Heute mit unserer Sonderbeilage
DER GESÜN LEBEN Die Seiten
K W 07 |
den
it & Wohlbefin für Gesundhe
2020 15. Februar
SÜDHESSEN
TITE LSTO RY
DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Mit Freude am Lernen die Welt entdecken – an gut ausgestatteten und ausgebauten Schulen im Kreis Bergstraße. Dies ist Ziel des Schulentwicklungsplanes 2020 bis 2025. Foto: pixaybay.com
Kreises Bergstraße Schule und Gebäudewirtschaft. Eine neue vierzügige Grundschule ist in Lorsch und Viernheim geplant. „Wir haben noch viel vor uns“, fasste Engelhardt die Pläne zusammen, „wir machen das gerne solange wir das Geld dafür haben“. Daniela Vogel vom Staatlichen Schulamt meinte zum Thema Lehrkräfte, es könne in den nächsten Jahren eng werden, doch dank der attraktiven Be-
VOR SORGEV
zt Angstpatiente
…
Seite 5
OLLM ACH T
im Alter
Seite 7
n“
gesund! fo. jetzt Bleiben Sie Gesundheitsratgeber auf www . in
Foto: „Berat
ung für Zahnar
Ihr
• Attraktives Gewinnspiel • Bordguthaben
auf ausgewählte Kreuzfahrten
• „Urlaubs-Inseln“ zu Kreuzfahrt, Familienurlaub und Traumreisen
Wilhelmstraße 88 68623 Lampertheim Telefon: 06206 156789 vorfreude@stadtlandmeer.reisen www.stadtlandmeer.reisen Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 9.30 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr Dienstag und Donnerstag Nach Terminvereinbarung zwischen 9.30 - 18 Uhr
GOLDANKAUF
Vergleichen Sie und vertrauen Sie Ihrem 1A-Juwelier Hafergasse 9 · Worms Der Endpreis zählt!
Beilagenhinweis
W
KIA OPEN DAY: am 07.03.2020 BEI UNS!
Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 Worms
JUWELIER
Juwelier Safak öffnet wied
vor einem Jahr sah es so aus, dass sich Ich konnte einfach keinen geeigneten engagierten Lucas Akbaba gefunden
Heute möchte ich mich noch einmal Nachfolger das gleiche Vertrauen. Er h Frankfurt gearbeitet und mit nur 21 Erleben Sie Kia beiineiner Probefahrt bei uns: eine Menge an Erfahrungen sammeln Bei Lucas Akbaba weiß ich mein Gesc
DS Automobile, Im Namen von Herrn Akbaba lade ich Inh. Antonio Mazzone e.K. Ab 15.7.2016 öffnen sich d Neu- Gebrauchtund Jahreswagenausstellung Süd-West!
Herr Akbaba und sein Team freuen sic
Lindenstraße 46 68623 Lampertheim/ Herzliche Grüße, Ihr Stadtteil Hofheim Telefon: 06241/985302 www.ds-automobile.net
Juwe
Besetzung auf E-Gitarre, Bass und Drums trifft, ist dem Publikum ein besonderes Hörerlebnis sicher. Gerockt wird auf der Empore, doch Selahattin Avci das Quartett ist nicht nur über BeP.S.: Ab 15. Juli 2016 sind wir wied Wir bitten um freundliche Beachtung Große Auflage · Kleiner Preis amer auf einer Leinwand zu sehen, von attraktiven Eröffnungsan die Musiker starten auch eine kurWir haben ausgewählte ze Visite in den Kirchenraum. Im Rahmen des abwechslungsreichen Programmes sind dann unter anderem Rockversionen klassischer Stücke von Vivaldi und Bach zu JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 W hören. Mit einem Augenzwinkern präsentieren die Musiker die Stücke, „das passt auch ein bißchen zum Faschingssonntag“, schlagen die Musiker schließlich auch mal WIR HABEN die Brücke zwischen Klassik und NEUEN JOB Metal. Bisher sind schon viele Karten verkauft. „Die Crossover-Konzerte sind ein unglaublich beliebtes Format und treffen auf breite Resonanz“, freute sich Ludwig Baumgartner, Fachdienstleiter BilWIR HABEN IHREN dung und Kultur. Mit Künstlern WIR HABEN IHREN vor Ort arbeite das Kulturamt sehr NEUEN JOB (m / w / d ) NEUEN JOB (m / w / d ) gerne zusammen. „Solche Projekte anzuleiern macht einfach Spaß, Betriebsschlosser sowas kann man nicht über eine Wir sind für Sie da. Wir sind für Sie da. Agentur buchen“, ist sich Baum- Versprochen. Versprochen. Elektriker gartner sicher. für Die Karten für das besondere Gesellschaft Anlagenmechaniker SHK Gesellschaft für mbH Musikereignis sind im Vorverkauf Personaldienstleistungen Personaldienstleistungen mbH Gabelstaplerfahrer im städtischen Rathaus-Service, Römerstraße 72 | 67547 Worms Römerstraße 72 | 67547 Worms -0 Telefon 06206/935100, Haus am TT06241 / 97 27 Lagerhelfer 06241 / 97 27 - 0 www.ame-zeitarbeit.de Joachim Sum, Frank Willi Schmitt, Heike Ittmann und Hans-Jürgen Götz haben für den 23. Februar ein tolles Programm Römer, zum Preis von 13,- Euro www.ame-zeitarbeit.de zusammengestellt und freuen sich auf viele Zuhörer. Foto: Eva Wiegand erhältlich. Eva Wiegand
WIRHABENIHREN Kleinanzeigen NEUNJOB(m /wd )
vor ein Ich kon engagi
WirsndfürSieda. Heute m Verspochen. Nachfo
in Fran eine M Geslchaftür Bei Luc
Personaldienstli unge mbH
Im
Nam
Römerstaße72|6547Worms Ab T06241 /972-0 w .ame-zitarbeit.d
Herr
15
Ak
Herzlic rh04sa20
rockt!“ geben Kantorin Heike Ittmann an der Orgel, Musikschulleiter Joachim Sum an der Gitarre und die MIL-Musiker Frank Willi Schmitt am Bass und Hans-Jürgen Götz am Schlagzeug dann richtig Gas in der Domkirche. „Das tolle ist, dass wir aus verschiedenen Richtungen kommen. Das macht die Sache ungeheuer spannend für uns“, berichtete Ittmann. Denn wenn die klassische Orgel bei dieser ungewöhnlichen
hein
Hauptgewinn: 500,- € Reisegutsc
uen Wir fre uren E f u uns a h c Besu !
© Fotos: Dirk Thiesen
dingungen im Kreis Bergstraße könnte es Lehrer hierher ziehen. Allerdings sei der Kreis nicht für die Lehrerversorgung zuständig, sondern das Land Hessen, betonte Engelhardt. So breit wie noch nie sei diesmal die Beteiligung mit vielen Akteuren in diesem Prozess gewesen, jetzt folge der formelle Teil. Im eng getakteten Terminplan stand nach dem Pressegespräch ein Treffen unter anderem mit dem Kreiselternbeirat und Kreisschülerrat an. Am 17. Februar wird sich der Kreistag mit der Vorlage zu den Gymnasialkapazitäten Bergstraße befassen und am 27. April wird der Schulentwicklungsplan im Kreistag verabschiedet. Bei den vier Regionalkonferenzen seit September 2019 hatten Bürger Gelegenheit mit Fachleuten und Politikern zu sprechen. In den Arbeitsgruppen Inklusion, berufliche Bildung und Sozialindex waren die Fachleute unter sich. Wegen der Grundschulen fanden Treffen mit den Kommunen statt. Die Fortschreibung des Schulentwicklungsplans Plus begleitet Dr. Anja Reinermann-Matatko, Diplom-Geographin mit den Schwerpunkten Bevölkerungs-/ Sozialgeographie und Kartographie aus Bonn, die in ihrem Vortrag beim Pressegespräch die Historie und das Beteiligungsverfahren, die Bevölkerungsentwicklung und die Einschulungsdaten sowie die daraus folgenden Ergebnisse erläuterte. Fortsetzung auf Seite 2
Musikalische Rockklassik-Schmankerl mit Benefizcharakter am 23. Februar in der Domkirche zen die Konzertbesucher die NDR Orbishöhe, eine Jugendeinrichtung der Nieder-Ramstädter Diakonie, wie Regina Herbert, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Schriesheim-Weinheim, informierte. 3,- Euro pro Karte wandern direkt in die Kasse der Tagesgruppe in der Lampertheimer Römerstraße. Dort werden Kinder im Alter von sechs bis 15 Jahren, die Unterstützung benötigen, betreut. Unter dem Motto „Crossover... der Dom
Seite 4
LBEF INDE N
PhysioAktiv
am Freitag 28.02.20 von 9.30 bis 18 Uhr
„Crossover... der Dom rockt !“ LAMPERTHEIM – Auf ein ganz besonderes Musikerlebnis kann sich das Publikum am Faschingssonntag, 23. Februar um 17 Uhr (Einlass 16.30 Uhr), in der Domkirche freuen. Hier lädt cultur communal der Stadt Lampertheim, die evangelische Lukasgemeinde und der Inner Wheel Club SchriesheimWeinheim zum mittlerweile dritten Crossover-Konzert ein. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte unterstüt-
MEH R WOH
Das Leben
Seite 2
EN, LAC HEN
e.K.
GROSSE ERÖFFNUNG
Schulentwicklungsplan 2020 bis 2025 - steigende Schülerzahlen erfordern mehr Raum
auf dieser Fläche der Erweiterungsbau für die Schillerschule entstehen. Die Stadt Lampertheim erhielte die Sedanhalle für eigene Pläne. Engelhardt sieht in dieser Lösung „einen Gewinn für den Städtebau und die Schule“. Der Bau einer neuen Grundschule kostet den Kreis je nach Größe zwischen 15 und 20 Millionen Euro, ergänzte Andreas Kald schmidt vom Eigenbetrieb des
For Suxess
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
650 Millionen Euro kosten Sanierung und Modernisierung der Schulen HEPPENHEIM – Der neue Schulentwicklungsplan des Kreises Bergstraße hat ein Plus im Titel bekommen. Landrat Christian Engelhardt erklärte beim Pressegespräch am Mittwoch im Landratsamt, dass es um mehr als nur Gebäude gehe, die räumliche Gestaltung solle zusätzlich für neue pädagogische Konzepte offen sein. Einen Paradigmenwechsel nannte Engelhardt diese Weiterentwicklung der Schulen, die ganz entscheidende Maßstäbe setze: „Wir planen ein Stück weit die Verbindung von Pädagogik und Schulsozialarbeit“. Dass die Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016 bis 2021 schon jetzt in die entscheidende Runde geht, liege an den kreisweit seit 2015 gestiegenen Schülerzahlen, die in absehbarer Zeit noch weiter anwachsen werden. Besonders betroffen sind zunächst die Grundschulen, wie die Geburtenzahlen aus den Melderegistern zeigen. Für die Sanierung und Modernisierung der Schulgebäude im Kreis Bergstraße werden 650 Millionen Euro ausgegeben. Dazu kommen noch die Ausgaben für Neubau und Erweiterungen von Schulen. Eine deutliche Erweiterung will Engelhardt in Lampertheim vor allem an der Schillerschule umsetzen. Sein Vorschlag, die zusätzlich benötigte Fläche durch Flächentausch zu erreichen, wird aktuell in den politischen Gremien in Lampertheim diskutiert. Demnach könnte das Parkhaus abgerissen werden und
impuls
LEBE N, LIEB
lr29sa16
Samstag, 15. Februar 2020 · KW 07 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
Praxis Zahn
2 Kurz notiert „Kinder feiern Fassenacht“ HOFHEIM – Nach zwei erfolgreichen Prunksitzungen stehen am kommenden Sonntag, 16. Februar, um 15.11 Uhr beim Hofheimer Carneval Verein unter dem Motto „Kinder feiern Fassenacht“ im Bürgerhaus wieder die Kinder im Mittelpunkt. Neben einem tollen Programm von Kindern für Kinder kommt selbstverständlich auch das Tanzen und Toben nicht zu kurz. zg
Fasnacht und Fastenzeit bei den Lômbadda Babblern
LOKALES
650 Millionen Euro … Fortsetzung von Seite 1
Das ist für die Schulen geplant War wegen zu geringer Schülerzahlen 2015 noch die Schließung kleiner Grundschulen und Hauptschulen im Gespräch, stiegen die Einschulungen seit 2018/19 rapide, schon jetzt leben laut Melderegister 250 Kinder mehr im Kreis vor Ort, die Zuzüge nicht mitgerechnet. Kleine Standorte müssen sich also keine Sorgen mehr machen, kleine Hauptschulen haben die Talsohle erreicht.
Jetzt gehe es um den Neubau zweier Grundschulen, die Erweiterung zahlreicher Grundschulen und die bauliche Ertüchtigung für den Ganztagsbetrieb. „In den nächsten Jahren wird es sehr viele Baustellen geben“, kündigte Engelhardt an. Die Gymnasialkapazitäten an der Bergstraße in Heppenheim und Bensheim seien bereits stark ausgelastet. Erweiterungspläne sind im Gespräch. Wie es mit einem neuen Gymnasium in Lorsch oder der Erweiterung der ErichKästner-Schule in Bürstadt mit Oberstufe bis zum Abitur steht,
LAMPERTHEIM – Am kommenden Dienstag, 18. Februar, findet im Alten Rathaus in Lampertheim um 19 Uhr das nächste Treffen der Lômbadda Babbler statt. Auf dem Programm stehen diesmal Geschichten zur Fasnacht und zur Fastenzeit. Witzige Erzählungen, amüsante Geschichten und humorvolle Anekdoten. Die Vorträge sind überwiegend selbst geschrieben und im Lampertheimer Dialekt. Wer gerne selbst einen Beitrag vorstellen möchte, kann sich gerne zu Beginn der Veranstaltung melden. Kontakt auch über Kalle-Horstfeld@web.de vorher schon möglich. Die Lômbadda Babbler laden zu dieser Veranstaltung ganz herzlich ein. Der Eintritt ist frei. zg
LKV lädt zur Faschingsnight ein LAMPERTHEIM – Der Lampertheimer Karneval Verein lädt am Samstag, 15. Februar, in die Zehntscheune zur Faschingsnight recht herzlich ein. DJ Richy, ein Lampertheimer Urgestein, wird für die tolle und abwechslungsreiche Musik sorgen. Der Eintritt ist frei. Ob kostümiert oder nicht, ob Frau oder Mann jeder ist dem LKV herzlich willkommen. Ein paar Stunden abtanzen, an Stehtischen sich unterhalten, völlig ungezwungen Spaß haben – dafür steht die diesjährige Faschingsnight. Ab 20.11 Uhr in der Zehntscheune in Lampertheim, Römerstraße 51, sollen alle Gäste sein. Volkstümliche Preise laden zum Verweilen ein. zg
SPD AG 60 plus lädt zu Diskussionsabend LAMPERTHEIM – Am Donnerstag, 20. Februar, lädt die SPD Arbeitsgemeinschaft 60 plus, zuständig für die Belange der Senioren für die SPD, zu einem Diskussionsabend ein. Um 19 Uhr geht es in der Römerstraße 26 bei Karl Kling um Bilanz und Ausblick zum Bundesparteitag der SPD. Im Dialog mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen im Kreis Bergstraße Sven Wingerter und dem SPD-Vorsitzenden Marius Schmidt steht vor allem das Bild des neuen Sozialstaates im Mittelpunkt der Diskussion. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. zg
Frischer Fisch auf dem Bürstädter Wochenmarkt
Landrat Christian Engelhardt (im Bild) hatte zum Pressegespräch über den Schulentwicklungsplan 2020 bis 2025 ins Landratsamt eingeladen, bei dem Dr. Anja Reinermann-Matatko (links) referierte. Weitere Teilnehmer waren Claudia Blume (rechts), Leiterin der Stabsstelle Schulplanung und Entwicklung, Johannes Kühn und Andreas Kaldschmidt vom Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft sowie Daniela Vogel vom Staatlichen Schulamt. Foto: Hannelore Nowacki
wird im Kreistag demnächst diskutiert. Wie Landrat Engelhardt mitteilte, werde die Schillerschule in Bürstadt sechszügig ausgebaut, weitere Grundschüler werden nach Bobstadt in die Astrid-Lindgren-Schule verlegt. Diese Änderungen sind bei den Förderschulen geplant: Die Sprachheilschule am Standort Schillerschule in Bürstadt wird geschlossen, sobald die letzten Schüler dort an eine Regelschule wechseln oder keinen Förderbedarf mehr haben. Denn die Datenauswertung habe ergeben, dass die Kinder vorwiegend aus anderen Wohnorten kommen und die Lage nicht zentral genug sei. An der Siegfriedschule Heppenheim wird zukünftig der Schwerpunkt Sprachentwicklung angesiedelt. Der Schwerpunkt Lernen für Kinder, die zum Beispiel unter Konzentrations- und Verhaltensproblemen leiden, wird von dort zur Kirchbergschule Bensheim verlagert, die keine Grundschule mehr ist. Der Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung wurde bislang nur für die Jüngeren in der Primarstufe angeboten. Für den Bedarf der älteren Jahrgänge gibt es ein neues Konzept in der Sekundarstufe I als Zweig der Kirchbergschule Bensheim. An den beruflichen Schulen soll die Einführung neuer Bildungsgänge erleichtert, Pilotprojekte verstetigt werden. Ein regionales Fachklassenkonzept wird entwickelt. Hannelore Nowacki
Lampertheim in Zahlen Einwohnerentwicklung 2019 stabil LAMPERTHEIM – Im Sommer 2019, genau zum Stichtag 30. Juni 2019, hatte Lampertheim 32.586 Einwohner, nur ein halbes Jahr waren nur 32.537 Einwohner gemeldet. Ein Zuwachs, der für die Kommune von Vorteil ist, denn von der Einwohnerzahl hängt auch die Zuweisung von Finanzmitteln ab. Bürgermeister Gottfried Störmer berichtete beim Magistratspressegespräch am Mittwochvormittag, an dem auch der Erste Stadtrat Jens Klingler teilnahm, dass die Landesregierung derzeit Kommunen in Hessen überprüft, die als Mittelzentren definiert sind, das heißt sie haben eine Bedeutung für die Versorgung des Umlands. Im Ried seien von dieser Überprüfung auch Bürstadt und Lorsch betroffen. Bei einer Rückstufung als Grundzentrum gäbe es geringere Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich. Bis zum
Stichtag im Sommer sind 114 Neugeborene und 202 Sterbefälle gemeldet. Von insgesamt 205 Eheschließungen fanden 111 in Lampertheim statt, bei 29 Hochzeiten war ein Partner Ausländer. Die jüngste Braut und der jüngste Bräutigam waren 20 Jahre alt. Im Alter von 82 und 76 Jahren heirateten die älteste Frau und der älteste Mann. Allerdings gibt die Statistik nicht preis, ob es sich dabei um Paare oder Einzelpersonen handelte, die einen anderen Partner ehelichten. Wie schon im Vorjahr wurden keine Lebenspartnerschaften beim Standesamt begründet. Im Berichtsjahr 2019 wurden 38 ausländische Einwohner eingebürgert, darunter zwölf Einbürgerungen türkischer Staatsangehöriger, weitere Neubürger kommen aus Frankreich, Griechenland, Kasachstan, Litauen, Niederlande, Philippinen, Polen und Thailand. Hannelore Nowacki
Kurz notiert Kräppelkaffee mit Live-Musik WATTENHEIM – Helau und Alaaf an alle Senioren in und um Wattenheim. An Weiberfastnacht, Donnerstag, 20. Februar, geht es wieder rund im Dorfzentrum. Ab 14.11 Uhr beginnt der traditionelle Kräppelkaffee mit einem Programm, das keine Wünsche offen lässt – mit Live-Musik, die zum Tanzen und Schunkeln einlädt. zg
Beste Böden im Ried – aber Siedlungsdruck mit Flächenverbrauch „Die Zukunft der Landwirtschaft“ im Schnittpunkt zweier Metropolregionen BÜRSTADT – Wie sieht „Die Zukunft der Landwirtschaft“ im Ried aus? Diese Frage bestimmte die Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Bergstraße/Wirtschaftsregion Bergstraße (WFB) und der Raiffeisenbank Ried am Montagabend. Der Besucherzustrom hielt bis zum Veranstaltungsbeginn an und übertraf das Sitzplatzangebot im Vortragsraum der Raiffeisenbank in der Wilhelminenstraße. Landrat Christian Engelhardt, der auch WFB-Aufsichtsratsvorsitzender ist, hielt den Impulsvortrag. Im Podiumsgespräch vertieften Landrat und Kreislandwirt Sebastian Glaser das Thema. Glaser ist auch Vorsitzender des Gebietsagrarausschusses. In der anschließenden Diskussion kamen die Besucher zu Wort. Zu Beginn sprach Hausherr Claus Diehlmann die zahlreich anwesenden Landwirte an: „Um Ihre Belange geht es heute Abend“. Bürgermeisterin Barbara Schader betonte in ihrem Grußwort
die Vorteile regionaler landwirtschaftlicher Versorgung. Auch ihre Amtskollegen aus Lampertheim und Biblis, Gottfried Störmer und Felix Kusicka, waren gekommen. „Sie sind die Experten für Landschaftsschutz und Nahrungsmittelerzeugung“, sagte Landrat Engelhardt an die Landwirte gewandt, er wolle die politischen Punkte ansprechen. Soll man landwirtschaftliche Produkte teurer machen? Engelhardt sprach sich gegen eine Preisregulation und für das marktwirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage aus. Den Landwirten empfahl er den Zusammenschluss für mehr Marktmacht als gleichwertige Partner der starken Kartelle im Handel und Industrie. Mit Hinweis auf die Direktvermarktungsbroschüre für den Kreis Bergstraße ließ Engelhardt die Zuhörer wissen, dass ihm die Direktvermarktung am Herzen liege. In den Schulen sieht Engelhardt die gute Möglichkeit, den Wert von Ernährung und
regionalen Produkten zu erlernen. An das gegenseitige Verständnis bei widerstreitenden Interessenlagen appellierte Engelhardt, mehr Dialog sei gefragt bei den Themen Biodiversität, Umweltschutz, Naturschutz und Düngemittelverordnung. Beim Flächenthema will Engelhardt die Interessen der Landwirte zwar vertreten, zugleich jedoch die Wachstumssituation der Region unterstützen. Die Lösung sieht er „im Wissen um die Bedürfnisse und im Ringen miteinander“. Zusätzliche Infrastrukturprojekte könnten ohne weiteren Flächenverbrauch erfolgen, indem man Brachflächen wie alte Industrieanlagen in Bauland umwandelt. Vom bisherigen Vorgehen, zusätzliche Flächen als Ausgleichsflächen der Landwirtschaft zu entziehen, bezog Engelhardt Stellung: „Davon müssen wir weg“. Romantikvorstellungen „wie früher“ mit personalintensiver Bewirtschaftung erteilte Engelhardt eine Absage, es gehe um Unternehmer-
BÜRSTADT – Die Stadtverwaltung Bürstadt freut sich, einen neuen Marktbeschicker mit einem Fischverkaufswagen auf dem Bürstädter Wochenmarkt begrüßen zu dürfen: Die Angebotspalette wird zukünftig jeden Freitag von 7 bis 13 Uhr durch Fisch Handrick aus Hamm erweitert. Es werden Frisch- und Räucherfisch, leckere Salate, Backfisch und Spezialitäten aus eigener Herstellung angeboten. zg
Öffnungszeiten am Fastnachtsdienstag GROSS-ROHRHEIM – Die Gemeindeverwaltung Groß-Rohrheim ist am Fastnachtdienstag, 25. Februar, nur zg von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
„Die Zukunft der Landwirtschaft“ war das Thema der Veranstaltung mit Impulsvortrag und Diskussion. Im Bild (von links): WFB-Geschäftsführer Dr. Matthias Zürker, Raiffeisenbankvorstand Claus Diehlmann, Landrat Christian Engelhardt, Bürgermeisterin Barbara Schader, Kreislandwirt Sebastian Glaser und Bankvorstand Frank Ohl. Foto: Hannelore Nowacki
Erde, die Menschen regional versorgt - beste Böden im Ried für Gemüse, Kräuter und Sonderkulturen. Archivfoto: Hannelore Nowacki
tum – Landwirtschaft müsse sich für die Landwirte lohnen. Kritisch sieht Engelhardt die „ökologischen“ Lebensmittel beispielsweise aus China oder Spanien, die im Gegensatz zur regionalen Landwirtschaft lange Transportwege benötigten. Zu den externen Faktoren des Wandels zählt Engelhardt den Klimawandel. Diesen sieht Glaser als „definitiv greifbar“ an, „aber nicht planbar“. Mit den gehobenen Anforderungen müsse man sich auseinandersetzen. Sicher ist sich Engelhardt, dass man in Deutschland mit der Wissenschaft zum Erfolg kommt. Für die Rahmenbedingungen sei die Politik zuständig. „Wir Landwirte müssen uns an den Klimawandel anpassen“, erklärte Willi Billau, Landwirt und Vorsitzender des regionalen Bauernverbandes Starkenburg. Durch die Verschiebung der Klimazonen nach Norden könnten hier mediterrane Produkte angebaut werden. Allerdings müsse man sich nicht wundern, wenn die Jugend nicht mehr weitermachen will angesichts fehlender Wertschätzung der Landwirtschaft und ideologisch begründeter Regularien. Das größte Problem sei der Flächenverbrauch auf
Kosten der Landwirtschaft. Glaser betonte, es müsse um jeden Quadratmeter gekämpft werden. Ein Winzer wies auf den ökologischen Weinbau hin, der Kupfersulfat als Spritzmittel erlaube, er plädiere für Glyphosat als wesentlich umweltfreundlichere Methode. Digitalisierung ist auch in der Landwirtschaft auf dem Vormarsch, verursache jedoch deutliche Mehrkosten, wandte eine Landwirtin ein. Glaser führte die Probleme auch auf die Weltmarktpreise zurück, anderswo werde nach anderen Spielregeln erzeugt. Landrat Engelhardt fasste seine Position zusammen: Er will weiteres Wachstum ermöglichen, da Arbeitskräfte Wohnraum brauchen. Andererseits solle weiterer Flächenverbrauch möglichst vermieden werden und der Ausgleich müsse besser organisiert werden. Zu bereden gab es auch nach dem Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung viel, wie die angeregt diskutierenden Gesprächsrunden zeigten. WFB-Geschäftsführer Dr. Matthias Zürker lud die Besucher ein, sich die regionalen Produkte vom üppigen kalten Büffet schmecken zu lassen. Hannelore Nowacki
LOKALES
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
Information, Beratung und Hilfestellung Die neue Seniorenberaterin Silvia Rhiem ist Ansprechpartnerin rund um das Thema Älterwerden LAMPERTHEIM – Vor fast 20 Jahren hat die Caritas in Lampertheim eine Seniorenberatung eingerichtet, die in Fragen des Älterwerdens unterstützt sowie Orientierung und Hilfestellung anbietet. Anfang Januar hat die DiplomSozialpädagogin Silvia Rhiem die Nachfolge von Marianne Lange, die in den Ruhestand gegangen ist, übernommen. „Die Leute sollen wissen, wo und wie sie mich finden“, sagt sie beim Pressegespräch im Büro in der Neuen Schulstraße 16. Im Alter können der Verlust von nahestehenden Menschen, Gesundheit, körperlicher Kraft und der Selbständigkeit eine große Belastung darstellen. Hier steht die Beratungsstelle Senioren und ihren Angehörigen in Lampertheim und den Stadtteilen in Sach- und emotionalen Fragen kostenlos und neutral mit Rat und Tat zur Seite. Das Angebot reicht von der Suche nach Pf legehilfe über Patientenverfügung und Vorsorgemaßnahmen bis zur Unterstützung bei sozialrechtlichen oder psychologischen Problemen wie Vereinsamung. Silvia Rhiem sind die Sorgen und Nöte der Menschen nicht nur aus ihrer Zeit als Krankenschwester vertraut. „Ich war 20 Jahre kommunale Gleichstellungsbeauftragte, das Leben im Alter landete oft bei mir auf dem Schreibtisch.“ Neben ihrer Tätigkeit war sie in Heppenheim lange für das Thema demografischer Wandel zuständig, betreute für ein Jahr beim Kreis Bergstraße das Projekt „Sicher nach Hause nach stationärem Aufenthalt bei Verdacht auf Demenz“
Kontakt Seniorenberatung Lampertheim, Caritaszentrum, Neue Schulstraße 16, Telefon 06206/9513666, E-Mail s.rhiem@caritas-bergstrasse.de. Das Büro ist montags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr geöffnet sowie mittwochs von 8 bis 12 Uhr, außer Silvia Rhiem ist auf Hausbesuch. Es empfiehlt sich, Termine immer telefonisch zu vereinbaren. Das Sekretariat ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie montags und mittwochs von 13 bis 16 Uhr besetzt.
Seniorenberaterin Silvia Rhiem hat stets ein offenes Ohr für ältere Menschen und deren Angehörige. Foto: Petra Gahabka
und für mehrere Monate „Wandel durch Innovation in der Region“, ein Förderprogamm des hessischen Sozial- und Integrationsministeriums. Und auch in ihrem Freundes- und Familienkreis sind die Themen rund ums Älterwerden immer wieder präsent. „Ich kenne beide Seiten“, lässt die Seniorenberaterin wissen. Dass die Stelle von Marianne Lange, die 19 Jahre lang Ansprechpartnerin war, nahtlos besetzt werden konnte, freut auch Dienststellenleiter Martin Fraune. Mit den drei Seniorenberatungen in Heppenheim, Bürstadt und Lampertheim sei man „hier gut abgedeckt“, weiße Flecken gebe es indessen in Lindenfels, Neckarsteinach und Grasellenbach. Das Modell vor Ort sei ein ganz besonderes, denn die Finanzierung übernehme zu je 45 Prozent der Kreis und die Stadt, der Rest der Caritasverband Darmstadt als Träger. „Die Netzwerkarbeit liegt mir am Herzen“, betont Rhiem, so wird sie wie ihre Vorgängerin, mit der sie für Rückfragen in Kontakt steht, eng mit der Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Lampertheim, dem Arbeitskreis Demenz, den Kirchengemeinden, dem Seniorenbeirat, der Palliativund Hospizinitiative Ried, dem Sozialdienst des Marienkrankenhauses und allen Pflegeeinrichtungen zusammenarbeiten. Hinzu kommen regelmäßige Teambesprechungen mit den Seniorenberaterinnen aus Bürstadt und Heppenheim. Die Seniorenberatung Lampertheim ist auch in das Beratungs-
netzwerk integriert, das über den Caritas-Betreuungsverein ehrenamtliche Betreuer ausbildet. „Dieses Netzwerk wird oft genutzt“, sagt Martin Fraune. Neu hinzugekommen sei ein Pflegestützpunkt in Heppenheim, hier gebe es die Überlegung, einen zweiten Standort aufzubauen. Die Klientenzahl sei in den letzten zehn Jahren aufgrund des demografischen Wandels angestiegen, erzählt der Dienststellenleiter, „doch wir arbeiten immer noch mit 50 Prozent, so wie wir angefangen haben“. Es bestehe ein akuter Mangel an Pflegekräften – im gesamten Kreis. Dass Pflegeambulanzen die haushaltsnahen Dienste wie Einkaufen oder Wäsche waschen nicht bedienen könnten, sei ein großes Dilemma. Zu den hiesigen Seniorenwohnheimen hat Silvia Rhiem bereits Kontakt aufgenommen und auch schon den ersten Antrittsbesuch absolviert. Im Büro suchten sie in den vergangenen Wochen ein Dutzend Frauen und acht Männer auf. Die Zahlen vom Vorjahr zeigen, wie groß der Bedarf ist: Von den 1.174 sogenannten Bewegungskontakten waren 795 Telefonate, 134 Hausbesuche und 125 Mal kamen Klienten in die Sprechstunde. Die Anliegen sind vielfältig, oft sind Angehörige mit der Organisation überfordert, wenn nach einem Schlaganfall oder einer Krankheit die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht, erzählt Rhiem. „Mein Herzenswunsch wäre, dass jeder im Alter so leben könnte, wie er es gerne hätte, aber das ist eine Petra Gahabka Utopie.“
Polizeimeldungen Dieb nutzt offenstehende Haustür und entwendet Schmuck HOFHEIM - Ein noch unbekannter Mann hat am Dienstagnachmittag (11.2.) sein Unwesen in der Neugasse getrieben und Schmuck aus einem Einfamilienhaus entwendet. Gegen 16.30 Uhr hatte der Kriminelle die Gelegenheit der offenstehenden Haustür genutzt und war zunächst unbemerkt in die Wohnräume gelangt. Dort schnappte er sich eine Schmuckschatulle und suchte sofort das Weite. Bei seiner Flucht aus dem Haus in Richtung Friedhof konnte er für einen kurzen Augenblick von der Hausbewohnerin beobachtet und im Anschluss grob beschrieben werden. Demnach handelte es sich um einen etwa 1,50 Meter bis 1,60 großen und schlanken Mann, der zum Zeitpunkt der Tat mit einer schwarzen Hose sowie einem schwarzen Kapuzenpullover bekleidet war. Die Dezentrale Ermittlungsgruppe von der Polizei in Lampertheim ist mit dem Fall betraut und sucht Zeugen. Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu dem flüchtenden Dieb geben kann, wird gebeten, sich mit den Beamten in Verbindung zu setzen (Rufnummer 06206/9440-0). (ots)
Täter tehlen Schmuck BIBLIS - Über eine unverschlossene Terrassentür haben sich zwei noch unbekannte Täter am späten Mittwochnachmittag (12.2.), zwischen 16 und 16.30 Uhr, Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Lenaustraße verschafft. Auf der Suche nach Beute durchsuchten sie die Räume, erbeuteten Schmuck und traten dann die Flucht in Richtung Lessingstraße an. Dabei konnten sie von Zeugen beobachtet und beschrieben werden. Demnach handelt es sich bei dem Duo um zwei circa 25 Jahre alte und etwa 1,70 Meter große Männer. Einer der Täter war mit einer hellen Jacke bekleidet. Die Polizei in Lampertheim ist mit den weiteren Ermittlungen betraut. Ob ein möglicher Tatzusammenhang mit einem ähnlich gelagerten Fall in Lampertheim besteht, bei dem ein noch unbekannter Täter am Dienstag (11.2.) eine offenstehende Tür nutzte und Schmuck entwendete, ist derzeit Gegenstand der Untersuchungen. Sachdienliche Hinweise werden von den Beamten der Dezentralen Ermittlungsgruppe unter der Rufnummer 06206/94400 entgegengenommen. (ots)
3
Wir ziehen um ! Und kehren zurück zu unseren Wurzeln !
Ab dem 1. März dort kaufen wo es wächst – direkt ab unserer Gärtnerei !
Bibliser Pfad 18 • 68642 Bürstadt • Info-Tel. 06206 75055
Heimat- u. Carneval-Verein 1959 e.V. Bürstadt
Danke Wir möchten uns bei allen Mitgliedern, Freunden und Gästen dafür bedanken, dass Sie unsere Veranstaltungen so zahlreich besucht haben.
Sie waren ein großartiges Publikum! Durch den Besuch unserer Veranstaltungen honorieren Sie die Leistungen unserer Aktiven und zeigen Ihre Zugehörigkeit zur HCV-Familie.
Dankeschön Ihr HCV Bürstadt
Wir sind persönlich für Sie da in unserer Geschäftsstelle in der Schützenstraße 50 in Lampertheim stehen wir Ihnen gerne für Ihre Anliegen, Anfragen und Anregungen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen Kartenverkauf für Veranstaltungen über TicketRegional, die Beratung bei gewerblichen Anzeigen oder die Aufnahme privater Anzeigen, Traueranzeigen oder Danksagungen sowie den Schlemmerblock bekommen Sie bei uns. Selbstverständlich ist unsere Redaktion direkt für Sie vor Ort ansprechbar. Unsere Öffnungszeiten sind montags und donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr. Sie erreichen uns zudem telefonisch unter 0 62 06 / 94 50-0 oder per E-Mail unter info@tip-verlag.de Weitere Kontaktdaten finden Sie zudem auf unserer Internetseite www.tip-verlag.de
Leserbriefe … zum Agieren des grünen Ortsvorstehers Uwe Metzner in Bobstadt
„Eigeninteressen stehen im Vordergrund“ zukünftigen Wohn-und Gewerbegebiete in Bürstadt sowie Ortsteile als falsch bezeichnet, so der Tenor des Ortsvorstehers. Hätte er doch vor drei Jahren mal nachgerechnet, da hätten wir in Bobstadt noch einen Spielplatz, eine Rollschuhbahn, einen Messplatz und an der besagten Stelle noch Bäume für unsere Vögel und vielleicht auch noch ein paar Bänke- und Tischspenden und vor allem eine bessere Atemluft als heute. Wertvolle Natur wäre nicht zerstört worden. Leider wohnt unser Ortsvorsteher weit entfernt von diesen heutigen Betonburgen, die aktuell von allen Generationen bewohnt werden, obwohl die Vorgaben der noch heute maßgebenden Entscheider anders gelautet haben. Im nach hinein wurde es zwar be-
dauert, jedoch die Fakten wurden geschaffen und vollendet. Der Ortsvorsteher und seine Unterstützer haben sich nach der damaligen Euphorie für die Messplatzbebauung nie mehr dazu geäußert, zum Beispiel wegen der nicht mehr auffindbaren Interessenten-Liste von über 50 Bobstädter Bürgern, wir Anwohner haben das Nachsehen mit verminderter Wohnqualität. Das geplante Bürgerbegehren bezüglich der Bebauungen Langgewann und Gewerbegebiete, war nur ein Scheingefecht und nicht mit letzter Konsequenz zu Ende gebracht. Wenn man die zurückliegenden Presseberichte hinsichtlich der Messplatzbebauung vor Augen führt, waren es nur Eigeninteressen der Messplatzbewohner, aktuell betrifft das Thema Langge-
wann die Nähe seiner Wohnbebauung. Auch Eigeninteresse? Deshalb ein gut gemeinter Vorschlag: Der Ortsvorsteher kann die geplante 3. Etage im LIDL Markt als Wohnung beziehen. Der Blick auf die Windräder in Rheinhessen ist ihm sicher. Ach ja, dabei bleibt sicher zu bedenken, dass er nicht mehr Ortsvorsteher in Bobstadt mit 15 Prozent Wählerstimmen bleiben kann, Thüringen lässt grüßen und das Politiktheater in Bürstadt geht in die nächste Runde. Willibald Stumpf (Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.)
Prof. Dr. Jochen Blum Chefarzt
Expertenvortrag
Kniegelenkarthrose – Das Kreuz mit dem Knie Dienstag, 18. Februar 2020, 18 Uhr Konferenzsaal 8. OG, Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str. 81
• Wie genau entsteht Arthrose? • Wie kann ich sie behandeln? • Wann brauche ich ein neues Kniegelenk und welche Operationsmethoden kommen für mich in Frage? Der Eintritt ist frei. für Unfallchirurgie, Klinikum Worms | Zentrum Orthopädie und Handchirurgie
Gabriel-von-Seidl-Straße 81 | 67550 Worms | Tel.: 06241 501-3200 E-Mail: zuoh@klinikum-worms.de
www.klinikum-worms.de
ck07sa20
In letzter Zeit werden meistens Leserbriefe und Presseberichte des grünen Ortsvorstehers aus Bobstadt sowie seiner Interessengemeinschaft veröffentlicht. Hätte er sich besser für die Abschaffung der wiederkehrenden Straßenbeiträge, gegen die Erhöhung der Grundsteuer sowie gegen die Erhöhung der Trinkwassergebühren erfolgreich eingesetzt, wären ihm 75 Prozent Bobstädter Wähler bei den nächsten Wahlen sicher gewesen. Doch auch Themen der Interessengemeinschaft für Erhaltung von Ackerflächen sind für die Bürger interessant, jedoch nur für Betroffene, zum Beispiel für den Ortsvorsteher. So werden nach seiner Auffassung alle vorgelegten Zahlen der Planungsspezialisten bezüglich der
4
STADTNACHRICHTEN
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
Närrische Blutspendeaktion Bürstädter Prinzenpaar Sabine III. und Michael II. lädt am 18. Februar ein BÜRSTADT – Das diesjährige Bürstädter Prinzenpaar Sabine III. und Michael II. lädt alle Närrinnen und Narren, alle politischen Vertreter und alle Pressevertreter ganz herzlich zur „Närrischen Blutspende“ am 18. Februar in die Erich-Kästner-Schule ein. „Um 17 Uhr möchten wir gemeinsam mit
Euch dem Thema Blutspende unsere fastnachtliche Aufmerksamkeit schenken. Hierzu dürfen wir unsere Bürgermeisterin Frau Schader und Herrn Weck, Abteilungsleiter Spenderbindung des DRK, begrüßen“, freut sich das Prinzenpaar. Selbstverständlich ist die Blutspen-
de keine Verpflichtung, eine reine Anwesenheit ist genauso gern gesehen. Da es sich um eine „närrischen Blutspende“ handelt, wäre eine kostümierte Teilnahme wünschenswert. Das Prinzenpaar gehen natürlich mit gutem Vorbild voran. zg
Stadtmeister gesucht Backgammon-Endturnier findet am 15. Februar statt / Spontanbesucher willkommen
nOTDienSTe Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 15. Februar 2020 Schwanen-Apotheke, 67547 Worms Wilhelm-Leuschner-Str. 22, Tel: 06241-25092 16. Februar 2020 Engel-Apotheke, Bürstadt, Heinrichstr. 1a, Tel: 06206-6372 17. Februar 2020 Adler-Apotheke, 67547 Worms, Neumarkt 1, Tel: 06241-24600 18. Februar 2020 Neue Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 50, Tel: 06245-99903 19. Februar 2020 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248
Zahnärzte
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11.
LAMPERTHEIM – 36 Spieler sind im Laufe des Jahres 2019, montags ab 19 Uhr, angetreten um Ranglistenpunkte zu sammeln. Tagessieger auszuspielen und den monatlichen Flammkuchengutschein zu erringen. Am Ende haben sich 16 Spieler für das Endturnier am Samstag, 15. Februar, ab 12 Uhr im London Pub quali-
fiziert. Hier werden sich die Teilnehmer nun in einem „Double Elimination“-Spielplan gegenüberstehen und um den Titel des ersten Lampertheimer Backgammon Stadtmeisters spielen. Für Spieler, die nach zwei Niederlagen ausscheiden, wird es noch ein „Last Chance“-Turnier geben, bei dem es auch noch einen Preis
zu gewinnen gibt. So wird es also viel Spaß und Spannung bis in den Abend hinein geben, damit ist sichergestellt, dass auch Spontanbesucher die Möglichkeit haben werden, das ein oder andere Spiel auszutragen. Der Backgammontreff würde sich über interessierte Besucher sehr freuen. zg
Ruhe finden Mittelpunkt dieses besonderen Gemeinschaftserlebnisses stehen die ruhigen, meditativen Gesänge aus Taizé, die eine ganz eigene Stimmung verbreiten. Unaufdringlich und sanft helfen sie zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Die Lieder werden von Mitgliedern
des Kirchenchors unter der Leitung von Ulrike Wollny gesungen und die Gemeinde ist herzlich eingeladen mit einzustimmen. Abgerundet wird der Gottesdienst mit biblischen Texten, die zusätzliche Impulse geben und neue Wege aufzeigen können. zg
Neues Bildheft zu Schmiedehandwerk Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.V. lädt am 16. Februar ein
(14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 15. und 16. Februar: Dr. Wolff, 64646 Heppenheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Darmstädter Str. 33, Tel. 0 62 52 / 9 67 57 20
Freudige Anlässe
Hochzeit
NORDHEIM – Der Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.V. lädt am Sonntag, 16. Februar, um 11 Uhr zur öffentlichen Präsentation eines neuen Bildheftes mit dem Titel „Das Schmiedehandwerk in Biblis, Nordheim, Wattenheim“ mit einigen alten Werkstücken aus der Schmiede Volker Scheib in das Burg-Stein-Museum, Biblis-Nordheim, Rathausstraße 1, ein. Der Eintritt ist frei, das Museum ist von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Schmiede waren einmal mit die wichtigsten Handwerker in den Gemeinden. Dem Schmied als Beherrscher des Feuers und Gestalter des harten Eisens wurde immer
eine besondere Hochachtung entgegen gebracht. Dank einer großzügigen Spende ist es gelungen die Reihe unserer beliebten Bildhefte fortzuführen. Die Schmiededynastie Kunz konnte in Biblis auf über 300 Jahre erfolgreiches Arbeiten zurück blicken. Auf 23 Seiten ist die Geschichte und Entwicklung des Schmiedeberufs beschrieben. Größten Wert wurde schon früh auf die Lehrlingsausbildung gelegt, an die sich der Erwerb von Erfahrungen in anderen Betrieben anschloss. Das „auf die Walz gehen“ führte zum Beispiel den Bibliser Schmie-
degesellen Valentin Kunz II. unter anderem über Frankreich, Basel nach Wien. Das alles ist ganz spannend nachzulesen. Die Handwerkszeuge hatten bald ihre zweckmäßigste Form erreicht und sich im Lauf der Jahrhunderte kaum verändert. Abbildungen von Werkzeugen aus Bibliser und Nordheimer Schmieden belegen dies eindrücklich. Erstmals werden auch die Schmiedehäuser in der Großgemeinde im Bild festgehalten. Heute sind die handwerklichen Schmieden oft durch Metallbaubetriebe und Landmaschinenwerkzg stätten ersetzt worden.
Besondere Anlässe Bücherstunde für die Kleinsten Geburtstag
Geburt Besondere Anzeigen Jubiläum
Schulanfang Eröffnung
Silberhochzeit
Ihre Anzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt
in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
Wir beraten Sie gerne ...
TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500
Wenn Menschen Euch sagen, wie gern sie Euch haben und wie wichtig und gut es ist, dass es Euch gibt, dann haben ganz sicher die Engel der Liebe ihre behutsamen Hände im Spiel !
Wir wünschen Euch,
liebe Christa und Anita, alles Gute zum
80. Geburtstag Dieter und Klaus
Angebot für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren am 19. Februar in der Stadtbücherei LAMPERTHEIM – Am Mittwoch, 19. Februar, wird um 10 Uhr wieder die beliebte „Bücherstunde für die Kleinsten und ihre Eltern“ in der Stadtbücherei Lampertheim stattfinden. Die närrische Zeit fasziniert die Kleinsten besonders. Sie lieben es, sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen. Auch in der Stadtbü-
cherei wird Fasching gefeiert. Eingeladen hierzu sind alle „Bücherwürmer“ im Alter von 0 bis 3 Jahren zusammen mit ihren Vätern, Opas, Omas, Müttern oder anderen Betreuungspersonen. Es werden lustige Geschichten erzählt und auch die allerkleinsten Zuhörer haben die Möglichkeit, sich aktiv an lustigen und interessanten
Mitmach-Spielen zu beteiligen. Die Teilnahme an der „Bücherstunde für die Kleinsten“ ist kostenlos. Sie findet an jedem dritten Mittwoch im Monat um 10 Uhr in der Stadtbücherei Lampertheim, Haus am Römer Domgasse 2, statt und richtet sich an Kinder zwischen 0 und 3 Jahren sowie an die sie bezg treuenden Erwachsenen.
Entspannung mit Klangschalen KAB Biblis lädt am 29. Februar zu besondere Erlebnis ein BIBLIS – Am Samstag, 29. Februar, bietet die KAB Biblis die Möglichkeit, sich mit den leisen Tönen der Klangschalen auf eine Klangreise zu begeben. Von 14 bis 17 Uhr werden Alltagsstress und Hektik verbannt. Die Kindertagesstätte Sonnenschein, Im Helfrichsgärtel 18 in Biblis wird eine Oase der Ruhe und Entspannung verwandelt. Die verschiedenen Töne der Klangschalen sprechen insbesondere den Hör- und Fühl-Sinn
an. Dadurch gelangt man sehr schnell in eine tiefe Entspannung. Drei Stunden mal raus aus der täglichen Tretmühle, wieder in sich reinhören, Gelassenheit entwickeln und sich im Körper wieder wohlfühlen – wer wünscht sich das nicht. Energie für den Alltag gewinnen, dazu lädt dieser Workshop ein. Silvia Berger, Heilpraktikerin für Psychotherapie, leitet den Kurs, für den eine Matte als Unterlage,
15. Februar
Race and Help für Lebenshilfe – Benefiz-Aktion des Rotary Club Lampertheim in der Notkirche in Lampertheim, 11 bis 16 Uhr
16. Februar
Rassehunde-Ausstellung – in der Siedlerhalle in Lampertheim, 10 bis 16 Uhr Neues Bildheft zu Schmiedehandwerk wird präsentiert – Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.V. lädt ein ins Burg-Stein-Museum in Nordheim, 11 Uhr, Eintritt frei. Martin Luther im Jahr 1520 – Evangelischer Bund lädt zu traditionellem Luther-Nachmittag ein im Martin-Luther-Haus in Lampertheim, 14.30 Uhr Ruhe finden – Taizé-Gottesdienst in der Evang. Kirch in Groß-Rohrheim, 18 Uhr
17. Februar
Probestunde „Die HerbstZeitLosen“ – Amateurtheatergruppe „Die HerbstZeitLosen“ treffen sich im Proberaum der Zehntscheune in Lampertheim. Am Theaterspiel Interessierte, sind immer Willkommen, 16 bis 18 Uhr
18. Februar
Taizé-Gottesdienst in Groß-Rohrheim am 16. Februar GROSS-ROHRHEIM – Kerzenschein und meditative Gesänge erwarten die Besucher am Sonntag, 16. Februar, in der evangelischen Kirche Groß-Rohrheim. Um 18 Uhr laden die beiden örtlichen Kirchengemeinde zu einem ökumenischen Taizé-Gottesdienst ein. Im
Termine
eine Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein bis zwei Kissen benötigt werden. Ansonsten braucht es nur die Bereitschaft loszulassen und die leisen Töne der Klangschalen auf sich wirken zu lassen. Der Kurs kostet 15,- Euro, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldungen nimmt Silvia Berger unter info@silviaberger.de oder telefonisch unter 06245/29 82 83 gerne entgegen. g z
Gemeindevertretung tagt – im großen Sitzungssaal in Groß-Rohrheim, 20 Uhr
19. Februar
Lesestart - Bücherstunde für die Kleinsten und ihre Eltern – in der Stadtbücherei in Lampertheim, 10 bis 11 Uhr
20. Februar
Liedernachmittag – Johannesgemeinde lädt in den Gemeinderaum am Ahornplatz in Neuschloß, 14 Uhr Kräppelkaffee mit Live-Musik – Wattenheimer Senioren feiern im Dorfzentrum in Wattenheim Fastnacht, ab 14.11 Uhr
21. Februar
Bilderbuchvorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren – Es wird vorgelesen. Drei Bilderbücher, eines für jede Altersstufe. In der Stadtbücherei in Lampertheim, 10 bis 11 Uhr
22. Februar
15. Sportlerfastnacht – TV Hofheim lädt ein ins TV-Vereinsheim im Sportpark in Hofheim, ab 20.11 Uhr, Eintritt frei
23. Februar
„Talk im Alten Rathaus“ – Kalle Horstfeld führt Stadt-Gespräche mit bekannten und weniger bekannten Personen aus Lampertheim im Alten Rathaus in Lampertheim, 15 bis 17 Uhr
24. Februar
Howwermer-SeniorenKaffee – gemütlicher Kaffeeplausch mit wechselnden, interessanten Themen im Bürgerhaus in Hofheim, 14 bis 16.30 Uhr
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig
LOKALES
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
5
Ehrenamtliche leisten Erste Hilfe für die Seele Verstärkte Verkehrskontrollen Ausbildung zum Notfallseelsorger / Neuer Kurs startet
138 Notfallseelsorge-Einsätze waren im Kreis Bergstraße im vergangenen Jahr notwendig. Foto: oh
auch Frauen sind selbstverständlich willkommen“, betont Pfarrerin Ritter, die im Heppenheimer Haus der Kirche die Notfallseelsorge koordiniert. Gesucht werden neue Ehrenamtliche aus den unterschiedlichsten Berufen und Bereichen, die Erste Hilfe für die Seele leisten möchten. „Wir haben Zeit für die Betroffenen, helfen den Abschied von Ver-
Stellen · Jobs
storbenen zu gestalten, leiten Notwendiges in die Wege. Auf diese Weise wird ein soziales Netz für die Betroffenen aufgebaut. Der Dienst der Notfallseelsorge und Krisenintervention wird über die Rettungsleitstelle alarmiert“, erläutert Karin Ritter. Zur Mitarbeit gehöre die Bereitschaft, regelmäßig 36 Stunden im Monat eine Rufbereitschaft zu übernehmen.
Die Ausbildung findet in diesem Jahr als zweiteiliger Blockkurs statt, der erste Teil vom 12. bis zum 15. Mai im Tagungshaus Kloster Höchst. Die Leitung haben Pfarrerin Annette Herrmann-Winter (Notfallseesorge Odenwaldkreis) und Pfarrer Heiko Ruff-Kapraun (Notfallseelsorge Darmstadt). Tagungsort für den zweiten Teil vom 5. bis 7. Juni ist das Neue Evangelische Gemeindehaus in Michelstadt. Neben Heiko Ruff-Kapraun wird dann Pfarrerin Karin Ritter den Kurs leiten. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass der Besuch beider Kursteile für die Ausbildung obligatorisch ist. Der Kurs ist als Weiterbildung anerkannt, die Teilnehmer können Bildungsurlaub beantragen. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Tagungshaus Kloster Höchst werden von der Notfallseelsorge übernommen. Für den zweiten Kursteil in Michelstadt sind Zimmer – zwei Übernachtungen – in den örtlichen Hotels reserviert. Dafür erbitten die Veranstalter einen Eigenbeitrag von 60 Euro pro Perzg son.
Cs50sa19
D PRINT (M/W/D) TER – DIGITAL UN MEDIENGESTAL Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mediengestalter (M/W/D) in Vollzeit. Wir erwarten: Eine abgeschlossene Ausbildung im gesuchten Bereich und Sicherheit im Umgang mit den gängigen Adobe-Programmen (Photoshop, Indesign, Illustrator, Acrobat). Kreativität, Teamfähigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise. Gerne auch Berufseinsteiger!
Tel. (01 76) 93 17 96 47
Wir bieten: Ein junges, engagiertes Team in einem deutschlandweit tätigen Unternehmen und eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit zielorientierter Einarbeitung sowie ein angemessenes Gehalt.
für unser Restaurant in Teil- oder Vollzeit gesucht.
Telefonist m/w/d gesucht
68623 Lampertheim Kaiserstraße 47 Tel. 06206-9360 · Fax 936100
www.deutsches-haus-lampertheim.de
ck07sa20
Tel. 0159 01898986
HOBBYFOTOGRAF/IN
Küchenhilfe + Bedienung auf 450,- € Basis
Sie sind ein kreativer Kopf mit Spaß am Entwerfen und einem Blick für Gestaltung? Die Arbeit am PC macht Ihnen Spaß und Sie haben Lust, Programme wie Photoshop und InDesign kennenzulernen? Sie haben keine Berührungsängste mit HTML, CSS und Javascript? Dann sind Sie in unserem Team genau richtig – Sie werden Websiten und Web-Applikationen gestalten, kreative Digital- und Printmedien erstellen und an deren technischer Umsetzung arbeiten. Eine Ausbildung, die nicht aus Kaffee kochen und kopieren besteht.
WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de
(M/W/D)
Wir suchen …
Wir suchen flexible Hobbyfotografen für Fotoshootings bei unseren Kunden. Terminvereinbarung & -planung unter eigener Regie. Eigene Ausrüstung und PKW erforderlich.
Minijob auf 450€ Basis|Bezahlung: 20€ pro Stunde (ca. 2 Std. pro Shooting) + Anfahrt + 0,30€ pro km
Nähere Informationen: 06241-2026-527 / Frau Fricke|Bewerbung per E-Mail: bewerbung@vmg-mbh.de Zum Schutz der Umwelt bitten wir um Ihre Bewerbungen ausschließlich per E-Mail.
• einen Garten-Landschaftsbauer (m/w/d) • einen Auszubildenden zum Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Samstag + Montag Ruhetag
Tel. 06206 - 55257
Mini-Job-Basis oder Teilzeit Hani Dienstleistungs GmbH
MEDIENGESTALTER – DIGITAL UND PRINT (M/W/D)
Hotel | Restaurant
Reinigungskraft für Wasserwerk Bürstadt gesucht. 1 x wöchentlich, mittwochs 9 -12 Uhr, gute Entlohnung. FWS Service GmbH, Tel. 0173 - 32 290 63
Reinigungskraft auf 450 € Basis in Lampertheim/Hüttenfeld gesucht Arbeitszeit ab 17:00 Uhr
Außendienstmitarbeiter gesucht Teil- oder Vollzeit
Kraftfahrer m/w/d ar.24sa19
– zur Aushilfe – zur Abholung von Schlachtnebenprodukten mit Führerscheinkl. CE (2 alt) oder Führerschein Klasse 3 für 7,49 t und abgeschlossenen 95 Modulen ab sofort gesucht. Tel.: 06241- 412 949 oder E-Mail: info@hochwald-co.de
&
GEMEINSCHAFTSPRAXIS
Anlagenmechaniker SHK (m/w/d) Kundendienstmonteur (m/w/d)
Dr. Michael Kornas und Andrea Kornas Heppenheimer Str. 24 6 8 6 4 2 BÜ R S TA DT Telefon (0 62 06) 80 14 praxis@dr-kornas.de
• eine Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV) oder eine Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) für den Anmeldebereich. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung.
in FESTANSTELLUNG MO-FR VON 08:00-14:15 UHR
SIE TELEFONIEREN GERN UND IHR MUND STEHT NIEMALS STILL? Dann bewerben Sie sich zur telefonischen Betreuung von deutschlandweiten, gewerblichen Wiederverkäufern des Schlemmerblockes. Es handelt sich dabei um 80% Bestandskunden und 20% Neukundenakquise. Teilzeit: Mo-Fr von 08:00-14:15 Uhr (30 Std./Woche)
Ca. 1.750 € BRUTTO Verdienstmöglichkeit bei 6 Std./Tag (1.450 € brutto Grundgehalt zzgl. Prämie) WIR SUCHEN: • motivierte Mitarbeiter (m/w/d) • PC-Grundkenntnisse • Spaß am Kontakt mit Menschen
WIR BIETEN: • Sympathisches Team • Moderner Arbeitsplatz • Qualifizierte Einarbeitung
Zur Verstärkung unseres Teams im Garten- und Landschaftsbau suchen wir ab sofort sowie zum 1. September 2020
S FÜR 2020: WIR BILDEN AU W/D) INTEGRATION (M/ IKER FÜR SYSTEM FACHINFORMAT SIE HABEN EINEN GUTEN REALSCHULABSCHLUSS UND INTERESSE AN INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND TECHNISCHEN ZUSAMMENHÄNGEN? Sie legen Einsatzbereitschaft,
Bernd Lösch
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
einen Auszubildenden zum Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Wir bieten: ✓ leistungsgerechte Bezahlung ✓ kurze Wege, Baustellen in der Nähe ✓ junges, motiviertes Team
Disziplin, Offenheit und Flexibilität an den Tag und verfügen über Teamgeist und Respekt im Umgang mit anderen Menschen?
&
WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs, oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de, oder telefonisch bei Fr. Krebs, 06241-2026-506
Facharbeiter oder Helfer (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Wir bieten: – Unbefristeter Arbeitsvertrag – Überdurchschnittliche Bezahlung, Sonderzahlungen – Flexible Arbeitszeiten, Vollzeit/Teilzeit – Selbständiges Arbeiten in einem jungen Team
Erzbergerstr. 19 · 68623 Lampertheim-Hofheim Tel. (0 62 41) 8 00 97 · info@sanitaer-heizung-loesch.de www.sanitaer-heizung-loesch.de
12119
FÜR UNSERE ZENTRALE IN WORMS SUCHEN WIR
Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Praxisteams in Voll- oder Teilzeit (m/w/d)
dw06sa20
Kollege gesucht!
Tel. 0 62 06 - 951 831 6 • Handy 0172 - 87 35 35 1
KUNDENBETREUER (M/W/D)
ck07sa20
Tel. 0159 01898986
Stefan Friedrich • Jakobstr. 19 • 68623 Lampertheim
Burkert Objektpflege Tel.: 0 62 51- 5 50 49 76
m/w/d
Hani Dienstleistungs GmbH
ar.07sa20
Tel. 0152 -270 12 841
WIR BILDEN AUS FÜR 2020:
Deutsches Haus
WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de oder telefonisch bei Fr. Krebs: 06241-2026-506
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ralf Müller
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Darmstädter Str. 67 • 68647 Biblis Telefon 06245 29 90 69 E-Mail: info@gruenraum-biblis.de
ar.07sa20
auf 450-€-Basis in Lampertheim. Arbeitszeit flexibel.
00220
WIR SUCHEN DICH!
in Lampertheim sucht
Stellen · Jobs
Servicekraft (m/w/d)
WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de
Gartenklause
damit verbundenen Gefahren. Neben dem Fahren unter dem Einfluss von Alkohol, ist auch der Restalkohol am nächsten Morgen nicht zu unterschätzen. Der Körper baut pro Stunde nur zirka 0,1 Promille ab. Wer bis in die Nacht feiert und dabei zu viel Alkohol trinkt, kann also am Morgen immer noch weit über 0,5 Promille haben. Verkehrsteilnehmern empfiehlt die Polizei daher dringend: „Hände weg vom Alkohol und von Drogen! Sie gefährden sich und andere!“ Gerät man damit in eine Kontrolle, drohen neben hohen Geldstrafen und Punkten in Flensburg, auch der Verlust des Führerscheins sowie ein Strafverfahren. Wer also die „Fünfte Jahreszeit“ ausgelassen feiern möchte, dem empfehlen die Ordnungshüter auf öffentliche Verkehrsmittel, Taxen oder auf eine Fahrgemeinschaft zurückzugreifen. So bleibt die närrische Zeit ein Spaß für Groß und Klein. Das Polizeipräsidium Südhessen wünscht ots viel Freude beim Feiern!
Freundliche und kompetente
ar.07sa20
- 28 Jahre alt - Sehr guter Abschluss im Ausbildungsverbund der BASF - 5 Jahre Berufserfahrung in mittelständischem Lifescience-Unternehmen in unbefristeter Anstellung - Methoden: Durchflusscytometrie, qPCR, DNA Isolation, Zellkultur-Assays, ELISA, mikrobiologisches Umgebungsmonitoring (im GMP Umfeld)
ICH ! WIR SUCHEN D
Verkaufspersonal
SÜDHESSEN – Ob Helau, Alaaf oder Dibborsch-Äla, die sogenannte „Fünfte Jahreszeit“ nähert sich dem Höhepunkt. Veranstaltungen und Umzüge in Südhessen werden wie jedes Jahr wieder tausende Karnevalisten in ihren Bann ziehen. Daher sorgt die Polizei an den „tollen Tagen“ auch in diesem Jahr für sichere Verhältnisse im Straßenverkehr. Die Beamten führen anlässlich der Fastnachtzeit erneut Verkehrskontrollen durch und werfen dabei ein besonderes Augenmerk auf das Umfeld der bekannten Veranstaltungen und Fastnachtsumzüge. Dabei werden auch verstärkte Alkohol- und Drogenkontrollen durchgeführt. Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen gehört nach wie vor zu den Hauptunfallursachen im Straßenverkehr. Nach der Einnahme von Drogen verändern sich die Selbsteinschätzung und die Risikobereitschaft. Das eigene fahrerische Können wird ebenso überschätzt, wie die
Stellenanzeigen im TIP Wer sucht einen motivierten Biologielaboranten?
Suche für Spargelsaison
Polizeipräsidium Südhessen sorgt rund um Umzüge und Veranstaltungen für Sicherheit
dw07sa20
KREIS BERGSTRASSE – Die Notfallseelsorge im Kreis Bergstraße ist im vergangenen Jahr zu 138 Einsätzen gerufen worden – fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. Dadurch steigt auch der Bedarf an weiteren Mitarbeitenden. Die Notfallseelsorge im Kreis Bergstraße, Darmstadt und im Odenwaldkreis starten deshalb gemeinsam einen neuen Ausbildungskurs. „Allein im Kreis Bergstraße sind wir jeden zweiten oder dritten Tag im Einsatz. Unvorhersehbare Ereignisse wie Unfälle, plötzliche Erkrankungen oder Tod können jeden zu jeder Zeit ereilen. Die Notfallseelsorge ist Teil ist der psychosozialen Versorgung der Betroffenen. Durch Zuwendung, Orientierung und Beruhigung helfen die Mitarbeitenden in Schocksituationen über die ersten schrecklichen Stunden hinweg“, sagt die Leiterin der Notfallseelsorge im Kreis Bergstraße, Pfarrerin Karin Ritter. In ihrem Team sind derzeit 61 Menschen tätig – zu zwei Dritteln Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt 56 Jahre. „Für den neuen Ausbildungskurs suchen wir deshalb insbesondere Männer, aber
6
LOKALES
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
„Die sozialen Kämpfe Vorstand im Amt bestätigt in Frankreich“ Verein für Briefmarken und Münzenkunde Biblis ehrte langjährige Mitglieder
DGB Bergstraße und DGB Heppenheim laden am 19. Februar zu Informations- und Solidaritätsveranstaltung ein KREIS BERGSTRASSE – Wer sich aus erster Hand über die aktuellen sozialen Kämpfe in Frankreich gegen die neoliberale Politik und die Rentenabbaupläne der Regierung Macron informieren will, ist herzlich eingeladen, am Mittwoch, 19. Februar, nach Heppenheim zu kommen. Unter dem Motto „Solidarität“ laden der DGB Bergstraße und der DGB Heppenheim zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein, die um 19 Uhr im Restaurant „Gossini“ in Heppenheim, Graben 5, stattfindet. Referent und Diskussionspartner ist Raymond Ruck (Elsass) von der französischen Partnergewerkschaft CGT Grand-Est. Nach
der Begrüßung durch den DGBKreisvorsitzenden Sven Wingerter und den Heppenheimer DGB Vorsitzenden Franz Beiwinkel wird Raymond Ruck über die Ursachen der Massenproteste und Streiks in Frankreich sowie über den aktuellen Stand der Streikbewegung berichten. Dabei geht es auch um die Bedeutung der sozialen Kämpfe in Frankreich für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland und in ganz Europa. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Journalisten Bernd Sterzelmaier. Die Bevölkerung ist zu der Veranstaltung und zur Diskussion herzlich eingeladen. zg
BIBLIS – Bei der Generalversammlung beim Verein für Briefmarken und Münzenkunde Biblis wurde der bisherige Vorstand wieder gewählt. Erster Vorsitzender Dietmar Borries, sein Stellvertreter Alfred Hertling und Kassenwart und Schriftführer Frank Rauhoff wurden einstimmig im Amt bestätigt. Der kleine Verein hatte seine 25 Mitglieder für den 9. Februar anlässlich seines 40-jährigen Bestehens vormittags ins Flic Flac eingeladen. Nach der Begrüßung und den Berichten des Vorstandes, des Kassenwarts und der Kassenprüfer erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Im Anschluss wurde die Ehrung der langjährigen Mitglieder vorgenommen. Hierzu war seitens des Landesverbandes der Philatelisten-Vereine Hessen, Rhein-Main-Nahe e.V. der stellvertretende Vorsitzende
Im Vordergrund die drei Jubilare für 40-jährige Verbandszugehörigkeit Alfred Hertling, Karl Kungl und Thomas Angert, im Hintergrund der Verbandsvertreter Jörg Hübner und der 1. Vorsitzende Dietmar Borries. Foto: oh
und gleichzeitig Vorsitzende des Nachbarvereins Bensheim, Jörg Hübner, anwesend, der die Ehrung der drei Gründungsmitglieder Thomas Angert, Alfred Hertling und Karl Kungl übernahm. Sie erhielten vom Bund Deutscher
Philatelisten e.V. die Ehrennadel in Gold sowie die dazugehörige Urkunde für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft. Seitens des Vereines wurden Dieter Haas und Günter Seib für 35 Jahre sowie Gisela Herd und
Hans-Georg Platz für 25 Jahre im Verein geehrt. Sie erhielten jeweils eine Urkunde und alle Geehrten ein Weinpräsent vom Verein. Nach der Wiederwahl des gesamten Vorstandes durch die 15 anwesenden Vereinsmitglieder gab Vorstand Borries eine Vorschau auf die für 2020 geplanten Aktivitäten des Vereins. Für den am 25. Oktober 2020 geplanten Großtauschtag wurde eine Helferliste durchgereicht, in die sich die Mitglieder auch fleißig eintrugen. Unter dem Punkt Verschiedenes wurden mögliche Ausflugsziele diskutiert. Im Anschluss an die Generalversammlung gab es noch ein gemeinsames Mittagessen zu dem die Teilnehmer samt Partner eingeladen waren. Nach ausgiebiger Diskussion auch mit dem Vertreter des Landesverbandes verabschiedete Borries gegen 14 Uhr die Teilnehmer. zg
Trauer und „Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines, dies eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses Blatt allein, war Teil von unserem Leben, drum wird dies Blatt allein, uns immer wieder fehlen.“ (Rainer Maria Rilke)
Erhard Rebenich
* 18.04.1930
† 12.02.2020
In stiller Trauer Annemie mit allen Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, den 21.2.2020 um 10.30 Uhr auf dem Friedhof in Hofheim statt.
Niemals geht man so ganz, irgendwas von dir bleibt hier, es hat seinen Platz immer bei mir. In Liebe nehmen wir Abschied von meinem Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa
Gerhard Kilian ❊ 07.02.1934
† 10.02.2020
Hannelore Regina, Tobias, Daniela und Maliya Anke und Heiko mit Merlin sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 20.02.2020 um 11.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Von Kranz- und Blumenzuwendungen bitten wir abzusehen.
Danksagung
Reinhard van Kaick ❊ 1945
† 2019
Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden. Viele stumme Umarmungen und Zeichen der Liebe und Freundschaft durften wir erfahren. Dafür sagen wir Danke. Ein großer Dank gilt auch Friedolf Jötten für die persönlichen und einfühlsamen Worte. Ebenfalls besonders bedanken möchten wir uns bei Melanie Seibert vom Bestattungshaus Klotz für die liebevolle und kompetente Beratung sowie würdevolle Gestaltung der Trauerfeier.
Bürstadt, im Februar 2020
Im Namen aller Angehörigen Christa van Kaick
Immer, wenn wir von Dir erzählen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen, Tränen rollen über unsere Wangen, unsere Herzen halten Dich gefangen, so als wärst Du nie gegangen. Herzlichen Dank – sagen wir von Herzen allen, die sich in Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise bekundeten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen.
Thekla Groh ❊ 29.2.1936
† 31.1.2020
Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Reichert für die lebensfrohen und einfühlsamen Worte, Herrn Dr. Porikis und seinem PraxisTeam sowie dem PflegeTeam Elia. In stiller Trauer
Evelyn, Günter, Dennis und Janine mit allen Angehörigen
Ein Leben steter Güte und Aufopferung hat nun sein Ende gefunden
Franz Metz * 24.12.1937
† 31.1.2020
In Liebe und Dankbarkeit Ursula Michael und Petra mit Kevin, Pascal, Robin und Angelique Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 17. Februar um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Wattenheim statt. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Ein Kondolenzbuch liegt aus.
LOKALES
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
7
Rodungsarbeiten im Sportpark
Der Buchtipp im Februar 2020
„Kobaltblaue Tage“
Qualitätssteigernde Maßnahmen auch in der Nibelungenstraße BÜRSTADT – Begleitet vom Umbau am Bubenlachring rollen auch auf dem Campus schon seit einiger Zeit die Baumaschinen und verändern altvertraute aber auch kaum mehr genutzte Strukturen und Kulissen. Bevor die eigentliche Neugestaltung beginnt, neue Aktivitätsräume und Ruheoasen, Pfade, Plätze und Strukturen entstehen können, müssen Flächen vorbereitet werden. Da wird viel Erde bewegt, es sind aber auch – neben einigem Erhalt – Grünstrukturen, Bäume und Sträucher zu roden. Diese Rodungsarbeiten werden jetzt im Februar – vor Beginn der sogenannten Brut- und Setzzeit – von einer Fachfirma durchgeführt. Im Bebauungsplan ist geregelt und verbindlich festgesetzt, dass dies nicht planlos und willkürlich geschieht, sondern gezielt und mit Augenmaß: Im Umweltbe-
richt zum Bebauungsplan und der zugehörigen Artenschutzprüfung sind die vorhandenen, die zu erhaltenden und die zu rodenden Gehölze und Bäume genau dargestellt und umfangreiche Artenschutzmaßnahmen, wie auch Rodungsfristen, benannt und verbindlich festgelegt. Eine „ökologische Baubegleitung“ wird eingesetzt. Um insbesondere Vögel und Fledermäuse zu schonen, sind „Habitatbäume“ mit entsprechenden Höhlen und Spalten von einem Fachmann im Vorfeld der Rodungen festzustellen, zu überprüfen, und es sind im Gebiet ausreichend Nisthilfen für entfallende Strukturen zu schaffen bevor die Brutzeit beginnt. Desgleichen werden Vorkommen des geschützten Heldbocks, einer Käferart, oder der Haselmaus, einer Art aus der Familie der Bilche, durch entsprechende
Maßnahmen adäquat berücksichtigt. Damit „im Eifer des Gefechts“ sensible Tiere bzw. ihre Behausungen nicht unter die Räder geraten, war die „ökoklogische Baubegleitung“ bereits im Januar im Gelände: Aktuell kontrollierte Bäume wurden mit einem grünen Punkt versehen und „Habiatbäume“ besonders gekennzeichnet. Insgesamt sind von den rund 200 erfassten Bäumen im Sportpark ca. 80 zur Rodung vorgesehen. 120 bleiben erhalten und rund 150 Bäume werden im Zuge der späteren Gestaltung neu gepflanzt. Es wird also letztlich 70 Bäume mehr geben als heute.
Rodungen auch in der Nibelungenstraße Auch die Nibelungenstraße steht vor qualitätssteigernden Veränderungen. Im Vorfeld dieses Umbaus
von Irene Hannon
sind – zur Schonung der Tierwelt noch vor der Brutzeit – auch hier einige Bäume, durchweg Robinien, zu roden. Insgesamt sechs teilweise nur noch eingeschränkt vitale Robinien werden entfernt. Alle Abgänge werden im Zuge der Neugestaltung ersetzt. Diesen neuen Bäumen kommt dabei ein größerer Wurzelraum und ein deutlich tieferer Erdanschluss zugute, so dass diese bessere Entwicklungsbedingungen haben werden. Insgesamt sind letztlich zwischen Mainstraße und Marktstraße neben den Ersatzbäumen drei verbleibende und sechs weitere Neupflanzungen zu bilanzieren. Im nächsten Schritt kommen im bislang baumlosen Abschnitt der Nibelungenstraße bis zur Eisenbahn dann weitere neue Bäume hinzu, um auch diesen Teil durch mehr Stadtgrün aufzuwerten. zg
Ein Buch über eine ungewöhnliche Liebe in einer besonderen Stadt. „Kobaltblaue Tage“ ist ein Roman von Irene Hannon, der in der fiktiven Stadt Hope Harbor spielt. Ich kenne die Vorgängerbände nicht, bin aber gut in die Geschichte hinein gekommen. Im Mittelpunkt steht die Polizeichefin des Ortes, Lexie Graham, die bei Ermittlungen den Sonderling und ehemaligen Gefängnisinsassen Adam Stone kennen lernt und sich in ihn verliebt. Doch ist eine solche Beziehung in einer kleinen Stadt, wo jeder jeden kennt und auf sein Ansehen bedacht ist, überhaupt möglich? Darum und um Jugendkriminalität und wie damit umzugehen ist, geht es in der liebevoll erzählten Geschichte, die auch durch die Einbeziehung besonderer Charak-
tere besticht wie dem Taco Verkäufer mit seiner unglaublichen Menschenkenntnis. Der christliche Glaube, der für die Hauptfiguren sehr wichtig ist, spielt auch eine große Rolle und so sind auch die beiden Pfarrer des Ortes immer mitten im Geschehen. „Kobaltblaue Tage“ ist ein schöner Roman mit lebendigen Figuren und einer guten Botschaft. Ich kann das Buch sehr empfehlen. Dieses und viele weitere spannende, lustige, anrührende oder informative Bücher, sowie Hörbücher und DVDs können kostenlos in der Bücherei St. Michael ausgeliehen werden. Öffnungszeiten: Dienstag 16-18 Uhr, Donnerstag 16-19 Uhr, Freitag 10-12 Uhr, Sonntag 10-12 Uhr. Iris Held
d Gedenken Danke
Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung.
Helga Wegerle
Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten.
† 26.01.2020
Besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Sauerwein für ihre einfühlsamen Worte bei der Trauerfeier. Dank auch Frau Billau mit den Landfrauen, der Arztpraxis Förster, dem Pflegedienst Elia sowie Diana.
DANKE Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.
Im Namen aller Angehörigen Rainer Wegerle
† 24. Januar 2020
Lampertheim, im Feburar 2020
Wir nehmen Abschied von
Katharina Müller geb. Hellrich * 07.12.1930 † 11.02.2020
In tiefer Trauer Dieter & Wolfgang Müller mit Familien Die Beisetzung findet am 18.02.2020 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Biblis statt.
Danksagung Für alle Zeichen der Anteilnahme zum Tod unseres lieben Vaters
Karl Fischer † 22.1.2020 bedanken wir uns herzlich.
Karl-Heinz Fischer Renate Schollmeier Mario Fischer Wir trauern um unseren Freund
Wolfgang Pülicher Er war ein langjähriges, außerordentlich engagiertes Mitglied des Rotary Clubs Lampertheim und führte den Club zwei Mal als Präsident in den rotarischen Jahren 1989/90 sowie 1990/91. Aufgrund seiner Verdienste für unsere Gemeinschaft war er Träger der Paul Harris Fellow Auszeichnung. Dankbar erinnern wir uns an ihn und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Ingrid und der Familie.
Rotary Club Lampertheim
Abschied
Lampertheim, im Februar 2020
Das Sichtbare ist vergangen, es bleiben nur Augenblicke und Erinnerungen.
nehmen ... Foto © Kurt F. Domnik / www.PIXELIO.de
Der Lebensweg eines lieben Menschen ist beendet
Martin, Karl, Jürgen Kling
Luise Kling
Herzlichen Dank an alle, die in stiller Trauer mit uns Abschied genommen haben und ihre Verbundenheit und Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
Elfriede Huy *1932
† 2020
Ihre Anzeige im TIP erreicht
Unser besonderer Dank gilt
in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
Dem Pflegepersonal der Ökumenischen Sozialstation Bürstadt für die Betreuung in heimischer Umgebung.
nahezu jeden Haushalt
Dem Bestattungshaus Kern für die liebevolle Begleitung und die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier.
Wir beraten Sie gerne ...
Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten.
TIP-Verlag · Schützenstr. 50
Familie Monika Kayser Familie Karlheinz Huy
Telefon 06206-94500
Wir gingen zusammen durch Sonne und Regen, und niemals ging einer von uns allein. Doch jetzt sind wir wieder vereint.
Katharina Maurer
geb. Kettler * 21.05.1928 † 10.02.2020
Ilse Hilsheimer Rainer und Birgit Hilsheimer Petra und Dieter Hinke Irene Emmert Dieter und Uschi Maurer sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Dienstag, den 18.02.2020, um 13.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim. Ein Kondolenzbuch liegt auf.
Bürstadt, im Februar 2020
Seit 45 Jahren in Familienhand
Vertrauen ist
RÖHRIG
Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim
Tel. 06206 / 4003
Bestattungsinstitut
Für einen Abschied in Würde … Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1
01.07.2009 11:55:24 Uhr
Lampertheim Römerstraße 129
Bürstadt Nibelungenstraße 38
Tel. 22 82
Tel. 70 38 100
8
LOKALSPORT
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
Nach Aufstieg wieder Vizemeister Zweite Luftgewehrmannschaft des SV 1923 Hubertus e.V. Lampertheim erneut treffsicher LAMPERTHEIM – Nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse B Bergstraße konnte die zweite Luftgewehrmannschaft des SV 1923 Hubertus e.V. Lampertheim wieder die Vizemeisterschaft im Rundenwettkampf 2019/2020 erringen. Von zehn Wettkämpfen holte die Mannschaft sieben Siege nach Hause. Die beste Schützin war Tabea Schmenger mit ihren jungen 15 Jahren und mit im Schnitt 375,1 und im besten Ergebnis mit 382 Ringen im letzten Heimkampf gegen Unter-Abtsteinach 1. Tabea Schmenger ist immer regelmäßig im Training und dies zeigte sich auch in ihrer Leistung. Aufgrund ihrer kontinuierlichen Leistung ist sie festes Mitglied der Mannschaft. Die Saison beendete die Mannschaft gegen Unter-Abtsteinach 1 mit einem Heimsieg von 1476:1431 Ringen. Zum Vierer-Gespann gehörte Alexander Klos, der immer eine feste Bank in dieser Mann-
schaft ist. Seine durchschnittliche Leistung liegt bei 367,63 Ringen. Gegen Viernheim 1 erzielte er sein bestes Ergebnis mit 373 Ringen in dieser Runde. Ein weitere Jungschütze Paul Giffhorn verstärkte in diesem Jahr komplett die Mannschaft, nachdem er sich im letzten Jahr als Ersatzschütze unter Beweis stellte. Im Durchschnitt erreichte er ein Ergebnis von 363,56 Ringen. Gegen den SV Fürth 3 glänzte er mit stolzen 378 Ringen mit seinem höchsten Ergebnis. Uschi Spannagel machte das Team komplett. Die Jugendtrainerin erzielte hervorragende 369 Ringe und trug zum Sieg über den PSG Zwingenberg 1 bei. Den Wettkampf gewannen die Spargelstädter mit 1463:1409 Ringen. Das Lampertheimer Team hat eine starke Jugend, die fast zu jedem Wettkampf angetreten ist für den Fall eines notwendigen Ersatzes. Zwei Jungschützen ka-
men diese Saison in den Genuss der Wertung im Wettkampf. Zu den fleißigen Ersatzschützen gehörten André Steffan, Aris Poubouridis, Bastian Fromm, Monika Eichelsbach, Philip Kissel, Eugery Blinov und Alexander Wetzel. Die Mannschaftführerin Monika Eichelsbach freute sich besonders über die starke Steigerung der Jungschützen im Vergleich zur vergangenen Saison. Besonders hervorzuheben ist hier André Steffan mit seinem besten Ergebnis von 369 Ringen und Aris Poubouridis mit 368 Ringen. Auch Bastian Fromm steigerte sich und erreichte 347 Ringe im besten Ergebnis. Philip Kissel erzielte in der Spitze 353 Ringe und steigerte sich enorm zu letztem Jahr. Eugery Blinov erreichte im letzten Jahr nicht mal ganz die 300 Marke und freute sich in dieser Saison im Schnitt mit 328 Ringen, wobei sein bestes Ergebnis 342 Ringe betrug. Auch Alexander
Wetzel erzielte letzte Saison nicht mal die 300 Marke und sprang dieses Jahr gleich auf einen zufriedenen Schnitt von 325,44 Ringen mit der Spitze von 353 Ringen im letzten Wettkampf. Der Schützenverein 1923 Hubertus e.V. Lampertheim ist sehr stolz auf seine Jungschützen die einmal pro Woche von den Trainern Rolf Hegemann, Dieter und Uschi Spannagel mit viel Engagement und Freude trainiert werden. Auch in jedem Wettkampf stehen die Trainer immer mit Rat und Tat zur Seite. Die Schützenjugend ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und vor allem mit Spaß dabei und dies nicht nur im reinen Training. Die Trainer sorgen immer für viel Abwechslung und jede Menge Freude am Schießsport. Der neuen Saison 2020/2021 wird spannend entgegen gefiebert. Wir dürfen auf die neuen Steigerungen gespannt sein. zg
Die zweite Luftgewehrmannschaft des SV 1923 Hubertus e.V. Lampertheim konnte die Vizemeisterschaft erringen.
Foto: oh
Faire Spiele und tolle Paraden JSG Lampertheim/Hüttenfeld bei eigenem Hallen-Cup mit zwei Teams am Start LAMPERTHEIM – Die JSG Lampertheim/Hüttenfeld trat am Sonntag mit zwei Mannschaften beim eigenen Hallen-Cup an. In Gruppe A hatte es die erste Mannschaft mit JSG Rimbach-Zotzenbach, FV Biebrich 02 und SV St. Stephan Griesheim zu tun. Das erste Spiel gegen JSG Rimbach war es ein offenes Spiel. Beide Seiten hatten gute Torchancen um das Spiel für sich zu entscheiden. Doch beide Torhüter hielten mit ihren Paraden ihr Team im Spiel. Am Ende trennten sich beide Teams mit 1:1. Das zweite Spiel gegen SV St. Stephan sah schon anders aus. Die Gäste ließen den Ball gut laufen und gingen früh mit 0:1 in Führung. Doch die Lampertheimer versuchten alles, um das Spiel zu drehen, liefen aber einmal in einen Konter der zum 0:2 führte. Am Ende musste man sich mit der Niederlage abfinden. Im dritten und letzten Vorrundenspiel ging es gegen FV Biebrich 02. Die Gäste waren klar überlegen und ließen den Lampertheim laufen. Biebrich ging schnell mit 0:2 in Front, ehe die JSG auf 1:2 verkürzen konnte. Doch Biebrich war unbeeindruckt von dem Gegentreffer und spielte sein Spiel runter. Am Ende gewannen sie das Spiel mit 1:4. In Gruppe C war die zweite Vertretung der JSG Lampertheim / Hüttenfeld vertreten. Im ersten Spiel gegen TSV Amicitia Viernheim war man hoch konzentriert und hielt gut dagegen.
Viernheim ging zwar in Führung mit 0:1, doch die JSG schlug kurz vor dem Ende zurück und glich zum 1:1 aus. Das zweite Spiel gegen VFL Birkenau lief anders als erwartet. Man war einfach nicht bei der Sache und überließ dem Gegner das Feld. Birkenau erspielte sich viele gute Torchancen und der Torhüter der JSG hatte einíges zu tun. Leider musste er trotzdem zweimal hinter sich greifen und die JSG verlor dieses Spiel mit 0:2. Im dritten und letzten Spiel musste man unbedingt gewinnen, wollte man nicht in der Vorrunde schon die Segel streichen. Beide Mannschaften spielten einen schönen und fairen Fußball. Die wenigen Torchancen die heraus gespielt wurden, wurden konsequent genutzt. Am Ende gewann die JSG das Spiel mit 3:2 und zog ins Viertelfinale ein. Im Viertelfinale war der Gegner FV Biebrich 02. Die Gäste waren dem TVL spielerisch weit überlegen und gingen früh in Führung. Zwar hatte die JSG die ein oder andere Chance zum Ausgleich doch der Ball wollte nicht über die Linie. Kurz vor dem Ende musste man zwei Gegentreffer hinnehmen und verlor das Spiel mit 3:0. Im Finale standen sich die Mannschaften TSV Amicitia Viernheim und die TSV GauOdernheim gegenüber. Viernheim gewann nach Neunmeterschießen mit 4:3 das Finale. zg
! N E R A P S X 1 , N E S S E I N E G X 2 ! T S S A P E G F U A R E S S E I GEN
n e s s e h d ü S
WIED
: N E F F O R ER EINGET
:30-12:30 8 : r F i, M i, aße 5 :00 Uhr • D Schützenstr 500 • Mo, Do: 8:30-17 -94 Tel: 06206
14 VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH, Niedesheimer Str. 18, 67547 Worms
eim 0, Lamperth
9, 5 €
s t a t t 34 S I E R P R E SOND 9, 0 €
Uhr
LOKALES
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
„Asbach Brittas” begeistern bei Hessischer Weiberfastnacht
9
ck07sa20
Täglich wechselndes Mittags-Menü ab 6,90 Euro! Mo. bis Fr., 11 bis 15 Uhr, geöffnet 10 bis 23 Uhr
Männerballett der TG Biblis am 20. Februar im hr-Fernsehen zu erleben / Live-Auftritt bei Fastnacht der TG am 21. und 22. Februar BIBLIS – Wenn der Winter von einer Jahreszeit durchbrochen wird, die man als die 5. bezeichnet, wenn die Menschen sich bunt schmücken, gemeinsam freudig tanzen und wenn Biblis wegen elf großen, gut gebauten Männern – zwischen 1,70 Meter und 2,07 Meter – wieder durchdreht, dann kann es nur eins sein: Fastnachtszeit! In diesem Jahr ist diese närrische Zeit eine ganz besondere, denn zu den Auftritten bei den Sitzungen der TG Biblis am 21. und 22. Februar sind die „Asbach Brittas”, das Männerballett der TG, zusätzlich bei der Hessischen Weiberfastnacht im hr zu sehen. Dort bringen Sie mit dem Tanz „Mechanic Mike“ die Bühne zum Beben und begeistern die Zuschauer als Mechaniker und Piloten. Hierbei glänzen Sie nicht nur mit Tanz, sondern auch mit akrobatischen Einlagen. Zu sehen ist die Hessische Weiberfastnacht am Donnerstag, 20. Februar, um 20.15 Uhr sowie am 21. Februar um 23.30 Uhr und am 23. Februar um 16.45 Uhr im hr-
Fernsehen. Die Aufzeichnung erfolgte bereits am 4. Februar. Beim Fernsehauftritt wird eine Choreographie aus den Vorjahren gezeigt, an den Sitzungen der TG Biblis ein ganz neuer Tanz präsentiert. Für alle, die die „Asbach Brittas“ live sehen wollen: Es gibt nur noch wenige Karten für die Sitzungen der TG – mehr hierzu unter www. tg-biblis.de Als Tänzer sind Sven Blechschmidt, Marvin Daniel, Lars Dotzauer, Sören Dotzauer, Thomas Hilscher, Manuel Radmacher, Felix Schmitzer, Peter Schmitzer, David Winkler und Sven Vollrath mit dabei, als Ersatz Florian Kluwig. Trainiert werden die „Asbach Brittas”, bei denen das Getränk Programm ist, von Barbara Gansmann. Als Betreuer und zuständig für das Kostüm fungieren Fanny Radmacher und Lisa Götz. „Neben jährlichen Auftritten auf der Bühne in Biblis waren wir auch beim Männerballettcontest in Bobstadt dabei, hier haben wir den ersten Platz in der Kategorie „Akrobatik“ erzielt. Für diese Saison trai-
nieren wir seit Oktober wöchentlich”, berichtet Barbara Gansmann gegenüber dem TIP und betont bezüglich des Auftrittes beim hr: „Ich bin so stolz auf die gesamte Truppe! Am 7. Dezember 2019 haben wir am Casting teilgenommen, Ende Dezember kam der erlösende Anruf, dass wir bei der Hessischen Weiberfastnacht dabei sein dürfen.“ Auch Woody Feldmann, Sitzungspräsidentin der Weiberfastnacht im Hessischen Rundfunk, zeigt sich bei der TV-Aufzeichnung von den „Asbach Brittas” begeistert: „Das sind auch mal so Männer, bei denen alle Frauen hier denken: Ja, so sieht meiner auch aus.“ Sören Dotzauer, Tänzer des Männerballetts der TG Biblis, richtete abschließend lobende Worte an Barbara Gansmann und das gesamte Team: „Ohne unsere Trainerin und unsere Betreuer hätten wir das nie geschafft. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön!“ Mehr über die „Asbach Brittas” gibt es bei Instagram unter @asbach_brittas. red
Im Ambiente der schönen Golf-Club Anlage
Golfparkallee 2 68647 Biblis-Wattenheim Telefon (0 62 45) 34 40
Polizeimeldung Hoher Schaden nach Wohnhausbrand LAMPERTHEIM - Am Mittwochnachmittag (12.02.) wurde der Zentralen Leitstelle in Heppenheim ein Wohnhausbrand in der Lampertheimer Karlstraße gemeldet. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es in dem zweistöckigen Einfamilienwohnhaus gegen 17.20 Uhr aus bisher unbekannter Ursache zu einer Brandentwicklung. Eine 82-jährige Bewohnerin, welche sich zum Zeitpunkt des Brandes alleine in dem Wohnhaus aufhielt, konnte sich selbstständig in Sicherheit begeben, musste im Anschluss aber dennoch durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus überstellt werden. Das Wohnhaus ist derzeit nicht mehr bewohnbar, der Schaden dürfte nach ersten vorsichtigen Schätzungen ca. 250.000.Euro betragen. Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Bergstraße wird die Brandursachenermittlung aufnehmen. (ots)
DER 100 % ELEKTRISCHE NISSAN LEAF. JETZT 8.000,– € WECHSELPRÄMIE SICHERN¹.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 20,6–18,5; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+–A+. ¹Der Elektrobonus i. H. v. insgesamt € 8.170,– umfasst € 3.000,– Bundeszuschuss, € 3.570,– NISSAN Anteil gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen sowie € 1.600,– Eintauschprämie. Die Auszahlung des Bundeszuschusses erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gültig für Kaufverträge bis 31.03.2020. Die Eintauschprämie gilt nur, wenn Sie beim Kauf ein Altfahrzeug, das in den letzten 6 Monaten ununterbrochen auf Sie zugelassen war, in Zahlung geben. Die Zulassung des Altfahrzeugs und die Zulassung des Neufahrzeugs müssen auf denselben Namen lauten. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten von NISSAN.
… Werben, wo es sich lohnt !
1+1 =1
Angebot für unsere gewerblichen Anzeigenkunden Die „Asbach Brittas”, das Männerballett der TG Biblis, begeistern in diesem Jahr bei der Hessischen Weiberfastnacht des hr. Foto: hr
Junge Wortkünstler gesucht
So fängtnärrisches das neue Jahr gut an!! Unser Angebot t bis Verlänger 20 ar 20 26. Febru
Peter Gutschalk will jungen Poeten Plattform für Vorträge geben
men eine kleine Poetry-Show auf die Beine zu stellen. „Vielleicht sogar mit Live-Musik“, freut sich Gutschalk, der bereits Kontakt zur breitgefächerten Lampertheimer Musiker-Szene hat. An drei Abenden und an drei unterschiedlichen Schauplätzen sollen die Werke dem Publikum vorgestellt werden, das im Anschluss die Möglichkeit der Bewertung der Beiträge haben soll. Diese Schauplätze dürfen durchaus außergewöhnlich bis skurril sein. Wer hat beispielsweise schon einmal in einem Café einem Gedicht gelauscht? Oder gar in einer Metzgerei applaudiert? Gutschalk selbst wolle dabei in den Hinter-
*
©fotolia.com/WavebreakMediaMicro
Möchte jungen Poeten eine Plattform für Vorträge geben: Peter Gutschalk. Foto: oh
grund treten und sich auf die Moderation der Shows beschränken. Alle jungen Leute, die ihre Gedanken in Worte fassen oder bereits vorhandene Werke präsentieren wollen, sind herzlich dazu eingeladen, sich bei Peter Gutschalk zu melden; entweder per E-Mail an pgutschalk@web.de oder über die Telefon-Box 06206/5604863. „Jede Mail und jeder Anruf wird erwidert“, freut sich Gutschalk schon auf die Reaktionen. Aber auch seine nächsten eigenen Auftritte stehen schon fest. Bei der Charity-Veranstaltung am 28. und 29. Februar in den Ausstellungsräumen der KIL in Hofheim gibt er die Premiere zu seinem Stück „Kunst“. Alle dort ausgestellten Skulpturen, Gemälde und Fotografien können im Übrigen zugunsten der Kinderklinik in Worms erworben werden. Das Schlappschnuut Theater zeigt am 17. Oktober im Bürgerhaus Rosengarten letztmalig das Stück „Wiwa Los Wegas“. An zwei Samstagabenden im Herbst wird Gutschalk dann zusammen mit Peter Bischof mit „Kumm geh foadd“ auf der Bühne stehen und ebenfalls im Herbst darf man sich auf zwei Tabula Shows mit Gästen und Live Band freuen. Die Termine hierzu werden rechtzeitig bekanntgegeben. Nadine Schütz
EINE ANZEIGE BEZAHLEN UND SIE ERHALTEN EINE ANZEIGE KOSTENLOS DAZU!
Bl52sa17
LAMPERTHEIM – Es tut sich was in Lampertheims AutorenSzene. Neben sprachlich-kreativen Angeboten wie der Wort-Initiative Lampertheim, Mundart-Aktionen, und Schreibwettbewerben soll es bald auch eine Poetry SlamSzene in Lampertheim geben. Peter Gutschalk („MundARTisch“ / Schlappschnuut Theater) ruft hierzu explizit junge Poetinnen und Poeten auf, die sich mal was von der Seele schreiben wollen. „Seit zwei Jahren schon reift diese Idee einer Poetry-Show“, erklärte der in Lampertheim aufgewachsene Bühnenkünstler im Pressegespräch. Aus einer Familie stammend, die fest mit der Theaterkunst und der Mundart verbunden ist, findet er: „Es ist wichtig, dass Sprache gelebt wird.“ Ob lustig, gesellschaftskritisch oder berührend – alles, was junge Menschen in und um Lampertheim beschäftigt, ist es wert, vorgetragen zu werden. Die Themen lassen sich bis ins unendliche aufzählen: Heimat, Sehnsucht, Zukunft, Liebe, Alltag, Schmerz, Leidenschaft… Extra für dieses Projekt hat sich Gutschalk ein halbes Jahr lang Zeit genommen, um in Kontakt mit den jungen Schöpfern zu kommen, um sie mit seiner Bühnenerfahrung zu unterstützen, gegebenenfalls einen Workshop zu initiieren und mit ihnen zusam-
**Gilt Gilt für für alle alle neu neu beauftragten beauftragtengewerblichen gewerblichenAnzeigenaufträge, Anzeigenaufträge,die dieimbis 26. Februar Zeitraum 3. biserscheinen. 31. Januar 2018 erscheinen. Berechnung Berechnungnach nachgültiger gültigerPreisliste Preislisteohne ohneAbzug Abzugvon vonRabatten. Rabatten.Die DieAnzeige Anzeigewird wirdnach nachder derersten erstenSchaltung Schaltungberechnet berechnet und / Verschiebungen nicht und in in der der folgenden folgendenAusgabe Ausgabekostenlos kostenlosnachgeschaltet. nachgeschaltet.(Änderungen (Änderungen/Verschiebungen nichtmöglich). möglich). Gilt für alle Gilt für alle Geschäftsanzeigen nicht für Rubrikenanzeigen (Immobilien- / Stellenanzeigen, Geschäftsanzeigen/gilt nicht für/ gilt Rubrikenanzeigen (Immobilien-/Stellenanzeigen, Auto, etc.) Auto, etc.)
Südhessen
Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim | www.tip-verlag.de
Tel. (0 62 06) 94 50 0 | E-Mail: info@tip-verlag.de
10
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER
Polizeimeldung
Lampertheim
Ungebetene Gäste halten sich mehrere Tage in Bungalow auf und entwenden Haushaltsartikel Wer hat Verdächtiges beobachtet ? BÜRSTADT - Wie der Polizei am Dienstag (11.2.) bekannt wurde, haben noch unbekannte Täter in den zurückliegenden Tagen einen Bungalow in der Straße „Außerhalb“ heimgesucht. Gewaltsam hatten sich die Kriminellen Zugang zu dem unbewohnten aber nicht besitzerlosen Haus verschafft. Am vergangenen Freitag (7.2.) sind die Spuren der Unbekannten entdeckt und im Anschluss, zeitversetzt, die Polizei verständigt worden. Weil sich die ungebetenen Gäste offenbar mehrere Tage in dem Bungalow aufgehalten haben und dort unterschiedlichste Hausartikel entwendeten, ermittelt die Heppenheimer Kripo wegen Wohnungseinbruchdiebstahl. Ersten Erkenntnissen zufolge dürfte die Tatzeit bis Ende Januar zurückreichen. Vor diesem Hintergrund suchen die Beamten vom Kommissariat 21/22 Zeugen, denen in diesem Zeitraum und in Tatortnähe verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind. Das Anwesen liegt am Feldrand zwischen einem Kindergarten und Tennisplätzen. Der Weg entlang des Bungalows wird gerne von Hundebesitzern zum Spazieren gehen genutzt. Möglicherweise konnten in diesem Zusammenhang dort Passanten sachdienliche Beobachtungen machen? Unter der Rufnummer 06252/7060 nehmen die Ermittler alle Hinweise entgegen. (ots)
Von kostenloser
PROBLEME
Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Tel.: 06206-158828
Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792
www.rv-transporte.com Renovierungsarbeiten
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
Qualifizierte Nachhilfe
INFO: Kaufe Pelze aller Art,
(01 57) 92 34 74 01
Tel. (0 61 45) 3 46 13 86
cf.36mi19
Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert!
Armband- und Taschenuhren (auch defekt) Bernstein, Kaffeeservice (Meissen), Blechspielzeug, Gold- und Modeschmuck sowie Münzen. Zahle bar und fair.
Bl06mi17
Tel. 0176-67058474
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
GUT UND PREISWERT
Kleinanzeigen Verschiedenes
Immobilien
Pinnwand
Vermietungen BÜ.: Garage + Garten zu verm. Tel. 06206-7847 LA- Stadtmitte: gepfl. 3 ZD, Küchenecke, ca. 70 m², KM 800,- €, 3 MM KT, neu renoviert, ab sofort, Tel. 0176-77722099 LA- Stadtmitte: gepfl. 2 ZD, Küchenecke, ca. 47 m², KM 600,- € + NK + 3 MM KT, renoviert, ab sofort, Tel. 0176-77722099
Gesuche Familie sucht EFH o. 4 ZKB/Keller zur Miete in BÜ, Tel. 0178-5399768 Er, 62 J., Sie 56 J., mit reg. EK, ruhig, NR, suchen in LA od. BÜ Bahnhofsnähe 2-3 ZKB. Tel. 015735134037 Gut situiertes Rentnerehepaar sucht schnellstmöglich in LA (kein Ortsteil) 3 ZKB im EG od. mit Aufzug zu kaufen o. zu mieten. Tel. 0159-01191801 Junge Fam. sucht 1-2 FH o. Bauplatz in LA zu kaufen. Tel. 017637738220 Gesucht: Haus mit Garten oder Baugrundstück von Privat! Ich freue mich über Ihren Anruf ab 17 Uhr. Tel. 06206-1307978 Solvente Rentnerin sucht altersgerechte 2 ZKB in LA, mögl. Stadtnähe zur Miete, Chiffre 7/3 Cs38sa19
Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter UG
Tel. (01 78) 7 10 07 30
Professionelle Kontaktanzeigen
Hausflohmarkt in der Steinstraße 17, Lampertheim am 15.02.2020 von 10 bis 17 Uhr. Möbel, Geschirr, Bücher, Teppiche uvm. Suche aus Haushaltsaufl. weiße Wäsche, Tel. 06258-51192
Stellenanzeigen Suche Putzstelle in LA, Tel. 06206-564425 od. 0172-5393340
Tauschen & Verschenken WoZi.-Schrank Mahagoni + Tisch, Schlafzi.-Schrank m. Schiebetüren u. Doppelbett m. Bettkasten zu versch., Tel. 0624183113
Bekanntschaften
Montag u. Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr
Bürstadt
Biblis
Lukasgemeinde
AWO
Jahrgang 1940
Evangelische Kirche
So., 16. Februar, 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Sabine Sauerwein, 11.15 Uhr Mitgliederversammlung des Fördervereins im Raum 1, 15 Uhr Du bist nicht allein; Mo., 17. Februar, 9.45 Uhr Funktionsgymnastik, 15.30 Uhr Kinderchor Piano, 16.30 Uhr Kinderchor Mezzoforte; Di., 18. Februar, 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht, 19.30 Uhr Dekanatskantorei, 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Sitzungszimmer; Mi., 19. Februar, 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Eisvogel“, 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Waschbär“, 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Falke“, 18 Uhr Besuchsdienstkreis;
Am Fr., 21. Februar, veranstaltet die AWO Lampertheim einen fastnachtlichen Seniorennachmittag. Beginn um 14.30 Uhr in der Zehntscheune.
Wir treffen uns am Mi., 19. Februar, um 15 Uhr im Café Flair zu einem wichtigen Termin wegen unserer 80-Jahrfeier und deren Planung.
So., 16. Februar, 10.45 Uhr Gottesdienst gehalten von stv. Dekan Karl Hans Geil, 15 Uhr Trauer(Lebens-)Café im Gemeindesaal; Di., 18. Februar, 9.30 Uhr Internationaler Frauentreff; Mi., 19. Februar, 18 Uhr Bibelgesprächskreis;
Kath. Pfarrgruppe So., 16. Februar, 10 Uhr Hochamt mit der Vorstellung von Frau Martina Hirsch (Kindertagesstättenleitung), St. Andreas, 10.30 Uhr Hochamt Herz Jesu, 17 Uhr Eucharistiefeier St. Marienkrankenhaus; Mo., 17. Februar, 9 Uhr Eucharistiefeier Mariä Verkündigung (AH); Di., 18. Februar, 9 Uhr Gemeinschaftsmesse der Frauen - Gebet um geistliche Berufungen anschl. Rosenkranzgebet St. Andreas, 18 Uhr Weggottesdienst der Kommunionkinder (Das letzte Abendmahl) St. Andreas; Mi., 19. Februar, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Herz Jesu;
Hofheim Evang. Kirche So., 16. Februar, 10 Uhr Gottesdienst, Mitwirkung: Kirchenchor; Mi., 19. Februar, 14.11 Uhr Ökumenische Seniorenfastnacht im Canisiushaus, 19 Uhr Bibelgespräch
Liebenzeller Gemeinde So., 16. Februar, Gottesdienst 10.30 Uhr mit Taufe; Di., 18. Februar, Krabbelgruppe 9.30 Uhr, Kindertreff & ElternCafe 16 Uhr; Mi., 19. Februar, MittelPunkt Abend 19.30 Uhr, Musik von Anfang an 16 Uhr, Musik von Anfang an 17 Uhr
Landfrauen Am Aschermi., 26. Februar, laden die Hof heimer Landfrauen um 19.30 Uhr zum traditionellen Heringsessen in den Hof auf der Bein ein. Anmeldungen nimmt die Erste Vorsitzende Birgit Biebesheimer, Telefon 06241-80206, bis zum 19. Februar entgegen.
Bürstadt
Martin-Luther-Gemeinde Kath. Pfarrgruppe
So., 16. Februar, 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Kröger, Martin-Luther-Kirche; Mo., 17. Februar, 15.30 Uhr Kinderchor Crescendo, Gruppe Piano (4 Jahre bis 1. Schuljahr), Römerstraße 94, 16.30 Uhr Kinderchor Crescendo, Gruppe Mezzoforte (2. - 5. Klasse), Römerstraße 94, 19 Uhr Bewegungsgruppe, Martin-Luther-Haus; Di., 18. Februar, 16 Uhr Demenz-Gottesdienst in Mariä Verkündigung, Pfarrer Hauch, 18 Uhr Besuchskreis, Martin-Luther-Haus; Mi., 19. Februar, 18 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v.d.Pfalz n.e.V., Sippe Falke, Waschbär, Römerstraße 94;
Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“ Di., 18. Februar, Fastnacht 14.11 bis 16.30 Uhr; Mi., 19. Februar, Stricktreff 10 bis 12 Uhr, 1. OG;
Jahrgang 1941 Wir treffen uns am schmutzigen Do., 20. Februar, zum Kräppelnachmittag um 15 Uhr im Bauernladen Steinmetz.
So., 16. Februar, 10.30 Uhr St. Michael Familiengottesdienst mit Taufe; Mo., 17. Februar, 17.30 Uhr St. Michael Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe; Di., 18. Februar, 14 Uhr St. Michael Hl. Messe für die Senioren; Mi., 19. Februar, 8.30 Uhr St. Michael Stille Anbetung, 9 Uhr Hl. Messe;
Evang. Kirche So., 16. Februar, 10.15 Uhr Gottesdienst; Mo., 17. Februar, 20 Uhr Kirchenchor; Di., 18. Februar, 15 Uhr Konfirmationsunterricht, 19 Uhr Vorbereitungstreffen Weltgebetstag in Bobstadt, 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung; Mi., 19. Februar, 20 Uhr Posaunenchor;
Fotoclub Unser nächster Clubabend ist am 17. Februar, um 19.30 Uhr im Nebenzimmer der Eintracht Bürstadt. Workshop: Stillleben. Eigene Kamera ist mitzubringen. Anschließende Bildbearbeitung mit photoshop Elements. Gäste (auch Anfänger) sind herzlich willkommen.
Jahrgang 1945/46 Treffen am 19. Februar um 15 Uhr bei den Garten- und Naturfreunden.
Jahrgang 1948/49 Wir treffen uns am Mi., 19. Februar, im „Alten Bauhof“ um 17 Uhr. Bitte wie immer melden bei Brigitte, Tel. 75723 oder Ingrid, Tel. 8323
VfR Bürstadt Der VfR Bürstadt lädt am Fr., 28. Februar, um 19.30 Uhr zur Mitgliederversammlung in der Stadiongaststätte ein. Anträge sind bis spätestens 21. Februar beim Vorsitzenden Klaus Gassert per Mail klaus.gassert@gmail.com oder Klaus Gassert, Wonsamstr. 4-8, 67547 Worms einzureichen. Der VfR Bürstadt lädt seine Mitglieder, Freunde und Gönner am Aschermi., 26. Februar, ab 18 Uhr zum Heringsessen in die Stadiongaststätte ein. Um vorherige Anmeldung beim Vorsitzenden Klaus Gassert telefonisch unter 0173-9457431 wird gebeten.
Die Sainäwwel Für alle, die den Vorverkaufstermin unseres Mundartstückes „Viel Vekäh im falsche Nescht“ verpasst haben gibt es ab sofort die Möglichkeit noch Karten zu erwerben. In der öffentlichen Bücherei St. Michael, St. Michael-Straße 1 bieten wir die Gelegenheit Eintrittskarten für die noch verfügbaren Veranstaltungen für 8,- € je Stück zu erwerben. An folgenden Terminen im April 2020 finden die Aufführungen statt: Do., 2., Fr., 3., So. 5.*, Do., 16 und Fr., 24. April jeweils 20 Uhr Bürgerhaus Bürstadt-Riedrode (* 5. April um 14.30 Uhr) Die Öffnungszeiten der Bücherei sind: So. 10 bis 12 Uhr, Dienstag 16-18 Uhr, Do. 16 bis 18 Uhr sowie Fr. 10 bis 12 Uhr. Telefonische Anfragen zur Verfügbarkeit sind unter 06206-1309409 möglich.
Bobstadt
GZV 1903 Hiermit möchten wir alle Vereinsmitglieder zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung 2020 ordnungs- und fristgemäß einladen. Diese findet am Fr., 6. März, um 20 Uhr im Vereinsheim statt. Anträge sind bis Mi., 26. Februar, beim 1. Vorsitzenden Hans Georg Müller, Darmstädter Straße 65, 68647 Biblis in schriftlicher Form einzureichen.
Seniorentreff Biblis (Änderungen vorbehalten! – Infos bei Erika Ritter, Tel. 06245–7062); 26. Februar Aschermittwoch: „Wir Spielen Bingo!“, zum Essen gibt es eingelegte Heringe!; 25. März: „Musik liegt in der Luft!“ Wir singen gemeinsam mit Gabiella König und Inga Emich und zur Stärkung gibt es Fleischkäse-Brötchen!;
Wattenheim Senioren Fastnacht Herzliche Einladung zum Senioren Fasching in Wattenheim. Wir starten am „schmutzigen Donnerstag“ Altweiberfastnacht 20. Februar, ab 14.11 Uhr mit Kräppel, Kaffee, Sekt und guter Laune und einem Programm das keine Wünsche offen lässt. Das alles mit Live Musik im Dorfzentrum Wattenheim.
Nordheim Evang. Kirche So., 16. Februar, 9.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Karl Hans Geil; Mo., 17. Februar, 15 bis 16,30 Uhr Kindergruppe – Thema: Der Natur auf der Spur, 19 Uhr Flötenkreis; Di., 18. Februar, 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht; Mi., 19. Februar, 10 bis 12 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindehaus für Kleinkinder ab 12 Wochen;
Landfrauen
Evang. Kirche So., 16. Februar, 9 Uhr Gottesdienst; Di., 18. Februar, 15 Uhr Konfirmationsunterricht in Bürstadt, 19 Uhr Vorbereitungstreffen Weltgebetstag;
Am Sa., 22. Februar, fahren wir zu den „Schneeglöckchen-Tagen“ in den Luisenpark Mannheim. Wir treffen uns 9 Uhr an der Halle in Nordheim. Bitte bis zum 19. Februar bei Gabi Haas anmelden, wir bilden Fahrgemeinschaften.
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
Witwe, 65 J., sucht lieben Partner, 60-69 J., Chiffre 7/2
Wir beraten Sie gerne.
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.
Außerhalb unserer Bürozeiten steht Ihnen für Mitteilungen ein Anrufbeantworter zur Verfügung.
TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 94 50-0
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
LOKALES
SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020
11
Mit dem Internetführerschein sicher surfen Netzhelden der EKS klären am Safer Internet Day Grundschüler über Gefahren und Möglichkeiten des Internet auf BÜRSTADT – Kinder wachsen heute mit dem Internet, Sozialen Medien und mobilen Endgeräten auf und zählen somit zu den so genannten „Digital Natives“. Doch auch sie müssen lernen, wie sie die neuen Medien sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen. Am Safer Internet Day veranstaltete die Kreisverwaltung daher gemeinsam mit den Netzhelden der ErichKästner-Schule Bürstadt – einer AG, in der sich Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema befassen und Gleichaltrige schulen – einen Aktionstag. Hieran waren am Dienstag alle vierten Klassen der Schillerschule Bürstadt, der AstridLindgren-Schule Bobstadt und der Lindenhofschule Groß-Rohrheim beteiligt. Mit verschiedenen Aktionen sollten die Grundschüler für Fragen rund um die Sicherheit im Internet sensibilisiert und über Cybermobbing informiert werden. Hintergrund dieser besonderen Aktion war, dass die insgesamt 17
Netzhelden, die sich im Bereich Jugendmedienschutz an der EKS und auch bei den jüngeren Schülern der benachbarten Schillerschule engagieren, auch von weiteren Grundschulen immer mehr angefragt werden. Denn das Alter, in dem Schüler Smartphones besitzen, sinkt immer weiter, so dass mittlerweile zahlreiche Viert- aber auch bereits Drittklässler über diese Zugang zum Internet haben. Das Problem hierbei ist, dass die Netzhelden durch ihre Aufklärungsarbeit an den anderen Schulen selbst zu viel Unterricht verpassen würden. Daher hatte Lehrerin Maike Sattler-Wolf die Idee, die Grundschulen an die EKS einzuladen – neun Klassen aus drei Grundschulen nutzten dieses Angebot. Zunächst bekamen alle Grundschüler einen Einführungsvortrag, wie Marta, Lina und Lucija von den Netzhelden erläuterten. Dieser war allein von den Netzhelden vorbereitet worden, inklusive ei-
gens produzierten Filmsequenzen – ein großes Engagement der Jugendlichen, wie Schulleiterin Stephanie Dekker hervorhob. Themen waren hierbei unter anderem WhatsApp, das Recht am eigenen Bild und Cybermobbing. Drei weitere Punkte standen anschließend auf dem Programm: Neben einer Rallye durch das Gebäude, bei dem die Grundschüler die Erich-Kästner-Schule kennen lernten, standen die Absolvierung des Internetführerscheins sowie ein Workshop an, bei dem das Wissen um den richtigen Umgang mit dem Internet erläutert und vertieft wurde. Dabei stellte sich rasch heraus, dass der Eindruck der Schüler, dass sie bereits wissen, wie man richtig mit dem Internet umgeht, falsch war – keiner bestand auf Anhieb den Interntführerschein. Dieses Ergebnis führte aber sichtlich zu einem Umdenken bezüglich des richtigen Umgangs mit dem Internet. Bei den Workshops stan-
den unter anderem Fallbeispiele im Bereich des Mobbing und Cybermobbing an und wie man richtig damit umgeht. Die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz zeigte sich von dem Aktionstag begeistert. „Eigentlich ist jeden Tag Safer Internet Day. Es geht darum, die Kinder im Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien so zu schulen, dass sie den Nutzen und die Vorteile kennen lernen – und natürlich auch die Gefahren. Es ist wichtig, die Kinder und Jugendlichen zu begleiten und zu begeistern, denn die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Es ist zudem wichtig, dass die Grundschüler bereits Erfahrungen sammeln und Hilfe bekommen. Daher vielen Dank an die Netzhelden, diese Arbeit ist absolut vorbildlich. Und danke an die EKS, dass sie sich so öffnet.” Auch der Rotary Club Lampertheim unterstützt die Grundschü-
Der richtige Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien stand im Mittelpunkt des Safer Internet Day für Grundschüler an der EKS. Foto: Benjamin Kloos
ler beim Erlernen des richtigen Umgang mit den sozialen Medien – durch Aufkleber, die diese auf die Kamera kleben können, um so ihre Privatsphäre wahren zu können wenn sie dies wünschen. Prof. Dr.-Ing. Thomas Klauer, der Präsident des Rotary Clubs Lampertheim, sieht die Aktion der Netzhelden ebenfalls als „super Sache. Ich habe selbst zwei Kinder, die das Internet kennen lernen möchten.
Dieser Umgang ist wichtig für die Zukunft, gerade auch beruflich. Es ist eine tolle Gelegenheit für uns, diese Aktion finanziell zu unterstützen. Neben den Stickern beteiligen wir uns auch an den Fahrtkosten der Netzhelden zu ihren Besuchen in anderen Schulen.“ So waren die 14- bis 16-jährigen Netzhelden auch bereits bei der Behindertenhilfe in Fürth. Benjamin Kloos
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Mehrweg statt Einweg ,Mehr‘ für die Umwelt: Netto mit größtem Mehrwegsortiment aller Discounter RIED – 2.000 Mehrweggetränke im Sortiment, moderne Rückgabesysteme und ein Netz aus rund 250 regionalen Brauereien und Mineralbrunnen: Seit über 30 Jahren arbeitet Netto Marken-Discount aktiv für ein nachhaltigeres Mehrwegsortiment – und das als Vorreiter. So ist Netto das erste und bisher einzige Unternehmen in der Discountlandschaft, das die Hälfte seines Getränkesortiments in Mehrwegflaschen anbietet. Wer Mehrweggetränke kauft, ist laut Umweltbundesamt auf der ökologisch nachhaltigeren Seite. Der Grund: Mehrwegverpackungen können dazu beitragen Ressourcen zu schonen. Wie einfach es sein kann, ein ausgewogenes Mehrwegsortiment anzubieten, verdeutlicht die Sortimentsstrategie von Netto.
Nachhaltigeres Mehrwegkonzept bei Netto Bei Netto wird die Hälfte des Getränkesortiments in den umweltfreundlicheren Mehrwegflaschen verkauft. Das NettoGetränkekonzept sorgt für eine bessere Ökobilanz und überzeugt nicht nur Kunden. Auch der Arbeitskreis Mehrweg hat wiederholt die Vorreiterrolle von Netto im Discount- Segment betont. Während der klassische HardDiscounter auf Einweggetränke setzt, bietet Netto Marken-Discount in seinem Getränkesortiment 50 Prozent in umweltfreundlicheren Mehrwegflaschen an. Wasser, Bier und andere Erfrischungsgetränke bietet Netto bereits überwiegend in Mehrweggebinden sowohl im Kasten, SixPack oder als Einzelflaschen an. „Wir sind stolz, mit unserer regi-
ENERGIERIED informiert Wasserkunden Desinfektionsanlage im Wasserwerk der EWR wird zu Prüfungszwecken für zwei Tage in Betrieb genommen
Netto hat das größte Mehrwegsortiment aller Discounter – und das ist gut für die Umwelt. Foto: oh onalen und nachhaltigen Sortimentsstrategie auch im Getränkeregal eine Vorreiterrolle im Discount-Segment einzunehmen“, so Christina Stylianou, Leiterin Unternehmenskommunikation von Netto Marken-Discount. Auch in weiteren Warenbereichen, wie mit Mehrwegnetzen für unverpacktes Obst und Gemüse sowie lose Backwaren oder dem Mehrweg-Frischedeckel 500-Gramm-Joghurtbecher, setzt Netto aktiv auf Mehrweglösungen.
Arbeitskreis Mehrweg und das Zeichen für mehr Umwelt- und Naturschutz Laut dem Arbeitskreis Mehrweg ist der CO2-Fußabdruck von Mehrwegflaschen dank der häufigen Wiederverwertung geringer als bei Einwegflaschen. Kunststoff-Mehrwegflaschen werden bis zu 25-mal mit Getränken befüllt und Glas-Mehrwegflaschen können sogar bis zu 50
mal wieder befüllt werden. Das schont die Umwelt – auch dann, wenn Faktoren wie Rohstoffgewinnung, Produktion, Transportwege und Spülen eingerechnet werden.
Netto-Sortiment setzt sich gegen Einweg-Trend durch Händlerübergreifende sinkende Verbrauchernachfrage: Während 2010 noch 48 Prozent aller Getränke in Deutschland in Mehrwegflaschen abgefüllt wurden, waren es laut neusten Berechnungen des UBA im Jahr 2017 nur noch 42 Prozent*. Angestrebt wird laut Verpackungsgesetz eigentlich ein Mehrweg-Anteil von 70 Prozent. Für dieses Ziel setzt sich Netto mit seinem langfristigen Engagement für mehr Mehrweg im Discount erfolgreich ein. zg
RIED – ENERGIERIED bezieht ihr Trinkwasser für die Versorgungsgebiete Bürstadt und Lampertheim von ihrem Vorlieferanten – der EWR AG. Deren Wasserwerk befindet sich im Bürstädter Wald und bereitet Grundwasser zu Trinkwasser auf. Das Wasserwerk ist mit einer Chlor-Dosieranlage ausgestattet, welche im Notfall das Trinkwasser durch die Zugabe von max. 0,3 mg/l an freiem Chlor desinfiziert. Das zugegebene Desinfektionsmittel und seine Konzentration entsprechen der Lis-
te des Umweltbundesamtes zu Aufbereitungsstoffen und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung von 2001. Im Regelfall ist die Desinfektion nicht erforderlich und die Chlor-Dosieranlage wird lediglich bereitgehalten. Die EWR AG teilte der ENERGIERIED mit, dass zur Überprüfung der Regelungstechnik der Desinfektionsanlage diese im Zeitraum vom 24. bis 25. Februar in Betrieb genommen wird. Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Bürstadt enthält in diesem Zeitraum eine
Groß, offen, hell: So sehen deutsche Küchen aus Küchenspezialist SB-Möbel BOSS zeigt alle Trends im neuen Online-Katalog Frei geplante Markenküchen gibt’s zum halben Preis! WORMS – Die Küche hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker hin zum privaten Lebensmittelpunkt entwickelt. Heute ist sie nicht nur Wohnraum und Familientreffpunkt, sondern auch der beliebteste Platz auf jeder Party: Hier wird gelacht, gelebt und gefeiert. Und weil immer mehr Menschen immer mehr Zeit in ihrer Küche verbringen, muss diese vielen neuen Ansprüchen genügen. Diese sich wandelnden Bedürfnisse bedient SB-Möbel BOSS mit seinem neuen Küchen-
katalog „BOSS Küchenspezial: Viel Küche für wenig Geld“, der die aktuellsten Trends für deutsche Küchen zeigt. Auf insgesamt 44 Seiten präsentiert Deutschlands kundenund serviceorientiertester Einrichtungsdiscounter* eine riesige Auswahl an Markenküchen aus deutscher Herstellung zu gewohnt günstigen Preisen: vom Einsteigermodell bis hin zum High-End-Design. Besonders gefragt sind auch in diesem Jahr offene Küchen mit einer Insellösung oder Küchen
*Quelle: Umweltbundesamt (2019): Mehrweganteil bei Getränken 2017 weiter gesunken
Neues aus der Geschäftswelt !?! Zweimal pro Woche bestens informiert !!!
Chlorkonzentration bis zu einem Maximalwert von 0,3 mg/l an freiem Chlor. Gemäß den Vorgaben des zuständigen Kreisgesundheitsamtes sind die Kunden über solche Maßnahmen durch den Versorger zu informieren. Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet Bürstadt und Lampertheim kann in dieser Zeit weiter bedenkenlos genossen werden. Bei Rückfragen bitte ENERGIERIED-Service unter der Nummer 06206/9284 840 anrufen oder eine Mail an service@energieried.de senden. zg
Klare Formen und warme Holzoptik: Klare und kubistische Formen harmonieren besonders stark mit warmen Holztönen. Foto: SB-Möbel Boss
in U-Form. Diese lassen sich gut in große Räume integrieren und sorgen für unschlagbar viel Stauraum. Für schmale Küchen eignen sich am ehesten zweizeilige Lösungen, und für kleine Räume sind einzeilige Modelle oder Ausführungen in L-Form am besten geeignet. „Damit jede Küche perfekt zu ihren neuen Besitzern passt, haben individuelle Planung und erstklassige Beratung bei uns oberste Priorität. Mehr als 750.000 fachmännisch eingebaute Küchen zeugen von unserer Kompetenz“, sagt Alexander Hirschbold, Geschäftsführer von SB-Möbel BOSS. Passend dazu bietet der Einrichtungsdiscounter attraktive Kurzlieferzeiten für deutsche Markenküchen. Auch wer seine Küche renoviert, ist häufig auch auf der Suche nach einer Stilveränderung. Deshalb bietet der Katalog die gesamte Bandbreite des Küchendesigns ab: von modern über klassisch bis hin zum Landhaus-Stil. Auch die neuesten Entwicklungen wie Muldenlüfter, Hochbacköfen und grifflose Schränke hat der Einrichtungsdiscounter dank seiner Tiefpreisgarantie zu dauerhaft unschlagbar günstigen Preisen im Angebot. zg
Anzeige
ENERGIE SPAREN … ABER RICHTIG! MIT LEISTUNGSFÄHIGEN FACHBETRIEBEN AUS DER REGION
Raumgewinn unter dem Dach – Bauen mit Holz STADTMÜLLER Bedachungen – die Experten für alle Bereiche rund ums Dach BÜRSTADT – Ihre Wohnung unter dem Steildach verfügt über schöne Dachfenster? Aber mehr Platz käme Ihnen gelegen? Dann ist es an der Zeit über eine Gaubenkonstruktion aus Holz nachzudenken. Fragen Sie die Experten von STADTMÜLLER Bedachungen. Die fachliche Beratung über die Möglichkeiten und die bauliche Umsetzung einschließlich der Fenster bekommen Sie aus einer Hand. Ebenso die Unterstützung bei der Planung bis zum Bauantrag. Attraktiver Wohnraum unter dem Steildach - lichtdurchflutete Räume mit Charme und Raumgewinn sprechen für Gauben. Alle Lösungen sind individuell an die baulichen Gegebenheiten anpassbar. Auch größere Projekte wie ganze Häuser lassen sich im Holzbau effizient und schnell umsetzen.
Gartenstraße 2 68642 Bürstadt Tel. 06206 - 98 70 - 0 www.hausdach.com
Zu jedem Grün-Dach-Paket gibt es einen Gutschein für 120 Flachballenstauden sowie den passenden Startdünger gratis dazu! Foto: oh
Ein Stück Natur auf dem Dach Das Gründach für Jedermann gibt es bei STADTMÜLLER Bedachungen. Flachdächer bis zu 10 Grad Neigung sind ideal. Ein begrüntes Dach überzeugt mit vielen Vorteilen – für angenehmes Klima im Haus und ganz nebenbei nützt es auch dem Kleinklima draußen. Im Sommer bietet das Gründach der Hitze Paroli und im Winter ist die grüne Decke auf dem Dach gut für die Wärme im Haus. Mit dem Grün-Dach-Paket der Firma STADTMÜLLER Bedachungen gelingt es, sich und der Umwelt Gutes zu tun. Man kann sogar an den Niederschlagsgebühren sparen. Für alle, die gerne selbst aufs Dach steigen, gibt es die pflegeleichte, extensive Begrünung als Do-it-yourself-Lösung mit zehn Quadratmetern für den kompletten Aufbau mit Erklärungen und auf Wunsch mit fachmännischer Einweisung der Dachexperten von STADTMÜLLER Bedachungen. Zu jedem Grün-Dach-Paket gibt es einen Gutschein für 120 Flachballenstauden und sowie den passenden Startdünger gratis dazu!
Damit Sie sich intensiv Ihren Geschäften widmen können, machen wir die Werbung für Sie … WIR ERSTELLEN EINEN AUF IHR BUDGET ABGESTIMMTEN WERBEPLAN FÜR DREI MONATE, EIN HALBES JAHR ODER EIN GANZES JAHR! Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Kundenberatern: Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18 Fax: 06206 - 94 50 10 steigner@tip-verlag.de
Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19 Fax: 06206 - 94 50 10 beck@tip-verlag.de
Energetisch sanieren mit Bonus
www.tip-verlag.de
Damit Traumbäder kein Traum bleiben…
Wie man mit einer energetischen Sanierung bares Geld spart, das er-
FLIESENFACHGESCHÄFT
JÜRGEN KLOTZ Sanitär & Badsanierung Bismarckstraße 39 68623 Lampertheim Tel. 0160 - 875 08 63
✔ BERATUNG ✔ PLANUNG ✔ VERKAUF ✔ VERLEGUNG
WILHELMSTRASSE 23 68623 LAMPERTHEIM TEL. 06206 - 5 75 82 FAX 44 27
Ausführung aller Malerund Tapezierarbeiten Gaußstr. 26 · 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 5 10 45, Fax 5 30 75 Email: firma@maler-henkel.de
Dachwartung – die Drohne sieht alles Ein Dach mit unzugänglichen oder schwer einsehbaren Stellen zu warten ist mit der HightechDrohne der Firma STADTMÜLLER Bedachungen eine schnelle und leichte Sache ohne lange Vorlaufzeit. Für kleines Geld große Wirkung.
Das scharfe Objektiv der Kamera erzeugt Bild- und Videomaterial in ultrahoher Auflösung, so wird bei der Auswertung selbst ein Riss in einem Dachziegel erkannt. Auf Wunsch kann die Drohne auch zur Dachvermessung eingesetzt werden. In allen Fragen zu Ihrem Dach ist die Firma STADTMÜLLER Bedachungen der richtige Ansprechpartner – alle Leistungen sind komplett aus einer Hand. Hannelore Nowacki Weitere Informationen bei Stadtmüller GmbH Gartenstraße 2 68642 Bürstadt Telefon 06206/9870-0 Telefax 06206/9870-77 kontakt@stadtmueller-bedachungen.de www.hausdach.com Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags von 7.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr. Freitags von 7.30 bis 12 Uhr.
Überzeugen Sie sich vom Service, den die Firma Stadtmüller für Ihr Dach anbietet. Beim Abschluss eines Wartungsvertrages werden alle TIP-Leser und TIP-Leserinnen mit einem kostenlosen Wartungsgang belohnt, wenn sie diesen Gutschein vorlegen.
Maler- und Verputzerbetrieb
FLIESENLEGERMEISTER
fahren Sie bei der Firma STADTMÜLLER Bedachungen – ganz gleich ob nach der stetig verschärften Energieeinsparverordnung (EnEV) oder nach den Richtlinien der KfW-Förderung. Förderanträge und deren Vielfalt machen es dem Laien sehr schwer den Überblick zu behalten. Gut, bei diesen bürokratischen Anforderungen die Firma STADTMÜLLER an seiner Seite zu wissen, die mit dem All-inclusive-Paket eine kompetente Beratung bietet. Einschließlich aller Förderoptionen – ohne Mehraufwand für den Bauherrn.
Gutschein für Wartungsgang
Ihre kompetenten Partner fürs Bad mit dem „Alles aus einer Hand-Service“!
GmbH
Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26 Fax: 06206 - 94 50 10 schwara@tip-verlag.de
Gebälk für die Gaubenkonstruktion beim Steildach – so entsteht mehr schöner Wohnraum unter dem Dach. Abbildung: STADTMÜLLER Bedachungen
Bei der Dachwartung kommt die Drohne auch an die schwer zuFoto: oh gänglichen Stellen.
Stadtmüller GmbH • Gartenstraße 2 • 68642 Bürstadt
Gartenstraße 2 68642 Bürstadt Tel. 06206 - 98 70 - 0 www.hausdach.com
Der Blick von oben mit einer Drohne auf einen Teil der Firma STADTMÜLLER Bedachungen. Foto: oh
GESÜNDER LEBEN K W 07 |
15. Februar 2020
Die Seiten für Gesundheit & Wohlbefinden
TITELSTORY Praxis Zahnimpuls
Seite 2
LEBEN, LIEBEN, LACHEN For Suxess e.K.
Seite 4
MEHR WOHLBEFINDEN … PhysioAktiv
Seite 5
VORSORGEVOLLMACHT Das Leben im Alter
Seite 7
Foto: „Beratung für Zahnarzt Angstpatienten“
Bleiben Sie gesund! Ihr Gesundheitsratgeber auf www .
info. jetzt
Samstag, 15. Februar 2020
2
Anzeige
Gesünder leben
Wieder selbstbewusst Lächeln – Dr. Maatz unterstützt Sie dabei Dank moderner Verfahren ideal für Zahnarzt Angstpatienten geeignet Da gibt es den 28-jährigen jun- mine werden nicht wahrgenomgen Mann, der krankheitsbedingt men. Aus Angst werden Zahnviele Zähne verloren hat oder die krankheiten, schlechte Zähne und 54-jährige Frau, die sich vor Angst auch Schmerzen in Kauf genomund Scham jahrelang nicht zum men. Bei Zahnimpuls LampertZahnarzt traute. Dr. med. dent. heim hat man sehr gute ErfahPhilipp Maatz kennt viele dieser rungen mit einem 3-Termine-KonSchicksale und hat einige seiner zept gemacht, das ZahnarztangstBehandlungsfälle in dem Buch Patienten unterstützt den ersten „Angstfrei Lachen“ vorgestellt. Schritt zu gehen. Dr. Maatz erklärt Durch fehlende Zähne kommt es das Vorgehen: vielfach im Alltag zu Einschränkun1. Beim ersten Besuch findet gen – zum Beispiel gehemmten keine Behandlung statt. Wir lerund „hinter vorgehaltener Hand“ nen uns zunächst in unserem BeLachen. Dabei muss das heutzuta- sprechungsraum in entspannter ge nicht sein. Die moderne Zahn- Atmosphäre kennen und bespremedizin bietet eine Vielzahl an chen das Behandlungsziel. UnMöglichkeiten diesen Patienten ser freundliches und umsichtiges zu helfen, wieder selbstbewusst Team ist speziell auf den Umgang lachen zu können. mit Angstpatienten geschult. TeiMenschen mit extremer Zahn- len Sie uns gerne bei der Terminarztangst leiden an einer soge- vereinbarung mit, dass Sie Angst nannten Zahnarztphobie. Dies geht vor Zahnbehandlungen haben. Wir weit über das mulmige Gefühl hi- reden miteinander, erstellen Röntnaus, das fast jeder kennt. Pati- genbilder, nehmen Ihren Zahnstaenten mit ausgeprägter Zahnarz- tus auf und klären Ihre Erwartuntangst meiden den Zahngen an das Behandarzt meist völlig, lungsergebBeratung oft über Jahrnis. stermin zehnte hinvereinba ren: weg. Selbst Tel. 0 62 Vorsorgeter06 - 2
8 30 24h onli ne auf: w w w.za hnimpuls .de
Auf Angstpatienten ist das Praxisteam gut vorbereitet. 2. Beim zweiten Besuch erfolgt die tatsächliche zahnärztliche Behandlung. Auf Wunsch bieten wir die Behandlung in Vollnarkose an, wenn Sie von dem Eingriff gar nichts mitbekommen möchten. Wir arbeiten seit Jahren mit erfahrenen Narkoseärzten zusammen und führen pro Jahr sehr viele Vollnarkosetermine durch, oft auch samstags. Alle Abläufe sind bestens organisiert und unser Team ist auf zahnärztliche Behandlungen in Vollnarkose bei Angstpatienten ideal eingespielt. Oft können am Behandlungstag bereits die neuen Zähne
eingesetzt werden, da wir in unserer Praxis durch moderne Medizintechnik und das eigene Zahntechniklabor alle Arten des Zahnersatzes selbst herstellen. 3. Der dritte Termin dient zur Kontrolle. Bei komplexeren Situationen werden jetzt die fertigen Zähne eingesetzt. Im Anschluss sind Sie zahnmedizinisch wieder gesund und brauchen nur noch regelmäßig zur Kontrolle zu kommen. Viele Patienten sind nach der Behandlung nahezu von ihrer Zahnarztangst befreit, in dem guten Wissen, dass alles in Ordnung ist. Das ist auch für uns als Team immer wieder eine schöne Erfahrung. Die Praxis von Dr. Maatz „Zahnimpuls Lampertheim MVZ“ ist ein zahnmedizinisches Versorgungszentrum mit einem vielseitigen zahnmedizinischen Angebot für Erwachsene und Kinder. Unterschiedliche Schwerpunkte der Ärzte und das stets fortgebildete Praxisteam ermöglichen alle Behandlungen auf höchstem zahnmedizinischem Niveau unter einem Dach. Das Praxisteam von „Zahnimpuls Lampertheim“ freut sich auf Ihren Besuch. Unsere Sprechzeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 20 Uhr, freitags von 8 bis 15 Uhr. zg
Weitere Infos bei Zahnimpuls MVZ Dr. med. dent. Philipp Maatz, Dr. med. dent. Eduard Krahé, Zahnärztin Marion Knapp, Dr. med. dent. Brigitte Utzig, Zahnarzt Tom Baarends Bürstädter Straße 43 68623 Lampertheim Telefon 06206/2830 kontakt@zahnimpulslampertheim.info www.zahnimpuls.de
Bei Angstpatienten hilft Dr. Maatz durch seine Beratung.
Fotos: Markus Heisle
Sprechzeiten: Mo. bis Do. von 8 bis 20 Uhr Fr. von 8 bis 15 Uhr Samstags nach Vereinbarung, reserviert für Vollnarkosen.
Anzeige
Samstag, 14. September 2019
Gesünder leben
3
Kommt bald die Impfung gegen Karies? Deutschland liegt bei Zahngesundheit weit vorn Schöne Zähne stehen für Gesundheit und Wohlbefinden. Zahnhygiene und Ernährung können zu einem strahlenden Lächeln beitragen. Doch wie gesund sind unsere Zähne im weltweiten Vergleich? In einer Studie von "Orchards Scotts Dental" wurden nun die Länder mit der besten Zahngesundheit ermittelt. Zahlen liefert der DMFT-Index: Er beschreibt die Anzahl kariöser, fehlender und gefüllter Zähne und ist der gebräuchlichste Maßstab, um den Status der Zahngesundheit messen zu können. Viele Informationen rund um
das Thema Zahngesundheit gibt es beispielsweise auch unter www.ergodirekt.de/meinzahn.
Skandinavische Länder und Deutschland vorn Die gesündesten Beißer haben die Dänen. Mehr als die Hälfte unserer Nachbarn hat gute Zähne und benötigt keine Behandlung. Auf Rang zwei landet Deutschland: Den Bundesbürgern wird eine gewissenhafte Zahnhygiene bescheinigt. Mit Finnland und Schweden folgen zwei weitere skandinavische Länder auf den Plätzen drei und vier. Großbritannien rundet die Top 5 ab. Es folgen die Schweiz, Kanada, Mexiko, die USA und Frankreich.
Forscher entwickeln Impfstoff gegen Karies Noch gibt es kein Heilmittel gegen Karies. Doch ein chinesisches Forscherteam vom Wuhan Institute of Virology will nun eine Impfung gegen Karies entwickeln. Aber wie soll das funktionieren? Das Wichtigste kurz erklärt:
Was geschieht bei Karies?
der Zahnarzt die kariöse Substanz entfernen. Das entstandene Loch wird mit einer Füllung verschlossen.
Worum geht es bei der Impfung? Zu den Karies verursachenden Bakterien zählt vor allem der Streptococcus mutans. Die chinesischen Wissenschaftler wollen ihn mithilfe von Proteinen daran hindern, an den Zahn zu gelangen. In einer früheren Studie traten noch viele Nebenwirkungen auf. Inzwischen konnte die Proteingabe so optimiert werden, dass wesentliche Nebenwirkungen ausblieben, entsprechende Tierversuche waren erfolgreich.
Ab wann ist der Impfstoff verfügbar? Bevor der Impfstoff marktreif ist, sind noch einige Tests nötig, betonen die Forscher selbst. Eine gründliche Mundhygiene ersetzt die Impfung ohnehin nicht. Deutsche Zahnwissenschaftler warnen zudem vor voreiligen Hoffnungen im Kampf gegen Karies. Schließlich sei dieses Bakterium nicht der einzige "Übeltäter" im Mund, zudem werde es durch den Impfstoff nur daran gehindert, die Zähne zu besiedeln, in der Mundhöhle könne es sich aber weiter ausbreiten. Somit bleiben das tägliche Zähneputzen und eine gesunde Ernährung weiterhin sehr wichtig. ( djd)
dw07sa20
Ein chinesisches Forscherteam ist dabei, eine Impfung gegen Karies zu entwickeln. Foto: djd/ergodirekt.de/Getty
Karies entsteht durch das Zusammenspiel von Bakterien im Plaque, unzureichender Mundhygiene und zu häufigem Zuckerkonsum. Wenn die Karies zu weit fortgeschritten ist, muss
Wer hat das schönste Gebiss? In einer internationalen Studie wurden die Länder mit der besten Zahngesundheit ermittelt. Foto: djd/ergodirekt.de/Getty
Dr. med. dent. Philipp Maatz
MVZ
www.zahnimpuls.de Unsere Leistungen: • Zahnimplantate • Zahnersatz (abdruckfrei) • Vollnarkose • Alterszahnheilkunde • Ästhetische Zahnheilkunde
• Behandlung bei Zahnarztangst • Paradontitis-Therapie • Prophylaxe • Kieferorthopädie • Kinderzahnheilkunde
Unsere Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 bis 20.00 Uhr • Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr • Samstag nach Vereinbarung
Bürstädter Straße 43 • 68623 Lampertheim • E-Mail: kontakt@zahnimpuls-lampertheim.info
Telefon: 06206 - 28 30
– Barrierefreie Praxis mit Parkplätzen direkt vor der Tür –
Samstag, 15. Februar 2020
Anzeige
Gesünder leben
4
LEBEN, LIEBEN, LACHEN Ein Impulsvortrag für Frauen, die ihre Lebensfreude (wieder) finden wollen BENSHEIM – Stress ist allgegenwärtig, gehört zum Leben irgendwie dazu. Aber was ist, wenn es zu viel wird? Wenn die Lebensfreude leidet, ist es an der Zeit etwas zu verändern. Stress ist der größte Krankheitsverursacher, sagt die Weltgesundheitsorganisation. Frauen wissen, wie der Hase läuft – nicht nur Ruhe kommen, immer für andere da sein, den Haushalt noch schnell erledigen – die Zeit für sich selbst ist knapp bemessen. Auch das Gefühl, dass die Aufgaben kein Ende nehmen, kennen Frauen nur zu gut. Im Beruf und in der Familie wollen Frauen das Beste geben und der Freundeskreis will auch gepflegt werden. Erschöpft ins Bett fallen – war’s das? Nein. Sigrid Diekow, Expertin für Stressund Selbstmanagement, sagt:
Freude und Energie gegen Stress – in den Seminaren von Sigrid Diekow bekommen die Frauen Impulse und Tipps. Foto: © Istockphoto
LEBEN, LIEBEN, LACHEN
Ein Impulsvortrag für Frauen, die Ihre Lebensfreude (wieder) finden wollen Wann: 3. März 2020, 19 Uhr, in Bensheim Nicht zur Ruhe kommen, immer für andere da sein, aber keine Zeit für sich selbst haben, das Gefühl, nie fertig zu werden, abends erschöpft ins Bett fallen – Lebensfreude wo bist du nur geblieben? Ich bin Sigrid Diekow, Expertin für Stress- und Selbstmanagement und ich lade Sie ganz herzlich zu meinen Impulsvorträgen und zu meinen Workshops ein. Sie bekommen von mir wertvolle Impulse und praktische Tipps, wie Sie Stress leichter bewältigen, wieder fröhlicher werden und mit mehr Leichtigkeit, Freude und Energie durch den Tag gehen können.
AUFBLÜHEN STATT AUSBRENNEN Stress- und Selbstmanagement-Seminar Wann: 7./8. März 2020, in Bensheim
Holen Sie sich jetzt Ihre Lebensfreude zurück – melden Sie sich gleich an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Alle Infos und Anmeldung: www.selfness-coaching.expert/seminare
sigrid diekow SELFNESS COACHING
T 06251 2631 mail@selfness-coaching.expert Friedhofstraße 94 | 64625 Bensheim
„Gestalte dein Leben so, dass es dir gut geht. Sei gut zu dir“. Machen Sie mit ihr und anderen Frauen zusammen das Energiefass auf und füllen es mit kleinen Portionen. Da es sich nicht automatisch füllt, ist zu klären „was macht mir Stress, was gibt mir Energie, was will ich ab morgen tun?“ KISS ist die hilfreiche Zauberformel, wie das Ziel stressfrei erreicht werden kann: Keep it small and simple. Sich nicht zu viel auf einmal vornehmen und die Dinge nicht zu kompliziert machen. Sigrid Diekow hat einen vielbeschäftigten Mann und zwei Kinder großgezogen, ist berufstätig und hat selbst schon erfahren, wie toll es ist, nach einem Burnout sich wieder am Leben zu erfreuen. Dazu gehören für sie Spaziergänge in der Natur, eine Zeit für sich an der frischen Luft, oft in Begleitung ihres quietschvergnügten Vierbeiners. Seit über zehn Jahren bietet sie als Selfness-Coach Vorträge, Workshops und Seminare an. Die Zeitschrift Emotion hat Sigrid Diekow schon zum 7. Mal ausgezeichnet und empfohlen. Von Firmen und Führungskräften wird sie als Coach geschätzt. Leistungsfähig bleiben, die eigenen Ressourcen kennen und agil arbeiten, das heißt, sich auf wechselnde, immer neue Situa-
tionen einstellen können, darauf kommt es an. Wichtig dabei ist „ich bin ich“ und „ich muss mich nicht verbiegen“. Selbst zu wissen „bin ich am richtigen Platz“ hilft dabei erfolgreich zu sein. In allen Lebenslagen gilt: Wer das Ziel nicht kennt kommt nicht an. Sigrid Diekow lädt ein zu ihren Vorträgen und Workshops, in denen sie wertvolle Impulse und praktische Tipps für mehr Leichtigkeit und Freude im Leben vermittelt. In geselliger Runde, deshalb die begrenzte Teilnehmerzahl, geht es beim Impulsvortrag LEBEN, LIEBEN, LACHEN am 3. März in Bensheim darum, gemeinsam herauszufinden, wie das gewünschte Ziel erreicht werden kann. Im Stress- und Selbstmanagement-Seminar AUFBLÜHEN STATT AUSBRENNEN am 7. und 8. März, ebenfalls in Bensheim, wird die Lebensfreude aktiviert. Alle Infos und Anmeldung: www.selfness-coaching.expert/ seminare. Hannelore Nowacki
Sigrid Diekow – Selfness CoaFoto: oh ching.
Weitere Infos bei: For Suxess e.K. Sigrid Diekow Selfness Coaching Friedhofstraße 94 64625 Bensheim Telefon 06251/2631 mail@selfness-coaching.expert w w w.selfness-coaching.expert/seminare
Anzeige
Gesünder leben
Mehr Fitness und Beweglichkeit Warum sollte ich im Milon-KraftAusdauer-Zirkel trainieren? Die Geräte des Milon Kraft-Ausdauer-Zirkel bietet ein Training für alle Ansprüche und jedes Leistungsniveau. Sie stellen sich vollautomatisch auf den Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Einfach Ihre Karte in das Gerät stecken und schon kann es losgehen. Das Milon Zirkeltraining folgt einem zeitlich fest getakteten Kreislauf, in dem die verschiedenen Muskelgruppen nacheinander trainiert werden. Was ist das Besondere am Trainingszirkel in Physio Aktiv Lampertheim? Unser Zirkel wird von Physiotherapeuten und qualifizierten Trainern betreut. Diese kümmern sich um Ihr Wohlbefinden und korrigieren Sie, wenn es nötig ist. So trainiert jeder auf seinem persönlichen Leistungsniveau effektiv. In regelmäßigen Abständen bieten
wir Ihnen Check-Ups an. Wir verfolgen Ihr persönliches Trainingsziel und nehmen gemeinsam mit Ihnen Anpassungen vor. Wir laden Sie zu einem kostenlosen Probetraining ein. https://www.physioaktiv-lampertheim.de/probetraining.html
Was ist five? Unser five-Geräteparcours dient als Hilfsmittel & Werkzeug für ein ausgewogenes Training. Mit five werden unsere alltäglichen Beugepositionen durch Rückwärtsbewegungen aufgebrochen. Bereits vier bis fünf Rückwärtsbewegungen pro Tag können das körperliche Empfinden verändern. §20 -FIVE Prävention Kurs (von den Krankenkassen unterstützt) https://www.physioaktiv-lampertheim.de/kursangebote.html
Samstag, 15. Februar 2020
5
Mehr Wohlbefinden und Gesundheit Was ist die Besonderheit am Kurs „Gesund abnehmen“? Das Ernährungskonzept ist durch viele wissenschaftliche Studien bestätigt. Richtige Ernährung und Bewegung werden durch die ausführliche und individuelle Betreuung leicht gemacht. Lästiges Kalorienzählen entfällt. Es ist flexibel für jeden geeignet. Die Kurse sind ärztlich geleitet. Wie werden die Fortschritte gemessen? Durch die wöchentliche Messung der Körperzusammensetzung. Wie kann der Jojo-Effektvermieden werden? Durch die Informationen in den Kursabenden, die eine Verhaltensänderung bei Ernährung und Bewegung möglich mache. Das Ziel: Mit Erfolg ein für alle Mal abnehmen und sich wohlfühlen. https://www.physioaktiv-lampertheim.de/gesund-abnehmen.html
Was bedeutet Leberfasten? „Leberfasten nach Dr. Worm“ ist eine 14-tägige intensive FastenPhase. Während dieser Phase nehmen Sie dreimal täglich den speziellen HEPAFAST-Drink zu sich. Dieser einzigartige Drink wurde eigens für dieses Konzept entwickelt. Zusätzlich essen Sie Rohkost und gedünstetes Gemüse. Rasche Effekte in nur zwei Wochen: • Entfettung der Leber • Entfettung der Bauchspeicheldrüse • Normalisierung des Stoffwechsels • Senkung des Insulinspiegels • Senkung des Cholesterinspiegels • Die innerhalb der 14 Tage erzielten Effekte sind äußerst nachhaltig. https://www.physioaktiv-lampertheim.de/leberfasten-nachdr-worm.html
Samstag, 15. Februar 2020
Anzeige
Gesünder leben
6
Wie seriös ist Dr. Google?
Kurz notiert Dauerstress kann krank machen
So erkennt man fundierte Medizin- und Gesundheitstipps im Internet
Foto : djd/ V it ango/Adobe Stock/baranq Stress hat jeder, egal ob als sorgende Eltern oder Kinder, liebende Partner, erfolgreiche berufstätige, ehrgeizige Freizeitsportler, beliebte Freunde und noch viel mehr. Man will in allen Lebensbereichen hundert Prozent geben – und manövriert sich in eine Stressspirale hinein. Stehen wir ständig unter Strom ohne Zeit zur Regeneration, geht es zulasten des Körpers und der Seele. So hat die WHO Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Eine erste Hilfe kann ein natürlicher Extrakt aus dem Rosenwurz sein, enthalten etwa in Vitango. Dieser pflanzliche Extrakt reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen und kann Symptome wie Müdigkeit und Erschöpfung lindern. Zusätzlich sind Antistresstipps, etwa unter www.vitango-gegen-stress.de, hilfreich. (djd)
Sich eine Diagnose übersetzen lassen, ein Symptom einordnen, eine Therapieform finden das Internet wird bei Fragen zum Thema Gesundheit immer häufiger als Informationsquelle genutzt. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung suchen 46 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 80 Jahren in medizinischen Fragen Rat bei "Dr. Google". "Vielen Nutzern ist jedoch nicht bewusst, dass es in der Qualität große Unterschiede gibt", weiß Maren Soehring von der IKK classic. Häufig seien seriöse Quellen nur schwer von werbefinanzierten Seiten oder Firmenportalen zu unterscheiden. "Außerdem kann man als Laie die Vielzahl an Informationen oft kaum richtig einordnen – das kann schnell zu Verunsicherung führen", so Soehring. Das Internet ist also kein Ersatz für das Gespräch mit dem Arzt oder Therapeuten, kann aber durchaus verlässliche Auskünfte liefern, wenn man diese Tipps beachtet: • Treffer filtern: Weit oben in den Ergebnislisten landen meist werbefinanzierte Gesundheitsportale. Sie bieten
jedoch in der Regel lediglich eine erste Orientierung zu einzelnen Erkrankungen, zur Diagnostik und Behandlung. • Kritisch bleiben: Es ist verführerisch, einem Symptom-Checker seine Beschwerden zu nennen und mit ein paar Klicks zur Diagnose zu kommen. Den Arztbesuch erspart das jedoch nicht. "Ein komplexes Krankheitsgeschehen kann auf diese Weise nicht ausgewertet werden", warnt Maren Soehring. • Impressum prüfen: Ein Klick aufs Impressum zeigt an, welcher Betreiber sich hinter dem Online-Angebot verbirgt. "Skeptisch sollte man etwa bei Herstellern sein, die durch Interessen geprägt sind und auf eigene Produkte verweisen", erklärt die Expertin. Vorsicht sei auch geboten, wenn man zunächst persönliche Daten eingeben muss, um Beiträge lesen zu können. Einrichtungen und Gesellschaften des öffentlichen Gesundheitswesens, steuerfinanzierte wissenschaftliche Institute oder allgemeinnützige Stiftungen sind dagegen gute Anlaufstellen für seriöse Informationen.
46 Prozent der Deutschen suchen bei medizinischen Fragen Rat bei "Dr. Google". Foto: djd/IKK classic/Getty • Aufs Siegel schauen: Das Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e.V. (afgis) vergibt ein Siegel an Anbieter, die sich freiwillig zu qualitätsgesicherter Gesundheitsinformation verpflichten. Hierfür müssen zehn Transparenzkriterien nachweislich erfüllt sein. Wichtig: Beim Klick auf das Siegel muss sich dieses öffnen. • Quellen beachten: Seriöse Gesundheitsinformationen geben auch Hinweise auf ihre Quellen, etwa auf Studien oder Literatur. Außerdem werden der Autor und das Jahr der Veröffentlichung genannt sowie häufig Infos zu weiterführenden Hilfsangeboten. Eine Liste seriöser Gesundheitsseiten gibt es unter www.ikk-classic.de in der Rubrik "Gesund.Machen/Tipps". (djd)
Werben auch Sie erfolgreich bei unseren Sonderthemen! Bauen und Wohnen • Schöner Leben • Das Gartenjahr beginnt • Im guten Andenken • Alles für das junge Paar • Gesünder Leben • Mein schönes Zuhause • Rund ums Tier • Ausbildung & Beruf …
Ihre Ansprechpartner:
M E IN SC H
WOHNEN &
LEBEN
Z U HAUÖSN ES E
GBS HAN DW ERK
SSE RVI
FC OLYMPI
DT37 E.RH HESSEN-P
A 09
OKAL-MEI
STER 1948
GESUND HEIT
IM MUN
HESSISCH
KRE BSF RÜH
ERK ENN
UNG Frauenarzt praxis Dr. med. Inka Scheer infor mier t Seite 5 WWW.TIP-VE RLAG.
e
·
LAMPERTHE
ER AMATEURM
IM
ANS HRSMA RK22T. Juli-PFEIFFER-TURNIE R 2018, ab 14 Uhr D Zähne beein flussen Gesu und Woh ndheit lergehen Seite 3
© pixelio.d
INDEN
n
BÜRSTÄ
FRÜHJA
Sonnta
& WOHLBEF
Nordvogese
SAN ITÄ R WE IDE NAU ERF ÜLLT ER TRÄUM E Aktu
Hildegard Schwara Tel. 06206 - 94 50 26 • Fax. 06206 - 94 50 10 • schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel. 06206 - 94 50 18 • Fax. 06206 - 94 50 10 • steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel. 06206 - 94 50 19 • Fax. 06206 - 94 50 10 • beck@tip-verlag.de
UNDHEIT
| KW
CE Spezialist Treppen für Decken, & Parkett Seite 4
elle BadTrends 2016 entdecke n Seite 5
N FÜR GES
23 11. Juni 2016
Pfälzerwald-
Wir erstellen Ihre Sonderseiten oder Ihre „eigene Zeitung“ als Beilage im TIP
DIE SEITE
FÜR BAUEN,
Foto: epr/W ANDERarena
Eröffnung, Umbau oder Jubiläum?
GESÜND ER LEBEN 9. Juli 2016 I KW 27
DIE SEITEN
14. & 15 April 20 . 18 g verkau fso
DE
VIEL BEW
EISTER 1950
EGE N
Spezielles Gesundhe itstraining bring t Lebe nsfreude Seite 6
ADAM-GÜND LAMPERTHEIMEROTH-STADION , AM WEID WEG
WWW.OLY
MPIA-LAM PERTHEIM ffen von .DE 13 bis 18 SO ND ER Uhr AU SG
AB E
11. APR IL 201 8
/51 UND 1951
SONDERAUS
GABE
/52
Anzeige
Samstag, 14. September 2019
Das Leben im Alter
7
Willkommen zu Hause!
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstr. 50, 68623 Lampertheim, Tel.: 0 62 06 - 94 50-0, Fax: 94 50-10, www.tip-verlag.de info@tip-verlag.de
Alten- und Pflegeheim im Herzen Lampertheims Wohnungen für Seniorinnen und Senioren
Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr
Hagenstraße 1 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 / 508 - 0 Telefax 0 62 06 / 508 - 11 03 Email aph-mvk@caritas-bergstrasse.de Internet www.altenheim-mvk.de
Anzeigenberatung (gewerblich): Hildegard Schwara, Tel.: 06206 - 94 50 26, E-Mail: schwara@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, E-Mail: beck@tip-verlag.de Heiko Steigner, Tel.: 06206 - 94 50 18, E-Mail: steigner@tip-verlag.de ViSdP für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare
Betreuung durch Fremde verhindern Altersvorsorge-Experten empfehlen das Erteilen einer Vorsorgevollmacht (djd). Realität für aktuell 1,25 Millionen volljährige Personen in Deutschland: Da sie wegen einer psychischen Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht selbst besorgen können, mussten die Amtsgerichte einen Betreuer oder eine Betreuerin bestellen. Der Grund ist, dass die Betroffenen ihre Vertretung nicht selbst durch eine Vorsorgevollmacht geregelt hatten. Nur bei knapp der Hälfte dieser Personen stammt der Betreuer aus der eigenen Familie. In etwa 600.000 Fällen übernimmt die Aufgabe hingegen ein Berufsbetreuer. Unter diesen Umständen entscheidet ein für die Familie Fremder über alle wesentlichen Dinge des Lebens. Wer eine solche Situation verhindern will, muss beizeiten Vorkehrungen treffen. Mit einer Vorsorgevollmacht kann jeder eine oder mehrere Personen seines Vertrauens bestimmen, die befugt sind, bei Be-
darf die Angelegenheiten zu regeln. Die Vollmacht ermöglicht den Vertretern ein schnelles und unkompliziertes Handeln – angefangen bei dringenden Behördengängen bis zur Organisation einer häuslichen Pflege. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA)
hat zu diesem Thema eine neue Broschüre aufgelegt. Neben umfangreichen Erläuterungen zur Vertretung enthält diese auch einen praktischen, direkt ausfüllbaren Vordruck für eine Vorsorgevollmacht. Erhältlich ist der Ratgeber unter www.dia-vorsorge.de/
Wenn keine Vorsorgevollmacht erteilt wurde, entscheidet unter Umständen ein für die Familie Fremder über alle wesentlichen Dinge des Lebens. Foto: djd/Deutsches Institut für Altersvorsorge/Alena Ramakic
vorsorgemappe als beschreibbares PDF-Formular zum Download. "Niemand beschäftigt sich gern mit dem Gedanken, dass ein Unfall oder eine schwere Erkrankung dazu führt, dass man nicht mehr über sein Leben selbst entscheiden kann. Dennoch ist es wichtig, für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. Auch im Interesse der eigenen Familie", erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Der Altersvorsorge-Experte weist zudem auf ein weitverbreitetes Missverständnis hin: Viele Menschen glauben, dass der Ehegatte für den Partner ganz automatisch handeln und entscheiden kann, wenn dieser nicht mehr zu einem selbstbestimmten Leben in der Lage ist. Das stimmt jedoch nicht. Ab dem 18. Lebensjahr ist niemand mehr per Gesetz berechtigt, für den anderen zu handeln – es sei denn, es wurde frühzeitig eine entsprechende Vorsorgevollmacht erstellt.
Zuhause in christlicher Geborgenheit · In der über 100-jährigen Tradition des Hessischen Diakonievereins • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege • Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote • Aktivierende, ganzheitliche Versorgung AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS
Odenwaldstraße 1, 67551 Worms T (06247) 90 45 00 - 0
• Hausseelsorge, Gottesdienste und Andachten (ev. / kath.) • Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche • Mitten im Leben: Zentrale Lage im Ortszentrum
AGAPLESION SOPHIENSTIFT
AGAPLESION DIETRICH BONHOEFFER HAUS
Römerstraße 18-22, 67547 Worms T (06241) 904 - 0
Hospitalstraße 1, 68623 Lampertheim T (06206) 955 - 0
In Trägerschaft der HDV gemeinnützige GmbH, Darmstadt. Im Verbund der AGAPLESION gAG.
www.hdv.agaplesion.de
IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise
ERFURT
ab
VIVALDIS VIER JAHRESZEITEN
NÜRNBERG
© Böttger Management
04. – 05.11.20 Vorübernachtung gegen Aufpreis buchbar.
ab
FRIEDRICH VON THUN LIVE
19. – 20.09.2020
KÖLN/BONN
ab
250 JAHRE L. VAN BEETHOVEN Feiern Sie mit uns das Beethovenjubiläum am Rhein, mit einer Kombination aus First-Class-Übernachtung in Köln und Konzerterlebnis in Bonn. Lassen Sie sich von einer außergewöhnlichen Kulturdichte, einer vielfältigen Naturlandschaft und der Herzlichkeit der Rheinländer begeistern.
TERMINE
07. – 09.08.20
Ihre Inklusivleistungen • 2 Nächte im Maritim Hotel Köln inkl. Frühstücksbuffet • Begrüßungscocktail bei Anreise • 1 x 3-Gang Menü im Maritim Hotel Köln • Sitzplatzticket (PK 2 oder PK 1) für das Konzert "The NineProject" mit dem chinesischen Komponisten Tan Dun im Rahmen des Beethovenjubiläums am 08.08.20 um 19.30 Uhr im Maritim Hotel Bonn • Freie Nutzung des Hotelschwimmbades
144,–
SOMMER-STÄDTETRIP
TERMINE
Reisezeiträume: 01. – 14.06.20, 30.07. – 13.09.20 (Aufenthalt täglich möglich), 01. – 29.07.20 (Aufenthalt von Fr.-Mo. möglich)
p. P. im DZ
Ihre Inklusivleistungen • 2 Nächte im 4* Légère Hotel Tuttlingen inkl. täglichem Frühstücksbuffet • Begrüßungsgetränk bei Anreise • Antipastiteller und Snack-Box (Tag frei wählbar) • Tägliche Befüllung der Minibar • Teilnahme an einer Schifffahrt auf dem Bodensee (ca. 2.5 h) • Leihfahrrad auf Anfrage nach Verfügbarkeit
Informationen und Bestellungen von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr unter
0 62 06 / 94 50 12
Untitled-6851 1
pressmind® - Macht Medien einfach. Mehrfach. - http://www.pressmind.de
236,–
p. P. im DZ
DONAUBERGLAND Entdecken Sie Tuttlingens malerische Altstadt und lassen Sie die wunderschöne Landschaft bei einer Schifffahrt auf dem Bodensee auf sich wirken! Ihr Hotel zeichnet sich durch Eleganz und zeitloses Design aus. Durch die Lage zwischen Bodensee, Schwarzwald und Schwäbischer Alb bietet die große Kreisstadt Tuttlingen eine Fülle an Freizeit- und Shopping-Möglichkeiten.
Dorothea Falke
TERMINE
Ihre Inklusivleistungen • 1 Nacht im Maritim Hotel Nürnberg im Zimmer der Classicoder Comfort-Kategorie • Reichhaltiges Maritim-Frühstücksbuffet • Eintrittskarte für Friedrich von Thun & Max Neissendorfer Trio am 19.09.20 um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im „Saal Maritim“ im Maritim Hotel Nürnberg • Freie Nutzung des Schwimmbades • Kostenfreies WLAN im Hotel
© ballabeyla www.fotolia.com
Erleben Sie im Rahmen der Maritim Kultur Lounge Friedrich von Thun und das Max Neissendorfer Trio. Sie übernachten im exklusiven, zentral gelegenen Maritim Hotel in Nürnberg mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten. Von hier aus erreichen Sie in wenigen Minuten zu Fuß Nürnbergs wunderschöne Altstadt.
125,–
p. P. im DZ
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.
© Martin Schlecht - Fotolia
TERMINE
Ihre Inklusivleistungen • 1 oder 2 Nächte im Dorint Hotel am Dom Erfurt • Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet • 1 Flasche Wasser (0,5 l) bei Anreise • Sitzplatzticket (PK1 oder PK2) für Vivaldis "Die vier Jahreszeiten" – Concertino Chamber Orchestra by Polish Art Philharmonic mit Maestro Michael Maciaszczyk (Leitung und Violine) am 04.11.2020 um 20 Uhr im Kaisersaal Erfurt • Freie Nutzung des Fitness- und Wellnessbereiches im Hotel
V 1132
Erleben Sie das musikalische Meisterwerk Vivaldis „Die vier Jahreszeiten in drei Dimensionen“ mit Maestro Michael Maciaszczyk im Erfurter Kaisersaal! Sie übernachten im First-Class Dorint Hotel am Dom Erfurt, nur unweit der mittelalterlich geprägten Altstadt. Von hier aus erreichen Sie den Dom und die Zitadelle Petersberg bequem zu Fuß.
159,–
p. P. im DZ
2/13/2020 12:57:41 PM