAU ER ? K LI NGT P E R F E KT F Ü R MICH !

UND WAS STECKT IN DIR? Finde es heraus! Zum Beispiel mit dem What sMeBot – unserem unterhaltsamen Frage-undAntwort­­-Spiel­zur­Berufsfindung­auf­WhatsApp.­Oder­mach­ direkt einen Termin mit einem Berufsberater oder einer Berufsberaterin­deiner­Agentur­für­Arbeit.­Denn­mit­der­passenden­ Ausbildung­oder­dem­passenden­Studium­wirst­du­zur­gesuchten­ Fachkraft.­Und­das­bringt­dich­weiter!­Alle­Infos­dazu­unter­ www.dasbringtmichweiter.de

Jason, 22 Jahre, Azubi zum Klavier- und Cembalobauer, Fachrichtung­Klavierbau

mein start | 51


hauptzollamt rosenheim münchener straße 51, 83022 rosenheim

kurzPorTräT Wir sind Talentsucher. Und du bist wie für uns gemacht. Deinen Schulabschluss hast du so gut wie in der Tasche. Jetzt bist du auf der Suche nach einem starken Arbeitgeber,

mit dem du in den Beruf starten kannst, der dir viele Perspektiven, eine sinnvolle Aufgabe und eine sichere Zukunft bietet? Dann bewirb dich. www.talent-im-einsatz.de

AusBIlDunGssTellen

ÖffentlIcHer dIenst

AusBIlDunGsBeruF: BeAmT(er/In) Im mITTleren zollDIensT unD DuAles sTuDIum: BeAmT(er/In) Im GehoBenen zollDIensT Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre, im gehobenen Zolldienst drei Jahre. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsphasen. Tätigkeitsbereiche: Das klassische (und wohl auch bekannteste) Einsatzgebiet ist die Zollabfertigung im grenzüberschreitenden Warenverkehr, also an Grenzen, Zollämtern und Flughäfen. Das ist aber nicht alles: Der Zoll ist auch die Einnahme- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes. Mit seinen Einnahmen trägt er wesentlich dazu bei, dass wichtige Investitionen zum Beispiel in Bildung, Forschung und Europa realisiert werden können. Außerdem bekämpft der Zoll die Schwarzarbeit, geht gegen organisierte Kriminalität vor, steht für Arten-, Umwelt- und Verbraucherschutz, sorgt für soziale Gerechtigkeit und vieles mehr.

Ausbildungsbeginn: 1. August 2019 Anforderungsprofil Du • hast den Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit anerkannter Berufsausbildung (für den mittleren Dienst). • hast Abitur oder die Fachhochschulreife (für den gehobenen Dienst). • bist nicht vorbestraft und lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen. • bist grundsätzlich bereit, Dienstkleidung und eine Waffe zu tragen. • hast die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit. • gewährleistest, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. • hast das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold (nur für den mittleren Dienst).

WIchTIGes zur BeWerBunG Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine aussagekräftige Bewerbung. Hauptzollamt Rosenheim, Münchener Straße 51, 83022 Rosenheim, Ansprechpartnerin: Oberrauch Pamela, Tel. 08031/3006-1150, E-Mail: ausbildung.hza-rosenheim@zoll.bund.de 52 | mein start


mein start | 53


Kfz-Innung München-Oberbayern Gärtnerstr. 90, 80992 München, Tel.: 0049(0)89/14362-0, www.kfz-innung.de

Zukunft mit Perspektive

Handwerk

Schulabgänger haben heute (fast) freie Auswahl, wenn es um ihre berufliche Zukunft geht. Drei Auszubildende mit unterschiedlichen schulischen Karrieren erklären, warum sie sich für eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe entschieden haben. Christina Weiß (20) ist im ersten Lehrjahr und eine von zwei weiblichen Auszubildenden Kfz-Mechatronikerinnen im Audi-Servicebetrieb an der Albrechtstraße in München. Dass sie als Frau einen typischen Männerberuf erlernt, findet sie völlig normal. Nach dem Fachabitur an einer technischen Fachoberschule war für sie schnell klar, dass sie etwas mit Autos machen möchte. „Der Job ist unglaublich vielseitig.“ Sie schätzt die Atmosphäre in ihrem Team. „Es ist zwar locker, aber der Meister fordert und fördert uns. Respekt im gegenseitigen Umgang und Disziplin sind Dinge, auf die sehr geachtet wird.“ Außerdem sollten Bewerber technisches Interesse mitbringen und Mathe und Physik mögen. Fabian Hainzl (18 Jahre) und Kfz-Mechatroniker 3. Lehrjahr beim VW/Audi-Autohaus Hans Maier in Erding, hat den Traum, in ein paar Jahren seinen eigenen Betrieb zu eröffnen. Schon bevor er den qualifizierten Hauptschulabschluss in der Tasche hatte, stand für ihn fest, dass er eine Lehre zum Kfz-Mechatroniker 54 | mein start

beginnen möchte. Selbst der WunschAusbildungsbetrieb stand für ihn vor dem Schulabschluss fest. Denn für sein obligatorisches Schulpraktikum hatte er sich seinen heutigen Arbeitgeber ausgesucht. Dass seine Wahl richtig war, zeigen seine guten Leistungen. „Wenn alles klappt, kann ich meine Ausbildung verkürzen und habe nach drei Jahren meinen Gesellenbrief.“ Danach will er ein paar Jahre als Geselle arbeiten, um dann den Servicetechniker oder den Meisterbrief zu machen. Autos haben Sandro Mela (20) schon von klein auf interessiert. Daher war nach dem Realschulabschluss klar, dass er eine Lehre als Automobilkaufmann macht. Während seiner Ausbildung hat er nicht nur den Verkauf kennen gelernt. Er erhielt auch Einblick in Lager und Logistik, Disposition oder die Werkstatt. Danach gefragt, was Bewerber für den Beruf des Automobilkaufmanns mitbringen sollten, antwortet der 20-Jährige. „Man sollte auf jeden Fall Spaß am Umgang mit Menschen haben, zuhören und sich in andere hineinversetzen können.“ Gute Umgangsformen, eine gute Ausdrucksweise, gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch seien ebenfalls von Vorteil. „Und ein wenig Ehrgeiz und Durchhaltevermögen können auch nicht schaden“, sagt Sandro Mela. Wichtiges zur Bewerbung Ausführliche Berufsinfos findest Du unter www.autoberufe.de


mein start | 55


Haustechnik Mayer Gewerbestr. 8, 83329 Waging am See, Tel.: 0049(0)8681/ 47910, www.ht-mayer.de

KurzportrÄt

Handwerk

Der Waginger Traditionsbetrieb Mayer Haustechnik vereint verschiedene Kompetenzen aus den Bereichen Planung, Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima und Kälte unter einem Dach. Unser Team betreut gewerbliche und private Bauherrn von der Planung bis zum Einzug bei Neubau und Sanierungsprojekten umfassend, kompetent, mit viel Herzblut und persönlichem Engagement.

Unseren Auszubildenden bieten wir einen hochprofessionellen Handwerksbetrieb der mit modernster Technik ausgestattet ist und regelmäßig Fortbildungen anbietet. Unsere Meister und Gesellen achten während der Ausbildung darauf, dass am Ende der Lehrzeit ein guter neuer Handwerker in unserem Familienbetrieb einen sicheren Arbeitsplatz findet. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung.

Ausbildungsstellen 2018 - Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik - Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - Technischer Systemplaner/in Fachrichtung elektrotechnische Systeme

Anforderungen: - Abgeschlossener Schulabschluss (Quali, mittlere Reife oder Abitur) - Interesse an handwerklichen Arbeiten und Technik - Logisches Denken, gutes Vorstellungsvermögen und Zuverlässigkeit Aufstiegschancen: - Fort- und Weiterbildung im Hause - Fort- und Weiterbildung bei Herstellern und Großhändlern - Weiterbildung zum Meister

Wichtiges zur Bewerbung Bitte sendet Eure Bewerbung per Post oder E-Mail an:

56 | mein start

Haustechnik Mayer, Günther Mayer Gewerbestr. 8, 83329 Waging am See Tel. 08681/47910 geschaeftsleitung@ht-mayer.de


Wir suchen Azubis & Fachkräfte (m/w) • Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik • Anlagenmechaniker • Technischer Systemplaner in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Sende uns Deine Bewerbung per E-Mail oder per Post. Gewerbestraße 8 · 83329 Waging am See Tel 08681/47910 Mail info@ht-mayer.de www.ht-mayer.de mein start | 57


Die Steuerpflicht ruft

© shutterstock.com

Azubis dürfen das Finanzamt nicht vergessen Auch wenn´s keinen Spaß macht: Bereits mit dem ersten eigenen Gehalt sind Azubis steuerpflichtig. Denn „wer Geld verdient, muss Steuern zahlen“, lautet die simple Faustregel, die auch für Berufsanfänger gilt. Allerdings greift der Fiskus nur zu, wenn der Grundfreibetrag überschritten wird.

Dieser liegt derzeit (2016) bei 8.652 Euro für Ledige. Bis zu dieser Grenze verschont der Staat die Einkünfte. Zudem können auch Berufsanfänger jährlich pauschal 1.000 Euro Werbungskosten absetzen. Wer höhere Kosten hat, sollte fleißig Belege sammeln, denn dann lohnt sich eine Steuererklärung.

Werbungskosten absetzen Was aber sind Werbungskosten? Darunter versteht der Gesetzgeber alle beruflich bedingten Ausgaben eines Arbeitnehmers, die zur Sicherung, zum Erwerb oder zur Erhaltung seines Arbeitslohns oder Gehaltes dienen. Ganz konkret sind damit Fahrkosten zum Betrieb und zur Berufsschule gemeint, Kontoführungsgebühr, Fachliteratur, Büromaterial, spezielle Arbeitsschuhe und -bekleidung, sofern sie nicht der Arbeitgeber stellt, sowie Übernachtungskosten bei Lehrgängen. Und da auch ein eigener Computer für viele Ausbildungsberufe inzwischen unumgänglich ist, kann dieser in vielen Fällen auch abgesetzt werden. Allerdings kann das Finanzamt dann ein Computer-Fahrtenbuch vorschreiben, in dem ganz genau dokumentiert werden muss, wann man den PC tatsächlich beruflich nutzt.

abzug von Anfang an korrekt durchzuführen. Wer seine Steuer-ID nicht mehr weiß bzw. den Brief nicht mehr findet, der vor einigen Jahren an alle per Post zugeschickt wurde, kann beim Bundeszentralamt für Steuern die erneute Mitteilung beantragen. Mehr Infos dazu findet Ihr unter www.bzst.de.

Steuer-ID statt Lohnsteuerkarte Seit 2011 gibt es die Lohnsteuerkarten in Papierform nicht mehr. An ihre Stelle ist die elfstellige Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) getreten. Diese müssen Auszubildende gemeinsam mit dem Geburtsdatum und der Religionszugehörigkeit gleich zu Beginn der Lehre dem Chef mitteilen. Denn diese Angaben braucht er, um den Lohnsteuer58 | mein start

Steuernummer vom Finanzamt Parallel zur Steuer-ID erhält jeder noch eine zusätzliche Steuernummer. Darum muss man sich aber nicht selbst kümmern, denn die erstellt das Finanzamt automatisch, nachdem die erste Steuererklärung eingereicht wurde. Wer unter 18 Jahre alt ist, braucht für die Steuererklärung übrigens die Unterschrift der Eltern als gesetzliche Vertreter. Und noch eine Nummer: die Sozialversicherungsnummer Um den Nummernreigen voll zu machen, gibt es noch die Sozialversicherungsnummer. Die kennt die Krankenkasse und Deutsche Rentenversicherung in Berlin. Berufsanfänger bekommen diese Nummer mit dem Sozialversicherungsausweis per Post von der Rentenversicherung zugeschickt. Die Anmeldung übernimmt der Arbeitgeber. Es kann aber nicht schaden, als Berufsstarter beim Chef deswegen nachzufragen.


Autohaus Vodermayer Autohaus Vodermayer GmbH Innstraße 70, 83022 Rosenheim www.vodermayer.de Tel.: 0049(0)8031/ 3007-0

Seit 1927 ist das Autohaus Vodermayer Vertragshändler der Marke Opel. Über 90 Jahre später sind wir inzwischen Partner der Marken Opel, Renault, Dacia und Mercedes Benz. Durch die Vielfalt der Marken ist eine Ausbildung bei uns sehr abwechslungsreich und fordernd. Du interessierst dich für elektronische Themen rund um das Auto und stellst dich technischen Herausforderungen? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum Kraftfahrzeug-Mechatroniker? Heutzutage benötigt man für die Reparatur

und Wartung eines Autos Computer und Spezialwerkzeuge. Zudem muss der Kraftfahrzeug-Mechatroniker ein gutes Verständnis für die Zusammenwirkung von Mechanik und Elektronik besitzen. Denn er arbeitet sowohl als Mechaniker als auch als Elektroniker. Das bietet einen abwechslungsreichen und spannenden Job. Neben Themen wie Elektro-, Fahrzeug- und Systemtechnik beschäftigt er sich auch mit dem Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Motor, Fahrwerk und anderen Baugruppen.

Ausbildungsstellen Kraftfahrzeug-Mechatroniker (m/w) Voraussetzungen: • Spaß an Technik • handwerkliche Begabung • gutes physikalisch-technisches Verständnis Ausbildungsdauer: • 3 ½ Jahre

Ausbildungsbeginn: • September Qualifizierungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss: • Kfz-Meister • Staatlich geprüfte/r Kfz-Servicetechniker/in • Karosseriebauer

Wichtiges zur Bewerbung Neugierig geworden? Dann lerne den Beruf bei einem Betriebspraktikum näher kennen und bewerbe Dich bei:

Autohaus Vodermayer GmbH, z.Hd. Herrn Simon, Innstraße 70, 83022 Rosenheim, Tel.: 0049(0)8031/ 3007-0

mein start | 59

Handwerk

KurzportrÄt


nutz Gmbh nutz Gmbh, zeppelinstr. 32, 84544 Aschau a. Inn, www.nutz.com

Handwerk

kurzPorTräT Die Nutz GmbH ist der Spezialist für Smart Home Lösungen, Alarmanlagen, Zugangskontrollsysteme, Videoüberwachung, Datennetzwerke und Ladestationen für E-Mobilität. Bei Nutz ist Technik in sicheren Händen. Denn ganz egal, ob man die Rollos per Handy schließen, die Garage überwachen oder die Lieblingsmusik von unterwegs schon einmal einlegen möchte das ist alles kein Problem, denn die Firma Nutz liefert Technik aus einer Hand. Mit 9 Standorten in Deutschland, der Schweiz und Tschechien ist das 1978 in Aschau am Inn gegründete Unternehmen heute europaweit tätig. Zu den zufriedenen Kunden der Profis aus Aschau gehören international führende Unternehmen, private Großkunden und auch Banken.

Hier startest Du Deine Karriere Im Frühjahr 2019 wird die Nutz GmbH nach Ampfing direkt an die A94 ziehen und ist dann sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend erreichbar. Außerdem bietet das moderne Familienunternehmen interessante Anreize für Auszubildende wie die Möglichkeit, bei guten Leistungen während der Ausbildung das monatliche Gehalt um bis zu 30 Prozent zu erhöhen. Darüber hinaus gibt es für die Mitarbeiter Ermäßigungen in diversen Fitnessstudios in Mühldorf und Waldkraiburg. Und auch die Zukunft ist gesichert, dank 40 Euro Zuschuss zur Betrieblichen Altersvorsorge für jeden Auszubildenden.

AusBIlDunGssTellen - Elektroniker (m/w) Energie- und Gebäudetechnik - Elektroniker (m/w) Informations- und Telekommunikationstechnik

WIchTIGes zur BeWerBunG Wer sich noch nicht sicher ist, ob ein Beruf im Elektrohandwerk das Richtige ist, der kann sich jederzeit unter bewerbung@ nutz.com auch erstmal um einen Prakti-

60 | mein start

kumsplatz bei der Nutz GmbH bewerben. Mehr Informationen zur Nutz GmbH findest Du im Internet unter: www.nutz.com oder auf Facebook www.fb.com/nutzgmbh


Nutz Deine Chance! Wir sind der Spezialist für Elektroinstallationen, Datentechnik und Sicherheitssyteme. Was 1978 als kleines Familienunternehmen für Alarmanlagen in Aschau am Inn begann, ist inzwischen zu einem europaweit agierenden Unternehmen mit 270 Mitarbeitern geworden. Nationale und internationale Kunden erhalten von der Planung, über die Installation, bis hin zur Wartung modernster elektrotechnischer Anlagen bei uns alle Dienstleistungen aus einer Hand. Unsere technischen Systeme und Installationen finden sich in Privathäusern, Banken und Versicherungen, sowie in großen Büro- und Firmengebäuden. Obwohl sich seit den Anfängen vieles verändert hat, finden sich unsere familiären Wurzeln bis heute im freundschaftlichen Miteinander und im Zusammenhalt unseres erfolgreichen Teams.

Nutz Deinen Vorteil!

Bis zu 30 % dauerhaft mehr Gehalt bei guten schulischen und innerbetrieblichen Leistungen

Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vergünstigten Tarifen in ausgewählten Studios

Werde auch Du ein Teil unserer Erfolgsgeschichte und bewirb Dich als Elektroniker (m/w)

Energie- und Gebäudetechnik

Eine Betriebliche Altersvorsorge mit 40 €/mtl. Zuschuss

Elektroniker (m/w)

Informations- und Telekommunikationstechnik

... oder finde Deine Stärken bei einem Praktikum heraus! Lerne uns persönlich kennen und besuche uns vom

Schreib uns einfach unter

20.04. bis 21.04. 2018 auf der Innsalzach Bildungsmesse - Stand 354.

bewerbung@nutz.com oder ruf uns an:

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

+49 (0) 8638 9666-0

Wir beraten Dich gerne!

Technik aus einer Hand mein start | 61


Nutz GmbH Im Interview Georg Hundmeyer Projektleiter und Ausbilder Beschreiben Sie doch in ein paar Sätzen Ihre Firma ... Die Nutz GmbH ist eine seit 1978 in Aschau am Inn ansässige Handwerksfirma im Bereich Elektro-, Daten- und Sicherheitssysteme. Wir arbeiten für private Großkunden, Unternehmen und Banken und bieten Beratung, Planung und Installation von elektrischen und sicherheitstechnischen Anlagen. Hierzu zählen u.a. moderne Smart Home Lösungen, Alarmanlagen, Zugangskontrollsysteme, Videoüberwachung, Ladestationen für E-Mobilität. Was erwarten Sie von Ihren Auszubildenden? Es sollte natürlich ein grundlegendes Interesse an der Elektrotechnik bestehen. Bei unserem täglichen Geschäft spielt auch der Kundenkontakt eine wichtige Rolle. Daher sollten unsere Auszubildenden auch flexibel sein und ein freundliches Auftreten haben. Und was können sich zukünftige Azubis von ihrer Ausbildung erwarten? Eine spannende Tätigkeit in einem abwechslungsreichen und hochmodernen Arbeitsumfeld sowie individuelle Betreuung in der theoretischen und praktischen Ausbildung durch mich. Was lieben Sie besonders an Ihrem Beruf? Die abwechslungsreiche Tätigkeit aus Handwerk und Büroarbeit. Durch den beständig 62 | mein start

anhaltenden technischen Fortschritt ist eine permanente persönliche und fachliche Weiterentwicklung notwendig. Dadurch wird mein Beruf nie langweilig. Welche Aufstiegschancen haben Auszubildende bei der Nutz GmbH? In erster Linie die Übernahme nach der Ausbildung, um Berufserfahrung zu sammeln. Elektroniker werden bei unseren Kunden und auf unseren Großbaustellen eingesetzt. Bei entsprechender Eignung und Weiterbildung ist eine Entwicklung zum Obermonteur, Projektleiter und Abteilungsleiter möglich. Kaufleute werden zunächst im Assistenzbereich eingesetzt. Aber auch hier ist ein Aufstieg bis zur Projektleitung möglich. Absolventen des Dualen Studiums werden überwiegend in der Sicherheitstechnik eingesetzt. Gibt es etwas, das Sie Jugendlichen mitgeben möchten, die sich gerade auf Berufssuche befinden? Ich würde jedem jungen Erwachsenen empfehlen, vor der Ausbildung mehrere Praktika in unterschiedlichen Bereichen zu machen, um herauszufinden, wo seine Begabungen und Interessen liegen. Denn es gibt nichts Schlimmeres, als nach kurzer Zeit festzustellen, dass der Beruf, den man sich ausgesucht hat, der falsche ist.


Nutz GmbH Ein Azubi kommt zu Wort Da wurde mir klar, dieser Berufszweig und diese Firma sind etwas für mich. Wie wirst du als Azubi bei der Nutz GmbH betreut? In der Arbeit wird mir viel erklärt und mir wird auch vieles zugetraut. Ich darf manche Dinge schon komplett alleine erledigen. Wenn ich es dann doch nicht so ganz hinbekomme, sind meine Arbeitskollegen und Vorgesetzten immer bereit, mir zu helfen. Welche Aufgaben darfst du schon selbstständig ausführen? Am liebsten ist mir, wenn ich alleine und mit Eigenverantwortung arbeiten darf, denn danach kann ich sagen: „Das habe ich selbst gemacht!“ Derzeit kann ich schon unter anderem für einen ordentlichen Kabelweg Kabel ziehen, demontieren und montieren.

Cinar Tokgöz Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, 2. Lehrjahr Warum genau diese Ausbildung? Ich wollte eigentlich immer eine Ausbildung in die kaufmännischen Richtung machen. Aber ich habe schnell gemerkt, dass das „Bürositzen“ nichts für mich ist, da ich einfach mehr körperliche Aktivität brauche und auch will. Und da hatte ich die Chance, die Arbeit bei der Nutz GmbH in einem zweiwöchigen Praktikum kennenzulernen.

Welche Eigenschaften sollte man mitbringen, damit man in deinem Job gut wird? Man sollte Interesse haben am Beruf, Leistungsbereitschaft zeigen und seine Arbeiten immer ordentlich und konzentriert erledigen. Was möchtest du nach dem Ende deiner Ausbildung machen? Ich würde gerne meinen Meister oder den Techniker machen, um mich in der Firma weiterzuentwickeln und vielleicht sogar einmal bis zum Abteilungsleiter aufzusteigen. mein start | 63


Wichtige Termine April FR

20

09:00 | Bildungsmesse InnSalzach

SA

09:30 | IHK jobfit Rosenheim 2018 Ausbildungsmesse KUKO, Rosenheim

Messegelände, Burghausen

10:00 | Quali. & M-Zug Englisch: Prüfungsvorbereitung Referat 3 Termine bis 29.04. vhs, Ottobrunn

21

SA

| Job Dachau 2018 Berufsinformationstag ASV Halle Dachau, Dachau

09:00 | Bildungsmesse InnSalzach Messegelände, Burghausen

DI

24

09:00 | IKoRo 2018 Industrie Kontaktmesse Rosenheim Hochschule Rosenheim, Rosenheim

MI

25

09:00 | IKoRo 2018 Industrie Kontaktmesse Rosenheim Hochschule Rosenheim, Rosenheim

DO

26

08:00 | Girls' Day an der Hochschule Hochschule Rosenheim, Rosenheim

12

DI

22

09:00 | Fit für die Mittlere Reife in Mathe Zweig II + III 5 Termine bis 28.05. vhs, Grafing

12:30 | Fit für die Mittlere Reife in Mathe Zweig II + III 5 Termine bis 28.05. vhs, Grafing

MO

28

09:00 | Vorbereitung Mittlere Reife Mathematik - kompakt 3 Termine bis 30.05. vhs, Trostberg

DO

3

08:30 | vocatium München Fachmesse für Ausbildung+Studium MVG Museum, München

FR

4

08:30 | vocatium München Fachmesse für Ausbildung+Studium MVG Museum, München

64 | mein start

20

09:30 | IKOM 2018 Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammlände, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München

DO

SA

9

| Online-Karrieretag München Muffatwerk, München

Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammlände, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München

Juli

6

FR

08:30 | Traumberuf IT&Technik München Die absolut karriere-Schülermesse im MINT-Bereich MTC World of Fashion, München

SO

MO

18

Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammlände, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München

DI

19

privat und beruflich Mautnerschloss Seminar, Burghausen

MI

09:30 | IKOM Start-Up

Fakultät für Mathematik & Informatik der TUM, Garching b. München

18

08:30 | Messe vocatium Fachmesse für Ausbildung+Studium Sparkassen-Arena, Landshut

DO

19

08:30 | Messe vocatium Fachmesse für Ausbildung+Studium Sparkassen-Arena, Landshut

September

09:30 | IKOM 2018 Die größte studentische Karrieremesse Deutschlands TUM Stammlände, Gebäude Maschinenwesen, Garching b. München

15

09:00 | Erfolgreicher mit aktuellen Umgangsformen (Knigge)

10:00 | Auf in die Welt Messe Schüleraustausch, High School, Au Pair, Freiwilligendienste, Work & Travel, sowie Internat. Colleges und Universitäten Phorms Campus München, München

21

09:30 | IKOM 2018

Juni

09:30 | IKOM 2018

Mai

MI

SA

8

10:00 | LastMinit - Ausbildungsmesse vhs Hasenbergl, München


Š shutterstock Rawpixel.com

www.mein-start.biz

mein start | 65


Ergotherapie & Heilerziehungspflege Zwei hervorragende Berufsfachschulen in Rosenheim und Wolfratshausen!

Schulen

Kurzporträt ERGOTHERAPIE Unsere Therapie überwindet Einschränkungen, die durch Krankheit, Behinderungen oder altersbedingt entstanden sind. Oder wir beraten Menschen, damit die Krankheit erst gar nicht entsteht! Ich gehe drei Jahre in die Berufsfachschule für Ergotherapie und schließe mit einem Staatsexamen ab. Wenn ich möchte, kann ich parallel ein Studium „Health Care Studies“ (B. Sc.) oder „occupational therapie“ (B. Sc. NL) belegen. Die Ausbildung ist international anerkannt. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss, bzw. Fach- / Hochschulreife für Studieninteressierte.

HEILERZIEHUNGSPFLEGE Wir bieten Menschen mit Behinderungen heilpädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung, um ihnen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Voraussetzung: ein mittlerer Bildungsabschluss und zwei Jahre Erfahrung im sozialen Bereich. Dauer: 2 Jahre ganztags (Schule und Praktikum). Abschluss: staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger. Mit einem Hauptschulabschluss kann man zunächst die einjährige Teilzeit-Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer machen und damit zugleich den mittleren Bildungsabschluss absolvieren.

Ausbildungsstellen 2018 Schulbeginn am 11. September 2018 - Ergotherapie in Rosenheim: - Heilerziehungspflege in Wolfratshausen: Unsere Berufsfachschule gibt es seit über 18 Jahren in Rosenheim! Berufsschule für Ergotherapie bfz GmbH Rosenheim Silvia Möller / Schulleitung Gießereistraße 43, 83022 Rosenheim Tel.: 0049(0)8031/2073515 ergo@ro.bfz.de www.ergotherapieschule-rosenheim.bfz.de www.facebook.com/schulen.bfz

66 | mein start

Fachschule Heilerziehungspflege bfz GmbH Rosenheim Christoph Gewinner / Schulleitung Bahnhofstr. 12, 82515 Wolfratshausen Tel.: 0049(0)8171/344790 hep@ro.bfz.de, www.facebook.com/ HeilerziehungspflegeschuleWolfratshausen


Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land

Unsere Berufsschule BGL ist mehr als eine Schule! Ausbildung in drei Jahren zur/zum Staatlich geprüften

school of young tourism

Assistentin/Assistenten

vor den Toren Salzburgs im Berchtesgadener Land

für Hotel- und Tourismusmanagement

Staatliche Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement

und Allgemeine Fachhochschulreife Aufnahmebedingung: Mittlerer Schulabschluss (Ø in M/D/E 3,5 oder besser) oder Oberstufenreife des Gymnasiums

Diese Ausbildung ist eine gute Basis für Ausbildungsberufe in den Bereichen

Staatliche BerufsFAchschule für GastronOmische Berufe

• • • • • •

Tourismus und Freizeit Event- und Veranstaltungswesen Ernährung und Versorgung Pflege Verkauf und Wirtschaft Einjährige Ausbildung im nt- und Projektbereich Eve gastronomische Berufe

• Allgemeine Fachhochschulreife

Duale Berufsausbildung + Studienberechtigung

• Gute Alternative zur Fachoberschule (FOS), Berufsoberschule (BOS) und den Höheren Technischen und Wirtschaftlichen Lehranstalten (HTL, HWL) in Österreich • Doppelqualifizierung: Berufsabschluss mit Ausbildungsvergütung plus Allgemeine Fachhochschulreife in nur drei Jahren • Studienmöglichkeit bis zum Master an den Hoch-/Fachhochschulen

Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land • Kerschensteinerstraße 2 • 83395 Freilassing mein start | 67 Telefon: +49 (0) 8654 660 -0 • E-Mail: info@bsbgl.de • www.bsbgl.de


68 | mein start


mein start | 69


Bewerbung per Post oder e-mail?

© shutterstock.com

@ Das Stellenangebot ist vielversprechend, die eigenen Qualifikationen stimmen und die Anforderungen entsprechen dem eigenen Profil – jetzt kommt es nur noch auf die richtige Bewerbung an. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Wer unsicher ist, welche Bewerbungsart vom Unternehmen bevorzugt ist, sollte sich vorher telefonisch informieren. Immer noch bevorzugen einige Personaler die klassische Bewerbungsmappe, anderen ist es zu viel Papier. Viele legen deshalb schon in der Stellenbeschreibung fest, an wen und in welcher Form sie die Bewerbung wünschen. Große Unternehmen richten zudem Online-Standardformulare für ihre Bewerber ein. Gibt es diese Möglichkeit, sollte sie auch genutzt werden. Dennoch 70 | mein start

ist es sinnvoll, zu einem Vorstellungsgespräch eine vollständige Bewerbungsmappe dabei zu haben. Ganz gleich ob per Post oder E-Mail – entscheidend ist schon das Anschreiben. Bewerber sollten davon absehen, seitenlange Anschreiben zu verfassen, wie Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad Deutschland erklärt: „Die Stärke liegt darin, sich in kurzen Sätzen auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wichtig ist, dass sich das Anschreiben konkret auf die ausgeschriebene Stelle bezieht.“ Standardformulierungen aus Online-Bewerbungsratgebern sollten nicht verwendet werden. Viele Personaler kennen die Texte und vermuten wenig Eigeninitiative, wenn diese lediglich kopiert werden. Text: txn.de


Die Freilassinger Fachoberschule Erzbischöfliche Fachoberschule Franz von Assisi Laufener Str. 72, 83395 Freilassing Tel.: 08654/ 7737-200 www.fos-freilassing.de

KurzportrÄt

Ausbildungsrichtungen: - Sozialwesen - Wirtschaft & Verwaltung

und die Erlangung des Abiturs ermöglicht werden. Aber nicht nur diesen Jugendlichen stehen die Türen zur Fachoberschule offen auch alle anderen Schülerinnen und Schüler, welche die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich hier auf das Fachabitur oder das allgemeine Abitur vorbereiten.

In der 11. Klasse absolvieren die SchülerInnen ein Fachpraktikum, in dem sie wichtige Einblicke in die gewählten Fachrichtungen erhalten.

Zugangsvoraussetzungen: - Mittlerer Bildungsabschluss und Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis: mindestens 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik (Realschule, Wirtschafts-

schule, M-Zug der Mittelschule) - Für Schulabgänger des Gymnasiums: Vorrückungserlaubnis in die 11. Klasse

Mögliche Bildungsabschlüsse: - Fachabitur - Fachgebundenes Abitur - Allgemeines Abitur

Die FOS Freilassing bietet als zweite Fremdsprache Spanisch an.

mein start | 71

Schulen

Seit 2010 gibt es im Landkreis Berchtesgadener Land diese Fachoberschule. Diese befindet sich im Gebäudekomplex der traditionsreichen kirchlichen Mädchenrealschule in Freilassing-Salzburghofen. Vor allem den erfolgreichen Abschlussschülerinnen dieser Schule soll damit der nahtlose Übergang


Sich orientieren und Sinnvolles tun

Soziales

Unsere Autorin hat sich kurz vor dem Abitur die Frage gestellt, wie es für sie nach der Schule weitergeht und sich u.a. auf der Einstieg-Messe in München, einer Studienund Berufsorientierungsmesse, über den Bundesfreiwilligendienst informiert und für euch die wichtigsten Infos zusammengefasst. Zeit für Engagement Beim (Bundes-)Freiwilligendienst (kurz BFD oder Bufdi genannt) handelt es sich um ein freiwilliges Engagement, beispielweise im sozialen Bereich, in den Bereichen Kultur, Umwelt oder Sport. Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich an Frauen und Männer in jedem Alter, die sich ehrenamtlich für das Allgemeinwohl einsetzen möchten. Er ist nur in Deutschland möglich, es gibt jedoch auch Organisationen wie den Internationalen Jugendfreiwilligendienst des Bundes, den Europäischen Freiwilligendienst oder „Kulturweit – Kultureller Freiwilligendienst“, die es ermöglichen, einen Freiwilligendienst im Ausland zu leisten. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, oft erhält man ein kleines Taschengeld. Aufwandsentschädigung Das Taschengeld beträgt im Jahr 2018 maximal 390 Euro (6 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung). Hinzu kommen in vielen Fällen kostenlose Unterkunft, Verpflegung und Dienstkleidung. Das Geld ist kein Gehalt im arbeitsrechtlichen Sinn. Es ist mehr eine Aufwandsentschädigung; denn bei dem Freiwilligendienst handelt es sich um ein Ehrenamt. Damit bleibt der Anspruch auf Kindergeld während des Bundesfreiwilligendienstes in der Regel erhalten. Mögliche Träger sind beispielsweise Krankenhäuser, Altenheime, 72 | mein start

© Krasimira Nevenova/shutterstock.com

Ist ein Gapyear das Richtige für Dich?

Kindergärten, Museen oder Sportvereine. Die Dauer des Freiwilligendienstes ist variabel. Was ist zu beachten? Generell ist es wichtig, dass man sein Gapyear, also die Auszeit nach der Schule, rechtzeitig plant, denn die Fristen variieren von Anbieter zu Anbieter. Vor allem bei Aufenthalten im Ausland sind die Plätze begrenzt und begehrt. Außerdem sollte man sich gut über die jeweiligen Vorgaben informieren, die je nach Form des Gapyears gestellt werden; hier sind zum Beispiel die jeweiligen Altersvorgaben zu beachten und auch der Kostenfaktor spielt eine wichtige Rolle. Wo informieren? Informations- und Berufseinstiegsmessen sind neben dem Internet eine super Möglichkeit, um Fakten und Eindrücke zu sammeln. Man kann sich einen guten Überblick verschaffen, sich inspirieren lassen, Neues entdecken und aus dem persönlichen Gespräch mit Fachmännern oder –frauen viele nützliche Infos ziehen. Ausführliche Infos zum Bufdi und anderen Möglichkeiten, das Gapyear sinnvoll zu verbringen, findet ihr unter www.mein-start.biz

Sara Hild hat sich kurz vor ihrem Abi über Zukunftsalternativen schlau gemacht


Wohnen • Lernen • Arbeiten • Pflegen

Ausbildung in der

Stiftung Attl • • • • • • •

Vie als lseit ige du den r Heilerziehungspfleger/-innen kst Heilerziehungspflegehelfer/-innen ! Altenpfleger/-innen Altenpflegehelfer/-innen Kaufmann/-frau für Büromanagement Gärtner/-in Landwirt/-in

Attel 11 • 83512 Wasserburg a. Inn • Tel.: 0 80 71 - 102-0 E-Mail: bewerbung@stiftung.attl.de • www.stiftung.attl.de

mein start | 73


links zum besseren Durchblick Die „mein start“ linkliste auf dem Weg zu deinem Beruf

Tausende Angebote, Tipps und Ratschläge, viele Leute, die es ja eigentlich gut meinen, aber einem die Sicht auf das, was man eigentlich will und sucht, immer mehr verstellen... der Weg zum und die Suche nach dem persönlichen Traumberuf stellt sich oft als sehr verwirrend dar und nicht selten fühlt man sich auf ihm völlig im Stich gelassen und verloren... Das Internetportal www.planetberuf.de begleitet Dich auf dem Weg zu Deinem Beruf. Hier findest Du jede Woche spannende Beiträge über alles rund um Ausbildung und Beruf. Auf www.planet-beruf.de kannst Du auch das BERUFE-Universum und das Bewerbungstraining starten.

www.lizzynet.de, Magazin und Community für Schülerinnen und Schüler

www.die-azubisten.de, Ausbildungsvermittlung, -begleitung, -coaching

www.einstieg.com, diese Plattform hilft euch, die Qual der Wahl auf der Suche nach dem richtigen Beruf ein bisschen erträglicher zu machen. Infos nicht nur zur Ausbildung, sondern auch zur Berufswahl, Studium und Ausland.

www.careerjet.de, Nationale, aber auch internationale Jubsuchmaschine, die auf über 35.000 Websites weltweit zugreift.

www.dasbringtmichweiter.de hilft Dir herauszufinden, was in Dir steckt und wo der richtige Platz für Dich in der Berufswelt ist. Entdecke Deine Stärken, ganz einfach per WhatsApp über den What´sMeBot

74 | mein start

Doch es gibt ein Licht am Horizont für verzweifelt Suchende... und damit ihr nach diesem nicht lange suchen müsst, haben wir den Urwald der Informationen für euch gelichtet und die besten Online-Plattformen für euch zusammengesucht, auf denen ihr brauchbare und seriöse Hilfe und Beratung findet. Viel Spaß auf der Suche nach eurem Traumstart ins Berufsleben! www.arbeitsagentur.de, Homepage der Agentur für Arbeit, auf der man sehr viel nützliche Information bezüglich der Ausbildung(ssuche), aber auch der Rechte und Pflichten von AZUBIS finden kann.

www.berufenet.de, Informationen der Bundesagentur für Arbeit über Berufs-, Tätigkeits- und Studienfelder, Berufe von A-Z, Lexikon der Fachbegriffe.

mein-start.biz rosenheimjobs.de chiemgaujobs.de www.arbeitsagentur.de/bildung/ berufsinformationszentrum-biz die offizielle Homepage aller BIZ-Zentren. Mit Adressliste der BIZ-Zentren vor Ort

www.aubi-plus.de, das Karriereportal für junge Menschen Berufsbilder, Anforderungsprofile und Bewerbungstipps. www.azubi-azubine.de, Informative Pflichtseite für alle AZUBIS und für alle, die es noch werden wollen.

Ganz aktuell: Auf diesen Plattformen findest du eine große Auswahl an Jobs aller Berufskategorien in der Region.


Pidinger Werkstätten GmbH Hier können Sie BFD/ FSJ, Praktikum und Beruf verbinden!

Foto: Wolfgang Gasser

WIR ... • betreuen in unseren Werkstätten Piding und Anger über 260 Menschen mit Behinderung • arbeiten an modernen Arbeitsplätzen (Holz, Metall, Dienstleistungen, Wäscherei, Küche) in einer produktiven und angenehmen Atmosphäre

WIR ... • bieten eine angemessene BFD-/FSJVergütung von 440 € • bilden Heilerziehungspfleger/ DiplomSozialbetreuer aus (Fachschulen in Salzburg)

SIE ... • möchten neben Ihrer beruflichen Erfahrung auch Ihre Persönlichkeit weiter entwickeln • sind auf der Suche nach einem BFD-/ FSJ-/ Praktikanten-Platz mit Anspruch

SIE ... • können sich vorstellen, in der Anleitung unserer Mitarbeiter mit Behinderung Ihren Beitrag zu leisten

Wichtiges zur Bewerbung Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL z. Hd. Herrn Schuhböck Hirschloh 1 + 3, 83451 Piding

Für weitere Fragen: Herr Schuhböck, h.schuhboeck@pwlh.de Tel: 0049(0)8651/ 960119 www.pwlh.de Tipp: In den nächsten 2 Jahren zusätzlicher, dezentraler Standort in Laufen.

mein start | 75

Soziales

KurzportrÄt


76 | mein start


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.