ACS Sektion Bern

Page 1

ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:48 Seite 1

ACS

ACS Beihefter

aktuell

BERN the club

Funktion채rs-Ausbildungskurs zur Motorsport-Saison 2012

Fahrtraining Eis & Schnee Erlebnisberichte

Wahlen 2011:

Auswirkungen auf den Autofahrer Automobil Club der Schweiz Automobile Club de Suisse Automobile Club Svizzero

Ausgabe 5 Dezember 2011


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:48 Seite 2

Gastro-Seite:

Das japanische Teppanyaki-Restaurant «Taishi» ist Sushi-Lokal und Steakhouse zugleich. Neben hochstehendem Genuss bietet das japanische Lokal aber auch Show: Der TeppanMeister bereitet die Hauptgerichte direkt am Tisch zu – vor den Augen des Gastes. Dies nicht nur fachgerecht, sondern auch mit einer zünftigen Portion Show und Akrobatik. So kommen alle Sinne zum Zug.

Ein Schwatz zu zweit, eine lustige Stammtischrunde, durstige Seelen, hungrige Mägen – all dies liebt unsere Gaststube sehr. Mit Holz getäfert und entsprechend gemütlich, lädt sie auch jene ein, die einfach unter die Leute kommen wollen. Im Läubli und in der Löwenstube sorgen wir für Ihr leibliches Wohl. die Palette der grossen und kleinen Speisen wird sowohl dem kleinen Portemonnaie wie dem anspruchsvollen Gaumen gerecht.

Hotel Ambassador & SPA Seftigenstrasse 99 ı 3007 Bern Telefon 031 370 99 99 ı www.fassbindhotels.com

Gasthof Löwen «Löie» Bernstrasse 28 ı 3110 Münsingen Telefon 031 724 31 11 ı www.loewen.ch

Im Panorama-Restaurant «Le Pavillon» werden Sie unter dem Motto «kulinarische Botschafter aus aller Welt» mit saisonalen Produkten aus der Region, zubereitet nach Rezepten aus der ganzen Welt, verwöhnt. Hoch ist nicht nur das Niveau der Küche, sondern auch der Standort. Über den Dächern von Bern geniessen Sie einen unvergleichlichen Blick über die Berner Altstadt.

In der idyllischen und ruhigen BielerseeGemeinde Ipsach gelegen, bietet das charmante und romantische Hotel Schlössli eine entspannte Landhaus-Atmosphäre. Kulinarische Leckerbissen in gepflegtem Ambiente aus dem marktfrischen und abwechslungsreichen Speiseangebot passen zu den verschiedensten Gelegenheiten. Die grosse Gartenanlage mit gemütlicher Terrasse lädt ein – vom Lunch über den Apéro bis zum Abendessen.

Hotel Ambassador & SPA Seftigenstrasse 99 ı 3007 Bern Telefon 031 370 99 99 ı www.fassbindhotels.com

Hotel-Restaurant Schlössli Ipsach Ipsacherstrasse 11–13 ı 2563 Ipsach Telefon 032 332 26 26 ı www.schloessli-ipsach.ch

Gewinnen Sie Gutscheine im Wert von Fr. 1200.– in einem der 6 portraitierten Gastrobetriebe oder ein Dinner für 2 Personen im Wert von Fr. 200.– im Hotel Ambassador & SPA, Bern. Teilnahmemöglichkeiten: Senden Sie per SMS das Wort ACSBE an 919 (Fr. 1.50/SMS)

La Gioia – italienische Lebensfreude mitten im Herzen von Bern. Um Genuss dreht sich alles bei uns – ums Essen sowieso. Typisch italienische Pasta sowie knusprige Steinofenpizzas lassen keine Wünsche offen. In einem gemütlichen, nostalgischen Ambiente ver wöhnen wir Sie mit dem Besten, das wir zu bieten haben: italienischer Genuss und herzliche Gastfreundschaft. Ein kulinarisches Erlebnis voller Stil und Wärme. Parking: Metro und Casino Parking. Ristorante + Pizzeria La Gioia Bärenplatz 7 ı 3011 Bern Telefon 031 312 20 50 ı www.lagioia-be.ch

oder per WAP: win.wap.919.ch/acsbe oder schreiben Sie eine Postkarte an: KROMER MEDIA, Gastro ACS Bern, Unterer Haldenweg 12, 5600 Lenzburg Es bestehen bei allen Teilnahmemöglichkeiten die gleichen Gewinnchancen. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss: 20. Dezember 2011 Teilnahmebedingungen: www.919.ch/agb

Hotel Ambassador & SPA, Bern


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:48 Seite 3

Editorial

3

editorial

S. 9

Wie viel Zeit verbringen Sie im Stau? Liebe Mitglieder und Freunde der ACS Sektion Bern

Wahlen 2011: Auswirkungen auf den Autofahrer

Nicht nur Vielfahrer kennen die zunehmende Staubildung. Dass die A1 rund um Bern ohnehin regelmässig – auch aufgrund der langandauernden Baustelle – zu Staubildungen führt, ist zwischenzeitlich eine Binsenwahrheit. Aber auch die A6 auf der Strecke Rubigen–Bern-Wankdorf und die A1 zwischen Bern-Wankdorf und Kirchberg, jeweils in beiden Fahrtrichtungen, sind immer wieder für Staumeldungen gut, geschweige denn die vielen anderen neuralgischen Stellen auf Hauptverkehrsachsen in der gesamten Schweiz. Die zunehmende Verkehrsdichte ist ein wesentlicher Beitrag hierzu. Waren 1980 in der Schweiz 3 Mio. Fahrzeuge zugelassen, so sind es heute 5,5 Mio. Gleichzeitig wird auch mehr gefahren: Die durchschnittliche Fahrleistung ist im selben Zeitrahmen von 29,4 km/Tag auf 38,2 km/Tag gestiegen. Andererseits hinkt der Ausbau des Strassennetzes dieser Entwicklung markant hintennach. 1980 betrug das Strassennetz der Schweiz 66 545 Kilometer. Heute beträgt das Strassennetz 71 454 Kilometer (Quelle: Bundesamt für Statistik, bfs). Wir haben damit in rund 30 Jahren über die zugelassenen Fahrzeuge und die gefahrenen Kilometer eine Verdoppelung der Verkehrsdichte in der Schweiz. Zwingende Gründe für die politische Verweigerung des Ausbaus des Strassennetzes gibt es keine. Geld ist aus der Zweckgebundenheit der Mineralölsteuer ausreichend für das Strassennetz vorhanden, solange dasselbe nicht zweckentfremdet oder mittels neuer gesetzlicher Grundlagen dem Strassenverkehr entzogen werden soll (z.B. mit der schädlichen VCS-Initiative und dem unglücklichen Gegenvorschlag des Bundesrates hierzu). Das unterdimensionierte Strassennetz führt zu vermehrter Staubildung. In den letzten Jahren ist die Anzahl registrierter Staubildungen jährlich zwischen 10 und 20 % gewachsen. Der volkswirtschaftliche Schaden von Staubildungen wird aufgrund einer hierfür eingesetzten EU-Kommission 2006 auf 0,5 % des Bruttoinlandproduktes geschätzt. In der Schweiz bedeutet dies, dass die Staubildungen rund 2,5 Milliarden Franken verschlingen. Bei einer jährlichen Zunahme der Staurate von 10 % erleidet die Volkswirtschaft damit jährlich zusätzlich rund 250 Millionen Franken Schaden. Nicht nur in Zeiten weltweiter Wirtschafts- und Finanzkrisen ist haushälterisch mit den vorhandenen Mitteln umzugehen. Dazu gehört auch die weitsichtige Planung und Umsetzung gesamtwirtschaftlich gesehen notwendiger Bauvorhaben. Es kann nicht angehen, der Zunahme von Staubildungen tatenlos zuzusehen und gleichzeitig die für den Strassenbau vorhandenen Mittel zweckentfremdet andernorts einzusetzen. Der volkswirtschaftliche Schaden, welcher der absehbare Kollaps der Hauptverkehrsachsen verursachen wird, ist immens. Es ist Zeit, der Vogel-Strauss-Politik im Strassenverkehr ein Ende zu setzen. Es ist unser gemeinsames Interesse sicherzustellen, dass wir auch in 20 Jahren noch die Möglichkeit haben, innerhalb vernünftiger Zeiten unsere Reiseziele zu erreichen. Damit dies möglich bleibt, muss heute dringend in das Strassennetz investiert und anstehende Projekte müssen an die Hand genommen werden.

Agenda

Herzliche Grüsse, Mathias Ammann, Präsident ACS Sektion Bern

Funktionärs-Ausbildungskurs zur Motorsport-Saison 2012

S. 4

Clubinfos

S. 5

Events & Motorsport

S. 5

Funktionärs-Ausbildungskurs zur Motorsport-Saison 2012

S. 6

Fahrtraining Eis & Schnee

S. 7/8 Fahrtraining Eis & Schnee: Erlebnisberichte S. 9

Auto & Verkehr

S. 9

Ungenügender Abstand zwischen Fahrzeugen – neues Abstandskontrollsystem

S. 10

Events & Motorsport

S. 10

Preisverteilung ACS Slalom Trophy und Berner Automobilmeisterschaft 2011

S. 11

Auto & Politik

S. 14

impressum Herausgeber

Automobil Club der Schweiz ACS Sektion Bern Eigerstrasse 2 CH-3007 Bern Telefon 031 311 38 13 Fax 031 311 26 37 E-Mail: acs.bern@acs.ch www.acs.ch

Inserate

Chefredaktorin und Geschäftsführerin

Sandra Schläppi E-Mail: sandra.schlaeppi@acs.ch

KROMER MEDIA Unterer Haldenweg 12 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 886 33 55 062 886 33 53 Fax 062 886 33 34 E-Mail: media@kromer.ch

Druck und Inseratenverwaltung

KROMER PRINT AG Unterer Haldenweg 12 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 886 33 33 Fax 062 886 33 34


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 4

4

Clubinfos Liebe ACS-Mitglieder Wie doch die Zeit vergeht! Die ACS Sektion Bern hat bereits sämtliche Motorsportanlässe hinter sich und die Planung für das Jahr 2012 hat bereits begonnen. Es bleibt nur noch das Fahrtraining Eis & Schnee in Saanen Ende Dezember. Im Bereich Kurswesen darf die ACS Sektion Bern auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Gemäss Kundenbefragungen werden die Kurse als professionell, strikt und lehrreich beurteilt. Damit diese hohen Ziele erreicht werden können, werden an die Instruktoren, Assistenten und an das Hilfspersonal stets hohe Anforderungen gestellt. Die Kurse stehen und fallen mit den Instruktoren und deren Assistenten. Nur durch diese wird der Kursteilnehmer direkt mit dem ACS in Verbindung gebracht und bildet sich dadurch sein Urteil u. a. auch über unseren Club. Die Kurse finden oft unter der Woche statt, was bedingt, dass das Instruktionspersonal oft auch in deren Betrieben Ferien beziehen muss. Somit werden unzählige Ferientage bezogen. Hiermit möchten wir es nicht unterlassen, unseren Instruktoren und Assistenten ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Der Dank geht natürlich auch an deren Familien, welche stets auf ihre Liebsten während dieser Zeit verzichten. Damit wir im Markt für sportliche Fahrausbildungen bestehen können, bedarf es einer seriösen Selektion des Instruktionspersonals. Dieses Jahr konnten wir wiederum einige neue Instruktoren und Assistenten rekrutieren, welche über langjährige Motorsporterfahrung verfügen. Somit können wir für das Jahr 2012 weiter auf top Personal zählen und freuen uns auf die gute Zusammenarbeit.

Konnten wir Sie für einen Kursbesuch überzeugen? Lassen Sie sich durch einen unserer Instruktoren und Assistenten während eines Kurses coachen! Garantiert werden Sie Ihr Fahrzeug nach dem Kurs sowie Ihre fahrerischen Stärken und Schwächen besser kennen. Infos holen Sie unter www.fahrkus.ch. Natürlich können Sie Ihren Liebsten auch einen Gutschein schenken. Auf der genannten Website ist der Ablauf für eine Gutscheinbestellung beschrieben. Auf sämtlichen Fahrkursen (Ausnahme Kurs in Hockenheim) erhalten ACS Mitglieder zudem einen Rabatt. Für die kommende Herbstzeit wünschen wir Ihnen eine unfallfreie Zeit. Bedenken Sie, dass der Herbst die Jahreszeit mit den meisten Verkehrsunfällen ist. Die Tage werden kürzer und somit herrscht im täglichen Verkehr weniger Licht, v. a. in den Rush-Hours. Viele Verkehrsteilnehmer haben sich auf herbstliche/winterliche Verhältnisse noch nicht eingestellt. Daher, kontrollieren Sie Ihre Lichtanlage am Fahrzeug, nehmen Sie genug Abstand und montieren Sie die Winterreifen bald. Denn es ist in absehbarer Zeit mit dem ersten Glatteis zu rechnen. Und bei Glatteis kann der Bremsweg 10 Mal länger werden! In dem Sinne steht einem Winterfahrkurs nichts entgegen.

Herzlichst, Ihr Christoph Jöhr, Assistent Club & Sport

ACS Sektion Bern Eigerstrasse 2 3007 Bern Telefon 031 311 38 13 Fax 031 311 26 37 E-Mail acs.bern@acs.ch

Öffnungszeiten Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr Sa/So geschlossen Spezielle Öffnungszeiten sind jeweils im Internet publiziert

Wegbeschreibung Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Tram Nr. 3 (Richtung Weissenbühl) bis Eigerplatz.

Mit dem Auto Autobahnausfahrt Bern-Ostring. Richtung Zentrum. Beim Burgernziel-Kreisel zweite Ausfahrt nehmen und auf der Thunstrasse weiterfahren. Beim ThunplatzKreisel vierte Ausfahrt nehmen und über die Monbijoubrücke fahren. Nach der Brücke auf der linken Spur in den Tunnel einfahren und unmittelbar nach dem Tunnel in der Linkskurve links abbiegen. Besucherparkplätze vorhanden. Die ACS Geschäftsstelle befindet sich im Parterre, rechts von der Apotheke.

ACS Bern aktuell | Clubmagazin | Dezember 2011


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 5

Events

Motorsport

5

Funktionärs-Ausbildungskurs zur Motorsport-Saison 2012 Der Automobilsport braucht Funktionäre, und Funktionäre benötigen eine gute Ausbildung. Wissen und Kenntnisse sind erfahrungsgemäss schnell überholt und müssen deshalb laufend auf den neuesten Stand gebracht werden. Nur so besteht Gewähr, bezüglich Sicherheit und Rettung nichts dem Zufall überlassen zu müssen. Erfahren Sie mehr über den korrekten Gebrauch eines Feuerlöschers, die notwendige Funkdisziplin und die gebräuchlichsten Flaggensignale. Bei den praktischen Übungen wenden Sie das Gelernte an. Interessiert? Dann melden Sie sich noch heute an! Den genauen Zeitplan und die letzten Weisungen erhalten Sie zwei Wochen vor dem Kurs. Für weitere Auskünfte steht das Kurssekretariat gerne zur Verfügung.

Datum/Zeit

Samstag, 31. März 2012; ab 07.45 Uhr (ganzer Tag)

Ort

Ausbildungszentrum für Sicherheit, CH-3294 Büren an der Aare

Kosten

Der Kurs ist gratis

Anmeldung

Bis 9. März 2011, telefonisch, via E-Mail oder mit untenstehendem Talon (E-Mail: acs.bern@acs.ch, Tel. 031 311 38 28, Fax 031 311 26 37)

Anmeldung zum Funktionärs-Ausbildungskurs Ich melde mich für den Kurs vom 31. März 2012 in Wangen an der Aare an. Ich bin: ACS Mitglied, Sektion: EB-Mitglied SAR-/FRC-Mitglied

Neu-Teilnehmer * Inhaber eines Funktionärsausweises Inhaber einer Funktionärslizenz

* vermittelt durch (Name, Vorname, Ort): Name

Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Tel. privat

Tel. Geschäft

Fax

E-Mail

Datum

Unterschrift

ACS Bern aktuell | Clubmagazin | Dezember 2011


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 6

Fahrtraining Eis & Schnee Verbessern Sie Ihre Fahrtechnik unter schwierigen winterlichen Verhältnissen – für mehr Sicherheit im Alltag. Dabei stehen Ihnen erfahrene Instruktoren zur Verfügung und fordern Sie Schritt für Schritt, genau so wie es Ihrer persönlichen Situation entspricht. Wenn Sie Freude am Fahren haben und lernen wollen, mit Ihrem eigenen Fahrzeug auf Eis und Schnee sicher zu fahren, dann werden Sie einen unvergesslichen Tag erleben! Kursort

Traditionellerweise findet das Fahrtraining auf dem Flugplatz in Saanen statt. Eine präparierte Eis- und Schneepiste bietet ideale Übungsvoraussetzungen.

Programm

Kursbeginn: 09.00 Uhr, Kursdauer: ca. 8 Std. Wir bieten: Einführungstheorie / praktische Demonstrationen / sichere Fahrtechnik / Beherrschen des Fahrzeuges im Kurvenbereich / Bremsübungen / interessante Gespräche und gute Kontakte.

Kursdaten

Dienstag, 27. Dezember 2011 Mittwoch, 28. Dezember 2011 Donnerstag, 29. Dezember 2011 (Anmeldeschluss: Montag, 12. Dezember 2011)

Kurskosten

CHF 320.– (Preisänderungen vorbehalten) Das Kursgeld beinhaltet zusätzlich zur Instruktion die Unfall- und Haftpflichtversicherung. Das Mittagessen ist nicht im Kursgeld enthalten. ACS Mitglieder erhalten eine Reduktion von CHF 50.– auf den Kurskosten.

Teilnahmebedingungen

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen im Besitz eines gültigen Führerausweises sein. Die Teilnehmer stellen ihre Fahrzeuge selbst. Das Fahrtraining darf nur mit einem strassenzugelassenen und immatrikulierten Fahrzeug besucht werden. Verlangt werden im Minimum Dreipunkt-Sicherheitsgurten (Standard bei Personenwagen).

Weitere Infos finden Sie unter www.fahrkurs.ch

Anmeldung, Organisation und Information ACS Sektion Bern Eigerstrasse 2 CH-3007 Bern Telefon +41 31 311 38 28 Fax +41 31 311 26 37 info@fahrkurs.ch www.fahrkurs.ch

✁ Anmeldetalon

Name Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Ich melde mich für folgendes Kursdatum an:

Telefon

Geburtsdatum

Kursdaten

E-Mail

Dienstag,

27. Dezember 2011

Mittwoch,

28. Dezember 2011

Donnerstag, 29. Dezember 2011 (Anmeldeschluss: Montag, 12. Dezember 2011)

Vorname

ACS Mitgliedernummer Datum

Unterschrift

Angaben zum Fahrzeug Fahrzeugmarke/Typ

Talon bitte einsenden oder faxen an:

Jahrgang

Hubraum (in ccm)

ACS Sektion Bern Eigerstrasse 2, CH-3007 Bern Telefon +41 31 311 38 28, Fax +41 31 311 26 37 info@fahrkurs.ch, www.fahrkurs.ch

Fahrhilfen

첸 Automatikgetriebe

첸 ABS

첸 Traktionskontrolle

Antriebsart

첸 Frontantrieb

첸 Heckantrieb

첸 Allrad (4x4)

Bemerkungen

첸 Turbo/Kompressor


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 7

Events

Motorsport

7

Fahrtraining Eis & Schnee

Erlebnisberichte «Im Verlaufe der Nacht sinkt die Schneefallgrenze bis in die Niederungen. Morgen früh ist mit beträchtlichen Neuschneemengen und in der Folge mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen ...». Noch vor Kurzem hätte mir Cécile Bählers Wetterprognose vom Wetterdach in Leutschenbach Bauchweh verursacht: Wie muss ich reagieren, wenn mein BMW auf Schnee plötzlich ins Rutschen gerät? Wie verändert sich das Fahrverhalten des Hecktrieblers bei winterlichen Strassenverhältnissen? Und gar: Soll ich das Auto morgen früh besser stehen lassen und stattdessen mit dem Zug zur Arbeit fahren? Kurz nach dieser unerfreulichen Wetterprognose habe ich mich für ein Fahrtraining Eis & Schnee des ACS in Saanen angemeldet. Seither ist alles anders: Die entscheidende Maxime legt Chefinstruktor Daniel Schüpbach gleich zu Beginn der kurzen Theorie fest: «Ihr dürft Euch nie von den Strassenver-

Jetzt bestellen den praktischen ACS3-Monats-Kalender the club

Automobil Club der Schweiz Automobile Club de Suisse Automobile Club Svizzero

Woche Semaine Settimana Week

48 49 50 51 52

Montag Lundi Lunedì Monday

www.acs.ch

Dienstag Mardi Martedì Tuesday

Mittwoch Mercredi Mercoledì Wednesday

Donnerstag Jeudi Giovedì Thursday

Freitag Vendredi Venerdì Friday

Samstag Samedi Sabato Saturday

Sonntag Dimanche Domenica Sunday

Dezember · Décembre · Dicembre · December

2011

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Sie erhalten den 3-Monats-Kalender für CHF 7. inkl. Versandspesen per Post zugestellt.

8 Mariä Empfängnis · Imm. Conception · Imm. Concezione · Imm. Conception 25 Weihnachten · Noël · Natale · Christmas Day 26 Stephanstag · Saint Etienne · Santo Stefano · Boxing Day

Januar · Janvier · Gennaio · January

2012

52 01 02 03 04

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

05 06 07 08 09

30 6 13 20 27

1 Neujahr · Nouvel an · Capodanno · New Year’s Day

2 Berchtoldstag

6 Heilige Drei Könige · Epiphanie · Epifania · Epiphany

Februar · Février · Febbraio · February

2012

5 31 1 2 3 4 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 18 19 21 22 23 24 25 26 28 29

Unterer Haldenweg 12 5600 Lenzburg

Name: Vorname: Adresse: PLZ:

Ort:

ACS Bern aktuell | Clubmagazin | Dezember 2011

hältnissen überraschen lassen, und seien diese auch noch so schlecht! Wer am Morgen einen Fuss vor die Haustür setzt, muss wissen, welche Strassenverhältnisse ihn erwarten. Dementsprechend ist der Fahrstil anzupassen. Bei Eis & Schnee hilft nur eines: Weg vom Gas, genügend Abstand zum Vordermann, vorausschauende Fahrweise und weiche Lenkbewegungen.» Und natürlich die richtige Bereifung am Fahrzeug. Derart gerüstet begeben wir uns vorsichtig auf das unmittelbar neben der Flugpiste Saanen gelegene, bestens präparierte Übungsgelände. Unter der Anleitung erfahrener Instruktoren üben wir klassenweise das Fahren, Bremsen und Ausweichen auf Eis & Schnee und ertasten dabei die fahrphysikalischen Grenzen des Fahrzeugs. Doch schnell wird klar: Der Fahrer stösst eher an seine Grenzen als das Fahrzeug. Das grosszügige Übungsgelände verzeiht jedoch allfällige Fahrfehler. Mit jeder Übung steigt deshalb das Vertrauen in die eigene Reaktion und in das Fahrzeug. Die Instruktoren beobachten die Fortschritte der Teilnehmer aufmerksam, geben hilfreiche Tipps und zeigen immer auch den Bezug der Übungen zu den Alltagssituationen im Strassenverkehr auf. Am Nachmittag kann das Erlernte im Rahmen eines grosszügigen Handlingparcours umgesetzt werden. Und plötzlich realisiert man beim Tanz zwischen den Pylonen: Die Furcht vor einem rutschenden Auto ist verschwunden. Wenn das Fahrzeug untersteuert, geht man leicht vom Gas und öffnet die Lenkung. Kommt das Heck, blickt man in die gewünschte Fahrtrichtung und lenkt schon fast automatisch dagegen. Die Flocken stieben und das BMW-Motto «Freude am Fahren» erhält eine neue Dimension. Die abendliche Heimfahrt gestaltet sich trotz den tatsächlich eingetroffenen, beträchtlichen Neuschneemengen vergnüglich. Ohne wilde Driftwinkel, dafür mit dem sicheren Gefühl, die Grenzen zu kennen und das Fahrzeug besser zu beherrschen. Hey, Frau Bähler, wie wärs mit einer kleinen Spritzfahrt im frisch gefallenen Neuschnee? Rolf E. Marti

Bildnachweis: R. Menzi

Rolf E. Marti, Fahrtraining Eis & Schnee, 29. Dezember 2010


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 8

Events

8

Motorsport

Jean-Claude Rossier, Fahrtraining Eis & Schnee, 27. und 29. Dezember 2010 Meine Online-Anmeldung für das Fahrtraining Eis & Schnee vom 27. und vom 29. Dezember 2010 habe ich wie folgt kommentiert: Dies ist kein Fehler, ich habe mich für zwei Kursdaten angemeldet. Sie ahnen es, es war nicht meine erste Anmeldung für ein solches ACS Fahrtraining auf Eis & Schnee. Und ja, es hatte eben immer Spass gemacht, also warum nicht zwei Mal hingehen und üben, sprich «automatisieren»? Der Kurs startet mit einer Theorie, damit alle auf dem gleichen Stand sind. Dann wissen auch alle, die es noch nicht ausprobiert haben, ob ihr Auto untersteuert, über alle Räder schiebt oder übersteuert. Und weiter haben einige dann auch keine Bedenken mehr, bei einer Vollbremsung mit ganzer Kraft auf das Pedal zu stehen. Dann geht es aber rasch in den Schnee. Die einzelnen Klassen

werden jeweils von zwei Instruktoren betreut, welche die Übungen vorzeigen und auch für die nötige Sicherheit sorgen. Sie verfügen über langjährige Erfahrung als Rennfahrer und gehen gerne auf die individuellen Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmenden ein. Ich konnte jedenfalls wieder wertvolle Tipps mitnehmen. So gibt es, verteilt über den ganzen Tag, Übungen zu Bremsen, Ausweichen, Fahrdynamik, Kurvenfahrt und Slalom usw. Am Ende wird ein Parcours angelegt, bei welchem alle gelernten Elemente gesamthaft eingesetzt werden können. Und es hat für alle etwas. Einige hören ihr ABS das erste Mal rattern, andere üben kontrolliertes Driften bei traumhaften Schneeverhältnissen … Was ich an diesen Kursen nicht vermissen möchte, ist, den Kontakt zu anderen Menschen zu pflegen, sei dies zwischendurch oder beim Mittagessen. So trifft man ab und zu bekannte Gesichter, spricht mit interessanten Persönlichkeiten oder tauscht sich mit Menschen aus, die eben auch Benzin im Blut haben. Mein Fazit ist, dass alle Teilnehmenden an diesen Kursen etwas lernen können, und zwar unabhängig davon, ob sie gerade die Fahrprüfung bestanden haben oder Zehntausende Kilometer pro Jahr fahren. Ich denke, dass der ACS mit solchen Kursen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Strassenverkehr leistet. Vermutlich würde man mit breit angelegten Weiterbildungskursen für Automobilisten und eigenverantwortlichem Handeln mehr Sicherheit erreichen, als mit dem aktuellen Wald an Signalisationen, Verboten und Bussen. Jean-Claude Rossier

Rätsel kleines Greifwerkzeug

zwei Verliebte

ehem. mexik. Indianervolk

Gruppe, Abteilung

Schweizer kant. GesteinsFlächen- Automass zeichen art

dt. Barockbaumeister † 1787

3 Nische in Gaststätten

Hauptstadt von Frankreich

Tendenzen

2 Ankerplatz vor dem Hafen

Baureihe in Münzen und Scheinen

franz. Herrscheranrede

1.Alpenüberflieger

1

persönliches Fürwort

Gutschein für eine

gelehrt durch Bücher

professionelle Politur im Wert von Sfr. 700.–, einlösbar in der

Sitzstreik (amerik.)

5 Signalgerät der Polizei

Ausruf: hoppla!

Beruf bei der Bierherstellung

Abk.: Erdgeschoss

Schutz für Wunden

scharfe Kurve

span. Artikel Schluss, Ende

4 Teil von Turbomotoren USLängeneinheit (engl.)

Das gibt’s zu gewinnen:

Abk.: ledig

Kfz-Z. Polen

arktischer Meeresvogel

Ausruf des Schmerzes

Kolbenschubstange

AVP Autopflege Glatthofstrasse 3 · 8152 Glattbrugg www.avp-autopflege.ch So einfach können Sie am Gewinnspiel teilnehmen: per SMS:

ACS2 und Lösung an 919 senden (Fr. 1.50/SMS) win.wap.919.ch/acs2 KROMER MEDIA, Rätsel ACS Bern, Unterer Haldenweg 12, 5600 Lenzburg

per WAP: Postkarte:

Es bestehen bei allen Teilnahmemöglichkeiten die gleichen Gewinnchancen. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss: 20.12.2011. Teilnahmebedingungen: www.919.ch/agb ®

Abk.: Schweizer. Rotes Kreuz

6

Lösungswort:

1 9

2

3

4

5

6


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 9

Auto

Verkehr

9

Ungenügender Abstand zwischen Fahrzeugen – neues Abstandskontrollsystem Der ungenügende Abstand zwischen Fahrzeugen war bereits in der Ausgabe vom September 2006 Gegenstand eines Beitrages. Geändert hat sich seither vor allem, dass der Polizei heute neue Methoden zur Bemessung des Abstandes zur Verfügung stehen. Es handelt sich dabei um das Verkehrskontrollsystem «VKS 3.1». Zu nahes Auffahren ist mit einem Anteil von 23 Prozent in den letzten 5 Jahren die häufigste Unfallursache auf Autobahnen und Autostrassen. Betroffene Personen leiden oft lange unter ihren Verletzungen. Auch für unsere Volkswirtschaft haben Auffahrunfälle massive Folgen: Die Kosten bewegen sich jährlich im dreistelligen Millionenbereich. Mittels präventiven Kontrollen versucht die Polizei die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu erhöhen. Seit diesem Jahr setzt sie das Verkehrskontrollsystem «VKS 3.1» ein. Zur Erinnerung: Gemäss Art. 34 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) ist gegenüber allen Strassenbenützern ausreichender Abstand zu wahren, namentlich beim Kreuzen und Überholen sowie beim Nebenund Hintereinanderfahren. Art. 12 der Verkehrsregelverordnung (VRV) führt dies noch aus und bestimmt: «Der Fahrzeugführer hat beim Hintereinanderfahren einen ausreichenden Abstand zu wahren, sodass er auch bei überraschendem Bremsen des voranfahrenden Fahrzeugs rechtzeitig halten kann.» Das Bundesgericht verlangt einen Abstand von 2 Sekunden zum vorderen Fahrzeug. In der Fahrschule lernt man den genügenden Abstand durch Zählen zu bestimmen; man fixiert einen Punkt und zählt in Gedanken «21, 22» nachdem der vordere Wagen diesen passiert hat. Eine andere Methode ist die auf dem Tacho angezeigte Geschwindigkeit zu halbieren. Das Resultat ergibt dann den in Metern einzuhaltenden Abstand (bei 120 km / h also 60 Meter).

Bisherige Abstandsbemessungsmethoden und Beweislage In der Praxis ist es aufgrund des dichten Verkehrs oft schwierig, diesen Abstand einzuhalten. Ausserdem kommt es auf Autobahnen auch oft vor, dass überholende Fahrzeuge in die vorhandenen Lücken einschwenken.

Die Nichteinhaltung von genügendem Abstand kann grundsätzlich von jeder Person angezeigt werden. In solchen Fällen wird die Anzeige aber keinen Erfolg haben, falls es dem Beschuldigten gelingt, glaubhaft zu machen, dass er den erforderlichen Abstand eingehalten hat. Denn steht Aussage gegen Aussage, wird gemäss dem Grundsatz «im Zweifel für den Angeklagten» der Angeschuldigte freigesprochen. Normalerweise wird aber die Anzeige durch die Polizei eingereicht. Diese filmt bei polizeilichen Abstandskontrollen die Vorgänge mit einer Videokamera. Damit kann bestimmt werden, wie lange mit ungenügendem Abstand gefahren wurde und auch, welcher Minimalabstand dabei eingehalten wurde. Doch auch hier ist der Beweis häufig nicht eindeutig, sofern der Drängler nicht von hinten auf den Wagen aufgeschlossen hat. Die Beweislage ist im Einzelfall zu prüfen.

Neue Abstandsbemessungsmethode «VKS 3.1» Seit diesem Jahr steht der Polizei ein neues System zur Verfügung. Im Unterschied zu den bisherigen Abstandskontrollen kann mit dem neuen Gerät ein definierter Strassenabschnitt über mehrere Stunden systematisch kontrolliert werden. Daneben können damit auch Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert werden. Auch Fehlverhalten von Dritten, wie zum Beispiel ein zu frühes Wiedereinbiegen nach einem Überholmanöver, sind ebenfalls ersichtlich. Das «VKS 3.1» funktioniert mit drei Kameras. Zwei davon sind sogenannte Identkameras. Sie sind je auf eine Spur fixiert (Beobachtungraum 300 bis 500 Meter) und legen vier Passpunkte fest, die sich virtuell zu einem Rechteck verbinden lassen. Innerhalb dieses Rechtecks werden zusätzlich zwei Kontrollpunkte festgelegt. Fahren nun zwei Fahrzeuge ihrer Geschwindigkeit entsprechend zu dicht hintereinander, kommt

ACS Bern aktuell | Clubmagazin | Dezember 2011

die dritte Kamera zum Einsatz. Die sogenannte Tatkamera registriert den fehlbaren Fahrer, indem sie ein Foto mit Datum und Zeitangabe erstellt. Als Installationsstandort des ganzen Systems kommen nur Brücken in Frage. Nach Abschluss der Kontrollen werden die Daten ausgewertet und Daten der Fahrer, die den Mindestabstand nicht einhalten, der Justiz sowie dem Strassenverkehrsamt übergeben. Eröffnet wird einerseits ein Strafverfahren und andererseits ein Administrativverfahren. Wer sich nicht an den vorgeschriebenen Mindestabstand gehalten hat, muss mit einer Busse und einer Verwarnung, in vielen Fällen gar mit einem Führerausweisentzug rechnen. Wer sich dagegen wehren will, muss das bereits im Strafverfahren tun, da ein entsprechender Schuldspruch im Administrativverfahren grundsätzlich bindend ist.

Aldin Bajunovic, MLaw Ammann Rechtsanwälte

Juristische Beratung Als ACS Mitglied haben Sie pro Jahr Anspruch auf eine kostenlose telefonische Rechtsauskunft im Zusammenhang mit Auto und Verkehr. Die ACS Sektion Bern bietet Ihnen diese Dienstleistung zusammen mit ihrem Legal Partner, der Anwaltskanzlei Ammann Rechtsanwälte, mit Sitz in Jegenstorf, an. Von Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr stehen Ihnen kompetente Rechtsanwälte und Juristen von Ammann Rechtsanwälte für telefonische Rechtsauskünfte zur Verfügung. Bitte halten Sie Ihre ACS Mitgliederkarte mit der Mitgliedernummer griffbereit.

Ammann Rechtsanwälte Advokatur | Steuerpraxis | Notariat Löwenplatz 5 | Postfach 90 | 3303 Jegenstorf Telefon 031 763 13 13


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 10

10

Events

Motorsport

And the winners are … Preisverteilung ACS Slalom Trophy und Berner Automobilmeisterschaft 2011

Am Freitag, 25. November 2011, findet die Preisverteilung der ACS Slalom Trophy und Berner Automobilmeisterschaft 2011 statt. Durchgeführt wird der Anlass von den Sektionen Bern und Basel bei der Pneu Bösiger AG in Langenthal. Das Komitee der ACS Slalom Trophy gratuliert folgenden Gewinnern.

Herzliche Gratulation den erfolgreichen Fahrern, allen voran dem Mitglied der Sektion Bern, Manuel Santonastaso, der Vizemeister der ACS Slalom Trophy 2011 wird!

Preisverteilung ACS Slalom Trophy 2011* Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Name Muzzarelli Santonastaso Nassimbeni Denzer Schweizer Appenzeller Gerber Ballmer Clement Meili

Vorname Marcel Manuel Fabio Gilbert Andy Frank Thomas Hugo Christian Beat

Rang 1 der ACS Slalom Trophy: Marcel Muzzarelli

Rang 2 der ACS Slalom Trophy: Manuel Santonastaso

Ort Amriswil Müllheim Hinwil Basel Binningen Rüschlikon Seftigen Lausen Schmerikon Goldingen

Sektion Thurgau Bern Zürich Basel Basel Zürich Bern Basel Zürich Zürich

Total 499.257 498.864 497.872 497.752 497.681 496.000 495.950 493.576 492.984 492.643

Rang 3 der ACS Slalom Trophy: Fabio Nassimbeni

Preisverteilung Berner Automobilmeisterschaft 2011* Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Name Aeberhard Grimaldi Steiner Santonastaso Erlich Suhr Kummer Halter Badertscher Hofmänner

Vorname Jürg Romeo Marcel Manuel Michael Reiner Reto Joe Bernhard Christian

Ort Biglen Seewen Oberdiessbach Müllheim Belp Basel Brig Ennetmoos Heimberg Hünenberg See

Serie/Land DMV (D) Gruppe E1 (CH) Gruppe E2/SS (CH) LOC 3 (CH) Classic Endurance Racing LOC 4 (CH) SuperSerie (CH) Gruppe E1 (CH) Gr. N/ISN/R1 (CH), VLN (D) Gruppe E1

Punkte 934.67 890.19 880.57 773.98 723.90 607.06 583.33 556.39 548.79 535.73

Rang 1 der Berner Automobilmeisterschaft 2011: Jürg Aeberhard

* Bei Druck dieses Cluborgans ist die Protestfrist noch nicht abgelaufen, Änderungen demnach vorbehalten.

Berner Automobilmeisterschaft Auch die Berner Automobilmeisterschaft wurde 2011 durchgeführt. So war die Meisterschaft wiederum für alle Veranstaltungen offen, d. h., es wurde kein eigener Kalender festgelegt. Das führte dazu, dass auch Fahrerinnen und Fahrer gewertet worden sind, die an internationalen Meisterschaften teilgenommen haben. Die Punktezuteilung erfolgte nach einer

Formel, der Klassengrösse wurde somit mehr Beachtung geschenkt. Gewertet wurden im Maximum die 10 besten Resultate jedes Fahrers, die er im Übrigen bis Ende Oktober selber melden musste. Es freut uns ausserordentlich, den Siegern der Berner Automobilmeisterschaft zu ihren Leistungen gratulieren zu dürfen.

Rang 2 der Berner Automobilmeisterschaft 2011: Romeo Grimaldi

Rang 3 der Berner Automobilmeisterschaft 2011: Marcel Steiner

ACS Bern aktuell | Clubmagazin | Dezember 2011


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 11

Auto

Politik

11

Wahlen 2011: Auswirkungen auf den Autofahrer Am 23. Oktober 2011 haben die eidgenössischen Wahlen stattgefunden. Obwohl noch nicht alle Ständeratssitze verteilt sind, sind die Veränderungen im eidgenössischen Parlament bereits klar ersichtlich. Die politische Mitte wurde gestärkt, sie ist jedoch zufolge der neuen Parteien zersplittert. Ob dies für den Autofahrer gut ist, darf bezweifelt werden. Die neuen Parteien GLP (Grünliberale Partei) und BDP sind die Gewinner, die etablierten Parteien, vor allem auch SVP und FDP sind die Verlierer. Die beiden letztgenannten Parteien waren in den vergangenen Jahren zum grossen Teil verlässliche Partner für autofreundliche Abstimmungen und Gesetze. Dies ergibt sich aus der Auswertung und Wahlempfehlung von Autoschweiz (Vereinigung der schweizerischen Automobil-Importeure), welche vor den Wahlen veröffentlicht wurde. Von den neuen Parteien kann dies mit Sicherheit von der GLP nicht erwartet werden. Bei der BDP weiss man das nicht so genau. Wie also wird sich das schweizerische Parlament bei Geschäften rund um das Automobil künftig verhalten? Auf verschiedenen Ebenen werden in den nächsten vier Jahren betreffend Verkehr und Autoabgaben Weichen gestellt und wichtige Entscheide gefällt. Die VCS-Initiative für den öffentlichen Verkehr wird zur Abstimmung kommen, voraussichtlich zusammen mit einem Gegenvorschlag des Parlamentes. Hier geht es darum, eine weitere Umverteilung von Abgaben des Privatverkehrs zugunsten des öffent-

lichen Verkehrs zu verhindern. Auch bezüglich Energieabgaben und damit Erhöhung des Benzinpreises wird in den nächsten Jahren debattiert werden. Sofern der Atomausstieg wie geplant realisiert werden soll, kann dies nur über Energiesparmassnahmen und damit auch Verteuerung der Energiepreise erfolgen. Die CO2 -Abgabe auf den Treibstoff wird trotz allem ein Thema bleiben. Im Weiteren wird es mit Sicherheit Bestrebungen geben, ein Road Pricing einzuführen. Themen wie Umweltzonen und OffroaderVerbot, die eigentlich bereits vom Tisch waren, könnten plötzlich wieder aktuell werden. Die Mitteparteien sind bei solchen Abstimmungen dann ausschlaggebend, sie können sowohl nach rechts wie links Mehrheiten schaffen. Da es sich bei solchen Fragen vor allem bei der GLP um Kernanliegen handelt, dürfte der Druck auf die übrigen Mitteparteien gross sein, gegen die Interessen der Autofahrer zu stimmen. Schliesslich sind die Mitteparteien bei anderen Themen auf die Unterstützung der GLP angewiesen. Man darf gespannt sein, die Aussichten sind jedoch nicht sehr rosig.

Auf kantonaler Ebene steht die umstrittene Wiederholung der Motorfahrzeugsteuer-Abstimmung im März 2012 an. In der Stadt Bern wird die rot-grüne Stadtregierung wohl eine Wiederholung des autofreien Sonntags anstreben. In all diesen Bereichen gilt es, die politische Diskussion und Entwicklung aufmerksam zu verfolgen. Allfällige Fehlentwicklungen sind mit politischer Einflussnahme frühzeitig zu bekämpfen. Da wird dann auch Klarheit bestehen, wie sich die neuen Kräfteverhältnisse im Parlament konkret präsentieren. Wenn dies nicht zum Erfolg führt, bleibt als letztes Mittel das Referendum. Dies alles wird mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein. Gerade die Abstimmung über die Motorfahrzeugsteuern hat gezeigt, dass sich ein solcher Aufwand lohnen kann. Der ACS wird weiterhin das Geschehen aufmerksam verfolgen und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten für die Interessen seiner Mitglieder einsetzen.

Andreas Blank, Auto & Verkehr

Sixt vermietet auch Abschleppwagen. (Mieten Sie die Mercedes-Benz M-Klasse unter 0848 88 44 44 oder www.sixt.ch)


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 12

Luxuskreuzfahrt auf Schienen - Das glanzvollste Reiseerlebnis 2012

Galareise mit Kurt Aeschbacher Mit dem legendären Venice Simplon Orient-Express erstmals und exklusiv ab Zürich nach Bratislava, Krakau, Danzig und Prag Der König der Züge K u rt A esch b a c he r 19.07. - 29.07.2012 GESCHICHTE Erfüllen Sie sich einen Traum, und reisen Sie stilvoll, wie es einst auch Ihre Vorfahren liebten, aber mit dem Komfort der Moderne! Der legendäre Venice Simplon Orient-Express (VSOE) strahlt den nostalgischen Glanz vergangener Zeiten aus, wurde liebevoll restauriert und bietet in Kombination mit exzellentem Service und exquisiter Küche ein unvergessliches Reiseerlebnis. Nach jeweils einer Nacht im Zug steigen Sie in einem luxuriösen Hotel ab und haben die Möglichkeit unbekannte, faszinierende Orte in drei Ländern zu entdecken. Die liebevoll restaurierte Altstadt von Bratislava, die malerische frühere Hauptstadt Krakau, das spektakuläre Salzbergwerk Wieliczka, die farbenfrohe Hafenstadt Danzig und die Goldene Stadt Prag werden Sie begeistern. Das Rahmenprogramm ist sehr exklusiv. Sei es während interessanter Führungen, mehreren privaten Konzerten, kulinarischen Höhepunkten oder Salongesprächen mit Kurt Aeschbacher! Ein persönlicher Reiseleiter betreut Sie als Ihr versierter Organisator und charmanter Gastgeber in einer kleinen Gruppe mit nur max. 25 Personen. Nutzen Sie diese aussergewöhnliche Chance zu reisen wie einst die Weltstars, erfüllen Sie sich diesen Traum und geniessen Sie eine einmalige, unvergessliche Erlebnisreise auf allerhöchstem Niveau, die ihresgleichen sucht!

Der Orient-Express war ein Luxuszug, der auch als "König der Züge und Zug der Könige" bezeichnet wurde und ab 1888 Paris mit Istanbul / Konstantinopel verband. Hochadel aus ganz Europa, Maharadschas und andere Berühmtheiten waren regelmässige Gäste des Zuges mit seinem aussergewöhnlichen Luxus. Die Wagen sind hochwertig ausgestattet Teakholz, Intarsien, Messing und Kristall von Lalique gehören zur opulenten Inneneinrichtung. 1977 begann James B. Sherwood historische Wagen zu erwerben und sie liebevoll zu restaurieren. Seit 1982 verkehren diese Wagen als Venice Simplon Orient-Express v.a. auf der Strecke Venedig - Paris - Calais. 2003 - 2006 wurden sie erneut renoviert. Moderne Drehgestelle von Bombardier ermöglichen heute eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h.

RESTAURANT- UND BARWAGEN, SERVICE In drei aufwändig ausgestatteten und liebevoll restaurierten Waggons erleben Sie kulinarische Freuden auf höchstem Niveau. Alle Gerichte werden an Bord frisch zubereitet. In den Salonwagen werden Mittagessen und Dîner serviert, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bei dieser Reise in nur einer Sitzung. Gesellschaftlicher Mittelpunkt des Zuges ist der Barwagen, wo zu Pianoklängen exquisite Cocktails serviert werden. Ein Cabin Steward bringt Ihnen das Frühstück, serviert den Afternoon Tea, verwandelt Ihre Kabine vom Schlafzimmer zum Salon und vom Salon zum Schlafzimmer und kümmert sich um individuelle Wünsche.

SCHLAFWAGEN In Ihrer Kabine ("Cabin") reisen Sie stilvoll und schlafen Sie bequem, während der Zug dem nächsten Höhepunkt der Reise entgegenrollt. Die "Cabins" sind tagsüber ein Salon mit komfortablem Sofa. Hier geniessen Sie das Frühstück, die vorbeiziehenden Landschaften und den Afternoon Tea. Abends verwandelt der Steward Ihre "Cabin" in ein Schlafzimmer. In der Kategorie "Cabin" stehen zwei übereinander liegende Betten zur Verfügung. Eine "Cabin Suite" sind zwei "Cabins" mit Verbindungstür, so dass zwei untere Betten mehr Komfort bieten. Jede "Cabin" ist mit fliessendem kaltem und warmem Wasser sowie Stauraum für Gepäck ausgestattet. Pro Schlafwagen steht eine Toilette zur Verfügung.

Diese Reise wird vom beliebten Fernsehmoderator, Ökonomen und Schweizer UNICEF-Botschafter Kurt Aeschbacher begleitet. Er blickt mit Ihnen hinter die Kulissen des VSOE, stellt Ihnen interessante Persönlichkeiten vor, gibt Einführungen in spannende Themen und lädt im Barwagen zum "Salongespräch".

R ei sel ei t u n g 5 versierte Reiseleiter betreuen als erfahrene Organisatoren während den Ausflügen und als charmante Gastgeber im Zug ca. 20 Gäste, so dass Sie sich in einer kleinen, feinen Gruppe zu Hause fühlen können. Stefanie Bertoneri, Kurt Amrein, David Peter Frauch, Markus Graf und Beat Luginbühl verfügen alle über grosse Erfahrung in der Betreuung von exklusiven Gruppen. Die Ausflüge begleiten kompetente, deutschsprachige Fremdenführer, welche Sie mit Geschichte und Kunst sowie Land und Leuten vertraut machen.

H o t el s KEMPINSKI BRATISLAVA ***** Neues Luxushotel an der Donau, wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt. Restaurant, Brasserie, Lobby mit Bar und Pianomusik. Wellnessbereich mit Pool, Sauna, Spa und Gym. Frühstücksbuffet. 231 Zimmer.

RADISSON BLU KRAKAU ****(* ) Erstklassiges Haus an guter Lage, wenige Meter von der Fussgängerzone und dem Marktplatz entfernt. Restaurant, Hotelbar für Cocktails und kleine Snacks. Gym mit Sauna. Frühstücksbuffet. 196 Zimmer.

RADISSON BLU DANZIG ****(*) Das beste Haus am Platz liegt im Herzen der Altstadt und in der Nähe vieler Sehenswürdigkeiten. Restaurant im Brasseriestil. Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Gym. Frühstücksbuffet. 134 Zimmer.

MARRIOTT PRAG ***** Modernes Luxushotel beim Platz der Republik, unweit vom Pulverturm und vom Altstädter Ring. Brasserie, Grillroom, Lobby-Bar. Zugang zum Fitnesscenter "World Class". Frühstücksbuffet. 293 Zimmer.


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 13

Luxuskreuzfahrt auf Schienen - Das glanzvollste Reiseerlebnis 2012

Reiseprogramm 19. JULI 2012, DONNERSTAG Festlicher und grosser Empfang am Hauptbahnhof ZĂźrich. Abfahrt des Sonderzuges am frĂźhen Nachmittag. Gegen Abend Ankunft in MĂźnchen, anschliessend Weiterfahrt. Abendessen und Ăœbernachtung an Bord.

20. JULI 2012, FREITAG Am Morgen Ankunft in Bratislava, der aufstrebenden Hauptstadt der Slowakei. Rundgang durch die liebevoll restaurierte Altstadt. Nach dem Mittagessen Zimmerbezug im Luxushotel Kempinski River Park. Abends exklusives Privatkonzert in einem Palais und festliches Gala DĂŽner. Ăœbernachtung im Hotel Kempinski River Park.

21. JULI 2012, SAMSTAG

26. JULI 2012, DONNERSTAG

Zeit fĂźr eigene Entdeckungen und einen individuellen Bummel. Am Mittag Fahrt in die Umgebung von Bratislava. Sie sehen die malerische Landschaft der kleinen Karpaten, die mächtige Bibersburg und charmante DĂśrfer. Mittagessen. RĂźckkehr nach Bratislava. Weiterfahrt mit dem VSOE. Abendessen und Ăœbernachtung an Bord.

Nach einer gemĂźtlichen Bootsfahrt in der Danziger Bucht und dem Besuch des Klosters Oliwa mit der längsten mittelalterlichen Kirche Polens, wo Sie in den Genuss eines privaten Orgelkonzertes kommen, und dem Mittagessen besteigen Sie wieder Ihren Sonderzug. Abendessen und Ăœbernachtung an Bord des VSOE.

22. JULI 2012, SONNTAG

27. JULI 2012, FREITAG

Ankunft in Krakau, der ehemaligen Hauptstadt Polens, die nach aufwändigen Renovationen im alten Glanz erstrahlt. Kutschenfahrt durch die Altstadt und Rundgang mit Besuch des Hauptmarktes, der Marienkirche sowie der Galerie der Polnischen Malerei. Nach dem Mittagessen Zimmerbezug im Hotel Radisson BLU. Zeit zur freien VerfĂźgung. Abendessen in einem exklusiven Restaurant. Ăœbernachtung im Hotel Radisson BLU.

Ankunft in der Goldenen Stadt Prag, wo Sie zu einem Stadtbummel und einem Mittagessen in einem besonderen Restaurant mit schĂśner Aussicht erwartet werden. Zimmerbezug im Luxushotel Marriott. Nachmittag zur freien VerfĂźgung. Am Abend geniessen Sie ein exklusives Privatkonzert und anschliessend ein festliches DĂŽner in den prachtvollen Räumen im Art Deco Stil des Gemeindehauses. Ăœbernachtung im Hotel Marriott.

23. JULI 2012, MONTAG

28. JULI 2012, SAMSTAG

Vormittag zur freien VerfĂźgung. Mittagessen in einem charmanten Lokal. Am Abend Fahrt zum UNESCOWeltkulturerbe Wieliczka, dem ältesten, noch in Betrieb befindlichen Salzbergwerk der Welt vor den Toren der Stadt. In dieser faszinierenden unterirdischen Welt erleben Sie in der Kathedrale ein unvergessliches Privatkonzert. RĂźckfahrt nach Krakau und festliches DĂŽner in einem Palais. Ăœbernachtung im Hotel Radisson BLU.

Spezielle Rundfahrt zu verschiedenen SehenswĂźrdigkeiten der Goldenen Stadt, lassen Sie sich Ăźberraschen. Nach dem Mittagessen in einer malerischen Umgebung Transfer zum Bahnhof und Abfahrt des VSOE Richtung MĂźnchen. Geniessen Sie nochmals den Afternoon Tea, welcher von Ihrem Steward in Ihre Cabin gebracht wird. Am Abend elegantes Abschieds-DĂŽner in den festlich dekorierten Salonwagen. Ăœbernachtung im Zug.

24. JULI 2012, DIENSTAG

29. JULI 2012, SONNTAG

Nach dem FrĂźhstĂźck FĂźhrung auf dem Wawel-HĂźgel mit der ehemaligen Residenz der polnischen KĂśnige und dem Dom sowie im Collegium Maius mit der Sammlung astronomischer Instrumente von Nikolaus Kopernikus. Mittagessen. Gegen Abend Transfer zum Bahnhof. Abendessen und Ăœbernachtung an Bord des VSOE.

Ankunft des Venice Simplon-Orient-Express gegen Mittag in MĂźnchen, am frĂźhen Nachmittag in ZĂźrich, was einem Grossen Bahnhof verbunden ist.

25. JULI 2012, MITTWOCH Ankunft in Danzig, der farbenfrohen Hafen- und ehemaligen Hansestadt an der Ostsee. Während einer StadtfĂźhrung sehen Sie schĂśne BĂźrgerhäuser, den Arthushof, das Krantor und die Marienkirche, das grĂśsste Ziegelbauwerk der Welt. Nach dem Mittagessen Zimmerbezug im Hotel Radisson BLU. Nachmittag zur freien VerfĂźgung und zur Erholung. Festliches DĂŽner in einer exklusiven Atmosphäre, Ăœbernachtung im Hotel Radisson BLU.

H i n w ei se Veranstalter ist die ACS-Reisen AG, ZĂźrich. Es gelten spezielle Stornierungsbedingungen, die Sie vor ihrer definitiven Zusage zusammen mit dem Anmeldeformular erhalten. Ansonsten kommen die Allgemeinen Vertragsund Reisebedingungen des Veranstalters ACS-Reisen AG, ZĂźrich, zur Anwendung. Minimale Teilnehmerzahl Reise Maximale Teilnehmerzahl Reise

80 Personen 100 Personen

Der Venice Simplon Orient-Express hat eine Kapazität von 180 Personen. Bei dieser Spezialreise ist die maximale Teilnehmerzahl auf 100 Personen beschränkt.

Vi el e L ei s t unge n Exklusive Sonderfahrt mit dem Venice Simplon Orient-Express (VSOE) ZĂźrich - MĂźnchen - Bratislava Krakau - Danzig - Prag - MĂźnchen - ZĂźrich 5 Ăœbernachtungen in der gewĂźnschten Kabinenkategorie (Cabin oder Cabin Suite) im VSOE 5 Ăœbernachtungen in luxuriĂśsen Hotels in Bratislava (1x), Krakau (2x), Danzig (1x) und Prag (1x) Vollpension während der gesamten Reise Getränke während Mahlzeiten ausserhalb des Zuges Transfers, AusflĂźge und FĂźhrungen gemäss Reiseprogramm in einer kleinen Gruppe von 20 - 25 Personen Exklusive Privatkonzerte in einem Palais in Bratislava, im Salzbergwerk Wielicka, in der Kirche von Oliwa und im Gemeindehaus in Prag AusfĂźhrliche Reiseunterlagen Lokale, versierte, deutschsprachige FremdenfĂźhrer bei AusflĂźgen, FĂźhrungen und Besichtigungen Erfahrenes ACS-Reiseleiter-Team Reisebegleitung durch Kurt Aeschbacher

P rei se Preise Arrangement pro Person in CHF

VENEDIG SIMPLON ORIENT EXPRESS Bratislava - Krakau - Danzig - Prag 19. - 29.07.2012 Doppel

Einzel

Cabin

19'800

27'800

Cabin Suite

27'800

35'800

Annullations- & Rßckreise-Versicherung: auf Anfrage Es gelten spezielle Stornierungsbedingungen, ansonsten die Allg. Vertrags- und Reisebedingungen der ACS-Reisen AG gemäss Katalog Erlebnisreisen 2011/12.

AuskĂźnfte und Reservation:

ACS Reisen ZĂźrich, Forchstrasse 95, Postfach, 8032 ZĂźrich

Telefon 044 / 387 75 10


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 14

14

Agenda

Agenda Dezember 2011 Dienstag, 27. Dezember

Fahrtraining Eis & Schnee, Saanen

Mittwoch, 28. Dezember

Fahrtraining Eis & Schnee, Saanen

Donnerstag, 29. Dezember

Fahrtraining Eis & Schnee, Saanen

...ä Büle drin und dr Lagg ab? ...bring dis Auto diräkt zum

Freiburgstrasse 170 • Bern • www.gangloff.com

März 2012 Samstag, 31. März

Funktionärs-Ausbildungskurs, Büren an der Aare

Mai 2012 Fr./Sa., 4./5. Mai

16. Nationaler Automobilslalom, Interlaken

Samstag, 19. Mai

37. Nationaler Automobilslalom, Saanen

August 2012 Samstag, 4. August

Sportfahrerkurs Interlaken

Samstag, 18. August

The Showtime – Porschetreffen Interlaken

September 2012 Sa./So., 8./9. September

Bergrennen Gurnigel

Mit Druck Druck Mit Mit Druck auf der der Überholspur Überholspur auf auf der Überholspur Unterer Haldenweg 12 · 5600 Lenzburg Telefon 062 886 33 33 · Fax 062 886 33 34 www.kromer.ch · E-Mail: print@kromer.ch seit 1898

Oktober 2012 Samstag, 6. Oktober

Sportfahrerkurs Interlaken

Race-Inn AG, Brunnmatt 50, 4914 Roggwil Tel. 062 918 80 00, www.race-inn.ch


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 15

U

E

2010 VIN

C

RE

IO

MO S

G I P R A M AG

E INTERNA NG

L ONA TI

I

(12 Fl.) statt Fr. 168.–

D

VIN

Fr. 118.–

ITALY GOLD 2010 D

E AL

FÜR NUR

A NAZION TR

CHALL E

Ein Schatz aus dem Rotwein-Paradies Apulien –FRA

N

om

Apulien ist ein Phänomen! Die Region im Südosten Italiens ist eines der ältesten Weingebiete ganz Europas und kann auf 3.000 Jahre Weinkultur zurückblicken. Doch für lange Zeit war der Weinbau in eine Art Dornröschenschlaf gefallen. Bis ambitionierte Winzer zeigten, was wirklich in Apulien steckt. Einer von ihnen ist Francesco Colucci. Er modernisierte behutsam das von seinem Grossvater vor über 70 Jahren gegründete Familienweingut, ohne die guten Traditionen über Bord zu werfen. Besonders stolz ist Francesco Colucci auf seine 80 – 90 Jahre alten Reben der urtypischen Sorte „Negroamaro“. Aus denen er die unvergleichliche mit Medaillen prämierte Copertino Riserva DOC 2007 macht. Probieren Sie diesen samtigen, von würziger Frucht und südlicher Sonne geprägten Wein zu einem unglaublich günstigen Preis von nur Fr. 118.– statt Fr. 168.–! Sie sparen also ansehnliche Fr. 50.– je Kiste!

Unsere Zufriedenheitsgarantie: sollten Sie mit unserem Angebot nicht 100 %ig zufrieden sein, senden wir kostenlosen Ersatz oder erstatten Ihnen Ihr Geld zurück!

Ihr GESCHENK: Exklusiv erhalten Sie den Weinführer „Der kleine Johnson 2011“ im Wert von Fr. 37.–.

IHR BESTELLCOUPON Schicken Sie diesen Bestellschein zurück an: ChateauDirect, Postfach 1872, 8032 Zürich

l

Ja, bitte schicken Sie mir (Anzahl) Kisten mit jeweils 12 Flaschen der Colucci Copertino Riserva 2007 zum Preis von je Fr. 118.– (zzgl. Fr. 16.90 Versandkosten). Dazu erhalte ich den Weinführer „Der kleine Johnson 2011“ im Wert von Fr. 37.– als GESCHENK. Name

Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Ich bin volljährig.

Geburtsdatum

Telefon-Nr.

E-Mail-Adresse

Mit Kreditkarte – bitte füllen Sie den nachstehenden Abschnitt aus:

MasterCard

Visa

KartenNr.

American Express Card Gültig bis

ODER per Rechnung: Diese liegt Ihrer Lieferung bei. Es gelten die AGB auf www.chateaudirect.ch. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 10 Tagen. Ihre Bonität setzen wir voraus. Datum

Unterschrift

(Ich bin volljährig)

Rufen Sie jetzt an

0848 00 44 77

(Sie erreichen uns Mo. – Fr.: 8:00 – 20:00 Uhr, Sa.: 9:00 – 16:00 Uhr)

oder besuchen Sie uns unter

www.chateaudirect.ch/347008D

CH-OTP-CD-1111-04 /347008

Die Käufer müssen volljährig sein. Alle Artikel werden vorbehaltlich ihrer Verfügbarkeit zum Verkauf angeboten; max. 3 Kisten pro Person. Angebot gültig solange Vorrat reicht, spätestens bis 31.01.2012; die angegebenen Preisen gelten zum Erscheinungsdatum dieser Anzeige. Wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen, wird Ihr Konto erst 3 Tage nach Bestellungseingang belastet. Wenn Sie bei ChateauDirect, eine Marke der Direct Wines AG, bestellen, speichern wir Ihre Adresse und auftragsbezogenen Daten zur Geschäftsabwicklung zur Pflege der Kundenbeziehung. Sie erhalten dann automatisch alle unsere neuen Angebote. Wir geben die Anschriften unserer Kunden nur zur Bonitätsprüfung und an sorgfältig ausgewählte Unternehmen weiter, deren Produkte für Sie von Interesse sein könnten. Selbstverständlich können Sie der Nutzung der Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Die kompletten Datenschutzrichtslinien der Direct Wines AG finden Sie unter www.chateaudirect.ch. Für weitere Auskünfte oder Sperrungen wenden Sie sich bitte an: datenschutzbeauftragter@chateaudirect.ch oder schreiben Sie uns an. Anrufe aus dem Festnetz, die mit 0848 beginnen, kosten Sie lediglich den Lokaltarif. Ist ein Wein nicht mehr erhältlich, wird ein möglichst ähnliches Produkt aus demselben oder nächsthöhren Preissegment geliefert. Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Unsere Preise gelten je Flasche à 0,75l, wenn nicht etwas anderes vermerkt ist.


ACS_Bern_Dezember11_Layout 1 10.11.11 08:49 Seite 16

Ihr Volvo XC60

steigen sie ein euro-vorteil bis

17% 3,9%

Jetzt mit leasing

5 Jahre Garantie + 150 000 km Service + Volvo Assistance Der Volvo XC60 ist ein Grenzgänger, der keine Grenzen kennt. Dieser kraftvolle Crossover verbindet dynamisches Fahrvergnügen mit der Geländetauglichkeit eines echten Offroaders. Bei diesem Auto wurde nirgends gespart – ausser beim Preis. Denn jetzt profitieren Sie von 3,9% Leasing und einem Euro-Vorteil von bis zu 17%. Beim Volvo XC60 dreht sich alles um Sie: Jetzt bei uns Probe fahren.

Volvobern.ch Leasing Volvo Car Finance: Volvo XC60 D3 AWD Geartronic Kinetic 163 PS/120 kW. Katalogpreis CHF 59 500.–, Monatsrate CHF 634.–, Sonderzahlung 20%, Laufzeit 48 Monate, 10 000 km/Jahr. Zins nominal 3,9% inkl. Volvo Ratenversicherung, Zins effektiv 3,97%. Kaution CHF 3000.–, Restwert gemäss Richtlinien der Volvo Car Finance. Obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Angebot gültig bis auf Widerruf auf den Fahrzeugen des Modelljahres 2012. Treibstoff-Normverbrauch gesamt (nach Richtlinie 1999/100/EU): 6,8 l/100 km. CO 2 -Emissionen: 179 g/km (188 g/km: Durchschnitt aller Neuwagen-Modelle). Energieeffi zienz-Kategorie: C. Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis. Berechnungsbeispiel für Kundenvorteil 17%: Katalogpreis CHF 59 500.– – 14% Preisvorteil CHF 8330.– + Wert Volvo Swiss Premium® CHF 1785.– (3%) = Kundenvorteil CHF 10 115.– (17%). Nur in Kombination mit den Paketen Business Professional Pack (CHF 2500.–), Winterpack (CHF 700.–) und Security Pack (CHF 1600.–).

GÜMLIGEN VOLVO AUTOMOBILE BERN, AUTO SCHWARZ AG WORBSTRASSE 171, 031-958 44 44, WWW.VOLVOBERN.CH

Besuchen Sie uns im Internet: ...ä Büle drin und dr Lagg ab?

www.acs-bern.ch

...bring dis Auto diräkt zum

Freiburgstrasse 170 • Bern • www.gangloff.com

Sixt liebt BMW für sein adaptives Kurvenlicht. (Was allerdings kein Grund ist, selbst zum Scheinwerfer zu werden. Mieten Sie den BMW 3er unter 0848 88 44 44 oder www.sixt.ch)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.