SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Mittwoch, 1. Februar 2017 · KW 5 · Auflage 27.000 · 41. Jahrgang
„Alles unter einer Kapp!“
Eiscafé Kilian seit 1951
Inhaber Jürgen Ruh
Hofheimer Carneval Verein hatte die Mitglieder zur Ordensgala eingeladen
@
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de
Ab Samstag, 4. Februar sind wir wieder für Sie da!
Es erwartet Sie neben den leckeren Eis- Spezialitäten ein Angebot an frischen Waffeln oder Crêpes sowie Kuchen. Natürlich alles hausgemacht! Öffnungszeiten im Winter: Dienstag bis Sonntag 12-18 Uhr, Montag Ruhetag. Marktstr. 28 • 68642 Bürstadt • Tel. 06206-6424 Metzgerei und Partyservice Christian
Biblis
Angebote 12 % - 40% billiger 02.02. - 04.02.
ACHTUNG ACHTUNG
Die HCV-Tanzgruppen sorgten beim Start in die närrische Zeit für Begeisterung und Entzücken.
LAMPERTHEIM – Jetzt geht’s wieder richtig los beim HCV – die Howwemer Fastnacht startete am Sonntagnachmittag in die heiße Phase. Der Hof heimer Carneval Verein 1988 (HCV) hatte seine Mitglieder und die gesamte aktive Narrenschar des Vereins zur Ordensgala in den großen Saal des Bürgerhauses eingeladen, anschließend lockte ein bestens bestücktes Kuchenbüffet zum Sonntagskaffee. Backfreudige Vereinsmitgliedern und Gönner hatten feinste Torten und Kuchen in paradiesi-
scher Fülle gespendet. Erster Vorsitzender Eddy Stöwesand begrüßte die Gästeschar im Saal und Präsident Alexander Scholl stimmte die Mitglieder mit gereimter Ansprache auf die Ordensgala und die bunte Fastnachtszeit ein, die beim HCV genau genommen vierfarbig ist wie auch die Narrenkappe und der diesjährige Orden. Dem Orden kommt beim HCV eine besondere Bedeutung zu: „Unser Orden ist ein großer Dank an alle Narren, die mit Einsatz beim HCV nicht sparen“, teilte der Präsident
den Zuhörern mit. „Alles unter einer Kapp!“ ist das Motto, da in diesem Jahr die Narrenkappe im Mittelpunkt steht, die beim HCV zur Fastnacht gehört wie das „dreifach donnernde Howwe Helau“. Da eine Menge Kappen-Orden zu verleihen waren, allein die HCV-Tanzgruppen kommen auf fünfzig Orden, übernahm ein großes Team die Ordensverleihung. So standen die Ordensträger in spe auf der Bühne öfter Schlange und auch die Ordensverleiher. Auch die jüngsten HCV-Aktiven, die Wichtel, be-
Foto: Hannelore Nowacki
kamen ihren Orden und strahlten dabei voller Stolz. Etwa eine Stunde hatten die Organisatoren für die Ordensgala eingeplant und eingehalten. Für Entzücken und Begeisterung beim Publikum sorgten die HCV-Tanzgruppen, die mit ihren Gardeuniformen und Kostümen wie die „Spanierinnen“ der „Flower Powers“ die bunte Fastnacht auf die Bühne brachten. Das tänzerische Können der Gardetanzund Showtanzgruppen wurde mit dem verdienten Applaus belohnt. Hannelore Nowacki
Mit „Permanent Panne“ zurück in Bürstadt Markus Krebs gastiert am 5. Mai im Bürgerhaus / TIP verlost Karten BÜRSTADT – Humor muss Panne sein! Dies wird Markus Krebs auch in seinem dritten LiveProgramm „Permanent Panne“ am Freitag, 5. Mai, um 20 Uhr im Bürgerhaus Bürstadt unter Beweis stellen. Ein Comedian, der es wie kaum ein anderer versteht, mit herrlich schrägen Doppeldeutigkeiten und genialem Wortwitz eine Lachsalve nach der anderen zu produzieren. Er plündert in seinem eigenen Leben und findet ständig aufs Neue absurde Situationen und Anekdoten.
ten Kumpel an der Theke – Mitten aus dem Leben und mit einer gehörigen Portion Ruhrpott-Charme. Karten für den Comedy-Event des Kulturbeirats Bürstadt gibt es für 17 Euro (zuzüglich eventuell anfallender Gebühren) unter anderem bei Spielwaren Blodt in Bobstadt, der Buchhandlung Pegasos in Bürstadt, Lotto-Neef in Worms sowie direkt im Büro des Kulturbeirats per E-Mail unter frank.herbert@buerstadt.de
Ein Abend mit Markus Krebs
Der TIP verlost 3x2 Karten für diesen besondere humorvolle Veranstaltung. Wenn Sie gewinnen möchten, schicken Sie eine Karte mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer sowie dem Stichwort „Markus Krebs” an den TIP-Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Einsendeschluss ist der 22. Februar 2017, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. zg
Ob im Kleingartenverein, in der Kneipe oder beim dem Versuch mit seinem Kumpel „TNT Schorsch“ nach Grundwasser zu bohren – Markus Krebs bleibt sich treu und präsentiert mit feinsinnigem Humor seine Geschichten, die bis zur Gesichtslähmung führen. Zwei Stunden mit Markus Krebs sind wie ein Abend mit einem al-
3x2 Karten zu gewinnen
Produziert eine Lachsalve nach der nächsten: Markus Krebs. Foto:Dietmar Klingenburg
Der KauflandProspekt liegt dieser Zeitung in Teilgebieten immer Mitte der Woche bei.
Oberschal- + Partyschnitzel 25% 1 kg 7,90 Kassler Lachsstück 25% 1 kg 7,90 Schweinelendenspieße 32% 1 kg 10,90 Griechischer Rahmbraten 31% 1 kg 6,90 Krakauer im Ring + geschnitten 40% 1 kg 6,99 13% 1 kg 6,90 Fleischwurst rot + weiß Freitags ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat Angebote vom 06.02. - 08.02. 2017
Hackfleisch gem. 10% Fett, super Qualität 12% 1 kg 7,90 grobe Bratwurst + Füllsel 26% 1 kg 5,90 Jungbullenrumpsteaks 15% 1 kg 19,90 gekochte Kamm + Stielrippchen 12% 1 kg 7,90 Zwiebel-, Leber-, Fleischkäse 13% 1 kg 6,90 Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858
Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Wir bitten um freundliche Beachtung
2 Kurz notiert Infoabend ElisabethSelbert-Schule LAMPERTHEIM – Die Elisabeth-Selbert-Schule lädt am Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr zu einem Infoabend zum Bildungsangebot der Schule im MediaMaxx der ESS, CarlLepper-Straße 1, in Lampertheim ein. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 06206/94090 oder online unter www.elisabeth-selbert-schulelampertheim.de zg
Ablesung der Stromzähler BÜRSTADT/LAMPERTHEIM – Im Auftrag der EWR Netz GmbH werden im März in Teilen von Bürstadt und Lampertheim die Stromzähler abgelesen. Die EWR-Ableser stehen bei Fragen gerne telefonisch unter 06241/848-630 zur Verfügung. Als Ihr Energienetzbetreiber ist die EWR Netz GmbH zuständig für die Ablesung Ihrer Zähler – unabhängig davon, von welchem Energielieferant Sie Ihre Energie beziehen. Bitte unterstützen Sie deshalb die EWR-Mitarbeiter und ermöglichen Sie den problemlosen Zugang zum Zähler. Um die berufstätigen Kunden anzutreffen, wird auch in den frühen Abendstunden sowie am Wochenende abgelesen. zg
Odenwaldklub Lampertheim LAMPERTHEIM - Am Sonntag, 4. Februar lädt der Odenwaldklub Lampertheim zu seiner nächsten Wanderung in die Pfalz ein. Um 10 Uhr trifft sich die Wandergruppe am Lampertheimer Bahnhof um mit dem PKW nach Guntersblum zu fahren. Die Wanderung führt den Rhein entlang nach Dienheim. Von dort aus geht es zurück nach Guntersblum zur Mittagsrast in die Gaststätte „Zum Rheinhof“. Gastwanderer sind wie immer herzlich eingeladen dabei zu sein. zg
LOKALES
Ehrenvorsitzender Hermann Saisoneröffnung mit Star Appeal Kling seit 70 Jahren aktiv Schäferhundeverein ehrte langjährige Mitglieder / Jahreshauptversammlung des SV bestätigte Vorstand LAMPERTHEIM – Die Jahreshauptversammlung des Schäferhundevereins SV OG Lampertheim 1931 am Samstagnachmittag in der Vereinsgaststätte „El Greco“ verlief harmonisch und Erste Vorsitzende Marianne Rößling stellte angesichts der großen Teilnehmerzahl die Beschlussfähigkeit fest. Auf der Tagesordnung standen Neuwahlen des Vorstandes, deren Ergebnis die anwesenden Mitglieder nicht zu überraschen schien: Der bisherige Vorstand wurde einstimmig im Amt bestätigt. Gegenkandidaten gab es nicht und die Wahl erfolgte per Handzeichen, nachdem sich alle dafür ausgesprochen hatten. Zu Beginn fanden Ehrungen langjähriger aktiver Mitglieder statt. Eine außergewöhnliche Ehrung wurde dem Ehrenvorsitzenden Hermann Kling zuteil, der dem Schäferhundeverein der Ortsgruppe Lampertheim vor 70 Jahren, am 1. Januar 1947, als aktives Mitglied beitrat. In dieser langen Zeit hatte Hermann Kling mehrere Ämter inne, war unter anderem Übungsleiter, Züchter und Vorsitzender. Erste Vorsitzende Marianne Rößling hatte die 70 Jahre aktive Mitgliedschaft in 3.640 Wochen umgerechnet, in denen der Jubilar viele Mitglieder habe kommen und gehen sehen. Mit Urkunde und Ehrennadel wurde Hermann
Kling für 10 und 20 Jahre Amtstätigkeit im Verein geehrt, für die 70-jährige Vereinstreue hatte der Schäferhundeverein eine Ehrentafel anfertigen lassen. Als offizieller Vertreter der Stadt Lampertheim war Stadtrat Hans Schlatter der Einladung des Vorstandes gefolgt, um dem Jubilar zu gratulieren und ein Präsent der Stadt Lampertheim zu überreichen. In seiner Rede räumte Schlatter ein, dass die Stadt für ein so außergewöhnliches wie das 70-jährige Vereinsjubiläum bislang noch gar keine eigene Auszeichnung zur Verfügung habe, das solle sich nun ändern. Zur Familie Kling als Hausmetzger gebe es seit seiner Kindheit eine persönliche Beziehung, die ganze Familie und Großfamilie habe er gekannt. Schlatter unterstrich die Bedeutung des Ehrenamtes für das Leben in der Stadt mit Zitaten zweier Bürgermeister, dennoch hätten Vereine zu klagen, dass sie nicht alle Vorstandsämter besetzen könnten. Ehrenvorsitzender Hermann Kling sprach aus seiner Erfahrung von einem „Auf und Ab“ im Verein. Den Vorstand wolle er weiterhin unterstützen. Für 25-jährige Mitgliedschaft im Hauptverein wurde Brigitte Verständig geehrt, Angelika Seidel für sechsjährige Amtstätigkeit sowie Klaus und Marianne Rößling jeweils für sechs- und zehnjährige
Amtstätigkeit. Werner Biedermann hatte am 1. Januar 2017 40-jähriges Vereinsjubiläum, die Ehrung werde bei der Weihnachtsfeier im angemessenen Rahmen nachgeholt, teilte Vereinsvorsitzende Rößling mit. Der Vorstand bedauere dieses Versäumnis ausdrücklich und entschuldige sich. Die Vereinsarbeit werde zunehmend schwieriger, stellte Vereinsvorsitzende Rößling in ihrem Jahresbericht fest, die Altersstruktur im Verein mit nur zwei Mitgliedern unter 25 Jahre und vielen älteren Mitgliedern sei schlecht. Aktuell kann sich der Verein auf 22 aktive SV-Mitglieder und 17 Gönner stützen. Zu den diesjährigen Zielen des Vereins gehört die Werbung neuer Mitglieder. Am 10. und 11. Juni zum „Tag des Hundes“ lädt der Verein zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Vorführungen auf seinem Hundeplatz ein. Hannelore Nowacki
Info Marianne Rößling wurde wieder in das Amt der Vorstandsvorsitzenden und der Zuchtwartin gewählt. Angelika Seidel wurde erneut zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, ebenso Klaus Rößling zum Übungsleiter und Michaela Eckstein zur stellvertretenden Übungsleiterin.
Filminsel Biblis BIBLIS – Die Filminsel Biblis zeigt am Donnerstag um 20 Uhr, 2. Februar den Film Welcome To Norway. Am Freitag 3. Februar, Samstag 4. Februar, und Sonntag 5. Februar, läuft jeweils um 20 Uhr der Film „Vier gegen die Bank “. Am Sonntag, 5. Februar läuft um 15 Uhr zudem der Film „Elliot der Drache“. zg
Ausschuss für Dorfentwicklung, Bau- und Umweltfragen tagt GROSS-ROHRHEIM – Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Dorfentwicklung, Bau- und Umweltfragen findet am Dienstag, 7. Februar, um 19 Uhr im großen Sitzungssaal statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Antrag der Freien Wähler – Bürger für GroßRohrheim auf Durchführung eines Bürgerwettbewerbes zur Gestaltung des Kreisverkehrs zwischen der B 44 und der L 3111 sowie Grundstücksangelegenheiten. zg
Bebauungsplan Martin-Luther-Platz LAMPERTHEIM – Die nächste Sitzung des Stadtentwicklungs-, Energie- und Bauausschusses findet am Dienstag, 7. Februar, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Durchführungsvertrag nach § 12 Baugesetzbuch zum Vorhabenund Erschließungsplan „Martin-Luther-Platz“, der vorhabenbezogene Bebauungsplan 122-00 „Martin-Luther-Platz”, hier: Auswertung der Offenlage und Satzungsbeschluss, die Vorstellung eingegangen Anträge sowie der Sachstand ICE-Neubaustrecke. zg
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
Ehrenvorsitzender Hermann Kling ist am 1. Januar 1947 in den Schäferhundeverein Lampertheim eingetreten. Zu dieser besonderen Ehrung für 70 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft erhielt der Jubilar die Ehrentafel des Vereins. Stadtrat Hans Schlatter (links) gratulierte im Namen der Stadt Lampertheim und überbrachte ein Präsent. Foto: Hannelore Nowacki
Jugendamt ist auch eine Bildungsstätte Umfangreiches Fortbildungsangebot für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen KREIS BERGSTRASSE „Information, Beratung und Hilfe, damit junge Menschen unversehrt aufwachsen“- damit ist das Selbstverständnis des Kreisjugendamtes kurz umrissen. „Nicht jedem ist dabei bekannt, dass unser Jugendamt auch eine Bildungsstätte ist und ein breites Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte bereithält“, so die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz. „Was allgemein oft nur als „das Jugendamt“ wahrgenommen wird, ist ein große, vielseitige Abteilung mit sieben Fachbereichen, die ganz unterschiedliche Dienstleistungen erbringen“, erläutert die zuständige Dezernentin. Eine davon bietet der Bereich Bildung, Betreuung und Erziehung, nämlich Fortbildungsveranstaltungen für die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Programm 2017 enthält über das Jahr verteilt
19 Seminare, Kurse und Fortbildungen, die wertvolles Wissen für die anspruchsvollen Aufgaben in einer Kindertagesstätte vermitteln. „Leitungskräfte als Wegweiser“, „Autismus – oder: Was es bedeuten kann, anders zu sein“, „Kinderrechte kennen und sichern“, oder auch „Auf dem Weg zur inklusiven Kindertagesstätte“, so sind einige Fortbildungen überschrieben. „Kindertagesbetreuung ist ein zentrales Thema, auch im Kreis Bergstraße. An die pädagogischen Fachkräfte, die in den Kitas beschäftigt sind, werden hohe Ansprüche gestellt. Unser Fortbildungsangebot orientiert sich an den Rückmeldungen und Anregungen aus der Praxis. Soziokulturelle Vielfalt, vorurteilsbewusste Erziehung und Inklusion, Sprachförderung und Zusammenarbeit mit Eltern sind besondere pädagogische Herausforderungen. Zu-
sammen mit Themen, die auf die Leitungsaufgabe einer Kindertagesstätte ausgerichtet sind, bilden diese die diesjährigen Schwerpunkte im Fortbildungsprogramm. Das Angebot wird von den Trägern und Fachkräften als wichtige Unterstützung bei der täglichen Arbeit in den Kitas wahrgenommen, denn wir erhalten viel positive Resonanz zu den Seminaren. Darüber freue ich mich sehr, auch über die schon jetzt erkennbar gute Nachfrage zu den im Februar beginnenden Kursen“, teilt Erste Kreisbeigeordnete Stolz abschließend mit. Das Fortbildungsprogramm 2017 für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen einschließlich der jeweiligen Zielgruppen ist auf der Internet-Seite des Kreises Bergstraße unter www.kreis-bergstrasse.de veröffentlicht und ist den Kitas bereits per Post zugegangen. zg
Promis feiern große Holiday on Ice-Gala im Hotel Atlantic / beeindruckende Performance in der SAP Arena MANNHEIM – Mit viel Glanz und Glamour hat Holiday on Ice die neue Saison offiziell eröffnet: Bei dem hochkarätigen Event haben die geladenen Gäste die weltbekannte Eisshow im Festsaal des Hotel Atlantics in Hamburg gebührend gefeiert. Dieses legendäre Ereignis wollten sich auch viele Prominente nicht entgehen lassen. Auf dem roten Teppich strahlten unter anderem die Schauspielerinnen Natalia Wörner, Ursula Karven und Annabelle Mandeng neben ihrem Kollegen Clemens Schick im Blitzlichtgewitter. Auch die Models Shermine Shahrivar und Jana Ina Zarrella mischten sich mit Sila Sahin und Jenny Elvers, die mit ihrem Sohn Paul gekommen ist, in das Stargetümmel. Stargast und Stimme der Holiday on Ice-Show Believe, Sylvie Meis, hat zum zweiten Mal als Moderatorin des Events mit ihrer charmanten Art durch den Abend begleitet: „Den Saisonstart von Holiday on Ice in so einem edlen Rahmen nun schon zum zweiten Mal einläuten zu dürfen, ist eine große Ehre für mich. Ich kann es kaum erwarten, dass die Show Believe wieder auf Tour geht.“ Auf einem 60 Quadratmeter großen Catwalk aus Eis hat die Holiday on Ice-Cast mit beeindruckenden Performances aus den beiden Shows Time und Believe die Zuschauer während des GourmetDinners auf und über der Eisfläche beeindruckt. Für den Überraschungsmoment des Abends sorgte die Präsentation des ersten Kostüms von Modedesigner Thomas Rath, der das Finale der brandneuen Show Time mit vier eigens für Holiday on Ice angefertigten Kreationen zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. In der Saison 2016/2017 tourt Holiday on Ice mit den beiden Shows Time und Believe durch insgesamt 22 deutsche Städte und Wien. Bei Time nehmen die Eiskunstläufer das Publikum mit auf eine
Sylvie Meis auf dem roten Teppich bei der Holiday on Ice-Gala in Hamburg. Foto: Holiday on Ice/Morris Mac Matzen
Reise durch die wohl schönsten Momente des Lebens. Inspiriert von eindrucksvollen und unvergesslichen Augenblicken, zaubert diese Produktion die schönsten Erinnerungen in einer außergewöhnlichen Kulisse aufs Eis und lässt die Zeit für einen Moment stillstehen. Durch das moderne Lichtund Soundkonzept wird die Zeit scheinbar für immer eingefroren. Believe zeigt eine moderne Romeo und Julia-Inszenierung über Sehnsucht, Verlangen, Eifersucht und die einzig wahre Liebe. Erstmalig in einer Show erzählt Holiday on Ice eine Geschichte, deren Inhalt von Anfang bis Ende auf dem Eis umgesetzt wird: Die fesselnde Story einer verbotenen Liebe zweier Menschen aus verschiedenen Welten zieht das Publikum von der ersten bis zur letzten Szene in seinen Bann. Vom 3. bis 5. Februar ist die atemberaubende Show auch in der Mannheimer SAP Arena zu sehen. Tickets und Infos zur Show gibt es unter www.holidayonice.de, sowie unter der Ticket-Hotline 01805/ 4414 (14 Cent/ Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobil max. 42 Cent/ Minute), Karten gibt es ab 29,90 Euro. zg
Paukenschlag mit Klarinettist Leiter der Barrelhouse Jazzband, Reimer von Essen, eröffnet die Lorscher Rathauskonzerte 2017 LORSCH – Er ist zwar ein Klarinettist – aber man muss von einem Paukenschlag zur Eröffnung der Lorscher Rathauskonzerte im neuen Jahr sprechen: Reimer von Essen kommt am 12. Februar um 18 Uhr in den Nibelungensaal und das ist wirklich eine kleine Sensation. Sogar der einladende Musikerkollege und seit Jahren Mitgestalter der Lorscher Konzertreihe, Christoph Schöpsdau, reibt sich hier mit einem Hauch von Nervosität, vor allem aber mächtig vorfreudig die Hände: „Wir hatten schon lange drüber gesprochen, ob wir etwas zusammen machen könnten“, erzählt Schöpsdau und lacht. „Klar, hat er gesagt, kein Problem. Und jetzt ist es soweit.“ Der Mann, der 1966 als Lehrer an einer Frankfurter Hauptschule startete, verließ die Beamtenlaufbahn bald, um Berufsmusiker zu werden. Doch seine musikalischen Aktivitäten liegen weit vor alldem: Mit 17 trat der in Shanghai Geborene der ersten Band bei. Schon fünf Jahre später, 1962, leitet er die Barrelhouse Jazzband. Mit 28 Jahren wurde der Musiker Ehrenbürger der Stadt New Orleans, weltweite
Tourneen führten in im Weiteren in über 50 Nationen. Doch obwohl von Essen klar dem traditionellen Jazz verhaftet ist: Als einer der wenigen, ist er auch von den Großen des Modern Jazz anerkannt. Der Musiker sammelt Preise körbeweise. Das Hot Jazz Festival nennt ihn als Mann er ersten Stunde und Veranstalter bis 1970, er war zehn Jahre lang bis zu deren Auflösung Vorstandsmitglied der Hessischen Jazzakademie, leitete in den 90er Jahren die Plöner Jazztage und ist Autor und Mitautor von Jazzpublikationen aller Art. Diese Aufzählung seines außerordentlich erfolgreichen Musikerlebens ließe sich lange fortsetzen. Doch – was hat Reiner von Essen in Lorsch vor? Sicher ist, dass der Klarinettist gemeinsam mit dem Pianisten Christoph Schöpsdau spielen wird. Alles ist überschrieben mit: „Klassischer New Orleans Jazz, Blues – und ein bisschen Show“. Ist das Programm bekannt? Fehlanzeige. Christoph Schöpsdau lacht: „Wir sagen es dann einfach an.“ Man darf also gespannt sein darauf und auf diesen sehr besonderen Gast. zg
LOKALES
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
3
Lessing-Gymnasium öffnete seine Türen Schüler und Lehrer boten künftigen Fünftklässlern und Interessierten Einblick ins Schulleben LAMPERTHEIM – Neugierige junge Menschen mit ihren mindestens ebenso interessierten Eltern nahmen am Samstag die Chance wahr, sich beim Tag der Offenen Tür des Lessings Gymnasiums über das breitgefächerte Schulangebot zu informieren. „Wir freuen uns über einen hohen Zuspruch an Interessierten die heute bei uns sind um uns kennenzulernen“, so Lehrer Andreas Held. Derzeit sprechen die Grundschulen den Abgängern der 4. Klassen ihre Empfehlungen für den Wechsel in eine weiterführende Schule aus. Anstelle im Rahmen von üblichen Elternabenden über die Schule zu informieren, entschied die Leitung sich mit einem Tag der offenen Tür auch allen anderen Interessierten offen zu präsentieren. Auch einige Ehemali-
ge nahmen die Gelegenheit wahr, mal wieder hinter die Mauern „ihres“ ehemaligen Gymnasiums zu schauen und Luft in den Heiligen Hallen zu schnuppern. An Informationsständen konnten sich die Besucher aus erster Hand von Lehrkräften und ihren Schülern über die Schuleinrichtungen, Fachschaften und Projekte informieren. So auch am Infostand der „Mediation“ das vom LGL angeboten wird. Das Angebot richtet sich unter anderem an Schüler, die Unterstützung bei Konfliktsituationen suchen. Seit an den hessischen Gymnasien wieder das G9-System greift, verzeichnete die Schule unter Leitung von Schulleiterin Silke Weimar-Ekdur jährlich Neuanmeldungen von etwa 140 bis 160 Schülern für die 5. Klasse. Insgesamt werden an der Schule
derzeit rund 1.100 Schüler von 100 Lehrkräften in Grund- und Oberstufe unterrichtet. Einen Schwerpunkt setzt das LGL dabei im musikalischen Bereich, fokussiert auf Blasinstrumente. So spielte am Samstag eine Gruppe Blasmusiker, die erst vor 15 Monaten mit der Ausübung der Instrumente begonnen hat. Um den „Neuankömmlingen“ am LGL den Start an der Schule etwas einfacher zu gestalten, stellt das LGL jedem Schüler der 5. Klasse einen persönlichen Paten aus der Oberstufe zur Seite. In ihrer Funktion als Pate sind die Schüler für ihren Schützling zuständig und helfen diesem, sich in der Anfangszeit an der Schule zurechtzufinden und sind Ansprechpartner falls Probleme auftreten. Im Anschluss an die Begrüßung durch Schulleiterin Silke
Die Mitglieder des „Flüchtlingprojektes“ Lilyan Turabik, Franka Thierfelder und Julia Schmitt informierten über ihre vielfältigen Aktivitäten. Foto: Susan Eßlinger
Weimar-Ekdur boten Schüler und Lehrer Führungen durch die geöffneten Fachbereiche und zu den Infoständen an. „Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind hier heute im Großeinsatz“, versicherte die Leiterin den Besuchern. „Wir sind heute hier um uns das LGL mal genauer anzuschauen“, so Besucherin Nicole Arnold. Ihr Sohn Tamino besucht derzeit die 4. Klasse und steht kurz vor dem Schulwechsel. Auch gegenüber aktuellen Themen sieht das LGL sich zur Mitarbeit verpflichtet. Am Infostand des „Flüchtlingprojektes“ erzählten die Schülerinnen Lilyan Turabik, Franka Thierfelder und Julia Schmitt über ihre Aktivitäten im Rahmen der Flüchtlingshilfe „Wir treffen uns etwa alle zwei bis drei Wochen mit Kindern und Jugendlichen, die Flüchtlinge sind“, erklärt Julia Schmitt. Bei ihren Treffen spielen und kochen die jungen Menschen gemeinsam, helfen den Flüchtlingen aber auch dabei, die deutsche Sprache zu erlernen. Einer der Flüchtlinge besuche sogar mittlerweile das LGL. Aber auch der gegenseitige Austausch über beide Kulturen ist für die Schülerinnen und Schüler spannend. „Es ist einfach toll zu sehen, dass man Flüchtlingen helfen kann“, freute sich Tubarik. Im Werkraum fanden Besucher die von Schülern gestalteten und selbst gefertigten Skulpturen, Collagen und Bilder vor. „Meine Enkelin geht hier zur Schule und erzählt uns immer sehr viel davon. Heute habe ich endlich mal die Möglichkeit zu sehen was sie so macht und wo sie ja immerhin ein Großteil ihrer Zeit verbringt“, so eine Besucherin die sich von den ausgestellten Arbeiten der Schülern beeindruckt zeigt. Susan Eßlinger
„Begegnungen“ mit den Beiner-Schwestern Elvi und Iris Beiner präsentieren neue Bilder / Ausstellung vom 1. bis 25. Februar im Wormser der sich manchmal über Wochen und Monate erstrecken kann. In dieser Phase nehmen die beiden Künstlerinnen immer wieder andere Blickwinkel und Lichtreflektionen auf, was sich dann wiederum auf den Charakter der Werke auswirkt. Durch das Aufeinandertreffen von Couleur, Haptik und Material entstehen die einzigartigen Bilder der Geschwister Beiner. Für den Betrachter eröffnet dies den Raum für eine ganz eigene Bildinterpretation. Während sich Kunst und Betrachter begegnen, symbolisieren beispielsweise feine Kreise in unterschiedlichsten Darstellungsformen die „Begegnung“ im Werk. Die zwei Schwestern aus
Herxheim arbeiten schon seit langer Zeit im künstlerischen Wechsel- und Zusammenspiel. Während dem gemeinsamen Studium der abstrakten Malerei konnten die Beiden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter anderem bei Weiterbildungen an der Kunstakademie Bad Reichenhall und der Europäischen Kunstakademie in Trier erweitern. Ihre Werke wurden schon in der Mainzer Rheingoldhalle, bei der internationalen Kunstmesse im niederländischen Ulft oder im Bonner „frauenmuseum“ ausgestellt. Dort gewannen Elvi und Iris Beiner 2011 bei einer internationalen Kunstmesse den Publikums-
preis. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 1. Februar, 19 Uhr, im Wormser Kulturzentrum – Galeriefläche oberes Foyer eröffnet und kann zu den Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr besucht werden (Wir bitten um Verständnis, dass bei Veranstaltungen im Tagungsbereich die Ausstellung in Ausnahmefällen nicht zugänglich sein kann). Der Besuch der Eröffnung sowie der Ausstellung ist kostenlos. Begleitend erscheint ein Katalog im Worms Verlag. Weitere Informationen zu den Künstlerinnen und Angeboten zu Malkursen von Elvi Beiner unter www.atelier-beiner.de zg
PRÄSENTIERT VON DER GGEW AG. Dammstraße 68 / 64625 Bensheim / www.ggew.de
4
JAHRE
Neuer Service von uns für Ihre Kunden: Sie möchten den TiP-Südhessen in Ihrem Geschäft (Bäckerei, Tankstelle, Laden etc.) kostenlos auslegen ? Dann rufen Sie uns an. Telefon Auch die Belieferung ist für Sie kostenlos !
0 62 06 - 94 50 25
–ANZEIGE–
Feuchte Mauern Feuchte Mauern adeade
- ANZEIGE -
GB GmbH bietet Gebäudesanierung aus erster Hand GB GmbH bietet Gebäudesanierung aus erster Hand
rungg anniieerun S a l rtt meel-S
ieer rrttiififizzi e e z V ÜV TTÜ
mm SScchhiim Groß-Umstadt. Es Es ist ein Groß-Umstadt. ist Albein traum für jeden undHausWohAlbtraum fürHaus jeden nungsbesitz er Feuchtigkeit im und Wohnungsbesitz er Mauerwerk, die zu Setzrissen Feuchtigkeit im Mauerwerk, und Schimmelbefall führen kann. die zu Setzrissen undBerufserSchimIn seiner langjährigen melbefall führen kann. fahrung hat Richard Bierbaum In seiner schon einigelangjährigen extreme Fälle Beerrufserfahrung hat Richard lebt. Er ist auf die Trockenlegung von Gebäuden spezialisiert Bierbaum schon einige„Vieexle Menschen sichist darütreme Fällewundern erlebt. Er auf ber, Trockenlegung dass sie oft krank von sind und die Geunter Kopfschmerzen leiden. bäuden spezialisiert „Viele Schimmelbefall in der Wohnung Menschen wundern sich dakann die Ursache sein“. Nach rüber, dass sie oft krank sind einer kostenlosen Analyse führt und unter die Firma GB Kopfschmerzen GmbH - BSS mit leiden. Schimmelbefall in der hochwertigsten und gesundWohnung kann die Ursache sein“. Nach einer kostenlosen Analyse führt die Firma GB GmbH - BSS mit hochmpressum wertigsten und gesundheit-
I
TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck / Stephanie Zimmermann Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: anzeigenberatung@tip-verlag.de
Damit Traumbäder kein Traum bleiben … Ihre kompetenten Partner fürs Bad mit dem „Alles aus einer Hand-Service“ ! nd ngs- u ice Planu ungs-Ser v d r a h Ausfü moderne B s für da
3
FLIESENFACHGESCHÄFT
JÜRGEN KLOTZ FLIESENLEGERMEISTER nung
-Pla D-Bad
er cheagb7 im o rSW icrfe 3e9 th InSha.ndNto3cLkastr mapßeer 32 im 16 ar 06p 62 /1 rthe0 11 3 e B6is8m 2 m 6 La 6/5 5 08 6 0 3 l. e 2 2 0 75 6TF8a6 x 01660 - 8 Tel. 0
✔ ✔ ✔ ✔
BERATUNG PLANUNG VERKAUF VERLEGUNG
WILHELMSTRASSE 23 68623 LAMPERTHEIM TEL. 06206 / 5 75 82 FAX 06206 / 44 27
EINTRITT FREI!
04. & 05.02.2017 10 – 18 UHR WESTSTADTHALLE BENSHEIM
Maler- und Verputzerbetrieb GmbH
WORMS - In seiner Funktion als Theater, Kultur- und Tagungszentrum ist Das Wormser auch immer wieder Ort der Begegnung. Passend dazu präsentieren die zwei Künstlerinnen Elvi und Iris Beiner in einer neuen Ausstellung ihrer Werke unter dem Titel „Begegnungen“. Ab dem 1. Februar sind die Bilder 25 Tage lang im oberen Foyer des Neubaus zu sehen. In ihren abstrakten Bildcollagen verarbeiten Elvi und Iris Beiner neben Farben und Pasten auch immer wieder viele Schichten aus Netzen, Sand, Stoffen oder Metall. Die Bilder entstehen meist in einem langwierigen Schaffensprozess,
GEMEINSAM SIND WIR ENERGIE!
Ausführung aller Malerund Tapezierarbeiten Gaußstr. 26 · 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 5 10 45, Fax 5 30 75 Email: firma@maler-henkel.de
heitlich unbedenklichen MateMatelich unbedenklichen rialien und rialien und modernster modernsterTechnik Techdie Mauertrockenlegung und nik die Mauertrockenlegung Schimmelsanierung durch. „Es und Schimmelsanierung ist heute nicht mehr nötig, ein durch. „Es ist aufzugraben“, heute nicht Haus von außen mehr nötig, Die ein aufwendigen Haus von sagt Bierbaum. außen aufzugraben“, sagt Außenarbeiten werden durch Bierbaum. aufwendigen Bohrungen Die im Mauerwerk ersetzt, durch die mittels werden Injektion Außenarbeiten das Mauerwerk mit einem speziim Mauerdurch Bohrungen ellen Gel oder Siloxan werk ersetzt, durch abgedichdie mittet wird. Auchdas dieMauerwerk Vermietung tels Injektion von Bautrocknern gehört zum mit einem speziellen Gel Angebot der GB GmbH - BSS oder Siloxan abgedichtet Bautenschutz-Systeme, Richer wird. die Vermietung Straße Auch 48 in Groß-Umstadt. pr von Bautrocknern gehört Telefon 0 60 78 / 9 67 94 95 zum Angebot der GB GmbH - BSS - Bautenschutz -Systeme, Richer Straße 48 in Groß-Umstadt. pr Telefon 0 60 78 / 9 67 94 95
Vertrieb: TIP Verlag GmbH
Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 27.000 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 8, vom 01. 01. 2017 gültig ■ Auflage geprüft durch:
STADTNACHRICHTEN Â Â? Â? Â? Â?
cf.24mi16
4 Â? Â?  Â? € ‚ƒ „…† ‚‡ €ˆ
GROSS-ROHRHEIM – Die Offene BĂźhne im Februar 2017 enthält auch mal wieder karnevalistische Beiträge, darĂźber hinaus aber jede Menge guter Musik mit hausgemachtem Rock, Pop, Folk und Cover Songs. Am Dienstag, 7. Februar, lädt die Musikkiste GroĂ&#x;-Rohrheim um 20 Uhr ins Restaurant Zorbas, KornstraĂ&#x;e 29 in GroĂ&#x;-Rohrheim, ein. Der Eintritt ist frei. Heinz Burger ist bekannt aus der TV-Sendung „Hessen lacht zur Fassenacht“ und bringt humorvolle Gedichte und
Patientenforum Chirurgie
mit Âť SchilddrĂźse Knoten oder Kropf: Di. 07. Februar 2017 | 18:00 Uhr
Referent: Chefarzt Prof. Dr. med. Friedrich Kallinowski
noTdiensTe Ă„rztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ă„rztlichen Bereitschaftsdienst auĂ&#x;erhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Mittwoch und Freitag (14 bis 20 Uhr), Samstag, Sonntag, an Feiertagen und BrĂźckentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ă„rztliche Bereitschaftsdienst, Neue SchulstraĂ&#x;e 12 (neben Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst
4. Februar
Zahnärzte
Linden-Apotheke, 67549 Worms, Alzeyer Str. 171, Tel: 06241-76244 Amts-Apotheke, Lampertheim, Wilhelmstr. 65, Tel: 06206-57018 Luther-Apotheke, 67547 Worms, Brauereistr. 2, Tel: 06241-57924 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau ßber die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. ßber Mobilfunk)
Augenärzte
am 1. Februar nachmittags: Augenzentrum Heppenheim, 64646 Heppenheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Darmstädter Str. 33, Tel. 0 62 52 / 9 67 57 20
Machen Sie‘s online!
len. Der Eintritt zur Veranstaltung ist wie immer frei. Das lokale Gesundheitsforum ist ein gemeinsames Projekt der Volkshochschule Lampertheim und GALA e.V. Gesundheitsnetz der Ă„rzteschaft Lampertheims. In Kooperation werden hier seit 1998 Vorträge, Themen und Aktivitäten angeboten, die sich mit dem Begriff Gesundheit beschäftigen. Ein Ziel ist es, den BĂźrgerinnen und BĂźrgern aktuelle Informationen Ăźber bestimmte Krankheitsbilder zu geben und deren BehandlungsmĂśglichkeiten aufzuzeigen. Mit dieser Zusammenarbeit wollen die Organisatoren ein StĂźck dazu beitragen, dass im Gesundheitsbereich Informationen kompetent auf lokaler und persĂśnlicher Ebene weiter getragen werden. Die Veranstalter hoffen, dass durch das „Lokale Gesundheitsforum“ der Kontakt Arzt und Patient vertieft und verbessert werden kann. Gleichzeitig kann damit ein Beitrag zur besseren Prophylaxe, also zur Vorbeugung von Krankzg heiten erreicht werden.
„Es wird geschunkelt und gelachtâ€? MGV Liederkranz Biblis lädt am 18. Februar zur Fastnachtsparty 2017 Hopp Gruppe „The four Waves“ von der TG Biblis. FĂźr die den richtigen „Ton“ sorgt DJ Marcel, zu dessen Musik das närrische Publikum kräftig das Tanzbein schwingen kann. Und damit niemand Hunger oder Durst leiden muss, verwĂśhnt der Verein mit Kalorien in fester und flĂźssiger Form. Im Vereinsleben des MGV Liederkranz hat die Fastnacht eine lange Tradition. Was einst als groĂ&#x;er Maskenball im Jahr 1949 begann, hat sich im Laufe der Jahre gewandelt und die Verantwortlichen der Liederkranz-Fastnacht
waren stets bestrebt, sich dem Geschmack des Publikums anzupassen, Tradition zu wahren aber auch bereit, neue Wege zu gehen – und es entstand die heutige groĂ&#x;e Fastnachtsparty. Beim MGV Liederkranz Biblis besteht kein KostĂźmzwang. Kommen Sie so, wie Sie sich wohlfĂźhlen und lassen Sie sich einfach vom närrischen Treiben anstecken. Verbringen Sie ein paar vergnĂźgliche Stunden bei unserer „Liederkranz-Fastnacht“. Karten kosten 9 Euro, eine telefonische Reservierung ist unter 06245/7320 oder 7062 mĂśglich. zg
Walter Sittler liest Dieter Hildebrandt am 3. Februar im Mozartsaal / Karten auch beim TIP erhältlich
mit Ăźber 18 Mio. Nutzern.
Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr
träge sind seither leicht gestiegen und liegen zurzeit bei 2,55 Prozent. Drei Pflegestufen gab es bis Ende 2016. Das Pflegegeld wird auf Antrag und nach ĂœberprĂźfung durch den MDK (= Medizinischer Dienst der Krankenkassen) gewährt. Da es in der Zwischenzeit zu Ungereimtheiten, Ungerechtigkeiten und einer erheblichen Unterversorgung gekommen war, wurde zum einen der Beitrag zur Pflegeversicherung erhĂśht und es wurden zum anderen zum 1. Januar 2017 die Pflegestärkungsgesetze mit jetzt fĂźnf Pflegegraden installiert. Als Referenten konnten fĂźr die Veranstaltung Christa Gerhardt (Leiterin der Ăśkumenischen Diakoniestation, Lampertheim) und GĂźnter Schwering (Leiter des Alten-Pflegeheims St. Elisabeth, BĂźrstadt) gewonnen werden. Sie berichten aufgrund der neuen Gesetzeslage Ăźber Ă„nderungen im Bereich der ambulanten sowie der stationären Pflege. Im Anschluss besteht fĂźr das Publikum wieder die MĂśglichkeit, Fragen an die Referenten zu stel-
„Ich bin immer noch da“
www.tip-verlag.de ÂťAnzeige aufgebenÂŤ klicken Rubrik auswählen GrĂśĂ&#x;e wählen Text und persĂśnliche Daten eingeben Sie Ăźberweisen den Betrag mit Ihren Online-Banking-Daten.
ck33mi16
Foto: djd/Deutsche Energie-Agentur
Anzeigen kĂśnnen Sie rund um die Uhr auch online aufgeben!
Die sichere
LAMPERTHEIM – GALA e.V., das Gesundheitsnetz der Ă„rzteschaft Lampertheim und die Volkshochschule Lampertheim bieten im Rahmen des „Lokalen Gesundheitsforums“ am Donnerstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses die nunmehr 88. Veranstaltung der Reihe an. Thema der Veranstaltung, die unter dem Titel „Hilfe fĂźr die Pflegenden und ihre Pfleger oder nur mehr Geld in den Kassen der Pflegeheime?“ steht, sind die neuen Pflegestärkungsgesetze. Seit Ăźber 20 Jahren ist die Pf legeversicherung die vierte Säule in der sozialen Absicherung – neben Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Ein Segen fĂźr eine immer älter werdende Gesellschaft und fĂźr ein Land, in dem die traditionelle Versorgung der alten Menschen in der Familie nicht mehr stattfindet. Zunächst wurde fĂźr die ambulante, ein wenig später dann auch fĂźr stationäre Pflege Geld aus der neuen Pflegeversicherung bereitgestellt. Die Bei-
BIBLIS – Der MGV Liederkranz Biblis heiĂ&#x;t das närrische Publikum auch in diesem Jahr wieder ganz herzlich zu seiner groĂ&#x;en Faschingsparty willkommen. Getreu dem Motto „Es wird geschunkelt und gelacht – der Liederkranz feiert Fassenacht“ planten die Liederkranz-Fastnachter mit viel „SpaĂ&#x; an der Freud“ am 18. Februar wieder eine groĂ&#x;e Fastnachtsparty mit tollen Showeinlagen im BĂźrgerzentrum in Biblis. Die Kollernixen vom BrĂźhler Karnevalsverein „Die Kollerkrotten“ sind ebenso mit von der Partie wie die Hipp-
FĂźr unsere Leser mit Online-Banking:
• • • • • •
tarre / Keyboard / Gesang kommen unter anderem auch Akkordeon und Melodica zum Einsatz, so ist’s schĂśn abwechslungsreich. Wie schĂśn, dass die Sängerin Pia Steinweg wieder dabei ist! Das St. Patrick‘s Project präsentiert keltisch-irische Instrumentalmusik. Jigs, Reels und Polkas laden alle, die Lust haben, zum Tanzen ein. Und Horst Holler präsentiert Songs und Klassiker aus Rock, Soul und Jazz. Einige seiner StĂźcke stammen auch aus eigener Feder. zg
Lokales Gesundheitsforum der GALA e.V. und der Volkshochschule am 9. Februar
Ort: Cafeteria Kreiskrankenhaus BergstraĂ&#x;e Viernheimer StraĂ&#x;e 2 | 64646 Heppenheim
3. Februar
BĂźttenreden mit zur Offenen BĂźhne. Als ehemaliger Sitzungs-Präsident des 1. Frankfurter Carnevalclubs ist klar, wo die Reise hingeht. Bei ROSEBUD gibt es nicht ganz alltägliche Dinge auf die Ohren. Ihre Musik stammt Ăźberwiegend aus eigenem Anbau und so individuell wie die vier Musiker sind auch die Lieder. Das Repertoire reicht vom Chanson Ăźber Reggae, mollige Balladen bis hin zum soliden Rock. Neben der „klassischen“ Besetzung Schlagzeug / Bass / Gi-
Pflegestärkungsgesetze 2017 stehen im Fokus
muss das sein?
2. Februar
Offene BĂźhne in GroĂ&#x;-Rohrheim Musikkiste lädt am 7. Februar ein
‰ � Š
1. Februar
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
WORMS - Als Dieter Hildebrandt im November 2013 starb, lag da noch ein ganzes, fertiges Programm, das er als Abschied geplant hatte: „Kommen Sie zum Schluss, Hildebrandt!“ Es erschien in Buchform als „Letzte Zugabe“ bei Random House, und Walter Sittler las es als HĂśrbuch ein. Nach begeisterten Rezensionen gab es die „Letzte Zugabe“ seit Oktober 2014 auf der BĂźhne. Quer durch die Republik hat der Schauspieler Sittler, der sich schon immer dem Erbe Erich Kästners verpflichtet gefĂźhlt hatte, mit seiner auĂ&#x;ergewĂśhnlich einfĂźhlsamen und gleichzeitig zwerchfellerschĂźt-
ternden Darbietung der Pointen des Kästner-Bewunderers Hildebrandt BeifallstĂźrme und euphorische Kritiken en masse gesammelt. Und da die Hildebrandtschen Texte aus 60 Jahren nicht nur ein steter Quell der Freude, sondern geradezu verblĂźffend weitsichtig und von einer Zeitlosigkeit ohnegleichen sind – speziell bei der Charakterisierung des Homo Politicus – wird das Programm ab dem Sommer 2016 erweitert fortgesetzt, und zwar unter dem Titel: „Ich bin immer noch da!“ Was manche Rechtskonservative vielleicht als Drohung empfinden, ist in diesem Fall fĂźr alle ande-
ren das Versprechen, dass Walter Sittler auch weiter die unbequemen Gedanken eines der grĂśĂ&#x;ten deutschen Kabarettisten wachhalten und weiterleben lässt unter dem Motto „Lasst Euch nicht irremachen, Leute: Ihr seid‘s schon!“ (1975). Eintrittskarten fĂźr diesen groĂ&#x;en Kabarettabend gibt es im Vorverkauf beim TicketService, RathenaustraĂ&#x;e 11 (im Wormser), im Internet unter www.das-wormser.de, beim TIP-Verlag, SchĂźtzenstraĂ&#x;e 50, 68623 Lampertheim sowie bei allen Ticket-Regional-VVKStellen. Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro (Abendkasse 27 Euro). zg
Polizeimeldung Zigarettenautomat aufgebrochen / Zeugen gesucht BIBLIS - Ein Zigarettenautomat in der Wattenheimer StraĂ&#x;e war am Montagmittag (30.01.) im Visier von bislang noch unbekannten Tätern. Gegen 12 Uhr brachen die Kriminellen den an einer Wand angebrachten Automat auf und entwendeten die Tabakwaren sowie das Geld. Wie hoch der genaue Schaden ist, steht noch nicht fest. Hinweise von Zeugen nehmen die Beamten der Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Rufnummer 06206/94400 entgegen. (ots)
Termine 1. Februar
Modestßbchen – im DRK-Zentrum, Biblis, 14 bis 17 Uhr Seniorennachmittag mit Musik – Martin-Luther-Haus, Lampertheim, 14.30 Uhr KindercafÊ Anton – Haus Billau, Hofheim, 15 bis 17 Uhr Bildkultur im Haus am RÜmer – Titel: Strich, Fläche, Bild mit Werken der Schßler von Christian Schura im Haus am RÜmer, Lampertheim, Vernissage 18 Uhr, Ausstellung läuft bis 29. März 2017 Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Riedrode – im Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Riedrode, 19 Uhr
2. Februar
KindercafĂŠ PĂźnktchen – in der Zehntscheune, Lampertheim, 15 bis 17 Uhr Kinderkino „Angry birds – Der Film“ – in der Zehntscheune, Lampertheim, 15.30 Uhr, Eintritt 3,- ₏ Tauschtag – Verein fĂźr Briefmarken- und MĂźnzenkunde lädt ein ins Nebenzimmer Gaststätte „Flic Flac“, biblis, 19 Uhr Sozialausschuss – im Sitzungssaal Stadthaus, Lampertheim, 19 Uhr cultur communal: Musikkultur im Alten Kino – Disco Disco – Licht aus, Spot an! heiĂ&#x;t es im „Alten Kino“, Lampertheim, 20 Uhr, Eintritt 10,- ₏
4. Februar
Winterschnittkurs – beim Obst- und Gartenbauverein Biblis, 10 Uhr, Die Teilnahme am Vortrag und Schnittkurs ist kostenlos. Odenwaldklub Lampertheim lädt zur Wanderung in der Pfalz ein – Treffpunkt der Wandergruppe ist am Lampertheimer Bahnhof um mit dem PKW nach Guntersblum zu fahren, 10 Uhr Kinderkleider- und Spielzeugbasar – KAB lädt in die Riedhalle Biblis, 13 bis 16 Uhr Ausstellung „Geheimnisse der Steinzeit“ – in der StadtbĂźcherei Lampertheim, 10 bis 11 Uhr Jahresgottesdienst – Kirche St. Bartholomäus in Biblis, 18 Uhr
Bestattungen Hofheim
2. Februar, 11.15 Uhr, Bestattung, Rudolf NiederhĂśfer, 86 J.
Bobstadt
2. Februar, 11.30 Uhr, Trauerfeier mit Bestattung, Josef Domgjoni, 25 J.
Biblis
2. Februar, 13.30 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Maria KĂśhler geb. Barth, 76 J. 3. Februar, 10.00 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Horst und Herta Schink, 80 und 77 J.
Nordheim
2. Februar, 13.30 Uhr, Beerdigung, Gertrud Dinges geb. Eberts, 92 J.
LOKALES
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
5
Reinigungskräfte Bürgermeister erläutert Sachstand 19 Trips quer durch Europa knacken 10-Euro-Marke zum Mehrgenerationenhaus Höherer Mindestlohn in der Gebäudereinigung KREIS BERGSTRASSE – Alle rund 2.070 Reinigungskräfte im Landkreis Bergstraße verdienen erstmals zweistellig. Ab diesem Monat steigt der tarif liche Mindestlohn in der Gebäudereinigung auf genau zehn Euro pro Stunde – 20 Cent mehr als bisher. Glasund Fassadenreiniger gehen mit mindestens 13,25 Euro nach Hause. Das teilt die IG Bauen-AgrarUmwelt mit. Die IG BAU RheinMain spricht von einem „überfälligen Schritt“: „Die Zehn vor dem Komma steht dafür, dass die harte Arbeit in der Reinigung endlich stärker wertgeschätzt wird“, betont
Bezirkschef Günther Schmidt. Dabei müssen sich alle Firmen an die neue Untergrenze halten. Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft hatte sich seit Jahren für die 10-EuroMarke stark gemacht und diese in der letzten Tarifrunde durchgesetzt. „Jetzt sollten die Beschäftigten prüfen, ob mit der ersten Lohnabrechnung im neuen Jahr auch wirklich mehr Geld auf dem Konto ist“, rät Schmidt. Wer beim Lohn-Plus leer ausgehe oder Fragen zum neuen Tarifvertrag habe, solle sich an die IG BAU-Büros in Frankfurt (Tel.: 069/24 26 27-0) und Darmstadt (Tel.: 06151/3 35 10) wenden. zg
Bergsträßer Abgeordneter Dr. Michael Meister zu Besuch in Lampertheim
LAMPERTHEIM - Bei seinem Bedarf. Auch die Hochstufung Menschen minimal gehalten werregelmäßigen Meinungsaustausch des Abschnitts der A5 vom Au- den müssen. Mit Freude sieht Störbefragte der Bergsträßer Wahl- tobahnkreuz Darmstadt bis zur mer, dass seine Gemeinde beim kreisabgeordnete und Parlamen- Anschlussstelle Seeheim-Jugen- Stadtumbau durch das Land geförtarische Staatssekretär Dr. Micha- heim sei eine gute Nachricht. Da dert wird. Der soziale Wohnungsel Meister Lampertheims Bürger- sich auch Hessens Verkehrsminis- bau liegt Störmer am Herzen. So meister Gottfried Störmer nach ter Al-Wazir bezüglich des weite- wird Lampertheim die hiesige Baudem Sachstand des Mehrgenera- ren Verlaufs der A5 bis zur Gren- genossenschaft in diesem und im tionenhauses. Störmer erklärte, ze von Baden-Württemberg mit ei- nächsten Jahr mit jeweils 200.000 dass seitens des Bauträgers be- ner temporären Seitenfreigabe be- Euro fördern, um insgesamt 20 reits im März 2015 erste Gesprä- schäftige, geht Meister davon aus, Wohneinheiten für sozialbedürfche über das Objekt geführt wur- dass die Leistungsfähigkeit der A5 tige Lampertheimer zu schaffen. den. Nach Vorlage konkreter De- spürbar erhöht wird und die Häu- Aufgrund der aktuellen Finanzlatails waren weitere Gespräche und figkeit der Staus im Berufsverkehr ge ist Lampertheim dazu in der Abstimmungen notwendig. Bei der sehr stark reduziert werde. Auch Lage, sieht aber auch keine andegeplanten Größe des Objektes hat die ICE-Strecke von Frankfurt nach re Chance, als hier einzugreifen der Kreis Bergstraße als Baubehör- Mannheim ist im vordringlichen und zu unterstützen. „Wir haben de eine Regelung nach § 34 des Bedarf. Zwar ist hierdurch der ge- ein gutes Plus im Haushalt und beBaugesetzbuches verworfen. Da- naue Streckenplan nicht festgelegt absichtigen damit, vor allem Kasdurch ist zwar eine Verzögerung worden, jedoch ist dies ein deut- senkredite massiv zu reduzieren“, von rund sechs Monaten entstan- liches Signal für die Bahn, nun erklärte Störmer. den. Allerdings hat der Bauträger zeitnah mit den genauen PlanunEin weiteres Betätigungsfeld ist nach Abschluss des noch laufen- gen zu beginnen. Für Störmer und Stadtmarketing. Störmer will die den Verfahrens Rechtssicherheit. Meister ist das geplante Dialogfo- Innenstadtbelebung weiter voranStörmer befürwortet ein Mehr- rum gut, jedoch nicht ausreichend. treiben, sieht aber auch im Tourisgenerationenhaus und hofft auf Meister kämpft für einen Projekt- mus noch ungenutzte Potenziale. Nachahmer. Meister berichtete im beirat, bei dem nicht nur infor- Gerade der Altrhein ist für TourisBeisein von Lampertheims CDU- miert wird, sondern der auch den ten attraktiv. Vorsitzenden Aidas Schugschdi- Betroffenen ein Mitspracherecht Auch mit der Entwicklung des nis vom neuen Bundesverkehrs- gibt. Meister und Störmer waren Krankenhauses ist Störmer sehr Gute Aussichten für heimische Reinigungskräfte: Ab sofort verdienen Gebäude- wegeplan. Der vierspurige Ausbau sich in der Einschätzung einig, zufrieden. Er steht mit der Gereiniger/innen mindestens zehn Euro pro Stunde, so die IG BAU. Foto: IG BAU der B47 von Worms nach Lorsch dass es bei der Vielzahl von Akteu- schäftsleitung und den Chefärzten hat vordringliche Priorität, dies ist ren in der Region darauf ankommt, in Verbindung und hat erfahren, insbesondere eine positive Nach- dass die Region weiterhin mit ei- dass das Haus noch weiter entwiricht für die Ortsumgehung Ro- ner Stimme spricht und nicht je- ckelt werden soll. Hierzu wird aber sengarten. der nur seine Einzelinteressen ver- noch Fachpersonal benötigt. StörEbenso steht der sechsspurige tritt. Einig sind sich Störmer und mer ist gerne bereit, das ArbeitsAusbau der A67 von Lorsch nach auch Meister, dass die Eingriffe in umfeld hierzu soweit möglich poPfarrer Patrick Fleckenstein zur aktuellen Situation zg Darmstadt im vordringlichen die Natur und die Belastung der sitiv zu gestalten. Liebe Lampertheimer, menden Sonntag vorgesehen ist, man muss schon zugeben, wir le- heißt es: „Vor wem sollte ich mich ben in spannenden Zeiten – un- fürchten? [...] Hoffe auf den Herrn zählige Herausforderungen, un- und sei stark! Hab festen Mut, und zählige „Fake-news“, unzählige hoffe auf den Herrn.“ – „Hab fesStimmen und Meinungen. Bei al- ten Mut!“ – Hab festen Mut, deiBundestagsabgeordnete Christine Lambrecht begrüßt Breitbandausbau in Hüttenfeld ledem sind wir herausgefordert, ne Meinung zu sagen; hab festen HÜTTENFELD –Die BergsträIm Bundeshaushalt 2017 hatte fe des Bundes endlich geschlossen Position zu beziehen. In der letz- Mut, DEINEN Weg zu gehen; hab ßer Bundestagsabgeordnete Chris- die große Koalition beschlossen, und die gesamte Stadt mit schnelten Zeit höre ich immer wieder festen Mut! von Menschen, wogegen sie sind. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- tine Lambrecht (SPD) freut sich die Mittel für den Breitbandaus- lem Internet versorgt. Für die zahlVielleicht gehe ich zu weit, wenn ger, seien wir nicht nur „Nein-Sa- über die Ankündigung der Tele- bau um 1,3 Milliarden Euro auf reichen Hüttenfelder Gewerbebeich sage, es hat sich eine „Nein-Sa- ger“, sondern seien wir Menschen, kom, auch Hüttenfeld mit schnel- insgesamt vier Milliarden Euro bis triebe und natürlich auch die Bürger-Mentalität“ breit gemacht. Ist die mutig und friedlich, nicht aber lem Internet zu versorgen. Die Te- zum Jahr 2020 zu erhöhen. „Diese gerinnen und Bürger ist diese Anes aber nicht so, dass viele Privat- ohne Diskussion und Auseinander- lekom hatte angekündigt, den öst- zusätzlichen Mittel sollten gezielt kündigung der Telekom eine gute personen und auch Gruppierun- setzungen unsere Umwelt gestal- lichsten Lampertheimer Stadtteil für bislang unterversorgte Gebie- Nachricht. Sie zeigt, dass es die gen sich über die Negation defi- ten, auch die politische. „Vor wem mit Breitband zu verkabeln. „Da- te eingesetzt werden und zeigen SPD-Bundestagsfraktion mit dem mit zahlen sich die von der Bun- jetzt Wirkung“, erklärt Lambrecht. Breitbandausbau ernst nimmt und nieren? Wäre es nicht wünschens- sollte ich mich fürchten?“ Mit den besten Wünschen und desregierung angestoßenen und Nun haben genau diese Zuschüs- wir maßgeblich auch in dünner bewert, dass wir uns definieren und von der SPD-Fraktion unterstütz- se die Telekom veranlasst, end- siedelten Gebieten vorankommen, positionieren, indem wir sagen der Bitte um Gottes Segen wofür wir sind und stehen? Im Pfarrer Patrick Fleckenstein, ten zusätzlichen Mittel für den lich auch in Hüttenfeld tätig zu so dass niemand von der DatenPsalm (Ps 27(28)) der in der katho- St. Andreas (Lampertheim) und Breitbandausbau auch im Kreis werden. „Damit ist der letzte wei- autobahn abgehängt wird“, meint lischen Leseordnung für den kom- Herz-Jesu (Hüttenfeld) zg Bergstraße aus“, so Lambrecht. ße Fleck in Lampertheim mithil- Lambrecht abschließend.
„Auf ein Wort“
„Bundesmittel zeigen Wirkung”
Attraktive Sport- und Jugendreisen der Sportjugend Hessen
HESSEN – Mit den ersten Sonnenstrahlen kommt auch die Lust auf den Sommerurlaub. Gerade für Kinder und Jugendliche stellt sich dann die Frage, wohin und mit wem. Für einen Urlaub ohne Eltern bietet sich eine betreute Jugendreise an. Seit vielen Jahren organisiert die Sportjugend Hessen solche Reisen für junge Menschen zwischen acht und 21 Jahren. Dabei stehen Sport, Lernen und Freizeitsportangebote genauso auf dem Programm wie das gemeinsame Gruppenerlebnis und das Erkunden neuer Länder. Neben einem breiten Sportund Bewegungsangebot setzt die Sportjugend bei den Reisen auch auf ihre internationalen Kontakte. So finden viele Reisen in Zusammenarbeit mit den Jugendorganisationen der hessischen Partnerregionen statt und bieten viel Kontakte zu den Jugendlichen vor Ort. Spanien, Italien und Kroatien stehen in diesem Jahr ganz oben auf der Liste der Reiseziele. Strandleben mit Trendsport und zwischendurch ein Städtetrip gehören ebenso zum Sommerferienangebot wie ein Tag in den Bergen. Die langen Sandstrände locken mit Windsurfkursen, Beachvolleyball oder einfach Entspannung mit gleichaltrigen Jugendlichen. Die nahen Berge laden zum Mountainbiken oder Wandern ein, auf dem Abendprogramm stehen Lagerfeuer oder lange Disconächte. Durchgeführt werden die Sportkurse von erfahrenen Betreuern, die auch die Jugendlichen auf der gesamten Reise begleiten. Die Unterbringung erfolgt in Hütten oder Zelten und gekocht wird frisch vor Ort. Für Kinder, die nicht so weit reisen wollen, bieten der heimische Edersee oder Österreich ideale Bedingungen. Badespaß, Hochseilgarten und Kanufahren vertreiben jede Langweile und lassen Heimweh erst gar nicht aufkommen. Die Bus- und Flugreisen von durchschnittlich zwölf Tagen Dauer kosten zwischen 120 und 735 Euro und können über das Internet www.sportjugend-hessen.de zg gebucht werden.
Trauer und Gedenken Lampertheim Waldfriedhof 1. Februar, 13 Uhr, Bestattung, Horst Völker, 81 J. 1. Februar, 15 Uhr, Trauerfeier und Urnenbeisetzung, Hans Faubel, 55 J. 2. Februar, 13 Uhr, Bestattung, Ludwig Mehner, 81 J.
Bürstadt
1. Februar, 13 Uhr, Trauerfeier mit Bestattung, Elisabeth Wolf geb. Bretträger, 92 J. 2. Februar, 14.30 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Rudi Von Dungen, 77 J. 3. Februar, 11.00 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Richard Dörfle, 79 J. 3. Februar, 13.00 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Johann Gündling, 89 J.
Groß-Rohrheim
3. Februar, 11 Uhr, Bestattung (Trauerhalle), Elfriede Hedwig geb. Halkenhäuser geb. Werner, 91 J.
Erst wenn ein uns nahe stehender oder geliebter Mensch – und dann noch viel zu früh – von uns geht, wird uns schmerzlich bewusst, dass wir nicht unsterblich sind. Wir danken im Namen der Familie Klaus Rottenfußer allen, mit denen wir unsere Trauer und Erinnerung teilen konnten, für die tröstenden Worte, die Umarmungen, den mitfühlenden Händedruck, die Blumen und Spenden, das Gebet und das letzte Geleit für unsere liebe Mutter, Oma und Uroma
Hildegard Rottenfußer Auch danken wir Pfarrer Reichert für die schöne Abschiedsrede.
Groß-Rohrheim im Januar 2017
Ob freudiger Anlass … oder traurige Pflicht … mit einer Familienanzeige im TIP erreichen Sie nahezu alle Menschen im südhessischen Ried … UND DAS ZU EINEM BESONDERS GÜNSTIGEN PREIS! Bei Traueranzeigen übernehmen viele Bestatter die Anzeigenbuchung oder Sie kommen zu uns! NEUER ANZEIGENSCHLUSS FÜR TRAUERANZEIGEN: Dienstag, 10 Uhr für die Mittwochsausgabe und Freitag,10 Uhr für die Samstagsausgabe
Foto © Rainer Sturm / www.PIXELIO.de
Bestattungen
Ihre Traueranzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim,Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500
6
LOKALES
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
„Geld regiert die Welt“ – Thema beim Stehtischgespräch Evangelische Johannesgemeinde in Neuschloß lud ein in Gemeinderaum NEUSCHLOSS – In der Reihe „Stehtischgespräche“ lud die evangelische Johannesgemeinde zu einem Abend in ihren Gemeinderaum am Ahornplatz ein. Pfarrer Reinald Fuhr begrüßte die Gäste, die sich zunächst lässig mit einem Getränk an den mit Knabbereien bestückten Stehtischen sammelten, später jedoch recht intensiv eine Diskussion über das anstehende Thema entfachten. Das Thema, das die Menschheit schon immer bewegte lautete: Geld regiert die Welt. Anhand einer Präsentation gab Fuhr zunächst ein paar
Inputs in Form von provokativen Schlagworten wie „Ohne Moos nix los“ oder „Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts“. Auch Antworten, die Jesus Christus oder die Bibel zu dem Thema geben, regten zum Nachdenken an. Jeder kennt das Gleichnis vom reichen Kornbauern, der auf dem Höhepunkt seines Reichtums in die Ewigkeit abberufen wird und nichts von seinen irdischen Gütern mitnehmen kann. Und wer kennt nicht den Spruch: Eher kommt ein Kamel durch ein Nadelöhr, als ein Reicher in den Himmel. Des Wei-
teren ist es eine Tatsache, dass die 62 reichsten Personen auf der Welt über das gleiche Vermögen verfügen, wie die Hälfte der Gesamtbevölkerung. Reinald Fuhr führte an, dass es gerechtfertigt ist, wenn man sein Geld zum Lebensunterhalt durch eigene Arbeit erwirbt und dementsprechend auch seinen Lebensstil gestaltet. Als Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben wurden hieß es: „Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot essen“, was nichts anderes bedeutet, du sollst hart für dein Geld arbeiten. Doch kann man deswe-
gen Vermögen, dass durch Erbschaft, Zinsen oder einen Lotteriegewinn gewonnen wurde und für das man nichts oder nur wenig getan hat, als „sündiges Geld“ bezeichnen? Diese Frage erhitzte die Gemüter der Anwesenden weniger als vielmehr die Unterschiede der Bezahlung der einzelnen Berufsgruppen. Fuhr offenbarte anhand einer Tabelle, wie die Beamten in Deutschland besoldet werden und legte somit auch seinen eigenen Verdienst offen. Und wie gerechtfertigt ist es dann, dass wie im Moment die Busfahrer um einen Er-
höhung ihres Stundenlohn von 11 auf 12,50 Euro kämpfen? Auch der Ertrag der Lebensleistung, sprich die Rente, wurde kontrovers diskutiert. Wer legt fest, wer was verdient und warum verdienen Frauen in der Regel weniger als Männer mit gleicher Tätigkeit. Das Argument, dass die typischen Frauenberufe eh nur als Dazuverdienst zum Gehalt des Mannes anzusehen sind, hinkt. Die Kassiererinnen im Supermarkt sind nun mal in der Regel mit Männern verheiratet, die ebenfalls aus den unteren Gehaltsschichten kommen
und beide zusammen nicht so viel verdienen wie beispielsweise ein Oberstudienrat. Ob ein staatliches Grundgehalt für alle, wie es derzeit in Finnland an einer Personengruppe getestet wird, für mehr Gerechtigkeit sorgt, muss sich erst noch zeigen. Es wurde noch lange diskutiert und erwartungsgemäß kam man auch in Neuschloss nicht zu einer Lösung des Problems, an der auch der real existierende Sozialismus gescheitert ist. Einzig das Thema „Geld regiert die Welt“ blieb als Tatsache am Ende stehen. ehr
Schwarz-gelbe Liebe im Ried Jahreshauptversammlung des BVB-Fanclub BIBLIS – Genau rechtzeitig nach der Winterpause in der FußballBundesliga traf sich der BVB-Fanclub Deutsches Haus Biblis im gleichnamigen Vereinslokal zur Jahreshauptversammlung. Nach Festellen der Formalitäten und der Beschlussfähigkeit begrüßte der Vorsitzende Ralf Schuller die anwesenden Mitglieder und legte seinen Jahresbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr vor. Der Fanclub hat sich zur Aufgabe gemacht, seinen Lieblingsfußballverein zu unterstützen und versucht daher so oft wie möglich an Eintrittskarten zu kommen. Dafür hat der Fanclub extra einen Kartenbeauftragten. Der Vorsitzende berichtete jedoch von größeren Problemen bei der Kartenbeschaffung aufgrund der großen Nachfrage. Dies soll in naher Zukunft noch besser geregelt werden. Er berichtete auch über die Anschaffung von Schwenk- und Hissfahnen in den Vereinsfarben, die einen Teil des Budgets verschlangen, aber als Anschaffung für die Zukunft gewertet werden. Wichtig ist im Fanclub auch die Geselligkeit, die auf keinen Fall zu kurz kommt. So wurde im Sommer ein Grillfest mit reger Beteiligung im Biergarten veranstaltet und im Dezember eine Weihnachtsfeier in den Räumen des Vereinslokals organisiert. Hierbei bekam jedes Vereinsmitglied ein passendes T-Shirt überreicht. Es folgte der Bericht des Kassenwarts, der zügig verlesen wurde und positiv damit endete, dass einige Rücklagen gebildet werden konnten. Der Bericht der Kassenprüfer bestätigte dies. Sie konnten dem Kassenwart vorbildliche Buchführung bescheinigen und somit konnte der Vorstand entlastet werden. In diesem Jahr stand eine kleine Verfassungsänderung an. Außerdem kam es zu Neuwahlen des 1. Vorsitzenden und eines Beisitzers, da der bisherige Beisitzer von seinem Amt zurücktrat. Der bisherige, sehr engagierte 1. Vorsitzende Ralf Schuller wurde einstimmig wiedergewählt. Neu als Beisitzer wählte die Versammlung ebenfalls einstimmig Bernd Fröbrich, der sich als Dauergast im Signal-Iduna Park in die Vorstandsarbeit einbringen möchte. Als Kassenprüfer wurden Ute Ritzhaupt und Norbert Linn in ihren Ämtern bestätigt. Der BVB-Fanclub freut sich über neue Mitglieder. Ziel des Vereins ist es, seinen BVB zu unterstützen. Heimspiele zu besuchen, evtl. Auswärtsspiele hier in der Nähe mit einzubeziehen oder einfach nur im Vereinslokal gemeinsam vorm TV die Spiele zu verfolgen. Wer Mitglied werden möchte kann sich gerne beim 1. Vorsitzenden Ralf Schuller per E-Mail unter info@ bvb-biblis.de oder ralf@bvb-biblis.de sowie über die Homepage www.bvb-biblis.de melden. zg
LOKALES
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
7
Schnuppertage am Privaten The Best of Black Gospel Litauischen Gymnasium Festliches Konzert in Heppenheim am 5. Februar
Angebot vom 13. bis 15. Februar / Anmeldung bis 9. Februar erforderlich HÜTTENFELD – Am Montag, 13. Februar, findet der Schnuppertag für die Klasse 5 am Privaten Litauischen Gymnasium in Hüttenfeld statt. Von 8.15 bis 10.40 Uhr findet der Schnupperunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch statt, um 11 Uhr werden die Schülerinnen und Schüler von ihren Eltern abgeholt. Für die Gastschüler der
Kurz notiert Abendschulen Heppenheim mit neuen Kursen HEPPENHEIM – Neue Kurse zum Hauptschul- und Realschulabschluss sowie zur Fachhochschul- und Allgemeinen Hochschulreife der Abendschulen Heppenheim beginnen am 6. Februar. Der Aufnahmeprozess geht in die Schlussphase. Für den Realschulkurs können noch volljährige Interessenten mit und ohne Hauptschulabschluss aufgenommen werden. Für den Gymnasialkurs sind die Mindestvoraussetzungen Hauptschulabschluss, Berufsausbildung und 18 Monate Berufstätigkeit; auch Interessenten mit einem Realschulabschluss sind selbstverständlich willkommen. Der Kursbesuch ist kostenfrei. Ausbildungsförderung kann beantragt werden. Interessenten wenden sich an das Sekretariat der Abendschulen, Gerhart-Hauptmann-Straße 21, 64646 Heppenheim, montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr, montags und mittwochs auch zwischen 16.30 und 19.15 Uhr, telefonisch unter 06252/79 46 16 und per E-Mail unter abendschule@kreis-bergstrasse.de, weitere Informationen unter: www. abendschule-heppenheim.de zg
„Mallorca – verborgene Schönheit LAMPERTHEIM – Ursprüngliche Landschaften, abgelegene Klöster und malerisches Hinterland – verborgene Schätze zeigen uns die Insel von einer anderen außergewöhnlichen Seite. Mit offenen Augen und offenen Herzen erleben die Teilnehmer einer Pilger- und Studienreise vom 10. bis 16. Mai das stille, christliche und ursprüngliche Mallorca. Diese Reise wird angeboten von Pfarrer Erhard Schmitt von der Pfarrei Mariä Verkündigung in Zusammenarbeit mit dem „Bayerischen Pilgerbüro“ München. „Gemeinsam haben wir für jeden Tag ein wunderbares Programm zusammengestellt. Neben Kirchen und bedeutenden Heiligtümern besuchen wir natürlich auch andere Sehenswürdigkeiten der Insel, wie z. B. das Künstlerdorf Dejá und die Halbinsel Formentor mit dem wohl schönsten Aussichtpunkt von Mallorca.“ Das vollständige Reiseprogramm und alle weiteren Informationen zur Reise sind im Pfarrbüro Mariä Verkündigung Lampertheim telefonisch unter 2325 erhältlich. Der Reisepreis im Doppelzimmer ab Frankfurt beträgt 895 Euro, Anmeldungen sind noch bis zum 3. Februar möglich. zg
Akteneinsichtsausschuss tagt GROSS-ROHRHEIM – Die nächste Sitzung des Akteneinsichtsausschusses Speyerstraße 36a findet am Dienstag, 7. Februar, um 20 Uhr, im großen Sitzungssaal statt. Auf der Tagesordnung steht der Bericht zur Gemeindevertretung bezüglich des Objektes Speyerstraße 36a. zg
Klassen 6 bis 8 findet der Unterricht am Dienstag, 14. Februar, von 8.15 bis 13.25 Uhr statt, für die Gastschüler der Klasse 9 und 10 am Mittwoch, 15. Februar, von 8.15 bis 13.25 Uhr. Um 13.30 Uhr werden die Gastschüler von ihren Eltern abgeholt. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler müssen sich an dem bestimmten Tag bis spätestens 8.10
Uhr im Gymnasium melden. Während der Brötchenpause werden im Schulspeisesaal vom 10.40 bis 11 Uhr Fragen der neuen Schüler beantwortet. Weitere Informationen und Anmeldung im Sekretariat telefonisch unter 06256/ 859900 oder auf der Internetseite www.litauischesgymnasium.de. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 9. Februar 2017. zg
HEPPENHEIM – The Best of Black Gospel gibt im Rahmen ihrer Europa-Tour zum erstem Mal ein Konzert in Heppenheim und wird somit sicher das Gospel-Konzert-Ereignis. Dieser Chor vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger und Sängerinnen aus den USA. Die Ausnahme-Künstler singen die bekanntesten und schönsten Gospelsongs in einem zweistündigen Programm, instrumental begleitet. Seit 1999 geht der Chor für zwei
Monate auf Europatournee. Inzwischen ist er einer der gefragtesten Gospelchöre in Deutschland und Europa. Der Erfolg basiert ganz sicher auch auf der Tatsache, dass die Sänger ihr Publikum genau kennen und regelmäßig in die Konzerte mit einbeziehen. Bei der Qualität dieses Chores ist jedes Konzert ein Ausnahmekonzert, bei dem die „Gute Nachricht“ immer im Vordergrund steht – „Gänsehautfeeling“ ist garantiert.
Bereits über eine Millionen Konzertbesucher konnte dieser fantastische Chor begeistern. Das Konzert findet am Sonntag, 5. Februar, um 17 Uhr in der St. Peter-Kirche in Heppenheim statt. Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 27 Euro gibt es unter anderem in den Tourist-Informationen von Heppenheim, Lorsch und Bensheim sowie in allen an das Eventim-, Reservix- und Ticket Regional-Ticketsystem angeschlossezg nen Vorverkaufsstellen.
8 Tischtennis SGH mit allen Teams in der Erfolgsspur HÜTTENFELD - Am vergangenen Wochenende waren acht der neun Teams der Hüttenfelder Tischtennis-Abteilung bei Verbandsspielen aktiv. Dabei gelang es der zweiten und der dritten Herrenmannschaft, ihre Tabellenführung mit Siegen zu verteidigen. Ebenfalls erfolgreich waren die erste und die vierte Garnitur, die beide ohne einen einzigen Gegenpunkt ihre Spiele gewannen. Im Nachwuchsbereich überzeugten die Jugendmannschaft und die drei Schülerteams mit Siegen. Insgesamt stehen zurzeit drei Hüttenfelder Teams an der Spitze der Tabelle. Mit dem zehnten Sieg im zehnten Saisonspiel setzt sich die makellose Bilanz der zweiten Herrenmannschaft in der 2. Kreisklasse (West) fort. Das Team von Kapitän Erich Händler dominierte beim 3:9-Auswärtssieg in Auerbach die Partie und steht inzwischen mit vier Zählern Vorsprung unangefochten an der Tabellenspitze. Im Spitzenspiel der 3. Kreisklasse mit dem BSC Einhausen schwächte sich der Gastgeber selbst: Aufgrund taktischer Überlegungen des Gastgebers wurde im vorderen Paarkreuz ein verletzter Spieler gemeldet, damit das restliche Team nicht von den Positionen aufrücken müsste. Die auf diese Weise kampflos erhaltene drei Zähler als Vorlage nutzten die Hüttenfelder um Tim Koch, Florian Günther, Martin Woschnitza und Jonas Richter und verteidigte mit einem souverän herausgespielten 7:2-Erfolg ihre Tabellenführung in der Westgruppe der 3. Kreisklasse. Gegen die nur zu fünft angetretenen Kirschhäuser, die auch nicht in Bestbesetzung antreten konnten, hatte die SGH I leichtes Spiel und entschied die Partie glatt mit 9:0 für sich. Insbesondere Ersatzmann Florian Günther empfahl sich mit einem klaren 3:0-Einzelsieg für weitere Einsätze. Die Routiniers der Hüttenfelder Tischtennis-Abteilung SGH IV zeigen zurzeit eine ausgezeichnete Form: Mit dem zweiten 7:0-Sieg in Folge schaffte das Team mit Stefan Bracklow, Jürgen Wetzel, Friedhelm Ehret, Fritz Reich und Jakob Zintel den Anschluss an das Tabellenmittelfeld und belegt aktuell den siebten Rang in der 3. Kreisklasse (Mitte). Nach der unglücklichen 4:6-Niederlage im ersten Saisonspiel konnte sich die SGH-Jugend im Rückspiel gegen den Nachwuchs des TSK Rimbach revanchieren: Jonas Huber, Pascal Slager und Jannis Ihrig ließen nur zwei Spielgewinne des Gegners zu und landeten einen klaren 8:2-Sieg. In der Tabelle der 1. Jugend-Kreisklasse belegen die Grün-Weißen zurzeit den dritten Platz. Ebenfalls mit 8:2 gewannen die A-Schüler mit Lukas Bach, Erdem Kuzu, Erick Keßler und Dominik Slager ihr Auswärtsspiel in Ober-Mumbach. Die trainingsfleißigen Hüttenfelder bestätigten mit diesem Ergebnis ihre aufsteigende Form und stehen weiterhin auf dem dritten Rang in ihrer Spielklasse. Eine großartige Leistung zeigten die Schülerinnen B bei ihrem 9:1-Sieg gegen den TTC Groß-Rohrheim: Ohne Spitzenspielerin Pia Hördt und die verletzte Leonie Wetzel ließ das Team mit Nicole Schek, Laetitia Seth und Elizabeth Hermann ihren Gegnern keine Chance. Besonders Debütantin Elizabeth Hermann überzeugte bei ihrem ersten Spiel bei einem Tischtennis-Wettkampf und gewann auf Anhieb alle ihre drei Einzelspiele. Mit einem ausgeglichenen Punktekonto steht das Schülerinnenteam im Tabellenmittelfeld auf dem fünften Platz. Mit ihrem 8:2-Erfolg gegen den Nachwuchs des TV Bürstadt eroberten die B-Schüler der SGH mit Daniel Sauer, Florian Woschnitza und Leon Melzer die Tabellenspitze der Kreisliga. In der bevorstehenden Woche kommt es zum Spitzenspiel für die jungen Hüttenfelder beim Tabellenzweiten aus Kirschhausen. ehr
LOKALSPORT
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
B-Jugendhandballer bleiben auf Kurs Pauline Radke verlängert TV Lampertheim bezwingt Arheilgen / Derby gegen JSGmB Biblis/Groß-Rohrheim am bei den Flames 4. Februar LAMPERTHEIM – Das B-Jugendhandballteam des TV Lampertheim gewinnt das Heimspiel gegen die SG Arheilgen verdient mit 32:20 (17:8) Toren und bestätigt mit diesem Erfolg die Tabellenführung in der Bezirksoberliga. Der Gast aus Arheilgen hatte in der Partie kaum eine Chance. Die TV’ler waren spielerisch und zahlenmäßig überlegen, zogen schnell auf 4:0 davon. Über 7:2 und 10:3 war spätestens zum Pausenpfiff beim 17:8, vom guten Schiedsrichter Bastian Flath, das Spiel entschieden. Das Trainerteam der Spargelstädter testete in der Partie wieder mehrere Abwehrsysteme, die teilweise schon recht gut funktionierten, teilweise aber noch deutlich Luft nach oben erkennen ließen. Alle erhielten wieder ausreichend Spielanteile und konnten sich in Spiel einbringen. Im zweiten Abschnitt kamen die Gäste aufgrund der etwas schwindenden Einsatzbereitschaft der Lampertheimer besser ins Spiel und konnten beim 23:18 sogar auf fünf Tore verkürzen. In einer Auszeit riefen die Trainer Thorsten Jakob und Felix Nieter ihr Team aber wieder zur Ordnung, die Mannschaft konnte wieder einen Gang hochschalten und die Partie letz-
Führungsspielerin und Leistungsträgerin bleibt weitere zwei Jahre als Eckpfeiler des Teams
Lampertheims Torhüter Marc Schäfer in Aktion.
ten Endes deutlich und verdient mit 32:20 gewinnen. Vor dem absoluten Spitzenspiel am 12. Februar gegen den hartnäckigsten Verfolger und Tabellenzweiten vom TSV Pfungstadt steht am kommenden Samstag, 4. Februar, das Derby gegen die JSGmB Biblis/GroßRohrheim auf dem Spielplan. Hier gilt es wieder als klarer Favorit die Punkte auf die Habenseite zu spielen um dann in der Folgewoche
Foto: oh
mit einem Sieg gegen Pfungstadt einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft zu machen. Es spielten Ralph Hönninger und Marc Schäfer im Tor, Justus Fröhlich (6), Sören Fetsch, Ian Knisley, Wim Größler (3/1), Robin Kettler, Nicolas Kern (11), Tim Pfendler (6/1), Tobias Hedderich, Nokolas Venske, Alex Kühr (2/1), Moritz Müller und Jannik Jung (4). zg
BENSHEIM – Torhüterin Pauline Radke bleibt der HSG Bensheim/Auerbach auch über diese Saison hinaus erhalten: die gebürtige Rostockerin unterzeichnete einen neuen Vertrag über zwei Jahre. Mit ihrer Unterschrift unter den neuen Kontrakt ist Pauline Radke die aktuell dienstälteste Spielerin im Kader, die Top-Torhüterin spielt seit 2012 bei den Flames. Sie entstammt der Rostocker Handballschule, wechselte über Magdeburg und Greven an die Bergstraße. „Es macht einfach viel Spaß mit dem Team, die HSG ist ein verlässlicher Partner und unsere Mannschaft befindet sich auf einem guten Weg. Ich möchte meinen Teil zum gemeinsamen Erfolg beitragen und konnte mir zudem einen Wechsel zu einem anderen Verein nicht vorstellen, die Flames sind eine Herzensangelegenheit für mich!“ Geschäftsführer Jörg Hir-
te freut sich über die Vertragsverlängerung: „Wir sind sehr früh an Pauline herangetreten und wollten mit ihr unbedingt verlängern. Sie ist ein Eckpfeiler unseres Teams und wird uns mit ihrem Spiel und ihrer Erfahrung noch viel Freude bereiten. Zudem ist Pauline bei ihrem Arbeitgeber und unserem Hauptsponsor Dentsply Sirona in einem sehr guten Arbeitsverhältnis – dies war sicher auch ein wichtiger Grund, bei uns zu bleiben.“ Auch ihre Trainerin Heike Ahlgrimm weiß um die Stärken ihrer Führungsspielerin: „Pauline ist mit ihrem Willen und Verantwortungsbewusstsein ein Vorbild für unser Team. Das wir die wichtige Position im Tor weiterhin mit ihr besetzen können, macht mich sehr glücklich. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit und bin mir sicher, dass wir gemeinsm noch viel erreichen werden!“ zg
SG Lampertheim bleibt im Geschäft Souveräner Auswärtssieg der Kegler in Kelsterbach sichert weiter Platz zwei LAMPERTHEIM – In der 2. Bundesliga Nord sicherten sich die Kegler der SG Lampertheim mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung beide zu vergebenden Punkte in Kelsterbach und verteidigten ihren zweiten Tabellenplatz. Mehr noch, nach der überraschenden Niederlage des Tabellenführers Haibach rutscht das gesamte Führungsquartett in der Bundesliga wieder näher zusammen. In Kelsterbach zeichnete sich zwar eine spannende Begegnung ab, doch die Spargelstädter kamen nie ernsthaft in Gefahr diese zu verlieren. Kevin Günderoth spielte an diesem Tag wieder einmal mit Licht und Schatten. Eine Bahn hui (262) und eine Bahn pfui (198) stellte zunächst sein Spiel dar, doch am Ende fing er sich wieder und konnte mit seinen 908
Punkten 18 Zähler gegen Gastkegler Jammer gut machen. Holger Thiemig zog wieder gewohnt stark seine Bahnen und bot mit vier ausgeglichenen Durchgängen und einer Gesamtholzzahl von 941 eine starke Partie. Gegen den Tagesbesten der Gastgeber ließ er nur ein Minus von vier Holz zu. Steffen Back war mit 956 Holz die Tagesbestleistung vorbehehalten. Er nahm Maximillian Seib (914) insgesamt 42 Zähler ab, was zur Halbzeit der Begegnung zu einem Vorsprung von 56 Punkten führte. Sowohl Patrik Strech (884) als auch Niklas Schulz (895) fanden auf den schweren Bahnen in Kelsterbach nicht den gewohnten Weg. Jedoch konnten die Gastgeber die sich ihnen bietende Chancen nicht nutzen. Zwar gab Schulz 51 Zähler ab, doch der Gegenspieler von Patrik Strech fand an diesem Tag
überhaupt nicht zu seinem Spiel. Auch die Einwechslung von Elio Leone verpuffte und so konnte der Lampertheimer 61 Punkte mehr erspielen. Thomas Geyer, der immer mehr zum Leistungsgaranten in der Mannschaft wird, war es vorbehalten mit seiner tadellosen Leistung (946) das stärkste Ergebnis im zweiten Spielabschnitt zu erzielen. Mit 5530 erkegelte man zwar kein Superresultat, aber nahm die beiden Punkte sicher mit in die Spargelstadt. Am 4. Februar wird mit der Partie gegen Nauheim die entscheidende Spielzeit beginnen. Nach der Heimpartie geht es direkt nacheinander zum Mitkonkurrenten Hainhausen und die Woche danach zum Tabellenführer nach Haibach. Danach wird man sehen, ob ein Traum weiter geträumt werden darf. zg
Kanupolo-Perspektivteam zu Gast in Lampertheim Erneut Trainingslager der U21-Nationalmannschaft / Annika Adler mit dabei
Die Kanupolo-U21-Nationalmannschaft kam zu einem Trainingslager in Lampertheim zusammen.
LAMPERTHEIM – Vor Kurzem begann für die Damen der U21 die Vorbereitung auf die Europameisterschaft im August in St. Omer/ Frankreich. Die Nationaltrainer Marc Uhlmann und Jennifer Niß hatten 17 Spielerinnen nach Lampertheim eingeladen, um eine erste Sich-
tung durchzuführen. Beim gastgebenden Wassersportverein in der Albrecht-Dürer-Straße waren Spielerinnen und Betreuer bestens untergebracht. Auf dem Programm standen Theorie und Taktik ebenso wie Kraft- und Ausdauertraining. In die Boote ging es im Lamperthei-
Foto: oh
mer Hallenbad, das von der Stadt und den Biedensand-Bädern wieder einmal zur Verfügung gestellt worden war. Vom WSV war Annika Adler mit von der Partie. Emily Bildat befindet sich im Ausland, wird aber nach ihrer Rückkehr wieder zur Mannschaft stoßen. zg
Pauline Radke.
Foto: J. Pfliegensdörfer
Luftdruckschützen treffsicher 16. Bergsträßer Frühjahrsrunde gestartet SV „Hubertus“ Lampertheim ist neu dabei HÜTTENFELD – Bei der Frühjahrsrunde für Luftdruckschützen haben 40 Schützen aus fünf Vereinen teilgenommen. Geschossen wird nach dem Reglement des Vorjahres, bei dem die Mannschaftszuordnung nicht mehr auf Vereinsbasis erfolgt, sondern vor Beginn des jeweiligen Wettkampfs neu ausgelost wird. Geschossen wird je einmal auf jedem Schießstand der fünf Vereine, die sich für dieses Jahr angemeldet haben. Der erste Wettkampf fand bei der SG Hüttenfeld statt. Ab 18 Uhr herrschte im Sportpark „Am Hegwald“ geschäftiger Betrieb. Am Ende des Abends hatte das Team schwarz die Nase vorn und konnte mit 1872 Ringen einen klaren Sieg erringen. Daran beteiligt waren in der Wertung zunächst Yvonne Bär, die mit 388 Ringen das beste Resultat des Abends geschossen hat. Außerdem Tanja Marquardt und Reiner Bär mit jeweils 376 Ringen, Karina Ackermann mit 374 Ringen und Luftpistolenschütze Sascha Hahl mit 358 Ringen. Cornelius Schürer, der ebenfalls 358 Ringe erzielt hatte, kam in seinem Team nicht mehr in die Wertung. Ebenso erging es Uschi Spannagel mit 354 Ringen geschossenen Ringen. Mit 1831 Ringen als Mannschaftsergebnis wurde Team blau zweiter. Max Klumb führte in diesem Team mit 385 Ringen die Wertung an. Mit 381 Ringen verhalf Günter Ihrig dem Team ebenfalls zum Erfolg. Christian Schulz traf 356 Ringe, Andreas Bär 355 Ringe und Heike Marquardt-Becker 354 Ringe. Weiterhin trafen Erich Stern 304 Ringe und Sascha Hum-
mel 265 Ringe mit dem Luftgewehr und Luftpistolenschütze Helmut Rauscher 258 Ringe. Im Team grün erzielte Karina Weber mit 380 Ringen das höchste Ergebnis vor Hans-Dieter Beck mit 375 Ringen. Luftpistolenschützin Britta Andes erzielte für das Team 353 Ringe vor Helmut Günther, der mit dem Luftgewehr 343 Ringe traf. Mit seinem angestammten Ergebnis von 333 Ringen beschloss Helmut Hartmann die Mannschaftleistung von 1784 Ringen. Sebastian Oehmann traf 306 Ringe, Jurgita Pickel 294 Ringe und Heinz Jung 290 Ringe. Dahinter folgte das Team rot, das 1755 Ringe hatte, zu denen Richard Hertel 373 Ringe beitrug. Stefan Furitsch kam mit 359 Ringen vom Stand. Nico Bickel traf 352 Ringe, Walter Müller 345 Ringe und Gregor Sobczak 326 Ringe die gewertet wurden. Nicht in den Wettkampf eingreifen konnten Armin Becker, der mit der Luftpistole 324 Ringe geschossen hatte, Gabija Pickel mit 251 Ringen, geschossen mit dem Luftgewehr, und Pistolenschützin Andrea Rauscher mit 225 Ringen. Im Team gelb erzielte Katharina Wallisch mit 379 Ringen das höchste Ergebnis vor Heike Manns, die 367 Ringe zur Auswertung brachte. Die Luftpistolenschützen Helmut Günther mit 345 Ringen, Dieter Spannagel mit 340 Ringe und Michael Manns mit 319 Ringen komplettierten das Mannschaftsergebnis von 1750 Ringen. Nicht in die Wertung kamen 317 Ringe von Lars Roth, 293 Ringe von Arnold Levin und 288 Ringe von Erich Stern. ehr
LOKALES
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
9
Après-Ski am Altrhein
Südhessen
Kanu-Club wählte neuen Vorstand – mehr Breitensport im Blick
2:1
Der GASTRONOMIE- & NEUE! FREIZEITFÜHRER NOCH
Gastronomie- und Freizeitgutscheine
ALLE 2:1
2017
Gültig ab sofort bis Dezember
MEHR GUTSCHEINE!
Gastronomiegutscheine
MO - SO GÜLTIG
(innerhalb der aktuellen Öffnungszeiten)
Alternativen für Bildergalerie auf www.tip-verlag.de
SINGLES, FAMILY, FRIENDS (4:2)
@
Spaß beim Après-Ski mit Open-Air-Disco auf dem Gelände des Kanu-Clubs am Altrhein.
LAMPERTHEIM – Fetzige Musik, präsentiert von DJ Andy aus Mannheim, verführerische heiße Bratwurst vom Holzkohlengrill, warmer Fleischkäse, süße Crêpes, duftender Glühwein oder der Willi mit Biss – beim AprèsSki am Altrhein hatte der KanuClub als Gastgeber bestens für die zahlreichen Gäste gesorgt. Fünfzehn Helfer am Grill, unter der großen Schirmbar und anderswo waren im Einsatz. Am Samstagabend war es noch knackig kalt, einzig der Schnee fehlte bei dieser winterlichen Open-Air-Disco. Doch schön dick aufgeblasen begrüßte ein freundlicher Schneemann die Gäste vor dem nicht-alpinen Hüttendorf. An den Stehtischen stieg das Stimmungsbarometer mit jeder Stunde, es durfte natürlich auch getanzt werden. Die frische Luft vom Biedensand und der schöne Altrhein ließen die Gäste dagegen kalt. Zum zweiten Mal hatte der Festausschuss diese Veranstaltung organisiert, anknüpfend an den Erfolg im vergangenen Jahr. Für das gelungene Après-SkiErlebnis, bis Mitternacht mit Musik, reichte wieder ein Ausflug an den Altrhein, wenngleich die Mitglieder der Skiabteilung des KanuClubs das alpine Terrain für das
sportliche Vergnügen durchaus zu schätzen wissen. Beim Kanu-Club wird zukünftig der Breitensport weiter ausgebaut, wie Vereinsvorsitzender Ralf Gliem im Gespräch mit dem TIP erklärte. Ziel sei die Förderung des Sports, nicht allein des Kanu-Sports. Die Satzung sei entsprechend geändert worden. „Wir wollen Leute ansprechen, die Sport treiben und Spaß haben wollen“. Seit anderthalb Jahren bietet der Kanu-Club seine Rückenschule an. Die von einem Physiotherapeuten durchgeführten Kurse seien gut besucht. Auch Nichtmitglieder können teilnehmen, zahlen jedoch etwas mehr als die Mitglieder. Zuwachs hatte der KanuClub durch die Gründung der TeaKwon-Do-Abteilung bekommen, die mit weltmeisterlichen Leistungen glänzt. Aktuell hat der KanuClub 270 Mitglieder, unter ihnen zahlreiche Leistungssportler, die Ski-Abteilung und die paddelnden Dienstagsmänner. Bei der Jahreshauptversammlung am Abend zuvor stand die Neuwahl einiger Vorstandsämter an. Ulrike Gliem, vorher für den Leistungssport zuständig, engagiert sich nach der Wahl als Sportwartin für den Breitensport. Nach der Satzungsänderung wurde der neu geschaffene Taek-
Foto: Hannelore Nowacki
+ GRATIS: Weitere
TAUSENDE 2:1GUTSCHEINE
Info Die Jahreshauptversammlung wählte den Vorstand: 1. Vorsitzender Ralf Gliem, 2. Vorsitzender Rolf Borkenhagen, Schriftführer Dieter Päbst, Kassenwart Elke Mittelstädter, Jugendwart Gabi Metz, Gleichstellungsbeauftragte Birgit Schütz, Sportwart Leistungssport Manuel Kern, Sportwart Breitensport Ulrike Gliem, Motorbootwart Lothar Heger, Abteilungsleiter Taek Won Do Tülay Temizsayoglu, Hallen- und Gerätewart Dieter Klein, Beisitzer Roswitha Westerheide und Thomas Grüter, Jugendsprecher Manuel Kern und Daniel Kroh. wondo-Abteilungsleiter zum ersten Mal Mitglied des Vorstands. In seinem Bericht betonte Vorsitzender Gliem: Dabei steht für mich im Vordergrund, dass die einzelnen Abteilungen, die unser Verein mittlerweile beherbergt, wirklich zusammenwachsen, dass wir uns als ein Verein verstehen“. Die im vergangenen Jahr gesetzten Ziele habe der Kanu-Club weitgehend erreicht. Dieses Jahr werde bunt, Feste werden gefeiert und im April beginne die Regatta-Saison. Hannelore Nowacki
Shadowland 2 – Neues aus dem Reich der Schatten
online & mobil
BEI UNS ZUM Schützenstraße 50, Lampertheim • Tel. (0 62 06) 94 500 Mo. + Do. 8.30 - 17 Uhr • Di. , Mi. + Fr 8.30 - 12.30 Uhr
Aufseher treibt sie an. Aber einer der Kartons schleicht dem Arbeiter Fess entschlossen hinterher. Der kann nicht widerstehen, öffnet den Karton und entdeckt darin ein zauberhaftes Vogelwesen, eine Art Straußenbaby – flimmernd, flaumig, magisch und schutzsuchend. Es rührt Fess. Gemeinsam mit seiner Freundin rettet er das Baby vor dem Kartonkäfig. Zu dritt flüch-
34
(UPE)
90
14,-
95
PRO STÜCK
Wer nicht wirbt um Geld zu sparen, kann auch die Uhr anhalten um Zeit zu sparen …
DIE KLEINE
GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG Werksvertretung für Espresso-Maschinen ar.09mi16
Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de
Alles für die Schule
AURANA – Ihre Immobilienmakler mit Herz
GmbH & Co KG
… für die ganze Familie !
Marktplatz 4, 64683 Einhausen, Tel. 06251 / 94 31 09
www.schulranzen-rau.de
Sandra Schüttler
Ihr Immobilienpartner in Lampertheim, Bürstadt und Biblis!
Immobilienshop Ried • Kaiserstr. 26 • Lampertheim 06206 - 185 99 84
AGreif Schlosserei
Schweißbetrieb DIN 1090-2
lr19sa16
Shadowland 2 basiert auf der archaischen Kulturtechnik des Schattenspiels und eroberte in der Pilobolus-Vollendung das klassische Theaterpublikum. Der Zauber funktioniert ohne Mimik, ohne Worte, allein mit Bewegung und Musik, doch so ergreifend, dass er Gefühle wie Furcht und Glück auslöst. Foto: Beowulf Sheehan
ten sie, durchstreifen den Himmel, die Erde, das All, werden bedroht, gefangen, befreit. Das Pilobolus Dance Theatre aus Connecticut gibt es schon seit 1971. Es machte sich schnell einen Namen in der internationalen Tanztheater-Szene, zunächst mit überraschenden kurzen poetischen Stücken, mit rauschhaften Illusionen auf der Bühne. Wahren Weltruhm indes erlangte die Kompanie 2006 mit einem Schattenbild. Damals fragte ein Autohersteller an, ob die Tänzer allein mit ihren Körpern die Umrisse eines Autos formen könnten. Aber ja – die Silhouette des neuesten Hyundai-Modells gelang so täuschend ähnlich, dass Millionen Menschen die witzige Performance im Netz anklickten. Als die Truppe dann noch bei der Oscar-Verleihung 2007 Filme als Schattenbilder zeigte, darunter den berühmten High Heel aus „Der Teufel trägt Prada“, staunte ein Milliardenpublikum. Pilobolus und Semmel Concerts präsentieren nun stolz die nächste Generation des alten Schattentheaters: „Shadowland 2 – Das Neue Abenteuer“ ist am 7. Februar in Mannheim im Rosengarten zu sehen. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet unter www.eventim.de und www.semmel.de zg
Normalpreis je Stück
VORZUGSPREIS !!!
Das Neue Abenteuer am 7. Februar im Rosengarten Mannheim / Kartenvorverkauf läuft MANNHEIM - Mit ihrer ersten abendfüllenden Inszenierung „Shadowland“ erreichte die USamerikanische Tanzkompanie Pilobolus aus Connecticut mehr als eine Million Zuschauer. So viel Erfolg verlangt eine Fortsetzung – „Shadowland 2 – Das Neue Abenteuer“, uraufgeführt im Juli 2016 in Berlin. Die neue Inszenierung schafft noch eine andere Dimension, spielt in einer düsteren, bedrohten Umwelt, nimmt den Sprung vom Märchen zu einer Geschichte von gesellschaftlicher Relevanz. Dabei taucht der Zuschauer ein in Dschungelwälder, Musikkneipen und Maschinenwelten, bevölkert von Autos, Vögeln und Robotern. Menschen verknäulen, strecken und verformen sich zu Landschaften, Gebäuden und Fabelwesen. Szenen aus Zirkus, Rockkonzert, Akrobatik und Kino verschmelzen zu einem theatralischen Videospiel, konventionelle Theaterszenen verweben sich mit Schattenbildern. Die virtuelle Welt mit ihren verwirrenden Gleichzeitigkeiten entwickelt als Live-Performance eine eigene Magie. Die neuen Abenteuer im Schattenland der US-Tanzkompanie Pilobolus spielen in der Zukunft. Menschen in einer Fabrik stapeln mechanischstumpf Berge von Kartons, zackzack, öffnen streng verboten! Ein
FÜR NUR
• Geländer • Stahlzäune • Türen
Garagentore + Antriebe Gitter • Überdachungen • Treppen • Reparaturen Bensh. 06251-789621 • Groß-Rohrh. 0171-1520587 • •
B ü r st ad t
Sie möchten in dieser Rubrik inserieren? 4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit Online-Banner für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.) Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de
10 Navigationssystem ausgebaut LAMPERTHEIM - Einen „In den Böllenruthen“ geparkten Mercedes brachen Kriminelle am Samstag (28.01.) in der Zeit zwischen 20.00 Uhr und 22.15 Uhr auf. Anschließend bauten sie aus dem Fahrzeug den Airbag, das Autoradio sowie das Navigationssystem aus und flüchteten unerkannt. Es entstand ein Schaden in Höhe von zirka 5000 Euro. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060. (ots)
Kokaineinfluss und gefälschter Führerschein LAMPERTHEIM - Einen 25-jährigen Autofahrer kontrollierten Verkehrsfahnder des Polizeipräsidiums Südhessen am Montagabend (30.01.) in der Amselstraße. Im Rahmen der Kontrolle händigte der Wagenlenker den Beamten einen lettischen Führerschein aus, der sich später, bei genauerer Betrachtung, als Fälschung herausstellen sollte. Zudem bemerkten die Ordnungshüter rasch, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Test reagierte anschließend positiv auf den vorherigen Konsum von Kokain. Der 25-Jährige musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und der gefälschte Führerschein wurde von der Polizei sichergestellt. Den jungen Fahrzeugführer erwarten nun Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie wegen Urkundenfälschung. (ots)
() Sie Sucht ihn 54-jährige, lebens- u. reiselustige Sie, 172 cm, schlk., kurze dkl. Haare, sucht charmantes, gleich gesinntes, männl. Wesen, zw. 47-55 J., zum Kennenlernen. Vielleicht wird ja mehr daraus?! TEL.-MAILBOX 2056835 Einsames Herz, 61 Jahre, sucht einen lieben Mann zum Verlieben. Bei Interesse melde dich einfach. Ich freue mich schon auf dich. TEL.-MAILBOX 9653032 Mit Dir möchte ich eine schöne, lustige u. interessante Zeit erleben. Ich bin 63/170/ NR, schlank, berufstätig und total neugierig auf Dich u. das Leben. Freue mich auf Deine Nachricht. TEL.-MAILBOX 6673232 Pferdeliebhaber oder Landwirt! Suche einen lieben u. ehrl. Mann zw. 40-50 J., 178-190 cm gr., für einen Neuanfang. Ich bin 40/176, meine Hobbys: Reiten, Radeln + mit meinem Sohn schwimmen gehen. TEL.-MAILBOX 4824272
Geselliges Beisammensein nach gemütlicher Wanderung
Kinderfreizeit geht in den bayrischen Wald
Winterwanderung des MGV Liederkranz 1920 Biblis e. V.
Evangelische Kirchengemeinde Hüttenfeld mit Angebot für Kinder von sechs bis 13 Jahren
An der Zwischenstation gab es Glühwein und Früchtepunsch zum Aufwärmen für die Wandergruppe des MGV. Foto: oh
BIBLIS – Anfang Januar fand die alljährliche Winterwanderung statt. Trotz der eisigen Temperaturen trafen sich 25 wanderlustige Liederkränzler und LiederkranzFreunde um 14 Uhr am Bürgerzentrum und wanderten gemeinsam durch die Bibliser Gemarkung über den Mersweg Richtung Kraftwerk. An der Einmündung des Feldweges zur Kraftwerksstraße erwarteten Erika und Reinhold Ritter die Wandergruppe und schenkten Glühwein und Früchtepunsch zum Aufwärmen aus. Danach ging es über den neu sanierten Deichweg zum Sportheim nach Wattenheim. Dort empfing Rudi Morbitzer die durchgefrorenen aber gut gelaunten Wanderer und umsorgte alle mit seinem Team aufs Beste. Rippchen mit Kraut und Bratwurst mit Kartoffelsalat sowie andere diverse kalte und warme Speisen standen zur Stärkung bereit. Mittlerweile waren auch einige „Nichtwanderer“ mit ihren Autos im Sportheim
Neubeginn - mit dir? Junggebliebene, nette Sie, Anfang 60/170, wünscht sich ehr-
Am 18. Februar steht die große Fastnachtsparty mit DJ Marcel im Bürgerzentrum an. Mit dabei sind auch wieder die Kollernixen vom Brühler Karnevalsverein „Die Kollerkrotten“. Der Eintritt beträgt 9 Euro, Kartenreservierung ist unter den Telefonnummern 7320 und 7062 möglich. Die Singstunden finden jeden Dienstag für den Männerchor von 18.45 bis 20 Uhr, für den Frauenchor von 20 bis 21.15 Uhr. Jeden ersten Dienstag im Monat ist gemischte Singstunde um 19.30 Uhr (Männerchor: 18.45 bis 19:30 Uhr und Frauenchorprobe bis 21.15 Uhr. Der junge Chor Freestyle trifft sich jeden Donnerstag von 20.15 bis 21.45 Uhr Die Proben finden im Bürgerzentrum statt. Alle Termine gelten auch für die Sangeskolleginnen und -kollegen vom GV Eintracht.
ße Terrasse. In unmittelbarer Umgebung gibt es ein Freibad und einen See. Wälder in der leicht hügeligen Landschaft laden zu Erkundungstouren ein. Es gibt hier genug Raum zum Basteln, Spielen und Singen – kurzum, die Ferien mit Gleichgesinnten sinnvoll zu verbringen. Es sind bereits Anmeldungen eingegangen, doch es sind noch einige Plätze frei. Anmeldeformulare und Infos zur Freizeit gibt es im evangelischen Gemeindebüro telefonisch unter 06256/82010 oder bei Manuela Ehret unter 06256/1550. Der Preis für ein Kind beträgt 250,- Euro, weitere Geschwister zahlen 230,- Euro. ehr
Bis zu drei Stunden kostenlos parken Änderungen im Betrieb des Parkhauses Domgasse ab 1. Februar LAMPERTHEIM – Die Stadtverwaltung informiert, dass ab dem 1. Februar 2017 der Betrieb des Parkhauses Domgasse wie folgt geändert wird: Künftig kann von Montag bis Sonntag in der Zeit von 7 bis 22 Uhr bis zu drei Stunden mit Parkscheibe auf den Ebenen +1 bis +3 im Oberge-
schoss kostenlos geparkt werden. Die Ebenen +4 bis +6 im Obergeschoss und -1 bis -2 im Untergeschoss sind für Dauerparker reserviert. Für die Volksbank und deren Kunden stehen im Untergeschoss auf der Ebene -3 nach wie vor Parkplätze zur Verfügung. zg
Günstiger Antworten Mi bis So 13-20 uhr:
0180-525 13 68 617 0,14 EUR/Min. Festnetz, Handy max. 0,42 EUR/Min. Antworten
Mo bis So 0-24 uhr:
09003-001 065 1,99 EUR/Min. Festnetz ggf. Handy abw. Singles aus der Region Mo bis So 0-24 uhr:
09003-001 118 1,52 EUR/Min. Festnetz ggf. Handy abw. Foto anfordern bei Anzeigen mit
FOtO-Kennzeichnung Mo bis So 0-24 uhr:
ab
Seit 1993
www.amio.de
SMS mit dem Wort AMIO, gefolgt von den Buchstaben HV und der Tel.-Mailbox-Nr. an die
(1,99 EUR/SMS inkl. T-Mobile Transportleistung) 83090 Beispiel: AMiO hV7890923 inserieren Mi bis So 13-20 uhr: 040-822 179 220 Standardtarif Festnetz
44444 Am 14. Februar ist Valentinstag - sei dabei! 33333
Witwe, 78/158/6,8 hat Freude an Reisen, Wandern, Sauna, Konzerte, Theater und Musik. Welcher aufgeschlossene, zuverlässige Partner teilt diese Hobbys mit mir? TEL.-MAILBOX 6069268
Ein Heim gemeins. gestalten, Garten beackern, Freundeskreis pflegen? Illusion mit Anfg. 50? Flotte, gebildete Blondine (168 cm) wünscht sich adäquaten, wortgewandten, zärtlichen Partner. TEL.-MAILBOX 2808052 FoTo
Info
stimme für die liebe
Bin 67 Jahre, 160 cm, NR, sportlich, mag Tanzen, Radfahren, Walken und suche auf diesem Wege einen netten Lebenspartner für gemeinsame Unternehmungen. TEL.-MAILBOX 6485344
Tanzen, Lachen, Kuscheln! Vielleicht mit dir? Fröhliche Sie, 47/162, weibliche Figur, sucht einen passenden Deckel mit Herz, Hirn u. Humor. Freue mich auf deine Nachricht. TEL.-MAILBOX 9200566
seinem Team für die freundliche und zuvorkommende Bewirtung, bei Reinhold und Erika Ritter für den Ausschank sowie bei Manfred Gaspar für die Besorgung der Zutaten beim Zwischenstopp und nicht zuletzt bei allen Teilnehmern der Wanderung. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass dieser Event nicht mehr aus dem Vereinsleben wegzudenken ist und viel zur Gemeinschaft beiträgt. zg
eine
lichen, aufgeschlossenen u. liebevollen Partner mit Niveau und Charakter für eine glückliche, harmonische Beziehung. TEL.-MAILBOX 0412299
Suche Glück u. Harmonie - vielleicht mit dir? Ruhige Sie, 61/155, mollig, treu, zärtlich, mag Kochen u. Backen, sucht einen Partner mit Herz u. Humor. TEL.-MAILBOX 9654317
eingetroffen und das Lokal war bis auf den letzten Platz besetzt. In fröhlicher Runde verbrachten die Sängerinnen und Sänger ein paar vergnügliche Stunden miteinander und auch das eine oder andere Lied wurde gemeinsam gesungen. Der Vorstand bedankt sich bei Walter Kunz für die Planung der Wanderroute und bei Klaus Maltry für die Organisation der Räumlichkeit, bei Rudi Morbitzer und
HÜTTENFELD – Auch in diesem Jahr setzt die evangelische Kirchengemeinde Hüttenfeld ihre langjährige Tradition fort und veranstaltet im Sommer eine Freizeit für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren. Die Freizeit geht vom 15. bis 22. Juli und führt die Kinder in den bayrischen Wald ins Freizeitheim Freudenblick in Haidmühle. Das Freizeitheim liegt im staatlich anerkannten Erholungsort im bayrischen Wald. Die unberührte Natur kann man hier im Dreiländereck entdecken. Das Haus verfügt über zwei große Gruppenräume. Auf dem Außengelände gibt es ein Beach-Volleyball-Feld, eine Grillund Lagerfeuerstelle und eine gro-
anrufen & verlieben
Gesucht - gefunden, leider hatte ich das Glück noch nicht. Wenn es dir genauso geht und du dich angesprochen fühlst, dann melde dich: 59-64 J., 170180 cm. Ich bin 62/160/R, jugendl., blond. TEL.-MAILBOX 6614736
Bin 61/162/68 u. suche humorvollen Mann bis 70 J. zum Reisen, Wandern, Schwimmen etc. Spätere Beziehung ist nicht ausgeschlossen. TEL.-MAILBOX 6705634
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
inFO
Polizeimeldungen
LOKALES
Bodenständige Sie, 53/168, mollig, sucht liebevollen Partner zw. 50-65 J. zum Aufbau einer festen Beziehung. Wenn du mit beiden Beinen im Leben stehst, treu u. ehrlich bist, melde dich. TEL.-MAILBOX 9587961 Feminine Sie, Mitte 50/168, schlk. und blond, NR, mag Wandern u. Radfahren, liebe die Natur u. Konzerte. Suche einen liebevollen, ehrl. u. naturverb. Partner für gute Gespräche. u. gemütl. Abende. TEL.-MAILBOX 5221678 Junggebliebene, pos. denkende, unabhängige Witwe, 67 J., sucht spirituellen Wandersmann für eine harmonische Beziehung. TEL.-MAILBOX 0741103 47-jährige Sie, 168 cm, schlk., mag Musikhören, Handarbeiten, Autofahren, Spaziergänge, sucht passenden Partner bis 53 J. zum Kennenlernen u. für Freizeit. Spätere Beziehung möglich. TEL.-MAILBOX 4439666
60-jährige Frau, jugendlich und fit, sucht einen niveauvollen Mann, der Wert auf gute Umgangsformen, Bildung und Manieren legt, zw. 60-70 J., für Freizeitgestaltung und evtl. mehr. TEL.-MAILBOX 0797202 Wenn nicht jetzt, wann dann? Attraktive, feminine Sie, poln. Herkunft, Ende 50/170, schlk., sucht einen großen Mann von echtem Format u. Charakter, für eine einzigartige Beziehung. TEL.-MAILBOX 5691347
() Sie Sucht Sie Hallo! Ich bin Pia, 39 Jahre, weiblich, suche eine treue und ehrliche Partnerin zwischen 35-42 Jahren. Ich bin 162 cm, schlank, habe braune Augen, braune Haare. TEL.-MAILBOX 0806718
() eR Sucht ihn Bin 32/186, treu, einfühlsam u. liebevoll u. suche genau dich, wenn du ähnliche Eigenschaften hast. Also, trau dich und melde dich einfach. TEL.-MAILBOX 1539218
() eR Sucht Sie Gemeinsam einen Neustart wagen! Ich, 75/170, normale Figur, humorv., unternehmungsl., viels. interess., mag Radfahren, Wandern, Natur. Wenn du zw. 68-75
J., ehrl. u. liebev. bist, dann melde dich! TEL.-MAILBOX 6694248 Ich bin 56/180, NR/NT, treu, ehrlich, naturverbunden, tierlieb, kinderlieb und suche treue Frau zum Aufbau einer harmonischen Partnerschaft. TEL.-MAILBOX 7408725 Er, 44/180, kräftig, naturverbunden, sportl., reist gerne, ist unkompliziert, warmherzig, verständnisvoll, sucht eine Partnerin, um eine gemeinsame Zukunft aufzubauen. TEL.-MAILBOX 8814038 Sportlicher Naturfreund, 62/180/76, NR, jugendliche Erscheinung, mit aufgeschlossenem, neugierigem, Charakter, freut sich auf Anruf von bewegungsfreudiger Herzensdame. TEL.-MAILBOX 4259826 Ich, 48 J., schlk., suche eine schlk., natürl. Frau. Ehrlichkeit, Treue u. Gefühl sind mir wichtig. Ich habe einen Labrador u. bin naturverbunden. Ich suche eine Frau zum Verlieben. Also, trau dich. TEL.-MAILBOX 8758351 Junggebliebener Waage-Mann, 61/181/82, Motorradfan, Musikliebhaber, Tierfreund, sucht eine schlanke, ebenso humorvolle Sie für eine Beziehung auf Augenhöhe. TEL.-MAILBOX 3356911 Hallo Unbekannte. Ich bin 35/175/60 und suche eine ehrliche und treue Frau bis 35 J. Freue mich auf unser Kennenlernen. Bis bald. TEL.-MAILBOX 7566513
Neuanfang mit dir! Bin 62/189/95, NR, berufst., mag Wandern, Schwimmen, Sauna, Radfahren, bin tierlieb u. wünsche mir nette Partnerin, gerne mit dkl., langen Haaren. TEL.-MAILBOX 1104497 Ich, 63/177, NR, spontan, naturverbunden, zuverlässig und mit dem Herz am rechten Fleck, suche dich zw. 45-65 J., die mit mir einen Neustart wagen will. Melde dich doch! TEL.-MAILBOX 2541115 Er, 57/186, naturverb., bodenst., mag Motorrad, Reisen..., sucht dich, zw. 48-55 J., ehrl., viels. interess., unternehmungsl., für immer. TEL.-MAILBOX 1014658 Ich wünsche mir eine spontane Sie zw. 4050 J. für alles, was gemeinsam mehr Spaß macht! Magst du auch Städtereisen, Natur, Tiere, hast Herz u. Humor? Dann melde dich. TEL.-MAILBOX 3142811 Attraktiver Steinbock, 50/180/NR, sportlich, unternehmungslustig, sucht eine hübsche, sympathische Sie für den Aufbau einer Beziehung. TEL.-MAILBOX 8114883 Suche lebensfrohe Partnerin für gemeinsame Zukunft. Bin 61/173, schlk., NR, mit Haus u. gr. Garten, habe viele Interessen, bin handwerkl. begabt, tierlieb u. schätze ein schönes Zuhause. Nur Mut!? TEL.-MAILBOX 8749235 Zwillinge-Mann, noch 48/175/78, gepfl., sucht schlk. Frau bis Anfg. 40 J. zum Verlie-
ben. Ich mag Reisen, Theater, Tanzen, gutes Essen u. romant. Abende bei Kerzenschein u. Musik. TEL.-MAILBOX 8936586 Aufgeschlossener Mann, 62/176/72, NR, Akademiker, ehrlich, bodenständig, vielseitig interessiert, mag Kultur, Sport u. gute Gespräche, sucht eine Frau bis 63 J. für eine harmonische Beziehung. TEL.-MAILBOX 9926691 Getrennt wohnen, vieles gemeinsam unternehmen. Ich, 49/172/87, naturverb., tierlieb, mit Anhang, suche Gegenstück für ein nettes Kennenlernen. Melde dich einfach mit deiner Rufnummer. TEL.-MAILBOX 0059165 Junger Mann, 43/190/95, dunkle kurze Haare, kinderlieb, humorvoll, gesellig, ist auf der Suche nach seiner Frühlingsfee, zw. 36-46 J., zum Verlieben u. vielem mehr. TEL.-MAILBOX 0900609 Lust auf Gemeinsamkeit statt Einsamkeit! Humorvoller Er, 52/186, liebt Tanzen, die Natur, Reisen, möchte das Leben wieder zu zweit genießen. TEL.-MAILBOX 0650413 Er, 69/183/80, NR, schlank, aktiv, vielseitige Interessen, finanziell gesichert, Haus mit großem Garten, sucht naturverbundene, ehrliche Partnerin bis 65 J., mit Sinn für Harmonie. TEL.-MAILBOX 3937256
Hinweis: Anzeigen mit sexuellen Inhalten, für erotische Kontakte und gewerbliche Anzeigen werden nicht veröffentlicht. Inserenten müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Schriftliche Antworten sind nicht möglich und werden weder weiter- noch zurückgesendet. Die Ablehnung oder Änderung von Anzeigen auch ohne besonderen Grund behalten wir uns vor. Tele-Chiffre ist ein Service der ADT Telefonservice, Hamburg. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.adt-telefonservice.de.
-ANZEIGE-
LOKALES
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
11
Name ist Programm: „Wir sind stark“ Gruppe gibt Kindern von an Krebs erkrankten Müttern Halt KREIS BERGSTRASSE - Es ist einer der Tage, an denen die Sonne am Nachmittag hell durch die Fenster scheint. Das tut gut. So, wie das Miteinander in dieser Gruppe, die sich in einem großen Raum im Verwaltungskomplex des Kreiskrankenhauses Bergstraße im Südwesten Heppenheims trifft, gut tut. Mädchen und Jungen kommen hier zusammen, deren Mütter an Krebs erkrankt sind. Es ist eine Therapiegruppe, initiiert vom Brustzentrum Bergstraße (bzb) am Kreiskrankenhaus und der Kinderund Jugendpsychiatrischen Ambulanz der benachbarten Vitos-Klinik Heppenheim. Finanziert wird das Projekt über den Förderverein „Freunde des Kreiskrankenhauses Bergstraße“, somit über Spenden von außen. Die Gruppe bietet Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis zwölf Jahren einen geschützten Raum, in dem sie miteinander spielen und ins Gespräch kommen können, in dem sie zu sich finden können. Vielfach gerät die Welt von Kindern komplett aus dem Gleichgewicht, wenn die Mutter eine Brustkrebsdiagnose erhält. Nichts ist mehr wie zuvor, weder für die Frauen noch für ihre Familien. Der Nachwuchs reagiert sehr unterschiedlich, zieht sich zurück
Info Die Gruppe „Wir sind stark“ trifft sich am zweiten Mittwoch eines jeden Monats jeweils in der Zeit von 15 Uhr bis 16.30 Uhr in einem Raum am Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim. Anmeldungen sind möglich über die Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz der Vitos-Klinik in Heppenheim, Telefon 06252/93333. Ansprechpartnerin ist Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Karolina Stolecka-Meinert, Kontakt via E-Mail: karolina.stolecka-meinert@vitos-riedstadt.de. Spendenmöglichkeit: Freunde des Kreiskrankenhauses e.V. Stichwort: Wir sind stark IBAN: DE37 5095 1469 0010 4285 55 BIC: HELADEF1HEP
Großer Räumungsverkauf mit bis zu 70 % Rabatt! Wegen Auslaufen des Mietvertrages schließt die Filiale vom „Sesselhaus“ ihre Pforten. Alle Verträge und Garantien behalten aber ihre Gültigkeit. In der Filiale Mutterstadt wird das Sesselhaus-Team weiter wie gewohnt für seine Kunden da sein!
„Ich bedanke mich recht herzlich bei all unseren Kunden für das jahrelange Vertrauen, im Räumungsverkauf gibt und hoffe Sie auch weiter es bis zu 70% Rabatt! Alles in Mutterstadt begrüßen zu muss raus! dürfen!“, so Geschäftsführer Karl-Heinz Meyer. rstadt:
NUR in Mutte
Nur noch wenige Tage lassen sich aus einer großen Markenvielfalt zahlreiche extreme Schnäppchen ergattern – denn Preisgarantie Keine Anzahlung Markenqualität Beratung zu Hause Individuelle Termine Kostenlose Lieferung 48 H-Eillieferung
Wir sind stark - die therapeutische Gruppe für Kinder und Jugendliche, deren Mütter an Krebs erkrankt sind, hat sich ihr Programm zum Namen gemacht. Initiiert wurde sie vom Brustzentrum am Kreiskrankenhaus Bergstraße in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz der Vitos-Klinik Heppenheim, geleitet wird sie von der DiplomPsychologin und Kinder- und Jugendtherapeutin Karolina Stolecka-Meinert (hinten, Zweite von links). Foto: Kreiskrankenhaus Bergstraße/Thomas J. Zelinger
oder verfällt ins Gegenteil, wird ungewöhnlich agil, vielleicht sogar renitent. Viele Verhaltensmuster finden sich auch zwischen solchen Extremen. Immer aber sind sie Ausdruck von inneren Schwierigkeiten, die das Kind in der veränderten familiären Lebenssituation hat, auf die es von niemandem vorbereitet werden konnte. In der Gruppe, die 2014 ins Leben gerufen wurde, sehen die Kinder, dass sie mit ihren Erfahrungen und Gefühlen nicht alleine sind. Sie treffen auf Gleichaltrige mit ähnlicher Familiengeschichte. Schon dies zu erleben kann helfen, wie Gespräche mit betroffenen Kindern zeigen. Es ist Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Karolina Stolecka-Meinert, die die Mädchen und Jungen einlädt, über ihre Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen zu sprechen, untereinander aber auch im Dialog mit ihr, zwanglos und immer nur so weit gehend, wie jeder dies für sich möchte. Im
Hintergrund arbeitet Stolecka-Meinert eng mit der Psychoonkologin des Kreiskrankenhauses, Dr. Tonja Deister, zusammen. Ein Team, das um die Bedürfnisse der Mädchen und Jungen weiß. „Ich fühle mich hier wohl“, sagt Pauline, ein Kind, das eingesteht, welch schwere Zeit sie durchlebt hat. Einmal im Monat trifft sich die Gruppe. Dabei ist viel Platz für Kreativität. Vieles ist bunt hier, und natürlich darf es bei den Treffen auch fröhlich und laut zugehen. Nichts ist aufgesetzt. Wer die Kinder erlebt, spürt, dass sie sich im Miteinander und im Kontakt mit Karolina Stolecka-Meinert geborgen fühlen und Sicherheit gewinnen. Eine Sicherheit, die ihnen außerhalb der Gruppe Halt geben soll, in der Familie, im Freundeskreis, in der Schule. Die Kinder sollen, soweit es die Situation zulässt, zurück zu größtmöglicher Normalität finden. Auf dem Weg dorthin gibt die Gruppe Impulse. Karolina Stolecka-Meinert möch-
te dabei Perspektiven verändern, sie sagt: „Es geht darum, dass wir uns nicht auf die Krankheit, sondern auf das Gesundsein konzentrieren.“ Anfangs hatte die Gruppe keinen Namen. Inzwischen hat sie ihr Programm zum Namen gemacht: „Wir sind stark“. Wer sich ausreichend gestärkt fühlt, kann, so er denn will, auch wieder Adieu sagen und seinen Alltag ohne die regelmäßigen Treffen leben. Kommen und Gehen sind offen. Und neue Kinder werden herzlich empfangen. Aktuell gibt es freie Plätze. Pauline sagt; „Wir freuen uns über jeden, der zu uns kommt. Es ist schön, jemand Neuen kennenzulernen, ihm zu helfen.“ Sie spricht für die Gruppe, von der sie sich am Tag des Gesprächs verabschiedet: „Mama ist jetzt einigermaßen gesund, wir werden wieder in den Alltag einsteigen.“ Die Zeit ist reif dazu. Ihre persönliche Bilanz: „Ich habe gelernt, wie ich mir das Leben ein bisschen versüzg ßen kann.“
Große Freude über Rollbretter, Startklappe und Ballpumpe Förderverein überrascht die Schulgemeinde zu Beginn des neuen Jahres BOBSTADT - Die Kinder und Lehrerinnen der Astrid-Lindgren-Schule Bobstadt wurden vom Vorstand des Fördervereins überrascht. Auf Hinweis des Landtagsabgeordneten Alexander Bauer hatte der Förderverein nochmals im Dezember einen Vorstoß beim Hessischen Kultusministerium gewagt, um das Projekt „Sport“
Das Sesselhaus in Worms schließt seine Filiale –
mit Zuschüssen aus Lottomitteln umsetzen zu können. Konkret ging es um die Anschaffung von zwölf Rollboards, einer Startklappe sowie eines Ballkompressors für den Sportunterricht. Dies war auch eine sportliche Leistung für den Förderverein. Nachdem der Antrag auf Zuschüsse aus Lottomitteln gestellt war, musste die Ent-
scheidung des Ministeriums abgewartet werden, denn vor Erhalt der Zusage durfte mit der Maßnahme noch nicht begonnen werden. Die Bestellung der Sportartikel konnte somit erst nach Erhalt der Zuschussgewährung erfolgen. Voraussetzung für die Bezuschussung war aber auch die Abwicklung im alten Jahr. Dies hat der
Förderverein bis auf die Übergabe geschafft, denn leider wurde die Lieferung erst am letzten Schultag nachmittags zugestellt. Aber die zeitliche Verschiebung der Übergabe hat auch einen großen Vorteil: Rollbretter, Starterklappe und Ballpumpe können gleich von den Kindern genutzt werden. Die Freude war groß. zg
• Eigene Boxspringbetten und Matratzen • Tempur Matratzen, Kissen, Betten
Sessel-Verleih Sessel nach Maß Eigene Polsterei Kostenlose AltmöbelEntsorgung Kostenloser Hol- & Bringservice
GROßER
RÄUMUNGSVERKAUF Wegen Auslaufen des Mietvertrages wird die Filiale Worms geschlossen!
bis zu
NUR NOCH WENIGE TAGE!!
70% RABATT SESSEL • SCHLAFSOFAS
BÜROSTÜHLE • SOFAS
2 x Einmalig in Deutschland
Klosterstr. 47 Neben Betten Rauch . 67547 Worms Tel 06241 / 974 43 18 Mo-Fr 10-18 Uhr . Sa 10-16 Uhr An der Fohlenweide 27a Gewerbegebiet – Nähe Real 67112 Mutterstadt . Tel.: 06234 / 945 75 49 Do-Sa 10-18 Uhr . Mo-Mi nach Vereinbarung
Der Förderverein machte es möglich: Dank der Antragstellung konnten für die Astrid-Lindgren-Schule zwölf Rollboards, einer Startklappe sowie eines Ballkompressors für den Sportunterricht angeschafft werden. Foto: oh
info@sesselhaus.de . www.sesselhaus.de
12
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER Gold + Silber
PROBLEME
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
Bestell-Shop Weidenauer, Neue Schulstr. 2
Tel.: 06206-158828
für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH.
Ankauf in Lampertheim
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de sk.10mi12
Sofort Bargeld
Beratung & Verkauf nach telef. Terminabsprache
Perückenstudio Lahr LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb
30 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen.
Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Band „Groove Generation“ sowie Barbetrieb im SKK-Vereinsheim in der Waldgartenstraße. Eintrittskarten zu den beiden großen Fastnachtssitzungen gibt es für 14 Euro bei folgenden Vorverkaufsstellen: Leder-Deutsch am Marktplatz und beim 2. Vorsitzenden Hans Ludwig telefonisch unter 06206/71553. Für die Rosenmontagsparty gibt es Karten zu je 10 Euro bei Leder-Deutsch am Markplatz sowie beim 1. Vorsitzenden Markus Heiser telefonisch unter 06206/964765. Der Eintritt für die Jubiläums-Kinder- und Jugendsitzung beträgt an der Tageskasse 6 Euro für Erwachsene und zg 4 Euro für Kinder.
Unser TIPP für Online-Leser
Sie können in vielen Anzeigen direkt auf die InternetAdresse klicken, um DIREKT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden – das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen – anklicken und Mail schicken.
Immobilien
Verschiedenes
Vermietungen
Pinnwand
Gesuche
Welche Hobby-Schneiderin freut sich auf Stoffe (kostenlos). Tel. 06245-3347
Stellenanzeigen
Solventes Paar sucht Baugrundstück in Bürstadt, gerne auch mit Abbruch-Haus. Keine Makler. Anrufen unter 0172-6267972
Verkauf
Suche Pflegestelle, 24 Std., Tel. 0172-8411621 Putzstelle in Lampertheim gesucht. Tel. 0172-7890040
Tiere Suche weiblichen Hundesitter für gelegentliches Gassi gehen in Biblis. Der Hund ist sehr lieb, verspielt und menschenfreundlich. Kontakt: lena.biblis@web.de
Von kostenloser Haushaltsauflösung
INFO: Kaufe Pelze aller Art,
RV Transporte Tel. 06206 - 31 62 0171 / 22 44 792
Armband- und Taschenuhren (auch defekt) Bernstein, Kaffeeservice, Gold- und Modeschmuck sowie Münzen. Zahle bar und fair.
Tel. (0 61 45) 3 46 13 86
lr36mi16
Pachtparzelle an einem Badesee in Lampertheim zu verkaufen. 9.000,- € VHB, Wohnwagen, überdacht, Angelsteg. Tel. 062061306889
bis Umzüge / Entrümpelung schnell & zuverlässig
Martin-Luther-Gemeinde Evangelische Kirche
Kath. Pfarrgruppe
Große Sitzungen, Jubiläum der Kinder- und Jugendsitzung sowie Rosenmontagsparty stehen an
BÜ-Bobst.: 3 ZKBB, 65 m², KM 480,- € + NK + 2 MM KT, ab 01.05., Tel. 0157-51451989
Hofheim
Do., 2. Februar, 15.30 Uhr Kinderchor Crescendo – Gruppe Piano (Vorschule/1. Klasse), 16.30 Uhr Kinderchor Crescendo – Gruppe Mezzoforte (2.-4. Klasse), 17.15 Uhr Jugendchor Sing – vierzehntägig und einmal im Monat Samstag von 10.30 bis 12.30 Uhr – immer nach Absprache mit der Chorleiterin A. Hintz-Rettenmaier, 18.30 Uhr Kirchenchor, 20 Uhr Chor Mosaik. Alle Chöre Römerstraße 94; Fr., 3. Februar, 20 Uhr Posaunenchor, Gemeindesaal Martin-Luther-Haus;
SKK 50 lädt zur Fastnacht ein BÜRSTADT – Beim Spiel- und Kulturkreis 50 sind die Aktivitäten zu den Fastnachtsveranstaltungen in der Kampagne 2016/2017 in vollem Gange. Neben den beiden „Großen Sitzungen“ am 11. und 18. Februar 2017 jeweils samstags um 19.11 Uhr im Bürgerhaus finden zwei weitere Veranstaltungen statt. Am Sonntag, 19. Februar, präsentiert der Nachwuchs seine beliebte Kinder- und Jugendsitzung, die in diesem Jahr 4x11 Jahre Jubiläum feiert. Diese geht ebenfalls im Bürgerhaus über die Bühne. Beginn ist um 15.11 Uhr. Zur Rosenmontagsparty am 27. Februar gibt’s wieder Livemusik mit der
Lampertheim
Professionelle Kontaktanzeigen
Do., 2. Februar, 16 Uhr Mariä Verkündigung Eucharistiefeier mit Blasiussegen (Pfr. Schmitt), 19.30 Uhr St. Andreas Eucharistiefeier (Pfr. Grigutis); Fr., 3. Februar, 8.30 Uhr Mariä Verkündigung Aussetzung des Allerheiligsten, 9 Uhr Mariä Verkündigung Eucharistiefeier mit Blasiussegen (Pfr. Stockh), 15 Uhr Mariä Verkündigung Andacht zum Barmherzigen Jesu (Pfr. Stockh), 18.30 Uhr HerzJesu Eucharistiefeier (Pfr. Fleckenstein); Sa., 4. Februar, 17.15 Uhr Mariä Verkündigung Beichtgelegenheit, 18 Uhr Mariä Verkündigung Vorabendgottesdienst mit Blasiussegen (Pfr. Stockh), 18 Uhr St. Andreas Vorabendmesse (Pfr. Fleckenstein);
Lukasgemeinde Do., 2. Februar, 15.30 Uhr Gottesdienst im Sankt Marienkrankenhaus, 15.30 Uhr Kinderchor „Piano“, 16.30 Uhr Kinderchor „Mezzoforte“, 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Pfr. Adam Herbert und Birgit Ruoff, 18 Uhr Pfadfinder, 18.30 Uhr Kirchenchor, 20 Uhr Chor Mosaik; Fr., 3. Februar, 10.30 Uhr Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 16 Uhr Pfadfindergruppe „Meute Shir Khan“, 20 Uhr Posaunenchor; Sa., 4. Februar, 12 Uhr Pfadfindergruppe „Sippe Falke“;
Jahrgang 1944/45 Am Mittwoch, 8. Februar, findet wieder unser Kräbbelkaffee im Ates-Hotel, Industriestraße 25 (nach der Unterführung links gegenüber dem Penny-Markt) statt. Anmeldung bis 4. Februar bei Renate Medert Tel. 53190 oder Peter Bischof Tel. 4449. Wir freuen uns auf Euch und auch auf Eure Partner.
Jahrgang 1951/52 Der Jahrgang trifft sich am 2. Februar um 19 Uhr im Gasthaus „Zur Krone“.
Mi., 1. Februar, 15 Uhr Frauenhilfe;
Liebenzeller Gemeinde Do., 2. Februar, 14.30 Uhr Kindertreff (3-6 Jahre) Bibelgeschichten zum Miterleben parallel dazu, 14.30 Uhr Elterncafe: Die Stunde zum Genießen, Fr., 3. Februar, 19.30 bis 22 Uhr Treffpunkt Jugendlicher ab 13. Gott kennenlernen, Gemeinschaft haben;
Hofh. Carneval Verein 4. Februar, 19.11 Uhr, 1. Prunksitzung; 11. Februar, 19.11 Uhr, 2. Prunksitzung;
Jahrgang 1937/38 Unser nächstes Jahrgangstreffen findet Mi., 1. Februar, im Gasthaus zur Krone, 19 Uhr statt.
Bürstadt TC Konditionstraining für Mitglieder des TC Bürstadt: Celine Gebhardt (Assistenztrainerin) wird ab Fr., 3. Februar, im 14-tägigem Rhythmus in der Wasserwerkhalle in Bürstadt für Kids ab 10 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene ein Konditionstraining abhalten. Das Training beginnt um 20 Uhr und endet um 21.30 Uhr. Das Training besteht aus verschieden Einheiten wie Aufwärmtraining, Dehnübungen, Ballspiele und Gemeinschaftsspiele – all das, was Spaß macht. Auf eine rege Teilnahme freut sich Celine Gebhardt
Freiwillige Feuerwehr Die Kameraden der Ehren- und Altersabteilung treffen sich am Mittwoch, 1. Februar, um 15 Uhr im Feuerwehrstützpunkt.
GV Liederkranz Singstunde gemischter Chor am Fr., 3. Februar, um 19 Uhr im Pfarrzentrum Bobstadt, St. Josefstr.
CC Sackschdoahogger 04 Für unsere Sitzung am 4. Februar gibt es noch Restkarten die Sitzung am 11. Februar ist ausverkauft. Ab sofort gibt es Karten für unseren Kindermaskenball am 18. Februar, Kinder 3,50 € Erwachsene 2,50 €, Beginn 14.33 Uhr. Alle Veranstaltungen finden in der Halle des KZV- H18 Bürstadt statt. Kontakt: J. Huy 06206/75416 oder 017647043372
MGV „Sängerlust“ Emotion: Mi., 1. Februar, um 19.15 Uhr Singstunde; Männerchor: Fr., 3. Februar, um 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim, Kirschstraße 14
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
Bürstadt
Biblis
Kath. Pfarrgruppe Do., 2. Februar, 17.30 Uhr St. Peter Rosenkranzgebet, 18 Uhr Hl. Messe mit Erteilung des Blasiussegen; Fr., 3. Februar, 17 Uhr Altenheim Hl. Messe mit Erteilung des Blasiussegen; Sa., 4. Februar, 18 Uhr St. Peter Hl. Messe;
Evangelische Kirche Do., 2. Februar, 17 Uhr Jugendtreff;
KKM Es ist soweit, am 3. Februar, stehen die Narren der KKM für Euch bereit. Mit Narrenkappe und Butterblum, hampeln se ab 19.31 Uhr für Euch auf de Bühne herum. Eingeladen zu den Garten-Naturfreunden mit Helau, sind vom Verein Mann und Frau. Der Eintritt ist frei!
Sozialverband VdK Die nächste Außensprechstunde des Kreisverbandes findet am 2. Februar, von 15.30 bis 17 Uhr im Rathaus Bürstadt, Rathausstr. 2, statt.
Geflügelfreunde 1960 Hiermit laden wir alle Mitglieder und Ehrenmitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung ein. Am Sa., 4. Februar, um 19.30 Uhr Im Vereinsheim an der Zuchtanlage (Außerhalb 91). Um rege Beteiligung wird gebeten. Themen: Berichte Finanzen Neuwahl und Termine für 2017
Biblis
Am Sa., 4. Februar, um 10 Uhr findet unser Winterschnittkurs in der Obstanlage „Gipfelhorst“ bei jedem Wetter statt. Unser Baumwart Rolf Wolter wird Sie in gewohnter Weise beraten und an den Obstbäumen einen fachmännischen Obstbaumschnitt demonstrieren. Auf eine rege Beteiligung der Mitglieder und der Freunde unseres Vereins freuen wir uns. Die Teilnahme am Vortrag und Schnittkurs ist kostenlos.
DFC unner uns Achtung: Am 3. Februar um 20.11 Uhr findet unsere Prunksitzung in Biblis im Bürgerzentrum statt. Wenige Karten gibt es noch an der Abendkasse.
GV Frohsinn Chorproben: Mi., 1. Februar, 19 Uhr Gemischter Chor (Änderung); Sa., 4. Februar, 17.15 Uhr Einsingen in der katholischen Pfarrkirche „St. Bartholomäus“ Biblis, 18 Uhr Musikalische Mitgestaltung der Vorabendmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des GV Frohsinn. Sängerinnen und Sänger freuen sich, wenn viele Mitglieder und Freunde des Vereins an diesem Gottesdienst teilnehmen. Anschließend treffen sich die Chormitglieder mit ihren Partnern zum geselligen Abschluss in der Vereinsgaststätte der Turngemeinde „Flic-Flac“;
Nordheim
Evangelische Kirche Do., 2. Februar, 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus, 19.30 Uhr Chorprobe Kirchenchor; Sa., 4. Februar, 10 Uhr Jungschar „Wintertour“;
Verein für Briefmarken und Münzenkunde Unser nächstes Treffen findet am 2. Februar jetzt um 19 Uhr im Nebenzimmer (1. OG) der TG Vereinsgaststätte Flic Flac in der Jahnstr. 8, in Biblis statt. Sollten sie Fragen zum Thema Briefmarken und Münzen haben, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Bitte die geänderte Uhrzeit beachten. Wir treffen uns jetzt bereits um 19 Uhr.
Landfrauenverein Mutter-Oma-Kind-Freizeit: Der Termin für diese Freizeit ist vom 10. bis 12. Februar. Anmeldung bei Charlotte Laible-Bär; Am Do., 9. Februar, um 18 Uhr im Lindenhof Vortrag von Frau Dörthe Bitsch.
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler/Abbuchungstarif) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP über 26.800 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post oder Fax an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, Fax: 06206 - 94 50 10. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
Evangelische Kirche Fr., 3. Februar, 9 bis 12 Uhr Handarbeitskreis (Nähen) für Erwachsene, 14 bis 15 Uhr Handarbeitskreis „Wir stricken Strümpfe“;
NABU & Vogelfreunde Naturkundische Wanderung am So., 5. Februar, laden wir zu einer Naturkundlischen Wanderung über die Mühlwiese zum Weschnitzdamm und über den Steinerwald zurück. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Schutzhütte;
Gross-Rohrheim Senioren Treff 21 Am Do., 2. Februar, findet unser nächster Treff statt. Beginn 15 Uhr. Hierzu möchte ich alle Groß-Rohrheimer Seniorinnen und Senioren recht herzlich einladen. Wir wollen uns gemeinsam die Bilder unserer Reise im vergangenen Jahr nach Filzmoos im Salzburger Land anschauen, und ein paar gemütliche Stunden verbringen.
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen:
❏ Ich hole die Zuschriften
persönlich ab ❏ Ich bitte um Zusendung per Post 5,-L *Anzeigenpreis pro Ausgabe *bis 120 Ihre Anzeige können Sie rund u ie Uhr Zeichen 10,- auch im Intemrnetdau usw. www.tip-verlafggeben: *bis 60 Zeichen
jg.23mi16
BIANCA BLACK GIRL TEL. (0 62 41) 2 50 77 WORMS
Obst-/Gartenbauverein
.de
©
nk09mi15 awa33mi09 awa33mi09
awa33mi09
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
awa33mi09
LOKALES
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
13
Was bewegte Martin Luther ? Spannender Vortrag von Pfarrer Arne Polzer 500 Jahre Reformation – die Lukasgemeinde startet mit Jubiläumsprogramm LAMPERTHEIM – Aufmerksam richteten sich alle Blicke nach vorn – Pfarrerin Sabine Sauerwein und ihr Amtskollege Pfarrer Arne Polzer aus Nordheim begrüßten am Montagabend die Besucher zur ersten Veranstaltung im Jubiläums- programm der Lukasgemeinde zur Reformation. Zur Freude der Veranstalter waren im großen Saal der Notkirche fast alle Plätze an den großen Tischen besetzt. Pfarrerin Sauerwein eröffnete den Abend mit heiteren Zitaten aus Luthers Tischreden mit Kriterien, die nach Luthers Erfahrung bei den Zuhörern zum Erfolg führen. Fleißige Hände in der Lukasgemeinde hatten das bekannte Lutherportrait aus der Werkstatt Cranach mit eigens bestellten Förmchen aus Teig geformt und diese „Lutherkekse“ zum Verzehr gratis auf allen Tischen bereitgestellt. Der feine Lukastropfen, als Weißwein wie als Rotwein ein Genuss, war gegen Entgelt zu haben. In gut zwei Stunden brachte Pfarrer Arne Polzer dem Publikum das Leben und Wirken des Martin Luther nahe, ein unterhaltsamer, kurzweiliger Vortrag, der die Zeit der Reformation lebendig werden ließ und verständlich machte. Pfarrer Polzer machte deutlich: Luther wurde in eine Zeit des Umbruchs hineingeboren, die damaligen Menschen waren verunsichert. Die Entdeckung Amerikas 1492 durch Kolumbus machte die Welt plötzlich größer und unübersichtlicher. Pfarrer Polzer räumte mit einer Vorstellung auf, die Luther noch in der Zeit der Ritter und Burgen sieht. Das Schwarzpulver war längst erfunden, die Feuerwaffen veränderten
Pfarrer Arne Polzer aus Nordheim führte die Besucher auf unterhaltsame Weise in die Zeit der Reformation und das Leben Martin Luthers ein. Pfarrerin Sabine Sauerwein von der gastgebenden Lukasgemeinde las Tipps aus den Tischreden Luthers. Foto: Hannelore Nowacki
die Austragung von Konf likten. Die Weltsicht der Menschen war eine ganz andere: Naturwissenschaftliche Erklärungen im Alltagsleben gab es nicht – Waldgeister, Dämonen und Hexen prägten die Geisteshaltung der Menschen. Und die Erde als Mittelpunkt der Welt, mit den Menschen als Krönung der Schöpfung, drehte sich selbstverständlich um die Sonne, so wie es die Bibel nahelegt. Martin Luther kam am 10. November 1483 in Eisleben auf die Welt, am 18. Februar 1546 starb er, mit seiner adeligen Frau Katharina von
Wiedereinstieg in den Verkauf ? Wir suchen für freitags Verstärkung im Verkauf nach Bürstadt oder Lampertheim, eventuell nach Absprache auch andere Tage möglich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
Fischfachgeschäft Theuser S tellen -A nzeigen im
auf 450-€-Basis in Lampertheim.
... aus unserer Region
ten und dem Papst anlegte und sogar in Lebensgefahr geriet? Luther, einer der größten Denker Europas, wie Pfarrer Polzer betonte, hatte Karriere als Mönch im Augustinerkloster gemacht, wurde 1507 zum Priester geweiht und wurde Doktor der Theologie und Universitätslehrer. Sündenvergebung durch Geld wie beim Ablasshandel war gegen Luthers Überzeugung, doch der Papst brauchte das Geld für den Bau des Petersdoms. Gnädig betrachtete Pfarrer Polzer die andere Seite des Reformators, Luther als Verfasser antisemitischer
Stellenanzeigen im
Tel. 0 62 06 - 47 66
Suche für Spargelsaison
Bora, die er 1525 ehelichte, hatte er sechs Kinder, deren Nachfahren sich bis heute in direkter Linie auf sie beziehen. Bestattet wurde der Reformator Martin Luther in der Schlosskirche zu Wittenberg, an deren Tür er im Jahr 1517 seine „95 Thesen wider den Ablasshandel“ geheftet haben soll. Der gerade erfundene Buchdruck mit beweglichen Lettern half diese Thesen schnell zu verbreiten. Was weiß man heute noch über den Ablasshandel, der Luther so auf die Palme gebracht hatte, dass er sich mit Kaiser, Fürs-
Stellen Jobs
Tel. 0 62 06 - 94 50-0 Fax 0 62 06 - 94 50 10
Verkaufspersonal Arbeitszeit flexibel.
Werde Teil unserer großen Familie!
Tel. 0152 -270 12 841
Garten - Landschaftsbau und Containerdienst
Der BA-X im Januar HESSEN - Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) in Hessen ist im Januar mit seinem bislang höchsten Ergebnis in das neue Jahr gestartet. Gegenüber Dezember legte der BA-X fünf Punkte zu und erreichte den Wert von 216 Punkten. Im Vergleich zu Januar 2016 (205 Punkte) stieg der Stellenindex um 11 Punkte an. Den niedrigsten Januarwert seit Beginn der Erhebung hatte es im Jahr 2005 mit 109 Punkten gegeben. Dies war gleichzeitig auch der niedrigste BA-X Wert, der bislang verzeichnet wurde. Bereits im vergangenen Jahr hielt sich der BA-X auf einem konstant hohen Niveau oberhalb der 200-Punkte Marke. „Die anhaltend hohe Arbeitskräftenachfrage der Betriebe trägt viel zur Stabilität des hessischen Arbeitsmarktes bei“, betont Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen. „Auch bei einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, der meist für einen Jahres- oder Quartalsbeginn typisch ist, unterstützt ein großes Stellenangebot die schnellere Integration in Arbeit. Vor allem gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können so von dem stabilen Fachkräftebedarf der Unternehmen profitieren.“ zg
Sozialausschuss der Stadt Lampertheim tagt LAMPERTHEIM – Die 6. Sitzung des Sozialausschusses der Stadt Lampertheim findet am Donnerstag, 2. Februar, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Römerstraße 102, statt. Auf der Tagesordnung stehen der Bau einer Kindertagesstätte im Neubaugebiet „Gleisdreieck”, der Jahresbericht des Seniorenbeirats, der Jahresbericht des Behindertenbeirats sowie die Vorstellung eingegangener Anträge. zg
Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Bensheim GmbH Für unser Medizinisches Versorgungszentrum mit nephrologisch-internistischer und allgemeinmedizinischer Versorgung sowie einem angeschlossenen Dialysezentrum suchen wir zur Verstärkung unseres Praxiskräfteteams an den Standorten Bensheim und Bürstadt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Bundesfreiwillige/n Sie arbeiten gern im Team und haben Interesse am Umgang mit Menschen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Bensheim GmbH Herr Jürgen Martin • Finkenweg 6 • 64625 Bensheim E-Mail: Juergen.Martin@nephrocare.com • Tel. 06251 9861-0 Weitere Informationen: www.nephrocare.de
NephroCare
Bis zu 450,- € monatlich Mitarbeiter m/w gesucht für die Zeitungszustellung Mittwoch, Donnerstag und Samstag sowie vertretungsweise ausfahren und anliefern der Zeitungen mit unserem Transporter. Wenn Sie gerne an der frischen Luft arbeiten, gut zu Fuß sind und über Führerschein und PKW verfügen, schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung. Bewerbungen bitte per E-Mail an: verwaltung@tip-verlag.de
Uffbassä ☺
dw05mi17
wir ham Arweit, me wi ma schaffe Bischt en GaLa Bauer/in, hoscht des glänt un noch Luscht, drause zu schaffe, don meldscht Disch bei uns. Wen de en Morschder-Titl hoscht, konscht a mol vorbeigugge. So onär such ma a noch. Hoscht schunemol uff em Baggä gsesse odä en klene Laschder gfahre? Des wär schee. Muss awer net sei, des konscht jo noch läne. Abunzu brauch ma des. Wenn de en Fiererschei (B, BE, C1, C1E) hoscht und a noch fahre konscht mit em Ohänger wärs subä. Achso, fascht vägesse. 39 Schtund muscht di Woch schufde un im Winder a e mol frieher raus wesche dem Winterdinscht oder ah mol am Samsdach un Sundach. Mir sin schun fascht 17Johr do un dreiwe uns in aller Reschel bei de Leit im Gaade rum. Den mache ma schäner odä mä due was schneidä un so…... Was dä Kund halt gemacht hawe will. Monschemol du ma ach ä Bämche fälle odä en Hof blaschtern. Ala, meld Disch hald mol. Rufscht mol dorsch odä schreibscht was uffs Babier. Kansch a ä Mail schigge. Mä wolle vil fund dä und zahle a genug. Grüßle, fum Scheffe ☺ Stefan Friedrich PS: Auf www.stefans-gartenservice.de gibt es eine hochdeutsche Form diverser offener Arbeitsstellen
Schriften und Gegner der Bauern, die sich im Bauernkrieg gegen ihre Fürsten erhoben. Luther sei nur gegen Gewalt gewesen und die heute in der Kritik stehenden Schriften habe er erst im Alter nach seiner Lehrtätigkeit verfasst – und war damit der Geisteshaltung seiner Zeit verbunden. Pfarrer Polzer beschrieb unter anderem am Beispiel des Fegefeuers, der Reliquien und der Bedeutung des Abendmahls bei den Protestanten die Unterschiede zur katholischen Kirche, die er jedoch im ökumenischen Geist betrachtete. Wie versteht man Luther als Mensch? Auch dieses schwierige Unterfangen nach über 500 Jahren meisterte Pfarrer Polzer, die südhessische Mundart dabei zur Hilfe nehmend. Als sich Luther auf der Wartburg unter dem Schutz seines Fürsten Friedrich der Weise vor seinen Verfolgern versteckte, kam ihm die Idee mit der Bibelübersetzung. Mit Papier und Stift ausgerüstet habe er Märkte und Kneipen inkognito besucht und dem „Volk aufs Maul geschaut“. Heraus kam eine allgemein verständliche deutsche Bibelübersetzung, die der deutschen Sprache zum Durchbruch verhalf. Auch die Öffnung der Schulbildung für Knaben und Mädchen geht auf ihn zurück. Musik und Lieder aus der Feder Martin Luthers haben bis heute in den Gottesdiensten ihren Platz. Die Zuhörer belohnten den Vortrag, der Luther und seine Zeit lebendig illustrierte, mit begeistertem Applaus. Zum Abschluss gab Pfarrerin Sauerwein den Besuchern Luthers Abendsegen mit auf den Heimweg. Hannelore Nowacki
Kurz notiert
Stefan Friedrich • Jakobstr. 19 • 68623 Lampertheim
Tel. 0 62 06 - 951 831 6 • Handy 0172 - 87 35 35 1
TiP • Schützenstraße 50 • Lampertheim • Fax : 06206-945010
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in
Biblis & Lampertheim
Verkaufstalente
Zum Mühlgraben 14a | 68642 Bürstadt Wir suchen per sofort für ganztags
in Voll- & Teilzeit
1 flexiblen Lager-Mitarbeiter m/w
Bei uns, dem Marktführer in der Region, finden Sie einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive in einem sympathischen Team hier in der Metropolregion Rhein-Neckar.
zur Verstärkung unseres Lagerteams und für alle in der Logistik anfallenden Arbeiten. Ihr Aufgabengebiet umfasst u.a. Kommissionierung und Verpackung der Ware zum Versand, Warenein- u. Ausgangskontrolle, Waren in die Lagerplätze verbringen und für sonstige anfallende Arbeiten im Lager etc. sowie die Artikelpflege per JTL-Warenwirtschaftssystem. Einsatzfreude, Teamfähigkeit, Flexibilität, Selbstständigkeit, Organisationstalent, freundliches Wesen u. Zuverlässigkeit setzen wir voraus. Mitbringen sollten Sie außerdem: Gabelstaplerschein, Kenntnisse in der Lagerhaltung sowie EDV-Kenntnisse, Führerschein wäre vom Vorteil. Deutsch in Wort und Schrift ist Voraussetzung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sollten wir uns schnellstens kennenlernen und alle näheren Details in einem persönlichen Gespräch erörtern. Vereinbaren Sie telefonisch einen Vorstellungstermin. Sie erreichen uns von Mo - Fr. 9-12 und 14-17h unter 06206/6086/87
Bewerbung per Post: Bäcker Görtz GmbH • Betreff: Verkauf + Ort Hauptstraße 259 • 67065 Ludwigshafen oder ganz einfach auf: www.baeckergoertz.de
14
LOKALES
Aus der Geschäftswelt
ANZEIGE
GGEW AG präsentiert Energie- und Baumesse Besucher können sich am 4. und 5. Februar zu den Themen Sanieren, Bauen und Energiesparen informieren BENSHEIM – Die GGEW AG präsentiert am 4. und 5. Februar jeweils von 10 bis 18 Uhr zum siebten Mal die Energie- & Baumesse zu den Themen Sanieren, Bauen und Energiesparen in der Bensheimer Weststadthalle. Durch das Engagement der GGEW AG und der Stadt Bensheim ist der Eintritt für die Messe und die Fachvorträge wieder frei. Offiziell wird die Messe am 4. Februar um 11 Uhr am Stand der GGEW AG durch Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, und Adil Oyan, Stadtrat der Stadt Bensheim, eröffnet. Zum dritten Mal präsentiert sich auch das Tochterunternehmen GGEW net auf der Energie- und Baumesse, dieses Mal auf einem gemeinsamen Stand mit der GGEW AG. Insgesamt bieten rund 60 Aussteller einen Überblick zu Neuheiten und bewährten Produkten aus den Bereichen Energie und Bauen. Durch die Vielzahl der angebotenen Leistungen und Produkte haben die Besucher die Möglichkeit, die Angebote direkt vor Ort zu vergleichen. So können sie sich für den zu ihren Bedürfnissen am besten passenden Handwerker, Dienstleister oder Hersteller entscheiden. Hinzu kommt ein Vortragsprogramm zur Vertiefung der Thematik. Die GGEW AG auf der Energie- & Baumesse Interessierte können sich wieder am Stand des Bergsträßer Energiedienstleisters über die neuesten Entwicklungen in der Energiewirtschaft informieren. „Aktuelle Themen wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Elektromobilität können die Messebesucher hautnah erleben und wir beraten die Messegäste zu allen anderen Energie-Themen, insbesondere zu unseren bundesweit günstigen Strom-,
Der GGEW-Messestand auf der Energie- & Baumesse 2016. Foto: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie Heizstrom- und Gastarifen“, erklärt Rainer Babylon, Bereichsleiter Vertrieb & Services GGEW AG. Für Hausbesitzer hat die GGEW AG ein attraktives Angebot im Bereich Solarstrom: Wer dauerhaft von den Vorteilen einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach profitieren möchte, kann dies über das Modell “DEIN GGEW SONNENDACH” tun – und das ohne großen Aufwand und hohe Investitionen. Denn Hausbesitzer können ihre Photovoltaikanlage ganz einfach von der GGEW AG pachten, auch in Verbindung mit einem Speicher. Beim Thema Verkehr setzt die GGEW AG mit der Förderung der Elektromobilität ebenfalls auf Innovation und Nachhaltigkeit. Die GGEW AG bietet preisgünstige Mobilstromverträge, baut die nötige Ladeinfrastruktur aus und nutzt im eigenen Unternehmen Elektroautos als Dienstfahrzeuge. Neu im Angebot: E-CarSharing in Bensheim. Mit dem neuen Service „GGEW Lichtkonzept“ können Unterneh-
men und öffentliche Einrichtungen ihre Beleuchtung ohne finanzielles oder wirtschaftliches Risiko auf modernste LED-Technologie umrüsten lassen. Je nach installierter Anlagengröße, zahlen sie über eine Vertragslaufzeit von fünf Jahren einen festgelegten monatlichen Grundpreis. Von der Bestandsaufnahme und Planung, über die Inbetriebnahme und Gewährleistungsabwicklung, bietet dieses LED-Mietkonzept ein Rundum-Sorglos-Paket während der gesamten Vertragslaufzeit. Außerdem erfahren die Besucher alles über die Förderprogramme der GGEW AG zu Elektro- und Erdgasmobilität sowie der Heizsystemumstellung von Öl auf Erdgas und die Aktion „Kunden werben Kunden“. Wirbt ein Kunde der GGEW AG einen Neukunden, erhält er als Dankeschön eine attraktive Prämie. Am Messestand der GGEW AG können sich Besucher auch über attraktive Preise bei einem Gewinnspiel freuen. zg
Was tun, damit der Energiespender des Körpers nicht leidet? Patientenforum Chirurgie am Kreiskrankenhaus Bergtrasse richtet am 7. Februar Blick auf Knoten- und Kropfbildung an der Schilddrüse KREIS BERGSTRASSE – „Fortsetzung folgt“, diese Ansage stand am Ende der Patientenforen der Chirurgie am Kreiskrankenhaus Bergstraße des Vorjahres. Die Reihe war 2016 mit dem Wechsel von Professor Dr. Friedrich Kallinowski aus Hamburg als Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie an das Kreiskrankenhaus nach Heppenheim erstmals in Ergänzung der Patientenveranstaltungen des Hauses aufgelegt worden. Am Jahresende zeigte sich der Mediziner zufrieden. Ziel der Vorabendveranstaltungen war es, Betroffenen und anderen Interessierten Themen aus der Chirurgie näher zu bringen. Daran knüpft Professor Dr. Kallinowski nun an. Die Reihe der Patientenforen 2017 beginnt am Dienstag, 7. Februar, diesmal geht es um die Frage: „Schilddrüse mit Knoten oder Kropf: Muss das sein?“ Die Veranstaltung ist in der Cafeteria des Kreiskrankenhaus, Beginn 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Auch diesmal schließt sich einem Vortrag die Einladung zum Dialog mit dem Chefarzt an. Mit dem Blick auf Schilddrüsenerkrankungen greift Professor Dr. Kallinowski ein Thema auf, das bereits im
Professor Dr. Friedrich Kallinowski. Foto: oh
Vorjahr großes Interesse gefunden hat. Der Chirurg spricht damit gleichermaßen Zuhörer an, die schon im Thema drin sind wie solche, die erste Information suchen. Schilddrüsenleiden nennt Professor Dr. Kallinowski eine „Volkskrankheit“. Er verweist auf aktuelle Statistiken wonach jeder sechste Mensch unter Knoten an dem kleinen Organ, einem Energiespender, im Hals oder unter einer Kropfbildung leidet. Zugleich merkt er an, dass die Zahl der Erkrankten mit zunehmendem Lebensalter ansteigt. Dabei könnte die Pati-
entenzahl deutlich geringer sein. Zwar lässt sich nicht jeder Schilddrüsenerkrankung vorbeugen, für Entzündungen beispielsweise gibt es kaum Prophylaxe, das Risiko einer Knoten oder Kropfbildung lässt sich allerdings minimieren. Was vorbeugend zu tun ist und angeraten wird, erklärt der Arzt beim Forum. Ebenso, warum das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Schilddrüsenleiden dringend geboten ist. Die Schilddrüsenmedizin ist inzwischen weitentwickelt, am Bergsträßer Kreiskrankenhaus gehört sie zu den Spezialitäten der Chirurgie. Professor Dr. Kallinowski gibt Einblick in die Arbeit im Operationssaal und erklärt das Vorgehen am OP-Tisch. Der Chefarzt stellt dar, warum für ihn aufgrund seiner langjährigen Erfahrung bei Schilddrüseneingriffen die klassisch konservative Chirurgie angeraten ist. Es geht um die Patientensicherheit. Zumal, so der renommierte Mediziner, minimalinvasives Operieren, das an anderen Stelle mehr und mehr im Kommen ist und sinnvoll sein kann, hier nicht nur Risiken deutlich erhöhen würde, sondern auch kosmetisch keinen Vorteil bringt. zg
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
Spaß an der Musik und abwechslungsreiches Programm Evangelischer Posaunenchor wird von Simon Kräuter dirigiert HOFHEIM – Der Evangelische Posaunenchor Hofheim probte am Freitagabend schon zum zweiten Mal mit dem neuen Dirigenten Simon Kräuter, der die Nachfolge von Sebastian Blaut angetreten hat. Der Vereinsvorstand und der 24-jährige Musiker selbst informierten im Rahmen einer Pressekonferenz im Gemeindezentrum der Friedenskirche über dessen Ausbildung, musikalischen Werdegang und Erfahrung als Dirigent. Im Alter von erst sechs Jahren begann Simon Kräuter seine musikalische Ausbildung auf dem Euphonium, um etwas später zur Posaune zu wechseln, der er bis heute treu geblieben ist. In Mannheim an der Musikhochschule studiert er seit 2012 Posaune klassisch und Jazz und spielt Tenor-, Alt- und Bassposaune, aber auch Basstrompete. Erster Vorsitzender Wolfgang Herbert erwartet vom neuen Dirigenten neue Impulse und die musikalische Weiterentwicklung des Posaunenchors. „Die Vielfalt wird bei uns großgeschrieben“, erklärte Pressewartin Ingrid Trübe, doch Jazz habe bislang nicht zum Repertoire gehört, sie freue sich auf eine Bereicherung der Unterhaltungssparte. Der in Tuttlingen zwischen Schwarzwald und Bodensee aufgewachsene junge Dirigent ist in der Welt der Musik bereits weltweit herumgekommen und blickt auf eine eindrucksvoll lange Liste internationaler Konzerttätigkeit zurück, unter anderem in Hongkong, Macao, Singapur, Costa Rica sowie in mehreren europäischen Ländern. 2015 ging er in die USA, um bei John D. Rojak und Steve Davis an der Hartt School of Music zu studieren, nahm dort außerdem Dirigier-Unterricht und
Der Evangelische Posaunenchor Hofheim spielt bei Gottesdiensten und begeistert das Publikum bei vielen Anlässen mit Unterhaltungsmusik. Zu den großen Ereignissen zählen die Kirchenkonzerte. Dirigent Simon Kräuter leitete am FreiFoto: Hannelore Nowacki tag seine zweite Probe.
hat mehrfach das Hochschulorchester und ein Blasorchester dirigiert. Im Sommer 2015 spielte er unter Maestro Kurt Masur und Johannes Gustavsson im schwedischen Trollhättan im „Aurora Symphony Orchestra“. Bei weiteren bekannten Dirigenten wie Edward Cumming und Klaus Arp spielte er ebenfalls. Mit eigenen Kompositionen und Arrangements begeisterte er die Fachwelt wie beim Mannheimer „Crossover“-Ensemble-Wettbewerb, den er mit seinem Posaunenquartett gewann. Kein Geheimnis macht der freischaffende Posaunist aus seinen beruflichen Wunschzielen – er möchte eines Tages in einem großen, klassischen Symphonieorchester spielen. Als Ziele beim Evangelischen Posaunenchor nannte Kräuter „Spaß an der Musik haben“ und „versuchen, das Programm in Konzerten und Proben interessant und abwechslungsreich zu gestalten, so dass auch die Zuhörer einen Genuss daran haben“. Einen ersten Auftritt anlässlich einer Diamantenen Hochzeit hat Kräuter schon absolviert, am kom-
menden Sonntag wird der Evangelische Posaunenchor beim Gottesdienst spielen. Das große Kirchenkonzert findet am 11. November statt. Im Jahr des Reformationsjubiläums werde bestimmt ein Stück von Martin Luther dabei sein, kündigte der Vorstand an. Der 35 Mitglieder zählende Evangelische Posaunenchor probt freitags jeweils zwei Stunden ab 19.30 Uhr. Wer ein Instrument spielen oder erlernen möchte, ist jederzeit willkommen. Schlagzeuger und Holzbläser mit Klarinette, Flöte und Saxofon spielen mit, die Blechbläser sind mit Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Euphonium, Posaune und Tuba vertreten, einzig das Waldhorn fehlt noch. Hannelore Nowacki
Info Der Vorstand: Erster Vorsitzender Wolfgang Herbert, Zweite Vorsitzende Veronika Ofenloch, Schriftführerin Silke Dautenheimer, Rechner Christian Marquard, Beisitzer sind Melina Pauly und Peter Vetter. Musikalischer Leiter ist Dirigent Simon Kräuter.
„Jugendhilfeeinrichtungen besser kennen lernen” 30. Projektwoche für Schüler der 8. Klasse in Lampertheim / Informiert in die Zukunft LAMPERTHEIM – Bereits zum 30. Mal startete am Montag die Projektwoche der 8. Klassen in Lampertheim. Die „Kooperation Lampertheim“, eine Arbeitsgemeinschaft von Institutionen innerhalb der Spargelstadt, die Jugendangebote leisten, bietet den Schülern an drei Tagen die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Jugendhilfeangebote in Lampertheim zu verschaffen und die Institutionen und Mitarbeiter persönlich kennen zu lernen. „Die Jugendlichen sollen die verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen ihrer Heimatstadt kennen lernen und durch eine aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Problemfeldern eigene Standpunkte finden. Außerdem sollen durch den persönlichen Kontakt mit den einzelnen Mitarbeitern Schwellenängste und Vorurteile gegenüber den Institutionen abgebaut werden und die Inanspruchnahme der Hilfe für die Jugendlichen erleichtert werden“, betonte Silke Reis von der Stadtjugendpflege im Rahmen der Begrüßung der Jugendlichen in der Zehntscheune. Bürgermeister Gottfried Störmer zeigte sich erfreut, dass die Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern den Weg in die Zehntscheune gefunden hatten. „Seit 1987 gibt es diese auf Initiative der Stadtjugendförderung ins Leben gerufenen Projektwoche, die dazu dient, einen Überblick über die Institu-
tionen in Lampertheim zu geben, die direkte Ansprechpartner für die Jugendlichen sind und euch in dem ein oder anderen Fall sicher helfen können. Die Schule ist für euch bald zu Ende und ihr wechselt ins Berufsleben. Dabei tauchen immer wieder Fragen auf, die vielleicht nicht von euren Eltern, aber von den Experten der hier vertretenen Institutionen beantwortet werden können.“ Dabei betonte Bürgermeister Störmer, dass dies immer in vertraulicher Atmosphäre geschieht. „Diesen Menschen könnt ihr vertrauen, sie sind bei Fragen für euch da. Nutzt diese Chance, um Kontakte zu knüpfen!“ Insgesamt 66 Schüler der 8. Klassen der Alfred-Delp-Schule, der Biedensandschule und der Nibelungenschule Hofheim nehmen
in diesem Jahr an der Projektwoche teil. Wegen der geringen Schülerzahl bilden die Jugendgerichtshilfe und die Beratungsstelle des Kreises Bergstraße ebenso eine gemeinsame Gruppe wie Prisma und die Schuldnerberatung, die beiden Einrichtungen der AWO Kreis Bergstraße – ebenso wie Pro Familia und die Jugendförderung. Gemeinsam mit der Jugendberufshilfe des Diakonischen Werkes und dem Jugendkoordinator des Polizeipräsidiums Südhessen gewähren somit wieder zahlreiche Institutionen Einblick in die Arbeit. Diese Einrichtungen lernten die Jugendlichen, die einzelnen Institutionen und die Menschen, die dahinter stehen, kennen, bevor es in die einzelnen Gruppen ging. Benjamin Kloos
Die 30. Projektwoche bietet Schülern der 8. Klassen der Hauptschulen in Lampertheim Einblicke in Institutionen, die Jugendarbeit leisten, wie hier die Jugendgerichtshilfe des Kreis Bergstraße. Jürgen Polom (r.) erläuterte zu Beginn der Projektwoche deren Aufbau und Aufgaben. Foto: Benjamin Kloos
LOKALES
MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2017
Neue Öffnungszeiten der VerwaltungsAußenstelle Hüttenfeld HÜTTENFELD – Die Verwaltungsaußenstelle Hüttenfeld ist ab sofort ausschließlich donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Die bisher dienstags angebotene Öffnungszeit entfällt. Versuchsweise wird zusätzlich, zunächst bis 30. September, dienstags von 17 bis 18 Uhr eine Sprechstunde des Ortsvorstehers im Büro der Außenstelle angeboten. zg
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Riedrode RIEDRODE – Die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Riedrode findet am Mittwoch, 1. Februar um 19 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Riedrode statt. Mitglieder der Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung werden gebeten, in Uniform zu erscheinen. Eltern und Vereinsmitglieder sind ebenso herzlich zu der Jahreshauptversammlung eingeladen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Protokoll des Vorjahres, der Bericht des Jugendfeuerwehrwartes sowie Neuwahlen des Jugendsprechers und zwei Beisitzern. zg
Seniorennachmittag in St. Andreas LAMPERTHEIM – Am Dienstag, 7. Februar, um 14 Uhr findet der nächste Seniorennachmittag im St. Andreas-Heim statt. Alle Senioren sind herzlich eingeladen, bei Kräppel und Kaffee miteinander Fastnacht zu feiern. zg
Fastnachtlicher Liedernachmittag NEUSCHLOSS – Am Mittwoch, 8. Februar, ist es wieder soweit. Die evangelische Johannesgemeinde lädt um 14 Uhr in den Gemeinderaum am Ahornplatz ein. Diesmal werden Faschingslieder unter der musikalischen Begleitung von Christa Armbruster und Stan Svoboda gesungen. zg
Jugendrat im Fokus GROSS-ROHRHEIM – Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Sport-, Kultur- und Jugendfragen tagt am Donnerstag, 9. Februar, um 20 Uhr im großen Sitzungssaal. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das weitere Vorgehen zum Jugendrat (gemeinsam mit dem Haupt- und Finanzausschuss) sowie die Kirchweih 2017; hier: Musikalisches Programm und Festlegung der Eintrittspreise. zg
Krabbelkonzerte ausverkauft WORMS –Die beiden Krabbelkonzerte am Mittwoch, 22. März, die um 15 Uhr und 16.30 Uhr in Kooperation mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz im Wormser Kulturzentrum stattfinden, sind beide ausverkauft. zg
Kinderkleider- und Spielzeugbasar BIBLIS – Am Samstag, 4. Februar, findet von 13 bis 16 Uhr in der Riedhalle in Biblis ein Kinderkleider- und Spielzeugbasar statt. Hierzu lädt die KAB Biblis jedermann ein, der kaufen und/oder verkaufen will. Ein Tagescafé wartet ebenfalls auf die Besucher. Für Interessenten, die verkaufen wollen, steht in dieser Zeit ein Stand (ein Tisch) gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung. Die Anmeldung für Verkäufer ist per EMail unter georg.floerchinger@gmx. de möglich. zg
Hauptschul- oder Realschulabschluss Basar „Rund ums Kind“ der Kita Pater Alfred Delp – wie kann es weitergehen? Informationsabend für Schüler und Eltern an der Elisabeth-Selbert-Schule am 2. Februar LAMPERTHEIM – Das schulische Angebot in der Region ist vielfältig. Welche Möglichkeiten eröffnet in diesem Umfeld die Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) in Lampertheim? Darüber informiert die ESS am Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr im Rahmen eines Informationsabends. Die ESS ist eine beruf liche Schule mit einem breitgefächerten Bildungsangebot sowohl im Vollzeit- als auch Teilzeitbereich. Im Vollzeitbereich bietet die ESS Schülern die Möglichkeit, sich auf eine Berufsausbildung vorzubereiten, einen Hauptschulabschluss oder einen Mittleren Bildungsabschluss mit beruflichem Schwerpunkt zu erreichen sowie auch über die Fachhochschulreife die Studierfähigkeit zu erwerben. Lassen Sie sich die modernen und bestens ausgestatteten Metall-, Elektro-, Holz- und Kfz-Werkstätten mit einem umfassenden Sortiment an Werkzeugmaschi-
nen, Laboreinrichtungen und den spezifischen Mess- und Diagnose-Geräten zur Ausbildung im gewerblichen Bereich zeigen. Als sozialpädagogisches Kompetenzzentrum bildet die ESS Erzieherinnen und Erzieher sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit aus. Im kaufmännischen Bereich liegen die Schwerpunkte in einer soliden kaufmännischen Grundausbildung sowie auf den Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch. Neu ab dem Schuljahr 2017/18 an der ESS ist die FOS AForm Wirtschaftsinformatik/Wirtschaft und Verwaltung. Mit der Fachoberschule (FOS) AForm schließt die ESS eine Lücke im Bildungsangebot in Lampertheim und Umgebung und bietet Schülerinnen und Schülern eine neue Möglichkeit zur Weiterqualifizierung. Absolventinnen und Absolventen der Realschulen können ab dem neuen Schuljahr sofort durch-
starten und nach dem Mittleren Bildungsabschluss in zwei Jahren an der ESS die Fachhochschulreife erwerben. Im dualen System bildet die ESS Verkäufer, Industrie- und Einzelhandelskaufleute und Kaufleute für Büromanagement aus. Als Experten in ihren Fachgebieten geht es den Lehrkräften nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen. Sie verstehen sich auch als Lernbegleiter der Schülerinnen und Schüler und der Studierenden. Machen Sie sich persönlich ein Bild von der Ausbildungsvielfalt an der ESS. Der Weg lohnt sich! Das Bildungsangebot ist so breit, dass fast für Jeden im Gespräch bisher nicht gedachte Perspektiven aufgezeigt werden können. Weitere Informationen finden Sie auf der ESS-Website unter www.elisabeth-selbert-schulelampertheim.de, telefonische Auskünfte erteilt das Sekretariat unzg ter 06206/94 09 0.
„Once Upon A Dog” – Cesar Millan Live on Tour 2017 moderiert von Daniel Boschmann am 27. Februar in der SAP Arena Mannheim MANNHEIM – Hundeliebhaber können aufatmen – im Februar und März kommt der „Hundeflüsterer“ Cesar Millan aus den USA im Rahmen seiner Europatournee, die ihn durch elf Länder und insgesamt 16 Städte führen wird, auch wieder zurück nach Deutschland. Hier gibt er in sechs Städten seinem Publikum Aufklärung über den richtigen Umgang mit unserem liebsten Hausgenossen. Ein komplett neues Programm hat er dafür entwickelt – dieses Mal widmet er sich auf der Bühne den ganzen Stationen in einem Hundeleben von dem Moment an, an dem unser Liebling in unsere Familie kommt. In deutscher Sprache und mit viel Witz und Charme moderiert Daniel Boschmann, dessen Gesicht und Stimme aus dem SAT1 Frühstücksfernsehen und dem Hessischen Rundfunk bestens bekannt sind, Cesars neue Show. Vom ersten Augenblick an, an dem unser Liebling Mitglied unserer Familie wird, bis zum Umgang mit dessen Ableben nimmt Cesar Millan in seiner neuen Show den Zuschauer mit auf eine unterhaltsame Reise durch das Familienleben mit Hund. Anhand echter Geschichten, persönlicher Erinnerungen und mittels Live Demonstrationen entwickelt Starhundetrainer Cesar Millan eine emotionale Geschichte der Aufs und Abs im Leben mit Hund und gibt Aufschluss darüber, wie die Wahl des richtigen Hausgenossen zu einer glücklichen Beziehung zwischen Mensch und seinem besten Freund beitragen kann. Wie immer lehrreich, interessant und mit viel Humor präsentiert Cesar Millan gemeinsam mit vier- und zweibeinigen Freunden seinem Publikum eine unterhaltende Show (mit deutscher Moderation), nach deren Besuch das heimische Zusammenleben zwischen Mensch und Tier sicherlich besser klappt. Denn der beliebte Hundetrainer Cesar Millan weiß, wie schwierig sich die Beziehung zwischen Hund und ganzer Familie gestalten kann. Er teilt im Rahmen seiner neuen Infotainment-Show „Once Upon A Dog“ – nicht nur für Hundeliebhaber – sein Expertenwissen mit seinem Publikum zu den Themen: Wie können wir sicher wissen, ob ein Hund tatsächlich zu uns passt? Wie gehen wir mit unserem neuen Hausgenossen – von seinem al-
Beliebter Flohmarkt findet am 4. März statt Anmeldung bis 25. Februar möglich LAMPERTHEIM – Der immer sehr beliebte und gefragte Flohmarkt „Rund ums Kind“ der Kindertagesstätte Pater Alfred Delp findet am 4. März in der Zeit von 13 bis 15 Uhr im Gemeindesaal des Restaurants „Zum Schwanen“ in der Römerstraße in Lampertheim statt. Es können 40 Tische vergeben werden, der Aufbau ist ab 12 Uhr möglich. Die Stand-/ Tischgebühr beträgt 5 Euro plus einen selbstgebackenen Kuchen oder
10 Euro wenn kein Kuchen beigesteuert wird. Anmeldungen bitte an f lohmarkt.kita.alfred.delp@ gmail.com, Anmeldeschluss ist der 25. Februar. Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Pater Alfred Delp wird während der gesamten Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl sorgen, zudem laden Sitzplätze in gemütlicher Atmosphäre zum ausgiebigen Verzg weilen ein.
Dieter Goll
Immobilienmakler Immobilien
Dieter Goll
Immobilienmakler
SOLIDE KAPITALANLAGE MODERNE WOHNUNG GUT VERMIETET! Lampertheim. Für Kapitalanleger, die ein unkompliziertes Investment suchen: 3 ZKB, Wfl. 90 m², EBK, TG-Platz. Baujahr 1992. Zentrale und ruhige Lage. Vermietet seit 2013 an die gleichen Mieter. KM Euro 580. EnEV: V, Gas, 145 KwH. Euro 170.000,Ernst-Ludwig-Straße 5 Tel.: 0 62 06 / 9 37 40 51 68623 Lampertheim Fax: 0 62 06 / 9 37 40 53 dg@goll-immobilienmakler.de • www.goll-immobilienmakler.de Mitglied im Immobilienverband Deutschland IVD
dw03mi17
Lampertheim, Römerstraße
Lampertheim
Neubau EBZ
Ernst-LudwiBalkon, g-Straße 5 Tel.: 0 62 06 / 9 37 40 51 2-Zi-Kü-Bad-Whg., 68623 Lampertheim Fax: 0 62 06 / 9 37 40 53 ca. 58 m² Wfl. abdg@goll-immobilienmakler.de 01.03.2017 zu verm. • www.goll-immobilienmakler.de mit TG Immobilienverband Deutschland IVD und Fahrstuhl, B14 Mietzins € 450,-Mitglied zzgl. im € 150,NKVZ. kWh, Gas: z.B. 3 ½ ZKB, Blk., 111 m², Tel. 0176/47662395 od. 06251/983766
Immobilien
anzeigen im
finden große Beachtung
Wir suchen eine Halle zu mieten od. kaufen in Lampertheim + Ortsteile
273.000 € 2 ZKB, Blk., 65 m², 164.000 € RH-Endhaus, 200 m² Wfl., 363 m² Grdst., Garage, 2 x Stellpl. B134 kWh, Gas, Bj.69/2002, 349.000 € Biblis: renov. Einfamilienhaus Wfl.188 m², Grdst. 552 m², Laden, Scheune, B360 kWh, Gas, Bj. 1900, 255.000 € LA.: 3 ZKB, Blk., 62 m², V130 kWh, Öl, Bj. 62, 480 € + Nbk.
Tel. 0171 / 610 7000 Wir suchen
Häuser, ETW, Mietwohnungen für vorgemerkte Kunden.
Large Immobilien Tel. 0 62 45 - 200 96 14
Tel.: 0 62 06 - 5 50 90 oder 0 172 - 6 22 09 13 www.steffanimmobilien.de
dw05mi17
Kurz notiert
15
Dieter Goll
Immobilienmakler
DER TIPP VON IHREM IMMOBILIENBERATER: Nicht alle Verkaufs-Immobilien landen im Netz … Sie suchen eine Eigentumswohnung, ein Haus im Grünen? Dann stöbern Sie doch bestimmt in den einschlägigen Immobilienportalen, oder? Nur – manche Objekte erscheinen gar nicht erst bei Immoscout und Co!
Dieter Goll
„Ich rehabilitiere Hunde und ich trainiere Menschen“, sagt Cesar Millan über sich und seine Arbeit. Wie das geht, können Hundefans und andere interessierte Zuschauer am 27. Februar in Mannheim live erleben. Foto: Cesarsway-Inc
lerersten Tag seines Zusammenlebens mit uns – um? Wie kommt es, dass manche unserer vierbeinigen Märchenprinzen allmählich zum Haustyrannen mutieren? Wie geht das Leben weiter, wenn unser vierbeiniger Freund mal nicht mehr da ist? Darüber hinaus widmet er sich den Themen Vermenschlichung des Hundes, normale Verhaltensweisen während der verschiedenen Stationen im Leben eines Hundes und Techniken, wie sich häufig vorkommende Fehlverhalten unserer Lieblinge verhindern lassen. Sein außergewöhnliches Talent entdeckte der Hundecoach schon als Jugendlicher auf der Farm sei-
nes Großvaters in Mexiko – heute liegt ihm ganz Hollywood zu Füßen: Stars wie Vin Diesel, Nicolas Cage, Scarlett Johansson, Charlize Theron, Will Smith oder PINK haben Cesar Millan ihre Schützlinge anvertraut. Zahlreiche TierschutzProjekte hat er ins Leben gerufen, wie das „Cesar Millan PACK Project“ oder sein „Dog Psychology Center“, in welchem er mit auffällig gewordenen Hunden arbeitet. In sechs Büchern, zahlreichen DVDs, zwei TV-Serien und weltweiten Live-Performances teilt er sein Wissen mit Hundeliebhabern rund um die Welt. Tickets unter www.eventim.de sowie www.semzg mel.de
Ein guter Makler spricht zuerst seine geprüften Kunden an, bevor erErndie st-Ludbegehrte wig-Straße 5 Immobilie der Tel.: 0großen 62 06 / 9 37 4Masse 0 51 68623 Lampertheim Fax: 0 62 06 / 9 37 40 53 anbietet. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch dg@goll-immobilienmakler.de • www.goll-immobilienmakler.de im Immobilienverband Deutschland IVD kennt er dieMitglied Wünsche und Möglichkeiten seiner Kunden und informiert sie sofort, sobald ihm ein passendes Haus oder eine passende Wohnung angeboten wird.
Immobilienmakler
Sprechen Sie mit uns über Ihre Immobilienwünsche. Wir halten Sie über neue Angebote auf dem Laufenden und sichern Ihnen so einen zeitlichen Vorsprung. Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen! Ernst-Ludwig-Straße 5 Tel.: 0 62 06 / 9 37 40 51 68623 Lampertheim Fax: 0 62 06 / 9 37 40 53 dg@goll-immobilienmakler.de • www.goll-immobilienmakler.de Mitglied im Immobilienverband Deutschland IVD ar.27mi16
Immobilien
Anzeige
FACHGESCHÄFTE VOR ORT LEISTUNGSFÄHIGE FACHGESCHÄFTE UND DIENSTLEISTER IM RIED se Höhe und Abstand des Lenkers zum Sattel den Rückenwinkel und die Beckenstellung für den passenden Sitzkomfort entscheidend beeinflussen. Ein richtig geformter Fahrradsattel passt zur individuellen Sitzhaltung, zur Muskulatur des Rückens und zur unteren Bauchmuskulatur. „Die entsprechende Messtechnik macht exakt sichtbar, wo Druckspitzen auftreten und was jede Veränderung beim Sattel oder der Geometrie des Rades hervorruft - sprich wie sich der Sitzkomfort verbessert“, erklärt Martin Schymura, Geschäftsführer des mittelständischen Allgäuer Unternehmens „Hypervital GmbH - Die Sattelkompetenz“, das sich mit der Marke „Comfort Line“ der Herstellung von speziellen Sitzlösungen für Fahrrad und Heimtrainer ebenso widmet wie der Beratung der Fahrer hinsichtlich ihrer Sitzposition und der Radgeometrie. djd
Sattel gut, alles gut Schmerzfrei in die neue Radsaison mit der richtigen Sitzposition
Die Radsaison beginnt. Damit keine Beschwerden das Vergnügen trüben, sollte vor allem die Sitzposition richtig eingestellt sein. Foto: djd/www.comfort-line.de/D.Simon
Nach einer langen kalten Jahreszeit erwachen bei den Bundesbürgern im Frühjahr die Lebensgeister – dazu zählt nicht zuletzt die Vorfreude auf die neue Radsaison. Radfahren erlebt seit Jahren einen Boom, es ist gesund und umweltfreundlich. Allerdings können Schmerzen den Spaß am Drahtesel gehörig verderben. Zur Tagesordnung gerade nach längeren Touren gehören bei Vielen Rückenund Nackenschmerzen, kribbelnde Hände oder Kniebeschwerden.
Der Radfahrer rückt in den Blickpunkt Die Technik ist bei einem neuen Fahrrad ausgereift – jetzt kommt
es darauf an, dass es auf die Bedürfnisse des jeweiligen Fahrers eingestellt wird. Für ein schmerzfreies Fahren seien heute die richtige Auswahl und die individuelle Ausrichtung des Rades entscheidend, meint beispielsweise auch die Aktion Gesunder Rücken (AGR). Es gehe darum, mit Blick auf die Stärken und Schwächen des Radfahrers die entsprechende Lösung zu finden und sie passgenau einzustellen. Die Kompetenz für schmerzfreies Radfahren liegt damit beim Fahrradhändler. Häufig genug ist ein falsch eingestellter Sattel die Ursache der Beschwerden, hier sollte man zuerst ansetzen, damit eine Radtour nicht zur Tortur wird.
Fachhändler kann die richtige Sitzposition ermitteln Wie genau die richtige Sitzposition und der passende Sattel aussehen sollten, kann man ganz einfach bei spezialisierten Fachhändlern feststellen. Diese messen mithilfe eines sogenannten Physiotherameters die Druckbelastung am Sattel und ermitteln die korrekte Sitzgeometrie beziehungsweise passen sie an. Unter www.diesattelkompetenz.de beispielsweise gibt es ein bundesweites Verzeichnis der Fachhändler, die diesen Service anbieten. Dazu sollte man einen Termin vereinbaren und das Fahrrad mitnehmen, da auch die Radgeometrie beziehungswei-
Endlich wieder rauf auf den Drahtesel: Nach dem langen Winter freut man sich auf die neue Radsaison. Foto: djd/ www.die-sattelkompetenz.de/thx
www.oleks-radsport.de · info@oleks-radsport.de
Prächtige Klöster und imposante Baudenkmäler Der Donauradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen Europas. Als Königsetappe gilt die Strecke von Passau nach Wien, denn auf diesem Abschnitt präsentiert sich der Strom besonders abwechslungsreich, zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten wollen entdeckt werden. Start der Radreise ist die Bischofsstadt Passau. Von hier aus radelt man auf ebener Strecke und abseits des Autoverkehrs – zumeist den Westwind im Rücken – insgesamt rund 270 Kilometer bis nach Wien. Auf der ersten Etappe ist eine kurze Fahrt mit dem Schiff nach Engelhartszell eingebunden. Am südlichen Donauufer ist bald die berühmte Schlögener Schlinge erreicht, wo die Donau eine 180-Grad-Wendung macht. Weiter geht’s durch die wenig besiedelte Kaiserau bis zur ehemaligen europäischen Kulturhauptstadt Linz. Am nächsten Tag kann man sich mit der steilsten Schienenbahn der Welt auf den Pöstlingberg bringen lassen, bevor die Radtour ganz bequem fortgesetzt wird. Ein Höhepunkt für Genießer ist die malerische Wachau, die am fünften Tag durchfahren wird. Das Weltkulturund -naturerbe ist ebenso berühmt für seine Weinberge und Marillenbäume wie für seine Burgen und Ruinen. Mit einer Weinprobe in der romantischen Stadt Krems klingt dieser Tag stimmungsvoll aus. Zu den weiteren kulturellen Sehenswürdigkeiten, die man im Laufe der Woche erradelt, zählen vor allem die prächtigen Klöster Melk,
Plissee-Vorhänge
Im Hintergrund erhebt sich die Wallfahrtsbasilika Sieben Schmerzen Mariä am Linzer Pöstlingberg. Foto: djd/ Donau Touristik/Marlene Hackl
Göttweig und Klosterneuburg. Die Radtour endet in der österreichischen Hauptstadt Wien. Der Stephansdom, die Hofburg oder das Schloss Schönbrunn sind nur einige der imposanten Baudenkmäler, die man vor der Abreise besichtigen sollte. Weitere Informationen gibt es unter www.donaureisen.eu djd
Begeistern Sie mit Vielseitigkeit!
Spielraum für Ihre Inszenierungen
Ihr Spezialist für Fahrräder … und alles was dazu gehört ! Mathildenstraße 54 64683 Einhausen Tel. 0 62 51 / 5 30 39
Beate Bormuth Raumausstatter-Meisterin Ernst-Ludwig-Straße 12 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 - 91 07 27
Gardinen · Sonnenschutz Tapeten · Bodenbeläge
SCHENKEN SIE
UNS
sk.49mi11
36 Jahre
Mit Fahrrad, Schiff und Schienenbahn
IHR VERTRAUEN.
Ab 2017 können Sie bei uns Eucerin® Hautnah Ihr Prämien-Programm erleben – das attraktive Prämien-Programm für unsere Kunden.
ar.01mi17
Hautnah
Weitere Informationen über das Prämien-Programm erhalten Sie direkt in der Stadt-Apotheke. Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Kaiserstraße 18 NEU! 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 702008-0 www.stadt-apo-Lampertheim.de
Wasserbetten 50% reduziert! Kollektions- Wasserbetten-Angebot in allen Beruhigungsstufen, Duales System, Wechsel! alle Standardgrößen von 160 bis 200 x 200 cm€ • Dual-System 180 x 200 cm, € 2.875,- noch
1.400,€
www.helenen-apo-lampertheim.de
Für Ihre individuellen Wünsche bieten wir eine große Auswahl nach Maß!
1.499,-
Tel. 0 62 06 - 95 23 41 € Öffnungszeiten: € 2.960,- noch Mo., Di., Do., Fr.: 10-13 und 15-18 Uhr Wasserbetten-Angebote gelten auch in unserer Filiale in LA-Rosengarten, beim Kaufland Mi. + Sa. 10-13 Uhr
Ernst-Ludwig-Straße 10 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 2383
• Wintergärten • Überdachungen • Carports • Markisen • Vordächer • Fliegenschutz •
1.500,-
Mitglied im
dw??-2017
cr.17_04mi
• Dual-System 180 x 200 cm,
Otto-Hahn-Str. 5 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 951 32 86 www.baier-ueberdachungen.de
Unsere 700 m ² Auss tellung ist Mo. - Fr. 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.