SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Mittwoch, 19. Februar 2020 · KW 08 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Es ist einfach die Freude daran
… bis zu
20 % Förderung von einbruchhemmenden Haus- & Wohnungsabschlusstüren
Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ mit 23 Projekten
@
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de
Wilhelm-Herz-Ring 7 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 45 80 Fax 06206 - 26 64
www.peglow-fenster.de
GOLD AA NN KK AA UU FF GOLD
ZU HÖCHSTPREISEN
UNTERSTÜTZUNG LIEBE
Freitags ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat Angebote vom 24.02. - 26.02.2020
GEDULD
UNTERSTÜTZUNG
ZEIT GEDULD
bst« GESPRÄCHE
GEDULD PFLEGE
UNTERSTÜTZUNG
Tagestreff...
VERSTÄNDNIS
HILFE
kostenlose, unverbindliche Beratung
Wochenweise oder an einzelnen Werktagen Fahrdienst, auch für Rollstuhlfahrer ZEIT
HILFE
+ Füllsel
12% 1 kg 7,90
gek. Kamm- + Stielrippchen Dauertiefpreis 1 kg 9,90
Hackfleisch gem. 10% Fett, super Qualität 11% 1 kg 8,90 Lyoner + Lyonerwürstchen 23% 1 kg 8,90 Zwiebel-, Leber-, Fleischkäse 12% 1 kg 7,90 Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858
UNTERSTÜTZUNG
NG
PFLEGE GEDULD
ERÖFFNU
grobe Bratwurst
UNTERSTÜTZUNG
er H 2020 1. APRIL um freundliche Wir bitten Beachtung LIEBE »Bunter ZEIT GEDULD
HOFMARKT FÜR GENIESSER
täglich frisch gekocht...
Frühstück, Mittagessen und Kaffee GESPRÄCHE LIEBE mit Kuchen
Betreuung und Aktivierung...
ZUHÖREN in familiärer Atmosphäre bieten wir eine individuell angepasste Tagesgestaltung
NEU
PFLEGE
Bei „Race and Help“ sorgten die kleinen Modellautos für großes Vergnügen. Im Bild Bürgermeister und Schirmherr Gottfried Störmer (links) und der Vorsitzende der Lebenshilfe Lampertheim Günther Baus (rechts). Foto: Hannelore Nowacki
die Augen versuchen den Rennwagen in der Ferne zu fixieren. Großer Jubel bei den Teams, die sich über ihre Leistungen freuen. Die Sache ist also ganz ungefährlich. Für schnelle Reparaturen der Modellautos im Maßstab 1:32 nach Stürzen von der Platte ist Rennleiter Paul Blüm mit Klebeband ausgerüstet. Das Startgeld für Schüler- und Jugendmannschaften übernehmen spendable Paten. Die drei Erstplatzierten werden mit einem Pokal belohnt. Das Siegerteam MBR Racing hat in der Gesamtwertung 78 Runden geschafft, die schnellste Runde in 10,090 Sekunden. Dank professioneller Zeitmessung eine exakte Erfassung. Das „Wilde Wutz“-Team ließ tempomäßig mit 9,756 Sekunden in der schnellsten Runde die Sau raus, erreichte aber mit nur 74 Runden den 2. Platz. 69 Runden ergaben für die KTW Racers den 3. Platz, mit 10,850 Sekunden in der schnellsten Runde. Im Rahmenprogramm hatte die DRK-Jugend auf der Bühne den prominenten Platz mit lebensrettenden Gerätschaften, darunter ein Defibrillator. Interessierten Besuchern konnte an einer Spezialpuppe die Wiederbelebung gezeigt werden. Spannende virtuelle Autorennen wie auf dem Hockenheimring lieferten sich Rennbegeisterte an den vier Rennsimulatoren. Hannelore Nowacki
VERSTÄNDNIS
Rennerfahrung auf dieser Strecke, die rund 40 Meter lang und vierspurig ausgebaut ist, mit Kurven, die den Fahrern alles abverlangen. Doch wenn der Flitzer wegen zu hoher Geschwindigkeit aus der Bahn fliegt, stehen Streckenposten des Rotary Clubs bereit. Den Blick auf ihren Abschnitt konzentriert, bücken sie sich rasant und setzen das Rennauto zurück auf die richtige Spur. Die Fahrer stehen mit der Steuereinheit in der Hand ziemlich ruhig am Startpunkt, nur die Finger sind an den Tasten in Aktion und
34% 1 kg 9,90 Krautrouladen m. Hackf.-füllung 10% 1 kg 9,90 Hähnchenfilet natur + gewürzt 17% 1 kg 9,90 Dauertiefpreis 1 kg 13,90 Rindergulasch Hausmacher Schwartenmagen 10% 1 kg 9,90 12% 1 kg 7,90 Fleischwurst rot + weiß
GESPRÄCHE
LIEBE
2019/2020, erklärte im Gespräch mit dem TIP, dass nach dieser 16. Benefizaktion „Race and Help“ Schluss ist, es sei Zeit für ein neues Format, das für 2021 schon in Planung sei. Einen Laufwettbewerb wird es geben. Die 22 Viererteams gaben am Samstag in der Notkirche alles. Wie Bürgermeister Gottfried Störmer, der auch Schirmherr der etwa fünfstündigen Veranstaltung war, verfügten die Bürstädter Bürgermeisterin Barbara Schader und Bürgermeister Rainer Bersch aus GroßRohrheim bereits über langjährige
Angebote 10 % - 34% billiger 20.02. - 22.02.20
PFLEGE H o f h e i m GESPRÄCHE
VERSTÄNDNIS
LAMPERTHEIM – Helfen und dabei Spaß haben, das ermöglicht der Rotary Club Lampertheim Rennbegeisterten mit der Benefizaktion „Race and Help“ seit 2005. Mit ihren Spenden aus Startgeldern und Bewirtung unterstützen die Rotarier soziale Einrichtungen und Aufgaben unterstützt. Diesmal darf sich die Lebenshilfe Lampertheim über eine Spendensumme freuen, die dem gemeinnützigen Verein am 27. Februar bei der Siegerehrung übergeben wird. Thomas Klauer, Präsident des Lampertheimer Rotary Clubs
UNTERSTÜTZUNG LIEBE
Biblis
gefüllte Schweinelende
ZEIT
VERSTÄNDNIS
Tagestreff HILFE
22 Teams nahmen an der 16. Benefizaktion „Race and Help“ des Rotary Clubs teil / Neue Aktion in Planung
Christian
Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
wir beraten gern...
Autorennen im kleinen Maßstab zum letzten Mal
Metzgerei und Partyservice
Beilagenhinweis
ZEIT GEDULD
ordnung inspiriert. Die drei guten Freundinnen zeigten sich selbstbewusst und in bester Stimmung und waren sich einig: „Wir gewinnen zusammen, wir verlieren zusammen“. Tatsächlich haben sie gewonnen. Die Jury war von ihrem Experiment überzeugt, das anschaulich zeigt, wie mit Teelichtflamme, Wasser, Becherglas und Unterdruck eine im Wasser liegende Münze schließlich trocken liegt. Die drei jungen Nachwuchsforscherinnen haben auch gesellschaftliche Themen im Blick bis hin zur Frauenfrage in den Naturwissenschaften. Fortsetzung auf Seite 2
PFLEGE GESPRÄCHE
war die Fragestellung von Lucas Guttensohn und Tanja Mörstedt am Lessings-Gymnasium. Im Fachgebiet Mathematik/Informatik sind sie einem möglichen Zusammenhang auf der Spur zwischen allgemeiner Intelligenz und verbrachter Zeit an einem „digitalen Gerät“. Mit ihrer Forschungsarbeit wollen sie Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen finden. Ein interessantes Phänomen hat die elfjährige Triana Abdel-Karim (11 Jahre), Julia Zinnäcker und Fiona Hanning (beide 12 Jahre) vom Goethe-Gymnasium in Bensheim zu einer spannenden Versuchsan-
VERSTÄNDNIS
Euro wurden von verschiedenen Stiftern ausgelobt. Außerdem gab es drei Fachgebietspreise mit Preisgeldern von 45, 60 und 75 Euro und Sonderpreise in Form von Jahresabonnements für naturwissenschaftliche Zeitschriften. Interessant sei für Schüler auch ein Praktikum bei der BASF, berichtete Claudia Steiger von der Personalabteilung auf Nachfrage. Komplexe Fragestellungen ließen sich die Besucher gerne erklären, immer wieder mit Bewunderung über die außergewöhnlichen Fähigkeiten der jungen Nachwuchsforscher. „Smartphone-Detox als Wundermittel für die Leistungsfähigkeit“
UNTERSTÜTZUNG
Fiona Hanning, Julia Zinnäcker und Triana Abdel-Karim vom Goethe-Gymnasium in Bensheim haben Spaß an Naturwissenschaften und am gemeinsamen Forschen. Foto: Hannelore Nowacki
PFLEGE GESPRÄCHE
LAMPERTHEIM – Das Abenteuer Forschung war am Samstag beim Regionalwettbewerb Hessen Bergstraße von „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ für die Besucher zwei Stunden lang erlebbar. Nachdem die Jury die 23 Projekte begutachtet hatte, an denen sich 41 Schülerinnen und Schüler beteiligt hatten, waren die Projektstände in den Räumlichkeiten bei der BASF Lampertheim zwei Stunden für die Öffentlichkeit freigegeben. Ein Angebot, das große Resonanz fand. Erstaunliches war zu sehen, beeindruckend auch die kompetenten Erklärungen, selbstbewusst und mit Begeisterung vorgetragen. Bei der anschließenden feierlichen Siegerehrung und Preisverleihung sagte Dr. Hartmut Staatz, Standortleiter BASF Lampertheim GmbH: „Bildung ist der Schlüssel für den persönlichen Erfolg jedes Einzelnen und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft – es ist heute eine Herausforderung, Kinder und Jugendliche für technische Themen zu begeistern“. Eine Herausforderung, die auch diesmal, beim 55. Regionalwettbewerb, zukunftsweisend geglückt ist. Das diesjährige Motto lautet „Schaffst Du!“ Neun Projekte hatte die Jury als Erstplatzierte erkoren. Mehrere Geldpreise bis zur Höhe von 75
Regional einkaufen – frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Geflügel, Feinkost, Marmeladen, Weine, Backwaren & Lammspezialitäten in bester Qualität!
Tagestreff Hofheim »Bunter Herbst« Am 1. April 2020 eröffnen wir den Tagestreff Hofheim »Bunter Herbst«. Informationen erhalten Sie telefonisch...
n 24 Stunde Wir sind die Uhr rund um ichbar. für Sie erre 23 41. 98 50 Telefon: 062
Tagestreff Hofheim Balthasar-Neumann-Str. 7 68623 Lampertheim-Hofheim Telefon: 06241. 98 50 23 info@pflegestation-hofheim.de
n ! helfen ger von 14.30 bis 18.30 Uhr JedenwirFreitag im Hof von Gemüsebau Back Lindenstr. 10 • Lampertheim Hofheim
LEBEN, LIEBEN, LACHEN
Ein Impulsvortrag für Frauen, die Ihre Lebensfreude (wieder) finden wollen Wann: 3. März 2020, 19 Uhr, in Bensheim Nicht zur Ruhe kommen, immer für andere da sein, aber keine Zeit für sich selbst haben, das Gefühl, nie fertig zu werden, abends erschöpft ins Bett fallen – Lebensfreude wo bist du nur geblieben? Ich bin Sigrid Diekow, Expertin für Stress- und Selbstmanagement und ich lade Sie ganz herzlich zu meinen Impulsvorträgen und zu meinen Workshops ein. Sie bekommen von mir wertvolle Impulse und praktische Tipps, wie Sie Stress leichter bewältigen, wieder fröhlicher werden und mit mehr Leichtigkeit, Freude und Energie durch den Tag gehen können.
AUFBLÜHEN STATT AUSBRENNEN Stress- und Selbstmanagement-Seminar Wann: 7./8. März 2020, in Bensheim
Holen Sie sich jetzt Ihre Lebensfreude zurück – melden Sie sich gleich an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Alle Infos und Anmeldung: www.selfness-coaching.expert/seminare
sigrid diekow SELFNESS COACHING
T 06251 2631 mail@selfness-coaching.expert Friedhofstraße 94 | 64625 Bensheim
2
LOKALES
Kurz notiert Filminsel Biblis BIBLIS – Die Filminsel Biblis zeigt am Donnerstag, 20. Februar, um 20 Uhr den Film „Der Glanz der Unsichtbaren”. Am Freitag, 21. Februar, Samstag, 22. Februar, und Sonntag, 23. Februar, läuft jeweils um 20 Uhr der Film „Star Wars 9: Der Aufstieg Skywalkers”. Am Sonntag, 23. Februar, zeigt die Filminsel zudem um 15 Uhr den Kinderfilm „Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar”. Demnächst zeigt die Filminsel unter anderem „1917”. Weitere Infos gibt’s unter www.filminsel-biblis.de. zg
TV Hofheim lädt zur 15. Sportlerfastnacht ein HOFHEIM - Am Samstag, 22. Februar, lädt der Turnverein ab 20.11 Uhr zur Sportlerfastnacht ins TVVereinsheim im Sportpark Hofheim ein. Wer früher kommt, hat nicht nur länger Spaß, sondern profitiert auch von der Happy Hour, bei der es von 20.11 bis 21.11 Uhr heißt: Nimm zwei Getränke aus der Karte, zahle nur eins. Für die Musik ist wie immer DJ Mike zuständig, einen Kostüm- oder Schunkelzwang gibt es nicht. Die Stimmung ist erfahrungsgemäß super und „wer sisch ned uffrappelt, iwwer den werd gebabbelt“, lässt das Organisationsteam wissen. Der Eintritt ist frei. zg
So fühlt sich das Schwein Es ist einfach die Freude daran sauwohl Schweinehaltung mit Kreislaufwirtschaft schont die Umwelt LAMPERTHEIM – „Schwein gehabt“, eine Feststellung, die ein besonderes Glücksgefühl ausdrückt. Doch bei Massentierhaltung als industriell organisierte Fleischproduktion vergeht den Konsumenten und Fleischliebhabern immer häufiger der Appetit. Fleischgenuss soll nach dem Willen vieler Menschen in Deutschland mit dem Wohlergehen der Tiere einhergehen. Dass funktioniert, wenn auch die Verbraucher beim Einkauf mitziehen, meint Helmut Steinmetz, der wie nur wenige Landwirte in der Region in seinem Familienbetrieb mit Sohn Sven die Schweine in einem hellen Stall hält, mit viel Platz für Bewegung und auf Stroh zum gemütlichen Hineinkuscheln und Spielen. Keine nackten Spaltenböden, unter denen die Gülle fließt, es gibt nur Mist aus Stroh, der nach Ablagerung zu Kompost und wertvol-
lem Dünger für die Felder wird, auf denen wiederum das Getreide gedeiht, das die Schweine als Futter bekommen, angereichert mit Vitaminen, Mineralien sowie hochwertigem Eiweiß und pf lanzlichen Fettsäuren aus der Sojaölpressung in Mannheim oder Mainz. Das eigene Stroh wird für ein ganzes Jahr eingelagert. Auch mal frisches Brot vom Bäcker lieben die Schweine. Eine umsichtige Kreislaufwirtschaft mache diese Art der Schweinehaltung möglich, berichtete Helmut Steinmetz im Gespräch mit dem TIP. Seine Schweine werden nicht mit Antibiotika gefüttert und werden nur selten krank, weil sie viel Platz, viel Licht und Luft zum Wohlfühlen haben. Ackerfläche und Schweinehaltung stehen im ausgeglichenen Verhältnis, erklärt Landwirt Steinmetz, anders als bei Großbetrieben, die viel Gülle auf kleiner Flä-
Infostand mit Kräppeln HOFHEIM – Am Freitag, 21. Februar, veranstaltet die SPD Hofheim vor dem Knudi-Markt in der Neugasse einen Infostand. Ab 11 Uhr gibt es für alle Passanten solange der Vorrat reicht zur Fastnachtszeit passende Kräppel. Für Fragen der Bürger stehen neben dem Team der Hofheimer SPD auch der Bergsträßer SPD-Vorsitzende Marius Schmidt und Landratskandidat Karsten Krug zur Verfügung zg
Waffelcafé in der „Alten Schule” LAMPERTHEIM – Am Donnerstag, 20. Februar, um 14 Uhr begrüßt das Team der Seniorenbegegnungsstätte Sie mit selbstgebackenen, frischen Fastnachts-Waffeln in der „Alten Schule“, Römerstraße 39. Wer verkleidet kommen möchte, kann dies gerne tun. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam den Nachmittag zu verbringen. Auch neue Besucher sind herzlich willkommen. Bei Fragen und für Informationen zur „Alten Schule“ wenden sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 06206/935-473 an Frau Rapp. zg
Kinderfasching beim TV Hofheim HOFHEIM – Der Hofheimer Turnverein lädt am Samstag, 22. Februar, von 14.33 bis 17 Uhr zum Kinderfasching ins Bürgerhaus ein, Einlass ist ab 14 Uhr. Die Gäste erwartet ein tolles Mitmachangebot mit Spaß, Spielen und Musik sowie Tanzdarbietungen der vereinseigenen Gruppen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Eintritt beträgt 2 Euro. zg
Senioren feiern Fastnacht LAMPERTHEIM – Am 20. Februar findet im Jugendheim ab 14 Uhr der Seniorennachmittag der Gemeinde Mariä Verkündigung statt. An diesem Nachmittag feiern die Senioren Fastnacht. zg
Auflage 26.400
Jeden Mittwoch und Samstag
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
Mit dem Rüssel im Stroh wühlen oder sich in aller Ruhe ins Stroh kuscheln, das gefällt den Schweinen. Foto: oh
che ausbringen. Auch werden seine Schweine für die gute Fleischqualität größer und schwerer als in der Standardhaltung. Bei der eigenen Schlachtung entfallen zudem lange Transportwege. In der eigenen Metzgerei werden Fleisch und Wurstwaren verarbeitet, die dann im eigenen Bauernladen verkauft werden. „Alles aus eigener Hand“ ist die Philosophie. Nach dem Gesetz dürfen auf der Fläche, die Steinmetz für 350 Schweine reserviert, 2.000 Schweine gehalten werden und je größer der Betrieb mit Massentierhaltung ist umso mehr staatliche Prämien gebe es. Der Familienbetrieb Steinmetz wolle subventionsfrei wirtschaften, machte Helmut Steinmetz deutlich, wenngleich sein Sohn schon mal schimpfe, schließlich sei es geschenktes Geld. „Wir gehen unseren Weg, die Verbraucher müssen bereit sein, den höheren Preis für die Qualität zu bezahlen“, meint der Vater und ist überzeugt: „Über Gesetze kann man das nicht regeln“. Und wie steht es mit biologischer Landwirtschaft? Im Ried sei die Umstellung nur möglich, wenn alle Landwirte mitmachen würden, weil die Ackerflächen für die Fruchtfolge untereinander getauscht werden. Während der Umstellungszeit könnten die Produkte außerdem nicht als Bioware vermarktet werden. Eine letzte Frage: Woran erkennt man, dass die Schweine glücklich sind? „Unsere Schweine sind immer ruhig und ausgeglichen“. Hannelore Nowacki
Laurin Wiedemann, 14 Jahre, besucht die Erich-Kästner-Schule in Bürstadt, und hat sich bereits mehrfach mit dem Problem Plastikmüll beschäftigt. Nur sortenreine Kunststoffabfälle können wiederverwendet werden, weshalb er verschiedene einfache Techniken der Trennung ausprobiert hat. Durch einen Schmelzvorgang mit Wasser, Salz und Cetylalkohol erzeugt er Kunststoffplatten. Man könnte das Produkt auch für Bilderrahmen, Sitzbänke und Hundehütten nutzen, meinte der Jungforscher. Philipp Hossner, 17 Jahre, und Elias Vollrath, 18 Jahre, besuchen das Lessing-Gymnasium Lampertheim und haben die techni-
sche Idee für einen „intelligenten Bauzaun“ bis zum Prototypen entwickelt. Für Baustellendiebe eine schlechte Nachricht, denn Kontakte lösen auf einem Handy, das die Anlage steuert, Alarm aus. Die Begeisterung für Naturwissenschaften treibe sie an, verraten die beiden Tüftler. „Es ist einfach die Freude daran, Stunde um Stunde das System zu perfektionieren“. Der Landeswettbewerb Hessen von „Jugend forscht“ findet vom 2. bis 3. April 2020 bei der Merck KGaA in Darmstadt statt. Dort können sich die Nachwuchsforscher für das 55. Bundesfinale von „Jugend forscht“ qualifizieren, das vom 21. bis 24. Mai 2020 in Bremen ausgetragen wird. Hannelore Nowacki
Tanja Mörstedt und Lucas Guttensohn vom Lessings-Gymnasium Lampertheim haben die Leistungsfähigkeit mit dem zeitlichen Gebrauch digitaler Geräte in Beziehung gesetzt. Foto: Hannelore Nowacki
Narrhallamarsch und rote Herzen am Valentinstag Bei den Fastnachtssitzungen im Canisiushaus drehte sich vieles um die Liebe HOFHEIM – Wenn schon Valentinstag, dann richtig, dachten sich die Fastnachter der katholischen Pfarrgemeinde. Und so drehte sich bei den Sitzungen am Freitag und dem darauffolgenden Abend vieles um die Liebe. Rote Deko-Herzen auf den Tischen, vier Stunden beste Unterhaltung und die Konfettikanone allzeit schussbereit, das war ganz nach dem Geschmack des Publikums. Sitzungspräsident Alexander Rank kündigte im Canisiushaus ein närrisches Programm an, „mit einer Mischung aus Zärtlichkeit und Humor ist für jeden was dabei, von Tanz, Bütt, Gesang bis hin zur Schunkelei“. Für einen gespenstischen Auftakt sorgten die Zappelfüße des Katholischen Familienzentrums St. Michael, die als Geister und Draculas einen flotten Tanz präsentierten. Zur Belohnung gab es für jedes Kind den Kampagnenorden, das Motiv: Narrenkappe und Herzen. Protokoller Bernhard Hossner ist für seine kritischen Worte bekannt, Themen gab es von Fridays for Future (bei dem Schuleschwänzen freitags zum guten Ton gehörte) über Sprüche aus dem rechten Lager (wäre Hitler noch am Leben, könnte er auf Urheberrechte klagen) bis zu Schimmelsporen auf dem Fleischkäse (das hessische Verbraucherschutzministerium badet in Unwissenheit) genug. Über Hofheim wusste er, nachdem beim Bahnübergang der zunächst als normgerecht bewertete Höhenunterschied von zehn Zentimetern beseitigt wurde, nur Positives zu berichten. Neben den friedferti-
gen Einwohnern gebe es ein reges Vereinsleben und eine gute Infrastruktur, zu der auch zwei namhafte Gaststätten zählten, eine davon mit einer „eher unüblichen Affinität zu Schalke 04“. Kostümwechsel Hossner, Anzug und Zylinder sind wenig später einem silbernen Minikleid und blonder Langhaarperücke gewichen. Als Liebesgott Amor hat es der Redner in Zeiten von Parship und Co. nicht leicht. Mit Kriegsbemalung und Federschmuck ging es beim Stammestanz der „Boygroup“ Step by Step zur Sache, voller Enthusiasmus animierten die fünf Indianer das Publikum zum Mitmachen. Die Wild Dancers sind mittlerweile junge
Damen, die den Junggesellinnenabschied mit einer tollen Choreografie zu einer großen Party werden ließen. Und auch Philipp Hossner, der 2014 mit elf Jahren sein Debüt in der Bütt gab, ist der Fastnacht treu geblieben. Als angehender Modeschöpfer sprach er über No-Gos wie Leggins bei dicken Waden und erfreute sich an Bürstadts Rathauschefin Bärbel Schader, die stylisch auf dem neusten Stand sei. „Immer selbstbewusst und beherrscht, außer die Haare, die sind auf Krawall geberrscht.“ Kleidungstechnisch ganz weit vorne zeigte sich Jan Aaron Snaschel im weißen Elvis-Overall mit Stehkragen. Die Gitarre lässig umgehängt, ließ
der 13-Jährige bei seiner gelungenen Premiere mit Schlagern wie Marmor, Stein und Eisen bricht“ das Stimmungsbarometer im Canisiushaus hochschnellen. Orden? „Brauch ich nicht“, sprach’s und spielte direkt die Zugabe. Zu ihrem närrischen elfjährigen Jubiläum hat sich das Howwemer Spritzgebäck selbst übertroffen. Lieder wie „Mich hat ein Engel geküsst“ begleiteten die tänzerisch wie optisch sehenswerte Performance, inklusive Heirat. Ein Wiedersehen mit der Gruppe gibt es am 21. März beim Männerballett Ried Contest in Bobstadt. Dem Valentinstag alle Ehre machten auch Sängerin Stephanie Bittmann und
@ Feierten das Leben als kunterbunte Trolls: Die Happy Dance Company.
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de Foto: Petra Gahabka
Gitarrist Willi Winkler, die ein Potpourri von „Verdammt, ich lieb dich“ bis „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ präsentierten. Wie es Überrheiner 25 Jahre miteinander aushalten, das erzählten Ilka Cleres und Markus Jäger vom Heimatverein Abenheim, die als Hilde und Schorsch schon viele Jahre gern gesehene Gäste im Canisiushaus sind. „Wer bauchfrei trägt, sollte bauchfrei sein“, diesen Satz hätte Stand-up-Comedian Sebastian Neubecker lieber nicht zu seiner Freundin gesagt. Doch er ist halt gerade heraus, und eine Sonnenbrille kaschiert so ein blaues Auge ganz gut. Die Wilden 80er sind der Garant für Witz, Kreativität, schrille Outfits und coole Tanzeinlagen. In diesem Jahr war Showtime auf Malle angesagt, wo Bundespräsident Horst Penner, herrlich gespielt von Christian Marquard, eine Audienz beim Bierkönig erhielt. Dieser hatte eine Biersperre verhängt und wurde vom bayrischen Wirt, den Alexander Rank mit Lederhose und feschem Schuhplattler verinnerlicht hatte, zum Jodelduell herausgefordert. Ein Schenkelklopfer nach dem anderen gab es auch bei Maria Hagemann, die als Zölibatesse verkündete: „In Howwe is jetzt Pole owwe“. Sie gibt nicht nur dem Pfarrer Sprachunterricht, sondern sorgt auch für eine artgerechte Haltung der Männer – ein Chip im Ohr macht die Ortung möglich. Seitdem sei die Kirche wieder voll. Den glänzenden Schlusspunkt der Sitzung setzte die Happy Dance Company, die als kunterbunte Trolls, das Leben feierten. Petra Gahabka
LOKALES
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
3
„Talk im Alten Rathaus“ Gespräche mit Bürgern Lampertheims am 23. Februar LAMPERTHEIM – In wenigen Tagen ist es soweit. Am 23. Februar startet um 15 Uhr im Alten Rathaus Lampertheim ein neues Veranstaltungsformat. Bei diesen Treffen wird Kalle Horstfeld von den Lômbadda Babblern zukünftig bekannte und weniger bekannte Menschen aus seiner Heimatstadt vorstellen. Während seiner Zeitreise durch die Lampertheimer Stadtgeschichte hat Horstfeld inzwischen so viele interessante Menschen kennengelernt und so spannenden Geschichten gehört, die er jetzt gerne, gemeinsam mit seinen „Gästen“, einem breiteren Publikum vorstellen möchte. Dabei soll es in erster Linie nicht um eine Biografie der Personen gehen, sondern vielmehr um die Geschichten um diese Personen herum. Um persönliche Erinnerungen, unvergessliche Erlebnisse und natürlich auch, was sie mit Lampertheim verbindet. Schon jetzt freut sich der Lômbad-
Freut sich auf spannende Gespräche mit Lampertheimer Bürgern und Persönlichkeiten beim „Talk im Alten RatFoto: oh haus”: Kalle Horstfeld.
da Babbler auf die ersten „Gäste“ dieser Veranstaltung. Diese werden an diesem Nachmittag sein: Nicole Reinhardt, Olympiasiegerin im Kanurennsport und Ehrenbürgerin der Stadt Lampertheim, die Familie Gerlinde und Gerhard Hartl, die als jahrzehntelange Vorstandsmitglieder am Auf bau und der Weiterentwicklung des AZ Vogelparks mitgewirkt haben, Fritz Medert, Ehrenvorsitzender und Vizedirigent des Männergesangvereins Lampertheim und Ludwig Seelinger, über 73 Jahre aktiver Sänger beim Männergesangverein Lampertheim und über 62 Jahre Mitglied der Lampertheimer Feuerwehr. Die Veranstaltung wird von der Arbeitsgemeinschaft „Lômbadda Babbler“ in Zusammenarbeit mit der Lampertheimer Volkshochschule organisiert und durchgeführt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt zg ist frei.
Lampertheimer Lindwurm kann starten 1. CC Rot-Weiß freut sich am 25. Februar auf viele Teilnehmer / Landrat Engelhardt mit dabei LAMPERTHEIM – Der Lampertheimer Fastnachtsumzug am Dienstag, 25. Februar, kann starten, wie der 1. CC Rot-Weiß Lampertheim mitteilt: „Die Erlaubnis für den Lindwurm liegt nun vor. Der Streckenverlauf wird der gleiche wie letztes Jahr sein. Wir haben uns bereits mit den zuständigen Behörden und Polizei abgestimmt, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Hierzu ist es auch
erforderlich, einige Seitenstraßen zu sperren. Es kommt hierbei zu Einschränkungen im Straßenverkehr.” Derzeit liegen 31 Anmeldungen vor. Es stehen noch Rückmeldungen aus, so dass die Organisatoren zuversichtlich sind, das Ziel mit 33 Zugnummern zu erreichen. Es dürfen natürlich auch gerne ein paar mehr werden. Als Special Guest hat sich Landrat Christian Engelhardt als Zugteilnehmer
angekündigt. In Höhe des Amtsgerichtes werden auch in diesem Jahr wieder die Ehrenpräsidentin Margit Selb und Bürgermeister Gottfried Störmer den Umzug moderieren. Und direkt im Anschluss an den Fastnachtsumzug findet auf dem Schillerplatz die Umzugsparty des 1. CC Rot-Weiß statt – mit einem tollen, närrischen Programm, bei dem Jung und Alt auf ihre Kosten kommen. zg
DIE KLEINE 1.000 Euro für die ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG
„Aufhören, wenn es am schönsten ist“, so lautet das Motto von Brunhilde Walther (links) und Christa Heiser vom FFC Guud druff. Das Geld, dass der Club noch auf der hohen Kante hatte, wurde zweckgebunden für die ambulante Kinderund Jugendhospizarbeit der PaHoRi gespendet. Den Betrag von 1.000 Euro nahm Koordinatorin Gaby Weiß-Szpera (Mitte) gerne entgegen. Foto: Eva Wiegand
Handpuppe Jutta stellvertretend für Koordinatorin Petra Bauer, seit kurzem zuständig für den Bereich Kinder, Jugend und Familien bei der Hospizinitiative, sehr gerne in Empfang nahm. „Für uns war sehr wichtig, unser Versprechen gegenüber unserem Publikum einzulösen und das Geld einem guten Zweck zukommen zu lassen“, machten Walther und Heiser deutlich. Dass die Spende für die PaHoRi bestimmt war, passt für die beiden sehr gut. „Es ist hier, wie auch bei uns, ein Abschied, etwas ändert sich. Das hat gut gepasst“, befand Heiser. Für die PaHoRi ist jede Spende ein Segen. „Der komplette Bereich der ambulanten Kinderund Jugendhospizarbeit wird ausschließlich durch Spenden getragen“, erklärte Weiß-Szpera. Dieser Noch-„Randbereich“ sei aber immer stärker nachgefragt. „Wir werden hierzu immer öfter angerufen und fahren mittlerweile auch nach Worms“, berichtete die Koordinatorin. Zwar habe jeder Hospizverein sein klar abgestecktes Gebiet für das er zuständig sei, für die PaHoRi bedeutet das eigentlich: Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim. Doch da die meisten Hospizvereine keine spezielle Beratung und Betreuung für den Bereich Kinder und Jugendliche anbieten, springt die PaHoRi auch in Worms ein. Eva Wiegand
www.naturstein-ruedel.de
mobile Kinderhospizhilfe Heppenheim geplant, doch als die Damen des FFC Guud druff von dem neuen Arbeitsfeld der Palliativ- und Hospizinitiative Ried (PaHoRi) – die ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit gibt es erst seit 2018 – erfuhren, wurde schnell umgeplant. Am Tag der Liebe, dem 14. Februar, übergaben Brundhilde Walther und Christer Heiser 1.000 Euro an die Koordinatorin Gaby Weiß-Szpera, die die Spende mit
Inhaber: Michael Siefert
Albert-Schweitzer-Str. 5, 68623 Lampertheim ✆ 06206-3468 www.fliesen-siefert.de
Baustoffe Sand & Kieshandel für Ihren Garten Frank Rüdel Bruchsteine, Ziersplitte, Sand, Kies, Schotter und Mauersteine Tel. (0 62 06) 7 03 80 60 · Fax (0 62 06) 1 55 61 59 68642 Bürstadt · Zum Mühlgraben 20 cf.33mi18
Werksvertretung für Espresso-Maschinen ar.09mi16
BÜRSTADT - Ende September des letzten Jahres hatte der FFC Guud druff seinen Rückzug aus dem Faschingsgesehen angekündigt und den HCV als würdigen Nachfolger präsentiert, der die beliebte Frauensitzung im Sinne der Damen weiterführen wird. Bereits damals hatte der FFC Guud druff angekündigt, das verbleibende Geld des Clubs nach dessen Auflösung einem gemeinnützigen Zweck zukommen zu lassen. Zunächst war eine Spende an die
…wir liefern und verlegen
Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de
Pflaster & Baggerbetrieb Außenanlagen, Erdarbeiten
info@brems-bau.de • Tel. 0151-149 838 64
500 m2 Ausstellungsfläche
rh33sa17
FFC Guud druff spendet sein verbliebenes Guthaben nach der Auflösung an die Palliativ- und Hospizinitiative Ried
Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08
Saftige Vitamin C - Bomben • Bio-Orangen aus Sizilien • Jaffa Clementinen aus Israel
Andrea AndreaRieger-Brenner Rieger-Brenner Bahnhofsallee 3 • 68642 Bürstadt Bahnhofsallee 3 · 68642 Bürstadt Tel. 06206 - 70 29 63 06206 / 70 29 63 a.r.brenner@t-online.de
Sie möchten in dieser Rubrik inserieren ? 4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.)
Mainstraße 17 • 68642 Bürstadt Tel. 06206 - 937 40 10
oder
mit Online-Banner
für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.)
Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de
4
STADTNACHRICHTEN
Frauenfrühstück in Neuschloß
KNALLERANGEBOTE 19.02. - 03.03.2020 Abholmarkt • Heimdienst • Gastronomie-Service Urweizen Hefe dunkel & hell Urweizen Kristall Urweizen Hefe alkoholfrei je 20 Flaschen à 0,5 l
11,99 €
zzgl. 3,10 € Pfand (1 l = 1,20 €)
Pfungstädter Pils, Radler, Export, Alkoholfrei 20 Flaschen à 0,5 l
je
11,99 €
zzgl. 3,10 € Pfand (1 l = 1,20 €)
Dölp Fruchtsäfte – alle Sorten 1 Kasten kaufen
Medium
12 Flaschen à 0,7 l (1 l = 0,53 €)
je
4,49 €
12 Flaschen à 0,75 l (1 l = 0,50 €)
Preise nur im Abholmarkt gültig. Solange der Vorrat reicht.
ar.08mi20
zzgl. 3,30 € Pfand/Kiste
Bürstadt • Waldgartenstr. 11 • Tel. (06206) 64 16
„Mein Schlüssel zum Glück“ lautet das Thema am 20. Februar NEUSCHLOSS – „Mein Schlüssel zum Glück“ ist der Titel des Frauenfrühstücks am Donnerstag, 20. Februar, in Neuschloß. Warum fällt es uns häufig so schwer, Glück zu empfinden und Fülle und Freude in unserem Leben zu bewahren? Fähigkeiten, die uns als Kinder ganz natürlich waren. Erfahrungen, Enttäuschungen, Erlebnisse von Begrenztheit und Macht-
losigkeit lassen unseren Glauben an unsere Glücksfähigkeit im Laufe der Zeit schrumpfen oder gar in Vergessenheit geraten. Die gute Nachricht lautet: Glück lässt sich jederzeit (wieder) lernen. Es ist nicht einfach da, sondern will eingeladen und aktiv geübt werden. Birgit Jacquot ist Glückscoach, Pädagogin, Trainerin und Lehrerin des Faches Glück. In ih-
rem Vortrag möchte sie die Besucherinnen inspirieren, so dass sie erfahren, welcher der fünf Schlüssel Ihnen die Tür zu Ihrem persönlichen Glück öffnen kann. Beginn ist um 9 Uhr mit einem leckeren Frühstück im Gemeinderaum der evangelischen Johannesgemeinde am Ahornplatz in Neuschloß. Einlass ist um 8.45 Uhr. Alle Frauen sind herzlich willkommen. zg
Heringsessen mit Sascha Holdefehr
+ 1 Flasche gratis Classic & Naturell
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
Mo. - Do. von 8 - 19 Uhr • Fr. 8 - 20 Uhr • Sa. von 9 - 16 Uhr
nOTDienSTe Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 19. Februar 2020 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248 20. Februar 2020 Apotheke Groß-Rohrheim, 68649 Gr.-Rohrheim, Bahnhofstr. 7, Tel: 06245-7277 21. Februar 2020 Nibelungen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 58, Tel: 06241-985098 22. Februar 2020 Hagen-Apotheke, Lampertheim, Hagenstr. 20, Tel: 06206-2354
Zahnärzte
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 19. Februar nachmittags: Dr. Wolff, 64646 Heppenheim, Darmstädter (Alle Angaben ohne Gewähr) Str. 33, Tel. 0 62 52 / 9 67 57 20
SPD Groß-Rohrheim lädt am 20. Februar in Treff 21 ein GROSS-ROHRHEIM – Die heiße Phase der Fastnacht beginnt am Donnerstag, 20. Februar, mit der „Weiberfastnacht“. In diesem Jahr wird zeitgleich auch der Endspurt im Bürgermeisterwahlkampf eingeläutet. Sie haben am 15. März die Wahl! Informieren Sie sich deshalb am besten aus erster Hand: Die SPD Groß-Rohrheim hat mit Sascha Holdefehr einen Kandidaten gegen den Amtsinhaber aufgestellt. „Er wird von den Freien Wählern ebenfalls unterstützt. Ein Wechsel auf dem Sessel des Bürgermeisters ist dringend notwendig.“ Am 20. Februar wird Sascha Holdefehr seine Vorstellun-
gen für eine gute Zukunft GroßRohrheims beim Heringsessen der SPD im Treff 21 erläutern. „Wir erwarten endlich wieder eine aufwärts gerichtete Entwicklung unserer Heimatgemeinde“, so die SPD, ganz nach dem Motto: „Wollt Ihr mehr, wählt Holdefehr“. Zu Fragen und Einzelgesprächen steht er ebenfalls gerne zur Verfügung. Gute Gespräche über Groß-Rohrheim und den Rest der Welt ergeben sich sicher von selbst. Und das Vorstandsteam und die Fraktion in der Gemeindevertretung werden Ihre Fragen auch kompetent beantworten. Der Kreis Bergstraße und die Arbeit der Kreis-SPD dür-
fen natürlich nicht zu kurz kommen. Schließlich wird im nächsten Jahr Karsten Krug für das Amt des Landrates kandidieren. Kreisvorsitzender Marius Schmidt hat sich für diesen Abend bereits angekündigt. Alle Bürgerinnen und Bürger Groß-Rohrheims lädt die SPD recht herzlich am Donnerstag, 20. Februar, ab 18 Uhr in den Treff 21 ein. „Besuchen Sie wieder unser traditionelles Heringsessen. Bei Pellkartoffeln, Heringssalat oder Leberwurst wollen wir einen geselligen Abend verbringen. Und selbstverständlich gibt es auch die passenden Getränke zg dazu“, lädt die SPD ein.
Disco und Kinderfasching bei der TG Bobstadt Kinder- und Jugenddisco am 21. Februar / Kinder feiern am 25. Februar BOBSTADT – Das traditionelle Faschingswochenende beginnt bei der TG Bobstadt wie immer mit der Kinder- und Jugenddisco, die am Freitag, 21. Februar, ab 18.11 bis 21 Uhr im Foyer der Sporthalle in Bobstadt steigt. Zu aktuellen Hits können die Kids ab der dritten Klasse bis 14 Jahre zeigen, was
in ihnen steckt und sich viele Titel wünschen. Nebenbei wartet das Organisationsteam mit alkoholfreien Getränken, Popcorn und warmen Brezeln auf die Faschingsfans. Am Faschingsdienstag, 25. Februar, ab 14.11 Uhr sind dann die Kleinsten mit Mama, Papa, Oma und Opa willkommen, um
bei lustigen Spielen und Tanz viel Spaß zu haben. Das Vorbereitungsteam steht in den Startlöchern, um die Gäste entsprechend zu verköstigen. „Wir freuen uns wieder auf alle Kinder und wünschen allen Fastnachtern viel Spaß bei der TG Bobstadt“, so die Organisatoren. zg
Närrisches Zusammensein „Howwemer-Fastnachts-Senioren-Kreppel-Kaffee“ am 24. Februar / Vorbestellung von Fisch- und Wurstteller bis 20. Februar möglich HOFHEIM – Die Organisatoren des „Howwemer Senioren Kaffee“ laden alle Hofheimer Seniorinnen und Senioren 60+ am Rosenmontag, 24. Februar, ab 14.11 Uhr zum „Howwemer-Fastnachts-SeniorenKreppel-Kaffee“ in das Hof heimer Bürgerhaus ein. Es erwartet Sie ein Reigen närrischer Überraschungen in geselliger Runde. Für das leibliche Wohl stehen wie immer, neben Kaffee und kalten
Getränken eine gut sortierte hausgemachte Kuchenauswahl und natürlich auch „Fasnachts-Kreppel“ (Berliner) für Sie zur Verfügung. Dem höchsten Feiertag der Narretei geschuldet, bieten die Organisatoren den Fischliebhabern eine Auswahl an Fischspezialtäten, frisch auf Tellern angerichtet, für Hausmacher-Wurst Begeisterte wird ebenfalls ein frisch gemachter, hausmacher Wurstteller
mit Senf mit einer „Howwemer Gurk“ angeboten. Zu beidem wird Brot gereicht. Der Preis pro Teller beträgt 5 Euro. Da in Vorleistung getreten wird, bitten die Organisatoren um Verständnis, dass Bestellungen nur mit Vorauszahlung gegen Quittung angenommen werden können. Anmeldungen und Bestellungen sind telefonisch unter 06241/80657 bis zum zg 20. Februar möglich.
„Pflege zu Hause“
»
Patientenforum Orthopädie / Unfallchirurgie Fr. 21.02.2020 | 14:30 Uhr
Hüftgelenksarthrose –
konservative Therapie und aktueller Stand der Hüftendoprothetik Referent: Chefarzt PD Dr. Peter Arnold Ort: Cafeteria Kreiskrankenhaus Bergstraße Viernheimer Straße 2 | 64646 Heppenheim
Vortrag der Schlaganfall Selbsthilfe Kreis Bergstraße am 20. Februar BÜRSTADT – Die meisten Pflegebedürftigen wünschen sich, so lange wie möglich zu Hause zu wohnen. Und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt angesichts der immer älter werdenden Gesellschaft. Wenn der Pflegefall eintritt, müssen sich die meisten Betroffenen sowie ihre Angehörigen mühsam durch den Gesetzesdschungel durcharbeiten. Eine Hilfe bietet der Vortrag der Schlaganfall Selbsthilfe Kreis Bergstraße am Donnerstag, 20. Februar, um 17 Uhr im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Bürstadt, der sich mit dem Thema „Pflege zu Hause“ beschäftigt. Do-
zentin ist Beate Weidner-Werle, Seniorenberaterin der Caritas für Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim. Wer sich mit dem Gedanken trägt, für die Pflege zu Hause professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, stellt sich die Frage nach den Leistungen der ambulanten Pf lege und welche Leistungen werden von welchem Kostenträger übernommen? Was kann ein Pflegedienst leisten, was muss selbst bezahlt werden. Wie und wo wird der Antrag auf einen Pflegegrad gestellt, wer entscheidet über die Einstufung nach welchen Kriterien und was ist dabei zu be-
achten? Welches Geld oder welche Leistung steht durch die Pflegeversicherung zur Verfügung? Welche Leistungen kann ein Pflegebedürftiger abrufen? Was versteht man unter Verhinderungspf lege und was steht dem Patienten oder Angehörigen zu innerhalb des Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetzes, wann erhalte ich Hilfe im Haushalt? Für den Vortrag wird keine Gebühr erhoben. Anmeldung und Auskunft bei Hans-Dieter Niepötter telefonisch unter 06206/75558 oder per E-Mail unter niepoetter@schlaganfallselbsthilfe.org zg
Termine 19. Februar
Lesestart - Bücherstunde für die Kleinsten und ihre Eltern – in der Stadtbücherei in Lampertheim, 10 bis 11 Uhr Wie könnte das Umfeld des Bahnhofes in Zukunft aussehen? – Stadt Lampertheim stellt Ergebnisse des Kooperationsprojekt mit TU Kaiserslautern vor. Im Sitzungssaal des Stadthauses in Lampertheim, 18 Uhr Mittelpunkt-Abend – Jesus wird mit viel Musik und Gebet in Mittelpunkt gestellt im Gemeindehaus der Liebenzeller Gemeinde in Hofheim, 19.30 Uhr
20. Februar
Frauenfrühstück – mit Vortrag zum Thema „Mein Schlüssel zum Glück“ im Gemeinderaum der evang. Johannesgemeinde am Ahornplatz in Neuschloß, 9 Uhr. Einlass: 8.45 Uhr Liedernachmittag – Johannesgemeinde lädt in den Gemeinderaum am Ahornplatz in Neuschloß, 14 Uhr Kräppelkaffee mit Live-Musik – Wattenheimer Senioren feiern im Dorfzentrum in Wattenheim Fastnacht, ab 14.11 Uhr Bürgerkammer Neuschloß tagt – im Bürgersaal am Ahornplatz in Neuschloß, 19 Uhr
21. Februar
Bilderbuchvorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren – Es wird vorgelesen. Drei Bilderbücher, eines für jede Altersstufe. In der Stadtbücherei in Lampertheim, 10 bis 11 Uhr
22. Februar
15. Sportlerfastnacht – TV Hofheim lädt ein ins TV-Vereinsheim im Sportpark in Hofheim, ab 20.11 Uhr, Eintritt frei
23. Februar
„Talk im Alten Rathaus“ – Kalle Horstfeld führt Stadt-Gespräche mit bekannten und weniger bekannten Personen aus Lampertheim im Alten Rathaus in Lampertheim, 15 bis 17 Uhr
24. Februar
Howwermer-SeniorenKaffee – gemütlicher Kaffeeplausch mit wechselnden, interessanten Themen im Bürgerhaus in Hofheim, 14 bis 16.30 Uhr Probestunde „Die HerbstZeitLosen“ – Amateurtheatergruppe „Die HerbstZeitLosen“ treffen sich im Proberaum der Zehntscheune in Lampertheim. Am Theaterspiel Interessierte, sind immer Willkommen, 16 bis 18 Uhr
27. Februar
Sitzgymnastik – Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“ in Lampertheim, 15 Uhr
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de
Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig
LOKALES
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
5
Lobenswerte Aktion von Bürgern für Bürger Einweihung neuer Sitzbänke vor der Hubertuskapelle und bei der Firma GS Wärmesysteme GmbH auf Initiative der Bürstädter Sitzbankgruppe BÜRSTADT – Bei strahlendem Sonnenschein konnten am vergangenen Samstag die ersten Sitzbänke in diesem Jahr an die Bürgerinnen und Bürgern von Bürstadt übergeben werden. Renate Gayer, Initiatorin der Sitzbankgruppe, hießt die Anwesenden am Vormittag zunächst an der Hubertuskapelle willkommen – im Namen der gesamten Gruppe, die seit dreieinhalb Jahren besteht. Die bisherige Aufstellung von Sitzbänken seit 2017 konnte somit in diesem Jahr erfolgreich fortgesetzt werden. „Nicht alle konnten aus organisatorischen Gründen aufgestellt werden; was wir aber im Laufe des ersten Quartals 2020 nachholen werden“ teilte Gayer erfreut mit. „Es ist ein produktives, erfolgreiches und harmonisches Arbeiten“, ergänzte sie. „Viele Sitzbänke wurden von einheimischen Kleinfirmen gespendet, denen unser liebenswertes Bürstadt am Herzen liegt, um mit der Spende einen Beitrag zu leisten, die Aufenthaltsqualität in Bürstadt zu verbessern.“ Erster Treffpunkt war der schöne Platz gegenüber der kleinen historischen Hubertuskapelle. Diese
wird von Jürgen Manske betreut, der die offizielle Einweihung mit einem Glockengeläut eröffnete. Von der kleinen Kapelle aus werden künftig Pilgertouren starten, die Manske veranstaltet. Zu den
Anwesenden zählten weitere Mitglieder der Sitzbankgruppe: Frank Gumbel, Peter Hölzel und Bernd Deckenbach. Bürgermeisterin Barbara Schader ließ sich wegen anderen Terminverpflichtungen ent-
schuldigen. Ein besonderer Dank galt dem Spender der Sitzbank in leuchtendem Orange; Hans Ruh mit Schwager Luciano Campagnaro und Neffe Hendrik Grüll. Anschließend ging es weiter zur
Offizielle Einweihung der neuen Sitzbank, gespendet von der Firma GS Gebäudesystemtechnik auf dem Firmengelände im Industriegebiet – der Firmeninhaber Harald Ofenloch (v.l.) mit Sohn Timo, Geschäftsführer (v.r.), gemeinsam mit Renate Gayer (Mitte) und weiteren Mitgliedern der Sitzbankgruppe Bürstadt. Foto: Sigrid Samson
naheliegenden Firma GS Gebäudesystemtechnik GmbH in der Lorscher Straße 16. Dort konnte mit dem Inhaber Harald Ofenloch ein weiterer Spender für eine Sitzbank gefunden werden. Sohn Timo, seit 2013 Geschäftsführer im Unternehmen, war bei der offiziellen Einweihung ebenfalls anwesend. „Das junge, dynamische und vielseitige Unternehmen“, erklärte Gayer, „wurde im Jahr 1984 gegründet und hat sich zu einem kompetenten und zuverlässigen Fachbetrieb mit innovativen Produkten für Wärme, Wasser und Luft entwickelt – ein vielseitiger Betrieb mit einem enormen Potential auf dem Gebiet von Beheizungen“. Als GS-Inhaber Harald Ofenloch – genau wie bei Aqua-Pet – die Zusage zur Spende einer kompletten Sitzbank gegeben hatte, suchte man einen geeigneten Platz zur Aufstellung. In schönen Rot- und Blautönen erstrahlt nun die neue Sitzbank direkt an der Kreuzung auf dem Grundstück der GS – farblich sogar passend zum Firmenlogo im Hintergrund. Bei den Vorbereitungen für die Aufstellung hatten die Unternehmensverant-
wortlichen keine Kosten und Mühen gescheut, den Platz entsprechend schön herzurichten. Gayer richtete ihren Dank an die Spender sowie an Jürgen Rückert für seine tollen Ideen zur Umsetzung. Mit einem Glas Sekt wurde im Anschluss gemeinsam angestoßen. Ofenloch bedankte sich für die Unterstützung durch den städtischen Bauhof und lobte die tolle Idee der Sitzbankgruppe. Ältere Fußgänger, Familien, die mit kleinen Kindern einen Spaziergang machen, Fahrrad- und Motorradfahrer oder auch vorbeifahrende LKW-Fahrer werden sich künftig über die zusätzlichen Sitzgelegenheiten freuen können. Inzwischen gibt es im Bürstädter Industriegebiet drei Sitzgelegenheiten; sehr zur Freude aller Menschen, die sich auf dem Weg dort ausruhen können. Insgesamt konnten im gesamten Stadtgebiet einschließlich der Stadtteile seit 2017 im ersten Jahr sieben Bänke, im zweiten Jahr acht Bänke und ein Tisch sowie in 2019 weitere elf Bänke und ein Tisch aufgestellt werden. Sechs weitere folSigrid Samson gen in 2020.
Trauer und Gedenken Niemals geht man so ganz.
Danksagung
Walter Stockmann
„Leben ist wie Schnee. Du kannst ihn nicht bewahren. Trost ist, dass Du da warst, Stunden, Monate, Jahre.“
❊ 13.09.1927
-Hermann van Veen-
† 04.02.2020
Herzlichen Dank allen, die in stiller Trauer durch Wort, Schrift, Blumen, Geldzuwendungen oder das letzte ehrende Geleit Ihre Verbundenheit mit meinem geliebten Mann, Vater, Schwiegervater und unserem Großvater
Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet, mit uns mitfühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
Herrn Emil Scherer
Im Namen aller Angehörigen
Ernst-Ludwig Stockmann
Bürstadt, im Februar 2020
❊ 26.12.1939
Unser besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden der sehr würdevollen Beerdigung, dem Team der Praxis für Physiotherapie Beate Kunath sowie der Gemeinschaftspraxis Dr. Schumann/Dr. Warkentin für die fachliche, aber vor allem mentale Unterstützung in den vergangenen Jahren. Im Namen aller Angehörigen
Ingrid Scherer Andrea, Stefan, Anna-Lea, Benedikt Ruppert
Aus unserem Leben bist du gegangen, in unserem Herzen bleibst du.
Hofheim, im Februar 2020
Lieselotte (Lilo) Sudheimer geb. Lietzmann *19.07.1926 † 14.02.2020 In Liebe und Dankbarkeit Inge Sudheimer Christel und Manfred Kuß sowie alle Angehörigen
Foto © Kurt F. Domnik / pixelio.de
Ihre Anzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt Wir beraten Sie gerne ...
TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500
In stiller Trauer ... ... nehmen wir Abschied von
Valentin Erich Humm * 24.09.1931 † 15.02.2020
Irene und Michael mit Familien sowie alle Angehörigen Die Beerdigung ist am Donnerstag, den 20.02.2020, um 13.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim. Von Beileidsbekundungen bitten wir abzusehen.
Mit einer Familienanzeige im TIP erreichen Sie nahezu alle Menschen im südhessischen Ried … U N D D A S Z U E I N E M B E S O N D E R S G Ü N S T I G E N P R E I S!
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 20.02.2020, um 10.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
† 30.01.2020
zum Ausdruck brachten.
© Klaus Steves / pixelio.de
©Greg Olsen
Unser besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Johanna Gotzmann für die einfühlsamen Worte und Herrn Markus Kern vom Bestattungshaus für die Gestaltung der würdevollen Trauerfeier.
Bei Traueranzeigen übernehmen viele Bestatter die Anzeigenbuchung oder Sie kommen zu uns! N E U E R A N Z E I G E N S C H L U S S F Ü R T R A U E R A N Z E I G E N: Dienstag, 10 Uhr für die Mittwochsausgabe und Freitag, 10 Uhr für die Samstagsausgabe Wir werden Dich und Dein Lachen ewig in Erinnerung behalten
DANKE
Uwe Götz † 23.1.2020
Allen, die ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, danken wir recht herzlich.
Karl-Otto Heilmann * 1.4.1945
† 13.2.2020
Deine Kinder Timo und Lisa Deine Geschwister und alle Angehörigen Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 19.2.2020 um 13.30 Uhr auf dem Nordheimer Friedhof statt.
Ein besonderer Dank den vielen Kollegen der Telekom sowie dem Jahrgang 60/61, die Uwe die letzte Ehre erwiesen haben.
Familie Götz Hofheim, im Februar 2020
Lampertheim Römerstraße 129
Bürstadt Nibelungenstraße 38
Tel. 22 82
Tel. 70 38 100
6
LOKALES
Heimat für Singvögel und Fledermäuse geschaffen
Das LIMA-Projekt der Alfred-Delp-Schule
„Auf die Straße für eine gerechte Rente!“ Der Kreisverband Bergstraße ruft zur Teilnahme an der großen VdK-Demonstration am 28. März in München auf
Vortrag am 27. Februar im Alten Rathaus LAMPERTHEIM – Der Freundeskreis Lima-Projekt der AlfredDelp-Schule Lampertheim e.V. und die Volkshochschule Lampertheim laden am Donnerstag, 27. Februar, um 19.30 Uhr zum Vortrag über das „LIMA-Projekt der Alfred-Delp-Schule“ in den Sitzungsaal des Alten Rathauses, Römerstraße 104, 68623 Lampertheim, ein. Der „Lima-Verein“ organisiert
und lenkt die Zusammenarbeit der Lampertheimer Alfred-Delp-Schule mit dem „Centro-Infantil-Alfredo-Delp“ (CIAD) in Lima. Der Verein unterstützt das CIAD bei seinen erzieherischen und schulischen Aufgaben, insbesondere bei der Aufnahme, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen aus der Armutszone, leistet Entwicklungshilfe, verstan-
den als Hilfe zur Selbsthilfe und wird aktiv durch Förderung der Jugendarbeit, ganz im Sinne der Sozialethik Pater Alfred Delps. Der Vortrag, ergänzt durch eine Bildpräsentation, informiert über den Stand des Projektes. Die Veranstalter laden alle Interessenten recht herzlich zu diesem Vortrag ein. Der Eintritt ist frei. zg
„Mit Pauken und Trompeten“ LAMPERTHEIM – Super gute Stimmung herrschte beim Kindertag der Evangelischen Lukasgemeinde am 15. Februar. Schon bei der biblischen Geschichte war der junge Posaunenchorleiter Daniel Ott mit seiner Posaune dabei und untermalte die Geschichte, die Pfarrerin Sabine Sauerwein erzählte musikalisch. Es ging um die Stadt Jericho, die von Josua und seinen Leuten nur mit Musik und nicht mit Waffen erobert wurde. Bei der anschaulichen Erzählung durften die Kinder zuerst aus Kartons eine Mauer bauen, später umwanderten sie diese zunächst schweigend, bis
Küchenhilfe + Bedienung auf 450,- € Basis Samstag + Montag Ruhetag
Tel. 06206 - 55257
Die Kinder und die Mitglieder des Posaunenchores hatten beim Kindertag gleichermaßen Spaß.
Kurz notiert „Frühstück mit Männern und für Männer“
Telefonist m/w/d gesucht Mini-Job-Basis oder Teilzeit Hani Dienstleistungs GmbH
Tel. 0159 01898986
Foto: oh
BIBLIS – Am Aschermittwoch, 26. Februar, findet das traditionelle Heringsessen der SPD Biblis-Nordheim-Wattenheim statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr in der „Nordemer Stubb“ in Nordheim Sportanlage, Außerhalb 11, 68647 Biblis. Wer keine Heringe essen möchte, findet auf der Speisekarte reichlich Alternativen. Mitglieder mit Partner/Partnerin und Freunde sind herzlich willkommen. Anmeldungen werden telefonisch unter 06245/33 37 bei Sigrid Breyer oder unter 06245/51 66 bei Mona Pfeiffer-Hartmann sowie per EMail erbeten. zg
Stellenanzeigen im TIP
Reinigungskraft für Wasserwerk Bürstadt gesucht. 1 x wöchentlich, mittwochs 9 -12 Uhr, gute Entlohnung. FWS Service GmbH, Tel. 0173 - 32 290 63
Stellenanzeigen aus der Region im
… zweimal wöchentlich
Heringsessen der SPD Biblis
ck07sa20
in Lampertheim sucht
Marsch“ begann. Viele Kinder hatten durchaus Talent beim Ausprobieren der Instrumente gezeigt. Im Posaunenchor haben Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen und der Kindertag diente auch dem Zweck, darauf aufmerksam zu machen. Der Posaunenchor sucht Nachwuchs und lädt alle Interessierten ein, sich näher zu informieren bei Daniel Ott, telefonisch unter 016093020948 oder per E-Mail unter danielott911@gmail.com Die Ausbildung wird von den beiden evangelischen Kirchengemeinden Lampertheim unterzg stützt.
LAMPERTHEIM – Am Freitag, 28. Februar, wird zum zweiten Mal ab 9 Uhr in der „Alten Schule“ ein „Frühstück mit Männern und für Männer“ angeboten. Ein gutes Frühstück, Themen, die uns bewegen, Diskussionen: Jeder ist eingeladen das Programm mit seinen Fähigkeiten einzubringen. Anmeldungen werden erbeten an Albert Breckner unter Telefon-Nr. 2697 oder unter 0177 47 35 834. zg
Stellen · Jobs Gartenklause
schließlich beim Klang der Posaune und der Papiertrompeten die Stadtmauer einfiel. Mit dem Lied: „Sei mutig und stark und fürchte dich nicht, denn der Herr, dein Gott ist bei dir“ gelang der Übertrag auf die Lebenswelt der Kinder ganz von selbst. Im Anschluss an die Frühstückspause kam dann der ganze Posaunenchor zu Besuch. Die Kinder bastelten Schlauchtrompeten und durften alle Instrumente vom Horn bis zur Tuba ausprobieren. Am Ende des abwechslungsreichen Vormittags stand ein kleines Platzkonzert des Posaunenchores, das mit dem „Star Wars
Außendienstmitarbeiter gesucht Teil- oder Vollzeit Hani Dienstleistungs GmbH
Tel. 0159 01898986
sucht Mitarbeiter ge t
Freundliche und kompetente
bH such Musterfirma Gm g Team-Verstärkun ia iniet
Servicekraft (m/w/d)
ped suchen wirE x et Zur Ver stärkung mod utas ient dolorum si cus mollecus et, omn am et aut aut auta ate ribe face tib. audiatiorum fugi arum int nihi cim explaborion com 98 76 54 bH · Tel. (0 12 34) Musterfirma Gm
für unser Restaurant in Teil- oder Vollzeit gesucht.
Die Gemeinde Groß-Rohrheim sucht für die Kommunale Kindertagesstätte ab 01. August 2020
Stellen · Jobs Wo würden Sie sich bewerben?
m/w/d
ck07sa20
BÜRSTADT – Am Samstag kamen zahlreiche kleine und große Naturfreunde auf das Gelände des Naturschutzbundes (NABU) Bürstadt, um Nistkästen für Meisen und andere Höhlenbrüter bzw. Quartierkästen für Fledermäuse zu zimmern. Bei mildem Vorfrühlingswetter wurde eifrig geschraubt und gehämmert, wurden Einfluglöcher für die Meisen gefräst und gefachsimpelt. Nette Menschen, gutes Wetter, Erfolgserlebnisse beim Zimmern und der Besuch zweier Störche führten zu durchweg guter Stimmung auf dem NABU-Gelände. Die meisten der Neuheime für die Meisen bzw. Fledermäuse wurden stolz mitgenommen für den heimischen Garten. Zwei der Nistkästen blieben jedoch auf dem NABU-Gelände und wurden auch gleich aufgehängt. In den nächsten Tagen und Wochen können dort Meisen für gefiederten Nachwuchs sorgen und hoffentlich auch wieder in luftiger Höhe die Störche auf der Nistplattform der Naturfreunde. zg
Gute Stimmung beim Kindertag der Lukasgemeinde im Februar / Posaunenchor sucht Nachwuchs
VdK Bayern am 28. März 2020 eine Großdemonstration in München – als Höhepunkt der im Mai gestarteten, erfolgreichen VdK-Rentenkampagne. „Von uns wird häufig verlangt, dass der VdK auf die Straße gehen müsse“, sagt der Vorsitzende des VdK-Kreisverbands Bergstrasse, Georg Spilger. „Deshalb hat sich unser Landesverband Hessen-Thüringen dazu entschlossen, an der Demonstration teilzunehmen. Ich rufe daher auch die Mitglieder unseres Kreisverbands dazu auf, in möglichst großer Zahl mit nach München zu fahren.“ Alle, die bei der Demonstration dabei sein wollen, sollten sich bis zum 20. Januar 2020 bei ihrem Ortsverband melden. Der VdK organisiert und übernimmt die Kosten der Bahn-Gruppenkarten, sowie evtl. Busanreise zum Bahnhof Mannheim. Auch wer noch nicht Mitglied im VdK ist, kann mit der Gruppe reisen und die Demo unzg terstützen.
Deutsches Haus
eine/n staatlich anerkannte/n
Erzieherin/Erzieher (m/w/d)
Hotel | Restaurant
68623 Lampertheim Kaiserstraße 47 Tel. 06206-9360 · Fax 936100
(39 Std./Woche)
www.deutsches-haus-lampertheim.de
Zur Verstärkung unseres Teams im Garten- und Landschaftsbau suchen wir ab sofort dw08mi20
Die Stelle ist zunächst für 1 Jahr befristet. Die Eingruppierung erfolgt in EG S8a TVöD SuE. Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie aufunserer Homepage www.gross-rohrheim.de Gemeindevorstand der Gemeinde Groß-Rohrheim – Personalamt – Rheinstraße 14, 68649 Groß-Rohrheim E-Mail: info@gross-rohrheim.de
ar.07sa20
Aufhängung eines Meisenkastens durch eine NABU-Aktive zusammen mit einer Nachwuchs-Naturschützerin der NABU-Kindergruppe. Im Hintergrund sieht man die Nisthilfe für den Weißstorch. Foto:oh
KREIS BERGSTRASSE – Rente ist das aktuelle politische Thema. Denn immer mehr Menschen in Deutschland sind von Altersarmut betroffen. Unter dem Motto „#RENTE FÜR ALLE“ kämpft der VdK Deutschland deshalb für eine grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Seine wichtigsten Forderungen sind: Das Rentensystem muss vereinheitlicht werden. Alle Erwerbstätigen sollen in eine gemeinsame Rentenversicherung einzahlen, also auch Selbstständige, Politiker und langfristig ebenfalls Beamte. Krankheit darf nicht arm machen. Die Abschläge von bis zu 10,8 Prozent bei der Erwerbsminderungsrente müssen gestrichen werden. Große Vermögen und hohe Einkommen müssen so besteuert werden, dass ein sozialer Ausgleich möglich und Altersarmut verhindert wird. Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, organisiert der
Facharbeiter oder Helfer (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit sowie zum 1. September 2020
Wir suchen …
• einen Garten-Landschaftsbauer (m/w/d) • einen Auszubildenden zum Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
einen Auszubildenden zum Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Stellenanzeige!
Wir bieten: ✓ leistungsgerechte Bezahlung
Sprechen Sie uns an.
✓ kurze Wege, Baustellen in der Nähe ✓ junges, motiviertes Team
Südhessen
Tel. 0 62 06 - 951 831 6 • Handy 0172 - 87 35 35 1
Ralf Müller
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Darmstädter Str. 67 • 68647 Biblis Telefon 06245 29 90 69 E-Mail: info@gruenraum-biblis.de
Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim (0 62 06) 94 50 0 | www.tip-verlag.de | E-Mail: info@tip-verlag.de ar.07sa20
ar.07sa20
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Stefan Friedrich • Jakobstr. 19 • 68623 Lampertheim
Gutes Personal ist schwer zu finden!
rh03sa20
Kurz notiert
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
LOKALES
7
„Einmal durch die ganze Welt“ mit dem DFC unner uns Narren feiern in lockerer Atmosphäre eine bunte Sitzung mit vielen Lachern BIBLIS – Beim DFC unner uns standen im Bibliser Bürgerhaus am Wochenende alle Zeichen auf „Gute Laune“. Dem Motto entsprechend - „Einmal durch die ganze Welt“ - feierte der DFC am Freitag seine bunte Sitzung und entführte das Publikum auf eine lustige Reise durch einen abwechslungsreichen Abend. Mit dem Einmarsch der DFC-Aktiven sowie den Tollitäten aus Bürstadt und Lampertheim startete der Abend. Der bestens aufgelegte Vorsitzende Stefan Heiser führte, flankiert und unterstützt von seiner Frau Julia und seiner Schwester Kerstin Schütz, gekonnt durch den Abend. Mit viel Helau begrüßte er das Publikum, darunter einige Abordnungen befreundeter Vereine, die im Bürgerhaus Platz genommen hatten und übergab das Wort an das Bürstädter Prinzenpaar Sabine III. und Michael II. sowie die Lampertheimer Stadtprinzessin Julia I., die den Narren eine tollen Abend wünschten, schließlich Platz im Publikum nahmen und gespannt das gesamte Programm verfolgten. Los ging es mit den DFC Küken: Die Kleinsten des Vereins, zwischen drei und acht Jahren, flitzten als Zirkustiere über die Bühne und machten richtig Stimmung im Bürgerhaus. Zu
@
fetziger Musik tanzten sie sich in die Herzen des Publikums, die den Auftritt mit viel Applaus belohnten. Für viele Lacher sorgte danach Leonie Weitz vom BFC, als sie von ihrem Vater, „Moin Baba, des Supertalent: Heimwerker mit Köpfche unn zwo lingge Händ“ erzählte. Denn da auf Handwerker noch nie Verlaß war, machte dieser im eigenen Heim nun alles selbst, mit verheerenden Folgen für das Familienleben und vielen Lacher für die im Publikum sitzende Narrenschar. Die erst seit einem halben Jahr bestehende DFC-Spatzengarde hatte krankheitsbedingte Ausfälle zu verkraften und stand schließlich mit nur drei Spatzen auf der Bühne. Für ihren dennoch sehr gelungenen Auftritt startete die erste Rakete des Abends: erst klatschen, auf den Boden stampfen, pfeifen und dann ein langgezogenenes „Aaaaaaahhhh“. Als weiterer Büttenredner sorgte Andreas Knecht für viel Gelächter. Der aus Mannheim stammende Bauchredner, oder besser gesagt seine freche Handpuppe, der Vogel Gregor, ließ wirklich keine Gelegenheit aus, den für den „chinesischen“ Tusch (No Ti Ming) zuständigen Musiker, das Publikum (Cooles Hemd – des war vorher ä
Gschärrhandduch) und am liebsten seinen Bauchredner Andreas zu beleidigen. Bühne frei hieß es dann für die beiden Tanzsolistinnen Sabrina Rettig und Miriam Angert. Viele Lachtränen flossen schließlich noch einmal kurz vor der Pause, als Eva-Maria Hofer und Patrick Frick vom BFC eine wirklich tolle Bütt präsentierten. Auch der zweite Teil der DFC-Sitzung hielt noch so manche Überraschung bereit: Unter anderem glänzten die DFC-Garde und die DFC-Paradiesvögel mit ihrer Tanznummern und sorgten für gute Laune. Die „DFC-Herzbuben“ Stefan und Jochen Heiser, in original Wildecker-Herzbuben-Kostümen, brachte die Narrenschar zum Mitsingen und Mitschunkeln. Eines der absoluten Highlights des Abends war schließlich der Auftritt des DFC-Männerballetts, den „Kolibris“. In Kilts und zu Dudelsackmusik tanzten sich die Herren in Riverdance-Manier in die Herzen des Publikums. Auch der anschließende Show-Act mit Marcel Kilian kam prima an, machte mächtig Stimmung im Publikum und bereitete die Narren auf das große Finale vor, zu dem noch einmal alle Akteure auf der Bühne Eva Wiegand standen.
Hammer Treppenrenovierung.
Wenn Treppen begeistern sollen...
R au m g
e s t al t e
rn
Finanzierungsbeispiel Ratenpreis:
2775
****
36x mtl.
Entspricht 99900
Mit Laminatbelag
*Zur Eigenmontage, 15 gerade Stufen bis 115 cm Stufenbreite, inkl. Tritt- und Setzstufe. Ohne Zubehör und Kleber.
999
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de
b ei de n
1250 00 ab
00
*
20%
Gültig nur bis Montag, 2.3.2020
auf
Treppenrenovierungen
Der DFC unner uns entführte sein Publikum bei der närrischen Fastnachtssitzung am Freitag im Bibliser Bürgerhaus auf eine Reise um die Welt. Julia und Stefan Heiser sowie Kerstin Schütz begrüßten die Besucher und führten durch das abwechslungsreiche Programm. Foto: Eva Wiegand
Finanzierungsbeispiel Ratenpreis:
Auffi auf‘n Berg
3886
Entspricht 139900
54 Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasium erlebten Schneegenuss LAMPERTHEIM – Auch dieses Jahr hieß es mal wieder mit Pflug und Schuss in den Schneegenuss für das Lessing-Gymnasium in Lampertheim. Für die motivierten Schülerinnen und Schüler galt es nicht nur den Schnee, sondern auch ein neues Unterkunftsziel zu erkunden. Mühlwald im Ahrntal hieß diesmal vom 9. bis 15. Februar das Ziel der 54 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7e. Im Skigebiet Speikboden
lernten die Anfängerinnen und Anfänger die theoretischen und praktischen Grundlagen des Skifahrens, während die Fortgeschrittenen ihren persönlichen Fahrstil technisch verfeinern konnten. Für das leibliche Wohl und eine geborgene Atmosphäre sorgte das „Hotel am See“, welches das LGL jeden Abend mit einem leckeren 4-Gang Menü verwöhnte. Auch abseits der Piste wurde viel geboten: eine Wanderung durch Mühlwald,
****
36x mtl.
ein Spieleabend, eine Fackelwanderung, ein Stadtbummel und das Nachtrodeln mit Snowtubes und Schlitten boten den Kindern ein abwechslungsreiches Programm. Glücklich, aber auch ein wenig erschöpft, kehrten die frischgebackenen und fortgeschrittenen Skifahrerinnen und Skifahrer nach Hause zurück. Die betreuenden Lehrkräfte freuen sich jetzt schon auf die Wiederkehr zum Speikbozg den im Jahr 2021.
Mit textilem Bodenbelag
Mit Designbelag
**inkl. Verlegung, 15 geraden Stufen bis 90 cm Breite, Teppichboden „Marla“ (19,99€/m2) und Kleber.
***inkl. Verlegung, 15 Stufen bis 90 cm Breite, Designbelag (15,-/m2), Grundierung, Spachtelmasse, Kleber und Schienen.
87375
ab
699
00
Das Sanieren/Spachteln von ausgetretenen Treppenstufen wird separat berechnet.
0%
GRATIS-FINANZIERUNG! ****
Effektiver Jahreszins
36 MONATE
**
1749 00
1399
ab
00
***
Seitenwangen gegen Aufpreis erhältlich.
****Ab einem Auftragswert von 500.- Euro und einer Finanzierung über 36 Monate entspricht der Barzahlungspreis dem Nettodarlehnsbetrag/Gesamtbetrag. Effektiver Jahreszins von 0,00% entspricht einem gebundenen Sollzins (Nominalzins) von 0,00% p.a.. Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6 a Abs. 3 PAngV (Preisangabenverordnung) dar.
Am Gallborn 17 • 06241 / 90180 Mo-Fr 9-19 Uhr • Sa 9-18 Uhr In den Schnee ging es für 54 Schülerinnen und Schüler des LGL.
Foto: oh
HS08_20
67547 Worms
Niederlassung der Hammer Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH & Co. KG Süd-West, Oehrkstraße 1, 32457 Porta Westfalica 41_HAM_HS08_20_143x440_Hammer.indd 1
07.02.20 12:16
8
LOKALES
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
Alkohol – ein Thema das fast jeden betrifft Informationskurs der Caritas Suchthilfe startet am 27. Februar
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Varieté-Zauber an Ostern für die ganze Familie Reise in eine magische Welt vom 9. bis 12. April im Portland Forum in Leimen LEIMEN – Feiertage sind die perfekte Gelegenheit, um mit der Familie etwas Außergewöhnliches zu erleben. Lassen Sie sich vom 9. bis 12. April in die magische Welt des OsterVarieté entführen und genießen Sie gemeinsam mit Ihren Liebsten eine wunderbare Zeit voller Emotionen, Leidenschaft und Spannung. Freuen Sie sich auf klassisches Varieté-Feeling mit Witz, Magie, Akrobatik und Tanz in zwei 45-minütigen Showparts - Staunen und Begeisterung
für Groß und Klein garantiert. Erleben Sie pures Vergnügen im Kreise Ihrer Liebsten und verbringen Sie ein zauberhaftes Osterfest im Portland Forum in der Festhallenstraße 1 in 68181 Leimen. Mit dabei sind unter anderem die Vegas Showgirls, Felix Gaudo, Lasermai, Dirk Scheffel, Philos, Ornella de Santis, Oli Dumm und das Duo Focus. Der Einlass beginnt eine Stunde vor Showbeginn, de Platzierung erfolgt in Reihenbestuhlung. Das OsterVarieté ist ein klas-
sisches Varieté ohne Menü, jedoch mit einer 20-minütigen Pause zwischen den beiden Showteilen. Termine sind am Donnerstag, 9. April, um 20 Uhr sowie am Samstag, 11. April, und Sonntag, 12. April, jeweils um 15 und um 20 Uhr. Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie telefonisch unter 01805/118811 (0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz und 0,42 €/Minute aus dem deutschen Mobilfunknetz) oder unter www.oster-variete.de zg
KREIS BERGSTRASSE – Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen trinken 96,4 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren Alkohol (Jahrbuch Sucht 2018). Es lohnt sich also für fast jeden, sich einmal näher mit seinem eigenen Trinkverhalten auseinander zu setzen. Vielleicht haben Sie sich für das Jahr 2020 zum Vorsatz genommen weniger Alkohol zu trinken? Die ersten Wochen des neuen Jahres sind vergangen und es lässt sich eine erste Bilanz ziehen. Wenn die Einschränkung ohne größere Anstrengungen bei
Foto: Martin Black
mationskurs über vier Abende zu diesem Thema an. In diesem werden die Hintergründe für die Entstehung von Alkoholproblemen erläutert und die unterschiedlichen Stadien einer Suchterkrankung aufgezeigt. Abgerundet wird der Kurs durch Informationen zu weiterführenden Hilfsangeboten. zg
Info Anmeldung und Informationen über die Caritas Suchthilfe, Kalterer Straße 3 A, 64646 Heppenheim, telefonisch unter 06252/700590.
Die Welt erklären im Monolog Rainald Grebe: Das Münchhausenkonzert am 5. März um 20 Uhr im WORMSER WORMS – Für sein sechstes Solo hat Rainald Grebe einen alten Schmöker zur Hand genommen: Des Freiherrn Münchhausen wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande aus dem Jahr 1786. Die meisten Menschen haben gleich ein paar Bilder von Münchhausen im Kopf: wie er auf einer Kanonenkugel reitet, sein Pferd von einem Stadttor halbiert wird und beim Saufen hinten ausläuft, er einen Hirsch mit Kirschkernen beschießt, dem dann ein Kirschbaum zwischen dem Geweih wächst. Kirschbaum zwischen dem Geweih … ein Klassiker. Wer ist dieser Münchhausen? Ein Schwadroneur, ein Auftischer. ein großer Labersack. Ein Mann mit zeitlosen Eigenschaften: keine Schwäche zeigen, alleinunterhalten, die Welt erklären im Monolog. Also perfekte Voraussetzungen für ein Soloprogramm.
Es lebe der Lügenbaron! Werden beim Varieté-Zauber an Ostern begeistern: Die Vegas Showgirls.
Ihnen geklappt hat, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Sollten Sie feststellen, dass Ihnen der Alkohol mehr fehlt als zunächst angenommen, lohnt es sich genauer hinzusehen. Viele Menschen stellen erst dann fest, dass sie problematisch trinken, wenn sie versuchen den Alkohol für eine gewisse Zeit zu meiden. Dieser Kurs richtet sich an Alle, die sich bereits gefragt haben, ob ihr Alkoholkonsum noch „normal“ ist und wenn nicht, welche Möglichkeiten es gibt, dies zu ändern. Die Caritas Suchthilfe bietet ab dem 27. Februar einen Infor-
In unserer Gegenwart der Fake News und des Bullshits hätte
In unserer Gegenwart der Fake News und des Bullshits hätte sich Münchhausen doch eigentlich wohlfühlen müssen. Foto: Jim Rakete
sich Münchhausen doch eigentlich wohlfühlen müssen. Rainald Grebe befürchtet, er würde eher darunter leiden, kein Alleinstellungsmerkmal mehr zu haben. Rest in peace, Baron, du hast gewonnen! Also zieht sich Rainald Grebe nun an den eigenen Haa-
ren aus dem Sumpf und begibt sich in die Welt der Lügen und Halbwahrheiten, der Behauptungen und Schönfärbereien, der Hochstapeleien, Übertreibungen und Verschwörungstheorien. Und alles ist wahr! Der Lügenbaron als Reiseleiter in die Oberflächen unserer Zeit. Inklusive Mondlandung. Mit wunderschönen Songs. Und wunderschönem Licht. Ein wunderbarer Abend. Den es noch nicht gab, als diese Zeilen geschrieben wurden. Aber eins kann Münchhausen auf jeden Fall sehr gut: behaupten! behaupten! behaupten! Es lebe der Lügenbaron!
Kartenvorverkauf Eintrittskarten für dieses Kabarett-Highlight am Donnerstag, dem 5. März um 20 Uhr im WORMSER, gibt es u.a. beim TIPVerlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, und bei allen Ticket-regional-Vorverkaufsstellen. Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro (an der Abendkasse 30 Euro). zg
Millionen von Bewegungen – das „Die Nibelungen“ im hinterlässt Spuren im Gelenk Wormser Kulturzentrum Patientenforum der Orthopädie und Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Bergstraße beschäftigt sich am 21. Februar mit Hüftarthrose
KREIS BERGSTRASSE – Der Zuspruch im zurückliegenden Jahr war groß, „Fortsetzung folgt“ war die logische Konsequenz und so beschlossen. Jetzt startet die Reihe der Patientenforen der Orthopädie und Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Bergstraße (KKB) in eine neue Runde. Auftakt ist am Freitag, 21. Februar, mit einer Veranstaltung zum Thema Hüftleiden. Dabei geht es gleichermaßen um die Möglichkeiten konservativer Behandlungen, also Therapien mit Medikamenten oder/und Physiotherapie, wie um moderne Endoprothetik, das Einsetzen eines künstlichen Gelenks. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr, Ende ist gegen 16 Uhr, Veranstaltungsort ist das Casino des Kreiskrankenhauses in Heppenheim, Viernheimer Straße 2. Der Eintritt ist frei. Mit PD Dr. Peter Arnold spricht ein weit über die Region hinaus bekannter Hüftexperte. Als Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie an dem zum Heidelberger Universitätsklinikum gehörenden Bergsträßer Krankenhaus hat er die Behandlung von Hüftleiden zu einer der Spezialitäten seiner Fachabteilung gemacht. Probleme mit der Hüfte sind weit ver-
PD Dr. Peter Arnold. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg breitet - was Zahlen dokumentieren und was täglich in orthopädischen Arztpraxen und im Krankenhaus zu erleben ist. Als Ursache wird zumeist eine Arthrose, also ein gravierender Verschleiß der Knorpelschicht im gesamten Gelenk oder in Teilen des Gelenks, diagnostiziert. Die Folge sind Entzündungen, Ergüsse und Schwellungen. Betroffene leiden unter zunehmend starken Schmerzen, und ihre Beweglichkeit schränkt
sich mehr und mehr ein. Lebensqualität geht verloren. Die Arthrose gilt zwar weithin als Alterserscheinung, in Einzelfällen wird sie aber auch bei jüngeren Menschen diagnostiziert. Was sind Ursachen des extremen Knorpelverschleißes? Wann und wie lange sind konservative Therapien weiterführend in der Behandlung? Und wie genau sehen diese aus? Wann sollte operiert und ein künstliches Gelenk eingesetzt werden? Wie sieht ein solches Gelenk aus, wie ist es konzipiert und wie geht der Eingriff vonstatten? Es ist eine Fülle von Fragen, die mit dem Thema einhergeht. Dr. Arnold gibt beim Patientenforum Auskunft, eröffnet Einblicke in die Arbeit der Fachärzte am Kreiskrankenhaus und stellt sich Fragen aus den Reihen der Zuhörer. Ein neues Gelenk, auch das eine Botschaft des orthopädischen Chirurgen, ist heutzutage ebenso belastbar wie ein natürliches gesundes Gelenk. Was Belastung an dieser Stelle bedeutet, zeigen Zahlen: Zwei bis drei Millionen Bewegungszyklen macht die Hüfte allein im Laufe eines Jahres mit, oft muss sie die dreibis zehnfache Belastung des Körpergewichts aushalten. zg
Ausstellung von Hans-Werner Meinberg / Vernissage am 3. März um 19 Uhr WORMS – Bis zum heutigen Tag sorgt das Nibelungenlied für Begeisterung und Faszination. Einen neuen, interessanten Zugang zum mittelalterlichen Heldenepos bietet Hans-Werner Meinberg mit seiner Kunst, die er vom 3. bis zum 30. März im oberen Foyer des Wormser Kulturzentrums unter dem Titel „Die Nibelungen“ präsentiert. Inspiriert von schwarz-weißen Standfotos aus dem Stummfilm-Klassiker „Die Nibelungen“ von Fritz Lang aus dem Jahr 1924 kreiert Meinberg großformatige Farblinolschnitte. Diese selten angewandte Technik ringt den fotografischen Vorlagen eine reizvolle Abstraktion ab, da dem Linolschnitt fast ausschließlich Linien und Flächen zur Darstellung zur Verfügung stehen. Die Farbigkeit verleiht den Bildern zudem eine neue Ausdrucksstärke. Die Vernissage findet am Dienstag, 3. März, um 19 Uhr statt. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Worms Verlag. Weitere Informationen gibt es unter www.daswormser.de Hans-Werner Meinberg studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Als Kunstpädagoge war er an
Die Nibelungen.
verschiedenen Schulen in Südhessen und einige Jahre am Colegio Official Alemán in Las Palmas tätig. Mit seinen Linolschnitten gibt der gebürtige Heppenheimer einen neuen Anstoß zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied. Die Linoldrucke stellt Meinberg mit der „verlorenen“ Platte her. Dabei handelt es sich um die Technik, mit einer einzigen Druck-
Bild: Hans-Werner Meinberg
platte ein mehrfarbiges Werk zu gestalten. Für jede Farbe wird die Platte weiterbearbeitet, der Künstler schneidet also weitere Flächen oder Linien, die die vorher gedruckte Farbe beim Überdrucken sichtbar werden lässt, heraus. Durch das Übereinanderdrucken verschiedener Farben entstehen neue Tonwerte – nachträgliche Korrekturen sind nicht möglich. zg
LOKALES
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
9
Hannoveraner Karl-Heinz Kahle, der ein echter Lampertheimer wurde
Boxclub „Punching“ feiert auch im Winter 1. Winterfest des Vereins mit vielen Gästen
Lebendige Erinnerungen von Autor Werner Grünewald an jüngst verstorbenen fast 99-Jährigen LAMPERTHEIM – Werner Grünewald, Autor von ,Kindheitserinnerungen, Lampertheim 19411952‘, entnahm – in Erinnerung an den am 6. Februar 2020 verstorbenen, fast 99-jährigen KarlHeinz Kahle – aus seinem neuen Buch ,Lückenfüller‘ den folgenden Artikel.
Hannoveraner Karl-Heinz Kahle, der ein echter Lampertheimer wurde Als es den unkomplizierten, positiv eingestellten, immer freundlichen und offenen Hannoveraner Karl-Heinz Kahle nach Lampertheim verschlug, gab es bei den TVL-Handballern und danach bei
den TVL-Leichtathleten Aussicht auf eine optimale sportliche Betreuung. Karl-Heinz heiratete die Tochter des Schreibwarenhändlers Röhrig, Ecke Kaiser-/ Friedrichstraße, wo er tatkräftig in dem Geschäft mithalf. Frische, neue Ideen, die er zum Beispiel in TVLJahreshauptversammlungen vor-
brachte, wurden von den damals verknöcherten, alten Turnbrüdern des Vorstandes gleich verworfen. Wir Sportler dagegen, nahmen seine kompetenten Belehrungen mit Begeisterung auf. Leichtathletik hatte er bereits vor dem 2. Weltkrieg praktiziert. Und wie wir ahnen konnten, mit sicherlich guten
TVL-Handballer um 1956 vor dem Ehrenmal auf dem ehemaligen ,Turnplatz‘, Blücherstraße: Vorn kniend, v.l.: Richard Lösch, Friedel Winkler, Wolfgang Fetsch, Manfred Köcher Stehend, v.l.: Ludwig Messmer – Abteilungsleiter Handball, Friedel (Friedrich) Geyer, Thomas Werner, Wolfgang Koch, Walter Hohlweg, Günter Fetsch, Fritz Keller, Udo Borchert und Karl-Heinz Kahle – Handballtrainer. Foto: oh
Leistungen, da er, selbst als 35-, 36-jähriger, mit dem TVL erfolgreich an Wettkämpfen teilnahm – 6,40 m weit sprang und die Kugel ordentlich hinausdonnerte. Ein Mann, nicht nur mit umfassender Kenntnis und Erfahrung in Handball und Leichtathletik. Er konnte gut erklären, uns begeistern, und, was wichtig war, uns fachmännisch korrigieren. Diesen Menschen mit seinen freundlich blitzenden Augen erlebten wir nie ärgerlich oder mit schlechter Laune. Unter seiner Anleitung erbrachten wir Bestleistungen. Als weitere Talente offenbarten sich Kahles‘ Unterhaltungskunst und Anekdoten. Hier die tollste von allen – aus Vorkriegszeiten: Großartiges Sportfest im Berliner Olympia-Stadion, haufenweise Zuschauer und Spitzensportler, hier Weitspringen, da Hochspringen, dort Kugelstoßen, andere drehten Stadionrunden, und im Innenraum gleichzeitig Speerwerfen. Alles lief gleichzeitig ab. Auf einmal ein Schrei! Ein Kampfrichter brach, mit einem fehlgeworfenen Speer in der Brust, blutüberströmt zusammen. Ratlos und erregt stand man um den am Boden Liegenden herum, diskutierte, was zu unternehmen sei. Nicht so Karl-Heinz Kahle, der dazukam. Ohne viel zu überlegen – laut KarlHeinz – stellte er dem Verletzten seinen Fuß auf die Brust, und zog ihm den Speer heraus! Wie die Geschichte weiterging, ist mir entfalzg len.
LAMPERTHEIM –Zu einem besonderen Winterfest lud der 1. Boxclub „Punching“ Lampertheim seine Mitglieder ein – und viele waren gekommen. Auf dem Vorplatz des vereinseigenen Boxgym wurde eine anschauliche Winterlandschaft aufgebaut, bei der ein übergroßer Schneemann die Gäste am Eingang begrüßte. Bei Lagerfeuer, Glühwein, und allerlei Köstlichkeiten gab es bis in die Abendstunden, bei bester Stimmung, viel zu erzählen. Alle Angebote waren für die Mitglieder des Clubs kostenlos, trotzdem füllten die anwesenden Gäste die aufgestellte Spendenbox mehr als reichlich. Der 1. Vorsitzende Alexander Klotz war hocherfreut vom Zuspruch seiner Mitglieder und betonte, dass neben dem vielseitigen sportlichen Angebot auch Geselligkeit und die Gemeinschaft untereinander in seinem Verein eine große Rolle spielt. Gerne versprach er eine Fortsetzung des Events im nächsten Jahr. Sein Dank galt, neben den vielen Besuchern, seinem äußerst aktiven Vorstand und den vielen Helfern, die das erfolgreiche Fest erst möglich machten. zg/Foto: oh
Raumgestaltung leicht gemacht.
- Anzeige -
Hammer renoviert.
Partner für jedes Projekt
Rundum sorglos mit Hammer
Jeder Eigenheimbesitzer kennt das: Zu Hause gibt es
Hammer steht seinen Kunden mit Rat & Tat zur Seite: Der
immer was zu tun. Ein neuer Bodenbelag soll verlegt, die
Verlegeservice sorgt für das perfekte Fundament. Alles
Wand frisch tapeziert und gestrichen oder mit Gardinen
zum Verschönern der eigenen Fenster bietet der hauseige-
für einen neuen Look in den Wohnräumen gesorgt wer-
ne Nähservice. Mit dem Streich- und Tapezierservice
den. Für solche Projekte fehlen häufig die benötigte Zeit
werden echte Trends an die Wand gebracht. Durch eine
und Energie oder das handwerkliche Geschick.
individuell
abgestimmte
Bettenberatung
schlafen
Mit dem richtigen Partner
Hammer Kunden wie auf Wolken. Der Montageservice
wird aus dem eigenen Bau-
rundet die Erfüllung der eigenen Wohnträume gekonnt ab.
oder Renovierungsprojekt ein absoluter Wohlfühlort.
Profi-Service mit Liebe zum Detail Schon gewusst? Hammer beschäftigt über 1000 eigene Handwerker an mehr als 200 Standorten.
Bei der Verschönerung der Wohnräume ist auf Hammer Verlass. Der Profi-Service ist die Kernkompetenz der Hammer Fachmärkte. Planung ist das halbe Leben: Das geschulte Personal in den Fachmärkten sowie die hauseigenen Handwerker bieten die notwendige Unterstützung – von der Ideenfindung über die individuelle Planung und Lieferung bis hin zur Verlegung und Montage. So bleibt
41_HAM_PR_Anz_Fruehling-2020_290x220.indd 1
mehr Zeit zum Entspannen und genießen des renovierten
Mehr Inspiration rund um das Thema Raumgestaltung
Zuhauses.
gibt´s auf Instagram: #hammerzuhause
10.02.20 09:18
10
s
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER
EN K N E H C VERS N E H C S U o d e r TA FEN R E W G tatt WE
Lampertheim
Schützenstraße Prinz-Carl-Anlage 50 | 20 68623 | 67547 Lampertheim Worms (0 62(041) 6295 06)78941250| www.nibelungen-kurier.de 0 | www.tip-verlag.de E-Mail:E-Mail: anzeigen@nibelungen-kurier.de info@tip-verlag.de
Perückenstudio Lahr
Gold + Silber
NEU Bestell-Shop Weidenauer, Wilhelmstr. 55
Offizieller Partner von
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
ar.03sa19
PROBLEME
INFO: Kaufe Pelze aller Art,
cf.36mi19
Armband- und Taschenuhren (auch defekt) Bernstein, Kaffeeservice (Meissen), Blechspielzeug, Gold- und Modeschmuck sowie Münzen. Zahle bar und fair.
Tel. (0 61 45) 3 46 13 86
Bl06mi17
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Kleinanzeigen Immobilien
Verschiedenes
Vermietungen
Pinnwand
LA- Stadtmitte: gepfl. 2 ZD, Küchenecke, ca. 47 m², KM 600,- € + NK + 3 MM KT, renoviert, ab sofort, Tel. 0176-77722099 LA- Stadtmitte: gepfl. 3 ZD, Küchenecke, ca. 70 m², KM 800,- €, 3 MM KT, neu renoviert, ab sofort, Tel. 0176-77722099
Gesuche Solvente Rentnerin sucht altersgerechte 2 ZKB in LA, mögl. Stadtnähe zur Miete, Chiffre 7/3 Gesucht: Haus mit Garten oder Baugrundstück von Privat! Ich freue mich über Ihren Anruf ab 17 Uhr. Tel. 06206-1307978 Familie sucht EFH o. 4 ZKB/Keller zur Miete in BÜ, Tel. 0178-5399768 Von Privat: Haus im Nibelungengrund gesucht. Zustand egal, bitte alles anbieten. Tel. 01749086502
Do., 20. Februar, 17 Uhr Jugendtreff in Bürstadt
Do., 20. Februar, 16 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v. d. Pfalz n.e.V., Meute Weißkopfseeadler, Römerstraße 94, 18.30 Uhr Kirchenchor, Römerstraße 94, 20 Uhr Chor Mosaik, Römerstraße 94; Fr., 21. Februar, 20 Uhr Posaunenchor, Gemeindesaal Martin-Luther-Haus;
Do., 20. Februar, 16 Uhr Pfadfinder „Meute Weißkopfseeadler“, 18.30 Uhr Kirchenchor, 20 Uhr Chor Mosaik; Fr., 21. Februar, 20 Uhr Posaunenchor;
Do., 20. Februar, Gedächtnistraining 10 bis 11 Uhr, Cafeteria von 14 bis 16 Uhr, Waffelcafé;
Bitte Ausweis mitbringen.
Qualifizierte Nachhilfe (01 57) 92 34 74 01
Evang. Kirche
Do., 20. Februar, 17.30 Uhr St. Peter Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe; Fr., 21. Februar, 17 Uhr Altenheim Gottesdienst (kann Hl. Messe oder auch Wortgottesdienst mit Kommunionfeier sein); Sa., 22. Februar, 18 Uhr St. Peter Hl. Messe;
30 Jahre Goldankauf
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert!
Kath. Pfarrgruppe
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung, am So., 22. März, um 10 Uhr im Vereinsheim.
Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Tel.: 06206-158828
VfB Lampertheim 1948
Do., 20. Februar, 14 Uhr Seniorennachmittag im Jugendheim, Mariä Verkündigung, 16 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mariä Verkündigung (AH), 18.30 Uhr Eucharistiefeier St. Andreas; Fr., 21. Februar, 9 Uhr Eucharistiefeier Mariä Verkündigung (AH), 10.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Dietrich-Bonhoeffer-Haus; Sa., 22. Februar, 17.30 Uhr Beichtgelegenheit St. Andreas, 18 Uhr Vorabendmesse St. Andreas, 20 Uhr NCV Prunksitzung im Jugendheim Mariä Verkündigung;
Sofort Bargeld
für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH.
look good feel better
Familie sucht Wohnmobil od. Wohnwagen, auch älter, Tel. 0175-6218404 Haushaltsauflösung, Bü., St. Hubertusweg, Sa. 22.02., 10-15 Uhr. Ess-/Schlaf-/Wohnzi. und Sonstiges.
Kaninchenzuchtverein H65 Am 8. März findet von 11 bis 15 Uhr das 1. Kochkäseschnitzelessen 2020 beim Kaninchenzuchtverein in der Gaußstr. 33 in Lampertheim statt. Zu Essen gibt es Paniertes Schnitzel oder Kochkäseschnitzel mit Pommes und Salat. Eine verbindliche Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen dringend erforderlich. Also bitte bis spätestens zum 1. März unter den Telefonnummern 06206 52395 oder 06206 55984 oder per Mail an kzvh65@freenet.de anmelden. Am So., 1. März, um 14 Uhr findet im Vereinsheim in der Gaußstr. 33 in 68623 Lampertheim unsere Jahreshauptversammlung für das Jahr 2019 statt. Die Tagesordnung hängt für jedes Mitglied im Schaukasten des Vereinsheims sichtbar aus. Um regen Anteil der Mitglieder wird gebeten.
Neuschloss Die Meute Wir veranstalten am Fr., 21. Februar, um 20.11 Uhr eine Fastnachtsparty im Meutekeller in Neuschloß. Eintritt frei, Maskierung erwünscht.
Hofheim
Jahrgang 1945/46
Liebenzeller Gemeinde
Wir treffen uns am Aschermi., 26. Februar, um 19 Uhr beim Schützenverein „Rosenau“ zum Heringsessen. Anmeldung unter 58234 oder 4968
Do., 20. Februar, Winterspielspaß 9.30 Uhr für Kinder (0-3 Jahren); Fr., 21. Februar, Musikeule 15 Uhr, Musikarche 16.10 Uhr, Musikarche 17.10 Uhr;
1. CC Rot-Weiß
Turnverein
Der Kartenvorverkauf für die Weiberfastnacht am 20. Februar um 20.11 Uhr in der Zehntscheune ist schon im vollen Gange. Die Karten können bei Ilonka Grosch reserviert werden. Weitere Termine sind: Kindermaskenball am 24. Februar ab 14.11 Uhr. Am 25. Februar ist es wieder Zeit für den Lampertheimer Lindwurm mit anschließender Straßenfastnacht ab 14.01 Uhr - Anmeldungen für den Lampertheimer Lindwurm per E-Mail bitte an zugmarschall@1ccrw-lampertheim.comoder über unsere Homepage unter www.1ccrw-lampertheim.com.
Beim Turnverein Hofheim steigt wieder die allseits beliebte Sportlerfastnacht bereits zum 15. Mal. Am 22. Februar, Beginn 20.11 Uhr im TV-Vereinsheim (Sportpark Hof heim.) „Ofach kumme, de Eudritt is fer Umme!“
Landfrauen Am Aschermi., 26. Februar, laden die Hof heimer Landfrauen um 19.30 Uhr zum traditionellen Heringsessen in den Hof auf der Bein ein. Anmeldungen nimmt die Erste Vorsitzende Birgit Biebesheimer, Telefon 06241-80206, bis zum 19. Februar entgegen.
Evang. Kirche Do., 20. Februar, 17 Uhr Jugendtreff
CDU Bürstadt Seit vielen Jahren ist es in der Bürstädter CDU Tradition am Aschermittwoch, der in diesem Jahr auf den 26. Februar fällt, ein Heringsessen zu veranstalten. Beginn ist um 19 Uhr im Nebenzimmer des Vereinsheims der Eintracht Bürstadt in der Wasserwerkstraße. Zur besseren Planung bittet die CDU um Anmeldung bis zum 22. Februar bei Julia Kilian-Engert oder per Mail unter info@cdu-buerstadt.de
TG Bobstadt Disco bei der TG Bobstadt wie jedes Jahr. Am Fr., 21. Februar, 18.11 Uhr im Foyer der Sporthalle Bobstadt. Die Disco ist für Kids ab der 3. Klasse bis 14 Jahre. Kinderfasching der TG Bobstadt am Fastnachtdi., 25. Februar, ab 14.11 Uhr in der Sporthalle Bobstadt.
Biblis Evangelische Kirche Do., 20. Februar, 16.30 Uhr Konfirmandenstunde, 19.30 Uhr Kirchenchor;
GV Frohsinn Mi., 19. Februar, 19 Uhr Probe Frauenchor, 20 Uhr Männerchor;
Landfrauenverein Do., 20. Februar, 14.11 Uhr Weiberfastnacht im Lindenhof
Singgemeinschaft Liederkranz Singstunde am Fr., 21. Februar, um 18 Uhr im Pfarrzentrum Bobstadt, St.-Josef-Str. Bewirtung entfällt.
MGV „Sängerlust“ Am Sa., 22. Februar, um 19.11 Uhr findet im Sängerheim unsere „närrische Singstunde“ (Kappenabend) statt. Dazu sind alle Freunde und Gönner herzlich eingeladen. Büttenreden und Gesangseinlagen aus eigenen Reihen gestalten den Abend. Geschlossene Veranstaltung. Am Aschermi., 26. Februar, lädt der Verein ab 17 Uhr zum Heringessen ins Sängerheim, Kirschstraße 14 ein. Voranmeldung über Günter Dahlmann, Tel.: 06206/7463. Für alle aktiven Sängerinnen und Sänger liegt im Sängerheim ein Liste aus.
Männergesangverein 1902 Am So., 23. Februar, nach dem Umzug ab ca. 16 Uhr lädt der MGV 1902 e.V. ins Vereinsheims in der Waldgartenstraße zum Kräppelkaffee ein. Zu Kräppel und Blechkuchen gibt es gute Stimmungsmusik. Zum Fischessen am Aschermittwoch, 26. Februar, ab 18 Uhr lädt der MGV 1902 e.V. ins Vereinsheims in der Waldgartenstraße ein. Bitte bis zum 23. Februar bei Klaus Ohl (Tel. 707343) oder Hermann Zimmermann (Tel. 7783) anmelden. Der Preis für das Essen beträgt 4,50 Euro pro Person.
Nordheim Evang. Kirche Fr., 21. Februar, 9 bis 12 Uhr Handarbeitskreis (Nähen) für Erwachsene, 14 bis 15.30 Uhr Handarbeitskreis „Wir stricken Strümpfe“;
Gesangsverein Do., 20. Februar, 19 Uhr Popchor, 20.15 Uhr Frauen beider Chöre, 20.45 Uhr Männer/gem. Chor; Musik/Gesangs-Event: Ende April wird in Nordheim ein unterhaltsames Konzert stattfinden mit Liedern für Alle und Jeden, aus verschiedenen Sparten sowie bekannte Song‘s und Welt-Hits. Wer gerne mal mitsingen möchte kann unverbindlich in die Proben der Chöre kommen, zum Reinhören oder Mitsingen. Proben sind im Alten Rathaus Nordheim, Eingang an der Rückseite.
Wattenheim Senioren Fastnacht Herzliche Einladung zum Senioren Fasching in Wattenheim. Wir starten am „schmutzigen Donnerstag“ Altweiberfastnacht 20. Februar, ab 14.11 Uhr mit Kräppel, Kaffee, Sekt und guter Laune und einem Programm das keine Wünsche offen lässt. Das alles mit Live Musik im Dorfzentrum Wattenheim.
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Stellenanzeigen LA: Suche Putz- u. Bügelstelle, Tel. 06206-952853 Suche Putzstelle in Lampertheim, 2-3 Std. Tel. 0151-45063074
Bekanntschaften Witwe, 65 J., sucht lieben Partner, 60-69 J., Chiffre 7/2
Kleinanzeigen
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.
Sie können in vielen Anzeigen direkt auf die Internet-Adresse klicken, um DIREKT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden - das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen - anklicken und Mail schicken.
Cs35sa19
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
©
nk09mi15 awa33mi09
❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
Große Auflage · Kleiner Preis
Profesionelle Kontaktanzeigen
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
Unser TIPP für Online-Leser
Nachtfalke Klarissa Tel.: (0 62 41) 2 50 77
Bobstadt
Kath. Pfarrgruppe
Lukasgemeinde
Ankauf in Lampertheim
LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619
Das Haarprogramm für Krebspatientinnen
Bl05mi20
Südhessen
Bürstadt
Martin-Luther-Gemeinde
Ab sofort sind Inserate in dieser Rubrik bei Nutzung des Kleinanzeigen-Coupons kostenlos!
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift: awa33mi09
awa33mi09
awa33mi09
Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
LOKALES
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
Kurz notiert Vorlesestunde in der Stadtbücherei LAMPERTHEIM – In der nächsten Bilderbuchvorlesestunde in der Stadtbücherei am Freitag, 21. Februar, um 16.15 Uhr stehen Prinzessinnen und Prinzen, Königinnen und Könige und natürlich Drachen passend zur närrischen Jahreszeit im Mittelpunkt. Die Stadtbücherei lädt Kinder ab drei Jahren in Begleitung von Mama und Papa oder Oma und Opa zum Zuhören in die Stadtbücherei ein. Wer möchte kann passend zu den Geschichten als Prinz, Prinzessin oder Ritter verkleidet kommen. Die Vorlesestunde gliedert sich in drei Abschnitte. Begonnen wird mit dem Bilderbuch für die Kleinsten, es folgen jeweils Bilderbücher für die etwas älteren Kinder. Der Eintritt ist frei. zg
Neuschlößer zur Mitarbeit aufgerufen NEUSCHLOSS – Die Bürgerkammer bereitet nach vier Jahren ihre dritte Sitzungsperiode vor - und ruft wieder Neuschlößer zur Mitarbeit auf. Interessierte können sich über Details im kommenden öffentlichen Treffen informieren, das am Donnerstag, 20. Februar, um 19 Uhr im Bürgersaal am Ahornplatz beginnt. Wer in der Runde mitarbeiten möchte, muss den ersten Wohnsitz in Neuschloß haben und älter als 16 Jahre sein. Die Bürgerkammer hatte sich nach der Kommunalwahl 2016 gegründet, als nach Formfehlern von Parteien kein Ortsbeirat zustande gekommen war. Seither engagieren sich bis zu 20 Frauen und Männer ehrenamtlich und ohne Parteibindung für die Belange des Stadtteils. Das Konzept hatten die Neuschlößer - gemeinsam mit Vertretern Rosengartens, wo die Lage ähnlich war mit dem Politikwissenschaftler Karl Rudolf-Korte entwickelt. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen weitere Punkte. Die Bürgerkammer befragt derzeit die Neuschlößer im Internet zur Qualität des Mobilfunkempfangs im Stadtteil. Erste Ergebnisse können bereits eine gute Grundlage für eine kluge Wahl des Anbieters sein. Erneut Thema muss der Kanalgeruch werden. Besonders intensiv war er in den kälteren Wintertagen zu spüren, wie auch die Rückmeldungen der Anwohner mit dem Meldeformular von Neuschloss.net zeigten. Hier erwartet die Bürgerkammer Antworten der Stadtverwaltung auf die Frage, wie kurzfristig Abhilfe geschaffen werden soll. Gegenstand der Erörterungen sind ferner die geplante Sperrung und Sanierung der Landesstraße in Richtung Kernstadt, der Umbau der Bushaltestelle „Neuschloß Ort“ sowie Berichte des Projektbeirats Altlasten (PAN), der Initiative zur Bahn-Neubaustrecke Bila und des Fahrgastbeirats. Weitere Informationen unter www. buergerkammer-Neuschloss.de zg
Politischer Aschermittwoch mit Heringsessen BÜRSTADT – Seit vielen Jahren ist es in der Bürstädter CDU Tradition, am Aschermittwoch, der in diesem Jahr auf den 26. Februar fällt, ein Heringsessen zu veranstalten. Dabei werden werden in lockerer Runde Fisch und Pellkartoffeln mit politischen Beiträgen garniert. Beginn ist um 19 Uhr im Nebenzimmer des Vereinsheims der Eintracht Bürstadt in der Wasserwerkstraße. Zur besseren Planung bittet die CDU um Anmeldung bis zum 22. Februar bei Julia Kilian-Engert oder per Mail unter info@cdu-buerstadt.de zg
Aktuelles aus der Region
11
Wie könnte das Bahnhofsumfeld aussehen ? Stadt Lampertheim stellt am 19. Februar Ergebnisse des Kooperationsprojekt mit TU Kaiserslautern vor / Nutzungskonzepte für das Bahnhofsgebäude werden entwickelt LAMPERTHEIM – Das Bahnhofsumfeld von Lampertheim soll umgestaltet werden. Ideen dafür zu entwickeln, war Aufgabe im aktuellen Projektentwurf des Fachgebiets Stadtumbau+Ortserneuerung der TU Kaiserslautern. Die Ergebnisse dieses Kooperationsprojektes zwischen Stadt und Universität werden am Mittwoch, 19. Februar, ab 18 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses der
Öffentlichkeit vorgestellt. Die Stadt Lampertheim wurde 2016 in das Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ aufgenommen, so dass in den nächsten 10 bis 15 Jahren Fördermittel für verschiedene städtebauliche Aufwertungsmaßnahmen bereitstehen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Umgestaltung des Bahnhofs- umfeldes. Die Studierenden der TU Kaiserslautern haben den jet-
zigen Zustand des Bahnhofsumfelds genau analysiert sowie die an den Ort gerichteten funktionalen und gestalterischen Anforderungen ermittelt. Zwischen der Analyse und Entwurfsphase wurde in einer Planungswerkstatt mit Bürgern aus der Stadt wertvolle Informationen über den Ort sowie Ideen für die Zukunft gesammelt. Die Studierenden nutzen dabei viele kreative und innovative Betei-
ligungsformate. In den vergangenen Wochen haben die Studierenden Entwürfe erarbeitet, wie der Bahnhofsvorplatz Lampertheim zu einem funktionierenden Mobilitätsknotenpunkt umgestaltet und er gleichzeitig in seiner Qualität als öffentlichen Raum gestärkt werden kann. Ziel der Entwürfe ist zu zeigen, wie die Verf lechtung mit dem Stadtraum verbessert wer-
den kann – und wie die Themen Sicherheit, Barrierefreiheit und Anpassung an den Klimawandel gestaltet werden können. Auch Nutzungskonzepte für das Bahnhofsgebäude werden entwickelt. Für die Stadt Lampertheim sind die Ergebnisse eine wertvolle Hilfestellung bei der weiteren Ausschreibung und Realisierung ihres Projekts „Umgestaltung Bahnhofs- umfeld“. zg
12
LOKALES
Rückführungstransport aus England nach Biblis genehmigt
FETTLEBER: Oft unerkannt, aber nicht ungefährlich! • Sie sind gesund oder haben Diabetes Typ 2? • Sie haben Übergewicht (BMI > 28 kg/m2)?
GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH plant Transport für Frühjahr 2020
BÜRSTADT – Am Samstag, 22. Februar, sind alle Kinder ganz herzlich zur Faschingsfeier der TSG Bürstadt eingeladen. Um 15.11 Uhr geht die Party los und es gibt neben Kaffee, Kuchen und anderen Getränken neben Musik und Tanz die eine oder andere Überraschung! Also werft euch in eure Verkleidung und feiert mit uns! Wir freuen uns auf euch! zg
BIBLIS – Im Frühjahr 2020 plant die GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH im Auftrag der deutschen Kernkraftwerksbetreiber den ersten von drei verpflichtenden Rücktransporten mit radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente im englischen Sellafield. Für den Transport in das bundeseigene Zwischenlager in Biblis hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) heute die erforderliche Transportgenehmigung gemäß § 4 AtG erteilt. Der Transport wird von der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield über einen englischen und einen deutschen Seehafen zum Zwischenlager Biblis führen. Er umfasst sechs für diesen Zweck ausgelegte Sicherheitsbehälter vom Typ CASTOR® HAW28M. Die Auf bewahrungsgenehmigung gemäß § 6 AtG zur Einlagerung der verglasten Wiederaufarbeitungsabfälle hat die bundeseigene BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung, die das Zwischenlager Biblis betreibt, bereits Ende Dezember 2019 vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE/Bezeichnung des BASE bis 31. Dezember 2019) erhalten.
Seniorennachmittag
GNS-Infoportal zur Rückführung
Dann besteht das Risiko, dass Sie eine Fettleber haben. Nehmen Sie an einer kurzen Forschungsstudie teil und erhalten Gewissheit über den Zustand Ihrer Leber. Für die Teilnahme zahlen wir 70 - 100 € + Anreisekosten!
Studienzentrum Mannheim
0800 - 100 69 71
(kostenfrei) Mo - Fr 9 - 17 Uhr
probandeninfo.mannheim@crs-group.de Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich bitte an:
ENTEGA UNTERSTÜTZT DIE REGION. Ob Kulturvereine, Sportvereine oder Soziales. Wir unter stützen unsere lebenswerte Region bei unzähligen Festen und Veranstaltungen.
EINFACH KLIMAFREUNDLICH FÜR ALLE.
EN298568_Anz_Region_UDVM_90x90_26v4.indd 1
FÖRDERER VON KULTUR UND SPORT
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
www.probandeninfo.de/NASH
Kurz notiert TSG Bürstadt lädt ein zum Kinderfasching
BOBSTADT – Der Seniorennachmittag der Stadt Bürstadt für den Stadtteil Bobstadt findet am Sonntag, 8. März, ab 15 Uhr in der Sporthalle Bobstadt statt. zg
Die bei der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente angefallenen radioaktiven Abfälle wurden zu einem stabilen Glasprodukt verarbeitet und in Edelstahlbehälter (sogenannte „Kokillen“) sicher ein-
geschlossen. Jeweils 28 dieser Kokillen werden für den Transport und die anschließende Zwischenlagerung in jeweils rund 120 Tonnen schwere Sicherheitsbehälter vom Typ CASTOR® HAW28M der GNS geladen. Dieser bewährte Behältertyp ist bereits bei mehreren Rückführungstransporten aus Frankreich nach Deutschland und von England in die Schweiz zum Einsatz gekommen.
Per Schiff und Bahn nach Biblis Die Behälter werden zunächst auf der Schiene von der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield zu einem englischen Seehafen gebracht, wo sie auf ein Spezial-Schiff für den sicheren Seetransport verladen werden. Nach der Schiffspassage aus England werden die Behälter in einem deutschen Seehafen auf spezielle Eisenbahnwaggons umgeladen. Der Zug mit den sechs Behältern wird vom Hafen direkt bis nach Biblis fahren, wo er über das Anschlussgleis bis auf das Kraftwerksgelände rangieren wird. Dort werden die Behälter abgeladen und in das Zwischenlagergebäude verbracht. Die hierfür verwendeten Kräne und Fahrzeuge sind für Handhabungen von leeren und beladenen Brennelementbehältern mit vergleichbaren Abmessungen ausgelegt und am Standort bereits vielfach bewährt. Im Zwischenlager werden die Behälter vorübergehend im Lagerbereich abgestellt. In einem letzten Schritt wird der für die Zwischen-
lagerung erforderliche zusätzliche Deckel montiert. Abschließend werden die Behälter an ihren Stellplatz im Lagerbereich gebracht und an das Dichtheitsüberwachungssystem angeschlossen. Die Eignung aller zum Einsatz kommenden Einrichtungen am Standort Biblis wurden bei einer „Kalthandhabung“ unter behördlicher Beteiligung im Herbst vergangenen Jahres von allen Akteuren erneut nachgewiesen.
Strahlenschutz und Sicherheit Die Einhaltung aller gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte war eine Grundvorrausetzung für die Erteilung der Transportgenehmigung sowie der im Dezember 2019 erteilten Einlagerungsgenehmigung und musste daher bereits im Rahmen des Antragsverfahrens umfassend nachgewiesen werden. Die von unabhängigen Sachverständigen in Sellafield an den beladenen Behältern durchgeführten Messungen haben bestätigt, dass die zu erwartende Strahlenexposition von Bevölkerung, Transport- und Begleitpersonal während des gesamten Transports weit unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt und damit keine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellen wird. Bei der Umladung vom Schiff auf die Eisenbahnwaggons werden zur Bestätigung nochmals Messungen an allen Behältern durchgeführt, bevor die letzte Etappe auf der Schiene angetreten werzg den darf.
24.01.20 09:25
! N E R A P S X 1 , N E S S E I N E G X 2 ! T S S A P E G F U A R E S S E I GEN
n e s s e h d ü S
WIED
: N E F F O R ER EINGET
:30-12:30 8 : r F i, M i, aße 5 :00 Uhr • D Schützenstr 500 • Mo, Do: 8:30-17 -94 Tel: 06206
14 VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH, Niedesheimer Str. 18, 67547 Worms
eim 0, Lamperth
9, 5 €
s t a t t 34 S I E R P R E SOND 9, 0 €
Uhr
LOKALSPORT
Gegen Hannover 96 unter Druck TTC mit Schlüsselspiel am Sonntag in der Sedanhalle LAMPERTHEIM – Am Fastnachtsonntag steht für das TTCBundesligateam ein Schlüsselspiel auf dem Programm. Da die Nummer 1 Andrey Semenov wegen dem Bruch am rechten Handgelenk leider noch kein Spiel machen konnte ist das TTC-Quartett vom 4. Platz nach Ende der Hinrunde (mit 11:7 Zählern) auf Platz 7 zurückgefallen. In der Rückrunde wurde erst ein Zähler beim 5:5 in Schwarzenbek geholt. Nach der 4:6 Niederlage am vergangenen Sonntag ist Hannover 96 mit acht Pluspunkten auf den vorletzten Platz zurückgefallen. Hierbei haben die 96-er auch Personalsorgen, denn Jugendnationalspieler Dominik Jonack, der in der Hinrunde mit seinem Abwehrspiel unter anderem Philipp Floritz und
Dimitry Zakharov ist in der Rückrunde mit einer 4:1-Einzelbilanz der eifrigste Punktesammler. Foto: oh
Nick Tio besiegte, hat in der Rückrunde noch kein Spiel bestritten. Aktuell hat der TTC noch vier Zähler Vorsprung auf den zwei-
ten Abstiegsplatz und dieser Vorsprung soll auf jeden Fall gehalten werden. Ginge das Spiel verloren, müssten die TTC-ler, die ein schweres Restprogramm haben, hoffen, dass eben Hannover 96 und der Tabellenachte Ruhrstadt Herne (am 15. März Gastgeber des TTC) nicht mehr punkten. Doch sich darauf zu verlassen wäre fahrlässig. Also hat sich das TTC-Team vorgenommen am Sonntag alles zu geben und den angepeilten Zähler zu holen. Alfredas Udra, Istvan Molnar, Dimitry Zakharov und Thomas Kern werden die beiden Doppel bilden und alles versuchen das so wichtige Auftaktdoppel zu gewinnen. Aus taktischen Gründen könnte es sein, dass Andrey Semenov im
Einzel aufgeboten wird. Dann würden Molnar und Zakharov „hinten“ bleiben und versuchen ordentlich zu punkten. Im Spitzenpaarkreuz bekommt es Alfredas Udra mit dem starken italienischen Nachwuchsmann Carlo Rossi (wird im Liebherr College in Ochsenhausen ausgebildet) und Maximilian Dierks zu tun. Sicher bei Hannover an Nr. 3 spielt Teamkapitän Richard Hoffmann. Für Position 4 stehen Hannover 96 einige jüngere Spieler zur Verfügung sollte Jonack weiter ausfallen. Die TTC-Verantwortlichen hoffen, dass die Zuschauer wie eine Eins hinter der Mannschaft stehen und helfen den ersehnten Zähler zu holen. Spielbeginn ist um 14.15 Uhr in der Sedanhalle. zg
Auf den Einzelnen kommt es an 1. Judo-Club Bürstadt mit motivierten Kämpfern in der 2. Bundesliga BÜRSTADT – Dreimal die Woche ist Trainingsabend für die Judoka des 1. Judo-Clubs Bürstadt in der Sporthalle der Erich-Kästner-Schule (EKS). Fast vollzählig war die Mannschaft am Freitagabend erschienen – zur Freude von Trainerin Nadine Müller und Trainer Lothar Kilian. Der Bürstädter Verein zieht Judoka aus der ganzen Region an, von Weinheim bis Darmstadt und von Hemsbach bis Rimbach. Die Stimmung ist gut. Man sieht: In diesem Verein macht der Sport Spaß. Außerdem hat der 1. Judo-Club den Sprung in die 2. Bundesliga geschafft – ein Grund mehr für fortgesetzte Hochstimmung und Trainingsmotivation. Am 14. März fährt die Mannschaft zum ersten Auslandskampf gegen den JT Rheinland, wohl die weiteste Fahrt in der Saison. Zum nächsten Heimkampf am 28. März hoffen Kämpfer, Trainer und die Vereinsspitze auf viel Publikum, das sich auf spannende Kämpfe freuen darf. Ein großes Mattenfeld federt die Würfe ab, die Matten in den Vereinsfarben leuchten Gelb und Blau. Zum Aufwärmen zeigen die Judoka beim Basketballspiel bereits hohen Einsatzwillen. Dann sind Liegestütze an der Reihe. Aber nur, wenn das gegnerische Team einen Ball durchs Netz gebracht hat. So ist der Brauch. Beim Training wird geschwitzt, die Halle selbst ist nicht besonders warm. Freitags ist immer der Landestrainer Hessen Dominik Riedel in der EKS-Halle, den hier ist zur Freude des 1. Judo-Clubs Bürstadt der Jugendstützpunkt. Einige Judoka stehen kämpferisch im Vordergrund, andere wie diejenigen, die einspringen, wenn einer der ersten Mannschaft ausfällt, sowie die jungen Nachwuchsspieler, stehen nicht gleichermaßen im
Einige der „schweren Jungs“ beim 1. Judo-Club Bürstadt, die sich im Gespräch vorstellten (von links): Mirco Ohl (-100 kg), Florian Siegler (-100 kg), Michael Matt (+100 kg), Tim Müller (90 kg) und Lars Kilian (81 kg).
Licht der Öffentlichkeit. Dies zu ändern hatten sich der 1. Vorsitzende Reinhold Schober, der 2. Vorsitzende und Trainer Lothar Kilian mit Trainerin Nadine Müller vorgenommen. Deshalb stellten sich einige Kämpfer der Presse persönlich vor. Wichtig sind den Judoka häufig Vorbilder, die sie persönlich kennengelernt oder ihre Kämpfe gesehen haben. Eine große Rolle spielt der Teamgeist, den die Sportler am Judo in Bürstadt besonders schätzen, eine Meinung, die in allen Gesprächen zum Ausdruck kommt. Über die Vorstellung der Judoka in den leichteren Gewichtsklassen berichtet der TIP in der nächsten Woche.
Judo-Kämpfer stellen sich vor Mirco Ohl, Jahrgang 1991, ist Software-Programmierer im SAPUmfeld. Im Judo hat er die Graduierung 1. Kyu (brauner Gürtel) in der Gewichtsklasse unter 100 Kilogramm. In seiner Erfolgsgeschichte sind unzählige Hessen-
und Südwest-Titel im Einzelwettkampf. An zwei Aufstiegen ist er beteiligt – 2017 in die 1. Bundesliga mit dem Judo-Team Heidelberg-Mannheim und 2019 in die 2. Bundesliga mit dem 1. JudoClub Bürstadt. Folglich ist der Klassenerhalt sein mannschaftliches Ziel. Nach einer Verletzungspause will Mirco Ohl die erneute Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Männer im kommenden Jahr erreichen und wünscht sich natürlich keine erneute Verletzung. Den Judokämpfer Saeid Mollaei aus dem Iran, Weltmeister der Gewichtsklasse unter 81 Kilogramm und Teilnehmer an den Olympischen Spielen 2020 unter neutraler Flagge des IOC, hat er persönlich kennengelernt – ein sportliches Vorbild mit Mut, beeindruckender Hingabe und Zielstrebigkeit, wie Mirco Ohl meint. Das stabile Teamgefüge mit der Kampfgemeinschaft Bürstadt/Rimbach gefällt ihm. Alle Athleten trainieren sehr hart. Die Neuen im Team sieht er als Stärkung, die mit Spaß und Leidenschaft, aber ohne Be-
Die Mannschaft beim Training am vergangenen Freitag mit Trainerin Nadine Müller und den Vorsitzenden Reinhold Schober und Lothar Kilian. Fotos: Hannelore Nowacki
13 Gaststätte
Garten- & Naturfreunde Bürstadt Gartenstraße 48 • 68642 Bürstadt
Für Ihr leibliches Wohl bieten wir: Rosenmontag, 24. Februar, von 11.30 bis 21.30 Uhr Rippchen mit Kartoffelpüree und Sauerkraut
Aschermittwoch, 26. Februar, von 11.30 bis 21.30 Uhr Herings-Essen
Ab sofort von Di. - So.
bei Abholung von drei Schnitzeln das vierte Schnitzel GRATIS
Reservierungen bitte telefonisch oder online:
Telefon 06206 - 8919
www.gaststaette-garten-naturfreunde-buerstadt.de
ar.08mi20
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
THEMA DIGITALE WERBUNG Die Wirtschafts- und Gewerbevereinigung Bürstadt lädt alle Gewerbetreibenden zu einem Vortrag über Werbung mit Sozialen Medien wie Facebook ein. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze begrenzt.
Referent ist der Mitarbeiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation mit Sitz in Dieburg,
Herr Sebastian Peter
Die Veranstaltung findet statt am
05. März 2020 um 19.00 Uhr zahlung kämpfen. Florian Siegler, Jahrgang 1993, ist von Beruf Chemie-Techniker, Träger des schwarzen Gürtels (Meistergrad 1. DAN), mehrfacher Hessenmeister, OberligaMeister 2019 und am Aufstieg in die 2. Bundesliga beteiligt. Michael Matt, Jahrgang 1982, ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim, Mitglied im BC Hemsbach, Träger des 1. DAN. Im Judo-Sport will er sich noch eine lange Zeit engagieren. Mit der Mannschaft war er Gewinner der Baden-Württemberg-Liga, von Einzelmeisterschaften in Baden-Württemberg hat er Medaillen nach Hause gebracht. Seine nächsten Ziele sind: Die technische Weiterentwicklung, die Mannschaft in der Liga unterstützen und das Siegertreppchen bei den deutschen Einzelmeisterschaften Ü30. Sportliche Vorbilder sind für ihn die Judoka Lukáš Krpálek, Ilias Iliadis und Teddy Riner. Judo in Bürstadt bedeutet für ihn: „Die Mannschaft besteht aus einem jungen und sehr hungrigen Team, die große Motivation und Vorfreude auf die Liga ist immer zu spüren“. Tim Müller, Jahrgang 1998, studiert in Darmstadt Elektro- und Informationstechnik. In der Gewichtsklasse unter 90 Kilogramm hat er den 1. DAN und Anteil am Aufstieg in die 2. Bundesliga. Im Judo will er weiterhin Erfahrung sammeln und seine Leistung steigern, „um immer besser zu werden“. Als Vorbild nennt er Judoka Ilias Iliadis. Den Zusammenhalt im Team und die guten Trainingspartner beim 1. Judo-Club in Bürstadt sind für ihn das Besondere. Als Ziel gibt Tim Müller an, erfolgreich und verletzungsfrei in der Saison zu kämpfen. Lars Kilian, Jahrgang 1998, Maschinenbaustudent an der TU Darmstadt, hat den 1. DAN in der Gewichtsklasse unter 90 Kilogramm und kämpft für den Klassenerhalt mit der Mannschaft in der 2. Bundesliga. Am Aufstieg aus der Oberliga Meister 2019 in die 2. Bundesliga war er beteiligt. Eine Auswahl aus seiner Erfolgsliste: Lars Kilian war Mitglied in der Nationalmannschaft U18, qualifizierte sich für die Europameisterschaften und erreichte den 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften. Vorbilder hat er nicht, jedoch bewundere er Leute, die mit Leidenschaft und Spaß bei der Sache sind. Der Teamgeist und der Spaß an der Sache gefallen ihm in Bürstadt. Hannelore Nowacki
im Ratskeller Bürstadt, Peterstrasse 24.
Zur besseren Planung ist eine verbindliche Anmeldung bis 27. Februar erforderlich. Formulare hierzu können unter www.wugv-buerstadt.de heruntergeladen werden. Es wird ein Kosten-Beitrag von 5,- Euro erhoben, der jedoch bei der Veranstaltung vollständig als Verzehrbon angerechnet wird.
Kontakt: E. Grein · 06206-707384 · Enrico.Grein@wugv-buerstadt.de
Werbung - die gelesen wird
DER 100 % ELEKTRISCHE NISSAN LEAF. JETZT 8.000,– € WECHSELPRÄMIE SICHERN¹.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 20,6–18,5; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+–A+. ¹Der Elektrobonus i. H. v. insgesamt € 8.170,– umfasst € 3.000,– Bundeszuschuss, € 3.570,– NISSAN Anteil gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen sowie € 1.600,– Eintauschprämie. Die Auszahlung des Bundeszuschusses erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gültig für Kaufverträge bis 31.03.2020. Die Eintauschprämie gilt nur, wenn Sie beim Kauf ein Altfahrzeug, das in den letzten 6 Monaten ununterbrochen auf Sie zugelassen war, in Zahlung geben. Die Zulassung des Altfahrzeugs und die Zulassung des Neufahrzeugs müssen auf denselben Namen lauten. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten von NISSAN.
FACHGESCHÄFTE VOR ORT
14 Anzeige
MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
LEISTUNGSFÄHIGE EINZELHÄNDLER UND DIENSTLEISTER IM RIED
Weg mit dem Winterspeck Alles für die natürliche Ernährung, Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit ist im Reformhaus Henkelmann zu haben LAMPERTHEIM – Wer hat sie nicht und kennt sie nicht – die überflüssigen Pfunde, die sich über die Weihnachtszeit quasi über Nacht auf die Hüften geschlichen haben und die man nur allzu gerne wieder loswerden möchte. Gerade das Frühjahr nutzen viele Menschen gern, um dem Körper eine Auszeit zu geben, damit er sich von Altem lösen und sich regenerieren kann. Unterstützung bei der Suche nach dem persönlich am besten passenden Weg gibt es im Reformhaus Henkelmann. Dort werden nicht nur die Kunden, die abnehmen möchten, sondern auch die, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun, den Körper entgiften oder die Leber entlasten wollen, fündig.
Die Schoenenberger Schlankheits-Kur – Mehr als ein Heilpflanzencocktail Ein Klassiker ist die Schoenenberger Schlankheits-Kur, die sich auf drei starke Säulen stützt, die gemeinsam für eine Gewichtsabnahme sowie für die Entgiftung, Entsäuerung und Entwässerung des Körpers sorgen. Dieses ausgefeilte Konzept verbindet die drei Pfeiler Ernährung, Phytotherapie und Bewegung optimal und legt die Grundlage für eine dauerhafte Gesundheit. Das Prinzip dieser Kur ist ein fundierter, vollwertiger Ernährungsplan, der für jede Tageszeit leckere Rezeptvorschläge bereithält, damit die Mahlzeiten zum Genuss werden. Unterstützt wird der Ernährungsplan durch einen Cocktail aus den Bio-Heilplanzensäften Artischocke, Brennnes-
sel und Kartoffel, die genau aufeinander abgestimmt wurden. Morgens und abends getrunken, steigern sie das Wohlbefinden und wirken positiv auf Stoffwechselfunktionen sowie regulierend und ausgleichend auf den gesamten Organismus. Dadurch wird der Körper zusätzlich entschlackt und entsäuert, außerdem wird die Fettverdauung gefördert. Die Schoenenberger Schlankheits-Kur bietet damit eine ideale Starthilfe für eine gesunde, nachhaltige Gewichtsreduktion ohne Jojo-Effekt und beugt Mangelerscheinungen und Hungerattacken vor. Das Schoenenberger Kurpaket gibt es im Reformhaus Henkelmann in den Varianten „Klassiker“ und „Fruchtige“ - komplett mit allen Säften für zehn Tage und dem Kurplan.
Alsiroyal Diät-Drinks sind gesund, ausgewogen und lecker Wer jedoch weder Lust noch Zeit zum Kochen hat, kann auf die schnelle Variante der Alsiroyal Diät-Drinks zurückgreifen. Dabei werden in den ersten drei Tagen alle drei Mahlzeiten mit einem Alsiroyal Diät-Drink ersetzt. Pur oder in Variationen, als warme Gemüsesuppe, in Joghurt oder Smoothie, ist für reichlich Abwechslung gesorgt. Die Alsiroyal Diät-Drinks enthalten komplexe Kohlenhydrate aus Hafervollkorn und kommen komplett ohne Zuckerzusatz aus. Hochwertiges, pflanzliches Eiweiß sorgt dafür, dass keine Muskelmasse verloren geht, sondern im Gegenteil sogar noch Muskeln auf-
Die Schoenenberger Schlankheits-Kur aktiviert den Stoffwechsel, wirkt zugleich entgiftend, entsäuernd und entwässernd und steigert Vitalität und Wohlbefinden. Ute Henkelmann (rechts) und ihr Team beantworten gerne alle Fragen. gebaut werden. So steht dem Kalorien sparen und Fett verbrennen nichts mehr im Wege- und das sogar mit Genuss. Den Abnehmplan sowie Rezeptideen gibt es dazu.
Mariendistel schützt die Leber Die Leber ist das Entgiftungsorgan Nummer eins im Körper des
Im Sortiment des Reformhaus Henkelmann finden sich über 100 verschiedene Teesorten und Zubehör für Teekenner und Genießer. Einfach mal schnuppern!
Menschen. Ein Leben lang muss sie verarbeiten, was wir genießen. Durch Ernährungsfehler – zu wenig Vollwertkost, zu viele tierische Fette, Umweltgifte und Arzneimittel- oder Alkoholkonsum werden die Funktionen von Leber und Galle beeinträchtigt. Nach einer Studie leidet jeder fünfte Deutsche unter einer Fettleber und hat damit ein höheres Risiko für Diabetes und Herzinfarkte. Auch Übergewicht, zu wenig Bewegung sowie bestimmte Medikamente oder auch Krankheiten können Risikofaktoren für die Entstehung einer Fettleber sein. Es ist also wichtig, die Verdauungsfunktion dieser Organe zu unterstützen und so den Folgen der vielfältigen Belastungen, denen sie täglich ausgesetzt sind, entgegenzuwirken. Wer seine Leber entlasten will, ist mit dem Mariendistel L-Tonikum von Hübner, welches zur Vorbeugung die gesunde Leberfunk-
Auch in Sachen zertifizierter Naturkosmetik werden die Kunden fündig im Reformhaus Henkelmann, inklusive individueller BeFotos: Eva Wiegand ratung.
Zur Stärkung der Leber empfiehlt sich das Mariendistel LTonikum von Hübner. tion und so die Verdauung natürlich unterstützt, gut beraten. So wurde in unterschiedlichen Studien die leberschützende Eigenschaft des pflanzlichen Wirkstoffkomplexes Silymarin nachgewiesen, der aus den Früchten der Mariendiestel gewonnen wird. Er stimuliert die Regenerationsfähigkeit der gesunden Leberzellen, indem er die Zellwände stärkt, freie Radikale bindet und die Eiweißsynthese und damit die Leberregeneration anregt. Informationen zu allen Produkten gibt es im Reformhaus Henkelmann. Lassen Sie sich beim fachkundigen Team beraten. Eva Wiegand Weitere Infos und Kontakt: Reformhaus Henkelmann Domgasse 10 68623 Lampertheim Telefon 06206/59400
Bis zu 10 Pfund in 10 Tagen abnehmen! Ute Henkelmann vom Reformhaus verrät Ihnen, wie das geht: Mit der SchoenenbergerSchlankheits-Kur können Sie gesund abnehmen, natürlich entschlacken und damit den Organismus entlasten. Viele meiner Kunden berichten, dass Sie sich nach der Kur spürbar wohler fühlen. Das Prinzip der Schoenenberger Kur: Ein wissenschaftlich fundierter, vollwertiger Ernährungsplan, unterstützt durch Bio-Heilpflanzensäfte aus Brennnessel, Artischocke und Kartoffel, die den Körper zusätzlich entwässern, entschlacken, entsäuern und die Fettverdauung fördern. Die Säfte werden 2 x täglich als Cocktail mit einer wohlschmeckenden Saft-Mixbasis eingenommen. Das Schoenenberger Kurpaket gibt es – komplett mit allen Säften für 10 Tage und dem Kurplan – in den Varianten „Klassiker“ und „Fruchtige“. Schoenenberger naturreine Heilpflanzensäfte: Artischocke: Traditionell angewendet zur Domgasse 10 Unterstützung der Verdauungsfunktion. 68623 Lampertheim Diese Angabe beruht ausschließlich auf Treffpunkt gesundes Leben Tel. 06206 / 5 94 Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Gerne beraten wir Sie persönlich:
Henkelmann dw.38mi18
Hoflädchen & Landhaus Appartements Ochsenschläger
Rheinstr. 15 · 68647 Biblis-Wattenheim · Tel. 0 62 45 / 59 30 · Telefax: 06245/905349 · info@ochsenschlaeger.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 8 - 12.30 Uhr und 15 - 18 Uhr · Mittwoch geschlossen · Samstag: 8 - 13 Uhr
Termine während der Faschingszeit Freitag, 21.02.2020 Schauen Sie unseren Bäckermeistern ab 10:00 Uhr beim Backen von leckerem Faschingsgebäck über die Schulter. Dienstag, 25.02.2020 Genießen Sie nach dem Lampertheimer Faschingsumzug leckere Berliner und hausgemachte Hefekuchen bei uns im Bauernladen.
Bauernladen Steinmetz Römerstr. 52 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 155634 Unsere Öffnungszeiten Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr Sa. 8.00 – 13.00 Uhr
Täglich frisch gebacken – unsere leckeren Berliner. Verschieden gefüllt, mit Marmelade, Schoko-, oder Vanillepudding und vieles mehr.
www.bauernladensteinmetz.de
info@bauernladensteinmetz.de
Anz Steinmetz 2 2020 Schaltung 143x63 Kopie.indd 1
11.02.20 15:25
Ihre Reparaturwerkstatt für Kaffeeautomaten & Verkauf Jura X 8 Das Profigerät am Arbeitsplatz für Spezialitätenliebhaber und stilvollen Kaffeegenuss. flexibel • ästhetisch • einfach
Bensheim
Schwanheimer Straße 76 64625 Bensheim Tel. (0 62 51) 84 91 72 Fax (0 62 51) 84 91 71 Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 8 -17 Uhr • Sa. 9 -12 Uhr
Überholte Kaffeevollautomaten ab € 150,00 – Informieren Sie sich !
dw50mi19
www.ochsenschlaeger.de
• Freilandhähnchen • Suppenhühner • Freilandeier
ar.08mi20
LUST AUF …
00