Tip01mi18

Page 1

Heute mit jeder Menge Angeboten von roßshaltsgvollfee es Hau s, Kaf r eines f ein m Kau geräte s ode e. * Bei r EinbauFernseher hmark .ode aten, er Wunsc ab € 399 .€ 599 autommers Ihr - für Gerät ät ab 799.-.Bea pon für Ger ab €

SÜDHESSEN

ät € 999 Cou € 40.- Coupon - für Ger ät ab € 1499.9.ab € 70.-.- Coupon - für Ger Gerät € 199 - für Gerät ab € 100 .- Coupon € 150 .- Coupon - für € 250 .- Coupon € 500

DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Ab sofort finden Sie unsere Beilage samstags im

Dreifach donnerndes Helau auf die fünfte Jahreszeit Närrischer Auftakt am Sonntag / Kurze Kampagne treibt Narren zur Höchstform an NIBELUNGENLAND – Helau, Alaaf und ein dreifaches Hoch auf die Narretei – die närrische fünfte Jahreszeit steht unmittelbar vor der Tür. Und dank einer kurzen Kampagne dürfen sich alle Närrinnen und Narren auf ein wahres Festival an Fastnachtsterminen im Nibelungenland freuen. Aktuelle Informationen rund um die Veranstaltungen mit Musik, Garden, Tanz und Bütt erfahren Sie in den kommenden Ausgaben des TIP, hier vorab bereits ein Überblick über eine Auswahl einiger wichtiger Termine.

Couragorden und Fastnachtsgottesdienst

Sorgen traditionell für beste Stimmung auf der närrischen Bühne: Die Aktiven des CC Rot-Weiß Lampertheim. Archivfoto: Hannelore Nowacki

Fastnacht. Die Sackschdoahogger laden am Samstag, 27. Januar, um 19.11 Uhr ins Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins H18 in Bürstadt zur 1. von zwei Sitzungen ein. Auch die traditionelle Kinderfastnacht wird besonders bei den jungen Karnevalisten wieder für Hochstimmung sorgen, der Kindermaskenball findet am 3. Februar statt. Der FFC Guud druff lädt auch in diesem Jahr wieder zur Frauensitzung ein, am Freitag, 9. Februar, ist das Bürgerhaus wieder fest in Frauenhand. Und der BFC setzt mit dem Frauenfrühstück „Narretei mit Frühstücksei” am 21. Januar im Bürgerhaus Riedrode ebenfalls ein närrisches Glanz-

licht. Die BFC-Sitzungsparty unter dem Motto „Think Punk” findet am 27. Januar im Bürgerhaus Riedrode statt. Der DFC lädt am 2. Februar zu seiner Fastnachtssitzung ein – im Bürgerzentrum Biblis hat der Bürstädter Verein erneut eine Heimat gefunden. In Riedrode wird die SG Ried-​ rode am 3. Februar für närrische Stimmung sorgen, während in Bobstadt die TG traditionell mit ihrer Faschingsparty am 10. Februar die Narren begeistern wird. Ein Höhepunkt des närrischen Treibens in der Sonnenstadt wird zudem der Fastnachtsumzug sein, der am Fastnachtssonntag, 11. Februar, durch die Straßen Bürstadts ziehen wird. Zuvor wird am Vormittag der beliebte und traditionelle Fastnachtsgottesdienst in der Kirche St. Michael gefeiert. Und auch der traditionelle Rathaussturm wenige Tage zuvor am 8. Februar wird wieder für großen Jubel sorgen – man darf gespannt sein, unter welchem Motto sich Bürgermeisterin Bärbel Schader und ihr Verwaltungsteam in diesem Jahr präsentieren.

„Africa” in Biblis Einer der zahlreichen närrischen Höhepunkte in Bürstadt: Der Rathaussturm. Archivfoto: Hannelore Nowacki

164 65 cm "

83.78 €

monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins

33 Monate

Laufzeit

0% effekt. Jahreszins

33

z und Perfektes Schwar durch OLED-TV brillante Farben

Monate Laufzeit

m für SportSpezialprogramr-Kleidung und Outdoo

1.400 n. U/Mi

softTromme

CB ct SIEMENS WM14W5F speedPerfe chine Waschmas schneller waschen durchder vier • Bis zu 3 mal -System zur Entfernung b) • Antiflecken iQdrive Motor sten Flecken hartnäckig langlebiger und leiser 47 dB/71 dB er, chleudern: • Intelligent ert Waschen/S kWh/11.220 l • Geräuschw r: 152 swerte/Jah • Verbrauch Art. Nr.: 1890410 Energie-

l

B7D LG OLED 65 65" 4K OLED-TVBlade-Slim-Design HLG • Sehr dünnes Dolby Vision™, HDR10, mit Dimming • Active HDR ich durch Pixel dienung • Kontrastre ote-Fernbe • Magic-Rem berfläche webOS 3.5 • Smart-TV-O Art. Nr.: 2241967 EnergieKlasse ch • Targobank

9 kg

Waschladung

erfolgt ausschließlich Klasse 100.-. Vermittlung mme von € und Gras. rtner. Blut, Rotwein ab einer Finanzierungssu Finanzierungspa durch den b) Wie Butter/Öl, Mindestrate von € 10.12. weiterer Prüfungen Sie auf Seite einer monatlichen zur Aktion finden Laufzeit und80336 München. Vorbehaltlich . 31, * Alle Informationen Ab 10 bis zu 33 Monate Schwanthalerstr Jahreszins. 0% effekt. • Commerz Finanz GmbH, Düsseldorf

für unsere

rtner: Santander

Consumer Bank

AG, Santander-Platz

AG & Co. KGaA,

Kasernenstr.

10, 40213

1, 41061 Mönchengladba

Finanzierungspa

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

Mittwoch, 3. Januar 2018 · KW 01 · Auflage 27.000 · 42. Jahrgang

Den Auftakt des närrischen Reigens macht in diesem Jahr am Sonntag, 7. Januar, das traditionelle „Tollitäten- und Vereinsschießen” im Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereines H18 Bürstadt, bei dem sich die närrischen Hoheiten messen. Eine Institution der Bürstädter Fastnacht läutet dann den Reigen närrischer Sitzungen ein: Der HCV lädt am Freitag, 12. Januar, zur 1. Prunksitzung ins Bürgerhaus ein. Nach drei weiteren Sitzungen ist dann alles angerichtet für ein närrisches Highlight: Die große Ordensgala mit Verleihung des Courageordens des Heimat- und Carnevalvereins Bürstadt am 21. Januar. Der Frohsinn wird auch beim SKK nicht zu kurz kommen, so warten neben Prunksitzungen – die erste findet am 27. Januar im Bürgerhaus Bürstadt statt– und einer Rosenmontagsparty auch wieder die beliebte Kinder- und Jugendsitzung – in diesem Jahr am 4. Februar – auf die Freunde der

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

15.12 €

monatl. Rate

In Biblis lädt traditionell die Turngemeinde zum Sitzungskarneval ein, in der Ortsgeschehen, lo-

kale Politik oder einfach nur Klamauk, Tanz und Spaß im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr wird am 9. – mit Verleihung des Zündstoffordens – und 10. Februar unter dem Motto „Africa” unter lautem „Helau” kräftig geschunkelt. Am Rosenmontag, 12. Februar, steigt dann um 14.33 Uhr wieder die Kindersitzung der TG. In Lampertheim wird ebenfalls bereits bald die närrische Zeit eingeläutet: Der 1. CC Rot-Weiß Lampertheim lädt am 14. Januar zur Ordensgala ein, gefolgt von zahlreichen weiteren Veranstaltungen des Flaggschiffs der Spargelstädter Narrenzunft.

Rathaussturm und Fastnachtsumzug Am 19. Januar übernimmt Stadtprinzessin Jennifer I. endgültig das Zepter – zumindest dann, wenn der Rathaussturm ebenso erfolgreich für die Karnevalisten abläuft wie in den vergangenen Jahren. Am 27. Januar lädt der 1. CC Rot-Weiß zur Prunksitzung in die Hans-Pfeiffer-Halle ein und am 8. Februar folgen die Weiberfastnacht in der Zehntscheune und am Rosenmontag der Kindermaskenball, bevor am 13. Februar mit Fortsetzung auf Seite 2

Gefiederte Gäste am Futterhäuschen zählen Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel” vom 5. bis 7. Januar 2018 RIED – Vom 5. bis 7. Januar 2018 findet zum siebten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. „Nachdem im vergangenen Winter ungewöhnlich wenige Vögel in Gärten und Parks bei der „Stunde der Wintervögel“ gesichtet worden waren, deuten erste Beobachtungen darauf hin, dass in diesem Jahr wieder mehr gefiederte Gäste an die Futterhäuschen kommen”, sagt Dr. Kienzl vom NABU Worms-Wonnegau. Das hat laut NABU wahrscheinlich mit dem Nahrungsangebot zu tun. Vermutlich gab es in Polen, dem Baltikum und Russland im vergangenen Winter so viel zu fressen, dass Vögel, die sonst zu uns kommen, dort überwintert haben. In diesem Jahr deute sich an, dass wieder mehr Vögel aus Nordosteuropa in Deutschland überwintern. Möglicherweise tragen die Bäume dort in diesem Jahr weniger Samen. Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann im Internet unter www. stundederwintervoegel.de bis zum 16. Januar gemeldet werden, die Ergebnisse werden dort ausgewertet. Zudem ist am 6. und 7. Januar je-

weils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800/1157/115 geschaltet.

Wintervögel am Futterhaus live im Internet „Wer den Postweg bevorzugt, kann sich die beliebten Faltblätter besorgen”, so Pressesprecher Dr. Kienzl. Sie liegen in folgenden Geschäften bereit: In Worms beim Samengeschäft Schwemler, in Horchheim in Melanies Obstund Gemüselädchen und der Bäckerei Seiler, in Ibersheim in der Bäckerei Münk und in Gundheim in der Bäckerei Weber. In der NABU-Infobox auf dem Hauptfriedhof, im Tiergarten und in der Beobachtungshütte in Rheindürkheim sind ebenfalls Faltblätter vorhanden. In diesem Jahr können Wintervögel am Futterhaus erstmals den ganzen Winter über live im Internet beobachtet werden. Der NABU hat eine Webcam an einem Futterhäuschen eingerichtet, die das Geschehen unter www.NABU. de/webcam überträgt. „Das entschädigt alle, die keine Fütterung anbieten können„, so Dr. Kienzl.

Größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands, bei der möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen sammeln und so wichtige Hinweise zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände geben. Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist Fortsetzung auf Seite 4

Einer der heimischen Wintervögel – die Haubenmeise. Foto: NABU/Frank Derer

www.facebook.com/TIPgratiszeitung Metzgerei und Partyservice Christian

Biblis

Angebote 13 % - 28% billiger 04.01. - 06.01.

gefüllter Schweinebug

28% 1 kg 6,90 Oberschal- + Partyschnitzel 25% 1 kg 7,90 Griechischer Rahmbraten 21% 1 kg 7,90 Rindergulasch ganz mager 16% 1 kg 10,90 hausgem. Schwartenmagen 21% 1 kg 7,90 13% 1 kg 6,90 Fleischwurst rot + weiß Freitags ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat

Auflage 27.000

Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858

… mittwochs und samstags

Urlaub vom 08.01. bis 13.01.18

WWW.TIP-VERLAG.DE


2

LOKALES

Kurz notiert „Mini-Jobs und andere Beschäftigungsverhältnisse” BÜRSTADT – „Mini-Jobs und andere Beschäftigungsverhältnisse” lautet das Thema einer Informationsveranstaltung, zu welcher der Ausländerbeirat der Stadt Bürstadt am Donnerstag, 18. Januar, um 19 Uhr in das Interkulturelle Büro, Magnusstraße 37, in Bürstadt einlädt. Referenten sind Horst Gobrecht von VERDI Darmstadt, Horst Raupp, DGB-Sekretär Südhessen und Ingrid Reidt von der katholischen Betriebsseelsorge im Bistum Mainz. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, persönlich mit den Referenten zu sprechen. Der Eintritt ist frei. zg

Raum für Trauer BÜRSTADT – Das Trauercafé der Hospiz-Inititative im Ried e.V. in der Schubertstraße 31, Bürstadt, ist am Sonntag, 7. Januar, von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Im Februar fällt das Trauercafé wegen einer internen Feier aus. zg

Dreifach donnerndes Helau Starthilfe geben auf die fünfte Jahreszeit So wird das Auto wieder flott

Fortsetzung von Seite 1 dem Fastnachtsumzug der Höhepunkt der Lampertheimer Straßenfastnacht auf dem Programm steht: Der närrische Lindwurm wird sich ab 14.01 Uhr durch die dicht besäumten Straßen winden, bevor auf dem Schillerplatz kräftig weitergefeiert wird. Doch auch die anderen Lampertheimer Fastnachtsvereine haben beste Unterhaltung im Programm. Besonders fröhlich dürfte es in dieser Kampagne beim LKV zugehen, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Am 26. Januar lädt der LKV zur Fassenacht mit Show und Tanz in die Zehntscheune ein, am 28. Januar findet um 14.11 Uhr die Kinderpappnasenfete statt. Die Narren sind los heißt es 2018 auch wieder beim CanevalsGremium Blau-Weiß im WSV, das

Der Fastnachtsgottesdienst in Bürstadt findet in diesem Jahr am FastnachtssonnArchivfoto: Eva Wiegand tag statt.

am 3. Februar im Rahmen seiner Prunksitzung Frohsinn versprühen wird. In Hofheim laden gleich mehrere Veranstaltungen zum fröhlichen Fastnachtsfeiern ein. Der

Sternsinger in Rosengarten unterwegs ROSENGARTEN – Am Sonntag, 7. Januar, werden ab 11.30 Uhr die Sternsinger in Rosengarten unterwegs sein. Unter dem Leitwort „Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit” werden die Kinder um eine Spende bitten. Mit dem Schriftzug 20+C+M+B+18 bringen die Sternsinger den Segen in die Häuser und Wohnungen. zg

Filminsel Biblis BIBLIS ­– Die Filminsel Biblis zeigt am Donnerstag, 4. Januar, um 20 Uhr den Film „Casting”. Am Freitag, 5. Januar, Samstag, 6. Januar, und Sonntag, 7. Januar, läuft jeweils um 20 Uhr der Film „Madame”. Am Sonntag, 7. Januar, zeigt die Filminsel zudem den Kinderfilm „Alfie der kleine Werwolf”. Demnächst zeigt die Filminsel unter anderem „Coco – Lebendiger als das Leben!” in 3D und viele mehr. Weitere Infos gibt’s unter www.filminsel-biblis.de zg

Gemeindeversammlung mit Neujahrsempfang NEUSCHLOSS/HÜTTENFELD – Am kommenden Sonntag, 7. Januar, lädt die evangelische Kirchengemeinde Hüttenfeld zum Gottesdienst mit anschließendem Neujahrsempfang ein. Der Gottesdienstes beginnt erst um 17 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche. In der evangelischen Johannesgemeinde Neuschloß beginnt der Gottesdienst mit Gemeindeversammlung bereits um 10 Uhr in der Friedhofskapelle. zg

Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- od. Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:

Wir bitten um freundliche Beachtung

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

Letztes Jahr TG Airlines, in diesem Jahr „Africa: Die TG Biblis lädt zum närrischen Archivfoto: Hannelore Nowacki Treiben ein.

Hof heimer Carneval Verein begeistert am 20. und 27. Januar jeweils um 19.11 Uhr bei seinen Prunksitzungen mit Witz, Humor und närrischen Pointen, am 8. Februar öffnen sich zudem die Türen des Bürgerhaus Hofheim zur Hexennacht. Ein närrischer Höhepunkt in Hofheim sind zudem die Fastnachtsitzungen der katholischen Pfarrgemeinde, die am 2. und 3. Februar im Canisiushaus stattfinden. Auch in Hüttenfeld und Rosengarten sowie in Neuschloß wird es 2016 närrisch, ob bei der Meute in Neuschloß oder der SG Hüttenfeld. Noch wenige Tage, bis die ersten Großereignisse der FastnachtsKampagne vor der Tür stehen und für die kommenden nahezu fünf Wochen die Narren das Zepter übernehmen – in diesem Sinne ein dreifach donnerndes Helau! Benjamin Kloos

Noch bis Ende Januar die Feder spitzen Lampertheimer Schreibwettbewerb sucht unter dem Motto „… auf Sand gebaut” Talente / Einsendeschluss am 31. Januar 2018 LAMPERTHEIM – Schreiben ist Kunst, ist Ausdruck von Gefühlen, von Worten – umso erfreulicher ist es, was sich in Lampertheim im Bereich des Schreibens tut: Nach der erfolgreichen Premiere des Schreibwettbewerbes vor zwei Jahren findet nun die Neuauflage statt, zudem hat sich im Nachgang zu diesem Wettbewerb in der Spargelstadt mit der WIL, der Wortkultur in Lampertheim, eine neue Gruppe gegründet, welche die Kultur in Lampertheim bereichert. Wer am Schreibwettbewerb teilnehmen möchte, sollte jetzt noch bis Ende des Monats seine Feder oder den Bleistift spitzen oder aber die Finger über die Tastatur wandern lassen: Denn Einsendeschluss ist der 31. Januar 2018.

Mut zum ersten Wort haben Mit dem Wettbewerb soll für alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Buch oder eine Geschichte zu schreiben, Anreize geschaffen werden, dies zu verwirklichen. Daher lädt die Stadt Lampertheim alle schreibinteressierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Teilnahme am 2. Lampertheimer Schreibwettbewerb unter dem Motto „… auf Sand gebaut” ein. Der Wettbewerb richtet sich an Menschen aus der Region, die gerne Geschichten erzählen und diese zu Papier bringen. Das Mindestalter zur Teilnahme am 2. Lampertheimer Schreibwettbewerb beträgt 14 Jahre, die Kurzgeschichte sollte nicht weniger als vier und nicht mehr als zwölf Seiten umfassen, weitere Informationen sind zudem unter

HESSEN – Mit sinkenden Temperaturen quittieren auch wieder vermehrt Batterien ihren Dienst und das Auto springt nicht an. Piero Scazzi erklärt: „Bevor ein Pannen- und ein Spenderfahrzeug miteinander verbunden werden, sollten sich die Fahrer in den Bedienungsanleitungen informieren, ob Starthilfe für die Fahrzeuge zulässig ist und welche Gefahren oder Einschränkungen bestehen und welche Anschlusspunkte für das Starthilfekabel vorgegeben sind.“ Das Starthilfekabel sollte einen Querschnitt von mindestens 16 Millimetern haben, bei Dieselmotoren sogar 25 Millimeter. Zuerst muss mit dem roten Kabel eine Verbindung zwischen dem Pluspol des Spenderfahrzeugs und dem Pluspol des Pannenfahrzeugs hergestellt werden. Dann wird mit dem schwarzen Kabel der Minuspol des Spenderfahrzeugs mit einem geeigneten Metallteil (Massepunkt) des Pannenfahrzeugs verbunden. Sind alle Kabel richtig angeschlossen und sitzen fest, wird das Spenderfahrzeug gestartet. Ist dessen Motor einige Minuten ge-

laufen, kann man das andere Fahrzeug anlassen. Wenn der Motor startet, sollten beide Autos noch einige Minuten laufen, bevor starke elektrische Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Licht und Gebläse eingeschaltet werden. Beim Lösen der Polzangen können ansonsten Spannungsspitzen auftreten, die elektronische Bauteile schädigen könnten. Danach sollte in umgekehrter Reihenfolge zuerst das schwarze Minuskabel, anschließend das rote Pluskabel entfernt werden und nicht benötigte elektrische Verbraucher ausgeschaltet werden. „Um die Batterie nachzuladen, ist eine längere Fahrt angebracht“, so Scazzi, „andernfalls sollte die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät separat geladen werden. Ist die Kennzeichnung der Plusund Minuspole an der Batterie nur schwer zu finden und ist man sich nicht sicher, keinesfalls einfach ausprobieren! In diesem Fall lieber den Fachmann fragen und so teure Schäden in der Fahrzeugzg elektrik vermeiden.

Berlinfahrten auf Einladung des Bundespresseamtes Mitglieder des WuVV können sich anmelden LAMPERTHEIM – Der WuVV-Vorstand hat eine Einladung des Bundestagsabgeordneten Till Mansmann zu einem dreitägigen kostenlosen Besuch der Bundeshauptstadt erhalten. Die nächsten Berlinfahrten finden vom 20. bis 23. Februar 2018 und vom 26. Februar bis 1. März 2018 statt. Das Bundespresseamt bietet den Abgeordneten die Möglichkeit, pro Jahr drei Gruppen á 50 Teilnehmer nach Berlin einzuladen. Bei der mehrtägigen Reise erhalten die politisch interessierten Besucher

einen umfangreichen Einblick in das politische Berlin. Neben einem Besuch im Reichstagsgebäude, der Teilnahme an einer Plenardebatte oder an einem Informationsvortrag über Arbeitsweise und Zusammensetzung des Deutschen Bundestages, steht dabei auch ein Gespräch mit dem Abgeordneten Till Mansmann auf dem Programm. Bei Interesse bitte per Email beim WuVV-Vorstand melden. Der Vorstand koordiniert die Termine. zg

Leserbrief… … zur Entsorgung von Papiermüll durch die ZAKB

Gedanken in Worte fassen und damit Menschen bewegen – dies ist eine der Aufgaben des 2. Lampertheimer Schreibwettbewerbes. Foto: pixabay.de

www.lampertheim.de erhältlich. Geschichten entstehen meist im Stillen. Umso wichtiger ist, nicht nur für „Erstschreiber”, die ausdrücklich erwünscht sind, der konstruktive Austausch mit Gleichgesinnten. Interessierte Teilnehmer werden mit einer Autoren-Partnerschaft für ihren Wettbewerbsbeitrag unterstützt. Im persönlichen Gespräch werden die Idee, der Aufbau der Geschichte und mögliche Herangehensweisen besprochen. Darüber hinaus erhalten die Schreiber jeweils eine Rückmeldung zum Roh-​ entwurf und zu ihrem fertigen Manuskript. Der Austausch findet ausschließlich zwischen dem Autor und dem jeweiligen Paten statt, vertraulich und unabhängig. Die Autoren-Patenschaften werden von Roland Kirsch koordiniert, Anfragen können gerne per E-Mail an roland.kirsch@kirschkrimi.de

gesendet werden. Auf die Gewinner des 1. Lampertheimer Schreibwettbewerbes warten zudem attraktive Preise: So wird der 1. Platz mit 500 Euro prämiert, der zweite Platz mit 200 Euro und der dritte Platz mit 100 Euro. Zudem wird auch der jüngste Teilnehmer prämiert, die Preise werden durch ENERGIERIED zur Verfügung gestellt. Auf die Sieger und die besten Autoren wartet noch ein besonderer Höhepunkt: So werden diese Werke in einer Anthologie unter dem Titel „… auf Sand gebaut” veröffentlicht. Wenn Sie bisher noch keinen erzählenden Text geschrieben haben, dann scheuen Sie sich nicht, jetzt zur Feder zu greifen – oder ein entsprechendes Textverarbeitungsprogramm zu starten. Die Jury und die Organisatoren freuen sich auf Ihren kreativen BeiBenjamin Kloos trag!

Ab Januar 2018 übernimmt die Firma ZAKB die Müllentsorgung in Lampertheim. Ich habe heute festgestellt, dass die Papiertonnen restlos überfüllt sind und habe auf den Abfallkalender geschaut. Die letzte Leerung war am 4. Dezember 2017. Durch die Weihnachtsfeiertage ist noch mehr Papiermüll angefallen als in den anderen Monaten. Auf dem neuen Abfallkalender für 2018 sah ich, dass die nächste Papiertonnenentleerung erst am Montag, 22. Januar 2018, sein wird. Das wären sieben Wochen zwischen den Leerungen. Ich rief daraufhin bei der ZAKB an und schilderte den Vorgang einer Mitarbeiterin. Sie meinte, sie hätte vorher keinen „Wagen” und ich solle meinen Papiermüll bis zur Leerung zur Mülldeponie bringen oder in einem Karton draußen sammeln. Wir sind ein Drei-Parteien-Haushalt und das ist eine super Idee bei der momentanen Wetterlage dreieinhalb Wochen lang Papier und Kartonagen draußen zu sammeln. Ich finde es eine bodenlose Frechheit, wie mit uns zahlenden Bürgern umgegangen wird, nur weil man anscheinend nicht in der Lage ist, richtig zu planen.

Ich bin gespannt, wie die Abfall-​ entsorgung durch die ZAKB in Zukunft weiter verlaufen wird. Denn durch dieses Unvermögen sehe ich schlimme Zeiten auf uns zukommen, wenn die Planung jetzt schon nicht klappt. Enttäuscht bin ich auch darüber, wie mit uns Bürgern verfahren wird. Man wird vor vollendete Tatsachen gestellt, in dem man sagt ab 2018 bekommen wir ein neues Abfallsystem und im gleichen Atemzug erfährt man dann noch dazu, dass viel weniger Leerungen als bisher kommen – sollten diese den Haushalten nicht ausreichen, kommen halt einfach Mehrkosten auf einen zu. Wieso wurde man dazu nicht gefragt, wo wir doch in einer Demokratie leben? Unsere Welt erstickt jetzt schon im Dreck und durch das neue Abfallsystem würde es mich nicht wundern, wenn in Zukunft die Wälder noch vermehrt als Müllhalden benutzt werden. Es ist echt ohne Worte. Bianka-Maria Feege (Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.)



4

STADTNACHRICHTEN

„Christus segne dieses Haus“

notDienste Ärztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Mittwoch und Freitag (14 bis 20 Uhr), Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (neben Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar

Zahnärzte

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

Hagen-Apotheke, Lampertheim, Hagenstr. 20, Tel: 06206-2354 Rathaus-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 40a, Tel: 06206-963152 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383 Apotheke Klose in der Kaiserpassage, Worms, Am Römischen Kaiser 9, Tel: 06241-209585

Sternsinger vom 3. bis 6. Januar in Hüttenfeld unterwegs HÜTTENFELD – Mit dem Kreideschriftzug „20*C+M+B+18“ bringen die Sternsinger der katholischen Pfarrgemeinde Herz Jesu Hüttenfeld vom 3. bis 6. Januar den Segen in die Häuser und Wohnungen des Stadtteils. „Christus segne dieses Haus“ lautet ihr Wunsch und die als die heiligen drei Könige gekleideten Kinder bitten um eine Spende für benachteiligte Kinder in der Welt. „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit!“ heißt das

Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutsc hen K at holisc hen Jugend (BDKJ). Mittlerweile werden dadurch mehr als 71.700 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien,

Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Mit ihrem Motto machen die Sternsinger überall in Deutschland auf die Lebenssituation von arbeitenden Kindern aufmerksam. In weiten Teilen der Welt müssen Mädchen und Jungen unter oft unwürdigen, gefährlichen und gesundheitsschädlichen Bedingungen arbeiten. Alleine in Indien, dem Beispielland der kommenden Aktion, sind 60 Millionen Mädchen und Jungen davon ehr betroffen.

Termine 4. Januar

Cultur Communal: MIL-Party 2018 – im Schwanensaal, Römerstr. 98, Lampertheim, 20 Uhr

7. Januar

Heimatmuseum geöffnet – in der Römerstraße 21, Lampertheim, 10 bis 12.30 Uhr 15 Uhr Traditioneller Neujahrsempfang des Odenwaldklub Lampertheim in dessen Vereinsheim, Sandtorfer Weg 137

9. Januar

Sprechstunde Behindertenbeirat – im Haus am Römer, Lampertheim, 10 bis 12 Uhr Neujahrsempfang – in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Lampertheim, 14 Uhr

12. Januar

14 Uhr 1. Theaterworkshop für Senioren in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule” in Lampertheim

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11.

13. Januar

(14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

Augenärzte

Tannenbaumaktion – der Freiwilligen Feuerwehren Nordheim und Wattenheim und der Brass Band Biblis 15 Uhr Neujahrsempfang der SPD Lampertheim im Alten Rathaus in Lampertheim

am 3. Januar nachmittags: Dr. Grom, 64625 Bensheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Rodensteinstr. 22, Tel. 0 62 51 / 6 88 55

14. Januar Die Sternsinger der Herz-Jesu-Gemeinde sind bereit.

Kanu-Club lädt zum Seniorennachmittag Veranstaltung am 17. Januar mit Musik und Show nioren, mit Blick auf den Altrhein, gerne das große hausgemachte Kuchenangebot schmecken und genießen einen Nachmittag die Abwechslung von der täglichen Routine. Die Kuchen werden von den Mitgliedern des Kanu-Clubs gespendet und auch kostenlos an die Besucher weitergegeben. Ein kleiner Beitrag des Kanu-Clubs an die Gesellschaft und ein Dankeschön an die Menschen, die mit ihrem Leben unser jetziges Gesellschaftsbild geprägt und aufgebaut haben. zg

Zwangsversteigerung, zweiter Termin Am Montag, den 22. Januar 2018 um 10:00 Uhr wird beim Amtsgericht Lampertheim, Bürstädter Str. 1, Saal A 05, EG, der nachstehende Grundbesitz zwangsversteigert: 22,84/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Lampertheim, Gebäude- und Freifläche, Wilhelmstr. 74 + 72, verbunden mit dem Teileigentum an dem Laden im EG, Vorraum, WC und 1 Kellerraum, Nr. 1 (Nutzfläche ca. 38,75 qm, derzeit als Büroeinheit genutzt, Baujahr des Gebäudes 1991, guter Zustand). Gerichtlich festgesetzter Verkehrswert: EUR 41.000,00 27,25/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Lampertheim, Gebäude- und Freifläche, Wilhelmstr. 74 + 72, verbunden mit dem Teileigentum an dem Laden im EG, Vorraum, WC und 1 Kellerraum, Nr. 3 (Nutzfläche ca. 46,30 qm, derzeit als Büroeinheit genutzt, Baujahr des Gebäudes 1991, guter Zustand). Gerichtlich festgesetzter Verkehrswert: EUR 46.000,00 25,31/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Lampertheim, Gebäude- und Freifläche, Wilhelmstr. 74 + 72, verbunden mit dem Teileigentum an dem Laden im EG, Vorraum, WC und 1 Kellerraum, Nr. 2 (Nutzfläche ca. 42,25 qm, derzeit als Büroeinheit genutzt, Baujahr des Gebäudes 1991, guter Zustand). Gerichtlich festgesetzter Verkehrswert: EUR 40.000,00 30,84/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Lampertheim, Gebäude- und Freifläche, Wilhelmstr. 74 + 72, verbunden mit dem Teileigentum an dem Laden im EG, Vorraum, Dusche/WC und 1 Kellerraum, Nr. 4 (Nutzfläche ca. 52,40 qm, derzeit als Büroeinheit genutzt, Baujahr des Gebäudes 1991, guter Zustand). Gerichtlich festgesetzter Verkehrswert: EUR 51.000,00 23,64/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Lampertheim, Gebäude- und Freifläche, Wilhelmstr. 74 + 72, verbunden mit dem Teileigentum an dem Laden im EG, Vorraum, WC und 1 Kellerraum, Nr. 5 (Nutzfläche ca. 39,65 qm, derzeit als Büroeinheit genutzt, Baujahr des Gebäudes 1991, guter Zustand). Gerichtlich festgesetzter Verkehrswert: EUR 42.000,00 22,94/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Lampertheim, Gebäude- und Freifläche, Wilhelmstr. 74 + 72, verbunden mit dem Teileigentum an dem Laden im EG, Vorraum, WC und 1 Kellerraum, Nr. 6 (Nutzfläche ca. 38,85 qm, derzeit als Büroeinheit genutzt, Baujahr des Gebäudes 1991, guter Zustand). Gerichtlich festgesetzter Verkehrswert: EUR 41.000,00 25,56/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Lampertheim, Gebäude- und Freifläche, Wilhelmstr. 74 + 72, verbunden mit dem Teileigentum an dem Laden im EG, Vorraum, WC und 1 Kellerraum, Nr. 7 (Nutzfläche ca. 44,60 qm, derzeit als Büroeinheit genutzt, Baujahr des Gebäudes 1991, guter Zustand). Gerichtlich festgesetzter Verkehrswert: EUR 47.000,00 Gesamtverkehrswert: EUR 308.000,00 Die 7 Ladeneinheiten wurden verbunden und werden derzeit als Büros genutzt, es besteht eine Zwangsverwaltung. Weitere Auskünfte erhalten Sie durch das die Versteigerung betreibende Kreditinstitut (Tel.: 06241/851-9302).

dw01mi18

LAMPERTHEIM – Traditionell lädt der Kanu-Club die Seniorenkreise der Kirchengemeinden, die Seniorenbegegnungsstätte, die Bewohner der Seniorenheime und alle Senioren von Lampertheim und Umgebung zum Seniorennachmittag ein. Auch in diesem Jahr erwarten die Helferinnen und Helfer des Kanu-Clubs am Mittwoch, 17. Januar, ab 14.30 Uhr eine Vielzahl von Senioren im großen Saal des Kanu-Clubs. Bei guter Unterhaltung, Musik und einem kleinen Showprogramm lassen sich die Se-

Foto: ehr

Gefiederte Gäste am Futterhäuschen… Fortsetzung von Seite 1 für die Wintervogelzählung nicht nötig. Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2017 beteiligten sich mehr als 120.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 85.000 Gärten und Parks mit über zwei Millionen ge-

zählten Vögeln ein. Der Hausperling ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, die Kohlmeise Platz zwei. Auf den Plätzen drei bis fünf folgten Blaumeise, Feldsperling und Amsel. Nun erhoffen sich der

NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), auch 2018 wieder eine rege Beteiligung. Denn je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Weitere Infos finden Sie unter zg www.nabu.de

Radio RUMMS haut rein! Eigener Radiosender im Kinderzentrum der Universitätsmedizin Mannheim sendet seit 2011 MANNHEIM – Ein Radiosender im Krankenhaus? Ja das gibt es. „Radio RUMMS haut rein“ – so steht es auf dem leuchtend gelben Wunschzettel für Musikwünsche im Kinderzentrum der Universitätsmedizin Mannheim. Dienstags werden die Radiosendungen vorbereitet, jeden Donnerstagnachmittag sendet das Radio RUMMS für sein junges Publikum im Krankenhaus ein bunt gemischtes Programm – seit acht Jahren schon und extra für Kinder und Jugendliche. Die Sendungen werden von Patienten, die in der Kinderstation liegen, gemacht. Sie erzählen Geschichten, suchen Musik aus, befragen interessante Leute und vieles, vieles mehr. Hintergrund ist die Tatsache, dass manche Menschen leider sehr lange im Krankenhaus bleiben müssen, darunter auch zahlreiche Kinder. Hier sorgt Radio RUMMS für Ablenkung. Beim Mitmach-Radio, bundesweit ein einzigartiges Medienprojekt, können Kinder und Jugendliche moderieren, Beiträge schneiden, Interviews planen und führen, Mikrofon und Mischpult bedienen. Eine Abwechslung im Klinikalltag, die beim Gesundwerden hilft und das Selbstvertrauen der Kinder stärkt. Vier erfahre-

ne Hörfunkredakteure vom SWR und RNF stehen ihnen im Wechsel zur Seite. Reportagen werden erstellt, Studiogäste kommen zu Interviews, auch eine Försterin und ein Polizist ließen sich schon befragen, manchmal sind es ganz bekannte Gäste wie die Schwimmlegende Franziska van Almsick oder der Comedian Bülent Ceylan, der auch Schirmherr des Radioprojekts ist. Alle jungen Patienten der Kinderstation sind herzlich eingeladen, einfach mal ins RUMMS-Studio zu kommen, sich die Technik anzusehen und das Team zu fragen, wie Radio eigentlich funktioniert. Noch besser ist es selber mitzumachen! Zum Beispiel eine Sendung vorbereiten oder moderieren, oder den Zuhörern eine Geschichte von Dir erzählen. Das alles kann man bei Radio RUMMS. „Dienstags denkst Du Dir mit den Redakteurinnen das Programm aus und am Donnerstag wird live aus dem Studio gesendet. Natürlich ergänzt mit Musik und all Deinen Ideen, die Du hast“, freuen sich die

Moderatoren auf zahlreiche junge Radiomacher. Finanziert wird das Projekt Radio RUMMS ausschließlich von Spendern und Sponsoren. „Wir freuen uns daher ganz besonders über Spenden jeder Größenordnung. Beispielsweise, damit die technische Ausrüstung bezahlt werden kann. Sie können dabei helfen, dass erfahrene Redakteure und Redakteurinnen gemeinsam mit den Kindern ein professionelles Radio auf die Beine stellen. Bei uns können Sie die Arbeit mit den kranken Kindern und Jugendlichen also direkt unterstützen. Ihre Spende trägt dazu bei, dass Radio RUMMS noch lange auf Sendung gehen kann”, so die Verantwortlichen von Radio RUMMS. Sendung verpasst? Nur das Ende gehört? Kein Problem: Unter http://www.radio-rumms. de finden sich alle Sendungen, die es bis jetzt gab! Einfach PLAY drücken und die MP3 auf dem Rechner speichern – oder gleich anhören. Die nächste Live-Sendung wird am Donnerstag, 11. Januar 2018, ausgestrahlt. red

18. Januar

„Ein etwas anderer Ausdruck“ – Reise in die Welt der Gehörlosen und ihrer Sprache im Haus am Römer, Lampertheim, 18 Uhr, Eintritt frei.

20. Januar

„Himmel, Arsch und Zwirn“ – mit dem Kikerikitheater in der HansPfeiffer-Halle, Lampertheim, 20 Uhr 19.11 Uhr Prunksitzung des HCV Hofheim im Bürgerhaus Hofheim

21. Januar

Heimatmuseum geöffnet – in der Römerstraße 21, Lampertheim, 10 bis 12.30 Uhr 11 Uhr Neujahrsempfang der SPD Biblis in der Kultur- und Sporthalle Nordheim 11.11 Uhr Narretei mit Frühstücksei im Bürgerhaus Riedrode 17 Uhr „Oma ist jetzt bei Facebook” mit Detlev Schönauer im Schwanensaal, Römerstraße 98, Lampertheim

4. Februar

Heimatmuseum geöffnet – in der Römerstraße 21, Lampertheim, 10 bis 12.30 Uhr Sonntags bei Anton – Philosophisches Gesprächsform im Sitzungssaal des Alten Rathauses, Lampertheim, 11.15 bis 13.15 Uhr

18. Februar

Heimatmuseum geöffnet – in der Römerstraße 21, Lampertheim, 10 bis 12.30 Uhr

4. März

Heimatmuseum geöffnet – in der Römerstraße 21, Lampertheim, 10 bis 12.30 Uhr Sonntags bei Anton – Philosophisches Gesprächsform im Sitzungssaal des Alten Rathauses, Lampertheim, 11.15 bis 13.15 Uhr

Bestattungen

Info Wer Radio RUMMS gerne mit einer Spende unterstützen möchte, kann dies gerne per Überweisung an: Förderverein Selbsthilfe- und Patientenberatung Stichwort Radio RUMMS, IBAN: DE98 6709 0000 0085 7145 11, BIC: GENODE61MA2, VR Bank Rhein-Neckar

Verleihung des Jahresordens 2018 – des Hofheimer Carneval-Vereins im Bürgerhaus Hofheim, 14 Uhr Neujahrskonzert – mit den Starkenburg Philharmonikern in der HansPfeiffer-Halle, Lampertheim, 17 Uhr

Lampertheim Waldfriedhof

Live im Studio von Radio RUMMS moderieren junge Patienten gemeinsam mit erfahrenen Radio- und Fernsehmoderatoren. Foto: Hannelore Nowacki

3. Januar, 13.00 Uhr, Bestattung, Edeltraud Baumgartner geb. Böhmer, 80 J. 4. Januar, 14.30 Uhr, Trauerfeier und Urnenbeisetzung, Dr. Gerd Kaibel, 73 J.


LOKALES

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

Mit musikalischem Schwung ins Neue Jahr Traditionelles Neujahrskonzert des KKMV 1958 Lampertheim im Jugendheim Maria Verkündigung am 1. Januar sehr gut besucht LAMPERTHEIM – „Prosit Neujahr“ stand groß auf einem gelbweißen Vereinsbanner, das alljährlich beim Neujahrsempfang seinen Platz über der Bühne im Jugendheim Maria Verkündigung findet. Nach den geruhsamen Weihnachtsfeiertagen war es nun der Zeit, gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen. Zahlreiche Vereinsmitglieder, Freunde und Gönnern des Vereins wurden von den Musikern des KKMV traditionell mit Blasmusik und leckerem Essen auf das Jahr 2018 eingestimmt. Bei gemütlichem Beisammensein bot sich den Anwesenden die Gelegenheit, Freunden und Bekannten gute Wünsche mit auf den Weg zu geben. Helmut Baumer, Dirigent des Orchesters, brachte mit seinen Musikern trotz intensiver Silvesterfeiern wieder ein buntes Programm von Märschen bis hin zu Pop-Rock-Stücken im Bläsersound dem Publikum zu Gehör. Vereinsvorsitzende Birgit Steube

begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste am Eingang des Jugendheims. Die Musiker konnten sich über einen voll besetzten Saal freuen – die fleißigen Vereinshelfer stellten spontan gegen 11 Uhr noch einige zusätzliche Tische und Stühle auf, um alle ankommenden Gäste unterbringen zu können. Die Idee der Veranstaltung des Neujahrskonzertes reicht laut Steube in die sechziger Jahre zurück. Damals wurde dem Präses regelmäßig an Neujahr ein kleines Ständchen gespielt. Der inzwischen verstorbene erste Dirigent des Orchesters, Alois Lurg, hatte die Idee, dies in die Räumlichkeiten des Jugendheims zu verlegen, um wetterunabhängiger sein zu können. Es etablierte sich mit der Zeit die Veranstaltung des allseits beliebten und immer gut besuchten Neujahrskonzertes im Jugendheim. Steube wünschte allen Anwesenden im Namen des gesamten Orchesters ein gesundes,

glückliches und zufriedenes Jahr 2018. Pfarrer Dr. Virginjus Grigutis wohnte der Veranstaltung ebenfalls bei. Steube ging in ihrer Ansprache auch auf traditionelle Neujahrsbräuche anderer Länder ein. Der musikalische Teil startete traditionell mit dem RadetzkyMarsch von Johann Strauß. Die „KKMV Newcomer“, die Jugendgruppe des Vereins unterhielten die Anwesenden gekonnt mit „Fluch der Karibik“ und einem Posaunenstück. „Unter Donner und Blitz“ und „Walzerperlen“, dargeboten vom großen Orchester durften selbstverständlich nicht fehlen. Auch modernere Stücke gehörten zum Repertoire der Musiker und trugen zur angenehmen und vielfältigen musikalischen Unterhaltung bei. Die Küchenmannschaft hatte alle Hände voll zu tun, die Gäste mit leckerem Essen zu versorgen. Rippchen mit Kraut, Leberknödel, Bockwurst oder Neujahrsbre-

zel ließen sich die Besucher zu einem Bier oder leckeren Wein gerne schmecken. Die Tische waren liebevoll mit Schornsteinfegern in Glücksklee dekoriert. Als Highlight wurde auch diesmal wieder eine große Tombola veranstaltet – die Gewinne wurden von den Vereinsmitgliedern gestiftet. Neumitglieder, die am Neujahrskonzert in den Verein eintraten, erhielten als Belohnung ein Präsent – einen Schwartenmagen vom Kreuzhofbauer. Am Eingang wurden auch bereits Eintrittskarten für die bevorstehende Prunksitzung des NCV (Nubbelaner Carneval-Verein) verkauft. Die Musiker konnten sich auch in diesem Jahr wieder über eine äußerst gelungene Veranstaltung zu Jahresbeginn freuen. Orchesterproben finden jeden Freitag im Jugendheim in der Hagenstraße statt: um 19 Uhr probt das Jugendorchester, um 20 Uhr das große OrSigrid Samson chester.

5 Wenn Sie Ihre Kunden schnell und effizient erreichen wollen … www.tip-verlag.de

ab jetzt bei

- CENTER

in der Gaußstraße 25

Eiweißoptimierte Ernährung und Vitalstoffe

NEU nach Umzug ERÖFFNUNG 05. JANUAR 16:00 UHR NEUE TELEFONNUMMER: 06206 - 95 11 784 Wir laden Sie herzlich ein zu unserem

kostenlosen Vortrag

t

Jetz

nd nu

uge

be vor

han

n! del

“DIABETES ADÉ” - Ist Diabetes heilbar?

Referenten: Dr. Karl-Wilhelm Klingler und Dr. Günter Weidenauer

Physio Aktiv Lampertheim - Gaußstraße 25 - 68623 Lampertheim - www.physioaktiv-lampertheim.de

Aus der Geschäftswelt

ANZEIGE

Diabetes adé !

Kostenloser Vortrag für Diabetiker und alle, die es nicht werden wollen, am 5. Januar bei Agila

Die Musiker des KKMV Lampertheim sorgten für musikalische Einstimmung der Gäste in das neue Jahr – hier die KKMV Newcomer, die Jugendgruppe des Vereins. Foto: Sigrid Samson

Welterbe Kloster Lorsch lockt 2018 mit buntem Programm Jahresprogramm 2018 mit allen Veranstaltungen im Überblick – ab sofort erhältlich LORSCH - Auch im kommenden Jahr bietet das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch wieder ein breites Veranstaltungsprogramm mit spannenden Angeboten für Jung und Alt. Das druckfrische Jahresprogramm ist ab sofort kostenlos erhältlich. Auf rund fünfzig Seiten reihen sich über hundert Sonderführungen, Themenwochenenden, Ausstellungseröffnungen, Workshops, Ferienprogramme und Vorträge verschiedener Ausrichtungen aneinander. Hier ist für jeden etwas dabei. Ein erster Höhepunkt der Saison 2018 ist die große Sonderausstellung „Der Auerochse – Eine Spurensuche“, die ab dem 28. Januar im Museumszentrum Lorsch zu sehen ist (bis 6. Mai). Die spannende Schau verfolgt anhand bedeutender archäologischer Funde und Quellen die Fährte des im Jahr 1627 ausgestorbenen Auerochsen – von den frühen Höhlenmalereien in Lascaux bis zu aktuellen Rückzüchtungsprojekten. Eine internationale Tagung von Wissenschaftlern und Fachleuten diskutiert im Vorfeld aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung der Rückzüchtungen

für den Naturschutz heute. Eine weitere Sonderausstellung nimmt im Sommer unter dem Titel „Zum Bild verführt“ das einstige Aussehen des ehemaligen Reichsklosters Karls des Großen und alle bisherigen Rekonstruktionsversuche in den Blick (4. August bis 21. Oktober). Im Freilichtlabor Lauresham ist „Holz“ das große Jahresthema 2018. Eine Sonderausstellung, ein großer Thementag und ein neues Hausbauprojekt auf dem Gelände widmen sich diesem im Mittelalter wichtigen Material und Werkstoff. Neu in Lauresham ist auch die Themenführung „Willicumo ze Lauresham – Mit Oda durch den Herrenhof“. An insgesamt zehn Führungsterminen berichtet die Leibeigene Oda von ihrem fiktiven Alltag im Jahr 819 und ihren täglichen Problemen als Magd auf einem herrschaftlichen Gutshof (von April bis Oktober). Außerdem können sich Besucher die ganze Saison wieder auf spannende Thementage und -wochenenden, Familienworkshops und Fachvorträge freuen. Los geht’s mit dem Thementag „Winter in Lauresham“ (21. Januar). Offizieller Saisonstart

mit buntem Frühlingsfest ist am 17./18. März. Und auch die Nutztiere und wissenschaftliche Forschungen des karolingischen Herrenhofes stehen 2018 wieder im Mittelpunkt des Interesses. Ein besonderes Angebot der Museumspädagogik ist der „Mittelalterkochkurs“ im Kloster Lorsch. Längst vergessene Gewürze und Rezepturen sorgen für überraschende Gaumenfreuden und unvergessliche Ausflüge in die Welt mittelalterlicher Genüsse (jeweils vier Stunden, verschiedene Termine, auch individuell buchbar). Neu im Angebot sind weiterhin der Gruppen-Workshop „Hefebrötchen backen in Lauresham“ (vier Termine, Lauresham) und der Wissens-Workshop „Knochen erzählen Geschichte“, der sich mit der Analyse und Auswertung mittelalterlicher Knochenfunde befasst (Zehntscheune). Darüber hinaus gibt es wieder besondere Tagesangebote und spannende Ferienprogramme. Ein Höhepunkt ist das fünftägige „Abenteuer Archäologie“ in den hessischen Sommerferien, bei dem sich junge Nachwuchsforscher als Archäologen

ausprobieren können. Freuen können sich die Besucher in 2018 wieder auf die beliebte Führungsreihe „Mo(nu)ment mal!“. Die kostenlosen Kurzführungen von einer halben Stunde drehen sich um spezielle Themen im gesamten Welterbe-Areal (immer sonntags um 15 Uhr). Schließlich bekommt das globale Klosternetzwerk, das vom Kloster Lorsch im Rahmen des UNESCOWelterbeprogramms initiierte wurde, im Jahr 2018 einen neuen Projektpartner. Das Heilige Dorf Bantiguel in Guinea (Westafrika) wird neben dem armenisch-orthodoxen Kloster Geghard, dem buddhistischen Kloster Haein-sa in Südkorea und dem Benediktinerkloster St. Johann in Müstair in der Schweiz der vierte Partner im internationalen Netzwerk sein. zg

Info Das Jahresprogramm 2018 ist kostenlos als PDF oder gedruckt erhältlich unter www.klosterlorsch.de oder KULTour@lorsch.de und natürlich an der Welterbestätte selbst.

LAMPERTHEIM – Diabetes, die verkannte Volkskrankheit. Nicht nur das Buch „Diabetes adé“, das aktuell von Herrn Dr. Walle, Herrn Gröber sowie Herrn Prof. Spitz herausgegeben wurde, zeigt, wie brisant das Thema Diabetes ist, auch die aktuell bestehenden Zahlen der von Diabetes Betroffenen bestätigen, dass es sich um eine ernstzunehmende Volkskrankheit handelt. Laut aktuellem Diabetes Gesundheitsbericht nehmen die Diabetes-Erkrankungen in Deutschland fortlaufend zu. Aktuell sind in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen davon betroffen. Jährlich kommen etwa 300.000 hinzu. Bei den meisten von ihnen besteht ein Typ-2-Diabetes, der noch vor wenigen Jahren als „Alters-Diabetes“ oder „AltersZucker“ bezeichnet wurde. Diese Bezeichnungen sind heutzutage jedoch nicht mehr zutreffend, da in zunehmendem Maße auch jüngere Menschen und sogar Kinder und Jugendliche davon betroffen sind. Die Ursachen für das zunehmende Auftreten dieser Erkrankung werden neben der genetischen Veranlagung in Fehl- und Überernährung sowie im Bewegungsmangel gesehen. Die Problematik: Nach wie vor wird die Erkrankung oft erst nach vielen Jahren erkannt, so dass viele Menschen von Diabetes betroffen sind, ohne es jedoch zu wissen. Diese sogenannte Dunkelziffer wird aktuell mit zwei Millionen Menschen angegeben. Das heißt: zu jedem dritten bekannten Diabetiker kommt ein unerkannter Diabetiker hinzu! Der entscheidende krankhafte Mechanismus zum Diabetes ist die sogenannte Insulinresistenz (zu viel Insulin im Blut). Dies führt zusammen mit den oben genannten Ursachen zur Fettleber, was wiederum die Verschlechterung der Insulinresistenz nach sich zieht. Ein Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt! Leider ist der Diabetes meist der Wegbereiter für viele

weitere Erkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhte CholesterinWerte sowie Gicht. Sie können die Ursache für Todesfälle (Herzinfarkt, Schlaganfall), Krebs, Erblindungen, Amputationen, Nierenversagen und Nierenersatztherapie (Dialyse) sowie weitere Erkrankungen sein. Sie sind Ihrem Schicksal nicht ausgesetzt – Sie können aktiv etwas dagegen tun! Die zuvor genannten Experten sind sich einig: In 90 Prozent der Fälle wäre ein Typ-2-Diabetes zu vermeiden und wer bereits daran leidet, kann die Erkrankung mit den richtigen Maßnahmen zurückdrängen oder sogar ganz heilen. Neueste Studien, die gerade jetzt in den wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden, weisen eindeutig nach, dass ein Diabetes durch Behandlung der Fettleber und einer nachfolgenden Gewichtsabnahme zu heilen ist! Die Ursache des Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, die zu einer Erhöhung der Blutzuckerwerte und in der Folge zu einer Schädigung des gesamten Organismus führen kann. Dabei sind insbesondere die beiden Organe betroffen, die den Blutzucker regulieren können. Die Leber und die Muskulatur. Mit einer Stoffwechseltherapie lassen sich beide Organe häufig wieder in ihren ursprünglichen, gesunden Zustand bringen. Sichtbar wird dies bereits in relativ kurzer Zeit an besseren Blutzucker-, Blutfett und Blutdruckwerten. Auch die Fettverbrennung kommt wieder in Gang und Sie können einige Kilo (etwa 5 bis 10 Kilogramm in zwölf Wochen) verlieren. Über die Ursachen, Folgen sowie erfolgreichen Maßnahmen, um dem Diabetes vorbeugen oder ihn behandeln zu können, informieren die Ärzte des ärztlichen Gesundheitszentrums in Lampertheim, Agila, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 5. Januar um 16 Uhr. zg


6

LOKALES

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

Ausklang des alten Jahres mit Neuer Internet-Wegweiser für guten Vorsätzen für das Neue Demenzerkrankte und Angehörige Demenzatlas bietet hessenweit Transparenz über bestehende Versorgungsstrukturen

TV und TSG organisierten 43. Silvesterlauf im Wald BÜRSTADT - Einer der guten Vorsätze, die regelmäßig auf der Liste für das neue Jahr stehen: mehr für die Gesundheit tun. Und warum nicht gleich im alten Jahr damit anfangen? So fanden sich zum Jahresausklang schließlich auch beim 43. Silvesterlauf wieder viele Teilnehmer, 140 an der Zahl, an der Grillhütte im Wald ein. Bereits zum neunten Mal fand das sportliche Geschehen in Kooperation der beiden Bürstädter Turnvereine TV 1891 und TSG statt, „eine Zusammenarbeit, die sehr gut klappt“, stellte der TV Vorsitzende Andreas Röß fest. Nicht nur Mitglieder des TV

packten wieder eifrig mit an, auch die Mannschaft hinter dem TSGVorsitzenden Günther Gebhardt war mit geballter Manpower am Start. So stellten die fleißigen Helfer für alle angemeldeten Teilnehmer wieder Urkunden aus und hielten nach dem Zieleinlauf heißen Tee, Glühwein und Brezeln bereit. Wie immer standen Geselligkeit und Spaß beim Silvesterlauf im Vordergrund. „Es gibt keinen Druck, wir sehen das alles sportlich“, erklärte Röß. Schließlich geht das Ganze seit Jahren ohne Wettkampfcharakter über die Bühne, Zeiten werden keine genommen. Welche Strecke

die Teilnehmer hinter sich lassen wollen, konnten die Läufer selbst entscheiden. Markus Beck und Ruben Wiedemann waren am Morgen zwei Stunden im Wald unterwegs und markierten die Strecken mit Kreide. Zur Wahl standen, wie in den Jahren zuvor, eine 2,5, fünf sowie zehn Kilometer-Strecke. Auch Walker waren eingeladen, 2,5 oder fünf Kilometer in Angriff zu nehmen. Mit dem Startschuss, den Silvesterlauf-Urgründer Richard Schleißmann gab, liefen die Teilnehmer schließlich mit voller Kraft dem neuen Jahr entgegen. Eva Wiegand

@

Bildergalerie auf www.tip-verlag.de

HESSEN – Wenn das Erinnerungsvermögen nachlässt, ist die Verunsicherung groß. Neben medizinischen Fragen steht auch die Bewältigung des Alltags an. Betroffenen und ihren Angehörigen bietet eine neue Online-Datenbank übersichtliche Orientierung über wohnortnahe Unterstützungsangebote. Mit einer hessenweiten Fachtagung in Frankfurt wurde der Demenzatlas Hessen eröffnet. „In Hessen sind derzeit über 100.000 Männer und Frauen an einer Form von Demenz erkrankt. Betroffen sind auch ihre Partner und Familien, die für sie sorgen. Mit dem Demenzatlas Hessen möchten wir hessenweit Transparenz über bestehende Versorgungsstrukturen für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen herstellen. Darüber hinaus werden in

einzelnen Regionen Möglichkeiten einer wirksamen Vernetzung zur Verbesserung der Versorgungssituation erprobt“, betonte der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, in Wiesbaden. Das vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration sowie von den Pflegekassen finanzierte Modellprojekt Demenz-​ atlas Hessen hat aktuell landesweit etwa 1.000 Angebote unter www.demenzatlas-hessen.de zusammengetragen. Hier finden Betroffene und Angehörige Hilfen und erste Antworten auf ihre drängenden Fragen: Ist das nachlassende Gedächtnis der Beginn einer Demenz? Wie lange werde ich noch allein zurechtkommen? Werde ich meinen Partner zu Hause pflegen können? Kann ich gleich-

zeitig für meine Eltern sorgen und arbeiten gehen? Die Datenbank wird weiter ergänzt und ausgebaut, Anbieter können ihr Unterstützungsangebot hier registrieren. Außerdem sollen in einzelnen Regionen Möglichkeiten einer wirksamen Vernetzung zur Verbesserung der Versorgungssituation erprobt werden. Zum Auftakt des Online-Angebots luden die Projektpartner das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, der Hessische Städtetag und der Hessische Landkreistag und die Pf legekassen gemeinsam mit den Projektträgern PRO INKLUSIO gGmbH und Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. zu einer hessenweiten Fachtagung beim Landessportbund in Frankfurt am Main ein. zg

Wirtschaftsförderung Bergstraße präsentiert Ergebnisse 2017 Schwerpunkte im Jubiläumsjahr 2018 liegen auf Digitalisierung und Fachkräfte

140 Teilnehmer gingen beim diesjährigen Silvesterlauf im Bürstädter Wald an den Start.

Stellenanzeigen

Jobs Stellen im

Reinemachefrau

für 10 - 12 Std. pro Woche (Teilzeit / Gleitzone) für das Pfarrzentrum und die Kirche in Bürstadt gesucht. Zuschriften an den TIP-Verlag unter Chiffre 51 / 3

Foto: Eva Wiegand

Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Hausmeister oder FacilityManager? Reinigung für gewerbliche und private Haushalte u.v.m. Hausmeisterservice Raphael Tel. 0151 - 103 104 66 Kontakt gerne auch über WhatsApp

E LAUN GUTEDAS DEN UND

GANZEN TAG

Erleben Sie es selbst in Lampertheim als

AUSHILFE (M/W) Ihre Aufgaben  Warenbearbeitung  Umsatzorientierte Warenpräsentation  Aktive Verkaufsförderung  Unterstützung Ihres/-r Store Managers/in  Kassenverantwortung Ihr Profil  Lust auf echte Teamarbeit  Freundlicher Umgang mit Kunden und Kollegen  Affinität zu Mode Haben Sie Lust, in guten Teams mit guter Laune zu arbeiten? Dann sollten wir uns mal kennenlernen! Bewerben Sie sich gern in der unten stehenden Filiale bei unserem Storemanager.

KREIS BERGSTRASSE – „Die Wirtschaftsförderung Bergstraße ist ein wichtiger Hebel, um die Wirtschaftsregion Bergstraße effizient weiterzuentwickeln“, sagte Landrat Christian Engelhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsregion Bergstraße/ Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) im Rahmen der Jahresabschlusspressekonferenz der WFB, die in Heppenheim stattfand. „Für die Akteure in der Unternehmenslandschaft und die Kommunen im Kreis ist die Wirtschaftsförderung ein etablierter Ansprechpartner, Unterstützer und Berater“, betonte der Landrat. Gemeinsam mit Dr. Jürgen Gromer, dem Beiratsvorsitzenden und Aufsichtsrat der WFB, WFB-Geschäftsführer Dr. Matthias Zürker sowie Dagmar Cohrs, stellvertretende Geschäftsführerin der WFB und Leiterin des Fachbereichs Kommunalbetreuung, präsentierte er die Ergebnisse für das Jahr 2017 und lieferte einen Ausblick auf die Vorhaben der WFB im kommenden Jahr. Gleich zu Beginn verwies der Landrat auf die weiterhin positive Entwicklung der Region, welche auch zu einer anhaltend starken Nachfrage nach Wohnraum führt. Um die Kommunen im Wohnungsbau zu unterstützen, wird 2018 hierfür eine Stelle bei der WFB geschaffen. „Wir konnten die Wirtschaft besonders bei der Standortentwick-

lung und -erweiterung unterstützen und vieles zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Wirtschaftsregion Bergstraße beitragen“, so Dr. Zürker. Als Beleg nannte er unter anderem die Arbeitslosenquote von aktuell 3,7 Prozent und 1.550 neue sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Danach ging Dr. Zürker ins Detail: „Im vergangenen Jahr konnten wir 184 Unternehmen zu unterschiedlichen Vorhaben beraten und 102 Stellenprofile auf unsere Homepage aufnehmen“, informierte er. „Zudem haben 201 Gründer unsere Initialberatungen genutzt.“ Darüber hinaus betreute die WFB im Rahmen des Kooperationsprojekts mit Neue Wege Kreis Bergstraße – kommunales Jobcenter – 61 Fälle im Rahmen der Maßnahme „Überprüfung und Coaching von Selbstständigen im Leistungsbezug“ sowie 53 Fälle im Rahmen der Maßnahme „Tragfähigkeitsprüfung für Existenzgründer aus dem ALG II“. „2018 wird der Fokus weiter auf Digitalisierung und Fachkräfte liegen“, so Dr. Zürker. Darüber hinaus hat die WFB 2017 insgesamt 87 Unternehmen aus dem In- und Ausland beraten. Als zentrale Ansiedlungen nannte Dr. Zürker die von BEMBELWITH-CARE in Birkenau sowie von ACTION in Biblis, den Neubau von InfectoPharm in Heppenheim und den Spatenstich für das Büro-

gebäude VISTA in Bensheim. Um die Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen, produzierte die WFB in 2017 mit diesen einen Imagefilm, der die Region emotional und dynamisch präsentiert. Auf dem YouTube-Kanal und der Homepage sowie auf den Seiten der regionalen Unternehmen ist dieser Film publiziert. Die Firmen können den Viralspot auch in ihren Räumlichkeiten und auf Messen nutzen. Für die Tourismus​ agentur zählte er zwei sehr erfolgreiche Projekte auf: den Nibelungensteig, der auch 2017 stetig weiterentwickelt wurde und 2018 sein Jubiläum zum 10-jährigen Bestehen feiert sowie das Maskottchen „Nila“ – ein roter Stoffdrache, der in unterhaltsamen Geschichten die Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten im Kreis Bergstraße erkundet und bereits eine kleine Fangemeinde um sich schart. Landrat Engelhardt dankte dem Beirat für sein Engagement und verwies auf das Jubiläum, das die WFB im kommenden Jahr feiert: 2018 besteht die Wirtschaftsförderung seit 20 Jahren. zg

Info Wissenswertes über die Wirtschaftsregion Bergstraße sowie die Tätigkeiten und Serviceleistungen der WFB gibt es im Internet unter www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de

Bitte reichen Sie bei schriftlichen Bewerbungen nur Kopien, keine Originale oder Mappen ein, da nach Abschluss des Auswahlverfahrens alle Unterlagen vernichtet werden und keine Rücksendung erfolgt. Wir freuen uns auf Sie! Takko Holding GmbH Industriestr. 14 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 / 15 73 37

Erlebe es, um es zu glauben!

Wir suchen Zeitungsausträger

für die Verteilung der TiP-Zeitung in Bürstadt - Sonneneck Wichtig ist uns vor allem: Sie sind zuverlässig und gewissenhaft. Bitte rufen Sie uns an. Tel. 0 62 06 - 94 500 oder Sie senden Ihre Anschrift und Telefonnummer per E-Mail an: verwaltung@tip-verlag.de

Stellten die Ergebnisse der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) der Öffentlichkeit vor: Landrat Christian Engelhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der WFB (2.v.l.), Dr. Jürgen Gromer, Beiratsvorsitzender der WFB (l.), Dr. Matthias Zürker, WFB-Geschäftsführer, und Dagmar Cohrs, stellvertretende Geschäftsführerin der WFB und Leiterin des Fachbereichs Kommunalbetreuung. Foto: Thomas Neu


TIP

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

7

Auswege aus der jeweiligen Notlage finden Opfer-Telefon und Onlineberatung des WEISSEN RINGS suchen neue ehrenamtliche Mitarbeiter aus Worms und Umgebung WORMS – Der WEISSE RING sucht neue ehrenamtliche Mitarbeiter aus Worms und Umgebung für seine Onlineberatung und sein Opfer-Telefon. „Mit dem Ausbau dieser beiden Angebote wollen wir dem aktuellen Bedarf nach Beratungen per Telefon und im Internet gerecht werden“, sagt Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin von Deutschlands größter Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Aufgabe der Opfer-Telefon- und Onlineberater ist es, Hilfesuchenden nach einer Straftat Halt und erste Orientierung zu geben. Gemeinsam werden Auswege aus der jeweiligen Notlage gesucht. Hierzu zählt auch, Opfer an Stellen weiterzuvermitteln, bei denen sie dann persönliche Hilfe bekommen – beispielsweise an eine der bundesweit 420 Außenstellen des WEISSEN RINGS oder andere Unterstützungsangebote vor Ort. Opfer-Telefon und Onlineberatung ergänzen das flächendeckende Außenstellen-Netz des WEISSEN RINGS. „Nicht jeder kann oder will nach einer durchlebten Straftat sofort offen und persönlich mit anderen Menschen sprechen“, sagt Biwer. Für manche sei es einfacher, erst einmal anonym am Telefon über das Erlebte zu reden oder per Mail darüber zu schrei​ben. Oft würden diese Zugangswege als unverbindlicher und niedrigschwelliger angesehen. „Und so erreichen wir Menschen in Not, die sich sonst nie

Seit Einrichtung der Onlineberatung im Sommer 2016 verfassten die Ehrenamtlichen insgesamt bereits knapp 7.500 Mails. Foto: zg

bei uns gemeldet hätten“, so Biwer. Opfer-Telefon und Onlineberatung des WEISSEN RINGS können bundesweit und kostenlos in Anspruch genommen werden. Die aktuell knapp 80 ehrenamtlichen Mitarbeiter des OpferTelefons sind unter der Rufnummer 116 006 täglich von 7 bis 22 Uhr erreichbar. Im Jahr 2016 führten sie rund 15.300 Hilfsgespräche. Bei der Onlineberatung beraten aktuell mehr als 20 Ehrenamtliche Hilfesuchende schriftlich per Mail und anonym. Seit Einrichtung der Onlineberatung im Sommer 2016 verfassten sie insgesamt bereits knapp 7.500 Mails.

Team soll verstärkt werden Nun werden neue ehrenamtliche Mitarbeiter aus Worms und Umgebung gesucht, die entweder das Team der Onlineberatung

Krebs

oder die Gruppe der Opfer-Telefonberater verstärken. Hohe soziale Kompetenz, psychische Stabilität, ein ausgeprägtes Reflexions- und Kritikvermögen sowie die Fähigkeit, Sachverhalte schnell zu erfassen, gehören zu den Grundvoraussetzungen für den Einsatz. Darüber hinaus wird die Bereitschaft vorausgesetzt, drei bis vier Stunden Zeit pro Woche zu investieren. Dabei ist ein eigener PC mit Internetanschluss notwendig. Beratungserfahrung und Kenntnisse im psychosozialen Bereich sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Wer sich speziell für die Mitarbeit als Opfer-Telefonberater interessiert, sollte über kommunikatives Geschick verfügen. Da die Tätigkeit von zuhause erfolgt, sollten Interessierte außerdem die Möglichkeit haben, ungestört telefonieren zu können. Bewerber für

Bürstadt

68642 Bürstadt • Mainstraße 137 • Tel.: 06206 9096090

die Onlineberatung sollten onlineaffin sein und ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen besitzen. Auch hier wird von zuhause beraten – mithilfe einer eigens eingerichteten Plattform und einer entsprechend sicheren Verbindung. Ein Mal im Monat finden für beide Teams im Wechsel Mitarbeitertreffen oder Supervisionen in der Bundesgeschäftsstelle des WEISSEN RINGS in Mainz statt. Bewerber für Onlineberatung und OpferTelefon sollten daher nicht weiter als etwa 50 Kilometer von Mainz entfernt wohnen.

Bewerbungen bis zum 5. Februar Interessenten durchlaufen nach der Bewerbung ein Auswahlverfahren. Danach bekommen sie eine professionelle, umfangreiche Ausbildung über Inhalte der Opferhilfe. Telefonberater werden daneben speziell in Gesprächsführung geschult, Onlineberater in schriftlicher Kommunikation. Die Kosten dafür trägt der WEISSE RING. Bewerbungen für beide Teams sind ab sofort bis zum 5. Februar 2018 über ein Formular auf der Website des WEISSEN RINGS unter www. weisser-ring.de, möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen. Rückfragen können an die EMail-Adressen onlineberatung@ weisser-ring.de und opfertelefon@ weisser-ring.de gerichtet werden. zg

Kratzen ohne Kratzer Autoscheiben schonend von Eis befreien HESSEN – Bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt heißt es morgens für alle Autofahrer: Scheiben freikratzen. Eine zarte Frostschicht lässt sich meist noch ohne große Mühe von den Auto-​ fenstern schieben. Bei klirrender Kälte oder überfrierender Nässe wird es schwierig. Der ADAC gibt Tipps, wie jeder Autofahrer effektiv und schonend die Scheiben vom Eis befreien kann: Das richtige Werkzeug: Ein guter Eiskratzer besteht aus stabilem Kunststoff – mit einer Sägezahnkante, um eine dicke Eisschicht aufzurauen, und mit einer glatten Eisschiebekante. CDHüllen, Kreditkarten oder ähnliches sind nicht geeignet! Saubere Scheiben innen und außen: Schmutzpartikel können Kratzer verursachen. Schon beim Abstellen des Fahrzeugs sollten die Fahrer daran denken, die Scheiben kurz mit Hilfe der Wischwasseranlage zu reinigen. Gegen beschlagene Scheiben innen hilft die Klimaanlage, sie trocknet die Luft aus. Zusätzlich kann mit einem AntiBeschlagtuch die Scheiben freigewischt werden. Saubere Scheibenwischer: An den Gummilippen der Scheibenwischer kann sich Schmutz festsetzen, der festgefroren ebenfalls für Kratzer auf den Scheiben sorgen kann. Cornelius Blanke, Pressesprecher des ADAC Hessen-Thüringen rät: „Keinesfalls die Scheibenwischer betätigen, wenn die Wischerblätter angefroren sind. Die Gummilippe kann reißen, die Sicherung durchbrennen oder die Mechanik beschädigt werden.“ Vor dem Gebrauch sicherstellen, dass

center Jochum

keine scharfkantigen Eisreste auf den Scheiben liegen. Abdeckfolie: Eine Abdeckfolie auf der Scheibe verhindert, dass die Scheiben zufrieren. Vorteil: sie kann am Morgen vor der Abfahrt ganz schnell entfernt und zusammengerollt im Fahrzeug verstaut werden. Ein Guckloch freizukratzen reicht übrigens nicht! Denn Fahren mit eingeschränkter Sicht ist gefährlich, wird mit zehn Euro Bußgeld geahndet und kann vor Gericht zur Anrechnung einer eventuellen Mitschuld an einem Unfall führen. Also vor dem Losfahren alle Scheiben vollständig vom Eis befreien und Schnee vom Dach und Kühlerhaube entfernen. zg

Eis kratzen, aber richtig: Der ADAC gibt Tipps, wie man Autoscheiben schonend von Eis befreit. Foto: pixabay.com

Lampertheim

Gaußstraße 12-16 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 155200

Gut & Günstig ins Jahr 2018! Gültig von Donnerstag, 04.01. bis Samstag, 06.01.2018

4 29

Gut & Günstig Norwegische Lachsfilets tiefgefroren, 2 x 125-g-Packung (100 g = € 1,72)

1

55

Gut & Günstig Gouda leicht mind. 17% Fett i. Tr. oder Maasdamer mind. 30% Fett i. Tr., 200-g-Packung (100 g = € 0,78)

0 89 Gut & Günstig Möhren aus Deutschland, Klasse I, 2-kg-Beutel (1 kg = € 0,45)

1 29

Gut & Günstig Pfannen-Gemüse verschiedene Sorten, verzehrfertig gewürzt, tiefgefroren, 750-g-Packung (1 kg = € 1,72)

3 33

Gut & Günstig frische Putenschnitzel 3 Stück, 450-g-Packung (1 kg = € 7,40)

1 99

Gut & Günstig Gourmet-Rohschinken 175-g-Packung (100 g = € 1,14)

79

0 99

Gut & Günstig Basmati Reis aromatischer Duftreis, vom Fuße des Himalaya, 1-kg-Packung

Gut & Günstig Tomatensaft 1-L-Packung

1

Alle Preise sind in Euro angegeben. Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Herausgeber: Michael Krebs e. K., Mainstraße 137, 68642 Bürstadt • Herausgeber: Andreas Jochum e. K., Gaußstraße 12–16, 68623 Lampertheim

0 99 Gut & Günstig Thunfischfilets natur ohne Öl Abtropfgewicht 150 g (100 g = € 0,66), 195-g-Dose

2 34

Gut & Günstig Orangenlimonade Zero und weitere Sorten, Packung mit 6 x 1,5-L-Flaschen zzgl. 1,50 € Pfand (1 L = € 0,26)


IHRE AUSZEIT Busreisen

Eigenanreisen

Hotelgutscheine

KÖLN

ab

KONZERT VON ANDRÉ RIEU Ihre Inklusivleistungen • 1 Nacht im 4* H+ Hotel Köln-Hürth • Reichhaltiges Frühstücksbuffet • Konzertticket „André Rieu in der Lanxess Arena“ in der gebuchten Kategorie (PK 2 oder 3), um 19.30 Uhr • Kostenfreies Parken am Hotel

27.04. – 28.04.2018

SCHLAGERFEST

ab

MIT FLORIAN SILBEREISEN

05. – 07.04.2018 Stuttgart (Voranreise möglich), 11. – 12.04.2018 Magdeburg, 26. – 28.04.2018 Nürnberg (Voranreise möglich)

Ihre Inklusivleistungen • 1 oder 2 Nächte im jeweiligen Maritim Hotel Magdeburg, Maritim Hotel Nürnberg oder Maritim Hotel Stuttgart • Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Sekt • Eintrittskarte PK 3 für „Das große Schlagerfest - Die Party des Jahres“ mit Florian Silbereisen jeweils um 19.30 Uhr • Nutzung des Hotelschwimmbads

WÜRZBURG

ab

MOZARTFEST

p. P. im DZ

Als eines der renommiertesten Musikfestivals Deutschlands präsentiert sich das Mozartfest jedes Jahr mit Dirigenten, Solisten und Orchestern von Weltrang. Die inspirierende Verbindung von Wein und Kultur ist es, die einen Kurzurlaub im Fränkischen Weinland so einzigartig macht.

TERMINE

27. - 29.05.2018 – Così Fan Tutte 20.00 Uhr 20. - 22.06.2018 – Streichquartett-Nacht, PK2, 19.30 Uhr

Ihre Inklusivleistungen • 2 Nächte im Maritim Hotel Würzburg • Reichhaltiges Maritim Frühstücksbuffet mit Sekt • 1 x rustikaler Vesperteller im Hotelrestaurant inklusive einem Schoppen Frankenwein • Konzertkarte Mozartfestival im Kaisersaal der UNSECOWelterbe Residenz in der gebuchten Kategorie am 2. Abend • Nutzung des Schwimmbads im Hotel

178,–

DRESDEN GALAKONZERTE

p. P im DZ

Erleben Sie in einzigartiger Kulisse Hits der Klassik, Walzer-Träume und schönste Opern-Arien, präsentiert vom fantastischen DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER. Ausgangspunkt für Ihr Konzerthighlight ist das exklusive Maritim Hotel. Direkt am wunderschönen Elbufer besticht das Hotel durch seine außergewöhnliche Architektur und elegante Innenausstattung.

TERMINE

02.03. – 04.03.2018 06.04. – 08.04.2018 27.04. – 29.04.2018

Ihre Inklusivleistungen • 2 Übernachtungen im Maritim Hotel Dresden • Reichhaltiges Maritim-Frühstücksbuffet mit Sekt • 3-Gänge-Abendessen am Anreisetag im Wintergarten Restaurant des Hotels • Ticket für das Galakonzert im Dresdner Zwinger am Samstag um 17.00 Uhr • Kostenloses WLAN • Freie Nutzung des Hotelschwimmbads

Informationen und Bestellungen von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr unter

0 62 06 / 94 50 12

Untitled-260 1

pressmind® - Macht Medien einfach. Mehrfach. - http://www.pressmind.de

208,–

© ballabeyla www.fotolia.com

TERMINE

p. P. im DZ

© Juergens und Partner D. Beckmann

Erleben Sie „DAS GROSSE SCHLAGERFEST“ mit einer spektakulären Bühnenshow, enthusiastischen Fans und fantastischen Künstlern! Wie kein anderer schafft es Showmaster Florian Silbereisen, den neuen deutschen Schlager zu (re-)präsentieren: jung, hip und sexy.

145,–

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.

V 1132

TERMINE

p. P. im DZ

(C) AndreRieu.com

André Rieu ist ein musikalischer Superstar. Weltweit als „Walzerkönig“ gefeiert, gehört er zu den erfolgreichsten internationalen Top Acts. Der charismatische Weltstar begeistert seine Fans auf fünf Kontinenten mit der perfekten Mischung aus Walzer, Filmmusik, Musical, Oper und Schlager.

195,–

12/21/2017 3:27:44 PM


LOKALES

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

9

166 lebensrettende Blutspenden werte nicht stimmen, wird jeder Spender kostenfrei informiert. Ein herzliches Dankeschön richtete das DRK an den Lions-Club Lampertheim, der regelmäßig im Bereich der Anmeldung tatkräftig Unterstützung leistet. Wie üblich, werden die „Gäste“ nach der Spende zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Diesmal wartete Gulaschsuppe oder Rindswurst mit Brötchen zur Stärkung auf die Blutspender. Insgesamt waren 24 Helferinnen und Helfer des Ortsvereins Lampertheim, bestehend aus Helfern der Sanitätsbereitschaft und des Jugendrotkreuz präsent. Im Laufe des Blutspendetermins konnten folgende Ehrungen für mehrmaliges Spenden durchgeführt werden: Für zehn Spenden bekam Burak Kol die Goldene Ehrennadel überreicht. Bereits 25 Spenden hatten Jutta Zehnbauer, Elke Dr. Zengerling, Dieter Weidenauer und Anja Beck abgegeben und wurden mit der Goldenen Nadel mit Goldkranz. Für 50 Spenden überreichte das DRK Gold mit Goldkranz Nicolas Heidrich, Hans Geyer und zg Klaus Bernshausen.

„Beim Wohnungsbau großer Handlungsbedarf” SPD-Kreisvorsitzender Marius Schmidt im Gespräch mit der Initiative gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit KREIS BERGSTRASSE – Im Rahmen seiner Antrittsbesuche tauschte sich der neue SPD-Kreisvorsitzende Marius Schmidt mit Vertretern der Initiative gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im Kreis Bergstraße aus. Schmidt verlieh dabei seiner Idee Ausdruck, dass „die Kreis-SPD aktiv mit Vereinen und Verbänden in einen Dialog treten möchte, um Aufgaben, die sich stellen, gemeinsam angehen und lösen zu können.“ Manfred Forell und Gunther Fuchs gaben einen Einblick in ihre Arbeit. Die Initiative ist Mitglied im Beratungsnetzwerk Hessen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, das aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ so-

wie aus Mitteln des Landes Hessen finanziert wird. Sie berät Kommunen, Vereine und Verbände, Schulen und Privatpersonen. In der Regionalstelle Süd des Demokratiezentrums im Haus am Maiberg in Heppenheim bietet sie parteipolitisch neutral Beratung bei Auseinandersetzungen mit fremdenfeindlichem und rechtsextremistischem Gedankengut an. Und dies sei auch nötig, denn, so machten die beiden Vertreter deutlich, „auch im Kreis Bergstraße sind Vorfälle von Alltagsrassismus und Islamfeindlichkeit zu verzeichnen“ während der erklärte Rechtsextremismus in Südhessen derzeit kaum aktiv sei. Besonderen Wert legen Forell und Fuchs auf das Vermitteln von faktenbasiertem Wissen als Gegenargument für oftmals

postfaktische Behauptungen aus rechten Kreisen. Einigkeit herrschte bei den Diskutanten darüber, dass politisch gerade in Fragen des Wohnungsbaus großer Handlungsbedarf herrsche. Hier müsse für alle Bevölkerungsschichten für ausreichenden Wohnraum für jeden Geldbeutel gesorgt sein. Ferner sei die Integrationsarbeit mit Geflüchteten nicht am Ende, sondern „der eigentliche Integrationsprozess erst am Anfang“, so Forell. „Die SPD möchte gerade auch ihren eigenen Mitglieder Fortbildungsmöglichkeiten bieten und so wurde vereinbart, ein Argumentationstraining gegen rechte Stammtischparolen als erstes gemeinsames Projekt im Jahr 2018 anzugezg hen, freute sich Schmidt.

Zum Jahreswechsel Platz im Aktenschrank schaffen

GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG …wir liefern und verlegen

Pflaster & Baggerbetrieb Außenanlagen, Erdarbeiten

Inhaber: Michael Siefert

Albert-Schweitzer-Str. 5, 68623 Lampertheim ✆ 06206-3468 www.fliesen-siefert.de

info@brems-bau.de • Tel. 0151-149 838 64

AGreif Schlosserei

Werksvertretung für Espresso-Maschinen

Schweißbetrieb DIN 1090-2

• Geländer • Stahlzäune • Türen

Garagentore + Antriebe Gitter • Überdachungen • Treppen • Reparaturen Bensh. 06251-789621 • Groß-Rohrh. 0171-1520587 • •

Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de

500 m2

Cs47sa17

Lebensjahres. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre alt sein. Der Vorteil für die Spender liegt dabei klar auf der Hand: Das gespendete Blut wird kostenlos untersucht. Festgestellt wird die Blutgruppe und der Rhesusfaktor. Es wird ein HIV (AIDS)-, Hepatitis B und C (Gelbsucht)- , Syphilis Test durchgeführt sowie der Leberwert bestimmt. Insgesamt 180 Spendenwillige aus Lampertheim und Umgebung fanden sich am Samstag in den Räumen des DRK ein. Nach einem Check durch die anwesenden Ärzte des Blutspendedienstes und Laboruntersuchung konnten 166 Personen zur Spende zugelassen werden. 14 Personen mussten zurückgewiesen werden, denn im Vordergrund steht die Gesundheit und Sicherheit der Spender. Besonderen Dank verdienten die 15 Erstspender, die den Mut fanden zum ersten mal Blut zu spenden. „Diese hohe Anzahl freut unsere Helfer besonders, da leider immer mehr Mehrfachspender nicht mehr spenden können oder dürfen“, erklärten die Lampertheimer Organisatoren. Sollten Blut-

ar.09mi16

LAMPERTHEIM - Der Blutspende-Termin des DRK Lampertheim am vergangenen Samstag startete bereits zu Anfang recht gut. In der ersten halben Stunde konnten bereits 56 Spendenwillige in den DRK-Räumen begrüßt werden. Danach lief der Termin ruhig aber gleichmäßig besucht weiter. Freiwillige und unentgeltliche Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz sichert seit 1952 die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland, die auf Transfusionen von Blutpräparatenn angewiesen sind. Blutspender sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und somit Verantwortung. Jede einzelne Blutspende hilft, die lebenswichtige Versorgung mit Blutkonserven im medizinischen Notfall sicherzustellen – sei es bei Unfällen, für geplante Operationen und Therapien, aber auch für die Behandlung von Krebspatienten. 15.000 Blutspenden werden täglich in Deutschland benötigt. Spenden darf jeder von 18 bis zur Vollendung des 73.

Innen besser ausgebaut Innen besser ausge Innen Innen besser besser ausgebaut ausgeba Innenbesser besser Innenausgebaut ausgebaut besserInnen ausgebaut

Ausstellungsfläche

rh33sa17

Erfolgreicher Blutspende-Termin in Lampertheim

DIE KLEINE

Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08

besser•ausgebaut •Innen Trockenbau • Vinylböden Trockenbau • Vinylböden • Vinylböden • Trockenbau Vinylböden • Vinylböden • • Trockenbau • Trockenbau • Vinylböden • Vinylböden • Trockenbau • Trockenbau Innen Fertigparkett • Zimmertüren Trockenbau • Fertigparkett • Zimmertüren • Fertigparkett• Vinylböden • Zimmertüren Fertigparkett • Fertigparkett • • Zimmertüren • Zimmertüren • Fertigparkett • Fertigparkett • Zimmertüren • Zimmertüren besser Dielenböden • Fenster und Türen • Fertigparkett Zimmertüren • Dielenböden • Fenster und Türen • Dielenböden • Fenster Dielenböden • Dielenböden • und Türen • Fenster • Fenster undund Türen Türen • Dielenböden • Dielenböden • und Fenster und Türen • Fenster ausgebaut Parkett … und vieles •MONTAGESERVICE Dielenböden •Türen Fenster und Türen MONTAGESERVICE •MONTAGESERVICE Parkett … und vieles mehr! • Parkett MONTAGESERVICE •MONTAGESERVICE Parkett •MONTAGESERVICE Parkett … und vieles mehr! … und …mehr! und vieles vieles mehr! mehr! •MONTAGESERVICE Parkett• Parkett … und vieles mehr!mehr! … und vieles mehr! MONTAGESERVICE • Parkett … und vieles Tel.: 62Tel.: 41Tel.: -097 MarcusTel.: Böhner Tel.: 087 97 Marcus Böhner 0 62 41 -Böhner 97 660 87 62 066 41 62 -62 41 97-41 66 97- 87 66 66 87 87 Marcus Böhner Marcus Marcus Böhner Tel.: 0 62Tel.: 41 -0mobil: 97 6266 4162 87 - 97 66 8786 87 MarcusMarcus Böhner Böhner 01 77 86 Denkstraße 15 Tel.: 41mobil: - 97 Böhner mobil: 86 86 Denkstraße 15202 mobil: 01 7715 - 86 mobil: 0166 77 01202 -01 77 8677 - 86 86- 202 20220 Denkstraße 15Marcus Denkstraße Denkstraße 15860 mobil: 01 mobil: 77 86 01 86 77 202 86 86 202 Denkstraße Denkstraße 15Denkstraße 15 www.boehner-boeden.de 67549 Worms mobil: 01 77www.boehner-boeden.de - 86 86 202 1567549 www.boehner-boeden. Worms www.boehner-boeden.de www.boehner-boeden.de 67549 Worms 67549 67549 Worms Worms www.boehner-boeden.de www.boehner-boeden.de 67549 Worms 67549 Worms www.boehner-boeden.de 67549 Worms

Sie möchten in dieser Rubrik inserieren? 4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit Online-Banner für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.) Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de

Aus der Geschäftswelt

ANZEIGE

„Kratzen Sie noch ?“ Aktionswoche bei GTF-Worms WORMS - Ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Tore, Antriebe und Fertiggaragen ist seit vielen Jahren die Firma GTFWorms. Der gute Ruf des Fachbetriebes hat sich herumgesprochen und so überrascht es nicht, wenn sich Kunden von Frankfurt bis Heidelberg sowie von Mannheim über Kaiserslautern und Mainz ihre Wünsche von GTF-Worms erfüllen lassen. Spezialisiert ist GTF nicht nur auf die Beratung, Planung, Ausführung und Montage – auch Service nach dem Kauf wird großgeschrieben. „Unsere Kunden schätzen den al-

les aus einer Hand Service“ so die Verantwortlichen vom GTF-Meisterbetrieb“. Das spart nicht nur Kosten sondern auch viel Zeit und Nerven, weil sich der Bauherr nicht um die Abstimmung aller Handwerker kümmern muss.“ Immer größerer Beliebtheit erfreut sich daher zum Beispiel auch die Fertiggarage. Die Vorteile gegenüber einer Massivgarage liegen auf der Hand: So gestaltet sich der Aufbau einer Fertiggarage wesentlich einfacher. Ob Normgrößen, Schrägschnitte oder Sondergrößen – den individuellen Wünschen sind kaum Grenzen gesetzt.

Ob Einzel-, Doppel- oder Reihengaragen, Doppelboxen oder einer Garagen-Carport-Kombination – GTF machts und montiert mit eigenem Team. Auch Carports gehören zum Programm des Meisterbetriebes. Zum Jahresanfang bietet GTF im Rahmen einer Aktionswoche vom 2. bis 6. Januar 2018 20% Winterrabatt an – so fängt das neue Jahr gut an... GTF, Am Gallborn 22, 67547 Worms, Tel. 06241-26267, www.garagen-torsysteme.de

Bund der Steuerzahler Hessen informiert über Aufbewahrungsfristen / Stichjahre 2007 und 2011 / Sonderregelung für Privatpersonen mit Spitzenverdienst HESSEN – Entrümpeln tut gut und schafft vor allem Platz. Der Jahreswechsel bietet allen Unternehmen, Freiberuflern, Vereinen und Verbänden wieder die Gelegenheit, die Aktenschränke von alten Unterlagen zu entlasten. Darauf weist der Bund der Steuerzahler (BdSt) Hessen hin. Die Abgabenordnung sieht zwei wichtige steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen vor: Zehn Jahre lang müssen Bücher, Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen und Buchungsbelege aufgehoben werden. Gleiches gilt für alle Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen, die diese Belege verständlich machen und erläutern. Folglich können die entsprechenden Unterlagen des Jahres 2007 und früherer Jahre zum 1.1.2018 vernichtet werden. Sechs Jahre lang müssen empfangene Handels- und

Geschäftsbriefe, Geschäftsberichte sowie Unterlagen, die für die Besteuerung wichtig sind, aufgehoben werden. Somit können die entsprechenden Belege des Jahres 2011 und früherer Jahre zum 1.1.2018 vernichtet werden. Entscheidend für den Beginn der Fristen ist, wann die Unterlagen entstanden (z.B. Buchungsbelege) oder fertig gestellt worden (z.B. Bilanzen) sind. Sie beginnen jeweils mit Ablauf des entsprechenden Kalenderjahres (2007 bzw. 2011). Alle Unterlagen mit Ausnahme der Jahresabschlüsse und der Eröffnungsbilanzen können auch auf einem Bildträger oder anderen Datenträgern aufbewahrt werden. Der BdSt Hessen weist ausdrücklich darauf hin, dass sich die beiden genannten Fristen verlängern können, wenn alte Unterlagen für das Finanzamt interessant sein könnten. Das gilt vor allem bei be-

gonnenen Außenprüfungen, bei vorläufigen Steuerfestsetzungen, bei anhängigen steuerstraf- oder bußgeldrechtlichen Ermittlungen sowie bei schwebenden oder nach einer Außenprüfung zu erwartenden Rechtsbehelfsverfahren. Die genannten Aufbewahrungspflichten gelten nicht für Privatpersonen. Eine besondere Regelung gilt jedoch für Personen, bei denen die Summe aller erzielten privaten Einkünfte (z.B. aus nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung) mehr als 500.000 Euro beträgt. In diesen Fällen sind die Aufzeichnungen und Unterlagen über die den Einkünften zu Grunde liegenden Einnahmen und Werbungskosten sechs Jahre lang aufzubewahren. Eine Liste mit den Ablagefristen für bestimmte Dokumente können Sie unter www.steuerzahler-hessen.de kostenlos herunterladen. zg

Aktionswoche bei GTF in Worms: Vom 2. bis 6. Januar 2018 gibt es 20% Winterrabatt.

Für erfolgreiche Werbung … auch im Internet

Foto: oh

www.tip-verlag.de


10

TIP

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

Akkutipps für Pedelec-Fahrer

#fischdetektive sammeln genetische Flossenabdrücke

Wie Nutzer von E-Bikes durch den Winter kommen

Mehr als 750 Kinder und Jugendliche haben als #fischdetektive im Wissenschaftsjahr 2016/17 Meere und Ozeane unter die Lupe genommen

HESSEN – Der Winter ist für viele Pedelecfahrer kein Grund, auf ihr Gefährt mit eingebautem Rückenwind zu verzichten. Damit bei Regen, Schnee und Kälte der Kraftspender nicht vorzeitig in die Knie geht, gibt es einige Kniffe, die den Akku schonen. „Grundsätzlich sind Motoren und Akkus bei heutigen Pedelecs sehr gut gegen Nässe und Schmutz abgedichtet“, erklärt Cornelius Blanke, Pressesprecher des ADAC Hessen-Thüringen. „Wer darauf achtet, dass die Kontakte sauber und trocken bleiben, muss nicht mit Problemen rechnen.“ In der Regel werden als Stromquelle moderne Lithium-Akkus verwendet. Vorteil: Die Kapazität bleibt auch bei längerer Nicht-Benutzung weitestgehend erhalten. Eines mögen die Stromspeicher jedoch nicht – Kälte. Vor allem Minusgrade führen dazu, dass Leistung und Reichweite sinken. Mit

einem Neoprenüberzug während der Fahrt kann der Akku länger auf Temperatur gehalten werden und dem Fahrer steht auch bei winterlichen Verhältnissen die volle Reichweite zur Verfügung. Über Nacht sollte die Batterie jedoch besser drinnen gelagert werden. Aber Vorsicht: „Sind die Temperaturunterschiede zwischen draußen und drinnen zu stark, kann der Akku durch die Bildung von Kondenswasser Schaden nehmen“, so Cornelius Blanke. Das Wiederaufladen nach der Tour sollte erst dann erfolgen, wenn der Akku wieder Zimmertemperatur erreicht hat. Nur so ist gewährleistet, dass die volle Ladekapazität zur Verfügung steht. Wer absehen kann, dass er den Akku längere Zeit nicht benutzt, sollte diesen am besten kühl, trocken und bei halbem Ladestand lagern. Die Zellen des Stromspeichers werden so am wenigsten belastet. zg

Auch im Winter macht das Fahren mit dem Pedellen Spaß. Foto: Jörn Martens

BERLIN – Kann sich der Verbraucher sicher sein, dass Fisch und Meeresprodukte auch korrekt bezeichnet werden? Wo und wie wurden sie gefangen? Bei dem Citizen-Science-Projekt #fischdetektive im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane haben Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren den Fisch im deutschen Handel unter die Lupe genommen. Während der dreiwöchigen #fischdetektive challenge haben sie im Juni 2017 insgesamt 647 Fischgewebeproben gewonnen und ans GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel geschickt. Mit den umfangreichen Ergebnissen existiert nun erstmalig eine solide Datenbasis zum Thema Fehl-​ etikettierung in Deutschland. Die vorliegende Studie ist mit exakt 468 Proben die bisher umfangreichste zur Etikettierung deutscher Fischprodukte. „Aus den Proben konnten wir in fast drei Viertel der Fälle einen genetischen Barcode, also eine Art genetischen ‚Flossenabdruck‘ gewinnen und so die Identität der Fische überprüfen”, freut sich Projektkoordinatorin Dr. Anna Bockelmann. Sie hofft zudem, bei den Kindern und Jugendlichen mit diesem Projekt Interesse für das Meer und eine nachhaltige Fischerei geweckt zu haben. „Wir möchten ihnen aufzeigen, dass sie als mündige Verbraucher selbst Einfluss nehmen können.” Das Projekt zeigt außerdem eindrucksvoll die Vorteile eines Bürgerforschungsprojekts. „Von den Teilnehmerinnen und Teilneh-

Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren nahmen den Fisch im deutschen Handel unter die Lupe. Foto: S. Kaehlert, GEOMAR

mern der #fischdetektive challenge erhielten wir Proben aus ganz Deutschland, sodass uns sehr repräsentative Ergebnisse vorliegen”, so Bockelmann. Die einzige andere umfassende Studie, die bereits als Referenz existiere, hatte nur etwa ein Viertel so viele Proben als Datengrundlage und wurde ausschließlich im norddeutschen Fischhandel durchgeführt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am GEOMAR konnten darüber hinaus zeigen, dass Kinder und Jugendliche der präzisen und akkuraten Arbeitsweise eines wissenschaftlichen Projekts gewachsen sind. Die gute Nachricht ist: Beim größten Teil der analysierten Fischproben stimmte der genetische Barcode mit der angegebe-

nen Fischart überein. Nur bei fünf Prozent der Fische (27 Proben) war dies nicht der Fall. Unter diesen waren neun Fische, bei denen man eine absichtsvolle Fehletikettierung annehmen kann. Hier war in sechs Fällen anstelle einer teureren Fischart eine preiswertere verkauft worden (ein sogenanntes „upgrading”). Bei drei weiteren Proben wurden atlantische durch pazifische Arten ersetzt. Die am häufigsten untersuchten Fische waren Alaska Seelachs, gefolgt von Seelachs und Kabeljau bzw. Dorsch. Neben diesen bei Deutschen sehr beliebten Fischarten wurden Proben von 37 weiteren Arten eingesandt, darunter auch Exoten wie der Japanische Aal und der Petersfisch. Die meisten beprobten Fische sind mit Schleppnetzen im

Nordostatlantik gefangen worden und wurden von den Fischdetektiven als tiefgefrorenes Filet im Supermarkt gekauft. Untersuchungen in anderen europäischen Ländern hatten zuvor mit deutlich mehr Fehletikettierungen für erhebliches Aufsehen gesorgt. Diese Studien beschränkten sich allerdings auf solche Fischprodukte, wo eine Fehletikettierung einfacher ist, beispielweise Sushi, Plattfischfilets oder verarbeitete Fischprodukte wie Dosenfisch. Die Fischdetektive dagegen untersuchten ausschließlich unverarbeiteten Fisch. „Um Studien miteinander vergleichen zu können, muss sehr genau auf die Untersuchungsbasis geschaut werden, sonst vergleichen wir Äpfel mit Birnen”, so der Leiter der Studie Prof. Thorsten Reusch. Eine Schlussfolgerung, dass die Etikettierung in anderen europäischen Ländern unehrlicher ist, ist also zurzeit nicht möglich. Das Projekt #fischdetektive könnte aber in Zukunft auch auf solche Produkte ausgeweitet werden. Außerdem wünscht sich Reusch eine Verfeinerung der genetischen Methodik, um nicht nur die Fischart, sondern auch die genaue Herkunft der Speisefische bestimmen zu können. „Denn nur so lässt sich abschließend beurteilen, ob der Fisch auf unserem Tisch aus einem nicht bedrohten Bestand kommt.” Die vollständigen Ergebnisse und Begleitinformationen zur #fischdetektive challenge finden Sie unter www.fischdezg tektive.de

Kooperationsvereinbarung Familienausflug zur mit Universität unterzeichnet Modellbahnwelt Odenwald Einblick in Hausarztpraxen im Kreis Bergstraße nun auch für Studierende aus Heidelberg KREIS BERGSTRASSE – Der Kreis Bergstraße hat mit der Universität Heidelberg einen neuen Kooperationspartner für die Gewinnung von Allgemeinmedizinern gewonnen. Im Rahmen der Kooperation absolvieren Studierende der Heidelberger Universität ihr allgemeinmedizinisches Blockpraktikum in Praxen im Kreis Bergstraße. Der Kreis unterstützt die Nachwuchsmediziner, indem er für ein Jahr Fahrt- und Übernachtungskosten übernimmt. Damit wird an das Projekt „Landpartie 2.0“ angeknüpft, mit dem Studierende der Goethe-Universität Frankfurt an den Beruf des Allgemeinmediziners im Kreis Bergstraße herangeführt werden. Der Kreis Bergstraße führt das deutschlandweit einmalige Projekt „Landpartie 2.0“ gemeinsam mit dem Hochtaunuskreis und dem Landkreis Fulda durch; während der ersten Praxisphasen im

Sommer gab es sowohl von Seiten der Studierenden als auch von den Praxen durchweg positive Rückmeldungen. „Durch die grenznahe Lage zu Baden-Württemberg ist es dringend geboten, die Ausbildung zukünftiger Landärzte länderübergreifend zu gestalten“, betonte die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Diana Stolz bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Stolz unterzeichnete die Vereinbarung gemeinsam mit Landrat Christian Engelhardt, Irmtraud Gürkan, Kaufmännische Direktorin der Universitätsklinik Heidelberg, sowie dem Ärztlichen Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi und Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Leitende Ärztliche Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen

Die Vereinbarung unterzeichneten (v.l.) Landrat Christian Engelhardt, die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz, sowie als Vertreter des Universitätsklinikums Heidelberg Irmtraut Gürkan, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi und Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich. Foto: oh

Fakultät Heidelberg. „Die Universität Heidelberg ist eine Institution von Weltrang. Wir freuen uns sehr, nun mit zwei exzellenten Universitäten zu kooperieren und eine deutschlandweite Vorreiterrolle einzunehmen“, führte Diana Stolz aus. Hausärzte gehören zu den Grundfesten des deutschen Gesundheitswesens, jedoch ist es für viele von ihnen schwierig, einen Nachfolger zu finden. Gerade in Anbetracht der immer älter werdenden Bevölkerung ist es nötig, in besonderer Weise dafür zu sorgen, dass auch zukünftig Hausärzte auf dem Land und wohnortnah praktizieren. Die gegenwärtigen Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und der gesundheitlichen Versorgung erfordern zudem eine Anpassung der Weiterbildungsformen und Arbeitsformen im Fach Allgemeinmedizin. „Während das Gesundheitsnetzwerk NOVO (Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald) unter anderem eine Vernetzung bereits praktizierender Mediziner bietet, verfolgen „Landpartie“ und die Kooperation mit der Universität Heidelberg das Ziel, den Beruf des Landarztes für Studierende attraktiver zu machen. Wir wollen dem Medizinernachwuchs die Möglichkeit geben, im Rahmen des Studiums die hausärztliche Tätigkeit in ländlichen Regionen kennenzulernen. In einer intensiven Eins-zu-einsBetreuung erleben die Studierenden schon früh den Umgang mit Patienten“, betonte die Erste Kreisbeigeordnete abschließend. zg

Größte HO-Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands FÜRTH – Die seit 2013 eröffnete Modellbahnwelt Odenwald in Fürth/Odenwald ist mit über 2.300 Quadratmetern die größte HO-Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands. Auf nunmehr 11.500 Metern Gleis und 1650 Weichen fahren über 400 Modellzüge durch wunderbar detailreich ausgestattete Landschaften. Eine neue Anlage entsteht: Aufgrund des sehr guten Zuspruches wird in den nächsten Monaten die Modellbahnwelt noch einmal bedeutend wachsen. In den nächsten Wochen bzw. Monaten wird nun einer der größten begehbaren Schattenbahnhöfe mit über 200 Gleisen gebaut. Dieser wird zukünftig neue Anlagen mit Motiven aus verschiedenen deutschen Regionen mit Zügen versorgen, so dass eine über 230 Quadratmeter große zusätzliche Anlagenwelt mit über 2000 Meter Gleis und über 500 Weichen entsteht. Die ersten Testzüge fahren bereits. Als Besonderheit können die Besucher während der Bauphase der neuen Anlagenwelt bei der Gestaltung mit zusehen und das Innenleben der Anlagen, das später nicht mehr zu sehen sein wird, bewundern. Für die Kinder ist nun der vierte Spieltisch in Betrieb gegangen – neben der neuen Westernanlage gibt es eine Erlebnisanlage der Bahn AG mit verschiedenen selbst auszulösenden Funktionen. In den bereits ausgestellten Welten können die Besucher nicht nur eine Reise in verschiedene Länder unternehmen, sondern sich auch

Die Modellbahnwelt Odenwald lädt zu einer faszinierenden Reise rund um Eisenbahnen ein. Foto: oh

in die 60iger Jahre zurückversetzen lassen. Da qualmen noch die Schlote der Hüttenwerke Oberhausen – auf dem Gebiet steht heute das größte Einkaufszentrum Europas – und die Arbeiter der Zeche Zollverein streiken noch für die 40 Stunden Woche. Die Modellbahnwelt Odenwald zu besuchen bedeutet, die Faszination Modellbahn in vollen Zügen zu genießen. Funktionsmodelle können vom Besucher selbst bedient werden, der Tag- und Nachbetrieb (alle 20 Minuten) ist ebenso sehens- wie die Bahnhofsdurchsagen hörenswert. Ein Modellbahnshop mit diversen Raritäten lässt die Modellbahnerherzen höher schlagen. Interessierte können das Geschehen in der Modellbahnwelt

unter/über/vor/hinter der Anlage im www.mwoblog.de verfolgen. Die Modellbahnwelt finden Sie in der Krumbacher Straße 37 in 64658 Fürth/Odenwald direkt neben dem Schwimmbad. Öffnungszeiten sind ganzjährig donnerstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Bis zum 14. Januar gibt es aufgrund der Ferien zusätzliche Termine, die Modellbahnwelt ist bis zu diesem Datum täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Sondertermine für Gruppen ab 40 Personen außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache. Die Tageskarte für Erwachsene kostet 10 Euro, Kinder bis 1 Meter sind frei, Kinder bis einschließlich 15 Jahre zahlen 5 Euro. zg


FACHGESCHÄFTE VOR ORT Anzeige

11

LEISTUNGSFÄHIGE FACHGESCHÄFTE UND DIENSTLEISTER IM RIED

So chic kann Rost sein Neue Farben braucht das Land Wände mit metallischem Schimmer machen das Zuhause unverwechselbar (djd). Alles, was alt ist oder zumindest so wirkt, ist derzeit in. Der sogenannte Vintage-Look zählt zu den Trendsettern bei der Inneneinrichtung und verleiht Räumen einen besonderen Charakter. Rost beispielsweise – sonst im Haus nicht wirklich gerne gesehen – macht Wände unverwechselbar und vermittelt das Gefühl, in einem trendigen Loft zu wohnen.

Zumindest wenn es sich nicht um echten Rost handelt, sondern die metallische Oberfläche täuschend echt nachempfunden wird. Profis aus dem Malerhandwerk verwandeln mit den richtigen Handgriffen und so manchem Kniff jede Wand in ein Unikat. Mit einem zarten, metallisch-rostigen Schimmer und einer strukturierten, bewusst nicht einheitlich gestalteten

Der metallische Schimmer wertet jeden Raum optisch auf. Die unverwechselbare Optik verbindet sich dabei mit einer samtig wirkenden Oberfläche. Foto: djd/Brillux

Plissee-Vorhänge

Oberfläche wird die neue Wand zum Blickfang. Die handwerklich erstellte Fläche im Used-Look verbindet kühles Metall mit einer warmen Ausstrahlung. Dafür sorgt ein mehrschichtiger Aufbau, für den einiges an Erfahrung und Handwerkskönnen sowie die geeigneten Materialien nötig sind. Erster Ansprechpartner für besondere Wohnakzente ist daher das Malerhandwerk vor Ort. Die Profis kennen die aktuellen Trends und können sie kreativ mit hochwertigen Produkten wie etwa dem „Creativ Tenero 84“ von Brillux umsetzen. Beim Handwerksbetrieb gibt es im Übrigen auch ein EndverbraucherThemenheft dieses Farbherstellers mit vielen weiteren Ideen fürs Vintage-Feeling. Für das i-Tüpfelchen und den originalgetreuen Used-Look sorgen so manche Tricks, die der Profimaler kennt. Fugen etwa, die ganz einfach mit Klebeband angelegt werden, lassen die Wand so wirken, als ob sie tatsächlich aus einzelnen, verrosteten Metallplatten, sogenanntem Cortenstahl, bestehen würde. Mit gezielt dosierten Wasserspritzern werden im Rahmen der Beschichtung Rost-Abläufer imitiert – die eigentlich samtige Oberfläche des Metalllooks lässt sich durch kleine Einschlüsse variieren. Der Geheimtipp dafür: Ganz normales Kaffeepulver, das der Handwerker an einigen kleinen Teilbereichen der Wand aufpustet und anschließend mit dem nächsten Arbeitsgang fixiert. So verwandelt sich in kurzer Zeit jeder moderne Raum in ein rustikales Loft mit viel Geschichte.

Spielraum für Ihre Inszenierungen

Raumausstatter-Meisterin

©MNStudio - stock-adobe.com

Nibelungenstr. 81 · 68642 Bürstadt · Tel. 0 62 06 - 70 73 87 brillenschlange-buerstadt@t-online.de

ar.01mi18

SCHENKEN SIE

UNS

dw01mi18

sk.49mi11

Ernst-Ludwig-Straße 12 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 - 91 07 27

Wir wollen das Geschenk, das Euch nicht gefallen hat ! Wir verrechnen die hässlichsten Geschenke mit einem Einkauf ! Nur am 06.01.2018

7re 3 h a J

… und alles was dazu gehört ! Mathildenstraße 54 64683 Einhausen Tel. 0 62 51 / 5 30 39

Das neue Jahr beginnt günstig...

...viele Einzelteile reduziert.

IHR VERTRAUEN.

www.stadt-apo-Lampertheim.de

www.helenen-apo-lampertheim.de

Biblis • Korngasse 3 • lehmann-moden.de

Ihr ambulanter Pflegedienst

Am 1. Januar 2018 feiert die Helenen-Apotheke unter der Leitung von Frau Jutta von Amende und Filialleiter Claus Wieczorek das 10-jährige Bestehen. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Feiern Sie am 12. und 13. Januar 2018 gemeinsam mit unserem Apotheken-Team dieses Jubiläum! Wir haben uns zu diesem besonderen Anlass einiges für Sie ausgedacht – lassen Sie sich überraschen. Besuchen Sie uns, auch wenn Sie akut keine Beschwerden haben. Wir freuen uns auf Sie.

Ernst-Ludwig-Straße 10 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 2383

falls ein Vertreter der eher dunklen Trendfarben. In Verbindung etwa mit einem ursprünglichen Holzboden und Massivholzmöbeln wirkt das Zuhause auf diese Weise besonders gemütlich und edel. Aber auch die Freunde von hellen, luftig-leichten Farbtönen kommen angesichts der angesagten Trends nicht zu kurz. Wer sich eher nach beruhigenden Farben sehnt, wird beim pastelligen Weißton „Sylt“ fündig, die Farbe bringt eine Brise Frische nach Hause. Bei der Trendfarbe „Spa“, mit ihrem pastelligen Grünton, kann man herrlich entspannen. Erhältlich sind die angesagten Farbtöne in vielen Bau- und Fachmärkten, unter www.schoener-wohnen-farbe.com gibt es mehr Informationen.

Atmosphäre eines Raums im Handumdrehen – erst recht, wenn es sich um angesagte Trendfarben wie etwa „Hortensie“ handelt. Foto: djd/SCHÖNER WOHNEN-Farbe/Anna Malmberg

Wir feiern Jubiläum – feiern Sie mit!

Kaiserstraße 18 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 702008-0

streicht Bettina Billerbeck, Chefredakteurin der Zeitschrift „Schöner Wohnen“. Die Einrichtungsexperten sind permanent auf der Suche nach neuen Ideen und haben insgesamt sechs Töne ermittelt, die 2018 besonders beliebt sein dürften. Neben dem zarten Hortensien-Rosa findet sich unter den Trendfarben von Schöner Wohnen-Farbe auch der Farbton „Caramel“ – eine warme Farbe, die sich vielfältig kombinieren lässt. Nicht minder kombinationsfreudig sind auch dunkle Farbtöne, die viel Behaglichkeit ins Zuhause holen. Zu den neuen Trends zählt beispielsweise „Blueberry“, ein charaktervolles Blauschwarz. Edel und gleichzeitig klassisch ist das nuancenreiche Grau von „Rock“, eben-

Ihr Spezialist für Fahrräder

Beate Bormuth

GESCHENK-AKTION

(djd). Wenig Aufwand – jede Menge Wirkung: Eine frische Farbe für die Wand, darauf abgestimmt einige neue Heimtextilien und Dekokissen sowie zwei, drei passende Wohnaccessoires, schon wirkt es so, als sei man gerade erst umgezogen. Wer Lust auf einen Tapetenwechsel und ein neues Wohngefühl hat, kann es sich also vergleichsweise einfach machen. Viel mehr als etwas Kreativität und ein paar Stunden für den neuen Anstrich sind dafür nicht nötig. Und mit den Trendfarben des Jahres 2018 wird schon das Verschönern des Zuhauses zum Vergnügen. „Die Kunst der Mode besteht darin, Klassiker wie Altrosa neu zu interpretieren, so wie eben die Trendfarbe Hortensie“, unter-

www.oleks-radsport.de · info@oleks-radsport.de

Begeistern Sie mit Vielseitigkeit!

Gardinen · Sonnenschutz Tapeten · Bodenbeläge

Kreative Wohnideen lassen sich mit den Trendfarben des Jahres 2018 verwirklichen

Alle Kassenleistungen

Ruth Bachmann und Angela Kegel GbR Wir pflegen! Ambulanter Pflegedienst

Erste Neugasse 10 / Eingang Domgasse 68623 Lampertheim Tel.: 0 62 06 - 95 45 70 Fax: 0 62 06 - 95 45 71


12

LOKALSPORT

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

Tolle Plätze für die TG Bobstadt

Erster Platz für Michelle Kolmer

Formationen und Solist tanzen bei WM vorne mit BOBSTADT – Insgesamt 4500 Tänzer aus 31 Nationen zeigten kürzlich ihr Können: Nach über 8000 Darbietungen in 115 Disziplinen endete in Polen die Weltmeisterschaft im Ballett, Jazz- und Modern-Dance. Die TG Bobstadt war mit zwei Formationen und einem Solisten von Trainerin und Choreografin Lisa Ritzert in der Nähe von Warschau dabei und kehrte mit tollen Platzierungen zurück. Der Solist Leon Morosch freute sich über das Erreichen des Halbfinales und Platz acht. „Coco“ schaffte es ins Viertelfinale der Jugend und belegte am Ende Rang 22, „Neo“ erreichte bei den Kindern das Halbfinale und freute sich über Platz zehn. Die Bobstädter traten gegen Tanz-Nationen wie Kanada, Südafrika, Finnland oder Russland an. Auch Serbien hat sich inzwischen an der Weltspitze etabliert. Die Gegner der Bobstädter waren aber nicht nur sportlich gesehen eine große Konkurrenz: Denn bei der WM und in vielen Ländern sind auf der Bühne Requisiten erlaubt, was in Deutschland nicht zugelassen ist. Fast alle Teilnehmer sparten deshalb nicht mit Accessoires und Spezialeffekten. Manche Formationen schleppten schweres Gerät mit auf die Fläche, hatten Besen, Zeitungen oder bunte Luftballons dabei. Das Team aus Südafrika zog sich sogar mit schmerzverzerrtem

18 Turnerinnen der TSG gingen beim Odenwaldpokalturnen an den Start

Die erfolgreichen Formationen „Neo” und „Coco” der TG Bobstadt.

Gesicht blutrote Schnüre aus den Kostümen, was viele Zuschauer an Innereien erinnerte. Die Amerikaner mussten beim Einsatz von Effekten aber feststellen, dass nicht immer alles klappt: Die US-Tänzer schoben ein Gerüst aus schweren Rohren so hart über den Boden, dass dieser über mehrere Meter aufriss und das Turnier unterbrochen werden musste. Die Auftritte von Solisten, Duos, Smallgroups und Formationen wurden von insgesamt 40 Wertungsrichtern unter die Lupe genommen. Und trotz der großen Konkurrenz zahlreicher Nationalteams zeigten die Bobstädter, dass sie zu Recht auf der internationa-

Info „Neo“: Hessenmeister Kinderliga, 4. Platz Deutschland-Cup der Kinder, 10. Platz Weltmeisterschaft. – Tänzer: Elena Czanderle, Carla Eberle, Sarah Fröhlich, Emilia Galan, Romy Gerhard, Maya Glück, Aurelia Gruber, Nica Habel, Ilayda Kemerli, Sina Klein, Emily Platz, Maila Rittler, Emma Roos, Zoe Schmitzer und Annika Wolter. „Coco“: Hessenmeister in der Jugendverbandsliga, 2. Platz Süddeutsche Meisterschaft Jugend, 3. Platz Deutsche Jugend-Meisterschaft, 22. Platz Weltmeisterschaft in Polen. – Tänzer: Liviana Antonucci, Liv Baumgartner, Isabella Blümbott, Sophia Fetsch, Eva Friedrich, Kira Gabel, Lea Hartmann, Lena Herbert, Paulina Niederhöfer, Svea Todte, Nele Weidinger, Chiara Wilms, Emily Wojtaszek, Alena Wolter und Leon Morosch, der auch als Solist antrat (1. Platz Deutsche Jugend-Meisterschaft, 8. Platz Weltmeisterschaft).

len Bühne stehen und mit den großen Sport-Nationen mithalten können. In der Kategorie Modern und Contemporary wurden die Südhessen von Familienangehörigen begleitet, die ihre Tänzer lautstark unterstützten. Solist Leon Morosch musste als erster Bobstädter auf die internationale Bühne. In der Kategorie Modern Jugend zeigte er einen tollen Auftritt, den die Jury mit Rang acht belohnte. Die mitgereisten Fans drängten sich in dem viel zu kleinen zweiten Tanzsaal, um den deutschen Meister lautstark zu unterstützen. Im beeindruckend starken Teilnehmerfeld der Jugend musste sich die Formation „Coco“ im größeren Tanzraum im Achtelfinale beweisen. Die sieben Wertungsrichter honorierten den ersten Auftritt der Bobstädter mit guten Noten und schickten die 15 Tänzer eine Runde weiter ins Viertelfinale. Dort gaben „Coco“ erneut ihr Bestes, schafften den Einzug ins Halbfinale allerdings nicht. Sechs Teams tanzten am Ende ins Finale: Dort holte sich Serbien mit einer fetzigen Choreografie nebst Zeitungen den Weltmeistertitel, den Vize-Titel ertanzte sich Südafrika vor den Drittplatzierten aus Kanada.

Foto: oh

Die Formation „Neo“ ging im Kinderbereich an den Start und überzeugte die Jury durch ihre Fröhlichkeit und Lockerheit. Lampenfieber war den Tänzerinnen nicht anzusehen. Neo tanzte sogar bis ins Halbfinale und freute sich am Ende riesig über den zehnten Platz. Den Weltmeistertitel holte sich hier wiederum Serbien mit einer farbenfrohen Choreografie mit Luftballons vor den als Pierrots geschminkten Kanadiern und den Drittplatzierten aus Tschechien. Für die Teilnehmer aus Südhessen bleibt die WM jedenfalls ein unvergessliches Ereignis. Die Kinder tauschten eifrig ihre Anstecknadeln mit deutschem Wappen gegen Exemplare aus anderen Ländern und knüpften Kontakte zu Tänzern vieler Nationen. Nach den aufregenden Tagen machten sich Sportler und Betreuer glücklich wieder auf den Heimweg, wo sie schon diese Woche mit den Vorbereitungen für die neue Turniersaison starten, die in wenigen Wochen beginnt. „Unsere Tänzer haben gezeigt, dass sie bei den Weltbesten mittanzen können. Die WM war ein toller Abschluss einer ganz fantastischen Saison“, resümierte zg Lisa Ritzert.

BÜRSTADT - Die TSG Bürstadt beteiligte sich mit den Turnmädchen der Gerätturngruppe von Martina Sänger, Ramona Eberle, Hanna Eberle und Gaby Frödert am diesjährigen 32. Odenwald-Pokalturnen in der Weschnitztalhalle in Mörlenbach. 18 Turnerinnen im Alter von sieben bis 13 Jahren trafen sich um gemeinsam zum Wettkampf nach Mörlenbach mit ihren Eltern, Trainern und Kampfrichtern zu fahren. Aus dem ganzen Odenwald kamen die Vereine angereist. Die SG Waldmichelbach, TV Fürth, TV Biebesheim, TV Groß-Zimmern, TV Sonderbach, TV Crumstadt, TV Einhausen, TSV Weiten-Gesäß, TV Gorxheim und die Turnerschaft 1860 Großauheim. Auch der ausrichtende Verein Mörlenbach hatte Turnerinnen im Wettkampf. Die TSG hatte im Wettkampf P2 Jahrgang 2010 und jünger die jüngsten Turnerinnen am Start. Am Sprung, Reck, Bank und Boden zeigten die beiden Turnerinnen Giada Romano und Lilli Zoe Barmann ihre gelernten Übungen und durften sich über einen neunten und elften Platz freuen. Im Wettkampf P3 Jahrgang 2008 und jünger nahmen 42 Turnerinnen teil. Kleine Patzer oder ein Sturz und auch mal ein Übungsteil vergessen wurde gleich mit Punktabzug bestraft. Glücklich waren die Mädchen der TSG über ihre erreichten Punkte im Vierkampf. Elfter Platz für Keti Seifarth, 24. Platz für Ava Charles, 27. Platz für Marie Czogalla, 28. Platz für Anna Becker, 30. Platz für Tara Lesch und 35. Platz für Melisa Bür-

küp. Im Wettkampf P4 Jahrgang 2006 und jünger kamen nun anspruchsvollere Übungen auf die Turnerinnen zu. Besonders am Reck ein Hüftumschwung mit sofortigem Felgunterschwung in den Stand ist sehr schwer zu turnen und wird auch noch nicht von allen perfekt ausgeführt. Da fehlen einem schnell die Punkte für einen Treppchenplatz: Elfter Platz für Sofie Schröder, zwölfter Platz für Diana Hami, 14. Platz für Alina Klam und 17. Platz für Leja Kohlmann. Am Wettkampf P5 Jahrgang 2004 und jünger nahmen fünf Turnerinnen teil: Neunter Platz Waia di Bennardo, 19. Platz Emily Dann, 23. Platz Fjolla Weiß, 27. Platz Malva Hami, 29. Platz Ana Seifarth. Im Wettkampf P6 Jahrgang 2002 und jünger nahm nur eine Turnerin der TSG Bürstadt teil. Michelle Kolmer zeigte an diesem Wettkampftag ihre besten Leistungen und erzielte für hervorragende Übungen am Stufenbarren und Boden jeweils fast die Höchstpunktzahl. 16 Punkte konnte man erreichen und sie erhielt 15,90 Punkte. Ihr Sprung, ein Handstützsprungüberschlag, werteten die Kampfrichter mit 15.30 und die Balkenübung mit einem perfekt gestandenem Handstand und dem Quergrätschsprung wurde mit 14,60 Punkten belohnt. Diese Ergebnisse reichten Michelle für den ersten Platz im Wettkampf mit einem Vorsprung von 0,90 Punkten vor der zweitplatzierten Imke Peschke aus Biebesheim. Nadja Oestmann und Melissa Merl waren an diesem Sonntagnachmittag als Kampfrichter für die TSG zg Bürstadt im Einsatz.

… Werben, wo es sich lohnt !

Spitzenbegegnung hält was Ende der Luftpistolen sie verspricht Rundenwettkämpfe 2017 Lampertheimer Bundesligateam nun klarer Titelfavorit LAMPERTHEIM – Die Begegnung zwischen Tabellenführer und Zweitplatziertem in der 2. Kegelbundesliga Mitte hielt was sie im Vorfeld versprach. Die Partie bot neben zahlreichen Spitzenergebnissen Spannung bis zur letzten Kugel. Dass diese Partie in der Grünstädter Sporthalle kein Spaziergang für den Lampertheimer Tabellenführer sein würde war allen Beteiligten bereits im Vorfeld klar, da die Pfälzer Gastgeber gerade zu Hause eine Macht sind. Für die Spargelstädter gingen zu Beginn Bernd Günderoth, Patrik Strech und Holger Thiemig auf die Bahnen. Holger Thiemig eröffnete mit prächtigen 278 Holz. Bernd Günderoth stand ihm mit 268 Zählern in nichts nach. Patrik Strech konnte dieses Niveau nicht auf die Bahn bringen, doch mit 223 Zählern unterstützte er seine Mitspieler. Normalerweise reichen diese Ergebnisse um Spiele bereits früh zu entscheiden, doch hier waren es lediglich 37 Zähler zugunsten der Lampertheimer. Patrik Strech fand an diesem Tag einfach nicht richtig ins Spiel, kämpfte sich aber mit einem ordentlichen Abräumergebnis und einer 230er Schlussbahn am Ende auf 886 Holz. Gegen Timo Fingerle (951) musste er allerdings 65 Zähler abgeben. Bernd Günderoth ließ auf seine Eröffnungsbahn noch-

mals starke 253 Holz folgen und hatte nach 100 Wurf insgesamt 522 Holz auf der Tafel stehen. Mit zwei ordentlichen Durchgängen (222/236) schraubte er sein Ergebnis auf respektable und 979 Holz. Diese Leistung war äußerst wichtig, da sein direkter Gegenspieler, Sven Hien mit der Tagesbestleistung von 1050 Holz glänzte. Somit mussten die Lampertheimer nochmals 71 Zähler abgeben. Dass die Begegnung nicht hier bereits zugunsten der Hausherren entschieden war, war Holger Thiemig anzurechnen. Auf seine Startbahn ließ er nach 238 Holz nochmals 263 Zähler auf Bahn drei folgen. Seine Schlussbahn (240) und vor allem sein Abräumergebnis (400) katapultierten ihn auf Gesamtergebnis auf 1019 Holz, mit dem er bester Lampertheimer bleiben sollte. Da sein Gegenüber Ralf Buch (900) niedrigster Grünstädter blieb, machte er 119 Zähler gut. Doch mit der Auf holjagd mussten sich die zahlreichen Lampertheimer Anhänger noch gedulden. Zwar startete Niklas Schulz mit 262 Holz gleich furios, doch die 232 Holz von Kevin Günderoth und 222 Holz von Ralf Schmidt reichten nicht um Zähler gutzumachen. Im Gegenteil, die Lampertheimer büßten nochmals 12 Holz ein. Die zweite Bahn sollte den Spitzenreiter wieder in Front

bringen. Schmitt (262), Günderoth (256) und Schulz (241) nahmen den Gastgebern hier insgesamt 59 Zähler ab und hatten 30 Kegel Vorsprung. Niklas Schulz kam auf der dritten Bahn überhaupt nicht zurecht (204), allerdings sorgte vor allem Ralf Schmidt (259) und Kevin Günderoth (237) dafür, dass man nur 26 Holz abgab. Mit nur 4 Zählern Vorsprung ging es auf die Schlussbahn. Ralf Schmitts 228 Holz reichten für íhn am Ende zu 965 Zählern, womit er allerdings gegen Thomas Hartig (1002) noch 37 Holz abgab. Niklas Schulz (236) fing sich wieder und schloss mit 943 Holz ab. Er konnte gegen Christian van Kroog (936) insgesamt 7 Zähler gutmachen. Mit glänzenden 277 führte Kevin Günderoth seine Mannschaft zum Sieg und sich zu hervorragenden 1006 Holz. Mit 5788:5800 sicherten sich die Lampertheimer in einer hochklassigen und steht’s spannenden Begegnung die letzten Punkte in diesem Jahr. Jetzt heißt es aber nicht abzuheben, sondern die bevorstehenden Aufgaben mit der notwendigen Aufmerksamkeit anzugehen und die Mission Erstklassigkeit zu Ende zu bringen. Am 13. Januar geht es für die Kegler im Heimspiel gegen Kelsterbach wieder auf Punktejagd. zg

SV 1923 Hubertus Lampertheim beendet Saison mit einem lachenden und einem weinenden Auge LAMPERTHEIM – Mitte Dezember traten die Schützen des SV 1923 Hubertus Lampertheim zum letzten Rundenwettkampf der Saison 2017 an. Die erste Mannschaft konnte in Viernheim entspannt an den Start gehen, denn mit lediglich einem verlorenen Kampf lag die Mannschaft da bereits uneinholbar auf dem ersten Platz der Bezirksklasse. Trotzdem wollten alle die Runde mit einem Sieg beenden, was am Ende dann auch mit 1404:1391 Ringen deutlich gelang. Julia Sieck war mit einem Wettkampfdurchschnitt von knapp über 355 Ringen wie im Vorjahr Beste der Lampertheimer Mannschaft. Hans Günter Holzschuh folgt mit einem guten

Schnitt von knapp 351 Ringen. Dieter Schmid mit 349 und Mannschaftsneuling Holger Kohnen mit 343 Ringen waren zwar nicht ganz zufrieden, freuten sich aber ebenso über den ersten Platz in der Bezirksklasse. Nicht so glücklich waren die Schützen der zweiten Mannschaft, die es in der Bezirksklasse 1 mit recht schweren Gegnern zu tun hatten. Mit nur zwei gewonnenen Wettkämpfen mussten sie mit dem fünften und letzten Platz Vorlieb nehmen. Insgesamt gesehen war die Leistung aber nicht so schlecht, da sich einige Teilnehmer gegenüber dem vergangenen Jahr steigern konnten. Bester Schütze war unser Junior Lucas Noe mit einem

Durchschnitt von rund 348 Ringen, gefolgt von Tanja Heinze, die in dieser Saison mit einem Schnitt von 342,5 Ringen nicht ganz zufrieden war. Auf den Plätzen rangierten Thomas Offenbecher (338 Ringe), Mannschaftsführer Gregor Sobczak (336 Ringe), Dieter Spannagel (330 Ringe), sowie den beiden Neulingen Andrea (304 Ringe) und Helmut Rauscher (326 Ringe), die ihre erste Saison bestritten und auf Anhieb eine respektable Leistung ablieferten. Jetzt heißt es, die Leistung zu konservieren und vielleicht noch ein wenig zuzulegen, denn im neuen Jahr wollen alle bei der Bezirksmeisterschaft gute Ergebnisse für sich und für unseren Verein erzielen. zg

Tim Putz gelingt Titel-Hattrick Gelungene Jugend-Vereinsmeisterschaften des Schachvereins Biblis BIBLIS – Bei den Jugend-Vereinsmeisterschaften des Schachvereins Biblis, die in diesem Jahr als U25-Turnier ausgetragen wurden, konnte Tim Putz zum dritten Mal in Folge den Titel des Jugendmeisters (U18) erringen. Mit vier Punkten im Gesamtklassement setzte er sich souve-

rän vor Kevin Wetzel und Peter Weis mit jeweils drei Punkten durch. In der Wertung U15 siegte Peter Weis vor Pascal Rademacher und in der Wertung U12 gewann Damian Wittner vor Marlon Biagioli und Koray Özmen. Das Turnier wurde über vier Runden mit einer Bedenkzeit von

30 Minuten pro Spieler und Runde ausgetragen. Nach der Siegerehrung ließen Jugendliche und Erwachsene mit einem traditionellen Pizzaessen das Schachjahr 2017 ausklingen. Weitere Informationen finden Sie unter www.schachverein-bibzg lis.de


LOKALES

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

13

Sportliche Ehrungen im Rahmen des Nikolaustrainings

Wichtige Punkte im Abstiegskampf

Athleten beim 1. Judo-Club Bürstadt freuten sich über den Besuch des Weihnachtsmanns

Derbysieg verschafft der SG Hüttenfeld etwas Luft

BÜRSTADT - Nach dem gemeinsamen Jahresabschlusstraining fand die Siegerehrung der vereinsinternen Wettkampfrangliste für alle wettkampforientierten Judoka statt. Den ersten Platz holte sich in diesem Jahr Florian Ruckteschler, Altersklasse U12 mit 21 Turnieren und 172 Punkten. Der zweite Platz ging an Ian Störmer, Altersklasse U18 mit 17 Turnierteilnahmen und insgesamt 105 Punkten. Den dritten Platz holte sich Rayan Idrissi, Altersklasse U15 mit 12 Turnieren und 98 Punkten. Die Punkte werden nach festen Regeln vergeben. Pro Turnierteilnahme einen Punkt, pro bestrittenem Kampf einen weite-

ren Punkt und zudem noch einen Punkt wenn der Kampf gewonnen wurde. In der Vereinsrekordliste, der höchsten je gemessenen Gesamtpunktzahl führt Florian Ruckteschler mit seiner diesjährigen Leistung von 172 Punkten, gefolgt von Ian Störmer und seiner Leistung aus dem Jahr 2014 mit 166 Punkten und Kimberley Hertling mit 163 Punkten im Jahr 2011. Die Auswertung der höchsten Anzahl an besuchten Turnieren während eines Jahres ergab folgende Bestenliste: 1. Platz Kimberley Hertling (25 Turniere in 2011), 2. Platz Mirco Ohl (22 Turniere in 2002), 3. Plätze Benjamin Schober (2002), Ian Störmer (2014), Lea Da-

niel (2014) und Florian Ruckteschler (2017) mit jeweils 21 Turnierteilnahmen. Nach dem Training und der offiziellen Siegerehrung freuten sich die über vierzig Athletinnen und Athleten von jung bis jung geblieben sehr über den Besuch des Weihnachtsmanns in der Sporthalle der Bürstädter Erich-Kästner-Schule. Interessiert ließ sich der Weihnachtsmann von den zahlreichen Kindern etwas über ihr bisher erworbenes Judo-Wissen, wie zum Beispiel die erlernten Wurf- und Festhaltetechniken, richtiges Fallen und vieles mehr erklären. Auch von den Judowerten – Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaf-

tigkeit, Respekt, Bescheidenheit, Wertschätzung, Mut, Selbstbeherrschung und Freundschaft – hatte der Weihnachtsmann schon gehört und wollte mehr von diesen durch die Kinder erfahren. Beeindruckt und sichtlich erfreut über das verständliche Wissen der Kinder, ließ es sich der Weihnachtsmann dann auch nicht nehmen, jedem der anwesenden Judoka eine kleine Überraschung persönlich zu überreichen und frohe Weihnachten zu wünschen. Auch die zahlreichen Trainer und Betreuer die durch das ganze Jahr hinweg fleißig mit ihren Schützlingen trainiert hatten wurden vom Weihnachtsmann freundlich bedacht. zg

() Sie Sucht ihn Bist du auch einsam? Sympathische Sie, Mitte 60 J., sucht ehrl., aufgeschl. u. liebev. Partner ab 178 cm gr., zw. 60-66 J., NR, mit Niveau, für glückl., harmon. Beziehung. TEL.-MAILBOX 0412299 Für eine wunderschöne Partnerschaft sucht eine jugendlich gebliebene Sie, molliges, nettes Aussehen, 70+ J., 160 cm groß, einen humorvollen, tielieben Mann, NR, zw. 64-77 J. TEL.-MAILBOX 3980210 Einsames Herz, 63 Jahre, sucht einen lieben Mann zum Verlieben. Bei Interesse melde dich einfach. Ich freue mich schon auf dich. TEL.-MAILBOX 9653032 Attraktive Frau, 38/170, normale Figur, zwei Kinder, wünscht sich für die zweite Lebenshälfte vertrauten Partner, 3545 J., ab 180 cm, selbstbew., bodenst., für Beziehung mit viel Liebe u. Harmonie. TEL.-MAILBOX 3195011 Für eine harmonische Beziehung sucht eine attraktive, positiv eingestellte, lebenslustige 70erin, noch voll im Leben stehend, einen etwas jüngeren Partner, NR. Ich freue mich auf deine Nachricht. TEL.-MAILBOX 0359464 Unabhängige Sie, 64/163, normale Figur, mag Spazieren, Schwimmen, ist kulturell interessiert, sucht aufrichtigen Partner im selben Alter für alle schönen Dinge des Lebens. TEL.-MAILBOX 2073936 Ich, Anfang 40, sportl., schlk., parkettsicher, fühle mich in Jeans + Abendkleid wohl, bevorzuge die gehobene Küche. Welcher niveauv. Mann zw. 50-70 J. möchte mit mir das Leben teilen u. genießen? TEL.-MAILBOX 8262410 Hallo, bist du es? The one and only und ein wahrer Ritter gegen den Zeitgeist? Frau, 58/169, blond, eher ruhig, studiert, tierlieb u. naturverbunden, freut sich auf Antwort. TEL.-MAILBOX 0447069 Mit dir tanze u. reise ich ins neue Glück! Sportliche, schlk., blonde Sie, 158 cm, unternehmungsl. u. lebensfroh, sucht liebev., humorv., gleich gesinnten Partner bis 80 J. zum Kennenlernen. TEL.-MAILBOX 0022052 Ich suche, lass mich aber auch finden. Bin 65/160/R, bld., normale Figur, kein OmaTyp, habe Humor, Herz u. Verstand. Suche einen Partner zw. 60-65 J. und zwischen 170-180 cm. TEL.-MAILBOX 6614736

Foto: oh

Volle Kostenkontrolle mit Flatrate & tagesticket. Beratung: 040-822 179 220

anrufen ab & verlieben

geführten Spiel insgesamt nur drei Sätze ab. Eine knappe 3:6-Niederlage kassierte die vierte Mannschaft in Bensheim. Im zweiten Lokalderby der Woche unterlag die diesmal zu sechst angetretene SGH V, die in ihre zweite Wettkampfsaison geht, der siebten Vertretung des TTC Lampertheim klar mit 0:6. Am letzten Spieltag der Hinserie mussten sich Pascal Slager, Jannis Ihrig und Moritz Müller gehörig strecken, um sich gegen die SG Gronau knapp mit 6:4 durchzusetzen. Mit einer Bilanz von sechs Siegen und zwei Unentschieden stehen die Jugendlichen ungeschlagen aktuell an der Tabellenspitze, werden diese aber wahrscheinlich aufgrund des Spielverhältnisses noch an den Nachwuchs des TSV Auerbach abgeben müssen. Einen Spieltag vor Ende der Hinrunde ist den Schülern damit die Herbstmeisterschaft kaum noch zu nehmen. Mit einem 9:1-Sieg in der Kreisstadt beendeten die B-Schüler mit Florian Woschnitza, Daniel Sauer und Leon Melzer eine großartig verlaufene Hinrunde auf dem zweiten Tabellenplatz. Die jüngsten Tischtennisspieler der SGH, Pia Hördt, David Müller und Anthony Daenschel, hatten mit 3:7 bei ihrem Auswärtsspiel in WaldMichelbach das Nachsehen. Mit einem 11:9-Punkteverhältnis beendet das Team die Hinserie im Mittelfeld der Kreisligatabelle. ehr

vereine@tip-verlag.de

inFO

Der erste Teil des Nikolaustrainings beim 1. JCB bestand aus konzentriertem Training.

HÜTTENFELD - Ein volles Programm hatten die Tischtennisspieler der SG Hüttenfeld. Alle neun Teams waren auf der Zielgerade der Hinrunde aktiv. Mit fünf Siegen und vier Niederlagen fällt die Bilanz der Grün-Weißen insgesamt leicht positiv aus. Im Lokalderby glückte der dritten Herrenmannschaft der SGH um Kapitän Florian Günther der erhoffte wichtige Sieg gegen das punktgleiche Tabellenschlusslicht aus der Kernstadt. Nach mehr als drei Stunden Spielzeit fiel die Entscheidung erst im Schlussdoppel, das die Grün-Weißen mit ihrer bereits seit Jahren routinierten Paarung Ludwig Günther/Erich Händler mit 3:1 für sich entscheiden konnten; dies bedeutete den knappen 9:7-Erfolg zugunsten der SGH III. Dass so gut wie jede Mannschaft in der Bezirksliga jedes andere Team besiegen kann, erfuhr die erste Herrenmannschaft am vergangenen Wochenende. Beim Tabellenletzten aus Einhausen erwischten die Grün-Weißen, die krankheitsbedingt ihr hinteres Paarkreuz ersetzen mussten, einen gebrauchten Tag und verloren klar mit 3:9. Ein glatter 9:0-Erfolg gelang der zweiten Herrenmannschaft im Heimspiel gegen die KG Wald-Erlenbach. Das Team um ihre Spitzenspieler Robin Gumbel und Markus Weimer gab in einem einseitig

Günstiger Antworten Mo-Fr 10-18 uhr:

0180-525 13 68 617 0,14 EUR/Min. Festnetz, Handy max. 0,42 EUR/Min. Antworten

Mo bis So 0-24 uhr:

09003-001 065 1,99 EUR/Min. Festnetz ggf. Handy abw.

www.amio.de

Singles aus der region Mo bis So 0-24 uhr:

09003-001 118 1,52 EUR/Min. Festnetz ggf. Handy abw. Foto anfordern bei Anzeigen mit

amio - die Partnerbörse

FOtO-Kennzeichnung Mo bis So 0-24 uhr:

SMS mit dem Wort AMIO, gefolgt von den Buchstaben HV und der Tel.-Mailbox-Nr. an die

hier können Sie sich die Original-Stimme ihres neuen Partners anhören!

EUR/SMS inkl. T-Mobile Transportleistung, o2: 1,79 EUR 83090 (1,99 zzgl. SMS-Kosten gem. Tarif) Beispiel: AMiO hV7890923 inserieren Mo-Fr 10-18 uhr: 040-822 179 220 Standardtarif Festnetz

nur Antworten? Wählen Sie 09003-001 065 und halten Sie die teL.-MAiLBOX-nummer bereit. Montag bis Sonntag 0-24 uhr

Pferdeliebhaber oder Landwirt! Suche einen lieben u. ehrl. Mann zw. 40-50 J., 178-190 cm gr., für einen Neuanfang. Ich bin 40/176, meine Hobbys: Reiten, Radeln + mit meinem Sohn schwimmen gehen. TEL.-MAILBOX 4824272 Vielleicht bist du es ja?! 54-jährige, lebens- u. reiselustige Sie, 172 cm, schlk., kurze dkl. Haare, sucht charmantes, gleich gesinntes, männl. Wesen, zw. 52-60 J., zum Kennenlernen. TEL.-MAILBOX 2056835 Lebenspartner für gemeinsame Unternehmungen? Bin 72 Jahre, 160 cm, NR, sportlich, mag Tanzen, Radfahren, Walken und suche auf diesem Wege vielleicht genau dich?! TEL.-MAILBOX 6485344 Löwe-Frau, 54/167, schlk., zierlich, unternehmungsl., lebt mit Sohn (24 J.), geht gerne Tanzen, ins Kino u. mag die Natur, sucht einfühlsamen, treuen, ehrl., kinderlieben Partner, gerne mit Anhang. TEL.-MAILBOX 3190144 Attraktive, niveauv., humorv., junggebl. u. eigenständige Witwe, 68/168/78, NR, sucht Dich, du solltest ein gepfl., humorv. Mann sein, bis 69 J., ab 180 cm. Hobbys: Wandern, Tanzen und Kultur. TEL.-MAILBOX 6782829 Aktive Sie, 64 J., kulturell interessiert, sucht Ihn zw. 55-70 J. Wenn du naturverbunden, sportlich aktiv (Tennis, Reiten, Ski)

1,99 eur/Min. Festnetz ggf. handy abw.

bist und die neue Liebe suchst, bist du bei mir genau richtig. TEL.-MAILBOX 3275733 Humorvolle Sie, 58/161, sehr aktiv, tanzt u. wandert gerne, ist naturverbunden, sucht ebensolchen Partner für gemeinsame Unternehmungen - bei Gefallen auch mehr. TEL.-MAILBOX 5931823

rin zw. 47-58 J. zum Aufbau einer festen Beziehung und für alles, was Spaß macht. TEL.-MAILBOX 3065949 Ich bin Mitte 40, Nichtraucher, treu, ehrlich und alleinerziehend. Ich suche eine Frau mit Familiensinn für eine gemeinsame Zukunft. TEL.-MAILBOX 8304080

Powerfrau, 63 Jahre, mit viel Humor und Charme, lacht gerne, wünscht sich pass. Gegenstück zw. 57-67 Jahren. Hobby: der Hund - hält fit! TEL.-MAILBOX 9624425

Suche treue Frau zum Aufbau einer harmonischen Partnerschaft. Ich bin 57/180, NR/ NT, treu, ehrlich, naturverbunden, tierlieb und kinderlieb. TEL.-MAILBOX 7408725

() Sie Sucht Sie

Auch im Alter ist es schön eine offene, ehrl., liebevolle Beziehung zu haben, zu Zweit macht das Leben noch mehr Spaß! Bin 75/170, normale Figur u. pflegeleicht. Neugierig? Dann melde Dich! TEL.-MAILBOX 6694248

Charmante, humorvolle, aktive Sie, 39/183, normale Figur, sucht passende Partnerin, zw. 35-50 J., für alles, was zu zweit mehr Spaß macht! TEL.-MAILBOX 9418386

() er Sucht ihn

Ich, gut aussehend, 43/190/80, dkl. Haare, wünsche mir einen Partner zw. 23-35 J., der auch gerne reist und sportlich ist (Fitnessstudio), für alles, was zu zweit schöner ist. TEL.-MAILBOX 5251244

() er Sucht Sie

Jugendlicher, attraktiver Mann, 54/170/ NR, naturverb. und Campingfreund, ist auf der Suche nach einer passenden Partne-

Gute Gespräche führen u. gemütl. Abende gemeins. erleben. Bin junggeblieben, 64/178, Witwer, mit neuem Haus u. Garten, NR, mag Wandern u. Radfahren. Suche liebev., ehrl., häusl., naturverb. Partnerin. TEL.-MAILBOX 9113438 Humorvoller Er, 50/184/68, naturverb., sportl., ehrl., sucht lebensbejahende Partnerin zw. 45-55 J. Wenn du unternehmungslustig, aber auch häuslich bist, dann freue ich mich auf eine Kontaktaufnahme. TEL.-MAILBOX 9507733 Wenn dir Liebe, Treue und Ehrlichkeit etwas bedeuten, dann freue ich mich, dich

kennen zu lernen. Bin 47 J. und suche eine Partnerin, um gemeinsam durchs Leben zu gehen. Kinder sind kein Problem. TEL.-MAILBOX 1769139 Ingenieur, NR, 78/170/63, mit Humor, Niveau, gesund, fit, sucht ähnl. gestrickte u. gewichtige Frau bis 75 J. für gemeins. Unternehmungen, bei Sympathie mehr. Hobbys: Strandurlaub, Wandern, Kochen. TEL.-MAILBOX 3287081 Junggebliebener Er, 70+/176, schlk., spontan, zuverl., aufgeschl., fährt Motorrad + Fahrrad, mag Reisen + Sport, sucht nette Partnerin zw. 58-68 J. Gemeinsame Zukunft nicht ausgeschlossen. TEL.-MAILBOX 4047027 Er, 57/175, normale Figur, ortsgebunden, kinder- und tierlieb, mag Wandern und Natur, sucht eine schlk., ehrl., treue u. liebev. Partnerin zw. 55-60 J. zum Aufbau einer gemeinsamen Zukunft. TEL.-MAILBOX 9420845 Sympathischer Er, 69/179, normale Figur, humorv., aufgeschl., handwerkl. begabt, sportl., mag Wandern, Radfahren, sucht Partnerin, 62-70 J., bis 170 cm, mit ähnl. Interessen, für romant. Beziehung. TEL.-MAILBOX 4051562 Sympathischer, humorvoller Steinbock Mann, 60/180, NR, weit gereist, sucht eine unkomplizierte, normal gebaute Partnerin,

gerne auch international, für eine feste Beziehung. TEL.-MAILBOX 5047342 Er, 63/180, mit Lust auf Leben, Sport u. Reisen, sucht normale und liebevolle Frau mit Herz für eine gemeinsame Zukunft. Freue mich auf dich. TEL.-MAILBOX 6849493 Naturverbundener Mann, 65+/175, NR, junggeblieben, mit Träumen, ist auf der Suche nach einer passenden Frau zw. 50-65 J., die liebevoll ist und sich auch eine feste Beziehung wünscht. TEL.-MAILBOX 2601519 Gesucht wird mein attraktives Pendant, gerne ca. 38-50 J., sportl. u. vielseitig interessiert. Bin Unternehmer, Mitte 50 J., finanziell und regional unabhängig, sportlich, begeisterter Skifahrer. TEL.-MAILBOX 6866472 Kinderlieber, jugendl. Mann, 49/190/95, dunkle kurze Haare, kinderlieb, humorvoll, gesellig, ist auf der Suche nach seiner Frühlingsfee, zw. 43-53 J., zum Verlieben u. für vieles mehr. TEL.-MAILBOX 0900609 Zufriedene Gegenwart sucht glückliche Zukunft! Attraktiver Mann, 61/180, spontan, humorv., bodenst., mag Tanzen, gemütl. Abende vor dem Kachelofen, Cabriou. Motorradtouren, sucht pass. Partnerin. TEL.-MAILBOX 2076096

Hinweis: Anzeigen mit sexuellen Inhalten, für erotische Kontakte und gewerbliche Anzeigen werden nicht veröffentlicht. Inserenten müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Schriftliche Antworten sind nicht möglich und werden weder weiter- noch zurückgesendet. Die Ablehnung oder Änderung von Anzeigen auch ohne besonderen Grund behalten wir uns vor. Tele-Chiffre ist ein Service der ADT Telefonservice, Hamburg. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.adt-telefonservice.de.


14

KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER

Von kostenloser Haushaltsauflösung bis Umzüge / Entrümpelung schnell & zuverlässig

Tel. 06206 - 31 62 0171 / 22 44 792

www.rv-transporte.com

Persönliche Beratung in diskreter Atmosphäre nach telef. Terminabsprache

Perückenstudio Lahr

LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb

… mittwochs und samstags

Gold + Silber Ankauf in Lampertheim

PROBLEME

Sofort Bargeld

sk.10mi12

Auflage 27.000

Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH.

30 Jahre Goldankauf

Bürstadt

mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?

- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de

Tel.: 06206-158828

Bitte Ausweis mitbringen.

Kath. Pfarrgruppe

MGV Liederkranz 1920

Gemeindebüro bis einschließlich 5. Januar geschlossen

Die Chorproben der Montagschöre beginnen ab dem 8. Januar im Darmstädter Hof, Chor Joyful beginnt ab Di., 9. Januar zu folgenden Zeiten – Frauenchor – montags ab 18.35 Uhr, Projektsingen – montags ab 19.45 Uhr, Männerchor – ab 20.30 Uhr. Der Chor Joyful – dienstags ab 20 Uhr. Die Kinderchöre Crescendo proben donnerstags Nachmittag im Proberaum der Notkirche. Chor Piano (5-6 Jahre) von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr – Chor Mezzoforte (7-9 Jahre) von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr. Chor SING! (Ab 10 Jahre) probt nach Absprache vierzehntägig von 17.15 Uhr bis 18 Uhr und einmal monatlich Samstag vormittags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Kontaktdaten: Andrea Hintz-Rettenmaier Tel. 0621 /4825007 und Mail: kinderchor@mgv1840-lampertheim.de

Do., 4. Januar, 17.30 Uhr St. Peter Rosenkranz, 18 Uhr St. Peter Hl. Messe; Fr., 5. Januar, 17 Uhr Altenheim Hl. Messe; Sa., 6. Januar, 17 Uhr St. Peter Beichtgelegenheit, 18 Uhr St. Peter Hl. Messe anschließend Neujahrsempfang im Pfarrsaal von St. Peter

WSV

Rheuma Liga SHG

Singstunden: Jeden Dienstag 18.45 Uhr Männerchor, 20 Uhr Frauenchor; Jeden 1. Dienstag im Monat gemischte Singstunde um 19.30 Uhr anschl. Frauenchorprobe bis 21.15 Uhr. Die Proben finden gemeinsam mit unseren Sangeskolleginnen und -kollegen vom GV Eintracht statt! Junger Chor Freestyle: Jeden Donnerstag von 20.15 bis 21.45 Uhr. Alle Proben finden im Bürgerzentrum statt! 6. Januar, Winterwanderung – 14 Uhr Treffpunkt am Bürgerzentrum. Hierzu sind alle Sängerinnen und Sänger vom MGV Liederkranz, Junger Chor Freestyle und GV Eintracht sowie alle Freunde und Bekannte des Vereins herzlich eingeladen. Wir wandern am Deich der Weschnitz entlang nach Wattenheim ins Sportheim. Für eine kleine Stärkung zwischendurch ist ebenso gesorgt wie nach der Wanderung im Sportheim. Unser Mitglied Rudi Morbitzer wird sich um unser leibliches Wohl wieder bestens kümmern!

Do., 4. Januar, 16 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Altenheim Mariä Verkündigung, 19.30 Uhr Eucharistiefeier St. Andreas; Fr., 5. Januar, 8.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten Mariä Verkündigung (Altenheim), 9 Uhr Eucharistiefeier Mariä Verkündigung (Altenheim), 10.30 Uhr Wortgottesfeier (ev.) Bonhoeffer-Haus, Ev. Pfarrer; Sa., 6. Januar, 18 Uhr Vorabendmesse mit Rückkehr der Sternsinger, Mariä Verkündigung;

Lukasgemeinde

Immobilien

Verschiedenes

Vermietungen

Pinnwand

LA: 2 ZKB, 60 m², Garage, Keller, ab 1.3.18 zu vermieten, KM 420,- € + NK + 2 MM KT. Tel. 06206-3595 Biblis: 3 ZKBB, 83 m², KM 600,- € + NK + 2 MM KT, frei ab 01.04.2018. Tel. 0162-8185757 Bobstadt: EG, 3 ½ ZKB, G-WC, Terr., Garage, Garten, ab 01.04., 650,- € + NK + KT, Tel. 06245-7707

Gesuche 2 ZKB ab sofort in Lampertheim von ruhiger Frau, NR, keine Tiere, gesucht, KM bis 300.- €, Tel. 06206-1307273

Das Gemeindebüro bleibt am 3. und 10. Januar geschlossen. An den anderen Tagen ist das Büro zu den üblichen Zeiten geöffnet; Fr., 5. Januar, 10.30 Uhr Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus;

LA: Verkaufe aus gesundheitlichen Gründen Legehühner, 30 Stück. Tel. 06206-53170 An alle an der Zukunft des Messplatzes Bobstadt Interessierte: Wir treffen uns dort am Sonntag, 07.01.2018 um 14.00 Uhr Achtung: Brennholz zu verkaufen. Keine Schüttmeter, Eiche/Buche, geschnitten, gespalten, abgelagert. Gesetzte m³ 33 cm á 90,- €. Meterstücke gespalten á 75,- €. Lieferung möglich. Tel. 06245-1724

www.tip-verlag.de

PRIVATE KLEINANZEIGEN SIND GÜNSTIG

Notfallausweis – „Braucht man den überhaupt?“ Ausweise gibt es von verschiedenen Organisationen HESSEN - Bankkarten, Kundenkarten, Ausweise: Viele haben im Portemonnaie mehr als nur Geld dabei. Ob ein Notfallausweis dazu gehören sollte, lässt sich schnell beantworten. Montagmorgen: Der Krankenwagen drängelt sich mit Blaulicht und Tatütata durch den Berufsverkehr zur Notaufnahme. Vor zwei Stunden war die Welt für Michael S. noch in Ordnung. Der Tag begann wie immer: Aufstehen, Frühstück, Verabschiedung von Frau und Kindern. Eigentlich sollte er bereits im Betrieb sein. Stattdessen liegt er bewusstlos im Rettungswagen. Der Notarzt versucht, seinen Zustand zu stabilisieren. Und er hat dringende Fragen – aber Michael ist nicht mehr ansprechbar. Welche Erkrankungen bestehen? Werden besondere Medikamente (z.B. Blutverdünner) genommen? Wen können wir informieren? Wer darf der Operation zustimmen, wenn er bewusstlos bleibt? Und später, falls es ganz hart kommen sollte: Gibt es eine Vorsorgevollmacht, eine Patientenverfügung? Einige werden jetzt sagen: Zu dramatisch,

mir passiert schon nichts. Und wenn, dann wird sich alles schon irgendwie regeln. „Richtig, aber vielleicht nicht im Sinne des Opfers und seiner Familie“, bemerkt der Notfallexperte Hans Walter Schäfer. Etwa, wenn keine Vollmachten vorliegen: Dann springt nach Gesetz ein (fremder) Betreuer ein. Er trifft fortan alle Entscheidungen für den Verunfallten. Daher empfiehlt Schäfer, was auch Sanitäter raten: Ein Notfallausweis gehört in jede Geldbörse. Das kleine Kärtchen enthält wichtige Hinweise für die Helfer: Name, Kontaktperson z.B. Ehepartner oder Eltern, Vorerkrankungen, Medikamente und nicht zuletzt, welche Verfügungen vorliegen. „Notärzte suchen routiniert nach dem Ausweis“, so Schäfer. „Der Verunfallte hat nur Vorteile“. Die Ausweise gibt es von verschiedenen Organisationen. Einen besonders kompakten und sofort einsetzbaren hat Schäfer selbst entwickelt. Er ist kostenlos unter Wenn-Traenen-trocknen.de im Inzg ternet erhältlich.

Biblis

Martin-Luther-Gemeinde MGV 1840

Kath. Pfarrgruppe

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Bestell-Shop Weidenauer, Neue Schulstr. 2

Lampertheim

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

AZ Vogelpark Der AZ-Vogelpark lädt zur Dreikönigswanderung am Sa., 6. Januar, ein. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Vogelpark. Die Wanderung dauert etwa eineinhalb Stunden. Die Schlusseinkehr ist gegen 16.30 Uhr im „El Greco“ in den Böllenruthen 50, in der Nähe des Vogelparks.

Behindertenbeirat Sprechstunde jeden 2. Dienstag (9. Januar) im Monat 10 bis 12 Uhr Haus am Römer 1.OG

1. C.C. Rot-Weiß Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir laden Sie recht herzlich zu unserer Prunktsitzung am 27. Januar um 19.11 Uhr in der Hans-Pfeiffer-Halle ein. Es gibt wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights. Auch dieses Jahr gibt es nach der Prunktsitzung eine Aftershow-Party mit DJ Spanish Fly. Der Kartenvorverkauf ist schon im vollem Gange. Die Karten für die Prunksitzung können unter 01733022399 bei Ilonka Grosch vorbestellt werden. Die Karte beinhaltet wie im letzten Jahr auch die Eintrittskarte für unsere AftershowParty (ab 18 Jahre) mit DJ Spanish Fly. Der Preis für die Prunktsitzung und für die Aftershow-Party beträgt 13,- EUR. Weiterhin können sich ab sofort alle Vereine/ Geschäfte/Einrichtungen für den Fastnachtsumzug „Lampertheimer Lindwurm“ am 13. Februar, anmelden. Anmeldungen bitte unter 0172-9412708 (Freddy Herweck)

Ab sofort können die Karten für die Prunksitzung am 3. Februar 2018 beim WSV Lampertheim bei Christa Müller Tel. 06206/56252 bestellt werden.

Ski- und Freizeit Club Rückengymnastik: Ski- und Freizeit-Club Lampertheim startet mit einem neuen Kurs Rückengymnastik. Ab 17. Januar in der Turnhalle der Elisabeth-Seibert-Schule (Kreis-Berufsschule) Lampertheim. 11 Abende, um 18.45 Uhr unter Leitung einer ausgebildeten Trainerin. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Unkostenbeitrag 30,- Euro. Anmeldung erforderlich bei Sabine Stobbe Tel. 06206/12170 oder stobbe-mail@tonline.de

Hofheim Evangelische Kirche So., 7. Januar, 9.30 Uhr Gottesdienst, Gestaltung: Pfarrer Hans Peters, 10.30 Uhr Kindergottesdienst

Evang. Posaunenchor 12. Januar, 19.30 Uhr Generalversammlung

Sängervereinigung 07/20 Die wöchentliche Chorprobe findet Donnerstags ab 20 Uhr, zur Zeit in den Räumlichkeiten der Liebenzeller Gemeinde – Kirchstr. 60, statt. Über neue Sänger/innen würden wir uns freuen. Erste Singstunde im „Neuen Jahr“ ist am 11. Januar, 20 Uhr.

www.tip-verlag.de

IG Wanderfreunde Am Sa., 6. Januar, findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um 17 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte „Am Waldschwimmbad“. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Freiwillige Feuerwehr Die Kameraden der Ehren- und Altersabteilung treffen sich am Mittwoch, 3. Januar, um 15 Uhr im Feuerwehrstützpunkt. Gymnastik macht Pause, am 11. Januar, im MGV-Heim zur gewohnten Zeit

Männergesangverein 1902 Hallo Reiseteilnehmer, für die Anmeldung unserer Reise zum Bodensee bitte 100.- € (p. Pers.) bis zum 15. Januar einzahlen. Bei Fragen bitte Josef Keilmann unter 01520-9456353 anrufen.

Jahrgang 1946/47 Das neue Jahr 2018 ist nicht mehr so weit entfernt. Zu unserer ersten Aktivität am 6. Januar treffen wir uns um 18 Uhr an der Ecke Grafvon-Stauffenberg-Straße/Im Röschen (hinter Zugunterführung in der Gartenstraße). Der Abschluss ist im Radfahrer Vereinsheim. Die 5-Tagesfahrt nach Lüneburg ist vom 14. bis 18. September 2018. Bezüglich der Zimmerreservierungen ist eine Anmeldungen bis zum 31. Dezember bei Doris Ludwig, Tel. 06206-71553 oder Ilona Ehrbächer, Tel. 06206-6108 erforderlich.

Bobstadt AG Ortsgeschichte Zur ersten Sitzung im neuen Jahr trifft sich die Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Bobstadt am 8. Januar ab 17 Uhr wieder im Alten Rathaus. Dabei wird mit einer Videopräsentation über die Gruppe das neue Arbeitsjahr eingeleitet. Gespräche werden dann über die Aktivitäten und Veranstaltungen für 2018 geführt, wozu alle Mitglieder sowie auch interessierte Bürger recht herzlich eingeladen sind.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler/Abbuchungstarif) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 27.000 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post oder Fax an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, Fax: 06206 - 94 50 10. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

GZV 1903 Am So., 7. Januar, um 10 Uhr ist Impftermin für das Rassegef lügel. Bitter hierzu bei unserem Mitglied Hans-Werner Heuser auf der Zuchtanlage melden. Hier können auch Ringbestellungen getätigt werden. Außerdem werden die Zählerstände auf den Parzellen abgelesen. Die Parzellenbesitzer sollen anwesend sein.

Verein für Vogel- und Naturschutz Am kommenden So., 7. Januar, ab 10 Uhr, findet im Vogelschutzheim unser nächster Frühschoppen statt. Dazu laden wir herzlich ein. Auch Nichtmitglieder sind willkommen.

VdK Biblis Der VdK Ortsverband Biblis hält für seine Mitglieder Sprechzeiten im Rathaus ab. 2. Donnerstag im Januar 2018 (11. Januar) fällt aus. Die ächste Sprechstunde findet am Do., 25. Januar von 15 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus statt. Ansprechpartner ist Helmuth Bollig.

Nordheim Evangelische Kirche So., 7. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst, gehalten von Präd. Helmut Loof

SG No/Wa Wir laden herzlich alle Mitglieder zum Neujahrsempfang am So., 14. Januar, ab 11 Uhr ins Sportheim Wattenheim, Schulstraße 30 ein.

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen:

❏ Ich hole die Zuschriften

persönlich ab  Ich bitte um Zusendung  ❏ per Post 5,-L  *Anzeigenpreis pro Ausgabe *bis 120 Möchten Sie ein Bild mit veröffentlic hen Zeichen 10,usw. *bis 60 Zeichen

Professionelle Kontaktanzeigen

(+ 5,- €) ?

Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abgespeichert se in (Auflösung mög lichst 300 dpi).

©

nk09mi15 awa33mi09

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift: awa33mi09

awa33mi09

awa33mi09


LOKALES

MITTWOCH, 3. JANUAR 2018

Abwechslungsreichtum im Weißen Saal

So fängt das neue Jahr gut an!

ther-Tasse, können im Museum der Stadt erworben werden. Bilder der vergangenen Sonderausstellung „Die Wormser Bilderbäcker“ mit Exponaten aus dem 15. Jahrhundert werden zudem an den Wänden präsentiert. An insgesamt sechs Stationen dürfen sich die jungen Besucher des Museums auf Puzzle- und Wurfspiele freuen, wie sie zur Zeit der Römer verbreitet waren, und können sich darüber hinaus in einer gemütlichen Leseecke in die Geschichten der erfolgreichen Asterix-Comics vertiefen. Das abwechslungsreiche Angebot können die Museumsbesucher noch bis zum Frühjahr 2018 kostenlos wahrnehmen. Weitere Informationen findet man unter www. zg museum-andreasstift.de

Ein breites Spektrum von Kunst und Kultur BENSHEIM - Mit einem sehr attraktiven Programm geht das Museum der Stadt Bensheim ins neue Jahr. Es ist das erste Jahr nach der Gründung des Kunstarchivs Bergstraße und dementsprechend umfangreich ist das Programm, das jetzt erschienen ist. Es wird nicht nur interessante Ausstellungen, sondern auch eine Vielzahl an Vorträgen des Kunstarchivs mit hochkarätigen Referenten aus Kultur und Kunst sowie aus dem archäologischen Bereich geben. Mit zwei Vorträgen im Januar macht die Archäologie den Anfang. Der Frankfurter Archäobotaniker Dr. Christoph Herbig beschäftigt sich unter dem Titel „Romanischer Wein“ mit den archäobotanischen Untersuchungen am Bensheimer Marktplatz (11. Januar, 18.30 Uhr). Eine Woche später ist die Amtsleiterin der Denkmalpflege Frankfurt, Dr. Andrea Hampel, im Museum und wird am Beispiel der Stadt Frankfurt über „Mittelalterarchäologie in einer Großstadt“ sprechen (18. Januar, 18.30 Uhr). Das Ausstellungsprogramm startet im Februar mit Fotografien des Reisejournalisten Freddy Langer. Vom 16. Februar bis 21. Mai werden im Untergeschoss des alten Museumsgebäudes unter dem Motto „Die Mutter aller Straßen“ Langers Fotografien von seiner jüngsten Tour auf den Resten der legendären Route 66 gezeigt. Der Leitende Redakteur der FAZ ist außerdem Teil des Vortragsprogramms des Kunstarchivs. Am 18.

Oktober 2018 wird Langer unter dem Titel „Bitte lächeln!“ über den Umgang mit dem Gesicht in der Geschichte der Fotografie berichten. Im Sonderausstellungsraum des Museums wird die in Bensheim lebende freie Malerin Ulrike Hensel ab Februar ihre Arbeiten unter dem Thema „Immer Garten!“ präsentieren. Die Ausstellung läuft vom 4. Februar bis 8. April. In die Fußstapfen des Kunstmuseums Stuttgart tritt das Bensheimer Museum mit der Ausstellung „Patrick Angus – Under the surface“, die vom 20. April bis 24. Juni zu sehen ist. Denn in Stuttgart wird dem als „Chronist des schwulen Lebens im New York der 80er Jahre“ beziehungsweise als „Toulouse Lautrec des Times Square“ bezeichneten Künstler noch bis 8. April eine großartige Einzelausstellung gewidmet. Die Essenz dieser Ausstellung, aber auch einige dort nicht gezeigte Werke, werden danach in Bensheim zu sehen sein. Außerdem wird es im Rahmen des Vortragsprogramms einen Rundgang durch die Ausstellung mit näheren Erläuterungen geben. Dazu wird anlässlich des Internationalen Museumstages am 13. Mai der Stuttgarter Kunsthistoriker Tobias Bednarz erwartet. Der in Frankfurt lebenden freien Fotografin Ursula Edelmann ist die Ausstellung „Fotografie Frankfurt“ gewidmet. Die Fotografin (Jahrgang 1926) lebt seit 1949 in Frankfurt und hat den Wiederaufbau der zerstörten Stadt fotografisch begleitet. Sie gilt als fo-

NEU

EINE ANZEIGE BEZAHLEN UND SIE ERHALTEN EINE ANZEIGE KOSTENLOS DAZU!

Bl52sa17

Jahresprogramm 2018 für das Museum Bensheim liegt vor

*

©fotolia.com/WavebreakMediaMicro

tersgruppe etwas dabei“, ist sich Ulrike Breitwieser, Verwaltungsleiterin des Museums der Stadt, sicher: „Gerade in der bevorstehenden Ferienzeit lockt das abwechslungsreiche Angebot mit kultureller Unterhaltung für die ganze Familie.“ Ein visuelles Highlight ist dabei der animierte 3D-Film, der das spätmittelalterliche Worms zu Luthers Zeit 1521 zeigt und bereits im Sommer zahlreiche Besucher der Ausstellung „Luther in Worms 1521“ im Museum im Heylshof begeisterte. Wer also damals die Chance verpasst hat, kann sich nun im städtischen Museum in die Reformationszeit entführen lassen. Auch die anlässlich dieser Ausstellung hergestellten Merchandising-Produkte, darunter die beliebte Lu-

1+1 =1

Angebot für unsere gewerblichen Anzeigenkunden

3D-Animationsfilm und weitere Objekte im Museum der Stadt Worms im Andreasstift WORMS - Ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt, von Medien bis hin zu Ausstellungsobjekten, gibt es ab sofort im Weißen Saal des städtischen Museums im Andreasstift zu entdecken. Dazu gehört auch der 3D-Animationsfilm, der anlässlich der erfolgreichen Ausstellung „Luther in Worms 1521“ produziert wurde und im Museum Heylshof zu sehen war. Neben Bildern der letzten Sonderausstellung „Die Wormser Bilderbäckerei“ finden sich auch verschiedene Angebote für Kinder, wie etwa eine Leseecke mit Heften der beliebten „Asterix“Comics oder Spielstationen nach römischem Vorbild. Der Eintritt zum Weißen Saal ist frei. „Mit der Kombination aus verschiedenen Angeboten haben wir für jede Al-

15

tografische Chronistin Frankfurts, die inzwischen für die Stadt auch *Gilt für alle neu beauftragten gewerblichen Anzeigenaufträge, die im Zeitraum 3. bis 31. Januar 2018 erscheinen. Berechnung nach gültiger Preisliste ohne Abzug von Rabatten. Die Anzeige wird nach der ersten Schaltung berechnet die Neubauten dokumentiert. In und in der folgenden Ausgabe kostenlos nachgeschaltet. (Änderungen/Verschiebungen nicht möglich). Gilt für alle Bensheim zeigt Ursula Edelmann, Geschäftsanzeigen/gilt nicht für Rubrikenanzeigen (Immobilien-/Stellenanzeigen, Auto, etc.) die zur Vernissage am 17. August anwesend sein wird, eine persönliche Auswahl ihrer beeindruckenSchützenstraße 50 | 68623 Lampertheim | www.tip-verlag.de den Fotografien. Anlässlich des Pogrom-GedenkTel. (0 62 06) 94 50 0 | E-Mail: info@tip-verlag.de tages gibt es am 9. November 2018 wieder eine Ausstellung in Kooperation mit dem Auerbacher SynagoDER genverein. Mit dem Titel „Frédéric Pajak – Ungewisses Manifest“ werden im Leo Grewenig Raum bis Dezember Tuschezeichnungen aus dem von Pajak illustrierten Buch „Ungewisses Manifest“ gezeigt. Preisbeispiele mit Wechselprämie, UVP Darin hat sich der französische (Matratzenbreite 80/90/100 cm) und Schweizer Zeichner und Herausgeber intensiv mit dem Werk des Philosophen Walter Benjamin TEMPUR ® Prima statt 1.198 € auseinandergesetzt. 19 cm Höhe nur 998 € Die letzte Ausstellung (11. November bis 20. Januar) ist als TEMPUR ® Supreme statt 1.398 € statt 1.498 € „Freak Show“ betitelt. Sie zeigt 21 cm Höhe nur 1.198 € nur 1.298 € anhand historischer Postkarten körperliche Abnormitäten, die am TEMPUR ® Elite statt 1.598 € statt 1.698 € Ende des 19. Jahrhunderts gerne 25 cm Höhe nur 1.398 € nur 1.498 € auf Jahrmärkten zur Schau gestellt wurden. TEMPUR ® Luxe statt 1.798 € statt 1.898 € Über Texte und Inszenierun30 cm Höhe nur 1.598 € nur 1.698 € gen wird den Ausstellungsbesu, consectetuer adipiscing elit, sed chern ein Einblick in das Leben Bei 80 – 140 cm Matratzenbreite sparen Sie 200 €, nonummy gegeben. „Wahlver-nibh euismod der „Freaks“diam ab 160 cm Breite sparen Sie 400 € auf die UVP tinciddolor in hendrerit in vulputate wandtschaften?“ ist das Thema eines Vortrages, bei esse dem es um Invelit moles terferenzen zwischen Industriebau bis zu und dem Neuen Bauen zwischen 1925 und 1955 geht. Referent am 15. März ist Dr. Rudolf Fischer, Leiter des Archivs der Avantgarden adipiscing elit, sed , consectetuer Kunstsamman der Staatlichen diam nonummy nibh euismod tincidlung Dresden. Um den in Umgang dolor hendrerit in vulputate velit mit der Kunst der DDR seit 1990 esse moles geht es in dem Vortrag „Welche Lorem ipsum Bilder welcher Moderne?“ am 11. Premium Flex 2000 Oktober. Referent ist Dr. des. OliMotorrahmen ver Sukrow, Universitätsassistent 2-motorisch verstellbarer Systemrahmen mit Funkfernbedienung an der Abteilung Kunstgeschichte und Bluetooth des Instituts für Kunstgeschichte, • 10 Leisten mit je 5 Federelementen Bauforschung und Denkmalpfle• 3 Reihen individuell fixierbare ge an der Technischen UniversiSchulterabsenkung • individuell verstellbare Tellerelemente tät Wien. Abschluss des Vortrags• Netzfreischaltung, Notabsenkung statt programms ist am 1. November • Schulterkomfortbereich mit Wellenmit der Kunsthistorikerin Dr. MeiFederholzleiste • Härtegradeinstellung der Mittelzone ke Hopp vom Zentralinstitut für • 11,5 cm Gesamthöhe Kunstgeschichte in München. Sie • Buchenholz, schiefergrau befasst sich unter dem Titel „Plünderungen 1945“ mit vermissten, Matratzen Depot GmbH, Sitz Gelnhausen Alle Maße sind Ca.-Maße. Alle Preise ohne Dekoration. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten · www.schmiku.de · MD-Worms-KW 1/18 verschollenen und verschleppten Klosterstraße 47 Werken im Nationalsozialismus. ... ENDLICH GUT neben Autoteile Bechtoldt Das Programm liegt in gedruckSCHLAFEN! 67547 WORMS ter Form ab sofort in der Tourist Information, im Museum und in Tel. 06241/3025380 Fax. 06241/3025382 ausgewählten Geschäften aus. zg

Südhessen

BOXSPRING & MATRATZEN SPEZIALIST

999.Wechselprämie

1398.-

599.-

betten

Im Bensheimer Museum ist unter anderem die Ausstellung „Patrick Angus – Under the surface“ vom 20. April bis 24. Juni zu sehen ist. Foto: oh

AZ_MD_KW01_18_Worms.indd 1

29.12.17 09:16


EINKAUFEN PFALZ 5. 6.

SAMSTAG*

FREITAG

IN DER

JAN.

JAN.

DAS WOCHENENDE DER SUPERLATIVE MIT LATE NIGHT SHOPPING

BIS 21 UHR

BIS 21 UHR

GEÖFFNET

20% 19% 5% BIS ZU

1)

GARANTIERT ZUM

1/2 PREIS

1)

NEUJAHRSRABATT

AUF FAST ALLE MÖBEL

AUF FAST ALLE MÖBEL

25% 20%

500€

3)

KÜCHEN

1)

MWST. GESCHENKT

AUF FAST ALLE MÖBEL

100

ZUSÄTZLICH DAZU

1+2)

MARKENRABATT

BAUHERRENTAGE:

GEÖFFNET

PLANUNGSSCHECK

AUF FAST ALLE

BOXSPRINGBETTEN

NUR FÜR KURZE ZEIT!

IM

TOPF- & PFANNEN

1)

4)

TAUSCHAKTION

AUF FAST ALLE

TEPPICHE

Jede alte Pfanne und jeder alte Topf (egal welcher Hersteller) ist beim Kauf einer neuen WMF-, Silit- oder FisslerPfanne oder eines WMF-Topfes 10€ wert.5)

UNSER BISTRO am Freitag und Samstag Mittagsmenü von 11:30 bis 14:00 Uhr | Kaffee & Kuchen ab 14:00 Uhr Qualität aus der Region

PREISBEISPIEL

6.90€ FLEESCH KNEPP

mit Salzkartoffeln u. Meerrettichsoße

5.50€ PFÄLZER KARTOFFELSUPPE

KINDERTELLER

mit Dampfnudeln

Nudeln mit Tomatensoße + 1 Geschenk

Kochtopf-Set

1.€

2.€

je

50

Unser Sonderpreis Vergütung für 4 Töpfe

KAFFEE & KUCHEN

SIE ZAHLEN

Spezialitäten

Abbildungen ähnlich. Nur solange der Vorrat reicht!

179.40.5)

139.-

1-5) Nicht gültig für aktuelle Werbe-Angebote aus unseren aktuellen Prospekten und Anzeigen, die im Internet unter www.ehrmanngilb.de eingesehen werden können und bereits reduzierte Ware. Keine weiteren Konditionen möglich. Abholpreis ist Basis für alle Abschläge. Nur gültig für Neuaufträge bis 06.01.2018. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. 1) Gültig auf den Möbel Ehrmann-Preis und nur für Neuaufträge. Nicht gültig für Artikel aus unseren Abteilungen Boutique, Leuchten und Trendhaus, sowie Artikel der Marken Marken Bacher, Blacklabel, BIRKENSTOCK, ERPO, Franz Fertig, Hülsta, JOOP!, JORI, Leonardo, GALLERY M, Musterring, Rolf Benz, Ronald Schmitt, SCHÖNER WOHNEN, Team 7, Tempur, WK, Spectral, Moll, Gaggenau, Miele, Bora, Next 125, Liebherr, Jap, Esprit und Sigikid. 2) Wir schenken Ihnen beim Kauf Ihrer Möbel den im Auszeichnungspreis enthaltenen MwSt.-Satz. (Entspricht einem tatsächlichen Preisnachlass von 15,97%.) Der geminderte Betrag ist Grundlage für die auf dem Kassenbon ausgewiesene MwSt. (Keine Erstattung der ausgewiesenen MwSt. möglich). 3) Auf frei geplante Küchen ab 5.999.- Euro Küchen-Einkaufswert. Nur ein Küchenplanungsscheck pro Person/Kauf. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Inkl. Skonto. Ausgenommen Ware aus dem Prospekt sowie bereits bestehende Aufträge, Werbemodelle, Ausstellungsstücke, Musterküchen und Elektrogeräte. 4) Aktion nur gültig in unserem Trendhaus. Nicht gültig für Artikel der Marke Set One by Musterring. 5) Gilt nur beim Neukauf von Fissler, SILIT- und WMF-Pfannen oder Topf-Sets. Barauszahlung nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass nur so viele Pfannen oder Töpfe zurückgegeben werden können, wie gekauft werden. Für jeden Topf eines Kochgeschirr-Sets reduziert sich der UVP um 10 Euro. Einzeltöpfe von WMF werden nicht getauscht. Bei jeder Pfanne mit dem UVP >= 49.95 reduziert sich der UVP um 10 Euro.

Geöffnet bis

21 UHR

05.01. + 06.01.18*

/moebelehrmann

*06.01.18 in Baden-Württemberg gesetzlicher Feiertag

IHRE EINRICHTUNGSHÄUSER IN DER REGION

76829 Landau Lotschstr. 9 Tel. 06341 977-0 1

68799 Reilingen Hauptstr. 201 Tel. 06205 9402-0

1

67227 Frankenthal Wormser Str. 119 Tel. 06233 4969-0

1 Hauptsitz: Ehrmann Wohn- und Einrichtungs GmbH, Lotschstr. 9, 76829 Landau

1

76863 Herxheim St.-Christophorus-Str. 4-6 Tel. 07276 980-0 2

IHRE KÜCHENHÄUSER

76646 Bruchsal 76829 Landau Lotschstr. 8 Kammerforststr. 3 Tel. 06341 94260-151 Tel. 07251 30710-0 1

2 Hauptsitz: Möbel Gilb GmbH & Co. KG, St.-Christophorus-Str. 4-6, 76863 Herxheim

1

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. bis Do. 10:00 - 19:30 Uhr Fr. und Sa. 10:00 - 21:00 Uhr www.ehrmanngilb.de


MITTWOCH, 3. JANUARW 2018

JAHRESRÜCKBLICK – SEPTEMBER BIS DEZEMBER

17

240 Arbeitsplätze für die Region Altrheinschlamm weist hohe – Dietz AG baut in Bürstadt Schadstoffbelastung auf Drei Abgeordnete vertreten Kreis Logistikzentrum für Rossmann Bergstraße im Bundestag BÜRSTADT – Eine Fläche von 31.000 zeigt, sondern als Vermieter auch für September 2017

KREIS BERGSTRASSE – Deutschland hat gewählt, das Ried hat gewählt: Für den Kreis Bergstraße war es ein erfolgreicher Tag. Denn mit Dr. Michael Meister (CDU), Christine Lambrecht (SPD) und Till Mansmann (FDP) zogen gleich drei Bergsträßer Abgeordnete in den Bundestag ein – wenn auch mit unterschiedlichen Gefühlen. Denn während CDU – trotz großer Verluste – und FDP feierten, war die SPD klarer Verlierer, da sie wie im Bund auch im Kreis Bergstraße deutliche Verluste hinnehmen müssen. Dabei kam es bei den Erststimmen zu einem klaren Sieg für für Dr. Michael Meister von der CDU: Er kam nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis auf 38,88 Prozent der Stimmen und zieht damit trotz Verlusten im Vergleich zu 2013 direkt in den Bundestag ein. Seine direkte Konkurrentin Christine Lambrecht (SPD) verlor mit 26,93 Prozent der Stimmen. Dennoch wird Christine Lambrecht den Kreis Bergstraße aufgrund ihres guten Listenplatzes auch in den kommenden vier Jahren im Bundestag vertreten. Die drittmeisten Stimmen erreichte Rolf Kahnt von der AfD, 12,46 Prozent der Wähler stimmen für ihn. Die

FDP ist wieder im Bundestag, und auch im Kreis Bergstraße erzielte sie gute Ergebnisse. In Zahlen ausgedrückt waren es für Till Mannsmann 7,62 Prozent – insgesamt reichte das Ergebnis der Liberalen auch für ihn für den Einzug in den Bundestag. Einen Achtungserfolg erzielte Moritz Müller, der für die Grünen mit 7,64 Prozent erzielte. Stabil erwies sich Die Linke mit Sascha Bahl, der am Ende 5,54 Prozent auf sich vereinigen konnte. Ohne Chance waren die beiden parteilosen Kandidaten Sebastian Bucher mit 0,59 Prozent und Martin Polivka mit 0,34 Prozent. Ähnlich sieht es nach dem vorläufigen Endergebnis bei den Zweitstimmen aus: Hier wird die CDU mit insgesamt 33,16 Prozent der Stimmen stärkste Kraft im Kreis vor der SPD, die hier deutliche Verluste zu verzeichnen hat: Lediglich 22,35 Prozent stimmten für die Sozialdemokraten. Neue drittstärkste Kraft wird die AfD mit 12,94 Prozent vor der wiedererstarkten FDP mit 11,81 Prozent und den Grünen mit 8,82 Prozent. Die Linke kommt im Kreis auf 6,61 Prozent der Stimmen. Text: Benjamin Kloos / Foto: pixabay.de

Sorge um lebenswertes Wohnen im Bahnhofsumfeld

BÜRSTADT – Einige Mitglieder der Bürgerinitiative „Unser Bahnhof“ (BI) hatten die Presse im September zu einem Ortstermin und Gespräch in die Bahnhofsallee eingeladen. Anlass war die gegenwärtige Offenlage der Planungen bis zum 29. September, mit der Möglichkeit für Bürger Einwendungen zu erheben. Die Lage an diesem freundlichen Spätsommerabend: Stattliche Lindenbäume stehen in sattem Grün auf dem Grünstreifen zwischen den beiden Fahrbahnen. Gegenüber auf der Baustelle vor den Gleisen in Bahnhofsnähe ist Feierabendruhe eingekehrt, ein großer Bagger ist abgestellt. Im Zuge des Bahnhofsumbaus und der Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes soll sich nach den Plänen der Stadt Bürstadt auch das Wohnumfeld der Anwohner ändern. Allerdings meint die Bürgerinitiative, dass es für ihre Wohnqualität und die alten Lindenbäume nicht gut werden

wird. Deshalb haben sie schon früh gegen diese Planung protestiert, eine Online-Petition geschaltet und nun eine Stellungnahme geschrieben, die sie der Öffentlichkeit vorstellten. Mit der Offenlage der Bebauungsplanung für das Bahnhofsumfeld und Einsprüchen dagegen gehe es in die zweite Runde, erklärte BI-Mitglied Alfred Roth. Zur Verdeutlichung seines Anliegens hatte er mit Kreide einige unauffällige Markierungen auf den Gehweg gezeichnet – etwa zwanzig Zentimeter von der Hauswand bis dahin, wo zukünftig der Gehweg enden soll. Dieser solle statt 2,50 Meter nur noch 1,80 breit sein, um Platz für zwei gegenläufige Fahrspuren zu gewinnen. Parken vor den Wohnhäusern und Halten zum Ein- und Ausladen sei dann nicht mehr möglich. Zum Nachteil der Anwohner würden außerdem die Bushaltestellen vom Bahnhof vor die Wohnhäuser verlegt werden. Text/Foto: Hannelore Nowacki

Quadratmetern mit 5.300 DrogerieProdukten, 240 geplante neue Arbeitsplätze für die Region, eine Stadt im Aufbruch, eine große deutsche Drogeriemarkt-Kette und ein regionales Unternehmen, das stolz ist, erneut in der eigenen Region bauen zu können – diese Mischung führt zur wohl derzeit größten Baumaßnahme in ganz Südhessen: Im September erfolgte im Gewerbegebiet „Brückelsgraben” in Bürstadt der Spatenstich und die Grundsteinlegung für das neue Logistik-Verteilzentrum der Firma Rossmann. Gebaut wird dieses durch die in Bensheim ansässige Dietz AG, die sich nicht nur für als Bauherr und damit für die Erschließung des Baugrundstückes und den Bau selbst verantwortlich

eine langfristige Nutzung des Geländes sorgt. Denn für zehn plus x Jahre hat sich Rossmann, das hier sein neues „Verteilzentrum Südwest” errichtet, an den Standort gebunden. „Wir bauen hier das zweitgrößte regionale Logistlager von Rossmann in Deutschland”, betonte Christian Kucharski, Logistikleiter von Rossmann, der sich bereits auf die Einweihung im Juni 2018 freut. Von hier aus werden 250 Verkaufsstellen beliefert, 5.300 Artikel werden hier lagern. Dabei setzt Rossmann auf Arbeitskräfte aus der Region, 240 neue Stellen werden hier geschaffen, hinzu kommen jährlich zwei neue Auszubildende. Text/Foto: Benjamin Kloos

LAMPERTHEIM – Ende Juni dieses Jahres fand am Lampertheimer Altrhein der Pilotversuch zur Entschlammung des Gewässers statt. Nun liegen der Stadtverwaltung die Ergebnisse des Versuchs vor, welche am 26. September vom Fachbereich „Bauen und Umwelt“ im Stadtentwicklungs-, Energieund Bauausschuss vorgestellt wurden. Die aus dem Altrhein mittels Saugbaggerverfahren entnommenen Sedimente sind durchweg sehr feinkörnig, haben also fast keinen Sandanteil. Dadurch wird eine eventuelle bautechnische Verwertung erheblich erschwert. Des Weiteren weisen die Sedimente eine Schadstoffbelastung durch Schwermetalle, organische Parameter sowie Organozinnverbindungen auf. Besonders die Belastung durch die Organozinnverbindungen sorgt dafür, dass eine Deponierung nicht überall und nicht ohne die Zustimmung der zuständigen Genehmigungsbehörde

möglich ist. Der Pilotversuch hat verdeutlicht, dass die Sedimente mit dem eingesetzten Saugbaggerverfahren gut gewonnen und an Land transportiert werden können. Die Sedimente lassen sich außerdem in den Entwässerungssäcken in relativ kurzer Zeit trocknen, so dass sie bereits nach drei bis vier Wochen in einem transportfähigen Zustand sind. Die Verwaltung prüft nun, wo und zu welchen Konditionen die derzeit noch am Altrhein gelagerten Sedimente des Pilotversuchs deponiert werden können. Bereits 2011 ließ die Stadtverwaltung eine Variantenstudie durchführen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden durch den Pilotversuch weitestgehend bestätigt. Dies bedeutet auch, dass das in der Studie geschätzte Gesamtkostenvolumen in Höhe von 10 Millionen Euro kaum wesentlich unterschritten werden kann. zg / Foto: Benjamin Kloos

Gleich drei Lampertheimer Schulen feierten Jubiläum Silberstreif am Horizont für Hallenbad der Biedensand Bäder LAMPERTHEIM – Nachdem das Hallenbad der Biedensand Bäder in diesem Frühjahr aufgrund dringend notwendiger Reparaturmaßnahmen geschlossen war, hat dieses seit September wieder geöffnet. „Aber wir wissen, dass das Bad dringend saniert werden muss”, erläuterte Bürgermeister Gottfried Störmer im Rahmen eines Magistratspressegesprächs. „Die Frage ist: Kann man das aus dem eigenen Haushalt, aus den Mitteln der Biedensand Bäder heraus finanzieren? Die Antwort lautet aufgrund der anstehenden weiteren dringenden Maßnahmen in unserer Stadt nein, daher haben wir bei Innenminister Peter Beuth um Unterstützung gebeten.” Denn es geht um keinen geringen Betrag: 2,2 Millionen Euro sind für die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen nötig, wie der Erste Stadtrat und Geschäftsführer der Biedensand Bäder, Jens Klingler, mitteilte. In der nächsten Sitzungsrunde werden hier die Weichen gestellt. Wenn die Beratungen und Abstimmungen wie geplant verlaufen, wird das Hallenbad noch bis zum 26. Februar 2018 geöffnet sein und dann für die Dauer von einem Jahr saniert werden. Die Sanierung des Hallenbades umfasst neben

der neuen Lüftungsanlage mit der direkten Zu- und Abluftzufuhr in die Halle auch die Erneuerung der kompletten Glasfassade und des kompletten Daches – „im Prinzip wird die komplette Hülle ausgetauscht”, so Jens Klingler. Die Technik ist von der Sanierung nicht betroffen, diese wurde bereits in den vergangenen Jahren erneuert, so wurde unter anderem ein neuer Brauchwasserfilter eingesetzt der wie die gesamte Technik auch für das Freibad verwendet wird. Jens Klingler verwies auf ein Förderprogramm, das zum 1. Januar 2019 durch das Land Hessen ins Leben gerufen werden soll. „Hierfür haben wir uns beworben, und der Landtagsabgeordnete Alexander Bauer setzt sich dafür ein, dass wir in dieses kommen und das Bad schon zum jetzigen Zeitpunkt sanieren können. Dies ist für uns von großer Bedeutung, denn es ist wichtig, dass die Kinder auch weiterhin hier schwimmen lernen können, so wie es die DLRG seit Jahren fördert und fordert. Wir haben hier Schulen aus Gernsheim und Vereine aus Viernheim – für diese wäre eine Schließung des Bades ebenfalls eine Katastrophe.” Text: Benjamin Kloos / Foto: DLRG

LAMPERTHEIM – Mit dem Lessing Gymnasium, der Alfred-Delp-Schule und der Biedensandschule hatten im September gleich drei Lampertheimer Schulen aufgrund von Jubiläen Grund zu feiern. Ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm von Sport bis Musik, von Tanz bis Zauberei erwartete die Gäste der Feier „30 Jahre LGL” in der Hans-Pfeiffer-Halle. Die Organisatoren um die Ideengeber, Karin Götz und Hans Kreuziger, hatten sich einiges einfallen lassen – und so wurde gefeiert, getanzt und gelacht, in Erinnerungen geschwelgt und gleichzeitig in die Zukunft geblickt. Dabei zeigte die LGL-Gemeinschaft ihre Stärken, beispielsweise bei der musikalischen Begrüßung durch die Bläser des LGL mit der Europahymne. Doch das Lessing feierte an diesem besonderen Abend weit mehr als nur sein eigenes 30-jähriges Bestehen. Vielmehr feierte es den gesamten Schulstandort sowie 40 Jahre Abitur in Lampertheim. Und so wurde auch die Gymnasiale Oberstufe, die es vor dem LGL in Lampertheim gab, entsprechend gewürdigt. In der Woche vom 11. bis 16. September feierte die Alfred-Delp-Schule (ADS) ihr 30-jähriges Jubiläum. Diese Woche wurde ausgewählt, weil der Namensgeber Alfred-Delp am 15. September seinen Ehrentag, den 110. Geburtstag, gefeiert hätte. Aufrund des gleichzeitigen 30-jährigen Jubiläums der Schule wurde deshalb das Motto „Wir werden 140!“ ausgewählt. Freitags stand ein festlicher Akt in der Mensa der Schule auf dem Programm, zu dem meh-

rere Vertreter des Kreises und der Stadt Lampertheim erschienen waren. Nach einem Sektempfang gab es eine Filmvorführung über die vergangenen 30 Jahre Schulgeschichte. Zahlreiche Schülerehrungen für besondere Leistungen wurden im Rahmen der Feier vorgenommen, darunter Sprachzertifikate, Ehrungen der Schulsanitäter und Würdigungen für soziales Engagement. Ein besonderes Highlight am Abschlussfest war die Verlosung eines Rundflugs für „Überflieger“ in Kooperation mit dem IGULB-IG Ultraleichtfliegen Bürstadt, organisiert vom Elternbeirat. Besonders beliebt bei den Schülern war das Zirkusprojekt des Mitmachzirkus „ZappZarap“, bei dem sich 17 Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 7 gemeinsam mit neun Lehrkräften und drei Zirkusteamern einbringen konnten. Viel Glück mit dem Wetter hatten die Veranstalter des Schulfestes der Pestalozzischule anlässlich des 20. Jubiläums bei angenehmen spätsommerlichen Temperaturen. „Die Schulkinder haben verschiedene Stationen für heute vorbereitet“, erklärte die stellvertretende Schulleiterin Yvonne Münzberg. Die einzelnen Stationen waren an das pädagogische Verständnis von Pestalozzi angelehnt, der die kindliche Entwicklung als dreigeteilt versteht, nämlich als Entwicklung „im Kopf, im Herz und mit der Hand“. Die Schule verfügt derzeit über insgesamt 14 Schulklassen, darunter auch jeweils eine Vorschul- und eine Deutsch-Intensiv-Klasse. Text: Benjamin Kloos / Foto: Sigrid Samson


18

JAHRESRÜCKBLICK

Oktober 2017

80 Jahre Naturschutzgebiet „Lampertheimer Altrhein“

LAMPERTHEIM – Mit Blick auf den Altrhein und den Biedensand hat die Ausstellung des Naturschutzbundes NABU „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ in den Räumen Biedensandstraße 58 den perfekten Standort. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Oktober wurde die Ausstellung im Beisein von Vertretern aus Vereinen, Politik, Verwaltung und Wirtschaft feierlich eröffnet. Ebenso wurde die neue Aussichtsplattform am Rallengraben ihrer Bestimmung übergeben. Nachdem die bisherige hölzerne Aussichts-Plattform auf dem Biedensand im April abgebrannt war, habe für die Stadt Lampertheim festgestanden: „Da müssen wir was tun“. Der NABU habe allein nicht die Mittel gehabt und auch das Regierungspräsidium konnte aus dem laufenden Haushalt kein Geld locker machen. Den Biedensand sieht Störmer als ein „Kleinod, das wir auch an-

deren Menschen zeigen möchten“. Schon als Kind sei er gerne dort gewesen, eine Freude, die auch Naturfilmer Werner Mai in seiner Schulzeit teilte. „Wir waren noch die Generation, die auf Bäume geklettert ist“. Im Naturschutzgebiet ist das heute nicht mehr erlaubt, die Wege dürfen nicht verlassen werden. Umso wichtiger war der Wiederaufbau der Aussichtsplattform, die den weiten Blick über die Riedlandschaft ermöglicht und im günstigen Fall die Vielfalt der Vogelwelt erleben lässt – aus gutem Grund jedoch aus Metall. Bürgermeister Störmer gab eine weitere Neuigkeit bekannt: Die Räumlichkeiten, die vom 28. Oktober bis zum 24. November die NABU-Ausstellung beherbergen, werden ab 1. Januar 2018 für den neuen Infostützpunkt der Stadt Lampertheim angemietet, um vorbeikommende Fahrradfahrer, Spaziergänger und Wanderer über den Biedensand zu informieren. Text: Hannelore Nowacki / Foto: Benjamin Kloos

Sportereignis zur Kerwe mit hohem Spaßfaktor

BÜRSTADT – Als Sonnenstadt und jetzt als Bürgerstadt mit Herz präsentiert sich Bürstadt offiziell, doch auch als Stadt des Sports zeigt Bürstadt ein starkes Profil wie der 17. Bürstädter Stadtlauf am Kerwesonntag bewies. Dabei zeichnet sich dieses Sportereignis durch seinen hohen Spaßfaktor aus, wenngleich die Ernsthaftigkeit des Siegenwollens bei allen Altersklassen deutlich erkennbar war. Leistungspunkte für andere Wettbewerbe können beim Stadtlauf nicht erworben werden, dafür wurden die Teilnehmer mit Applaus und Jubel der zahlreichen Zuschauer hinter den Absperrgittern belohnt und am Ende erhielten die drei Erstplatzierten ihrer jeweiligen Gruppe bei der Siegerehrung Urkunden und Preise. In Partystimmung nahmen viele Zuschauer Anteil, befeuert von rasanter Mu-

sik aus den Lautsprechern. Mit Blick aufs Ziel säumten Zuschauer dicht an dicht die Nibelungenstraße. Aus nah und fern hatten sich genau 564 Teilnehmer beim Veranstalter KV Knibbeldick angemeldet – die rote Ziellinie überschritten 275 Männer und 132 Frauen. 800 Runden insgesamt waren zusammengekommen. Professionelle, elektronische Zeitmessung mit Hilfe von Transpondern garantierte exakte Ergebnisse. Zwölf Staffel-Teams gingen an den Start über viermal zweieinhalb Kilometer – Sieger wurde das Team des TV Bürstadt mit 37 Minuten und 38 Sekunden. Das Rennfieber hatte auch die Kleinsten gepackt. Die 114 „Bambinis“, die Jahrgänge 2011 bis 2016, durften um 10.45 Uhr als erste starten. Text/Foto: Hannelore Nowacki

MITTWOCH, 03. JANUAR 2018

Lampertheimer „Kochaholic” aus Große „Gala des Sports 2017“ im Leidenschaft Bürgerzentrum feierte Sportler LAMPERTHEIM – Ursprünglich hun- gem Höhepunkt. Dem TIP stand Wil- und Ehrenamt derte Bewerber, die auf 40 ge- fried Neudecker im Oktober für ein Inschrumpft, in einem AusscheidungsWettbewerb im Kochen darum kämpfen, in die Masterclass der letzen 24 Teilnehmer zu kommen. Das ist die Sky1 Koch-Castingshow „MasterChef”, die seit dem 25. September immer montags um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird. Mit dabei ist Wilfried Neudecker aus Lampertheim. Von Beruf eigentlich Kfz-Meister, meistert der Hobbykoch und Kochbruder der Chuchi „Lampertheimer Spargelrunde“ und Ehrenmitglied des bekannten Wormser Männerkochclubs „Chuchi Wormatia“ eine Aufgabe nach der nächsten. Dabei blickt der derzeit an einer Lungenentzündung erkrankte Lampertheimer auf ein bewegtes Leben zurück, in dem der Koch aus Leidenschaft bereits viel erlebt hat. Er führte eine kleine Autowerkstatt, war Vorsitzender des Reit- und Fahrvereins, hat eine Tochter und einen Sohn und hat – eine wahrhaft große Herausforderung – 16 Jahre lang seine vom Hals abwärts gelähmte Frau mit Liebe und Hingabe gepflegt. Nach ihrem Tod hat ihm das Kochen geholfen, den Weg zurück ins Leben zu finden – mit der Teilnahme bei „MasterChef” als vorläufi-

terview bereit. Hierin betonte er, dass es ein ganz tolles, erhabenes Gefühl sei, überhaupt ausgewählt worden zu sein. Sieben Wochen lang waren er und die anderen Kandidaten im Studio und in ganz Deutschland und in Österreich unterwegs. Im berühmten Hangar in Mönchengladbach mussten nochmals 16 Kandidaten gehen, wobei die Aufgabe hier darin bestand, dass man der Jury ein Gericht servieren sollte, welches den Koch verkörpert. „Ich habe „Wachtel mit Foie gras geimpft” serviert und damit für großes Erstaunen bei den Sterneköchen gesorgt – besonders Nelson Müller war begeistert und bestätigte, dass dies die beste Wachtel war, die er je gegessen habe. Bei dieser Aufgabe wurde ich Bester aller Teilnehmer und kam somit unter die letzten 24 Teilnehmer. Hier warteten Teamchallenges auf uns, so mussten wir unter anderem in einer Berliner Brauerei für Brauer ein Gericht mit drei Craftbiersorten kreieren, aus denen diese Biere geschmacklich erkannt werden konnten”, so Wilfried Neudecker, der am Ende den sensationellen dritten Platz belegte. Text: Benjamin Kloos / Foto: SKY

Planungen des neuen Wohngebiets Eugen-SchreiberStraße schreiten voran LAMPERTHEIM - Im Fokus der öffentlichen Sitzung des Stadtentwicklungs-, Energie-und Bauausschusses der Stadt Lampertheim stand im Oktober der Bebauungsplan „Wohngebiet EugenSchreiber-Straße“. Für interessierte Mitbürger bestand die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Planung der Bebauung des Areals zwischen Eugen-Schreiber-Straße und Bahnlinie mit 36 Reihenhäusern zu informieren, wovon auch rege Gebrauch gemacht wurde. Christopher Strauß vom Planungsbüro „Stadtplanung und Architektur Fischer“ aus Mannheim präsentierte die konkrete Planungsvorlage des Ingenieurbüros, die im Auftrag der Deutschen Reihenhaus AG entworfen wurde. Christian Plöhn, Fachbereichsleiter Bauen und Wohnen der Stadt Lampertheim, ergänzte die Ausführungen zur Entstehung des neuen Wohngebietes. Die Planung des Wohngebiets gestaltete sich aufgrund der besonderen Lage recht schwierig. Hauptsächlich aufgrund der Schall- und Atemschutzbestimmungen gab es in den letzten Jahren laut Strauß einige Veränderungen, die nun zum Entwurf der Variante 8 geführt haben. Maßgeblich wa-

ren hier die drei absolut bestimmenden Lärmquellen Straße, Schienenverkehr und Gewerbe. 300 Züge täglich und ein Zuwachs des Güterverkehrs in der Nacht führen trotz Modernisierung der Güterzüge durch die Bahn zu einer Erhöhung der notwendigen Schalldämmmaße. Strauß merkte an, dass folgende Schutzziele im Vordergrund stehen: Die Vermeidung einer Gesundheitsgefahr, ungestörte Kommunikation tagsüber und nachts ungestörter Schlaf der Bewohner innerhalb der Gebäude. Die bestehende 2,80 Meter hohe Lärmschutzwand wird aus Schallschutzgründen verlängert. Wohn- und Schlafräume werden nicht zur Bahn hin angelegt. Eine weitere Schallschutzwirkung für die gegenüberliegenden Wohnhäuser in der Eugen-Schreiber-Straße wird auch durch die zwingend erforderliche Bebauung mit zwei Vollgeschossen erreicht. Die Stellplätze werden größtenteils in Tiefgaragen untergebracht, um keinen zusätzlichen Lärm zu schaffen und eine Entspannung der Parksituation zu gewährleisten. Die vorhandene Hecke bleibt aus Naturschutzgründen weitestgehend erhalten. Text: Sigrid Samson / Foto: Benjamin Kloos

BIBLIS – Ein Feuerwerk der Show-Darbietungen und ein Marathon der Ehrungen war bei der „Gala des Sports 2017“ im Oktober geboten, musikalisch begleitet von der Big Band des Goethe-Gymnasiums Bensheim. Zwei junge Solistinnen der Tanzformation „neo“ der TG Bobstadt wurden vom Publikum bejubelt. Formationen einer Heppenheimer Tanzschule beeindruckten mit Breakdance und HipHop. Magie auf Rollschuhen zeigte das Tanzpaar Sophia Gratzel und Adrian Zoller vom Roll- und Eissportclub Viernheim. Die Sportkreisjugend glitt mit dem Hoverboard über das Parkett, keine leichte Gleichgewichtsübung, wie Sportkreisvorsitzender Werner Hartel erklärte. Beim glanzvollen Auftritt der „Rhythmischen Sportgymnastik“ des TV Heppenheim sahen die Zuschauer akrobatische Bewegungsabläufe und Reifenkunst. Mit einer Poi-Lichtshow endete die Gala. Moderator Nick Schober führte unterhaltsam durch das Showprogramm. Mit den Ehrungen verdienter Sportler, Gruppen und Persönlichkeiten des Bergsträßer Sports war der Höhepunkt des Abends erreicht. Zehn „Große Ehrenurkunden“ des Sportkreises Bergstraße wurden vergeben

- Uwe van gen Hassend (TTC Lampertheim) und Valentin Barth (TG Biblis) wurden für „für außergewöhnliche Leistungen“ geehrt. Sechs Geehrte erhielten die Ehrennadel Gold wie Franz Josef Wetzel (Reit- und Fahrverein Biblis), der seit 65 Jahren im Vorstand aktiv ist, und Ernst Becker (TV Bürstadt), der in der Altersklasse über 60 Vizeweltmeister über 4x100 Meter wurde und sich zahlreiche weitere große Titel erkämpft hat. Hans Schork hat sich um den Behinderten- und Rehasport verdient gemacht, seit 1989 ist er mehrfach Hessenmeister und hat weitere Titel und vordere Platzierungen erreicht. 2002 war er Gründungsmitglied des Kegelvereins Bürstadt. Mit Blick auf das altersgemischte Publikum zeigte sich Bürgermeister Felix Kusicka vom Sport beeindruckt, der alle zusammenbringe. „Sie zeigen, dass Sport Spaß macht und lebendig ist“, sagte Landrat Christian Engelhardt den Vereinsvertretern und Sportlern im Saal. Das Gala-Programm zeige, was Sport leisten kann. „Sport integriert, überbrückt Einkommen und Herkunft, stiftet Gemeinschaft – und ist nur durch die Vereine möglich“, führte Engelhardt aus. Text/Foto: Hannelore Nowacki

Verein für Stadtmarketing beschloss einstimmig Auflösung

LAMPERTHEIM – Eine 18 Jahre dauernde Ära des Stadtmarketings ging im Oktober im großen Sitzungssaal des Stadthauses zu Ende – der Verein für Stadtmarketing stimmte seiner Auflösung zum 31. Dezember 2017 durch Handzeichen einstimmig zu. Der Vorstand hatte die Auflösung vorgeschlagen und auf die Tagesordnung gesetzt. 14 stimmberechtigte Mitglieder waren anwesend, schon mit elf Stimmen wäre die Vereinsauflösung über die Bühne gegangen. Einstimmig wurden auch die drei Liquidatoren gewählt, die Vorstandsmitglieder JensPeter Brand, Elke Dubois Voß und Stephanie Klauer. Nach einstimmigem Beschluss geht das Vereinsvermögen an die Stadt Lampertheim über. Eine Bedingung

gibt es – die Gelder müssen für Zwecke verwendet werden, die der Vereinssatzung entsprechen. Darin heißt es: „Zweck des Vereins ist es, Maßnahmen und Initiativen zu entwickeln und zu fördern, die dem Ziel dienen, Lampertheim für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt lebenswert und attraktiv zu machen. Dies soll insbesondere durch die Entwicklung und Realisierung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Stadtmarketing-Konzeptes mit den Schwerpunkte Bildung und Kultur, Schaffung von Arbeitsplätzen, Verbesserung der Verkehrsstruktur, individuelle Freizeitgestaltung, Schaffung von attraktiven Wohnanlagen und der Unterstützung von Handel, Industrie, Dienstleistung und Gewerbe erreicht werden“. Text/Foto: Hannelore Nowacki


JAHRESRÜCKBLICK

MITTWOCH, 3. JANUARW 2018

November 2017

Verkupplungsversuche und Partnertausch mit der Volksbühne

LAMPERTHEIM - Wenn die Tage im November trist und grau sind, bringt die Volksbühne ihren Zuschauern regelmäßig Licht und Freude in den Alltag. Am 11. November feierten die Laiendarsteller die Premiere des neuen Stücks in der Notkirche und machten damit ihr Publikum wieder sehr glücklich, denn hier reihten sich die witzigen Sprüche, Szenen, Mimiken und Gesten nur so aneinander, auch der lokale Bezug kam bei dem gelungenen Mundartstück keinesfalls zu kurz. Der Dreiaggder in Loambadder Mundaad „Schäfaschdinncha“, im Original „Schäferstündchen“ von Bernd Gombold, kam beim Publikum, wel-

ches sich immer wieder die Lachtränen wegwischen müsste, jedenfalls prima an. Regie bei dem Stück führt Gerhard Baum, das Bühnenbild wurde von Gerhard Andres, Roman Krause, Kevin Krause, Dieter Weidenauer, Karl Kling und Sven Soldan gestaltet. Als Suffleusen stehen Angelika Jenner und Inge Andres zur Seite, für sitzende Frisuren und Masken sorgen Heike Tschirner und Stefanie Plischek. Den riesigen, nicht enden wollenden Applaus haben sich die Darsteller der Volksbühne mehr als verdient, es folgen noch weitere Vorstellungen im Januar. Text/Foto: Eva Wiegand

Informationen rund um das „schwache Herz” BÜRSTADT – Das „schwache Herz” stand im Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Herzwochen – und wo könnte eine umfangreiche Informationsveranstaltung zum Thema Herz besser stattfinden als in der Bürgerstadt mit Herz? Dies sah die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Diana Stolz, für die Gesundheitsvorsorge und Präventionsarbeit eine Herzensangelegenheit sind, genauso und so fand diese am 28. November im Briebelsaal des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth statt. Interessierte Bürger konnten den Blutdruck sowie den Blutzucker messen lassen oder sich über den Hausnotruf informieren. Ein Höhepunkt war die Möglichkeit, sich einmal selbst an der Reanimation auszuprobieren – zur passenden Musik, denn unzählige Titel geben den richtigen Takt zur Herzdruckmassage vor, so etwa „Stayin’ alive” oder „Coco Jambo”. Auch eine 4. Klasse der Schillerschule Bürstadt nutzte die Gelegenheit und er-

hielt im Briebelsaal eine Unterrichtsstunde rund ums Herz. Vor Ort waren neben dem Kreisgesundheitsamt unter anderem das DRK, eine Kinderärztin, der leitende Notarzt des Kreis Bergstraße Dr. Scheurer, Dr. Herrmann Müller von der Marien-Apotheke, Dr. Elfi Hoffmann, Ärztin in Bürstadt und Mitglied des Gesundheitsnetzwerk GALA e.V. sowie der Chefarzt der Kardiologie des Kreiskrankenhaus Heppenheim, Dr. Wolfgang Auch-Schwelk. Der Präsident der Landesärztekammer, Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hetzbach, hatte es sich nicht nehmen lassen, zu diesem wichtigen Termin nach Bürstadt zu kommen. „Das Herz ist der Motor des Lebens. Wenn dieser Motor, der pro Minute 5,4 Liter Blut pumpt, aus den unterschiedlichsten Gründen schwächer wird, hat das Folgen für den gesamten Körper und kann sogar lebensgefährlich werden.” Daher gelte es, die Menschen für die Symptome zu sensibilisieren. Text/Foto: Benjamin Kloos

Kaufland in LampertheimRosengarten schließt 2019

ROSENGARTEN – Das Kaufland in Lampertheim, Auf der Laubwiese, wird schließen. Der letzte Verkaufstag wird voraussichtlich der 28. Februar 2019 sein – dies bestätigte Kaufland dem TIP auf Nachfrage. Die Mitarbeiter und der Betriebsrat sind hierüber bereits informiert. Vor dem Hintergrund der Geschäftsentwicklung hat das Unter-

nehmen entschieden, den Standort aufzugeben. Um für die Mitarbeiter eine sozialverträgliche Lösung zu finden, wird Kaufland gemeinsam mit dem Betriebsrat einen Interessenausgleich und Sozialplan erarbeiten. Derzeit gibt es keine Pläne für eine neue Ansiedlung in Lampertheim. Text/Foto: Benjamin Kloos

Startschuss für Sport- und Bildungscampus

BÜRSTADT – „Gemeinsam sind wir stark” stand auf dem Banner zu lesen, dass im November vor der Tribüne des VfR Bürstadt ausgerollt wurde. Und gemeinsam präsentierten sich auch die Vertreter der Bürstädter Sportvereine, die Stadtverwaltung, der Integrationsbeauftragte, die Dietmar Hopp Stiftung und der Jugendförderverein Bürstadt (JFV) – denn gemeinsam gaben sie den Startschuss für den Sportund Bildungscampus. „Wir setzen heute den Auftakt für die Verwirklichung unserer Vision eines zukunftsfähigen Sport- und Bildungscampus auf unserem in die Jahre gekommenen Sportareals”, freute sich Bürgermeisterin Barbara Schader. Für den JFV bedeutet dies die Sicherung

einer nachhaltigen und vorbildlichen Entwicklung, um Kinder über Bildung und Sport zu fördern. Denn diese profitieren am meisten vom künftigen Sport- und Bildungscampus: „Bildung, Sport und Bewegung treffen ich hier, es wird eine Gemeinschaftsanlage für alle möglichen Sport- und Bewegungsangebote mit dem Schwerpunkt Fußball, der für alle Bürger zugänglich ist”, freuen sich die Verantwortlichen. Für das Projekt werden Gesamtkosten in Höhe von maximal 10,6 Millionen Euro geschätzt. Die Dietmar Hopp Stiftung ist bereit, bis zu zwei Millionen beizusteuern, wenn weitere Partner das Gesamtkonzept unterstützen. Text/Foto: Benjamin Kloos

19 Stadtprinzenpaar Thomas und Alexandra Rettig führt das Zepter

BÜRSTADT – Auch die „Sainawwelskett“ bekam einen Schluck Sekt zur Eröffnung der Kampagne 2017/2018. Stadtprinzessin Ann-Cathrin I., die zu diesem Zeitpunkt am Samstagnachmittag noch im Amt war, goss ihr schwungvoll das prickelnde Nass über. In Stein gemeißelt, trotzt das Bürstädter Fastnachtswahrzeichen und Denkmal im Freien beim Ratskeller jedem Wetter. Bei Nieselregen und Novemberkälte feierte die Festgesellschaft mit Abordnungen der Bürstädter Fastnachtsvereine dicht gedrängt unter dem Zeltdach die neue Kampagne, um wenig später zur Inthronisierung der neuen Tollitäten in das katholische Pfarrzentrum St. Michael umzuziehen. Noch unter freiem Himmel verkündete der Vorsitzende der Bürstädter Vereins-AG Richard Tremmel der frohen Runde in gereimter Ansprache nach 257 Tagen öder Zeit ohne Fastnacht den Beginn der fünften Jahreszeit, in der ab jetzt die Narrensonne wieder scheint. Mit dem Narhalla-Marsch setzte Heinz Kilian den musikalischen Beginn der Fastnacht. Prächtig blau-weiß gewandet betrat das designierte Prinzenpaar Thomas und Alexandra Rettig die Bühne. Am Ende der protokollarischen Zeremonie hatten sie als Prinz Thomas II. und Prinzessin Alexandra I. die Insignien der närrischen Regentschaft übernommen und begrüßten die begeisterte Narrenschar. Richard Trem-

mel stellte die neuen Tollitäten vor und Annegret Fettel, Ex-Präsidentin der Vereins-AG, nahm dem Prinzenpaar das Gelöbnis ab, in dem sie eine umfangreiche närrische Pflichterfüllung versprachen, dazu gehört die Erstürmung des Rathauses. Richard Tremmel stellte das Prinzenpaar als engagierte Retter vor, Alexandra Rettig ist hauptamtliche DRK-Rettungssanitäterin, Thomas Rettig ist seit dreißig Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. „Bürstädter Prinzenpaar – 365 Tage im Jahr für euch da“ ist auf dem Orden zu lesen, der als rotes Rettungsauto für die Feuerwehr und das DRK steht. „Wir sind immer lustig“ ist ihr Leitspruch, den sie in ihren Reden sogleich unter Beweis stellten. Tochter Sabrina hielt die Rederolle. Töchterchen Tamara, erst vier Jahre alt, aber schon mikrofonfest, sprach die einführenden Worte zum Publikum, das sie mit kräftigem Applaus belohnte. Prinz Thomas II. erinnerte daran, dass seine Eltern 1985 das Prinzenpaar waren, dass die Jugendfeuerwehr im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert und die Kinderfeuerwehr 10 Jahre alt wird. Alle gemeinsam stimmten fröhlich das Prinzenpaar-Lied an. Eine große Gratulantenschar umringte das Prinzenpaar und Ann-Cathrin, Willkommens- und Abschiedsgeschenke wurden überreicht. Text/Foto: Hannelore Nowacki

Stadtprinzessin Jennifer I. übernimmt das närrische Regiment LAMPERTHEIM – Das Geheimnis ist gelüftet: Nachdem Anfang November im TIP noch das Schattenbild mit einem kurzen, geheimnisvollen Steckbrief auf die Stadtprinzessin der diesjährigen Fastnachtskampagne des 1. CC Rot-Weiß Lampertheim neugierig machte, fiel am 11. November wortwörtlich der Vorhang und gab preis, wer das närrische Zepter übernimmt. Denn mit Glockenschlägen einer Uhr,

die auf ein großes Tuch gemalt war, welches die künftige Stadtprinzessin vor neugierigen Blicken verbarg, trat sie in die Öffentlichkeit: Jennifer I., neue närrische Regentin der Stadt Lampertheim – zumindest bis zum Aschermittwoch. 23 Jahre ist die Altenpflegerin Jennifer Schlappner jung, verheiratet, Mutter von Elias (3 Jahre) und Lorena (2 Jahre) – und aktives Mitglied des 1. CC Rot-Weiß. Denn seit

2015 ist sie Mitglied der Funkengarde und damit ein Eigengewächs des 1. CC Rot-Weiß, wie Sitzungspräsident Markus Gutschalk betonte. Mit Blick auf die künftige Prinzessinnenbegleiterin merkte er an, dass er nun nicht einmal zuhause seine Ruhe habe – denn niemand anderes als seine Frau Daniela Gutschalk wird dieses Amt übernehmen. Als erste Amtshandlung verkündete Jennifer I. ihre elf närrischen Pa-

ragraphen. Bereits zuvor bekam Jennifer I. durch die scheidende Stadtprinzessin Christiane II. die närrischen Insignien überreicht. Diese hatte sich zuvor emotional von ihrer einjährigen Amtszeit verabschiedet und dabei ihren zahlreichen Unterstützen bedankt: „Danke, dass ich in 60. Jahr Eure Stadtprinzessin sein durfte”, rief sie sichtlich bewegt dem närrischen Auditorium zu. Text/Foto: Benjamin Kloos


20

JAHRESRÜCKBLICK

Dezember 2017

Transparenter Schutz vor Bahnlärm

HOFHEIM – Reger Andrang herrschte Anfang Dezember an der Bahnlinie in Hofheim. Und auch wenn nicht der Nikolaus an seinem Ehrentag vorbeikam, erhielten die Hofheimer Bürger doch ein besonderes Geschenk: Denn die Deutsche Bahn baut in Hofheim insgesamt drei Schallschutzwände mit einer Gesamtlänge von 1.925 Metern. Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ investiert der Bund 2,63 Millionen Euro für zwei Schallschutzwände. Für die Verlängerung der Schallschutzwand auf der Nordwestseite um 171 Meter trägt die Stadt Lampertheim die Kosten in Höhe von 239.000 Euro. Der erste Bauabschnitt ist nun beendet und bietet für die Anwohner entsprechenden Schutz vor dem Bahnlärm. Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Hessen, und Gottfried Störmer, Bürgermeister der Stadt Lampertheim, hoben hierzu gemeinsam das letzte Wandelement ein. Die Schallschutzwände sollen bis 2018 fertiggestellt sein, sie werden in zwei Bauabschnitten errichtet. „Mit dem Programm zur freiwilligen Lärmsanierung stellt der Bund die-

ses Jahr 150 Millionen Euro für mehr Lärmschutz an bestehenden, besonders belasteten Bahnstrecken bereit“, sagte Dr. Klaus Vornhusen. „Ich freue mich, dass jetzt auch Hofheim durch die Investition von rund 2,86 Millionen Euro profitiert.“ Zusätzlich zu den Schallschutzwänden kommt in circa 43 Wohneinheiten passiver Schallschutz zum Einsatz, wie beispielsweise der Einbau von schalldämmenden Fenstern und Lüftern. Dafür werden weitere rund 200.000 Euro investiert. Im ersten Bauabschnitt wurden auf einer Strecke von 700 Metern Schallschutzwände errichtet. Dieser Bauabschnitt umfasste die Bereiche, die tagsüber von außen gebaut werden konnten. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten erfolgt der zweite Bauabschnitt vom Gleis aus in Sperrpausen in der Nacht. Für den Bau der Wände werden moderne lärmgedämpfte Arbeitsgeräte eingesetzt. Trotzdem lassen sich Belästigungen durch Lärm und Staub auch nachts und an den Wochenenden leider nicht vermeiden. Die Deutsche Bahn bittet alle Betroffenen um Verständnis für die mit diesen Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten. Text/Foto: Benjamin Kloos

„Dieser Haushalt macht Lust auf Zukunft“

LAMPERTHEIM – Ganz so friedlich, wie sich Stadtverordnetenvorsteherin den Ablauf der 12. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung zu Beginn wünschte, wurde es nicht. Dennoch erlebten die recht zahlreichen Zuschauer eine Versammlung mit gelegentlichem Humor und Anlässen zum entspannenden Lachen. Nach den Haushaltsreden der Fraktionsvertreter und der folgenden Debatte wurde der ausgeglichene Haushalt 2018 mehrheitlich beschlossen. SPD-Fraktionsvorsitzender Marius Schmidt befand „wir sind auf dem richtigen Weg“ und bekräftigte dies mit der Aussage: „Dieser Haushalt macht Lust auf Zukunft“. Mit einigen ihrer Redebeiträge hatte die Fraktion Bündnis90/Die Grünen allerdings für einigen Unmut gesorgt – der frühere Koalitionspartner der SPD ging auf Konfrontationskurs gegen SPD und FDP und legte sich auch

mit der Verwaltungsspitze an. Der Änderungsantrag der Grünen und die Argumentation zum Stellenplan wie er im Haushaltsplan 2018 vorgesehen ist, brachte Bürgermeister Gottfried Störmer verbal in Rage. Äußerlich völlig ruhig, machte Störmer deutlich, dass die Arbeitsplatzbewertung und Höherstufung des betreffenden Fachbereichsleiters den Aufgaben entspreche, hingegen sei die Modellaufgabenstellung im Fachgutachten nicht vergleichbar. Verwundert fragte Störmer nach der Motivation, dass Nickel ausgerechnet die Stelle im Blickpunkt hatte, die er selbst als Pressesprecher zuvor innehatte. In Sachen Organisation und Presseverlautbarungen erklärte Störmer, dass der Bürgermeister nach Paragraf 70 der Hessischen Gemeindeordnung autorisiert sei, diese zu bestimmen. Text/Foto: Hannelore Nowacki

MITTWOCH, 03. JANUAR 2018

Sparkasse Worms-Alzey-Ried mit Die „Rettung aus der Dose“ spart 48.500 Euro auf Spendentour Zeit und rettet Leben RIED – Die gute Laune ging am Freitag vor Weihnachten mit auf große Fahrt durch das südhessische Ried. Im komfortablen Nostalgie-Reisebus, Baujahr 1954, waren auf Einladung der Sparkasse Worms-Alzey-Ried alle versammelt, die etwas zu feiern hatten. Sonnig wurde es an diesem Tag nicht, aber die Sparkasse Worms-Alzey-Ried hatte vorgesorgt und für die Rundfahrt von Bürstadt nach Groß-Rohrheim, Nordheim, Lampertheim und wieder zurück nach Bürstadt im Nieselregen einen ganzen Strauß roter Sparkassen-Regenschirme bereitgestellt. In diesem Jahr blickt die Sparkasse Worms-Alzey-Ried auf ihre 75-jährige erfolgreiche Geschichte in dieser Region zurück und zeigte sich sehr spendabel. Bei dieser ganz besonderen Rundfahrt mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Marcus Walden und den Vorstandsmitgliedern Frank Belzer und Wolfhard Hensel so kurz vor Weihnachten wurden jedoch keine Weihnachtsgeschenke verteilt. „Es sind Spenden, die möglich wurden durch den wirtschaftlichen Erfolg der Sparkasse, Gelder, die wieder in die Region zu den Bürgern zurückfließen“, erklärte der Vorstandsvorsitzende. Das Hospiz Bergstraße erhielt eine große Spende aus einem „Sondertopf“. Die

Stiftung der Sparkasse „Gut. für die Region“ leiste mit der Spende an das Hospiz einen Beitrag zur satzungsmäßigen Förderung im Bereich Altenhilfe und des öffentlichen Gesundheitswesens, teilte Walden mit. „Finanzielle Mittel sind das eine, menschliche Zuwendung können sie jedoch niemals ersetzen“, gab Walden zu bedenken. Die Bürgermeister Rainer Bersch (Groß-Rohrheim), Felix Kusicka (Biblis) und Gottfried Störmer (Lampertheim) sowie die Bürstädter Bürgermeisterin Barbara Schader waren mit von der Partie, denn sie hatten zuvor die Aufgabe übernommen, der Sparkasse die Spendenempfänger vorzuschlagen. Die Fahrt führte zu den Wirkungsstätten der Vereine, letzte Station war das Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in Bürstadt, wo die unterhaltsame Veranstaltung mit einem gemeinsamen Essen zu Ende ging. Busfahrer Leo Klassen fuhr die heiter gestimmte Gesellschaft mit dem nostalgischen Bus durch das Ried, insgesamt etwa drei Stunden mit gerne genutzter Gelegenheit sich miteinander zu unterhalten. Silke Seidel, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, hielt die Fäden der Organisation in der Hand. Text/Foto: Hannelore Nowacki

Stadtverordnetenversammlung hat Haushalt 2018 beschlossen BÜRSTADT – Die Stadtverordneten hatten am 20. Dezember keine Muße für vorweihnachtliche Besinnlichkeit, denn der Haushaltsplan-Entwurf 2018 stand zur Debatte und Abstimmung. Dafür nahmen sich die Parlamentarier viel Zeit, sie stimmten gegen 21.45 Uhr ab, nachdem die Sitzung um 19.30 Uhr begonnen hatte. Mit den Stimmen der regierenden Koalition aus CDU und FDP wurde der Haushalt 2018 mehrheitlich beschlossen. Den Überschuss im Ergebnishaushalt von über einer Million Euro sieht die Koalition als Erfolg an, ebenso den schrittweisen Schuldenabbau. Die Stadtverordneten von SPD und Grünen versagten ihre Zustimmung, obwohl sie die Großprojekte der Koalition alle mitgetragen hatten und die Auswirkungen des Haushalts für die Stadtteile Bobstadt und Riedrode positiv einschätzten. Dies hielten ihnen insbesondere die Redner von CDU vor. In ihren Haushaltsreden nahmen die Fraktionsvorsitzenden Franz Siegl (SPD) und Uwe Metzner (Grüne) im Detail Stellung, mit scharfen Angriffen auf die Arbeit der Koalition und Bürgermeisterin Barbara Schader. Michael Pfeifer hielt die Haushaltsrede, die er begeistert von den genannten Erfolgen vortrug. Dazu rechnete Pfeifer den eingeschlagenen Kurs der Haushaltskonsolidierung und die

um eine Million Euro auf 7,9 Millionen Euro gestiegenen Investitionen der Stadt „in die Zukunft“. Die städtische Zukunftsplanung sieht er „mit Augenmaß“ wie auch das Programm „Soziale Stadt“, das mit Fördermitteln von Bund und Land umgesetzt werde. Positiv beurteilte er auch die Arbeit von Bürgermeisterin und Verwaltung. Siegl (SPD) verwies auf die Einführung der solidarischen, wiederkehrenden Straßenbeiträge, die seine Partei angestoßen habe. Die Ablehnung des Haushalts durch die SPD-Fraktion begründete er in seiner Zusammenfassung mit fehlenden sozialen Verbesserungen, der Anpassung der Hauptsatzung an die Bedürfnisse der Mehrheit im Parlament, auch würden die Einnahmenminderungen durch das Land Hessen kommentarlos hingenommen. Für die FDP hielt Fraktionsvorsitzender Burkhard Vetter die Haushaltsrede, in der er die positive Entwicklung in Bürstadt betonte, die mehr Handlungsspielraum ermögliche, dennoch bleibe die angespannte Finanzsituation weiterhin vor Augen. Der Opposition hielt er vor, dass diese den positiven Haushalt „in Bausch und Bogen“ ablehne. Der Haushalt sei „ein gelungener Spagat“ und „solide durchgerechnet“. Text/Foto: Hannelore Nowacki

LAMPERTHEIM – Was ist „RETTUNG aus der Dose“? Das Prinzip ist ganz einfach – man besorgt sich für zwei Euro eine schmale Dose mit Drehverschluss, füllt das gerollte Formular mit allen wichtigen Gesundheitsdaten aus, klebt ein aktuelles Porträtfoto ein und bewahrt die rot-weiß gestaltete Dose in der Innentür des Kühlschranks auf. Ein kleiner Aufkleber innen an der Wohnungstür und einer auf der Kühlschranktür weisen die Rettungskräfte auf diese wertvolle Informationsquelle hin. Auch eine Medikamentenliste mit Einnahmeangaben, die in jeder Praxis erhältlich ist, sollte in die Dose kommen. Besonders für Ältere und Alleinstehende ist eine SOS-RETTUNGsdose von Vorteil, aber auch für alle anderen Menschen kann diese schnell verfügbare Kurz-Information im Notfall nützlich sein. Ab Mitte Januar 2018 wird der Seniorenbeirat die SOS-RETTUNGsdosen zu den Öffnungszeiten der Cafeteria für Senioren in der „Al-

ten Schule“ in der Römerstraße 39 dienstags und donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr zum Verkauf anbieten. Die Idee, diese SOS-RETTUNGsdosen in Lampertheim einzuführen, hatte Dieter Diehl vom Lampertheimer Seniorenbeirat und Kreisseniorenbeirat, wie die Seniorenbeiratsvorsitzende Gerlinde Hellmuth bei einem Pressegespräch mit allen Beteiligten in der „Alten Schule“ berichtete. Er war mit seiner Idee an den Lionsclub herangetreten. Dort war er auf offene Ohren gestoßen. Der Präsident des Lampertheimer Lionsclubs Dieter Herb hat dem Seniorenbeirat bereits die Zusage gegeben, dass der Lionsclub die Anschubfinanzierung zur Einführung für mehrere hundert Rettungsdosen übernimmt. Für das Lampertheimer Ärztenetz GALA sprach der Lampertheimer Allgemeinmediziner Dr. Walter Seelinger, der die Ärzteschaft über das Projekt informiert. Auch die Rettungsdienste werden informiert. Text/Foto: Hannelore Nowacki

„Wir treffen uns an der gelben Bank“

BÜRSTADT – „Wir treffen uns an der gelben Bank“, so könnte es in Zukunft lauten, wenn sich die Bewohner des Betreuten Wohnens, Am Jahnplatz 2, in Zukunft verabreden wollen. Denn die Gruppe „Eine Sitzbank von Bürgern für Bürger“ hat ihr letztes Geschenk an die Bürgerschaft – zumindest für dieses Jahr – offiziell übergeben und mit der finanziellen Unterstützung des Aurana Immobilienshops Ried Kirchner & Schüttler eine weitere Sitzgelegenheit geschaffen. Rund 600 Euro kostet eine der bunten Bänke, von denen nun insgesamt sieben Stück das Stadtbild in Bürstadt, Bobstadt und Riedrode zieren. Lange habe man nach passenden Standorten gesucht und Wünsche der Bürger berücksichtigt. Für den Standort der letzten Bank war die Zustimmung der Hausgemeinschaft und des Eigentümers notwendig. Eine zusätzliche Hürde, deren Erledigung sich in den Augen der Gruppe allerdings durchaus gelohnt hat: „Das ist ein schöner Standort, der auch wunderbar als Treffpunkt für Fahrgemeinschaften genutzt werden kann“, meinte Renate Gayer, eine der engagierten Bürger der Gruppe.

Mit im Team sind neben dem evangelischen Pfarrer Friedolf Jötten (im Ruhestand), Günter Schwering und Peter Hölzel auch Frank Gumbel, Ingrid Schich-Kiefer und Bernd Deckenbach. „Diese Bank in der Nähe der Arztpraxis eignet sich auch hervorragend für Patienten, die auf ihre Angehörige warten“, befand Gayer. Für Michael Kirchner, der mit seiner Schwester Jeanette Kirchner zur Übergabe gekommen war, ist die Spendenbereitschaft selbstverständlich: „Für solche Sachen sind wir immer offen und helfen gerne, wenn wir helfen können.“ Besonders toll findet der in Bürstadt lebende Inhaber des Aurana Immobilienshops Ried, wie engagiert sich die Bürger vor Ort einbringen. Um das Ganze auf „gute Füße zu stellen“ hat die „Sitzbankgruppe“ die Bürgerstiftung Bürstadt mit ins Boot geholt. Diese sorgt dafür, dass die Spenden verwaltet, Bänke bestellt und Spendenquittungen ausgestellt werden. Und auch im neuen Jahr sind wieder die Bürger gefragt – mit Ideen und Spenden für die Sitzbänke von Bürgern für Bürger. Text/Foto: Eva Wiegand


ltsgroßa h s u a sH oll auf einerätes, Kaffeeveines K m i e B * bauge s oder oder Eitnen, Fernseherschmarke. automa ers Ihrer Wun ab € 399.erät b € 599.Beam n - für G a erät .oupo € 40.- CCoupon - für GGerät ab € 79999.r .9 ü f 0 € €7 9.oupon Gerät ab € 100.- CCoupon - fürr Gerät ab € 194999..1 ü € 150 oupon - f Gerät ab € € 250.- CCoupon - für € 500.-

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

15.12 € monatl. Rate

83.78 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Spezialprogramm für Sportund Outdoor-Kleidung

16 65 4 cm "

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Perfektes Schwarz und brillante Farben durch OLED-TV

1.400 U/Min.

sof

SIEMENS WM14W5FCB Waschmaschine • Bis zu 3 mal schneller waschen durch speedPerfect • Antiflecken-System zur Entfernung der vier hartnäckigsten Fleckenb) • Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive Motor • Geräuschwert Waschen/Schleudern: 47 dB/71 dB • Verbrauchswerte/Jahr: 152 kWh/11.220 l Art. Nr.: 1890410 EnergieKlasse

9 kg Waschladung

tTrommel

LG OLED 65 B7D 65" 4K OLED-TV • Sehr dünnes Blade-Slim-Design • Active HDR mit Dolby Vision™, HDR10, HLG • Kontrastreich durch Pixel Dimming • Magic-Remote-Fernbedienung • Smart-TV-Oberfläche webOS 3.5 Art. Nr.: 2241967 EnergieKlasse

* Alle Informationen zur Aktion finden Sie auf Seite 12. b) Wie Butter/Öl, Blut, Rotwein und Gras. 0% effekt. Jahreszins. Ab 10 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 100.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach • Targobank AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstr. 31, 80336 München. Vorbehaltlich weiterer Prüfungen durch den Finanzierungspartner.


oßshaltsgvrollu a H s e e auf ein Kaffe * Beim Kinbaugerätes, rs oder eines e E oder ten, Fernseh schmarke. automa ers Ihrer Wun ab € 399.t Beam für Gerä € 599.erät ab .oupon € 40.- CCoupon - für GGerät ab € 79999.€ 70.- Coupon - für Gerät ab € 9 99.€ 100.- Coupon - fürr Gerät ab € 19499.€ 150.- oupon - fü Gerät ab € 1 € 250.- CCoupon - für € 500.-

* Alle Informationen zur Aktion finden Sie auf Seite 12.

12.45 € monatl. Rate

12.09 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 24 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

1.600

1.400

U/Min.

EnergieKlasse

Besonders gründliche Tierhaarentfernung

7 kg

EnergieKlasse

Waschladung

19.51 € monatl. Rate

Te

x-Sc

hontro

mm

Schutz vor Wasserschäden mit Alarmfunktion

8 kg Waschladung

wEGwaeg rsthwrthj Patentierte Selbstreinigungsschublade

24.21 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

ro

el

AEG L6FB54480 Waschmaschine • Extragroße Türöffnung für einfache Beladung • ProSense: Anpassung der Programmdauer an die Beladungsmenge • Invertermotor: langlebig und leistungsstark • Geräuschwert Waschen/Schleudern: 50 dB/74 dB • Verbrauchswerte/Jahr: 156 kWh/9.999 l Art. Nr.: 2173939

P

BEKO WMB71643 PTS Waschmaschine • Programme z. B.: Super Express 14’, Hygiene 20 °C, Handwäsche, Dunkles, Hemden • Geräuschwert Waschen/Schleudern: 51 dB/75 dB • Verbrauchswerte/Jahr: 173 kWh/9.240 l Art. Nr.: 2174126

U/Min.

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn • srthjwrtjn

1.400

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

1.400

U/Min.

U/Min.

Va BOSCH WAY 287W5 Waschmaschine • Programme z. B.: AllergiePlus, Gardinen, Sportswear, ExtraKurz 15‘, Bettdecken • Fleckenautomatik: mühelose Entfernung der 16 gängigsten Flecken • Geräuschwert Waschen/Schleudern: 44 dB/68 dB • Verbrauchswerte/Jahr: 89 kWh/9.900 l Art. Nr.: 2171072

Klasse

Extrem niedriger Energieverbrauch

8 kg

MIELE WDB 030 WPS Waschmaschine • Programme z. B.: Express 20, Outdoor, Imprägnieren, Wolle, Oberhemden • Emaillierte Front: kratz-, säure- und korrosionsbeständig • Sparsam und leistungsstark durch ProfiEco Motor • Geräuschwert Waschen/Schleudern: 50 dB/74 dB • Verbrauchswerte/Jahr: 175 kWh/10.340 l Art. Nr.: 2168983 Energie-

Waschladung

Klasse

40 cm

7 kg

** 16 Waschmaschinen (Im Test: 16 Geräte 13 x Gut, 2 x Befriedigend, 1 x Ausreichend) darunter drei Baugleichheiten (Frontlader mit 1400 Umdrehungen/Minute). Ausgabe 10/2017. www.test.de. 17PN30

Waschladung

Toplader

15.12 € monatl. Rate

Waschtrockner

18.93 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

1.400 U/Min.

Fahrbar durch Rollen

a

m

BAUKNECHT WMT Ecostar 6Z BW Toplader • Programme z. B.: 15° C Green&Clean, Kurz 15‘, Handwäsche, Baumwolle Eco • Inklusive Vollwasserschutz • Automatische Trommelpositionierung und sanftes Öffnen durch SoftOpening • Geräuschwert Waschen/Schleudern: 48 dB/71 dB • Verbrauchswerte/Jahr: 122 kWh/8.500 l Art. Nr.: 1784013 EnergieKlasse

2

6 kg

1.200 U/Min.

Waschladung

Drehzahl

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

SAMSUNG WD80J5400 AW/EG Waschtrockner • Digital Inverter Motor: langlebig, sparsam, leistungsstark • Hygienische Reinigung von Trommel und Türdichtung ohne Zusätze • Geräuschwert Waschen/Schleudern/Trocknen: 54 dB/73 dB/62 dB • Verbrauchswerte/Jahr: 1.088 kWh/17.600 l Art. Nr.: 2310754 EnergieKlasse

8 kg

6 kg

Waschladung

Trockenladung

on

m

Di

el

Energie-

**

r i oT r o m m e l

d-Pflegetro

m

Wäsche schonend und schnell auffrischen


12.09 € monatl. Rate

15.12 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Für jedes Textil die passende Pflege

Sanftes Trocknen durch einzigartige Trommelstruktur

Sc BEKO DE8433PAO Wärmepumpentrockner • Programme z. B.: Express, Sport, Hemden, Auffrischen, BabyProtect • FlexySense für gleichmäßige Trocknung der Wäsche • Geräuschwert: 65 dB • Verbrauchswert/Jahr: 230 kWh Art. Nr.: 2208048

Energie-

8 kg

EnergieKlasse

BOSCH WTW83430 Wärmepumpentrockner • Programme z. B.: Wolle finish, Daunen, ExtraKurz ‘40, Blusen/Hemden • ECARF Qualitätssiegel: Ideal für Allergiker • Geräuschwert: 65 dB • Verbrauchswert/Jahr: 232 kWh Art. Nr.: 2262253

Klasse

Trockenladung

18.93 € monatl. Rate

el

Automatische KondensatorSelbstreinigung

Der Kondensator wird bei jedem Trocknungsgang automatisch gereinigt. Ein flusenfreier Kondensator hält den Energieverbrauch konstant niedrig. Mehr Informationen unter www.mediamarkt.de oder sprechen Sie mit Ihrem Fachberater.

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

BOSCH WTW875 ECO Wärmepumpentrockner • Programme wie z. B.: Wolle finish, Steppdecken, Kopfkissen, Sportswear, Allergie Plus • Automatische Kondensator-Selbstreinigung • LED-Display für Restzeitanzeige und 24 h Endezeitvorwahl • Geräuschwert: 62 dB • Verbrauchswert/Jahr: 176 kWh Art. Nr.: 1977399

Klasse

tromm

30.27 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Verhindert Einlaufen der Wäsche beim Trocknen

8 kg

Energie-

8 kg Trockenladung

i

hon

MIELE TCE530WP Wärmepumpentrockner • Programme z. B.: Finish Wolle, Outdoor, Imprägnieren, Express, Vorbügeln • EcoDry: dauerhaft niedrige Energieverbräuche und Trocknungszeiten • Einfache Bedienung per Fingertipp • Geräuschwert: 66 dB • Verbrauchswert/Jahr: 171 kWh Art. Nr.: 2237854 EnergieKlasse

Trockenladung

Angenehm frischer Wäscheduft bis zu 4 Wochen durch Duftflakonsc)

8 kg Trockenladung

c) Einer von fünf verfügbaren Duftflakons im Lieferumfang enthalten

Selbstreinigungsfunktion TEFAL FV 4680 Dampfbügeleisen • Starker 120 g Dampfstoß • Kratzfeste Bügelsohle mit 3 Dampfzonen • Antikalk-Kassette Art. Nr.: 1373551

Aktivbügelbrett mit Gebläse und Ansaugfunktion

30.27 € monatl. Rate

Besonders leichtes 800 g Handstück

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

***

11.20 € monatl. Rate

PHILIPS GC 9642/60 Dampfbügelstation • Leistungsstarker 490 g Dampfstoß • Bewegungssensor für optimale Dampfleistung • 7,2 bar Dampfdruck • Alle Stoffe mit einer Temperatureinstellung bügeln Art. Nr.: 1982796

LAURASTAR S7a Professionelles Kompakt-Bügelsystem • Aktive 3D Sohle für hohe Bügelqualität • Automatische Dampfaktivierung durch Gleiten und Stoppen des Bügeleisens • Extra feiner oder starker Dampf ― für alle Stoffe geeignet • Abnehmbarer 1,2 l Wassertank mit integriertem Kalkschutzfilter Art. Nr.: 1329344

0% effekt. Jahreszins 24 Monate Laufzeit

*** Der ausgewiesene Preis enthält einen Direktabzug in Höhe von € 20.-

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

3


oßshaltsgvrollu a H s e e auf ein Kaffe * Beim Kinbaugerätes, rs oder eines e E oder ten, Fernseh schmarke. automa ers Ihrer Wun ab € 399.t Beam für Gerä € 599.erät ab .oupon € 40.- CCoupon - für GGerät ab € 79999.€ 70.- Coupon - für Gerät ab € 9 99.€ 100.- Coupon - fürr Gerät ab € 19499.€ 150.- oupon - fü Gerät ab € 1 € 250.- CCoupon - für € 500.-

* Alle Informationen zur Aktion finden Sie auf Seite 12.

15.12 € monatl. Rate

30.27 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Optimale Lagertemperatur für Fisch und Fleisch

Klasse

No Frost

Nie mehr abtauen

Edelstahl-Look

21.18 € monatl. Rate

SAMSUNG RS5HK4405 SA/EG Side by Side • Energie und Zeit sparen: Total No Frost+ verhindert Eisbildung zuverlässig • Helle Innenbeleuchtung durch LEDTower Light • Nutzinhalt Kühl-/Gefrierteil: 361 l/174 l • Geräuschwert: 39 dB • Verbrauchswert/Jahr: 346 kWh Art. Nr.: 2277817 EnergieKlasse

No Frost

Nie mehr abtauen

wEGwaeg rsthwrthj wEGwaeg •rsthwrthj srthjwrtjn

cm n 1 Bi x9 H x 178

Energie-

m n c ,5 B i 59 H x 85 x 1

SAMSUNG RL 33 J 3005 SA/EG Kühl-/Gefrierkombination • Getrennte Temperatureinstellung für Kühl- und Gefrierbereich • Nutzinhalt Kühl-/Gefrierteil: 230 l/98 l • Geräuschwert: 40 dB • Verbrauchswert/Jahr: 248 kWh Art. Nr.: 2130576

Zwei getrennte Kühlkreisläufe für mehr Frische und Geschmack

• srthjwrtjn

Inkl. Wasserspender mit Festwasseranschluss

Edelstahl-Look

60.57 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Tür-in-Tür-Konzept für geringeren Kälteverlust

VitaFresh-Fächer halten Lebensmittel deutlich länger frisch

Klasse

4

No Frost

Nie mehr abtauen

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

d)

Edelstahl mit Anti-Fingerprint

EnergieKlasse

No Frost

Nie mehr abtauen

Direkter Einblick per Klopfen ohne die Tür zu öffnen

cm n ,2 B i x 91 H x 178

Energie-

cm n 0 Bi x6 H x 203

BOSCH KGN39VI45 Kühl-/Gefrierkombination • Jede Temperaturzone getrennt regelund kontrollierbar • Ausziehbare Glasplatten für bequemes Be- und Entladen • Nutzinhalt Kühl-/Gefrierteil: 279 l/87 l • Geräuschwert: 36 dB • Verbrauchswert/Jahr: 182 kWh Art. Nr.: 2117597

LG GSX 961 NEAZ Side By Side • Eis-, Crushed Ice- und Wasserspender ohne Festwasseranschluss (interner 4 l Wassertank) • Keine unangenehmen Gerüche durch Pure N Fresh-System • Variable Feuchtigkeitsregulierung für Obst und Gemüse • Nutzinhalt Kühl-/Gefrierteil: 405 l/196 l • Geräuschwert: 39 dB • Verbrauchswert/Jahr: 376 kWh Art. Nr.: 2249839

Edelstahl a) lt. Herstellerangabe


12.45 € monatl. Rate

12.45 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 24 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 24 Monate Laufzeit

Pflegeleichter Garraum aus Emaille OK OBC 21310-1 Einbauherdset • 9 Betriebsarten z. B.: Schnelles Aufheizen, Grill, Auftauen, Gebläse und Ober-/ Unterhitze • Glaskeramikkochfeld mit 4 Kochzonen, davon 1 Vario- und 1 Bräterzone • 65 l Garraumvolumen Art. Nr.: 2122195

Bequeme Reinigung von bis zu 3 Backblechen gleichzeitig

BEKO DSN 6634 FX 1 Einbaugeschirrspüler, integrierbar • Steam Gloss für strahlenden Glanz • Geräuschwert: 44 dB • Verbrauchswert/Jahr: 262 kWh/2.800 l Art. Nr.: 2036511

Energie-

Energie-

Klasse

Klasse

15.12 € monatl. Rate

12.87 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Perfekte Backergebnisse durch optimale Wärmeverteilung

BOSCH HND 23TV50 Einbauherdset • 5 Beheizungsarten z. B.: Umluft-InfraGrill, variabler Großflächengrill • Elektronik-Uhr • Backofenbeleuchtung • 61 l Garraum aus Granit-Emaille • 4 HighSpeed-Kochzonen mit Bräter und Zweikreiszone Art. Nr.: 2221160

BOSCH SMI46CS02E Einbaugeschirrspüler, integrierbar • Extra Trocken-Funktion für gründliche Trocknungsergebnisse • Bis zu 3 x schneller spülen durch VarioSpeed Plusa) • Verbrauchswerte/Jahr: 262 kWh/2.660 l Art. Nr.: 2173152

EnergieKlasse

Flüsterleises Spülen mit nur 39 dB im Silence-Programm

d)

Inkl. 3-fach Teleskopvollauszug

je

EnergieKlasse

425.-

16.63 € monatl. Rate

36.33 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Autarkes Induktionskochfeld mit einfacher Bedienung

IntensivZone für besonders gründliche Reinigung im Unterkorb

SIEMENS SN558S00IE Einbaugeschirrspüler, integrierbar • Höhenverstellbarer Oberkorb • VarioFlex-Korbsystem mit umklappbaren Stacheln • Bis zu 3 x schnelleres Spülen durch VarioSpeed Plusa) • Geräuschwert: 44 dB (41 dB im Silence-Programm) • Verbrauchswerte/Jahr: 234 kWh/2.660 l Art. Nr.: 2170996

BOSCH HBD 80 PY 50 Einbaubackofenset mit Induktion • 4D Heißluft: perfekte Ergebnisse durch optimale Wärmeverteilung • 10 voreingestellte Automatikprogramme • Selbstreinigung durch Pyrolyse • 71 l Garraumvolumen • Induktionskochfeld mit Timer und powerBoost-Funktion Art. Nr.: 2209021 EnergieKlasse

Auch erhältlich als: unterbaufähig (2173017) EEK: A ++ Spektrum A+++ bis D vollintegrierfähig (2173013) EEK: A ++ Spektrum A+++ bis D

Inkl. pyrolysefähigem 2-fach Teleskopvollauszug

d)

EnergieKlasse

d) eismann Gutschein: Beim Kauf eines der Aktionsgeräte von Bosch im Zeitraum zwischen dem 01.01.2018 - 31.03.2018 erhalten Sie einen eismann Gutschein im Wert von bis zu € 120.-. Die vollständigen Aktions- und Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.mediamarkt.de/bosch-eismann. Keine Teil- oder Barauszahlung möglich. Bei endgültiger Kaufrückabwicklung ist auch der Gutschein zurückzugeben. Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Auch erhältlich als: unterbaufähig (2177178) EEK: A +++ Spektrum A+++ bis D vollintegrierfähig (2171003) EEK: A +++ Spektrum A+++ bis D

je

549.-

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

5


oßshaltsgvrollu a H s e e auf ein Kaffe * Beim Kinbaugerätes, rs oder eines e E oder ten, Fernseh schmarke. automa ers Ihrer Wun ab € 399.t Beam für Gerä € 599.erät ab .oupon € 40.- CCoupon - für GGerät ab € 79999.€ 70.- Coupon - für Gerät ab € 9 99.€ 100.- Coupon - fürr Gerät ab € 19499.€ 150.- oupon - fü Gerät ab € 1 € 250.- CCoupon - für € 500.-

* Alle Informationen zur Aktion finden Sie auf Seite 12.

11.90 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 10 Monate Laufzeit

Automatische Abschaltung nach Brühvorgang

PHILIPS HD 7546 Filterkaffeemaschine • Bruchsichere Aroma-Thermokanne für bis zu 15 Tassen Art. Nr.: 1019418

10.75 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 12 Monate Laufzeit

Programmierung von zwei Tassenfüllmengen

40-stufige Mahlgradeinstellung

GRAEF CM 800 EU Kaffeemühle • Edelstahl-Kegelmahlwerk Art. Nr.: 1691491

KRUPS Essenza Mini XN 1118 und Aeroccino NESPRESSO-Kapselmaschine • Betriebsbereit in 25 Sekundena) • Abnehmbares Abtropfgitter für hohe Gläser • Aeroccino für perfekten Milchschaum Art. Nr.: 2313916

Energiesparende Thermoblock-Technologie

Beim Kauf einer NESPRESSO Maschine sowie NESPRESSO Kaffeekapseln erhalten Sie 40 € Kapselguthaben dazu. f)

2-Kammern-Bohnenbehälter wEGwaeg rsthwrthj wEGwaeg •rsthwrthj srthjwrtjn

• srthjwrtjn

10.47 € monatl. Rate

GRAEF ES702EU Pivalla Espresso-Siebträgermaschine • Kurze Aufheizzeit • Hochwertiges Aluminiumgehäuse • Inklusive 3 Siebeinsätzen, Milchkanne und Tamper mit Edelstahlstempel Art. Nr.: 2101596

0% effekt. Jahreszins 19 Monate Laufzeit

16.33 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Perfekte Kaffee- und Milchspezialitäten auf Knopfdruck

19.66 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

MELITTA E970-101 Caffeo CI One-Touch-Kaffeevollautomat • My Coffee Einstellung für bis zu 4 Nutzer • Hygienisches Milchsystem • 2 Milchspezialitäten gleichzeitig zubereiten Art. Nr.: 1312569

SIEMENS TE 603501 DE EQ.6 One-Touch-Kaffeevollautomat • Keramikmahlwerk • Ideale und konstante Brühtemperatur • Automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm • Intuitives Farb-Touch-Display Art. Nr.: 1880940

Professionelles Keramikmahlwerk

42.09 € monatl. Rate

SAECO SM 7683/00 Xelsis One-Touch-Kaffeevollautomat • 6 Benutzerprofile und 7 individuelle Einstellungen für 15 Kaffeespezialitäten • Hygienisch sauberes Milchsystem durch Hygiesteam-Technologie • Bis zu 5.000 Tassen kein Entkalken durch AquaCleane) • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Art. Nr.: 2312220

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

f) Beim Kauf einer NESPRESSO Maschine und NESPRESSO Kaffeekapseln vom 02.10.2017 bis zum 21.01.2018 erhalten Sie 40 € Kaffeeguthaben auf Ihr NESPRESSO Clubkonto gutgeschrieben. Für den Erhalt der Gutschrift ist eine Registrierung bis spätestens 18.02.2018 erforderlich. Bei endgültiger Kaufrückabwicklung ist das Guthaben zurückzuzahlen. Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt. Weitere Aktionsbedingungen finden Sie auf der Teilnahmekarte oder online auf www.nespresso.com/kaffeegenuss/winter2017. Die originalen Nespresso Kapseln sind erhältlich in den Nespresso Boutiquen, im Internet (nespresso.com) oder unter der kostenfreien Rufnummer 0800 18 18 444. e) Bei 8-maligem Filterwechsel. Wechsel-Intervall hängt von der Getränkewahl sowie von der Anzahl Spül- und Reinigungsvorgängen ab.

6

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.


Mit Grillfunktion

Garen mit automatischem Sensor Inkl. Snacking & Backing Aufsatz

KOENIC KMW 2221 B Mikrowelle • 20 l Garraumvolumen • Verspiegelte Front und Edelstahl-Stangengriff • Leistung Mikrowelle/Grill: 700/1.000 Watt Art. Nr.: 1867921

TEFAL Optigrill GC 7148 Kontaktgrill mit Grillautomatik • 6 voreingestellte Grillprogramme • Automatische Anpassung der Grilltemperatur und Grillzyklen Art. Nr.: 2157198

11.10 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 10 Monate Laufzeit

Bosch MMB66G0MDE Standmixer • Bis zu 20.000 U/Minute • 2,3 l Glasmixaufsatz Art. Nr.: 2162900

Smoothie- und Ice Crush-Stufe

SODASTREAM Crystal 2.0 Titan Wassersprudler • Spülmaschinenfeste Glaskaraffe mit bis zu 0,6 l Füllmenge • Inklusive CO² Zylinder für bis zu 60 l gesprudeltes Wasser Art. Nr.: 2212249

PHILIPS Airfryer HD9216/40 Heißluftfritteuse • Bis zu 800 g Füllmenge • Alle abnehmbaren Teile für die Spülmaschine geeignet Art. Nr.: 2364946

Individuelles Dosieren des Kohlensäuregehaltes

Fettarmes Frittieren, Grillen, Braten und Backen

Starker 1.300 Watt Power Motor

Inkl. Schnitzelwerk, Raspelwendescheibe, Reibscheibe mittelfein, Schlagbesen, Schneidwendescheibe, Knethaken Metall und Profi Flexi-Rührbesen

Setpreis

BOSCH MUM9D33S11 und MUZ9BS1 Küchenmaschine und Fleischwolfaufsatz • Inklusive Spritzgebäckaufsatz • Extragroße 5,5 l Edelstahl-Rührschüssel • 7 Geschwindigkeitsstufen • Einzigartige Rührbewegung in 3 Richtungen Art. Nr.: 2162917 Küchenmaschine, 2229084 Fleischwolf

14.45 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Körperanalysewaage mit Herzfrequenzmessung

Beugt statischer Aufladung vor

REMINGTON Pro Dry 2000 D3080 Haartrockner mit 2000 W Art. Nr.: 1580894

g)

4-fach beweglicher Scherkopf

PHILIPS S 3510/06 Trocken-Herrenrasierer Art. Nr.: 2112353

11.90 € monatl. Rate

Inklusive 4 Aufsteckbürsten

0% effekt. Jahreszins 10 Monate Laufzeit

ORAL-B Genius 9200W Elektrische Zahnbürste • Mit Positionserkennung • 45.000 Pulsationen/Minute Art. Nr.: 2305065

11.90 € monatl. Rate

Weitere Farbe

0% effekt. Jahreszins 10 Monate Laufzeit

Erhalten Sie

€ 30.-

NOKIA Body Cardio WLAN Fitnesswaage • Analyse von Wasser-, Fett-, Knochen- und Muskelmasse • Automatische Synchronisierung per Bluetooth® oder WLAN • Erkennt bis zu 8 Nutzer automatisch Art. Nr.: 2273404 weiß, 2273405 schwarz

Geld zurück Beim Kauf dieser elektrischen Zahnbürsteg)

g) Kunden, die im Zeitraum vom 01.11.2017 bis 31.01.2018 („Aktionszeitraum“) bei einem teilnehmenden MediaMarkt in Deutschland ein Aktionsgerät kaufen (es gilt das Rechnungsdatum des Kaufbeleges bzw. bei nicht vorrätiger Ware oder bei Erwerb online Bestelldatum in Form eines systemgenerierten Beleges) und es bis zum 28.02.2018 unter www.braun.de/cashback registrieren, erhalten einen Cashback, dessen Höhe abhängig ist von dem gekauften Aktionsgerät. Bei endgültiger Kaufrückabwicklung ist der Cashback-Betrag zurückzuzahlen. Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt. Vollständige Teilnahmebedingungen unter www.braun.de/cashback.

a) lt. Herstellerangabe

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

7


oßshaltsgvrollu a H s e e auf ein Kaffe * Beim Kinbaugerätes, rs oder eines e E oder ten, Fernseh schmarke. automa ers Ihrer Wun ab € 399.t Beam für Gerä € 599.erät ab .oupon € 40.- CCoupon - für GGerät ab € 79999.€ 70.- Coupon - für Gerät ab € 9 99.€ 100.- Coupon - fürr Gerät ab € 19499.€ 150.- oupon - fü Gerät ab € 1 € 250.- CCoupon - für € 500.-

* Alle Informationen zur Aktion finden Sie auf Seite 12.

Bodenstaubsauger mit Beutel

KOENIC KVC3221A Bodenstaubsauger mit Beutel • Stufenlose Saugkraftregulierung • HEPA Allergiefilter Art. Nr.: 2121483

MIELE Classic C1 EcoLine Bodenstaubsauger mit Beutel • 4,5 l Staubbeutelvolumen und 9 m Aktionsradius • 550 Watt Saugkraftregulierung über 6-stufigen Drehregler • Dreiteiliges Zubehör Art. Nr.: 2307633

EnergieKlasse

Ergonomischer XXL Handgriff

Energie-

BOSCH BSGL 5 Zoo 3 Bodenstaubsauger mit Beutel • XL Staubbeutelvolumen und 15 m Aktionsradius • Kraftvoller Luftdurchsatz und Turbo-Düsenantrieb • Stoßleiste für streifenfreie Möbel- und Wandschutz • Waschbarer HEPA Hygienefilter Art. Nr.: 2311214

Klasse

Besonders gründliche Reinigung von Tierhaaren

Inkl. Hartbodendüse

10.75 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 12 Monate Laufzeit

Akku-Staubsauger

BOSCH BBHmove4N 2in1 Akku-Handstaubsauger • Bis zu 36 Minuten Laufzeita) • 2 Leistungsstufen Art. Nr.: 2150188

10.50 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 18 Monate Laufzeit

wEGwaeg rsthwrthj wEGwaeg •rsthwrthj srthjwrtjn

Inkl. Polsterdüse, Turbodüse und Hartbodendüse • srthjwrtjn

Beutelloser Bodenstaubsauger

DYSON DC 62 Akku-Handstaubsauger • Einfache Behälterentleerung • Langlebiger Lithium-IonenAkku • Inklusive Wandhalterung, Ladestation, Kombi- und Fugendüse Art. Nr.: 2368154

PHILIPS FC 8769/91 PowerPro Beutelloser Bodenstaubsauger • 2 l Staubbehältervolumen und 10 m Aktionsradius • Effektive Trennung von Luft und Staub • Einfaches Entleeren des Staubbehälters Art. Nr.: 1781696 EnergieKlasse

Ultra-Hygiene-Filter nimmt 99 % der Staubpartikel auf

10.37 € monatl. Rate

10.69 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 24 Monate Laufzeit

Leicht und platzsparend zu verstauen

0% effekt. Jahreszins 13 Monate Laufzeit

Konstant hohe Saugkraft

Intelligente Navigation und Kartographie Ihres Zuhauses

ECOVACS Deebot M82 Staubsaugrobotor • Bis zu 150 Minuten Laufleistunga) • Stufen-und Objekterkennung • Automatische Reinigungs- und Ladefunktion • Extragroßer Staubbehälter Art. Nr.: 2156826 Abbildung Handstaubsauger

8

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

Inkl. Hartbodendüse

Abbildung Handstaubsauger

11.10 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 20 Monate Laufzeit a) Lt. Herstellerangabe


Wiedergabe von UHD-Blu-rays

PANASONIC DMP-UB314 Ultra HD Blu-ray Player • Faszinierende 4K Bildqualität mit HDR • Zugriff auf Internet Apps und Streaming Dienste über WLAN • Wiedergabe zahlreicher Bild- und TonFormate von Disc, USB sowie über DLNA Art. Nr.: 2361513

PEAQ PMS 310BT-SL DAB+ DAB+ Mini Micro Anlage mit Bluetooth® • CD/MP3/USB • 2 x 15 Watt Art. Nr.: 2318954

10.52 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 17 Monate Laufzeit

Intensiver Sound mit raumfüllendem Bass

Inklusive kabellosem Subwoofer

Weitere Farbe

MAGNAT SBW 250 Soundbar • 160 Watt mit 3D-Raumklangprogramm für grandiosen Surround-Sound • Kräftiger 200 mm Subwoofer mit 200 Watt: dynamischer, kräftiger Bass • Bluetooth® Art. Nr.: 2170381

10.47 € monatl. Rate

SONOS Play:3 WLAN-Speaker für Musikstreaming • Stereo-Sound mit überraschend tiefem Bass • Hochkant oder liegend nutzbar • Einfache Steuerung über Sonos App Art. Nr.: 1432048 weiß, 1432047 schwarz

0% effekt. Jahreszins 19 Monate Laufzeit

Außergewöhnliches Home Entertainment in 2D und 3D

ACER H6512BD 3D Full HD Beamer • Leuchtstarke 3.400 ANSI Lumen • Scharfer 20.000:1 Kontrast • LumiSense+: Helligkeitsanpassung an Projektionsumgebung • Optional: kabellose Datenübertragung Art. Nr.: 2368222

0% effekt. Jahreszins 20 Monate Laufzeit

Inhalte kabellos wiedergeben durch integriertes WLAN

17.24 € monatl. Rate

EPSON EH-TW610 Full HD Beamer • 3 LCD-Technologie: brillante Farbwiedergabe ohne Regenbogeneffekt • Helle Projektionen durch gleichermaßen hohe Weiß- und Farbhelligkeit von 3.000 Lumen • Einfache Einrichtung: integriertes WLAN mit iProjection App • Trapezkorrektur Art. Nr.: 2323755

21.18 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

80 32"

cm

cm

61 24"

TELEFUNKEN L 24 H 282 X4 24" LED-TV • 200 CMP Bildwiederholungsfrequenz • Anschlüsse u. a.: HDMI, USB, Scart, CI+ Slot Art. Nr.: 2287503 EnergieKlasse

HD

Triple Tuner

11.10 € monatl. Rate

10.28 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 14 Monate Laufzeit

PANASONIC TX-32EW334 32 LED-TV • Perfekte Bildauflösung mit 200 Hz BMR • Media Player zur Wiedergabe von Filmen, direkt vom USB Stick • Anschlüsse u. a.: 2 x HDMI, USB, Scart, Kopfhörerausgang Art. Nr.: 2307962 EnergieKlasse

HD

Triple Tuner

10.37 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 24 Monate Laufzeit

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

9


oßshaltsgvrollu a H s e e auf ein Kaffe * Beim Kinbaugerätes, rs oder eines e E oder ten, Fernseh schmarke. automa ers Ihrer Wun ab € 399.t Beam für Gerä € 599.erät ab .oupon € 40.- CCoupon - für GGerät ab € 79999.€ 70.- Coupon - für Gerät ab € 9 99.€ 100.- Coupon - fürr Gerät ab € 19499.€ 150.- oupon - fü Gerät ab € 1 € 250.- CCoupon - für € 500.-

Energie-

HD

Triple Tuner

SAMSUNG UE 49 MU 6179 49“ UHD LED-TV • Picture Quality Index (PQI): 1.300 • Quad-Core-Prozessor für rasante Smart-TV Geschwindigkeit Art. Nr.: 2237623

12.45 € monatl. Rate

Energie-

12 49 3 cm "

Ambilight

Lebhafte Farben bewegen sich über den Bildschirm hinaus. Durch maximal 3-seitiges Leuchten auf die TV-Umgebung wird das Fernseherlebnis einzigartig. Mehr Informationen unter www.mediamarkt.de/ambilight oder sprechen Sie mit Ihrem Fachberater.

2-seitiges Ambilight

HD

Triple Tuner

Klasse

0% effekt. Jahreszins 24 Monate Laufzeit

i

Besonders natürliche Farben und kräftige Kontraste

17.54 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

13 55 9 cm "

99 39 cm "

WLAN integriert

TELEFUNKEN D 39 F 472 X 4 CW 39“ Full HD LED-TV • 600 CMP Bildwiederholungsfrequenz • Smart-TV für einfachen Zugang zum Internet • Anschlüsse u. a.: 3 x HDMI, USB, Scart, CI+ Slot Art. Nr.: 2326599

Klasse

12 49 3 cm "

* Alle Informationen zur Aktion finden Sie auf Seite 12.

wEGwaeg 3-seitigesrsthwrthj Ambilight wEGwaeg •rsthwrthj srthjwrtjn • srthjwrtjn

PHILIPS 49PUS6551 49“ UHD LED-TV • Perfect Picture Index (PPI): 1.800 • Quad-Core-Prozessor für schnelle Navigation • Pixel Precise Ultra HD: flüssige, scharfe Bilder, hervorragende Kontraste • Energieeffizienzklasse B: Spektrum A++ bis E Art. Nr.: 2110257

24.21 € monatl. Rate

EnergieKlasse

35.60 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

16 65 4 cm "

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

PHILIPS 55PUS7502 55“ UHD LED-TV • P5 Perfect Picture Engine sorgt für beste Bildqualität • Android TV™ für höchste App-Vielfalt • HDR Premium für satte Farben und Kontraste • Elegante eingebaute Lautsprecherleiste Art. Nr.: 2240511

29.66 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

LG 65 UJ 6309 65" UHD LED-TV • Picture Mastering Index (PMI): 1.600 • webOS 3.5: einfache, intuitive Smart-TV Oberfläche • DVR Ready: Aufnahme auf externe Festplatte möglich • 3-fach Tuner: SAT, Kabel, DVB-T2 HD Art. Nr.: 2241961 EnergieKlasse

10

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

Strahlend helle und kontrastreiche Bilder durch HDR-Technologie


13 55 8 cm "

16 65 3 cm "

4K HDR Technologie für brillante Bilder

Lebensechte Farben durch Quantum-Dot-Technologie

SAMSUNG QE55Q6F 55" QLED TV • Picture Quality Index (PQI): 2.500 • Quantum-Dot-Technologie: beeindruckende Farbintensität • Twin Triple Tuner: zeitgleiches Fernsehen und Aufnehmen Art. Nr.: 2352832 EnergieKlasse

SAMSUNG UE 65 MU 7009 65“ UHD LED-TV • Picture Quality Index (PQI): 2.300 • Twin Triple Tuner: zeitgleiches Fernsehen und Aufnehmen • Dynamic Crystal Color: akkurater Farbraum und sattere Farben Art. Nr.: 2237559

39.36 € monatl. Rate

48.45 € monatl. Rate

EnergieKlasse

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

16 65 4 cm "

PASSEND DAZU

Android TV™ mit Zugang zu Mediatheken, Apps und Spielenh)

FREENET TV 89001 CI+ HD Modul CI+-Modul für DVB-T2 HD geeignete Geräte • Bis zu 40 TV-Sender in Full-HD Qualität über Antenne • 3 Monate gratis nach Inbetriebnahme des CI+ Moduls Art. Nr.: 2126603

HD+ Modul inkl. HD+ Sender-Pakete) • Mehr als 50 Sender in brillantem HD für 6 Monate gratis • Bundesliga im Eurosport-Paket bei HD+ zubuchbar Art. Nr.: 1936453

75.60 € monatl. Rate

EnergieKlasse

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

18 75 9 cm "

e) Alle Informationen unter www.hd-plus.de/eurosport. Anbieter: HD Plus GmbH, Beta-Str. 1-10, 85774 Unterföhring

SONY KD 65 XE 9305 65“ UHD LED-TV • Motionflow™ XR 1000 Hz und 4K HDR Prozessor X1™ Extreme • TRIMULINOS™ Display mit Slim Backlight Drive+ für lebendige, detailreiche Farben • HD Twin Triple Tuner: Paralleles Fernsehen und Aufnehmen • Sprachsteuerung via Fernbedienung Art. Nr.: 2233432

XXL Entertainment mit überragender 4K HDR Auflösung

SONY KD 75 XE 8596 75“ UHD LED-TV • Motionflow™ XR 1000 Hz und X1 4K HDR Prozessor • TRIMULINOSTM Display für lebendige Farben • HD Twin Triple Tuner: paralleles Fernsehen und Aufnehmen • Android TV™ mit Zugang zu Mediatheken, Apps und Spielenh) • Sprachsteuerung via Fernbedienung • Anschlüsse u. a.: 4 x HDMI, 3 x USB, LAN, CI+ Slot, WLAN integriert Art. Nr.: 2233434 EnergieKlasse

h) Smart-TV mit Zugang zum Google PlayStore (Apps, Spiele, Webbrowser uvm.): Google Play, Android, Android TV™ und andere Marken sind Marken von Google Inc. Alle weiteren Informationen finden Sie auf www.mediamarkt.de

78.69 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange Vorrat reicht.

11


ltsgroßa h s u a sH oll auf einerätes, Kaffeeveines K m i e B * bauge s oder oder Eitnen, Fernseherschmarke. automa ers Ihrer Wun ab € 399.erät b € 599.Beam n - für G a erät .oupo € 40.- CCoupon - für GGerät ab € 79999.r .9 ü f 0 € €7 9.oupon Gerät ab € 100.- CCoupon - fürr Gerät ab € 194999..1 ü € 150 oupon - f Gerät ab € € 250.- CCoupon - für € 500.-

i IROBOT Roomba 980 Staubsauger-Roboter • Reinigt automatisch oder nach Zeitplan bis zu 185 m² Flächea) • Automatischer Turbo-Modus auf Teppichen für bis zu 10-mal mehr Saugkrafti) Art. Nr.: 2051557

m

c 9 13 55"

iRobot-HOME-App

Verbinden Sie sich einfach zu Hause mit Ihrem WLAN, laden Sie sich die iRobot-HOME-App im App Store und Google Play herunter und steuern Sie den iRobot von überall aus mit Ihrem Smartphone. Mehr Informationen unter www.mediamarkt.de/iRobot oder sprechen Sie mit Ihrem Fachberater.

HDR für gestochen scharfe Bilder

Bequem und einfach per App bedienenk)

24.21 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

KW 01/2018

Ausgabe 01

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

15.12 € monatl. Rate 0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

AEG KOMB 302 PI Backofenset mit Pyrolyse und Induktion • 9 Beheizungsarten z. B.: Auftauen, Heißluft mit Ringheizkörper, Braten, Pizzastufe • Selbstreinigung durch Pyrolyse • Extra großes 72 l Garraumvolumen • Induktionskochfeld mit Mehrzweckkochzone, Power-Funktion und Touch-Bedienung Art. Nr.: 2368123

GRUNDIG 55 GUB 8852 55 UHD LED-TV • Video Perfetion Index (VPI): 1.200 • Micro Dimming Engine für hervorragende Kontraste • Smart-TV für einfachen Zugang zum Internet Art. Nr.: 2359981 EnergieKlasse

HD

Triple Tuner

EnergieKlasse

21.18 € monatl. Rate

Inkl. 2-fach Teleskopauszug

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

i) Im Vergleich zu den AeroVac™ Systemen der Roomba 600- und 700-Serien. k) Durch WiFi Konnektivität. a) lt. Herstellerangabe * Bei Kauf eines der folgenden Produkte: Haushaltsgroßgeräte, Einbaugeräte, Fernseher, Kaffeevollautomaten, Beamer und für etwaig weitere mit einem Coupon gekennzeichnete Produkte zwischen dem 03.01.2018 und dem 14.01.2018 gibt es einen Geschenk-Coupon in Höhe von bis 500,00 € dazu. Coupon nur einmalig bis einschließlich 31.03.2019 ab einem Mindesteinkaufswert in Höhe des Couponwerts + 0,01 € einlösbar. Keine Barauszahlung. Bei Markt-Käufen wird die Coupon-Card direkt im Markt ausgegeben, bei Online-Käufen/-Bestellungen wird der Coupon-Code ab dem 13.02.2018 per E-Mail versendet. Coupon-Cards einlösbar in Media Märkten in Deutschland, Coupon-Codes einlösbar unter mediamarkt.de. Warenrückgabe im Markt nur bei gleichzeitiger Rückgabe / Erstattung des Geschenk-Coupon. Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt. Coupon (-Card/-Code) nicht einlösbar für: Verträge mit Drittanbietern, sämtliche Download- / Content- / GamingCards, Gutschein(-karten /-boxen), Prepaid-Aufladekarten / -Services, E-Books / Bücher, digitale Guthabenkarten, Zusatzgarantien, Lieferservice, Reparaturdienstleistungen, Fotoservice, Lebensmittel, Tchibo Cafissimo Produkte und Versandkosten. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und bei Onlinekäufen nicht mit anderen Coupons. 0% effekt. Jahreszins. Ab 10 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 100.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach • Targobank AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstr. 31, 80336 München. Vorbehaltlich weiterer Prüfungen durch den Finanzierungspartner.

In über 270 Märkten und im Onlineshop. Alle Informationen zu Identität und Anschrift Ihres Marktes finden Sie unter www.mediamarkt.de/meinmarkt oder kostenlos unter 0800/7240032

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.

Irrtümer und technische Änderungen sowie aktuelle, regionale Preissenkungen vorbehalten.

Schnell und sicher Kochen mit Induktion


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.