Heute mit unserer Sonderbeilage
DER GESÜN LEBEN Die Seiten
KW 6 |
den it & Wohlbefin für Gesundhe
2021 13. Februar
SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Samstag, 13. Februar 2021 · KW 6 · Auflage 26.470 · 45. Jahrgang
ERST E HILF
E FÜR DIE SEEL
Notfallseelsorg
DAS LEBE N
e
IS – EIN PARODO NTITER RISIKOFAK TOR ÄTZT UNTE RSCH 19 FÜR COVI D
E
Seite 7
IM ALTE R
Seiten 4 +
Seite 2
5
SONDERBEIL
AGE
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
SCHUTZ VOR CORONA: Impfzentrum am Berliner Ring ist seit Dienstag in Betrieb
Der Startschuss ist gefallen Bibliser Pfad 18 Bürstadt Tel. 06206 75055 u. 6192 Wir sind auch am Sonntag, 14. Februar 2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr für Sie da.
Sonntag 10 Mai Um Wartezeiten zu vermeiden teilen Sie uns Ihre Wünsche ist und Bestellungen telefonisch im Vorfeld mit. Muttertag Telefon: 06206 - 750 55
DORT KAUFEN WO ES WÄCHST Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag DIREKT AB Donnerstag, GÄRTNEREI von 8.30 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch von 8.30 - 12.00 Uhr, Samstag von 8.30 - 13.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.³°- 12.°°- 14.°°- 18.°° Samstag 8.³° - 13.°°
Ihr kompetenter Werbepartner
Sonderöffnungszeit: Sonntag 10.5. von 9°°- 12°°
Liebe Grüße und bleiben Sie gesund, Ihr Blumen Team Brechenser
U n se r
FITNESS M PROGRreAicM here für er folg um Werbung z rt Jahressta
THIRTY MINUTES FOR CULTURE: Videoprojekt von cultur communal mit der Lampertheimer Fastnachtsikone Margit Selb und Thomas Wörner
Digitale Fastnacht bringt heitere Stimmung nach Hause LAMPERTHEIM – Heute ist Fastnachtssamstag und traditionell würde nun der Höhepunkt der jährlichen Fastnachtskampagne folgen – aufgrund von Corona fällt diese 2021 aber leider aus. Doch zum Glück gibt es das Projekt „Thirty minutes for culture” von cultur communal in Lampertheim: Dessen Ziel ist es, mit professioneller technischer Ausstattung und Filmequipment Künstlern eine Plattform für Film-und Tonaufnahmen zu ermöglichen. Das Vi-
deo wird bearbeitet und anschließend für einen gewissen Zeitraum auf der städtischen Homepage, bei facebook und Youtube eingestellt bzw. verlinkt. Gleichzeitig wird das Video den jeweiligen Künstlern kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese Chance nutzten auch die Mutter der Lampertheimer Straßenfastnacht und Ikone der närrischen Zeit, Margit Selb sowie Thomas Wörner, Projektleiter, MILMitglied, sowie leidenschaftlicher Fastnachter, die gemeinsam das
Projekt „Fastnacht aus Kurpfalz und Ried“ ins Leben riefen und umsetzten. „Wir haben uns vorgenommen, etwas Fastnacht, Stimmung, Freude und Heiterkeit in die Wohnräume unserer Mitbürger zu streuen”, so Margit Selb und Thomas Wörner. Als gebürtiger Mannheimer ist der Dialekt immer noch tief in Thomas Wörner verwurzelt. Dies spiegelt sich in den amüsanten Liedern, die die Musiker dem Publikum präsentieren, stark wie-
Margit Selb und Thomas Wörner bringen gemeinsam mit Musikern der MIL Fastnacht, Stimmung, Freude und Heiterkeit in die heimischen Wohnzimmer. Foto: oh
der. Musikalisch gestalten Heiko Kerschbaum am Keyboard, HansJürgen Götz am Schlagzeug und Thomas Wörner mit Gesang das Programm. Abgerundet wird dieses durch einen heiteren Vortrag von dem weit über Lampertheim bekannten Original Margit Selb. Auch für das Auge wird dem Zuschauer einiges geboten, denn es werden zwei Tanzmariechen mit ihren Solotänzen zu sehen sein. Das Video ist auf dem Youtube-Kanal der Stadt Lampertehim unter „cultur communal lampertheim 30 minutes for culture” zu finden. Dort gibt es die Möglichkeit, sich die Videos direkt anzuschauen. Auf der Facebookseite der Stadt Lampertheim werden die entsprechenden Videos zusätzlich beworben. Kulturfachbereichsleiter Rolf Hecher ist angesichts dieses besonderen Beitrages zum Projekt „Thirty minutes of culture” begeistert: „Selbstverständlich ist Fastnacht ein hohes Kulturgut, aber nicht selbstverständlich ist, dass die Fastnacht einen Weg ins Projekt gefunden hat. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei unserem Fastnachter der MIL, Thomas Wörner, bedanken. Ich weiß um dessen intensive Vorbereitungen. Aber es hat sich gelohnt. Ein kleiner, feiner Beitrag zur Fastnacht mit einer lustigen „Bütt“ vom Lampertheimer Original Margit Selb, die bei solchen Aktionen nie fehlen darf. Vielen Dank dafür!” Benjamin Kloos
Foto: iStock-1137926557
Bitte bestellen Sie Ihre Sträuße, Gestecke u. Pflanzschalen unbedingt vor, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
cf.53sa20
Anamnesebogen überprüft, außerdem können weitere Fragen zu Allergien oder Unverträglichkeiten sowie Vorerkrankungen besprochen werden. Hier wird auch geklärt, ob vor der Impfung ein Arztgespräch gewünscht ist. Schließlich bekommen die Impflinge ihren Pieks in einer der Kabinen – das dauert nur wenige Sekunden. „Wir sind zuversichtlich, dass wir bald weitere Personen impfen können“, zeigte sich Engelhardt optimistisch. Bis April seien die Termine allerdings bereits vergeben, Termine für die Zweitimpfung werden bei der Anmeldung gleich mit vereinbart. Auch für den Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Leiter des Impfzentrums Markus StraDer Pieks in der Kabine dauert nur wenige Sekunden: Der 91-jährige Hans Ritz cke ist die Inbetriebnahme des aus Bensheim bekommt seine erste Impfung. Foto: Eva Wiegand Impfzentrums ein ganz besonderer Tag. Der Einsatzbefehl sei schen Einrichtungen wie Intensiv- tionen sowie Covid-Stationen be- am 26. November eingegangen, stationen, Notaufnahmen, Impf- reit, die parallel zur Impfung ein- bereits am 11. Dezember, nur elf zentren und beim Rettungsdienst. geladen werden. Die „Impflinge“ Tage später, habe die InfrastrukDie Terminvergabe erfolgt für 114 durchlaufen dann folgende Stati- tur für das Impfzentrum gestander täglichen Impfungen über onen im Impfzentrum Bensheim: den. „Im Moment laufen wir weit das Vergabefenster des Landes, Nach der Anmeldung und Regis- unter der Maximallast von 1350 die restlichen 42 Impfdosen hält trierung geht es mit einer Warte- Personen am Tag, aber wir hoffen das Impfzentrum für bestimm- nummer in den Wartebereich. Vor möglichst schnell weitere Termite Berufsgruppen, insbesondere der Impfung wird an einem weite- ne vergeben zu können“, betonte den Mitarbeitern von Intensivsta- ren Schalter der zuvor ausgefüllte Stracke. Eva Wiegand
2 Anzeigen schalten – nur 1 Anzeige zahlen* * Angebot gilt für Aktions- und Angebotsinserate bei Schaltung in zwei aufeinanderfolgenden Ausgaben. Verlängert bis 27. Februar 2021. Abrechnung zum aktuell gültigen Tarif, keine weiteren Rabatte, nicht in Verbindung mit weiteren Angeboten. Gilt nicht für Rubrikenanzeigen.
Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim | (06206) 94 50 0 www.tip-verlag.de | E-Mail: info@tip-verlag.de
Südhessen
vorher
nachher
Träume in Edelstahl ■ ■ ■ ■ ■
Geländer innen & außen Vordächer Balkonsanierung perfekte, handwerkliche Qualität kreatives & individuelles Design, auch nach Kundenwunsch
■ ■
■
Zäune, Türen & Tore Planung, Fertigung & Montage aus einer Hand langlebige Produkte für die Wertsteigerung Ihres Gebäudes
68642 Bürstadt ■ Tel. 06245 - 948 72 22 info@troesch-technik.de www.troesch-technik.de
cr.06sa21
BENSHEIM – Jetzt geht es endlich los: Das Impfzentrum in Bensheim hat am Dienstag seine Arbeit aufgenommen. Derzeit ist die Zahl der Impfungen überschaubar und von der vollen Kapazität des Zentrums von 1350 Impfungen am Tag noch weit entfernt. Das soll sich in den kommenden Wochen aber ändern. „Wir wollten nicht warten bis richtig viel Impfstoff da ist. Denn so ist es jetzt für die Bürger um einiges einfacher“, betonte Landrat Christian Engelhardt. Bisher blieb den Menschen an der Bergstraße aus der ersten Impfgruppe nichts anderes übrig, als das nächstgelegene regionale Zentrum in Darmstadt aufzusuchen. Für die nächsten drei Wochen werden in Bensheim nun täglich von 8 bis 20 Uhr an sieben Tagen in der Woche 156 Impfungen durchgeführt – nach den drei Wochen sollen es laut Christian Engelhardt deutlich mehr werden. Geimpft werden nach wie vor Menschen in der höchsten Priorisierungsgruppe, also überwiegend Männer und Frauen über 80 Jahre, außerdem Pfleger in stationären Einrichtungen und ambulanten Pflegediensten sowie Mitarbeiter in medizini-
2 Kurz notiert Der größte OnlineGlaubenskurs startet LAMPERTHEIM – Unter dem Namen „Alpha für Alle“ startet am 25. Februar der womöglich größte Glaubenskurs im deutschsprachigen Raum im Online-Format. Teilnehmen können alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Mitveranstalter ist auch die EFG (Baptisten) in Lampertheim. Was ist der Sinn des Lebens? Warum gibt es Leid in der Welt? Gibt es einen Gott? Für Menschen, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen, bietet die christliche Organisation Alpha Deutschland e.V. (Kassel) in Zusammenarbeit mit lokalen Kirchengemeinden aus dem deutschsprachigen Raum, den bekannten Alpha-Kurs im Online-Format an. Zur kostenlosen Teilnahme sind alle eingeladen, die sich mit Fragen zum Leben, Sinn, Spiritualität, dem christlichen Glauben und Ähnlichem auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse oder Zugehörigkeit zu einer Kirche sind nicht nötig. Die Treffen finden online per Videokonferenz statt, also ohne nötige Anfahrt, ohne Stress, ohne Maske. Ein Treffen besteht im Wesentlichen aus drei Elementen: Dem gemeinsamen Start mit interaktiven Elementen, um miteinander in Kontakt zu kommen; einem Video, das ein Thema des christlichen Glaubens behandelt und Impulse sowie Personen aus der ganzen Welt vorstellt. Und schließlich Gesprächsgruppen, in denen gefragt, diskutiert oder geschwiegen werden kann. Es besteht kein Zwang, die Atmosphäre ist offen, locker und respektvoll. Es werden grundlegende Themen des christlichen Glaubens behandelt wie: Was ist der Sinn des Lebens? Welche Rolle spielt Jesus Christus? Wie kann man beten? Wie kann man die Bibel lesen? Warum gibt es Leid in der Welt? Interessierte können sich auf www. alpha-fuer-alle.org informieren und unverbindlich und kostenlos anmelden. Das erste Treffen am 25. Februar um 20 Uhr wird Schnuppercharakter haben. Alpha (alphakurs.de) ist weltweit der am meisten verbreitete christliche Glaubenskurs. Jährlich finden in Deutschland ca. 1000 dieser Kurse statt. Seit Beginn der Corona-Zeit liefen annähernd 300 dieser Kurse im neu entwickelten Online-Format, angeboten von lokalen Veranstaltern zg wie Kirchen.
Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Wir bitten um freundliche Beachtung
LOKALES
SAMSTAG, 13. FEBRUAR 2021
KOMMUNALWAHL: Wählergemeinschaft Leben in Groß-Rohrheim möchte den Mittelstand stärken / Bezahlbarer Wohnraum wichtig
KAB BIBLIS: Friedenslicht darf nicht politisch genutzt werden / Thesen widersprechen Wertvorstellungen
ArbeitsLEBEN im Fokus
Klarstellung zu Aktionen von Corona-Gegnern
GROSS-ROHRHEIM – „unsere Wählergemeinschaft LiGR – Leben in Groß-Rohrheim tritt am 14. März 2021 zur Kommunalwahl an, um einen neuen Politikstil vorzuleben. Wir haben uns ganz bewusst diesen Namen gegeben, um zum Ausdruck zu bringen, dass es in unserer politischen Arbeit um Groß-Rohrheim geht. Eine lebenswerte Gemeinde muss die Zeichen der Zeit erkennen und sich rechtzeitig auf die Zukunft einstellen. Gemeinden, die die Zeit „verschlafen“, werden schnell bestraft, da sich ihre Bürger umorientieren. Daher gilt es, nicht nur zu bewahren, sondern auch neue Ideen und Visionen aufzugreifen. Wir sind sicher, dass unserem jungen und politisch unverbrauchtem Team die Ideen für ein gutes Zusammenleben in Groß-Rohrheim nicht ausgehen. Bei der Kommunalwahl 2021 hoffen wir auf viele entschlossene
Wählerinnen und Wähler, die bereit sind, mit uns neue Wege zu gehen”, bittet die Wählergemeinschaft Leben in Groß-Rohrheim (LiGR) um Unterstützung. „Wir möchten das produzierende Gewerbe ansprechen und versuchen den Mittelstand verstärkt in Groß-Rohrheim anzusiedeln, um so auch den Leerstand der vorhandenen Geschäftsimmobilien zu beenden. Früher gab es einen Friseur am Bahnhof, ein Café in der Kornstraße bzw. einen Drogeriemarkt in der Rheinstraße – seit Jahren stehen Räumlichkeiten in unserer Gemeinde leer und „schlummern“ vor sich hin. Wie kann das sein? Es muss gelingen, Geschäfte wie diese wieder mit Leben zu füllen. Jeder beseitigte Leerstand steigert die Attraktivität unseres Ortskerns. Außerdem ist uns das Thema „Bezahlbarer Wohnraum“ sehr wichtig. Mieten und Woh-
nungspreise sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und für viele Menschen sind die hohen Wohnkosten sehr belastend. Deshalb muss es das Ziel einer Gemeinde sein, bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Täglich kann man über fehlende oder überteuerte Wohnungen lesen. Wir setzten uns dafür ein, dass in Groß-Rohrheim bezahlbarer Wohnraum entsteht.” Für die Wählergemeinschaft LiGR – Leben in Groß-Rohrheim kandidiert die 43-jährige, verheiratete Sozialversicherungsangestellte Verena Burgmer auf Listenplatz 13. Markus Burgmer, 52 Jahre, Berufskraftfahrer, verheiratet und ein Sohn, stellt sich auf Listenplatz 14 dem Votum der Wähler, ebenso wie auf Listenplatz 15 Sabrina Donnerstag, 33 Jahre, verheiratet, ein schulpflichtiges Kind zg und Erzieherin.
BIBLIS – Seit einiger Zeit versammelt sich in Biblis eine Gruppe von Corona-Leugnern, Maskenverweigerern und Impfgegnern. Auf den Zweck ihrer Aktionen angesprochen, wird geantwortet: „Wir tragen das Friedenslicht”. Der Vorstand der KAB (katholische Arbeitnehmern Bewegung) Biblis stellt hierzu Folgendes klar: 1. Diese Aktionen wurden weder von der KAB Biblis ins Leben gerufen, noch werden sie von der KAB unterstützt. Die Thesen und Meinungen, die dort vertreten werden, sind rein privater Natur und entsprechen in keinster Weise den Wertevorstellungen, die die KAB repräsentiert. 2. Das Friedenslicht aus Bethlehem wird schon seit vielen Jahren von der KAB nach Biblis geholt, und im Rahmen eines Gottesdienstes vor Weihnachten, an Menschen je-
der Konfession weitergegeben. Diese Initiative geht auf die weltweite Pfadfinderorganisation zurück, die das Licht nach Deutschland bringt. Das Friedenslicht soll die Menschen einen, nicht trennen. Daher darf das Friedenslicht nicht für politische Zwecke missbraucht werden. Der KAB-Vorstand distanziert sich ausdrücklich von dieser unsäglichen Zweckentfremdung der völkerverbindenden Aktion Friedenslicht. 3. Der Vorstand der KAB Biblis unterstützt alle Maßnahmen, die zur Eindämmung der Pandemie getroffen wurden, insbesondere Maskenpflicht, A-H-A Regeln und Impfungen sind alternativlos. Mit gegenseitiger Achtung und der nötigen Zuversicht werden wir diese Krise meistern und hoffen, möglichst bald auch wieder Veranstaltungen anbieten können. Bleiben Sie gesund! zg
Kurz notiert SPD Lampertheim berät zu Briefwahl
Wollen für die Wählergemeinschaft Leben in Groß-Rohrheim die Zukunft der Gemeinde gestalten: Verena Burgmer, Markus Burgmer und Sabrina Donnerstag, Fotos: oh
LAMPERTHEIM – Briefwahl ist, um Infektionsrisiken zu vermeiden, in der aktuellen Pandemie eine sichere Form der Stimmabgabe zur Kommunalwahl. Wer Hilfe bei der Briefwahl braucht oder Fragen zu Beantragung oder dem Wahlsystem mit kumulieren und panaschieren hat, kann sich an die Lampertheimer SPD wenden. Zur Verfügung stehen für Hüttenfeld Karl Heinz Berg telefonisch unter 06256/482, für Neuschloß Carola Biehal unter 06206/2241, für Hofheim Thomas Meier unter 0176/96576711 und für die Kernstadt Petra Brandt unter 01736663341, letztere auch per Videoanruf in Gebärdensprache. zg
MAGISTRATSPRESSEGESPRÄCH: Werbung für Briefwahl / Familienkiste gegen Langeweile / Angebot an Vereine
Infos rund um die Kommunalwahl im Fokus LAMPERTHEIM – Beim ersten Magistratspressegespräch des neuen Jahres der Stadtverwaltung Lampertheim informierten Bürgermeister Gottfried Störmer und der Erste Stadtrat Marius Schmidt über aktuelle Entwicklungen in der Stadt. Zunächst begrüßte Bürgermeister Störmer auch in diesem Rahmen den neuen Ersten Stadtrat Marius Schmidt. „Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit in den ersten Tagen und freue mich dass wir gemeinsam den Weg gehen, sehe diesbezüglich sehr positiv in die Zukunft.” Marius Schmidt dankte „für die herzliche Aufnahme auch der Kolleginnen und Kollegen.” Einen Schwerpunkt stellte die anstehende Kommunalwahl am 14. März vor: Seit dem 1. Februar haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, für die Kommunal- und Landratswahlen 2021 Wahlscheine und Briefwahlunterlagen schriftlich oder online zu beantragen. Die offiziellen Wahlbenachrichtigungen werden derzeit verschickt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Wahlscheine und Briefwahlunterlagen persönlich im Rathaus-Service, Domgasse 2, zu beantragen und abzuholen. Bürgerinnen und Bürger können ihren Antrag bzw. den ausgefüllten Wahlschein auch in den Briefkasten im Stadthaus, Römerstraße 102, einwerfen. Die persönliche Beantragung von Briefwahlunterlagen ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr möglich. Samstags ist keine Beantragung möglich. Da durch die Corona-Pandemie mit einem erhöhten Aufkommen an Anträgen für die Briefwahl zu
rechnen ist, ist der Zugang zum Haus am Römer seit dieser Woche neu geregelt. Ein „Portier“ empfängt Personen, die Briefwahlunterlagen beantragen möchten am Eingang und leitet Sie ins Briefwahlbüro. Somit möchte die Stadtverwaltung einen reibungslosen Zugang gewährleisten und längere Wartezeiten vor dem Haus am Römer vermeiden. Um persönliche Kontakte weitestgehend zu vermeiden, bittet die Stadtverwaltung alle Wählerinnen und Wähler, ihre Wahlscheine bzw. Briefwahlunterlagen nach Möglichkeit online oder schriftlich zu beantragen. Für den Online-Antrag benötigen Wählerinnen und Wähler die Nummer ihres Wahlbezirks (Wahllokal) sowie die laufende Eintragsnummer im Wählerverzeichnis. Beide Angaben sind auf der Wahlbenachrichtigung zu finden, die zwischen dem 8. und 20. Februar zugestellt wird. Wähler*innen sollten beachten, dass eine Antragstellung über das Internet wegen der Postlaufzeiten nur bis zum Donnerstag, 11. März, 00.00 Uhr, möglich sein wird. Alternativ können Sie formlos per E-Mail die Zu-
sendung von Wahlscheinen bzw. Briefwahlunterlagen beantragen. Sie müssen lediglich Ihren Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift angeben. Richten Sie Ihre E-Mail bitte an: rathaus-service@lampertheim. de. Wähler*innen sollten beachten, dass der Antrag auf Briefwahl bis spätestens Freitag, den 12. März, 13.00 Uhr, im Wahlamt vorliegen muss. Der Wahlbrief mit den ausgefüllten Stimmzetteln und den unterschriebenen Wahlscheinen muss spätestens am Wahlsonntag, 14. März, 18.00 Uhr, im Wahlamt vorliegen. Das Wahllokal Dietrich-Bonhoeffer-Haus wird in die Zehntscheune verlagert. Dies ist die einzige Veränderung bezüglich der Wahllokale, es wird zudem zwei zusätzliche Briefwahlbezirke geben.
Wahlhelfer*innen gesucht! Die Stadt Lampertheim benötigt für die Durchführung der Kommunalwahl 2021 insgesamt 235 Wahlhelfer*innen für den Wahldienst in den Wahllokalen und dem Briefwahlbezirk. Durch die
andauernde Corona-Pandemie fehlen der Verwaltung derzeit noch 83 Helfer*innen, wobei damit nur die „normale“ Besetzung gewährleistet wäre. Auf einen Pool aus Ersatzhelfer*innen könnte die Verwaltung damit nicht zugreifen. Daher bittet die Stadt jede Bürgerin und jeden Bürger, der für einen Wahldienst in Frage kommt, sich beim Wahlamt zu melden. Bei der Wahl kann jede wahlberechtigte Person helfen, die verantwortungsvoll ist, eine gute Organisationsfähigkeit hat und Wert auf eine gute Kommunikation legt. Das Wahlamt ist telefonisch unter 06206/935-264 oder -494 oder per E-Mail unter wahlen@lampertheim.de zu erreichen. Für die ehrenamtliche Tätigkeit als Wahlhelfer*in am Wahltag gibt es ein sogenanntes Erfrischungsgeld von 100 Euro. Im PandemieWahljahr werden alle Mitglieder der Wahlvorstände mit MundNasen-Bedeckungen (FFP2-Masken) und die Wahllokale mit ausreichend Desinfektionsmittel sowie Plexiglasscheiben zum Schutz der Wahlhelfer ausgestattet.
Familienkiste – Drop In and Out
Die Stadt Lampertheim ruft anlässlich der Kommunalwahl zur Briefwahl auf – auch Wahlhelfer*innen werden noch dringend gesucht. Foto: www.pixabay.com
Da das „Drop In(klusive)“-Angebot des Familienzentrums Bensheim zurzeit nicht stattfinden kann, haben die Verantwortlichen andere Wege gesucht, trotzdem mit den Familien und Kindern in Kontakt zu bleiben und sie durch kleine Spielanregungen, Bastelideen oder Ähnlichem in ihrem Alltag zu unterstützen. Dafür wurden an verschiedenen Standorten „Familienkisten“ aufgestellt. In diesen finden sich jede Woche klei-
ne Überraschungen. Außerdem liegt in jeder Kiste auch ein Logbuch, in das sich Familien und Kinder eintragen können. Sie haben darin Platz um Wünsche, Anregungen, Ideen oder einfach nur Grüße da zu lassen. Das Angebot wird jede Woche Mittwoch erneuert und bietet so zumindest einmal in der Woche ein tolles Ziel für einen Spaziergang. In jeder Familienkiste ist das Gleiche drin, Kids verpassen also nichts, wenn sie auch mal zu einer anderen Kiste gehen. An folgenden Standorten stehen Familienkisten des Familienzentrums: In Lampertheim an der Kita Farbenfroh, Ringstraße 27 sowie beim Stadtmarketing Lampertheim, Domgasse 9, in Bensheim an der Kindertagespf lege Gänseblümchen, Hauptstraße 81 sowie in Lorsch an der Kita Wiesenkinder, In der Dieterswiese 4-6, und in der Mannheimer Straße 22, (Holzbank).
Individuelle und digitale Vereinssprechstunde Der Erste Stadtrat Marius Schmidt betonte, dass es auch aktuell wichtig sei, den Kontakt mit den Vereinen zu halten. „Es ist uns wichtig, den Kontakt mit den Vereinen zu halten. Daher sind individuelle Gespräche seitens der Vereine mit der Stadtverwaltung möglich – immer donnerstags von 17 bis 18 Uhr Uhr bei mir. Diese Termine sind nach Voranmeldung unter digital und per Telefon möglich. Hierüber werden wir die Vereine noch einmal in einer E-Mail aufmerksam machen.” Für schnelle Auskünfte für Vereine steht zudem weiterhin Herr Eichenauer zur Verfügung. Benjamin Kloos
#ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung #ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung #ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung #ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung #ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung #ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung
IMPFSTOFFE FÜR IMPFSTOFFE FÜR IMPFSTOFFE FÜR IMPFSTOFFE FÜR DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND
Rund 3,3 Millionen Impfungen sind in den ersten sechs Wochen bereits durchgeführt worden – rund 1 Million Menschen haben auch schon Rund 3,3 Millionen erhalten Impfungen sind in den ersten sechs Wochen bereits durchgeführt worden rund 1 Million Menschen haben ihre Zweitimpfung (Stand: 8. Februar 2021). Noch ist der Impfstoff knapp. Aber alle – produzierenden Unternehmen, dieauch EU, schon der Bund, Rund 3,3 Millionen Impfungen sind in den ersten sechs Wochen bereits durchgeführt worden – rund 1 Million Menschen haben auch schon ihre Zweitimpfung erhalten (Stand: 8. Februar 2021). Noch ist der Impfstoff knapp. Aber alle produzierenden Unternehmen, die EU, der Bund, die Länder und die vielen Menschen aus den Gesundheitsberufen geben alles und krempeln die #ÄrmelHoch – damit wir schneller impfen Rund 3,3 Millionen erhalten Impfungen sind in den ersten sechs Wochen bereits durchgeführt worden rund 1 Million Menschen haben ihre Zweitimpfung (Stand: 8. Februar 2021). Noch ist der Impfstoff knapp. Aber alle – produzierenden Unternehmen, dieauch EU, schon der Bund, die Länder undSie diesich vielen Menschen Gesundheitsberufen geben alles und Entscheidung krempeln #ÄrmelHoch – damit wir schneller impfen Rund 3,3Lesen Millionen Impfungen sind inaus denden ersten sechsaufmerksam Wochen bereits durchgeführt worden –die rund Million Menschen haben auch schon können. folgende Informationen bitte durch. Auf Ihre für 1die Corona-Schutzimpfung kommt es an. ihre Zweitimpfung erhalten (Stand: 8. Februar 2021). Noch ist der Impfstoff knapp. Aber alle produzierenden Unternehmen, die EU, der Bund, die Länder und die Impfungen vielen Menschen aus Gesundheitsberufen geben alles und krempeln die #ÄrmelHoch – damit wir schneller impfen Rund 3,3Lesen Millionen sind in denden ersten sechs Wochen bereits durchgeführt worden rund Million Menschen haben können. Sie sich folgende Informationen bitte aufmerksam durch. Aufknapp. Ihre Entscheidung für 1die Corona-Schutzimpfung kommt an. ihre Zweitimpfung erhalten (Stand: 8. Februar 2021). Noch ist der Impfstoff Aber alle – produzierenden Unternehmen, dieauch EU, schon der es Bund, die Länder undSie diesich vielen Menschen aus den Gesundheitsberufen geben und Entscheidung krempeln die #ÄrmelHoch – damit wir schneller impfen können. Lesen folgende Informationen bitteNoch aufmerksam durch. alles Aufknapp. Ihre für die Corona-Schutzimpfung kommt es an. ihre Zweitimpfung erhalten (Stand: 8. Februar 2021). ist der Impfstoff Aber alle produzierenden Unternehmen, die EU, der Bund, die Länder und die vielen Menschen aus den Gesundheitsberufen geben alles und krempeln die #ÄrmelHoch – damit wir schneller impfen können. Lesen folgende Informationen bitte aufmerksam geben durch. Auf Ihre für die Corona-Schutzimpfung kommt es an. die Länder undSie diesich vielen Menschen aus den Gesundheitsberufen und Entscheidung krempeln die #ÄrmelHoch – damit wir schneller impfen können. Lesen Sie sich folgende Informationen bitte aufmerksam durch. alles Auf Ihre Entscheidung für die Corona-Schutzimpfung kommt es an. Drei Impfstoffe, die wirksam sicherdurch. sind*Auf Ihre Entscheidung für die Corona-Schutzimpfung können. Lesen Sie sichzugelassen, folgende Informationen bitteund aufmerksam kommt es an. Was ist mRNA?
Drei Impfstoffe, die zugelassen, wirksam und sicher sind* Drei Impfstoffe, dieImpfstofftyp zugelassen, wirksam und sicher sind* Firma/ Empfohlene Nötige Empfohlener Anwendung Drei Impfstoffe, die zugelassen, wirksam und sicher sind* Impfstoffname Altersgruppe Impfungen Impfabstand Firma/ Empfohlene Nötigewirksam Empfohlener Anwendung Drei Impfstoffe, dieImpfstofftyp zugelassen, und sicher sind* Impfstoffname Altersgruppe Impfungen Impfabstand Firma/ Empfohlene Impfstofftyp Nötigewirksam Empfohlener Anwendung Drei Impfstoffe, die zugelassen, und sicher sind* Impfstoffname Altersgruppe Impfungen Impfabstand
Was ist mRNA?
mRNA (Boten-Ribonukleinsäure) ist die Was ist mRNA? „Bauanleitung“ für jedes einzelne Eiweiß Wirksamkeit** Lagerung EUmRNA (Boten-Ribonukleinsäure) ist die des Körpers und ist nicht mit der Erb& Kühlung Zulassung Was ist mRNA? „Bauanleitung“ für jedes einzelneist Eiweiß mRNA (Boten-Ribonukleinsäure) die Wirksamkeit** Lagerung EUWas ist mRNA? information – der DNA – zu verwechseln. des Körpers undfür istjedes nichteinzelne mit der Erb„Bauanleitung“ Eiweiß &Lagerung Kühlung Zulassung Wirksamkeit** EUWas ist mRNA? In mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 mRNA (Boten-Ribonukleinsäure) ist die information –und derist DNA – zu verwechseln. des Körpers nicht mit derist Erb& Kühlung Zulassung mRNA die ist eine (Boten-Ribonukleinsäure) „Bauanleitung“ füreinzelne einen Baustein „Bauanleitung“ für jedes Eiweiß Firma/ Empfohlene Impfstofftyp Nötige Empfohlener Anwendung Wirksamkeit** Lagerung EUBioNTech/Pfizer In mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 ab information – der DNA – zu verwechseln. „Bauanleitung“ für jedes einzelne Eiweiß Firma/ Empfohlene Impfstofftyp Nötige Empfohlener Anwendung Wirksamkeit** Lagerung EUmRNA (Boten-Ribonukleinsäure) ist die des Körpers und ist nicht mit der ErbVirus, das sogenannte Spikeprotein, Impfstoffname Altersgruppe Impfungen Impfabstand & Kühlung Zulassung 3–6 WOCHEN ist eine „Bauanleitung“ füreinzelne einen In mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 16 des Körpers ist nicht mit derBaustein ErbBioNTech/Pfizer Impfstoffname Altersgruppe Impfungen Impfabstand Kühlung Zulassung Comirnaty „Bauanleitung“ für jedes Eiweiß ab Firma/ Empfohlene Impfstofftyp Nötige Empfohlener Anwendung Wirksamkeit** –90&Lagerung EUbis –60 °C enthalten. Die nach der gebildeinformation –und der DNA –Impfung zu verwechseln. mRNA + des Virus, das sogenannte Spikeprotein, Jahren ist eine „Bauanleitung“ einen Baustein 3–6 WOCHEN information –und der DNA –fürzu verwechseln. (BNT162b2) BioNTech/Pfizer des Körpers ist nicht mit der ErbImpfstoffname Altersgruppe Impfungen Impfabstand & Kühlung Zulassung 5 Tage bei 2–8 °C In gegen COVID-19 21. Dez. 2020 16 ab intramuskulär tenmRNA-Impfstoffen Spikeproteine werden vom ImmunLNP*** Comirnaty bis zu 95 % –90 bis –60 °C enthalten. Die nach der Impfung gebildedes Virus, das sogenannte Spikeprotein, mRNA + 3–6 WOCHEN In mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 information – der DNA –fürerkannt, zueinen verwechseln. Jahren 16 system als Fremdeiweiße dadurch ist eine „Bauanleitung“ Baustein (BNT162b2) Comirnaty BioNTech/Pfizer 5 Tage 2–8 °C intramuskulär –90 bisbei –60 °C 21. Dez. 2020 ten Spikeproteine werden vom ImmunLNP***+ ab enthalten. Die nach dergegen Impfung gebildemRNA ist eine „Bauanleitung“ für einen Baustein bis zu 95 % In mRNA-Impfstoffen COVID-19 Jahren werden spezifische Abwehrzellen aktiviert. des Virus, das sogenannte Spikeprotein, BioNTech/Pfizer ab 3–6 WOCHEN (BNT162b2) 5 Tage bei 2–8 °C 21. Dez. 2020 intramuskulär system als Fremdeiweiße erkannt, dadurch ten Spikeproteine werden vom ImmunLNP*** 16 des Virus, das sogenannte Spikeprotein, Comirnaty ist eine „Bauanleitung“ für einen Baustein bis zu 95 % 3–6 WOCHEN –90 bis –60 °C enthalten. Die nach der Impfung gebildemRNA + BioNTech/Pfizer 16 ab werden spezifische Abwehrzellen aktiviert. Jahren system als Fremdeiweiße erkannt, dadurch Comirnaty –90 bis –60 °C enthalten. Die nach der Impfung gebilde(BNT162b2) des Virus, das sogenannte Spikeprotein, mRNA + 5 Tage bei 2–8 °C 21. Dez. 2020 intramuskulär ten Spikeproteine werden vom ImmunLNP*** 3–6 WOCHEN Moderna Jahren 16 bis zu 95 % ab (BNT162b2) werden spezifische Abwehrzellen aktiviert. Comirnaty 5 Tage bei 2–8 °C 21. Dez. 2020 intramuskulär ten Spikeproteine werden vom ImmunLNP*** –90 bis –60 °C enthalten. Die nach der Impfung gebildemRNA + system als Fremdeiweiße erkannt, dadurch 4–6 WOCHEN bis zu 95 % Jahren 18 (BNT162b2) Moderna COVID-19 Vaccine Was bedeutet Vektor-basiert? mRNA –25 bisbei –15 system als Fremdeiweiße erkannt, dadurch 5 Tage 2–8 °C °C 21. Dez. 2020 intramuskulär ten Spikeproteine werden vom ImmunLNP***+ ab werden spezifische Abwehrzellen aktiviert. bis zu 95 % Jahren 4–6 WOCHEN LNP*** Moderna (mRNA-1273) Moderna 6. Jan. 2021 30 Tage bei 2–8 °C intramuskulär werden spezifische Abwehrzellen system als Fremdeiweiße erkannt,aktiviert. dadurch 18 ab COVID-19 Vaccine Was bedeutet Vektor-basiert? mRNA + bis zu 94 % –25 bis –15 °C 4–6 WOCHEN Vektor-basierte Impfstoffe enthalten werden spezifische Abwehrzellen aktiviert. Jahren 18 LNP*** Moderna (mRNA-1273) Moderna 6. Jan. 2021 COVID-19 Vaccine 30 Tage 2–8°C °C intramuskulär Was bedeutet Vektor-basiert? mRNA + –25 bisbei –15 ab für den Menschen harmlose Erreger – bis zu 94 % Moderna Jahren Vektor-basierte Impfstoffe enthalten 4–6 WOCHEN LNP*** Moderna (mRNA-1273) ab 6. Jan. 2021 30 Tage bei 2–8 °C intramuskulär 18 die Vektoren. In diese wurde ein Gen bis zu 94 % COVID-19 Vaccine Was bedeutet Vektor-basiert? –25 bis –15 °C mRNA + 4–6 WOCHEN für den Menschen harmlose Erreger – Moderna Vektor-basierte Impfstoffe enthalten 18 ab COVID-19 Vaccine Was bedeutet mRNA Jahren –25 bisbei –15 LNP***+ Moderna (mRNA-1273) eingebaut, das denVektor-basiert? Bauplan für das AstraZeneca 6. Jan. 2021 30 Tage 2–8°C °C intramuskulär 4–6 WOCHEN die Vektoren. In diese wurdeErreger ein Gen– für den Menschen harmlose Jahren bis zu 94 % LNP*** 18 Moderna (mRNA-1273) 6. Jan. 2021 30 Tage 2–8°C °C intramuskulär COVID-19 Vaccine Vaccine Was bedeutet Vektor-basiert? mRNA + bereits erwähnteImpfstoffe Spikeprotein enthält. Vektor-basierte enthalten –25 bisbei –15 COVID-19 18–64 9–12 WOCHEN bis zu 94 % eingebaut, dasInden Bauplan für die Vektoren. diese wurdeenthalten eindas Gen AstraZeneca Vektor-basiert Jahren Vektor-basierte Impfstoffe LNP*** Moderna (mRNA-1273) 6. Jan. 2021 30 Tage bei 2–8 °C intramuskulär Ein Vorteil dieser Impfstoffe: Sie könfür den Menschen harmlose Erreger – AstraZeneca Jahre ChAdOx1, bis zu 94 % bereits erwähnte Spikeprotein eingebaut, das den Bauplanenthalten fürenthält. das – AstraZeneca für den Menschen harmlose Erreger COVID-19 Vaccine 18–64 9–12 WOCHEN Vektor-basierte Impfstoffe intramuskulär 29. Jan. 2021 nen bei 2 bis 8InGrad transportiert und die Vektoren. diese wurde ein Gen Vektor-basiert nicht replizierend (AZD1222) bis zu 70 % Ein Vorteil dieser Impfstoffe: Sie könbereits erwähnte Spikeprotein enthält. AstraZeneca die Vektoren. diese wurdeErreger ein Gen Jahre COVID-19 Vaccine 18–64 9–12 WOCHEN für den harmlose – ChAdOx1, gelagertMenschen werden. eingebaut, dasInden Bauplan für das AstraZeneca Vektor-basiert intramuskulär 29. Jan. 2021 nen bei 2 bis 8InGrad transportiert und Ein Vorteil dieser Impfstoffe: Siedas könnicht replizierend (AZD1222) eingebaut, das den Bauplan für AstraZeneca Jahre die Vektoren. diese wurde ein Gen AstraZeneca bis zu 70 % ChAdOx1, bereits erwähnte Spikeprotein enthält. COVID-19 Vaccine 18–64 9–12 WOCHEN * Quelle: europäische Zulassung, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission, Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. ** Die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, sinkt bei den Geimpften um2021 den genannten Prozentsatz. *** gelagert intramuskulär 29. Jan. nen beiLipid-Nanopartikel-Formulierung. 2werden. bis 8 Grad transportiert und Vektor-basiert nicht replizierend (AZD1222) bereits erwähnte Spikeprotein enthält. eingebaut, das den Bauplan für das bis zu 70 % AstraZeneca Ein Vorteil dieser Impfstoffe: Sie könCOVID-19 Vaccine 18–64 9–12 WOCHEN AstraZeneca Jahre Vektor-basiert ChAdOx1, gelagert werden. Ein Vorteil dieser Impfstoffe: Sie kön* Quelle: europäische Zulassung, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission, Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. ** Die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, sinkt bei den Geimpften um den genannten Prozentsatz. *** Lipid-Nanopartikel-Formulierung. bereits erwähnte Spikeprotein enthält. intramuskulär AstraZeneca 29. Jan. 2021 nen bei 2 bis 8 Grad transportiert und Jahre ChAdOx1, COVID-19 Vaccine 18–64 9–12 WOCHEN nicht replizierend (AZD1222) bis zu 70 % Vektor-basiert intramuskulär 29. Jan. nen beiLipid-Nanopartikel-Formulierung. 2werden. bis 8 Grad transportiert und * Quelle: europäische Zulassung, Empfehlungen Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. ** Die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, sinkt bei den Geimpften um2021 den genannten Prozentsatz. *** Ein Vorteil dieser Impfstoffe: Sie könnicht Impfkommission, replizierend (AZD1222) gelagert AstraZeneca Jahreder Ständigen bis zu 70 % ChAdOx1, gelagert intramuskulär 29. Jan. 2021 nen bei 2werden. bis 8 Grad transportiert und nicht replizierend (AZD1222) bis zu an 70 % zu erkranken, sinkt bei den Geimpften * Quelle: europäische Zulassung, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission, Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. ** Die Wahrscheinlichkeit, COVID-19 um den genannten Prozentsatz. *** Lipid-Nanopartikel-Formulierung. gelagert werden. * Quelle: europäische Zulassung, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission, Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. ** Die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, sinkt bei den Geimpften um den genannten Prozentsatz. *** Lipid-Nanopartikel-Formulierung.
2–8 °C 2–8 °C 2–8 °C 2–8 2–8 °C °C 2–8 °C
Die Impfung schützt vor schwerer Krankheit Die Impfung schützt vor schwerer Krankheit DieSymptome Impfung schützt vor schwerer Häufige von COVID-19 Komplikationen vonKrankheit COVID-19 Die Impfung schützt vor schwerer Krankheit Häufige Symptome von COVID-19 Komplikationen von COVID-19 Die Impfung schützt vor schwerer Krankheit Kopfschmerzen Häufige Symptome1von COVID-19 Komplikationen von COVID-19 Die Impfung schützt vor schwerer Krankheit Kopfschmerzen
Der Etappenplan 2021: Wer wird wann geimpft? Der Etappenplan 2021: Wer wird wann geimpft? Der Etappenplan 2021: Wer wird wann geimpft? Impfstart Februar Frühling Sommer Der Etappenplan 2021: Wer wird wann geimpft? Der Etappenplan 2021: Wer wird wann geimpft? 27.12.2020 2021 2021 2021 Impfstart Februar Frühling Sommer Der Etappenplan 2021: Wer wird wann geimpft? Impfstart Februar Frühling Sommer 27.12.2020 2021 2021 2021
* Quelle: europäische Zulassung, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission, Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. ** Die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, sinkt bei den Geimpften um den genannten Prozentsatz. *** Lipid-Nanopartikel-Formulierung.
1von Fieber Häufige Symptome2 COVID-19 Häufige Symptome1von COVID-19 Kopfschmerzen Fieber Verlust Geruchs-/ Häufige Symptome2 COVID-19 3von Geschmackssinn Kopfschmerzen
Komplikationen von COVID-19 Komplikationen von COVID-19 Komplikationen von COVID-19
LungenFolgeschäden an Überschießende Fieber 21 Kopfschmerzen Geruchs-/ Kopfschmerzen entzündung Herz und Gefäßen Immunreaktion Halsschmerzen 4231 Verlust Geschmackssinn LungenFolgeschäden an Überschießende Fieber Verlust Geruchs-/ Kopfschmerzen 1 3 Geschmackssinn Fieber entzündung Herz und Gefäßen Immunreaktion LungenFolgeschäden an Überschießende 425 Halsschmerzen AtemnotGeruchs-/ entzündung Herz und Gefäßen Immunreaktion Fieber Halsschmerzen 423 Verlust Geschmackssinn Verlust Geruchs-/ LungenFolgeschäden an Überschießende trockener Husten Geschmackssinn 6435 Atemnot LungenFolgeschäden an Überschießende entzündung Herz und Gefäßen Immunreaktion Halsschmerzen AtemnotGeruchs-/ 35 Verlust entzündung Herz und Gefäßen Immunreaktion Halsschmerzen LungenFolgeschäden an Überschießende trockener Husten 64 Geschmackssinn Abgeschlagenheit Atemnot entzündung Herz und Gefäßen Immunreaktion 7 Halsschmerzen 5 4 trockener Husten 65 Atemnot Abgeschlagenheit Atemnot bis hin zur Folgeschäden am Langzeitfolgen 7 trockener Husten Beatmungspflichtigkeit Nervensystem von COVID-19 Durchfall Abgeschlagenheit 86657 Atemnot trockener Husten Atemnot bis hin zur Folgeschäden am Langzeitfolgen Husten Beatmungspflichtigkeit Nervensystem von COVID-19 Durchfall Atemnot bis hin zur Folgeschäden am Langzeitfolgen 867 trockener Abgeschlagenheit Beatmungspflichtigkeit Nervensystem von COVID-19 Durchfall 87 Abgeschlagenheit Atemnot bis hin zur Folgeschäden am Langzeitfolgen Abgeschlagenheit Atemnot bis hin zur Folgeschäden am Langzeitfolgen Beatmungspflichtigkeit Nervensystem von COVID-19 87 Durchfall Beatmungspflichtigkeit Nervensystem von COVID-19 8 Durchfall Atemnot bis hin zur Folgeschäden am einer Impfung Langzeitfolgen Diese Beschwerden nach sind Typische8 Impfreaktionen Beatmungspflichtigkeit Nervensystem von COVID-19 Durchfall keine schweren Nebenwirkungen, sondern ein Diese Beschwerden nach einer Impfung sind
Typische Impfreaktionen Typische Impfreaktionen Typische Typische Impfreaktionen Impfreaktionen Typische Impfreaktionen % der Geimpften, gerundet, Basis mRNA-Impfstoffe % der Geimpften, gerundet, Basis mRNA-Impfstoffe % der Geimpften, gerundet, Basis mRNA-Impfstoffe % der Geimpften, gerundet, Basis mRNA-Impfstoffe % der Geimpften, gerundet, Basis mRNA-Impfstoffe
100 100 80 100 80 60 100 80 100 60 40 80 60 100 80 40 20 60 80 40 60 20 0 40 20 60 40 0 20 0 40 20 0 20 0 0
% der Geimpften, gerundet, Basis mRNA-Impfstoffe
80 %
60 %
50 %
Schmerz an der Müdigkeit Kopf80 % 60 % 50 % Einstichstelle schmerzen 80 % 60 % 50 % Schmerz an der Müdigkeit KopfEinstichstelle schmerzen Schmerz an der Müdigkeit Kopf80 % 60 % 50 % Einstichstelle schmerzen 80 % 60 % 50 % Schmerz an der Müdigkeit KopfSchmerz an der Müdigkeit Kopf80 % 60 % 50 % Einstichstelle schmerzen Einstichstelle schmerzen Schmerz an der Videos, Müdigkeit KopfFragen & Antworten, Downloads und Einstichstelle schmerzen
Zeichen dafür, dass das Immunsystem anfängt keine schweren Nebenwirkungen, sondern ein Diese Beschwerden einer sind zu arbeiten. Sie sind nach also ein TeilImpfung der Wirkung, Zeichen dafür, dass das Immunsystem anfängt keine schweren Nebenwirkungen, sondern ein die schließlich zum Schutz vor gefürchteten Diese Beschwerden nach einer Impfung sind zu arbeiten. Siedass sinddas alsoImmunsystem ein Teil der Wirkung, Zeichen dafür, anfängt Diese Beschwerden nach einer Impfung sind Krankheiten führt, und sie sind meist nach keine schweren Nebenwirkungen, sondern ein diearbeiten. schließlich Schutz gefürchteten zu Siezum sind also einvor Teil der Wirkung, keine schweren Nebenwirkungen, sondern ein 24 Stunden verschwunden. Diese Beschwerden nach einer Impfung sind Zeichen dafür, dass das Immunsystem anfängt Krankheiten führt, und sie sind meist nach die schließlich zum Schutz vor gefürchteten Zeichen dafür, das anfängt keine schweren Nebenwirkungen, sondern ein zu arbeiten. Siedass sind alsoImmunsystem ein Teil der Wirkung, 24 Stunden verschwunden. Krankheiten führt, und sie sind meist nach zu arbeiten. Siezum sindSchutz alsoImmunsystem einvor Teil der Wirkung, Zeichen dafür, dass das anfängt die schließlich gefürchteten 24 Stunden verschwunden. die schließlich zum Schutz vor gefürchteten zu arbeiten. Sie sindund alsosieein Teil der Wirkung, Krankheiten führt, sind meist nach Krankheiten führt, sie sind meist nach die schließlich zumund Schutz vor gefürchteten 24 Stunden verschwunden. 24 Stunden Krankheitenverschwunden. führt, und sie sind meist nach 24 Stunden verschwunden.
30 %
30 %
20 %
Muskel30 % schmerzen 30 % Muskelschmerzen Muskel30 % schmerzen 30 % MuskelMuskel30 % schmerzen schmerzen Muskelschmerzen
Frösteln 30 %
Gelenk20 % schmerzen 20 % Gelenkschmerzen Gelenk20 % schmerzen 20 % GelenkGelenk20 % schmerzen schmerzen Gelenkschmerzen
Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de Fragen & Antworten, Videos, Downloads und Fragen & Antworten, Videos, Downloads und Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de Stellen Sie Ihre Fragen beim kostenfreien Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de Fragen & Antworten, Downloads und Info-Telefon unter 116Videos, 117 Stellen SieAntworten, Ihre Fragen beim kostenfreien Fragen & Videos, Downloads und Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de Stellen SieAntworten, Ihre Fragen beim kostenfreien Info-Telefon unter 116Videos, 117 Fragen & Downloads und Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de Bleiben Sie auf dem Laufenden: Info-Telefon unter 116 117 Corona-Schutzimpfung.de Newsletter unter Stellen Sie Ihre Fragen beim kostenfreien Bleiben SieIhre auf dem Laufenden: Stellen Sie Fragen beim kostenfreien für Gesundheit bmg.bund Bundesministerium Info-Telefon unter 116 117 Bleiben SieIhre auf dem Laufenden: Stellen Sie Fragen beim kostenfreien Info-Telefon unter 116 117 bmg_bund bundesgesundheitsministerium bmg.bund Bundesministerium für Gesundheit 117 Info-Telefon unter Bleiben Sie auf dem116 Laufenden: bmg.bund Bundesministerium für Gesundheit Bleiben Sie auf dem Laufenden: bmg_bund bundesgesundheitsministerium Bleiben Sie auf dem Laufenden: bmg_bund bundesgesundheitsministerium bmg.bund Bundesministerium für Gesundheit bmg.bund Bundesministerium für Gesundheit bmg_bund bundesgesundheitsministerium bmg.bund Bundesministerium für Gesundheit bmg_bund bundesgesundheitsministerium bmg_bund bundesgesundheitsministerium
30 % Frösteln Frösteln 30 % 30 %
30 % Frösteln Frösteln 30 % Frösteln
27.12.2020 Impfstart Impfstart 27.12.2020 27.12.2020 Impfstart 27.12.2020
1. Etappe 1. 1. Etappe Etappe 1. 1. Etappe 1.
2021 Februar Februar 2021 2021 Februar 2021
Etappe Etappe
3. Etappe 3. 3. Etappe Etappe 3. 3. Etappe 3.
Etappe Etappe
Etappe Etappe
Lieferung der drei Impfstoffe im 1. Quartal Lieferung der drei Impfstoffe im 1. Quartal Lieferung der drei Impfstoffe im 1. Quartal abhängig von Einhaltung der geplanten Liefertermine Gesamtmengen Deutschland aus EU-Bestellungen, gemäß Planzahlen der Hersteller, Lieferung der drei Impfstoffe imdie1.Zulassung Quartal Durch des abhängig von Einhaltung der drei geplantenImpfstoffe Liefertermine Lieferung der im 1. Quartal Gesamtmengen Deutschland aus EU-Bestellungen, gemäß Planzahlen dervon Hersteller, Impfstoffes AstraZeneca Durch die Zulassung des Lieferung der Impfstoffe im 1.derQuartal abhängig von Einhaltung der drei geplanten Liefertermine Gesamtmengen Deutschland aus EU-Bestellungen, gemäß Planzahlen Hersteller,
Ziel erreicht. Ziel erreicht. Ziel erreicht. Ziel Ziel erreicht. erreicht. Ziel erreicht. Durch hohe
Impfquote Durch hohe alle schützen: Impfquote Durch hohe Herdenimmunität alle schützen: Impfquote erreichen Durch hohe alle schützen: Herdenimmunität Durch hohe Impfquote erreichen Herdenimmunität Impfquote alle schützen: Durch hohe erreichen alle schützen: Impfquote Herdenimmunität alle schützen: Herdenimmunität erreichen erreichen Herdenimmunität erreichen
Durch des könnendie imZulassung Februar rund Impfstoffes von AstraZeneca Impfstoffes von AstraZeneca 1,7 Mio. Menschen zusätzlich Durch die Zulassung des können im Februar rund Durch die Zulassung des können im Februar rund ihre Erstimpfung erhalten. 1,7 Mio. Menschen zusätzlich Impfstoffes von AstraZeneca Durch die Zulassung des Impfstoffes von AstraZeneca 1,7 Mio. Menschen zusätzlich ihre Erstimpfung erhalten. können im Februar rund Impfstoffes von AstraZeneca können im Februar rund ihre Erstimpfung erhalten. 1,7 Mio. Menschen zusätzlich können Februar zusätzlich rund 1,7 Mio. im Menschen ihre Erstimpfung erhalten. 1,7 Mio. Menschen zusätzlich ihre Erstimpfung erhalten. ihre Erstimpfung erhalten.
abhängig von Einhaltung der geplanten Liefertermine Gesamtmengen Deutschland aus EU-Bestellungen, gemäß Planzahlen der Hersteller, abhängig von Einhaltung der geplanten Liefertermine
BioNTech/Pfizer ≈ 10,3 Mio. BioNTech/Pfizer ≈ 10,3 Mio. BioNTech/Pfizer ≈ 10,3 Mio. BioNTech/Pfizer BioNTech/Pfizer ≈ 10,3 Mio. ≈ 10,3 Mio. BioNTech/Pfizer ≈ 10,3 Mio.
Fieber
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beantwortet mit seinen Gästen Ihre Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung im Livestream am 20.2. um 14.00 Uhr auf ZusammenGegenCorona.de/live
TALK
2. Etappe 2. 2. Etappe Etappe 2. 2. Etappe 2.
2021 Sommer Sommer 2021 2021 Sommer 2021
Impfangebot für Impfangebot für · alle älteren Menschen alle Erwachsenen Impfangebot für Impfangebot für · exponierte Berufe ·Impfangebot alle älteren Menschen Erwachsenen (insbesondere Gesundheits- alle für Impfangebot für ·· exponierte Berufe und Pflegeberufe) alle älteren Menschen alle Erwachsenen GesundheitsImpfangebot für Impfangebot für · (insbesondere Menschen mit bestimmten exponierte Berufe Pflegeberufe) Impfangebot für für · und alle älteren Menschen alle Erwachsenen Vorerkrankungen (insbesondere Gesundheits- Impfangebot · Menschen mit bestimmten alle Erwachsenen alle Menschen exponierte Berufe und älteren Pflegeberufe) Impfangebot für Impfangebot für ·· Vorerkrankungen exponierte Berufe (insbesondere GesundheitsMenschen bestimmten alle Erwachsenen alle älterenmit Menschen Gesundheitsund Pflegeberufe) Vorerkrankungen · (insbesondere exponierte Berufe Pflegeberufe) · und Menschen mit bestimmten (insbesondere Gesundheits· Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen und Pflegeberufe) Gesamtmengen Deutschland aus EU-Bestellungen, gemäß Planzahlen der Hersteller, abhängig von Einhaltung der geplanten Liefertermine · Vorerkrankungen Menschen mit bestimmten Gesamtmengen Deutschland aus EU-Bestellungen, gemäß Planzahlen der Hersteller, Vorerkrankungen Impfangebot für · Bewohner:innen von Impfangebot Pflegeheimenfür ·Impfangebot für von · Bewohner:innen über 80-Jährige · Pflegeheimen Bewohner:innen von ·Impfangebot über 80-Jährige für Pflegeheimen Impfangebot für von ·· Bewohner:innen über 80-Jährige ·Impfangebot Bewohner:innen Pflegeheimenfür von ·· Pflegeheimen über 80-Jährige von Bewohner:innen · über 80-Jährige Pflegeheimen · über 80-Jährige
10 % Fieber 10 % 10 % Fieber Fieber 10 % 10 % Fieber Fieber 10 %
LIVE
2021 Frühling Frühling 2021 2021 Frühling 2021
Moderna ≈ 1,8 Mio. Moderna ≈Moderna 1,8 Mio. ≈ 1,8 Mio. Moderna ≈Moderna 1,8 Mio. ≈Moderna 1,8 Mio. ≈ 1,8 Mio.
+ AstraZeneca ≈ 5,6 Mio. + AstraZeneca AstraZeneca + ≈ 5,6 Mio. ≈ 5,6 Mio. + AstraZeneca + AstraZeneca ≈ 5,6 Mio. ≈ 5,6 Mio. + AstraZeneca ≈ 5,6 Mio.
4
STADTNACHRICHTEN
Wort zum Sonntag von Pfarrerin Angela Kröger
SAMSTAG, 13. FEBRUAR 2021
HTV: Digitales Bildungsangebot startet in die zweite Runde / Anmeldungen ab sofort
„Es ist nicht gut…” Die Winterakademie des Turnens 2021 geht weiter
... gefühlt tausendfach beginnen so oder so ähnlich fast alle Begegnungen in diesen unruhigen Zeiten und ebenso gefühlt tausendfach bekomme ich momentan Online-Fortbildungsangebote mit dem Schwerpunkt „Einsamkeit” angeboten. Da sind so viele gute, kreative Ideen zu einem „Miteinander auf Abstand” dabei, dass ich lieber ausrufen möchte: „Toll, wieviel mitten im Coronachaos geht und sich neu auftut.” Ein Kirchengemeinde tut sich beispielsweise mit dem Sportverein zusammen und bietet regelmäßig „3000 Schritte für die Gesundheit von Seniorinnen und Seniorinnen” an. Vor dem Gemeindehaus ist der Treffpunkt. Neben fachlicher Begleitung vom Sportverein und sogar ehrenamtlichem Rettungsdienst, gesellt sich auch die Pfarrerin ab und an dazu und gibt einen geistlichen Impuls mit auf den Weg. Manchmal geht es musikalisch zu. Mit technischen Hilfsmitteln lässt sich das Lied „Vertraut den neuen Wegen” genießen – auch ohne Gesang. Alle machen sich unter respektvollem Abstand und im eigenen Tempo auf den Weg – ob mit Rollator, Gehhilfe oder auch ohne Hilfsmittel. Zwischendurch gibt es Haltepunkte, an denen die Teilnehmenden aufeinander warten. Kleine Gymnastik- und Gedächtnistrainingsübungen und geistliche Appetithappen werden angeboten. Das gemeinsame Unterwegssein bewirkt nicht nur körperlich ein gestärktes Rückgrat. Das ist nur eine von vielen Ideen gemeinsam verbunden zu sein – mitten in Coronazeiten. Eine andere Kirchengemeinde lädt ihre Seniorinnen und Senioren zu einer Woche „Kontakte kreativ“ ein. Die Rückmeldungen zeigen vor allem eines: große Wertschätzung. Dann gibt es das Cafe-T (wie Telefon), in dem sich eine Gesprächsrunde wöchentlich in einer Telefonkonferenz bei Kaffee und Kuchen trifft. Der Pfarrer begrüßt die Runde und dann nutzen die Seniorinnen und Senioren die Zeit zu regem Austausch. Manchmal gibt es aber auch Telefonkonferenzen zu einem Thema mit einem Kurzvortrag oder Impuls, an dem sich das Gespräch ausrichtet. Trauercafes bieten Telefongespräche oder Spaziergänge mit trauernden Menschen an. Oder es entwickelt sich aus einem Schreibprojekt „Hoffnungs-
briefe” ein Generationendialog zwischen Jung und Alt. Schauen sie mal auf youtube das berührende Video von Sophia und Mara an. Geben Sie auf Youtube das Stichwort Brieffreundschaft ein und klicken das Video vom 11.09.2020 an. All diese Praxisbeispiele sind nur eine kleine Auswahl dessen, was gerade auch in diesen unruhigen Coronazeiten ein dickes Paket an Wertschätzung bereit hält. Vielleicht haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder eigene Ideen in Coronazeiten als Gemeinde zusammen zu wachsen? Oder sie kennen Menschen in Ihrem Ort, die gern zusammen in Ihrer Stadt mit der Kirchengemeinde kooperieren wollen? Das wäre einen Versuch wert, miteinander ins Gespräch zu kommen, denn schon in der Schöpfungsgeschichte hat Adam keine Seele mit er reden kann. Er kann all die Annehmlichkeiten, die das Alleinsein durchaus zu bieten hat nicht genießen, weil ihn eine unfassbare Einsamkeit überfällt. Da ist einfach niemand, dem er erzählen kann, was für ein Tag war oder was er sich für morgen überlegt hat. Adam ist einsam – das gehört zum Menschsein dazu. So weiß es die Bibel und sie sagt ganz deutlich: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.” Lassen wir es nicht zu, dass Menschen, die allein leben, einsam werden. Leben wir gewiss unseren Glauben als Gemeinschaft und genießen es, wenn Junge von der Zukunft reden dürfen und Ältere sich in vergangenen Zeiten zu Hause fühlen. Gefühlt sind alle eben Mensch. Eine sorgende Gemeinschaft weiß diesen Wert zu schätzen.
Es grüßt Sie herzlich, Angela Kröger Pfarrerin mit Schwerpunkt Hospizund Pflegeheim-Seelsorge In Vertretung in der evangelischen Kirchengemeinde Bürstadt
notdienSte Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 13. Februar 2021 14. Februar 2021 15. Februar 2021 16. Februar 2021 17. Februar 2021
Zahnärzte
Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248 Apotheke Groß-Rohrheim, 68649 Gr.-Rohrheim, Bahnhofstr. 7, Tel: 06245-7277 Amts-Apotheke, Lampertheim, Wilhelmstr. 65, Tel: 06206-57018 Engel-Apotheke, Bürstadt, Heinrichstr. 1a, Tel: 06206-6372 farma plus Apotheke Worms, 67547 Worms, Kämmererstr. 7, Tel: 06241-9773080
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 13. und 14. Febuar: Augenzentrum Rhein-Neckar, 68519 Viernheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Robert-Schuhmann-Str. 1, Tel. 06204 / 7 15 41
Die Winterakademie des Turnens geht in die zweite Runde – Anmeldungen sind ab sofort möglich. Foto: Philipp Trulley/HTV
HESSEN – Nach einem enormen Andrang auf die Workshops des ersten Durchgangs und vielen ausgebuchten Veranstaltungen startet der Hessische Turnverband (HTV) bereits Mitte Februar in die zweite Runde der Winterakademie des Turnens 2021. Unter dem Motto „Alte und Neue Highlights“ präsentiert der HTV, erneut in Kooperation mit fünf weiteren Landesturnverbänden, vom 17. bis 21. Februar 2021 viele neue Workshops und einige Highlights aus dem Programm im Januar. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Bereichen Gerätturnen,
Fitness & Gesundheit sowie Kinderturnen, wobei auch Workshops aus anderen Bereichen im Angebot sind. Wer schon am ersten Teil der Winterakademie teilgenommen hat, kennt die Modalitäten: Alle Workshops finden digital statt, kosten einheitlich 15 Euro, laufen über 90 Minuten und umfassen je zwei Lerneinheiten (LE). Die Workshops finden am Mittwoch und Donnerstag jeweils morgens sowie nachmittags und abends statt. Am Wochenende gibt es dann erneut drei Tage lang volles Programm von morgens bis abends. Wieder wird es möglich sein, sich für ei-
nen oder mehrere Workshops anzumelden. Interessierte können das Programm ab dem 3. Februar einsehen, eine Anmeldung zu den Workshops ist ab dem 5. Februar möglich. Mit den knapp 100 neu angesetzten Veranstaltungen möchte der HTV vor allem auf die hohe Nachfrage in den Bereichen Turnen und Fitness & Gesundheit reagieren. Bereits zu Beginn der Winterakademie des Turnens im Januar waren ein Großteil der Workshops aus den genannten Bereichen schnell ausgebucht, auch neu angesetzte Wiederholungen waren rasch gefüllt. Durch den zweiten Teil der Winterakademie im Februar sollen die Interessierten, die während des ersten Teils der Winterakademie keinen Platz mehr ergattern konnten, die Möglichkeit haben, sich online fortzubilden und damit gleichzeitig ihre Lizenz zu verlängern. Selbstverständlich sind auch Kurzentschlossene, Neu-Einsteiger*innen und Wiederholungstäter*innen herzlich willkommen, am zweiten Teil der Winterakademie des Turnens teilzunehmen. Alle Einzelheiten zum Programm sowie die entsprechenden Links zur Anmeldung finden sich unter www.winterakademie-des-turnens.de zg
STADTVERWALTUNG LAMPERTHEIM: Aktuelle Frosttemperaturen problematisch
Biedensand bleibt zum Schutz der Wildtiere vorerst gesperrt LAMPERTHEIM – Nachdem die Pegelstände an Rhein und den Rheinzuflüssen zurückgehen, bleiben aktuell noch große Wasserflächen zurück, die das Bild auch auf dem Biedensand bestimmen. Weite Teile des Naturschutzgebietes stehen teilweise unter Wasser. Das Wasser in den Senken verbleibt länger auf der Fläche und versickert langsam im Boden. Die Verantwortlichen bei Stadt und Forstamt sehen das erst einmal positiv: „Das langsam versickernde Wasser wird nicht mit dem Oberflächenwasser abgeleitet, sondern geht in den Boden und reichert so das Grundwasser lokal an.“ Hochproblematisch sind aber die Folgen der aktuellen Frost-
temperaturen und die damit einhergehende Vereisung für die vielen Wildtiere. Die Überflutungen in den Fluss- und Bachauen waren für Wildtiere kaum ein Problem. Es blieben genug höhere Stellen trocken, auf die sich Hasen, Füchse, Rehe, Wildschweine und andere Säuger flüchten konnten. Die meisten Tiere haben auf diesen Inseln von Menschen ungestört und unbeschadet das Hochwasser sowie die Überflutungen überdauert. Mit ablaufendem Wasser und der Vereisung ändern sich die Verhältnisse nun wieder. Weite Bereiche der ursprünglich überfluteten Flächen sind wieder für Menschen erreichbar. Die auf den höheren Stellen ver-
bliebenen Tiere werden beunruhigt und versuchen wieder in die alten Lebensräume zu gelangen. Diese sind aber noch unter Wasser, oder schlimmer mit einer Eisdecke überzogen. „Wasser und Eis können zu einer tödlichen Falle für Wildtiere werden. Insbesondere durch Menschen oder Hunde aufgescheuchte Wildtiere laufen in Panik auf die Eisflächen, können sich dort schwere Verletzungen zuziehen oder auch einbrechen und dann zu Tode kommen.“ Der Zugang zum Biedensand bleibt daher für die nächsten Tage noch gesperrt. Spaziergänger auf dem Deich sollten unbedingt auf den Wegen bleiben und Hunde anzg geleint lassen.
KATHOLISCHE PFARRGRUPPE: Fastentuch der Misereor Aktion wird am 17. Februar in Pater Delp-Kapelle ausgestellt
Aschermittwoch besonderen Art LAMPERTHEIM – Mit dem Aschermittwoch, der dieses Jahr auf den 17. Februar fällt, ist die Fastnacht vorbei. Die 40-tägige Vorbereitungszeit auf Ostern, die auch Fastenzeit genannt wird, beginnt. Am 17.02.2021 wird in der katholischen Pfarrgruppe Lampertheim der Aschermittwoch auf andere Art gefeiert. In der Pater Delp-Kapelle der Kirche St. Andreas wird das diesjährige Fastentuch der Misereor Aktion ausgestellt werden. Das Fastentuch ist dieses Jahr beson-
ders gestaltet von einer Künstlerin aus Chile. In atemberaubender Weise setzt sie ihre Botschaft für die Menschenrechte und die Freiheit eines jeden Menschen auf dem Hungertuch um. Zu diesem Tuch liegen dort Flyer und Gebetsbildchen zum Beten und Meditieren bereit, Meditationsmusik erfüllt die Kapelle. Die Austeilung der geweihten Asche gibt dem Aschermittwoch seinen Namen. Für katholische Christen ist dies ein sichtbares Zeichen für die Bereitschaft, die Fastenzeit per-
sönlich zu beginnen. Das Aschenkreuz wird in Stille von 8 bis 9 Uhr und 11.30 bis 12.30 Uhr und von 17 bis 19 Uhr in der Andreaskirche ausgeteilt. Wir bitten alle, sich an die Hygieneregeln zu halten, eine Anmeldung ist nicht nötig. Da in diesem Jahr keine Schülergottesdienste stattfinden können, wird das Pastoralteam einen kurzen Video-Gottesdienst für Kinder und Schüler aller Schulen in Lampertheim aufnehmen. Diesen Video-Clip finden Sie auf der Homezg page der Pfarrei.
Kurz notiert – Vollsperrung der Ringstrasse LAMPERTHEIM – Aufgrund von Kanalarbeiten ist es erforderlich, die Ringstraße im Kreuzungsbereich Karlstraße in der Zeit vom 11.02. bis voraussichtlich 18.02. für den gesamten Verkehr zu sperren. Die offizielle Umleitung erfolgt über die Körnerstraße – Poststraße – Steinstraße –
Ernst-Ludwig-Straße und in entgegengesetzter Fahrtrichtung. Um gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer und Beachtung der Beschilderung – insbesondere Einhaltung der Haltverbotszonen – wird gebeten. Die Zeiträume werden allgemein unter Vorbehalt genannt, da sich
diese aufgrund Witterungsverhältnisse oder besondere Vorkommnisse ändern können. Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Carsten Grimmig GmbH ausgeführt. Bei Rückfragen zum technischen und zeitlichen Ablauf der Baumaßnahme wenden Sie sich bitte direkt an die ausführende Firma. zg
Kurz notiert Live, aber per Stream KREIS BERGSTRASSE – Persönliche Treffen und Präsenzveranstaltungen sind in der aktuellen Zeit kaum möglich. Dennoch soll der Austausch über Dinge, die die Menschen bewegen, nicht zu kurz kommen. SPD-Landratskandidat Karsten Krug nutzt dafür weiterhin die sozialen Medien, wie er es bereits in den vergangenen Monaten erfolgreich praktizierte. Ursprünglich waren die Termine als Präsenzveranstaltungen geplant. In verschiedenen Livestreams wird sich Karsten Krug in der kommenden Zeit wichtigen Themen im Kreis widmen. Dazu holt er sich kompetente Gesprächspartner aus den jeweiligen Bereichen vor die Bildschirm-Kamera. Gestreamt wird das Ganze auf Krugs Facebook-Seite www.facebook.com/karstenkrugbergstrasse. „Künftige Betreuungsangebote für Familien“ lautet die Thematik am Dienstag, 16. Februar. Der Livestream mit Karsten Krug startet um 19 Uhr. Die Teilnehmer sind: Olivia Krämer (Leiterin einer Kindertagesstätte), Tamara Geist (Tagesmutter), Steffen Hess (Elternbeirat einer Grundschule und einer Kindertagesstätte), Katharina Naegele (Geschäftsführerin Familienzentrum Bensheim). Die Livestreams sind abrufbar unter www.facebook.com/ karstenkrugbergstrasse zg
Alltag in einer digitalen Zukunft KREIS BERGSTRASSE – Durch die Corona-Pandemie hat sich unser aller Leben stark verändert. Arbeit, Schule und auch ein großer Teil der Freizeit finden derzeit vermehrt online statt. „Corona war in den vergangenen Monaten eine wichtige Triebfeder für die Digitalisierung – auch bei uns an der Bergstraße“, betont Landrat Christian Engelhardt. „Damit sich die Kinder und Jugendlichen selbstbestimmt und verantwortungsvoll in der digitalen Welt bewegen können und digitale Inhalte und Angebote kritisch hinterfragen können, ist es wichtig, dass sie eine umfangreiche Medienkompetenz besitzen. Dadurch können sie die jeweiligen Chancen und Risiken für sich ausgewogen abwägen. Diese Fähigkeiten fördert der Kreis Bergstraße, wo er nur kann. Ein wichtiger Beitrag hierzu sind zum Beispiel unsere Medientage.“ Die nächste Veranstaltung der Medientage des Kreises Bergstraße wird – aufgrund der aktuellen Pandemiesituation und durchaus passend zum Thema – am Donnerstag, den 25. Februar 2021 von 14 bis 16 Uhr rein digital stattfinden. Der „CheckIn“ für die Veranstaltung beginnt ab 13:50 Uhr. Die virtuelle Konferenz wird sich vor allem mit dem Thema beschäftigen, wie unser Alltag in der digitalen Zukunft aussehen wird. Hierzu wird Jördis Dörner, die am Dessau Department of Design der Hochschule Anhalt lehrt und pädagogische Materialien sowie medienpädagogische Projekte entwickelt, einen Vortrag halten. Darin soll insbesondere den Fragen „Welche Veränderungen durch digitale Medien sind für Familien, Kinder und Jugendliche in Zukunft zu erwarten?“, „Vor welchen Herausforderungen werden Familien, Kinder und Jugendliche, aber auch Fachkräfte, stehen?“ und „Welche Chancen werden die digitale Medien ermöglichen?“ nachgegangen werden. Im Anschluss an den Vortrag wird es eine Diskussionsrunde geben. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Polizei und pädagogische Fachkräfte aus den Schulen, der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit und der Einrichtungen der Jugendhilfe. Interessierte können sich bis zum 18. Februar 2021 für die Veranstaltung unter folgendem Link anmelden: https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/Medientage3.0. zg
5
SAMSTAG , 13. FEBRUAR 2021
Trauer und Gedenken Motiv: Christina Barbara Kiehs-Glos
Ein Engel kam und sprach: Du sollst nicht länger leiden, lass einfach los und lass Dich treiben. Ich breite meine Flügel aus, gemeinsam fliegen wir nach Haus.
Wir nehmen Abschied von unserem geliebten, geehrten Ehemann, Vater, Opa, gutem Freund und Nachbar, treuen Kollegen
Wir haben uns im engsten Familienkreis von ihm verabschiedet und danken für die Anteilnahme, die wir erfahren durften.
Willi Gerber * 20. 09. 1938
Gerd Groß * 14.10.1942
† 31. 01. 2021
In Liebe und Dankbarkeit Deine Loni mit Kindern, Enkelkinder und Urenkel sowie alle Angehörigen
In stiller Trauer
Wir danken von Herzen dem Ergoteam Frau Salomon und Herrn Macchini für die fürsorgliche Betreuung. Dem Bestattungshaus Kern für die liebevolle Beratung und Ausrichtung der Trauerfeier. Ebenso danken wir für die Geldzuwendungen. Hofheim, im Februar 2021
Deine Familie Angehörige Nachbarschaft Freunde
Anzeigenschluss für Familienanzeigen im TIP ist dienstags und freitags jeweils um 10 Uhr
Nachruf Unsere Mitglieder erreichte die traurige Nachricht, dass unser Vereinsmitglied
Wolfgang Embach verstorben ist. Wir verlieren einen geschätzten Vereinskameraden, der dem Wassersportverein und insbesondere unserer AH-Abteilung über 45 Jahre eng verbunden war. Seinen Angehörigen gilt unser Mitgefühl und wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Wassersportverein Lampertheim 1929 e.V.
Wir nahmen Abschied von meiner geliebten Ehefrau, Mutter, Schwiegermutter und Oma
Wir beraten Sie gerne ... Telefon 06206-94500
Abschied
nehmen ...
Hannelore Herweh geb. Grieser
Mit Deiner guten Laune und Hilfsbereitschaft hast Du bei vielen Menschen Spuren hinterlassen Du wirst immer ein Teil von uns sein.
† 07.02.2021
In stiller Trauer Rudolf Herweh Heike und Horst Bräuler mit Henrik sowie alle Angehörigen
Foto © Simone_Hainz / PIXELIO.de
* 14.01.1935
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
Volker Schmidt * 25.12.1936
Die Trauerfeier fand aufgrund der aktuellen Situation im engsten Kreise statt.
Ihre Anzeige im TIP erreicht „Der Mensch im Mittelpunkt“
06206-6188
† 15.01.2021
nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
Wir beraten Sie gerne TIP-Verlag Schützenstr. 50
Tel. 06206-94500
† 09.02.2021
Deine Helga Anette mit Ida und Daniel Frank und Ute sowie alle Angehörigen und Freunde Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können. (Jean Paul) Die Trauerfeier findet am Dienstag, 16.02.2021, um 14.30 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim im engsten Familienkreis statt.
Für immer vereint
Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um ihn und sprach: Komm heim.
In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa und Ururopa
Ottmar Notz * 10.02.1940
† 17.01.2021
Wir vermissen Dich Bernhard Notz mit Familie Otmar Notz mit Familie Silvia Glück mit Familie Carmen Friedrich mit Familie und alle Angehörigen Wir danken besonders Herrn Pfarrer Mett für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier und die tröstlichen Worte. Herrn Karb für die musikalische Begleitung. Dem Blumenhaus Bartosch für die schönen Blumen. Dem Team des Altenheims St. Elisabeth Bürstadt und vor allem dem Bestattungshaus Kern für die hilfreiche Unterstützung und Begleitung. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbestattung fand im engsten Kreis auf dem Hofheimer Friedhof statt. Zugedachte Kondolenzpost bitte an: Bestattungshaus Kern, Bürstadt, Nibelungenstraße 38
6
LOKALES
SAMSTAG, 13. FEBRUAR 2021
ÖPNV: Bilanz des Jahres 2020 für den Öffentlichen Personennahverkehr vorgelegt / Gesunkene Fahrgastzahlen / Anpassung des Angebotes geplant
„Wir wollen unsere Fahrgäste in den Bussen nach dem Lockdown zurückgewinnen” KREIS BERGSTRASSE – Das Jahr 2020 hat mit der Corona-Pandemie viele Herausforderungen mit sich gebracht – auch für den Öffentlichen Personennahverkehr. Aber wie genau sah die Nutzung des ÖPNV im vergangenen Jahr aus? Darüber informierten Verkehrsdezernent Karsten Krug und Rainer Sauter, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Gersprenztal (VGG), am Dienstag im Rahmen einer Video-Pressekonferenz. „Die Situation im ersten Lockdown war so, dass das Fahrplanangebot mit einem Grundangebot aufrecht erhalten wurde, wenn auch reduziert mit dem Ferienfahrplan und mit Einschränkungen im Spät- und Nachtverkehr”, erläuterte Karsten Krug zu Beginn. Der Schutz des Fahrpersonals war dabei ein wichtiges Thema – und: „Wir haben dafür Sorge getragen, dass dauerhaft ausreichend Personal zur Verfügung steht, so dass es kaum Ausfälle gab.“ Nach den Sommerferien konnte wieder zum normalen Angebot zurückgekehrt werden, nach den Herbstferien wurden erste Schulverstärkerfahrten mit bis zu elf Reisebussen zusätzlich eingeführt. „Zuvor gab es eine intensive Erhebung der Nachfrage im Schülerverkehr, hierfür vielen Dank an die VGG”, so Karsten Krug weiter, der erklärte: „Die Einhaltung eines Sitzplatzangebotes für alle Schüler würde rund 75 zusätzliche Busse erforderlich machen, damit wäre aber immer noch kein Abstand von 1,5 Metern mög-
lich. Wir haben verstärkte Kontrollen an verschiedenen Schulstandorten durchgeführt. Wir sind jetzt mittendrin im zweiten Lockdown, haben aber keine Ausdünnungen im Schulbusverkehr, da Schulen nur zur Notbetreuung zu bedienen sind. Die Verstärkerfahrten sind daher derzeit ausgesetzt.” Mit Blick auf die Finanzierung des Angebotes des ÖPNV betonte der Kreisbeigeordnete, dass „wir als Kreis unseren Vertragspartnern früh signalisiert haben, dass wir zu ihren Vertragspartnern stehen und coronabedingte Ausfälle entschädigen wollen. Hinzu kam dann landesseitig die Förderung, Mindereinnahmen auszugleichen. Zum Jahresende kam von Seiten des Landes die Förderung hinzu, Schulverstärkerfahrten anteilig zu finanzieren.“ Die zusätzlichen Kosten aus den Kreismitteln für den Schulverstärker beliefen sich am Jahresende auf rund 50.000 Euro bei Gesamtkosten von rund 275.000 Euro, 175.000 Euro wurden über die Landesförderung abgedeckt – den Rest übernehmen je zur Hälfte der Kreis und die VRN. Wenn zukünftig Lockerungen realisiert werden, wird es wieder verstärkte Maskenkontrollen geben – Mittel aus der Landesförderung sind hierzu vorhanden. Bisher wurden übrigens 13 Verstöße in diesem Bereich gemeldet. Zum Ende seiner Ausführungen richtete Karsten Krug den Blick auf das Jahr 2021. Hier steht besonders die Umsetzung der Maß-
Im Jahr 2020 sind die Fahrgastzahlen coronabedingt zurückgegangen – nach dem Ende des Lockdowns sollen die Fahrgäste zurückgewonnen werden, auch durch neue Angebote wie die Linie von Lampertheim nach Heppenheim. Foto: VRN
nahmen im Nahverkehrsplan im Mittelpunkt, darunter auch besonders die Linie LampertheimHeppenheim. „Der zweite Lockdown könnte das Mobilitätsverhalten nachhaltig negativer verändern als dies beim ersten Lockdown der Fall war. Erste Zahlen im Bereich der Zeitkunden sind negativ. Daher soll es analog zu 2020 auch in diesem Jahr einen Rettungsschirm geben – zur Unterstützung der Verkehrsunternehmen, aber auch der Kommunen bei der Finanzierung des ÖPNV. Zudem sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach dem Lockdown möglichst schnell wieder Fahrgäste zurück gewonnen werden können, auch zusätzliche Angebote helfen hierbei.”
Rainer Sauter berichtete anschließend über die Entwicklung der Fahrgastzahlen: Hierbei sei der Ticketverkauf fast um die Hälfte zurückgegangen. „Über die Hälfte der Fahrscheine sind Abos, diese sind hingegen leicht gestiegen”, so Rainer Sauter, der hinzufügte: „Beim sehr deutlichen Rückgang an Fahrgastzahlen muss beachtet werden, dass von März bis Juni keine Fahrscheine verkauft wurden. Insgesamt liegt der Rückgang an Fahrgastzahlen bei 35 Prozent.” Bezüglich der Situation der Sicherheit der Fahrer und der Corona-Schutzmaßnahmen stellte er klar, dass der Fahrer in einer eigenen Klimazone sitzt, die Belüftung ist durch eine Plexiglasschei-
be vom Fahrgastraum getrennt. „Wir haben 250.000 Euro in diesen Schutz investiert und hierfür eine Förderung von 75.000 Euro erhalten. Der Schutz der Fahrer stand an erster Stelle, ebenso wie der Schutz der Kunden. Hierzu haben wir auch verdichtete Reinigungsintervalle mit virentötenden Infektionsmitteln eingeführt. Und seit der Pflicht des Tragens von medizinischen Masken haben wir Masken durch den VRN gestellt bekommen, die wir in den Bussen verteilen. Grundsätzlich haben wir versucht, die Ausbreitung der Infektion mit vielen Dingen zu vermeiden. Der ÖPNV ist keine Virenschleuder, unsere Maßnahmen greifen”, betonte Rainer Sauter, der darauf verwies, dass der Luftaustausch im Bus in vier Minuten funktioniert. „Die Busse sind nicht so voll, wie wir es gerne hätten. Daher ist es wichtig, dass wir unsere Fahrgäste wieder zurückgewinnen wenn die Impfungen weiter vorangeschritten sind. Denn die Fahrgasteinnahmen sind elementare Einnahmen für uns.” Hier sei geplant, dass Angebot an die Gegebenheiten anzupassen – E-Mobilität spiele dabei ebenso eine Rolle wie das angepasste Angebot an sich ändernden Berufszeiten. „Der schneller Austausch im Kreis hat sich bewährt, wir haben sehr gut Hand in Hand gearbeitet”, dankte er abschließend dem Kreis und den beteiligten VerkehrsunternehBenjamin Kloos men.
Kurz notiert Projekt „Abenteuer Ahnenforschung” NORDHEIM – Das Projekt „Abenteuer Ahnenforschung” erfreut sich großer Resonanz: Bereits nach knapp einem Viertel der angerufenen Adressen sind wie erwartet mehr als zwölf interessierte Residenzen an dem kleinen Paket „Abenteuer Ahnenforschung” zusammengekommen. Ziel des Projekts ist, den Bewohnern der Seniorenresidenzen ein kreatives Angebot zu machen, wie die Ahnen- und Familiengeschichte und die Geschichten dazu gut reflektiert und gegebenenfalls aufgezeichnet werden können. Nach dem Versand der Startpakete steht der Verein für Heimatgeschichte Nordheim e. V. für die weiteren Schritte gern zur Verfügung. Die dem Verein zur Verfügung stehende Liste der Seniorenresidenzen im Kreis Bergstraße ist nicht mehr aktuell, so dass sich die Verantwortlichen nicht sicher sind, ob alle aktuellen Adressen ermittelt werden können. Verantwortliche von Seniorenresidenzen, die bisher kein Anschreiben des Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.V. erhalten haben, können sich gerne telefonisch unter 06245/905830 mit Rüdiger Glaser in Verbindung setzen. zg
Stilles Gebet in der Domkirche LAMPERTHEIM – Am Sonntag, 14. Februar, ist die Domkirche in der Zeit zwischen 10 und 11 Uhr zum Stillen Gebet geöffnet. Pfarrerin Sabine Sauerwein wird anwesend sein. Ebenfalls wurde für diesen Sonntag ein AudioPodcast erstellt, der ab Samstagnachmittag auf der Homepage der Lukasgemeinde www.lukasgemeinde-lamzg pertheim.de zu finden ist.
Medizin
NEU
ANZEIGE
Thema: Rheumatische Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Knochen
Schmerz lass nach!
von Neradin:
Spezialpräparat zur Unterstützung der männlichen Vitalität Forscher haben herausgefunden, dass bestimmte Nährstoffe für die männliche Sexualfunktion relevant sind. Diese sind jetzt in dem neuen Spezialpräparat für den Mann kombiniert: Neradin aktiv (frei verkäufl ich, Apotheke). Häufige Faktoren, die die männliche Sexualfunktion beeinfl ussen, sind Ermüdung und Erschöpfung. Deshalb enthält Neradin aktiv einen wertvollen Extrakt aus rotem Ginseng. Zusätzlich ist Magnesium enthalten, das zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung beiträgt. Außerdem wichtig zu wissen: Eine gesunde Sexualfunktion beginnt mit dem sexuellen Begehren, welches größtenteils von Testosteron gesteuert wird. Daher ist in Neradin aktiv auch Zink zur Aufrechterhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut enthalten. Typisch für viele Männer: zu hohe Homocystein-Werte, z. B. aufgrund eines hohen Fleischverzehrs. Diese können die Durchblutung stören, die für eine Erektion entscheidend ist. Deshalb enthält das Nahrungsergänzungsmittel Neradin aktiv zudem Folsäure, die für einen normalen HomocysteinStoffwechsel sorgt. Jetzt Neradin aktiv probieren – die ideale Ergänzung zum Arzneimittel Neradin! Für Ihre Apotheke: (PZN 16809560)
NE U
www.neradin.de
Diese Nr. 1* Arzneitropfen helfen wirksam und schonend bei Gelenkschmerzen Kennen Sie ihn auch, diesen stechenden Schmerz im Knie? Oder die steife Hüfte? Ob auf der Treppe oder beim Aufstehen: Wenn Gelenkschmerzen den Alltag belasten, sollten Sie etwas dagegen unternehmen. Was heute immer mehr Betroffene begeistert: spezielle Arzneitropfen namens Rubaxx, die Gelenkschmerzen wirksam und schonend zugleich behandeln. Das am häufigsten von Schmerzen betroffene Gelenk ist das Kniegelenk. Kein Wunder, trägt es doch jeden Tag unser gesamtes Körpergewicht! Millionen andere Menschen quälen sich wiederum mit Problemen in Hüfte, Schultern oder Fingern. Sie alle haben meist
nur einen Wunsch: endlich Schmerzlinderung! Die gute Nachricht: Forscher entdeckten in Nord- und Südamerika einen speziellen, pflanzlichen Arzneistoff, der genau hier wirksame Hilfe leistet (in Rubaxx Tropfen, Apotheke). Spezieller Arzneistoff überzeugt Das Besondere an diesem Arzneistoff (T. quercifolium): Er ist heute gut erforscht und wird wegen seiner schmerzlindernden Wirkung bei rheumatischen Schmerzen in Gelenken, Muskeln, Sehnen und Knochen besonders geschätzt. Aber auch bei Folgen von Verletzungen und Überanstrengung verschafft er Linderung.
„Ich habe viel ausprobiert, aber Rubaxx ist das Beste! Ich kann mich tagsüber besser bewegen und nachts besser schlafen.“
(Rainer H.)
20 Mio. Menschen in Deutschland leiden unter Knieschmerzen
Wirkung ohne Umwege, individuell dosierbar Mit modernsten Methoden wird der Wirkstoff in Deutschland zu den Arzneitropfen Rubaxx aufbereitet. Dank der Tropfenform wird der Wirkstoff direkt über die Schleimhäute aufgenommen und kann so seine schmerzlindernde Wirkung ohne Umwege entfalten. Zudem lässt sich Rubaxx je nach Stärke und Verlaufsform der Schmerzen individuell dosieren. Rubaxx wirkt 100 % natürlich und schlägt nicht auf den Magen. Damit sind Rubaxx Arzneitropfen
auch ideal zur Einnahme bei chronischen Schmerzen geeignet. Für Ihre Apotheke:
Rubaxx
(PZN 13588555)
www.rubaxx.de
*Bei rheumatischen Schmerzen; Absatz nach Packungen, Quelle: Insight Health, 10/2020 • Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Name geändert RUBAXX. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Dil. D6. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubaxx.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing
210202_HP612_L_WoB_Format2_V2_mm.indd 1
02.02.21 11:20
LOKALES
SAMSTAG , 13. FEBRUAR 2021
7
TV BÜRSTADT: American Football und Cheerleading des TV Bürstadt mit besonderem Trainingsprogramm
Allein und dennoch gemeinsam trainieren BÜRSTADT – „Gemeinsamer Sport im Verein ist ein wichtiger Klebstoff, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Soziale Kontakte, gemeinsame Ziele und deren Umsetzung, sowie der Spaß am Sport selbst und die Freude am gemeinsamen Erfolg. Es sind wichtige Elemente in der Entwicklung für Kids und Jugendliche. Auch für uns Erwachsene ist diese Gemeinsamkeit ein essentieller Aspekt gesellschaftlichen Lebens“, so Anna Messina, Chief of Bürstadt Redskins und selbst Mutter zweier Nachwuchs-Footballer. Das haben die Redskins auch im zweiten Lockdown für sich erkannt und ein virtuelles Bodyweight-Workout-Programm, entwickelt von der Athletic Fitness Academy aus Cottbus, teamübergreifend für ihre American Footballer und Cheerleader eingeführt. Ergänzt durch wöchentliche Theorieeinheiten, welche teamspezifisch ebenfalls virtuell durchgeführt werden. Waldemar Krel, eigentlich Wide Receiver bei den Redskins-Seniors, ist der verantwortliche Coach für die Umsetzung der Workshops. Während er - gemeinsam mit seinem Teamkollegen und Running Back Jan Frommeld - an den freien Wochenenden am virtuellen Lehrgang zur C-Trainerlizenz des Verbandes teilnimmt, lädt er Dienstags und Donnerstags alle Teams
der Redskins sowie deren Familien zum gemeinsamen Workout auf der Plattform „Teams“ ein, welche Meetings für bis zu 250 Teilnehmer zulässt. „In ihrer Gesamtheit bilden diese Workshops ein ganzheitliches Programm für Fitness und Ausdauer ab“, sagt Krel, der alle Übungen vorführt und wichtige Hinweise zur Korrekten und sicheren Ausführung gibt. „Wir konnten das Programm der Athletic Fitness Academy fast vollständig übernehmen und stellen fest, dass es altersübergreifend funktioniert. Ganze Familien nehmen teil und die Bereitschaft zum Mitmachen ist sehr hoch. So haben wir Anfang Januar begonnen und seither bei jedem Workshop mehr Teilnehmer. Natürlich vermissen wir alle das gemeinsame Training auf unserem Homefield. Und dennoch ist der Redskins-Spirit sogar virtuell spürbar.“ Cheerleading Coach Lisa Migenda nutzt das virtuelle Body-Workout, gemeinsam mit ihrem Partner, der wie Krel bei den Redskins Seniors spielt. Und auch ihr kleiner Sohn hüpft fröhlich mit. „Die Teilnahme an den Workouts ist keine Pflicht. Dennoch machen teilweise ganze Familien mit. Und was wir zu Beginn kaum glauben wollten: Der Spagat zwischen Football und Cheerleading funktioniert. Selbst virtuell spürt man unsere zg starke Gemeinschaft.“
Sowohl die American Footballer als auch die Cheerleader der Bürstadt Redskins trainieren derzeit alleine und doch gemeinsam. Foto: Redskins
FÖRDERUNG: Land Hessen unterstützt FSG Riedrode und Behindertenhilfe Bergstraße bei Digitalisierung
„Ehrenamt digitalisiert !“ RIEDRODE – Zwei Vereine im Landkreis Bergstraße können sich über Geld aus dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ freuen. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat 5.016 Euro an die Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH sowie 5.000 Euro an die FSG Riedrode 1949 e.V. auf den Weg gebracht. Das Programm unterstützt gemeinnützige Institutionen mit bis zu 15.000 Euro bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben. „Das Ehrenamt und gemeinnütziges Engagement sind tragende Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft, man findet es im kulturellen, sportlichen oder sozialen Bereich,“ sagte Ministerin Sinemus. „Ich freue mich, dass wir mit dem Landesprogramm die Vereine unterstützen können, um interne Prozesse zu optimieren. Damit erhalten die vielen Ehren-
amtlichen die Möglichkeit, sich einfacher auszutauschen, Informationen zur Verfügung zu stellen und sich gegenseitig effektiver zu unterstützen.“ Die Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH (bhb) will mit dem Geld eine Mediendatenbank schaffen, um einen sicheren Austausch und eine übersichtliche Archivierung von digitalen Medien zu gewährleisten. Auf diesem Weg soll die standortübergreifende und datenschutzkonforme Dokumentation von Aktionen und Unternehmungen ermöglicht werden, die von Ehrenamtlichen durchgeführt werden und die bisher keinen Zugriff auf die internen Server hatten. Weiterhin sollen die Haupt- und Ehrenamtlichen künftig mittels digitalen Flyern, Filmen, Fotos und Plakaten neue Unterstützer werben können. Die FSG Riedrode 1949 e.V. will für Vorstandsarbeit
und Spielausschuss eine Cloud anschaffen, so dass keine Ausdrucke auf Papier notwendig sind und zudem die Arbeit zeiteffizienter gestaltet werden kann. Zudem hat sich die Fußballspielgemeinschaft vorgenommen, Dokumente aus 70 Jahren Vereinsgeschichte mittels Scanner zu digitalisieren. Vorsitzender Horst Kreiling: „Die Fußball Sportgemeinde Ried- rode hat sich seit circa zwei Jahren mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt. Allerdings waren die Mittel nicht vorhanden. Mit dem Förderprogramm des Landes Hessen konnten wir uns nun eine eigene Cloudlösung schaffen und unseren Schulungsraum für digitale Schulungen (Webinare) ausrüsten.“ Mit dem Programm „Ehrenamt digitalisiert!“ will das Land Hessen Digitalisierungsvorhaben unterstützen und fördern, um ehren-
amtliche Organisationen im digitalen Strukturwandel, bei der veränderten Mitgliedergewinnung und -ansprache sowie der Optimierung eigener Prozesse zu fördern. Gefördert werden Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen, die der Vermittlung von Wissen über Digitalisierung, den praktischen Umgang mit modernen Technologien (Soft- und Hardware) oder der Einführung neuer Abläufe und Prozesse dienen, um adäquat neue Technologien in den Arbeitsalltag einbinden zu können. Ferner wird die Anschaffung geeigneter Hard- oder Software zur Optimierung interner Prozesse, der Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder Mitgliedern oder zur Gewinnung neuer Mitglieder unterstützt. Die Fördersummen liegen zwischen 5.000 und 15.000 Euro, weitere Informationen unter www.digitales.hessen.de zg
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Die Volksbank Darmstadt-Südhessen bietet im März Online-Event-Reihe / Jetzt anmelden und mit dabei sein
Donnerstags-Highlights unter dem Motto „Natur pur” KREIS BERGSTRASSE – Für die anstehenden Donnerstage im März hat sich die Volksbank DarmstadtSüdhessen gerade in der jetzigen Zeit mit der Online-Event-Reihe „NATUR PUR” etwas besonderes für Kunden und Interessierte einfallen lassen. Die Volksbank Darmstadt-Südhessen setzt damit ihre erfolgreiche Online-Event-Reihe im März fort! Los geht es am Donnerstag, 4. März, um 19.30 Uhr mit „Fernweh-Winter – Inseln des Nordens“. Die Referenten sind Olaf Krüger und Kerstin Langenberger. Beide verbindet die Begeisterung für die Natur und Kultur des Nordens. Nach sechs umtriebigen Recherchejahren stellen sie die schönsten und wildesten Eilande Nordeuropas in einer packenden Live-Show vor: Island,
das sagenhafte Naturwunder aus Feuer und Eis. Grönland, die Heimat der Inuit und verblüffender Rekorde. Spitzbergen, das arktische Eldorado für Tierfotografen aus aller Welt. Den Inselstaat der Färöer, der für seine Wetterkapriolen ebenso berühmt ist wie für seine Steilküsten. Und natürlich: die Lofoten, die nicht nur das Zuhause von Dorschfischern sind, sondern auch ein wahres Paradies für Liebhaber des Nordlichts. „Wohllebens Waldakademie” ist das Thema am Donnerstag, 11. März, und 18. März, jeweils von 18 bis 20 Uhr. Referent Patrick Esser lädt zu diesen Online-Event in zwei Teilen ein. Unter dem Motto Update Klimawandel geht es um die aktuelle Entwicklung und Abschätzung der für den Wald
zu erwartenden, relevanten Veränderungen des Klimas. Weitere Themen sind „Waldsterben 2.0 – Wie krank ist der deutsche Wald wirklich?”, „Totgepflegt – Beeinflussung der Vitalität unserer Wälder durch konventionelle Forstwirtschaft im Kontext des Klimawandels”, „Wege aus der Krise – Strategien und Lösungsansätze für einen gesunden und lebendigen Wald der Zukunft” und „Ich und der Wald – Die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Wald- und Klimaschutz aktiv zu gestalten.” Den Abschluss der Reihe bildet am Donnerstag, 25. März, von 19.30 bis 20.45 Uhr der Vortrag „Von Superzellen, Orkanen und Tornados” von „Sturmjäger“ Bastian Werner. Wie entstehen Tornados? Gibt es diese durch den Klimawandel häufiger? Hat sich unser Wetter bereits verändert? Der Darmstädter Fotograf Bastian Werner hat die Antworten und fantastische Fotos. Er präsentiert eine Kombination aus dem Multivisionsvortrag eines Fotografen, gepaart mit dem wissenschaftlichen Interesse eines Wetterfanatikers. Alle Veranstaltungen sind kostenlos! Interessenten können sich über die Homepage der Volksbank unter www.volksbanking.de/veranstaltungen oder telefonisch unter 06151/157-3040 zg / Foto: oh anmelden.
8
LOKALES
SAMSTAG, 13. FEBRUAR 2021
SCHILLERSCHULE BÜRSTADT: Offizieller Start der Bauarbeiten / Erster Spatenstich durch Landrat Christian Engelhardt und Bürgermeisterin Bärbel Schader
Modernes Grundschulzentrum in Bürstadt
KREIS BERGSTRASSE – Mit dem Spatenstich an der Schillerschule sind die Baumaßnahmen in Bürstadt nun offiziell gestartet. „Für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Schillerschule ist heute ein ganz besonderer Tag – aber auch für den Kreis Bergstraße“, betonte Landrat Christian Engelhardt vor Ort. „Hier in Bürstadt beginnen heute die Baumaßnahmen für ein großes und leistungsfähiges Grundschulzentrum, auf das wir alle werden stolz sein können!“ Insgesamt 39 Millionen Euro investiert der Kreis in den Neubau des Schulgebäudes. Doch damit die alten Gebäudeteilte überhaupt erst abgerissen werden können, muss ein Interimsgebäude her. Für die Bodenplatte dieses dreigeschossigen Modulbaus, in dem die Verwaltung und auch Schulklassen während der Bauzeit untergebracht werden, griffen der Landrat, Bürgermeisterin Barbara Schader und Schulleiter Torsten Wiechmann für den symbolischen ersten Stich bei Sonnen-
schein zum Spaten. In den kommenden rund vier Jahren Bauzeit entsteht eine moderne sechszügige Grundschule in Bürstadt, die
Unterricht in in-sich-geschlossenen Jahrgangseinheiten ermöglicht. Auf der geplanten Bodenplatte entsteht ein dreistöckiges Inte-
rimsgebäude in Modulbauweise. Aufgrund des begrenzten Platzes wird für die Bauarbeiten die Oberschultheiß-Schremser-Straße im
Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeisterin Barbara Schader und Schulleiter Torsten Wiechmann (v.l.) beim symbolischen Spatenstich, dem Startschuss der Baumaßnahmen an der Bürstädter Schillerschule. Foto: oh
Bereich der Schillerschule halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird während der rund vierjährigen Bauzeit über eine verbreiterte Spur mit direktem Gegenverkehr geführt. Das Interimsgebäude kann voraussichtlich in den Osterferien in Betrieb genommen werden. Im Anschluss daran wird zunächst der Ostbau und der Pavillon zum Jahresende hin entfernt. Im ersten Halbjahr 2022 findet dann der Neubau des Schulgebäudes statt. Erst danach wird auch der Westbau abgerissen. Im Anschluss an den Neubau sollen auch der Schulhof und die Außenanlage neugestaltet werden. Die Gesamtmaßnahme an der Schillerschule soll voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025 fertiggestellt sein. „Ich freue mich sehr auf dieses Projekt. Hier wird eine großartige neue Schule entstehen. Das wäre ohne die gute Zusammenarbeit mit der Stadt, die uns bei diesem Bauvorhaben tatkräftig unterstützt hat, gar nicht möglich. Dafür meinen herzlichen Dank“, so Engelhardt. zg
Gross-rohrheim Klima-Kommune Kinder- und Familienfreundlichkeit
Kurz vor Abschluss der laufenden Legislaturperiode haben die Bürger für Groß-Rohrheim noch vier wichtige Anträge für die Beratung bei der kommenden Sitzung der Gemeindevertretung eingebracht. Bei der ersten Initiative geht es um die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes. Bei der nächsten Initiative der Freien Wähler-Bürger für Groß-Rohrheim geht es darum, dass die Riedgemeinde beim gemeinsame Projekt „Kinderfreundliche Kommune“ von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk teilnimmt. „Die zweifellos vorhandenen Ansätze zur Kinder- und Familienfreundlichkeit sollen durch die offizielle Zertifizierung weiter gestärkt und nach außen deutlich sichtbar werden“. Der vierte Antrag der FW-BfGR hat zum Ziel, dass die Gemeindevertretung künftig automatisch quartalsweise einen Sachstandsbericht zum Umsetzungsstand verabschiedeter Antrag oder Verwaltungsvorlagen erhält. Seither werden immer wieder einzelne Sachstandsanfragen gestellt, die künftig überflüssig würden. Die Gemeindevertretung tagt am 15. Februar um 20 Uhr in der Groß-Rohrheimer Bürgerhalle. zg
Stellen · Jobs
Stellenanzeigen
im
Tel. 0 62 06 - 94 50-0 · Fax 0 62 06 - 94 50 10 Anzeige
Sie suchen einen Teilzeitjob mit viel Bewegung an der frischen Luft ? (m/w/d)
Neuer Pächter und Platzwart gesucht! Tennisclub Hofheim 1983 eV. Der Hofheimer Tennisclub sucht ab der neuen Saison Pächter einen neuen Wirt*in Pächter*in, der/die während der Tennisgesucht. Saison von Märzfür bis unsere Oktober Vereinsgaststätte die Gastronomie im Clubheim
STADTPLANER (M/W/D)
Eingruppierung nach Qualifikation und Erfahrung bis Entgeltgruppe 11 TVöD | Vollzeit | auf zwei Jahre befristet Das vollständige Anforderungsprofil finden Sie unter: stellenangebote.lampertheim.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung@lampertheim.de
Bewerbungsschluss: 08.03.2021
www.tip-verlag.de
Arbeitszeit: mittwochs und samstags tagsüber Etwa 10 bis 16 Stunden/Woche. Wenn Sie gut zu Fuß sind und verfügen über Führerschein und PKW, dann schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung an:
Interessenten können sich beim 1. Vorsitzenden Peter Bischer, oder per E-Mail: info@tc-hofheim-ried.de melden.
Monteur und Montagehelfer
verwaltung@tip-verlag.de Schützenstr. 50 • 68623 Lampertheim • Tel: 06206 - 94500
in Voll- oder Teilzeit
gesucht
Türen-Center
HEBLING
Fenster · Türen · Rollläden 68647 Biblis, Berliner Straße 32 Tel. 06245 / 81 72
Mit einer Stellenanzeige
Ambulanter Pflegedienst sucht ab sofort zuverlässige
im
… erreichen Sie einen großen Leserkreis
Pflegehilfskräfte in Teilzeit (50 sowie75%) Führerschein Voraussetzung Bewerbung unter: Telefon: 06245 / 4129 oder info@elias-pflege.de
cr.06sa21
Die Stadt Lampertheim sucht zum 01.04.2021 einen
übernimmt. Auf der AnlageBeginn: finden ab in den Sommermonaten Frühjahr 2018 zahlreiche Veranstaltungen undbitte Turniere Bewerbungen tel. an:statt. 0160/3635663 od. Im Clubheim sind ca. 35 Sitzplätze vorhanden. Auf der großen, 0171/5302173 zum Teil überdachten Terrasse finden ca. 70 Personen Platz. Des Weiteren wird ein Platzwart gesucht, der sich hauptsächlich um die Pflege der Grünanlage kümmern soll.
Für unsere Kantine in Bürstadt suchen wir eine flexible
Küchenkraft & Reinigungskraft
im gleichen Objekt, Einsatz in der Reinigung ist täglich ab 16 Uhr für 3 Stunden.
Apotheker/in PTA
Tel. 06241-324665 oder info@liebling-service.de
Je mindestens 20 Stunden Suchen ab sofort
Bäcker (m/w/d) in Vollzeit Wir bieten: gesicherte Dauerstellung, pünktliche Bezahlung, selbständiges Arbeiten in familiärem Betriebsklima Mitarbeiterrabatt Wir erwarten: Fachliches Können, Hygienebewußtsein, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit Bewerbung per mail an: info@schmitts-backhaus.de oder an Schmitts Backhaus, Bürstädter Str. 57, 68623 Lampertheim Telefon: 06206 - 28 51
ab sofort oder später...
SAMSTAG , 13. FEBRUAR 2021
LOKALES
9
Der TIP gratuliert den Gewinnern des WEIHNACHTSGEWINNSPIELS von 2020 Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der aktuellen Situation und dem Lockdown konnten noch nicht alle Gewinnspielpreise überreicht werden, in den nächsten Wochen werden die weiteren Preise übergeben.
Mit den neuen Highend-Gläsern den Durchblick behalten Peter Felleisen glücklicher Gewinner / Optikfachgeschäft Brillenschlange hat alles für das gute Sehen BÜRSTADT – Das Optikfachgeschäft Brillenschlange sorgt für das gute Sehen und den richtigen Durchblick – nicht nur dank der großen Auswahl an modernen sowie klassischen Brillen. Um so größer war die Freude bei Peter Felleisen über den Gewinn von einem Paar Highend-Gläsern mit blexon und Blaulicht-Filter im Wert von 1.199 Euro. Vor 44 Jahren haben er und seine Frau schon einmal bei einem TIP-Gewinnspiel gewonnen, nun wurden sie erneut von der Glücksfee aus einer sehr großen Anzahl von richtigen Einsendungen mit dem Wunschgewinn der Brillenschlange gezogen. Die Brillenschlange steht für Erfahrung, Kompetenz rund um Ihr Sehen sowie eine garantiert ehrliche Beratung mit einem Hauch Humor. Neben einer riesigen Auswahl warten auch immer attraktive Angebote auf die Kunden – und natürlich ein umfangreicher und individueller Service, bei dem die Wünsche der Kunden im Mittelpunkt stehen. Foto/Text: Benjamin Kloos
Erholsamer Schlaf ist garantiert Robert Wiltz freut sich über Gutschein von MARSCH Schlafkultur
Die nächste Reparatur kann kommen Große Freude bei Anna Carina Deigner / Umfassender Service und zufriedene Kunden beim Autohaus Korb LAMPERTHEIM – Große Freude herrschte bei der Gutscheinübergabe im Autohaus Korb in der Gaußstraße 2 bei Gewinnerin Anna Carina Deigner: Grund war der Gutschein im Wert von 500 Euro, den Inhaber Karsten Korb zum Weihnachtsgewinnspiel spendiert hatte. „Die nächste Reparatur kommt bestimmt”, strahlte die glückliche Gewinnerin. Für den Gutschein des Autohaus Korb hatte sie sich bewusst entschieden: Denn sie fährt selbst einen Ford Fiesta. „Da trifft sich der Gutschein sehr gut.” Daneben sind aber natürlich auch neue Reifen eine Option. Denn das Autohaus Korb, der Ford-Partner in Südhessen, bietet einen ausgezeichneten Service rund um Ihr Fahrzeug und darüber hinaus auch die aktuellsten Ford-Modelle zu attraktiven Preisen. Text/Foto: Benjamin Kloos
BIBLIS – Entspanntes Schlafen ist schon bald für Robert Wiltz möglich – dank des Gewinns von MARSCH Schlafkultur beim Weihnachtsgewinnspiels des TIP. „Ich habe bisher noch nie etwas gewonnen”, strahlte der glückliche Gewinner, der gemeinsam mit seiner Tochter den Gutschein des Bettenfachgeschäftes in Biblis als Wunschgewinn gewählt hatte. MARSCH Schlafkultur – ist das Matratzen- und Bettenfachgeschäft in der Region, hier findet man eine beachtliche Auswahl an Matratzen und Bettsystemen. Die perfekte Matratze zu finden ist nicht ganz einfach. Jeder hat individuelle Ansprüche und Bedürfnisse. Deshalb hat es sich das Team von Marsch Schlafkultur in Biblis zur Aufgabe gemacht, ihre Kunden fachgerecht und persönlich zu beraten, um für jeden Bedarf das individuell passende Schlafsystem zu finden. Die 400 Quadratmeter große Ausstellung bietet eine schöne Einkaufsatmosphäre und setzt den Akzent auf Schlafkultur – doch nicht nur Matratzen für jedes Budget und jeden Schlaftypen, auch Betten, Bettwaren oder Accessoires sind im Sortiment von MARSCH Schlafkultur zu finden. Text/ Foto: Benjamin Kloos
Valentinstag Am 14. Februar ist
Mit der erlesenen Pralinenmischung kann man seinem Lieblingsmenschen zum Valentinstag eine süße Freude bereiten. Foto: djd/Confiserie Burg Lauenstein/Major Tanja
Liebe Moni,
Beste Mama der Welt! Baldwin und Elina
Hallo Renate,
alles Liebe zum Valentinstag und viel Gesundheit! Dein Partner Lo …
alles Liebe zum Valentinstag!
Hallo Jessi …
Du bist der größte Schatz!
Alles Liebe zum Valentinstag, Dein Eric, Louis, Lio und Sunny
Lieber Schluri,
ich bin so froh Dich zu haben … Dass Du so tapfer bist … … und diesen Weg mit mir gehst.
ICH LIEBE DICH
DEIN SCHLURRI
Dein Mann
Ich liebe nur Dich, nur Dich allein, will immer mit Dir glücklich sein… Dein Valentin‘s Schatz“
CARINA & HOLGER
Kann‘s kaum fassen, wie gut wir zusammen passen!
Dein Hase
Opa aus Bürstadt Alles Liebe zum Valentinstag!
Deine Mädels Körbchen & Coco
Liebe Oma Sidi!
Wir wünschen Dir trotz Corona einen schönen Valentinstag. Bleib gesund!
Deine Kinder, Enkel und Urenkel
10
TIP Von kostenloser
MINT-ZENTRUM SÜDHESSEN: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik als Schwerpunkte / Ziele und nächste Schritte vorgestellt
Die Hitze
Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge
kommt WieDer...!
www.rv-transporte.com
KFZ-Barankauf
www.tip-verlag.de dw03mi18
PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Bagger, Traktoren, Wohnmobile u. Wohnwagen. Auch Unfallfzg. u. Fzg. o. TÜV 24 Std. erreichbar, auch Sa + So
Tel. 06258-3773 oder 0173-750 8880
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Polizeimeldungen Rucksack lockt Diebe BIBLIS - Ein Rucksack mit persönlichen Gegenständen sowie einem Schlüsselbund wurde zum Dienstag (9.2.) aus einem Wagen in der Pfadgasse, Nähe Bruchrainstraße gestohlen. Für den Diebstahl schlugen die Täter zwischen Mitternacht und 9 Uhr morgens die Seitenscheibe von einem schwarzen Audi ein. Der Sachschaden am Audi wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Der materielle Wert der Beute beträgt circa 100 Euro. Hinweise zu dem Diebstahl nehmen Beamte der Ermittlungsgruppe in Lampertheim unter der Rufnummer 06206 / 94400 entgegen. (ots)
Kurz notiert Digitales Gespräch zu Nachhaltigkeit & Mobilität
LAMPERTHEIM – Im zweiten Teil der Gesprächsreihe „Wie sieht Lampertheim nach Corona aus?“ der Sozialdemokraten geht es um Perspektiven rund um Nachhaltigkeit und Mobilität. Gesprächspartner am Montag, 15. Februar, um 18.30 Uhr im digitalen Gesprächsraum über Microsoft Teams sind Stefan Fella von Energieried, Karsten Krug, Kreisbeigeordneter und Lara Strubel, Stadtverordnete. Gäste können sich unter spd.lampertheim@gmail.com zum Mitdiskutieren anmelden. zg
Immobilien
Groß-Rohrheim: DG-Whg., 3 Zi., ca. 70m2, im 2. OG mit TGL.-Bad, EBK, Loggia, Keller, Fußb. Hz., keine Tiere, nur an NR. KM 430,- € + NK + 2 MM KT. Chiffre 5/2
Verkäufe LA: 3 ZKB, 80 m², Stellpl., Kellerraum, Gemeinschaftsräume, 7. OG mit Fahrstuhl, Rohbauzustand, VHB 205.000,- €, Tel. 06206-3162
Gesucht und Gefunden -
Ihr regionaler Marktplatz
Gesuche Seegrundstück zu mieten, pachten oder kaufen gesucht. Tel. 0179-6501002 Ehepaar, mittl. Alters, sucht Garten in LA zu pachten, Tel. 015128732932 Familie, berufstätig mit 2 Kindern, sucht dringend 3-4 Zi.-Whg. in LA, bis 800,- € warm, Tel. 01781005515 Suche abschließbare Garage in LA Ost, Tel. 0151-28732932
Suchen 1 FH mit Anliegerwohnung oder 2 FH bis 500 Tausend. Bitte alles anbieten! E-Mail: Dirk-Boelke@web.de oder WhatsApp an 01573 - 814 27 02
Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter GmbH
rh50mi19
Vermietungen BÜ: 120 m², Büro, ab 01.03. frei, KM 1.000,- € + NK 200,- €, Tel. 0160-1819625 LA: 2 ZKB, gr. Blk., DG, 2. OG, an einzelne Pers. zvm., frei, evtl. möbliert, Schufa-Auskunft u. Verdienstbescheinigung erforderlich. Tel. 0172-7119114 od. 0621-7179217
Tel. (01 77) 6 45 98 70
Suche zur Miete in Bürstadt ca. 100 m2 Geschäftsraum
ren 0 Jah ber 4 d Seit ü ie R im
(nur EG) für eine Heimservice-Pizzeria. Parkmöglichkeiten sollten vorhanden sein.
Tel: 0178 498 24 53
Verschiedenes Tauschen & Verschenken Hofheim: Gut erhaltenes Möbel (Schlaf- u. Wohnzi.) zu verschenken, Tel. 06241-208652 LA: Schöne Zypresse, ca. 2,5 m hoch zu verschenken, Tel. 0620651081
Pinnwand Fam. sucht Wohnwagen od. Wohnmobil, Tel. 0152-18477064 LA: Elektromobil M 54, Mobilis, zvk. 1.000,- € VHB, Tel. 015734496570 Haushaltsauflösung LA: Wozi.Schrank u. Schl.zi. kompl. Eiche rustikal, 3-Sitzer Couch u. 2 Sessel, Couchtisch, Kleinmöbel günstig abzugeb., Tel. 0157-34496570
Lampertheim
Innovatives Schülerforschungszentrum für Projekte und Experimente entsteht
Jetzt noch Montagetermin sichern!
Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792
SAMSTAG, 13. FEBRUAR 2021
KREIS BERGSTRASSE – Das MINT-Zentrum Südhessen in Bensheim nimmt weiter Form an: An diesem innovativen Schülerforschungszentrum mit Schwerpunkt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die so genannten MINT-Fächer – sollen Schülerinnen und Schüler künftig selbst aktiv werden und auch eigene Projekte und Experimente ausführen können. Über die hier verfolgten Ziele, die Gebäudeentwürfe und die nächsten Schritte bis zur Fertigstellung des Zentrums informierten am Mittwoch Landrat Christian Engelhardt und das Kernteam der bisherigen Organisation im Rahmen einer Video-Pressekonferenz. Landrat Christian Engelhardt sprach von einem „großen Schritt nach vorne für unser MINT-Zentrum. Vor 1,5 Jahren wurde ein Letter of Intent mit dem Kultusministerium geschlossen, mittlerweile ist ein Vertrag daraus geworden, so dass wir einen Verein gründen können, der das MINT-Zentrum tragen wird. Dies ist ein echtes Herzensprojekt für mich, denn es geht darum, das große, kreative Potenzial, das in den Schülern wohnt, zu entwickeln. Es wird ein Raum für Schüler, die Ideen haben, gerne experimentieren wollen und die prädestiniert dazu sind, bei „Jugend forscht” mitzumachen. Deshalb wird das MINT-Zentrum nicht in eine Schule integriert, sondern erhält ein eigenes Gebäude. Und es geht darum, für die breite Masse der Schüler das Interesse an den MINT-Fächern zu wecken. Wir sollten die heutige Generation von Schülern ermuntern, unsere zukünftigen und aktuellen Probleme wissenschaftlich zu lösen. Deshalb ist es sehr wichtig, in unseren Schülern das Interesse für Wissenschaft und Technik zu wecken.” Johannes Kühn vom Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft gab einen Eindruck über das Konzept des MINT-Zentrum Bergstraße. „Der Standort wird mitten im Kreis Bergstraße sein, nahe bei, aber nicht in einer Schule: Neben der Geschwister-SchollSchule, angrenzend an den Berliner Ring in Bensheim. Wir ha-
Kath. Pfarrgruppe Sa., 13. Februar, 18 Uhr Vorabendmesse St. Andreas; So., 14. Februar, 10 Uhr Hochamt St. Andreas, 10.30 Uhr Hochamt Herz Jesu;
Biblis Kath. Pfarrgruppe
Dr. Utz Tillmann (links) und Landrat Christian Engelhardt mit einem Entwurf zum MINT-Zentrum. Foto: oh
ben ein Konzept entwickelt, wie sich das Zentrum darstellen kann, hierzu ist besonders das Raumkonzept wichtig: Das Architektenbüro hat erste Entwürfe vorgelegt, wir sind noch in der Vorplanungsphase. Wir rechnen mit einem Jahr Planzeit und einem Jahr Bauzeit.” Das Gebäude soll nach den Planungen schon von außen zu erkennen geben, welchen Zweck es erfüllt – transparent und nicht wie ein reguläres Schulgebäude. Im Inneren sollen hochmultifunktionale Räume, Cluster von Einzellaborplätzen und ein Show-Room in dem Versuchsanlagen, Produkte oder Modelle, gerade auch von Unternehmen, ausgestellt werden können und in dem sich die Schüler austauschen können, das Interesse an den Naturwisschaften wecken. Wichtig seien dabei auch entsprechende Lagerräume. Zudem soll der Außenbereich für Experimente unter freiem Himmel nutzbar sein. „Die Räume werden für Gruppen von bis zu 30 Kindern angelegt, die Ausstattung soll über dem sein, was wir an Schulen haben, dies erfordert eine detailgetreue Planung”, ergänzte Johannes Kühn. Zwei Millionen Kosten
sind für das reine Gebäude veranschlagt, hinzu kommen die Außenanlage und die Kosten der Planer sowie für die Innenausgestaltung. Zur Planung fand selbstverständlich auch ein Austausch mit der Kreisschülervertretung statt, die Anregungen der Schülerinnen und Schüler wurden mit eingebunden. Dr. Utz Tillmann hob hervor, dass „unsere Welt immer technischer und digitaler wird, dadurch werden immer mehr Kompetenzen in den Naturwissenschaften gefordert. Daher ist es wichtig, frühzeitig Interesse bei Kindern zu wecken, dies geht besonders gut über Experimente. Diese sollen hier ihren Raum finden, denn die Schüler können hier wortwörtlich begreifen, wie etwas funktionier und können so Lösungen finden und anbieten. Wir brauchen diese Kompetenzen auf allen Ebenen, auch im Bereich des Handwerks, daher sind alle Schülerinnen und Schüler angesprochen. Da Naturwissenschaften in den Schulen nicht besonders beliebt sind, ist es wichtig, dass das Gebäude nicht wie eine Schule aussieht sondern Neugierde weckt.” Benjamin Kloos
Ab sofort finden alle Gottesdienste der Pfarrgruppe in der Kirche in Biblis statt. Bitte beachten Sie auch die Nachrichten bzw. Änderungen der Gottesdienstordnung immer aktuell auf unserer Homepage www.pfarrgruppe-biblis.de und notfalls die Aushänge direkt an den Kirchentüren. Bitte melden Sie sich für die Gottesdienste spätestens am Tag vorher abends bis 18 Uhr an. Es besteht für die gesamte Dauer des Gottesdienstes die Pf licht zum Tragen von med. OP-Masken oder den sogenannten FFP2-Masken. Tel. 0176 - 7286 2878. So., 14. Februar, 9.30 Uhr Biblis Hochamt, 11 Uhr Biblis Spätmesse; Am 15./16. Februar, ist das Pfarrbüro Biblis geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie Hr. Pfarrer Reichert, Tel. 7003; Mi., 17. Februar, 18 Uhr Biblis Aschermittwochsgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes;
Bobstadt Evang. Kirche Wir öffnen die Kirche zum kurzen, stillen Gebet im Februar sonntags von 14 bis 15 Uhr. Die geltenden Hygienevorschriften müssen eingehalten werden, Voranmeldung ist nicht nötig.
Bürstadt Fotoclub Unser nächster 15. Online Club- abend ist am 15. Februar, um 19:30 Uhr. Themen: Bildbesprechung freies Thema „Süßigkeiten/Verwelktes“. Gäste und Interessenten willkommen. Kontaktaufnahme über www.fotoclub-bürstadt.de
SPD Bürstadt Mit Bedauern müssen wir unser alljährliches SPD-Heringsessen absagen. Wir möchten allen Mitgliedern, Freunde und Gönner die politische Aschermittwochsrede nicht vorenthalten. Sie kann unter spd-buerstadt.de ab sofort aufgerufen werden. Viel Spaß!
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.
Stellenanzeigen BÜ u. Umgeb.: Putzhilfe sucht Putzstelle, Privathaush., Baustelle, Büros. Auch kurzfristig, Tel. 017620466475 Putzhilfe für 2-Pers.-Privathaushalt in Gr.-Rohrheim, wöchentl. für 3-4 Std., Tel. 06245-6247 od. 0177-2164063 LA u. Umgeb.: Suche Putz-/Bügelstelle, Tel. 06206-1306949 od. 0172-1032321 Suche Chemie-Nachhilfe Tel. 0176-62825989
Bekanntschaften Er, 65, sucht Sie für lockere Beziehung, Tel. 01520-7762385
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie n tl ic hen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abgespeichert se in (Auflösung mög lichst 300 dpi).
LOKALES
SAMSTAG , 13. FEBRUAR 2021
HÜTTENFELD – Es ist ein besonderes Projekt zur politischen Bildung, welches allen Bürgerinnen und Bürgern die kommunale Selbstverwaltung transparenter und bestimmte politische Begriffe verständlicher machen soll: Unterstützt durch das „Bündnis für Demokratie“ in Lampertheim präsentieren die Politik- und WirtschaftLeistungskurse 12 und 13 und der Deutsch-Leistungskurs 12 des Litauischen Gymnasiums unter Leitung von Dr. Gabriele Hoffmann in einem „Kommunalpolitischen Lexikon“ jeden Samstag im TIP anhand wichtiger Begriffe rechtzeitig zur hessischen Kommunalwahl im März 2021 die kommunale Selbstverwaltung:
Ehrenamt Ehrenamtliche Mitarbeiter wollen mit ihrem Engagement anderen helfen. Ehrenamt ist freiwillig und es wird gebraucht. In Hessen werden Menschen die mehr als drei oder fünf Jahre ehrenamtlich tätig sind mit einer Ehrenamtskarte ausgezeichnet, mit dieser sie Vergünstigungen erhalten können. Ehrenamtliche beteiligen sich an Vereinen, soziale Einrichtungen, Kirchen oder anderen Organisationen. Sie werden nicht für das bezahlt, was sie tun, doch manchmal werden ihre Ausgaben erstattet. Die meisten Ehrenpositionen werden auf freiwilliger Basis besetzt. Es gibt auch Ehrenpositionen, die nicht freiwillig sind, sondern übernommen werden müssen. Wenn ein Gericht einen Bürger zum Laienrichter ernennt, das heißt zum ehrenamtlichen Richter (Schöffe), muss diese Person ihr Amt antreten.
Ehrenamt in der Kommunalen Selbstverwaltung Es gehört zum Wesen der kommunalen Selbstverwaltung, dass sie durch das ehrenamtliche Mitwirken der Einwohnerinnen und Einwohner, der Bürgerinnen und Bürger getragen wird. Ehrenamtliche Tätigkeit bedeutet die unbesoldete, also unbezahlte, unentgeltliche Mitwirkung bei Aufgaben einer Gemeinde, was jedoch nicht ohne jeden finanziellen Ausgleich
bedeutet (z.B. sog. „Sitzungsgeld“ für ehrenamtliche Stadtverordnete oder Ortsbeiräte) Formen des Ehrenamts sind z.B. im gewählten Mandat als Gemeinderäte, Stadtverordnete, Ortsbeiräte; als ehrenamtliche Bürgermeisterin und Bürgermeister oder Ortsvorsteherin und Ortsvorsteher; bei der Erledigung einzelner, vorübergehender Tätigkeiten in der kommunalen Selbstverwaltung – zum Beispiel Mitwirkung in einem Wahlausschuss, Wahlhelfer –; bei der dauernden Erledigung spezieller Aufgaben für die Gemeinde – zum Beispiel Mitwirkung in der Freiwilligen Feuerwehr oder als ehrenamtliche Naturschutzhelfer.
Beispiel: Wahlhelfer Bei den Kommunalwahlen werden Helfer in den Wahllokalen gebraucht. Wahlhelfer sind Mitglieder eines Wahlvorstands, welche Stimmzettel in den Wahllokalen ausgeben und die ordnungsgemäße Wahl der Bürger sicherstellen, nach Beendigung der Wahlzeit die Wahlzettel auszählen und für das jeweilige Wahllokal das Wahlergebnis feststellen. Hessen insgesamt braucht für die Kommunalwahl am 14. März 2021 rund 55.000 Wahlhelfer. In Lampertheim gibt es für die ehrenamtliche Tätigkeit als Wahlhelferin und Wahlhelfer am Wahltag (Kommunalwahlen am 14.03.2021) ein sogenanntes Erfrischungsgeld von 100,00 Euro. Wer Interesse hat, meldet sich bei: wahlen@lampertheim.de
Mandatsträger Mitglieder von Entscheidungsgremien werden als Mandatsträger bezeichnet. Der Begriff „Mandatsträger“ stammt im politischen Bereich aus einem von den Wählern erteilten Mandat. In der politischen Arena gehören zu den gewählten Vertretern z.B. Mitglieder von Parlamenten und Regierungen, Stadtverordnete und Ortsbeiräte sowie Bürgermeister und Ortsvorsteher. Die Gemeindevertreter (Stadtverordnete, Ortsbeiräte) üben ihr Mandat ehrenamtlich aus (im Gegensatz zu Landtag und Bundeszg tag).
Das „Kommunalpolitische Lexikon” der Schülerinnen und Schüler des Litauischen Gymnasiums erklärt anhand wichtiger Begriffe die kommunale Selbstverwaltung. Foto: oh
Überdachungen • Garagen • Carport • Zaun • Tor
Anzeige
Baier GmbH bietet vielfältige Auswahl an Qualitätsprodukten / Besuch der Outdoor-Ausstellung möglich
Trotz Corona sind wir für Sie da !
Wir machen Ihren Ausblick perfekt LAMPERTHEIM – Seit nunmehr zwölf Jahren ist das familiengeführte Unternehmen, die Baier GmbH, in Lampertheim ansässig. In dieser Zeit ist die Baier GmbH stetig gewachsen und verfügt nun über eine 800 Quadratmeter große Outdoor-Ausstellung. Dort können Sie eine tolle Auswahl an Qualitätsprodukten sehen und erleben. Bei der Produktion unseres Materials – Aluminium – werden die modernsten Verfahren zur Oberflächenveredelung eingesetzt (elektrostatische Pulverbeschichtung umweltfreundlich und effektiv). Unser Team vereint für Ihre Ideen sein gesammeltes Wissen, seine handwerklichen Fähigkeiten und all seine Kraft. Mit unserer Unterstützung werden Ihre Träume wahr. Sie können sich bereits
Unsere Outdoor-Ausstellung ist geöffnet ! Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.
erste Inspirationen in der großen Bildergalerie auf unserer Homepage holen. Wenngleich uns Corona zur Distanz zwingt, können Sie sich in unserer Outdoor-Ausstellung umschauen oder einen Termin für eine persönliche Beratung vereinbaren, in welcher der nötige Abstand eingehalten wird. Wir schaffen Ihnen ein Zuhause zum rundum wohlfühlen, das perfekt zu Ihnen passt und zeigt wer Sie sind – ganz nach unserem Motto: „Wir schaffen ein Zuhause wie Sie es sich erträumen.“ zg Weitere Infos und eine fachkundige, individuelle Beratung bei: Baier GmbH, Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim Tel.: 06206/9513286 www.baier-ueberdachungen.de
Innovation und zukunftsweisende Technik.
Mitglied im Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 951 32 86 www.baier-ueberdachungen.de
Wintergärten • Sommerhäuser • Überdachungen Markisen • Carports • Vordächer • Fliegenschutz
In der kalten Jahreszeit zeigen Wintergärten, was sie können
Auch im Winter nah an der Natur sein (djd). Der Natur und ihrem Wandel im Laufe der Jahreszeiten nahe sein: Nirgends geht dies besser als im heimischen Wintergarten. Allerdings setzt dies eine besonders umsichtige Bauausführung voraus, damit die Wohnqualität nicht beeinträchtigt wird. Der Wintergarten muss beispielsweise über ein richtiges Fundament verfügen und die eingesetzten Materialien müssen gute Wärmedämmeigenschaften besitzen, damit keine wertvolle Heizenergie verloren geht. Unter www.sonne-am-haus.de etwa findet man den kompetenten Fachbetrieb vor Ort. Neben dem Mehr an Komfort ist ein Wintergarten auch ein hervorragendes Mittel, um den Wert einer Immobilie zu steigern. So trägt der gläserne Anbau zur Zukunftssicherung bei. Jahren erheblich optimiert worden, sodass diese Bedingungen problemlos erfüllt werden können. Moderne Steuerungssysteme sorgen zudem dafür, dass mit
der Energie achtsam umgegangen wird. Zur Beheizung sind neben konventionellen Heizkörpern Konvektoren beliebt, die entlang
großer Beliebtheit. Hat man einen Kaminofen im Wintergarten stehen, kann man dem faszinierenden Spiel der Flammen zuschauen.
Wintergarten Überdachungen Sonnenschutz Haustüren Fenster Balkone/Geländer
An der Tuchbleiche 40 ∙ 68623 Lampertheim-Hüttenfeld Tel.: 0 62 56 - 85 96 80 ∙ Fax: 0 62 56 - 85 96 91 E-Mail: info@wiga-bau-technik.de ∙ Internet: www.wiga-bau-technik.de
Firma Karl Arlt e.K. auch in Corona-Zeiten Ihr kompetenter Ansprechpartner
„Wir sind für Sie da!“ LAMPERTHEIM – Trotz der aktuell angespannten Lage hinsichtlich des Corona-Virus möchten wir Sie darüber informieren, dass die Firma Karl Arlt Überdachungen weiterhin zu den bekannten Öffnungszeiten für Sie erreichbar bleibt. Kundenverkehr in der Ausstellung oder Kundenbesuche durch Herrn Trautmann vor Ort sowie die Montage durch unsere Monteure finden weiterhin statt – unter Einhaltung eines Mindestabstandes zum Kunden sowie „Kein HändeSchütteln” zur Begrüßung. Dies sind Sicherheitsmaßnahmen und im Sinne aller, dennoch begrüßen wir Sie herzlichst zu unseren Öffnungszeiten von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr in den Ausstellungsräumen in Lampertheim. Hier erhalten Sie viel Wissenswertes und Hintergrundinformationen in einer angenehmen Atmosphäre zu Ihrem Vorha-
der Glasfronten in den Boden eingebracht sind. Auch Fußbodenheizungen erfreuen sich aufgrund ihrer angenehmen Strahlungswärme
ben. Investieren Sie weiter in Ihr Eigenheim und planen Sie weiter für die Zukunft. Denn auch diese Krise wird vorüber gehen. Bleiben Sie gesund. Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen die derzeitige Situation gemeinsam mit Ihnen zu meistern. Beachten Sie bei Ihrer Planung unsere Lieferzeiten von 8 bis 10 Wochen. Gerne werden alle Anfragen über E-Mail mit Bildern angenommen und schnellstens bearbeitet,so erhalten Sie vorab schon einen Kostenvoranschlag ohne das Haus verlassen zu müssen. Gerade jetzt wird es um so wichtiger es sich zuhause gemütlich zu machen. zg Weitere Informationen bei: Firma Karl Arlt e.K. Industriestraße 19 a 68623 Lampertheim Telefon: 06206/ 4978 www.arlt-ueberdachungen.de info@arlt-ueberdachungen.de
Karl Arlt
Wintergärten & Überdachungen www.arlt-ueberdachungen.de
WIR SIND FÜR SIE DA ! Ihr Spezialist für: • Terrassenüberdachungen • Carports & Pergolen • Winter- & Sommergärten • Falt- & Schiebesysteme • Markisen & Außenjalousien • Beschattungstechnik • Keller-Überdachungen • Schiebe-Überdachungen • Zaun- & Sichtschutzanlagen • Sonderkonstruktionen DIN 1090
Karl Arlt Überdachungen e.K. Industriestraße 19 a • 68623 Lampertheim Tel: 06206 / 49 78 • Mobil: 0163 / 1787602
ar.05sa21
Vom Ehrenamt bis zu den Mandatsträgern
VIELFÄLTIGE ANGEBOTE RUND UMS HAUS
dw03mi21
KOMMUNALPOLITISCHES LEXIKON: Schülerinnen und Schüler des Litauischen Gymnasiums erklären Begriffe
11
e 3 mm
12
ENERGIE SPAREN … ABER RICHTIG!
Anzeige
MIT LEISTUNGSFÄHIGEN FACHBETRIEBEN AUS DER REGION
MINIHÄUSER bei STADTMÜLLER Bedachungen
Die Experten für Dach, Fassade und Energie einsparen Gartenstraße 2 68642 Bürstadt Tel. 06206 - 98 70 - 0 www.hausdach.com
SANITÄR • HEIZUNG
ZU HAUSE WOHLFÜHLEN!
Erzbergerstraße 19 68623 LA-Hofheim
BÜRSTADT – Jedes Bauvorhaben und jede Maßnahme will umfassend geplant sein. Da lohnt es sich, die Profis der Firma STADTMÜLLER an seiner Seite zu wissen, die ihren Kunden eine umfassende, individuelle und kompetente Beratung bieten. Mit Musterhäusern im Miniformat können sich die Kunden ab sofort in der neuen Ausstellung auch alle Details für ihr Dach vor Ort anschauen. „So können unsere Kunden nicht nur den Dachaufbau eins zu eins nachvollziehen, sondern auch am kleinen Modell sehen, wie ihr Dach später aussehen könnte“, erklärt Geschäftsführer Daniel Schnell, dem die Kundenzufriedenheit an erster Stelle steht. In der Ausstellung, die zu den Öffnungszeiten jederzeit zugänglich ist, kann neben den besten Ziegelmodellen namhafter Hersteller auch Dachschmuck in den verschiedensten Variationen in Augenschein genommen werden. Auch farblich sind den Wünschen keine Grenzen gesetzt - für jeden Geschmack ist etwas dabei: Ziegel in den verschiedensten Ausführungen von ausgefallen bunt bis klassisch in den Standartfarben sind dort zu sehen. So kann jeder Kunde für sein Dach entsprechend zusammenstellen, was gefällt und was passt. Wer zudem beim Besuch der Ausstellung eine persönliche Beratung wünscht,
Mit Dachschmuck können Hausbesitzer eine individuelle Note setzen. kann schnell und problemlos telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren.
BAUEN OHNE GRUNDSTÜCK Knapper Baugrund und hohe Immobilienpreise machen es für viele Bauwillige nahezu unmöglich, sich den Wunsch nach dem eigenen Heim zu erfüllen. Sei es, dass sich familiärer Zuwachs ankündigt, Sohn oder Tochter sich mehr Freiraum im Elternhaus wünschen, oder an ein Mehrgenerationenhaus gedacht wird, weil die Großeltern Betreuung benötigen hier hat die Firma STADTMÜLLER
06241 80097 • www.sanitaer-heizung-loesch.de info@sanitaer-heizung-loesch.de
Damit Traumbäder kein Traum bleiben…
In der Ausstellung von STADTMÜLLER Bedachungen können die Besucher Ziegelmodelle namhafter Hersteller in vielen Farben und Ausführungen begutachten.
die perfekte Lösung: Mit ihrem Sanierungskonzept holen die Profis trotz Mangel an Baugrund mehr Wohnraum aus bestehenden Häusern. Durch die Aufstockung kann beispielsweise ein Einfamilienhaus oder Bungalow in ein Mehrfamilienhaus verwandelt werden. Großer Vorteil bei einer Aufstockung eines bestehendes Hauses: Mehrkosten für Grundstück, Notar oder Grunderwerbssteuer fallen nicht an. Außerdem können die Kunden aus verschiedenen Zwischenstufen des Ausbaus wählen. „Wir optimieren, was vorhanden ist und bieten unseren Kunden mehrere Varianten der Umsetzung an“, betont Daniel Schnell. Von Rohbau bis Komplettausbau können die Kunden die für sie geeignete Lösung auswählen. Die Firma STADTMÜLLER passt sich an die individuellen Bedingungen und Wünsche des Bauherren an, damit das Vorhaben auch preislich attraktiv bleibt.
FIRMENERWEITERUNG Das Team von STADTMÜLLER Bedachungen steht den Kunden mit Fachwissen und Engagement für die umfassende Beratung und professionelle Ausführung der individuellen Projekte rund ums Dach zur Verfügung. Auf Grund der großen Nachfrage im Bereich „Bauen ohne Grundstück“ soll das Unternehmen nun noch durch eine weiteren Zweig erweitert werden. Deshalb werden Mitarbeiter für die Projektleitung und Projektassistenz sowie Dachdeckergesellen, Zimmerergesellen und Spenglergesellen gesucht. Die Bewerber treffen auf ein freundliches, eingespieltes Team und einen Arbeitgeber, dem flache Hierarchien und ein problemlösungsorientiertes und gesundes Miteinander wichtig sind. Langzeitverträge und zusätzliche Lohnleistungen sowie geregelte Arbeitszeiten sind für die STADTMÜLLER selbstverständlich. Interessierte wenden sich an kontakt@ stadtmueller-bedachungen.de Eva Wiegand Weitere Infos und Kontakt: Stadtmüller GmbH Gartenstraße 2, 68642 Bürstadt Telefon 06206/9870-0 Telefax 06206/9870-77 kontakt@stadtmuellerbedachungen.de www.hausdach.com
Ihre kompetenten Partner fürs Bad mit dem „Alles aus einer Hand-Service“! FLIESENFACHGESCHÄFT
JÜRGEN KLOTZ
Maler- und Verputzerbetrieb
Sanitär & Badsanierung Bismarckstraße 39 68623 Lampertheim Tel. 0160 - 875 08 63
✔ BERATUNG ✔ PLANUNG ✔ VERKAUF ✔ VERLEGUNG
WILHELMSTRASSE 23 68623 LAMPERTHEIM TEL. 06206 - 5 75 82 FAX 44 27
GmbH
FLIESENLEGERMEISTER
Ausführung aller Malerund Tapezierarbeiten Gaußstr. 26 · 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 5 10 45, Fax 5 30 75 Email: firma@maler-henkel.de
info@roessling-gmbh.de www.roessling-gmbh.de
Trotz Mangel an Baugrund holen die Profis von STADTMÜLLER Bedachungen durch Aufstockung mehr Wohnraum aus bestehenden Häusern. Fotos: oh
GESÜNDER LEBEN KW 6 |
13. Februar 2021
Die Seiten für Gesundheit & Wohlbefinden
ERSTE HILFE FÜR DIE SEELE Notfallseelsorge
Seite 7
DAS LEBEN IM ALTER Seiten 4 + 5
SONDERBEILAGE
PARODONTITIS
– EIN UNTERSCHÄTZTER RISIKOFAKTOR FÜR COVID 19 Seite 2
Samstag, 13. Februar 2021
Anzeige
Gesünder leben
2
Zahnimpuls – Zahnärztin Marion Knapp ab März 2021 in Bürstädter Praxis
Parodontitis – ein unterschätzter Risikofaktor für Covid 19 BÜRSTADT/LAMPERTHEIM – Zum 01.01.2021 wurde die Zahnarztpraxis von Herrn Peter Gotha ein Teil von Zahnimpuls. Dr. med. dent. Philipp Maatz und Peter Gotha haben dazu eine Vereinbarung getroffen. Somit ist die langfristige Versorgung der Patient:innen von Herrn Gotha in Bürstadt sichergestellt. Ab März 2021 bietet Zahnärztin Marion Knapp an drei Tagen der Woche Sprechstunden in Bürstadt an. Wir freuen uns, dass sie nach der Elternzeit in das Team von Zahnimpuls zurückkehrt. Folgende Erweiterungen ergeben sich: Peter Gotha arbeitet weiterhin in seiner Praxis, auch das gesamte Praxisteam ist wie gewohnt für alle Patient:innen da. Frau Knapp übernimmt die Sprechstunden am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, so dass die Patient:innen auch an diesen drei aufeinanderfolgenden Tagen gut versorgt sind.
Zahnärztin Marion Knapp ist ab März 2021 in Bürstadt und spezialisiert auf Parodontologie. Fotos: oh
siko an Covid-19 zu sterben. Und dieses t d erhöhte Risiko nur ta rs in Bü durch eine Erkran ErkranWir suchen kung im Mund? Ja, denn die speziellen und be beaggres(m / w / d) sonders aggres siven Parodonti Parodontien uns u tis-Bakterien aus e fr d n u für 2021 dem Zahnfleisch werbung! auf Ihre Be werden eingeatmet und kön-
Azubis zurchen zinis zahnmedi llten te Fachanges
Herr Gotha ist am Montag, Donnerstagnachmittag und Freitag vor Ort. Schwerpunkte von Zahnärztin Marion Knapp sind Zahnersatz, ästhetische Zahnmedizin sowie die Parodontologie (Zahnfleischerkrankungen). Besonders in der heutigen Zeit ist die Behandlung von Zahnbetterkrankungen, dem „Parodont“ wichtiger denn je, denn eine unbehandelte Parodontose kann den Verlauf von Covid-19 negativ beeinflussen, wie mehrere Studien herausgefunden haben. Patient:innen mit unbehandelter Parodontitis haben ein dreieinhalb Mal höheres Risiko auf einer Intensivstation aufgenommen und intensivmedizinisch behandelt werden zu müssen und ein neun Mal höheres Ri-
nen die Lunge der Patient:innen zusätzlich infizieren. Zahnärztliche Kontrollen, auch und besonders in der Pandemiesituation sollten daher regelmäßig durch die Patient:innen in Anspruch genommen werden, meint auch die Professorin Bettina Dannewitz als Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. Das Zahnärzteteam von Zahnimpuls führt sowohl in Bürstadt mit Zahnärztin Marion Knapp als
auch in Lampertheim mit Zahnarzt Tom Baarends und Dr. Brigitte Utzig schmerzlose Parodontitis Behandlungen nach den Richtlinien der Krankenkassen durch. Zusätzliche Behandlungsoptionen wie Laser und Eigenblutverfahren garantieren noch bessere und schnellere Therapieergebnisse um langfristig möglichst alle Zähne gesund zu erhalten. Zahnimpuls ermöglicht dank unterschiedlicher Schwerpunkte der Zahnärzte und Zahnärztinnen und einem stets fortgebildeten Praxisteam alle zahnärztlichen Behandlungen unter einem Dach. Im Ärzteteam des medizinischen Versorgungszentrums arbeiten Dr. med. dent. Philipp Maatz (Schwerpunkt Angstpatienten, Implantologie, digitaler Zahnersatz), Dr. med. dent. Brigitte Utzig (Kieferorthopädie, CMD, Kinderzahnmedizin), Zahnarzt Tom Baarends (Endodontie, allgemeine Zahnmedizin), und am Standort Bürstadt Zahnarzt Peter Gotha (allgemeine Zahnmedizin) und Zahnärztin Marion Knapp (Parodontologie, Zahnersatz) . Das Praxisteam von Zahnimpuls freut sich auf Ihren Besuch. zg
WEITERE INFOS BEI Zahnmedizinisches Versorgungszentrum Zahnimpuls Dr. med. dent. Philipp Maatz Zahnärztin Marion Knapp Dr. med. dent. Brigitte Utzig Zahnarzt Tom Baarends Zahnarzt Peter Gotha Bürstädter Straße 43 68623 Lampertheim Telefon 06206 / 2830
kontakt@zahnimpuls.de www.zahnimpuls-lampertheim.de
Sprechzeiten Bürstadt, Nibelungenstraße 24a: Mo. bis Fr. 8.30 Uhr bis 13 Uhr und Mo., Mi., Do. 14 bis 18 Uhr
Prophylaxe-Assistentin Jutta Seelinger erklärt worauf es in problematischen Mundhygienesituationen ankommt.
Sprechzeiten Lampertheim: Mo. bis Do. von 8 bis 20 Uhr, Fr. von 8 bis 15 Uhr, Samstag ist reserviert für Vollnarkosebehandlungen.
Anzeige
Samstag, 13. Februar 2021
Gesünder leben
3
DRK LAMPERTHEIM: Erste Sammlung am 27. März / Am 3. April heißt es Blut spenden und Leben retten
Altkleidersammlung und Blutspendeaktion
Blutspenden können Leben retten – so auch am 3. April beim DRK Lampertheim. Foto: DRK-Blutspendedienste cke und ehrenamtliche Projekte verwendet. Sie kommen beispielsweise dem Jugendrotkreuz oder der Seniorenarbeit zugute. Das DRK bittet die Bevölkerung an diesem Tag bis 8 Uhr ihre zur Sammlung bereitgestellten Kleiderspenden gut sichtbar an den Straßenrand zu stellen. Die Sammlung findet bei jedem Wetter statt! Für Rückfragen zur Kleidersammlung oder auch während der Sammlung, falls zum Beispiel mal ein Sack übersehen wird, steht das DRK unter der Telefonnummer 06206/9513060 gerne zur Verfügung. Selbstverständlich stehen Ihnen bis zur
nächsten Kleidersammlung oder auch danach die beiden Sammelcontainer im Eingangsbereich des DRK in der Florianstraße 6 zur Verfügung.
Blutspende am 3. April Am Samstag, 3. April, (Karsamstag) findet die erste Blutspendeaktion des DRK Ortsverein Lampertheim e.V. statt. Blutspenden sind auch aktuell sehr wichtig! Die Corona-Pandemie stellt die Blutspendedienste jeden Tag vor neue Herausforderungen. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit von Blutpräpara-
ten werden Blutspenden kontinuierlich und dringend benötigt. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens sind Patienten dringend auf Blutspenden angewiesen.Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen bittet Sie das DRK dringend um Ihre Blutspende. Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abständen zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Onlineterminvereinbarung statt. Spender werden gebeten, nur zur Blutspende zu kommen, wenn sie sich gesund und fit fühlen. Menschen mit Erkältungssymptomen werden nicht zur Spende zugelassen. Wer Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatte oder in den letzten zwei Wochen aus dem Ausland zurückgekehrt ist, muss bitte bis zur nächsten Blutspende 14 Tage pausieren. Die Blutspende findet in der Zeit von 11 bis 16 Uhr in der Altrheinhalle statt. Der Parkplatz und der Eingang befinden sich in der Biedensandstraße. zg
dw07sa20
LAMPERTHEIM – Das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Lampertheim e.V. führt auch in diesem Jahr wieder zwei Kleidersammlungen und vier Blutspendetermine durch. Diese Termine werden und müssen auch während der Corona Pandemie durchgeführt werden. Am Samstag, 27. März 2021, findet die erste Kleidersammlung des Jahres statt. Altkleider gehören nicht in den Müll – denn Altkleider helfen zu helfen. Jeder Deutsche kauft pro Jahr rund 12 Kilogramm neue, modische Kleidung. Doch wohin mit der alten Kleidung? Der DRK Ortsvereine Lampertheim e.V. führt zweimal im Jahr Kleidersammlungen durch. Durch diese Aktion wird der Bevölkerung einerseits die Möglichkeit eröffnet, gebrauchte Kleidungsstücke, aber auch Handtücher, Bettwäsche, Schuhe und weitere Utensilien abzugeben – Matratzen können leider nichtmitgenommen werden. Andererseits erhält das DRK dadurch genug gut erhaltene Kleidung, um damit in den Kleiderkammern benachteiligte Menschen versorgen zu können. Außerdem werden durch den Verkauf der überschüssigen Kleidung freie Mittel generiert. Die Erlöse werden für soziale Zwe-
Dr. med. dent. Philipp Maatz
MVZ
www.zahnimpuls.de Unsere Leistungen: • Zahnimplantate • Zahnersatz (abdruckfrei) • Vollnarkose • Alterszahnheilkunde • Ästhetische Zahnheilkunde
• Behandlung bei Zahnarztangst • Paradontitis-Therapie • Prophylaxe • Kieferorthopädie • Kinderzahnheilkunde
Unsere Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 bis 20.00 Uhr • Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr • Samstag nach Vereinbarung
Bürstädter Straße 43 • 68623 Lampertheim • E-Mail: kontakt@zahnimpuls-lampertheim.info
Telefon: 06206 - 28 30
– Barrierefreie Praxis mit Parkplätzen direkt vor der Tür –
Samstag, 13. Februar 2021
Das Leben im Alter
4
SCHUMACHER Pflegehilfe 24-Stunden-Betreuung und Pflege Daheim ist es am schönsten SELBSTBESTIMMT LEBEN die Pflegepersonalvermittlung von SCHUMACHER Pflegehilfe unterstützt Sie dabei
Wir sind rund um die Uhr für Sie da! Öffnungszeiten: Mo-Fr- 9:00 – 19:00 Uhr Terminvereinbarungen sind auch per Mail möglich Am Burgweg 7 · 67551 Worms Telefon: +49 (0) 6241 369 788 E-Mail: info@schumacher-pflegehilfe.de www.schumacher-pflegehilfe.de
IMPRESSUM TIP Verlag GmbH Schützenstr. 50 · 68623 Lampertheim Tel.: 06206 - 94 50 - 0 Fax: 06206 - 94 50 - 10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de
Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr
Anzeigenberatung (gewerblich): Hildegard Schwara, Tel.: 06206 - 94 50 26, E-Mail: schwara@tip-verlag.de
Anzeige
Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, E-Mail: beck@tip-verlag.de Stephanie Zimmermann Tel.: 06206 - 94 50 19, E-Mail: zimmermann@tip-verlag.de Heiko Steigner, Tel.: 06206 - 94 50 18, E-Mail: steigner@tip-verlag.de ViSdP für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg; Auflage: 26.470 Exemplare
EVANGELISCHES DEKANAT: Winterspezial für Corona-Zeiten
Oma-Opa-Enkeltag aus der „Tüte“ KREIS BERGSTRASSE – Das Evangelische Dekanat Bergstraße hat eine „Winterspezial“-Ausgabe des Oma-Opa-Enkeltags vorbereitet, der seit Herbst vergangenen Jahres in der Evangelischen Kirchengemeinde Reisen stattfindet. Ab kommenden Freitag können Opas, Omas und ihre Enkel kreative Ideen aus der Tüte schöpfen. Sagt das Häschen zum Schneemann: „Möhre her oder ich fön dich.“ Das ist einer der Winterwitze, die neben Geschichten, Gedichten, Bastelanleitungen, Rätseln und Liedern in einer Tüte stecken. Sie kann ab Freitag (12. Februar) kostenlos an der Evangelischen Kirche Reisen (Friedhofstraße 33) abgeholt werden. Sie befindet sich in einer Box vor der Kirche. Interessierte können das „Winterspezial“ bis zum 28. Februar auch per E-Mail bei lydia.ploch@ekhn.de oder nicole.metzger@ekhn.de anfordern. „Gerade jetzt, da Kitas und Schulen geschlossen sind und das Wetter winterlich ist, möchten wir Großeltern und allen aus der ‚dritten Generation‘, die gerne mit Kindern Zeit verbringen, Material an die Hand geben. Es sind Anregungen, damit sie trotz aller Corona-Widrigkeiten schöne Stunden mit ihren (Enkel-)Kindern verbringen können“, erklären die Initiatorinnen des Winterspezials, die Gemeindepädagogin für die Generation 55 plus, Lydia Ploch und die Referentin für Familienbildung im Evangelischen Dekanat Bergstraße,
Ein Beispiel von vielen Ideen, die in der Tüte stecken: Die Schneemann-Spirale mit Bastelanleitung. Foto: oh Nicole Metzger. Das Material lädt nach ihren Angaben dazu ein, entweder zusammen oder aber auch aus der Entfernung zum Thema „Winter“ zu lesen, zu dichten, zu rätseln und zu lachen. Es handele sich um eine Ideensammlung, die gern ergänzt und erweitert werden könne. „Wenn Ihr mögt, könnt Ihr uns gerne weitere Witze zum Winter oder Elfchen, Bauernregeln, ein Foto von der Schneemann-Spirale etc. schicken. Wir würden uns freuen!“, heißt es in dem Anschreiben zu der Aktion. Der nächste Oma-Opa-Enkeltag vor Ort in Reisen findet am 6. Mai 2021 statt. Anmeldungen dazu sind ab sofort möglich. zg
Zuhause in christlicher Geborgenheit · In der über 100-jährigen Tradition des Hessischen Diakonievereins Zuhause in christlicher Geborgenheit · Inege der über 100-jährigenGottesdienste Tradition des Hessischen • Hausseelsorge, AndachtenDiakonievereins (ev. / kath.) • Stationäre Pflege, Kurzzeitpfl ege, Tagespfl Zuhause in christlicher Geborgenheit · In der über 100-jährigen Tradition desund Hessischen Diakonievereins
frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche • und Betreuungsangebote • Täglich Hausseelsorge, Gottesdienste und Andachten (ev. / kath.) • Vielfältige Stationäre FreizeitPflege, Kurzzeitpfl ege, Tagespflege • Hausseelsorge, Gottesdienste und (ev. / kath.) • Stationäre Pflege, KurzzeitpflVersorgung ege, Tagespflege • • Mitten im Leben: ZentraleMahlzeiten Lage imAndachten Ortszentrum • Aktivierende, ganzheitliche • Täglich frisch zubereitete aus der eigenen Küche • Vielfältige Freizeitund Betreuungsangebote • Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche • Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote • Mitten im Leben: Zentrale Lage im Ortszentrum • Aktivierende, ganzheitliche Versorgung • Mitten im Leben: ZentraleAGAPLESION Lage im Ortszentrum • Aktivierende, ganzheitliche Versorgung AGAPLESION SOPHIENSTIFT DIETRICH BONHOEFFER HAUS AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS Römerstraße 18-22, 67547 Worms Hospitalstraße 1, 68623 BONHOEFFER Lampertheim HAUS Odenwaldstraße 1, 67551 Worms AGAPLESION DIETRICH AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS AGAPLESION SOPHIENSTIFT SOPHIENSTIFT HAUS AGAPLESION HAUS AGAPLESION T (06241) 904 - 0 67547 Worms AGAPLESION T (06206) 955DIETRICH - 068623 BONHOEFFER T (06247) 90 MARTIN 45 00 - 0LUTHER Römerstraße 18-22, Hospitalstraße 1, Lampertheim Odenwaldstraße 1, 67551 Worms Römerstraße 18-22, 67547 Worms Hospitalstraße 1, 68623 Lampertheim Odenwaldstraße 1, 67551 Worms T (06241) 904 - 0 Im Verbund der AGAPLESION T (06206) 955 -0 T (06247) 90 45 - 0 gemeinnützige GmbH, In Trägerschaft der00 Darmstadt. gAG. T (06241) 904 - 0 T (06206) 955 -0 T (06247) 90 45 00HDV -0 In Trägerschaft der HDV gemeinnützige GmbH, Darmstadt. Im Verbund der AGAPLESION gAG. In Trägerschaft der HDV gemeinnützige GmbH, Darmstadt. Im Verbund der AGAPLESION gAG. www.hdv.agaplesion.de www.hdv.agaple
Anzeige
Das Leben im Alter
Samstag, 13. Februar 2021
5
KURZ NOTIERT Beratungstermine der CaritasSeniorenberatung LAMPERTHEIM – Der Caritasverband bietet montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 8 bis 14.30 Uhr Beratungstermine der Seniorenberatung an. Diese finden in den Räumen der Seniorenberatung Lampertheim, Neue Schulstraße 16, bei Silvia Rhiem, telefonisch erreichbar unter 06206/9513666, statt. zg
Leitungsteam der Best Care Residenz Am Weichweg möchte Danke sagen
Große Unterstützung für Seniorinnen, Senioren und das Team
BIBLIS – „Wir möchten uns im Namen der Seniorinnen und Senioren sowie der Mitarbeiter*innen bei allen, die in den letzten Wochen an uns gedacht haben, recht herzlich bedanken”, so das Leitungsteam der Best Care Residenz Am Weichweg. In den vergangenen Wochen sind in der Pflegeeinrichtung während der CoronaZeit mit den Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln viele Grüße, Glückwünsche und Motivationsbotschaften von außen eingetroffen. Die Senioren haben sich unter anderem sehr über die tolle Aktion des Wunschbaums von Weihnachten der Facebook-Gruppe „Bibliser Willkommen“ gefreut. Alle Wünsche der Bewohner wurden erfüllt und jeder bekam so ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk, was die Bewohner und Bewohnerinnen sehr glücklich machte. Eine Bewohnerin hatte einen speziellen Essenswunsch: Rollbraten mit
Rotkraut und Klößen, und spontan hatten sich vor Ort die Bäckerei Helmling und das Restaurant Flic Flac bereit erklärt, das Menü für alle Seniorinnen und Senioren und auch für die Mitarbeiter zu organisieren. Das Essen hat allen sehr gut geschmeckt und hat alle sehr berührt, vielen Dank dafür. „Wir bedanken uns auch bei den vielen anderen Spendern, die uns mit den unterschiedlichsten Dingen beschenkt haben. So auch zum Beispiel bei der Pizzeria Josef in Biblis, die allen Bewohnerinnen und Bewohner sowie allen Mitarbeitern mit kleinen Törtchen den Tag versüßt hat, vielen lieben Dank. In dieser schwierigen Zeit haben wir gelernt, was wichtig ist im Leben. Diese Wochen haben uns in der Seniorenresidenz am Weichweg aber auch gezeigt, dass wir uns nicht nur aufeinander, sondern auch auf Unterstützung von außen verlassen können.” zg
Bei Sturz, Schmerz oder Notfall
DRK Hausnotruf - Hilfe per Knopfdruck
Hausnotruf. Lange gut leben. Telefon 06252 - 7004 16 I www.hausnotruf-bergstrasse.de
Mit Sicherheit daheim in Hessen. Was Best Care so besonders macht? Dass hier jeder Tag besonders ist! Dafür sorgen wir mit bester Pflege und einem herzlichen Ambiente, in dem man sich geborgen und gut aufgehoben fühlt. • stationäre Pflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Café, Sonnenterrasse und „beschützter Garten“ • zentrale, aber ruhige Lage mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten • attraktive Ausflugsziele in der Nähe • jahreszeitliche Feste, Gottesdienste und Singkreise u.v.m. • spezielles Behandlungskonzept für an Demenz erkrankte Menschen
Wir beraten Sie gerne! Das Team und die Seniorinnen und Senioren der Residenz am Weichweg bedanken sich für die vielfältige Unterstützung „von außen”. Foto: oh
Best Care Residenz Am Weichweg Am Großen Weichweg 8-12 · 68647 Biblis Telefon 06245 2979-0 · biblis@best-care-gmbh.de www.best-care-gmbh.de
Samstag, 13. Februar 2021
6 KURZ NOTIERT HESSEN – Seit 1. Januar 2021 sind Krankenkassen gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) anzubieten. Patientinnen und Patienten können diese Anwendung freiwillig nutzen. Damit sowohl Versicherte als auch Praxen die ePA sinnvoll nutzen können, ist eine Aufklärung über den Mehrwert der elektronischen Akte wichtig. Am 1. Januar 2021 ist die elektronische Patientenakte zunächst in eine Testphase gestartet. Im Sommer sollen bundesweit alle gesetzlich Versicherten die ePA nutzen können. Zunächst kann die ePA mit Befunden, Diagnosen und Arztbriefen befüllt werden. Ab dem Jahr 2022 lassen sich dort auch das zahnärztliche Bonusheft, der Impfausweis, der Mutterpass und das „Gelbe Heft“ für die Kinderuntersuchungen speichern. Die Datenhoheit liegt in der Hand der Patientinnen und Patienten: Sie entscheiden darüber, welche medizinischen Inhalte aufgenommen werden und wer – ggf. temporär – Zugriff auf die ePA erhält. Es ist Aufgabe der ärztlichen und zahnärztlichen Praxen, Patientinnen und Patienten über die im Zusammenhang mit der ePA bestehenden Ansprüche zu informieren und bei der Befüllung der Akte zu unterstützen. Eine Verpflichtung zur Befüllung mit Daten besteht nur hinsichtlich des aktuellen Behandlungsfalles – eine Nacherfassung älterer bzw. fremder papiergebundener Daten ist nicht verpflichtend. Dazu merkt der Vorstand der KZV Hessen an, dass die Verwendung der ePA keinesfalls zu einem überbordenden bürokratischen und finanziellen Aufwand in den Zahnarztpraxen führen darf. Die Unterstützungsleistung kann im Einzelfall eine kritische medizinische Auseinandersetzung mit den vorliegenden Gesundheitsinformationen erfordern und einen besonderen Beratungsaufwand beim Patienten umfassen. Stephan Allroggen: „Richtigerweise kann sich die Unterstützungsleistung bei der Befüllung der ePA nur in der Übertragung von Daten aus dem Praxisverwaltungssystem und von elektronischen Arztbriefen erschöpfen. Mehr ist im eng getakteten Praxisbetrieb nicht zu leisten, da die Befüllung der Akte weder die originären Dokumentationspflichten entbehrlich macht, noch die direkte Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient ersetzt. Die persönliche Vertrauensbeziehung zwischen Patient und Zahnarzt bleibt auch in Zeiten einer ePA unerlässlich für eine gute Versorgung.“ zg
Anzeige
Gesünder leben COVID-19: Kreisspitze informiert über aktuelles Infektionsgeschehen / Neue Allgemeinverfügung wird auf den Weg gebracht
Inzidenzwert sinkt und Mutation bereitet Sorgen KREIS BERGSTRASSE – Am Mittwoch trafen sich Bund und Länder, um weitere Corona-Beschlüsse zu fassen. Über die Auswirkungen dieser, die Entwicklung des Infektionsgeschehen im Kreis sowie Neuigkeiten rund um die Impf-Aktion informierten am DonnerstagLandrat Christian Engelhardt, die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz und der Kreisbeigeordnete Karsten Krug im Rahmen einer Video-Pressekonferenz. Landrat Christian Engelhardt merkte zur Verlängerung des Lockdowns persönlich an, „dass ich von der Festlegung eines neuen Richtwertes bezüglich möglicher Öffnungen alles andere als begeistert bin. Wir haben festgestellt, dass der Inzidenzwert nicht unbedingt der Maßstab ist, zudem ist dies ein politischer und kein wissenschaftlicher Maßstab. Wir richten unsere Maßnahmen im Kreis an vielen anderen Faktoren aus.” Wichtig sei aber, auch jetzt die Kontakte zu reduzieren und die Abstands- und Hygieneregeln weiterhin einzuhalten, gerade auch mit Blick auf die britische Mutante. „Wir selbst werden eine neue Allgemeinverfügung auf den Weg bringen. Diese wird vorgeben, dass die Mitarbeiter der mobilen Pflegedienste während ihrer Arbeite eine FFP2-Maske tragen müssen und dass die Personen aus dem Hausstand von unter Quarantäne stehenden Personen Kindertagesstätten und Schulen nicht mehr betreten dürfen”, ergänzte Landrat Engelhardt.
Schulen und Kitas öffnen Kindertagesstätten werden ab dem 22. Februar übrigens mit eingeschränkten Betreuungszeiten geöffnet, ebenso wie die Schulen für die Klassen 1 bis 6 im Wechselunterricht. Für jede Schule wird es die Verpflichtung geben, auch während des Unterrichts eine Mund-Nasen-Maske zu tragen. Zudem gibt es ein frei-
Am 22. Februar öffnen die Schulen für die Klassen 1 bis 6 für Wechselunterricht – auch während des Unterrichts muss dann eine Maske getragen werden. Foto: www.pixabay.com williges Angebot an Lehrerinnen und Lehrer, sich einmal pro Woche testen zu lassen. 5.888 Personen im Kreis waren mit Stand von Mittwoch geimpft, damit wurde am Donnerstag die 6.000er-Marke übersprungen. Bei den stationären Pflegeeinrichtungen ist die Erstimpfung abgeschlossen, bei zwölf steht noch die Zweitimpfung aus. „Absolute Priorität für uns hat die Impfung im Impfzentrum, daher bitte ich alle, die die Möglichkeit haben, dorthin zu kommen, für dort einen Termin zu vereinbaren. Für Personen die gar nicht mobil sind und das Haus nicht verlassen können, werden Impfungen zuhause erfolgen. Und für die Personen, die ein Taxi brauchen um mobil zu sein, gibt es das Angebot des Landes, den Fahrtpreis zu erstatten sofern dies die Krankenkasse nicht bezahlt. Und wenn das Land hier nicht die Kosten übernimmt, wird dies der Kreis für 80 Prozent der Fahrtkosten tun, so ein Beschluss des Kreisausschusses.“ Die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz ist „froh, dass die Inzidenz wieder sinkt.” Am Don-
nerstag gab es einen Wert von 87,42, vor einer Woche waren es 120,98. Ein Trend setzt sich weiter fort: Das Alter der aktuell Infizierten sinkt weiter, wobei die Infiziertenzahl in der Gruppe der 0-bis 40-Jährigen weiter ansteigt. Im stationären Bereich liegt der Durchschnitt mittlerweile unter 70 Jahren, hier sei zudem eine leichte Entspannung bei den Krankenhäusern zu spüren. Mit Blick auf die Mutanten erläuterte die Gesundheitsdezernentin: „Wir haben hier sehr frühzeitig und ausgiebig veranlasst zu sequenzieren. Leider gab es auch am Donnerstag weitere Mutationsergebnisse. Wir haben bisher ausschließlich die britische Mutante im Kreis.” Derzeit sind noch sechs Pflegeeinrichtung im Kreis betroffen, nur acht Prozent der derzeitigen Infektionsfälle stehen in einem Zusammenhang mit einer solchen. Neun Schulen sind derzeit betroffen, an zwei Schulen ist die Mutation aufgetreten und an sieben Schulen sind jeweils ein bis drei Schüler infiziert. Das gleiche Bild gibt es an Kindertagesstätten: Hier sind ebenfalls neun Einrichtungen betroffen, bei sieben Kitas sind es wie in Schulen 1 bis 3 infizierte Personen, anders sieht es an den mit Mutation betroffenen Kitas in Lampertheim und Gorxheimertal aus. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Mutation tatsächlich schneller ausbreitet”, rief Diana Stolz zur Einhaltung der geltenden Regeln auf. Die Kontaktnachverfolgung sei übrigens durch das Gesundheitsamt gewährleistet. Kreisdezernent Karsten Krug vermeldete insgesamt 1.172 gemeldete Verstöße bei der Bußgeldstelle. Der Wechselunterricht wird voraussichtlich keine Auswirkungen auf Schulverkehr haben. Und eine positive Nachricht hatte er zum Abschluss dabei: „Wir sind erstmals seit längerem ohne Infektionsfall in den Gemeinschaftsunterkünften im Kreis.” Benjamin Kloos
Anzeige
Samstag, 13. Februar 2021
Gesünder leben
7
JAHRESBILANZ 2020: Notfallseelsorge in der Pandemie / 105 Einsätze an 87 Einsatztagen
KURZ NOTIERT Fitness für alle Altergruppen
Erste Hilfe für die Seele KREIS BERGSTRASSE – Die Notfallseelsorge im Kreis Bergstraße ist im vergangenen Jahr zu 105 Einsätzen gerufen worden. Dabei wurden an 87 Einsatztagen insgesamt 6286 Kilometer zurückgelegt, wie aus der jetzt vorgelegten Jahresbilanz hervorgeht. Die in der Notfallseelsorge ehrenamtlich Engagierten leisteten bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Unfällen mit Todesfolge, plötzlichen Erkrankungen, Suizid oder der Überbringung von Todesnachrichten Erste Hilfe für die Seele. Die meisten Einsätze gab es mit 23 in Bensheim, gefolgt von Lampertheim (13) sowie Lorsch und Viernheim (jeweils 10). 2020 sei ein Jahr der besonderen Herausforderungen gewesen, erklärte die Leiterin der Notfallseelsorge, Pfarrerin Karin Ritter. Im ersten Lockdown in der Zeit vom 23. März bis 24. Mai hätten die Einsätze vor Ort ausgesetzt werden müssen. In dieser Zeit sei nur eine telefonische Beratung möglich gewesen. „Dabei ist deutlich geworden, dass Menschen in akuten seelischen Krisen einen persönlichen Kontakt und direkte Ansprache benötigen.“ Erschwerend kam nach ihren Angaben hinzu, dass rund ein Drittel der Teammitglieder seit März pausieren mussten, da sie einer Risikogruppe an-
GROSS-ROHRHEIM – Die Gemeindevertretung beschloss im Oktober letzten Jahres, 100.000 Euro für das Aufstellen von Fitnessgeräten und dem Anlegen einer Laufstrecke in den Haushalt einzustellen. Das Geld kommt zu 90 Prozent aus dem Investitionsprogramm des Landes Hessen. Die CDU-Fraktion hatte den „Bewegungsparcours“ vor zweieinhalb Jahren beantragt. Damals wurde das „Rorrer Speck-WegEck” als gelungenes Beispiel für einen Bewegungsparcours gezeigt. In der Sitzung des Sport Ausschusses stellte der Planer Dr. Schepp die von Ekkehard Faatz zusammengestellten Fitnessgeräte vor. Diese Geräte sind für alle Altersgruppen geeignet. Dabei soll es ein Gerät für Liegestützen und Armzüge, einen Rückenstrecker und eine Situp-Beinheber-Station, eine Balancierstrecke und eine „schwebende Plattform“, ein Oberkörper-Ergometer und eine Station für Kniebeugen sowie ein Slackline-Dreieck und eine Calisthenics-Station geben. An jedem Gerät soll eine Hinweistafel zeigen, welche Übungen sinnvoll sind. Dazu gehört auch ein QR-Code, mit dem auf einem Smartphone die Übungen abgespielt werden können. zg
Die Notfallseelsorge leisten bei unvorhergesehenen Ereignissen Erste Hilfe für die Seele. Foto: oh
gehören, Das übrige Team habe die Rufbereitschaft rund um die Uhr schultern müssen. Sechs Ehrenamtliche seien aus persönlichen oder Altersgründen aus dem Team ausgeschieden. „Es ist daher erfreulich, dass wir im Sommer acht neue Ehrenamtliche für die Mitarbeit gewinnen und ausbilden konnten, so dass das Team mit nunmehr 67 Personen gut aufgestellt ist“, betonte Karin Ritter. Und noch eine Neuerung habe es in 2020 gegeben. Die bisher genutzten hellblauen Einsatzjacken
der Notfallseelsorge seien nicht mehr lieferbar. „Wir haben uns daher entschlossen, nach und nach auf die bundesweit einheitliche Farbe violett für die Einsatzjacken zu wechseln“, teilte Pfarrerin Ritter mit, die ihr Büro im Heppenheimer Haus der Kirche, dem Sitz des Evangelischen Dekanats Bergstraße, hat. Sie bedankte sich bei dem Förderverein für die Unterstützung, der im vergangenen Jahr mit 136 Mitglieder einen neuen Höchststand verzeichnete. zg
Werben auch Sie erfolgreich bei unseren Sonderthemen! a
ar en a r beginn m gu en e nder eben ein öne eru
Hildegard Schwara Tel. 06206 - 94 50 26 • schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel. 06206 - 94 50 18 • steigner@tip-verlag.de Petra Beck / Stephanie Zimmermann Tel. 06206 - 94 50 19 • beck@tip-verlag.de / zimmermann@tip-verlag.de
M E IN SC H
WOHNEN &
LEBEN
Z U HAUÖSN ES E
UNDHEIT
& WOHLBEF
INDEN
| KW
SSE RVICE Nordvogese
n
GBS HAN DW ERK
N FÜR GES
23 11. Juni 2016
SAN ITÄ R WE IDE NAU ERF ÜLLT ER TRÄUM E Aktu
elle BadTrends 2016 entdecke n
Pfälzerwald-
Ihre Ansprechpartner:
FÜR BAUEN,
BÜRSTÄ
FRÜHJA
FC OLYMPI
Foto: epr/W ANDERarena
Wir erstellen Ihre Sonderseiten oder Ihre „eigene Zeitung“ als Beilage im TIP
DIE SEITE
DT37 E.RH HESSEN-P
A 09
OKAL-MEI
STER 1948
GESUND HEIT
IM MUN
HESSISCH
KRE BSF RÜH
ERK ENN
UNG Frauenarzt praxis Dr. med. Inka Scheer infor mier t Seite 5 WWW.TIP-VE RLAG.
Sonnta
·
LAMPERTHE
ER AMATEURM
IM
ANS HRSMA RKT Juli-PFEIFFER-TURNIE R 2018, ab 14 Uhr D Zähne beein flussen Gesu und Woh ndheit lergehen Seite 3
e
Eröffnung, Umbau oder Jubiläum?
GESÜND ER LEBEN 9. Juli 2016 I KW 27
DIE SEITEN
© pixelio.d
auen und o nen öner eben nden en lle r da unge aar u au e und um ier u bildung
14. & 15 April 20 . 18 g verkau fso
ADAM-GÜND LAMPERTHEIMEROTH-STADION , AM WEID WEG
WWW.OLY
MPIA-LAM PERTHEIM ffen von .DE 13 bis 18 SO ND ER Uhr AU SG
AB E
11. APR IL 201 8
DE
VIEL BEW
EISTER 1950
EGE N
/51 UND 1951
Spezielles Gesundhe itstraining bring t Lebe nsfreude Seite 6
/52
Ihr Team. Ihre Gesundheit. ZAHNMEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM
Wir sind eine der größten etablierten Zahnarztpraxen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Unsere innovative und volldigitalisierte Praxis mit 10 Zahnärzten verfügt über ein Prophylaxe-Zentrum und ein eigenes Meisterlabor. Mit Kronen und CAD/CAM-Inlays, Laser und DVT sowie modernen Behandlungsmethoden in den Feldern Implantologie, Endodontie, professionelle Zahnreinigung und Parodontitis-Therapie, ästhetische-biologische Zahnheilkunde und Prothetik bieten wir Ihnen das komplette Spektrum moderner Zahnmedizin und arbeiten stets auf höchstem Niveau und mit höchsten Hygienestandards.
IMPLANTATE / SOFORTVERSORGUNG Leiden Sie unter Ihren lockeren dritten Zähnen? Wir können Ihr Problem lösen: festsitzende Kronen oder Brücken werden an strategisch intelligent gesetzten Implantaten sicher und bequem befestigt. Wie lange das dauert? Bei optimalen Voraussetzungen in der Regel an einem Tag. Mit unseren Systemen können wir sehr kostengünstig dieses patientenfreundliche Konzept durchführen: In der Basis-Variante ein Implantat mit Krone für einen Komplettpreis ab 1.290 €. Mit unserem innovativen und lizensiertem Implantatsystem ArtOnSystems® entfällt sogar der provisorische Zahnersatz. Es wird an einem Tag die Extraktion, das Einsetzen der Implantate und die zahntechnische Versorgung mit einer endgültigen festen Krone oder Brücke erfolgen.
1 4 4
IMPLANTAT MIT KRONE: IMPLANTATE MIT PROTHESE: IMPLANTATE MIT BRÜCKE:
AB 1.290 € AB 3.900 € AB 7.500 €
INFOS UNTER: WWW.LUXZAHNAERZTE.DE/IMPLANTATE
Das komplette Behandlungsspektrum für jeden Anspruch
ANGSTPATIENTEN / NARKOSE
CAD/CAM-INLAYS UND KRONEN
Sie gehören zu den Menschen, die eine Behandlung beim Zahnarzt fürchten? Ihr Wunsch wäre eine einzige Behandlung, in der alles komplett und schmerzfrei erledigt ist? Diese Wünsche können wir erfüllen – mit Expertise, langjähriger Erfahrung, umfassenden Narkosemöglichkeiten und großem Einfühlungsvermögen. Sie verschlafen ihre Angstphase im wahrsten Sinne des Wortes.
Mit Hilfe eines Computersystems wird ein realitätsgetreues und dreidimensionales Abbild der Zähne erstellt und darauf folgend mit einer speziellen Schleifeinheit aus einem Keramikblock gefräst. Dadurch ist es möglich, die zahnfarbenen Keramikfüllungen oder Kronen in nur einer Sitzung in der Zahnarztpraxis herzustellen. Die sonst länger dauernde Herstellung im zahntechnischem Labor entfällt.
UNSICHTBARE ZAHNSCHIENEN (ALIGNER)
EIGENES ZAHNTECHNISCHES MEISTERLABOR
Mit herausnehmbaren und durchsichtigen Zahnschienen können wir leichte bis mittelschwere Fehlstellungen effektiv und unauffällig behandeln. Die Schienen sind beim Tragen nahezu unsichtbar und können zum Essen, Trinken und zur Zahnpflege herausgenommen werden.
Unser Labor befindet sich auf einem hohen technischen und fachlichen Niveau - ein Qualitätsstandard „made in Germany“. Die Laborräume liegen innerhalb des Gebäudes, somit ist eine direkte Zusammenarbeit von Patient, Zahnarzt und Zahntechnikern möglich. Ihren Zahnersatz fertigen wir vor Ort für Sie individuell und in höchster Qualität an.
ZAHNMEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM
LUX ZAHNÄRZTE ZAHNMEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM Hanauer Str. 11 - 68305 Mannheim
TEL 0621–7899809-0 E-MAIL info@luxzahnaerzte.de WEB www.luxzahnaerzte.de