SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Samstag, 25. Januar 2020 · KW 04 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Krone zu vergeben: Neue Spargelkönigin gesucht ! Charmante Repräsentantin sollte 18 bis 30 Jahre alt sein / Spargelrat freut sich auf Bewerbungen
Spargelrat und Bürgermeister freuen sich auf viele Bewerbungen
Der Spargelrat sucht die neue Spargelkönigin — die Amtszeit von Alina Sophie I. endet nach einem ereignisreichen Jahr beim Spargelfest, wo sie im Jahr 2019 mit der Inthronisation bei der Eröffnung auch begann. Archivfoto: Hannelore Nowacki
viele Termine im Umkreis, um äußerst erfolgreich und sympathisch
für ihre Heimatstadt zu werben. Besondere Highlights setzten die
Interessierte Kandidatinnen können sich ab sofort mit einem kurzen Motivationsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und einer aktuellen Fotografie beim Spargelrat bewerben. Auch Bewerberinnen aus den vergangenen Jahren sind herzlich eingeladen, erneut für das Amt der Lampertheimer Spargelkönigin zu kandidieren. Ansprechpartner ist Dirk Eichenauer, Fachbereich Kultur, telefonisch unter 06206/935-233 oder per E-Mail unter dirk.eichenauzg er@lampertheim.de
GOLDANKAUF
lr29sa16
verschiedenen schönen Festzüge und Empfänge in der Region. Im Laufe ihrer bisherigen Amtszeit konnte die Spargelkönigin nicht nur die unterschiedlichsten Veranstaltungen besuchen und interessante Kontakte knüpfen, sondern auch neue Erfahrungen sammeln, die ihre persönliche Entwicklung fördern.
Vergleichen Sie und vertrauen Sie Ihrem 1A-Juwelier Hafergasse 9 · Worms Der Endpreis zählt!
W
JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 Worms
, bei er, Schmerz m m u K , e d u rz. Egal ob Fre cht Dein He Tröpfchen la
Wir sind im hinten rechts – Wonnegaustraße 102. JUWELIER Das Weinlädchen an der Straße gehört nicht zum . 67550 Worms-Abenheim · Tel. 062422427 · www.wein-falkenhof.de rh04sa19
LAMPERTHEIM – Die Mitglieder des Lampertheimer Spargelrates sind sich einig: Die Spargelkönigin ist eine charmante Repräsentantin und werbewirksame Botschafterin für Lampertheim und die gesamte Region. Da die Regentschaft von Alina-Sophie I. bald endet, sucht der Spargelrat nun nach einer geeigneten Nachfolgerin, die an der Eröffnung des Spargelfestes inthronisiert wird. Die Anwärterinnen für das Amt der Spargelkönigin sollten zwischen 18 und 30 Jahre alt sein, in Lampertheim wohnen und sich der Lampertheimer Spargelkultur verbunden fühlen. Darüber hinaus erfordern die jährlich ca. 80 Termine der Spargelkönigin mit Schwerpunkt in der sommerlichen „Hochsaison“, Engagement und ein gewisses Maß an zeitlicher Flexibilität. Finanzielle Aufwendungen, wie etwa Ausstattungskosten, kommen auf die neue Spargelkönigin jedoch nicht zu. Neben zahlreichen Auftritten in Lampertheim absolvierte die Spargelkönigin 2019, Alina-Sophie I.,
Juwelier Safak öffnet wied
vor einem Jahr sah es so aus, dass sich
��
WIRHABEN����������������.�� IHREN (m /w1�����������������2 d ) NEUNJOB0�������� ������������
��� �������������������� ���������������������������� Ich konnte einfach keinen geeigneten engagierten Lucas Akbaba gefunden
Heute möchte ich mich noch einmal Nachfolger das gleiche Vertrauen. Er h in Frankfurt gearbeitet und mit nur 21 eine Menge an Erfahrungen sammeln Bei Lucas Akbaba weiß ich mein Gesc
Fastnacht mit dem Spiel- und Kulturkreis 50 Bürstadt
Im Namen von Herrn Akbaba lade ich
Ab 15.7.2016 öffnen sich d ��"�3����4 ���� �� ��"�%���������� �� Herr Akbaba und sein Team freuen sic ��"�+���������� �� Herzliche Grüße, Ihr Juwe ��"�5��������� �� ��"�%������� � �� "�6��������
Altbewährtes und Neues / Kartenvorverkauf für zwei „Große Prunksitzungen“
WirsndfürSieda. Verspochen. �������� ����� ����������������
BÜRSTADT – Beim Spiel- und Klein in der Kinder- und Jugend- Fest für Augen und Ohren wird den auftreten und die Zuschauer Kulturkreis 50 Bürstadt (SKK 50) sitzung, für die Karten an der Ta- fünfeinhalb Stunden dauern, stel- begeistern. Zu altbewährten AkSelahattin Avci �� WIR HABEN stürmen die aktiven Fastnachter geskasse verkauft werden. Der Vor- len die beiden Sitzungspräsidenteuren kommen neue Gesichter P.S.: Ab 15. Juli 2016 sind wir wied NEUEN JOB auf die Zielgerade zu, denn schon verkauf (bei Hans Ludwig, Tele- ten in Aussicht. Oder auch etwas ins Programm – zum Beispiel Exvon attraktiven Eröffnungsan am Samstag, 8. Februar um 19.11 fon 06206/71553) für die beiden länger, wenn nämlich viel gelacht Prinzessin Manuela Seitz, die in ������������ �!���������"�#�$��"�%������� �&����'�(�) " *))'' Wir haben ausgewählte Uhr wird die KKM-Hofkapelle mit Prunksitzungen sei gut angelau- wird. Das gesprochene und gesun- ihrem Vortrag aus dem Nähkäst���((��+����������� �%�����������,��-�� �&����'�(--�"���'��� ...���/"������������ Stimmungsmusik erster Klasse die fen, war beim Pressetermin mit gene Wort, Tanz und Klamauk wer- chen plaudern wird, was in einem 1. Große Prunksitzung im Bürger- den beiden Sitzungspräsidenten den dem Publikum geboten, wobei Tollitätenjahr so passiert, und Mahaus eröffnen. Eine Woche darauf, Marcel Kilian und Michael Mor- 135 Aktive auf und hinter der Büh- nuela Jakob als „Schlawwergosch WIR HABEN IHREN am Samstag, 15. Februar sind alle weiser zu erfahren: „Wir sind im ne ihr Bestes geben. „Die Wilde 13“ vunn Boostadt“. Bei den FunkenWIR HABEN IHREN JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 W NEUEN JOB (m / w / d ) Fastnachtsbegeisterten zur 2. Gro- Plan und bislang sehr zufrieden“. mit tollem Showtanz und die sin- mariechen gibt es mit Alina Win NEUEN JOB (m / w / d ) ßen Prunksitzung eingeladen. Ein Wer bei einer Prunksitzung dabei genden Straßenkehrer oder auch ter und Charlotte Heiderich einen paar Stunden später, am Sonntag, sein will, sollte mit dem Karten- „Die Stroosekehrer“ genannt sind Generationenwechsel, sie haben eiWir sind für Sie da. Betriebsschlosser 16. Februar um 15.11 Uhr geht kauf nicht allzu lange warten. Das mit neuen Ideen wieder am Start. nen Alterssprung von der KinderWir sind für Sie da. Versprochen. es weiter mit Spaß für Groß und vielfältige närrische Programm als Alle Tanzgruppen des SKK 50 wer- sitzung nach oben gemacht. Wie Versprochen. Elektriker bei jeder Prunksitzung in der VerGesellschaft für Gabelstaplerfahrer gangenheit wird auch diesmal ein Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH Personaldienstleistungen mbH Tanzbeitrag aus der Kinder- und Lagerhelfer Römerstraße 72 | 67547 Worms Jugendsitzung in den PrunksitRömerstraße 72 | 67547 Worms T 06241 / 97 27 0 zungen zu sehen sein. Die Gruppe Verpacker T 06241 / 97 27 - 0 www.ame-zeitarbeit.de „Lollipop“ hat eine Vorführung zu www.ame-zeitarbeit.de einem ganz tollen Thema einstudiert. In der Kinder- und Jugendsitzung wird ein Mitmachspiel geService nach Maß boten, das den Kindern immer beseit 1993 sonders gefällt. Der elfjährige Felix Kil aus Lorsch, auch bekannt aus dem Fernsehen und als Weltmeister der Seifenblasen, wird bei seinem Auftritt Überraschendes präsentieren. Es heißt, eine närrische Schulklasse werde auf der Bühne mitwirken. Beim Rosenmontagsball im SKK-Heim in der Waldgartenstraße wird ausgelassen gefeiert – mit Livemusik von „The Groove Generation“, CockFenster · Ganzglastüren · Ganzglasduschen · Ganzglasanlagen · Glasgeländer tailbar und viel guter Laune. KarÜberdachungen · Iso-Verglasungen · Küchenrückwände · Balkonverkleidungen tenvorverkauf ist beim Leder- und Spiegel · Schaufensteranlagen … Sporthaus Deutsch in der MarktWeinsheimer Straße 59b • Worms Die Große Prunksitzung des Bürstädter Spiel- und Kulturkreises 50 beginnt mit dem Aufmarsch der Garden und Tollitäten. straße. Kurzentschlossene bekomTel. 0 62 41- 4 49 00 Die Sitzungspräsidenten Michael Morweiser und Marcel Kilian (vorne) begrüßten vor einem Jahr das Publikum im voll men Karten auch an der Abendwww.glas-thomas.de GLAS und PLEXIGLAS Hannelore Nowacki besetzten Bürgerhaussaal. So wird es auch diesmal wieder erwartet. Archivfoto: Hannelore Nowacki kasse. ���������������
������������������������������� ��
���
vor ein Geslchaftür Ich kon Personaldienstli unge mbH engagi
rh50mi19
Römerstaße72|6547Worms Heute m Nachfo T06241 /972-0 in Fran w .ame-zitarbeit.d eine M Bei Luc Im
Nam
Ab
Herr
15
Ak
Herzlic
THOMAS GRIMM
2
LOKALES
Kurz notiert Projektgruppe „Offene Domkirche“ trifft sich LAMPERTHEIM – Am Montag, 27. Januar, trifft sich um 19 Uhr zum ersten Mal die Projektgruppe „Offene Domkirche“. Es werden noch Mitwirkende gesucht, um eine Öffnung der Domkirche an einem regelmäßig wiederkehrenden Wochentag zu realisieren. Die Projektgruppe findet im Gemeinderaum 1, Römerstraße 94 statt, alle Interessierten sind unverbindlich herzlich willkommen. zg
Kinderkleider- und Spielzeugbasar BIBLIS – Am Samstag, 1. Februar, findet von 13 bis 16 Uhr in der Riedhalle in Biblis ein Kinderkleider- und Spielzeugbasar statt. Hierzu lädt die KAB Biblis jedermann ein, der kaufen und/oder verkaufen will. Ein Tagescafé wartet ebenfalls auf die Besucher. Für Interessenten, die verkaufen wollen, steht in dieser Zeit ein Stand (1 Tisch) gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung. Anmeldung für Verkäufer per E-Mail unter georg.floerchinger@gmx.de zg
Gottesdienst in der Notkirche LAMPERTHEIM – Der Gottesdienst der Evangelischen Lukasgemeinde findet am Sonntag, 26. Januar, aufgrund der Witterungsverhältnisse in der Notkirche statt. Der Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls beginnt um 10 Uhr. zg
Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss tagt BÜRSTADT – Die nächste öffentliche Sitzung des Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses findet am Dienstag, 28. Januar, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Rathaus in Bürstadt statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Hundewiese Bürstadt Süd”, der Bebauungsplan Mainstraße 54 sowie ein Vortrag durch ENERGIERIED zu Energie- und Klimakonzepzg ten.
Beilagenhinweis
Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Wir bitten um freundliche Beachtung
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Klassik für Einsteiger mit der TourneeOper Mannheim Kinderoper kommt bei Hüttenfelder Nachwuchs prima an HÜTTENFELD – Am Donnerstagmorgen stand für alle Schüler der Seehofschule eine ganz besondere Veranstaltung an: Die TourneeOper Mannheim machte im Bürgerzentrum Halt, führte das Stück „Edgar, das gruselige Schlossgespenst“ auf und zeigte dem Nachwuchs eindrucksvoll, dass Opern weder veraltet noch elitär sein müssen, sondern richtig Spaß machen können. Der theaterpädagogische Ansatz steht bei den Stücken der TourneeOper Mannheim, die von Tanja Hamleh gegründet wurde, im Vordergrund: Opernarien der berühmten Komponisten, live gesungen und aufgeführt, soll die Kinder auf spielerische Art für klassische Musik und Gesang begeistern. Natürlich war auch Mitmachen und Lachen angesagt, das kündigten die beiden Darsteller Nelly Palmer und Frederik Baldus gleich zu Beginn der Veranstaltung an. Deshalb bereiteten sich die Schüler bereits im Vorfeld im Unterricht auf das Stück vor. Für acht Schülerinnen und Schüler war es allerdings besonders aufregend: Sie waren Teil der Handlung und schlüpften dafür zuvor in die passenden Kostüme. Der Andrang auf die zu vergebenden Rollen war sehr groß, die acht Schüler mussten ausgelost werden, wie Schulleiterin Karin Böttger berichtete. Schließlich waren die Schüler ganz gespannt und konzentriert, ruhig und aufmerksam, als die Nebelschwaden zu spannender Musik vor der Kulisse von Schloss Ketten-
Mit dem Besuch der TourneeOper Mannheim in Schulen kommen viele Kinder zum ersten Mal in Kontakt mit klassischer Musik. Für die beiden Darsteller Nelly Palmer und Frederik Baldus ist es eine Herzensangelegenheit, die Oper dem Nachwuchs zugänglich zu machen. Foto: Eva Wiegand
rasselstein aufstiegen und die Geschichte um die Frage, wer denn nun der rechtmäßige Erbe der verstorbenen Schlossherrin Agathe ist, ihren Lauf nahm. Das Geister-Zimmermädchen Violetta befürchtet, wenn nun nicht sie, sondern der einzige verwandte Nachkomme, Gespenst Edgar, das Schloss geerbt habe, aus ihrem Zuhause ausziehen zu müssen. So vereinbaren die beiden einen Gruselwettkampf um das Schloss und treten mit allerlei Gruselkünsten gegeneinander an. Schließlich erscheint auch
noch ein Notar, der verkündet, dass Familie Spinnenf leck Erbe des Schlosses sein könnte. Ein packendes Duell mit Kettenrasseln, schwarzen Katzen, einer ruhelos durch die Gänge wandelnden weißen Dame, herrenlosen Ritterrüstungen sowie viel Musik quer durch die Operngeschichte von Mozart bis Bizet, fesselte die Aufmerksamkeit der jungen Zuschauer. Auch für die Darsteller ist es immer ein besonderer Moment. „Die Kinder reagieren direkt und das ist sehr schön“, berichtete Nelly Palmer, die die Rolle des Geis-
terzimmermädchens Violette verkörperte. Auch für Frederik Baldus ist es immer ein großer Moment: „Für viele ist das der Erstkontakt mit der Oper, da geht einem das Herz auf. Schließlich hat die Oper eine lange Tradition in Deutschland, aber sie ist auf dem absteigenden Ast. Es ist einfach toll, dass wir in die Schulen gehen, die Kinder die Oper zum ersten Mal erleben und sagen: Oper ist cool.“ Nach dem Stück standen die beiden Darsteller noch für eine Fragerunde zur Verfügung. Eva Wiegand
Kurz notiert Kinderbühne zeigt „Die kleine Raupe“ LAMPERTHEIM – Die Jugendförderung und cultur communal der Stadt Lampertheim freuen sich, am Sonntag, 9. Februar, erneut ein Kindertheaterstück für das ganz kleine Publikum Lampertheims auf der Bühne des Schwanensaals präsentieren zu dürfen. Diesmal handelt es sich um das Stück „Die kleine Raupe“ vom Kindertheater „Theaterta“. Es eignet sich für Kinder ab zwei Jahren. Die kleine Laurenzia ist zum Picknick in den Wald gefahren. Dabei trifft sie auf eine kleine hungrige Raupe, die all ihre Leckereien schmatzend auffrisst. Die kleine Raupe wird dabei immer fetter und runder und riesengroß – bis sie sich ein Häuschen spinnt und darin einschläft. Endlich ist es so weit: heraus kommt... Stefanie Ramisch spielt inmitten der von Marianne Heinzler ganz aus Filz gestalteten Ausstattung. Karten gibt es für 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder im Rathaus-Service, Haus am Römer, telefonisch unter 06206/935100 und an der Tageskasse. Beginn ist um 14.30 Uhr, Einlass ab 14 Uhr. zg
„Howwemer SeniorenKaffee“ HOFHEIM –Alle Hofheimer Seniorinnen und Senioren und Interessierte sind am Montag, 27. Januar, ab 14 Uhr in das Bürgerhaus Hofheim eingeladen. Nach Kaffee- und hausgemachtem Kuchengenuss wird Polizei-Hauptkommissarin Christel Shelton vom Polizeipräsidium Darmstadt mit einem Vortrag über das Thema „Sicher Wohnen – Einbruchschutz” informieren. Der Eintritt ist frei, Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. zg
„Wir sind seine Heimatgemeinde“ Gedenkausstellung „Das Leben des Alfred Delp“ zeigt persönliche Dokumente und Erinnerungsstücke des Jesuitenpaters LAMPERTHEIM - „Der Ordensgeistliche Alfred Delp ist wegen Hoch- und Landesverrats vom Volksgerichtshof des Grossdeutschen Reiches zum Tode verurteilt worden. Das Urteil ist am 2. Februar 1945 vollstreckt worden. Die Veröffentlichung einer Todesanzeige ist unzulässig“, heißt es in dem Schreiben, das der Oberreichsanwalt an Maria Delp, die Mutter des Jesuiten, schickte. Dieser Brief und viele andere interessante, teils sehr bewegende, Exponate sind vom 2. bis 9. Februar in einer Gedenkausstellung zu sehen, die in der Pater-Alfred-Delp-Kapelle neben der Kirche St. Andreas gezeigt wird. „Es gibt für uns keinen geeigneteren Ort, die Kapelle gibt einen Rahmen, der den Charakter des Mahnens hat“, sagt Pfarrer Christian Rauch beim Pressegespräch inmitten der werdenden Schau, die eine Veranstaltung des Stadtarchives und der Stadtverwaltung in
Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Andreas ist. Am 2. Februar jährt sich der Todestag von Alfred Delp zum 75. Mal, und Lampertheim gedenkt seinem Ehrenbürger mit Gottesdiensten, Vorträgen, Lesungen und einem Dokumentarspiel. Delp, 1907 in Mannheim geboren, starb im Alter von 37 Jahren am Galgen der Hinrichtungsstätte Berlin-Plötzensee. Sein Engagement in der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis, sein Wirken als Jesuitenpater und seine christlichsoziale Weltanschauung genügten, um den Intellektuellen zum Opfer der NS-Justiz zu machen. Während der Haftzeit machte ihm die Gestapo das Angebot der „Freilassung gegen Ordensaustritt“, was von ihm aber ausgeschlagen wurde. Die Gedenkausstellung erinnert an sein Leben und Wirken. Fotos zeigen die Familie, seine Kindheit und Jugend in Lampertheim und Hüttenfeld, die Stationen bis zur Priesterweihe, seine Inhaftie-
rung. „Wir sind seine Heimatgemeinde, hier ist er in seinen Glauben hineingewachsen“, so Pfarrer Rauch. In der Spargelstadt besuchte der Bub die evangelische Volksschule und ab 1922 das Gymnasium in Dieburg, nur fünf Wochen nach dem Abitur, trat der begabte junge Mann in den Jesuitenorden ein. Auf das Noviziat folgte das Studium der Philosophie am Berchmannskolleg bei München, im Anschluss wirkte er als Erzieher in den jesuitischen Internaten Feldkirch und St. Blasien. „Er war ein Vordenker, ein Revoluzzer, der auf die Jugendlichen einging“, deutet Rauch auf ein Bild, das Delp beim Sportunterricht zeigt, „er hatte andere Ansichten als der Orden“. 1934 nahm er in den Niederlande das Theologiestudium auf und wurde am 24. Juni 1937 in München zum Priester geweiht. Seine erste Heilige Messe feierte er zehn Tage später in seiner Heimatgemeinde St. Andreas.
Pfarrer Christian Rauch, Björn Burwitz vom Pfarrgemeinderat und Stadtarchivar Hubert Simon stellten das Programm der Gedenkwoche vor. Foto: Petra Gahabka
Noch hängen das „Zeugnis der Reife“ und die eingangs erwähnte Mitteilung der Vollstreckung als Kopie an den Stellwänden, doch bald schon werden sie gegen wertvolle Originale getauscht. Die persönlichen Dokumente und Erinnerungsstücke konnte Pfarrer Rauch vom Provinzarchiv der Jesuiten in München ausleihen, darunter Delps Rosenkranz, den er bis zu seiner Hinrichtung mit sich führte, das kleine Altardeckchen, auf dem er im Gefängnis täglich heimlich die Messe zelebrierte, das Gnadengesuch der Mutter an den Volksgerichtshof, der von seiner Heimatgemeinde gestiftete Primizkelch, der bis heute bei den Gottesdiensten der Münchner Pfarrei St. Michael im Einsatz ist. Exponate, die diese Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem machen. „Wir wollen sein Andenken aufleben lassen und hoffen, dass viele Besucher kommen und sich berühren lassen“, so der Geistliche, die Gedenkwoche habe er sich freigehalten. Dank der Delp-Ausstellungen in der hiesigen Stadtbücherei 1995 und 2005 sowie in Mainz 2006, anlässlich des 70. Geburtstags von Bischof Kardinal Lehmann, musste Stadtarchivar Hubert Simon, der gut in die Vita Delps eingearbeitet ist, nicht bei null anfangen. Zu dem bestehenden Grundgerüst sei viel Neues hinzugekommen, lässt er wissen, die gesammelten Eindrücke könnten zudem über eine mediale Präsentation vertieft werden. Auf den aktuellen Stand gebracht hat sie Björn Burwitz, der als Mitglied des Pfarrgemeinderats gleich noch auf das Dokumentarspiel „Der Prozess des Alfred Delp“ am Abend des 1. Feb-
ruar im Schwanen-Saal hinweist. Das von Pater Peter Leutenstorfer geschriebene Stück thematisiertden Gerichtsprozess und die letzten Tage des Widerstandskämpfers. Mitte der 60er Jahre unter der Regie von Heiner Weppelmann in Lampertheim uraufgeführt, bringen es nun Gemeindemitglieder erneut auf die Bühne. Petra Gahabka
Info Die Gedenkwoche im Überblick Die Ausstellung in der Pater-AlfredDelp-Kapelle ist vom 2. bis 9. Februar täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. 1. Februar: Dokumentarspiel „Der Prozess des Alfred Delp“, Schwanensaal. 2. Februar: Ökumenischer Gedenkgottesdienst in der Kirche St. Andreas, 10 Uhr. Im Anschluss findet eine Feierstunde im Sitzungssaal des Stadthauses statt. Um 12.15 Uhr Kranzniederlegung am Elternhaus Alfred Delps. Danach findet eine Feier der Bürgerstiftung auf dem Alfred-DelpPlatz statt. Gegen 13 Uhr läuten alle Kirchenglocken von Lampertheim zu einem 15-minütigen Friedensgeläute. 5. Februar: Lesung aus den „Kassibern“ von Alfred Delp, Andreaskirche, 19.30 Uhr. 6. Februar: vhs-Vortrag „Zum Gedenken an den Lampertheimer Pater Alfred Delp“, Altes Rathaus, 19.30 Uhr. 9. Februar: Pontifikalamt mit dem Bischof von Mainz, Dr. Peter Kohlgraf, 10 Uhr.
LOKALES
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
3
Der Spargelreiter ist auch nachts zu sehen Das Maskottchen des 1. CCRW grüßt vom Balkon der Stadtprinzessin Julia I.
Info Narrenfahrplan des 1. CCRW 8. Februar: Prunksitzung, Hans-Pfeiffer-Halle, 19.11 Uhr 20. Februar: Weiberfastnacht, Zehntscheune, 20.11 Uhr 24. Februar: Kindermaskenball, Zehntscheune, 14.11 Uhr 25. Februar: Straßenfastnacht mit Umzug, 14.11 Uhr 26. Februar: Heringsessen und Verabschiedung der Fastnacht, Zehntscheune, 19.11 Uhr
Hoheit Janine I. Vor Jahren hat das Narrensymbol in den Vereinsfarben rot-weiß das traditionelle Fahnenhissen abgelöst, ist es doch kostengünstiger, wetterfest und findet überall ein Plätzchen. Bei Julia I. hängt der Spargelreiter samt Lichterkette am Balkon, als sichtbares Zeichen, wer
bis Aschermittwoch das Zepter in der Hand hält. Die bei K ampag neneröf fnung, Ordensfest und Rathaussturm getragene Festgarderobe ließ die Lieblichkeit dieses Mal im Schrank, legere Kleidung war angesagt. „Schön, dass Ihr alle da seid“, freute sich die 26-Jährige und
Ein Impulsvortrag für Frauen, die Ihre Lebensfreude (wieder) finden wollen Wann: 3. Februar 2020, 19 Uhr Wo: Bensheim, Friedhofstraße 94 Nicht zur Ruhe kommen, immer für andere da sein, aber keine Zeit für sich selbst haben, das Gefühl, nie fertig zu werden, abends erschöpft ins Bett fallen – Lebensfreude wo bist du nur geblieben? In ihrem Vortrag LEBEN, LIEBEN, LACHEN gibt Sigrid Diekow wertvolle Impulse und praktische Tipps, wie man Stress leichter bewältigen kann, wieder fröhlicher wird und mit mehr Leichtigkeit, Freude und Energie durch den Tag gehen kann. Eine Anmeldung ist erforderlich – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Infos und Anmeldung: www.selfness-coaching.expert/scheunengeflüster
SELFNESS COACHING
Geld. r fügrs MehMo ar nta 27. Janu ab
olle,
100 % Baumw Mako
UE NeEsigns D
Red Stripes
MakoJerseyBettwäsche
Ornament
in 3 Größen ig im • Geschmeid Griff durch Aloe-Vera-
Ausrüstung hisch, • Hautsympat bügelfrei pflegeleicht und ißverschluss • Mit Marken-Redurch tz • Einlaufschu g Sanfor-Knit-Ausrüstun
(Nicht in 200
BÜRSTADT – Den Stimmungstest des Bürstädter Prinzenpaars Sabine III. und Michael II. zu Beginn der ersten Prunksitzung des Heimat- und Carneval-Vereins (HCV) am Samstagabend hatte das bunte Narrenvolk im großen Saal des Bürgerhauses bestens bestanden. Und der Prinz führte sogar einen Freudensprung vor. Das mag auch an der Gewissheit gelegen haben, dass ein unterhaltsamer Abend mit einem Feuerwerk der Unterhaltungskunst bevorstehen werde, mit Musik, Gesang, verbalen Krachern und Knallerbsen in den Vorträgen und hinreißend gelungenen Tanzvorführungen. Präsident Patrick Brenner war um keinen Kommentar verlegen, leitete das Publikum witzig und in schönster Bärrschdädder Mundart durch das Programm. So eilte der Abend von Höhepunkt zu Höhepunkt, sechs Stunden bis zum Finale. Das Publikum hatte Gelegenheit, sich beim Mitklatschen,
Applaudieren, Schunkeln und Lachen auszutoben. Für jubelnden Applaus und begeisterte Zugaberufe legte sich das Publikum hier und da besonders kräftig ins Zeug. Faszinierend waren die Kostüme der Mitwirkenden, sehenswert auch die bunte Vielfalt der Ideen für Kostümierungen und Verkleidung der vierhundertköpfigen Narrenschar im Bürgerhaussaal, die der Fastnachtshochburg Bürstadt zur Ehre gereichte. HCVHausmusiker Heinz Kilian gab den Schunkelrunden den närrischen Schwung. Für den unterhaltsamen Abend hatten etwa 150 Aktive auf der Bühne und hinter den Kulissen gesorgt. Sie haben auch weiterhin viel zu tun, denn drei Prunksitzungen folgen noch – und alle vier Sitzungen waren schon lange ausverkauft. Das schafft kein Fernsehabend – wenn beim HCV die Bühne bebt und es warm wird bei so viel Vergnügen, dann ist man mittendrin
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de
im Geschehen. Selina und Paloma Reichmann begeisterten das Publikum mit ihrem tänzerischen Können – nach 11 Jahren werden sie in dieser Kampagne zum letzten Mal als Funkenmariechen zu sehen sein, ein Abschied mit viel Applaus und Rührung. Augenblicke der Rührung auch bei Rainer Kohl. Überrascht wurde der stellvertretende Vorsitzende Rainer Kohl mit der Ehrung durch Ehrenpräsident Roger Wulff, der ihm wegen seiner langjährigen aktiven Verdienste mit der Verleihung der Goldenen Ehrenspange die höchste Auszeichnung des HCV zuteilwerden ließ. Er selbst hatte diese Auszeichnung vor Jahren von Peter Wattendorf erhalten und gab sie nun im Einvernehmen mit ihm weiter. Hannelore Nowacki
Info Den ausführlichen Bericht lesen Sie unter www.tip-verlag.de
@
Selina und Paloma Reichmann sind als Funkenmariechen nur noch in dieser Fastnachtskampagne zu sehen. Foto: Hannelore Nowacki
x 200 cm erhältlich)
Flower Field
(Nicht in 200
19,99
*
x 200 cm erhältlich)
Decorative Stripes
x 80 cm, 1 Kissen ca. 80 220 cm x 1 Bezug ca.155
25,99
*
Kurz notiert
x 80 cm, 2 Kissen ca. 80 200 cm x 1 Bezug ca.200
29,99
*
Auch online
Vollsperrung des Falterweg LAMPERTHEIM – Aufgrund von Tiefbaumaßnahmen ist es in der Zeit bis zum 7. Februar erforderlich, den Falterweg in Höhe Hausnummer 48 für den gesamten Durchgangsverkehr zu sperren. Um gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer und Beachtung der Beschilderung – insbesondere Einhaltung der Halteverbotszonen – wird gebeten. Die Zeiträume werden allgemein unter Vorbehalt genannt, da sich diese aufgrund Witterungsverhältnisse oder besondere Vorkommnisse ändern können. Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Jak. Gärtner & Söhne GmbH ausgeführt. Bei Rückfragen zum technischen und zeitlichen Ablauf der Baumaßnahme wenden Sie sich bitte direkt an die ausführende Firma. zg
von
LUXUS
für Matratzen cm für Matratzen cm ca. 140 – 160 x 200 200 ca. 90 – 100 x
Grün
Fa
Anthrazit
*
Andere Ausführungen online
Anthrazit
züge
Jersey-Kissenbe 2er-Set
optimalen
Ummantelte Taschenfedern
ern
100 % Polyester Lage, versteppt
Andreasstraße 70 • 68623 Lampertheim 19,99 Mint
für x 200 cm ca. 180 – 200
ca. 40 x 80 cm % hisch durch 100 • Hautsympat im Griff durch AloeGeschmeidig ützt Baumwolle • • Einlaufgesch Vera-Ausrüstung Ausrüstung durch Sanfor-Knit-ss je 2er-Set • Mit Reißverschlu
2 Platten aus 100 % Polyurethan
Wattierung 100 % Polyester
*
Optimale Entlastung von Nackenund Schultermuskulatur
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8 bis 20 Uhr Auch online
Kopfkissen ca. 80 x 80 cm
Kopfkissen
2er
Kopfkissen 2er-Pack 2er-Pack ca. 40 x 80 cm cm ca. 40 x 80 cm 80 oder ca. 80 x Baumwolle % und • Bezug: 100 50 % weiße Gänsefedern olyester) • Füllung: ca. hen (Thermetic-P ca. 50 % Faserkügelc
Bahnhofstraße 121 • 68623 Lampertheim-Hofheim 9,99 SET
Andere Ausführungen online
r Aufbau für
Aufwendige ebe, Mikrofasergew Samtweiches 100 % Polyester
Kitt
* 9 7,99* 9,99 10,9
5,99*
fkissen
erkern-Kop
Taschenfed
Taschenfed ca. 80 x 80 cm • Mit 64 einzelnen Luftzirkulation Tragetasche für eine optimale • Luftkammer Allergikergeeignet • In praktischer • rt • Pflegeleicht Schlafkomfo
Silber
E en NEU rb
• 100 % Baumwolle
Aloe-Veraig im Griff durch • Geschmeid Einlaufgeschützt durch • 30 cm Ausrüstung • Steghöhe ca. Matratzen Sanfor-Knit-Ausrüstung
Musikinstrumente kennenlernen LAMPERTHEIM – Am Samstag, 1. Februar, veranstaltet die Musikschule Lampertheim ihren alljährlichen Tag der offenen Tür mit Instrumenteninformation. Von 11 bis 13 Uhr stehen in den Räumen der Musikschule in der Wilhelmstraße 60 alle Instrumente zum Ausprobieren und die Lehrkräfte für Fragen und Beratung bereit. Auch die breite Palette an Zusatzangeboten der Musikschule wird vorgestellt: Orchester, Ensembles und Rockbands für die Jungen sowie Erwachsenenbands, Gitarrenkurse, Trommelkurse, Gesangs- und Instrumentalensembles und Schlagerprojekte bieten für jeden Musikfreund eine Chance zum geselligen Musizieren. Ein neues Instrument ist auch im Angebot für Kinder und auch Erwachsene: Die Harfe. Seit Neuem kann auch diese faszinierende Instrument an der Musikschule erlernt werden. Am Tag der offenen Tür werden Neuanmeldungen für das im April beginnende Semester entgegengenommen. Der Stichtag für die Anmeldung ist Sonntag, zg 1. März.
Ein Hauch
Jerseytuch Spannbett
Silber
Grün
Offwhite
Pink
Grau
Mint
• 100 % • Mit Anti-StatikAusrüstung
Kitt
Kupfer
je Ausführung
Auch online
ttenbett Kasse • Füllung: 100 % Baumwolle
und • Bezug: Gänsefedern ca. 50 % weiße hen (Thermetic- g ca. 50 % Faserkügelc Verarbeitun Polyester) • Aufwendige mit 2,5 cm Innensteg
E ns NEU sig
4 x 6 Kassetten cm ca. 135 x 200
25,99
De
je Kissenhülle
3,99* 9,99* je Decke
*
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8 bis 21 Uhr
Super-Soft170 cm oder Decke ca.130 x ca.50 x 50 cm nhülle -Kisse Polyester durch ffekt ik 3D-E -Opt -Tief Hoch
5 x 7 Kassetten cm ca. 155 x 220
Kissen erhältlich in: Grün
Mauve Mauve
Creme Creme
Anthrazit Anthrazit
Stahlgrau Stahlgrau
*
29,99
*
Auch online
n und hochwertige ling“ „Daunenfee weißen Gänsefedern Füllung aus sorgt für ein Die neuartigelyester-Faserkügelchen Thermetic-Po ohne Deko Alle Artikel Ausstattung
erhältlich
Auch in anderer Decke erWerbebeginn hältlich in: Größen erhältlich 2 Tagen ab o.g. nicht in allen innerhalb von Es ist nicht ausgeschlossen, in der Filiale Schuhe teilweise ktionsartikel. diesen direkt Textilien und ist, können Sie an www.norma-online.de/a gerne weiter. Euro Alle Preise in nicht vorhanden Wir helfen Ihnen Lieferbarkeit unserer Filiale kurzfristiger Filiale nicht vorfinden. der Artikel in sich bezüglich eise in einer rantie! Sofern oder Sie wenden und ausnahmsw * Keine Mitnahmega zwar ohne Kaufzwangder Werbeaktion unerwartet bestellen und Artikel zu Beginn dass Sie einzelne Andere Ausführungen online
Federleicht h Kuschelweic Besonders voluminös Bei Druckfehlern
in dieser sind ab sofort .de „Auch online“ Artikel mit Ausführung unter www.norma24 Versandzzgl. 4,95 € oder anderer inkl. MwSt. Stückgutkosten. bestellbar. Preis evtl. anfallender kosten zzgl.
keine Haftung
r
Artike ne 25.000 onli Übe
l
Textilreinigung • Wäsche- & Bügelservice • Teppichreinigung • Änderungsschneiderei •
05/20 K, Rb
AndreaRieger-Brenner Rieger-Brenner Andrea Bahnhofsallee3 3· ·68642 68642Bürstadt Bürstadt Bahnhofsallee 06206 / 70 29 63 06206 / 70 29 63 a.r.brenner@t-online.de a.r.brenner@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. & Do. 14-18 Uhr Di. & Fr. 8.30-14 Uhr Mi. geschlossen Sa. 8.30-12.30 Uhr
Für unsere Leser mit Online-Banking:
Machen Sie‘s online! Anzeigen können Sie rund um die Uhr auch online aufgeben!
Foto: djd/Deutsche Energie-Agentur
Erste Prunksitzung des Heimat- und Carneval-Vereins raketenstark
Ab sofort finden Sie unseren Prospekt jede Woche samstags im TiP Südhessen.
e
a-online.d www.norm
x 80 cm, 1 Kissen ca. 80 200 cm x 1 Bezug ca.135
Ein brillantes Feuerwerk der Unterhaltung
T 06251 2631 mail@selfness-coaching.expert Friedhofstraße 94 | 64625 Bensheim
sigrid diekow
• • • • • •
www.tip-verlag.de »Anzeige aufgeben« klicken Rubrik auswählen Größe wählen Text und persönliche Daten eingeben Sie überweisen den Betrag mit Ihren Online-Banking-Daten.
Die sichere
mit über 18 Mio. Nutzern.
Hüttenzauber Hüttenzauber • schöne Dinge • feine Sachen • Wohnaccessoires • ausgewählter Gin, Whiskey, Liköre & Weine Öffnungszeiten: Do. & Fr. 12 bis 19 Uhr • Sa. 10 bis 15 Uhr Carlo-Mierendorff-Straße 31 68623 Lampertheim-Hofheim ehemals Bäckerei Kersten Tel. 0171 - 77 29 340
ar.04sa20
HOFHEIM – Seit Samstag ziert der Spargelreiter, das Maskottchen des 1. Carneval-Club Rot-Weiss 1956 Lampertheim, das Zuhause der Stadtprinzessin Julia I. Zahlreiche Mitglieder hatten sich um 14.11 Uhr in der Hofheimer Residenz in der Neugasse 6 eingefunden, darunter auch die letztjährige
lud nach einem dreifach donnernden Helau die Fastnachter zu einem Umtrunk und Imbiss ein. In den nächsten Wochen geht es für die Stadtprinzessin rund, neben den Veranstaltungen des 1. CCRW stehen zahlreiche Ordensfeste und Prunksitzungen befreundeter Vereine auf dem Programm. „Bei unserem Ordensfest waren ja auch 51 Abordnungen da“, merkte Sitzungspräsident Markus Gutschalk schmunzelnd an. Auch vor Ort zeigt die närrische Delegation rund um Julia I. Präsenz, so am 1. Februar bei der Prunksitzung des HCV. Die kleinen Hofheimer Jecken dürfen sich dann im Rahmen der traditionellen Kita-Tour des Carneval-Clubs am Rosenmontag über den royalen Besuch freuen. Text/Foto: Petra Gahabka
LEBEN, LIEBEN, LACHEN
4
STADTNACHRICHTEN
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Altlastenverein löst sich auf informieren: Für unser neues Stück
"Viel Vekäh im falsche Nescht" Lustspiel in Bürstädter Mundart verkaufen wir nunmehr Karten für folgende Termine: Samstag 28. März 2020 Freitag 03. April 2020 Samstag 04. April 2020 35 Donnerstag 16. April 2020 Jahre Freitag 17. April 2020 Freitag 24. April 2020 www.sainaewwel.de Samstag 25. April 2020 jeweils 20 Uhr Bürgerhaus Bürstadt-Riedrode Vorverkauf ist am Samstag, 01. Februar 2020 in der Zeit von 8 - 11 Uhr im Pfarrzentrum St. Michael, St. MichaelStr. 2, 68642 Bürstadt (Öffnung Vorraum um 6 Uhr). Eintrittspreis 8 Euro. Am Vorverkaufstag sind wir von 8.30 - 11 Uhr auch telefonisch erreichbar unter der Rufnummer 0176 996 - 20495. Infos auch unter www.sainaewwel.de Restkarten nach Vorverkauf in der Bücherei St. Michael
Leistenbruch, Nabelbruch und Co. Hernie Selbsthilfegruppe trifft sich jeden zweiten Freitag im Monat BÜRSTADT – Bereits im 16. Jahrhundert hat der aus Augsburg stammende Chirurg Caspar Strohmayr Leistenbrüche operiert und seine Erfahrungen aufgezeichnet. Er beschrieb als erster den Unterschied zwischen inneren und äußeren Hernien. Als Hernien bezeichnet man alle Arten von Brüchen der Bauchwand, wie zum Beispiel Oberbauchbruch, Nabelbruch, Narbenbruch, Leistenbruch, parastomale Hernie und Schenkelbruch. Die bekannteste innere Hernie ist der Zwerchfellbruch. Hernien sind also Brüche in der Bauchwand, aus denen Eingeweideteile oder Organe ausstülpen können. Daher sollten Hernien immer operiert werden, da die Gefahr der Abklemmung der ausgetretenen Teile droht. Diese Brüche können in jedem Lebensalter auf-
treten. Besonders gefährdet sind Menschen mit Übergewicht , Diabetes, Raucher, Bindegewebserkrankungen oder Kortisontherapie. Die Hernie Selbsthilfegruppe Bürstadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Patienten und ihre Angehörige zu informieren und zu unterstützen. „Wir haben Kontakte zu Hernienspezialisten, Krankenhäusern und Krankenkassen, die uns beratend zur Seite stehen. Hernie-Betroffene und deren Angehörige sind bei unseren Gruppentreffen herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr im Teamraum des Alten-und Pflegeheimes St. Elisabeth, Rathausstraße 4 in 68642 Bürstadt. Bei Fragen steht die Gruppensprecherin Sibylle Schmenger gerne auch telefonisch unter 0179 3790325 zur zg Verfügung.
nOTDienSTe Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 25. Januar 2020 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383 26. Januar 2020 Liebig-Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 51, Tel: 06245-90180 27. Januar 2020 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 28. Januar 2020 Adler-Apotheke, 67547 Worms, Neumarkt 1, Tel: 06241-24600 29. Januar 2020 Stadt-Apotheke, Lampertheim, Kaiserstr. 18, Tel: 06206-57035
Zahnärzte
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 25. und 26. Januar: Dr. Kröning, 68623 Lampertheim, Kaiserstr. 38, (Alle Angaben ohne Gewähr) Tel. 0 62 06 / 95 15 24
Mitgliederversammlung am 28. Januar / Verstärkte Dokumentation im Internet LAMPERTHEIM – Der Verein Altlasten Neuschloß steht vor seiner Auflösung. Für Dienstag, 28. Januar, 19.30 Uhr, ist die letzte Mitgliederversammlung im Bürgersaal am Ahornplatz geplant. Der Grund für den Schlussstrich ist erfreulich: Mit dem Ablauf der letzten Gewährleistungsfristen der Baufirmen, die an der Bodensanierung und der Wiederherstellung von Nebengebäuden und Gartenanlagen beteiligt waren, hat der Verein seine Aufgaben abgeschlossen. In der Versammlung geht es neben einem Rück- und Ausblick auch darum, was mit dem Vereinsvermögen passieren soll. Der Vorstand wird einen Vorschlag vorlegen. Vor 20 Jahren hatten sich in dem Altlastenverein etwa hundert Grundstücksbesitzer zusammengetan, um kundigen Rechtsbeistand finden und bezahlen zu können. Er handelte mit Stadt und
Land eine Rahmenvereinbarung aus; der Verein wurde Vertragspartner. Die Mitglieder trafen auf dieser Basis ihre jeweiligen Sanierungsverträge. Auch wenn der Boden im Wohngebiet sauber und der Sodabuckel gesichert ist – die Altlasten werden den Stadtteil weiter beschäftigen. Die Grundwassersanierung startet gerade neu durch; dennoch wird sie die Anwohner wohl das komplette Jahrzehnt über begleiten. Und im Wald gibt es mit dem Roten Hof östlich des Alten Lorscher Wegs und den Sandgruben westlich des Sodabuckels weitere Altlasten, die massiv kontaminiert sind. Betroffen von der geplanten Sanierung dort sind auch Gärten im Fichtenweg. Für Fragen der Neuschlößer im diesem Zusammenhang steht der Projektbeirat Altlasten (PAN) weiter zur Verfügung. Seine Spitze ist personell identisch mit der des bis-
herigen Altlastenvereins. Damit die Erinnerung an das Großprojekt Altlasten nicht verblasst, verstärkt der Projektbeirat seine Dokumentation im Internet. PANPressesprecher Michael Bayer, der schon die Neuschloß-Chronik zum Stadtteiljubiläum verfasst hat, erinnert an den großen Kampf um die Sanierung der Grundstücke im Wohngebiet. Ausführliche Überblicksdarstellungen, ergänzt mit vielen Fotos, gibt es auch zur Sicherung des Sodabuckels, zur Grundwassersanierung und zu den Altlasten im Wald. Dazu kommen zahlreiche Originaltexte aus den vergangenen 15 Jahren. Eine interaktive Grafik gibt einen Gesamtüberblick über die Flächen, die bereits gesichert sind oder noch bearbeitet werden müssen. Mehr Infos über den Projektbeirat finden sich im Internet unter www.altlast-neuschloss.de zg
Infoabend und Tag der offenen Tür Lessing-Gymnasium lädt am 28. Januar und 8. Februar ein LAMPERTHEIM – Am 28. Januar findet um 19.30 Uhr ein Informationsabend über das LessingGymnasium für Eltern der Viertklässler aus Lampertheim und den benachbarten Riedgemeinden in der Mensa statt. Außerdem lädt das LessingGymnasium zum „Tag der offenen Tür“ am 8. Februar ein. Zu-
künftige Sextaner, ihre Eltern und alle an der Schule Interessierte werden sowohl um 10 Uhr als auch um 12 Uhr musikalisch in der Aula empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung erhalten sie Einblicke in die Angebote der Schule. Die jetzigen Viertklässler werden mit Patenschülern die Schule erkunden, während die
Eltern von Lehrkräften geführt werden. Das Lessing-Gymnasium präsentiert an diesem Tag nicht nur seine Räumlichkeiten: Lehrkräfte und Schüler stellen mit einem abwechslungsreichen Programm die Arbeitsweise in verschiedenen Fächern und Arbeitsgemeinschaften vor. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. zg
Bürgerversammlung Bauliche Weiterentwicklung der Wohn- und Gewerbegebiete am 29. Januar im Fokus BÜRSTADT/BOBSTADT – Die Stadt Bürstadt lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner Bürstadts sehr herzlich zu einer Bürgerversammlung am 29. Januar 2020 ein. Diese Bürgerversammlung findet in der Sporthalle in Bobstadt statt. Beginn ist um 19 Uhr. In dieser Bürgerversammlung soll umfassend über die bauliche Weiterentwicklung der Wohn- und Gewerbegebiete der Stadt Bürstadt
informiert werden. Ziel ist es, in den Dialog mit allen Interessierten einzutreten und Transparenz über diesen Sachverhalt zu schaffen. Den Besuchern wird zudem die Möglichkeit geboten, bereits vor der Veranstaltung im Foyer der Sporthalle Bobstadt Fragen und Anregungen zu der Thematik an einer Stellwand einzureichen. Diese werden durch den Moderator, bzw. die Vortragenden in
der Sitzung aufgegriffen und beantwortet, soweit dies an diesem Abend bereits möglich ist. Im Anschluss an die Vorstellung der weiteren baulichen Entwicklung können Besucherinnern und Besucher das Wort ergreifen und Fragen oder Anregungen vortragen. Die Stadt Bürstadt hofft auf eine rege Beteiligung durch die Bevölkerung. zg
Vollsperrung der Blumenthalstraße Teilstück zwischen Jahnstraße und Blücherstraße bis 28. Februar betroffen LAMPERTHEIM – Aufgrund von Tiefbaumaßnahmen ist es in der Zeit zwischen dem bis zum 28.02.2020 erforderlich, die Blumentahlstraße – Teilstück zwischen Jahnstraße und Blücherstraße – für den gesamten Durchgangsverkehr zu sperren. Um gegenseitige Rück-
sichtnahme der Verkehrsteilnehmer und Beachtung der Beschilderung – insbesondere Einhaltung der Halteverbotszonen – wird gebeten. Die Zeiträume werden allgemein unter Vorbehalt genannt, da sich diese aufgrund von Witterungsverhältnissen oder besonde-
re Vorkommnissen ändern können. Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Jak. Gärtner & Söhne GmbH ausgeführt. Bei Rückfragen zum technischen und zeitlichen Ablauf der Baumaßnahme wenden Sie sich bitte direkt an die ausführende Firma. zg
Seniorentreff feiert Fastnacht Senioren der Großgemeinde Biblis am 29. Januar eingeladen BIBLIS – Der Seniorentreff Biblis lädt am Mittwoch, 29. Januar, um 14 Uhr zu seiner diesjährigen Fastnachtsveranstaltung in den Saal des Bürgerzentrums ein. Bevor jedoch das närrische Programm startet, stoßen wir gemeinsam mit einem Glas Sekt oder Saft auf das neue Jahr an. Das Seniorenteam hat ein kleines närrisches Programm zusammengestellt und Alleinun-
terhalter Karl-Heinz Hilt wird den Nachmittag musikalisch mitgestalten. Bekannte Fastnachtslieder laden zum fröhlichen Schunkeln und Mitsingen ein. Natürlich darf auch kräftig das Tanzbein geschwungen werden! Die Büttenrednerinnen und -redner werden Ihre Lachmuskeln strapazieren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Es werden frische Kräp-
pel und Kaffee serviert und es stehen diverse Getränke zum Durstlöschen bereit. Mit und ohne Verkleidung – eingeladen sind hierzu alle Seniorinnen und Senioren der Großgemeinde Biblis, die in geselliger Runde ein paar unterhaltsame Stunden verbringen möchten. „Alaaf und Helau“: Das Seniorenteam freut sich über viele närrische zg Gäste! Der Eintritt ist frei.
Termine 25. Januar
Altpapiersammlung in Hofheim – MGV Sängerquartett Liederkranz e.V. bittet um Unterstützung. Das gesammelte Papier kann in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in der Karlsbader Straße am Altpapiercontainer abegegeben werden. Tag der offenen Tür in der EKS – Hierzu sind alle Schüler der 4. Grundschulklassen und deren Eltern herzlich eingeladen. Erich-KästnerSchule in Bürstadt, 10 bis 13 Uhr PaHoRi lädt zu Tag der offenen Tür – Palliativ- und Hospiz Initiative im Ried e.V. (PaHoRi) präsentiert sich in der Schubertstraße 31 in Bürstadt, 13 bis 16 Uhr
26. Januar
Gottesdienst in der Notkirche – Evang. Lukasgemeinde lädt zu Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Notkirche in Lampertheim, 10 Uhr Musik-Gottesdienst – mit Daniel Harter in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Römerstraße 120 in Lampertheim, 10 Uhr Gottesdienst mit Neujahrsempfang – Evangelische Kirche lädt nach Bobstadt ein, 10.15 Uhr TTC empfängt Tabellenzweiten aus Fulda – in der Sedanhalle in Lampertheim, ab 14.15 Uhr
27. Januar
„Howwemer SeniorenKaffee“ – Gemütliches Beisammensein mit Vortrag zum Einbruchschutz im Bürgerhaus Hofheim, ab 14 Uhr Projektgruppe „Offene Domkirche“ trifft sich zum ersten Mal – alle Interessierten sind unverbindlich herzlich willkommen im Gemeinderaum 1, Römerstr. 94 in Lampertheim, ab 14 Uhr
28. Januar
Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss tagt – Sitzung im Rathaus der Stadt Bürstadt, 19.30 Uhr
29. Januar
Seniorentreff Biblis feiert Fastnacht – Senioren der Großgemeinde Biblis sind eingeladen mitzufeiern im Saal des Bürgerzentrums in Biblis, 14 Uhr. Eintritt frei. Stadt Bürstadt lädt zu Bürgerversammlung – Bauliche Weiterentwicklung der Wohn- und Gewerbegebiete im Fokus in der Sporthalle in Bobstadt, 19 Uhr
1. Februar
Infocafé – zum Bildungsangebot der Elisabeth-Selbert-Schule im Bistro der Schule in Lampertheim, 10 bis 12 Uhr Litauisches Gymnasium stellt sich vor – Tag der offenen Tür mit Führungen und Gesprächen im Litauischen Gymnasium, Hüttenfeld, ab 10 Uhr
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de
Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig
5
Motiv: Christina Barbara Kiehs-Glos
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Trauer und Gedenken Spuren von Dir werden immer bei uns sein.
Horst Weihbrecht † 13. Januar 2020
In stiller Trauer Deine Hiltrud Stefan mit Jan-Martin, Thorben und Karin Reiner mit Claudia und Michèle Alexander Friedel und Helga mit allen Angehörigen, Freunden und Bekannten Bürstadt, den 25.01.2020 In der Trauerfeier am Mittwoch, dem 29.1.2020 um 13.00 Uhr in der Friedhofskapelle Bürstadt nehmen wir Abschied und setzen danach die Urne bei. Von Beileidsbekundungen bitten wir abzusehen. Es liegt ein Kondolenzbuch auf.
Danke
Begrenzt ist das Leben. Doch unendlich die Erinnerung.
Tröstend ist es zu wissen, dass viele Menschen ihm so viel Freundschaft, Liebe und Achtung entgegengebracht haben.
Allen, die ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.
Wilfried Rullmann
Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet, mit uns mitgefühlt und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben.
Besonders danken wir
Unser besonderer Dank gilt dem Gemeindereferent, Herrn Michael Held, für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier.
* 1941
† 2020
Herr Dr. med. Matthias Früh und Team für die gute Versorgung. Herrn Markus Kern vom Bestattungshaus, der uns mit seiner Rede einen würdevollen Abschied ermöglichte.
Günther Molitor † 20.12.2019
Familie Molitor Bürstadt, im Januar 2020
Im Namen aller Angehörigen Bobstadt, im Januar 2020
In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von
Annageb.Stöckel Tilli ❊ 21.01.1933 † 08.01.2020
Ralf, Nicol, Daniel, Andreas mit Familien Die Urnenbeisetzung fand im engsten Kreise der Familie statt.
Herzlichen Dank
an alle, die sich mit uns verbunden fühlen und ihre Anteilnahme bei unserem schmerzlichen Abschied so vielfältig und tröstend zum Ausdruck brachten.
Eleonore Sams geb. Dubs * 04.11.1930
† 17.12.2019
Deine Wurzeln sind unsere schönen Erinnerungen, tiefe Spuren von Toleranz, Kraft, Verbundenheit und Liebe. Besonders danken wir allen helfenden Händen AWO Bürstadt, Praxisteam Porikis, Evas Blütenzauber, Hotel Lindenhof. Für die würdevolle Verabschiedung Herrn Pfarrer Polzer, Frau Janina Sieger / Bestattung Kreider. In großer Trauer, die Kinder
Roswitha Stelz, Carmen Nußbaum, Gerald Sams † Anette Sams mit Familien und Partner Alexander Hauk mit Sohn Roland
In liebevoller Erinnerung nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter und Oma
Eleonore Münch
Abschied nehmen ... Foto © Simone_Hainz / PIXELIO.de
© Klaus Steves / pixelio.de
❊ 17. Mai 1943
Bescheiden war dein Leben, fleißig deine Hand, Friede hat dir Gott gegeben, ruhe sanft und habe Dank. Wir nehmen Abschied von
Mariageb.Drackert Hahn
Ihre Anzeige im TIP erreicht
❊ 15.07.1937
In stiller Trauer Gottfried Drackert Heinrich Hahn mit Familie Hildegard Drackert mit Familie Familie Reis
nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstr. 50 Telefon 06206-94500
Die Beerdigung findet am Mittwoch, dem 29.01.2020 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Biblis statt. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Eine Kondolenzliste liegt aus.
Wir nehmen Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater und Opa
Hans-Georg Schönfeld * 20.09.1941
† 23.01.2020
† 18.12.2019
In stiller Trauer Deine Gisela Mike und Maria Enkelkinder Lara und Timo sowie alle Angehörigen, Freunde und Bekannte Bürstadt, den 25.01.2020 Wir nehmen Abschied im RuheForst Bad Dürkheim am Freitag, dem 31.01.2020, um 11.30 Uhr. Treffpunkt am Parkplatz RuheForst. Anschließend setzen wir die Urne bei.
Friedel Guthier * 01.11.1935
† 24.12.2019
DANKE allen, die ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Sven Behnke für die einfühlsamen Worte, dem Bestattungsinstitut Röhrig für die Gestaltung der würdevollen Trauerfeier. Danke allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern der Fa. Röhrig und allen die ihn zu seiner letzten Ruhestätte begleiteten.
Im Namen aller Angehörigen Johanna Guthier Lampertheim, im Januar 2020
geb. Schaus * 25.07.1937 † 14.01.2020 Rolf, Oliver, Sascha mit Familien sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Donnerstag, den 30.01.2020 um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Bürstadt. Ein Kondolenzbuch liegt auf.
„Der Mensch im Mittelpunkt“
06206-6188
Lampertheim Römerstraße 129
Bürstadt Nibelungenstraße 38
Tel. 22 82
Tel. 70 38 100
6
AUS DER REGION
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
STELLEN-Anzeigen „Anarchie“ mit Faisal Kawusi
im
Beliebter Comedian ist am 9. Februar um 20 Uhr zu Gast im WORMSER
Wir verstärken unser Team und suchen Sie als
Nachhilfelehrer (m/w) Für Mathe, Deutsch, Englisch oder Französisch Jetzt bewerben:
06206-1306940 oder 01741709822
Ihr engagierter Nachhilfeunterricht verhilft unseren Schülern zu besseren Noten und neuem Selbstbewusstsein!
Lampertheim • Kaiserstraße 7 www.schuelerhilfe.de/lampertheim
Kraftfahrer m/w/d
Der
sucht
Austräger
– zur Aushilfe – zur Abholung von Schlachtnebenprodukten mit Führerscheinkl. CE (2 alt) oder Führerschein Klasse 3 für 7,49 t und abgeschlossenen 95 Modulen ab sofort gesucht. Tel.: 06241- 412 949 oder E-Mail: info@hochwald-co.de
ar.24sa19
für die Verteilung der TIP-Zeitung
in Neuschloß am Mittwoch und/oder Samstag bei freier Zeiteinteilung Sind Sie zuverlässig & gewissenhaft?
Dann rufen Sie uns bitte an.
Tel. 0 62 06 - 94 500 oder Sie senden Ihre Anschrift und Tel. per E-Mail an:
Wir suchen einen zuverlässigen
PLATZWART
verwaltung@tip-verlag.de
für die Pflege unserer Tennisplatzanlage in Lampertheim. Technisches Verständnis Voraussetzung. Arbeitszeit nach Vereinbarung möglichst morgens oder auch abends auf 450,- Euro Basis. Bewerbungen unter Tel. 0160 - 932 65 340
WORMS – Er ist und bleibt der sympathische Afghane von nebenan: Faisal Kawusi. Der mittlerweile 28-jährige Comedian tourt seit Februar 2019 mit seinem zweiten Soloprogramm „Anarchie“. Darin nimmt Faisal kein Blatt vor den Mund und setzt sich auf seine charmante Art und Weise mit den Dingen auseinander, die er tagtäglich selbst erlebt. Absurde Geschichten und große Pointen sind vorprogrammiert, wenn sich das Ausnahmetalent der deutschen Comedyszene den Tabuthemen unserer Gesellschaft widmet. Am Sonntag, dem 9. Februar, um 20 Uhr, macht er Station im WORMSER. Eintrittskarten für dieses Comedy-Highlight gibt es beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50 in Lampertheim, beim TicketService Worms, Rathenaustraße 11, im Internet unter www.das-wormser.de sowie bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. Der Eintrittspreis beträgt 29,50 Euro, an der Abendkasse 31,50 Euro.
Zahlreiche Vorurteile In seinem zweiten Programm erzählt Faisal anschaulich von den zahlreichen Vorurteilen, mit denen
Leib erfahren hat. Lustig, selbstironisch, liebenswürdig und ziemlich frech. Dabei spielt das Allroundtalent mit seinen afghanischen Wurzeln und überrascht immer wieder aufs Neue mit seinem großen Improvisationstalent. Faisal versteht sich dabei als Bindeglied zwischen den Generationen und Kulturen und erzählt ganz ungefiltert, was er denkt.
Die Zuschauer begeistert
In seinem zweiten Programm erzählt Faisal anschaulich von den zahlreichen Vorurteilen, mit denen das ComedySchwergewicht konfrontiert wird. Foto: Brainpool Live Entertainment GmbH/Guido Schröder
das Comedy-Schwergewicht konfrontiert wird. Wie sieht der Alltag eines Afghanen in Deutschland aus? Mit welchen Klischees muss er sich immer wieder auseinandersetzen? Das alles und noch viel mehr erzählt uns Faisal mit einer großen Portion schwarzem Humor. So, wie es nur jemand kann, der all dies am eigenen großen
Faisal hat mit seinem ersten Soloprogramm „Glaub nicht alles, was du denkst“ die Zuschauer bei mehr als 300 Live-Auftritten begeistert. Die Ausstrahlung seines Live-Programms bei RTL verfolgten 1,86 Millionen Zuschauer. Unvergessen bleibt seine mitreißende Performance bei RTLs Let’s Dance 2017. Auf seinem YouTube-Channel mit über 222.000 Abonnenten sorgt er regelmäßig für Furore. Aber das waren nur die ersten Schritte auf der Karriereleiter: Inzwischen brilliert der Pfundskerl in seiner eigenen Comedy-LateNight in SAT.1: Die Faisal Kawusi Show, in der er illustre Gäste aus Comedy, Musik und Showbiz bezg grüßt.
Kurz notiert „Kaputt oder was?“ WORMS – Bembers rockt ungebremst mit seinem vierten Soloprogramm die Bühnen der Republik: „Kaputt oder was?“, so nennt sich die nagelneue Bembers-Show, die am Freitag, dem 7. Februar, um 20 Uhr im LincolnTheater zu sehen ist. Frisch ausgepackt, jungfräulich, mit einer leuchtenden Aura versehen, nach Neuwagen duftend, glänzend und ohne Kratzer – alles super – hier ist sie, die Bembers-Bingo-Bongo-Maschine, wie bestellt, das Nonplusultra der Geschichtenerzählerei seit den Begründern Brümm. Stecker rein und läuft! Außenrum geht’s diesmal wieder um alles und nebenbei um die Rettung der Welt mit einfachen Hausmittelchen. „Kaputt oder was?“ gibt überall seinen Senf dazu! „Kaputt oder was?“ zeigt, wie´s geht, ohne viel Aufwand, in der Kantine, in der Küche zu Hause, auf der großen Weltbühne oder an der ImbissBude an der Ecke. Scheißegal – alles nur Würstchen! Eintrittskarten für Hardcore-Comedy at its best gibt es beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50 in Lampertheim, beim TicketService Worms, im WORMSER, Rathenaustr. 11, im Internet unter www.das-wormser.de und bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. Die Karten im Vorverkauf kosten 18 Euro, Tickets an der Abendkasse gibt es für 20 Euro.
Die Todes-Wuchtl schlägt zurück Michael Mittermeier mit „Lucky Punch“ live am 13. Februar um 20 Uhr im WORMSER
Wer sucht einen motivierten Biologielaboranten?
WORMS – Ring frei für den Comedykampf des Jahrhunderts! In der rechten Ecke als Herausforderer: der Komiker. In der linken Ecke der Favorit: die Absurdität des Alltags und ihre großen Brüder. Michael Mittermeier, der bayrische Karate Kid der Stand Up Comedy fightet in seinem Programm „Lucky Punch“ wie man ihn kennt und liebt: Schweben wie Bruce Lee und stechen wie Biene Maja. Ein Mann, ein Mikro, keine Regeln.
Cs50sa19
- 28 Jahre alt - Sehr guter Abschluss im Ausbildungsverbund der BASF - 5 Jahre Berufserfahrung in mittelständischem Lifescience-Unternehmen in unbefristeter Anstellung - Methoden: Durchflusscytometrie, qPCR, DNA Isolation, Zellkultur-Assays, ELISA, mikrobiologisches Umgebungsmonitoring (im GMP Umfeld)
Tel. (01 76) 93 17 96 47
Ihr regionaler Stellenmarkt Mit Ihrem Inserat im TIP erreichen Sie nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und GroßRohrheim
Wir sind für Sie da: TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Tel. 06206/94 50 0 E-Mail: info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de
Montag und Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. Außerhalb unserer Bürozeiten steht Ihnen für Mitteilungen ein Anruf-Beantworter zur Verfügung.
QUASSELSTRIPPEN (M/W/D) GESUCHT! SIE TELEFONIEREN GERN UND IHR MUND STEHT NIEMALS STILL? PLANEN UND ORGANISIEREN LIEGT IHNEN IM BLUT? DANN SIND SIE IN UNSEREM CALLCENTER ALS TERMINIERER IN WORMS GENAU RICHTIG! WIR SUCHEN: • motivierte Mitarbeiter (m/w/d) • MS-Office Kenntnisse • Terminplanungstalent • Spaß am Kontakt mit Menschen
WIR BIETEN: • Sympathisches Team • Moderner Arbeitsplatz • Vollzeit, 12,50€/Std. bei 40 Std./Woche, ca. 2.100€ brutto/Monat
WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de oder telefonisch bei Frau Krebs: 06241-2026-506
TIP: Michael Mittermeier, was war denn Ihr bester „Lucky Punch“? Michael Mittermeier: Mein erster großer Lucky Punch als Comedian war wohl mein Programm ZAPPED. Das schlug Ende der 90er ein. Gottseidank gingen meine „Gegner“ a.k.a. Zuschauer nur lachend zu Boden. Und weil es gerade wieder aktuell wurde zum ersten Todestag von Jerry Lewis: Es war ein Lucky Double Lucky Punch, dass ich 2006 mit ihm persönlich zusammen eine Show machen durfte anlässlich zu seinem 80. Geburtstag. Danke Jerry, dass Du uns alle so zum Lachen gebracht hast!
bild amerikanischer Open Mike Clubs. Ich finde das super, Stand Up wird als Profession gesehen. Da passiert ganz viel TIP: Was dürfen die Besucher bei „Lucky Punch“ erwarten? Michael Mittermeier: Irgendwas zwischen ZAPPED und BLACKOUT. Mittermeier geht in die Welt und spürt den Alltagswahnsinn auf. Aber auch der Nikolaus und Superhelden müssen ran. Ich kucke mir zum Beispiel Aquaman an und denke mir, wow, ist das der Bademeister unter den Superhelden? Wenn bei einem Superheldenfilm-Finale mal wieder alle durch die Luft fliegen und in einer fiktiven Großstadt mit Hochhäusern rumwerfen, sitzt da dann Aquaman auf einem Plastikstuhl und ruft: „Nicht vom Hochhausrand springen?“ TIP: Was hat es mit dem Untertitel „Die Todes-Wuchtl schlägt zurück“ auf sich?
Michael Mittermeier: Eine Todes-Wuchtel ist eine Bist-du-deppert-Pointe, die oft aus einer Situation heraus entsteht. Als ich mal zu einem Österreicher sagte, „oh Gott, es gibt mittlerweile mehr Nagelstudios wie Friseursalons“, da meinte er nur trocken: „Joo, es gibt auch mehr Finger wie Köpfe!“ Fürs Programm habe ich viele solche Wuchteln gesammelt. Eine Wuchtl ist quasi eine verbale Escape-Taste, die einen aus hoffnungslos peinlichen Situationen herauskatapultieren kann. Und wenn sie richtig landet, dann hast du einen Lucky Punch.
Kartenvorverkauf Michael Mittermeier gastiert am Donnerstag, dem 13. Februar, um 20 Uhr, im WORMSER. Karten gibt es im Vorverkauf unter anderem beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50 in Lampertheim sowie bei allen bekannten Ticket.regiozg nal-Vorverkaufsstellen.
TIP: Sie sind jetzt über 50, haben seit über 30 Jahren Erfolg. Jetzt touren Sie mit neuem Programm bis 2020. Können Sie sich ein Leben ohne Bühne vorstellen? Michael Mittermeier: Live auf der Bühne zu stehen ist wie eine Droge! Ich liebe es! Und scheinbar meine Fans auch immer noch … Ich höre nie auf! TIP: Wie hat sich in den 30 Jahren die Comedy verändert? Michael Mittermeier: Damals gab es noch keine Comedyszene. Ich tourte als Kabarettist und Liedermacher. Mittlerweile boomt Comedy ohne Ende. Es wird oft rumgenölt über zu viele oder unlustige Comedians. Mein Tipp: schau Dir halt nur an was Dir gefällt! Dann klappts auch mit dem Humor! In den letzten Jahren entsteht vor allem in Städten wie Berlin und München eine Stand Up Comedy Off Szene nach dem Vor-
Michael Mittermeier liebt es live auf der Bühne zu stehen.
Foto: Olaf Heine
„Kaputt oder was?“ gibt überall seinen Senf dazu! Foto: Christopher Civitillo Photopraphy
Bembers Vita
„Irgendwann geht´s ja immer los, aber an meine Geburt kann ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern. Der Kindergarten war absolute Spitzenklasse, weil ich mich daran auch nicht mehr erinnern kann, ganz im Gegensatz zur Grundschule – daran kann ich mich nämlich erinnern. Es folgten die mittelwilden Jahre mit Gastspielen auf diversen weiterführenden Schulen und schließlich einem Internat. Aus der Internatshaft befreit man sich übrigens am einfachsten, indem man die Toiletten in Brand setzt. Das funktioniert in der Regel optimal, und man kommt wieder nach Hause in vertraute Gefilde und zu seinen alten Freunden. Apropos alte Freunde: Da sind wir auch schon beim Übergang der mittelwilden Jahre hin zu den extrem mittelwilden Jahren. Sex and Drugs and Rock´n´Roll, mehr will ich dazu nicht sagen. Obwohl – Ein bisschen mehr kann ich schon erzählen. Also mehr Sex, noch mehr Drugs und natürlich Rock ´n´ Roll – aber immer lauter, schneller und härter. Jetzt zu den ganz wilden Jahren, die übrigens bis heute anhalten. Auf meinem Weg zum Spezialisten durchschritt ich verschiedene Ausbildungsstufen, auf die ich aus fahndungstechnischen Gründen nicht näher eingehen möchte. Alles in Allem betrachtet läuft es optimal – so kann´s weitergehen! Rechts ist das Gas, und der Erste ist vorne links!“ zg
LOKALES
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Take over Umweltministerium !
So fängt das neue Jahr gut an!
Foto: pixelio.de
tigkeitsstrategie in Hessen arbeitet und wie Öffentlichkeits- und Pressearbeit funktioniert. Nach einem Rundgang im Ministerium übernehmen die Schülerinnen und Schüler in Wiesbaden die verschiedenen Rollen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums. So verfassen sie beispielsweise eine Pressemitteilung und arbeiten in Kleingruppen in den Referaten Aus- und Fortbildung, Nachhaltigkeitsstrategie, Klimaschutz und Ernährung an aktuellen Themen mit.
Bis zum 7. Februar können sich Lehrerinnen und Lehrer mit bis zu dreißig Schülerinnen und Schülern ab der zehnten Klasse per EMail an hessen-nachhaltig@ifok. de mit einem Motivationsschreiben für die Teilnahme am Aktionstag bewerben. Aus allen eingegangenen, vollständigen Bewerbungen lost die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen eine Klasse bzw. einen Schulkurs für die Teilnahme aus. Mit dem Bestätigungsschreiben erhalten die Teilnehmenden weitere Informationsmaterialien zur Einstimmung auf den Tag sowie Steckbriefe zu den fünf Referaten zur Vorbereitung auf die Kleingruppenarbeit. Die Reisekosten für den Aktionstag werden vom Ministerium übernommen. Weitere Informationen gibt es unter www.hessen-nachzg haltig.de
SPD -Landtagsabgeordnete Karin Hartmann: Jetzt im Hessischen Landtag bewerben!
– ANZEIGE –
neten zu stellen. Das Programm der SPD-Landtagsfraktion in diesem Jahr beginnt um 10 Uhr und beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen. Das Ende ist für 15 Uhr geplant. Interessierte Mädchen ab der 7. Klasse können sich bis zum 1. Februar telefonisch unter 0611 350662 oder per E-Mail unter k. hartmann@ltg.hessen.de für einen Platz bewerben. Da leider nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, muss zwischen
den Interessierten eventuell das Los entscheiden. Die SPD-Landtagsabgeordnete freut sich über eine große Nachfrage von Schülerinnen aus der Region. “Mit dem Angebot wollen wir Mädchen für die politische Arbeit begeistern und Einblicke in den Landtag bieten”, erläutert Hartmann. Gerade sie müssen für die Politik interessiert und begeistert werden, damit sie motiviert sind, sich politisch einzumischen und mitzugestalten. zg
Infos und Café an der ESS
Frage „Hauptschul- oder Realschulabschluss – wie kann es weitergehen???” am 1. Februar im Fokus LAMPERTHEIM – Die ElisabethSelbert-Schule Lampertheim (ESS) lädt am Samstag, 1. Februar, von 10 bis 12 Uhr zu einem Infocafé für Schüler und Eltern im Bistro der Schule ein. Das schulische Angebot in der Region ist vielfältig. Welche Möglichkeiten eröffnet in diesem Umfeld die Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) in Lampertheim? Die ESS ist eine berufliche Schule mit einem breitgefächerten Bildungsangebot sowohl im Vollzeit- als auch Teilzeitbereich. Im Vollzeitbereich bietet die ESS Schülern die Möglichkeit, sich auf eine Berufsausbildung vorzubereiten, einen Hauptschulabschluss oder einen Mittleren Bildungsabschluss mit beruflichem Schwerpunkt zu erreichen sowie auch über die Fachhochschulreife die Studierfähigkeit zu erwerben. Lassen Sie sich die modernen und bestens ausgestatteten Metall-, Elektro-, Holz- und Kfz-Werkstätten mit einem umfassenden Sortiment an Werkzeugmaschinen, Laboreinrichtungen und den spezi-
fischen Mess- und Diagnose-Geräten zur Ausbildung im gewerblichen Bereich zeigen. Als sozialpädagogisches Kompetenzzentrum bildet die ESS Erzieherinnen und Erzieher sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit aus. Seit August 2019 bieten wir zusätzlich die vergütete, praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum Erzieher an. Im kaufmännischen Bereich liegen die Schwerpunkte in einer soliden kaufmännischen Grundausbildung sowie auf den Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch. Seit dem Schuljahr 2017/18 bietet die ESS auch die FOS A-Form Wirtschaftsinformatik/Wirtschaft und Verwaltung an und seit dem laufenden Schuljahr die FOS A-Sozialwesen. Mit der Fachoberschule (FOS) AForm schließt die ESS eine Lücke im Bildungsangebot in Lampertheim und Umgebung und bietet Schülerinnen und Schülern eine neue Möglichkeit zur Weiterqualifizierung. Absolventinnen und
Absolventen der Realschulen können sofort durchstarten und nach dem Mittleren Bildungsabschluss in zwei Jahren an der ESS die Fachhochschulreife erwerben. Im dualen System bildet die ESS Verkäufer, Industrie- und Einzelhandelskaufleute und Kaufleute für Büromanagement aus. Als Experten in ihren Fachgebieten geht es den Lehrkräften nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen. Sie verstehen sich auch als Lernbegleiter der Schülerinnen und Schüler und der Studierenden. Machen Sie sich persönlich ein Bild von der Ausbildungsvielfalt an der ESS. Der Weg lohnt sich! Das Bildungsangebot ist so breit, dass fast für Jeden im Gespräch bisher nicht gedachte Perspektiven aufgezeigt werden können. Weitere Informationen finden Sie auf der ESS-Website unter www. elisabeth-selbert-schule-lampertheim.de, telefonische Auskünfte erteilt das Sekretariat unter 06206/94 09 0. zg
©fotolia.com/WavebreakMediaMicro
Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden
Girls’ Day 2020 KREIS BERGSTRASSE – Die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Hartmann lädt am Donnerstag, 26. März, zum Girls Day in den Hessischen Landtag nach Wiesbaden ein. Schülerinnen im Alter von 12 bis 15 Jahren haben hierbei die Möglichkeit neben der Teilnahme an einer Plenarsitzung des Hessischen Landtags, in kleinen Diskussionsgruppen die praktische Arbeit im Landtag kennen zu lernen und Fragen an die Abgeord-
*
EINE ANZEIGE BEZAHLEN UND SIE ERHALTEN EINE ANZEIGE KOSTENLOS DAZU!
Bl52sa17
haltigkeitsstrategie Hessen“ möglich, dort können Jugendliche beim jährlichen Nachhaltigkeitsforum oder beim „Hessischen Tag der Nachhaltigkeit“, unserem hessenweiten Aktionstag, mitwirken,“ erklärte Ministerin Hinz in Wiesbaden. „Anstatt sich einen Vortrag über die Arbeit des Ministeriums anzuhören, können sich die Jugendlichen bei dem Aktionstag „Take over Umweltministerium“ selbst einbringen. Das bleibt haften und regt an, aktiv zu werden. Ich bin sehr gespannt auf den gemeinsamen Austausch und die Ergebnisse, die die Jugendlichen im Rahmen des Aktionstages erarbeiten werden.“ Die Schülerinnen und Schüler erfahren zunächst, welche Projekte im Referat Klimaschutz auf der Agenda stehen, wie die Nachhal-
1+1 =1
Angebot für unsere gewerblichen Anzeigenkunden
Hessisches Umweltministerium für einen Tag in Schüler-Hand / Bewerbungen bis 7. Februar möglich HESSEN – Beim Aktionstag „Take over Umweltministerium – SchülerInnen an die Macht!“ bietet das Hessische Umweltministerium am 2. April erstmalig Schülerinnen und Schülern ab der zehnten Klasse die Gelegenheit, hinter die ministeriellen Kulissen zu blicken und die Arbeit in den Referaten Aus- und Fortbildung, Nachhaltigkeitsstrategie, Klimaschutz und Ernährung interaktiv kennenzulernen und mitzugestalten. „Die Idee hinter dem Aktionstag ist, jungen Menschen ganz praktisch zu zeigen, wie Politik nachhaltig gestaltet und umgesetzt werden kann. Wir hoffen damit, die Jugendlichen für unsere Arbeit zu begeistern und sie gleichzeitig zu motivieren, sich an politischen Prozessen zu beteiligen. Dies ist beispielsweise im Rahmen der „Nach-
7
**Gilt Gilt für für alle alle neu neu beauftragten beauftragtengewerblichen gewerblichenAnzeigenaufträge, Anzeigenaufträge,die dieimbis 31. Januar 2020 erscheinen. Zeitraum 3. bis 31. Januar 2018 erscheinen. Berechnung Berechnungnach nachgültiger gültigerPreisliste Preislisteohne ohneAbzug Abzugvon vonRabatten. Rabatten.Die DieAnzeige Anzeigewird wirdnach nachder derersten erstenSchaltung Schaltungberechnet berechnet und / Verschiebungen nicht Ausgabekostenlos kostenlosnachgeschaltet. nachgeschaltet.(Änderungen (Änderungen/Verschiebungen nichtmöglich). möglich). Gilt für alle und in in der der folgenden folgendenAusgabe Gilt für alle Geschäftsanzeigen nicht für Rubrikenanzeigen (Immobilien- / Stellenanzeigen, Geschäftsanzeigen/gilt nicht für/ gilt Rubrikenanzeigen (Immobilien-/Stellenanzeigen, Auto, etc.) Auto, etc.)
Südhessen
Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim | www.tip-verlag.de
Tel. (0 62 06) 94 50 0 | E-Mail: info@tip-verlag.de
Schulabschlüsse nachholen Jetzt an der Abendschule Heppenheim anmelden HEPPENHEIM – Am 3. Februar beginnen neue Lehrgänge: Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und Hauptschulabschluss können an der Abendschule Heppenheim erreicht werden. Kurzentschlossene sollten sich schnell anmelden! Der Schulbesuch ist nicht nur kostenlos, sondern auch berufsbegleitend möglich, da die Kurse abends stattfinden. An der Realschule kann sich anmelden, wer volljährig ist und
einen Aufnahmetest in Deutsch besteht. Für den Gymnasialkurs sind die Mindestvoraussetzungen: guter Hauptschulabschluss bzw. Mittlere Reife, Berufsausbildung oder zwei Jahre Berufstätigkeit bzw. Arbeitssuche. Für das Abendgymnasium finden Einstufungstests in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Als Vorbereitung gibt es auf der Homepage der Abendschule (www.abendschu-
len-heppenheim.de) Übungs-Materialien. Interessenten wenden sich an das Sekretariat der Abendschulen, Gerhart-Hauptmann-Straße 21, 64646 Heppenheim, montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr, montags und mittwochs auch zwischen 16.30 und 19.15 Uhr, telefonisch unter 06252/79 46 16 und per E-Mail unter abendschule@ kreis-bergstrasse.de, weitere Informationen unter www.abendschuzg len- heppenheim.de
8
LOKALSPORT
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Toller Einsatz des Fußball-Nachwuchses beim Hallen-Cup D-Jugend Mannschaften des TV Lamperheim scheiden in Vorrunde aus / G-Jugend mit drei Mannschaften dabei LAMPERTHEIM – Die D-Jugend Mannschaften des TVL starteten beim heimischen Hallen-Cup. Die D1 Mannschaft, die auf einige Leistungsträger wegen Urlaubs verzichten mussten, startete in Gruppe A. Die Gegner der D1 waren SG Hemsbach , SC Viktoria Griesheim und der FC Speyer 09. Im ersten Spiel ging es gegen SG Hemsbach. Hemsbach war dem TVL spielerisch überlegen und zog schnell mit 0:3 davon. Erst dann kam auch der TVL etwas besser ins Spiel und hatte die ein oder andere Torchance, doch es wollte kein Ball rein gehen. Am Ende startete man mit einer 0:5 Niederlage ins Turnier. Das zweite Spiel gegen SC Viktoria Griesheim war ein Ebenbild des ersten Spiels. Zwar konnte man
lange das 0:0 halten, aber am Ende der Partie machte sich die spielerische Klasse der Gäste bemerkbar und man verlor erneut mit 0:5. Das dritte und letzte Spiel in dieser Gruppe bestritt man gegen den späteren Finalisten FC Speyer 09. Die Mannschaft gab alles und kämpfte tapfer. Speyer ging mit 1:0 in Führung und war dem zweiten Tor nahe, doch der TVL schlug kurz vor dem Ende zu und erzielte das 1:1. Man wurde Vierter in der Gruppe und schied aus. Nun hofft man, dass es am Sonntag beim U-12 Master besser läuft. Die D2 des TVL war in Gruppe B und hatte es mit der TSG Weinheim, JFV Bürstadt und SV Horchheim zu tun. Das erste Spiel bestritt man gegen die TSG Weinheim.
Es war ein gutes Spiel der D2 und man war spielerisch auf einen Level. Weinheim hatte zwar viele Torchancen, doch der gute TVL Keeper Fulvio Miglionico hielt seinen Kasten sauber. Am Ende gewann die D2 mit 2:0. Im zweiten Spiel traf man auf JFV Bürstadt. Wieder gaben die TVL-Jungs alles, doch es wollte kein Ball ins Netz. Bürstadt hatte kaum Torchancen, konnte aber die wenigen besser nutzen und gewann mit 0:2. Im dritten und letzten Spiel ging es gegen SV Horchheim. Horchheim war eine Nummer zu groß für die TVL-Jungs und man bekam keinen Zugriff auf das Spiel. Horchheim gewann das Spiel mit 0:2. Leider schied auch die zweite Mannschaft des TVL als Tabellen dritter in der Vorrunde aus.
Die D-Jugend Mannschaften des TVL starteten beim heimischen Hallen-Cup.
Foto: oh
Die G-Jugend des TV Lampertheim beteiligte sich mit vollem Einsatz beim Hallen-Cup.
Für das Masters hat sich als Sieger die Mannschaft des VfL Birkenau qualifiziert. Die Mannschaft hat im gesamten Turnier lediglich einen Punkt abgegeben. Bemerkenswert waren dabei die beiden Spielerinnen, die mit einem Zweitspielrecht ausgestattet regelmäßig bei der TSG Hoffenheim in der Mädchen-Jugend spielen. Zusätzlich stellt man mit Fabio Tschunt auch noch den von den Teilnehmern gewählten „Besten Spieler“. Das Finale gewannen die Odenwälder gegen den FC Speyer 09 mit 2:0. Auch die G-Jugend nahm am eigenen Hallen-Cup teil. Nach dem Hüttenfeld einen Tag vorher abgesagt hatte, musste man schnell handeln, um noch eine Mannschaft zu finden. Die G2 schaffte es, 13 Kinder zusammen zu trommeln und stellte somit eine dritte Mannschaft.
Die G1 war in Gruppe A und hatte es mit den Mannschaften LSC Ludwigshafen 1, SF Heppenheim, JFV Bürstadt und TSG Eintr. Plankstadt zu tun. Das erste Spiel gegen Ludwigshafen ging völlig in die Hose, die TV-Spieler waren mit dem starken Gegner überfordert und liefen die meiste Zeit hinterher. Am Ende musste man sich klar geschlagen geben und verlor deutlich. Die Spiele gegen Plankstadt und Heppenheim liefen dann etwas anders. Man war spielerisch klar überlegen und überrollte die Mannschaften. Als klarer Sieger verließ man in beiden Partien das Spielfeld. Das Spiel gegen JFV Bürstadt war da schon spannender. Es ging hin und her und die Führung wechselte immer wieder. Am Ende konnte die G1 mit einem Tor Unterschied gewinnen. Die G2 wollt erst die Spieler trennen, um die
Foto: oh
dritte Mannschaft zu stellen. Doch das ließ man dann fallen und stellte die Mannschaft immer unterschiedlich auf. Wenn die G1 spielte, waren erst die Großen dran und man wechselte durch. Und wenn man dann die Spiele von Hüttenfeld übernahm, fingen die Kleinen an. Die Gegner in Gruppe B waren VFB Lampertheim, sowie LSC Ludwigshafen 2 und VFR Fehlheim. Die Jungs gaben in ihren sechs Spielen alles und konnten zwei Spiele gegen den VFB gewinnen. Das Spiel gegen Ludwigshafen verlor man deutlich und die anderen drei sehr knapp. Das Spiel G2 gegen G3 wurde kurz vor dem Ende des Turniers einfach geändert. Die G1 spielte mit einigen G3 Spielern gegen die G2 und setzte sich knapp durch. Am Ende hatte man sieben Spiele auf dem Buckel und man merkte einigen die zg Erschöpfung an.
! N E R A P S X 1 , N E S S E I N E G X 2 ! T S S A P E G F U A R E S S E I GEN
n e s s e h d ü S
WIED
: N E F F O R ER EINGET
:30-12:30 8 : r F i, M i, aße 5 :00 Uhr • D Schützenstr 500 • Mo, Do: 8:30-17 -94 Tel: 06206
14 VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH, Niedesheimer Str. 18, 67547 Worms
eim 0, Lamperth
9, 5 €
s t a t t 34 S I E R P R E SOND 9, 0 €
Uhr
LOKALES
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
9
Geboren in Heppenheim
Politischer Ausblick ins Jahr 2020
Kreiskrankenhaus Bergstraße erlebt Babyboom / Geburtenzahl zeigt mit mehr als 840 Kindern einen deutlichen Anstieg
Ehemalige Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul zu Gast beim Neujahrsempfang der SPD Biblis in Nordheim
KREIS BERGSTRASSE – „Geboren in Heppenheim“, 843 Mal konnte dies so im gerade zu Ende gegangenen Jahr notiert werden. Statistisch haben demnach 2019 am Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim jeden Tag zwei und mehr Babys das Licht der Welt erblickt. Auch am letzten Tag des Jahres, an Silvester, waren es nochmal drei, eineinhalb Stunden vor dem Jahreswechsel kam an diesem Tag das zuletzt geborene Baby 2019 zur Welt. Und am nächsten Vormittag, kurz vor 9.45 Uhr, meldete sich auch schon das erste von zwei Neujahrsbabys. Das Kreiskrankenhaus erlebt einen anhaltenden Babyboom. Die Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe, Dr. Ursula Hurst, kann in diesen Tagen eine positive Bilanz für die Geburtsklinik des zum Heidelberger Universitätsklinikum gehörenden Hauses ziehen. Der Bereich ist gut aufgestellt, für die Region hat er zentrale Bedeutung, auch wirkt das Renommee überregional. Dr. Hurst, die sich zum
Ende dieses Monats in den Ruhestand verabschiedet und die Verantwortlichkeit an eine Nachfolgerin übergibt, ist zufrieden mit der Entwicklung. Die Weichenstellung ist ausgerichtet an gegenwärtigen wie künftigen Anforderungen. Auf den in den zurückliegenden zwölf Monaten deutlich gestiegenen Zuspruch in der Geburtshilfe hat das Kreiskrankenhaus mit personellen und räumlichen Erweiterungen, Neuausrichtung von Strukturen und Ausdehnung des Sprechzeitenangebots reagiert. Zudem wird die Planung der laufenden Generalsanierung des Hauses der Situation angepasst. Ursprünglich war angedacht, Kreißsäle und MutterKind-Station zu renoviert, jetzt sollten beide Bereiche komplett neu gebaut werden, was mehr Raum bringt – unter anderem soll es, so die neuen Überlegungen, einen vierten Kreißsaal geben. Knapp zwanzig Prozent liegt die Geburtenzahl 2019 über der des Vorjahres, und es ist davon auszugehen, dass sich die Aufwärtstendenz fortsetzt. Dabei spielt,
Dr. Ursula Hurst (rechts) mit Hebammen des Kreiskrankenhauses. Foto: Kreiskrankenhaus Bergstraße / Thomas J. Zelinger (Achivfoto)
das klammert Dr. Hurst bei ihrer Betrachtung nicht aus, das Aus für den Kreißsaals am Heilig-Geist-Hospital im benachbarten Bensheim eine Rolle. Im Oktober schloss die dortige Geburtsklinik ihre Pforten auf Dauer. Die deutliche Aufwärtsentwicklung am Kreiskrankenhaus hat aber schon früher eingesetzt. Kontinuierlich haben die Chefärztin und ihr Team die Geburtshilfe weiterentwickelt. Das Leistungsspektrum im Haus ist heute breit angelegt und hat mit dem hebammengeleiteten Kreißsaal, kurz Hebammenkreißsaal, eine gewichtige Ergänzung gefunden. Die Idee des Hebammenkreißsaals steht für eine Rückbesinnung auf die natürliche Geburt. Was sich ins Gesamtkonzept der Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus fügt. Natürlichkeit hat dort, wo möglich, zunehmend Gewicht bekommen. Sichtbares Zeichen ist die Zertifizierung des Hauses als „Babyfreundliche Geburtsklink“. Dem im zurückliegenden Jahr verliehenen Qualitätssigel liegen Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen zugrunde. Kernpunkt ist das Stillen und Hilfestellung, dort wo dies zunächst schwierig ist. Dass inzwischen mehr als 98 Prozent aller jungen Mütter das Kreiskrankenhaus als Stillende verlassen darf als Ausdruck des Erfolgs gewertet werden. Dabei gilt die Botschaft: Muttermilch ist das Gesündestes, was ein Neugeborenes bekommen kann, und Stillen stärkt eine gesunde Mutter-Kind-Bindung. Letzteres wird zudem durch Bonding gefördert, das die Bindung zwischen Neugeborenen und Eltern vom Moment der Geburt an intensivieren kann. Auch das ist Teil der Unterstützung in der Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus und findet Platz in der Bilanz des zg zurückliegenden Jahres.
NORDHEIM – Wie es mittlerweile gute Tradition geworden ist, lud der Ortsverein der SPD BiblisNordheim-Wattenheim an diesem Samstag zum Neujahrsempfang ein. Mehr als hundert Personen waren dieser Einladung gefolgt und wohnten dem bunten Programm aus Reden, Grußworten und musikalischen Einlagen bei. Besonders freute sich dabei der Ortsverein auch über die Teilnahme der Bundesministerin a.D. für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul. Zu Beginn begrüßte der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Ewald Gleich die anwesenden Gäste in der Kultur- und Sporthalle Nordheim und wünschte allen ein gesundes und frohes Neues Jahr. Anschließend wurde wahlweise mit Sekt oder Orangensaft auf das Neue Jahr angestoßen. Die verschiedenen Reden trafen auf große Zustimmung der Zuhörer. So betonte Heidemarie Wieczorek-Zeul insbesondere, wie wichtig es für Deutschland und Europa ist, sich für eine friedliche Beilegung weltweiter Konflikte einzusetzen, wie es die Drohgebärden zwischen dem Iran und den USA in den vergangenen Wochen wieder einmal deutlich gemacht hatten. In ihrer Rede sprach sie sich auch für eine Stärkung der sozialen Sicherheit als ein Kernthema der SPD aus und warnte, wie auch ihr Nachredner Felix Kusicka, vor der Verrohung des politischen Diskurses und dem Erstarken des Rechtsextremismus und lobte in diesem Bezug auch die Arbeit der Bundesjustizministerin Christine Lambrecht. Von einem politischen Übergangsjahr 2020, in dem man Themen schärfen müsse, sprach Kreisbeigeordneter Karsten Krug mit Blick auf die bevorstehenden Kommunalwahlen 2021. Umso wichtiger sei es, jetzt wichtige Themen im Kreis Bergstraße voranzubringen. Hierfür nannte er einige Bei-
Sprach beim Neujahrsempfang der SPD Biblis in Nordheim: Die ehemalige BunFoto: oh desentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.
spiele, mit der sich der Kreis Bergstraße derzeit beschäftigt. So sei mit einer Versorgungsanalyse ein wichtiger Schritt getan worden, um die hausärztliche Versorgung der Menschen vor Ort zu verbessern. Auch das Thema Mobilität stellte er noch einmal gesondert heraus. So solle mit der Weiterentwicklung des Nahverkehrsplans für die kommenden Jahren im Kreis eine verbesserte und barrierefreie Mobilität geschaffen werden und auch das Thema E-Mobilität solle künftig verstärkt aufgegriffen werden. Und auch in Bezug auf die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit müsste der Landkreis zukunftsfähig gemacht werden. Hierzu lud der Umweltdezernent alle Interessierten zur ersten Biodiversiätskonferenz des Kreises am 25.Januar in Mörlenbach ein. Der nachfolgende Redner, der Vorsitzende des Unterbezirks Bergstraße, Marius Schmidt freute sich vor allem über die vielen Frauen, die immer mehr dazu bereit sind, politische Ämter zu übernehmen und erinnerte zugleich daran, dass an diesem Tag vor genau 101 Jahren das erste Mal bei den Wahlen zur Nationalversammlung der Weimarer Republik als Abgeordnete in das Parlament einzogen. Doch auch für die Männer im Raum
fand er lobende Worte und stellte vor allem den Einsatz der anwesenden Kandidaten der letzten Bürgermeisterwahl heraus. Dem designierten Bürgermeister Volker Scheib wünschte er für sein Amt viel Glück, Kraft, Gottes Segen und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel und dankte seinem Vorgänger, dem amtierenden Felix Kusicka, für seinen fairen Wahlkampf. Beiden sei es zusammen mit dem SPD-Kandidaten Ewald Gleich gelungen, die Rechten bei dieser Wahl an den Rand zu drängen. Durch die Veranstaltung führte die Schriftführerin des Ortsverbandes Biblis Sigrid Breyer. Besondere Highlights waren die verschiedenen musikalischen Darbietungen, die auf dem Klavier von Raphael Kuhn begleitet wurden. So sang der Volkschor Nordheim mit „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ einen den meisten bekannten Gassenhauer der Sechziger und der Popchor performte die Lieder „Uptown Funk“ und „California Dreamin‘“. Mit dem Duett „Somethin‘ Stupid“ vorgetragen von Renate Weissbrodt und ihrer Tochter Silke Folz, das im Original von Frank Sinatra und seiner Tochter Nancy gesungen wird, ging die gut besuchte Veranstaltung dann zg zu Ende.
VIELFÄLTIGE ANGEBOTE RUND UMS HAUS
Anzeige
Überdachungen • Wintergärten • Carports Mit der Sonne wohnen Firma Karl Arlt e.K. bietet langjährige Erfahrung und Kompetenz
Mit einem Glasdachsystem gibt es das Outdoor-Feeling auch außerhalb der Saison (djd). Mit einem modernen Glasdachsystem lässt sich die Terrasse in einen fast ganzjährigen, naturnahen Außenwohnraum verwandeln. Terrassendachsysteme gibt es in verschiedensten Ausführungen und Größen. Mit einer modernen geradlinigen Architektur harmoniert beispielsweise das Glasdach Nyon von Klaiber. Da die Aluminiumsparren sehr schmal gehalten sind, bleibt der Blick in den Him-
mel ungestört und frei. Ergänzt mit schiebbaren Seiten- und Frontelementen, wärmendem Infrarotheizstrahler und LED-Beleuchtung, verwandelt sich das Allwetterdach in einen geschlossenen Ganzjahresfreisitz. Und mit einer passenden Unterglasmarkise ist man auch gegen Stauhitze an warmen Tagen geschützt. Schließlich kommt der nächste Hochsommer bestimmt. Infos gibt es unter www.klaiber.de.
ck15sa17
Pflegeleichte Überdachungen mit passenden Balkonschiebeverglasungen und Faltelementen für minimalistische Ansichten und weite Aussichten
KOMPETENZ IN GLAS … ZELLERTALSTRASSE 5–7 67551 WORMS-PFEDDERSHEIM TEL. (0 62 47) 90 51 19 www.fz-glas-spiegel.de
24-S Glasbru tundench-Notd ienst
Fenster – Überdachungen – Ganzglastüren – Glasanlagen – Türen – Duschkabinen
LAMPERTHEIM – Elegante Kombinationen aus Überdachungen und Markisen machen Ihren Garten zum wahren Hingucker. Seit dem Jahr 1987 existiert das Familienunternehmen in der zweiten Generation und bringt daher langjährige Erfahrung und Kompetenz mit. Als aktuelles Mitglied des „Bundesverband für Wintergärten e.V.“, werden Sie von freundlichem Personal fachmännisch beraten und von der Planung bis zur Durchführung betreut. Ein Mitglied des Verbandes steht für fundierte Kenntnisse und qualitätsbewusste Realisierung Ihrer Wünsche nach heutigem Stand der Technik. Die fest angestellten Mitarbeiter aus der Region sind ständig am Puls der Zeit, durch Fortbildungen und Seminare gibt es für jede Bausituation eine Lösung. Auf Wunsch stehen für alle erforderlichen Nebenleistungen auch erfahrene Fachbetriebe zur Verfügung nach dem Motto „Alles aus einer Hand“. Herzlichst sind Sie zu den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 8 bis 12 und
14 bis 17 Uhr in die Ausstellungsräume nach 68623 Lampertheim eingeladen und Sie erhalten viel Wissenswertes und Hintergrundinformationen in einer angenehmen Atmosphäre zu Ihrem Vorhaben. Materialauswahl, Konstruktion, Formen, Farben, Stil und vieles mehr können Sie in den Ausstellungsräumen auswählen und besichtigen. Gerne werden Sie auch persönlich durch unseren Außendienst, bei Ihnen vor Ort, selbstverständlich kostenfrei beraten. Die Produktpalette des Familienbetriebes ist vielfältig und qualitativ hochwertig: Nutzen Sie die Möglichkeit einer Beratung durch unser Innen- und Außendienst und besuchen Sie die große Ausstellung. Informieren Sie sich auf der Internetseite www.arlt-ueberdachungen.de „Rund ums Haus“. Bei uns erhalten Sie: Festpreisgarantie für jedes Bedürfnis und Budget, Unverbindliche und kostenlose Beratung und 3D Computerplanung inkl. Einholung von Baugenehmigungen. zg
Karl Arlt
Wintergärten & Überdachungen www.arlt-ueberdachungen.de
❆ ❆ ❆ ❆ Winterpreise jetzt noch sichern! ❄
❆
❆
❄ ❆
❄
Ihr Spezialist für: • Terrassenüberdachungen • Carports & Pergolen • Winter- & Sommergärten • Falt- & Schiebesysteme • Markisen & Außenjalousien • Beschattungstechnik • Keller-Überdachungen • Schiebe-Überdachungen • Zaun- & Sichtschutzanlagen • Sonderkonstruktionen DIN 1090
Karl Arlt Überdachungen e.K. Industriestraße 19 a • 68623 Lampertheim Tel: 06206 / 49 78 • Mobil: 0163 / 1787602
ar.04sa20
Geschützter Freiraum für jede Jahreszeit
10
LOKALES
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Frauenpower in der Domkirche
Vollsperrung mit Einbahnstraßenregelung
Kunstprojekt „Frauen 2020“ lädt im März zu vier spannenden Veranstaltungen ein LAMPERTHEIM – „Wir bleiben dran“, hatten Heike Kissel-Eltrop und Anette Jansen nach dem großen Erfolg ihrer Ausstellung „Frauen 2018“ in den Räumen der Künstlerinitiative Lampertheim versprochen. Sie haben Wort gehalten und legen sogar noch eine Schippe drauf. Vom 8. bis 29. März wird es mit „Frauen 2020“ in der Domkirche eine ganze Veranstaltungsreihe geben. Mit im Boot: Pfarrerin Sabine Sauerwein und Kantorin Heike Ittmann von der evangelischen Lukasgemeinde. Unverändert treibt die beiden Initiatorinnen die Tatsache an, dass der Weg der Gleichberechtigung schon lange beschritten wird, aber das Bewusstsein des Unterschiedes zwischen Mann und Frau noch immer nicht wertfrei in der Gesellschaft angekommen ist. Mit ihrer Idee, Kunst in der Kirche zu präsentieren, rannten sie bei Sauerwein („Wir sind immer offen für Neues“) und Ittmann („Ich habe das Exposé gelesen und war sehr begeistert“) offene Türen ein, berichten die vier Frauen beim Pressegespräch. Und so entstand eine Kooperation, die weitere Facetten ermöglichte – auch über den März hinaus. Unterstützt wird das Projekt von cultur communal der Stadt. „Es ist ein langer Weg gewesen“, erzählen Jansen und KisselEltrop, die Vorbereitungen hätten vor einem Jahr begonnen. Der Aufwand hat allemal gelohnt, herausgekommen ist ein Veranstaltungsprogramm, das ein klares Statement setzt. Der Weltfrauentag am Sonntag, 8. März, ist für die Aus-
Anette Jansen und Heike Kissel-Eltrop haben in Kantorin Heike Ittmann und Pfarrerin Sabine Sauerwein (v.l.) zwei begeisterte Mitstreiterinnen für ihr Kunstprojekt „Frauen 2020“ gefunden. Foto: Petra Gahabka
stellungseröffnung im Dom geradezu prädestiniert. Um 10 Uhr findet ein Gottesdienst statt, der durch den Frauenchor Chorisma musikalisch unterstützt wird. Mit Blick auf die Predigt merkt Pfarrerin Sauerwein an: „Es gibt viele interessante Frauengestalten in der Bibel, es geht schon mit Eva los.“ Was dieses Thema angehe, sei die Heilige Schrift hochspannend, es werde nicht verschwiegen, was an Gefühlen da ist. Die anschließende Vernissage, bei der der Förderverein Domkirche den Sektausschank übernimmt, beginnt mit einer Videoinstallation, für die Jansen und Kissel-Eltrop das Gespräch mit den unterschiedlichsten Frauen gesucht haben. Gespannt dürfen die Besucher auch auf die Exponate der beiden kre-
ativen Köpfe sein, die von Malerei und Resinkunst über Mosaike und Skulpturen bis hin zur Fotografie reichen. Letztere zeigt unter dem Motto „HANDeln“ Hände, die etwas bewegen, schützen oder anpacken. Die Entscheidung für die Kirche als Ausstellungsort sei eine ganz bewusste gewesen, sagen sie, „weil wir viel Emotionalität erlebt haben“. Das Gotteshaus mit seinen dicken Sandsteinmauern biete einen geschützten Raum. Am 17. März ist Equal Pay Day, der jährlich auf die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. An diesem Tag steht um 19.30 Uhr ein Podium mit interessanten Frauen an, die über ihr Leben, ihre Arbeit oder Erlebnisse berichten. Sängerin Barbara Boll und Gitarrist Mat-
thias Klöpsch werden die Beiträge musikalisch begleiten und so für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. „Klang & Farbe“ heißt es dann am Mittwoch, 25. März, an dem die Künstlerinnen ab 19.30 Uhr in die illuminierte Kirche einladen, um die Ausstellung mit allen Sinnen wahrzunehmen. Ein Abend mit meditativen Klängen zum Entschleunigen und Verweilen. Unter dem Titel „Komponistinnen“, von denen es nur wenige gibt, wie Heike Ittmann wissen lässt, steht das Chorkonzert am Sonntag, 29. März, um 19 Uhr. Unter ihrer Leitung wird die Dekanatskantorei Ried inklusive Orgelbegleitung und Sopransolo die Werke von Astrid Schmidt aus Hamburg sowie den Mannheimerinnen Andrea Csollány und Christiane Michel-Ostertun, die extra eine Messe für diesen Abend geschrieben hat, uraufführen. Die drei Komponistinnen werden anwesend sein. Ein weiterer Ausstellungszeitraum folgt im August in Kombination mit dem vierwöchigen Orgelsommer der Lukasgemeinde. Hier möchten Anette Jansen und Heike Kissel-Eltrop zahlreichen Künstlerinnen die Möglichkeit einer Präsentation ihrer Kunst im Dom geben und so verschiedene Sichtweisen zum Thema Frauen zeigen. Darauf auf bauend soll ein Netzwerk mit dem Titel „WomenArtonline“ etabliert werden, das den Austausch der Kunstschaffenden ermöglicht und gemeinsame Aktionen und Ausstellungen zum Ziel Petra Gahabka hat.
Teilstück zwischen Eleonorenstraße und Martin-KärcherStraße vom 27. Januar bis 7. Februar betroffen LAMPERTHEIM – Aufgrund von Tiefbaumaßnahmen ist es in der Zeit vom 27. Januar bis 7. Februar erforderlich, die Wilhelmstraße Höhe Hausnummer 30 – Teilstück zwischen Eleonorenstraße und Martin-Kärcher-Straße – für den Durchgangsverkehr in Fahrtrichtung „Neuschloßstraße“ vollzusperren. Die Einbahnstraßenregelung erfolgt in Fahrtrichtung „Eleonorenstraße“. Die Umleitung erfolgt im Innenstadtbereich über die Wilhelmstraße - Kaiserstraße - Römerstraße - Neuschloßstraße - Wilhelmstraße. Durch entsprechende Hinweistafeln werden die Verkehrsteilnehmer auf der B 44 bereits darauf hingewiesen, die Sperrung direkt über die Römerstraße - Neuschloßstraße -
Wilhelmstraße zu umfahren. Die Haltestelle „Wilhelmstraße“ wird in beide Fahrtrichtungen normal angedient. Um gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer und Beachtung der Beschilderung (insbesondere Einhaltung der Haltverbotszonen) wird gebeten. Die Zeiträume werden allgemein unter Vorbehalt genannt, da sich diese aufgrund von Witterungsverhältnissen oder besondere Vorkommnissen ändern können. Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Jak. Gärtner & Söhne GmbH ausgeführt. Bei Rückfragen zum technischen und zeitlichen Ablauf der Baumaßnahme wenden Sie sich bitte direkt an die ausführende Firma. zg
Litauisches Gymnasium stellt sich vor Tag der offenen Tür am 1. Februar HÜTTENFELD – Das Litauische Gymnasium möchte sich der Öffentlichkeit vorstellen und lädt daher am Samstag, 1. Februar, zu einem Tag der offenen Tür ein. Beginn ist um 10 Uhr mit einer musikalischen Begrüßung im Schlosssaal. Nach einem Grußwort der Schulleitung werden sich die Lehrerinnen und Lehrer vorstellen. Von 10.40 bis 11.30 Uhr warten interessante Informationen über die Schule auf
die Eltern, gleichzeitig finden Workshops für die neuen Schüler statt. Nach Grußworten des Elternbeirates und des Fördervereins sind ab 11.30 Uhr Besichtigungen und Führungen durch das Schloss, die Schule und das Internat möglich. Zudem stehen die Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer zu Gesprächen und Fragen zur Verfügung. Im Internatssaal wird zudem eine Cafézg teria angeboten.
Martin-Luther-Gemeinde Lampertheim
Kurier im TIP
TI P P s d er Woche
Luther-Nachmittag Martin Luther im Jahr 1520 Auch im Jahr 2020 lohnt sich ein Rückblick auf Martin Luther und die Zeit der Reformation. Der Ev. Bund Lampertheim tut das im Rahmen seines traditionellen Luther-Nachmittags am 16. Februar im MartinLuther-Haus, wenn Pfarrer Hans Jürgen Basteck aus Stockstadt am Rhein zu eben diesem Thema sprechen wird. 1520 veröffentlichte Martin Luther drei sehr wichtige und historisch folgenreiche Schriften: „An den christlichen Adel deutscher Nation“, „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ und „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“. Diese Schriften wurden in der Öffentlichkeit teilweise als sehr politisch wahrgenommen; einige Anführer der Bauernhaufen beriefen sich im Verlauf des Bauernkriegs 1524/25 in ihren Flugschriften auf sie und begründeten ihre Forderungen an die Fürsten teilweise mit Zitaten aus diesen Schriften. Unter anderem dadurch fühlte sich Martin Luther veranlasst, sich davon zu distanzieren und 1525 die Schrift „Wider die räuberischen und mörderischen Horden der Bauern“ zu verfassen. Ein weiteres für den Verlauf der Reformation wichtiges Ereignis fand Ende 1520 statt. Nachdem nämlich Martin Luther in seiner Kritik an dem damaligen Ablasswesen in den 95 Thesen den Papst noch verteidigte und bereit war, sich vom Papst widerlegen zu lassen, wenn dieser das
mit entsprechenden Bibelstellen tun könne, bezeichnete er 1520 den Papst erstmals als Antichrist, weil diese erhoffte Reaktion des Papstes ausblieb. Stattdessen reagierte der Papst mit der Androhung des Kirchenbanns und schickte Luther die „Bannandrohungsbulle“, welche Martin Luther in einer öffentlichen Aktion in Wittenberg verbrannte, was letztlich den endgültigen Bruch Luthers mit dem Papst bedeutete. Zu dieser Veranstaltung, die wieder um 14:30 Uhr beginnt und nach Kaffee und Kuchen gegen 17:00 Uhr enden wird, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei; am Ausgang wird eine Spende gerne entgegengenommen. Meinrad Schnur
Jubelkonfirmation Gottesdienst zur Feier der Konfirmationsjubiläen Ab diesem Jahr feiert die MartinLuther-Gemeinde einen festlichen Gottesdienst für alle, die ein Konfirmationsjubläum feiern können. Dazu sind alle herzlich eingeladen, die sich in 2020 über ihre silberne (25 Jahre), goldene (50 Jahre), diamantene (60 Jahre), eiserne (65 Jahre) oder Gnadenkonfirmation (70 Jahre) freuen. Der Festgottesdienst für alle findet am Palmsonntag, 5. April um 10 Uhr, in der Martin-LutherKirche statt. Am Nachmittag sind dann alle Jubilare mit ihren Partnern herzlich zu gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen in das Martin-Luther-
Haus eingeladen. Um dieses besondere Fest vorzubereiten, findet für alle Interessierten eine Vorbesprechung am Donnerstag, dem 30. Januar um 19:00 Uhr im Martin-Luther-Haus statt.
Musikgottesdienst Gottesdienst mit dem Ensemble Klazzixx,“Gracias à la vida”, am 9. Februar um 18:00 Uhr In diesem Gottesdienst widmet sich die Musik Mercedes Sosa, der unermüdlichen Kämpferin gegen politische und soziale Ungerechtigkeit in Lateinamerika, Ikone des Widerstandes, die
Stimme Argentiniens und des Canto nuevo. Maßgeblich gestalten wird diesen Gottesdienst das Projekt um den Gitarrenvirtuosen Dr. Reimund Popp und die Sängerin und Oboistin Petra Fluhr. Mit Liedern, O Bildern und biografischen Details B gestalten sie einen Gottesdienst, der ans Herz geht und die Seele beflügelt. Die Botschaft, damals wie heute, ein Aufruf zu Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. Das Ensemble: Petra Fluhr, Gesang, Oboe, Reimund Popp, Gitarre, Gesang, Gernot Blume, Harfe, Gesang, Isabelle Weimer, Flöte, Roland Weimer, Perkussion.
A Ansprechpartner h t Gemeindebüro: Königsbergerstraße 28-30 68623 Lampertheim Tel.: 06206 2627 Mail: info@luki-la.org Öffnungszeiten: Mo 10:00 - 12:30 Uhr Di geschlossen Mi 08:30 - 12:30 Uhr Mi 14:30 - 16:30 Uhr Do 17:00 - 19:00 Uhr Fr 10:00 - 11:30 Uhr Pfarrer Ralf Kröger: Tel.: 06206 53750 Mail: ralf.kroeger@luki-la.org Kindertagesstätte: Kerstin Sassmann Tel.: 06206 57517 Mail: kita-falterweg@luki-la.org
LOKALES
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
11
Wie soll es in Groß-Rohrheim weitergehen? Freie Wähler - Bürger für Groß-Rohrheim stehen zu offenem Gespräch bereit GROSS-ROHRHEIM – Der Bürgermeister von Groß-Rohrheim hat aus Sicht der Freien Wähler - Bürger für Groß-Rohrheim im Dezember einen unausgegorenen Haushaltsvoranschlag der Gemeindevertretung vorgelegt. „Es fehlten die Investitionen für bereits bestehende Planungen zum Anbau des Feuerwehrgebäudes. Ebenso die Projekte die mit dem Landeszuschuss in Höhe
von 750.000 Euro umgesetzt werden sollen, wie die Neugestaltung des Bauernmarktes mit einer Toilettenanlage in der Lindenallee, sowie der Bau eines Winterrasenplatzes und die Neugestaltung der Leichtathletikanlage”, so die Freien Wähler in einer Pressemitteilung. „Insgesamt sprechen wir also über Ausgaben in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro die im Haushalt für das Jahr 2020 nicht erscheinen.
Aufgrund der unvollständigen Ausführung des Haushaltvoranschlages konnten die Gemeindevertreter diesem im Dezember mehrheitlich nicht zustimmen. Bisher sind vier Wochen vergangen und dem Bürgermeister ist nichts Besseres eingefallen als die kostenlose Ausgabe von Windelsäcken und Zuschüsse für das Ruftaxi zu streichen. Wäre es nicht richtig und notwendig, dass der Bür-
germeister alles unternimmt, um die Mängel im Haushaltsvoranschlag zu beseitigen und mit den Fraktionen das Gespräch zu suchen, um schnellstmöglich einen beschlussfähigen Haushalt zu erstellen? Die Freien Wähler - Bürger für Groß-Rohrheim sind jedenfalls zu einem offenen Gespräch und kooperativer Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister bereit. zg
stunde einzulegen. Passend zum Anlass sang sich der Chor erst einmal selbst ein Geburtstagsständchen. Vorstandsvorsitzende Regina Fuxa rief in einer kleinen Ansprache die Namen der Gründungsmitglieder ins Gedächtnis. Dabei erinnerte sie auch an die zwischenzeitlich verstorbenen Mitglieder, derer man an diesem Tag besonders gedenken wolle. Der anschließende Abendgottesdienst stand unter dem Motto “Jesus Christ, you are my life”. So lautete nicht nur der Titel eines der
Foto: oh
festlichen Lieder, die der Chor im Gepäck hatte. Dekan Jung spannte den Bogen der Eucharistiefeier anhand der tiefgreifenden Bedeutung dieser Aussage. Ebenso nahm er Bezug auf die besondere Verbindung der Mannheimer Jesuitenkirche zu Lampertheim. So wurde dort Pater Alfred Delp getauft, dessen tragischen Schicksals man sich derzeit auch in Lampertheim in besonderer Weise besinnt. Mit dem Lied „Sure on this shining night” wurden die Besucher in den Abend verabschiedet. Zuvor bedankte sich Dekan Jung beim Lampertheimer Chor dafür, dass er, getreu seinem Namen Ephata „Öffne dich” - die Herzen und Seelen der Gottesdienstbesucher berührt und geöffnet habe. So hallten die Töne des Chores, die unter der prachtvollen Kuppel erklangen, nicht nur akustisch lange nach. Die Jesuitenkirche am Mannheimer Schloss beeindruckt durch ihre barocke Architektur. Der große, kunstvoll gestaltete Raum mit seiner hohen Kuppel erzeugt eine berührende Atmosphäre mit besonderem Klang. Und so nahm der Chor gerne die Einladung an, den Gottesdienst am Vorabend des zweiten Sonntags im Jahreskreis mitzugestalten. Der Lampertheimer Gospelchor Ephata wurde bereits 2005 gegründet und probt unter der Leitung von Maria Karb jeden Freitag um 18.30 im Musikpavillon des Lessing Gymnasium zg Lampertheim.
Sohn Johannes hatten sie. Johannes, für uns einfach nur der ,Haonnes‘, das Muttersöhnchen von Mudda, wie wir Großmutter Katharina nannten. Haonnes zog man als 16-, 17-jährigen zum Kriegsdienst ein. Für ihn endete der Schlamassel Ende 1944 oder Anfang 1945, geschehen in Nordafrika, wo er in Gefangenschaft geraten war. War Haonnes gut aufgelegt, erzählte er uns Kindern aus dieser Zeit. Zum Beispiel: Einer der Schwarzafrikaner, die ihn gefangen nahmen und bewachten, untersuchte Haonnes‘ Tornister. Darin fand er eine Tube Zahnpasta. Durch Zeichensprache wollte der Farbige Näheres darüber wissen. Haonnes habe sich mit einem Finger über die Zähne gefahren, so, wie er es mit der Zahnbürste machte. Darauf hin hätte der Schwarze ratzfatz die gesamte Paste aufgegessen. Aus Afrika brachte Haonnes drei mit verzierten Elfenbeingriffen versehene Klappmesser nach Hause mit und verwahrte sie in Muddas Küchenschrank. Immer erweckten sie unsere jugendliche Neugier. Da gingen wir nur ran,
wenn Haonnes und Mudda nicht in der Küche waren. Das größere Messer maß aufgeklappt mehr als einen halben Meter. Anfang 1950 erwähnte ich einmal die Messer in der Schillerschule Herrn Lehrer Kaupe, bekannt als Sammler von allem, was nach alt oder fremd aussah. Wie bekniete er mich, meinen Onkel zu überzeugen, ihm diese Teile zu überlassen. Ob es so weit kam, ist mir entfallen. Auch auf eine Drillingspistole – wo hatte ich Knirps diese nach dem Krieg von flüchtenden deutschen Soldaten weggeworfene Waffe überhaupt einmal aufgegabelt? –, war der Lehrer erpicht. Ich überließ sie ihm. Seit der Rückkehr aus der Gefangenschaft wohnte Haonnes in Muddas Haus. Er war ein friedlicher und genügsamer Mensch, brutzelte in der Küche einfache Gerichte mit Gemüse, das er in Muddas Garten anbaute, selbst zurecht. Exotisches befand sich darunter, das wir Kinder nicht kannten. Ob es damals so etwas – Paprika, oder Knoblauch, seine Lieblingsknolle – sonst wo in Lampertheim schon gab, weiß ich nicht mehr. zg
Der Lampertheimer Gospelchor Ephata feierte seinen 15. Geburtstag mit einem besonderen Konzert.
Damals in Lampertheim Dr. Allendorf, Ungl Haonnes und Sammler Kaupe LAMPERTHEIM – Der in Lampertheim geborene Autor Werner Grünewald dokumentierte seine Erinnerungen in verschiedenen Büchern: über die Kindheit, die Zeit als Leichtathletik beim TVL, berufliche Jahre im Ausland, Anekdoten und mehr. Bisher nicht beachtete Notizen darüber schlummerten jahrelang in Aktenordnern. Nun sind sie alle und andere nicht berücksichtigte Themen in dem noch in Rohfassung befindenden Buch ,Lückenfüller‘ aufgeführt worden, z. B.: Suchte man in den 1950er Jahren Dr. Allendorf, den freundlichen Lampertheimer Hausarzt in seiner Praxis in der Ernst-LudwigStraße auf, fragte er auch mal nach Persönlichem. Fünf oder sechs Mädchen hatte ihm seine Frau geboren, ohne dass sich ein männlicher Nachwuchs eingestellt hatte. Er mache so lang weiter, erwähnte der gute Doktor, wie man in Lampertheim erzählte, bis sich ein Junge anmelden würde. Dieser kam endlich und damit war Schluss mit dem Kindersegen. Als ich später Leichtathletik ausübte, u. a. die Kugel verhältnismäßig weit stieß,
verfolgte er meine Leistungen über Berichte in der Zeitung. Während einem Besuch in der Arztpraxis betrachtete er mich von unten bis oben. Obwohl ich mit 62 kg eigentlich ein Leichtgewicht war, meinte der mindestens 100 kg schwere und sicherlich 1,85 Meter große Doktor, mit Idealmaßen eines Kugelstoßers, dass meine langen Arme ein Grund für meine guten Weiten im Kugelstoßen wären. „Lange Arme“, überlegte ich, „ich bin doch kein Affe!“ Kam Dr. Allendorf wegen eines Krankenbesuchs zu uns nach Hause in die Bürstädterstraße, und Mama gerade am Kochen war oder frisch gebackener Kuchen auf dem Tisch stand, betrachtete der Arzt alles mit glänzenden Augen. Nein, Mama sah sich nicht verpflichtet, ihn zum Essen einzuladen. Ich glaube, sie forderte ihn gerne dazu auf. Noch heute sehe ich ihn am Küchentisch sitzen, als er genüsslich Mamas heiße Kartoffelpfannkuchen aß oder es sich mit Kaffee und Pflaumenkuchen gut gehen ließ. In der Familie von Mamas Eltern sah es ähnlich wie bei den Allendorfs aus: Fünf Mädchen und
• Displaytausch • Akkutausch • Für Apple, Samsung, Huawei, Sony und LG
* Soweit technisch möglich sowie nach Ersatzteilverfügbarkeit. Weitere Angebote sowie andere Hersteller auf Anfrage. Fragen Sie Ihren Techniker im Markt. Hinweis zu verwendeten Ersatzteilen: Apple – keine Original-Ersatzteile; Samsung, Huawei, LG und Sony – Original-Ersatzteile; Reparatur kann Einfluss auf den Herstellergarantiestatus und Spritzwasserschutz des Gerätes nehmen. D_MM_MAS_1_1
Ephata am 15. Chorgeburtstag des Gospelchors in der Jesuitenkirche Mannheim zu Gast es dem Chor, die feierliche Stimmung auf die Gottesdienstbesucher zu übertragen. Unterstützt wurde der Chor, der seit seiner Gründung von Maria Karb geleitet wird, von Regina Fuxa am Piano und Frank-Willi Schmidt am Kontrabass. Nach dem Einsingen im Kirchenschiff, welches durch die Sonnenstrahlen in eindrucksvollem Glanz erstrahlte, trafen sich die zahlreichen Sängerinnen und Sänger im angrenzenden Gemeindesaal, um eine gemütliche Feier-
Smartphone-Sofortreparatur.* ab
Botschaft mit Nachhall LAMPERTHEIM – Am 18. Januar gab es einen besonderen Geburtstag zu feiern: Der Lampertheimer Gospelchor Ephata wurde auf den Tag genau 15 Jahre alt. Diesen Tag feierte der Chor natürlich nicht im stillen Kämmerlein. Vielmehr bot sich mit der Einladung des Mannheimer Dekans Karl Jung in die Jesuitenkirche eine willkommene Möglichkeit, dieses Jubiläum in besonderer Weise zu begehen. Mit sehr stimmungsvollen Stücken, unter anderem aus der Missa Festiva von John Levitt, gelang
Jetzt direkt im Markt:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachberater im Markt vor Ort. MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Mannheim-Sandhofen
Frankenthalerstr. 129 • 68307 Mannheim-Sandhofen • Tel. 0621/78953-0
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr
Gültig ab Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.
Ratgeber in Steuerfragen
Anzeige
Steuererklärung pünktlich abgeben In die Steuererklärung für 2019 müssen Sie deutlich weniger Da ten eintragen als früher. Das ist neu. Das Finanza mt übernimmt elektronisch gemel dete Daten von Versicherungen, Arbeitgebern und Krankenkas sen automatisch für Ihre Steuer abrechnung. Dennoch sollten Sie kontrollieren, ob alles stimmt und gegebenenfalls eine Korrektur for dern. Auf jeden Fall sollten Sie Ihre Steu ererklärung pünktlich abgeben. Wer in der Pflicht ist wie Ehepaa re, die 2019 die Steuerklassen III und V kombiniert haben, muss bis zum 31. Juli 2020 abgeben. Übernimmt das ein steuerlicher Berater, ist bis Ende Februar 2021 Zeit. Nach Ablauf der Fristen kann ein Verspätungszuschlag drohen. Noch liegt das im Ermessen des Bearbeiters im Finanzamt, wenn Ihre Erklärung binnen 14 Mona
Foto: © Westend61 / VEM
ten nach Ablauf des Steuerjahres 2019 eingeht. Danach wird die Strafgebühr automatisch fällig – je angefangenen Monat der Verspä tung mindestens 25 Euro. Beispiel Gibt ein Steuerzahler seine Erklärung für 2020 erst am 14. Juni 2022 ab und muss 3 037 Euro nachzahlen, kassiert das Amt automatisch 100 Euro Verspätungszuschlag. Tipp: Auch Ihre Steuern sollten Sie pünktlich zahlen, sonst dro hen Säumniszuschläge. Quelle: www.test.de
Wir Wir machen machen Ihre Steuererklärung! Steuererklärung! Ihre Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V.
Lohnund Lohnund Einkommensteuer Einkommensteuer Hilfe-Ring Hilfe-Ring Deutschland Deutschland e.V. e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) (Lohnsteuerhilfeverein) (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiter Gerhard Henning Beratungsstellenleiter Gerhard Henning Beratungsstellenleiter Gerhard Henning | Tel. 06245–4527 Schubertweg 26 || 68649 68649 Groß-Rohrheim Schubertweg Schubertweg 26 26 | 68649 Groß-Rohrheim Groß-Rohrheim || Tel. Tel. 06245–4527 06245–4527
gerhard.henning@steuerring.de
Wir erstellen erstellen Ihre Ihre Steuererklärung Steuererklärung –– für für Mitglieder, Mitglieder, nur nur bei bei Arbeitseinkommen, Arbeitseinkommen, Renten Renten Wir Wir Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und erstellen Pensionen. und Pensionen. und Pensionen.
Werben auch Sie erfolgreich bei unseren Sonderthemen! Ihre Ansprechpartner:
Hildegard Schwara: Tel. 06206 - 94 50 26 • Fax. 06206 - 94 50 10 • schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner: Tel. 06206-94 50 18 • Fax. 06206 - 94 50 10 • steigner@tip-verlag.de Petra Beck: Tel. 06206-94 50 19 • Fax. 06206 - 94 50 10 • beck@tip-verlag.de
12
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER
Nachfolger gesucht!
cr.04mi20
Aus Altersgründen für gut eingeführte Tankstelle in Groß-Rohrheim. Mit Waschhalle, Werkstatt Lottoannahmestelle. Weitere Infos Vorort www.TIP-Verlag.de
PROBLEME
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Tel.: 06206-158828
Von kostenloser
Lampertheim
Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792
www.rv-transporte.com Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.) Renovierungsarbeiten GUT UND PREISWERT
Tel. 0176-67058474
Kleinanzeigen Vermietungen
Gesuche
Immobilien aus der Region
Gewerbe Gut eingeführter Friseursalon mit 5 Plätzen und Verkauf
in besonderer Lage in Worms sucht Nachfolger/in zur
Übernahme
zu sehr günstigen Konditionen bis spätestens Frühjahr 2020.
Bewerbungen bitte an diese Zeitung unter Chiffre: 6884
LA u. Umgeb.: Suche 1-2 FH von privat, Tel. 0157-53708746 Junge Fam. sucht 3-4 ZKB in Bü. und Umgeb., Tel. 0157-80971035 Gut situiertes Rentnerehepaar sucht schnellstmöglich in LA (kein Ortsteil) 3 ZKB im EG od. mit Aufzug zu kaufen o. zu mieten. Tel. 0159-01191801 Junge Fam. sucht 1-2 FH o. Bauplatz in LA zu kaufen. Tel. 017637738220 Junge Frau m. 2 Kindern sucht ab sofort Whg. in LA u. Umgebung, Tel. 0176-22626653 Älteres Ehepaar sucht EFH, 4-5 ZKB, mit Garten in Biblis zu kaufen. Angebote bitte an hauskaufbiblis@ email.de
Privatmann sucht Haus in LA Nibelungengrund. Bitte alles anbieten. Tel. 0174 - 908 65 02 Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter UG
Cs38sa19
LA: Schwalbenstr. 5, TG-Stpl. ab sofort zu verm., 50,- € inkl. MwSt. u. TG-Stpl. mit Lagerraum (ca. 40 m²) ab 01.03.20 zu verm., 110,- € + 19% MwSt., Tel. 01727897024 Stellplatz Tiefgarage 036, Wilhelmstr. 70 in LA zu verm., Tel. 06206-910989
Tel. (01 78) 7 10 07 30
Tausche 6 Flohmarktkisten gegen 1 Flasche Sekt. Tel. 06206-3607
Stellenanzeigen Poln. Frau sucht Arbeit als Pflegerin in LA, Tel. 0048500204467
Putzhilfe 1 x wöchentlich 4 Std. für Privathaushalt in Bürstadt gesucht. Tel. 0157-73407478
Zeugen gesucht Zeugen gesucht: Am Mi., 15.01. wurde mein grauer Mazda auf dem Parkplatz am Alten Rathaus in Bürstadt zw. 8:10 - 9:10 Uhr beschädigt. Wer hat etwas gesehen? Bitte melden 0172-4253194
Auflage 26.390
… mittwochs und samstags
Jahrgang 1936/37
Kath. Pfarrgruppe
Evangelische Kirche
So., 26. Januar, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Sabine Sauerwein; Mo., 27. Januar, 9.45 Uhr Funktionsgymnastik, 15.30 Uhr Kinderchor Piano, 16.30 Uhr Kinderchor Mezzoforte, 19 Uhr Treffen zum Projektstart „Offene Kirche“ im Gemeinderaum1; Di., 28. Januar, 14 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Haus Dominikus, Pfarrer Sven Behnke, 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht, 19.30 Uhr Dekanatskantorei; Mi., 29. Januar, Das Gemeindebüro bleibt geschlossen. 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Eisvogel“, 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Waschbär“, 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Falke“;
Am Fr., 31. Januar, laden wir zum Monatstreff um 18 Uhr in das Gasthaus „Zur Krone“ herzlich ein.
So., 26. Januar, 10.30 Uhr St. Michael Hl. Messe, 10.30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Pfarrzentrum; Mo., 27. Januar, 17.30 Uhr St. Michael Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe; Mi., 29. Januar, 8.30 Uhr St. Michael Stille Anbetung, 9 Uhr Hl. Messe;
So., 26. Januar, 10.45 Uhr Gottesdienst gehalten von stv. Dekan Karl Hans Geil; Di., 28. Januar, 9.30 Uhr Internationaler Frauentreff; Mi., 29. Januar, 18 Uhr Bibelgesprächskreis;
So., 26. Januar, 10 Uhr Gottesdienst mit Erinnerung an Taufe und Konfirmation, Pfarrer Kröger, Martin-Luther-Kirche; Mo., 27. Januar, 15.30 Uhr Kinderchor Crescendo, Gruppe Piano (4 Jahre bis 1. Schuljahr), Römerstraße 94, 16.30 Uhr Kinderchor Crescendo, Gruppe Mezzoforte (2. - 5. Klasse), Römerstraße 94, 19 Uhr Bewegungsgruppe, Martin-Luther-Haus; Di., 28. Januar, 16 Uhr Demenz-Gottesdienst Mariä Verkündigung, Frau Windörfer; Mi., 29. Januar, 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Martin-Luther-Haus, 18 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v.d.Pfalz n.e.V., Sippe Falke, Waschbär, Römerstraße 94;
Kath. Pfarrgruppe So., 26. Januar, 10 Uhr Hochamt mit den Bewohnern des Altenheims Mariä Verkündigung, 10.30 Uhr Hochamt Herz Jesu, 17 Uhr Eucharistiefeier St. Marienkrankenhaus; Mo., 27. Januar, 9 Uhr Eucharistiefeier Mariä Verkündigung (AH); Di., 28. Januar, 9 Uhr Gemeinschaftsmesse der Frauen. Gebet um geistliche Berufungen anschl. Rosenkranzgebet St. Andreas, 16 Uhr Ökum. Demenzgottesdienst Mariä Verkündigung (AH); Mi., 29. Januar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Herz Jesu;
Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert!
(01 57) 92 34 74 01
Die Jungbauern Lampertheim laden am Sa., 25. Januar, zum Jungbauernball des Vereins um 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, in den Schwanensaal. Für musikalische Unterhaltung sorgt Barbara Arnold. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich eingeladen.
Pinnwand Büttenrednerin hat noch Termine frei. Kontakt: 0151-56361555 ACHTUNG: Brennholz zu verkaufen. Keine Schüttmeter! Eiche/ Buche, geschnitten, gespalten, abgelagert. Gesetzte m³ 33 cm à 95,- €, Meterstücke gespalten à 80,- €, Lieferung mögl., Tel. 015228407176 Esszimmer (runder Glastisch m. 4 Stühlen), weißes Sideboard, Lampe u. Teppich sehr günstig abzugeben, Tel. 06206-51081
AWO Lampertheim Unsere Kleiderstube ist ab Mi., 29. Januar, wieder geöffnet
MGV 1840 Zu unserer ordentlichen Generalversammlung, am Mo., 27. Januar, um 20 Uhr im Darmstädter Hof, laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Satzungsgemäß ist dort auch die Tagesordnung ausgehängt. Dieses Jahr stehen keine Neuwahlen des Vorstandes an. Anträge zur ordentlichen Generalversammlung können nur berücksichtigt werden, wenn sie 4 Tage vor der GV schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen sind. Da es um wichtige Themen gehen wird, hoffen wir auf rege Teilnahme unserer Mitglieder! An diesem Tag entfallen die Singstunden des Frauen-, Männer- und Gemischten Chors.
Hofheim Evang. Kirche So., 26. Januar, 10 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl, 10 Uhr Kindergottesdienst, 14.30 Uhr SonntagsCafé; Mi., 29. Januar, 15 Uhr Seniorenkreis;
Liebenzeller Gemeinde So., 26. Januar, Gottesdienst mit Kinderbetreuung; Di., 28. Januar, 9.30 Uhr Krabbelgruppe, 16 Uhr Kindertreff & ElternCafe; Mi., 29. Januar, 16 Uhr Musik von Anfang an, 17 Uhr Musik von Anfang an
MGV Sängerquartett Liederkranz Wir laden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am So., 26. Januar, um 14 Uhr in die Hofheimer Gaststätte „Zur Krone“ ein. Die Tagesordnung wurde allen Vereinsmitgliedern bereits schriftlich zugestellt. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme. Im Anschluss laden die Sängerfrauen alle Teilnehmer an der JHV zu Kaffee und Kuchen ein (Bitte Kaffeegedeck mitbringen).
Neuschloss Evang. Kirche Erster Gottesdienst im neuen Jahr der Evang. Johannesgemeinde Neuschloß am So., 26. Januar, um 17 Uhr, mit anschließendem Neujahrsempfang. Herzliche Einladung dazu.
Evang. Kirche So., 26. Januar, 10.15 Uhr Gottesdienst und Neujahrsempfang mit Kirchenchor in Bobstadt; Mo., 27. Januar, 20 Uhr Kirchenchor; Di., 28. Januar, 15 Uhr Konfirmationsunterricht; Mi., 29. Januar, 14.11 Uhr Seniorennachmittag Fasching, 16 Uhr Andacht im Altenheim St. Elisabeth, 20 Uhr Posaunenchor;
Schuljahrgang 1944/45 Zu unserem Kräppelkaffee laden wir alle Jahrgangsangehörigen am Mi., 29. Januar, um 15 Uhr bei den Garten- und Naturfreunden ein. Kommt zahlreich und bringt gute Laune mit, vielleicht auch etwas für die Bütt. Alle Jahrgangsmitglieder sind wie immer herzlich eingeladen. Urlaubsfahrt 2020: Der Jahrgang fährt vom 28. Mai bis 1 Juni in den Harz. Das Hotel ist in Wernigerode. Es sind div. Ausflüge vorgesehen in den Westharz, Goslar, Hahenklee sowie in die UNESCO Stadt Quedlinburg. Unterlagen können bei Inge Tel. 710539 oder bei Werner Tel. 71704 abgeholt werden. Alle Jahrgangsmitglieder sind herzlich eingeladen zu dieser Urlaubsfahrt.
Diabetiker-Selbst-Hilfe Wir treffen uns am Mi., 29. Januar, um 19.30 Uhr im Teamraum des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth zu einem Vortrag vom Adipositas Centrum, Klinik Worms, Thema: Übergewicht. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
0151-66022338
ladies.de
66j. BH DD, ganz privat 0162-465 56 72
Sa., 1. Februar, 18 Uhr Jahresgottesdienst in der Pfarrkirche
Landfrauenverein Di., 28. Januar, 19 Uhr Stadthalle Gernsheim, Vortrag v. Dr. Andreas Böller „Zwischen Büllerbü und Tierfabrik“. Abf. 18.45 Uhr. Bitte melden unter 06245-905289 oder -3407; Mi., 5. Februar, Vortrag bei den Hofheimer Landfrauen 19 Uhr im ev. Gemeindehaus, Bahnhofstr. 22. Thema „erste Hilfe für die Oberweite“. Wir bitten um Anmeldung bei H. Müller unter 06245-905289;
GZV 1903 Am So., 2. Februar, richtet der GZV einen Neujahrsempfang im Vereinsheim aus. Dieser beginnt um 11 Uhr. Neben einem Sektempfang und der Neujahrsansprache unseres ersten Vorsitzenden stehen Ehrungen verdienter Mitglieder, Preisverleihungen und ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herzlich eingeladen.
Nordheim Evang. Kirche So., 26. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst gehalten stv. Dekan Karl Hans Geil; Mo., 27. Januar, 15 bis 16.30 Uhr Kindergruppe – Thema: Früchte-Allerlei, 19 Uhr Flötenkreis; Di., 28. Januar, 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht; Mi., 29. Januar, 10 bis 12 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindehaus für Kleinkinder ab 12 Wochen;
Gesangsverein
Bobstadt
So., 26. Januar, Bewirtung Biblis Kinder-Theater
Evang. Kirche So., 26. Januar, 10.15 Uhr Gottesdienst und Neujahrsempfang mit Kirchenchor; Di., 28. Januar, 14.30 Uhr Frauenkreis, 15 Uhr Konfirmationsunterricht in Bürstadt;
AG Ortsgeschichte Die Arbeitsgemeinschaft Ortsgeschichte Bobstadt trifft sich am Mo., 27. Januar, um 17 Uhr im Alten Rathaus.
Gross-Rohrheim SPD Am So., 26. Januar, um 11 Uhr in der Rathausscheune wird sich Herr Holdefehr offiziell Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger zum ersten Mal vorstellen. Hierzu dürfen wir Sie alle recht herzlich einladen.
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.
Professionelle Kontaktanzeigen in Bürstadt NEU abTSSo.26.01. SIRENA A/P
GV Frohsinn
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
cf.36mi19
Wohnzimmerschrank, Eiche rustikal, 3,50 x 2 m, guter Zustand zu verschenken, Tel. 0179-3793922
Qualifizierte Nachhilfe
Biblis
Lukasgemeinde
Jungbauernverein
Verschiedenes Tauschen & Verschenken
Bürstadt
Martin-Luther-Gemeinde
Immobilien
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
LOKALES
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Beginn der Firmvorbereitung
Ast-Rückschnitt an Stromleitungen EWR arbeitet in ganz Rheinhessen und südlichem Ried
Anmeldung am 28. und 29. Januar möglich BÜRSTADT – Alle katholischen Jugendlichen in Bürstadt, die die 9. Klasse besuchen, sind herzlich zur Teilnahme an der Vorbereitung auf die Firmung eingeladen! Interessierte Jugendliche melden sich bitte persönlich an am Dienstag, 28. Januar, oder am Mittwoch, 29. Januar 2020, je von 16 bis 18 Uhr im Pfarrbüro St. Peter, Sieg-
13
friedstraße 59. Ein Informationsabend für die Eltern der angemeldeten Jugendlichen findet am Mittwoch, 12. Februar, um 20 Uhr im Pfarrsaal von St. Peter statt. Weitere Informationen zur Firmvorbereitung finden sich auch auf der Homepage der Pfarrgruppe Bürstadt unter www. pfarrgruppe-buerstadt.de zg
RIED – Aktuell schneidet die EWR Netz GmbH Bäume und Gehölze in der Nähe der Stromleitungen zurück.
Denn Äste, die sich in der Nähe von Stromleitungen befinden, können vor allem bei Wind, Sturm und Schnee Störungen auslösen
„Entangled Music“ Frank Wingold Trio präsentiert Modern Guitar Jazz am 6. Februar im Oberen Foyer des WORMSER zu Gast WORMS – BlueNite e.V. und die KVG Worms präsentieren am Donnerstag, dem 6. Februar, um 20 Uhr, das renomierte Frank Wingold Trio mit Modern Guitar Jazz im Oberen Foyer des Wormser Theaters. Das Trio besteht aus Frank Wingold, Gitarre, Robert Landfehrmann, Kontrabass, und Jonas Burgwinkel, Schlagzeug. Eintrittskarten für diesen hochkarätigen Jazzabend gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Der Eintrittspreis beträgt 17 Euro, Schüler und Studenten zahlen 8 Euro. Frank Wingold, Professor für Jazzgitarre an der Hochschule Osnabrück und seit vielen Jahren aktiver Gestalter eigener Ensembles, kreiert mit seinem Trio eine Musik, die neue Wege geht in Sachen kammermusikalischer Jazz. Wie der Titel des Programms Entangled Music bereits andeutet, umschlingen sich die Stimmender
drei Instrumente- aus der Tiefe, aus der Höhe, flächig, motivisch, rhythmisch, eruptiv. An die Stelle der traditionellen Rollenverteilung von Begleitung und Solist tritt hier eine Verschränkung aller Ebenen zu sich ergänzenden organischen Strukturen und ungehörten kaleidoskopartigen Tongebilden. Die Musik dieses Trios wirkt wie ein im Gegenlicht betrachtetes, fein gewobenes Tuch voller reichhaltiger Muster und Ornamente. In den Kompositionen und improvisierten Passagen verlassen die Instrumente Schlagzeug, Bass und Gitarre ihren angestammten Platz und verwandeln sich in die einzelnen Fäden eines kostbaren Tongewebes. Frank Wingold wird unterstützt durch die wohl momentan beste Rhythmusgruppe des deutschen Jazz mit Robert Landfehrmann am Kontrabass und Jonas Burgwinkel am Schlagzeug. zg
Zur Zeit werden wieder Äste in der Nähe von Stromleitungen geschnitten. Foto: EWR AG
und müssen somit regelmäßig geschnitten werden. In ganz Rheinhessen und dem Ried ist daher die Firma Gartenbau Otfried Dannenfelser im Auftrag von EWR noch einige Wochen unterwegs. Die Mindestabstände zwischen Freileitung und Bäumen werden gesetzlich vorgeschrieben. „Bei der Mittelspannung gelten gesetzliche Vorschriften von drei Metern Abstand“, erklärt EWR-Projektleiter Jürgen Doppler. Daher bittet er die Grundstückseigentümer und Anlieger um Verständnis, wenn der Zutritt zu Privatgelände vereinzelt nötig ist. Bei Fragen, die das Mittelspannungsnetz betreffen, ist er telefonisch unter 06241 848-528 erreichbar. Fragen zum Niederspannungsnetz beantworten die Regionalteams der EWR Netz GmbH zg unter 06241/848-225.
DFC unner uns steht in den Startlöchern Fastnachtssitzung am 14. Februar / „Köl’sche Nacht“ am 15. Februar BIBLIS – Alle sind schon im Fastnachtsfieber, damit die Sitzung des DFC unner uns am 14. Februar im Bürgerzentrum in Biblis ein Erfolg wird. Die Besucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Fünf Tanzgruppen, Büttenreden, Bauchredner, Wildecker Herzbuben und viele mehr werden dafür sorgen, dass sich niemand langweilt. Das Programm führt
die Besucher rund um die Welt. Doch nicht nur die Fastnachtssitzung ist dieses Jahr ein Highlight des Vereins. Am 15. Februar treffen sich, wieder im Bürgerzentrum in Biblis, die Mitglieder und hoffentlich viele Besucher zur „Köl’schen Nacht“. Die Band „Hey Kölle“ wird mit Liedern von vielen köl’schen Originalen wie Höhner, Brings und BAP für eine tolle Stimmung sorgen.
Also: Nicht lange zögern! Karten gibt es bei Stefan Heiser telefonisch unter 06245/299676 sowie in der Lesezeit in Biblis und bei BS-Team-Sport in Bürstadt. Die Eintrittspreise betragen 9,99 Euro für die Fastnachtssitzung am 14. Februar sowie 15 Euro für die Köl’sche Nacht. Hier können auch Stehtische reserviert werden. Bei einem Betrag von 159 Euro sind noch zehn Kölsch inklusive. zg
Kurz notiert Empfang für 50-jährige geplant LAMPERTHEIM – Seit dem Jahr 1972 lädt die Stadt Lampertheim traditionell die 50-jährigen zu einem Empfang ein. Auch dieses Jahr soll ein Empfang für die 50-jährigen stattfinden. Bei diesem Empfang sollen alte Bekanntschaften belebt, alte Freunde getroffen, aber auch die Möglichkeit gegeben werden, neue Jahrgangsangehörigen kennenzulernen. Die Jahrgangsangehörigen 1969/70 (01.07.1969 bis 30.06.1970) haben die Möglichkeit sich innerhalb der nächsten vier Wochen zu einem Organisationskomitee zusammen zu schließen. Sollte sich ein Organisationskomitee finden, besteht die Möglichkeit, einer gemeinsamen Terminabstimmung mit der Stadtverwaltung. Somit könnte nach dem offiziellen Teil noch ein eigenes Jahrgangstreffen organisiert werden. Sollte sich kein Organisationskomitee finden und bei der Stadtverwaltung melden, wird ein Termin von Seiten der Stadtverwaltung festgelegt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Lampertheim, Fachdienst 40-2 Ehrenamt und Vereine, Frau Schmiedel, Telefon 06206/935354, um einen geeigneten Termin abzusprechen. zg
„Vorsicht Wild” beim BFC BÜRSTADT – Der BFC 1978 e.V. treibt es dieses Jahr „Wild” und viele sind dabei. Ob Büttenredner, Tänzer, Tänzerinnen, Sänger – einfach ganz ganz viele tolle Aktive. Sei dabei und erlebe das Motto „Vorsicht Wild” beim Bürstädter Fastnachts Club 1978 e.V. in Bürstadt-Riedrode am 8. Februar mit. Der Eintrittspreis beträgt 9,99 Euro. Karten gibt es bei Gabriele Hofer telefonisch unter 06206/7630, bei Sabine Eberlein unter 015739628688 sowie bei Fortmann Mascerade. zg
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Lampertheimer Traditionsbetrieb Röhrig feiert doppeltes Jubiläum 70 Jahre Holzbearbeitung und 45 Jahre Lampertheimer Bestattungsinstitut LAMPERTHEIM – Ein doppeltes Jubiläum feiert die traditionsreiche Lampertheimer Firma Rudolf Röhrig in diesem Jahr: 70 Jahre Holzbearbeitung und 45 Jahre Lampertheimer Bestattungsinstitut. Das Familienunternehmen, das 1950 durch Rudolf Röhrig in der Industriestraße mit einer Schreinerei mit Schwerpunkt Fensterbau gegründet wurde, blickt auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurück. Im Laufe der Zeit wurde das Spektrum um die Bereiche Innenausbau, Türen, Einbaumöbel, Wandschränke und Büroschränke nach Maß erweitert. Im Jahr 1981 übernahm nach dem Tode des Firmengründers Sohn Rudolf den Familienbetrieb. Der Schreinermeister und staatlich geprüfte Holztechniker rückte den Innenausbau in den Vordergrund, um den sich ändernden individuellen Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Diese Kundenwünsche standen seit jeher im
Mittelpunkt des Traditionsbetriebes, und so wurde im April 1987 mit der Gründung eines Holzfachmarktes in der Otto-Hahn-Straße ein weiteres Angebot für die Kunden geschaffen, die bei der Firma Röhrig von der Planung über die Fertigung bis zur Endmontage alles aus einer Hand bekommen. Bereits 1975 wurde das Lampertheimer Bestattungsinstut angegliedert. Bis heute ist das Unternehmen in Familienhand. Seit 45 Jahren werden die Trauernden seriös und ehrlich mit langjähriger Kompetenz und Erfahrung begleitet. Ehrlichkeit, Transparenz und Verständnis sind Werte, die bei Firma Röhrig an erster Stelle stehen. Die Geschäftsleitung und das gesamte Mitarbeiterteam legen Wert auf eine pietätvolle Begleitung der Angehörigen sowie die würdevolle Durchführung der Bestattung. Alle gewünschten Details zur Vorbereitung einer Trauerfeier werden sorgfältig und vertrau-
Freuen sich über 70 Jahre Holzbearbeitung und 45 Jahre Lampertheimer Bestattungsinstitut des Traditionsbetrieb Röhrig: Anette Fotos: Benjamin Kloos und Rudolf Röhrig (v.l.).
spricht mit Ihnen Ihre Wünsche. Zu Lebzeiten schon Vorsorge treffen – die Vorsorgeberatung ist selbstverständlich kostenlos, aber überaus sinnvoll — sowohl für Alleinstehende als auch für Menschen mit Partnern und Kindern, gerade auch mit Blick darauf, diesen im Trauerfall schwierige und schmerzliche Entscheidungen abzunehmen und ihnen so Zeit für Trauer zu geben. Dass neben der Menschlichkeit die Individualität eines jeden Menschen auch im Tod im Fokus steht, wird in allen Bereichen deutlich – auch bei der Auswahl der Urnen.
Erinnerungen, Erinnerungen, die unser Herz die unser Herz berühren, gehen berühren, gehen Das Bestattungsinstitut Röhrig niemals verloren. niemals bietet durch dieverloren. Eifeler Urnen-
Als ausgewählter Bestatter der Ei- trauensvolle Zusammenarbeit befeler Urnen-Manufactur Schiffels danken. Dieses Vertrauen ist für bietet das Bestattungsinstitut Röh- uns Anerkennung, aber auch Verrig eigens entworfene und gestal- pflichtung, mit Leistungsstärke tete Holzurnen an, die so einma- und individueller Kundenbetreulig sind, wie der Mensch selbst. ung den Anforderungen der GeErinnerungen, Das Bestattungsinstitut Röhrig ist genwart und Zukunft gerecht zu das einzige Bestattungsunternehdie unser Herz werden”, betonten Anette und Rumen in Lampertheim, dass diese dolf Röhrig. berühren, gehen Art Bio-Urnen vertreibt. Selbstverständlich werden auch gängi- Weitere Infos bei: niemals verloren. ge Urnen und Bio-Urnen namhaf- Bestattungsinstitut Röhrig ter Urnen-Hersteller bei der Firma Industriestraße 18-20 Röhrig angeboten. 68623 Lampertheim „Wir möchten uns bei allen un- Tel.: 06206/4003 seren Kunden und Geschäftsfreun- www. den für die jahrzehntelange, ver- bestattungsinstitut-roehrig.de Bestattungsinstitut
RÖHRIG
RÖHRIG RÖHRIG Bestattungsinstitut
Industriestraße18-20 18-20 Individuelle Industriestraße Individuelle Hilfe. Hilfe. Persönliche Beratung. Persönliche Beratung. Rund um die Uhr. Tel. 06206 / 4003 Tel.06206 06206 / 4003 Tel.: / 4003 Rund um die Uhr.
Industriestr. 18-20 Industriestr. 18-20 Individuelle Hilfe. 68623 Lampertheim 68623 Lampertheim 68623 Lampertheim Persönliche Beratung. 68623 Lampertheim Tel.: 06206 / 4003 Rund um die Uhr.
Bestattungsinstitut
Manufactur SchiffelsRoehrig_TB_145x20.indd entworfene und gestaltete Holzurnen 1 an, die Roehrig_TB_145x20.indd so einmalig sind, wie der Mensch selbst.
1975 - 2020 – 45 Jahre Bestattungsinstitut
ensvoll mit den Angehörigen besprochen. Eine gute Zusammenarbeit mit allen Pfarrämter, sowie zu weltlichen Trauerrednern gewährleisten ein breites Spektrum um den Wünschen der Angehörigen gerecht werden. Einen immer stärker werdenden Bereich in der Beratung und des Service im Rahmen von Bestattungen bildet die Vorsorge. Denn es gibt Momente im Leben, da kommt einem der Tod sehr nahe und man macht sich Gedanken darüber, wie es mit einem selbst einmal werden soll. Im Rahmen eines Vorsorgegesprächs berät das Team des Bestattungsinstitut Röhrig gerne und pietätvoll und be-
sagen wir allen unseren Kunden und Geschäftsfreunden. Das Vertrauen, das unserem Unternehmen in der Vergangenheit entgegengebracht wurde, ist für uns Anerkennung, aber auch Verpflichtung, mit Leistungsstärke und individueller Kundenbetreuung den Anforderungen der Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden.
1
07.08.2009 15:26:13 Uhr
Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1
07.08.2009 15:26:13 Uhr
Herzlichen Dank,
Vertrauen verbindet. Ehrlichkeit, Transparenz und Verständnis – das sind Werte, die wir leben und an denen Sie uns messen können.
1950 - 2020 – 70 Jahre Holzbearbeitung
01.07.2009
14
LOKALES
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
„Die Sainäwwel” proben
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
Neujahrsempfang musikalisch begleitet Gesangverein Nordheim trug vier Lieder bei
Kartenvorverkauf am 1. Februar im Pfarrzentrum St. Michael RIEDRODE – Noch wirkt alles etwas fremd auf der leeren Bühne im Bürgerhaus. Die Proben der Theatergruppe „Die Sainäwwel” in Riedrode für das neue Stück laufen aber auch ohne die richtigen Kulissen bereits auf Hochtouren. Ort des Geschehens ist diesmal ein Hotel in der Pfalz. Dieses hat zwar schon bessere Zeiten gesehen, aber nicht wirklich viel bessere. Ein vom Erfolg verwöhnter Arzt will mit seiner Sprechstundenhilfe ein nettes Wochenende auf dem Land verbringen, um das Betriebsklima zu verbessern. Aber was macht seine Frau hier? – Das ist eins der Probleme, mit dem sich die Hotelmanagerin zu befassen hat. Der Kellner leidet an einer Allergie gegen Arbeit, allerlei Chaos beherrscht die Hotelflure. Zimmer und Koffer werden verwechselt, und irgendwann kann nur ein steckengebliebener Lift noch für Atempausen sorgen. Und wenn da-
zu noch ein junges, frisch verheiratetes Pärchen in dem Hotel auf dem Land in einem Ort auftaucht, in dem gerade das jährliche Musikfestival stattfindet, scheint es, als wäre dort... „Viel Vekäh im falsche Nescht“. In der Farce, im Original „Kein Platz für Liebe“ aus der Feder von Anthony Marriott und Bob Grant, verspotten die Sainäwwel in gewohnter Weise die menschlichen Torheiten und Schwächen und bringen auch wieder örtliche Besonderheiten mit ein. Markus Winkler und Gabi Schäfer-Bauer haben das Stück für die Sainäwwel überarbeitet, und auch seit Beginn der Proben entwickelt sich das Stück unter der Regie von Roswita Gebhard ständig weiter. Bei einzelnen Szenen entfaltet sich noch die ein oder andere Diskussion, wie die Situation besser wirken könnte, dann schallt lautes Lachen durch den Raum – offensichtich haben alle viel Spaß bei der Sache. zg
NORDHEIM – Am Sonntag durften die Chöre des Gesangverein Nordheim wieder beim Neujahrsempfang mitwirken. Zum Beginn sang der gemischte Chor das schottische Lied „Loch Lomond” und den altbekannten Song „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett”. Nach den politischen Rednern folgte der Popchor mit „California Dreaming” und „Uptown Funk” von Bruno Mars in einer schnellen Version. Zum Abschluss der Veranstaltung sang ein weibliches Duett „Something Stupid”, zg / Foto: oh ursprünglich von Frank Sinatra und Tochter gesungen.
Lampertheimer bei EU-Übung in Großbritannien Ortsbeauftragter des THW-Ortsverbandes Dr.-Ing. Carsten Toppel bei internationaler Ausbildung
– AnZeiGe –
Noch ist alles ohne Kulissen, aber die Proben machen riesig Spaß. Foto: oh
LAMPERTHEIM – Im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahren ist der stellvertretende Ortsbeauftragte des Lampertheimer THW-Ortsverbandes Dr.-Ing. Carsten Toppel zu einer internationalen Ausbildung nach Groß-Britannien geflogen. Seit vielen Jahren wird der promovierte Bau- und Sicherheitsingenieur insbesondere für die Beurteilung von Gebäudeschäden von dem Technischen Hilfswerk als Fachberater im In- und Ausland eingesetzt. Zuletzt ist er Mit-
te Januar 2020 bei dem Wohnhausbrand in Heddesheim (Rhein-Neckar-Kreis) als Baufachfachberater im Einsatz gewesen. Im Jahre 2018 wurde Dr. Carsten Toppel zum Experten im EU-Verfahren ernannt. Zur Zeit ist er in dieser Funktion in einem 20-köpfigen internationalen Team aus Führungskräften der einzelnen EU-Staaten als deutscher Vertreter im Rahmen des MBC-Moduls in Groß-Britannien bei einer Übung tätig. Ziel dieser Übung ist, die Führungsfunktionen bei der internationa-
Jünger fühlen: ,,Unglaublich einfache Methoden die für alle funktionieren!“
Was Experten sagen, über 70 Prozent der älteren Personen leiden mindestens unter fünf verschiedenen Krankheitssymptomen. Die meisten im älteren Alter wollen immer noch körperlich gesund und aktiv wirken. Allein schon die Vorstellung, dass man sich im höheren Alter immer noch um 10 Jahre jünger und aktiver fühlt, hätte man sich vor 20 Jahren nicht vorstellen können. Wenn Sie damals zu einem 40 oder 50-jährigen gesagt hätten ,,Solltest Du diese Tipps umsetzen, wird sich Dein Körper so verändern, dass Du Dich dann bis zu 10 Jahre jünger fühlst. Die meisten Personen von damals hätten gesagt, wenn das so wäre, dann würde jeder diese Pille nehmen. Keine Pille kann etwas erneuern, Sie kann vieles unterdrücken, eine Heilung ist das auf Dauer nicht. Sie sind in Ihrem Körper drin und Sie entscheiden was passiert, und so wie Sie mit Ihrem Körper umgehen, so bekommen Sie auch Ihr Ergebnis. Viele Experten behaupten, dass zwischen Glück und Gesundheit ein Sinn besteht. Aktive Menschen sind einfach gesünder, glücklicher und ausgeglichener. Ab einem gewissen Alter ist die geistige Fitness und die körperliche Aktivität, für das körperliche Wohlbefinden und mehr Lebens energie ein wichtiger Faktor. Wenn Sie das erreichen wollen, dann benötigen Sie in der Woche maximal zwei mal 35 Minuten an Muskeltraining und Herz-Kreislauftraining.
Ihr biologisches Alter hängt von Ihren täglichen Gewohnheiten ab. Wenn Sie die Gefahr der Fettleibigkeit, dem Bluthochdruck, und den erhöhten Cholesterinwerten minimieren wollen, so können Sie dies mit einem regelmäßigen Training von nur 2 Tagen in der Woche a 35 Minuten. Wenn Sie dann noch etwas schwitzen und Sie merken dass Sie körperlich etwas getan haben, dann sind Sie auf dem richtigen Weg ihr biologisches Alter zu senken. Mit der richtigen Belastung erzielen Sie nach dem Training einen Glückshormonausstoß, der sich körperlich richtig gut anfühlt. 1. Wählen Sie eine Kombination aus Ausdauer- und Kräftigungstraining. Das Ausdauertraining ist nicht nur gut für Ihr Herz-Kreislauf-System, sondern es verbessert Ihr Immunsystem und stärkt Ihre Knochen. Ihr ganzer Körper wird stärker, womit Sie sich auch vor dem Volksleiden Rückenschmerzen schützen. 2. Treffen Sie sich mit Ihren Bekannten zum Training. Gemeinsam macht es mehr Spaß und steigert die Motivation. 3. Fangen Sie mit einem moderaten Training an, denn Ihr Körper muss sich den ganzen Belastungen anpassen. Ihr Körper wird sich relativ schnell anpassen. Geben Sie sich und Ihrem Körper Zeit, man sollte nicht zu schnell viel erwarten.
ACTIVITY FITNESS Die Riedwiese 5 68642 Bürstadt
4. Wenn Sie auf Ihr Körpergewicht regelmäßig achten, dann sollten Sie bedenken das die Muskulatur schwerer ist, als das körperliche Fett. Viele denken wenn Sie nach ein paar Wochen an Körpergewicht zunehmen, das Sie etwas falsch machen. So ist es aber nicht, so lange Sie an der Muskulatur zunehmen und Fett abbauen, werden Sie an der Kleidergröße abnehmen. 5. Verzichten Sie auf Zigaretten. Und Alkohol wirklich nur in Maßen. 6. Wenn Sie sich gesund und ausgewogen ernähren, werden Sie den JoJo-Effekt umgehen, den viele Diäten mit einem kalorienreduzierten Essensplan bewirken. Verzichten Sie auch nicht auf Kohlenhydrate, weil der Verzicht auf Kohlenhydrate gesundheitliche Einschränkungen bewirken könnte. 7. Nutzen Sie Vorsorgeuntersuchungen & Früherkennungsprogramme, zum Beispiel die Knochendichtemessung zur Abklärung einer Osteoporose, Bluthochdruck, Cholesterinwerte, Blutzuckerwerte, regelmäßig den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Gelenke und Wirbelsäule.
Wie heißt nun die Botschaft: Ist man durch eine genetische Veranlagung oder eine unverschuldete Krankheit eingeschränkt, so könnte man sich durch einen gesünderen und einen aktiveren Lebensstil um zehn oder mehrere Jahre jünger fühlen antrainieren, und somit seine körperliche Leistung erhöhen. Sie werden mit der Zeit eine Gelassenheit ausstrahlen, weil Sie ein gesünderes Erscheinungsbild erreichen und den täglichen Alltag so erleben, wie Sie sich es wünschen. Sollten Sie sich wirklich um Jahre jünger fühlen wollen, dann sagen Sie uns Bescheid, damit wir Ihnen zeigen wie ein moderates Training sich anfühlt, was man beachten soll und welche Übungen für den Anfang am Besten sind, wie oft Sie trainieren sollen, und im welchen Bereich. Möchten Sie noch mehr erfahren, dann reservieren Sie sich einen Termin für Ihr Beratungsgespräch und wählen Sie jetzt für Bürstadt 06206 75165 und für Lampertheim 06206 95 29 100. P.S. Sie entscheiden jetzt Ihre weitere Zukunft!
Durch das EU-Verfahren wird sichergestellt, dass die Partnerländer auf gemeinsame Katastropheneinsätze vorbereitet sind und zu jeder Zeit eine grenzübergreifende Soforthilfe geleistet werden kann. Der Ortsverband Lampertheim des Technischen Hilfswerks stellt insgesamt zwei ehrenamtliche Helfer für den europäischen Expertenpool, nämlich Dr. Carsten Toppel für den Bereich Bergung und Führung, sowie Marcel Moll für den Bereich IT-Koordination. THW Lampertheim
Gudrun Hege spielte „Loielett“ Traditionelles Konzert in der evangelischen Gustav-Adolf-Kirche
HÜTTENFELD – Es hat schon gute Tradition, dass Gudrun Hege im Januar der evangelischen Gustav-Adolf-Kirche einen Besuch abstattet, um die Gottesdienstbesucher mit ihrem Blockf lötenspiel zu erfreuen. Normalerweise wird sie von zwei oder drei weiteren jungen Damen begleitet, doch auch in diesem Jahr musste sie alleine anreisen. Doch sie musste nicht alleine spielen.
Sie hatte von Jean-Baptiste Loeillet die Sonate in g-moll mitgebracht und wurde von Pfarrer Reinald Fuhr auf dem Keyboard begleitet. Loeillet war ein belgischer Komponist, Cembalist, Flötist und Oboist und schrieb Instrumentalmusik, vor allem für die Querflöte. Es heißt, er habe die moderne Form dieses Instruments in England eingeführt. Text/Foto: ehr
Polizeimeldung
Versuchter Einbruch in Bäckerei
P.S. Mit einer aktiveren Lebenseinstellung können Sie Ihren Alltag für viel mehr Lebensqualität entscheiden.
Telefon 06206 75165 E-Mail info@activity-fitness.training www.activity-fitness-bürstadt.de
len Zusammenarbeit zu üben und die Kommunikation zu den betroffenen Einsatzleitungen sicherzustellen. Der EU-Katastrophenschutz setzt sich aus verschiedenen Modulen der europäischen Länder zusammen und wird durch das „Emergency Response Coordination Center“ in Brüssel koordiniert. Die EU unterhält dabei keine eigenen Einsatzkräfte, sondern stellt Teams aus Experten der Mitgliedsstaaten zusammen und finanziert die Ausbildungen.
Inhaber Bernard Farac
LAMPERTHEIM - Einen Schaden von mehreren hundert Euro verursachten bislang unbekannte Täter, als sie in eine Bäckerei in der Otto-Hahn-Straße einbrechen wollten. Am Mittwochnachmittag (22.01) versuchten die Kriminellen, gegen 16.30 Uhr, ein Fenster zu der Bäckerei aufzuhebeln. Das Fenster hielt den Hebelversuchen stand, woraufhin die Täter ihr Vorhaben abbrachen und flüchteten. Wer diese Tat beobachtet hat oder Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei (K21-22) in Heppenheim zu melden (06252/706-0). (ots)
LOKALES
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
15
„Hier darf ich Mensch sein, Teilnehmer für Fastnachtsumzug gesucht hier fühle ich mich wohl“ Lampertheimer Lindwurm zieht am 25. Februar durch die Straßen / 1. CC Rot-Weiß Lampertheim freut sich über neue Mitglieder LAMPERTHEIM – Am Fastnachtsdienstag, 25. Februar, startet um 14.11 Uhr der traditionelle Lampertheimer Fastnachtsumzug, organisiert durch den 1. CC RotWeiß Lampertheim. Ab diesem Jahr übernehmen Thomas Blanck und Daniela Gutschalk als Zugmarschalle die Planung und Organisation des Lindwurm. Sie lösen Freddy Herweck ab, um diesen als Vorsitzenden des gesamten Vereins zu entlasten. Die Rückmeldung der Lampertheimer Zuschauer, Vereine und Aktiven zum Umzug waren immer positiv. „Wir halten konstant die letzten Jahre die Zugnummern bei der närrischen Zahl 33 – obwohl die Größe und Anzahl der Gruppen dabei variiert und eher eine
steigende Tendenz aufweist. Wir möchten jedoch den Lindwurm die nächsten Jahre auf ein neues Level anheben“, so Thomas Blanck und Daniela Gutschalk im Gespräch mit dem TIP. „Über weitere Vereine, Organisationen, Behörden oder auch Firmen, die am Umzug teilnehmen möchten, würden wir uns sehr freuen. An dieser Stelle möchten wir auch unsere fleißigen Vereinsmitglieder erwähnen, die mit viel Herzblut und ehrenamtlichen Engagement den Lindwurm und viele Veranstaltungen rund um die Lampertheimer Fastnacht ermöglichen und somit zum kulturellen Miteinander und dem Wohl unserer schönen Stadt beitragen.“ Nicht zu vergessen sind auch Sponsoren, ohne deren Un-
terstützung der Lindwurm nicht mehr finanziert werden könnte. Weitere Sponsoren sind selbstverständlich gerne gesehen. „Leider konnten wir die letzten Jahre einigen Besuchern unserer Umzugsparty auf dem Schillerplatz nicht so recht vermitteln, dass die Einnahmen aus dem Getränkeverkauf den Umzug wesentlich mitfinanzieren“, bedauern die beiden neuen Zugmarschalle. „Es kommt leider immer wieder vor das einige Besucher ihre eigenen Getränke auf den Platz mitbringen und die Veranstaltung mit uns feiern. Bitte unterstützen Sie den Lampertheimer Lindwurm durch den Verzehr von Getränken an unseren Ständen.“ Anmeldungen für den Lindwurm sind auch noch wenige Tage vor dem Umzug möglich. Wegen organisatorischer Probleme sollten diese aber besser spätestens zwei Wochen vor dem Umzug eingegangen sein. Das Anmelde- und Datenschutzformular befindet sich auf der Webseite unter www.1ccrw-lampertheim.com/ lampertheimer-lindwurm/ red
Info
Am Fastnachtsdienstag, 25. Februar, zieht der närrische Lindwurm wieder durch die Lampertheimer Straßen – Anmeldungen für den Umzug sind jetzt möglich. Archivfoto: Benjamin Kloos
Der 1. CC Rot-Weiß Lampertheim freut sich zudem über neue Mitglieder in allen Bereichen – vor, hinter und auf der Bühne, um gemeinsam als „Familie“ Fastnachtsverein zu leben.
Professor Fritz Ulfers spendabler Fan von Groß-Rohrheim
GROSS-ROHRHEIM - Professor Friedrich Ulfers (3. von links), der sich lieber Fritz nennen lässt, war aus USA gekommen, um der Gemeinde Groß-Rohrheim im Rahmen des Neujahrsempfangs einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Dollar aus dem Stiftungsvermögen zu überreichen. Der Asylkreis darf sich über die Zuwendung von 800 Euro freuen, der Vogelpark erhält 1.000 Euro, die „Helfer vor Ort“ (HVO) werden mit 1.500 Euro bedacht. Zur Pflege der Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Mouzon fließen 1.000 Euro in die Gemeindekasse, was Bürgermeister Bersch besonders freute. Er sei immer gerne hier und habe Groß-Rohr-
heim viel zu verdanken, erklärte Ulfers in seiner Ansprache und merkte an, dass seine Eltern vor 85 Jahren in der evangelischen Kirche getraut wurden. „Hier darf ich Mensch sein, hier fühle ich mich wohl“, erklärte er. Mit der „bescheidenen Spende“ könne er etwas zurückgeben. Im Einzelnen begründete er die Auswahl der Spendenempfänger: Beim HVO ist es die großartige Leistung, beim Vogelpark die zu erlebende Vielfalt, die ihm am Herzen liege wie auch die Freundschaft mit Frankreich. Der Asylkreis praktiziere den Ausspruch „wir schaffen das“. Ursula Schmitt erklärte, wofür der Asylkreis das Spendengeld benötigt. Flüchtlin-
gen in Groß-Rohrheim wird auf dem Weg der Integration geholfen. Zurzeit betreuen die zwanzig Gruppenmitglieder etwa 40 Menschen mit unterschiedlichen Anerkennungen. Einen Ausflug für die Kinder im Jahr und eine Adventsfeier wird vom gespendeten Geld finanziert. Darlehen bei Bedarf, zum Beispiel bei einer Mietkaution, für einen Anwalt oder wenn schnell etwas bezahlt werden muss, werden wieder zurückgezahlt. „Das nennen wir Hilfe zur Selbsthilfe“. Weitere Spenden sind willkommen. Spendenkonto : Kath. Kirche St. Theresia – Asylkreis: DE97 5089 0000 0066 3276 39 Text/Foto: Hannelore Nowacki
Medizin
ANZEIGE
Thema: Rheumatische Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Knochen
Herz-KreislaufGesundheit unterstützen – das können Sie tun!
Teufelskreis Gelenkschmerzen Spezielle Natur-Arznei lindert Schmerzen
Der Hauptauslöser für Bluthochdruck sind erhöhte Cholesterinwerte. Denn zu viel Cholesterin im Blut verstopft unsere Gefäße. Genial: Forscher haben einen natürlichen Cholesterin-Senker namens Beta- Glucan entdeckt (in Mindalin Komplex 26), der nachweislich das Blutcholesterin reduziert!* Experten kombinierten Beta- Glucan nun mit 25 weiteren wichtigen Bausteinen, z. B. Kalium für einen normalen Blutdruck und Thiamin für eine gesunde Herzfunktion. Das Ergebnis: eine einzigartige Kombination von Mikro-Nährstoffen für ein gesundes HerzKreislauf-System (Mindalin Komplex 26, Apotheke). Tipp: Einfach täglich ein Glas Mindalin Komplex 26. Für Ihren Apotheker:
Mindalin Komplex 26 (PZN 13169019)
*Hafer-Beta-Glucan reduziert nachweislich den Cholesteringehalt im Blut. Das Senken des Cholesterinspiegels kann das Risiko für die koronare Herzerkrankung reduzieren. Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Beta-GlucanAufnahme von 3 g ein. • www.mindalin.de
Treten immer wieder Gelenkschmerzen auf, schrecken Betroffene oft vor jeder Bewegung zurück – und das, obwohl Bewegung den Gelenken guttun würde! Doch ein spezielles NaturArzneimittel bekämpft rheumatische Schmerzen wirksam: Rubaxx Arzneitropfen.
Spezieller Arzneistoff überzeugt Das Besondere an Rubaxx: Der enthaltene natürliche Wirkstoff T. quercifolium wird wegen seiner schmerzlindernden Wirkung bei rheumatischen Schmerzen in Gelenken, Muskeln, Sehnen und Knochen besonders geschätzt. Zudem verschafft er Linderung bei Folgen Bei Schmerzen in Knie, von Verletzungen und Hüfte oder Schulter mei- Überanstrengung. Dabei den viele Beist Rubaxx sanft troffene Bezum Körper „Ich hatte Probleme wegung. Zu und auch für beim Laufen und groß ist häudie Einnahme konnte kaum sitfig die Angst bei chronischen zen. Nachdem ich Rubaxx nahm, sind vor den wieSchmerzen gedie rheumatischen derkehrenden eignet: WechselSchmerzen komplett S c h mer z en . wirkungen oder verschwunden!“ Was dabei oft schwere Neben(Gertrud H.) unterschätzt wirkungen wie wird: Eine Herzbeschwerunbewusste Schonhaltung den oder Magengeschwüre kann zu falscher Belastung sind nicht bekannt. führen und die Beschwerden damit begünstigen – Das Rubaxx Wirkprinzip ein Teufelskreis! Hoffnung Für Rubaxx wurde verspricht ein spezielles der Wirkstoff T. querciNatur-Arzneimittel na- folium in Tropfenform mens Rubaxx (Apotheke, aufbereitet – mit vielen Vorteilen für Anwenrezeptfrei).
Gelenkschmerz
Schonhaltung Verschlimmerung
der! Dank der flüssigen Darreichung wird der Wirkstoff direkt über die Schleimhäute aufgenommen und kann seine schmerzlindernde Wirkung ohne Umwege entfalten. Ein weiterer Pluspunkt: Betroffene können die Arzneitropfen je nach Verlaufsform
und Stärke ihrer Schmerzen individuell dosieren. Fazit: Kein Wunder, dass Rubaxx mittlerweile Deutschlands Nr. 1 bei rheumatischen Schmerzen ist!* Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach Rubaxx Arzneitropfen (rezeptfrei).
*Arzneitropfen bei rheumatischen Schmerzen; Absatz nach Packungen, Quelle: Insight Health, MAT 04/2019 • Name geändert RUBAXX. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Dil. D6. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubaxx.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing
200114_HP385_L_WoB_Format2_V3_sr.indd 1
Gelenkschmerzen?
Für Ihren Apotheker:
Rubaxx (PZN 13588561) www.rubaxx.de
14.01.20 16:45
VOM KELLER BIS ZUM DACH
16
Anzeige
HANDWERKSBETRIEBE MIT HOHEM QUALITÄTSANSPRUCH FÜR EIN SCHÖNES ZUHAUSE www.bad-ohne-barrieren.de „Ob Bürstadt, Biblis, Hofheim – wir sind im ganzen Ried daheim!“
„Ob Bürstadt, Biblis, Hofheim – wir sind im ganzen Ried daheim!“
Bettfederreinigung Bettenwaschdienst Wir befüllen Daunendecken und Kissen nach Ihren Wünschen!
ar.39sa18
In ihrer Ausstellung zeigt die Firma Weidenauer Möglichkeiten der Badgestaltung. Komfortabel auch auf kleinem Raum, wird das renovierte Bad zur stilvollen Wohlfühloase mit vielseitigen Badmöbeln Fotos: Hannelore Nowacki und farblich abgestimmter Heizung.
P
Kunden-Parkplätze direkt gegenüber im Hof!
s
g
m or
W
n
he
c su
e
Si
e
un
r se
n llu
te
s us
A
Be
Magnusstr. 1 · 68642 Bürstadt · Tel. 06206 / 80 71
Auch das geht – das Bad einfach mal aufpeppen und nachrüsten
GARAGENTORE TORANTRIEBE FERTIGGARAGEN AM GALLBORN 22 • WORMS www.garagen-torsysteme.de
✆ 0 62 41
jb.43sa10
K usch
Thomas
26 26 7
- Bedachungen
dw2017
-Bedachungen - Dachflächenfenster -Dachflächenfenster - Abdichtungen -Abdichtungen - Spenglerarbeiten Dachdeckermeister -Spenglerarbeiten - Wärmedämmung -Wärmedämmung Bismarckstraße 6 Hospitalstraße -Außenwandbekleidungen - Außenwandbekleidungen 68623 Lampertheim 20a Tel. 06206 58 03 304 68623 Lampertheim -Dachbegrünungen - Dachbegrünungen info@dachdecker-kusch.de Mobil:0174-2090907 -Reparaturen www.dachdecker-kusch.de - Reparaturen
www.dachdecker-kusch.de
Otto-Hahn-Straße 17 · 68623 Lampertheim
Ihr Fachbetrieb für:
en r Tü .. . + n r de tz e t u e ä s l l h l n c r Fe Ro ens eite t d w kte k e . un odu s In .. Pr
Renovierung von Treppen
Weidenauer – Ihr komplettes Bad aus einer Hand in nur acht Tagen LAMPERTHEIM – Das Bad ist in die Jahre gekommen, der Komfort lässt zu wünschen übrig. Wie wäre es mit einem neuen Bad in nur acht Tagen? Rufen Sie an und lassen sich beraten. In der Regel sind die Komplettbäder aus einer Hand in acht Werktagen fix und fertig – mit neuen Fliesen und Sanitärobjekten. Voraussetzung für diese schnelle Renovierung ist jedoch, dass keine baulichen Veränderungen nötig sind oder spezielle Decken gewünscht werden. Für einige Putze sind außerdem längere Trocknungszeiten zu berücksichtigen. Das alles klappt so gut, weil es bei der Firma Weidenauer das Komplettbad aus einer Hand gibt – von der Beratung und Planung bis zur Ausführung mit bis zu sechs Fachbetrieben für sämtliche Arbeiten, koordiniert von der Firma Weidenauer. Lösungen für kleine Bäder sind ebenso möglich wie für größere Bäder, denen die Verwirklichung schöner Ideen viel Raum lässt. Die Firma Weidenauer ist der Fachbetrieb für barrierefreie Bäder und Traumbäder nach Wunsch, die nach der Renovierung komfortablen Lebensgenuss bieten. Mit einer neuen Gestaltung im Baddesign kommt das Wohlbefinden wie von selbst. Besprechen Sie am besten mit Herrn Weidenauer,
Mit BADU lässt sich auch Ihr Bad ganz leicht aufpeppen. welche Möglichkeiten es zur Teilrenovierung gibt, zum Beispiel mit einer flachen Brausewanne statt Badewanne, stilvollen Armaturen und Accessoires wie Duschkörbchen und Ablagen. Durch innovative Funktionen und außergewöhnliches Design begeistern Armaturen von Hansgrohe, die mit farblich passender Keramik ein exklusiv wirkendes Ambiente schaffen.
25 Jahre
Weitere Informationen bei Weidenauer Sanitär Spenglerei Heizung Wormser Straße 42 (an der B 44) 68623 Lampertheim Telefon 06206/2880 Internet: www.weidenauer.info und www.bad-quintett.de
Ciling Spanndecken Renovierung v. Treppen mafi Naturholzboden Parkett Huga Türen Holzdecken
· wir bringen Ihre Treppe in Topform Besuchen Sie unsere Ausstellung · auf alle Treppen anwendbar in Bobstadt, Schlesierstr. 17 · strapazierfähig, pflegeleicht nach Terminvereinbarung · einzigartige Wiedergabe von Holztönen www.gbs-handwerksservice.de
• Schlesierstraße • Mobil: GBS Handwerksservice 23 • ·68642 Bürstadt 0172 GBS Handwerksservice · Schlesierstr. 23 · 68642 Bürstadt Telefon +49 6245 9098968 · Mobil: 01726229205 6229205
In fensterlosen Bädern besonders wichtig: Geberit DuoFresh vertreibt Gerüche, denn das Modul saugt unangenehme Gerüche direkt in der WC-Keramik an und reinigt sie in einem Keramikwabenfilter gründlich. Ein leiser Lüfter befördert die gereinigte Luft in den Raum zurück. Auch eine Nachrüstung bei Spülkästen ab Baujahr 2002 ist möglich, wenn ein Stromanschluss vorhanden ist oder verlegt werden kann. Aufpeppen leicht gemacht – neue Möbel für das Bad sind die ideale Strategie das Wohlbefinden zu steigern ohne gleich alles umzukrempeln. Der Möbelhersteller Burgbad hat mit der Serie BADU viele Möglichkeiten zur Umgestaltung geschaffen. Waschtisch, Spiegelschrank und Spiegel, Unterschränke und Regale, alles lässt sich im edlen Look in großen und kleinen Bädern schön kombinieren. Freude macht das durchdachte Designkonzept. Hannelore Nowacki
Entfernt unangenehme Gerüche dort, wo sie entstehen: Das GeFoto: Geberit berit DuoFresh-Modul.
Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr, nachmittags von 14.30 bis 17 Uhr außer mittwochs. Samstags von 9 bis 12 Uhr.