Zeitpunkt 121

Page 1

121 Sept. / Oktober 2012 10.– CHF / 8.– €

Für intelligente Optimistinnen und konstruk tive Skeptiker

Spiritualität & Politik S 8 Vom Meditationskissen auf die Barrikaden   S 12 Der Geist ist unendlich S 20 Gewaltig, aber gewaltlos    S 26 Politiker ins Kloster     S 36 Licht aus! S 42 Komm mir nicht zu Nah… S 50 Der Krankheit davonlaufen S 58 Mein Herz fliegt durch die Schweiz S 66 Passfahrten – eine Hassliebe    – und mehr!


Ich kann ohne das mindeste Zögern sagen, dass, wer behauptet, Spiritualität habe nichts mit Politik zu tun, nicht weiss, was Spiri­ tualität bedeutet.

Gandhi

Impressum Zeitpunkt 121 September / Oktober 2012 Erscheint zweimonatlich, 21. Jahrgang Verlag / Redaktion /  Aboverwaltung Zeitpunkt Werkhofstrasse 19 CH-4500 Solothurn Aboverwaltung: Hannah Willimann Tel. 032 621 81 11, Fax 032 621 81 10 mail@zeitpunkt.ch, www.zeitpunkt.ch Postcheck-Konto: 45-1006-5 IBAN: 0900 0000 4500 1006 5 ISSN 1424-6171

Zeitpunkt 120

Vertrieb Deutschland Synergia Verlag und ­Mediengruppe Erbacher Strasse 107, 64287 Darmstadt Tel. (+49)6151 42 89 10  info@synergia-verlag.de Redaktion Cécile Knüsel CK, Melanie Küng MK, Christoph Pfluger CP, Roland Rottenfußer RR;   Ständige MitarbeiterInnen: Sagita Lehner SL, Alex von Roll AvR, Ernst Schmitter,   Billo Heinzpeter Studer Grafik & IIllus*: tom hænsel | tintenfrisch.net (* falls nicht anders angegeben)

Anzeigenberatung Cécile Knüsel Zeitpunkt, Werkhofstrasse 19 CH-4500 Solothurn Tel. 032 621 81 11 inserate@zeitpunkt.ch Abonnementspreise Der Abopreis wird von den Abonnentinnen   und Abonnenten selbst bestimmt. Geschenkabos: Fr. 54.– (Schweiz), Fr. 68.– (Ausland), Einzelnummer: Fr. 10.– / Euro 8.–. Druck und Versand AVD Goldach, 9403 Goldach

Herausgeber Christoph Pfluger Titelbild tintenfrisch.net Beilagen Teilauflagen dieser Ausgabe liegen Prospekte des Albergo Santo Stephano und des Versandhauses Waschbär bei. Wir bitten um freundliche Beachtung.

Papier Rebello Recycling


Editorial

Ein Gandhi reicht bei weitem nicht Liebe Leserinnen und Leser Spiritualität und Politik – bei diesem Thema ist eine Begriffsklärung unvermeidlich. Dies ist zwar kein guter Einstieg in einen Text, aber in diesem Fall nicht zu umgehen. Mit Spiritualität meine ich alles Denken, Handeln und Fühlen, das geistige Werte vor materielle stellt, also zum Beispiel Freiheit und Liebe vor Macht oder Gewinn. Und schon spürt man: Irgendwie sind wir alle mehr oder weniger spirituell. Nur sehr wenige Menschen werden Leben einem materiellen Gut opfern, wenigstens wenn sie direkt mit einer entsprechenden Entscheidung konfrontiert sind. Der Geist steht über der Materie. Aber er ist nicht frei, wenn die Bedürfnisse des Körpers nicht erfüllt werden, bei Hunger, Krankheit oder Kälte. Die grosse Auseinandersetzung, die den Planeten Erde zur Zeit in Bann hält, ist der Kampf zwischen Geist und Materie. Dass man die Religion – oder besser gesagt, die Glaubensbekenntnisse – seit der Aufklärung von den Staaten fernhält, ist vernünftig. Wir brauchen geistige Freiheit, um Mensch zu sein. Aber jetzt, wo der Materialismus vor dem schauerlichen Endsieg steht, droht er auch den Geist in den Abgrund zu reissen. Denn wenn der Mensch ums Überleben kämpft, bleibt auch sein Geist auf der Strecke. Und das können selbst die konsequentesten Aufklärer nicht gewollt haben.

Physische Stärke kann niemals auf Dauer der Kraft des Geistes widerstehen.  Franklin D. Roosevelt

In der Erkenntnis dieser Bedrohung ordnen immer mehr Menschen ihre Prioritäten neu, setzen ganz bewusst spirituelle Werte an die Spitze – und geraten prompt in Konflikt mit der Politik, deren Domäne schon immer das Materielle war. Dieses Heft handelt von zaghaften Anfängen, geistige Werte in die Politik einzubringen. Zu viel Hoffnung dabei zu haben, wäre vermessen. Die Seelenkraft eines Gandhi hat vielleicht genügt, Indien aus der Kolonialherrschaft der Briten zu lösen. Um die Menschheit aus dem Reich des Geldes zu befreien, werden viele Gandhis nötig sein. Sehr viele. Mit herzlichen Grüssen Christoph Pfluger, Herausgeber

Zeitpunkt 121


Inhalt

Schwerpunkt: Spiritualität & Politik

36 Entscheiden & arbeiten

6 Und vergib uns …  Die Wirkung des Geistes in der Politik Christoph Pfluger 8 Vom Meditationskissen – auf die Barrikaden  Spirituelle Menschen sollten sich politisch engagieren Roland Rottenfußer 11 Reife Spiritualität ist politisch Gary Zemp 12 Der Geist ist unendlich – und seine Heimat sind wir   Mit Meditation die Welt verändern Christine Ax 15 Der Maharishi Effekt – ein kurzer Überblick Christine Ax 16 Die Kraft der Seele –   Eine politische Willenskundgebung dieser Grösse   wird die Welt noch nie gesehen haben Christoph Pfluger 20 Die Illusion & das Leiden – vom individuellen Weg   zur sozial engagierten Kraft Katharina Ceming 23 Holy Shit Christoph Pfluger 24 Von der Schwitzhütte aufs Piratenschiff –   Die Geschichte einer Reisenden zwischen den   Welten Spiritualität und Politik Monika Herz 26 Mönche in die Politik – und die Politiker ins Kloster  Paul Dominik Hasler 28 Wie erreichen wir Veränderung? – Lesermeinungen 30 Auf dem Weg in eine neue Geschichte   und andere Kurzmeldungen

36 Licht aus – im September ist endgültig Schluss   mit den Glühbirnen Roland Rottenfußer 41 Wenn doch nur mehr Hausfrauen (und -männer) wild würden! Eier aus dem Freiland statt aus der Batterie  Billo Heinzpeter Studer 42 Komm mir nicht zu nah – bleib mir nicht zu fern Christine Ax 44 Es ist nicht immer einfach, die unfassbare Andersartigkeit von Menschen auszuhalten Christine Ax im Gespräch mit Claus Brechmann & Gunhild Kasper 46 Das Blaue vom Himmel   … und weitere Kurzmeldungen

Zeitpunkt 121


Inhalt

50 Vollwertig Leben

56 Horizonte erweitern

50 Der Krankheit davonlaufen  Bewegung ist die beste Therapie. Elke Kolb 54 Wer wach sein will, muss zuerst richtig schlafen,  und andere Kurzmeldungen 57 Die gute Adresse für Ihre Gesundheit

56 Mein Herz fliegt durch die Schweiz   – eine Reisereportage    Alex von Roll 66 Die gute Adresse für sanften Tourismus 67 Passfahrten – eine Hassliebe  Warum tut man sich das an? fragt Michael Huber 68 Die gute Adresse für   sanften Tourismus & Ihr Zuhause 70 Frankoskop – Ende einer Epoche und Anzeichen für eine kommende Ernst Schmitter 72 Kaiser & Schmarrn: Österreich lebt über seine politischen Verhältnisse sagt Billo Heinzpeter Studer 74 Wissen vom Schwarzmarkt und andere Kurzmitteilungen 75 Die gute Adresse zur Horizonterweiterung 77 Agenda 78 K leinanzeigen 80 Leserbriefe 82 Brennende Bärte: Die Trompeten von Jericho Christoph Pfluger

Zeitpunkt 121


›››

Und vergib uns …         Die Wirkung des Geistes in der Politik

E

von Christoph Pfluger

ine der wichtigsten Fragen unserer Zeit ist auch eine ganz einfache: Wie erfüllen wir die Politik mit Geist? Wie überwinden wir den Egoismus, ohne die wichtigste Errungenschaft des Menschen zu verlieren, die Freiheit? Wie transformieren wir den Materialismus und die Herrschaft über die Natur, sodass sie dem Ganzen dienen, anstatt es zu zerstören? Wie machen wir aus der Fülle der Schöpfung eine Fülle für alle? Und wie verbinden wir die vielen Rassen, Nationen und Ethnien zu einer Menschheit, die auch wie eine Menschheit handelt?

Zeitpunkt 121


Spiritualität & Politik

Auf diese Frage gibt es eine Reihe von Antworten: • Der Sozialismus will alles gerecht verteilen und vergisst, dass jeder Wert geschöpft werden muss, bevor er verteilt werden kann – und erzeugt so Verantwortungslosigkeit • Der Liberalismus will die schöpferischen Kraft fördern, verwechselt jedoch Freiheit mit Ellbogenfreiheit – und erzeugt den Zwang des Stärkeren. • Der Technokratismus – ein besserer Begriff muss erst noch gefunden werden – will dem Zwang mit Wissenschaft entkommen, und landet im Opportunismus. Wenn aber der Zweck die Mittel heiligt, wird alles früher oder später zum Unheil. • Aus dieser unheilen Welt, auf den Tod erkrankt an Ausbeutung, Naturzerstörung und Verschuldung, an Verfettung, Verblindung und Angst, aus dieser unheilen Welt sollen uns dann Religion und Spiritualität retten. Bevor sie dies aber zu tun bereit sind, verlangen sie von uns ein Schuldbekenntnis. Erlass und Erlösung gibt es nur für Reuige, also die Schuldigen. Was das in die Politik umgesetzt bedeutet, sehen wir in der Meinung des Mainstreams, die Ursache der Finzanzkrise liege in der Gier oder in der Ansicht der Umweltbewegung, die Zerstörung durch die Wegwerfgesellschaft sei die Summe individuellen Fehlverhaltens (deshalb die ständigen Appelle, dieses zu ändern). Wir finden das individuelle Schuldkonzept auch in den «spirituellen» oder «integralen» Parteien, deren Programme explizit erklären, Veränderung gehe vom Individuum aus. Erst wenn der einzelne Mensch sein Bewusstsein klärt und erweitert, könne auch die Welt wieder gesund werden.

Durch das Geld vernichtet sich die Demokratie selbst, nachdem das Geld den Geist vernichtet hat. Oswald Spengler

Aber das ist vermutlich ein Irrtum, so zutreffend und überzeugend es auch klingt. Genausowenig, wie die Masse die Summe der Individuen ist, sondern ein spezifisches, kollektives Verhalten entwickelt, genausowenig ist die Menschheit nicht die Summe der Massen. Ich bin überzeugt, dass Individuum, Gruppe und Menschheit je ganz eigene Entitäten sind, die nach ganz eigenen Gesetzen funktionieren, die unglücklicherweise aber auch gegeneinander wirken können. Am Beispiel des Umgangs mit Mangel wird dies leicht ersichtlich: Als selbst verantwortliches Individuum ist es im Falle einer Mangelsituation richtig, über den unmittelbaren Bedarf hinaus Vorräte anzulegen. Der Mangel könnte ja dauern oder sich verschärfen. Genau diese Verstärkung der Mangels ist aber die zwingende Folge auf der Ebene der Gruppe. Je mehr die einen horten, desto mehr fehlt den andern. Im Umgang mit dem

seit Äonen bestehenden Mangel, ob eingebildet, real vorhanden oder überhöht, ist die Gruppenintelligenz dem Individuum weit überlegen. Sie teilt gerecht. Auf anderen Gebieten ist es gerade umgekehrt, bei der Angst zum Beispiel, auch dies ein Zustand, der zum Menschsein irgendwie zu gehören scheint. Panik kann in einer Masse ohne weiteres auch Menschen erfassen und zu Fehlverhalten verleiten, die Gefahren normalerweise realistisch einschätzen und entsprechend reagieren. Die Gruppe kann auch angemessene Ängste wegblasen, denen ruhig ein bisschen mehr nachgegeben werden dürfte, wie etwa in einem Krieg. Der Mensch ist nie so gefühllos und grob wie in der Gruppe. Ähnliche Disharmonien wie zwischen Individuum und Gruppe gibt es zwischen Nationen und der Menschheit als Ganzes. Sehr deutlich wird dies am heute wieder vorherrschenden Neomerkantilismus. Kein Land kann auf Dauer Überschüsse schaffen, ohne sie mit der Zeit zu einem Nachteil für sich selber zu machen. Macht wird damit zur Ohnmacht. Das ist nicht die Art von Problemen, die das Individuum lösen muss. Aber genau dies verlangt der Zeitgeist der Grenzenlosigkeit, der jeden Menschen zu einem einsamen Kämpfer in einer Welt macht, die aus den Fugen geraten ist und auseinanderzufallen droht. Was uns noch zusammenhält, sind Schulden, die individuelle Schuld des Menschen und die kollektive Verschuldung der Länder. Wenn wir Geist in die Politik tragen wollen, besteht die erste Massnahme deshalb in einem allgemeinen Schuldenerlass. Unser Geld besteht zum allergrössten Teil aus reinen Schulden, die sich dank Zins und Zinseszins immer schneller vermehren und aus mathematischen Gründen nie zurückbezahlt werden können. Das multipliziert den Mangel und fördert damit auf individueller Ebene ein für das Ganze destruktives Verhalten. Auch das Individuum ist freizusprechen. Es hat sich getreu den im Lauf der Evolution erlernten Prinzipien verhalten. Was man ihm vorwerfen kann, ist einzig das Unvermögen, die gut getarnte Illusion des Mangels nicht durchschaut zu haben. Nur mit einem Neuanfang wird es uns gelingen, die evolutionäre Programmierung mit ihren Konflikten zwischen Individuum, Gruppe und Menschheit zu überwinden. Die Kraft zum Neubeginn ist die Stärke des Geistes, wie sie sich zum Beispiel in den Religionen immer wieder manifestiert. Diese Kraft in die Welt zu tragen, ist unsere Aufgabe. Mit der Unvoreingemommenheit der Unschuldigen wird sie uns gelingen. Aber zuerst müssen wir vergeben. Nicht zuletzt uns selber.

Zeitpunkt 121


Spiritualität & Politik

Vom Meditationskissen auf die Barrikaden Spirituelle Menschen sollten sich politisch engagieren – nicht trotz, sondern wegen ihrer Weltanschauung. Religiöse Menschen sind schon immer für soziale Gerechtigkeit und gegen Zwangsherrschaft eingetreten. Dietrich Bonhoeffer, Thich Nhat Hanh oder Bernard Glassmann stehen neben vielen anderen für eine engagierte Spiritualität. Damit Menschen aktiv werden, muss aus dem Erlebnis der Einheit das Bewusstsein der Verantwortung entspringen.   von Roland Rottenfußer

S

pirituelle Menschen stehen im Ruf, verhuschte «Diesseits-Drückeberger» zu sein. Nicht so der jüdisch-amerikanische ZenMeister Bernard Glassman. «Sie waren der Meinung, als Zen-Lehrer sollte ich meine Zeit besser darauf verwenden, Menschen zur Erleuchtung zu geleiten. Ich bin jedoch der Meinung, dass man Menschen, die hungern, zuerst einmal etwas zu essen geben sollte.» Glassmann liess eine Karriere als «Berufserleuchteter» seiner Zen-Schule sausen. Berührt vom Schicksal der Obdachlosen in New York gründete er die Greyston Bakery. Die brachte den Wohnungslosen nicht nur Brot, sondern auch Jobs in Herstellung und Verkauf der köstlichen Backwaren. «Bernies» Zen Peacemaker Die katholische und die Orden gilt heute als eine der evangelische Kirche haben ihre profiliertesten Vereinigungen des engagierten Buddhismus. Schäflein allzu oft im Sinne Glassman: «Zen ist nicht nur des Paulus-Zitats indoktriniert: der reine oder spirituelle Teil «Jedermann sei untertan der des Lebens, sondern das ganObrigkeit.» (Römer XIII) ze Leben: die Blumen, die Berge, die Flüsse und Bäche, aber auch die Stadt und die obdachlosen Kinder auf der Strasse.» Das Unbehagen der politischen Linken an der Spiritualität geht auf Marx zurück. Dessen Reli­ gionskritik richtete sich gegen die Kumpanei der Kirchen mit den Mächtigen, gegen die System stabili-

Zeitpunkt 121

sierende Wirkung von Religion. In der «Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosohie» bezeichnet Marx die Religionen als «Blumen an der Kette», also als schmückendes Beiwerk der Sklaverei. «Die Kritik hat die imaginären Blumen an der Kette zerpflückt, nicht damit der Mensch die phantasielose, trostlose Kette trage, sondern damit er die Kette abwerfe und die lebendige Blume breche.» In der Tat haben katholische wie evangelische Kirche ihre Schäflein allzu oft im Sinne eines Paulus-Zitats indoktriniert: «Jedermann sei untertan der Obrigkeit.» Und so mancher fromme Kirchenmann war nicht wählerisch bei der Unterstützung der jeweiligen Machthaber. In jüngerer Zeit entzündet sich linke Kritik vor allem an der Welle populärer Esoterik. Die Ex-Grüne Jutta Ditfurth wetterte in ihrem Buch «Entspannt in die Barbarei» nicht nur gegen rechte Esoterik (die es gibt), sondern auch gegen Tiefenökologie und den Dalai Lama. Im Zentrum von «Spiritualitäts-Hass» steht oft die Irrationalität selbst. Kult, Mythos und aufgepeitschte Emotionen hatten Europa mit dem Dritten Reich in die Katastrophe geführt. Ist deshalb nur staubtrockenes Vernünfteln legitim? Alte und neue Religionskritik waren wichtig und bieten auch für spirituelle Menschen Stoff zum Nachdenken. Sie offenbaren aber auch Schwächen und Einseitigkeit. Es beginnt mit der Frage: Welche Spiritualität ist eigentlich gemeint? Das staatstreue Verhalten der Kirchenführung ist nicht identisch mit «der Spiritualität»


Vom Meditationskissen auf die Barrikaden

schlechthin. Und die Existenz rassistischer Esoterik schmälert das Verdienst des Sozialaktivisten Bernie Glassmann nicht im Geringsten. Spiritualität pauschal abzulehnen, ist so unsinnig wie Politikverdrossenheit mit Blick auf einen Wulff oder Berlusconi. Die Schattierungen sind in beiden Fällen so vielfältig, dass sich jede Verallgemeinerung verbietet. Leider gibt es diese Abwehrhaltung auch auf der «Gegenseite». Der spirituelle Therapeut Wilfried Nelles, ein Schüler Bert Hellingers, sagte über politischen Widerstand kategorisch: «Rebellion ist immer unreif. Ein reifer Mensch rebelliert nicht, er handelt.» Typischerweise werten spirituelle Menschen die politische Aktion ab, indem sie die «Psychopathologie» der Aktivisten durchSpirituelle Menschen werten die leuchten. Der Revoluzzer politische Aktion ab, indem sie   bekämpfe nur seinen eigenen Schatten und müsse die «Psychopathologie» der deshalb nach innen gehen, Aktivisten durchleuchten. Der um geheilt zu werden. Wer Revoluzzer bekämpfe nur seinen aber ständig «Selbstoptimieeigenen Schatten und müsse rung» betreibt, dem fehlt die deshalb nach innen gehen, um Energie, um an einer bessegeheilt zu werden. ren Welt mitzuarbeiten. Stimmt es, dass Religionen vor allem «Weltfluchthelfer» sind? Es gibt ebenso viele Belege für das Gegenteil. Der evangelische Pastor Dietrich Bonhoeffer, der 1945 von den Nazis ermordet wurde, vertrat ein entschieden diesseitiges Christentum: «Der Mensch, der die Erde verlassen will, der heraus will aus der Not der Gegenwart, der verliert die Kraft, die ihn durch ewige geheimnisvolle Kräfte immer noch hält. Die Erde bleibt unsere Mutter, wie Gott unser Vater bleibt.» Im Gefängnis, am 21. April 1944, schrieb Bonhoeffer in einem Brief: «Ich dachte, ich könnte glauben lernen, indem ich so etwas wie ein heiliges Leben zu führen versuchte. (…) Später erfuhr ich und ich erfahre es bis zur Stunde, dass man erst in der vollen Diesseitigkeit des Lebens glauben lernt.» Unzählige Christen in karitativen Einrichtungen bezeugen, dass Religiosität Menschen zu konkreter Hilfe motivieren kann.

Von Mohammed ist ein Hadith (ausserkoranisches Prophetenwort) überliefert: «Wenn du glaubst, deinen Schöpfer zu lieben, dann liebe zuerst deine Mitmenschen.» Eine Sufi-Geschichte erzählt von Ali Ibn Muwaffaq, der über 30 Jahre 350 Dirham für eine Pilgerfahrt nach Mekka gespart hatte. Eines Tages nahm er das Geld und schenkte es seiner Nachbarin, als er hörte, dass deren Kinder hungerten. Einem SufiScheich erschienen daraufhin zwei Engel im Traum. Sie verkündeten, Allah habe die Pilgerreisen von 600 000 Muslimen verworfen, weil sie aus unreinen Motiven unternommen wurden. Nur die Mekkafahrt des Ali Ibn Muwaffaq habe Allah anerkannt, obwohl er sie gar nicht angetreten hatte. Praktischer sozialer Ausgleich spielt im Islam eine grosse Rolle. Der pakistanische Sufilehrer Pir Rahman Rahim begründete in den 70er-Jahren eine ethische Bank, die nur ökologische und soziale Projekte unterstützte. Im Buddhismus ist soziales Engagement u.a. mit dem Namen des vietnamesischen Zen-Mönchs Thich Nhat Hanh verbunden. Im Zentrum seiner Weltanschauung steht das «Inter-Being», die wechselseitige Verbundenheit allen Lebens. 1965 gründete Thich Nhat Hanh die «Schule der Jugend für Soziale Dienste», die während des Vietnamkriegs Krankenhäuser baute und beim Wiederaufbau bombardierter Ortschaften half. Zahlreiche Mönche und Laien kamen bei Bombenangriffen ums Leben. In der «Sutra vom weissgewandeten Schüler», beschrieb der Buddha die Qualitäten seiner Anhänger: «Sie finden ihre Freude in der Grosszügigkeit, ohne Gegenleistungen zu erwarten. Ihr Geist ist nicht von Gier und Sehnsucht getrübt. Sie bewahren stets ihre Ehrlichkeit und beseitigen in sich sämtliche Wurzeln der Absicht, sich zu nehmen, was ihnen nicht gegeben wurde.» Dies ist geradezu der Entwurf einer alternativen Wirtschaftsordnung ohne Ausbeutung. Spirituelle Menschen sind mehr als Spezialisten für die Jenseitsvorbereitung. Oft wird aber ein zweiter Vorwurf erhoben: In den Religionen werde zwar viel karitative Arbeit geleistet, an der Ver-

Zeitpunkt 121


Spiritualität & Politik

änderung des politischen Systems sei man aber nicht interessiert. Alles was das soziale Elend mildert, hielt Marx für gefährlich, weil es die notwendige proletarische Revolution nur verzögere. Daher hat Wohltätigkeit für radikale Sozialisten wie Bertold Brecht einen negativen Beigeschmack. Unter den engagierten spirituellen Menschen sind jene, die das Wirtschaftssystem als Ganzes umstossen wollen, sicher in der Minderheit. Aber es gibt sie. So war der Führer der schwarzen Bürgerrechtsbewegung Martin Luther King «überzeugt, dass jede Religion, die angeblich um die Seelen der Menschen besorgt ist, sich aber nicht um die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse kümmert, geistlich gesehen schon vom Tod gezeichnet ist.» Kings grosses Vorbild Gandhi verband poliMartin Luther King war tische Durchsetzungsfähig«überzeugt, dass jede Religion, keit mit grosser spiritueller die angeblich um die Seelen Überzeugungskraft. Über das Verhältnis von Politik der Menschen besorgt ist, sich und Religion sagte Gandhi aber nicht um die sozialen und in seiner Autobiografie, es wirtschaftlichen Verhältnisse gäbe für ihn «keine Politik, kümmert, geistlich gesehen schon die nicht zugleich Religion vom Tod gezeichnet ist.» wäre. Politik dient der Religion. Politik ohne Religion ist eine Menschenfalle, denn sie tötet die Seele.»

los geschlagen, einige von ihnen erschossen. Glaube lässt die politische Aktion nicht nur zu, er verleiht oft zusätzliche Kraft. Man hat den Religionen oft vorgeworfen, das Diesseits gering zu schätzen. Andererseits: wer glaubt, es gäbe nur dieses kurze Leben und keine Werte ausser denen der Gesellschaft wird vielleicht nicht den Mut zur Rebellion aufbringen. Sein kleines Leben, seine Bequemlichkeit ist für den «Unspirituellen» übermässig mit Bedeutung aufgeladen. Endet ein solches Leben im Gefängnis oder auf dem Schafott, stirbt damit alles, was für den Betreffenden zählt. «Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht töten können», sagt Jesus im Mat­ thäus-Evangelium. Und Petrus vor dem Hohen Rat: «Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.» (Apostelgeschichte) Nimmt man diese Stellen ernst, so ermutigen sie jeden durch das Gewissen begründeten Widerstand gegen die Obrigkeit. Religion sollte die Bedeutung irdischer Machtverhältnisse relativieren. Sie sollte Menschen mit einem inneren Bezirk in Kontakt bringen, der nicht korrumpierbar ist. Religion

Karitative Hilfe oder Systemveränderung? – «Sowohl als auch», meint Bernard Glassman. In seinem Buch «Es geht ums Tun und nicht ums Siegen» (mit Konstantin Wecker) schreibt er: «Es ist einfach, auf das Leben anderer Menschen zu blicken und festzustellen, was bei ihnen schief läuft. Weit schwieriger ist es, das System zu durchblicken, das die Menschen erst dahin bringt, dass alles im Leben schief läuft, das ihre Wahlmöglichkeiten und ihre Handlungsfreiheit einschränkt, das sie einzwängt und unter Druck setzt und dann, wenn sie gescheitert sind, wie Müll zur Seite wirft.» Glassman fährt fort: «Wenn wir auf jemanden treffen, der hungrig ist, dann müssen wir ihm zu essen geben. Das spricht uns aber nicht davon frei, uns für ein besseres Sozialsystem zu engagieren, in dem niemand mehr hungern muss.» Dietrich Bonhoeffer sah die Pflicht eines Christen darin, «nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen.» Von diesem Geist waren auch die Mönche und Nonnen beseelt, die 2007 friedlich gegen die Militärdiktatur in Myanmar (Birma) und gegen die ärmlichen Lebensbedingungen im Land demonstrierten. Die Buddhisten setzten sich mutig über eine Reihe von Warnungen und Demonstrationsverboten hinweg. Die Polizei knüppelte mit Bambusrohren auf Betende ein. Mönche wurden verhaftet und bewusst-

sollte eine Perspektive jenseits ökonomischer und physischer Zwänge aufzeigen. Eine Religion, die nicht befreit, ist eine Religion, von der sich die Menschen befreien müssen.

10 Zeitpunkt 121

Eine Religion, die nicht befreit, ist eine Religion, von der sich die Menschen befreien müssen.

Spiritualität, wie ich sie hier meine, kann man als «mystisch» bezeichnen. Gemeint ist eine unmittelbare Erfahrung der geistigen Kraft, die alles hervorbringt und durchdringt. Man mag diese Kraft «Gott» nennen oder eine andere Bezeichnung wählen. Entscheidend ist: Aus dem Einheitsgefühl erwächst das Verantwortungsgefühl. Ohne das Bewusstsein der Einheit ist ethisches Handeln oft nur Duckmäusertum vor einem imaginären himmlischen Vorgesetzten. Spirituelle Menschen brauchen die Welt. Sie brauchen die Tat, um sich zu erden und nicht im Narzissmus der Selbstoptimierung stecken zu bleiben. Aber umgekehrt gilt auch: Die Politik braucht spirituelle, ethisch sensible Menschen. Freilich haben spirituelle Menschen in der Realpolitik Seltenheitswert, und genauso sieht unsere Welt auch aus. Der Geschichtsphilosoph Arnold J. Toynbee bedauerte es, dass die meisten integren Menschen die «Beschmutzung» durch Politik fürchten. «Denn die Politik kann nicht erlöst werden, es sei denn, die edelsten Geister widmen sich dieser wenig anziehenden Aufgabe.»


Spiritualität & Politik

Reife Spiritualität ist politisch

von Gary Zemp

Wer tausend Menschen fragen würde, was sie unter Spiritualität verstehen, bekäme vermutlich tausend verschiedene Antworten. Das ist schon ganz typisch: Spiritualität entzieht sich der Objektivität. Wir kommen dem Begriff etwas näher, wenn wir ein anerkanntes und nachvollziehbares Menschenbild zu Hilfe nehmen. Es geht von vier Seins-Ebenen aus. Jeder Ebene sind typische Bedürfnisse und besondere Fähigkeiten zugeordnet, sogenannte Intelligenzen, die für die Befriedigung der entsprechenden Bedürfnisse sorgen. Die Basis des Menschseins ist der Körper mit seiner biologisch-instinktiven Intelligenz. Sie vermeidet Schmerz und sucht Wohlbefinden. Darauf aufbauend hat sich die emotionale Intelligenz entwickelt, die sich besonders um das Gelingen von Beziehungen kümmert. Die dritte Ebene ist die Ratio, der Verstand mit seiner Fähigkeit, vergleichend verstehen zu können. Er ist heute so zentral, dass er zur Intelligenz an sich geworden ist. Er sorgt vor allem dafür, dass wir effizient und «richtig» handeln. Menschen, die eine besonders grosse Verstandesintelligenz haben und sie auch trainieren, nennen wir klug. Die vierte Ebene kann man die intuitivspirituelle Ebene nennen. Ihre Intelligenz wird in der Literatur unterschiedlich benannt: Spirituelle Intelligenz, empathische Intelligenz oder, etwas verkürzt, ganz einfach Intuition. Sie gibt Einsicht in den Sinn unserer Tuns und hilft uns, die richtigen Dinge zu tun. Sie funktioniert anders als die übrigen Intelligenzen, die mit unserem Willen geführt und gefördert werden können. Spirituelle Intelligenz hat eine Zugangstüre: die Intuition. Sie öffnet sich nur, wenn wir zu empfangen bereit sind, was der Geist uns zu sagen hat. Sie bleibt jedoch verschlossen, wenn wir sie aktiv öffnen wollen. Die spirituelle Intelligenz kann das Meer des Unbewussten zu Rate und «Fische» aus dem Ozean des Wissens der Menschheit ziehen. Diese intuitiven Einsichten oder als Bilder wahrnehmbaren Inspirationen empfinden wir als weise.

Die spirituelle Intelligenz – nennen wir sie einfach Spirit – können wir wie alle Formen menschlicher Intelligenz trainieren und seine Fähigkeiten ausweiten. Menschen, die das tun, z.B. durch Meditation oder andere Formen des inneren Zuhörens, nenne ich spirituell. Reife spirituelle Menschen sind für mich diejenigen, welche die Führung ihres Lebens ihrem Spirit übergeben haben, aus Erfahrung, dass er ihr Leben harmonisiert, die Bedürfnisse aller Ebenen ins Gleichgewicht bringt und dem Tun und Lassen Sinn vermittelt. Mit zunehmendem Vertrauen in seine Fähigkeiten wächst bei abnehmender Egozentrik das Selbstbewusstsein, Lebensängste verschwinden und werden ersetzt durch Gefühle der Dankbarkeit, des Glücks und der Demut. Das ist aber noch längst nicht alles!

Der reife spirituelle Mensch, der die Welt als Teil seiner Selbst wahrnimmt und Verantwortung dafür übernimmt, lebt fraglos politisch. Seine Authentizität lässt keine andere Lebensweise zu. Der Volksmund nennt den Spirit Seele, etymologisch verwandt dem «See», Symbol für unergründliche Tiefe und Unendlichkeit. Je stärker ich mich der Seele hingebe und ihr vertraue, desto mehr spüre ich im tiefsten Kern meines individuellen einzigartigen Wesens die Verbindung mit den andern individuellen einzigartigen Wesen. Alle Menschen und alle Lebewesen, alle Tiere und alle Pflanzen sind im Grunde ihres Seins miteinander verbunden. Die Seele, die ich nicht habe, sondern wesenhaft bin, eröffnet die Erkenntnis der Allverbundenheit. Diese Erfahrung verändert unser Leben. Wir spüren, dass wir nicht allein sind. Wir spüren, dass wir als ein einzigartiges Ganzes Teil einer einzigartigen ganzen Welt sind und diese Welt auch ein Teil unseres Menschseins ist. Es wird uns bewusst, dass wir Menschen Mitschöpfer dieser Welt sind und Verantwortung für unsere Schöpfung tragen, die ein

Teil von uns ist. Je weiter unser Bewusstsein wird, umso offensichtlicher wird die Tatsache, dass die Verantwortung für uns dieselbe ist, wie die für die Welt. Selbstverwirklichung wird zur Weltentwicklung. In unserer dualen Welt, in der sich die Menschen voneinander und von der Natur getrennt fühlen, ist es Aufgabe der Politik, das Zusammenleben der Menschen untereinander und mit der Natur zu ordnen. Der reife spirituelle Mensch, der die Welt als Teil seiner Selbst wahrnimmt und Verantwortung dafür übernimmt, lebt fraglos politisch. Seine Authentizität lässt keine andere Lebensweise zu. Dabei meine ich nicht, dass sich alle spirituellen Menschen in der Politik im engeren Sinn engagieren müssen. Ich meine, dass alle spirituellen Menschen politisch handeln, was immer sie auch tun. Wichtig ist, dass immer mehr Menschen ihre spirituelle Intelligenz wecken, ihre weltumfassende Seele erkennen und ihr vertrauensvoll die Führung übergeben. Dann werden alle Lebensbereiche von Mitgefühl und Kooperation durchdrungen, auch die Politik im engeren Sinn. Der bevorstehende Paradigmenwechsel vom Bewusstsein des Getrenntseins zum Bewusstsein der Allverbundenheit drückt sich weltweit in Millionen von kleinen und grösseren menschlichen Organisationen aus, die den Keim dieser Transformation in sich tragen. Eine davon ist ein schweizerischer Verein namens Integrale Politik, der sich als Partei und politische Bewegung versteht. Er hat sich vorgenommen, das Bewusstsein der Allverbundenheit auf demokratische Art und Weise in die Politik zu tragen. Wir alle wissen oder ahnen, dass die Politik des getrennten Gegeneinanders über kurz oder lang zu Ende geht. Wir dürfen uns freuen, dass die Politik des allverbundenen Miteinanders sich formiert und langsam aber sicher den Wählerinnen und Wählern als Alternative zur Verfügung steht. Der Autor ist Unternehmer in Luzern, engagiert sich in der Männerarbeit und ist Ko-Präsident des Vereins «Integrale Politik».

www.integrale-politik.ch www.von-mann-zu-mann.ch www.zempag.ch

Zeitpunkt 121 11


Spiritualität & Politik

Der Geist

ist unendlich und seine Heimat sind wir

Mit Meditation die Welt verändern – die letzte verbliebene Methode oder der Anfang einer wirklichen Wende?   Ein Augenschein an einem «MedMob» in Berlin   von Christine Ax

D

as Wetter hat uns in diesem Jahr ziemlich im Stich gelassen. Ich stehe im Berliner Tiergarten am Rande des «Global Stone»-Projektes und freue mich, dass hin und wieder die Sonne durchkommt. Steine aus fünf Kontinenten wurden unter der Leitung von Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld hier platziert. Jeder Stein hat einen Geschwisterstein zu Hause zurückgelassen. Der österreichische Künstler und Weltumsegler möchte mit dieser Installation die Verbundenheit aller Menschen auf allen Kontinenten sichtbar machen. Die Steine sind geografisch so ausgerichtet, dass sie mit kosmischer Hilfe mit ihren Geschwistersteinen in Verbindung stehen. Die schön polierte, schwarze Zunge kommt aus Afrika und wird «Hoffnung» genannt. Der rosa Wahlfisch mit den schönen weiss-beigen Streifen ist der «Stein der Liebe» und lag bis 1997 auf dem Gebiet der Pemón-Indianer in Venezuela. Ausgerechnet der Stein der Liebe sorgt seit Jahren für Verdruss. Es gibt Pemón, die behaupten, er sei heilig und gestohlen worden. Der Geschwisterstein fühle sich jetzt einsam. Und regnen könne es auch erst wieder, wenn er zurück ist. Inzwischen beschäftigen sich das Auswärtige Amt, die Venezuelanische Regierung und die Medien mit dem Fall. Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld und die Ethnologen, die ihm mit Gutachten zu Hilfe eilen, erzählen die andere Seite der Geschichte. Der Stein

12 Zeitpunkt 121

wurde ihnen offiziell geschenkt. Ausserdem gibt es Dokumente, die das rechtmässige Verhalten beweisen. Allein: Was vermag ein solcher Schriftsatz, wenn wir uns im Bereich religiöser Vorstellungen bewegen? Das ist nicht nur im Venezuela der Fall. Es gilt auch für Berlin. Unweit der Wiese stehen prächtige Gebäude, in denen Männer in goldbestickten Soutanen uns weismachen wollen, dass es Jungfrauen gibt, die Kinder bekommen. Wir bezahlen sie gut dafür. Unter der Kuppel des Bundestages gibt es Politiker, die mit Inbrunst das Recht verteidigen, Neugeborenen nach der Geburt eine harmlose Hautfalte abzuschneiden. Täglich beschwören seriös aussehende Männer und Frauen unendliches Wachstum in einer endlichen Welt als Ausweg aus jeder Art von Krise. Bei Gott! Auch wir leben in Widersprüchen! Ich aber bin heute Nachmittag nicht wegen der Steine hier, sondern weil ich der Einladung einer jungen Frau gefolgt bin. Felictas Knitsch kenne ich seit Mai diesen Jahres. Schon bei unserer ersten Begegnung hat sie mir von ihrem Wunsch erzählt MedMobs zu organisieren. Von «Flash-Mobs» hatte ich reden hören. Von MedMobs nicht. FlashMobs sind eine Erfindungen der Web 2.0-Generation. Man verabredet sich auf facebook zu einer überraschenden gemeinsamen Aktivität im öffentlichen Raum. Wer kommt, der kommt – und bleibt, um ein Beispiel zu nennen, auf ein vereinbartes Zeichen, für einige Minuten regungslos.


Der Geist ist unendlich

Verschließe nicht deine Augen vor dem Leiden und lasse dein Bewusstsein nicht für seine Existenz abstumpfen. Buddha

Die MedMob-Bewegung gibt es seit Anfang 2011. Inzwischen wird weltweit in 350 Städten öffentlich meditiert, u.a. in Berlin, München, Zürich. Die Einladung zum achten Berliner «MedMob» dieses Jahres verdankt Berlin einem Zufall. Felizitas hatte im Frühjahr ein Youtube-Video gesehen, das sie nicht mehr losliess. Es zeigt 300 Menschen aller Altersgruppen, Hautfarben und Religionen wie sie am 28. August 2011 im State Capitol Building gemeinsam meditieren. Ein bewegender Moment. Ich kann ihre Begeisterung verstehen.

Es wird still. Fünfundvierzig Minuten liegt ein lautes   Schweigen über dem Gelände.

Auf dem Einladungsflyer steht: «Let us share a moment in love. Human beings unite in meditation every month at the same time in all big cities across our lovely planet. Be part & feel magic.» Und: «Triff Dich hier in Berlin in liebevoller Verbundenheit mit Deinen Mitmenschen. Wir gehören keiner bestimmten Religion, Konfession, spirituellen oder politischen Richtung an. Jeder kann nach Belieben kommen und gehen, wie es gerade eben passt. Sitz, lieg, schlaf, bete, meditiere oder levitiere. Hauptsache Du kommst.» Dass der Juli-MedMob inmitten des Gobal Stone Projekt stattfindet, ist auch so ein Zufall. Felizitas hört von den Auseinandersetzungen um den Stein der Liebe an diesem Nachmittag zum ersten Mal. Ich

sitze im Kreis derjenigen, die wie ich zu früh kamen. Wir plaudern und finden, dass Felizitas den Ort gut ausgewählt hat. Wir fragen uns, ob die liebevollen Gedanken, die heute in den Äther geschickt werden, dazu beitragen werden, die deutsch-venezuelanische Krise in der causa «Stein der Liebe» zu befrieden. Das gemeinsame Meditieren soll übrigens nicht nur uns gut tun, sondern ganz objektiv den Weltfrieden und das Glück der Menschheit befördern. Anhänger der Transzentalen Meditation zum Beispiel halten es für wissenschaftlich belegt, dass TM die Kriminialität senkt und Wohlstand, Glück und Gesundheit fördert. Ich weiss nicht so richtig, was ich davon halten soll. Und ich frage mich, ob gemeinsames Beten, Singen oder Stricken – sofern es mit den gleichen Absichten erfolgt – nicht den gleichen Effekt haben kann. (Siehe Kasten). Neben mir sitzt Bhaisa-Titali-Joy (Foto). In seinem früheren Leben war er Bretone. Dies war ihm bemerkenswerter Weise möglich, ohne jemals Franzose zu sein. Als Jugendlicher wollte er nach Tahiti. Tatsächlich wurde daraus eine lange Reise zum eigenen Selbst. Ein anderes haben wir ja nicht. Mir drängt sich der Eindruck auf, er ist dort tatsächlich angekommen. Der freischaffende Guru lebt seit mehreren Jahren in Berlin und übt in dieser «wahnsinnig spirituellen Stadt» die «Kunst des SEINS» aus. Bhaisa-Titali-Joy ist an diesem Samstagnachmittag der bunteste Fleck am Horizont. Nicht nur er, auch Sarah – Künstlerin und ursprünglich aus Neuseeland – ist seit Stunden hier. Als die Sonne am höchsten stand, waren sie und Bhaisa-Titali-Joy in einer Meditation zugunsten

Zeitpunkt 121 13


Spiritualität & Politik

des Chief Raoni vereint. Der Häuptling ist einer der prominentesten Verteidiger des brasilianischen Urwalds und der Völker, die dort leben. Sein Volk wehrt sich schon seit Jahrzehnten gegen die Pläne der brasilianischen Regierung, den Fluss Xingu zu stauen, um mit Hilfe eines gigantischen Wasserkraftwerkes Elektrizität zu erzeugen. Gegen dieses Projekt hatten im Mai 2008 rund 1 000 betroffene indigene Gruppen und Flussanwohner in Altamira erfolgreich protestiert. Sarah ist dem Chief 1992 auf der Rio+10 Konferenz begegnet. Während wir noch darüber spekulieren, ob und wie die positive Energie des Meditierens der Welt gut tut, füllt sich die Wiese. Immer mehr BerlinerInnen – jung und alt – betreten die Bühne. Man begrüsst sich und setzt sich auf eine der mitgebrachten Unterlagen. Schon als ich Felizitas zum ersten Mal traf, war sie auf dem Sprung nach Indien. Sie hatte den Auftrag übernommen, vor Ort herauszufinden, welchen Nutzen eine Software stiften kann, die den Vertrieb einer «Grünen Kiste» unterstützt. Lokale Produkte schnell und ohne Zwischenhandel an AbnehmerInnen zu bringen, wäre ein guter Beitrag für eine Entwicklung der bäuerlichen Landwirtschaft. Felizitas gehört zu einer Generation, die mit der Globalisierung gross geworden ist. Man könnte sagen, sie ist das menschlichste Gesicht dieser Entwicklung. Felizitas hat in Christchurch, Neuseeland, Soziologie und Spanisch studiert. Ihre Freundin in Ägypten. Sie haben Freunde in der ganzen Welt. Indien ist ihren Herzen ebenso nah, wie der Vorort in Sachsen, in dem ihre Eltern eine ganze Woche und mit dem ganzen Dorf die Silberne Hochzeit gefeiert haben. Nachhaltigkeit ist ein Wert, mit dem sie gross geworden ist. Zwanzig Jahre hat ihre Familie hart gearbeitet, um ihren Traum zu leben: Heute gehört ihnen ein ‹Ferien-auf-dem-Bauernhof›-Hof mit angeschlossener Gastwirtschaft. Was auf den Tisch kommt, ist aus der Region und mit Raffinesse zubereitet. Politik interessiert Felizitas. Sie ist ein politischer Mensch. Aber das Wichtigste für sie ist, dass wir selber die Veränderung sind, die wir anstreben. Sie will nicht nur über das gute Leben reden, sie möchte es leben. Mit ihrem grossen Herzen ist sie mit Haut und Haar auf der Suche nach einer guten (besseren) Zukunft für alle.

14 Zeitpunkt 121

Meditation ist für sie der Weg, Kraft und Frieden zu finden. Sie sagt, der Weg nach innen hilft ihr, sich von Fremdbestimmung und Konsumwünschen zu befreien: «Wir können nicht immer andere Menschen oder die Umwelt für unsere Unzufriedenheit verantwortlich machen.» Ohne das grosse Erdbeben 2011 wäre sie vermutlich immer noch in Neuseeland. Die bebende Erde hatte ihr kurzzeitig den Boden unter den Füssen weggezogen. Jetzt ist sie seit einem Jahr in Deutschland. Frisch verliebt, wie sie ist, strahlt sie noch mehr Glück und Zuversicht aus, als bei unserer letzten Begegnung. Jetzt hat irgendjemand das Zeichen zum Meditationsbeginn gegeben. Es wird still. Fünfundvierzig Minuten liegt ein lautes Schweigen über dem Global Stone Gelände. Vereinzelt hört man Kinder rufen oder ein Hupen. Spaziergänger bleiben stehen. Sie reden nur noch leise oder raunen. Manchmal setzt sich jemand dazu oder geht weg. Ein fremdartiger Duft verbreitet sich auf dem Platz. Seltsam was hier so alles wächst. Neben Gänseblümchen und Kleeblätter schiessen neuerdings auch Räucherstäbchen aus dem Boden.

Make love not war. Gerade weil mir das so bekannt vorkommt, frage ich mich, warum in den letzten 40 Jahren trotzdem so viel schief gegangen ist. Was haben wir falsch gemacht? Nach 45 Minuten tauchen alle wieder auf. Arme und Beine werden schlenkernd aufgeweckt. Ein Anflug von Verlegenheit macht sich breit. Gut, dass jetzt selbst gebackene Kekse die Runde machen. Meditieren macht hungrig. Wir werden von einem Musiker-Ehepaar eingeladen an einer Mantra-Meditation teilzunehmen. Manche folgen der freundlichen Einladung. Wenige Minuten später höre ich fremdländische Melodien erklingen. Die meisten gehen genauso leise und unauffällig, wie sie gekommen sind. Als ich mich verabschiede, lerne ich Felizitas’ beste Freundin kennen. Sie war bis vor kurzem in Ägypten und hat den politischen Umbruch so lange miterlebt,


Der Geist ist unendlich

bis es für sie gefährlich wurde. Eine weitere junge Frau gesellt sich zu uns. Sie ist zum zweiten Mal dabei und erzählt, dass sie lange Zeit immer wütender wurde über das Schlechte in der Welt. Weil sie es nicht ändern kann. Sie will mit soviel negativer Energie nicht leben. Seit sie meditiert, geht es ihr viel besser. Wir sprechen auch über andere Formen politischen Engagements. Reicht es, den Frieden und das Glück in uns zu entwickeln oder sollten wir auch versuchen, etwas an den Machtverhältnissen zu ändern? Für diese jungen Frauen gibt es diesen Gegensatz gar nicht. Sie sind sich sicher, dass jeder die Möglichkeit

hat als «Social Entrepreneur» die Welt zu verbessern. Darin sehen Sie ihre Berufung. Als ich am frühen Abend in Richtung Bahnhof gehe, bin ich voller Vertrauen in diese Menschen. Alle wollen das Gute in die Welt bringen. Mir fallen Songs und Sprüche aus meiner Jugend ein: «Make love not war» oder «Freedom is just another word for nothing have to loose.» Aber gerade weil mir das alles so bekannt vorkommt, frage ich mich, warum in den letzten 40 Jahren trotzdem so viel schief gegangen ist. Was haben wir falsch gemacht? www.globalstone.de | www.medmob.org

Der Maharishi Effekt Die einen halten ihn für eine Spinnerei, die anderen schwören auf seine Wissenschaftlichkeit. Worum geht´s? Weltweit gibt es viele tausend Anhänger einer Meditationspraxis, die sich «Transzendentale Meditation» nennt, nachfolgend kurz TM genannt. Gegründet wurde die TM von Maharishi Mahesh Yogi, einem 2008 verstorbenen indischen Guru, der lange Zeit in den USA, auf dem Seelisberg in der Innerschweiz und in den Niederlanden wirkte. Er hinterliess eine weltweit tätige und angeblich sehr wohlhabende Organisation. Zu seiner Bekanntheit trugen ganz massgeblich prominente Anhänger wie die Beatles, die Rolling Stones, Mike Love (The Beach Boys), Donovan, Mia Farrow und Shirley MacLaine bei, die die Flower-Power-Bewegung in den 60er und 70er Jahren inspirierten. Die spezielle TM-Technik hat nach Maharishi Mahesh Yogi ihren Ursprung in den indischen Veden. Nur zertifizierte Lehrer dürfen die TM-Technik unterrichten – es handelt sich um einen geschützten Markenbegriff. Ein wesentliches Element dieser Meditation sind Mantras, die die Schüler von ihren TM-Lehrer an die Hand bekommen, um über sie zu meditieren. Insider behaupten, es handle sich um die Namen von Göttern aus den indischen Veden.

Die Anhänger der Transzendentalen Meditation gehen davon aus, dass schon eine relativ kleine Zahl Meditierender und eine noch kleiner Zahl von Yogis, die das «yogische Fliegen» beherrschen, einen ausserordentlich positiven Einfluss auf die Welt haben. Wenn ein Prozent der Bevölkerung einer Gemeinde, einer Stadt oder eines Landes meditiere oder die Quadratwurzel von einem Prozent der Bevölkerung das yogische Fliegen ausübe, dann würde die Kriminalität sinken, die Kreativität, Gesundheit und Wohlstand zunehmen. In diesem Zusammenhang verweisen sie auf einen Meditationsevent in Washington. 2 000 Meditierende sollen im Juni und Juli 1993 die Ursache dafür gewesen sein, dass die Kriminalität um bis zu 30 Prozent gesunken sei. Die Anhänger der TM-These berufen sich auf über 50 Studien, die nach wissenschaftlichen Kriterien diesen so genannten Maharishi Effekte belegen sollen. Es gibt eine ganze Reihe anderer Wissenschaftler, die den eindeutigen Zusammenhang zwischen solchen Gruppenmeditationen und den behaupteten Effekten bezweifeln. Besonders aktiv wirbt der US-Filmemacher David Lynch für TM und den Maharishi-Effekt, der inzwischen zu einer Theorie der «Unbesiegbarkeit» von Ländern und Armeen ausgebaut wurde. Die These der TM-UnbesiegbarkeitsTheorie lautet: Wenn alle Armeen dieser Erde einen Teil

ihrer Soldaten täglich meditieren liessen, dann wirke dies für die betreffende Armee oder das betreffende Land wie ein unbesiegbares Schutzschild und es sei tausend Mal wirksamer als alle Waffen. Für das sogenannte «yogische Fliegen» – die Fähigkeit von Yogis, sich während des Meditierens vom Boden zu erheben und die Schwerkraft zu überwinden (Levitation), scheint es bisher keine Belege zu geben. Zumindest gibt es keine Filme, die diese Fähigkeit zweifelsfrei dokumentieren. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gründeten TM-Anhänger die Naturgesetzpartei, für die das Meditieren und die spirituelle Entwicklung im Zentrum ihres politischen Programms standen. Spiritualität ist auch der Schlüssel zum Verständnis der Partei «Die Violetten». In ihrer Präambel ist unter anderem zu lesen: «Jede Veränderung, die wir bewirken möchten, beginnt bei uns selbst. Möchten wir die Welt verändern, so müssen wir zuerst unser Bewusstsein, unsere Einstellungen verändern.» Auch sie gehen davon aus, dass unsere Gedanken und Gefühle unmittelbar auf die persönliche Umgebung und die Welt Einfluss nehmen. Unumstritten scheint zu sein, dass regelmässiges Meditieren den Blutdruck wirksamer senkt als viele Medikamente. CA http://www.meditation.de/; www.invincibledefense.org

Zeitpunkt 121 15


Spiritualität & Politik

Die Kraft der Seele Eine politische Willenskundgebung dieser Grösse wird die Welt noch nie gesehen haben: Am 2. Oktober machen sich 100 000 landlose und entrechtete Inderinnen und Inder auf einen einmonatigen Sternmarsch nach Delhi, um endlich die Umsetzung ihrer längst bestehenden Landrechte einzufordern. Hinter der seit fünf Jahren geplanten Kampagne steht eine grosse Bewegung der Kastenlosen, ein Mann des gewaltlosen Widerstandes und ein kleines bisschen auch die Schweiz.

O

b Rajagopal P.V. einmal als Nachfolger Gandhis in den Geschichtsbüchern geführt wird, wissen wir noch nicht, aber Anhaltspunkte gibt es schon. Rajagopal wurde 1948, ein paar Monate nach Gandhis Ermordung geboren. Der grosse indische Freiheitskämpfer hatte eines seiner grossen Ziele erreicht: die Befreiung Indiens von der britischen Kolonialherrschaft. Das andere, die Aufhebung des Kastensystems und der Benachteiligung der Unberührbaren, blieb unerfüllte Verfassungsbestimmung. Während Gandhi den gewaltlosen Widerstand gegen einen klar definierten Feind führte, muss Rajagopal diese Methode gegen einen unsichtbaren Gegner in vielen Gestalten mobilisieren: gegen eine uralte, ungerechte Tradition, gegen Korruption und gegen den ökonomischen Mainstream. Die globalisierte indische Wirtschaft mit ihrem wachsenden Hunger nach Land, Wasser und Naturräumen, bringt den indischen Ureinwohnern, die kastenlosen Adivasi nichts, sondern stürzt sie immer weiter ins Elend. Zehntausende von indischen Kleinbauern, die sich jedes Jahr das Leben nehmen, sind nur die Spitze eines Eisbergs der Ungerechtigkeit. Rajagopals Vater war selber in Gandhis Bewegung aktiv, musste mehrmals untertauchen oder ins Gefängnis und lebte auch nach der Unabhängigkeit

16 Zeitpunkt 121

von Christoph Pfluger

getrennt von der Familie in einem Gandhi-Ashram. Rajagopal selber verbrachte seine Kindheit mit Geschwistern und Mutter bei einem Onkel auf dem Dorf. Kurz nach Eintritt in die ungeliebte, weil langweilige Schule, zog er zu seinem Vater in den Ashram und machte erste Bekanntschaft mit Gandhis Philosophie. Eigenverantwortung, Selbstversorgung, Lernen, Arbeit und Gemeinschaft – «der Gandhi in mir war nicht meine Wahl», sagt Rajagopal heute. Aber: «Er entwickelte sich in meiner Kindheit und blieb mir ein ganzes Leben im Blut.» Eine zweite grosse Wende nahm sein Leben, als ihm ein Wahrsager, dessen Papagei eine entsprechende Karte herausgepickt hatte, eine bedeutsame Zukunft als Künstler verhiess. Der elfjährige Rajagopal war elektrisiert: Die Prophezeiung gab seiner Leidenschaft für Musik und Theater ein Ziel und er bearbeitete seine Eltern, bis sie endlich der Ausbildung zum Kathakali-Tänzer zustimmten. Kathakali ist ein expressives indisches Tanztheater mit aufwändigen Masken, Literatur, Musik und Gesang. Rajagopal wurde an einer Eliteschule zugelassen. Der Arbeitstag begann um drei Uhr morgens und umfasste harte Körperübungen, das Auswendiglernen unzähliger spiritueller Geschichten in Sanskrit, Musik, Gesang und natürlich Tanz – vier anstrengende Jahre lang. Mit 15 Jahren reiste er mit verschiedenen


Spiritualität & Politik

Ekta Parishad legt grossen Wert auf Frauenförderung. (Bilder: Ekta Parishad)

Kathakali-Gruppen durch Indien und lernte, mit seiner Kunst die Herzen der Menschen zu berühren. Nach drei Jahren erkannte er, dass er damit vor allem den Mittelstand erfreute. Die Armen, die täglich um ihr Leben kämpften, erreichte er nicht – der nächste Wendepunkt bahnte sich an. Rajagopal nahm mit 18 Jahren eine landwirtschaftliche Ausbildung in Gandhis erstem Ashram in Sevagram in Angriff. Der Zufall wollte es, dass er dem strengen deutschen Lehrer für internationale Beziehungen Hans A. De Boer als Diener zugeordnet wurde. Der Friedensaktivist, der in vielen Ländern gegen Diktaturen gekämpft hatte, war selber ein kleiner Diktator und tolerierte nichts, was nicht der Ausbildung diente, wie sich Rajagopal heute erinnert. «Er zeigte mir, wie wichtig es ist, dass man systematisch seinen Weg gehen muss, um ein grosses Ziel zu erreichen, ohne sich auf Abwegen zu verlieren.» 1969 feierte Indien Gandhis 100. Geburtstag – Rajagopal war 21 Jahre alt und reif für eine nächste Wende. Die Gandhi-Vereinigungen wollten in einer grossen, mobilen Ausstellung Gandhis Werdegang vom schüchternen jungen Mann zum furchtlosen, gewaltfreien Staatengründer zeigen und suchten Begleiter, die die Besucher durch den langen Eisenbahnzug führten. Rajagopal war mit dabei. Vielleicht über tausend Mal erzählte Rajagopal Schulklassen und anderen Besuchern Gandhis bewegende Le-

bensgeschichte, bis ihn die Frage eines kleinen Jungen im Herzen traf: «Haben Sie den gewaltlosen Widerstand selber auch schon praktiziert?» Hatte er nicht. Aber dazu würde sich schon bald Gelegenheit bieten, und wie! Subba Rao, der Direktor des Ausstellungszuges beschloss nämlich, mit seinem Honorar einen Gandhi-Ashram in einer der gewalttätigsten Regionen Indiens zu errichten, dem Chambal-Tal. Das war Rajagopals Chance. Mit drei anderen jungen Männern zog er in das von Tausenden von Banditen terrorisierte Tal, in dem viele Leute Waffen trugen und ihre Häuser nach Einbruch der Dämmerung fest verschlossen. Den Banditen gefielen die Fremdlinge gar nicht, die sich rasch mit der Bevölkerung anfreundeten und den Jungen gesunde Lebensgrundlagen ausserhalb des Bandentums aufzeigten. Es dauerte nicht lange, und sie stürmten eines Abends schwer bewaffnet den Ashram, schlugen die vier halb bewusstlos und gaben ihnen eine Woche Zeit zu verschwinden. Andernfalls würden sie getötet. Die vier blieben standhaft und handelten sich einigen Respekt im Tal ein. Eine Woche später war es so weit: Die Banditen waren wieder da, erneuerten ihre Warnung ein «allerletztes» Mal und raubten ihnen alles bis auf die Unterhosen. Nach einer Runde am wärmenden

Zeitpunkt 121 17


Spiritualität & Politik

Feuer holten sie sich den Mut und die Überzeugung zurück. Wegzugehen hätte bedeutet, den Weg der Gewaltlosigkeit scheitern zu lassen. Und das konnte nicht sein. Für Rajagopal war dies der Moment, in dem die von Gandhi beschriebene Seelenkraft erwachte. Die Kraft, die stärker ist als jede Gewalt. Die Banditen kehrten nicht wieder, aber die Kraft konnten sie zur Wiederherstellung ihrer Lebensgrundlagen gut gebrauchen. Sie erledigten handwerkliche Arbeiten für die Bevölkerung, beschäftigten sich mit den Kindern und erhielten so das Vertrauen der Bevölkerung, die ihnen Lebensmittel schenkte, die bald auch für Besucher des Ashrams reichten. Nach der Lancierung eines Strassenbauprojektes, an dem sich schon nach wenigen Monaten Hunderte von Jugendlichen beteiligten, war die Zeit gekommen, in der Konfrontation mit der Kriminalität den Spiess umzudrehen. Über die Bevölkerung wurden Kontakte hergestellt, und Rajagopal und seine Freunde fuhren immer wieder bei Nacht und Nebel in den Wald, um im Gespräch mit den Banditen ihre Motive zu erkennen. Und siehe da: Sie raubten, weil sie keine andere Möglichkeit kannten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. «Natürlich ist es extrem anspruchsvoll, gewaltlos zu verhandeln!» sagt Rajagopal. «Es gilt, mit grossem Selbstvertrauen und ohne Furcht aufzutreten. Und man darf keinesfalls in Eile sein. In der Tat kann man es mit dem Aufbau einer tiefen Liebesbeziehung vergleichen: Man sollte nichts überstürzen, sondern beiden Partnern Zeit lassen, einander zu verstehen.» Um die Banditen zur Niederlegung der Waffen zu bewegen, musste die Regierung eingeschaltet werden. Der Verzicht auf die Todesstrafe wurde ausgehandelt, eine Ausbildung während der zehn- bis fünfzehnjährigen Gefängnisstrafe, zehn Hektar Land zur Bewirtschaftung nach der Entlassung sowie Fürsorge für die Kinder in der Zwischenzeit. So kam es, dass innerhalb zweier Jahre über tausend Bandenmitglieder ihre Waffen niederlegten und sich den Behörden stellten. Ein Wunder! Und ein junger Mann und die alte Idee der Gewaltlosigkeit standen an seinem Anfang. Auch die Bevölkerung wurde zur Versöhnung aufgerufen, und in den Gefängnissen kam es zu berührenden Versöhnungen zwischen geläuterten Mördern und den Angehörigen ihrer Opfer. Aber Rajagopals Arbeit erreichte die Ärmsten nicht. Von der Befriedung profitierte vor allem der Mittelstand.

18 Zeitpunkt 121

Langsam reifte der Entschluss, sich ganz für die Adivasi einzusetzen, die kastenlosen Ureinwohner, die unter der wirtschaftlichen Entwicklung vor allem leiden und leicht in lebenslange Schuldknechtschaft geraten, zum Beispiel wegen eines Kredits für Medikamente. Allen bestehenden Gesetzen zu ihrem Schutz und allen Versprechungen der Regierung zum Trotz, verschlechtert sich ihre Lage kontinuierlich. Er begann mit der Bildung von Selbsthilfegruppen und der Schulung von Aktivisten, vor allem mit Jugendlichen, wie schon im Chambal-Tal. Die Ausbildung beginnt mit der Stärkung des Selbstvertrauens, das von Kindheit an von einer für Westler unbegreiflichen Angst vor Angehörigen hoher Kasten, Regierungsbeamten oder Reichen gelähmt wird. Im zweiten Teil der Ausbildung wird die Armut analysiert, die im Hinduiusmus von Gott gegeben ist und aus der es in diesem Leben kein Entrinnen gibt. Aber: Was hat Gott mit der Vertreibung der Bauern von ihrem Land zu tun? Im dritten Teil geht es um die Gesetze über Mindestlohn, Zwangsarbeit, Landrechte etc. und um das Verständnis der staatlichen Programme. Wer sich für seine Rechte einsetzen will, muss sie verstehen! Der vierte und letzte Teil ist der Planung gewidmet. Was werden die Aktivisten konkret tun, wenn sie in ihre Dörfer zurückgehen? Rajagopal: «Sie sollen auf keinen Fall der Illusion erliegen, dass sie durch meine Ausbildung plötzlich eine grossartige Person sind und sich ihr Leben und das der Dorfbewohner von selbst verändern wird.» Wer eine Führungsrolle übernimmt, wird weiter geschult, u.a. um die Haltung des Satyagraha, der Kraft der Wahrheit, zu verinnerlichen. Über zehn Jahre lang war Rajagopal mit dieser Arbeit unterwegs, von Dorf zu Dorf, von Camp zu Camp, um die Menschen zu mobilisieren. Trotz der vielen Erfolgsgeschichten aus den Dörfern blieb die Wirkung der Bewegung lokal. 1990 vereinigten sich deshalb die verschiedenen sozialen Bewegungen zu einer lockeren nationalen Organisation unter dem Namen «Ekta Parishad» – vereinigtes Forum. Ekta Parishad hat mittlerweile mehrere Unterorganisationen: Mahila Manch setzt sich gezielt für Frauen ein, die KulturaktivistInnen von Kala Manch nutzen


Spiritualität & Politik

Links: Die 1999 verstorbene Zürcherin Maja Koene lernte Rajagopal 1990 als Fotografin kennen und wurde eine wichtige Fördererin seiner Arbeit. Sie baute aus eigenen und selber gesammelten Mitteln das CESCI-Zentrum auf, der Ausbildungsstätte von Ekta Parishad. Rechts: Lange Fussmärsche mit Tausenden von TeilnehmerInnen sind eines der wichtigsten Instrumente zur Mobilisierung der Kastenlosen.

Strassentheater, Lieder und Filme als Werkzeug der Ermächtigung und Arthik Manch fördert Handwerk und Handel und sichert heute mehr als 10’000 Menschen ein Einkommen. Daneben wird die Bewegung von 150’000 Dorfführern und Freiwilligen getragen – alles in allem eine immense Kraft. Noch vor der Gründung von Ekta Parishad wurde Swissaid auf Rajagopal aufmerksam und zählte zu seinen ersten wichtigen Unterstützern aus dem Ausland. 1990 schickte das Hilfswerk die Fotografin Maja Koene aus Zürich für eine Bildreportage über Rajagopal nach Indien. «Sie verliebte sich sofort in seine Arbeit und wohl auch in ihn», schreibt Carmen Zanella in ihrem Buch «Das Erbe von Gandhi» über das Wirken von Rajagopal. Maja Koene zog nach Indien und setzte ihr Vermögen und ihre Arbeitskraft für den Aufbau eines Zentrums ein, das Ekta Parishad als Basis für die Sozialaktivisten, als Ausbildungsstätte und als Erholungsort dienen konnte. 1995 wurde das CESCI (Center for Experiencing Socio-Cultural Interaction) eröffnet, unterstützt von einem gleichnamigen Schweizer Verein, der seit Maja Koenes Tod 1999 die Arbeit in der Schweiz weiterführt. Anfangs angefeindet und als Christ und gewaltbereiter Maoist verleumdet, wurden Rajagopal schon bald ehrenvolle Posten angeboten. 1985 bis 1990 war er Beauftragter des obersten Gerichts Indiens zur Aufdeckung versteckter Zwangsarbeit. Und 1993 bis 1996 war er Sekretär der bedeutenden Gandhi Peace Foundation. Aber das Leben als Manager behagte ihm nicht und er kehrte zu Ekta Parishad zurück. Ende der 90er Jahre beschloss die Organisationen, die Bevölkerung mit grossen Fussmärschen zu mobilisieren und den Druck auf die Regierung zu erhöhen. Die erste derartige Yatra ging 1999 über 3000 Kilometer und dauerte sechs Monate. Am zweiten Fussmarsch über 350 Kilometer von Gwalior nach Delhi beteiligten sich bereits 25’000 Menschen, darunter 100 Parlamentarier und 250 Vertreter von

internationalen Organisationen und endete mit einem grossen Erfolg: Die Regierung unter Manmohan Singh bewilligte u.a. eine Taskforce zur Umsetzung der längst rechtskräftigen Landrechtsreform und sie richtete das Einschaltersystem ein, das den Ungebildeten ermöglichen, alle Amtsgeschäfte an einem Schalter zu erledigen. Aber die Versprechen wurden nicht gehalten, sodass bereits 2008 mit der Planung eines weiteren, noch viel grösseren Marschs begonnen wurde. In den Dörfern wurden Sammeltöpfe aufgestellt, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen. 100’000 werden nun am 2. Oktober, Gandhis Geburtstag, sternförmig nach Delhi ziehen und ultimativ die Einhaltung der Gesetze und Versprechen zugunsten der Landlosen fordern. Es wird die wohl grösste politische Willenskundgebung der Geschichte sein, getragen von Menschen, die nichts anderes wollen, als die Respektierung der Gesetze. Die Informationen in diesem Text basieren auf dem Buch «Das Erbe von Gandhi – Rajagopal P.V., ein Leben für den gewaltlosen Widerstand» von Carmen Zanella, Sept. 2012, Stämpfli Verlag, 160 S., Fr. 26.90 / 19 Euro

Liebe Leserinnen und Leser

Die Arbeit an diesem Text hat mich dazu bewogen, eine kleine Spendenaktion zugunsten der TeilnehmerInnen am Jansatyagraha-Marsch zu lancieren. Einen Franken pro Tag oder 30 Franken insgesamt kostet die Teilnahme am Marsch, bzw. der Lebensunterhalt der betroffenen Familien, die einen Monat ohne Vater oder Mutter auskommen müssen. Der Verein Cesci hat zugesichert, dass das Geld ohne jeglichen Abzug für die Unterstützung des Marsches an Ekta Parishad überwiesen wird und die Revisionsstelle den Sachverhalt bestätigen wird.    Ich freue mich, wenn Sie den gewaltlosen Widerstand gegen Ungerechtigkeit unterstützen. Herzlichen Dank, Christoph Pfluger Förderverein CESCI, Postfach, 8021 Zürich, www.cesci.ch   Postkonto: 80-220210-4 – Stichwort: Jansatyagraha www.ektaparishad.com

Zeitpunkt 121 19


Spiritualität & Politik

Die Illusion    & das Leiden

Vom individuellen Weg der Erlösung hat sich der Buddhismus in den letzten Jahrzehnten zu einer sozial engagierten Kraft gewandelt. Der neue Buddhismus versucht das Leiden nicht mehr durch die Erkenntnis der illusionären Welt zu überwinden, sondern durch konkrete Hilfe und soziales   von Katharina Ceming und politisches Engagement.

I

m traditionellen Buddhismus besteht die wichtigste Aufgabe des Menschen darin, sein eigenes Wesen zu transformieren und die Grundübel des Daseins, Gier, Hass und Verblendung zu überwinden. Dieser Prozess der Verwandlung wird im Idealfall durch tägliches, mehrstündiges Studium der heiligen Texte und der meditativen Praxis begleitet. Für die meisten Menschen war und ist dieser Weg aus Zeitgründen kaum gangbar, so dass im Buddhismus schnell ein Laien- und Ordensstand entstand. Die Laien unterstützten den Orden durch Spenden und hofften auf gutes Karma. Aufgabe der Mönche und Nonnen war es, die Laien über den Weg zum Heil zu belehren. Den Weg zur Erlösung musste jedoch jeder selbst gehen. Mit dem Mahayana-Buddhismus, der um die Zeitenwende entstand, tauchte jedoch ein neues Weltund Erlösungsverständnis auf. Wichtig wurde der Gedanke, dass der Mensch auf dem Weg zur Erlösung auf Hilfe von anderen Wesen, den sogenannten Bodhisattvas vertrauen kann. Bodhisattvas haben das Heil erlangt, inkarnieren jedoch immer wieder aus grenzenlosem Mitleid mit den leidenden Wesen, um allen auf dem Weg zur Befreiung zu helfen. Das Besondere an dieser Theologie ist, dass ein jeder Mensch geloben kann, ein Bodhisattva zu werden.

Es gibt nur eine Zeit, in der es wesentlich ist aufzuwachen.   Diese Zeit ist jetzt. Buddha

20 Zeitpunkt 121

Probleme lösen, statt sich von ihnen zu lösen In den letzten 40 Jahren entwickelte sich in verschiedenen buddhistischen Ländern ein Denken, das sozia­ les Engagement für einen wesentlichen Aspekt der buddhistischen Praxis hält. Sie knüpften besonders an den Bodhisattva-Gedanken an. Mönche wie Thich Nhat Hanh, der Dalai Lama, Maha Goshananda, Buddhadasa oder Laien wie der alternative Nobelpreisträger Sulak Sivaraksa und die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi betonen die Notwendigkeit

einer Verbindung des politisch-sozialen Engagements mit der buddhistischen Lehre und Spiritualität. In ihren Augen müssen die drei Grundübel von Gier, Hass und Verblendung, die sich gesellschaftlich in kriegerischen Auseinandersetzungen, Umweltverschmutzung, Landraub, Korruption, Menschenhandel, wachsender Armut, aber auch psychischen Erkrankungen wie Depressionen etc. bemerkbar machen, konkret angegangen und bekämpft werden. So engagierte sich der kambodschanische Mönch Maha Goshananda in seinem Heimatland bis zu seinem Tod 2007 unermüdlich im Versöhnungsprozess. Er organisierte Friedensmärsche zur Versöhnung des vom Bürgerkrieg zerrissenen Landes und zur Überwindung der Angst. In Thailand kümmern sich Klöster um Drogenabhängige und Aids-Kranke und helfen Dorfbewohnern beim Aufbau genossenschaftlicher Projekte. Weniger Leiden – grösseres Potenzial Aber auch in Europa und besonders in Amerika ist der sozial engagierte Buddhismus mittlerweile eine massgebliche Kraft. Claude Anshin Thomas, ein ExVietnam-Veteran und Schüler des vietnamesischen Zenmeisters Thich Nhat Hanh, arbeitet z.B. mit traumatisierten US-Kriegsveteranen, die wie er selbst Drogenabhängigkeit, Arbeitslosigkeit, Straffälligkeit, Depression oder Obdachlosigkeit erlebt haben. Durch die gemeinsame Arbeit öffnet er diesen Menschen Wege, sich mit sich selbst und der Gesellschaft zu versöhnen. Einen ähnlichen Weg beschreitet der amerikanische Zenmeister Bernard Glassman Roshi, mit

Wie sähe denn eine andere Poli­ tik aus? Eine, die sich nicht dem medialen Effekt verschreiben muss, sondern den Zeitfragen   auf den Grund gehen darf?


Die Illusion & das Leiden

dem Thomas eng verbunden ist. Er betont wie kaum ein anderer die Notwendigkeit des Einsatzes für die Gesellschaft, trotz der vielen globalen Probleme, die den Einzelnen glauben lassen, persönlich nichts mehr tun zu können. Für den Buddhisten Glassman ist es wichtig, sich im Anderen wahrzunehmen, egal wie verschieden dieser von einem ist. Wer sich dem konkreten Leiden stellt, wird intuitiv auch eine Antwort bekommen, was im Hier und Jetzt zu tun ist. Es ist hilfreicher, in einer konkreten Situation zu tun, was man kann, als sich zu vergegenwärtigen, was man alles nicht weiss und nicht kann – ein Fass ohne Boden. Damit bringt er die Philosophie des sozial engagierten Buddhismus auf den Punkt. Für Glassman wie für andere sozial engagierte Buddhisten führt der persönliche Einsatz für die Welt nicht nur zu gerechteren Lebensverhältnissen, sondern zu einer Reduktion des Leidens, die es Menschen ermöglicht, ihr geistiges Potential besser entfalten können. Der spirituelle Unterbau ist für den sozial engagierten Buddhismus das entscheidende Gerüst, auf dem das Handeln in und für die Welt gründet. Was ist gottgewollt, was ist zu ändern? Aber auch innerhalb der anderen grossen Weltreligionen ist die aktive Nächstenliebe ein wesentlicher Bestandteil des spirituellen Weges. In der christlichen Tradition war die gelebte Nächstenliebe von Anbeginn ein wichtiger Aspekt der Religion. Die Begründung für die Sorge um die Armen und Kranken fand man im Evangelium, wo Jesus seinen Jüngern erklärte, dass immer dann, wenn sie einen Menschen in Not helfen, sie dies für ihn tun. In der Folge kümmerten sich viele der jungen Christen intensiv um ihre Mitmenschen, besuchten Gefangene, pflegten Kranke und unterstützten Notleidende. Mit der Etablierung des Christentums als Staatsreligion

veränderte sich diese Situation. Im Laufe der Jahrhunderte übernahmen immer öfter die Klöster die Aufgabe der Krankenfürsorge. Für echten Zündstoff sorgte der Umgang mit Besitz und Armut. Für viele spirituell orientierte Christen bedeutete Reichtum und die Vermehrung desselben den Abfall vom Glauben, während gerade innerhalb der Amtskirche Reichtum als etwas von Gott Gegebenes gesehen wurde. Allerdings betonte man die Verpflichtung, sich auch um die Armen zu kümmern, was zum Ausbau der kirchlichen Armenfürsorge führte. Woran man nicht rüttelte, war die Frage einer gerechten Verteilung. Für die Kirche waren Armut und Reichtum sowie die damit verbundenen sozialen Unterschiede von Gott gegeben und zu respektieren. In den spirituellen Kreisen des Christentums dominierte hingegen oftmals die Vorstellung von der Gleichheit aller Menschen, die darin begründet liegt, dass alle

Wer sich dem konkreten Leiden stellt, wird intuitiv auch eine Antwort bekommen, was im Hier und Jetzt zu tun ist. Kinder Gottes sind. Diese Vorstellung wurde innerhalb der christlichen Tradition schliesslich zum Motor der sozial-revolutionären Impulse, die versuchten, Gottes Gerechtigkeit bereits im Hier und Jetzt durchscheinen zu lassen. Armenhilfe, Pfeiler des Islam In der islamischen Tradition spielte die Sorge um den Mitmenschen von Beginn an eine wichtige Rolle. So gehört die Armensteuer (Zakat) zu den fünf Grundsäulen der Religion, neben dem Glaubensbekenntnis, dem fünfmaligen Gebet, der Pilgerfahrt nach Mekka und der Einhaltung des Fastens im Ramadan.

Zeitpunkt 121 21


Spiritualität & Politik

Die wahre Ergebenheit Allah gegenüber manifestiert sich immer auch im Verhalten dem Nächsten gegenüber. Neben der verpflichtenden Armensteuer gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit einer freiwilligen Abgabe (Sadaqa). Da die Zakat nur Muslime bezahlen mussten, Juden und Christen als Schutzbefohlene in islamischen Herrschaftsgebieten eine Kopfsteuer entrichteten, hatten nur muslimische Arme Anspruch auf Unterstützung durch die Zakat. Die Höhe der Armensteuer variierte zunächst, bis sie im Lauf der Zeit auf fünf bis zehn Prozent der Einnahmen festgelegt wurde. Heute wird diese Steuer nur noch in den allerwenigsten islamischen Ländern erhoben. Bis heute üblich jedoch ist die freiwillige Abgabe, die besonders während des Fastenmonats Ramadan und an hohen islamischen Feiertagen von vielen gerne und grosszügig geleistet wird. Eine äusserst wichtige Rolle für die öffentliche Wohlfahrt spielten in der islamischen Geschichte auch die verschiedensten Sufizentren. Die Klöster, in denen ein tief verinnerlichter und mystischer Islam verkündet, gelebt und praktiziert wurde und wird, kümmerten sich in besonderer Weise um die Armen und Bedürftigen. Aus diesem Grund erfreuten sich die Orden auch bei den einfachen Gläubigen grosser Beliebtheit. Die von den Sufis gepflegte Liebe zueinander

22 Zeitpunkt 121

wurde auf alle Menschen ausgedehnt. Dem wahren Sufi mussten die Begriffe von Mein und Dein bedeutungslos werden. Jeder war wichtig und bedeutsam, da der andere als ein Aspekt des Göttlichen galt. An diese Tradition knüpften in der Moderne u.a. die Muslimbrüder oder Gruppierungen des politischen Islam, die dort, wo der Staat sich nicht mehr um die Ärmsten der Armen kümmert, einspringen. Allerdings ist ihre karitative Tätigkeit oft mit der Verkündigung einer bestimmten Form des Islam verbunden, die nicht immer mit Toleranz und Offenheit verbunden ist. Dass dies nicht sein muss, zeigen die Ismaeliten, eine schiitische Strömung, die sich für einen offenen und toleranten Islam einsetzt und gleichzeitig grosse soziale Projekte führt. Wissend, dass «Gottesdienst» immer auch Dienst am Mitmenschen ist. Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming ist promovierte Philosophin und Theologin, Trägerin des Mystikpreises der Theophrastus Stiftung und lebt als Publizistin und Seminarleiterin in Augsburg.   www.quelle-des-guten-lebens.de Von Katharina Ceming sind u.a. erschienen:

Sorge dich nicht um morgen – die Bergpredigt buddhistisch gelesen. Kösel 2009, 156 S.,   Fr. 32,90 / 16,95 Euro Ernstfall Menschenrechte   – die Würde des Menschen und die Weltreligionen. Kösel 2010, 304 S., Fr. 47,90 / 24.99 Euro Spiritualität im 21. Jahrhundert. Phänomen-Verlag 2012, 100 S.,   Fr. 21.90 / 14,90 Euro


Spiritualität & Politik

Dieser Text enthält Fäkalsprache.       Wer sie nicht erträgt, soll bitte nicht weiterlesen.

W

ir alle tragen unglaublich viel Scheisse in unseren Rucksäcken mit uns herum: Unsägliche Schicksale unserer Vorfahren mit Tiefenwirkung bis in unsere Generation, unterdrückte Trauer, verborgene Ängs­ te, versteckte Lebensfehler, verdrängte Gefühle, vielleicht sogar echte Missetaten – eine geballte Ladung Scheisse, die uns auf Schritt und Tritt begleitet und unser Tun und Lassen, unser Denken und Fühlen prägt, die Nächstenliebe erschwert und letztlich wahre Menschengemeinschaft verunmöglicht. Eine Plage von biblischem Ausmass. Ausnahmslos jeder von uns schleppt eine pralle Packung mit sich herum, und nur weil wir allesamt gebückt durchs Leben gehen, merken wir gar nicht, wie weit unter unserem Potenzial wir leben. Die Scheisse ist überall, deshalb riechen wir sie nicht. Manche versuchen, sie mit Tüchtigkeit zu übertünchen, mit Konformität oder mit demonstrativer Überlegenheit. Andere resignieren, brechen unter dem stinkenden Gewicht zusammen oder tun Busse, weil sie sich persönlich schuldig fühlen. Einige von uns versuchen, sich durch Meditation, Therapie oder Lebensarbeit von dieser Last zu befreien, langsam, in immer wieder neuen Anläufen, und manchmal sogar mit echten, kleinen Fortschritten. Das ist erfreulich, das weckt Hoffnung, aber ich fürchte: Es ist nicht genug. Ich glaube nicht, dass die damit zu erreichenden Ergebnisse mit der Notwendigkeit des jetzt erforderlichen Quantensprungs Schritt halten. Wir können nicht zweihundert Jahre lang warten, bis endlich alle unsere Egoismen abgearbeitet sind. Bis dahin ist das Chaos in der Scheisswelt mehrfach ausgebrochen.

Wir müssen andere Mittel finden. Der kürzeste Weg – er ist fast zu einfach –, besteht darin, endlich die Tatsache zu akzeptieren, dass wir alle eine enorme Ladung Mist durch unser Leben schleppen und in der Einsicht, dies unseren Mitmenschen nicht mehr übel zu nehmen. Es geht uns allen gleich, Vorwürfe an andere fallen ziemlich schnell auf uns zurück.

Wir können nicht zweihundert Jahre lang warten, bis endlich alle unsere Egoismen abgearbeitet sind. Bis dahin ist das Chaos in der Scheisswelt mehrfach ausgebrochen. Dieses Eingeständnis hätte enorme Vorteile von geradezu gigantischem gesellschaftlichen Potenzial: Erstens müssten wir nicht mehr perfekt sein. Oder positiv ausgedrückt: Wir sind in Ordnung, wie wir sind. Die Masken können fallen. Zweitens dürften wir Fehler machen und deshalb könnten wir sie auch eingestehen und müssten sie nicht wiederholen. Der Anspruch, fehlerfrei zu sein, richtet unheimlich viel Schaden an: Rechthaberei, Lüge, Festhalten an Fehlern, Verhinderung neuer Lösungen… Man stelle sich nur einmal die menschlichen und monetären Kosten vor, weil Politiker, Banker, Anleger und Bürger auch nach fünf Jahren offizieller Finanzkrise nicht auf die Idee kommen dürfen, vielleicht ein paar ziemlich gravierende Fehler begangen zu haben. Die Rechthaberei ist im Grunde unbezahlbar.

Stellen Sie sich einmal vor, unsere Politiker könnten Fehler eingestehen! Wir hätten ziemlich schnell ein ziemlich perfektes Gemeinwesen. Denn nur wenn Fehler erkannt werden, lassen sie sich in Zukunft vermeiden. Je mehr, desto besser – wenigstens zu Beginn. Vollkommenheit ist paradox, wie alle höheren Werte des Menschen. Sie ist nur erreichbar, indem man sie aufgibt und sich die Fehlerhaftigkeit eingesteht. Perfektion ist eine diabolische Illusion. Das sollten wir wissen, seit Luzifer Gott gleich sein wollte. Wir müssen aber nicht so weit in der Menschheitsgeschichte zurückkehren. Adam und Eva, die an der Unterscheidung zwischen Gut und Böse scheiterten, reichen auch. Ähnlich paradox verhält es sich übrigens mit der Freiheit: Sie ist nur zu erreichen, wenn man sie freiwillig einschränkt. Aus ähnlichem Grund glaube ich nicht, dass wir uns vom Joch unserer Packung befreien, indem wir ihr viel Beachtung schenken. Im Gegenteil: Je tiefer wir im Mist herumstochern, desto grösser der Gestank. Natürlich wird uns immer wieder mal ein Stück vor die Füsse fallen. Und wenn wir es nicht beachten, werden wir darauf ausrutschen. Aber wir könnten den Mist auch annehmen und uns dadurch in die Lage versetzen, ihn überhaupt abzuladen, jedes Mal, wenn er uns in die Quere kommt. Holy Shit! Vielen Dank, dass ich wieder eine Erfahrung machen durfte, die ich deshalb nicht wiederholen muss! Mist, auch unser eigener, ist Dünger. Christoph Pfluger

Zeitpunkt 121 23


Spiritualität & Politik

Von der Schwitzhütte aufs Piratenschiff Die Geschichte einer Reisenden zwischen den Welten Spiritualität und Politik. Monika Herz (54) aus Peissenberg (Bayern) ist ein religiöser Mensch und Schülerin eines tibetischen Meisters. Seit ihrer Jugend setzt sie sich für die Umwelt und eine gerechtere Geldordnung ein und ist heute in der Piratenpartei aktiv. Sie wollte nie einsehen, warum die Heilung der inneren und   von Monika Herz der äusseren Welt nicht zusammenpassen sollen.

A

ls wir jung waren, vor mehr als 30 Jahren, diskutierten wir darüber, ob es überhaupt zu verantworten sei, noch Kinder in diese Welt zu setzen. Es schien absehbar, dass der Planet wegen Überbevölkerung, Umweltverschmutzung oder Krieg mit immer «perfekteren» Waffen unbewohnbar würde. Wir fuhren nach Wackersdorf, um die Wiederaufbereitungsanlage zu verhindern und bildeten Menschenketten gegen die Pershing-Raketen. Wir wurden als «Umwelt-Terroristen» beschimpft, weil wir wegen des Waldsterbens «Gipfelkonferenzen» veranstalteten. Ich bekam trotzdem fünf Kinder. Eine Stimme in mir sprach: «Ich kapituliere nicht! Ich werde für die Kinder und mit den Kindern an einer besseren Welt bauen!» Ich selbst zog mich aus der politischen Arbeit zurück, so lange die Kinder klein waren. Stattdessen vertiefte ich mich immer intensiver in spirituelle Praktiken. Ich betete in schamanischen Schwitzhüttenzeremonien und verbrachte etliche Wochen in indischen Ashrams. Ich lernte zu meditieren und inmitten des Chaos mit fünf Kindern Zuflucht zu nehmen zu einer Liebe, die grösser ist als unsere brüchigen menschlichen Beziehungen. Mit zunehmendem Alter der heute erwachsenen Kinder begann ich, mich wieder stärker politisch zu engagieren. Ich arbeitete bei Attac und in der Regionalgeld-Bewegung mit. Ich sah mir mehrere Parteien genauer an: die Grünen, die Linken und die Violetten. Aber keine wollte so recht zu mir zu passen. So stürzte ich mich als Einzelkämpferin in einen aussichtslosen Wahlkampf. 2009 bewarb ich mich als parteifreie Kandidatin für den Bundestag. Ergebnis: 0,4 Prozent der Stimmen. Als die Piratenpartei dann in ihrem Programm die Einführung eines

24 Zeitpunkt 121

Grundeinkommens forderte, wusste ich, was zu tun war. Ich sprang auf das Schiff, genannt Partei. Wie würde es mir ergehen? Zuerst drohte ich an der Technik zu scheitern – traditionell die Stärke der Internetgeneration und meine Schwäche. Ich fand mich nicht auf der Piraten-Webseite zurecht und musste telefonisch in der Berliner Zentrale um Hilfe flehen. Eine junge Männerstimme gab mir Geleit und führte mich durch die wichtigsten Räume des Schiffs. Die Kapitäns-Kajüte, genannt Bundesvorstand, fand ich besonders interessant.

Meine Vorstellungskraft ist so gross, dass ich Dinge tue, von denen ich keine Ahnung habe. Manches muss man halt einfach tun, statt nur darüber zu reden. Um Weihnachten 2011 heuerte ich dann auf dem Piratenschiff an. Ich schrieb mich bei der «Arbeitsgruppe Geldsystem» ein, zu der ich mich als ehemalige Geschäftsführerin eines Regiogeld-Verbundes hingezogen fühlte. Die Gruppe traf sich aber nicht, wie es bei meiner Generation üblich war, in verrauchten Hinterzimmern beim Bier. Für eine bundesweite Arbeitsgruppe wäre das denkbar ineffektiv. Die junge Partei bedient sich einer neumodischen Internet-Konferenzschaltung namens «Mumbeln». Beliebig viele Teilnehmer können sich dabei online treffen. Die Kommunikation ist diszipliniert, nur einer redet gleichzeitig, und wer drankommen will, kann vorher «anklopfen». Trotz der Auseinandersetzungen erkannten wir in der Gruppe bald das Hauptproblem der Geldpolitik:


Von der Schitzhütte aufs Piratenschiff

die Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken. Diese leihen sich von der Zentralbank Geld und erzeugen daraus ein Vielfaches an Giralgeld. Das verleihen sie dann weiter – gegen Zins, versteht sich. Für die uneingeschränkte Erzeugung von Giralgeld gibt es kaum gesetzliche Regelungen. So wird munter weiter Geld aus dem Nichts erzeugt. Dabei sind per Gesetz nur Münzen und Geldscheine «echtes Geld». Und selbst die haben keinen Wert aus sich heraus. Geldscheine sind nichts als Schein, wie der Name schon sagt, «gedeckt» nur durch die kollektive Illusion, dass sie wertvoll sind. Man könnte darüber lachen, wären wir nicht alle so abhängig davon. Vielleicht reiben wir uns in ein paar Jahren die Augen und denken: Wie konnten wir das alles nur glauben?

Nach ein paar Jahren im politischen Geschäft ist selbst   bei den echten Idealisten eine seltsame Persönlichkeitsveränderung zu beobachten.

Nehmt den radikalsten Revolutionär   und setzt ihn auf den Thron [...], und ehe ein Jahr vergeht,   wird er schlimmer   als der Zar selbst geworden sein. M. A. Bakunin

Wir von der Arbeitsgruppe Geldsystem haben inzwischen dazugelernt. Aber wie bringen wir unsere Erkenntnisse den restlichen Piraten nahe? Geschweige denn den «normalen Menschen» draussen? Nicht nur die ungezügelte Art, wie Geld erzeugt wird, ist das Problem. Auch die Tatsache, dass dieses Geld als Schuld erzeugt wird, ist höchst fragwürdig. Und Schuld ist «zufällig» ein höchst spirituelles Thema, eines der wichtigsten in der christlichen Kultur. Dabei steht Jesus für Vergebung und hat nach Lehre der Kirche unser aller Schuld auf sich genommen. Wozu brauchen wir da immer noch ein Schuld-Geldsystem? Solche Fragen – und überhaupt Querverbindungen zur Spiritualität – sind für «vernünftige» Piraten natürlich irrelevant. Manche liessen mich bitter spüren, dass ich in ihren Augen nur ein Paradiesvogel bin, der laufend Ideen ausbrütet, die «nichts zur Sache tun». Bist du überhaupt kompetent genug? – diese bohrende Frage verfolgt mich noch in meinen Träumen. Eine mögliche Antwort wäre: Nein, aber meine Vorstellungskraft ist so gross, dass ich Dinge tue, von denen ich keine Ahnung habe. Manches muss man halt einfach tun, statt nur darüber zu reden. Da habe ich vielleicht einigen Piraten etwas voraus. In einer Partei mitzuarbeiten, macht nicht nur Spass. Die Piraten in Deutschland stehen hoch in der Wählergunst. Das heisst: Zukünftig sind auch hoch dotierte Posten in den Parlamenten zu vergeben. Natürlich wird um solche Jobs wie in jeder anderen Partei mit harten Bandagen gekämpft. Menschen wie

ich, die von einer besseren Welt träumen und das offen zugeben, haben wie in jeder anderen Partei schlechte Aussichten auf die vorderen Plätze. Dass ich früher bei den Violetten, einer spirituellen Partei, war, erhöht meine Chancen nicht gerade. Politik und Spiritualität passen vielleicht wirklich nicht zusammen. Vor Jahren führte ich einmal ein Interview mit dem tibetischen Meister Gonsar Rinpoche. Damals meinte ich, es wäre eine Lösung, wenn spirituelle Menschen in die Politik gingen, um sie so von innen heraus zu verändern. Die Dalai Lamas waren ja traditionell zugleich spirituelles und politisches Oberhaupt Tibets. Ich fand diese Idee genial. Die höchste Verkörperung des Erbarmens, der Boddhisattwa Avalokiteshwara, kam immer wieder auf die Erde, um die Menschen zu leiten. Der weise Gonsar Rinpoche dämpfte meinen Enthusiasmus: «Meine persönliche Meinung ist, dass diese Vermischung von Politik und Religion keine wirklich geniale Sache war. Wer die Geschichte von Tibet liest, kann das sehen. Wir glauben, im alten Tibet wäre alles wunderbar und harmonisch gewesen. Aber auch die Tibeter sind voller Ärger, Probleme, Egoismus und Auseinandersetzungen.» Dann sagte der Lama kategorisch: «Die Politik stört die Religion, und die Religion stört die Politik. Man kann dann nie wirklich wirkungsvoll sein in beidem.» Vielleicht hat er Recht. Heute glaube ich, dass die Politik eher die Menschen verändert, anstatt umgekehrt. Nach ein paar Jahren im politischen Geschäft ist selbst bei den echten Idealisten eine seltsame Persönlichkeitsveränderung zu beobachten. Ein kleines Hintertürchen liess Gonsar Rinpoche jedoch offen. Meine Frage, ob ein Weisenrat aus wirklich spirituellen Menschen die Politik beraten könne, bejahte er. Erich Fromm hat in seinem Buch «Haben oder Sein» die Vision eines Weisenrats eingeführt. Jakob von Uexküll etablierte inzwischen einen internationalen Zukunftsrat. In Uexkülls ursprünglicher Vision bestand dieser Rat zu gleichen Teilen aus Ältesten (über 60 Jahre), Menschen mittleren Alters (30 bis 60) und Jungen (bis 30). Jetzt ist der Weisenrat doch wieder zum Greisenrat geworden (mittleres bis hohes Alter), was ich ganz verkehrt finde. Denn diese bessere Welt sollten wir für, vor allem aber mit unseren Kindern bauen! Und wir werden sie mit den Werkzeugen bauen, die unsere Kinder so viel besser zu nutzen wissen als wir: mit dem Internet und frei verfügbaren Informationen. Deshalb bleibe ich auf dem Schiff, genannt Piratenpartei. Kontakt: Monika Herz, D-82380 Peissenberg,   www.heilen-mit-herz.de | www.neue-wirklichkeit.de

Zeitpunkt 121 25


Spiritualität & Politik

Mönche in die Politik –

& Politiker ins Kloster

Kann Politik Freude machen? Ist dieses endlose Feilschen um Konkordanzen, Konstellationen und Kompromisse nicht das Gegenteil eines lust­ orientierten oder gar spirituellen Lebens? Sind Politiker zu Bescheidenheit fähig, oder fordert das System letztlich eine gewisse Selbstverherrlichung, Rechthaberei und einen Zynismus gegenüber allem Übergeordneten?   von Paul Dominik Hasler

M

an kommt nicht umhin, Politik als eine Sportart zu sehen, die von ihren Protagonisten gewisse Eigenschaften einfordert. Meist begnügen wir uns mit den Zuschauerrängen und verfolgen das bunte Treiben, lassen uns von den Medien bedienen und äussern unsere mehr oder weniger geistreichen Kommentare zum Geschehen. Politik, so unser Eindruck, muss so sein. Und in der Tat ist dem so, zumindest solange wir Politik als das wahrnehmen, was sie heute ist: Ein öffentlicher Schlagabtausch um Positionen, Pfründen und Parteiprogramme. Die eigentliche Lösungssuche oder Sachpolitik kommt oft zu kurz, der Einbezug eines bescheideneren Umgangs mit unseren Ressourcen, seien sie menschlicher oder natürlicher Art, sowieso. «Politik» kommt von Poltern oder Positionieren, kaum aber von Zuhören, Erkennen und sich Verständigen. Solange wir unsere Politiker über einen medialen Prozess wählen, ist das nicht zu ändern. Sie sind gezwungen, sich wie die Gockel vor die Mattscheibe zu werfen, um beachtet zu werden. Gesucht sind Provokationen, Extrempositionen und markige Sprüche für die Masse. Kein Wunder, scheuert Um den Politikern die Last ­­­ge­ sich auch der grösste Idesellschaftlicher Verstri­cku­ngen zu alist bald einmal die Knie ersparen und prestige-orientierte wund bei seinem Bittgang Personen vom Amt fern zu halten, um mediale Aufmerksamwürden sie für ihre Amtsperiode in keit. Politik als Zirkus Maeine Art Mönchsstatus erhoben. ximus unserer Kultur.

26 Zeitpunkt 121

Wie sähe denn eine andere Politik aus? Eine, die sich nicht dem medialen Effekt verschreiben muss, sondern den Zeitfragen auf den Grund gehen darf? Eine, die Platz liesse für die Verbindung zu etwas Grösserem als unseren selbstverliebten Sorgen? Wie würde ein Parlament funktionieren, dessen Angehörige nicht primär als Name und Konterfei durch die Medien huschen müssen, sondern einen Beitrag zur Lebensqualität dieses Landes leisten dürfen, auch wenn es dazu mehr als vier Jahre braucht? Wäre nicht eine gewisse Anonymität der beste Schutz vor Ausbeutung? Wäre nicht der Verzicht auf persönliche Profilierung und Prestige das beste Mittel, den Fokus auf die Sache an sich zu lenken? Unweigerlich kommt mir das Bild von Mönchen in den Sinn, die sich einer Aufgabe widmen, um darin eine besondere Qualität zu erreichen. Sie tun dies in einer ausgewogenen Haltung zwischen Selbstachtung und Dienst am Grösseren. Sie reduzieren den Aufwand für das Unwesentliche, um Freiheit und Energie für das Wesentliche zu haben. Sie sind auf dem Weg, ohne den Anspruch zu haben, andere korrigieren oder belehren zu müssen. Was für eine interessante Vorstellung, das Mönchtum auf die Politik zu übertragen. Bei genauerer Betrachtung sehe ich drei Schritte, die für diese Verwandlung nötig wären: 1. Anonyme Wahl Stellen wir uns vor, ich könnte in die Politik gewählt werden. Allerdings würde nie jemand meinen Namen erfahren. Er wäre nicht wichtig. Wesentlich wäre meine Haltung diesem Amt gegenüber. Diese könnte ich kundtun, indem ich ein Portrait meiner Werte, Inte-


Mönche in die Politik

ressen und Überzeugungen vorlege. Auch mein Foto würde veröffentlicht, allerdings ohne einen Bezug zu meinem Namen und Politiker wären den Wandermönchen meinem Portrait. Und als Drittes dürften zwei Menin Asien ähnlich, die auf ihren Weschen kurz etwas über gen von der Allgemeinheit getragen und geschätzt werden. Auf eine mich schreiben: Wer ich bin und wofür ich einauffällig farbige Kleidung würde ich stehe. Auch das ohne allerdings verzichten; das Konzept ist einen Bezug zu Gesicht schon bunt genug. und Portrait. Die Wählenden dürften Stimmen vergeben für Gesichter, Portraits und Empfehlungen. Es wäre eine Art Blindflug, der viel Bauchgefühl verlangt. Wer sich bei Gesichtern auskennt, wird mehr Stimmen dort geben, wer gerne Verbindliches mag, der wird die Portraits oder Empfehlungen honorieren. Die anonyme Wahl kann vor allem eines: Sie bietet stilleren, kontemplativeren Menschen eine Möglichkeit, gewählt zu werden. Dies wäre auch richtig so, denn der Ort der Politik wäre ein ganz anderer als der heutige. 2. Kloster Das Parlament der Zukunft, gewählt im anonymen Verfahren, würde einen besonderen Ort bilden, eine Art Kloster. Darin ginge es wie im echten Kloster darum, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Klarheit zu erlangen und Entscheide für eine gemeinsame Zukunft zu treffen. Damit dies gelingen kann, wäre das Kloster aber nicht nur ein kontemplativer sondern auch ein offener, ein dialogorientierter Ort; also eine Art Tagungszentrum mit vielen Gesprächen, Sit-Ins, Meditationen, Workshops und Parties. Auch ein Kaminfeuer würde nicht fehlen, vor dem man Themen entspannten Raum geben kann. Allen Aktivitäten würde aus dem Wissen um die Würde der Mission eine gewisse Bescheidenheit innewohnen. Man ist Politiker, weil es um das Wohl der Menschen geht, um die Zukunft, um die Natur, um die noch Ungeborenen und letztlich auch um die Schöpfung, von der wir herzlich wenig verstehen und uns darum in zärtlicher Neugierde um sie bemühen. Das Kloster wäre somit auch ein kindlicher, ein verspielter Ort, ganz aus dem Wissen heraus, dass wir Teil eines grossen Ganzen sind, in das wir uns mit viel Neugierde und Respekt einfügen möchten. Vergeblich würde man auf prunkvolle Medienanlässe und pathetische Ansprachen warten. Die Lebensfreude aber würde nicht zu kurz kommen. Die bescheidenen Menschen wären die berufenen Politiker, wenn sie nicht so bescheiden wären. Ernst R. Hauschka

3. Mönche Logischerweise muss ich nun die Politiker mit Mönchen (oder Nonnen) vergleichen, wobei dieser Vergleich lebendig gesehen werden darf. Schliesslich sind auch die Politiker der Zukunft Menschen, die

im Leben stehen möchten und nicht nur aus inneren Eingebungen handeln sollen. Um ihnen aber die Last gesellschaftlicher Verstrickungen zu ersparen und prestigeorientierte Personen vom Amt fern zu halten, würden sie für die Dauer ihrer Amtsperiode in eine Art Mönchsstatus erhoben. Dieser würde jedes andere Amt ausschliessen. Wer Politiker sein möchte, würde sich für einige Jahre aus seinem Beruf, aus seinen Verwaltungsratsmandaten und Geheimlogen, ja sogar aus seinem Alltag verabschieden müssen. Auch sein Einkommen würde entfallen, wie bei Mönchen so üblich, für Familie und Kinder würde aber gesorgt. Im Gegenzug wäre es normal, dass Politiker überall Einlass, kostenlose Bewirtung und Unterkunft geniessen würden. Sie wären damit ähnlich den Wandermönchen in Asien, die auf ihren Wegen selbstverständlich von der Allgemeinheit getragen und geschätzt werden. Auf eine auffällig, farbige Kleidung würde ich allerdings verzichten; das Konzept ist schon bunt genug. Die Freiheit der «mönchisierten» Politiker wäre eine doppelte: Zum einen würde man ihnen ihre Motivation abnehmen, zum anderen wären sie von Verpflichtungen und Interessenbindungen befreit. Auch die Parteien wären mehr eine Art Dienstleistungs- und Kommunikationsbetrieb für ihre Mönche, um sie mit Informationen zu versorgen und Anlässe durchzuführen. Vielleicht gäbe es sie in dieser Form auch nicht mehr, und die Mönche würden sich über persönliche Vernetzungen mit Hilfestellungen versorgen lassen. Natürlich ist oben genanntes System weniger «effizient» als das heutige, zumindest in einem gewissen Sinn. Mit der schwächeren Verbindung zwischen Politik, Macht und Wirtschaft würde so manches Geschäft länger dauern oder nicht zustande kommen. Die Politik wäre nicht mehr der Wachstumsmotor und Interessentigel von heute. Die Welt, wie wir sie kennen, würde sich wandeln. Die Dinge würden langsamer aber folgerichtiger verlaufen, Investitionen würden weniger dem momentanen Gewinn und mehr dem längerfristigen Gemeinwohl dienen. Vielleicht würden unsere Bruttosozialprodukte sinken und unsere Strassen nicht mehr breiter werden. Vielleicht würden auch unsere Armeen veralten und unsere Forschung etwas andere Wege gehen. Das alles wäre der Preis für eine Politik, die es sich erlaubt, ehrlicher über die Dinge nachzudenken und eine Verhältnismässigkeit zu wahren, die uns Menschen eine neue Form der Koexistenz auf diesem Planeten ermöglicht. Paul Dominik Hasler betreibt seit 20 Jahren das Büro für Utopien in Burgdorf. Er berät die öffentliche Hand im Umgang mit gesellschaftlichen Potentialen. www.utopien.com

Zeitpunkt 121 27


Spiritualität & Politik

Wie erreichen wir

Veränderung? Es ist verflixt: Die Welt braucht dringend neues politisches Personal, um die systembedingten Ungerechtigkeiten, den Machtmissbrauch und die grassierende Umverteilung zu beenden, die die Welt an den ökologischen und sozialen Abgrund drängen. Aber diese Politikerinnen und Politiker können nicht gewählt werden, weil die politischen Verhältnisse ihre Wahl nicht zulassen.   Und: Zu den allermeisten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen gibt es Lösungen. Aber sie werden verhindert, weil sie die bestehenden Machtverhältnisse in Frage stellen.  Was tun? Wie können wir in einem System Veränderung bewirken, das echte Veränderung systematisch verhindert? Über den Newsletter forderten wir unsere Leserinnen und Leser auf, Antworten auf diese Frage zu formulieren. Hier eine Auswahl: Achte deine Feinde Eine echte Veränderung eines Systems ist meines Erachtens nur möglich, wenn wir uns diesem – und den Menschen die es verkörpern – mit Respekt und Wertschätzung nähern. Sobald wir andere als Feinde und Verhinderer konstruktiver Lösungen angreifen, wird mit Sicherheit keine solche gefunden. Hilfreicher ist es, andere als dialogfähig und bereit zu grundlegenden Änderungen zu betrachen. Beeindruckend finde ich diesbezüglich Rüdiger Nehberg, der mit seiner Menschenrechtsorganisation Target die höchsten Gelehrten des Islams bewegen konnte, die Beschneidung von Mädchen zu ächten und unter Strafe zu stellen. Dies ist ihm durch Achtung vor den Menschen sowie fundierten Kenntnissen des Islams gelungen. Dagegen ist der heutige politische Stil, miteinander zu kommunizieren,

leider oftmals anders. Anstatt über ein Problem zu diskutieren, wird die andersdenkende Person per se angegriffen – und dies oft mit wenig sachlichen Argumenten. Einer Politik ohne Verantwortung gegenüber dem Lebendigen fehlt jede Ethik und Spiritualität. Was Nehberg bewirkt hat, das ist für mich gelebte Spiritualität in der Politik – auch wenn er oder vielleicht gerade weil er kein Politiker ist. Martina Degonda, Brugg Neue Denkgewohnheiten wagen Als ich neulich während eines Gesprächs unter Bekannten bemerkte, dass alternative Geld- und Wirtschaftssysteme möglicherweise die Zukunft Europas seien, erntete ich den Vorwurf der Naivität. Diese Reaktion ist bezeichnend für die heutige Zeit. Nur wenige wagen es, das bisherige System in Frage

zu stellen und in Alternativen zu denken. Falls es aber überhaupt eine Veränderung oder Verbesserung geben soll, müssen wir die Pfade verlassen, die uns in die Krise geführt haben. Geld hat seinen Wert nur durch Zuschreibung und durch unseren Glauben an seinen Wert. Dieser Glauben ist allerdings tief in der Gesellschaft verwurzelt Doch selbst das «System», dem wir soviel Macht zuschreiben, ist hauptsächlich nur als Idee in unseren Köpfen vorhanden. Die Macht des Systems beruht auf den vielen Multiplikatoren, den gleichgeschaltet denkenden Menschen, die aus Bequemlichkeit die Vorgaben des Systems unangezweifelt mittragen. Hier kann man ansetzen, indem man eine Gegenwelt schafft, die zwar nicht gegen das System verstösst, aber alternative Denk- und Lebensweisen zum inspirierenden Beispiel für andere macht. Hierzu gehören Tauschringe, alternative Wirtschaftsformen und Geldsysteme, Kooperationen zwischen Menschen und die freie Diskussion gesellschaftsrelevanter Themen in der Öffentlichkeit. Aktionen wie etwa das Guerillagärtnern oder die künstlerische Darstellung gesellschaftlicher Themen können eine Diskussion in Gang bringen, die verstaubte Denkgewohnheiten aufzulösen vermag. Wolfgang Kornberger, D-Freiburg

Was muss geschehen, damit (A) die Politik spiritueller wird und Wolf Schneider, Journalist und Verleger («connection»), Niedertaufkirchen A: Die Weisen sollten sich nicht zurückziehen, sondern ihre Machtscheu überwinden und politische Verantwortung übernehmen. B: Die Weisen müssen erkennen, dass Geist und Materie zusammenhängen. Es ist wie eine Huhn-Ei-Beziehung. Wenn sie das erkennen, können sie sich nicht mehr zurückziehen.

28 Zeitpunkt 121

Urs Jeker, Kinder- und Jugendpsychiater, Rodersdorf A: Es muss unten beginnen, bei mir in der Wohngenossenschaft, im Dorfladen, den wir erhalten. Spiritualität in der Politik bedeutet, aus tiefer Überzeugung Kooperation statt Konkurrenz zu leben. B: Ich bin zu sensibel für die Politik. Allein schon die Arbeit im Gemeinderat hat mich krank gemacht. Sensible, spirituelle Menschen brauchen eine Schulung für die Politik, sonst werden sie von der Polarität erdrückt.


Wie erreichen wir Veränderung? Spiritualität & Politik

Von unten und von innen Nach meiner Erfahrung wächst nachhaltige Veränderung langsam, von unten und von innen. Es ist schwer, Gewohnheiten in Tun und Denken zu ändern. Die heutigen Politikerinnen und Politiker werden es kaum schaffen, die festgefahrenen Verhaltensmuster zu verlassen. Sie werden sich nicht ändern – aber sie werden aussterben.Damit weniger im Alten Verhaftete nachkommen, setze ich auf breite «Nachwuchsförderung». Ich übe mich täglich darin, mit mir selbst und mit meinen Nächsten so umzugehen, wie ich mir das von den heutigen Machthabern wünsche. Vor allem Kinder sollten erfahren, wie sich ein achtungsvolles, gleichwertiges Miteinander anfühlt und auch, dass es ihnen zusteht. Wenn wir diesen Weg von Geburt an mit ihnen gehen, wird er ihnen zur Gewohnheit und es besteht eine grössere Chance, dass sie sich später dafür einsetzen. Doranne Luginbühl, Trimbach, www.ichundduundwir.ch

Nichts wird uns aber nie anhalten, moralisch richtig zu handeln und mit den Mitmenschen oder der Umwelt ethisch korrekt umzugehen. Das Leben wird zynisch, ohne Sinn und wir können uns nicht mal irgendwo bedanken für unser Dasein, die gefundene Liebe oder einen schönen Regenbogen. Da habe ich verstanden, warum es im Islam heisst «traue keinem Ungläubigen». Damit ist ganz sicher kein Christ oder Jude gemeint, sondern derjenige, der an keine göttliche Autorität glaubt und nur seine selbst zusammengestiefelten Prinzipien hat, der ein sinnloses, zweckloses und verantwortungsloses Dasein führt – und dem man darum nicht vertrauen kann. Seither gehört für mich Spiritualität unbedingt zum Fundament derer, die uns in der Wirtschaft oder in der Politik führen. Wem sie fehlt, kann sich gar nicht aus voller Überzeugung ethisch verhalten. Ihm fehlt ein Teil – er hat im wahrsten Sinne «eine Ecke ab». Michael Brandenberger, Thalwil

Eine Ecke ab Kürzlich führte ich ein Gespräch mit einem Wissenschaftler, der mit einer Erfindung zum vielfachen Millionär geworden ist und sich seither mit der Sinnfrage beschäftigt, um die er sich vorher nie gekümmert hat. Der Wissenschaftler meinte, das Universum und unsere Welt und damit auch unser Dasein, sei im Nichts entstanden, im Vakuum – ohne Umfeld und durch einen Zufall. In seinem System – das er mit vielen Elitisten teilt – verdanken wir unsere Existenz somit nicht einer höheren Macht oder etwas Göttlichem, sondern sind mit unserer ganzen Welt einfach ein zufälliges Produkt aus dem Nichts. Das

Es beginnt mit Eigenverantwortung Worauf man den Blick richtet, bestimmt die Wünsche. Schaut man fern, will man die Welt ändern, hat jedoch die Fähigkeit dazu meist nicht. Schaut man nah, will man sein Umfeld ändern und kann es oftmals auch nicht. Die Fähigkeit dazu hat man jedoch. Die Frage «was kann ich tun?» sollte uns durch unser Leben führen. Schreibe ich diesen Text nicht für mich, sondern für andere, dann muss ich schreiben, was ich tue, da ich dies ja als einzig Sinnvolles betrachte. Ich fahre sehr viel Fahrrad (mit dem ich auch reise), kaufe nur biologisches Essen und

achte im kleinsten Detail auf Umweltverträglichkeit. Darin findet sich keine Formel für eine bessere Welt, sondern Ausdruck einer persönlichen Überzeugung, der alle Menschen auf ihre eigene, andere Weise folgen können. Ich handle möglichst im Sinne des kategorischen Imperativs. Der Ansatz der Eigenverantwortung ist dabei der Grundstein der kollektiven Verantwortung, die in der Politik wahrgenommen werden sollte. Cyril Wendl, Bern Es beginnt mit den Kindern Wie können wir in einem System Veränderung bewirken, das echte Veränderung systematisch verhindert? Uns selbst und die Menschen in diesem System verstehen! Die Götter ehren, tapfer sein, nichts Böses tun – so soll der Rat der Druiden an ihre keltischen Mitmenschen gelautet haben. Doch wie soll ein Mensch die Götter ehren, wenn seine Eltern und Lehrer das Kind als «Dummkopf», als «Tyrannen», als «Nichtsnutz» usw. ansehen und es entsprechend erziehen, weg von seinen eigenen Bedürfnissen, weg von seiner Natur, weg von seiner Intuition und seinem Eigen-Sinn und freien Willen?! Wie soll der Mensch mit gebrochenem und verbogenem Willen tapfer sein, Charakter und Rückgrat zeigen, indem er sich für eigene und fremde Bedürfnisse einsetzt, für die Schwachen und für das Leben? Wie soll er das Gute vom Bösen unterscheiden können, wenn er unter dem Recht des Stärkeren in Form der Erziehung gelitten hat, wo doch sein geistig-spirituelles Wesen Schutz und Hochachtung gebraucht hätte? Alexej Sesterheim, Zwinge

(B) die Spirituellen politischer werden? Sibylle Burmeister, Lehrerin und Therapeutin, München A: Es geht zunächst darum, die Systeme zu erkennen, die uns daran hindern, uns selbst zu sein. Und dann müssen wir die Trennungen, die die Politik beherrschen, wahrnehmen und auflösen. B: Spiritualität ist für viele leider ein Konzept und nicht verbunden mit den anderen Menschen. Sobald wir erkennen, dass wir nicht alleine glücklich sein können, kommt auch die politische Verantwortung.

Esther Räz, Innenarchitektin, Bern: A: Es geht um das Bewusstsein jedes Einzelnen und darum, es persönlich umzusetzen. Wenn sich die Menschen verändern, werden wir auch andere Politiker haben. B: Wir müssen erkennen, dass die wichtigen Entscheidungen nun mal in der Politik getroffen werden und dass es sinnvoll ist, unsere Ideen dort einzubringen. Alle Menschen haben Sehnsucht nach einer friedlichen Welt. Das ist unser Potenzial.

Zeitpunkt 121 29


Spiritualität & Politik

Auf dem Weg in eine neue Geschichte Beim Schaulaufen der grossen Namen aus Spiritualität,   Alternativmedizin und Geldreform präsentiert sich eine   neue gesellschaftliche Bewegung in Aufbruchsstimmung.

«Wir leben in zwei Welten. Eine Welt treibt wie ein Luxusdampfer auf See, träge und schwer von der Vergangenheit. Eine andere Welt begibt sich ins Unbekannte, wie ein Kind, das zum ersten Mal in den Wald geht.» Deepak Chopra hat das gesagt. Und es besteht kein Zweifel, in welcher der beiden Welten sich der Kongress «Der Neubeginn» von Ende Juli in München positionierte. Veranstalter war Thomas Schmelzer, der mit seinem Portal mystica.tv seit September 2009 eine Verbindung von Spiritualität, Wissenschaft und Gesellschaft anstrebt. Im gediegenen Ambiente des Münchner Literaturhauses traf sich am 28. und 29. Juli eine hochrangige Referentenriege. Man konnte getrost vergessen, dass «Mystica» ein bisschen nach «Esotera» klingt. Das Konzept der Veranstalter nahm von Anfang an Politik, Wirtschaft und gesellschaftliches Engagement mit ins Boot. Charles Eisenstein, Vordenker der Occupy-Bewegung, gab die Richtung vor. Der neuen politischen Kraft wird ja gern vorgeworfen, keine konkreten Forderungen zu stellen. «Keine Forderung kann gross genug sein», ist Eisensteins Antwort. Der Mathematiker und Philosoph deutet in nur einer Stunde die Weltgeschichte als Prozess der Entfremdung von der Natur und den gegenwärtigen Umbruch als schmerzhafte Initiation der Menschheit. Wie Kinder im Prozess des Erwachsenwerdens müssen wir lernen, zu geben und uns in etwas Grösseres

30 Zeitpunkt 121

einzubringen. Nach dem Zusammenbruch der alten Wirtschaftsordnung wird die Zukunft einer Schenkökonomie gehören, die einer «Logik der Verbundenheit» gehorcht. Spiritualität wird konkret Nachdem dies (bewusst) noch allgemein gehalten war, sorgte Margrit Kennedy, grande Dame der Regionalgeldbewegung, für eine konkretere Analyse. Sie machte deutlich, dass nicht Völker, die «über ihre Verhältnisse gelebt» haben, für die aktuelle Finanzmisere verantwortlich sind. Frankreichs Schulden würden z.B. nur ein Zehntel der heutigen Summe betragen, hätte man entschieden, dass sich der Staat von der Zentralbank zinsfrei Geld leihen könne. Den psychologischen Aspekt der Krise beleuchtete hernach der Arzt und Bestsellerautor Ruediger Dahlke. Da der moderne Mensch zunehmend unbequeme Wahrheiten verdränge, werde das Ich kleiner, der Schatten immer grösser, erklärte Dahlke. Burnouts und «Borouts» häufen sich, da Menschen für eine Sache verbrennen, für die ihr Herz nicht brennt. Einfühlsam moderierte Veranstalter Thomas Schmelzer auch Markus-Lanz-taugliche Gäste wie Walter Kohl, Sohn des ehemaligen Bundeskanzlers. Der gab einen berührenden Einblick in sein Schicksal im Schatten eines übermächtigen Vaters und einer Mutter, die den Freitod gewählt hatte.

Ein Konzept, das aufgeht Spiritualität nahm am Kongress einen eher unaufdringlichen Platz im Hintergrund ein. Sie wurde von mehreren Referenten als motivierende Kraft oder als Bezugsrahmen für gesellschaftliches Handeln benannt. Abgesehen von einer etwas seichten Klangschalenmeditation wurde erfreulicherweise auf die atmosphärischen Accessoires von EsoterikMessen verzichtet. Das Multi-Media-Konzept «Mystica», zu dem ein Webmagazin und Internet TV-Talks mit Thomas Schmelzer gehören, scheint aufzugehen. Das Projekt, wie auch Zeitschriften-Neugründungen («oya», «Wir»), macht eines deutlich: Nachdem die erste Esoterik-Welle seit den 80ern aufgrund ihrer zu egozentrischen und verkitschten Orientierung verdientermassen abgeflaut ist, formt sich jetzt eine neue Aufbruchsbewegung. Sie integriert scheinbar mühelos Elemente von Komplementärmedizin, Öko-Landwirtschaft, Mystik, Quantenphysik, Gemeinschaftsbildung, Geldalternativen und gesellschaftlichem Engagement. Sie wahrt ein erfreuliches Niveau und bleibt dabei mit der Kraft des Herzens verbunden. Von dieser Bewegung wollen wir uns im Übergang von der «Old Story» zur «New Story» (Charles Eisenstein) gern mitnehmen lassen. Roland Rottenfußer www.mystica.tv


Kurzmitteilungen

Ashoka, der erste pazifistische Herrscher Macht verdirbt den Charakter. Besonders verhängnisvoll ist dies bei Politikern, wie die Geschichte immer wieder gezeigt hat. Es gibt aber auch Ausnahmen. Eine der grössten ist nach Ansicht von Historikern der altindische Herrscher Ashoka, (304 bis 232 v. Chr.), der erste bekennende Pazifist auf einem Königsthron. Zu Beginn seiner 36-jährigen Herrschaft lebte er nach dem Buch der Könige, nach dem Nachbarn als Feinde zu betrachten und zu unterwerfen seien. Nach der äusserst blutigen Eroberung der mächtigen Stadt Kalinga – es gibt Zeugnisse von über 150 000 Todesopfern – fiel Ashoka in eine existenzielle Krise und konvertierte zum Buddhismus, den er wohl schon vorher gekannt hatte. Er begann eine umfassende Friedenspolitik mit Neuverteilung des Landes, gerechten Steuern und baute Schulen und Spitäler, sogar für Tiere. Er propagierte den Vegetarismus und verbreitete seine Friedensbotschaft auf beschrifteten Steinsäulen, die im ganzen Land aufgestellt wurden. Obwohl Buddhist, förderte Ashoka auch andere Religionen. U.a. liess er für die hinduistischen Asketen Höhlen als Unterschlupf während der Monsunzeit graben. Offenbar zeigte sein Reich bereits gegen Ende seiner Herrschaft Zerfallserscheinungen. Während seine Säulen ein historischer Schatz erster Ordnung darstellen, hinterliessen seine Nachfolger keine Inschriften. Mit dem Ende der Maurya-Dynastie 185 v. Chr. dürfte auch der Buddhismus seinen Status als Staatsreligion in Indien verloren haben. Aber sein Werk wirkt bis heute nach. Gandhi bezeichnete Ashoka als sein grosses Vorbild. Und das Dharma-Rad, das Symbol der buddhistischen Lehre, wurde bei der Staatsgründung Indiens 1947 in die Flagge aufgenommen. CP In der Mediathek des ZDF findet sich eine dreiviertelstündige Video-Dokumentation über die Herrschaft Ashokas: www.zdf.de bzw: http://is.gd/BNT55d

Ashoka ist auch der Name einer 1980 vom Amerikaner Bill Dayton gegründeten Organisation, die in rund 70 Ländern social entrepreneurs fördert. Bekanntester Ashoka-Fellow ist der Friedensnobelpreisträger Mohammed Yunus, Gründer der Grameen Bank. www.ashoka.org

Die Kirche der Reichen für die Armen verneint die Macht des Volkes, sich zu befreien. Leonardo Boff

Hierbei handelt es sich womöglich um das erste in Indien gefundene Portrait von Ashoka, das eine Inschrift mit seinem Namen trägt. Foto: Lakshmi

Befreiungstheologie:   Gott gibt Kraft zum Widerstand «Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm: Halt du sie dumm, ich halt sie arm». Dieser Liedtext von Reinhard Mey beschreibt treffend die Jahrtausende alte Kungelei von Thron und Altar. In Südamerika war der Verrat der Kirchen an den kleinen Leuten besonders himmelschreiend. Seit den 60er-Jahre formte sich jedoch in Theologenkreisen eine Gegenbewegung: die Befreiungstheologie. Gustavo Gutiérrez (von dem der Begriff «Teologia de la liberación» stammt), Ernesto Cardenal und Leonardo Boff stellten sich demonstrativ hinter die christlichen Basisbewegungen in Lateinamerika. Sie gaben dem Unbehagen mit Schriften wie «Schrei der Armen» (Boff) ein theoretisches Fundament. Die Befreiungstheologen verstanden die Erlösungshoffnung der Bibel nicht nur transzendent, sondern fanden in ihr eine sozialrevolutionäre Botschaft. Sie kritisierten die Kirchenhierarchie, der sie vorwarfen, durch Verdummung der Armen den Ausbeutungsinteressen der Besitzenden zu dienen. «An Gott glauben bedeutet, sich mit den Unterdrückten zu solidarisieren», sagte Jon Sobrino, Befreiungstheologe aus El Salvador und Berater des 1980 von einer Todesschwadron ermordeten Erzbischofs Oscar Romero. Romero hatte in seiner letzten Predigt vor seiner Ermordung gesagt: «Kein Soldat ist verpflichtet, einem Befehl zu gehorchen, der wider das Gesetz Gottes gerichtet ist.» Der Brasilianer Leonardo Boff wurde 1985 vom damaligen Kardinal

Ratzinger zu einem Jahr des Schweigens verurteilt und später aller kirchlichen Funktionen enthoben. Ratzinger warf Boff u.a. vor, dass Offenbarung und Dogma bei ihm nur eine untergeordnete Rolle spielten. Auch habe der Brasilianer den historischen Machtmissbrauch der Kircheninstitution unnötig polemisch beschrieben. In seiner Rechtfertigung gegenüber der Glaubenskongregation sagte Boff: «Die Kirche der Reichen für die Armen verneint die Macht des Volkes, sich zu befreien.» In den 90er-Jahren führte Leonardo Boff scharfe Angriffe gegen die Ideologie des Neoliberalismus: «Die Befreiungstheologie ist in den 60er-Jahren aus dem Schrei der Armen hervorgegangen. Dieser Schrei erklingt bis heute. Und er wurde zum lauten Aufschreien, weil es nicht mehr nur die Dritte Welt betrifft, sondern zwei Drittel der Menschheit.» Boff vermerkt mit bitterer Ironie: «Hält diese Entwicklung an, verlieren die Armen ihr Privileg, ausgebeutet zu werden. Sie werden einfach ausgeschlossen, für nichts erklärt, und wie beispielsweise die brasilianischen Strassenkinder von Todesschwadronen wie lästige Hunde erschossen.» In einem anderen Interview sagte der streitbare Theologe: «Ich glaube, dass Veränderung möglich ist, weil ich keinen Gott annehmen kann, der sich dieser Welt gegenüber indifferent verhält, sondern nur einen, der sich den Armen, den Leidenden zuwendet. Seine Gnade gibt Kraft zum Widerstand, Kraft zur Befreiung.» RR www.befreiungstheologie.eu

Zeitpunkt 121 31


Spiritualität & Politik

Engagierter Sufismus: Helfen und Gottgedenken Sufis, die Mystiker des Islam, sind meist bodenständige Menschen, keine Weltfluchthelfer. Sie üben einen «bürgerlichen» Beruf aus und kümmern sich schon des Glaubens wegen um ihre Mitmenschen. Von Mohammed sind viele Anweisungen überliefert, die zum sozialen Engagement auffordern. «Gib dem Hungrigen zu essen, suche jene auf, die krank sind, befreie die Gefangenen», heisst es in einem Hadith (ausserkoranisches Prophetenwort). Der Münchner SufiScheich André Ahmed al Habib sagt denn auch kategorisch: «Ein Muslim, der nur an Gott denkt und dabei seine Mitmenschen vernachlässigt, ist ein schlechter Muslim. Durch Gastfreundschaft gegenüber Fremden sowie wohltätige Werke wie Speisung der Armen erkennt man die der ganzen Schöpfung innewohnende Harmonie unmittelbar an.» In vielen Orden gehört das Verrichten einfacher Arbeiten zur Ausbildung eines Sufi. In der Geschichte gab es viele Beispiele für segenreiches Wirken der Mystiker. So führte der Sufi-Scheich Islam Bahauddin nach der Zeit des Mongolensturms (13. Jh)

in Zentralasien ein neues Bewässerungssystem ein. In Israel und Palästina bauten Sufis Kindertagesstätten und versorgten Flüchtlingskinder. Während des Bosnienkriegs betreuten westliche Psychotherapeutinnen, die in Derwischorden initiiert waren, vergewaltigte Frauen. Bis heute kämpfen Sufis in Afrika gegen den Vormarsch der Wüste und arbeiten an Bewässerungsanlagen mit. Dabei verbinden sie ihre Arbeit gern mit Dhikr, der Rezitation heiliger Sätze des Koran. Vielleicht besteht der Unterschied zwischen einem Sufi, der sich engagiert und einem «normalen» Arbeiter vor allem darin, wie gearbeitet wird. Für den Sufi geschieht alles «innerhalb Gottes» und ist mit ständigem Gottgedenken (Dhikr Allah) verknüpft. Politische Macht übrigens hat für Sufis nur relative Bedeutung und ist dem Wort Gottes untergeordnet. So sagte der Kalif Abu Bhakr, der Schwiegervater Mohammeds: «Gehorcht mir, wenn ich den Gesetzen Gottes gehorche. Gehorche ich aber den Gesetzen Gottes nicht, so braucht auch ihr mir nicht mehr gehorchen.» RR Quelle: André Ahmed al Habib

Die Tiefenökologie von Joanna Macy «Ich glaube, dass von all den Gefahren die uns drohen – sei es der Militarismus, die Umweltverschmutzung, die Überbevölkerung oder das Artensterben – keine Gefahr so gross ist, wie unsere Verdrängung. Denn dann passiert all das unkontrolliert.» Joanna Macy, die grosse alte Dame der Tiefenökologie, hält nichts von Wegschauen und Coolness angesichts der Naturzerstörung. Entsprechend emotional sind die Seminare der heute 83-jährigen – genannt «Work that reconnects». Da halten Teilnehmer flammende Reden als Stellvertreter der Tiere, der Pflanzen und der Nachgeborenen. Die Besucher werden animiert, ihre Verzweiflung über den Zustand der Erde herauszuweinen. Macy erklärt: «Ich bin in dieser Arbeit zu der Erkenntnis gekommen, dass unser Schmerz um den Zustand der Welt und unsere Liebe für die Welt untrennbar miteinander verbunden sind.» Weinen ist für sie nicht folgenlose Rührseligkeit. Es macht uns unsere Liebe zu dem, was verloren ging, bewusst und führt zur politischen Aktion.   Joanna Macy gehört neben Arne Naess zu den Gründereltern einer Bewegung, die Anfang der 70er als «Deep Ecology» entstand. Buddhismus und Systemtheorie beeinflussten die Doktorin der Religionswissenschaft

32 Zeitpunkt 121

besonders. Tiefenökologie ist Umweltschutz, der sich einer göttlichen Tiefendimension bewusst ist. Die Natur ist für sie mehr als ausbeutbarer Rohstoff oder Kulisse für menschliches Handeln. Alles ist miteinander und mit uns verwoben zum Netz des Lebens. Wen verletzen wir also, wenn wir einen Baum abholzen oder den Orang Utans auf Borneo ihren Lebensraum nehmen? Uns selbst! Denn der, der verletzt und der, der verletzt wird, sind nicht voneinander getrennt. Spirituell zu sein, das bedeutet für Joanna Macy mehr als Erleuchtungssuche in Seminarräumen. «Statt einer nur nach innen gerichteten Versenkung entsteht damit eine ‹sozialen Mystik›, in der Meditation und soziale oder ökologische Aktion eins werden.» Weltfremdheit ist insofern das Gegenteil dessen, was eine Tiefenökologin antreibt. «Der Weg geistiger Suche wird hier nicht länger als eine Flucht aus der schlechten Welt in irgendeinen paradiesischen Himmel angesehen. Vielmehr wird hier die Welt selbst zum Kloster, die Welt selbst als Arena einer geistigen Transformation verstanden.» RR Quelle und weitere Infos: www.tiefenoekologie.de

Die Violetten: Politik für höheres Bewusstsein «Sozialhilfe abschaffen – der Reichtum liegt in dir». So warb 2002 in einer meiner Satiren eine erfundene spirituelle Partei namens «Die Violetten». Wenig später bekam ich per Brief einen heftigen Rüffel – von der Vorsitzenden einer realen Partei namens «Die Violetten». Ich entschuldigte mich zerknirscht. Ich hatte nicht gewusst, dass es die wirklich gab. Warum ich den Namen so gut erraten hatte? Er lag nahe, ist violett doch die Farbe des Kronenchakras, durch das kosmische Schwingungen in unseren Scheitel eindringen. Seither ist ein Jahrzehnt vergangen, und wir wissen, wie spirituell begründete Politik beim Wahlvolk ankommt: gar nicht. Bei der Bundestagswahl 2009 kamen die Violetten auf 0,1 Prozent der Stimmen – 32 000 Wähler. Zum Teil war der Misserfolg auch auf interne Querelen zurückzuführen. Schon 2003 erfolgte eine Spaltung in «Die Violetten» und die Partei «Spirituelles Bewusstsein» unter dem Ex-Grünen Friedhelm Wegener. Seit 2005 hatte die Partei mit Gudula Blau eine wirkungsvolle Protagonistin. Die Schauspielerin und Exfrau von Karlheinz Böhm trat jedoch 2009 nach Streitigkeiten zurück. Das weitere Schicksal der Partei ist ungewiss. Eigentlich schade. Das Parteiprogramm war und ist viel versprechend und enthält vieles, was «Kulturell Kreative» umtreibt: Umlaufgesichertes Geld (z.B. Regionalwährungen), Volksabstimmungen auf Bundesebene, ein Bedingungsloses Grundeinkommen, alternative Energien, biologische Landwirtschaft, die Gleichstellung von Komplementärmedizin, mehr Tierschutz, Verbot von Bodenspekulationen, eine Reform des Strafrechts und Pazifismus. Ist ein besseres Parteiprogramm denkbar? Zumindest ein präziseres. Schwierig wird es, wo der philosophische Überbau definiert wird. Die Violetten behaupten von sich, «dem Wohl allen Seins verpflichtet zu sein» und «das Göttliche in allem was ist zu sehen». Das ist löblich, aber schwer in Aktion umzusetzen. Unvermeidlich zieht das Konzept Leichtgläubige und esoterische Überflieger an. Es kommt zu Konflikten darüber, welche politische Forderung spirituell korrekt ist. So steht im Parteiprogramm der Satz: «Wir verfügen über einen freien Willen und tragen die alleinige Verantwortung für das, was wir ins Leben rufen.» Dies begünstigt eine neoliberale Eigenverantwortungsethik und Deregulierungspolitik. Andere Programmpunkte kann man ohne weiteres als «rot» oder «grün» bezeichnen. Trotz der ideologischen Verwirrung wäre dem Projekt eine neue Chance zu wünschen. RR www.die-violetten.de


Kurzmitteilungen

Dag Hammarskjöld: Mystiker und UNO-Generalsekretär Auf seinem Grabstein steht «Icke jag utan, gud i mig» – nicht ich, Gott in mir. So ein Zitat passt zu einem mittelalterlichen Mystiker oder spirituellen Meister, für einen Politiker ist es ungewöhnlich. Der Schwede Dag Hammarskjöld war der zweite Generalsekretär der Vereinten Nationen und erhielt posthum den Friedensnobelpreis. Der Spruch auf seinem Grab ist typisch für seine Gottergebenheit – und ganz untypisch für einen Berufsstand, der sonst von Egomanen bevölkert wird. In seinem viel beachteten spirituellen Tagebuch «Zeichen am Weg» beschreibt Hammarskjöld sein Ringen um Einsicht und gerechtes Handeln in intimer Zwiesprache mit Gott. Die Aphorismen und Betrachtungen zeugen von einer aussergewöhnlich «zarten» Seelenkonstitution und künstlerischem Talent. In einem Gedicht heisst es: «Freue dich, wenn du fühlst, dass, was du tatest, notwendig war, doch erkenne, dass du auch so nur ein Werkzeug warst für ihn, der durch dich ein Stückchen zu dem Ganzen fügte, das er gestaltet zu seinem Ziel.» Ein Mystiker und Dichter in einem der einflussreichsten Ämter der Welt – wie konnte es dazu kommen? Der Jurist und Philosoph begann seine Karriere als Richter, Staatssekretär und schwedischer Finanzminister. 1953 wurde er zum UN-Generalsekre-

tär gewählt. Trotz seines Images als «Softie» zeigte Hammarskjöld erstaunliches Durchsetzungsvermögen. Er setzte es jedoch für den Frieden ein. Der Schwede überredete Peking, die amerikanischen Kriegsgefangenen des Koreakriegs freizulassen und entschärfte den gefährlichen Konflikt um den Suez-Kanal durch Schaffung einer internationalen Friedenstruppe. Sein Ende war tragisch. 1961 starb Dag Hammarsköld beim Absturz seines UN-Flugzeugs über dem Kongo. Er war auf dem Weg zu Ministerpräsident Moïse Tschombé, um im damals schwelenden Kongo-Konflikt zu vermitteln. Gerüchte, der UN-Generalsekretär sei durch ein Mord-

komplott der britischen und amerikanischen Geheimdienste gestorben, halten sich bis heute. Schon früh hatte Hammarskjöld in seinem Tagebuch die Einsamkeit, den Tod und das Opfer zum Thema gemacht. Hat sich der «Gottesmann» im Haifischbecken der Politik einem höheren Zweck geopfert? Jedenfalls ist sein Leben eines der seltenen Zeugnisse dafür, dass möglich ist, politisch wirkungsvoll und zugleich tief spirituell zu sein. RR Dag Hammarskjöld: Zeichen am Weg – Das spirituelle Tagebuch des UN-Generalsekretärs. Verlag Urachhaus 2012, 225 S., Fr. 28,40 / Euro 19,90 • www.hammarskjoeld.org

Reformen und vor allem Reifung Die Erneuerung unserer Gesellschaft wird immer dringender. Doch was brauchen wir dazu? Nach Auffassung der fünf Autoren des Sammelbandes «Wie wir wirklich leben wollen» braucht es für eine friedliche Welt nicht nur neue Wege der Kooperation und Demokratiereformen, sondern vor allem menschliche Reifung und eine Förderung der Spiritualität. Sie waren alle Mitglieder des spirituell inspirierten, aber etwas kurzlebigen europäischen Parteiprojekts «Dynamik 5» und suchten in verschiedenen Arbeitsgruppen nach Lösungen für die

grossen gesellschaftlichen Probleme. Die Textsammlung ist das Resultat dieser umfangreichen Arbeit, die auch in andere Bewegungen eingeflossen sind, z.B. die «Integrale Politik». Holon-Netzwerk (Hrsg.): Wie wir wirklich leben wollen – Aussichten auf eine ganzheitliche Gesellschaft. 2012, BoD. 292 S. Fr. 27.50/€ 18.90. ISBN 978-3-84481-282-4. Mit Beiträgen von Gandalf Lipinski, Gil Ducommun, Werner Binder, Ernst-Günter Hilgenstock, Joachim Pfeffinger, Joachim Sturzenegger, Michael Pfeiffer und Remy Holenstein.

Zeitpunkt 121 33


Spiritualität & Politik

Es ist ganz «simpol»: Niemand will der Erste sein – aber es gibt eine Lösung Nachhaltigkeit kostet. Wer sie als Staat zuerst umsetzt, gerät im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen. Das ist der Nachteil der Pioniere. Deshalb geschieht beim Klimaschutz so wenig, und deshalb scheitert die Finanztransaktionssteuer an nationalen Egoismen. Wenn Lösungen für globale Probleme Erfolg haben sollen, müssen sie in einer ausreichenden Zahl von Ländern gleichzeitig umgesetzt werden. Internationale Organisationen wie die UNO oder der Int. Währungsfonds streben dies zwar auch an, aber sie werden weitgehend von den Einzelinteressen der Grossmächte dominiert und sind deshalb wenig erfolgreich. Dies ist der Ausgangspunkt von Simpol, einer interessanten Initiative aus England. Sie versucht, die Bedingungen für gleichzeitige, grundlegende Reformen zu schaffen, indem sie Parlamentarier aus den verschiedensten Parteien in vielen Ländern verpflichtet, sie umzusetzen, sobald genügend Länder dabei sind. Dabei geht es um Massnahmen und Richtlinien für globale soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Die Selbstverpflichtung der Parlamentarier ist gleichzeitig ein Vorteil im Wahlkampf. Denn die Simpol-Unterstützer erklären ihrerseits, Kandidaten zu wählen, die eine simultanpolitische Regulierung unterstützen, sobald diese zustande kommt. Von 200 Kandidaten für das britische Unterhaus, die

werden sollen, das bestimmt ein weltweiter demokratischer Prozess unter den Bürgerinnen und Bürgern, die Simpol unterstützen. Weil dieser Prozess noch in den Anfängen steckt und das Massnahmenpaket noch nicht steht, können die Politiker die Selbstverpflichtung widerrufen. Nach 14 Jahren Aufbauarbeit mit dieser grossen Idee steht John Bunzl nun vor einer Art Durchbruch. In Deutschland besteht bereits eine nationale Organisation, in Österreich ist eine Zweigstelle im Aufbau und in der Schweiz gibt es immerhin ein paar Interessenten. Auch wenn es am Schluss dann schnell geht – eben simultan –, die Aufbauarbeit erfordert Geduld. CP Der Engländer John Bunzl hat eine einfache Idee, wie man Staaten weltweit dazu bewegen kann, gleichzeitig eine Politik der Nachhaltigkeit einzuführen.

sie unterzeichnet hatten, wurden immerhin 24 gewählt. Ein weiterer Vorteil von Simpols Ansatz der gleichzeitigen Umsetzung globaler Politik im nationalen Rahmen ist die Möglichkeit, verschiedene Themen zu verbinden und dadurch einen Ausgleich der Interessen zu schaffen. Länder, die beim Klimaschutz verlieren, könnten zum Beispiel über die Transaktionssteuer entschädigt werden, um so die globalen Lasten gerecht zu verteilen. Welche Massnahmen simultan umgesetzt

Eine Anleitung zum Mächtig-Werden Veränderung braucht mehr als guten Willen. Sich mit Kampagnen und Initiativen in der Gesellschaft Gehör verschaffen kann nur, wer sich zu organisieren weiss. Genau da setzt der Ratgeber «Die Organizer-Spirale» der Stiftung Mitarbeit an. In der «Anleitung zum Mächtig-Werden» beschreiben fünf Autoren mit langjähriger Erfahrung in Aktionsgruppen und Bürgerbewegungen, wie Gruppen die Herausforderungen der politischen Eigeninitiative in sieben Phasen meistern können. Sie veranschaulichen, dass das Selbstverständnis der Gruppe und eine gründliche Analyse der Ausgangslage ebenso viel Aufmerksamkeit brauchen, wie die Formulierung von Zielen und Strategien. Bei öffentlichen Aktionen ist zudem nicht nur die Planung wichtig, sondern auch die Auswertung: Haben wir die richtigen Massnahmen ergriffen oder brauchen wir eine neue Strategie?

34 Zeitpunkt 121

Wer die Gesellschaft längerfristig mitgestalten will, muss in Bewegung bleiben. Das soll auch das Bild der Spirale verdeutlichen, die bei jeder Windung etwas höher ansetzt. Bei jeder Aktion lernt die Gruppe hinzu. Natürlich darf es auch mal «menscheln» unter den Mitwirkenden. So betonen die Autoren, dass Gegensätze und Unterschiede die Wahrnehmungsmöglichkeiten der Gruppe steigern und für die politische Arbeit durchaus förderlich sind. Ihr Ratgeber soll Bürger und Bürgerinnen ermutigen, gemeinsam Verantwortung für gesellschaftliche Prozesse zu übernehmen. Denn das ist es, was eine lebendige Demokratie ausmacht: sich einmischen. MK Ulla Eberhard et al.: Die Organizer-Spirale – eine Anleitung zum Mächtig-Werden für Kampagnen, Initiativen, Projekte. Stiftung Mitarbeit, 2011. 95 S. € 6,00

Kontakt: International Simultaneous Policy Organisation (ISPO), P.O. Box 26547, UK-London SE3 7YT, Tel: +44 20 8639 0121, www.simpol.org

In Rebellion vereint Was ist ein Freund? Es kann sehr wenig damit gemeint sein oder sehr viel. Wenig, wenn etwa Facebook-Friends gesammelt werden wie Briefmarken. Viel, wenn jemand sein Leben lang den Weg eines Menschen begleitet, den er einmal als wertvoll erkannt hat. Die Personen, die Konstantin Wecker in diesem Buch seine «rebellischen Freunde» nennt, sind überwiegend Vorbilder und Weggefährten. Manche, wie Kurt Tucholsky oder Sophie Scholl, kann er nicht gekannt haben. Aber auch mit Jean Ziegler oder Arundhati Roy dürfte er nicht wöchentlich beim Bier zusammen sitzen. Mit anderen wie dem Kollegen Hannes Wader, dem Physiker Hans-Peter Dürr oder dem Theologen Eugen Drewermann hatte er beiderseits befruchtende Begegnungen. Es sind Menschen, die ihm das Potenzial der menschlichen Seele vor Augen geführt haben. Dabei hat sich Wecker selbst immer als Rebellen empfunden, denn «wer sich fügt, der fängt bereits ganz insgeheim zu lügen an.» Rebellion wird von ihm in einem umfassenden Sinn verstanden. Es ist die Grundbedingung dafür, dass der Geist und die Seele atmen können. «Ein selbstbestimmtes Leben ist ohne Rebellion nicht möglich.» Neben Kurzporträts aus der Feder des Liedermachers enthält das Buch jeweils auch Originaltexte der Belobigten. Ein Schnupperkurs in «Rebellenkunde», der den Weg zu vertiefter Beschäftigung mit diesen Freunden der Wahrheit öffnet. RR Konstantin Wecker: Meine rebellischen Freunde – Ein persönliches Lesebuch. Verlag Langen Müller 2012, 224 S., Fr. 29.90/ Euro 19,90



entscheiden & arbeiten

Licht aus!

Im September ist endgültig Schluss mit den Glühbirnen – ein verhängnisvoller Fehlentscheid. Ihr Verbot beruht auf erschreckend dünnen Daten und wurde Europa regelrecht aufgezwungen. Der Spareffekt der Energiesparlampen ist minimal, die Gewinne der Industrie umso grösser – ein Schulbeispiel, wie Verbraucher von Politik, Industrie und Umweltverbänden hinters Licht geführt wurden. Der letzte Widerstand: jetzt die noch vorhandenen Bestände aufkaufen.   von Roland Rottenfußer

36 Zeitpunkt 121


entscheiden & arbeiten

D

as war keine Bitte!», sagt der Captain mit bedrohlichem Unterton. Der Fähnrich weiss, was das bedeutet. Sein Vorgesetzter hat einen Befehl ausgesprochen, und da ist Widerstand zwecklos. Solche Szenen sind allen Fans der Star Trek-Serien bekannt. Auch beim Verbot der konventionellen Glühlampen liessen es die europäischen Behörden nicht bei Bitten bewenden. 2009 wurden die 100-Watt-Lampen verboten. 2011 folgten 60-Watt-Glühbirnen. Bis September 2012 sollen alle alten Modelle aus den Regalen verschwunden und durch Kompaktleuchtstofflampen ersetzt sein. Die Abneigung der Rechtgläubigen in Sachen Licht nahm teilweise rabiate Züge an. So liess Greenpeace 2007 in Berlin 10.000 Glühbirnen alten Typs von einer Walze überfahren. Aus Sicht der Befürworter von «Energiesparlampen» ist dieses Vorgehen konsequent: Zwingt man die Bürger nicht zu ihrem Glück, treffen sie womöglich noch eigene Entscheidungen. Und das darf nicht sein, wo Politiker aufgrund von überlegener Erkenntnis in einem wichtigen Fall entschieden haben. Aber ist die Glühbirnenfrage wirklich so wichtig? Und wie wasserdicht sind die Erkenntnisse der Behörden? Zunächst zur ersten Frage. An die fahlen Lampen mit den gebogenen Röhren wurden in den vergangenen Jahren geradezu Heilserwartungen geknüpft. Das Einschrauben einer solchen Leuchte in der heimischen Küche kam einem Ablass für reuige Klimasünder gleich. Hans Arpke, Energieexperte

der konventionellen Glühbirne Wesentliches für den Klimaschutz geleistet. Die Wahrheit ist: Nur rund ein Zehntel des CO²-Ausstosses entfällt überhaupt auf Privathaushalte; davon wird nur ca. ein Zwanzigstel durch Beleuchtung verursacht. Die Bedeutung der Wohnungsbeleuchtung ist für das Gesamtbild verschwindend gering.» Angesichts solcher Einwände verwundert es, dass es überhaupt zu dem Verbot kommen konnte. Noch 2008 lehnte das Schweizer Parlament eine Initiative von Jacques Neirynck (CVP) ab, die ein rasches Ende der Glühlampe forderte. Schon zwei Jahre später wurde ein diesbezüglicher Gesetzesentwurf des Bundesrats mit grosser Mehrheit angenommen. Kritische Stimmen gab es kaum mehr. Das Verbot basiert auf einer Energieverordnung von 2009, die praktisch den energiepolitischen Anschluss der Schweiz an die EU besiegelte. Wie aber kam Europa dazu, in der Energiesparlampe ihr Heil zu sehen? Thomas Worm und Claudia Karstedt erzählen in ihrem Buch «Lügendes Licht – die dunklen Seiten der Energiesparlampe» (Hirzel-Verlag) die ganze Geschichte. Die EU-Verordnung 244/2009 sei von der EU-Kommission am Parlament vorbei im Handstreich beschlossen worden. Im Februar 2009 traf sich in Brüssel ein Umweltausschuss aus 58 Mitgliedern. Wie die Autoren zeigen, beruhte deren Begeisterung für Energiesparlampe jedoch auf sehr dünnem Datenmaterial – gerade mal fünf Exemplare wurden untersucht. Grundlage waren Gutachten der Umwelt-

Der vierjährige Max aus Linden (Bayern) hatte das Quecksilber einer zerbrochenen Energiesparlampe eine Nacht lang eingeatmet und verlor alle Haare, litt unter Depressionen und zitterte schubweise am ganzen Körper.

Hintergurund: das Filmplakat

des Landkreises Weilheim/Schongau (Südbayern) ist skeptisch: «Auch die Last des Energiesparens sowie die moralische Schuld am Klimawandel wird überwiegend dem ‚kleinen’ Endverbraucher aufgebürdet, während man im Grossen gigantische Verschwendung duldet. Es wird so getan, als sei mit dem Verbot

verbände WWF, Greenpeace, Bund für Umwelt und Naturschutz und Deutsche Umwelthilfe. Der Ausschuss gab daraufhin idealisierte Prognosen über den Nutzen der neuen Lampen ab. Von 80 Prozent Energiesparpotenzial war die Rede. Andererseits fielen wichtige Einwände unter den Tisch. Nach Berech-

Zeitpunkt 121 37


entscheiden & arbeiten

Energiesparlampen sind Sondermüll, aber 80 Prozent ihres hochgiftigen Quecksilbers gelangt im Laufe der Entsorgung in die Umwelt. Der WWF schraubte im Laufe einer PR-Aktion Hunderte von Energiesparlampen ohne Warnaufschrift in private Haushalte.

nungen der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) sind Sparlampen in der Herstellung extrem energieaufwändig. Die magische Zahl «80 Prozent» ist keineswegs durch belastbare Studien erhärtet. Dies meinen jedenfalls Worm und Karlstedt. U.a. sei bei der Bilanz der «Wärmeersatzeffekt» der konventionellen Lampen nicht berücksichtigt worden. Hans Arpke beschreibt diesen Effekt so: «Glühbirnen alten Typs geben Wärme ab. Wenn sie durch temperaturneutrale Energiesparlampen ersetzt werden, könnte der Verbraucher dies im Winter kompensieren, indem er die Heizung weiter aufdreht.» Inzwischen beziffern mehrere Experten unabhängig voneinander den Einspareffekt mit 20 bis 30 Prozent. Waren die «80 Prozent» also eine bewusste oder fahrlässige Übertreibung, um das Verbot durchzuboxen? Nicht berücksichtigt worden sei auch ein zu erwartender Rebound-Effekt. Das heisst: Wenn VerbrauZwingt man die Bürger nicht zu cher glauben, dass sie die ihrem Glück, treffen sie womöglich perfekte Umwelt-Lampe gekauft haben, konsunoch eigene Entscheidungen. Und mieren sie dafür guten das darf nicht sein. Gewissens mehr Strom. Schwerwiegender als der Vorwurf, Energiesparlampen nützten nicht viel, ist allerdings die Erkenntnis ihrer Schädlichkeit. Viele Argumente hierzu hat der Österreicher Christoph Mayr in seinem Dokumentarfilm «Bulb Fiction» zusammengetragen. («Bulb» – Glühbirne, «Pulp Fiction» – Spielfilm von Quentin Tarantino.) Der erste Nachteil ist psychologischer Natur. Kaum ein befragter Bürger mag Energiesparlampen. Ihr Licht wird als kalt und ungemütlich empfunden. Man könnte die Volksstimmung natürlich als geschmäcklerisch und irrelevant abtun: Jedoch wissen Lichtdesigner und Therapeuten, wie wichtig die Beleuchtung für Seele und Leistungsfähigkeit ist. Es ist keine Bagatelle, wenn unzählige Zimmer für

38 Zeitpunkt 121

das Gefühl der Menschen, die darin leben, ein Stück unwirtlicher werden. Die von Thomas A. Edison entwickelte Urform der Glühbirne basiert auf einem glühenden Wolframfaden. Licht und Wärme sind hier eng miteinander verbunden – wie bei einer natürlichen Lichtquelle, z.B. dem Feuer. Den modernen Leuchtstofflampen fehlt jedoch die Infrarotstrahlung. Professor Richard Funk von der Uni Dresden wies in Experimenten 2009 nach, dass «blaues» Licht, dem das rote Spektrum entzogen wurde, Sehnerven zerstören kann. Zudem stellte mancher umweltbewusste Käufer von Energiesparlampen fest, dass vor allem an der Helligkeit gespart wurde – trotz hoher Preise. Mit längerer Laufzeit lässt die Leuchtkraft der neuen Lampen stark nach. In diesem Dämmerlicht zu lesen, strengt die Augen an. Nicht «nur» psychologisch wirken die elektromagnetischen Felder, die von den Energiesparlampen erzeugt werden. Eine Studie, die von der Schweizer Glühlampen-Rebellin und SVP-Nationalrätin Yvette Estermann in Auftrag gegeben wurde, führte zu folgender Empfehlung: «Halten Sie einen Abstand von 30 Zentimetern zu Energiesparlampen ein, um die Belastung durch UV-Strahlung und elektrische Felder klein zu halten.» Ein solcher Abstand ist gerade bei Leselampen auf Dauer schwer einzuhalten. Und es fühlt sich einfach unbehaglich an, im Wohnbereich eine «feindliche» Strahlungsquelle zu haben. Der Baubiologe Wolfgang Maes kam bei einer Untersuchung im Auftrag von Ökotest zu erschreckenden Ergebnissen: Die Elektrosmog-Werte bei Kompaktleuchtstofflampen sind bis zu 15mal höher als es die TCO-Norm für Bildschirme erlaubt. Besonders ins Gewicht fällt der Quecksilbergehalt der Energiesparlampen. Das Metall ist extrem umweltschädlich und giftig. Eine Gefahr kann bei drei Gelegenheiten auftreten: bei der Gewinnung des Metalls, bei der Entsorgung und im Fall, dass eine Lampe kaputt geht. Wegen des Booms der Energiesparlampen in Europa wurden mehrere stillgelegte Quecksilberminen in China wieder in Betrieb genommen wurden – mit verheerenden Folgen für die Umwelt. Was mit Gesundheitsgefährdung gemeint ist, zeigt «Bulb Fiction» an einem drastischen Beispiel: Der vierjährige Max aus Linden (Bayern) hatte das Quecksilber einer zerbrochenen Energiesparlampe eine Nacht lang eingeatmet. Als Folge verlor er nach und nach alle Haare, Wimpern und Augenbrauen, litt unter Depressionen und zitterte schubweise am ganzen Körper. Gary Zörner vom Umweltgift-Institut LAFU erklärt im Film, dass Quecksilber Nervenzellen zerstöre und «dümmer» mache. Laut VITO,


wahre Werte

LED-Lampen: Erleuchtung garantiert!

Bei uns finden Sie Erleuchtung. Wenigstens, was LED anbelangt... Den Glühbirnen wurde der Stecker gezogen und Energiesparlampen sind für viele eher ein Abtörner – wegen der hohen Elektrosmog-Werte und des Quecksilbers, das beim Bruch der Lampe entweichen kann. Bleiben noch Halogen- und LED-Lampen. Da LED-Lampen rund sechsmal weniger Strom fressen als Halogen-Lampen, möchten wir die LED-Technik genauer ausleuchten.

Sogar Insekten würden LED kaufen. Während immer mehr Menschen von der LED-Technik angezogen werden, lässt sich bei Insekten genau das Gegenteil beobachten: Studien haben gezeigt, dass LEDLampen massiv weniger Insekten in ihren Bann ziehen. Gerade bei Aussenbeleuchtungen kann so die Insektenplage bzw. das Insektensterben drastisch reduziert werden. LED geht also nicht nur sparsam um mit Strom, sondern auch sorgsam mit Lebensenergien.

Eine Leuchte in Sachen Energie sparen. Zuerst die erhellenden Nachrichten: LED-Lampen brauchen generell sehr wenig Strom (bis zu 90% gegenüber Glühbirnen), sind langlebig (bis zu 25 Jahre) und benötigen keine Startzeit. Sie haben aber noch weitere Vorteile: Sie erzeugen warmes Licht, sind vielfältig einsetzbar und geben praktisch keine Wärme ab. Hinzu kommt, dass LED-Lampen unempfindlich gegenüber Erschütterungen sind und viele Modelle stufenlos dimmbar sind.

Und die Schattenseiten? Wie jede Lampe, hat auch LED ein paar Minuspunkte – wenn auch vergleichsweise geringe: Als Schreibtischoder Nachttischlampen sind einige LED-Lampen weniger geeignet, da ihre abgegebene Strahlung erhöht ist. Sie fällt jedoch immer noch deutlich geringer aus als bei klassischen Energiesparlampen. Ausserdem wird für die LED-Herstellung „seltene Erde“ verwendet. In absehbarer Zukunft werden die seltenen Erden aus den LED-Lampen wiederverwendet werden. LED-Lampen brennen bis zu 25 Jahre. In dieser Zeit sollten sich auch bürokratische Hürden für eine Recycling-Lösung überwinden lassen.

Wir leuchten Ihnen den Weg. Für alle, die eine LED-Erleuchtung erlebt haben und sich auf den Weg zur Quelle machen wollen: Wir beraten Sie kompetent und bieten ein sehr breites LEDSortiment von Birnen über Lampen bis hin zu ganzen Beleuchtungssystemen für drinnen und draussen. Und als grösster Lampenshop der Schweiz dürfte auch unsere paradiesische Auswahl mit über 2000 Lampen für heitere Freude sorgen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – auf www.buehrerlicht.ch oder im Lampenshop:         Bührer Licht AG         Jakobstal (Wängi)         9548 Matzingen

Informationen unserer Inserenten

Zeitpunkt 121 39


entscheiden & arbeiten

Kämpfen mit Kunst und Ironie gegen die Energiesparlampen:  Die Ingenieure Rudolf Hannot und Siegfried Rotthäuser von der Elektrischen Widerstandsgenossenschaft. Ihr «Heatball» ist keine Lampe, aber passt in jede Lampenfassung.

einem belgischen Institut, das im Auftrag der EU Kompaktleuchtstofflampen untersuchte, gelangen 80 Prozent des Quecksilbers im Lauf der Entsorgung in die Umwelt. Das wären jährlich 146 Tonnen, verteilt auf ganz Europa. Warum also die Fixierung der EU-Behörden auf die zweifelhaften Leuchtkörper? Mayr hat eine nahe liegende Erklärung: «Die Industrie braucht Umsätze. NGOs müssen ihren Spendern beweisen, dass sie ihre Anliegen durchsetzen können. Die meisten Politiker schauen, woher der Wind weht. Für sie gibt es sonst selten die Gelegenheit, sich als Klimaschützer feiern zu lassen, ohne sich mit der Industrie oder sonst einer mächtigen Lobby anzulegen.» Mit Energiesparlampen, die in der Herstellung zwar mindestens doppelt so teuer sind wie Glühlampen, lässt sich dreizehnmal mehr verdienen. Zudem ist die Zahl der Hersteller erheblich gesunken. Das wieder attraktiv gewordene Geschäft mit der Beleuchtung teilen sich im wesentlichen zwei Patentinhaber. Das Kunstprojekt «Heatball» will die Verdunkelungsversuche der Behörden nicht länger hinnehmen. Die Aktivisten vertreiben Glühbirnen als Wärmelampen. «Heatball ist Widerstand gegen Verordnungen, die jenseits aller demokratischen und parlamentarischen Abläufe in Kraft treten und Bürger entmündigen. Heatball ist auch ein Widerstand gegen die Unverhältnismässigkeit von Massnahmen zum Schutze unserer Umwelt. Wie kann man nur ernsthaft glauben, dass wir durch den Einsatz von Energiesparlampen das Weltklima retten und Die Elektrosmog-Werte bei gleichzeitig zulassen, dass die Regenwälder über Kompaktleuchtstofflampen sind Jahrzehnte vergeblich auf bis zu 15mal höher als es die ihren Schutz warten.» Norm für Bildschirme erlaubt. Inzwischen regt sich auch parlamentarischer Widerstand. In Deutschland wird er überraschenderweise von einem CDU-Politiker angeführt. Herbert Reul, Vorsitzender des Industrieausschusses im EU-Parlament, verspricht: «Ich werde alles tun, um das Glühlampenverbot in der EU doch noch zu kippen». Das Verbot sei «mittlerweile zu einer Art Symbol geworden für dumme Entscheidungsfindung in Brüssel», sagt Reul. Die Chancen, das Verbot in Europa wieder rückgängig zu machen, erscheinen allerdings gering. Dabei gibt es dafür schon einen Präzedenzfall. In Neuseeland sind seit Ende 2008 Glühbirnen alten Typs wieder zugelassen – nur knapp zwei Jahre nach dem Verbot.

40 Zeitpunkt 121

Zu den Kritikern gehört auch die Deutsche Umwelthilfe DUH. Der Verband hat jetzt drei Hersteller von Energiesparlampen wegen zu hohem Quecksilbergehalt abgemahnt. Die gesetzlichen Grenzwerte wurden überschritten. «Nach wie vor versuchen manche Hersteller den schnellen Euro mit Energiesparlampen zu machen, die einen viel zu hohen Quecksilbergehalt haben», kritisiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. Ein anderer Einwand gegen das Verbotsverfahren betrifft die Zukunft unserer Demokratie. Sind Energiesparlampen Symbole einer kommenden «Öko-Diktatur», wie sie der Thriller Autor Dirk C. Fleck in seinem gleichnamigen Buch prophezeit hat? Auf jeden Fall müssen wir sorgfältig zwischen verschiedenen Werten abwägen. Was ökologisch sinnvoll ist, kann zugleich ein Schritt hin zu mehr EU-Zentralismus, Obrigkeitsstaat und Freiheitsabbau darstellen. Es ist schwer, sich in diesem Spannungsfeld verantwortungsvoll zu positionieren. Sicher ist jedoch: Angesichts des mangelnden Nutzens und der erwiesenen Schädlichkeit der Energiesparlampen sollte man die Güterabwägung wieder dem einzelnen Verbraucher überlassen. Befehl und Zwang sind vielleicht beim Militär angemessen. In einer freien Gesellschaft haben sie nichts zu suchen. Thomas Worm, Claudia Karstedt: Lügendes Licht – Die dunklen Seiten der Energiesparlampe. S. Hirzel Verlag 2011, 254 S., Fr. 30.50/ Euro 19,80 Christoph Mayr: Bulb Fiction. Austrianfilm 2011, DVD, 100 min., 12,99 Euro. www.bulbfiction-derfilm.com.  Ein Verleih des Films in der Schweiz ist nicht mehr vorgesehen. Die Webseite der «Heatballs» (Wärmelampen als Kunstaktion): www.heatball.de In der Schweiz lagern ebenfalls 4000 Heatballs, bei Franz Gehrigs Werbeartikelfirma in Bern. Ihr Verkauf wur-

de vom Bundesamt für Energie unter Strafandrohung verboten. Gehrig gibt aber nicht auf. www.heatball.ch Argumente für die Glühbirne: www.gluehbirne.ist.org


entscheiden & arbeiten

Wenn doch nur mehr Hausfrauen (und -männer) wild würden! Eier aus dem Freiland statt aus der Batterie:   eine typisch helvetische Geschichte. Ein paar kluge Köpfe haben das in einem Land, das noch selbst entscheiden kann, zustande gebracht. Ohne Verbot, einfach so, unter aktiver Beteiligung vieler Konsumentinnen und Konsumenten!  von Billo Heinzpeter Studer

I

n der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts suchten Fachleute einen Weg, den zunehmenden Eierkonsum hygienisch einwandfrei und zu günstigem Preis zu decken. Die Lösung schien ein rationelles System zu sein, in dem die Hühner trotz dichter Haltung nicht im eigenen Kot stehen: die Käfigbatterie. Ab den 1960er Jahren ebbte die Kritik an dieser quälerischen Haltungsform nicht mehr ab. Tierschutz-, Konsumenten- und Umweltorganisationen verlangten ein Verbot. Vergeblich. Dafür erlaubte das 1978 vom Schweizervolk angenommene Tierschutzgesetz ab 1992 nur noch verhaltensbiologisch geprüfte Stallsysteme. Nun entwickelten Stallbauer zahlreiche «verbesserte» Käfigsysteme, die aber samt und sonders durch die Prüfung fielen. Aus Gegnern werden Verbündete In der Praxis wirkte die Stallbauprüfung wie ein Verbot. Dagegen liefen die Verbände der Schweizer Eierproduzenten fünf Jahre lang Sturm. Sie prophezeiten, es würden dafür künftig einfach mehr Käfigeier importiert. Doch 1987 beschlossen Migros und Coop gemeinsam, ab 1989 keine inländischen Käfigeier mehr einzukaufen. Dieser Druck der beiden mit Abstand grössten Eierverkäufer zwang die Produzenten zur Umkehr. Nachdem 1992 tatsächlich die letzte Batterie aus der Schweiz verschwunden war, hefteten sich die Produzentenverbände dieses Alleinstellungsmerkmal der Schweizer Eier stolz ans Revers. Das sind die besten Kam-

pagnen: Wenn es gelingt, einstige Gegner zu Verbündeten zu machen! Freilandei: einst fast verschwunden Entgegen früherer Alarmrufe konnten die Schweizer Eierproduzenten ihren Marktanteil gegen Billigimporte verteidigen, auch ohne Batterie und bei hohen Preisen. Bei den in ihrer Schale verkauften Eiern nahm der Inlandanteil sogar zu, von rund 60 Prozent (1975) auf 75 Prozent (1998), wo er bis heute liegt. Bei der Migros stammten 1992 noch rund die Hälfte der verkauften Schaleneier aus ausländischen Batterien, 1996 wurde der Verkauf nach heftiger Kritik an den Käfig­ eiern gestoppt. Der Anteil der Bodenhaltungseier stieg auf über 70 Prozent, während der Anteil der Freilandeier bis 2 000 auf fast 30 Prozent stieg. Dieses Verhältnis gilt heute noch. Unverbildet besser wissen Der Siegeszug der Freilandeier wäre undenkbar ohne Lea Hürlimanns jahrelange Pionierarbeit. Anfangs der 1970er Jahre war die alte bäuerliche Freilandhaltung schon fast verschwunden. Die Kunstmalerin Lea Hürlimann, die Gründerin der Konsumenten-Arbeits-Gruppe KAG habe ich vor bald 40 Jahren an einer alternativen Veranstaltung in Zürich getroffen. Lea diskutierte auf einem Podium mit ein paar Männern, unter ihnen Roger Schawinksi, der sie, von hartnäckigen Fragen so genervt, als «wild gewordene Hausfrau»

titulierte. Sie trug es als Auszeichnung. Sie wollte genau wissen, wie das gewachsen war, was sie auf ihrem Teller hatte. Ausweichende Antworten liessen sie nur noch hartnäckiger werden. Wäre das schön, wenn viel mehr Hausfrauen (und Hausmänner) «wild» würden! Lea und ihr Mann Heinz spürten bei Fahrten über Land letzte traditionelle Hühnerhöfe auf und motivierten ihre Halter, bei der KAG mitzumachen – eine agrikulturelle Rettungsaktion. Bis heute ist das KAG-Ei Symbol für tierfreundliche Tierhaltung. Dass KAGfreiland von einer Frau gegründet worden war, noch dazu nicht von einer Studierten, sondern «nur» von einer Hausfrau, ist kein Zufall. Als Mitarbeiter von Lea Hürlimann habe ich oft erlebt, wie sie selbst aufgeschlossenen Agronomen sozusagen das ABC neu erklären musste. Nicht selten sind sie und ihre Gesprächspartner dabei fast die Wände hochgegangen; aber aufgegeben hat nicht sie. Sie wusste es einfach besser, unverbildet durch Konventionen von Wissenschaft und Fachwelt.

Der Autor war von 1985 bis 2001 Geschäftsleiter der KAG, baute dann die Tierschutzorganisation «fair-fish», deren Geschäftsleitung er mit seiner Pensionierung im April dieses Jahres niederlegte. Heinzpeter Studer ist Autor von Schweiz ohne Hühnerbatterie – wie die Schweiz die Käfighaltung abschaffte. Verlag ProTier, 2001. 96 S., Fr. 19,50 1972 Gründung der Konsumenten-Arbeits-Gruppe KAG. 1973 Lancierung der KAG Freilandeier und eigenem Label. Seit 1975 wird auch KAG-Fleisch angeboten, später kamen Milchprodukte dazu. Noch heute steht das Label für die strengsten Tierhaltungsrichtlinien der Schweiz.

Zeitpunkt 121 41


entscheiden & arbeiten

Komm mir nicht zu nah – bleib mir nicht zu fern Wieviel Gemeinschaft braucht der Mensch?   Wieviel Gemeinschaft erträgt der Mensch?

N

iederkaufungen: Ordentlicher und deutscher kann es auf der Welt kaum aussehen. Vor 35 Minuten bin ich am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe in die Strassenbahn gestiegen. In Niederkaufungen Mitte steige ich aus und falle fast in einen Aldi hinein. Direkt daneben betreiben die Balckes ihren REWE-Markt. Auf der Fernstrasse, die ich überquere, rasen Autos und LKWs ins Hessische. Wenn man jetzt direkt auf die Kirchturmspitze zugeht, steht man nach wenigen Minuten am Kirchweg 3. Ein Wall von Brennholz schirmt die Kommune Niederkaufungen von der Umwelt ab. Schön ist es hier. Und so friedlich. «Wir haben anfangs überlegt, ob wir Farbbeutel an die Wände werfen, um deutlich zu machen, dass wir anders sind», erzählt Gunhild Kasper. «Wir haben es nicht getan. Und das war richtig.» Guni und ihr Lebensgefährte Claus Brechmann sind so liebenswürdig, sich für meine Fragen Zeit zu nehmen. Das ist nicht selbstverständlich. Diese Kommune ist ein begehrtes Objekt journalistischer und wissenschaftlicher Neugierde. Sie ist Paradebeispiel für «Kommune». Guni und Claus kennen und schätzen den Zeitpunkt, obwohl er in der Schweiz erscheint. Darum haben sie sich im Plenum gemeldet, als meine Bitte verhandelt wurde. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Schätzungsweise 2000 Menschen leben in Deutschland in Kommunen und Lebensgemeinschaften. Und es werden immer mehr. Ein Drittel davon sind «politisch motiviert». Der Anspruch, den die Niederkaufunger haben, reicht weit und geht unter die Haut. Im Grundsatzpapier von 1983 steht: «Ich will nicht mehr konkurrieren, beziehungslos und vereinzelt durch die Welt laufen. Ich will nicht mehr unter den herrschenden Bedingungen meine Arbeitskraft, meine Gesundheit, meine Energie ausbeuten lassen. Ich will mich nicht mehr in der Kleinfamilie verkriechen, die mich wieder fit macht für die Arbeit. Ich will nicht mehr konsumieren und all meine unerfüllten Wünsche vergessen. Ich will heute und

42 Zeitpunkt 121

von Christine Ax

hier das alles verändern. Ich will nicht warten auf eine neue, bessere Gesellschaft, ich will sie heute entwickeln, ich will heute anfangen zu leben.» Wer einsteigt, wählt ein überwiegend öffentliches Leben. Für Anonymität ist hier kein Raum. Beziehungslosigkeit? Unmöglich. Gemeinschaft leben ist nicht immer einfach. Dafür gibt es an diesem Ort ExpertInnen aus allen Altersgruppen. Niederkaufungen ist eine der wenige Lebensgemeinschaften in denen «Gemeinschaftsökonomie» gelebt wird. Seit 25 Jahren. Wohnen, Schlafen und Trinken gibt es umsonst. Alle sind Pflege- und Krankenversichert und es gibt eine Altersversicherung. Bis auf wenige private Dinge gibt es kein Eigentum. Wer einsteigt, tritt seinen Besitz an die Kommune ab, selbst Erbschaften gehören allen. Dafür darf jeder in die gemeinsame Kasse greifen und sich das an Taschengeld genehmigen, das er oder sie braucht. Gerade einmal 850 – 950 Euro pro Erwachsener sind notwendig, um allen Bewohnern und ihren Kindern dieses Leben zu ermöglichen. Guni sagt dazu: «Man muss hier teilen wollen.»

Wer einsteigt, tritt seinen Besitz an die Kommune ab, selbst Erbschaften gehören allen. Dafür darf jeder in die gemeinsame Kasse greifen. Wie ich von Claus erfahre, ist dieser Umgang mit Eigentum etwas, das sich die meisten Menschen nicht vorstellen können. Aber: Die da draussen leben auch in Zwängen. Hier in Niederkaufungen muss niemand Angst haben, den Job zu verlieren. Hier findet jeder seinen Platz, kann sich nützlich machen oder auch selbständig, kann sich weiterentwickeln, Neues ausprobieren. Chefs gibt es keine. Dafür umso mehr Eigenverantwortung und Demokratie. Alles Wichtige wird im Konsens entschieden. Zum Beispiel wer nach den obligatorischen drei Monaten Probezeit bleiben darf – wenn er/sie will. Manches muss dabei bedacht werden: Die Altersstruktur muss stimmen.


Komm mir nicht zu nah…

etwas vererben? Ist das gerecht? Immerhin werden alle Kommune-Kinder aus der gemeinsamen Kasse finanziert, auch wenn sie studieren oder auf Reisen sind. Bleibt da genügend Spielraum? Wie viel Kleinfamilie ist gut? Wie finden Paare in diesem Gewusel noch genügend Zeit für Zweisamkeit? Wie wird man den vielen Lebensphasen und Bedürfnissen, die hier gelebt werden wollen, am besten gerecht? Gemein-

Nicht nur die Menschen gedeihen, auch die Pflanzen – Gemüstegarten der Kommune Niederkaufungen. Fotos: Christine Ax

In der Landwirtschaft wird vielleicht dringend jemand gebraucht. Wer hohe Konsumansprüche hat oder dauerhaft «nur kostet», wird vermutlich nicht aufgenommen werden. Das Verhältnis Erwachsene zu Kindern ist auf 3:1 begrenzt. Man muss an die Bedürfnisse von allen denken und an die Zukunft. Die Gruppe darf egoistisch sein, wenn es um die eigene Nachhaltigkeit geht. Das Konsensprinzip ist in Niederkaufungen ein wichtiger Grundsatz und eine hohe Kunst. Die Visionen sind so vielseitig und vielgestaltig, dass die BewohnerInnen alle Hände voll damit zu tun haben, sie lebendig zu halten, konkret werden zu lassen und weiter zu entwickeln. Auch nach 25 Jahren gibt es noch grundsätzliche Fragen, die bearbeitet werden wollen. Dürfen Kommunemitglieder ihren Kindern

Die wirklich wichtigen Schlachten für eine bessere Welt können nicht auf den Strassen gewonnen werden, aber in unseren Herzen. Es ist ein hochpolitisches Organ. schaft leben, heisst alles zu teilen: In guten wie in schlechten Zeiten. Und natürlich gibt es auch Fluktuation. Jährlich kommen vier oder fünf neue Menschen dazu. Drei oder vier steigen wieder aus. Manch eine/r bleibt aber im Dorf, sucht und findet eine Wohnung nebenan. Die Beziehungen ins Dorf sind vielfältig und nach anfänglichem Misstrauen einer grossen Gelassenheit gewichen. Die Kinder des jetzigen Bürgermeisters gingen in die Kommune-Kita. Da die Zahl derer, die so leben wollen, wächst, ist jetzt der Lossehof in Gründung. Ein Ableger, zwei Hügel weiter. Das macht auch deshalb Sinn, weil

Bedeutet mehr «Sein» auch weniger haben? Der «Verein umweltfreundliches Leben und Arbeiten» hat 1987 in Niederkaufungen, einem Dorf im «Speckgürtel» Kassels ein grosses landwirtschaftliches Anwesen gekauft. 1990 kamen die angrenzenden Speditionshallen hinzu. 1996 hat der Verein den Aussiedlerhof «Birkengrund» erworben. Heute leben hier 62 Erwachsene (31 Männer, 31 Frauen) und 20 Kinder. Jeden Monat erwirtschaftet die Kommune im Durchschnitt rund 1000 Euro pro Erwachsener, die in die gemeinsame Kasse gehen. Die monatlichen Einkünfte und das Vermögen werden getrennt verwaltet. Es gibt heute eine eigene Landwirtschaft mit Viehwirtschaft und Gemüseanbau, einen Bioladen mit Vollsortiment in dem alle Mitglieder zu Grosshandelspreisen einkaufen können, eine eigene Käseproduktion, eine Obstmanufaktur. Zeitweise wurden die eigenen Produkte auch auf dem Wochenmarkt verkauft. Inzwischen spielt die Solidarische Landwirtschaft eine grosse Rolle. Die Kommune verpachtet Land an KasslerInnen, die ihre Parzellen für die Selbstversorgung nutzen. Ausserdem arbeitet der Hof mit einer Gärtnerei zusammen.

Gemeinsam werden die privaten Haushalte mit Gemüse und Rohkost versorgt, die mit ihren Monatsbeiträgen die landwirtschaftliche Produktion vorfinanzieren. Die Kommune ist im Bereich Ernährung und Handwerk zu ca. 75 Prozent selbstversorgend. Sie strebt keine Autarkie an, weil sie im Austausch mit Unternehmen aus der Umgebung bleiben will. Es gibt einen Küchenbereich, der alle Kommunardinnen und die Gäste (Tagungen) sowie die Zweckbetriebe (Kindergarten und Tagespflege) täglich mit biologisch angebautem Essen versorgt. Hier ist auch ein Cateringbereich angesiedelt. Neben dem Bereich Landwirtschaft gibt es mehrere Handwerksbetriebe. Das Baukollektiv besteht aus einer Schlosserei, Schreinerei (Innenausbau). Es gibt einen Bereich, der sich auf Energieberatung und Wärmedämmung spezialisiert hat. Mit einem Blockheizkraftwerk und einer Photovoltaik­ anlage (450m2) kann die Kommune ihren Energiebedarf weitgehend selber decken, zumal die meisten Gebäude inzwischen vorbildlich gedämmt sind. Eine grosse Regenwasseranlage mit einer Kapazität von 42 000 Litern

liefert Brauchwasser. Es gibt einen Bereich, der sich um das Tagungsgeschehen kümmert (37 Betten/4 Tagungsräume) und den Bereich «Gewaltfreie Kommunikation», der Seminare anbietet. Es gibt einen Kindergarten, der auch Kinder aus der Umgebung aufnimmt und seit sechs Jahren auch den Bereich «Gesundheit und Alter e.V.» der dementiell Erkrankte tageweise betreut, um Angehörige zu entlasten. Die Kommune verfügt über einen Modellfuhrpark von Elektroleichtfahrzeugen, die im Alltag getestet werden. Für die kleinen Fluchten stehen drei Urlaubshütten zu Verfügung, eine riesige, gut sortierte Bibliothek und einige wenige PKWs. Es gibt eine Kleiderkammer und eine Reparaturwerkstatt sowie eine Nähstube. Es gibt eine Vielzahl von selbstorganisierten Aktivitäten im Freizeitbereich und die gemeinsamen Feste und politischen Veranstaltungen. Die Kommune ist stolz darauf, dass drei Waschmaschinen ausreichen, um die gesamte Wäsche zu waschen. Werkzeuge und andere langlebige Konsumgüter werden gemeinsam genutzt. CA

Zeitpunkt 121 43


entscheiden & arbeiten

Es ist nicht immer einfach, die unfassbare Andersartigkeit von Menschen auszuhalten    Christine Ax im Gespräch mit Claus Brechmann & Gunhild Kasper

Claus Brechmann lebt seit 20 Jahren in Niederkaufungen, Gunhild Kasper seit 25 Jahren. Sie gehören damit zur Gründergeneration und haben über die Entwicklung der Kommune viel zu erzählen Claus hat den Küchenbereich mit aufgebaut und ist heute fürs Catering zuständig. Gunhild ist Sozialpädagogin, hat viele Jahre im Kindergarten gearbeitet und die Tagespflege mit aufgebaut. Gemeinsam mit einer Psychologin berät und coacht sie Menschen in einer kleinen Praxis. In welcher Situation wart Ihr, als Ihr Euch entschieden habt, in Niederkaufungen zu leben? Claus: Ich habe mich nach dem Abitur aus politischen Gründen allem verweigert, war politisch sehr aktiv. Wenn ich damals nicht Niederkaufungen gefunden hätte, wär ich nicht mehr in Deutschland. Guni: Mein damaliger Partner und ich, wir erwarteten damals ein zweites Kind und waren politisch sehr aktiv. Wir wollten unsere Kinder in einer grossen Lebensgemeinschaft grossziehen. Euch haben vor allem die gesellschaftspo­ litischen Utopien angezogen, für die die Kommune Niederkaufungen steht? Guni: Ja. Uns verbinden politische Ziele: Selbstbestimmt leben, in Gemeinschaft und im Einklang mit der Natur. Ökologie spielt eine grosse Rolle. Uns ist es ausserdem wichtig, mit den Menschen um uns herum in einem guten Kontakt zu sein. Manchmal mischen wir uns auch politisch ein. Habt Ihr Eure Träume hier realisieren können? Claus: Ich habe hier die Möglichkeit bekommen meinen eigenen Arbeitsplatz zu entwickeln. Ich habe damals 50 000 Euro von der Kommune bekommen, um meine Küche ein-

44 Zeitpunkt 121

zurichten. Das werde ich der Gruppe nicht vergessen. Ich hätte das niemals finanzieren können. Und ich hätte mir diese Qualität bei der Arbeit nicht leisten können. Guni: Ja. Inzwischen sind meine Kinder gross. Trotz der Trennung haben wir – mein damaliger Partner und ich – die Kinder hier gemeinsam aufziehen können. Ich habe erst den Kindergarten aufgebaut und nun die Tagespflege für Demenzkranke. Heute wünsche ich mir mehr Privatheit und Zweisamkeit mit Claus. Wir suchen einen Weg, wie das geht. Ich habe festgestellt, dass sich meine Bedürfnisse mit den Jahren verändert haben. Ich möchte in Zukunft mehr für mich sorgen. Wie geht Ihr mit Menschen um, die hier leben wollen? Was muss man mitbringen, wenn man in Niederkaufungen leben möchte? Claus: Ich schätze, dass sich jeden Monat rund 50 bis 100 Interessenten die Kommune ansehen. 90 Prozent der Besucher steigen innerlich aus, wenn sie verstehen, was Gemeinschaftsökonomie tatsächlich bedeutet.

Sie können sich nicht vorstellen, ihre Ausgaben mit anderen zu diskutieren. Wer sich für uns entscheidet, wohnt hier drei Monate zur Probe. Die Entscheidung, wer einzieht wird im Plenum im Konsens getroffen. Theoretisch reicht ein Veto, um den Einzug zu verhindern. Guni: Wir müssen das Gefühl haben, dass die Neuen hier selbstverantwortlich leben können. Dass die Gruppe ihre Bedürfnisse mittragen kann. Dass sie selber einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten wollen und können. Nehmen wir das Beispiel Geld: Im Durchschnitt verbrauchen die Meisten zwischen 50 und 400 Euro Taschengeld pro Monat. Zieht jemand ein, der sehr viel mehr Geld für seinen persönlichen Bedarf benötigt, gibt es früher oder später Probleme. Claus: Der Tag des Einstiegs ist der Tag an dem Du hier alles einbringst was Du besitzt. Und Du machst gleichzeitig einen Ausstiegsvertrag, der regelt, was Du mitnehmen möchtest, wenn Du aussteigst. Wer zu uns kommt, ist mit den Verhältnissen draussen unglücklich und hat einen ausgeprägten Wunsch, nicht mehr allein zu sein.


Es ist nicht immer einfach, …

Auch in einer Gemeinschaft kann man sich sehr einsam fühlen. Es gibt immer Probleme beim Zusammenleben. In der Familie, im Büro … bei Euch nicht? Claus: Der Vorteil einer grossen Gruppe ist, dass man sich aus dem Weg gehen kann. Aber es ist nicht einfach, die unfassbare Andersartigkeit von Menschen auszuhalten. Aber schlussendlich verbindet uns eine Vision, gemeinsame Träume. Wenn wir mit Menschen, die uns so nahe sind, schon hart sind, wie soll es dann draussen funktionieren? Wenn man jahrzehntelang zusammenleben möchte, muss man die Folgen des eigenen Verhaltens genau bedenken. Ich habe hier so etwas wie «Beisshemmungen» gelernt. Es geht darum, einen Blick dafür zu entwickeln, wie wir auch dann menschlich bleiben kön-

nen, wenn es Differenzen gibt. Ich empfinde uns trotzdem immer noch als viel zu deutsch. Du weisst schon: Sehr durchstrukturiert und ernst. Ich wünsche mir manchmal, wir wären «britischer». Damit meine ich die Selbstverständlichkeit, mit der Engländer den Spleen Anderer akzeptieren. Kann das jeder lernen? Guni: Hier ist jeder gezwungen sich früher oder später auch selber anzusehen. Das ergibt sich schon aus dem Konsensprinzip. Wir haben uns in diesen Fragen auch von Fachleuten Rat geholt. Ich glaube, jede(r) sollte so sein dürfen, wie er oder sie ist. Um das Zusammenleben einfacher zu machen, bietet der Arbeitsbereich «gewaltfreie Kommunikation» Trainings und Hilfestellungen an.

Claus: Ich habe den Eindruck, dass früher das Thema Kontrolle wichtiger war. Heute haben wir mehr Vertrauen zu einander und es geht mehr darum, Hinweise zu geben und Hilfestellungen. Probleme bekommen vor allem Dogmatiker. Schliesslich hat man es hier mit 61 anderen «Widerständigen» zu tun. Guni: Ich weiss nicht, ob das, was wir hier machen, wirklich in die Kategorie «besseres Leben» gehört. Ich halte es jedenfalls für falsch, nicht auch an sich selber zu denken. Es braucht auf jeden Fall auch Mut, hierher zu kommen. Weder wird man hier reich, noch macht man Karriere. Wir leben gegen den Mainstream. Trotzdem sind wir im Einklang mit fast allen Menschen um uns herum.

Fortsetzung von « …beib mir nicht zu fern»

Niederkaufungen nicht nur eine Kommune, sondern auch ein florierendes Unternehmen ist. Es fehlen Arbeitskräfte. In diesem alternativen Universum gibt es inzwischen so viel zu tun, dass es schwer geworden ist, den Überblick zu bewahren. Wenn man dem Kommunismus nachsagt, er ermögliche ein Leben nach dem Grundsatz: Allen nach ihren Fähigkeiten und allen nach ihren Bedürfnissen, dann ist Niederkaufungen genau das: Kommunismus. Aber wenn das Kommunismus ist, dann muss man sich wundern, wie viel Unternehmergeist diese Art von Gemeinschaftseigentum freisetzt. Wie kreativ, fleissig, umtriebig und erfolgreich dieses alternative Leben ist und wie bereichernd für die Gemeinde. So richtig schnell geht allerdings nichts. Der Aufbau der Tagespflege für Demenzkranke hat von der ersten Idee bis zum Tag der Eröffnung 14 Jahre gebraucht. Die Handlungsspielräume, die kommune­ eigene Unternehmen haben, sind dennoch erheblich. Grössere Investitionen werden im Plenum diskutiert. Ein Mal im Jahr werden die Zahlen vorgelegt und alle wissen, wer wie viel in die Gemeinschaftskasse einspielt. Kleinere Anschaffungen können die Wirtschaftsbetriebe alleine entscheiden. Bei

acht Mitarbeitern liegt das Limit bei 4000 Euro pro Kauf (500 € pro Kopf). Jeder entscheidet selber, in welchem Arbeitsbereich er oder sie arbeitet und wie viele Stunden. Man kann sich zeitweise auch nur um die eigenen Kinder kümmern, dafür muss sich hier niemand rechtfertigen. Auch das ist «Arbeit am Ganzen». Doch wer will schon auf das Glück selbstbestimmter Arbeit verzichten oder darauf, Teil der gemeinsamen Erfolgsstory zu sein? Alleinerziehende und Paare stehen mit der Aufgabe, Kinder erfolgreich ins Leben zu begleiten, schliesslich nicht alleine. Der Kindergarten ist direkt auf dem Gelände. Überall gibt es andere Kinder zum spielen und Onkels und Tanten, die sich auch kümmern. Freiheit, Selbstbestimmung und die gemeinsamen politischen Ideale sind keine leeren Versprechen. Sie werden gelebt. Theoretisch kann jeder tun was er oder sie will. Praktisch aber irgendwie doch nicht. Wenigstens nicht auf Dauer. Das Leben in der Gemeinschaft erfordert – wie in der Familie – Kompromisse. Denn Kommune, das ist ein fragiles Gebilde, das gelingen kann, wenn Geben und Nehmen sich auf geheimnisvolle Weise die Wage halten: ökonomisch, persönlich, im Arbeits-

bereich, in der Beziehung, in der Wohngemeinschaft im Umgang mit den Dingen und der Natur. Liebe en gros und en detail. Sozialwissenschaftler nennen so etwas auch «Sozialkapital», jene unsichtbare Essenz des Sozialen, ohne die Gesellschaft auf Dauer nicht funktionieren kann. Kommune schon gar nicht. Mich beeindruckt, wie normal sich die Geschichten der KommunardInnen anhören und -fühlen. Es gibt das Land, das Geld, unsere Fähigkeiten und die Maschinen und Geräte. Niemand hindert uns daran selbstbestimmt zu leben. Wir müssen uns entscheiden, unsere Träume zu leben. Es ist weder ein besonders grosser Schritt, noch ist es ein hohes Risiko, sich den «alternativlosen Sachzwängen» zu entziehen, in denen uns ein schlechter Traum gefangen hält. Auch eine kleine Zahl von Menschen kann mit geringen Mitteln unendlich viel entwickeln, bewegen, aufbauen und verändern, wenn sie ihren Traum leben. Wenn ihnen das Sein wichtiger ist, als das Haben. Niederkaufungen hinterlässt bei mir den Eindruck, dass die wirklich wichtigen Schlachten für eine bessere Welt nicht auf den Strassen gewonnen werden können, aber in unseren Herzen. Es ist ein hochpolitisches Organ.

Zeitpunkt 121 45


entscheiden & arbeiten

Das Blaue vom Himmel

G

Etwas durch Nichts ersetzen Etwa ein Drittel der Projekte wird bereits von Betrieben hergestellt, ein weiteres Drittel gibt es als Prototypen, das letzte Drittel harrt der Verwirklichung. Seit 2010 veröffentlicht die Stiftung jede Woche auf ihrer

durch Nichts ersetzen», nennt Pauli das. Noch gibt es allerdings nur Prototypen.

Foto: Katharina Bach

reen Economy ist nur was für Reiche, Blue Economy dagegen für alle, sagt Gunter Pauli. Der belgische Wirtschaftsprofessor will in zehn Jahren Millionen von Jobs schaffen. Bekannt geworden ist der 56-jährige durch seinen Einstieg beim Bioseifen-Hersteller Ecover. Anfang der 1990er Jahre hatte er die kurz vor der Pleite stehende Fabrik übernommen und zu einem grünen Pionierbetrieb umgebaut. Da das Waschpulver komplett biologisch abbaubar war, wurde er als grüner Unternehmer mehrfach ausgezeichnet. Als er sich aber in Indonesien den Ursprung seines Hauptrohstoffs anschaute, nämlich riesige Palmölplantagen, war er geschockt. «Damit unsere Flüsse sauberer werden, zerstören wir indonesische Regenwälder und die Heimat des Orang-Utan», konstatierte er - und schmiss alles hin. Seitdem will er eine «blaue Wirtschaft» - blau wie der Himmel, das Wasser, der Planet. In einem Bericht an den Club of Rome, dem Pauli angehört, hat die von ihm gegründete Stiftung «Zero Emissions Research Initiative» (Zeri) 100 Öko-Innovationen zusammengetragen. Folgt man Pauli, haben sie das Potenzial, weltweit Millionen von Arbeitsplätzen in den nächsten zehn Jahren zu schaffen. Sein weltweites Netzwerk von Forschern und Wissenschaftlerinnen soll sie in die Tat umsetzen.

Website eine andere innovative Geschäftsidee, um weltweit Nachahmer zu ermutigen – alles nach dem «Open Source»-Prinzip. Ein Zeri-Projekt ist die Zucht von Edelpilzen auf Kaffeesatz. Ein anderes sind Treibhäuser für trockene Küstenregionen, in denen Meerwasser verdunstet - das kondensierte Süßwasser bewässert die Pflanzen, nebenbei wird Salz gewonnen. Ein weiteres ist Glasschaum aus Altglas, der gut isoliert, Treibhausgase bindet und als preisgünstiger Baustoff für Wände, Dächer und Hydrokulturen dient. Andere Innovationen sind High-Tech-Projekte. Beispiel: Ein Team des FraunhoferInstituts entwickelte Handys, die ihre Energie aus dem Schalldruck der menschlichen Stimme und dem Temperaturunterschied zwischen Körper und Gerät gewinnen. Milliarden von Batterien in Armbanduhren, Hörgeräten oder MP2-Playern sollen durch diese Technik überflüssig werden. «Etwas

Herz oder Geld, das ist die Frage Der Mann, der sechs Sprachen fließend spricht und auf vier Kontinenten gelebt hat, ist ein begnadeter Kommunikator. Immer wieder gelingt es ihm, innovative Erfinder aufzuspüren. Zum Beispiel die französischen Architekten Nicola Delons und Raphael Menard. Sie haben Windturbinen konstruiert, die sich in Hochspannungsmasten einbauen lassen. Der Aufwand für Stromerzeugung und -transport sinkt dramatisch, weil die Ständer ja bereits existieren. Pauli, der mit einem Wissenschaftlerteam den Himalaya-Staat Bhutan in die Energieautarkie begleitet, bekam Wind von der Erfindung der Franzosen, «und huii, bin ich dahin. Ich muss die Leute sehen, muss spüren: Haben sie ein Herz? Oder machen sie das nur wegen des Geldes? Wenn sie ein Herz haben, kann ich reden. Also hab ich mit denen verhandelt.» Jetzt entsteht eine Fabrik in Indien, die die Strommasten im benachbarten Bhutan bestücken soll und zudem ein weites Einsatzfeld direkt vorm Werkstor hat. Auf dem Subkontinent stehen laut Pauli zwei Millionen Freileitungsständer. «Zwei Millionen! Damit könnte ich den Atomausstieg in Indien mit organisieren.» Annette Jensen, Ute Scheub Die Autorinnen sind Mitarbeiterinnen der vor kurzem gegründeten Stiftung «futurzwei», die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die konkreten Anfänge von besseren, gerechteren und glücklicheren Lebensstilen sichtbar zu machen. www.futurzwei.org Links: www.zeri.org • www.community.blueeconomy.de

Rating-Agenturen: Prädikat «gekauft» Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Besonders deutlich zeigt sich dies bei den Rating-Agenturen, die grösstenteils Banken, Hedge- und Investmentfonds gehören. Sie erleichtern das Schuldenmachen durch beschönigende Ratings und steigern hinterher die Zinsprofite durch schlechte Zensuren, die die Zinsen in die Höhe treiben. Sie entscheiden mit zum Teil willkürlichen Kriterien über das Schicksal ganzer Staaten. So ist Griechenland, ihr prominentestes Opfer, keineswegs das am höchsten

46 Zeitpunkt 121

verschuldete Land der Eurozone. Im neusten Buch von Werner Rügemer wird erstmals die Eigentümerstruktur der drei grossen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um Hedge- und Investmentfonds, die aus der hohen und dauerhaften Verschuldung von Unternehmen, Staaten und Konsumenten Gewinn ziehen. Detailliert untersucht der Autor die Kriterien und Arbeitsweisen der Agenturen. Er zeigt: Ihre Macht gewinnen die RatingAgenturen durch ihre Eigentümer, aber auch durch die

staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion. Sie sind mit Fonds, Banken, Staaten, Zentralbanken, Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds Teil der gegenwärtigen Kapitalmacht. Werner Rügemer: Rating-Agenturen – Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart. transcript Verlag, Bielefeld, April 2012,  196 S., Fr. 27,90 / 18,80 Euro


Wer bringt das Restaurant   ‹Kreuz Nidau› zum Blühen? Die Fassade des Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert strahlt in neuem Glanz, die Wirtewohnung ist saniert, das Baugesuch für eine grössere (oder auch kleinere) Sanierung der Küche ist bewilligt, der Kulturbetrieb feiert im Herbst sein 30-jähriges Jubiläum – alles steht bereit.   Jetzt fehlen nur noch Menschen mit Erfahrung im Gastgewerbe, die der gemütlichen Gaststube, dem kleinen Säli im ersten Stock und dem grossen Saal wieder Leben einhauchen. Menschen, die für einen Ort sorgen, der zum Treffpunkt für ein Glas Wein, ein Häppchen, ein feines Menu, ein Bankett, eine Feier oder für jeden sonst denkbaren Anlass wird. Es muss nicht ein Gourmetpalast, es darf aber auch kein Fastfoodschuppen werden. Einfach ein Ort zum Sein, zum Tratschen, zum Träumen, zum Leben, ein Ort der Gast-Freundschaft.

Wir freuen uns auf Bewerbungen an Stiftung Wunderland, Postfach 1384, 2501 Biel, info@stiftung-wunderland.ch.

Foto: #tt

Mehr Informationen auf www.kreuz-nidau.ch oder www.stiftung-wunderland.ch.


entscheiden & arbeiten

50 Ansätze für eine gerechte Wirtschaftsordnung

Weniger wachsen wollen

Das Buch «Haushalten&Wirtschaften – Bausteine für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Geldordnung» zur gleichnamigen sechstägigen Konferenz anfangs Jahr auf dem Gurten bei Bern liegt vor! Es enthält über fünfzig Beiträge, die die Referentinnen und Referenten im Anschluss an die Konferenz verfasst haben u.a. von Ueli Mäder, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Urs P. Gasche, Zita Küng, Jacqueline Badran und Bastien Girod.

Stiftung Zukunftsrat (Hrsg.): «Haushalten&Wirtschaften – Bausteine für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Geldordnung». Rüegger Verlag, 2102. Fr. 25.–. ISBN 978-3-7253-0993-1

Schon bald ist DANACH

Grosse Politik

Unser Finanzsystem erzwingt konstantes Wachstum, aber es gibt auch realistische Alternativen. Die Konferenz «Danach» will aktive Vereinigungen, Fachleute und Pionierinnen zusammenführen, vernetzen und nach Möglichkeit eine Allianz zur Bündelung der Kräfte bilden.

Können die Umsätze einer Firma zu hoch sein? Wenn es nach Reinhard Mammerle und Susanne Henkel geht, dann ja. Dem Mitarbeiter der österreichischen «Waldviertler» Schuhfabrik und der Geschäftsführerin eines deutschen Herstellers für Stahlrohrmöbel geht es nicht darum, möglichst viel zu verkaufen. Sie setzen auf Qualität, Stabilität und Service. Halten sollen die Schuhe, die Mammerle herstellt, und das möglichst lange. Zudem werden die «Waldviertler»-Kunden gebeten, kaputte Schuhe beim Hersteller reparieren zu lassen, anstatt sie wegzuwerfen. Auch Henkel erzielt einen Teil des Gewinnes mit Reparaturen. Nur die Stoffteile müssen hin und wieder ausgewechselt werden; eine Reparatur ist für den Kunden billiger als ein Neukauf. Noch hat sich das Motto «weniger ist mehr» in der Marktwirtschaft und der Unternehmerwelt nicht durchgesetzt. Die Idee von nachhaltigem Wirtschaften ist zwar in aller Munde, aber Ressourcenverknappung, Energieverbrauch und Abfallmengen nehmen weiterhin zu. Für die Ökonomen Werner Onken und Niko Paech ist die Zeit deshalb reif für eine Postwachstumsökonomie: «Die lange gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt.» Umweltfreundliche Produktion bedeutet in erster Linie weniger Produktion. Ressourcen schonen heisst weniger konsumieren. Die Beispiele von Mammerle und Henkel zeigen, dass sich vom Wachstum loszusagen nichts mit Stillstand zu tun haben muss. Onken und Paech sehen die Chancen der Postwachstumsökonomie in neuen Arbeits- und Produktionsstrukturen. Entrümpelung von Gütern, Eigenarbeit, Community-Gärten, Tauschringe, Geldreform sind nur einige der Bereiche, die gestärkt werden könnten. MK

Viele grosse Männer und wenige grosse Frauen aus grossen Unternehmen, grossen Organisationen und grossen Parteien beraten sich auf grossen   Konferenzen um für grosse Probleme grosse Lösungen zu erfinden. Mit grossen Worten und grossen Gesten werden grosse Erklärungen unterzeichnet deren Umsetzung sich als grosser Flop erweist. Die grossen Irrtümer dieser grossen Politik sind eine grosse Gefahr für die grosse Zahl derer, die ihren grossen Buckel   Mehr unter: www.postwachstumsoekonomie.org hinhalten: die «kleinen» Leute.

Programm: Dienstag 16. Oktober, 19.30 - 22.00 h: Weshalb die existierende Wirtschaftsordnung nicht zukunftstauglich ist Donnerstag 18. Oktober, 19.30 - 22.00 h: Wie wir die Lebensqualität erhöhen, ohne unseren Planeten auszubeuten Samstag 20. Oktober, 14.00 - 24.00 h: Konferenz der Vertreter von neuen Lebensmodellen und Finanzalternativen Sonntag 21. Oktober, 15.00 – 18.00 h: Podiumsdiskussion: «Der Wandel, jetzt» – sowie Bildung einer Allianz für unsere Zukunft U.a. mit Christa Amann (Décriossance), Daniel Meier (INWO, Verein Monetäre Modernisierung), Manuel Lehmann und Nora Mae Herzog (Danach), PD Dr. Irmi Seidl, Prof. Martin Klöti (IG Niutex, Funaros),Nadine Bill (Netzwerk Vertragslandwirtschaft), P.M. (Autor & Philologe, Neustart Schweiz), Dana Köhler (Green Phoenix) und Enno Schmidt (Iniative Grundeinkommen). DANACH – Lebenswerte Alternativen zum Wachstumszwang 16. bis 21. Oktober 2012, Rote Fabrik, Zürich Weitere Informationen: www.danach.info

Das Buch ist ein wichtiger Teil der Folgearbeit zur Konferenz, das differenzierte Nachdenken über unser künftiges Haushalten in eine breitere Öffentlichkeit hineinzutragen. zVg / CP

Gefunden haben wir diesen schönen Satz im neusten Buch des deutschen Demokratie-Aktivisten Josef Hülkenberg «Empörung allein schafft kein Gemeinwohl – Reflexionen und Impulse abseits betreuten Denkens» (Tredition, 2012, 160 S. € 10.–).    «Krieg ist viel zu wichtig, als das wir ihn den Militärs    überlassen können», schrieb Otto von Bismarck.

Ebenso können wir    · den Glauben nicht den Priestern,    · die Wirtschaft nicht den Ökonomen    · die Demokratie nicht den Politikern überlassen. Deshalb schrieb Hülkenberg dieses Buch. Hülkenberg wanderte u.a. 2007 & 2009 als «Demokratiepilger» durch Deutschland, ist seither mit der «denk!BAR» unterwegs und ist Mitorganisator der Initiative Verfassungskonvent, die sich vom 3. bis 5. Oktober im Gemeindesaal der Nikolaikirche in Leipzig mit der Frage befasst, wie dem beschleunigten Demokratieabbau zu begegnen ist. CP Weitere Infos: initiative-verfassungskonvent.de; huelkenberg.de

48 Zeitpunkt 121


Kurzmitteilungen

Der beschleunigte Niedergang der Atomindustrie Die Atomenergie ist weltweit im Rückgang und die Atomindustrie verliert an Wert. Die erneuerbaren Energien hingegen entwickeln sich rasant. Dies zeigt der jüngste «World Nuclear Industry Status Report», der von der Schweizerischen Energie-Stiftung SES mitfinanziert wurde. Der Anteil Atomstrom an der weltweiten Elektrizi­ tätsproduktion erreichte seinen Gipfel in den 90er Jahren mit einem Maximum von 17 Prozent. 2011 lag der Anteil bei gerade noch 11 Prozent. Die Atom­ industrie leidet unter den kumulierten Einflüssen der Weltwirtschaftskrise, den Folgen von Fukushima, starken Konkurrenten sowie unter ihren eigenen Planungs- und Managementproblemen. Das zeigen auch die folgenden Beispiele: • Im Jahr 2011 gingen nur sieben Reaktoren in Betrieb, 19 Anlagen wurden abgeschaltet. • Vier Länder beschlossen den Atomausstieg. • Mindestens fünf Länder entschieden sich gegen den Einstieg oder Wiedereinstieg in die Atomenergie.

• Die Titel der in Europa grössten Atomfirma Areva verloren seit 2007 ganze 88 Prozent, die französische Atomkraft-Betreiberin EDF 83, die Schweizer Energiekonzerne BKW 76 und Alpiq 66 Prozent. • Zwei Drittel der bewerteten Atomfirmen und AKWBetreiber wurden in den letzten fünf Jahren von der Ratingagentur Standard & Poor’s massiv abgewertet. Im Gegensatz dazu ist die Entwicklung der erneuerbaren Energien rasant: • Die installierten Kapazitäten bei Wind- und Solarstrom wuchsen in China in den letzten fünf Jahren um den Faktor 50, währen die Kapazität beim Atomstrom lediglich um den Faktor 1,5 anstieg. Seit 2000 sank die AKW-Kapazität in der EU um 14 GW während eine Leistung von 142 GW an erneuerbaren Energien zugebaut wurde. • In Deutschland wurde 2011 erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als in Atomkraftwerken. Quelle: SES

Ferienprämie mit   Arbeitsverbot  Der CEO des US-SoftwareDienstleisters Full Contact, Bart Lorang, zahlt seinen Angestellten 7 500 Dollar, damit sie auf Urlaub gehen. Er will damit erreichen, dass sie sich zusätzlich zum gesetzlich vorgeschriebenen bezahlten Urlaub ein Mal pro Jahr erholen können. Drei Bedingungen müssen allerdings erfüllt werden. Erstens: Wer nicht auf Urlaub geht, bekommt die 7 500 Dollar nicht. Zweitens: Man muss sich vollständig vom Internet abkoppeln. Und drittens: Man darf im Urlaub nicht arbeiten. Lorang will damit sichergehen, dass sich seine Mitarbeiter in ihrer freien Zeit wirklich erholen und abschalten. Quelle: pressetext.austria

Zeitpunkt 121 49


vollwertig leben

Der Krankheit

davonlaufen

50 Zeitpunkt 121


Der Krankheit davonlaufen

Bewegung ist die beste Therapie: Sie erhält die Gesundheit, beugt Krankheiten vor und  von Elke Kolb verlängert das Leben.

H

ippokrates, der vor 2000 Jahren die Menschen lehrte, Krankheiten durch Bettruhe zu heilen, müsste sich heute eines Besseren belehren lassen. Denn Studien belegen: Sobald sich ein Mensch bewegt, finden im Körper messbare physische, die Selbstheilungskräfte aktivierende Veränderungen statt. Drei Meldungen in amerikanischen Zeitungen waren es, die den Autor Jörg Blech hellhörig machten: Im ersten Fall ging es um Frauen, die nach einer Brustkrebsbehandlung beim Reiten auf einer Farm in Arizona genesen sind. Die zweite Meldung berichtete von einem Psychiater, der in seiner Praxis in Kalifornien Laufbänder aufstellte, um seine Patienten im Gehen zu therapieren. Im dritten Fall wurden demenzkranke Mäuse in einem Käfig mit Laufrädern wieder aktiviert. Blech machte sich für die Recherchen zu seinem Buch «Heilen mit Bewegung» auf nach Kalifornien. «Warum Laufbänder?» fragte er den Arzt, dessen Patienten unter mittelschweren Depressionen und Angststörungen litten. «Sport ist Medizin», entgegnete dieser. Die Leute seien begeistert und würden täglich 30 Minuten trainieren. Ein Einzelfall? Blech wollte es genauer wissen. Und fand wissenschaftliche Erklärungen für das Phänomen. Für eine Studie wurden zum Beispiel 156 ältere, depressive Patienten in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe absolvierte ein Ausdauertraining, die zweite erhielt ein Antidepressivum, für die dritte standen Tabletten plus Training auf dem Programm. Nach zehn Wochen ging es allen Patienten besser, 60 Prozent waren gesund. Fazit: Das Training allein war genauso wirksam wie die Behandlung mit Medikamenten. Mehr noch: Die körperliche Bewegung hatte einen Lerneffekt, der in den Alltag hineinwirkte. Was tut sich im Kopf, wenn sich ein Mensch in Bewegung setzt? Ein Tierversuch mit älteren Mäusen brachte die Antwort: Die Hälfte der Tiere durfte sich über ein besseres Leben mit Laufrad freuen und Nester

bauen. Die andere Hälfte wurde passiv gehalten. Beim anschliessenden Gedächtnistest schnitten die trainierten Mäuse um Längen besser ab. Wissenschaftler sind sich sicher: Für ein besseres Gedächtnis sind Veränderungen im Gehirn verantwortlich – bei Mäusen und bei Menschen. Blech: «Lange galt das Gehirn als unveränderbar, tatsächlich aber ist es ein formbares Instrument, das man durch Bewegung verändern kann.» In Boston lernte Blech eine bekannte Brustkrebsspezialistin kennen, die selbst an Brustkrebs erkrankt war. So oft wie möglich geht sie ins Fitnessstudio, überzeugt davon, dass dies bei der Bewältigung der Krankheit hilft. Auch ihren Krebspatienten rät sie, umgehend mit einem Fitnessprogramm zu beginnen. Was aber sagt die Wissenschaft dazu? Lange Zeit konnten sich Onkologen nicht vorstellen, dass körperliche Bewegung Leben verlängern kann. Neue Studien aber zeigen Effekte bei Menschen mit Dickdarmkrebs und Frauen mit Brustkrebs. So wurden 823 an Dickdarmkrebs erkrankte Patienten im Frühstadium schulmedizinisch behandelt. Nach der Behandlung zeigte sich: Wer sich sechs Tage in der Woche eine Stunde lang bewegt hatte, zeigten einen besseren Verlauf. In einer zweiten Studie wurden 573 Frauen wegen Dickdarmkrebs behandelt, die körperlich aktiv waren. 50 Prozent von ihnen hatten eine erhöhte Lebenserwartung. Ähnlich war es beim Brustkrebs: Hier wurde der Krankheitsverlauf von 3000 Frauen ausgewertet. Ergebnis: Wer drei bis viermal wöchentlich spazieren geht, hat ein um 50 Prozent geringeres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Forscher sehen darin einen Zusammenhang, aber noch keinen Beweis. Immerhin sterben auch Menschen an Krebs, die sich viel bewegen. Aber es gibt eindeutige Hinweise, wie man das Krebsrisiko minimieren kann. Körperliche Bewegung unterstützt das Kreislauf- und Hormonsystem, stärkt das Immunsystem und aktiviert den Fettstoffwechsel. Ebenso beugt es einer Verkalkung der Gefässe, zum Beispiel der Herzkranzgefässe, vor. Das bestätigt auch das Herzzentrum der Uni Leipzig. Sportlehrer und Biologen untersuchten hier herzkranke Patienten, die sich passiv verhielten und solche, die bis zur Schmerzgrenze auf dem Laufband liefen. Das Ergebnis: Die Zahl der Stammzellen hatte sich bei den Läufern erhöht. Für eine andere Studie gingen in Leipzig 18 starke Raucher, die sich lange nicht mehr bewegt hatten

Zeitpunkt 121 51


vollwertig leben

und Raucherbeine im Anfangsstadium hatten, bei einem Tempo von 3,5 km/h aufs Laufband. Viele hatten Schwierigkeiten zu gehen, waren bereits nach zwei Kilometern fix und fertig. Sie wurden dazu gebracht, fünfmal pro Woche zu trainieren, jeweils sechs Mal zehn Minuten. Das eindrückliche Ergebnis der «Wandertour»: Die Stammzellen machten sich daran, das kaputte Gefässsystem zu erneuern. Bei einem Raucher konnte dadurch sogar eine bereits anstehende Beinamputation verhindert werden. Dieser Effekt der Bewegung lässt sich auch auf die Gefässe übertragen. In Leipzig wurden 100 Männer mit Gefässverkalkung behandelt. Die Hälfte erhielt eine herkömmliche Therapie, bei der ein Stent gesetzt wurde. Die andere Hälfte trainierte täglich 20 Minuten unter ärztlicher Aufsicht. Nach einem Jahr war in beiden Gruppen eine Besserung eingetreten, 70 Prozent bei den klassisch Behandelten und 88 Prozent bei denen, die sich bewegten. Ein Effekt, der nicht nur grösser, sondern auch nachhaltiger war. Nach der klassischen Behandlung traten bei einigen Männern Komplikationen auf, sie bekamen wieder Brustschmerzen oder mussten den Stent erneuern. Zudem waren die Kosten für das Bewegungstraining mit 3500 Euro nur halb so hoch. Ärzte sagen, Langlebigkeit bei guter Gesundheit sei zu 20 bis 30 Prozent vererbt. Was sonst spielt eine Rolle für unsere Verfassung? Hinweise liefert die NASA, die seit 1966 zu diesem Thema forscht. So mussten zum Beispiel fünf junge Männer drei Monate im Bett liegen und durften sich nicht bewegen. Nach drei Wochen war ihr Vermögen, Sauerstoff aufzunehmen, um 28 Prozent vermindert. Organe und Körpergewebe verfallen stufenweise, wenn man zu lange passiv ist. Gelenke, Bänder, Sehnen und Muskeln wollen bewegt sein, um normal funktionieren zu können. Absurd ist aus Blechs Sicht der Rat mancher Ärzte, sich bei Rückenschmerzen zu schonen. Dabei werden Muskeln abgebaut. Auch das Herzkreislaufsystem leidet unter Bewegungsmangel, sagt Irwin H. Rosenberg, der 1988 auf einer Konferenz in New Mexico den medizinischen Begriff «Sarkopenie» (aus dem Griechischen: sarx = Fleisch, penia = Mangel) prägte. Sarkopenie bezeichnet den mit fortschreitendem Alter zunehmenden Muskelabbau und die damit einhergehenden funktionellen Einschränkungen älterer Menschen. Bei Betroffenen führt dies zu einer Häufung von Stürzen und damit verbundenen Verletzungen.

52 Zeitpunkt 121

Blech besuchte Rosenberg in Boston, wo dieser als Leitender Wissenschaftler für Neurowissenschaften und Alterung an der Tufts University tätig ist. «Oft heisst es, Unbeweglichkeit sei eine natürliche Folge des Alters. Ein Irrturm», sagt Jörg Blech. Trägheit ist in der Regel Schuld daran. Bettruhe und Inaktivität haben dieselben Folgen. Und selbst verkümmerte Zellen lassen sich nicht unterkriegen, sondern erneuern sich in jedem Älter. 13 Jahre lang hat Blech Läufer und träge Menschen untersucht und grosse Unterschiede bemerkt: «Ab 59 klagten träge Menschen über gesundheitliche Beeinträchtigungen, die bei Läufern erst 13 Jahre später eintraten. Regelmässige Bewegung kann offenbar den Ausbruch von Krankheiten nach hinten schieben. Niemand kann verhindern, dass er alt wird, doch er kann viel dafür tun, dass es in guter Verfassung geschieht.» Im Licht der Evolutionstheorie kommt man zum Ergebnis: Bewegung ist keine nützliche Zugabe, sondern Voraussetzung, die das normale Funktionieren des Körpers erst ermöglicht. Unsere steinzeitlichen Vorfahren haben zum Teil täglich 30 bis 40 Kilometer zurücklegen müssen. Der menschliche Körper wurde von der Natur für solche Anforderungen konstruiert. Doch heute verbringen wir den Grossteil unserer Zeit im Sitzen und Stehen. Mediziner und Patienten erkennen zunehmend die Heilkraft von Bewegung auf Krankheiten aller Art. Inzwischen werden 30 Minuten moderates Training am Tag als eigenständiges Heilmittel angesehen. Ein Krankheitsverlauf lässt sich mit moderater Bewegung nicht nur lindern, sondern sogar umkehren. Der Krankheit davonlaufen – so einfach ist das Rezept für ein gesundes, längeres Leben.

Elke Kolb ist Gesundheits-Journalistin und schreibt u.a. für den «Gesundheitsberater», die Zeitschrift der streitbaren Gesellschaft für Gesundheitsberatung. Gegründet wurde sie vom Reform-Arzt Dr. med. Max Otto Bruker (1909 – 2001), der Leib, Geist und Seele als Einheit betrachtete und die modernen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten sowie Umweltgifte als wesentliche Krankheitsursachen erkannte.

Kontakt: Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V., Dr.-MaxOtto-Bruker-Str. 3, D-56112 Lahnstein, Tel: +49 2621 / 91 70 17. www. ggb-lahnstein.de Jörg Blech: Heilen mit Bewegung – wie Sie Krankheiten besiegen und Ihr Leben verlängern. Fischer Verlag 2008. 272 S., Fr. 10.80 / 8,95 Euro


wahre Werte

Trauma und Trafo Vom 12. – 21. Oktober 2012 findet im Bildungshaus Fernblick in Teufen (CH) eine Projektwoche statt mit dem Thema «Trauma und Transformation».

Das Projekt TRAFO entsteht aus dem Bedürfnis, einen kreativen Beitrag zur Bewältigung und Heilung von traumatischen Erfahrungen im menschlichen Leben zu leisten. Die Initiatorin Anna Kuwertz entwickelt das Projekt aus dem doppelten Blickwinkel ihrer eigenen persönlichen Erfahrung mit der Thematik und ihrer beruflichen Tätigkeit als Rhythmikerin, Musikerin und Körpertherapeutin, in dem sie schwerpunktmäßig mit traumatisierten Menschen arbeitet. Innerhalb einer Ausstellung von Bildern, Texten und Materialien zeigt Anna Kuwertz Ausschnitte aus ihrem persönlichen Prozess der Auseinandersetzung mit Trauma und Heilung und macht ihn der Öffentlichkeit zugänglich.   Die Ausstellung ist im Projektzeitraum täglich geöffnet. Nach Bedarf führt A. Kuwertz durch die Räume und steht mit ihrem Team für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Im Rahmen dieser Ausstellung werden erfahrene ReferentInnen in Vorträgen und Workshops wesentliche Aspekte des Themas beleuchten und zum Austausch einladen: • Was ist Trauma, was sind Traumafolgestörungen und wie geschieht Transformation? • Wie lässt sich mit Traumaerfahrung ein gutes Leben führen? • Wie geschieht der Wandel von der Ohnmachts erfahrung in die Ermächtigung? • Wie gehen wir mit dem schmerzhaften Gefühl der Scham um? • Was bedeutet es für ein Kinder- und Erwachsen enleben, sexueller Gewalt ausgesetzt (gewesen) zu sein? Eine Fragestellung soll in der Projektwoche besondere Aufmerksamkeit bekommen: Wie kann der uns allen zugängliche Raum der künstlerischen Aussage und des kreativen Tuns zum Gefäß und zur Ressource werden, um überwältigende Erfahrungen verarbeiten zu können?   Dafür werden Erfahrungsfelder für die Besuchenden angeboten: im schauenden Erleben der ausgestellten Bilder, im eigenen spontanen Malen in einem ruhigen Raum; im Erleben der Musik, die täglich erklingen wird; beim Besuchen eines Konzerts mit Musik und Texten zum Trauma-Thema; im Lauschen auf selbstgeschriebene HeldInnengeschichten, von Traumabetroffenen vorgetragen.   Spirituelle Vertiefung und Verankerung ist im TRAFO-Projekt ein grundlegender Aspekt für die Heilung und Transformation von traumatischen Erfahrungen. Tägliche Meditation und Heilungsrituale laden ein, sich mit dem eigenen unversehrten Raum und dem Größeren zu verbinden.   Aus der Perspektive der Erfahrung und Überzeugung, dass Trauma im menschlichen Leben als Chance verstanden werden kann, will TRAFO informieren und aufklären, Tabuzonen abbauen helfen, Raum schaffen für Betroffene, die Resonanz brauchen für ihr eigenes Erleben und in der Verschränkung von Trauma und Ressource einen organischen Heilungsweg aufzeigen, der von der Ohnmachtserfahrung in die Ermächtigung führt und erlebbar werden lässt: Das Leben ist stärker!   Interessierte und Gäste sind herzlich willkommen zum Besuch der Ausstellung, eines Vortrags oder einer jeden Einzelveranstaltung. Es ist auch möglich, längere Zeit im Haus an dem Prozess des TRAFO-Projekts teilzunehmen: einen Tag in seinem Ablauf erleben, ein ganzes Wochenende dabei sein oder die gesamte Projektwoche als intensive Zeit der Selbsterfahrung nutzen. Informationen unserer Inserenten


vollwertig leben

Wer wach sein will, muss zuerst richtig schlafen

Wer es gerne billiger möchte, landet in der Regel nicht bei der besseren Qualität. Petra Märchy ist eine Ausnahme. Aber sie brauchte Geduld. Nach Abschluss ihrer Shiatsu-Ausbildung wunderte sie sich über die teuren Matten, die sie für ihren Beruf brauchte. «Das muss auch billiger gehen», sagte sie sich, nähte sich kurzerhand eine Matte nach eigenen Vorgaben und verkaufte etliche Exemplare an Kolleginnen und Kollegen. Das war der Beginn des Wohnateliers, das sie vor 13 Jahren in Solothurn einrichtete. Der schöne Name ist ein bisschen irreführend, denn darin geht es vor allem ums Schlafen, genauer gesagt um Matratzen. Bei Petra kann man sich die Matratze individuell aus verschiedenen biologischen Naturmate-

rialien zusammenstellen lassen: Schurwolle, Baumwolle, Kapok (ein tropischer Baum mit flaumigen Samenständen), Rosshaar, Kokos, Naturlatex, Hanf und Torffaser. Der Clou der Sache: Die Materialien haben nicht nur unterschiedliche physische Eigenschaften, wie Temperaturausgleich oder Feuchtigkeitsspeicherung, sondern auch energetische (siehe Tabelle). Wer nicht auf Touren kommt, ist zum Beispiel mit einer Matratze mit hohem Rosshaar, Kapok- und Hanffasernanteil gut bedient. In Petras Wohnatelier kann man die verschiedenen Materialien beliebig kombinieren und beim Probeliegen austesten. Es steht auch für power-naps zur Verfügung. Eine individuell zusammengestellte, von Hand gefertigte Matratze (von einer Kollegin in Deutschland) ist mit einem Preis von 1090 Franken zwar nicht mehr billig, aber gemessen an der Qualität auf jeden Fall günstig. Lebensdauer: Je nach Körpergewicht und Pflege acht bis zehn Jahre. Und wenn man sich die Zeit ausrechnet, die man im Bett verbringt, sind die Mehrkosten gegenüber Billigprodukten gering. Da liegt sogar noch ein kleiner Ausflug in Petra Märchys Wohnatelier drin. CP Kontakt: Wohnatelier, Burrisgraben 46, 4500 Solothurn, Tel. 032 641 20 11, www.wohnatelier.ch. Beratung nach Voranmeldung.

Schurwolle

Reguliert Wärme und Feuchtigkeit; Körper: lindert Rheuma, Hautkrankheiten, Ekzeme; Energetisch: wärmend, schützend, umhüllend; Besänftigt und schenkt Geborgenheit

Baumwolle

Hautfreundlich, atmungsaktiv; Körper: elek­ trostatisch neutral, für Allergiker; Energetisch neutral

Kapok

Motten- und milbensicher; Körper: antibakteriell; Energetisch: verbindet zwischen Himmel und Erde, inspiriert, belebt den Geist

Rosshaar

Formstabil, hohe Klimaregulation, elastisch, langlebig; Körper: gut für Kreislauf, Gelenke und beim Schwitzen; Energetisch: wärmt, belebt und öffnet das Herz

Naturlatex

Perfekte Anpassung an den Körper, flexibel und langlebig; Körper: Bakterienabweisend, für Allergiker geeignet; Energetisch: erdend

Kokos

Formstabil, stützend, elastisch; Körper: entgiftend, antiseptisch, für Allergiker geeignet; Energetisch: schützend

Torffaser

Reguliert Wärme und Feuchtigkeit; Körper: bindet und neutralisiert Gifte, aktiviert Selbstheilungskräfte, bakterienabweisend; Energetisch: schützend, umhüllend, wärmend, erdend

Hanf

Temperaturausgleichend; Körper: für Allergiker geeignet; Energetisch: klärt, erdet und besänftigt

Seide

Reguliert Wärme und Feuchtigkeit; Kaum elektrostatisch; Beruhigt, entspannt und schenkt Transformationskraft

Die Krankheit wird «normal» Denken Sie bei «Psychopath» an einen Wahnsinnigen, der in einer psychiatrischen Klinik sein Dasein fristet? Denken Sie weiter! So mancher Psychopath versteckt sich im Gewand des CEO einer transnationalen Firma, sitzt im Chefstuhl eines Unternehmens, das aus Schulden gebeutelter Entwicklungsländer Profit schlägt oder spekuliert uns an der Börse nonchalant an den Rand des Abgrunds. «Als zur Einfühlung in andere unfähig, oberflächlich charmant, anpassungsfähig, zynischkalt, bindungs- und skrupellos und ausschliesslich an privater Nutzenmaximierung interessiert», so beschreiben psychiatrische Diagnosemanuale den «Psychopathen». Dies seien Eigenschaften, die in der New Economy zunehmend an der Tagesordnung seien, für den Erfolg am Markt auch nötig wären, sagt Dr. Götz Eisenberg.

54 Zeitpunkt 121

Der Gefängnispsychologe, Autor des Buches «Gewalt, die aus der Kälte kommt», betont: «Es gibt eine kollektive Basisstörung, die innerhalb einer Gesellschaft keinen Krankheitswert besitzt, sondern den ihr gemässen Sozialcharakter ausmacht.» Die Krankheit wird zum Normalzustand. So soll zum Beispiel in der 2013 erscheinenden neuen Fassung des massgebenden Diagnosemanuals der American Psychiatric Association die «narzisstische Persönlichkeitsstörung» nicht mehr aufgeführt werden. Das Amalgam aus mangelndem Selbstbewusstsein, Suche nach Anerkennung und Bewunderung und Mangel an Empathie, das diesen Charakter ausmacht, ist im konsumistischen Zeitalter des Kapitalismus längst zur Norm geworden. Der Neoliberalismus habe die Menschen eisig werden lassen und ihre Innenwelt in eine Gletscherlandschaft eingefrorener Gefühle

verwandelt, sagt Eisenberg. «Sie können gar nicht anders, als diese Kälte weiterzugeben.» Schwachen oder weniger leistungsfähigen Menschen lässt die gewinn- und gewinnerorientierte Gesellschaft keinen Raum. «Du Opfer» gilt unter heutigen Jugendlichen als eine der schlimmsten Beleidigungen. Die «unsichtbare Hand» des Marktes hat auch die Schulen im Griff: Wer dem wachsenden Leistungsdruck und Konkurrenzkampf nicht standhält, wird schnell Opfer von Vereinsamung, Mobbing und Feindseligkeiten. Die entfesselte und skrupellose Geldwelt lässt die Psychopathen prächtig gedeihen. «Der Narzisst mag heute noch tonangebend sein, die Zukunft gehört dem Psychopathen», warnt Eisenberg. Von der Tyrannei der Ökonomie wird sich nur eine Gesellschaft befreien können, die soziale Integration, solidarische Kooperation und Gemeinschaft fördert. MK


Kurzmitteilungen

«Pflücken erlaubt»   statt «Betreten verboten»   Gärten für alle in Andernach Energie aus dem Schilfgraswald Ein Wald aus hohen Gräsern bringt Wärme in Hoffenheims Stuben. Seit Ende März 2012 werden in der Gemeinde 26 Kilometer südöstlich von Heidelberg rund 700 Personen von einer Nah-Wärme-Heizanlage mit Energie aus Schilfgras versorgt. Der Familienbetrieb BioEnergie Hoffenheim GmbH, der das Kraftwerk betreibt, hat das Gras auf circa 30 Hektaren rund ums Dorf angebaut. Die aus Ostasien stammenden Pflanzen können Wasser und Nährstoffe besonders gut nutzen. Sie müssen nur einmal angepflanzt werden und wachsen während über 20 Jahren jedes Jahr wieder neu. 15 bis 25 Tonnen Trockenmasse können aus einem Hektar des schnellwachsenden Schilfgrases pro Jahr gewonnen und zu Bioenergie umgewandelt werden. Die Ernte fällt fünfmal

höher aus als bei Raps, was den Anbau besonders effizient macht. Die Energiegewinnung aus Schilfgras schont aber nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Die Kunden bezahlen 25% weniger als für Energie aus Erdöl oder Erdgas.   Der Autor und pensionierte Fernsehjournalist Franz Alt plädiert schon lange für eine vermehrte Nutzung von Schilfgras anstatt fossil-atomarer Rohstoffe und wünscht sich, dass das Beispiel von Hoffenheim auch bei anderen Bauern Schule macht. Hoffenheim lässt hoffen.

MK

Mehr zum Thema: Franz Alt: Schilfgras statt Atom – neue Energie für eine friedliche Welt. Piper, 1992. 200 S., Fr. 15.60  / 9,90 Euro www.bioenergie-hoffenheim.de

Andernach ist eine essbare Stadt. Denn in den öffentlichen Gärten dürfen sich Bürger selbst bedienen: «Pflücken erlaubt» statt «Betreten verboten», heisst es in der Stadt am Rhein. Seit 2010 darf jeder Bürger der Stadt dort Blumen pflücken sowie Obst und Gemüse in Bio-Qualität ernten. Das Konzept stammt von der Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden und Lutz Kosack, Geo-Ökologe der Stadt Andernach. Erstaunlicherweise gibt es keinen Vandalismus, und es fallen auch nur noch ein Zehntel der früheren Kosten an. Bis 2010 entsprachen die öffentlichen Grünflächen dem gängigen Standard – gepflegte Rasenflächen und klassische Wechselbeete, die mehrmals im Jahr neu bepflanzt wurden. Dann der Wandel zum optischen und kulinarischen Genuss, kostenlos für die Anwohner und bezahlbar für die Stadt. Mit 50.000 Euro Budget sollte die Stadt neu erblühen.   Um die Gärtnerarbeiten kümmerten sich von Beginn an nicht nur städtische Arbeiter, sondern auch Ein-Euro-Jobber, Langzeitarbeitslose und Freiwillige. Wer mitmacht, tut es gerne, denn die essbare Stadt kommt gut an und lockt Besucher an. Und Andernach gewann 2010 prompt den Preis «Unsere Stadt blüht auf». Nach der ersten zögerlichen Erntezeit ist die essbare Stadt für die Andernacher normal und dazu kehren noch seltene Arten zurück. Nach Tomaten und Bohnen sind dieses Jahr die Zwiebelgewächse dran. Bettina Sahling Die Autorin betreut eine bemerkenswerte Website für gute Nachrichten: www.newslichter.de

Die gute Adresse für Ihr Zuhause Hans R. Steiner Gesundheitsberater / Pendelkurse 3326 Krauchtal Tel. 034 411 17 30 www.all-koerperharmonie.ch

CasaConsult

Alles ist Energie Nutzen Sie Ihre Kraft und Energie für die wichtigen Dinge im Leben. Lebensfreude ist auch eine Frage der Energie Harmonisieren Sie Ihr Haus, Ihre Liegenschaft und schützen Sie sich vor Wasseradern, Erdstrahlen, Verwerfungen und Elektrosmog.

CasaConsult R. Fankhauser & L. Theiler Luternauweg 8, 3006 Bern Tel. 031 312 95 14 | Fax 031 312 23 06 info@casaconsult.ch | www.casaconsult.ch

Das andere Immobilienbüro. Stehen Sie vor dem Verkauf Ihres Hauses, dann sprechen Sie mit uns ! Wir beraten Sie persönlich und verkaufen Ihre Liegenschaft zu fairen Bedingungen nach den Grundsätzen des Hausvereins, und zwar in den Kantonen BE, SO, AG, FR, JU, NE. Im Tessin haben wir eine zweisprachige Vertretung.

Bio-Malerei Singeisen Burgergasse 48, 3400 Burgdorf Mobile 078 633 50 16 Tel./Fax 034 423 00 34 info@singeisen.ch | www.singeisen.ch

Der Natur, der Bausubstanz und nicht zuletzt unserer Gesundheit zuliebe arbeiten wir mit Naturfarben und ökologisch vertretbaren, qualitativ hochwertigen Produkten. •  Neu-/Umbauten, Renovationen    •  Naturfarben, Mineralpigmente •  Lehmputze, Lehmfarben     •  Kalkputze, Tadelakt •  Stucco Veneziano

Naturfarben-Malerei Weber Naturfarben • Lehmbau • Geomantie Steinstrasse 38e, 5406 Rütihof Tel. 079 677 08 74 www.naturfarben-malerei.ch

Wir verarbeiten seit 20 Jahren ausschliesslich natürliche Rohstoffe. Teilweise stellen wir Farben selber her – so, wie es der Maler früher gemacht hat. • Malerarbeiten innen und aussen  • Lehmverputz / Lehmbau • Tadelakt / Stuccolustero     • Geomantie

Emil A. Wettach Elektrobiologe Eidg. dipl. Elektroinstallateur 8810 Horgen Tel. 044 725 32 85 info@bio-wetta.ch | www.bio-wetta.ch

Elektrosmog-Messungen und Sanierungen sind Vertrauenssache. Im Schlafzustand, in der Erholungsphase: frei von Elektrosmog ! Mein Ziel, Ihr Nutzen, seit 19 8 8.

Zeitpunkt 121 55


vollwertig leben

Der Mann mit den Bäumen

Der Schein heiligt Der Mensch schreibt Produkten aus fairem Handel viele positive Eigenschaften zu, die sie gar nicht haben. Dies haben Psychologen um Jonathon Schuldt von der California State University in Northridge festgestellt. Z.B. hält man die Schokolade aus dem fairen Handel für kalorienärmer oder für gesünder. Mit solchen Ausreden lässt sich natürlich ungestörter naschen! Das Phänomen der Zuschreibung positiver Eigenschaften aufgrund eines anderen positiven Merkmals fand bereits der Psychologe Solomon Asch heraus. Er stellte fest, dass die Menschen dazu geneigt sind, einer Person aufgrund einer guten Charaktereigenschaft auch andere gute Eigenschaften zuzuschreiben. Dieses Phänomen wird in der Psychologie Halo-Effekt genannt, von engl. ‹halo› = Heiligenschein. Quelle: Süddeutsche/Connection

Mit Orkan Lothar wurden auch in Ruedi Mansers Leben alte Bäume entwurzelt – innen und aussen. Die Schulen, an denen er 30 Jahre Astrologie unterrichtet hatte, mussten schliessen. Existenzängste kamen auf und stürzten ihn in eine Krise. Als ihn damals der Zivilschutz zu Aufräumarbeiten einberief, konnte Ruedi noch nicht ahnen, dass ausgerechnet der Jahrhundertsturm, seinem Leben eine neue Richtung geben würde. Im Wald habe er einfach mal angefangen auf umgestürzte Bäume zu klopfen. Für ihn, ein Schlüsselmoment.   Viele Jahre sind inzwischen vergangen, in denen Ruedi an seinen Schlitztrommeln tüftelte. «Nun werden meine Instrumente langsam interessant», sagt Ruedi und schmunzelt, am Anfang hätten seine selbstgebauten Instrumente vor allem schön ausgesehen. Diese Zeiten sind nun vorbei, wie mir der ausgereifte Klang der «Liebu-Linde» beweist. Bei diesem fast zwei Meter langen Instrument geht aber nicht nur vom Klang etwas Magisches aus. Fände man irgendwann Spuren einer

Verspielte Plätze «Wo nichts passieren kann, passiert auch nichts», weiss Spielplatzbauer Michael Grasemann. Kopf einziehen, Füsse heben und helfende Hände ergreifen – sich in echter Erde richtig dreckig machen, statt Sandkuchen backen. Grasemann orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und ahmt mitten in der Stadt ursprüngliche Lebensräume nach. «Bunt, niedlich, sauber, sicher», so die Maxime der klassischen Spielplatzgestalter, interessiert Grasemann wenig. Auf seinen Spielplätzen sollen die Kinder selbst kreativ werden. «Bühnenbilder», wie Schiffe und Burgen, sucht man deshalb vergeblich. Der ehemalige Bau- und Möbelschreiner mag das Schräge, Unfertige und Schwierige – Herausforderungen eben. Hier ist ihm die Natur mit seinem Lieblingswerkstoff, der natürlich krumm gewachsenen Robinie entgegengekommen, aus der er Tritte und Sprossen für Baumhäuser, aber auch Plattformen und Übergänge fertigt. Seine kleinen, schiefen Holzbauten fördern das Gleichgewicht,

56 Zeitpunkt 121

während ausgebaute Schiffscontainer mit verschiedenen Ebenen und Durchgängen, den Entdeckergeist wecken. Von einem aufgeschütteten Hügel herunter locken freistehende Treppengeländer zur Rutschpartie, andernorts wiederum lassen originelle, handbetriebene Schwallpumpen Wasser in grosse Sandbecken schiessen.   Ob der Theologe Peter Villaume das meinte, als er Ende des 18. Jahrhunderts eingezäunte Plätze forderte, in denen Kinder vor «Pferden, Wagen und Hunden» geschützt sein sollten, sei dahingestellt – gefallen hätte es ihm auf jeden Fall. SL Kontakt: Michael Grasemann, Bachstr. 18, D-01099 Dresden, Tel. +49 351 316 11 97, www.holz-spielplatz.de | www.spieltraeumer.ch

nie entdeckten Kultur, die «Liebu-Linde» wäre bestimmt dabei. Urtöne, die wir Menschen in uns trügen, nennt Ruedi die exotisch anmutenden Klänge, die er dem Kronenansatz der jungen Linde entlockt. «Die Töne hole ich aus dem Holz raus – sie sind gewachsen», verrät mir der Quereinsteiger «mit genetisch bedingtem Holzwurmcharakter». Noch nie in seiner Laufbahn als Instrumentenbauer, musste Ruedi einen Baum fällen oder fällen lassen. Meistens rufen ihn die Leute an und sagen etwa ähnliches wie: «Wir haben da einen hohlen Baum – der sieht nach Ruedi aus.»   Seit drei Jahren können in Ruedi Mansers offener Werkstatt in Melchnau im Oberaargau Interessierte ihre eigene Schlitztrommel bauen. Wie auch seine Kunden, verbindet die Teilnehmer ihre starke Affinität zu Musik und Natur. Ruedi selbst, der jahrelang auf Festen Tee aus selbst kultivierten Heilkräutern ausschenkte, fasst seine Lebensaufgabe zusammen: «Kräuter, Holz und Sterne», sagt er so deutlich, dass jedes seiner Worte als Bild an einem vorbeizieht. SL Kontakt: Ruedi Manser, Baumgartenstr. 2, 4917 Melchnau, Tel. 062 927 27 55, www.ruedimanser.ch

Bio-Zertifizierung gerät durch Grosskonzerne in Misskredit Die «New York Times» beschreibt in einer Reportage, wie die Bio-Zertifizierung von Lebensmitteln in den USA durch den Einfluss von Grosskonzernen immer mehr zu einer Farce gerät. Bio-Lebensmittel sind auch in den USA ein Verkaufsschlager, weshalb die grossen Lebensmittelkonzerne – darunter Coca-Cola, General Mills, Kraft und M&M Mars – in diesem Bereich immer aktiver werden und mittlerweile den Markt beherrschen. Das führte gemäss New York Times unter anderem auch dazu, dass ihr Einfluss im National Organic Standards Board, der nationalen Zertifizierungsstelle für amerikanische Bio-Lebensmittel, immer grösser wurde und immer mehr Chemikalien und Lebensmittelzusätze als «organic» zugelassen sind. Heute dürfen bereits mehr als 250 nicht-biologische Zusatzstoffe Bio-Lebensmitteln beigemengt werden, ohne dass diese ihre Zertifizierung verlieren. Michael J. Potter, einer der letzten unabhängigen grossen Bio-Produzenten in den USA, bezeichnete der «New York Times» gegenüber die Zertifizierung durch das National Organic Standards Board als «Betrug». Quelle: EU-Umweltbüro


vollwertig leben

Die gute Adresse für Ihre Gesundheit

Liebe&Lebe

Georg Henne Naturheilpraktiker Im Buck, 8537 Nussbaumen Tel. 052 624 75 18 www.uradix.ch

Naturheilpraxis Uradix Ganzheitliche, persönliche Beratung und Behandlung mit Ernährung,   Pflanzenheilkunde, Schröpfmassage, Akupunktur und Moxa. Weitere Angebote: • Kräuterkundekurse • Mietkoch • Naturprodukte • Naturfotografie • Workshops

SOGLIO-PRODUKTE SOGLIO-PRODUKTE 7608 Castasegna Tel. 081 822 18 43 www.soglio-produkte.ch

Körperpflege mit Alpen-Power Nach 35 Jahren hat es sich herumgesprochen: SOGLIO schützt – SOGLIO pflegt. Ganz nach dem Motto: hautfreundlich – ausgiebig – nachhaltig. Mit Zutaten aus unseren Bergen wie biologischen Kräutern aus Soglio, dem Ziegenbutteröl aus dem Valsertal und Schafmolke von Bündner Biobetrieben. Qualität aus dem Bergell !

Apotheke St. Peter Silvia Briggen AG St. Peterstr. 16, 8001 Zürich Tel. 044 211 44 77 | Fax. 044 212 04 91 www.stpeter-apotheke.com

Grundsätzlich ganzheitlich. Seit mehr als 30 Jahren. Führend in Allopathie, Homöopathie, Spagyrik, Blutegeln, Bachblüten, antroposophischen ­Heil­mitteln, chinesischer Medizin. Wir beraten Sie gerne in unserer wunderschönen Apotheke oder rufen Sie uns an.   Unser gut geschultes Personal ist immer bereit, Unmögliches möglich zu machen.

LIEBE&LEBE Sieglinde Lorz Dalmazirain 26, 3005 Bern Tel. 079 918 14 19 www.sieglindelorz.ch www.liebeundlebe.ch

Beratung und Coaching in Lebensfragen - Aktiv den Wandel leben • Ganzheitliche Lebensberatung, Energiearbeit und Geistiges Heilen | • Erkennen und Lösen von Mustern und Blockaden | • Erkennen der Ursache von Krankheiten | • Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung | • Meditationen, meditative Wanderungen an Kraftorte

Naturheilzentrum Oberland GmbH Thunstrasse 51 C, 3700 Spiez Tel. 0840 111 000 (Fr. 0.08 / min) www. naturheilzentrum-oberland.ch admin@naturheilzentrum-oberland.ch

Krebs heilbar? Selbst betroffen hat der Heilpraktiker & Naturarzt NVS Rolf Wenger in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachärzten ein einzigartiges und umfassendes Konzept zur natürlichen Krebs Vor-   und Nachsorge entwickelt. Verlangen Sie eine Kurzinfo über seine Seminare oder schauen Sie rein unter www.onkofit.com.

Körper- und Energiearbeit Andrea Stäger Weinbergstrasse 24, 8001 Zürich Tel. 076 458 60 60 andreastaeger@gmail.com www.andreastaeger.ch

Eigene Ressourcen und Kraftquellen finden und nutzen. Körper- und Energiearbeit leistet unter anderem: Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Unterstützung bei privater und beruflicher Persönlichkeitsentwicklung, Lösen von Blockaden und alten Mustern • Behandlungen und Beratung      • Ausbildung in Energiearbeit

Kern gesunde produkte Marktweg 183, 8218 Osterfingen Tel. 052 682 20 28 | Fax: 052 682 20 29 shop@kerngesundeprodukte.com www.kerngesundeprodukte.ch

Bio-Spirulina, Entsäuerungskonzepte, Massageöle, Ayurvedische Kosmetik u.v.m. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die geistige und körperliche Gesundheit des Menschen durch natürliche Nahrung zu stärken, in dem wir nur sorgfältig ausgesuchte Produkte anbieten, um auf diesem Wege zu einer ausgeglichenen seelisch-körperlichen Konstitution beizutragen. kern gesunde produkte sind optimal geschützt im original Violett-Glas.

Drogerie im Dreiangel Bäraustrasse 45, 3552 Bärau Tel. und Fax 034 402 15 65 info@dreiangel.ch www.dreiangel.ch

Kosmetik und Naturheilmittel selber herstellen. Wir liefern, was es dazu braucht. • Rohstoffe und Verpackungen: Dosen, Flaschen, Tuben. • Duft- und Farbstoffe, Öle, Emulgatoren, Pflanzenextrakte, Konservierungsmittel usw.

bionline.ch frisch dihei Bolderhof 2, 8261 Hemishofen www.bionline.ch Erlebnishof: www.bolderhof.ch

bionline.ch frisch dihei vom Bolderhof. Die grosse Auswahl an Bio-Frischprodukten kann individuell bestellt werden oder es wird ein wöchentlicher saisonaler Vorschlag angeboten, der bis einen Tag vor der Lieferung beliebig angepasst werden kann. Daueraufträge in ver­schiedenen Regelmässigkeiten möglich. Über 1000 Bio-Produkte, Lieferung schweizweit.

AyurVeda AG Dorfstrasse 71, 6377 Seelisberg Tel. 041 820 55 44 www.veda.ch

Sie übernehmen Verantwortung für Ihre Gesundheit – und wir unterstützen Sie dabei! Ihre Gesundheit wird mit authentischen ayurvedischen Produkten und Programmen nachhaltig gestärkt. Das Geheimnis des Ayurveda liegt in seiner Einfachheit, Natürlichkeit und Effektivität. Verlangen Sie unsere Informationen.

Zeitpunkt 121 57


Horizonte erweitern

Mein Herz fliegt durch die Schweiz

58 Zeitpunkt 121

  von Alex von Roll (Text & Bilder)


Horizonte erweitern

Hier beginnt die Herzroute: Ouchy am Genfersee.

W

ie lernt man die Schweiz am besten kennen? Diese Frage hat verschiedene richtige Antworten, je nachdem ob man hier lebt oder von weit her zu einem kürzeren Besuch kommt, ob man reichlich Geld hat oder viel Zeit, ob man fit ist, ganz jung oder eh schon alles zu kennen glaubt. Aber eine Antwort ist die richtigste: Sie hat zwei Räder und einen kleinen Elektromotor zur Unterstützung der Tretkraft. Denn das Herz der Schweiz schlägt dort, wo sie am schönsten ist, auf den Hügeln und in den Bergen, dort wo man als Autofahrer entweder nicht hinkommt oder ein schlechtes Gewissen hat, wo es den Wanderern zu weit ist und den normalen Radfahrern der Schnauf ausgeht. Dorthin trägt einen das E-Bike, zügig, aber doch so langsam und beschaulich, dass man riecht, was am Wegrand duftet und sieht, was der Horizont alles hergibt. Und das ist eine Menge. Velo-Fundis haben ein gespaltenes Verhältnis zum e-Bike. Das sei etwas für Senioren und Warmduscher, dachte ich selber lange Zeit, ein versteckter Betrug an der Muskelkraft als idealem Massstab der Fortbewegung. Dann zeigte eine Erhebung, dass e-Bike-Besitzer ein Mehrfaches der Kilometer zurücklegen als vorher mit dem normalen Rad. Gegen e-Bikes gibt es also keinen ökologischen Einwand. Und es gibt einen guten Grund dafür: die Entdeckung der Schweiz. Als Velofahrer hat man für die längeren Spazierfahrten in der Umgebung seine bevorzugten Routen: da ein versteckter Weg, dort eine überraschende Sicht, Naturgeräusche, Gärten, Düfte, kaum Verkehr und immer wieder ein gemütlicher Ort für eine Rast. Wie man es sich wünscht! Verlässt man aber seine gewohnte Umgebung, überfällt einen der Verkehr und das Vergnügen ist aus. Die offiziellen Velowege sind eine halbe Lösung. Sie bieten in erster Linie Verbindung von A nach B, in der Regel auf verkehrsarmen Strassen, aber sie suchen nicht die Orte, die unsere Sinne öffnen und das Herz bewegen. Dazu braucht es schon eine Herzroute.

Wer sich auf die Herzroute begibt, folgt dem Weg eines Autors, von Paul Dominik Hasler. Das ist neu. Hasler lebt drei wesentliche Qualitäten: Als Utopist – er führt seit zwanzig Jahren das Büro für Utopien – will er das Unmögliche; als Ingenieur vertritt er das Machbare, und als Poet verbindet er diese beiden scheinbar widersprüchlichen Welten. Die Geschichte der Herzroute beginnt Ende der 80er Jahre. Hasler durchquerte die USA mit dem Rad und fand, die Schweiz bräuchte eine nationale Veloroute. Doch der Schweizerische Tourismusverband hatte damals noch kein Musikgehör für sein Konzept «Velotransversale», und so machte sich Hasler daran, seine eigene Route zu entwickeln. Verspielt musste

Da ein versteckter Weg, dort eine überraschende Sicht, Naturgeräusche, Gärten, Düfte, kaum Verkehr und immer wieder ein gemütlicher Ort für eine Rast. Wie man es sich wünscht! sie sein, unerwartete Entdeckungen ermöglichen, machbar für einigermassen fitte Zeitgenossen und vor allem einfach schön. Immer wieder radelte er in den Hügeln herum, und so entstand im Laufe der Jahre die Herzroute. Anfangs fehlte das Geld für eine Beschilderung und man behalf sich mit (illegalen) Bodenmarkierungen. Später, dank dem Engagement von weiteren Visionären, kamen die Schilder. Aber die Strecke war coupiert. Die schönsten Punkte der Schweiz befinden sich nun mal in höheren Lagen, und wer sie geniessen will, darf die Anstrengung nicht scheuen. Ist ja auch gut so. Der Durchbruch kam mit Kurt Schär, Chef der Biketec AG und Hersteller des Elektrovelos «Flyer». Mit seinen Velos rückte das Vergnügen in die Reichweite all jener, die sich nicht scheuen, ihre Muskeln einzusetzen, auch wenn sie noch keine haben. Mit andern Worten: Wer will, der kann. Die beiden gründeten die Herzroute AG, Hasler brachte Idee und

Zeitpunkt 121 59


Horizonte erweitern

Planung, Schär das Geld für Velos, Akkuwechselstationen und die nicht zu unterschätzende Verwaltung. Für die zur Zeit sieben Etappen und 400km Herzroute brauchte es über 2400 Seiten Bewilligungen von Privaten, Gemeinden und den verschiedensten Inspektoraten. Kein Pappenstiel, so eine nette Herzroute. Das erste, 2002 eröffnete Teilstück von Burgdorf nach Willisau entwickelte sich rasch zum offiziellen Geheimtipp für Genussradler. 2007 bis 2012 kamen die Abschnitte Burgdorf-LangnauThun-Laupen-Romont-Lausanne sowie Willisau-Zug dazu. Man kann also bereits die halbe Schweiz in ein paar Tagen auf wunderschönen Geheimpfaden durchqueren. Sechs weitere Etappen von Zug bis an den Bodensee sind geplant. Nach einer unrepräsentativen Umfrage im Bekanntenkreis möchte mehr als die Hälfte aller Schweizerinnen und Schweizer das Land einmal mit dem Velo durchqueren. Aber null Prozent haben es auch getan. Bei einem grösseren Sample wären es wohl ein paar Promille. Mit der Eröffnung der Abschnitte Laupen-RomontLausanne im Juni bot sich mir die Gelegenheit, diesen alten Wunsch auf angenehme und erholsame Art zu verwirklichen. Warum wir – meine Partnerin und ich – uns für Lausanne als Startpunkt entschieden, weiss ich nicht mehr. Zufall war es jedoch nicht. Vielleicht stellten wir uns vor, schon am Vorabend anzureisen und die Witterung von Lausanne aufzunehmen. Dazu reichen allerdings schon ein paar Minuten. Es wird jedenfalls schnell klar, dass das Genferseegebiet eine der bevorzugten Regionen des grossen Geldes ist. An der Vermietstation in Ouchy übernimmt man die Räder, schnallt das Gepäck auf und los geht‘s durch die für schweizerische Verhältnisse grosszügigen Uferpromenaden, die von Joggern, Spaziergängern, Touristen und Leuten mit steuerlichen Gründen für ihre Anwesenheit bevölkert werden. Villen der obersten globalen Einkommensklasse, schicke Konzernsitze und internationale Organisationen in wunderbaren Gärten prägen das Bild. Wer sich fragt, wo und wie das viele Geld verdient wird, kann auf einer Parkbank eine erste Pause einschalten und über die gerechte Verteilung schöner Landschaften nachdenken. Auch Lutry nach fünf Kilometern ist für einen Halt eigentlich zu früh, aber obligatorisch. Das kleine Städtchen ist vollkommen intakt. Keine Bausünden, keine Sozialfälle und kein Verkehr stören das Leben, das etwas selbstzufrieden in den Gassen dahinplätschert – die erste Postkartenschweiz auf der Herzroute. Die nächste folgt bereits ein paar Minuten später auf dem schmalen Strässchen hinauf in die Rebhänge des Lavaux. Die Steigung dürfte durchaus etwas steiler sein, damit es etwas langsamer vorwärts

60 Zeitpunkt 121


Mein Herz fliegt…

Bilder linke Seite, von oben nach unten: Lavaux: An dieser grandiosen Landschaft kann man sich fast nicht satt sehen. Rue/FR: das angeblich kleinste Städtchen Europas wird von einer Burg der Savoyer beherrscht. Scherligraben bei Thörishaus/BE: Durch diese Schlucht sollte man eigentlich auf Samtpfoten schleichen, um die Elfen und Gnomen nicht zu vertreiben Längenberg, südlich von Bern: der grosse Überblick vom Jura bis in die Alpen. (Alle Fotos wurden unmittelbar auf oder von der Herzroute aus aufgenommen.)

ginge und man sich an dieser von Menschenhand in jahrhundertelanger Arbeit gestalteten Landschaft satt sehen könnte. Dass es dieses Wunder – seit 2007 UNESCO-Weltkulturerbe – überhaupt noch gibt, verdanken wir Franz Webers unermüdlichem Einsatz gegen die totale Automobilmachung und Überbauung. Wer hier nicht Zeit für eine Rast findet, hat auf der Herzroute nichts zu suchen. Wir entscheiden uns für das Restaurant de l‘Hôtel du Monde in Grandvaux. Die Aussicht ist derart schön, dass sich die nächsten drei Gäste in einer Reihe an den Nebentisch setzen, in die Pracht hinaus blicken und während des Essens immer wieder Laute der Bewunderung von sich geben. Auch am schönsten Ort kann man nicht ewig bleiben; wir ziehen weiter durch die Rebhänge und Winzerdörfer, winken den Japanern im WelterbeTouristen-Züglein zu und nähern uns der grossen Wende in Chexbres: Zuerst die Eisenbahn, dann die lärmige Autobahn, Industriebauten und der steile Aufstieg auf den Bois de Romont machen klar: Es gibt noch mehr zu entdecken. Da ist zuerst die Akkuwechselstation, die erste auf unserer Reise, und die funktioniert so: Man klinkt den leeren Akku aus dem Rad, betritt ein kleines Häuschen und wechselt ihn gegen einen vollen aus. Keine Kontrolle, keine Kosten, nur die Möglichkeit, sich zu verpflegen und einen letzten Blick auf den Genfersee zu werfen. Dann senkt sich der Weg in sanftem Gefälle durch die waadtländer Kornkammer nach Oron und überquert wenig später die Grenze zum Kanton Freiburg. Sie ist zwar nicht markiert, aber durchaus sichtbar: Die Häuser sind etwas unordentlicher, die Gärten weniger gepflegt und die Ortsbilder etwas weniger schön als in der protestantischen Waadt. Das Phänomen

bestätigt sich auf der Weiterfahrt so hartnäckig, dass sich der Schluss fast aufdrängt: Die unterschiedliche Beziehung von Katholiken und Protestanten zum Diesseits und Jenseits zeigt sich auch in der Ästhetik des Lebensraums. Rue, nach eigener Darstellung die «kleinste Stadt Europas» ist da schon die erste bemerkenswerte Ausnahme. Am Fuss eines markanten Felsens mit einer Burg der Savoyer suchen ein paar Häuser Schutz, wir finden in der liebevoll geführten bretonischen Creperie «Entre Terre et Mer» einen vollen Akku und fallen in eine Konversation mit einem schwarzen Priester, der kleine Papierherzen der Hochzeit des Nachmittags von der Kirchentreppe wischt. Der freundliche Mensch aus Ruanda passt damit bestens zur Herzroute. Überhaupt: Malerischen Hochzeitskirchen und -Kapellen werden wir auf der Herzroute noch zu Dutzenden begegnen. Auf diesem Weg ist der Liebe kaum zu entrinnen. Eine knappe Stunde später grüsst der Stadthügel von Romont in der Abendsonne. Wo werden wir übernachten? Als Feinde des durchorganisierten Reisens hatten wir nichts gebucht und wollten uns überraschen lassen. Ins Hotel wollten wir nicht und das Bed&Breakfast von Alice Mechkour war mit Jakobspilgern voll belegt. Aber vielleicht hätte es bei Madeleine Elsner noch Platz; die würde gelegentlich Gäste aufnehmen, sagt Frau Mechkour. Aber die Türe öffnet sich nicht, als wir bei ihrer Wohnung im ersten Stock eines schönen Holzhauses klingeln. Vielleicht weiss man im Parterre mehr. Ein freundlicher älterer Herr erklärt uns, seine Schwester sei in den Ferien, und er verfüge nicht über ihre Gästezimmer. Wir müssen an diesem späten Abend ziemlich

Die Herzroute in einem Herzschlag Die 400 km lange «Herzroute» besteht aus sieben Teilstücken zwischen Lausanne und Zug, die einzeln, zusammen oder in beliebigen Etappen zurückgelegt werden können. E-Bikes der Marke Flyer können an rund 400 Orten in der Schweiz gemietet werden (Richtpreis Fr. 50.-/Tag, bzw. Fr. 150.–/Woche). Dazu gibt es über 600 Akkuwechselstationen im ganzen Land (siehe dazu www.veloland.ch, Stichwort «FLYER-Land»). Der 160-seitige Herzroute-Führer ist sehr schön geschrieben, enthält viele Tipps für malerische Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten und andere Überraschungen sowie ausreichendes Kartenmaterial. Wer es genauer haben möchte (und ein Smartphone besitzt), hat über die App von Schweizmobil Zugriff auf die Karten der Lan-

destopographie. Die Herzroute AG bietet ein- bis dreitägige Pauschalarrangements an, das Wanderreisebüro Baumeler eine fünftägige, geführte Tour. Ab dem Werk Huttwil organisiert der Flyer-Hersteller Biketec AG zudem verschiedene eintägige Pauschalarrangements für Gruppen. Gutschein für Zeitpunkt-Leserinnen und Leser: Die Herzroute AG verschenkt Gutscheine im Wert von Fr. 15.- auf die Tagesmiete eines e-Bikes für die beiden neuen Abschnitte Lausanne-Romont und Romont-Laupen. Schreiben Sie eine Karte oder eine e-Mail an die Herzroute AG und Sie erhalten einen Gutschein pro Person. AvR Kontakt: Herzroute AG, Schwende 1, 4950 Huttwil, Tel. 062 959 55 99, mail@herzroute.ch,   www.herzroute.ch | www.flyer.ch

Zeitpunkt 121 61


Horizonte erweitern

herzerweichend gewirkt haben. Auf alle Fälle macht der gütige Herr, ein pensionierter Pfarrer, eine Ausnahme und beherbergt uns in der Wohnung seiner Schwester. In der Grand Rue von Romont essen wir zu Abend. Am Nebentisch sitzt eine bunte Gruppe, kalauert, singt und wir machen uns Gedanken über das etwas einfache, aber sehr gemeinsinnige Wesen der Freiburger. Witze haben sie zweifellos verdient, aber nicht so viele.

Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne   zu bleiben. (Der kleine Prinz) Antoine de Saint-Exupéry

62 Zeitpunkt 121

Auf einem sanften, 800 Meter hohen Hügelzug mit wunderbarem Blick auf die Freiburger Alpen zur Rechten und den Jura zur Linken geht es am nächsten Tag weiter. «Das Velofahren gleicht einem Gleitschirmflug», schreibt Paul Dominik Hasler im liebevoll geschriebenen offiziellen Herzroute-Führer über diesen Abschnitt. Das stimmt an diesem Tag mit kräftigem Westwind ganz besonders. Und wie in der Luft ist man auf diesem Weg ganz allein mit sich und der Schweiz. Dabei war dieses Gebiet einmal die am dichtesten besiedelte Region des Landes, wie sich wenig später in Avenches zeigt. Dank der Herzroute, die durch das weit draussen vor dem Städtchen liegende römische Stadttor führt, erfahre ich erstmals die enormen Dimensionen der antiken Hauptstadt Helvetiens mit damals rund 20 000 Einwohnern. Automobile Besucher von Avenches beschränken sich in der Regel auf das imposante Amphitheater am mittelalterlichen Stadtkern und verzichten auf die kleine Wanderung zu den Überresten des römischen Mauerrings. Noch vor Avenches geraten wir allerdings in der freiburgischen Pampa in ein kleines Country-Festival. Es ist eine der Aktivitäten, mit denen der ehemalige Lehrer Tinu Rihs Leute auf seinen Bauernhof «Belmont Fruits» in Montagny bringt. Stämmige Menschen unter breiten Cowboy-Hüten schlagen an einem üppigen Buffet zu und lauschen der Musik aus einem fernen Westen, der heute irgendwie ganz nah scheint. Trotz des Trubels findet Tinu noch ein bisschen Zeit, uns sein Geschäftsmodell zu erklären. «Ich bin ein

schlechter Bauer, deshalb muss ich ein guter Verkäufer sein», gibt er freimütig zu. So schlecht macht er es mit seinen drei Produktionszweigen Obst, Geflügel und Wollschweine allerdings nicht. Um eine bessere Marge zu erreichen, verkauft er den grössten Teil seiner 600 Tonnen Obst direkt. Das muss ihm erst einmal einer nachmachen. Die Wollschweine, die rund dreimal so viel Zeit wie normale Schweine zur Schlachtreife brauchen, sind echter slow Food. Und sie passen bestens zu seiner Geflügelfarm. Weil die Hühner nach einem Jahr nur noch Eier mit brüchiger Schale legen, müssen sie geschlachtet werden. Als zwei bedeutende Schlachtbetriebe vor kurzem für die Verwertung alter Hühner erhebliche Kosten berechneten, beschloss Tinu Rihs, die Sache selber an die Hand zu nehmen und entwickelte eine Dauerwurst aus dem fettarmen Geflügelfleisch und dem fettreichen Wollschwein. Das Produkt schmeckt gut

So mitten in der Schweiz ist man nur an wenigen Orten. Das lohnt den Aufstieg allemal, der auch mit dem e-Bike nicht ganz ohne ist. Innehalten, durchatmen und die Verbreitung des Glücks im Körper zulassen. und ist trotz seines stolzen Kilopreises von über Fr. 50.– offenbar ein Renner. Auch für das Obst, das gebrannt werden muss und wegen der starken ausländischen Konkurrenz kein wirkliches Geschäft mehr ist, hatte Tinu Rihs eine Idee: Er grub ein altes lokales Rezept «pomme à l’orange» aus (90 Prozent Apfel- und 10 Prozent Birnenschnaps, eingelegt in Orangenschalen) und verkauft das liqueur-artige Produkt als Spezialität an exklusive Geschäfte. Auf der Herzroute begegnet man Hunderten von innovativen Bauern und Bäuerinnen, die wie Tinu


Horizonte erweitern

Bilder oben, von links nach rechts: Lavaux: An dieser gesegneten Region kann man sich fast nicht satt sehen. Schloss Münchenwiler in einer bernischen Enklave bei Murten: Das ehemalige cluniazensische Kloster und Sitz bernischer Patrizier gehört heute dem Kanton Bern und wird als Tagungszentrum betrieben. Schlafen im Stroh: Die Familie Rentsch auf dem Heustock mit über tausend Übernachtungen pro Jahr. Zwischen Oron-la-ville und Romont/FR: fliegen durch das Mittelland, mit Blick in die Freiburger Alpen. Wollschweine auf dem Hof Belmont Fruits in Montagny-la-Ville/FR: einer von hunderten von Hofläden an der Herzroute. Durch die Felder, durch die Auen: Rund ein Fünftel der Wegstrecke führt über Naturstrassen.

Rihs mit Hofläden und anderen Angeboten (z.B «Schlaf im Fass») dem Globalisierungsdruck Stand halten, und man bedauert es, als Velotourist nicht überall einkaufen und diesen Einsatz anerkennen zu können. Murten ist das nächste Kleinod auf der Route mit obligatorischem, ausgedehntem Halt. Aber weil dies jedermann kennt, wenden wir uns Fritz und Frieda Rentsch zu, die hoch über Städtchen und See Schlaf im Stroh anbieten. Wem das Stroh nicht die Nase zum Jucken bringt, wird diese rustikale und günstige Übernachtungsmöglichkeit gerade auf Radtouren schätzen. Mehr als die Hälfte der 40 000 Übernachtungen in Schweizer Stroh entfällt auf den Langsamtourismus. Wir haben Glück, ausser einer Kleinfamilie ist niemand da, und am Abend haben die Rentschs Zeit, mit uns auf der Bank vor dem Haus zu sitzen, in den Sternenhimmel zu schauen und über Gott, die Welt und Bauernhoftourismus zu reden. Fritz ist nämlich Vizepräsident des Vereins Schlaf im Stroh mit schweizweit 160 Anbietern und bestens informiert. Vor rund zwanzig Jahren, als diese günstigste Übernachtungsform ausgehend vom Jura im Schweizer Tourismus populär wurde, waren es rund 300 Bauernbetriebe, die Gäste im Stroh übernachten liessen. Aber dann setzte sich die Erkenntnis durch, dass es doch etwas mehr braucht als einen Heustock und ein Plumpsklo. Den steigenden Anforderungen wollten und konnten nicht alle genügen. Und: Fritz und vor allem Frieda könnten nicht rund 1000 Gäste pro Saison beherbergen, wenn nicht Sohn und Schwiegertochter die Landwirtschaft führten. Bäuerliche Gastfreundschaft ist unkompliziert und grosszügig. Das zeigte sich auch am nächsten Morgen beim Frühstück in der grossen Bauernküche. In keinem Hotel und in keinem B&B war das Frühstück so üppig wie bei den Rentschs. Ob es daran lag, dass sie als einzige wussten, dass ich als Journalist unterwegs war, wollen wir mal offen lassen.

Auch wer die Schweiz gut zu kennen glaubt, macht auf der Herzroute noch echte Entdeckungen. So ein Fall ist das Schloss Münchenwiler in einer bernischen Enklave oberhalb Murten. Die ehemals eindrückliche Klosteranlage war eines von 25 Prioraten in der Schweiz, die direkt dem mächtigen Kloster Cluny unterstellt waren. Mit den Burgunderkriegen wurde Münchenwiler bernisch und mit der Reformation 1528 als Kloster aufgehoben. Das grosse Anwesen wurde privatisiert und blieb im Besitz bernischer Patrizierfamilien, bis es 1932 zwangsversteigert und um ein Haar in eine Konservenfabrik umgewandelt wurde. Auf Initiative des markanten Arbeiterführers Robert Grimm, damals bernischer Baudirektor, kaufte der Kanton Bern 1943 das Schloss, um es als Ausbildungsstätte für die Jugend zu erhalten. Vielleicht ist das der Grund, warum der in den 90er Jahren gekonnt zum Tagungszentrum ausgebaute Ort noch heute vergleichsweise vernünftige Preise hat. An dem prächtigen Julitag unseres Besuchs herrscht wenig Betrieb, das Essen ist vorzüglich, in der Prioratskirche entdeckt man Backsteine der römischen Stadtmauer von Avenches und der wunderbare Garten verzögert die Weiterfahrt um eine gute Stunde. Ein Segen, dass solche Orte öffentlich zugänglich sind. Die schönen Bilder klingen nach und machen vergessen, dass die Herzroute das Herz nicht überall gleich hoch schlagen lässt, besonders auf dem Abschnitt nach Laupen nicht, wo der Siedlungsdruck des Mittellandes und der Agglomeration von Fribourg deutlich spürbar ist. Die Hüsli-Schweiz mit ihrer wilden Mischung aus kanadischen Blockhäusern, Haus&Herd-Architektur, Schwedenhäusern und hellgrauem Einerlei ist vielleicht soziologisch interessant, aber keine Augenweide. In Laupen, wieder eine Perle von Städtchen, bekommen wir die erste und einzige Kritik an der Herzroute zu hören: In der Akkuwechselstation des üppigen Gasthofs Bären retourniert ein Pärchen

Zeitpunkt 121 63


Horizonte erweitern

Der Uebeschisee am Fuss des Stockhorns: baden erlaubt, aber nur für Einheimische.

in Rennmontur seine e-Bikes, die es in Thun gemietet hat und beklagt sich über schlechte Signalisation. Die beiden sind wohl zu schnell gefahren und haben die omnipräsenten roten Wegweiser nicht beachtet. Es stimmt: Die schnellen Flitzer können zu einem Tempo verleiten, bei dem man am Wichtigsten vorbeirauscht, nicht nur an Wegweisern, auch Blumen, Gärten und grüssenden Menschen. Zwischen Laupen und Thun offenbart sich eine der grossen Stärken der Herzroute, ihre wundervolle Linienführung zwischen Voralpen und Mittelland. Klassisches, aber bei weitem nicht einziges Beispiel ist der Längenberg südlich von Bern. Als leichtes Wandergebiet ist er vor allem bei Stadtbernern beliebt. Aber die übrigen Schweizer kennen den Längenberg bestenfalls, weil dort, genauer gesagt in Zimmerwald, 1915 an einem geheimen Treffen mit Lenin, Trotzky und führenden europäischen Sozialisten Weltgeschichte geschrieben wurde. Organisator war derselbe Robert Grimm, dem wir schon in Münchenwiler begegnet sind. Der 1031 Meter hohe, sanfte Längenberg ist deshalb eine Veloquerung wert, weil man von ihm einen einzigartigen, immer wechselnden Blick auf die Gantrisch-Kette, ins Mittelland, auf den Jura, ins Emmental und auf den Thunersee hat. So mitten in der Schweiz ist man nur an wenigen Orten. Das lohnt den Aufstieg allemal, der auch mit dem e-Bike nicht ganz ohne ist. Innehalten, durchatmen und die Verbreitung des Glücks im Körper zulassen. Auf der Abfahrt nach Thun zwingt uns Paul Dominik Hasler glücklicherweise wieder auf einen seiner vielen Umwege und eröffnet uns wieder eine Schweiz für sich. Zum einen fällt auf, wie herausgeputzt die Häuschen, Chalets und eher kleinen Bauernhöfe sind. Am Ende der Reise werde ich wissen: Nirgendwo in der Schweiz gibt es mehr Geranien und wird samstags fleissiger gekehrt als im Gebiet zwischen Thun und Gantrisch-Kette. Es ist auch eine Region, die man wegen ihrer vielen Freikirchen als bible belt der Schweiz bezeichnen könnte. Aber in die Herzen und in die Gebetsstuben kann man auch auf der Herzroute nicht sehen. Dafür kann man sich an die idyllischen Moränenseen legen und der Zeit zuschauen, wie sie fast still steht. Sie sind so schön, dass der Amsoldinger See «Privatbesitzung» wurde – Reichtum schützt nicht vor schlechtem Deutsch – mit verbotenem Zutritt, ironischerweise «auf eigene Gefahr». Im benachbarten Uebeschisee darf man immerhin baden, aber nur als Einwohner von Uebeschi. Lernen Sie also ein bisschen berndeutsch, bevor Sie ins Wasser steigen. Uneingeschränkt kann man sich dagegen in die Geschichte der bemerkenswerten romanischen Kirchen

64 Zeitpunkt 121

versenken, von denen es im Thunerseegebiet eine erstaunliche Zahl gibt. Da ist einerseits die Kirche des ehemaligen Cluniazenserklosters von Rüeggisberg, einen kurzen und lohnenden Abstecher von der Herzroute entfernt. Und das ist vor allem die 1228 erstmals erwähnte Kirche von Amsoldingen. Sie ist eine der zwölf tausendjährigen Kirchen, die der sagenumwobene König Rudolf II. von Burgund nach einem Traum an Kraftplätzen rund um den Thunersee bauen liess. Wenn man dann aus dieser Idylle nach Thun hinunter gelangt, kommt einem die Stadt mit ihren 43’000 Einwohnern wie eine mittlere Mega-City vor. Erstaunlich, wie schnell man sich in der HerzroutenSchweiz zuhause fühlt. Die Route führt zwar noch weiter nach Burgdorf, Willisau und Zug. Aber weil mir die Redaktion nur sechs Seiten zur Verfügung stellen wollte, ist jetzt vorläufig Schluss. Die Zeitpunkt-Leute sollten mal ihr Konzept ein bisschen auffrischen, damit man eine anständige Geschichte erzählen kann. Wie sie weitergeht, das erfahren Sie im nächsten Frühling. Warten Sie aber nicht so lange, selber auf die Herzroute zu gehen. Für mich war die Tour von Lausanne nach Rapperswil die schönste Schweizerreise, die ich je unternommen habe. Und ich wünsche mir viele weitere geheime Wege ins Herz der Schweiz, ins Herz der Menschen und damit auch mein eigenes.


Horizonte erweitern

Zeitpunkt 121 65


Horizonte erweitern

Die gute Adresse für sanften Tourismus

66 Zeitpunkt 121

Ca’stella Gästehaus Garni 6676 Bignasco Tel. 091 754 34 34 / Fax 091 754 34 33 info@ca-stella.ch, www.ca-stella.ch

Das spezielle Gästehaus für besondere Menschen Der Geheimtip im Vallemaggia! Unsere Gäste schätzen die ruhige Lage im alten Dorfkern, die liebevoll eingerichteten Zimmer im historischen Haus, das feine Frühstück in familiärem Ambiente, unsere individuelle Betreuung und echte Gastfreundschaft. Die kulturellen Möglichkeiten und die einzigartige Natur bieten Erlebnisse, Erholung und Inspiration für Familien, Singles, Gruppen und SeminarteilnehmerInnen. Unser Team freut sich auf euch. A presto!

La Gomera Travel Service Las Cabezadas No. 3 E-38820 Hermigua Tel. & Fax 034 922 14 41 00 www.travel-gomera.com

La Gomera – eine pfiffige Insel Wir vermitteln Ferienunterkünfte an den schönsten Plätzen La Gomeras und die günstigsten Mietwagen der Insel. Die Unterkünfte sind handverlesen, wir kennen alle Vermieter persönlich, ebenso die Anbieter der Mietwagen. Planen Sie Ihren Urlaub auf der schönsten kanarischen Insel mit uns – individuell und mit unserem persönlichen Engagement !

Ristorante Eco-Hotel Fam. Kälin-Medici 6678 Coglio Tel. 091 753 11 41 www.hotel-cristallina.ch

Das Eco-hotel Cristallina liegt im Grünen und bietet den idealen Ausgangspunkt für Wanderungen im Maggiatal. In fünf Minuten erreicht man zu Fuss schöne Strände am Fluss Maggia.   ■ Das Cristallina wird nach ökologischen Prinzipien geführt, garantiert Qualität des Ambiente   und Achtung vor natürlichen Ressourcen. Es fördert damit einen nachhaltigen Tourismus.   ■ Das Restaurant-Pizzeria bietet Naturkost an, die Produkte von möglichst regionaler, saisonaler und biologischer Herkunft benützt. Besonderen Wert legen wir auf die vegetarische Küche.

orbis reisen Poststrasse 16, 9001 St.Gallen Tel. 071 222 21 33 / Fax 071 222 23 24   info@orbis-reisen.ch www.orbis-reisen.ch

Religion und Kultur Seit 50 Jahren organisieren wir Pilgerfahrten und Kultur-Reisen. Wir sind der einzige Anbieter von Direktflügen Zürich-Lourdes-Zürich. Mit Begleitung von Redemptoristen-Patres. Unsere Reisepalette bietet u.a. Malta, Jordanien, Heiliges Land, Rom, Türkei, Portugal. Alles auf kirchlicher, gemischter oder rein kultureller Basis. orbis-Spezialität: Organisation von Pfarrei-Reisen.

Hotel Macun Barbara & Georg Freimann Janett 7559 Tschlin Tel. 081 866 32 70 / 079 705 44 21 info@hotelmacun.ch

Hotel Restorant Macun in Tschlin /GR Georg und Barbara Freimann Janett heissen Sie herzlich willkommen im Hotel Restorant Macun. Geniessen Sie die Ruhe im sonnenverwöhnten Engadiner Dorf, lassen Sie sich verwöhnen und kosten Sie typische Spezialitäten, die es so nur in Tschlin gibt! Sieben individuelle Zimmer warten auf ebenso individuelle Gäste.

Auberge la Plaine Mourier, La Plaine F-26400 Chabrillan Tel. 033 475 62 82 69 www.aubergelaplaine.ch

Der Reiz der Drôme Am einzigen unverbauten Fluss Europas gelegen, in direkter Nähe zum Naturreservat «Les Ramières», bietet unser Hotel eine idyllische Atmosphäre für Seminare aller Art. Das Innere des charmanten historischen Gemäuers lässt Komfort-gewohnte Besucherinnen und Besucher nichts missen. Auch unsere Küche sorgt mit regionalen Leckereien der Saison dafür, dass keine Wünsche offen bleiben.

Hängemattenparadies Hofstettenstrasse 7, 3600 Thun Tel. 033 437 00 67 www.haengemattenparadies.ch

Die grösste Auswahl der schönsten Hängematten finden sie in unserem Laden in Thun. Auf über 100 m2 Hängematten testen und auslesen   (spezielle Öffnungszeiten). Wir produzieren u.a. mit einer Kooperative in Guatemala und auch   der Öko-Bambus-Arco ist unsere Entwicklung.   30 Jahre Arbeit mit Hängematten. Unsere Erfahrung ist Ihr Profit. FAIR & GUT!

Reisen auf Pilgerwegen Christine Dettli Brunnweg 4 4143 Dornach www.pilgerwege.org

In der Stille der Wüste – Reisen zu inneren und äusseren Kraftquellen • Meditatives Kameltrekking – Innehalten und einfach Sein • Visionssuche in der Wüste – Neuorientierung und Sinnfindung Der Mutter Erde anvertraut, den endlosen Himmel mit seinen nächtlichen Sternen über uns, begeben wir uns auf den Weg in unser inneres Selbst.

Wisent Reisen Postfach 8114 8036 Zürich Tel. 043 333 25 25 www.wisent.ch / info@wisent.ch

Nordostpolen und Masuren zählen zu den schönsten Naturlandschaften Europas. Wisent Reisen bietet exklusiv Ferien in gemütlichen Zirkuswagen ideal für individuelle Ferien mit der Familie. Wohnen in den Zirkuswagen lässt Sie die Natur hautnah spüren, Sie sehen wilde Tiere, beobachten das Licht der untergehenden Sonne, sitzen draußen am Lagerfeuer oder erkunden die Urwälder Polens per Rad oder zu Fuß. Die Wagen stehen auf sehr schönen Plätzen in Masuren, dem Bial/ owieza-Urwald und dem Storchenhof Pentowo.


Horizonte erweitern

Passfahrten –

eine Hassliebe

Warum tut man sich das an? Diese Frage   stellt sich jedes Mal im Kampf mit dem Berg. Die Antwort gibt es nicht umsonst.  von Michael Huber Wir starteten bei Null – Aufstieg vom Meer zum Rachi Tymfristou, Pass in Mittelgriechenland

D

ie Strasse war steil, der Asphalt von Schlaglöchern zerfressen; die Berghänge wirkten unter der dicken Wolkendecke bedrohlich – als wollten sie mich vom Aufstieg abbringen. Rad und Gepäck, zusammen über dreissig Kilo schwer, zogen mich in die Tiefe. Auf meiner Haut mischten sich Regentropfen mit Schweissperlen, meine Beine waren übersäuert; seit dem Talboden quälten mich Rücken- und Nackenschmerzen. Warum um alles in der Welt tat ich mir das an? Ich war freiwillig dort. Mit zwei Freunden fuhr ich den Llogora hoch, einen albanischen Pass, der direkt vom Meer auf 1027 Meter führt. Von Frühling bis Herbst 2011 fuhren wir per Velo durch Europa (siehe ZP 116) und überquerten viele Gebirge – der Llogora war meine Zerreissprobe. Ich fand keinen Rhythmus und war froh, als eine erste Anhöhe in Sichtweite kam. Für die letzten Meter stieg ich aus dem Sattel, die Belohnung bereits im Kopf. Ein böser Irrtum: Auf dem flachen Abschnitt schlug mir ein bissiger Wind entgegen. Ich begann zu hadern, und wie es so ist im Leben, stellte ich mir die Sinnfrage genau dann, als keine Antwort in Sicht war. Warum? Für den Gegenwind und die Schmerzen bin ich jedenfalls nicht aufs Fahrrad gestiegen. Ich brauchte eine Pause.

Knapp ein Jahr nach dem Kampf am Llogora sitze ich mit einem «Leidensgenossen» in dessen windstiller und ebenerdiger Stube im Berner Aaretal: Res Grossniklaus ist 55-jährig, hat mehr als fünfzig Pässe in den Beinen – manche davon mehrmals – und wirkt noch kein bisschen müde. Gemeinsam versuchen wir, unserer merkwürdigen Leidenschaft auf die Spur zu kommen. «Warum fährst du über Pässe?», frage ich auch ihn, erhalte aber keine zufriedenstellende Antwort: «Eigentlich weiss ich das gar nicht.»

Wie es so ist im Leben, stellte   ich mir die Sinnfrage genau dann,   als keine Antwort in Sicht war. Res‘ Lieblingspass ist der Albula in Graubünden, 2135 m.ü M., 31 Kilometer lang mit 1464 Höhenmetern Steigung. In der Theorie klingt das nicht nach Genuss, in Res‘ Erinnerung schon: «Du fährst durch hübsche Matten und über stille Alpen, die lauten Motoren sind anderswo; hier eine Kurve neben einem Bächlein, da drei durch den Wald, und bevor du dich versiehst, stehst du oben.» Jetzt kommt er ins Schwärmen. «Auf dem Fahrrad hast du genau die richtige Geschwindigkeit, du kommst vorwärts, und hast trotzdem Zeit genug, die unbekannten Landschaften zu entdecken.»

Zeitpunkt 121 67


Horizonte erweitern

Die gute Adresse für sanften Tourismus Hitsch-Huus Dinner | Bed | Breakfast Alte Kirchgasse 1 7215 Fanas Tel. 081 325 14 19 / Fax 081 325 32 44 info@hitschhuus.ch / www.hitschhuus.ch

Ein Haus zum SEIN, Entspannen und Wohlfühlen. Kleines individuelles Hotel mit Charme für Gäste, die das etwas Andere suchen. Wir führen unseren Betrieb nach ökologischen Kriterien, was nicht Strohmatratze heissen muss, sondern Hüsler-Nest ist. Auch nicht Chörnlipickerei, sondern regionale und saisonale Frischküche. Wir leben eine echte, herzliche und unkomplizierte Gastfreundschaft.

Casa Santo Stefano Hotel und Seminarhaus 6986 Miglieglia Tel. 091 609 19 35 info@casa-santo-stefano.ch www.casa-santo-stefano.ch

Eine spezielle Atmosphäre erwartet Sie in zwei typischen, stilvoll renovierten Tessinerhäusern aus dem 18. Jh. Hier entspannen Sie sich in gepflegten Räumen (15 individuelle Zimmer, nach Trauben oder Kräutern benannt), in hellen Loggias oder an offenen Kaminen. Eine herrliche Terrasse lädt zum Verweilen ein. Das reichhaltige Frühstück – selbstgebackenes Brot, Zopf und andere Leckereien – wird in der Tessinerküche serviert. Gelegen am Fusse des Mte. Lema (Gondelbahn), inmitten eines wildromantischen Wandergebietes, bieten sich Ihnen vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

Die gute Adresse zur Horizonterweiterung Verlag VITA VERA GmbH Oberebenestrasse 67a 5620 Bremgarten Tel. 056 631 48 60 / Fax 056 631 48 61 vita-vera@bluewin.ch www.vita-vera.ch

Aussergewöhnliche Bücher: • Die Botschaft aus dem All • Gottesprophetie und Naturwissenschaft • Der innere Weg hin zum kosmischen Bewusstsein. Vielfältige Themen: • Gesundheit – Krankheit • Diesseits – Jenseits • Reinkarnation • Prophetie heute • Vegetarische Ernährung • Akte Fleisch (DVD)

Christian Senn Beratung & Projektleitung Hauptstrasse 16, 5018 Erlinsbach Tel. 079 321 78 18, cs@aarauer.ch

Beratung & Projektleitung mit Kopf, Leib, Seele und Herz! Konzept-Aufbau-Vernetzung –Führung-Marketing-Kommunikation. Für Firmen, Handwerker, Künstler, Vereine und alle Anderen. Tarif nach Vereinbarung. Auch Tauschgeschäfte möglich.

Die gute Adresse für Ihr Zuhause Unabhängige Vorsorgeberatung Stefan Geissbühler Maulbeerstrasse 14, 3011 Bern Tel. 031 387 68 76 unabhängig@vorsorgen.ch www.vorsorgen.ch

• Beratung in allen Bereichen der Vorsorge und Versicherung • Analyse Ihrer aktuellen Vorsorgesituation • Finanzplanung im Hinblick auf Ihre Pensionierung • Bei Bedarf Empfehlung der optimalen Finanz- und Versicherungsprodukte • Betreuung des gesamten Versicherungswesens von Firmen und Institutionen • Lohnadministration für Arbeitgebende

ZAGSOLAR AG Luzernerstrasse 9, 6010 Kriens tel 041 312 09 40 fax 41 info@zagsolar.ch www.zagsolar.ch

Das unabhängige Ingenieurbüro ZAGSOLAR ist spezialisiert für sämtliche Belange der Photovoltaik. Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Wir planen, schreiben aus, und begleiten die Projektrealisierung von der grossen Netzverbundanlage mit mehreren 1000 m2 Fläche bis zur Inselanlage als Stromversorgung für ein Ferienhaus.

manus bau und schreinerei güterstrasse 51, 3008 bern tel 031 381 10 28 manus@manusbern.ch www.manusbern.ch

seit 28 jahren kreieren wir zusammen mit unseren kundinnen und kunden neue, orginelle lösungen, «massgeschneidert» in allen bereichen des innenausbaus und umbaus.

Holzwerkstatt Schmocker GmbH Hauptstrasse 44, 4938 Rohrbach Tel. 062 965 09 59 info@holzwerkstatt-schmocker.ch www.holzwerkstatt-schmocker.ch

68 Zeitpunkt 121

nehmen sie mit uns kontakt auf, wir beraten sie gerne und helfen, das einmalige zu realisieren. räume formen – möbel, küchen bauen–planen–beraten Naturkraft in Verbindung mit Handwerk • originelle, durchdachte Lösungen – massgeschneiderte Einrichtungskonzepte – ökologische Grundwerte – heimische Rohstoffe – umsichtige Beratung • Massivholzküchen – Möbel – Betten – Umbauten – Parkette – Wärmedämmungen – energetische Haussanierungen                       Besuchen Sie unsere Ausstellung!


Horizonte erweitern Die Abfahrt am Transfa˘ga˘ra˘s‚anul.

Auch ich kenne die Pässe, wo man oben ist, bevor die Waden brennen, wo man alles vergisst und wo der Aufstieg zur Meditation wird. Dort zählt allein die regelmässige Umdrehung der Pedale, Meter um Meter, Kurve um Kurve. Im Gespräch mit Res finde ich zwei Motive für das Passfahren: die Aussicht und die Schönheit der Bewegung. Wiegen sie die Strapazen auf?

Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad. Adam Opel

Freipass geniessen Velofahrer auf den folgenden Pässen: • Stelvio: 1. Sept. 2012 • Albula: 2. Sept. 2012 • Klausen: 22. Stept. 2012 • Sella Ronda (Dolomitenrundfahrt über vier Pässe): 23. Sept. 2012 Weitere Infos: www.freipass.ch

Die Aussicht könnte ich auch im Postauto geniessen. Die Bewegung wäre im Flachland dieselbe. Dazu hätte ich den Llogora in Albanien nicht in Angriff nehmen müssen. Nach meiner kurzen Pause lagen die steilsten Serpentinen noch vor mir. Selbst im kleinsten Gang musste ich mit voller Kraft in die Pedale treten, um nicht zurückzurollen. Meine Freunde hatten mich abgehängt, ich kämpfte alleine. Innerlich verfluchte ich alles, was den Weg erschwerte: die albanischen Strassenbauer, meine Schmerzen, das Gepäck und überhaupt: die unsinnige Idee, mit dem Rad einen Pass hinaufzuklettern. Der Berg vor mir schien in die Höhe zu wachsen und mit ihm der Berg in meinem Kopf. Auf einmal ging es um mehr als den Pass, um die Zweifel der Vergangenheit, um das Glück der Zukunft, und was ich mir im Irrsinn sonst noch hinzudichtete. Aber selbst wenn oben niemand gewartet hätte, wäre ich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr umgekehrt: Zu lange hatte ich gekämpft, um jetzt noch aufzugeben. «Mit Schmerzen sind Passfahrten grauenhaft», sagt Res Grossniklaus. Es lohnt sich, vor dem ersten Pass zu trainieren und ein fahrtüchtiges Rad anzuschaffen. Trotzdem sind Passfahrten nicht nur für gestählte Athleten interessant. Wer seine Dreissiger überschritten hat, ist lange nicht zu alt: Res zum Beispiel hatte seine Feuertaufe erst im Alter von vierzig Jahren. Und wer den Sommer verpasst hat, kann die ersehnte Passfahrt auch im Herbst nachholen – ganz ohne Motorenlärm: Der Verein FreiPass organisiert autofreie Samstage und Sonntage an verschiedenen Pässen. Dann wird die Passfahrt zum Volksfest, geeignet auch für Neueinsteiger und Familien. Nie muss man alleine fahren und für den Notfall stehen am Strassenrand Sanitätsposten und Radmechaniker bereit. Wer in Gruppen radelt, sollte allerdings eines beherzigen: Jeder hat seinen eigenen Rhythmus, und wenn er nicht respektiert wird, lauern die Schmerzen und Sinnfragen hinter jeder Biegung. Res fährt in Gruppen schneller, weil er als erstes auf der Passhöhe sein will. «Alleine hingegen kannst du auch langsam fahren, da gratuliert dir oben ohnehin keiner.»

In Albanien half mir alle Langsamkeit nichts, die Schmerzen waren zu stark. Die letzten Kurven durch ein regengrünes Naturschutzgebiet bekam ich kaum mehr mit. Doch auf einmal standen meine Freunde am Strassenrand. «Bin ich oben?», fragte ich erschöpft. «Ja, du bist!» Ich zog mein verschwitztes T-Shirt aus und streifte meine Sorgen ab. Hundert Meter weiter schlug das Wetter um – den Regen hatten wir auf der Passhöhe zurückgelassen. Die Sonne schien auf das Meer, das von oben betrachtet fast noch schöner aussah – blau, grün, türkis – wie ein Ölgemälde. Plötzlich fielen all die Schmerzen von mir ab, aufgehoben von der Schwerelosigkeit der Abfahrt. So hoch erschien der Berg in Albanien gar nicht mehr und der Berg in meinem Kopf flog mit dem Fahrtwind davon. Ich hatte mein halbes Welt- und Selbstbild niedergerissen, nur um es auf der Passhöhe, leicht moduliert, wieder zu hissen. Im Rückblick wird die Passfahrt zur lehrreichen Grenzerfahrung und ich erkenne, dass neben der Aussicht und der Bewegung auch die Herausforderung ein Grund ist, weshalb ich mir das antue. Und der innere Lohn: das Gefühl, den Berg mit eigener Muskelkraft bezwungen zu haben. Bereits auf den ersten Metern sehne ich mich jeweils nach dem Ziel, der Passhöhe. Ich fahre hinauf, um oben zu stehen. Aber könnte ich mein Rad in eine Zahnradbahn verladen, würde die Passhöhe ihren Reiz verlieren. Ohne Weg wäre das Ziel sinnlos, und umgekehrt.

Zeitpunkt 121 69


Horizonte erweitern

Frankoskop

Ende einer Epoche und Anzeichen für eine kommende

von Ernst Schmitter

Gewisse Wörter könnten einen das Fürchten lehren. Ein Buchtitel, ein Vers, ein Name schafft einzig durch seinen Klang Unbehagen. Die neueste Ausgabe (Nummer 12) der französischen Zeitschrift «Entropia» ist einem solchen unheimlich klingenden Begriff gewidmet: dem Anthropozän. So heisst die zweihundertjährige Epoche, in der die Verbrennung fossiler Brennstoffe einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung ermöglichte, mit katastrophalen Auswirkungen auf die Biosphäre. Die Autorinnen und Autoren der erwähnten «Entropia»-Nummer suchen die Frage zu beantworten, wie wir möglichst rasch den Ausgang aus dem Anthropozän schaffen. Der Ingenieur Philippe Bihouix zum Beispiel (vgl. Zeitpunkt 113) ist ein Kenner der Rohstoffproblematik. Die Knappheit der Rohstoffe – so Bihouix – wird uns rasch grosse Bescheidenheit lehren. Auf Gross­ projekte – auch auf grüne! – werden wir verzichten müssen. Selbst für den Rückbau der bestehenden Atomkraftwerke werden wir nicht mehr genügend billige Rohstoffe und Energie haben. Wir werden die AKW einfach stehen lassen und zu Tabuzonen machen müssen. Wir werden uns vom energiefressenden Stadtleben verabschieden und unser Leben drastisch verlangsamen. Tschüss TGV, Rolltreppen, Grossindustrie! Je schneller wir uns für ein einfaches, aber gutes Leben entscheiden, desto weniger kompliziert wird der Ausgang aus dem Anthropozän. *** Sich für ein einfaches, aber gutes Leben entscheiden – das ist leichter gesagt als getan! Aber wie sieht das konkret aus? In den vergangenen Wochen haben mir zahlreiche Zufälle zu Teilantworten auf diese Frage verholfen. Eine besonders schöne stammt vom 78-jährigen belgischen Autor Raoul Vaneigem. Er wurde von griechischen Freunden gebeten, mit ihnen an öffentlichen Diskussionen in Griechenland teilzunehmen und sie in ihrem Kampf gegen die Diktate von IWF und EU zu unterstützen. Statt an einer Debatte teilzunehmen, schrieb er ein kleines Büchlein für sie, «L’Etat n’est plus rien, soyons tout» (Der Staat ist nichts mehr, wir müssen selbst alles sein, éd. Rue des Cascades, Paris). Darin

70 Zeitpunkt 121

gibt er seiner nicht nur griechischen Leserschaft einige Ratschläge: Da der Staat seine Glaubwürdigkeit eingebüsst hat und Banken rettet statt Menschen, müssen wir selbstverwaltete lokale Gemeinschaften an seine Stelle setzen, die basisdemokratisch über alles entscheiden, was das Leben ihrer Mitglieder betrifft. Und da das Geld offenbar unerwartet plötzlich aus unserem Leben verschwinden kann, müssen wir unsere Beziehungen auf eine andere Basis als diejenige des durch Geld vermittelten Warentauschs stellen. Die lokalen Gemeinschaften werden immer mehr dafür zu sorgen haben, dass unser Leben den Regeln des Kaufens und Verkaufens entzogen wird. Praktisch gelebte Solidarität, frei von jeder Buchhaltermentalität, hat Zukunft. *** Was kann einer, der kein Geld hat, heute in einer immer noch vom Geld regierten Gesellschaft tun? Die Communauté Emmaüs Lescar-Pau in den französischen Pyrenäen gibt darauf ihre eigene Antwort. Leute, die gar nichts haben, kein Geld, keine Bildung, keine Ausbildung, keine Freundinnen und Freunde, werden bei ihr aufgenommen. Dort müssen sie keine Rolle spielen und können geben, wozu sie fähig sind. Sie können auf dem Bauernhof arbeiten oder in der grossen Altstoff-Verwertungsanlage, im Öko-Hausbau, im Brockenhaus oder in einer der vielen Werkstätten. Jedes Jahr findet in der Communauté ein Musikfestival statt. Damit kombiniert ist eine Reihe von Vorträgen. Im Sommer 2012 hiess die Veranstaltung «Forum mondial de la pauvreté» (Weltarmutsforum) und stand unter dem Ehrenpatronat von Jean Ziegler. So wird in Lescar bei Pau der Ausgang aus dem Anthropozän vorbereitet. http://tinyurl.com/lescarpau *** Der friedlich klingende Name steht für einen schwierigen Kampf: Notre-Dame-des-Landes. Seit langem ist dort, in einem fruchtbaren Landwirtschaftsgebiet Westfrankreichs, ein Grossflughafen geplant. Einer seiner wichtigsten Befürworter ist der ehemalige Bürgermeister von Nantes, heute Frankreichs Premierminister, Jean-Marc Ayrault. Die Gegnerschaft ist unermüdlich, hartnäckig und mutig. Im


Frankoskop

Juli 2012 fand in Notre-Dame-des-Landes das zweite «Forum contre les grands projets inutiles imposés» (gegen nutzlose aufgezwungene Grossprojekte) statt. Ein gutes Beispiel für die manchmal zwingende Notwendigkeit, sich gegen etwas zu engagieren statt für etwas. Auch dieses Forum war kombiniert mit einem Musikfestival. http://tinyurl.com/grossprojekt *** Ein positives Engagement wäre auch im folgenden Fall sinnlos gewesen. Das jurassische Dorf Vendlincourt, nahe der französischen Grenze, liegt in einer lieblichen Landschaft, einem Paradies für Wanderer, Velofahrer und Naturfreunde. Ein gut betuchter Autofan wollte dort eine 2,7 km lange und 13 m breite Rundstrecke bauen. Die Gegner des Projekts hatten die lokalen und kantonalen Behörden gegen sich. Erst das Bundesgericht hat ihnen Recht gegeben. Wären sie nicht stur den Weg durch alle Instanzen hindurch gegangen, würden in Vendlincourt schon bald Autorennen gefahren. Mit ihrer «Zwängerei» haben sie ohne Zweifel einen Beitrag zur Beendigung des Anthropozäns geleistet. *** Ungehorsam kann man lernen. In Frankreich, wo Bürgerinnen und Bürger weniger Möglichkeiten zur Mitbestimmung haben als bei uns, wird diese Erkenntnis immer populärer. Und bei Beschlüssen der EU-Kommission, gegen die auf demokratischem Weg kein Widerstand möglich ist, wird Ungehorsam manchmal zur Pflicht. Im Zeitpunkt 117 habe ich vom «Forum de la désobéissance» in Grigny bei Lyon berichtet. Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass am 29. September 2012 eine zweite Auflage folgt. Das Forum ist für alle zugänglich, eine Anmeldung ist nicht nötig.

*** Was stellt man sich unter einer lebendigen Berner Tradition vor? Hornussen? Zibelemärit? Was noch? Die Frage darf im Frankoskop gestellt werden, hat der Kanton Bern doch einen französischsprachigen Kantonsteil. Kaum zu glauben! Auf der Website der bernischen Erziehungsdirektion findet sich auf der Liste der lebendigen Traditionen des Kantons Bern der Anarchismus. Erklärungen dazu gibt es auf www.erz.be.ch/lebendigetraditionen. In St. Imier wurde 1872 als Antwort auf die Internationale von Karl Marx die Antiautoritäre Internationale gegründet. Zum 140. Geburtstag dieser Gründung hat vom 8. bis zum 12. August 2012 im gleichen Städtchen ein grosses Anarchismustreffen stattgefunden. Im Augenblick, wo ich diesen Text schreibe (Ende Juli), kenne ich nur das provisorische Programm. Ein Überblick über die ungefähr 40 Vorträge und Workshops zeigt, dass in St. Imier möglicherweise viel Arbeit zum Thema «Ausgang aus dem Anthropozän» geleistet wurde. www.anarchisme2012.ch *** Wie heisst die Occupy-Bewegung in Frankreich? Es sind die Indignés, die Empörten. Die Bewegung ist einige Wochen älter als «Occupy Wall Street» und hat sich im Mai 2011 von Spanien aus nach Frankreich ausgebreitet. Den Namen hat sie sich in Stéphane Hessels Schrift «Indignez-vous» (siehe Zeitpunkt 111) geholt. Heute gibt es in Frankreich eine Dreimonatszeitschrift, die der Bewegung gewidmet ist. Sie heisst «Les Zindigné(e)s». Die neueste Nummer enthält ein Interview mit dem unermüdlichen Jean Ziegler. Zieglers letzter Satz lautet: «Ich bin zuversichtlich: Der Aufstand des Bewusstseins in Europa ist nahe Zukunft.» www.les-indignes-revue.fr

Zeitpunkt 121 71


Horizonte erweitern

& SCHMARRN Österreich lebt über seine politischen Verhältnisse KAISER

von Billo Heinzpeter Studer

sagte ich letztes Mal zum Schluss. Tatsächlich werden die Parteien hier mit mehr Steuergeldern als sonstwo in Europa subventioniert: rund 30 Euro pro Einwohneren* und Jahr, einer der höchsten Werte weltweit. Hinzu kommen meist sehr undurchsichtige Zuwendungen von Firmen und interessierten Kreisen in mindestens ähnlicher Höhe sowie Abgaben der sehr fürstlich bezahlten Abgeordneten, Mandatare und Parteisekretäre, et cetera. Die öffentliche Hand gibt freilich blind. Rote (Sozialdemokratische Partei SPÖ) und Schwarze (Volkspartei ÖVP), in fast allen Fragen verfeindet, aber nur gemeinsam mehrheitsfähig, leiten seit Jahrzehnten hohe Staatsbeiträge in ihre Parteikassen, unkontrolliert – denn der Staat sind ja sie selbst. In Sümpfen solcher Art gedeiht Korruption. Die undurchsichtigen Verschiebungen von staatlichen Millionen in private Taschen rund um den ehemaligen schwarz-blauen Finanzminister Grasser unter dem PrivatisierungsBundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP, 2000–2007) sind nur ein besonders krasses Beispiel. Und wie immer in Österreich «gilt die Unschuldsvermutung», derweil ein staunendes, aber duldendes Publikum (und eine an Weisungen der Regierung gebundene Justiz) zusieht, wie ein krimineller Politiker dem andern dessen Kriminalität vorwirft und doch nichts passiert. Anfang dieses Jahres kritisierte der Europarat Österreichs intransparente Parteienfinanzierung und die Abwesenheit einer wirksamen Korruptionsbekämpfung. Diese Kritik, der wachsende Unmut einer von Krisensparprogrammen geplagten Bevölkerung und die bevorstehenden Wahlen 2013 zwangen die rot-schwarze Bundesregierung zum Handeln. Sie entwarf ein Transparenzgesetz und suchte einen dritten Partner, um es mit der erforderlichen Zweidrittelsmehrheit durchs Parlament zu peitschen. Grüne, Blaue (Hardliner-FPÖ unter H. C. Strache) und Orange (Haiders moderatere FPÖ-Abspaltung Bündnis Zukunft BZÖ) verlangten Gegengeschäfte, mit den (in Österreich traditionell schwächelnden) Grünen kam die Koalition ins Geschäft. Das Trans-

72 Zeitpunkt 121

parenzgesetz wird selbst von unabhängigen Kritikern gelobt, aber es hat seinen Preis: eine noch höhere staatliche Parteienförderung – ein Eingeständnis, dass das Gesetz dem Sumpf abträglich sein wird… Die Kritik des Europarats gab jenen Auftrieb, die teils schon länger an unterschiedlichen Projekten arbeiten, um Österreichs politisches System zu reformieren: Altpolitiker aller Couleurs, aber auch ein in Kanada zum Milliardär gewordener steirischer Industrieller mit Steuerdomizil in Zug, der sich noch im Alter von achtzig Jahren mit einer eigenen Partei in die nächsten Bundeswahlen einmischen will. Sie alle – und inzwischen auch die Parteien – reden von mehr direkter Demokratie, zitieren gern das Schweizer Beispiel, bieten aber Modelle feil, die bei genauerer Kenntnis helvetischer Erfahrungen wohl etwas anders ausfielen. In Österreich sind Volksbegehren, für die innert einer Woche hunderttausend Unterschriften gesammelt werden müssen, nicht mehr als eine Anregung ans Parlament; es kann sie zum Anlass von Beschlüssen

Unter drei-, vierhunderttausend Unterschriften wollen sie’s nicht wagen, Volksabstimmungen über Volksbegehren zwingend vorzuschreiben. nehmen – oder auch nicht. Bisherige Volksinitiativen waren Sysiphusarbeit für den Papierkorb. Diesen obrigkeitlichen Geist atmen selbst die alternativen Entwürfe in Österreich. Unter drei-, vierhunderttausend Unterschriften wollen sie’s nicht wagen, Volksabstimmungen über Volksbegehren zwingend vorzuschreiben. Und anders als in der Schweiz, wo Unterschriften auf der Strasse und postalisch gesammelt werden können, soll es in der einstigen Monarchie so bleiben, dass aufs Amt muss, wer unterschreiben will. Alles in allem riesige Hürden, die wohl nur in einer Allianz mit der Boulevardpresse («Krone») zu überwinden sind, die bereits heute grossen Einfluss


KAISER&SCHMARRN

auf die Politik hat. Paradoxerweise wollen die Reformer die Hürden gerade aus Angst vor dem Boulevard hochhalten.

Billo Heinzpeter Studer ist Publizist. Er lebt in Graz und Winterthur. * Der Autor experimentiert hier. Er setzt den genderkorrekten Sprachkrücken eine neue, unbetonte, les- und sprechbare Neutralendung entgegen, die, wie in Österreich üblich, leicht nasal auszusprechen ist. Probieren Sie es aus.

Ängstlichkeit regiert überhaupt in Österreich. Beispielsweise davor, das Parlament könnte bei so viel Demokratie überflüssig werden. Darum sehen die Entwürfe für ein künftiges Volksinitiativrecht ein kompliziertes mehrstufiges Verfahren vor, bei dem das Parlament stets mitentscheiden würde. Zudem kursieren Ideen, das Initiativrecht von vornherein auf Fragen zu beschränken, welche Österreich autonom entscheiden kann. Die Schweiz, die nicht einmal eine korrigierende Verfassungsgerichtsbarkeit kennt, löst diese Frage entspannter und effizienter: Initiantenen haben weitgehend freie Hand; Regierung und Parlament nehmen erst nach Zustandekommen einer Volksinitiative Stellung, oft in der Form eines Gegenvorschlags, welcher den Kern des Anliegens aufnimmt und dessen Chancen auf Annahme erhöht. So erhalten in der Schweiz auch Ideen eine politische Bühne, die nicht vom Boulevard oder von stinkreichen Populisten gefördert werden. Zumindest in einer Hinsicht gleichen sich die politischen Realitäten der beiden Alpenrepubliken: in der Klage über den Mangel an herausragenden Köpfen beim politischen Personal. In Österreich ist verbreitet die Illusion anzutreffen, diesem Übel wäre durch Ele-

mente der Majorzwahl abzuhelfen: würde ein Teil der Abgeordneten in Einerwahlkreisen gewählt, kämen hier nur die Besten zum Zug. Die helvetische Erfahrung mit Ständeratswahlen spricht freilich dagegen. Die Malaise des österreichischen Wahlsystem liegt vielmehr darin, wie die Parteien damit umspringen. Sie bestimmen nämlich nicht nur über die Liste der Kandidatenen, sondern nach der Wahl auch darüber, welche Personen gewählt sind und welche im Ersatzfall an deren Stelle treten. Anders als in der Schweiz können die Wählerenen die Namen von Kandidierenden nicht von der Liste streichen, nicht doppelt auf die Liste setzen (kumulieren) und nicht auf eine andere Liste schreiben (panaschieren). Das Schweizer System gibt den Wählenden einen vergleichsweise direkten Einfluss auf die personelle Zusammensetzung eines Parlaments, während das österreichische System die Macht der abgehobenen Parteispitzen fördert. Österreich ist zu wünschen, dass es ein direkteres Modell von Demokratie entwickelt, das üppig bezahlte Parteiapparate und bürgerferne Regierungen in die Schranken weist – ein Modell, von dem wer weiss auch die Schweiz noch lernen könnte. Bis dahin lebt Österreich wohl weiterhin über seine politischen Verhältnisse – und zugleich unter seinem Potential. Darüber nächstes Mal.

Zeitpunkt 121 73


Kurzmitteilungen

Hafen der Seebären

Reisen mit gutem Gewissen

In der Hamburger Rehhoffstrasse leben 65 alte Männer unter einem Dach. Manche wohnen schon ein halbes Jahrhundert dort. Die meisten waren ihr Leben lang auf See. So blieb für sie das «Ledigenhaus» oft das einzige richtige Zuhause und Hamburg der Hafen, den sie stets wieder ansteuerten. 8 Quadratmeter Heimat kosten 250 Euro im Monat – ein hoher Preis für die vielen Nächte, in denen das leere Bett nur vom Mond angeschienen wurde.   Nicht selten verbirgt sich hinter den Tätowierungen auf der Brust ein gebrochenes Herz, ist doch das Meer eine störrische Geliebte. Am Ende spuckt es einen Haufen alter Männer aus, die es mit Haut und Haaren liebten. Vielleicht haben sie es geahnt und deshalb ihre Zimmer behalten. Und: Sie dürfen bleiben. Selbstverständlich war das bis vor wenigen Jahren noch nicht. Die Eigentümer hatten sich verspekuliert und den stattlichen Backsteinbau auf den Stand von 1912 verkommen lassen. Dem Eingreifen der sozialen Initiative «Rose.V.» ist es zu verdanken, dass das «Ledigenheim Rehoffstrasse» in Hamburg zu einem Synonym für Lern- und Kulturort wurde, offen für Projekte von Schulklassen und Studenten, für Kunst, Kino und Kurse. Die alten Seebären jedenfalls haben nun immer etwas zu tun, es sei denn, sie träumen gerade – vom Meer. SL

Nachhaltigkeit, Menschenrechte und die Stellung der Einheimischen spielen auch im Tourismus eine immer grössere Rolle – entsprechend hoch ist die Zahl der Gütesiegel. Über hundert verschiedene Labels – grüne Blätter, leuchtende Sonnen oder bunte Fahnen sorgen eher für Verwirrung als Übersicht. Eine griffige Entscheidungshilfe im touristischen Label-Wirrwarr hat der «arbeitskreis tourismus & entwicklung» herausgebracht: In einer Broschüre werden die wichtigsten Eigenschaften und Qualitätsmerkmale bekannter Nachhaltigkeits-Labels erklärt und verglichen. Reisende können damit Urlaubsangebote wählen, welche die Umwelt schonen und den Einheimischen der besuchten Regionen einen effektiven Nutzen bringen. BM Weitere Infos: arbeitskreis tourismus & entwicklung,   Basel, Tel. 061 261 47 42 oder www.fairunterwegs.org

Wissen vom Schwarzmarkt Das gibt es tatsächlich, einen «Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen». Bereits vierzehn Mal hat der Markt seit 2005 seine Tische aufgestellt, in Deutschland, Österreich, England und sogar in Israel und Finnland. Am 7. September wird nun auch in der Schweiz, im Stadttheater Bern, ein Ort des Wissensaustauschs entstehen. Zum Thema «Unser Geld — Über die allmähliche Entstofflichung eines Tauschmittels» werden insgesamt 57 Expertinnen und Experten ihr Wissen zu 26 Schlagwörtern von A wie «Arbeit» bis Z wie «Zukunftsszenarien» feilbieten.    Dass dieser Markt in einem Theater stattfindet, ist kein Zufall. Die Produktion von Wissen erfolgt nicht über

74 Zeitpunkt 121

eine klassische Lernstätte, sondern über eine Mischung aus Aufführung und interaktiver Veranstaltung. Besucher können sich am Check-In entweder für ein 30-minütiges Experten-Gespräch an einem der 18 Einzeltische anmelden oder aber über Kopfhörer einem der ausgewählten Gespräche beiwohnen.    Der «Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen» lässt sich weder von gesellschaftlichen Institutionen noch wissenschaftlichen Disziplinen einengen. Was können wir vom Ökonomen über Steueroasen und den globalen Finanzmarkt lernen? Was heisst Spass am Konsum für eine Society-Lady und Börsenspekulantin? Wie erklärt ein Historiker den Zusammenhang zwischen

Goldreserven und politischer Stabilität? Was weiss eine pensionierte Coop-Kassiererin über den menschlichen Austausch an der Supermarktkasse zu erzählen? Der Abend verspricht interessante Begegnungen, spannende Menschen und eine Kombination von Wissen, wie es sie wohl nur auf dem Schwarzmarkt geben kann. Schwarzmarkt  für  nützliches Wissen & Nicht-Wissen Nr. 15: «Unser Geld – Über die allmähliche Entstofflichung eines Tauschmittels»; Freitag, 7. September 2012, 20 – 23.30 Uhr (Check-In bereits ab 19 Uhr), Vidmarhallen / Vidmar + Konzert Theater Bern MK Eintritt frei, Expertengespräch à 30min CHF 1.www.biennale-bern.ch/2012/Programm


Horizonte erweitern

Die gute Adresse zur Horizonterweiterung Institut Knickenberg Am Stutz 1, 4314 Zeiningen Tel. 061 851 54 04 info@institutknickenberg.ch www.institutknickenberg.ch

Ausbildungen, Kurse die Sie weiterbringen Ausbildung LernberaterIn mit Zertifikat Ausbildung Aromatherapie mit Zertifikat «Der Mensch steht im Mittelpunkt» Haben Sie Fragen? Verlangen Sie unsere ausführlichen Unterlagen.

Leben in Bewegung Sandra Unternährer | Richard Holdener Dipl. Persönlichkeitstrainerin (PF) Girhaldenstrasse 69, 8048 Zürich Tel. 044 433 01 26   www.LebeninBewegung.ch

Erlebnisorientierte Seminare mit Spass und Tiefgang Ob Lachyoga, Feuerlauf, Entschleunigungs -, Lebensfreude-, Selbstbild-, Paar- oder Frauenseminar, bei uns findest du heraus, was dein Herz zum Singen bringt! Wir bieten auch massgeschneiderte Trainings für Vereine und Firmen.

Lebensarena PETA Erwachsenen-Bildung Schilter,   PF 23, 6422 Steinen Tel. Sekretariat: 044 881 36 16  www.lebensarena-peta.ch

• Ausbildung zum psych. Coach- und Therapeut mit Diplom in Luzern

Amanda Engergieprodukte Eric Tschopp Betpurstrasse 23, 8910 Affoltern a. A. Tel. & Fax. 044 761 33 77 www.amanda-energie.ch

Energie im Haus • Schutz vor Wasseradern, Erdstrahlen und Elektrosmog • Entstörung für ein ganzes Einfamilienhaus mit Garten • Energetisierung von Lebensmitteln und Getränken im Haus • Mit einzigartiger Resonanz-Technologie

buchplanet.ch Onlineshop für gebrauchte Bücher info@buchplanet.ch   www.buchplanet.ch

buchplanet.ch gehört zur Stiftung Tosam, die mit verschiedenen Betrieben Arbeitsplätze im alternativen Arbeitsmarkt bereitstellt. buchplanet.ch bietet momentan mehr als 15 000 gebrauchte Bücher an, sortiert in über 40 Rubriken. Von Esoterik & Parapsychologie über Märchen & Sagen bis zu Hobby, Sport & Spass. Das Angebot wird laufend erweitert. Ein Besuch auf www.buchplanet.ch lohnt sich deshalb immer.

Samsara Gemeinschaftspraxis Hohlstrasse 1 8302 Kloten/ZH Tel. 044 865 65 56 www.samsara-begegnen.ch

Schwitzhütte Ein kraftvolles Reinigungs-Ritual Samstag, 22. September und 21. Dezember 2012 White Eagle Zwei- bis dreijährige Ausbildung in Schamanischem Wissen, Heilen und Zeremonien, 21.9. - 23.9.2012 und 7.12 - 9.12.2012

Lehrinstitut LIKA Dorfstrasse 1, 5233 Stilli b. Brugg Tel. 056 441 87 38 info@lika.ch www.lika.ch

ATEM BEWEGT, Aus- und Weiterbildung 2012 • Modularisierte Atem-Ausbildung, Start 2. November | • Supervisions-Ausbildung, Start 19. Januar 2013 | • Info-Abend: 24. September, 19-21 Uhr | • Fachspezifische Weiterbildungen | • Kurse für Alle | • Raumvermietung    Besuchen Sie uns an der Jubiläums-Fachtagung «Rätsel Lebensenergie» vom 15. September. Wir freuen uns! Mehr auf www.lika.ch.

Sei, DAS du bist! Hermann Taschler Elfenaustrasse 24 6005 Luzern www.seidasdubist.ch

Die Welt ist die Projektion unserer selbst Wir sind die Welt, und unsere Probleme sind die Probleme der Welt. Will man sie verstehen und lösen, muss man sich selbst verstehen. Dazu braucht es Gewahrsein, geistige Wachheit und Freiheit von allen Glaubensvorstellungen und Idealen, denn diese verzerren die Wahrnehmung. Vorträge und Gespräche zum Thema.

HerzBrändli Andrea Steimer Brand 1, 6354 Vitznau Tel. 079 796 54 51 info@herzbraendli.ch www.herzbraendli.ch

Brauchst Du Ruhe, Klarheit und Inspiration? In einem familiären Rahmen bieten wir Kurse und Einzelaufenthalte im Schnittfeld von Spiritualität, ganzheitlicher Entwicklung und modernem Coaching. Auf Deinen Besuch freuen sich Andrea Steimer und Simon Müri!

Verein rundumkultur 3000 Bern   Tel. 079 703 41 21   info@rundumkultur.ch www.rundumkultur.ch

• Lehrgang: Systemische Aufstellungen mit Zertifikat in Cham ZG • Lehrgang zum ganzheitlichen psych. Gesundheitscoach mit Zertifikat in Olten SO  » Detaillierte Kursprogramme anfordern

Ritual mit der Lehrerpflanze Oktober 2012

12. – 14.10.12 Träume verwirklichen  |  9. – 11.11.12 Krisen in Chancen wandeln Das Unternehmen der Zukunft Bildungsprozess und modulare Fortbildung in sozialer und nachhaltiger Unternehmensführung, Firmengründung, Grundlagenforschung.

Zeitpunkt 121 75


Kurzmitteilungen

Am Anfang war der Traum Entfesseltes Wachstum, massloser Konsum, spirituelle Verkümmerung – die westliche Zivilisation befindet sich in einer Trance, die nicht nur die Umwelt zerstört, sondern auch die Menschlichkeit und das Wohlbefinden des ganzen Planeten gefährdet. Wir brauchen einen neuen Traum und vielleicht kommt er aus den Regenwäldern des Amazonas. «The Pachamama Alliance» verbindet die Weisheit aus dem Volk der Achuar mit dem modernem Wissen der Industrienationen. Seit Mitte der Neunziger Jahre kämpfen die Ureinwohner gemeinsam mit ihren westlichen Partnern für eine Welt, die für jeden funktioniert, nicht zuletzt für die Mutter Erde (Pachamama) selbst.   Was passiert, wenn Menschen ihre eigene Existenzgrundlage wirtschaftlich ausbeuten, haben die Achuar am eigenen Leib erfahren. Die Ölinteressen der Grosskonzerne haben ihren Lebensraum immer mehr zerstört. Mitte der neunziger Jahre suchten die Achuar Hilfe, ausgerechnet innerhalb der Zivilisation, die ihre Existenz bedroht. Lynne Twist, Amerikanerin und Mitbegründerin der Pachamama Alliance, sagt über ihre Verbündeten im Amazonas: «Sie sagten uns schon ganz am Anfang, wenn wir ihnen auf Dauer helfen wollten, müssten wir auch unseren Teil der Welt verändern. Wir sollten den Traum der modernen

Welt ändern, den Traum von Konsum und Besitz ohne Rücksicht auf die Konsequenzen für die Umwelt und sogar unsere eigene Zukunft.»   Die Worte der Achuar sind keine verträumten Botschaften. Sie sind aktueller denn je. Wir haben all die Technologien, die es braucht, um nachhaltig zu leben. Was fehlt, ist der Wille, etwas zu verändern. «The Pachamama Alliance» will zeigen, wie unser Wissen in Kombination mit der Spiritualität der Ureinwohner unsere Gesellschaft verändern kann. Ihr Workshop «Awakening the Dreamer» (den Träumenden wecken) wurde 2011 in 60 Ländern und in dreizehn Sprachen durchgeführt. Partnerorganisationen wie «Generation Waking Up» versuchen, junge Menschen auf der ganzen Welt für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Welt zu mobilisieren. Sozial engagierte Spiritualität hat nichts mit Weltfremdheit zu tun, im Gegenteil. Wir sind alle miteinander verbunden, auch mit der Natur. Was wir anderen antun, hat Konsequenzen für uns selbst. Was wir der Erde antun, tun wir uns selbst an. Die Achuar könnten nicht überleben, würden sie diesen Gesetzen nicht folgen. Wir können es auch nicht. Es wird höchste Zeit, aufzuwachen. MK

grund sind, auf eine Eigenschaft der Dame schliessen. So symbolisiert die Narzisse im Haar der Infantin Isabella Clara Eugenia Eigenliebe und Unglück in der Liebe. Die Tulpen auf Joseph Blackburns «Porträt einer Frau» hingegen sollen daran erinnern, dass die Blumen während der «Tulpenmanie» in Holland zuerst ein Vermögen einbrachten, bevor sie 1637 den ersten internationalen Börsencrash auslösten. «Die Blumen der Frauen» befasst sich mit Unschuld, Glaube, Liebe, Leidenschaft, Exotik, Luxus und Vergänglichkeit. Entstanden ist ein Stück Kunst- und Kulturgeschichte vom 15. Jahrhundert in die Gegenwart, das auch für Leute ohne grünen Daumen lesenswert ist. BM

1945 fanden ägyptische Bauern unter einem Felsblock einen grossen Krug aus rotem Ton. Man zögerte den Krug zu öffnen oder gar zu zerschlagen, fürchteten die Männer doch den Dschinn, der möglicherweise entweichen würde. Als schliesslich die Erwartung eines Goldschatzes ihre Bedenken zerstreute, fielen ihnen dreizehn Papyrusbündel in den Schoss, die später manchem Kirchenvater tatsächlich wie ein freigelassener Flaschengeist vorgekommen sein dürfte. Denn was die Bauern nicht wussten: Das Gefäss enthielt die später als «Bibliothek von Nag Hammadi» bekannt gewordenen gnostischen Schriften, darunter das älteste Zeugnis von Jesus – das «Thomas Evangelium».   Heute mag es kaum vorstellbar sein, dass im ersten und zweiten Jahrhundert die «offizielle» Kirche nur eine von vielen christlichen Bewegungen war. Dass es eine Zeit gab, in der die Begriffe «Christen» und «Gnostiker» oft synonym verwendet wurden, lässt davon träumen, welchen Weg das Christentum damals hätte einschlagen können. Als jedoch die Kirche eine Vormachtstellung erlangte, bahnte sich ein unausweichlicher Konflikt an. So waren die Lehrer der Gnostiker Erleuchtete und Eingeweihte, die aus ihrem inneren Wissen heraus lehrten. Dass sie ihre Schüler zur Erkenntnis (=Gnosis) führten, ohne dabei der Kirche anzugehören, erschütterte den Glauben an deren Notwendigkeit. Systematisch begann die Kirche, die Gnostiker als Ketzer zu verfolgen und die wenigen Schriften, die Jesus als einen von ihnen auswies, «zum besseren Verständnis» abzuändern.   Doch nicht alle, die im Besitz gnostischer Schriften waren, rückten diese einfach so heraus. So lebte um 390 in einem Kloster nahe Nag Hammadi eine Gruppe Mönche, die einen Teil ihrer Bibliothek unter einem Fels im Sand vergruben. So konnte nach fast 2000 Jahren im schützenden Wüstensand die reinste Überlieferung der Worte Jesu in die Hände kundiger Übersetzer gelangen. Es braucht nicht viel Fantasie, sich die Erregung der Wissenschaftler vorzustellen, als sie 1952 den ersten Satz des koptischen Urtextes entschlüsselten: «Dies sind die geheimen Worte, die der lebendige Jesus sprach und die der Zwilling Judas Thomas niederschrieb.» SL

Andreas Honegger: Die Blumen der Frauen. Elisabeth Sandmann Verlag 2011. 160 S., Fr. 36.90 / 24,95 Euro.

Literatur: Christoph Greiner (Übers.): Das Thomasevan­ gelium. Genius Verlag 1998, 143 S., Fr. 15.10 / 12,80 Euro.

www.pachamama.org, www.generationwakingup.org

Durch die Blume – geheime Botschaften in der Malerei Die Symbolsprache der Blumen in Verbindung mit einer Frau hat seit jeher Anlass zu Spekulationen geboten: Stehen sie für Laster, Liebe oder Leidenschaft? Der Schweizer Autor und Botaniker Andreas Honegger deutet in seinem Buch diese geheimen Botschaften auf rund 50 Gemälden und erklärt, welches botanische Beiwerk neben den Porträtierten zu sehen ist und wie es in unsere Gärten und Parks kam. Zum Beispiel kann die Lilie, eigentlich Sinnbild der Unschuld, in Kombination mit einer in weiss gekleideten Dame auch Ironie zum Ausdruck bringen – u.a. zu sehen bei James McNeill Whistlers «Weissem Mädchen» (1862), deren offenes Haar damals für Aufsehen sorgte. Bei Porträts realer Frauen, etwa Aristokratinnen oder Künstlerfrauen, lassen die Blumen, die das Haar schmücken oder im Hinter-

76 Zeitpunkt 121

Der Geist im Sand


Horizonte erweitern

Agenda 8. September

SAFE-Seminar:

Neutrinopower Grundlage für die Energie der Zukunft?

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl

Ausschreibung und Anmeldung unter www.safeswiss.ch/veranstaltungen

22. September

Tag der offenen Tür 13 bis 19.30 Uhr, Schwengiweg 12,   4438 Langenbruck Projekte im Fokus – Forschen, Entwickeln, Bilden in der Praxis 16 Uhr Vortrag «Peak Oil», Dr. D. Ganser, SIPER, Basel ab 18 Uhr Musik mit «Trio Matto» www.oekozentrum.ch

4. Oktober

Mobilitätsplanung bei Wohnsiedlungen –

Ansätze für die 2000 Watt-Gesellschaft Donnerstag 4. Oktober 2012 www.hsr.ch/Tagungen.9886.0.html

24. bis 28. Oktober

Modelle für eine zukünftige Friedenskultur 24. bis 28. Oktober 2012 Zentrum der Einheit, Schweibenalp 3855 Brienz, Tel. 033 952 2000 www.greenphoenixglobally.org

27. Oktober

Nacht der 1000 Fragen Altstadt von Biel www.1000fragen-biel.ch Eintritt Frei

Die Energiefrage ist brisanter denn je. Prof. Meyl befasst sich schon seit 20 Jahren mit einer überall und jederzeit in beliebiger Menge verfügbaren Energieressource: Neutrinopower. Schon vor 100 Jahren hat Nikola Tesla eine damals unbekannte kosmische Strahlung energetisch genutzt. 1936 vermutete Wolfgang Pauli beim Betazerfall ein masseloses und ladungsfreies, aber energietragendes Teilchen und benannte es Neutrino. Nach heutigem Wissen ist das Neutrino eine

überall im Kosmos in grosser Menge vorhandene Strahlung, deren Existenz auch von der Schulphysik nicht mehr in Zweifel gezogen wird. Die heutige Physik kann zwar die Tatsache, dass Neutrinos eine Energiequelle darstellen, nicht leugnen, dennoch geht sie überwiegend davon aus, dass eine technische Nutzung zur Zeit nicht vorstellbar sei. Doch der Erdkern macht uns vor, dass dem nicht so ist.   (vgl. Film über die wachsende Erde:   «Und sie bewegt sich doch!» You Tube).

Das Ökozentrum öffnet seine Türen für die Öffentlichkeit. Anlass zum Fest geben der Neubau der Forschungshalle, die energetische Sanierung der bestehenden Gebäude und der frische grafische Auftritt. In seinem 33. Jahr ist das Kompetenzzentrum für nachhaltige Entwicklung und Zukunftstechnologien neu gerüstet. Auf dem Programm steht die Vorstellung faszinierender Projekte, die Einblick in die

Welt der Forschung, Entwicklung und Bildung im Bereich erneuerbare Energien und Ressourcen geben und zum selber Ausprobieren einladen. Dr. Daniele Ganser spricht um 16 Uhr zum Thema «Peak Oil» – das globale Maximum der Erdölförderung. Für das leibliche Wohl ist mit regionalen Köstlichkeiten zu fairen Preisen gesorgt. Das «Trio Matto» spielt ab 18 Uhr und rundet den Tag ab. Die Anreise mit dem ÖV wird empfohlen.

Der Wohnungsmarkt ist im Wandel. Mit dem Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft rückt auch die wohnungsbezogene Mobilität ins Zentrum. Die Qualität der Erreichbarkeit und Mobilitätsangebote vor Ort sind entscheidende Faktoren für die Zufriedenheit mit dem Wohnort. Für Liegenschaftsverwaltungen sind dies neben allgemeiner Kundenorientierung, Energieeffizienz und Klimaschutz gute

Gründe, den Mobilitätsbelangen der Bewohner künftig mehr Beachtung zu schenken. Auch ökonomische Überlegungen legen nahe, bei der Erneuerung von Siedlungen z.B. auf die (nachträgliche) Erstellung von teuren Parkplätzen zu verzichten. Ziel der Tagung ist es, den aktuellen Stand des Themas aufzuzeigen und mit interessanten Praxisbeispielen die Diskussion fortzuführen.

Wir glauben, dass die notwendigen Veränderungen auf der Erde durch gemeinschaftliche Lebensmodelle geschehen werden. In diesen Modellen werden unter verschiedensten Bedingungen und Grössenordnungen Lösungen in den Bereichen Zusammenleben, Ökologie, Ökonomie und spirituelles Bewusstsein unter realen Lebensumständen getestet. Der dritte Green Phoenix Kongress auf der Schweibenalp bei Brienz fokussiert auf die Kooperation unter und das Lernen von Gemeinschaften.

Dazu wurden Vertreter von vier verschiedenen Gemeinschaftstypen einladen: ländliche, städtische und virtuelle Gemeinschaften sowie Gemeinschaften aus Krisengebieten, unter anderen: Ländliche: Damanhur (Italien), Tamera (Portugal), Findhorn (Schottland) Städtische: Heilhaus Kassel, Transition Town urban Initiative Basel aus Krisengebieten: Otepic (Kenia), Favela da paz (Sao Paolo, Brasilien) Virtuelle: Tahiti Project, The Shift Network, Global Ecovillages Network, Global Campus.

Alles Markt? Ist die Zukunft kaufbar? Der moderne Markt ist alles bestimmend: Nicht nur Waren werden vermarktet, auch Bildung, Religion, Gesundheit. Auch Beziehungen? Die Nacht der 1000 Fragen geht in Dutzen­ den Veranstaltungen diesen Fragen nach.

gen hat dies für unsere Landwirtschaft? Ein Podium um 20 Uhr in der Volkshochschule (Ring 12) mit prominenten Gästen will dieser Frage auf den Grund gehen.

Was essen wir morgen? Noch nie haben Schweizer verhältnismässig so wenig Geld für Lebensmittel ausgegeben. Welche Fol-

Der Herausgeber des Zeitpunkt lädt Sie um 23 Uhr ins Restaurant Les Caves (Obergasse 24) zur Frage: Wo bleibt das Geld? Denn es gibt heute mehr Geld als je in der Geschichte, warum ist es trotzdem überall knapp?

Zeitpunkt 121 77


Kleinanzeigen

Kleinanzeigen Arbeiten mohnrot Webdesign: Kunstvoll & einzigartig – abgestimmt auf Ihre Dienstleistung, Ihr Angebot. www.mohnrot.ch oder Telefon 027 945 12 26 Buchhalter betreut Ihre Buchhaltung, Finanzen, Steuern. Für KMU, Einzelfirmen und Private. Faire Preise. Telefon 079 200 56 10 Gut eingerichteter Schuhladen (Schuhe aus sozial- und ökologisch vertretbarer Produktion) mit Atelier verändert sich. Gesucht: Initiative/r kreative/r Partner/in mit frischen Ideen. Möglichkeit/Platz für eine Sortimenterweiterung. Ort: Gute Lage in der Bieler Altstadt. Elvira De Vallier, Schmiedengasse 3, 2502 Biel, Tel. 032 322 09 12 Buchhaltung und Jahresabschluss soweit möglich selber machen? Verschiedene Arten, auf Ihren Betrieb zugeschnitten, sind machbar. Das Büro von Moos kommt mit dem ÖV zu Ihnen; die Reisezeit ist ein privates Vergnügen. Ganze CH, 3 Landessprachen. Telefon/Fax 071 364 27 30

Ferien/ Unterkünfte Ferien auf dem Bauernhof im Emmental, Stöckli, 6 Bett, Holzheizung, ÖV + Einkauf 3km. Ideal mit Kindern, geniessen, ruhen, wandern 90.-/Nacht exkl. Reinigung+Bettwäsche. Tel. 034 461 25 76 In der Stille der Wüste: Innehalten und einfach Sein. Meditatives Kameltrekking in Südmarokko mit Christine Dettli, 22. Dezember 2012 - 5. Januar 2013, 23. März - 6. April 2013, www. pilgerwege.org, Tel. 061 701 88 92

Kulturell-spirituelle Reisen nach Hawai i 2013 - das Paradies entdecken und Geschichte, Rituale und Ho opono pono mit Aloha erleben. Reisebeschreibungen sowie Daten siehe: www. PonoArts.com Tessin/Loco: Schönes Gästezimmer für zwei Personen. Dusche/WC. Eigener Eingang. Pro Person/Nacht: Fr. 65.00 inkl. Biofrühstück. Tel. 091 751 21 27 ch@hofmaenner.ch Ferienkurse am Meer Spanien & Karibik Nia getanzte Lebensfreude - Tai Ji / Qi Gong - Feldenkrais - Massage - Salsa - paradiesische Traumplaya - Vermietung Kurshaus. Tel. 052 345 14 44, info@myrtadeNia.ch, www.myrtadeNia. ch, Bienvenidos! Willkommen! Die Weite der Wüste: Bei einer Wanderung durch die Sahara von Marokko zu innerer Ruhe finden 22.Jan. - 2.Feb. 2013 www.abenteuerwandern.ch

Hotstone Massage, geistiges Heilen, Fernhilfe, günstig, 078 854 27 10 ab 18 Uhr www. lebenshilfejh.jimdo.com Kunstapotheke: Originalbilder kostenlos ausleihen. Zum Betrachten und Wirken lassen. Bilderliste in www.kunstapotheke.ch, Anfragen an Tel. 062 396 28 58, kunstapotheke@bluewin.ch SWAK - die revolutionäre Zahnbürste mit Wechselköpfli aus Miswakholz! www.swakshop. ch Tel. 077 444 95 57 Ganzheitliche Praxis für Alternativ- und Umweltmedizin in der natürliche Kraftzentrale Engelbergertal, Trad. Chin. Medizin, Feng Shui, Phytotherapie. Übernachtung im Haus möglich. www.naturheilpraktikerin.wordpress.com, Tel. 041 670 03 93 Klangmassagen, Corinne Wyss, Mittlere Str. 26, 4056 Basel, wysscorinne71@gmail.com

Helfen Suchen wohlhabende Menschen, für die größere Geldgeschenke Peanuts wären. Es geht um die Unterstützung eines Projektes, das Vorbild und Inspirationsquelle für Menschen sein soll, die aus der Erde wieder einen blühenden und friedvollen Garten machen möchten. Vor allem soll es eine Brücke schlagen zu jenen 98%, die noch im Hamsterrad laufen und dabei unwissend Chaos & Zerstörung anrichten. Wir möchten einen Platz schaffen, an dem Menschen OHNE (!) Kursgebühren Wissen aus den verschiedensten Bereichen erlangen können. Für den Aufbau eines solchen Ortes mit Grundstückskauf ist dabei einmalig eine größere Menge an Geld nötig. (Stichworte: Permakultur, Waldgarten, autarke Selbstversorgung, alte Handwerke, Bauen mit Naturmaterial, Vegetarismus, Spiritualität) Wer möchte uns mit einer sinnreichen, kreativen Investition unterstützen und Genaueres erfahren? heimat-erde@gmx.net

Massif Central 4, Pays de l’Herault 06.13.10.12 Wanderung von den Cevennen südwärts durch den Cirque de Navacelles und über die Ausläufer der Causse Larzac nach St. Guilhelm le Désert und Lodève. www.weitwandern. ch 033 654 18 42

Körper- und Energiearbeit in Zürich, Ressourcen und Kraftquellen im eigenen Leben finden, die Lebenskraft stärken, Selbstheilungskräfte aktivieren, Blockaden lösen, alte Muster hinter sich lassen. Info/Anmeldung: 076 458 60 60, www.andreastaeger.ch

Kontakte

Gesundheit

Meditative Fastenferien - ein Weg zum Neubeginn im Wellness Hotel Höri, an traumhafter Lage direkt am Bodensee. 29. 9.-6.10., 6.-13.10. Mit Meditation, Qi Gong, Tanz, Energie und-Klangarbeit und kreativen Impulsen. Fr. 1170.- inkl. Einzelzimmer/Bad, allen Kursangeboten. Tel. 052-741 46 00, www.fasten.ch

Spiritualität im Alltag. Suche Gleichgesinnte für regelmässigen Austausch durch die Höhen und Tiefen des Alltags. Treffen im Raum Zürich/ Winterthur. Tel. 077 404 42 58 Barbara

Zeit für die Seele. Ich biete in Zürich Familien/Systemaufstellungen an. Gruppen von 10-15 TeilnehmerInnen an Wochenenden. Mit oder ohne eigene Aufstellung. Markus Scheuring, Arzt. Infos: scheuring@hin.ch, www.doktor. ch/markus.scheuring www.gesund.ch Heilpraktiker- und Therapeuten-Verzeichnis

www.Gleichklang.de: Die alternative Kennenlern-Plattform im Internet für naturnahe, umweltbewegte, tiefreundliche und sozial denkende Menschen. Sei jetzt dabei!

Mann 54j, sucht eine Aufgabe, ein Projekt, eine Gemeinschaft, eine Vision. Da ich als IV Rentner in der Schweiz keinen Platz in der Wirtschaft und Gesellschaft finde, liegt mir ein Leben in einem anderen Land (am liebsten am Meer) auch im Herzen. markus.muser@gmx.ch

Bestellformular für Kleinanzeigen

Die Kleinanzeigen erscheinen ohne Aufpreis auf www.zeitpunkt.ch Keine Chiffre­-Inserate! Fr. 5.– Fr. 10.– Fr. 15.– Fr. 20.– Fr. 25.– Fr. 30.– Fr. 35.– Fr. 40.– Name/Vorname: Adresse:

E-Mail: 78 Zeitpunkt 121

Bemerkungen:

Rubrik (bitte ankreuzen) Arbeiten Ferien/Unterkünfte Gesundheit Helfen Kontakte Kurse Suchen Verkaufen Verschenken Verschiedenes Weiterbildung Wohnen

Ausschneiden und einsenden an: ZeitpunktKleininserat, Werkhofstr. 19, CH-4500 Solothurn Betrag in bar / Briefmarken liegt bei.   Versand von Rechnung und Belegexemplaren mit Fr. 5.– Zuschlag.


Kleinanzeigen

Mann 33, interessiert an Natur, Mensch und Allem, was die Welt bewegt, sucht gleichgesinnte Partnerin, die sich auch für eine Baumschule im Aufbau mit sozialem Engagement begeistern könnte. Und das alles im Südtessin. Wenn sich jetzt bei dir etwas bewegt, ruf mich an oder mail mir. Tel. 077 409 34 07, Mail: vivaio@ bluewin.ch Weit gereiste Schweizerin (25) mit ruhigem, freundlichem Charakter + wachem Geist sucht emotional stabilen (Lebens)Partner zum gemeinsamen Vorwärtsgehen. Wald, Umwelt, Handwerk, Bücher, Kunst, Kelten, Asien, Buddhismus, Inspiration weltenwandern9@gmail.com

Kurse/Seminare www.gesund.ch Adressen - Kurse - Schulen QIGONG-Woche im Toggenburg 16.-21. Sept. 2012 Info: www.silviawidmer od. 079 649 64 38 Visionssuche in der Wüste: Neuorientierung und Sinnfindung in Südmarokko mit Christine Dettli, 2. - 16. Februar 2013, www.pilgerwege. org, Tel. 061 701 88 92 www.werkgalerie-one.ch Malkurse, -Ferien, -Workshops Vortrag und Workshop für Männer mit Reinhold. H. Schäfer in Liechtenstein. Vortrag: Die Reise ins Herz des Mannes Freitag,19.Oktober 2012,20.00-22.00 Workshop:Jahresrückblick ,Erntedank Samstag,20.Oktober 2012,10.0017.00. Info,Anmeldung:andreas.buechel@rsnweb.ch Tel. 081 785 33 04 Kunstheilraum für alle die sich neu entdecken wollen: malen, schnitzen (Z.B. eigenen Engel aus Rinde) gestalten mit Naturmaterialien. www.kunstheilraum.ch Meditation und kreativer Tanz mit Regula Schenkel. Abstand gewinnen vom Alltag, die Gedanken zur Ruhe kommen lassen und in der Improvisation aus dem Moment schöpfen und in Begegnungen eintauchen. In Zürich. www.tanzmeditation-berührung.ch, Tel. 079 431 31 71 Kurse und Ausbildungen - Heilkräuterintensivkurse: 3.-7.9.12, 22.-26.10.12 - Heilkräutergrundausbildung (Dauer 1 Jahr) ab 22.3.13 - weitere Kurse: Heilkräuter in der TCM, Bachblüten, Klopftechnik, Feng Shui(Termine bitte anfragen), www.arzneipflanzen.wordpress.com, www.naturheilpraktikerin.wordpress.com, Tel. 041 670 03 93 Weltmusik Instrumental Seminar Salecina 30.8.-2.9.12 (Maloja/ Engadin), Leitung: Martin Lugenbiehl. Osteuropäische Musik und Klezmer Melodien. Neue Nahrung für Instrumentalisten mit Geige, Gitarre, Kontrabass, Akkordeon/

Handorgel, Hackbrett, Bläser, Perkussion. Infos: www.stimmeundchor.de Tel. 052 222 72 63 Familienrekonstruktion - Biographiearbeit mit Barbara Schmidt, www.beratungen-gallusberg.ch Singen zaubert Freude ins Herz. Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern und Religionen. Kurshotel Idyll Gais/AR, 9.-11. November 2012 (Freitag 18 Uhr bis Sonntag 14 Uhr). Monika Stocker, Tel. 071 333 12 80, mostocker@ sunrise.ch Kreatives Schreiben www.handgeschrieben.de Schamanische Trommelabende in Zumikon. Heilkreise im Zyklus der Jahreszeiten. Freitag abends ab Oktober mit Gabriela Maria Meier, voiceart.ch, 044 392 03 01 Mantra-Yoga Wochenende mit Sundaram, ausgebildeter Musiker und Bhajansänger. Intensive Klangarbeit, Mantrasingen, Meditation und Mantrayogastunden. Herzöffnend, kraftvoll, heilsam. 30.11.-2.12.12, Villa Unspunnen, Wilderswil (BE). Info: nina.waeckerlig@gmx.ch Tel. 079 880 78 84. www.sundaram.de Langzeit-Schreibwerkstatt 2012-13 Zürich: 3./4. Nov. bis 16./17. März, Solothurn: 9./10. Nov. bis 21./22. März je 5 Wochenenden, Kurskosten 750.- Mit Sprache und Ideen spielen, Geschichten finden, über Form und Inhalt reden. Kurt Schwob, Sprachwerker, Tel. 032 622 45 73 kurtschwob@ bluewin.ch www.schreiben-und-reden.ch «Magier: Weisheit und Intuition.» MännerSeminar mit Schwitzhütte vom 14.-16. Sept. 12 ob Illgau SZ. www.maenner-initiation.ch - 041 371 02 47. Vortrag von Rolf Kron, prakt. Arzt/Homöopath aus Kaufering/DE zu Risiken + Nebenwirkungen von Impfungen. Mit reichhaltigen Daten und Beobachtungen aus langjähriger Praxis gibt R. Kron den Zuhörer-Innen Gelegenheit ihre persönliche Entscheidung bewusst zu treffen. 10. November 2012, 9.30 bis 11.30 Uhr in Winterthur, Hotel Krone, Marktgasse 49. Anmeldung: Nele Pintelon, klass. Homöopathie, 052 202 66 11 Kesslerhaus: Lernen und Leben der besonderen Art. Das Kesslerhaus ist eine Gemeinschaft von neugierigen Menschen, die interessante Themen und Referenten zu sich einladen 8./9.Sept. Geldseminar mit Peter Koenig: Zufrieden mit Geld? Zu Frieden mit Geld! 19.Okt. Vortrag Evolutionäres zum Thema «Älter werden» mit Susanne Triner 20./21.Okt. «Das grosse Finale» Susanne Triner Einführungsseminar Evolutionär älter werden 27./28.Okt. «Die Kraft der Intuition» mit Georg Jost. Intuition ist mehr als nur ein Bauchgefühl!

17./18.Nov. «Vorwärts in die Freiheit» mit Susanne Triner. Seminarzyklus in vier Phasen 26.-30.Dez. Retreat mit Susanne Triner. Tiefergehen zum Jahreswechsel Für Seminardetails www.kesslerhaus.ch Kesslerhaus, Kesslergasse 14, 4571 Lüterkofen, 032-677 07 66 Shiatsu-Grundausbildung Frühling 2013, 3 × 3 Tage in Wil SG. Infos und Termine unter www.shiatsu-bewegt.net

Suchen www.gleichklang-anzeigen.de: Das kostenlose Kleinanzeigenportal im Internet für naturnahe, umweltbewegte, tiefreundliche und sozial denkende Menschen!

Verschiedenes www.gleichklang-mail.de: Die andere E-Mail für sozial und ökologisch denkende Menschen! Wartet Ihr Haus, Keller, Estrich oder Büro schon lange darauf, aufgeräumt zu werden? Fehlt Ihnen jedoch die Zeit und eine tatkräftige Hilfe? Stunden- oder tageweise unterstütze ich Sie achtsam und professionell beim Aufräumen, Entrümpeln und Ordnen. Info: s.jacober@gmx.ch, www.silvana-jacober.ch 079 795 81 53 www.rubinwood.ch ansehen! www.alternativweb.ch Kleinanzeigen gratis Meine Farben erkennen nach den Jahreszeiten-Typen. Gönnen Sie sich eine Farb- und Stilberatung und lassen Sie sich verwöhnen. Gerne besuche ich Sie auch bei Ihnen zu Hause. www. katja-sulzberger.ch oder Tel. 081 252 47 47 Schöne Webseiten zu fairen Preisen www.weboase.ch

Wohnen www.alternativweb.ch Kleinanzeigen gratis www.kartonbett.ch Öko? Logisch!! Das Kultbett aus Karton. Nur 195.- plus Versandspesen Sonniges 4,5-Zi.-Einfamilienhaus in Läuelfingen ab sofort zu vermieten. Wohnfläche 150m2, grosse Garage, Minergiestandart, Erdsondenheizung + Tibaherd mit Kunst. Miete 2200.- exkl. Grosser Biogarten mit Obst/Beeren. Tel. 061 971 92 45, M.Strub

Strohballentechnik. Bitte melden unter Tel. 077 421 55 47 bzw. malkom@vtxfree.ch Autofreie, kinderfreundliche Holzbausiedlung, Neubau, bietet noch Wohnraum und mehr für aufgestellte NachbarInnen. Verdichtetes (fast haupt-)städtisches Wohnen, fussläufig zum ÖV. Ostermundigen, nah an Bern. Wir suchen: Menschen, die als MiteigentümerInnen oder MieterInnen in Wohnung und Siedlung der Genossenschaft investieren. Nicht billig aber fair und ökologisch. Erstbezug: 2013; www.wohnen-imoberfeld.ch; 031 550 07 87 Wir (Paar ü40) suchen ab sofort 2 - 3 Mitbewohner/innen für WG auf Biohof in Emmen. Zimmerpreis je nach Grösse 600.-/400.-. Gute ÖV- und Veloverbindung nach Luzern (30 Min.). 079 830 21 36, euka.buetler@bluewin.ch Physiotherapeut, sucht langfristigen Standplatz für 13-20m Zirkuswagen. gerne mit Strom- und Wasseranschluss, im Grünen gelegen. Anschluss an bereits bestehende gross-WG oder Gemeinschaft oder Alleinlage bei Landwirtschaft etc. Raum Winterthur, Bern/Biel. Tel. 079 247 4731 Neue und nach baubiologischen Erkenntnissen erstellte Einlieger-Whg. mit Weitsicht in Oberlunkhofen, AG. Weitere Details: http://www.homegate.ch/mieten/ 104031460?a=default&l=default Zu vermieten: 2 WG-Zimmer in Thalwil in Einfamilienhaus mit Aussicht und Garten. Miete für 2 Zimmer 1800.- inkl. alle NK. E-mail: chrba@gmx.ch Tel. 043 322 86 07 Kreat. Paar sucht ein Zuhause z. Wohlfühlen, grössere Whg. o. Hausteil m. Garten, ruhige Lage, evnt. Hausgemeinschaft. Umgeb. Basel, Rheinfelden. Wir freuen uns über jeden Hinweis! Tel. 061 701 48 66 2 achtsame Frauen (41+44) und Katze suchen neuen Wohn- und Lebensort. 3 - 3,5 Zimmerwohnung EG, Stadt Zürich oder möglichst in der Nähe. Kein Neubau, mind. 75 m2 und sehr gerne mit naturnahem Garten. Wichtig ist uns ein rücksichtsvolles Miteinander. Mietzins bis Fr. 2500.- inkl., mit Garage/Parkplatz. Per sofort oder nach Vereinbarung 044 251 31 22. 66 j. Rentner bietet eine 3 Wohnung mit Mansarde zwecks Hausgemeinschaft in ruhigem 2 Familienhaus im Gürbetal bei Bern, sehr nahe ÖV, an Person (en) mit öko-spiritueller Besinnung und Interesse am gärtnern: Angebote an bogitrue@gmail.com

Für unser Projekt gemeinsames Wohnen im soloth. Leimental (Tramlinie 10) an ruhiger, sonniger Lage, Ort der Kraft, suchen wir Interessenten/innen. Vorgesehen sind 2-3 DEFH mit integriertem kleinen Kreativ-Zentrum in ökologischer und nachhaltiger Bauweise z.Bsp.

Zeitpunkt 121 79


Leserbriefe

Leserbriefe@zeitpunkt.ch NEIN sagen «ERBEN – der ungerechte Lohn der Geburt», ZP 120 Die Sache mit der Versklavung unserer Gesellschaft ist ja sehr alt und ich glaube, dass uns zu allererst von allen Seiten abgewöhnt wird, NEIN! zu sagen. Das fängt im Elternhaus an und endet auf dem Amt bei der Steuererklärung... Das elementare Recht, als freier Mensch zu allem und jedem NEIN! sagen zu dürfen, ist aus den Köpfen wegradiert. Hin und wieder taucht es im Privatleben auf, wenn der Geburtstag der Erbtante abgesagt wird, jedoch auch das ist selten. Ein Jeder weiss aber, dass NEIN! sagen gut tut. Kaum jemend macht sich klar, woran das liegt. Ich sage es euch: Es ist der Hauch der Freiheit, über sich und seine Lebenszeit selbst zu entscheiden. Lernen wir wieder NEIN! zu sagen, auch zu denen, die glauben, uns führen zu müssen! Den Parteien und Politikern. Schaut rein bei www.NEIN-Idee.de Michael König, D-Harsefeld

Beitrag ans Allgemeinwohl «ERBEN – der ungerechte Lohn der Geburt», ZP 120 Immer wieder – jetzt im Artikel von Herrn Rottenfusser – taucht die Zins- und Zinseszinsrechnung mit dem Beispiel eines vor 2000 Jahren zu fünf Prozent angelegten Rappens auf. Diesmal zur Begründung einer Erbschaftssteuer. Dabei wird die Steuerbelastung für das Einkommen und das Vermögen in der Schweiz ausgeblendet, die dafür sorgt, dass die fünf Prozent (in den letzten Jahren wohl

Lesen Sie: durchschaut ! www.glaskugel-gesellschaft.ch

80 Zeitpunkt 121

eher drei Prozent) gar nicht zum Tragen kommen. Die Beispiele aus dem Steuerrechner zeigen, dass bei einem Vermögen von zehn Millionen und einer Verzinsung von fünf Prozent die Steuerlast bereits 45,8 Prozent ausmacht. Bei grösseren Vermögen steigen die Sätze an und erreichen bald einmal mehr als die Hälfte des Vermögenseinkommens. Wer ein grosses Vermögen und das daraus erzielte Einkommen ehrlich versteuert, leistet bereits zu Lebzeiten wesentliche Beiträge ans Allgemeinwohl. Das sollte in der Diskussion nicht unterschlagen werden. Auch die Überlegung, was an Einkommensund Vermögenssteuern nach deren Reduktion durch eine Erbschaftssteuer wegfallen würde, wäre mit einzubeziehen. H.J.

Profiteur schleierhaft «Hinter dem Schleier der Propaganda», ZP 120 Der Beitrag ist interessant, obwohl man als Leser die Angaben natürlich nicht überprüfen kann. Es fragt sich jedoch, wer von diesem Besuch mehr profitiert hat: die deutschen Journalisten oder Ahmadinedschad? Nachdenklich stimmt, dass die Leugnung des Holocaust durch Ahmadinedschad mit keinem Wort erwähnt wird. Zudem ist für uns Europäer heutzutage das Primat der Religion im Staat einfach nicht mehr vorstellbar. Jörg Kuhn, Reinach BL

Zu enger Blickwinkel Urin – Dünger der Zukunft, ZP 120 Die Vorzüge der Verwendung von Urin als Dünger werden überzeugend beschrieben, aber doch mit sehr engem Blickwinkel: Fäkalien sind ein ebenso guter Dünger (werden z. B. in Japan noch so verwendet) und Komposttoiletten sind mittlerweile auch in Europa bekannt und werden industriell hergestellt; der Künstler Hundertwasser hat schon 1973 Humustoiletten propagiert

und gebaut. Da befremdet es etwas, wenn der Autor Beat Rölli zu der No-Mix-Toilette schreibt: „Der Urin läuft getrennt vom restlichen Abwasser in einen Sammeltank, die Fäkalien werden – wie gehabt – hinten weggespült.“ Da ist ja nur der Urin von der in unserer Gesellschaft üblichen „aus den Augen, aus dem Sinn“-Mentalität ausgenommen. In einer ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft, wie sie der Autor als Permakultur-Experte anstrebt, müsste das Ziel sein, Urin UND Fäkalien nicht mehr mit viel Trinkwasser erst zu verdünnen, dann zu reinigen und dann in unsere Flüsse zu spülen. Er müsste also vielleicht den Dialog mit der Kompostklo-Fraktion suchen, um eine wirklich überzeugende Lösung anzubieten, vielleicht auch eine, die weniger High Tech ist als die teure No-Mix-Toilette. Jan Suter, Basel

Mehr zur CO2-Kompensation, bitte «Schädlicher Ablasshandel», ZP 120 Ich bin begeisterter Zeitpunktleser. Zeitweise vermisse ich aber die differenzierte Auseinandersetzung mit einem Thema. In der neuen Ausgabe versuchen Sie die CO2Kompensation in einer Nebenspalte abzuhandeln, was dem Thema einfach nicht gerecht wird. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Leute kompensieren, die sowieso schon sensibilisiert sind. Diese Menschen versuchen zumindest für Europareisen den Zug zu nehmen. Alle anderen suchen nach Ausreden, um die Kosten für ihren CO2-Abfall nicht übernehmen zu müssen. Wir sind uns eigentlich auch alle einig, dass diese Kosten besser mit einer Taxe zu erledigen wären, was aber politisch nicht durchsetzbar ist. Des Weiteren hilft der Kompensationsmechanismus in der Projektförderung, dort wo eben Geld fehlt. Ja, es muss ganz dringend auf Qualität geachtet werden, man darf deswegen aber nicht das ganze Verfahren verurteilen. Nein,


Leserbriefe

Kompensation (Emissionszertifikate) hat mit der Kyoto-Verpflichtung und dem «heisse Luft»-Markt (Emissionrechte) nichts zu tun. Qualität findet man vor allem im freiwilligen Markt mit Gold Standard. Ich wünsche mir, dass Sie das Thema intellektueller und weniger populistisch angehen als bisher. Zumindest wird die CO2Kompensation bis ins Detail geprüft und kann bei guten Anbietern eine bewiesene Additionalität vorweisen (was z.B. die Arbeit der Schweizerischen Energie-Stiftung nicht kann). Jeroen Loosli, Therwil

Tauschkreise brauchen Kreditfunktion Neues Clearingsystem für Komplementär währungen, ZP 119 Das Ermöglichen nur von Tausch (eigentlich Kauf) innerhalb eines Tauschkreises genügt nicht. Wenn ein Teilnehmer im Teilnehmerkreis kein geeignetes Angebot finden kann oder wenn er sich nur mit zweitrangiger Ware begnügen müsste, kann er seine Guthaben nicht verwenden und weitergeben.

Sie liegen brach und sind für die Tauschkreis-Wirtschaft blockiert. Dies bedeutet eine Unterbrechung des Wirtschaftskreislaufes im Tauschkreis, sehr zum Nachteil aller Teilnehmer. Das Angebot bleibt gering und wenig attraktiv, und der Tauschkreis kann die in ihn gesetzten Erwartungen nur unbefriedigend erfüllen. Das Einführen einer Kreditfunktion ermöglicht einem Kreditnehmer, anstelle seines Kreditgebers Käufe vorzunehmen und so die Wirtschaft im Tauschkreis in Schwung zu halten. Das Angebot kann sich erweitern und attraktiver werden. Die Bedingungen für eine Kreditfunktion und ihre Abwicklung müssen sorgfältig geplant werden. Vor allem ist sicherzustellen, dass Kreditnehmer sich nicht um die Rückzahlung der Kredite drücken können. Eberhard Knöller, Bern

Ein anderer Blickwinkel Einfamilienhäuser verbieten, ZP 120 Man darf nicht nur die wirtschaftliche Seite solcher Lebensweisen betrachten. Meine

drei Kinder schätzen noch heute, die Vorteile einer solchen Wohnart erlebt zu haben. Zudem ist der Gemüsegarten mein grosses Hobby. Dies ist volkswirtschaftlich absolut kein Unsinn und macht viel Freude. Unsere Tochter wohnte eine Zeit lang im unteren Stockwerk. Zudem haben wir viele Gäste, und auch die Schwiegermutter kann jeweils problemlos bei uns verweilen. Das grosse Problem aus volkswirtschaftlicher Sicht ist die Überbevölkerung in unserem Land. Es kommen nicht nur ausgebildete Menschen in die Schweiz, sondern leider auch andere, die erstens unser Sozialwerk missbrauchen und zweitens die zahlbaren Wohnungen besetzen. Es müsste ja eigentlich im Sinne des Zeitpunkt sein, dass man in unserem Land nur 6 Millionen Einwohner hätte, die dann aber nicht wegen eines Einfamilienhauses an den Pranger gestellt werden, anstatt masslose Zuwanderung zu akzeptieren, die es unseren jungen Leuten fast unmöglich macht, eine finanzierbare Familienbleibe zu finden. Otto Gerber, Wädenswil

Verlosun g! Ein Wochenende in der Casa Santo Stefano Der Zeitpunkt verlost fünf Wochenenden für zwei Personen im wunderschönen Albergo Santo Stefano in Miglieglia (mit zwei Übernachtungen und Frühstück) im Wert von je Fr. 300.-. Miglieglia liegt auf 700 Metern am Fuss des Aussichtsbergs Monte Lema im Malcantone im Tessin. Man muss schon sehr viel Stress mitbringen, um in dem einfachen und stilvollen Haus mit seinen 14 Zimmern nicht entspannen und in die Natur eintauchen zu können.

Angeli und Christian Wehrli, ZeitpunktLeser der ersten Stunde, sind engagierte Gastgeber und bieten in der Casa Santo Stefano auch ein interessantes Seminarprogramm (siehe Prospekt auf Seite 67). Zur Teilnahme an der Verlosung retournieren Sie bitte bis zum 31. Oktober die Karte im Umschlag. Die fünf GewinnerInnen werden persönlich benachrichtigt und die Preise sind ab anfangs März 2013 einlösbar, auch unter der Woche. Wir wünschen Ihnen viel Glück.

n

Der u n k t Zeitp e t s h c ä bi t t e

Welt s t lo s e s e r e s a r e i n td l le n u d r ing d ie Z e , d a s s e r i m tiefer r n i e s m i Im e n, b ebaut t io er L eb r so g e s te n f u n k k , i n u n s D ab e i i s t e b m s d r uc r s. a nd a u k t i on u l t i d Kör pe nnten Zust o r P K t a d d ie ng mi e nt s p Umga r flut ung un damit zur r e D . e üb w i rd n ie r t a t i on s n s el n In for m von Ruhei age. r f g eben s l r e v ie r u n b n Ü äc h s te n i m n k to b e r e t r o A nt w nd e O n k t, E Z e it pu

Ruhe

Zeitpunkt 121 81


Brennende Bärte

Die Trompeten von Jericho   von Christoph Pfluger

A

Motto: Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahr­heit durch ein Gedränge zu tra­gen, ohne jemand­ em den Bart zu versengen. Lichtenberg

Der Vertrag ist ein System, unter dem die Treuen immer gebun­ den, die Treulosen immer frei sind. Robert Gilbert Vansittart

82 Zeitpunkt 121

n den 12. September wird man sich noch lange erinnern. An diesem Tag des Jahres 2012 wird das deutsche Verfassungsgericht über die Rechtmässigkeit des Europäischen Stabilitäts-Mechanismus ESM befinden. Nachdem das hohe Gericht die Politik in dieser Sache bereits zu einem gemässigten Tempo gerufen hat, ist die Spannung gross. Wenn die Richter den ESM durchwinken, geht die grosse Umverteilung in Europa los und Deutschland wird sein AAA-Rating – das jetzt schon unter Beobachtung steht – verlieren. Und in der Republik wird man sich revolutionäre Fragen stellen – wo die Macht im Staate liegt, beim Volk oder bei der Regierung. (Die richtige Antwort lautet natürlich: bei den «Märkten», d.h. den Grossvermögen.) Wenn das Gericht den Vertrag, der dem Gouverneursrat des ESM praktisch unbeschränkten Zugriff auf nationales Steuersubstrat ermöglicht, jedoch ablehnt, dann ist der Euro noch toter als er jetzt schon ist. Und dann ist fertig lustig. Dann wird der Bankia-Moment die Finanzplätze dieser Welt ergreifen. (Bankia ist die spanische Bank, die während Jahren versuchte, ihre Scheinwerte in Immobilien in der Bilanz zu halten, bis sie vom Staat mit 90 Mrd. Euro gerettet werden musste.) Auf 30’000 Milliarden Euro, ungefähr die Hälfte des weltweiten Bruttosozialprodukts, schätzt das Laboratoire Européen d’Anticipation Politique LEAP das Volumen der Scheinvermögen. Dabei handelt es sich vor allem um überbewertete Immobilien, uneinbringliche Staatspapiere und Derivate in fallenden Märkten. Diese Scheinwerte halten zwar die Bilanzen kosmetisch im Gleichgewicht, sind aber bei Bedarf nicht zum Nennwert zu liquidieren. Wenn diese Scheinvermögen über den ESM nicht mit echten Werten unterfüttert werden, droht der Tag der Wahrheit. Es könnte der 12. September sein. Nur: Ich glaube nicht, dass ein deutsches Gericht im globalen Kräftespiel die Kompetenz zu einer derart bedeutungsvollen Entscheidung hat. Die Richter werden wohl ein sibyllinisches Urteil fällen, das ein letztes Weiterwursteln mit Einschränkungen zulässt. Dann findet der 12. September halt an einem anderen Datum statt. Allzu weit in der Zukunft kann es nicht liegen.

In den USA laufen einerseits die Steuererleichterungen von Bush aus und andrerseits stehen in diesem Herbst gesetzlich vorgeschriebene Budgetkürzungen von 1000 Milliarden Dollar quer durch den ganzen Haushalt an. Das ist auch für die amerikanische Wirtschaft, die seit Ausbruch der Krise 2008 auf den Staat angewiesen ist, viel Geld. Fazit des LEAP: «Während die ganze Welt die ‹griechische Maus› in heller Aufregung durch das Wohnzimmer jagt und die angelsächsischen Politiker und Medien mit dem Gerede vom ‹Ende des Euros› Nebelkerzen werfen, kommt gerade durch den Flur ein Elefant herein, den noch niemand bemerken will.» Von den Zentralbanken ist auch keine Hilfe zu erwarten. Was haben die in den letzten Jahren nicht für Unsummen in die Märkte geworfen! Mit welchem Effekt? Für einen Dollar Wachstum, so schreibt die Zeitschrift «Market Watch», müssen drei Dollar Schulden gemacht werden. Kein Wunder, verschärft sich die Krise. Und dann gibt es noch das Säbelrasseln im Nahen Osten. Der Erstschlag gegen den Iran wurde geübt. Die Rhetorik von Israels Premier Netanyahu lässt ihm kaum noch eine andere Wahl, als ihn auszuführen, wenn er nicht sein Gesicht und seinen Posten verlieren will. Ein Krieg gegen den Iran könnte der eine Krieg zu viel sein. Wenn das Laboratoire Européen d’Anticipation Politique LEAP für die Monate September und Oktober die mauerbrechenden Trompeten von Jericho hört, darf man sie nicht aus lauter Krisenmüdigkeit überhören. «Der Schock des Herbst 2008 wird im Vergleich zu dem, was uns in den nächsten Monaten bevorsteht, wie ein kleines Sommergewitter erscheinen», schreibt das LEAP in seinem neusten Bulletin. «Wir haben noch nie seit 2006, als wir mit unseren Arbeiten zur umfassenden weltweiten Krise begannen, ein Zusammentreffen einer solchen Reihe von Faktoren grundlegender Bedeutung von so hoher Sprengkraft innerhalb einer so kurzen Zeitspanne konstatieren müssen. Entsprechend müssen wir nun im Rahmen unseres Bemühens, regelmässig einen ‹Krisenwetterbericht› herauszugeben, die höchste Warnstufe ausrufen.» Man darf die warmen Winterkleider also getrost etwas früher aus dem Mottenschrank holen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.