Klimabilanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz


Perspektiven-Bühne „Klimabilanzierung“, 6. Februar 2025






Perspektiven-Bühne „Klimabilanzierung“, 6. Februar 2025
25 Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute
Über 60 Liegenschaften an ca. 20 Standorten
Staatliche Museen zu Berlin (SMB)
Standorte Museumsinsel, Kulturforum, Dahlem sowie Hamburger Bahnhof, Charlottenburg, Friedrichshagen, Köpenick und weiterer Depotstandorte
Klimabilanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
Eine Bibliothek – vier Standorte: Potsdamer Straße, Unter den Linden, Friedrichshagen und Westhafen
Klimabilanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA)
Standorte Dahlem und Westhafen
Klimabilanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Ibero-Amerikanisches Institut (IAI)
Standort Kulturforum
Klimabilanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Staatliches Institut für Musikforschung mit Musikinstrumenten-Museum (SIM)
Standort Kulturforum
Klimabilanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Jährlicher Gesamtverbrauch mit Anteil erneuerbarer Energien, Erzeugung erneuerbarer Energien Wasser
Jährlicher Gesamtwasserverbrauch
Jährliche Gesamtemissionen von Treibhausgasen und anderen Emissionen Abfall
Jährlicher Massenstrom der verwendeten Schlüsselmaterialen (ohne Energieträger und Wasser)
SPK: Papierverbrauch
Jährliches Abfallaufkommen nach Abfallart, gesamtes jährliches Aufkommen an gefährlichen Abfällen
Flächenverbrauch gesamt, Anteil versiegelte und naturnahe Flächen
Jährliche Gesamtsumme der zurückgelegten Strecken nach Verkehrsträgern
Pauschal über die Anzahl der Mitarbeiter*innen
Jährliche Gesamtsumme der zurückgelegten Strecken mit dem privaten PKW
Die Basisthemen können nach und nach erweitert werden: z.B. um Dienstleistungen wie Transporte, Publikumsmobilität…
Abbildung nach: Die Kernindikatoren von EMAS. © GS UGA
Klimabilanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
• Speditionsleistungen („Warentransporte“)
Bestimmung der jährlichen CO2Emissionen von Kulturguttransporten
Jährlich verursachte Emissionen durch Veranstaltungen
Summe der zurückgelegten
Pendelstrecken der Besucher*innen nach Verkehrsträgern
Summe der zurückgelegten
Pendelstrecken der Mitarbeiter*innen nach Verkehrsträgern
Summe der zurückgelegten Strecken der Externen nach Verkehrsträgern
• Ausstellungsausstattung Erfassung des CO2-Fußabdrucks der Ausstellungsarchitektur
Kulturstandard seit 10/2023
Anreise Besuchende
Pendeln der Mitarbeitenden
Externe
Warentransporte
Verteilung THG-Emissionen in % inkl. Publikumsverkehr
Verteilung THG-Emissionen in % ohne Publikumsverkehr
Erfahrungen & Erkenntnisse: Bilanzierungsmethoden
• Strom: Emissionsfaktor für Strommix ohne Beachtung der Ökostrom-Nutzung (675 t CO2e) à ortsbasierter Ansatz
• Abfall: wird nach Abfallfraktionen bilanziert (Restmüll, Wertstoffe…). Nicht alle Abfallobjekte lassen sich den Abfallfraktionen zuordnen (z.B. Luftfilter) + Emissionsfaktoren sind für bestimmte Abfallobjekte nicht vorhanden
• Publikumsverkehr: Ansatz zu 100% der Emissionen
• Strom: bei Ökostrom werden nur die Vorkettenemissionen bilanziert (70 t CO2e) bzw. Anwendung beider Ansätze: Strommix und Ökostrom (Doppelausweisung) à marktbasierter Ansatz
• Abfall: Auflistung der Abfallfraktionen nach Gewicht, anschließende Bilanzierung nach Verwertungsart beim Entsorger (Thermische Verwertung, Recycling und Kompostierung)
• Publikumsverkehr: Anteilige Anrechnung der Emissionen.
Nutzung unterschiedlicher Emissionsfaktoren und Beiwerte, die zu unterschiedlichen Bilanzergebnissen führen
Erfahrungen & Erkenntnisse: Datenerhebung 1/2
Probleme / Schwierigkeiten
Energie
Wärme / Kälte & Strom
Kühl- & Kältemittel
• Ansprechperson recherchieren
• Daten stehen nicht zeitnah zur Verfügung
• Kältemittelverluste bisher nicht systematisch erfasst
• Dokumentation der Kälteanlagen nicht systematisch
Fuhrpark
Geschäftsreisen
Abfall
• Fahrtenbücher nur analog verfügbar
• Kilometerangabe der Geschäftsreisen bisher nicht erfasst
• Vielzahl an Abfallfraktionen und Abrechnungen (Sonder- und zyklische Abholungen)
Lösungsansätze
• Ansprechpersonen und Zuständigkeiten klären
• Sichtung der Energieabrechnungen
• Sichtung der Kälteanlagen, Erstellung eines Kälteanlagenkatasters
• Sichtung der Wartungs- und Reparaturabrechnungen zur Ermittlung der Nachfüllmenge an Kältemittel
• Kraftstoffverbrauch Boardcomputer oder Fahrzeugpapiere
• Oder Kraftstoffmenge (Tankrechnung)
• Abfrage der Reiseanträge bei der Personalabteilung
• Manuelle Berechnung der Fahrstrecke
• Sichtung der Abfallabrechnung der Entsorger
• Anforderung von Abfallbilanzen beim Entsorger
Erfahrungen & Erkenntnisse:
Probleme / Schwierigkeiten Lösungsansätze
MA-Mobilität
Externe
Warentransporte
• Oftmals keine Datenbasis zum Mobilitätsverhalten des Personals
• Unklarheit bei der Begriffsdefinition
• Rechnungen liegen nicht immer vor oder sind nicht vollständig à Bsp. Zahlung einer Honorarpauschale, Externe organisieren Fahrt und Unterkunft eigenständig
• Fehlende Gewichtangabe beim Warentransport / sind nachträglich schwer ermittelbar
• Bei Kunsttransport nur gefahrene Strecke bekannt
• Durchführung einer Mobilitätsbefragung
• Personenkreis definieren: Künstler:innen, Referent:innen
• Vorlagen zur Datenabfrage erstellen
• Datenabfrage in den Prozess implementieren
Publikumsverkehr
• keine Datenbasis zum Mobilitätsverhalten des Publikums
• Vorlagen zur Datenabfrage erstellen
• Datenabfrage in den Prozess implementieren
• Stichprobenartige Befragung
• Anwendung statischer Schätzung (Ergebnisse aus dem Qualitätsmonitor / Visit Berlin
• Erfassung des Publikumsverkehrs anhand der Kulmon Befragung für 2025 geplant
Markus Karas m.karas@hv.spk-berlin.de
Daniel Naumann d.naumann@hv.spk-berlin.de
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Str. 16-18 10785 Berlin
https://www.preussischer-kulturbesitz.de