tip10mi20

Page 1

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

Mittwoch, 4. März 2020 · KW 10 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang

Corona-Virus bei Frau aus Lampertheim bestätigt

Entdecken Sie Ihr Frühlingshighlight 2020

Familie in häuslicher Quarantäne / Kreis Bergstraße informiert LAMPERTHEIM – Im Kreis Bergstraße hat sich bei einer Person der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt. Es handelt sich um eine Frau (42 Jahre) aus Lampertheim, die zur Fastnacht in Heinsberg, Nordrhein-Westfalen, gewesen war. „Sie hat leichte Krankheitssymptome und befindet sich derzeit einschließlich ihrer Familie, mit der sie in den vergangenen Tagen engen Kontakt hatte, in häuslicher Quarantäne. Bei der Familie findet eine engmaschige Betreuung durch das Gesundheitsamt statt. Die Familie hatte seit ihrer Rückkehr aus Heinsberg zu keinen anderen Personen im Landkreis Kontakt,“ so die Pressemitteilung. Die Frau habe lediglich für einen Abstrich im Klinikum Worms das Haus verlassen. „Ich rufe alle Menschen im Kreis Bergstraße und auch die Medien auf, Ruhe zu bewahren“, sagte Landrat Christian Engelhardt in diesem Zusammenhang. Engelhardt forderte die Menschen auf, die bekannten Hygienemaßnahmen zu beachten. Er warnt indessen vor Hysterie und unnötiger Panik. Das Gesundheitsamt des Kreises Bergstraße ist auf den Ausbruch des Coronavirus vorbereitet. „Im Gesundheitsamt arbeiten entsprechende Fachleute, die alle derzeit gemeldeten begründeten Verdachtsfälle steuern“, erklärte Gesundheitsdezernentin Diana Stolz. So übernimmt das Gesundheitsamt, sobald bei einem Patienten der leichteste Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus nach den Kriterien des Robert-Koch-Instituts gemeldet wird,

In Lampertheim ist der erste Corona-Fall aufgetreten – Grund zur Panik besteht allerdings nicht. Foto: www.pixabay.com

sofort die Steuerungs- und Beratungsfunktion und stellt sicher, dass alle beteiligten Akteure darüber informiert sind, wie die Diagnostik in fachlich gebotener Form in die Wege zu leiten ist. Die Diagnostik erfolgt, nach Festlegung des zuständigen Landesministeriums und der Kassenärztlichen Vereinigung, in der Regel über die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, nach zwingend erforderlicher telefonischer Vorabklärung. Das Gesundheitsamt übernimmt die infektionsepidemiologisch federführende Funktion. Auch eine entsprechend erforderliche Quarantäne spricht das Gesundheitsamt aus, bis sichergestellt ist, dass von einer möglichen Weiterübertragung des Coronavirus nicht mehr ausgegangen werden muss. Für Ärzte hat das Gesundheitsamt zudem eine eigene Hotline zur Verfügung gestellt. Auch das Kreiskrankenhaus Bergstraße ist gut vorbereitet, um im Bedarfsfall abgestimmt zu han-

deln. „Unser Personal ist geschult und weiß mit solchen Patienten umzugehen”, so Daniel Frische, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Bergstraße. „Es gibt für solche Situationen in unserem Krankenhaus entsprechende Einsatzpläne, welche greifen und umgesetzt werden. Hier halten wir uns an die bekannten Empfehlungen zum Vorgehen des Robert Koch Instituts (RKI), die bestehenden Einsatzpläne und Abstimmung mit den Gesundheitsämtern.“ Dennoch appelliert Frische an die Bevölkerung, nicht sofort bei den ersten grippeähnlichen Anzeichen die Notaufnahme des Krankenhauses aufzusuchen, sondern sich zunächst an die genannten Hotlines zu wenden. Der Fokus des Krankenhauses liegt auf der Behandlung von Patienten, welche einer stationären Versorgung im Krankenhaus bedürfen. Der Rettungsdienst im Kreis Bergstraße hat sich für Notfalleinsätze und Krankentransporte, bei denen der Kontakt zu einem

potentiellen Verdachtsfall bestehen kann, ebenfalls entsprechend gerüstet. Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass Menschen, die einen Verdacht haben, mit dem Coronavirus infiziert zu sein, sich in jedem Fall zunächst telefonisch an ihren Hausarzt, das Gesundheitsamt oder den Ärztliche Bereitschaftsdienst (Rufnummer 116 117) wenden sollten. Informationen zum Coronavirus gibt es auf der Webseite des Kreises Bergstraße unter www.kreis-bergstrasse.de. Dort sind auch die Rufnummer der Info-Hotlines des Landes Hessen und des Bundes aufgeführt. Zudem können Links zu den Informationsangeboten des Hessischen Sozialministeriums sowie des Robert-Koch-Instituts zum Coronavirus aufgerufen werden. Einstweilen möchte die Kreisverwaltung darauf hinweisen, dass vereinzelte Presseberichte vom Freitag und Samstag über eine angebliche mögliche Erkrankung von Oberstufenschülerinnen und -schülern des Lessing-Gymnasiums in Lampertheim aufgrund einer Klassenfahrt nach Italien unzutreffend sind. Eine solche Klassenfahrt hat nicht stattgefunden. Die Schulleitung hat auch die Schulgemeinde entsprechend informiert. Zwar haben sich verschiedenste Klassen aus dem Kreisgebiet auf Fahrten in Italien in letzter Zeit befunden, aber diese waren zu keinem Zeitpunkt in Gebieten, die nach den Kriterien des RobertKoch-Instituts als Risikogebiete eingestuft sind. Das Gesundheitsamt des Kreises hatte alle entsprechend gemeldeten Routen sofort zg überprüft.

HORLÉ Lampertheim

Mode ∙ Dessous ∙ Living Kaiserstraße19, zwischen Dom und Schillerplatz

Großer kostenloser Parkplatz. 06206-2239 horle.de

GOLD AA NN KK AA UU FF GOLD

ZU HÖCHSTPREISEN

Metzgerei und Partyservice Christian

Biblis

Angebote 10 % - 34% billiger 05.03. - 07.03.20

Täglich neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf

www.tip-verlag.de

gefüllte Schweinelende

34% 1 kg 9,90 Oberschal- + Partyschnitzel 14% 1 kg 9,90 23% 1 kg 8,90 Gyrosgeschnetzeltes 10% 1 kg 9,90 Rinderwade für Suppe Lyoner + -würstchen 23% 1 kg 8,90 12% 1 kg 7,90 Fleischwurst rot + weiß Freitags ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat Angebote vom 09.03. - 11.03.2020

gek. Kamm- + Stielrippchen Dauertiefpreis 1 kg 9,90

grobe Bratwurst + Füllsel 12% 1 kg 7,90 Hackfleisch gem. 10% Fett, super Qualität 12% 1 kg 8,90 feine Mettwurst 10% 1 kg 9,90 Zwiebel-, Leber-, Fleischkäse 12% 1 kg 7,90

Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858

Beilagenhinweis

Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:

Naturnaher Wasserhaushalt im Naturschutzgebiet Stadtverordnetenversammlung Lampertheim: Technische Betriebsdienste bleiben in Industriestraße / Straßenbeiträge abgeschafft Wir bitten um freundliche Beachtung

HOFMARKT FÜR GENIESSER Regional einkaufen – frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Geflügel, Feinkost, Marmeladen, Weine, Backwaren & Lammspezialitäten in bester Qualität!

Jeden Freitag von 14.30 bis 18.30 Uhr im Hof von Gemüsebau Back Lindenstr. 10 • Lampertheim Hofheim Alle Fraktionen stimmten für die Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushalts im Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein, ein Antrag, den sie gemeinsam eingebracht hatten. Der Magistrat wird aufgefordert, sich bei den zuständigen Behörden in Hessen und Baden-Württemberg dafür einzusetzen. Voraussetzung ist die Anhebung des Wasserstandes im „Heegwasser“ auf das bis 2014 bestehende Niveau. Archivfoto: Hannelore Nowacki

LAMPERTHEIM – In der 25. Stadtverordnetenversammlung, der ersten in diesem Jahr, hatten die Parlamentarier eine Tagesordnung mit 12 Punkten abzuarbeiten, einige ohne Abstimmung, weitere drei ohne Beratung, sieben Punkte wurden nach Beratung abgestimmt. Zu Beginn der drei-

stündigen Sitzung unter der Leitung von Stadtverordnetenvorsteherin Brigitte Stass erhoben sich die Parlamentarier und die zahlreichen Zuschauer zum Gedenken an die Opfer des Hanauer Anschlags. „Heute denken wir nur an die Opfer“, erklärte Stass, nachdem die politischen Ausführungen be-

reits bei der Mahnwache gesagt worden seien. In seinen Mitteilungen wies Bürgermeister Gottfried Störmer darauf hin, dass die Stadt Lampertheim nicht erster Ansprechpartner zum Thema Coronaviren sei, sondern alle Anfragen an das Kreisgesundheitsamt weiterleite. Seine

Empfehlung: Hände waschen, Körperkontakt vermeiden und nicht Händeschütteln. Ohne Beratung und einstimmig beschlossen die Stadtverordneten die Zuschussgewährung für den sozialen Wohnungsbau in der Sophie-SchollStraße 55. Fortsetzung auf Seite 2

… bis zu

20 % Förderung von einbruchhemmenden Haus- & Wohnungsabschlusstüren

Wilhelm-Herz-Ring 7 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 45 80 Fax 06206 - 26 64

www.peglow-fenster.de


2 Kurz notiert Filminsel Biblis BIBLIS ­– Die Filminsel Biblis zeigt am Donnerstag, 5. März, um 20 Uhr den Film „Wild Rose”. Am Freitag, 6. März, Samstag, 7. März, und Sonntag, 8. März, läuft jeweils um 20 Uhr der Film „Die Hochzeit”. Am Sonntag, 8. März, zeigt die Filminsel zudem um 15 Uhr den Kinderfilm „Die Eiskönigin 2”.Demnächst zeigt die Filminsel unter anderem „Lindenberg! Mach Dein Ding!”, „Nightlife” und viele mehr. Weitere Infos gibt’s unter www.filminsel-biblis.de zg

LOKALES

„Spargelwanderung ist ein Anmeldung der Ereignis für die ganze Familie” Schulneulinge 2021 Sponsoren und Flyer für großes Ereignis am 26. April vorgestellt

Seniorenberatung stellt sich vor LAMPERTHEIM – Am Donnerstag, 5. März, um 15 Uhr ist in der Caféteria der Seniorenbegegnungsstätte, Römerstraße 39, Silvia Rhiem von der Caritas Seniorenberatung zu BesuchFrau Rhiem wird sich als Person sowie ihr Arbeitsfeld vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich hierzu eingeladen. Die Caféteria öffnet um 14 Uhr. zg

Vortrag beim Seniorenbeirat LAMPERTHEIM – Am Dienstag, 10. März, um 15 Uhr lädt der Seniorenbeirat Hörakustikmeister Daniel Gramosli zum Thema „Dazugehören – Der richtige Umgang mit der falschen Ruhe” in die Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“ ein. Der Vortrag behandelt das Thema der Schwerhörigkeit im Alter. In einfachen Worten werden der Hörvorgang, dessen Verlust und die daraus entstehenden Konsequenzen erklärt. Aus dem Fachchinesischen übersetzt, werden verschiedene Hilfsmittel und deren Besonderheiten vorgestellt. Der Ablauf einer Hörgeräteversorgung und eine Fragerunde runden den Vortrag ab. zg

Haupt- und Finanzausschuss tagen gemeinsam LAMPERTHEIM/BÜRSTADT – Die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Lampertheim gemeinsam mit dem Hauptund Finanzausschuss der Stadt Bürstadt findet am Mittwoch, 11. März, um 19 Uhr im Magistratsraum des Stadthauses der Stadt Lampertheim, Römerstraße 102, statt. Auf der Tagesordnung stehen die Zukunft der Abwasserbeseitigung und der Aufbau einer Bürgersolarberatung. zg

SG NOWA verlängert Fasching NORDHEIM – Für alle die von Kostümen und Party nicht genug bekommen können: Die SG NOWA verlängert Fasching bis in den März. Am Freitag, 13. März, findet im Sportheim Wattenheim in der Schulstraße 30 die traditionelle Motto-Party der SG Nordheim/Wattenheim statt. Für 5 Euro Eintritt wird beste Musik von DJ Fabian geboten. Kalte Getränke und kleine Snacks stehen für die Feierwütigen bereit. Einlass ist ab 20.30 Uhr, Beginn ab 21 Uhr. zg

Mit Händen und Füßen singen HOFHEIM – Am 15. März um 11 Uhr lädt die Liebenzeller Gemeinde in Hofheim, Kirchstraße 60 (Eingang Steffanstraße), Kinder mit Angehörigen zum Familien-ErlebnisGottesdienst ein. Gemeinsam soll Glauben gelebt werden. Feiern Sie mit Ihren Kindern und Ihren Enkeln einen Gottesdienst der etwas anderen Art: Mit Händen und Füßen singen, die Bibel als Theaterstück erleben, Gott mit den Augen der Kleinsten sehen, Mittagessen und Gemeinschaft genießen. zg

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Freuen sich auf die Spargelwanderung am 26. April: Die Vertreter der Sponsoren, der Städte Bürstadt und Lampertheim sowie Spargelkönigin Alina-Sophie I.. Foto: Benjamin Kloos

BÜRSTADT/LAMPERTHEIM – „Bei strahlendem Sonnenschein und dem wetterbedingten Frühlingsstart am vergangenen Wochenende wächst bereits jetzt die Vorfreude auf die erfolgreiche Spargelwanderung, die in diesem Jahr zum neunten Mal zwischen Lampertheim und Bürstadt stattfindet und die dabei die Schönheit unserer Region zeigt”, begrüßte Bürstadts Bürgermeisterin Barbara Schader am Freitag zum zweiten Pressegespräch zur diesjährigen Spargelewanderung im Rathaus Bürstadt. Anlass war die Vorstellung des neuen Flyers sowie der diesjährigen Sponsoren, die „wie zahlreiche weitere Akteure sehr wichtig sind, denn ohne diese Unterstützung wäre die Spargelwanderung nicht möglich”, so Bürgermeisterin Schader weiter. Gleichzeitig nutzte sie die Gelegenheit, sich bei Rolf Hecher und Rainer Stöckel zu bedanken, die seitens der beiden Städte für die Organisation verantwortlich sind und dies in bewährter und ausgezeichneter Form umsetzen. „Am 26. April ist es wieder soweit, dass wir uns von Lampertheim und Bürstadt aus wieder aufeinander zubewegen, um mit der Spargelwanderung und einem lebendigen Programm ein Ereignis für die ganze Familie zu feiern. Vielen Dank an die zahlreichen Sponsoren, die helfen, das Fundament für die Spargelwanderung und den finanziellen Rahmen für dieses Ereignis in der Region und für die Region zu legen”, so Bürgermeisterin Scha-

der weiter. Gleichzeitig verwies sie auf Neuerungen der diesjährigen Auflage. So wird es neben der Premiere des Geocaching, bei dem der Start sowohl von Lampertheim als auch von Bürstadt möglich ist, sowie dem Ökumenischen Gottesdienst auf der Wiese unter dem Titel „Godi to go” zu jeder vollen Stunde ökumenische Kurzandachten geben. „Die Kirche geht auf die Menschen zu”, freute sich Bürgermeistern Schader. Ihr Lampertheimer Amtskollege Gottfried Störmer betonte, dass „die Spargelwanderung nicht nur Bürstädter und Lampertheimer Bürger in Bewegung bringt, sondern aus der ganzen Region. Dies wird besonders beim Grenzstein anhand der Buttons deutlich. Heimat ist ein ganz wichtiges Element, dass hier zum Tragen kommt.” Für den Hauptsponsor Energieried betonte dessen Geschäftsführer Frank Kaus, dass die Spargelwanderung „ein Fest für die ganze Familie mit überregionalem Charakter ist, und wir freuen uns als Hauptsponsor zu der positiven Entwicklung dieses Ereignisses beitragen zu können. Wir freuen uns außerdem, dass wir den Städten, aber auch den Menschen, die in unserer Region leben, durch unser Engagement etwas zurückgeben können. Dies werden wir auch 2021 als Hauptsponsor tun, damit die beiden Städte frühzeitig planen können.” Von Anfang an als Sponsor aktiv dabei ist die Sparkasse Worms-Alzey-Ried. „Es ist eine Aufgabe der

Sparkasse, Kultur und Veranstaltungen in der Region zu unterstützen”, betonte deren Vorstandsvorsitzende Dr. Marcus Walden, der humorvoll darauf hinwies, dass „die Spargelwanderung und die Sparkasse beide mit dem Wort ‚Spar‘ beginnen.” Udo Lange, Bereichsleiter der Volksbank Darmstadt-Südhessen, betonte in diesem Zusammenhang, dass „auch die Volksbank mit dieser Volkswanderung eine enge Bindung” habe. „Die Spargelwanderung ist ein sehr fröhliches Beisammensein, bei dem auch wir von Anfang an als Unterstützer dabei sind.” Ein besonderes Ereignis ist die Spargelwanderung zudem für die amtierende Spargelkönigin AlinaSophie I.: „Es ist schön, dass ich bereits bei der ersten Spargelwanderung aktiv mit dabei war und nun bei der neunten Auflage als Spargelkönigin. Dies ist das erste Fest im Jahr, das mit dem Spargel zu tun hat und ich freue mich auf zahlreiche Unterhaltungen und Genüsse an diesem Tag.” Benjamin Kloos

Info Die Spargelwanderung findet in diesem Jahr am 26. April von 10 bis 18 Uhr zwischen Bürstadt und Lampertheim statt. Über das genaue Programm der diesjährigen Spargelwanderung wird der TIP rechtzeitig im Vorfeld dieses besonderen Familienevents informieren.

Naturnaher Wasserhaushalt im Naturschutzgebiet Fortsetzung von Seite 1 Für den geplanten Neubau von 10 Wohneinheiten werden 10.000 Euro pro geschaffener Wohnung gemäß der hessischen Förderrichtlinien im Wege einer mittelbaren Belegung gefördert, entsprechende Haushaltsmittel sind für 2020 geplant, der Restbetrag wird 2021 in den Haushalt eingestellt. Die neuen Wohnungen unterliegen somit keiner Preisbindung, dafür wird für Wohnungen aus dem Bestand die Mietpreisbindung festgelegt. Den Mitgliedern des Seniorenbeirates, der mit der letzten Wahl vergrößert wurde, händigte Stass die Ernennungsurkunden aus. Auf Antrag des SPDFraktionsvorsitzenden Marius Schmidt wurde der Tagesordnungspunkt Mitfinanzierung des Geschäftsträgermodells für die katholischen Kitas zur Beratung bestimmt. Bei zwei Gegenstimmen und vier Enthaltungen wurde der Beschlussvor-

schlag mit 33 Ja-Stimmen angenommen. Eine Frage war zu klären: Sollen die Technischen Betriebsdienste mit Neubau im Gewerbegebiet Wormser Landstraße angesiedelt werden oder am alten Standort in der Industriestraße mit Zugewinn des Geländes von Energieried verbleiben? In der Debatte wurden die bekannten Vor- und Nachteile abgewogen, die bereits Gegenstand des Arbeitskreises Bauhof und des Gutachtens eines Ingenieurbüros waren. Am Ende beschlossen die Stadtverordneten der SPD-/FDP-Koalition gegen die Stimmen von CDU und Grünen den Verbleib in der Industriestraße mit Neubau auf dem heutigen Gelände von Energieried. Ausschlaggebend waren die errechneten Mehrkosten von 2,3 Millionen Euro für den Neubau in der Wormser Landstraße, denen jedoch höhere Betriebskosten in der Industriestraße gegenüberstehen.

Zum Thema Auf hebung der Straßenbeitragssatzung sagte Teufel (FDP): „Straßenbeiträge müssen weg, das sind originäre Staatsausgaben“. Franz Korb (CDU) argwöhnte, dass SPD und FDP mit diesem „schönen Antrag“ Wählerstimmen gewinnen wollen, signalisierte aber Zustimmung. SPD-Fraktionsvorsitzender Schmidt teilte mit, dass die Einnahmen durch Straßenbeiträge bei durchschnittlich 150.000 Euro jährlich lagen. Müsste die Grundsteuer zum Ausgleich erhöht werden, wären dies nur 2 Euro monatlich pro Grundstück. Der Antrag der Grünen, die Angelegenheit in den Haupt- und Finanzausschuss zu verweisen, wurde von der Koalition abgelehnt. Mit 36 Ja-Stimmen wurde beschlossen, die Satzung bis zum 1. Mai aufzuheben. Hannelore Nowacki Den ausführlichen Bericht lesen Sie unter www.tip-verlag.de

Steinerwaldschule Nordheim/Wattenheim informiert Anmeldung am 24. und 26. März NORDHEIM/WATTENHEIM – Am Dienstag und Donnerstag, 24. und 26. März, erfolgt die Anmeldung der Schulneulinge des Jahres 2021 in der Steinerwaldschule in Nordheim. Die Eltern der Kannkinder können telefonisch unter 06245/3620 einen Termin zur Anmeldung vereinbaren. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Familienstammbuch bzw. die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Die aufzunehmenden Kinder sollen persönlich vorgestellt werden. Die Schulaufnahme ist gesetzlich wie folgt geregelt: Schulpf lichtig werden die Kinder, die in der Zeit 02.07.2014 bis einschließlich 01.07.2015 geboren sind. Kinder,

die in der Zeit vom 02.07.2015 bis einschließlich 01.07.2016 geboren sind, werden als Kannschüler bezeichnet. Sie können auf Antrag in die Schule aufgenommen werden, wenn die erforderliche Schulfähigkeit gegeben ist. Die Entscheidung über die Aufnahme wird nach Feststellung der Schulreife getroffen. Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden, müssen neu angemeldet werden. Sollte Ihr schulpflichtiges Kind bis heute von der Steinerwaldschule Nordheim/Wattenheim noch keine Nachricht erhalten haben, setzen Sie sich bitte umgehend telefonisch unter 06245/3620 mit der Schulleitung in Verbindung. zg

„Klima retten beginnt vor Ort” Arbeitskreis Energie und Nachhaltigkeit lädt am 12. März zu Bürgerwerkstatt ein LAMPERTHEIM – Das Jahr 2020 steht – nicht nur – in Lampertheim unter dem Motto „Klimaretter gesucht”. Über das ganze Jahr hinweg bietet der städtische Arbeitskreis Energie und Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der vhs eine Veranstaltungs- und Vortragsreihe unter dem Titel „Klima retten beginnt vor Ort” an. Zum Auftakt sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerwerkstatt eingeladen – diese findet am Donnerstag, 12. März, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses in der Römerstraße 104 statt. Hierbei sollen Themen der kommunalen Energiewende und der Nachhaltigkeit diskutiert werden. „Klimaschutz und Energiewandel beginnen vor Ort”, betonte Marius Schmidt, Vorsitzender des Arbeitskreis Energie und Nachhaltigkeit, am Montag im Rahmen eines Pressegesprächs. „Wir wollen an diesem Abend Ideen sammeln, die in den Arbeitskreis einfließen werden.” Los geht es am 12. März mit einem Input-Vortrag von Daniel Bannasch von der Metropolsolar Rhein-Neckar zur „Energiewende auf dem Bierdeckel“, bevor es an moderierten Thementischen um verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit im Stadtbild von Lampertheim geht. Die Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, unter Moderation von Mitgliedern des Arbeitskreises zu den einzelnen Aspekten wie Wärmeversorgung, Solarstrategien, Lebendige und grüne Vorgärten, „Regional einkaufen”, auch bekannt unter dem Stichwort „Heimat shoppen“, zu diskutieren und an der Weiterentwicklung des städtischen Förderprogramms „energetische Gebäudesanierung“ teilzuhaben. Alle, die Interesse an der Tätigkeit als Bürgersolarberater haben, sind ebenfalls eingeladen und

könnten sich an diesem Abend mit Daniel Bannasch austauschen und über das Aufgabenfeld des Bürgersolarberaters informieren. Die „BürgerSolarBeratung“ bietet kostenlose und neutrale Planungshilfe für HausbesitzerInnen an, die eine Photovoltaik-Anlage installieren wollen. Nach dem Auftakt mit der Bürgerwerkstatt stehen weitere interessante Veranstaltungen zum Thema „Klimaretter gesucht” auf dem Programm: So gibt es Vorträge zu den Themen „Energetisch sanieren mit Zuschuss“ (23. April) und „Nachhaltige Energieversorgung – noch bezahlbar?“ (24. September). Am 9. Mai präsentieren sich im Rahmen des ersten Lampertheimer Klimaschutztags bei einer „Mini-Gewerbeausschau“ Vereine, Institutionen und Unternehmen zum Thema „Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ auf dem Europaplatz. „Klimawandel begreifbar machen“ will schließlich die Ausstellung des Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in der Stadtbücherei, die in der Stadtbücherei im Juli eröffnet wird. Gute und praktische Tipps für einen naturnahen Garten gibt es am 22. Oktober, wenn die technischen Betriebsdienste im Alten Rathaus unter dem Motto „Gut für die Umwelt heißt auch gut für den Menschen“ über mehr Grün in Heim, Haus und Garten informieren. Die Veranstaltungsreihe endet am 19. November mit einem Film​ abend und anschließender Diskussion. Gezeigt wird „Immer noch eine unbequeme Wahrheit“ des ehemaligen Us-Vizepräsidenten Al Gore, der in diesem Film Ursachen und Wirkungen des Klimawandels zeigt. Der Arbeitskreis freut sich auf zahlreiche Besucher und ihre Anregungen bei der Bürgerwerkstatt. Benjamin Kloos

Die Solarenergie wird eines der Themen der Bürgerwerkstatt am 12. März in Lampertheim sein. Foto: www.pixabay.com


LOKALES

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

3

„Starke Frauen“ gehen in eine neue Runde Veranstaltungsreihe des Worms Verlags im Frühjahr mit Lesungen in der Stadtbibliothek Worms WORMS – Fünf Frauen lesen vier Bücher an vier Abenden und alle haben sie eins gemeinsam: Die starke und selbstbestimmte Frau steht im Vordergrund. Los geht es mit der sechsten Auflage von „Starke Frauen“ am Montag, 9. März, mit Almut Ilsen und Bettina Rathenow. Sie halten eine lebendige Rückschau auf gemeinsame Aktivitäten und persönliche Schlüsselerlebnisse der „Frauen für den Frieden“. Juliane Streich gibt am Donnerstag, 16. April, vielseitige Einblicke in die

feministische Musikgeschichte. Am Dienstag, 19. Mai, stellt Ulrike Helmer den Roman „Aufzeichnungen eines Krokodils“ vor, welcher den Auf bruch der chinesischen Jugend für sexuelle Freiheit beschreibt. Als vierte „starke Frau“ berichtet Antje Schrupp am Donnerstag, 18. Juni, von der „natürlichsten Sache der Welt“, dem „Schwangerwerdenkönnen“. Die Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Worms statt. Der Eintritt zu den Lesungen beträgt

acht Euro. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter www.worms.de Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbibliothek Worms statt und beginnen um 19 Uhr. Der Eintritt kostet jeweils acht Euro, Karten gibt es nur an der Abendkasse. Die Reihe „Starke Frauen“ wurde vom Worms Verlag erstmals im Herbst 2017 ins Leben gerufen. Nach dem erfolgreichen Auftakt geht die Veranstaltungsreihe nun in die sechste Runde. zg

Anleinpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit Gutes für die Umwelt tun

Anschluss an öffentliche Wasserversorgung bleibt größter Wunsch LAMPERTHEIM – Das Tierheim in Lampertheim leistet eine wichtige und großartige Arbeit für die Spargelstadt sowie für die Kommunen Bürstadt und Biblis. Denn dort kommen Tiere unter, die von Zweibeinern aus den verschiedensten Gründen – manchmal nachvollziehbar, manchmal weniger – abgeben werden. Also wiederum ein guter Grund für die SPD, sich auch dort einmal umzuhören und zu fragen, wo denn der Schuh drückt, so wie es die Lampertheimer Sozialdemokraten mit ihrem Format „SPDFraktion vor Ort“ regelmäßig bei hiesigen Vereinen tun. Empfangen wurden die Genossen von der Vorsitzenden des Tierschutzvereins Annette Maring und der Leiterin des Tierheims Annekatrin Geyer. Der erste kurze Spaziergang führte die Besucher zum neu zugänglich gemachten Gelände. Dort ist eine Tierpension, die Urlaubspf lege, im Auf bau denn es bestehe hier sehr viel Bedarf, wie die Vorsitzende berichtete. Als

nächstes sei der ausbruchsichere Zaun geplant. „Alles ist sehr aufwändig und muß nach und nach und mit Verstand abgewickelt werden“, so Maring, denn der Verein muss auch immer die Finanzen im Blick haben. Was der Vorsitzenden aber eine ganz besondere Herzensangelegenheit ist: der Anschluss des Tierheims an die öffentliche Wasserversorgung. „Das ist unser größtes Ziel. Alles andere können wir irgendwie selbst stemmen“, betonte die Vorsitzende. „Seit zweieinhalb Jahren versuchen wir das. Jetzt haben wir uns an den Bürgermeister gewandt“, erzählte Maring weiter. Was dem Verein derzeit auch zu schaffen macht, sind zunehmend schwierige Fälle. Oft sei den Menschen gar nicht bewußt, was dahinter stehe, wenn man sich einen Welpen oder ein Kätzchen nach Hause holt. „Das Problem ist: Den Menschen wird es sehr leicht gemacht“, meinte Geyer mit Blick auf das Internet, wo man schnell mal einen Hund aussucht und spä-

Die SPD-Mitglieder verschafften sich ein Bild vor Ort im Lampertheimer Tierheim. Foto: Eva Wiegand

ter nicht zurecht kommt. Solche Tiere landen nicht selten bei den Tierschützern in Lampertheim. Derzeit sind es 21 Hunde, die ein neues Zuhause suchen. Die Vermittlung läuft im Moment eher verhalten, das führen die beiden allerdings auf die gerade erst beendete Fastnachtszeit und die allgemeine Stimmung aufgrund des Corona-Virus zurück. Wenn sich aber dann doch ein neues Herrchen findet, merken die beiden Fachfrauen das schnell. „Das sieht man bereits an der Körperhaltung von den Menschen“, berichtete Geyer aus Erfahrung. Besonders stolz ist der Verein auf seine Jugendgruppe, die im vergangenen Jahr von der Bürgerstiftung Lampertheim ausgezeichnet wurde. Regelmäßige Helfer zu finden sei jedoch sehr schwierig. „GassiGeher hatten wir schon immer viele. Aber die eigentliche große Arbeit ist das Putzen“, machte Geyer deutlich. Seinen großen Respekt zollte der Fraktionsvorsitzende Marius Schmidt den Ehrenamtlichen und würdigte deren wichtige Arbeit für Lampertheim. Schließlich erfülle das von einem Verein geführte Tierheim eine sonst kommunale Pflicht. „Eine Arbeit, die sonst von städtischer Seite für viel Geld organisiert werden müsste“, so Schmidt. Für das nächste Wahlprogramm wolle die SPD weitere Rahmenbedingungen schaffen, damit die Tiere möglichst schnell wieder ein Zuhause fänden. So will die SPD die Hundesteuersatzung dahingehend ändern, dass Halter, die Hunde aus dem Tierheim holen dauerhaft von der Hundesteuer befreit sind. Bisher gilt hierfür eine Steuerfreiheit von einem Jahr. Eva Wiegand

rand und große Bereiche der Lampertheimer Gemarkung. Die Stadtverwaltung stellt wieder Fahrzeuge und Mitarbeiter zur Verfügung, die den eingesammelten Müll an die bereitgestellten Container bringen. Trotz des Engagements der vielen freiwilligen Helfer weisen wir darauf hin, dass selbstverständlich auch alle Lampertheimer Bürger/ innen, gerne auch als Gruppe, zur Aktion eingeladen sind. Anmeldungen werden unter der Rufnum-

mer 06206 / 935 271 entgegengenommen. Dort werden auch weitere Fragen zur Aktion gerne beantwortet. Die Stadt Lampertheim ist stolz darauf, dass die Suche nach dem achtlos oder sogar bewusst weggeworfenen Müll durch so viele freiwillige Vereinsmitglieder und Bürger/innen unterstützt wird und bedankt sich bereits jetzt für die Bereitschaft zur Mithilfe recht herzlich. zg

DIE KLEINE

GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG Baustoffe Sand & Kieshandel für Ihren Garten Frank Rüdel Bruchsteine, Ziersplitte, Sand, Kies, Schotter und Mauersteine Tel. (0 62 06) 7 03 80 60 · Fax (0 62 06) 1 55 61 59 68642 Bürstadt · Zum Mühlgraben 20 cf.33mi18

Werksvertretung für Espresso-Maschinen ar.09mi16

SPD besuchte das Tierheim

LAMPERTHEIM – Gutes für seine Stadt und die Umwelt zu tun und dabei für Werte wie Achtsamkeit und Bürgerengagement werben – das macht die Aktion „Saubere Gemarkung“ so erfolgreich und zu einem sympathischen Verbund engagierter Menschen. Zur diesjährigen Aktion haben sich bereits einige Vereine und Gruppen angemeldet. Schwerpunkte der „Frühjahrsputzaktion“ sind das Rheinufer, der Wald-

Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de

500 m2 Ausstellungsfläche

Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08

Pflaster & Baggerbetrieb Außenanlagen, Erdarbeiten

info@brems-bau.de • Tel. 0151-149 838 64

Saftige Vitamin C - Bomben • Bio-Orangen aus Sizilien • Jaffa Clementinen aus Israel Mainstraße 17 • 68642 Bürstadt Tel. 06206 - 937 40 10

Jürgen Schießle Schreinermeister

Jakob-Hammel-Straße 5 67550 Wo.-Rheindürkheim 0 62 42 / 91 54 00

Bl09mi20

len durch den Außendienst der Ordnungsbehörde auf die Einhaltung der Satzung hingewiesen. Die Stadt Lampertheim appelliert daher nochmals an die Vernunft und das Verständnis der Hundehalter. Wer bei den in der Zeit vom 1.3. bis 30.6. stattfindenden Kontrollen bei einem Verstoß gegen den Leinenzwang auffällt, muss neben der entsprechenden Belehrung mit der Einleitung eines Bußgeldverfahrens rechnen. Auf den Hundetobewiesen der Stadt Lampertheim können Hundehalter ihre Hunde auch während der Brut- und Setzzeit frei laufen lassen. zg

Alles für die Schule … für die ganze Familie ! GmbH & Co KG

zum anderen aber auch der Schutz der frisch angelegten Ackerflächen vor Zerstörung und Verschmutzung mit Hundekot und Urin. Jeder Hundehalter sollte dies unbedingt beachten, da auf den Ackerf lächen hochwertige Nahrungsmittel wie beispielsweise Schnittlauch, Petersilie, Spargel oder Salat angebaut werden, welche in unseren Haushalten verwendet werden. Die Hundehalter wurden in der Vergangenheit durch entsprechende Pressehinweise, durch mit den Hundesteuerbescheiden versandten Flyer und auch bei Kontrol-

www.naturstein-ruedel.de

LAMPERTHEIM – In der Zeit vom 1. März bis 30. Juni gilt wieder, dass Hunde außerhalb der geschlossenen Bebauung in Feld und Flur, hierzu zählt auch das Rheinvorland, angeleint werden müssen. Hierbei ist die zulässige Höchstlänge der Leine auf maximal 10 Meter begrenzt. Diese Verpflichtung gilt sowohl für den Hundehalter als auch für die Person, welche den Hund ausführt. Sinn und Zweck der Satzung über den Leinenzwang für Hunde während der Brut- und Setzzeit ist zum einen der Schutz der Wildtiere, insbesondere der Jungtiere,

Aktion „Saubere Gemarkung“ findet am 14. März statt

rh33sa17

Stadt kontrolliert im Zeitraum vom 1. März bis 30. Juni / Hundewiesen nicht betroffen

Marktplatz 4, 64683 Einhausen, Tel. 06251 / 94 31 09

www.schulranzen-rau.de

Otto-Hahn-Straße 4a • Lampertheim

Sie möchten in dieser Rubrik inserieren ? 4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit Online-Banner für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.) Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de


4

LOKALES

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Stammtisch und Sprechstunde Seniorenbeirat Bürstadt lädt am 5. und 13. März ein BÜRSTADT – Der Seniorenbeirat Bürstadt lädt am Donnerstag, 5. März, von 16 bis 17.30 Uhr zur monatlichen Sprechstunde in das Rathaus Bürstadt, Rathausstraße 2, ein. Der Beirat vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren in der Stadt und ihren Stadttei-

len, begleitet sie im Umgang mit Ämtern und Behörden, vermittelt Kontakte zu Trägern, Einrichtungen und Diensten der Seniorenhilfe und gibt Auskünfte über die Angebote und Einrichtungen vor Ort. Zudem lädt der Seniorenbeirat am Freitag, 13. März, ab 16 Uhr

zum monatlichen Stammtisch in das Back- und Brauhaus Drays, Wilhelminenstraße 12, Bürstadt und zum gemütlichen Beisammensein und Austausch ein. Der Beirat nimmt ebenso Anregungen für seine Arbeit auf. Zugang und Toiletten sind barrierefrei. zg

Bauernmarkt startet wieder Frühlingsmarkt zur Saisoneröffnung im Rathausinnenhof in Groß-Rohrheim am 6. März GROSS-ROHRHEIM – Am Freitag, 6. März, eröffnet um 14 Uhr die 27. Bauernmarktsaison im Rathausinnenhof in Groß-Rohrheim. Freuen Sie sich auf die erste „Rohrheimer Lange“ vom Lottoclub 6 Richtige. Genießen sie die Grillbratwurst in verschiedenen Varian-

RR Rechtsanwaltskanzlei Kompetenz ist unsere Stärke!

Wir kümmern uns um Ihr Anliegen – zuverlässig und erfolgsorientiert!

Tätigkeitsschwerpunkte:

Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Insolvenzrecht, Strafrecht

dw09mi20

Rechtsanwalt Bernd Rudolph Ernst-Ludwig-Straße 48 • 68623 Lampertheim (06206) 15 66 986 info@kanzlei-rr.com www.kanzlei-rr.com Find us on Facebook

Wenn Sie Ihre Kunden schnell und effizient erreichen wollen … en

0 Jahr ber 4 Seit ü im Ried

www.tip-verlag.de

nOTDienSTe Ärztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 4. März 2020 5. März 2020 6. März 2020 7. März 2020 8. März 2020

Zahnärzte

Paulus-Apotheke, 67547 Worms, Petersstr. 37, Tel. 06241-22117 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248 Schwanen-Apotheke, 67547 Worms Wilhelm-Leuschner-Str. 22, Tel: 06241-25092 Nibelungen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 58, Tel: 06241-985098 Hagen-Apotheke, Lampertheim, Hagenstr. 20, Tel: 06206-2354

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

ten, mit und ohne Pommes und leckeren Getränken. Die Kuchentheke zur Saisoneröffnung bietet zahlreiche Leckereien. Frisches Obst, Gemüse, Kochkäse, frische Eier und leckere Nudeln finden sich ebenso wie Weine, Fleisch und Wurstwaren. Eine breite Auswahl

an Kräutern, Tee und Gewürzmischungen rundet das Angebot ab. Vereine, die die Kuchentheke bestücken möchten, sollen sich bitte mit Christa Rupp telefonisch unter 06245/5726 in Verbindung setzen. Auch der Kinder-Marktstand kann ausgeliehen werden. zg

4. März

Fasten und Essen und Diäten und … - KAB Biblis lädt zu Vortrag ein ins Gemeindezentrum St. Bartholomäus in Biblis, 20 Uhr. Eintritt frei.

7. März

Dampfnudelfest - Traditionelle Veranstaltung beim Kanu-Club in Lampertheim, 11 bis 15 Uhr „Kaffeehauskonzert“ - Das Streichquartett „Concertino“ tritt mit Sängerin Amina Buch-Cincar auf und verwöhnt das Publikum mit Wiener Klassikern. In der Simultankirche in Nordheim, 15 Uhr, Eintritt frei

8. März

Seniorennachmittag - in der Sporthalle Bobstadt, ab 15 Uhr

13. März

Einladung zur Verleihfeier für das Deutsche Sportabzeichen Jahr 2019, Zehntscheune Lampertheim, 18.30 Uhr

15. März

Frühjahrs-Kleidersammlung des DRK Lampertheim

Sprechstunde des Seniorenbeirats – in der Stadtverwaltung Bürstadt, 16 bis 17.30 Uhr

Aktion am am 7. März / Bürger werden um Unterstützung gebeten

6. Mai

LAMPERTHEIM – Am Samstag, 7. März, ist das DRK Ortsverein Lampertheim e.V. wieder auf den Straßen in Lampertheim und den Stadtteilen Neuschloß, Rosengarten und Hüttenfeld unterwegs, um Kleidung und Schuhe für Be-

dürftige zu sammeln. Die Kleidersammlung beginnt um 8 Uhr und wird bei jedem Wetter durchgeführt. Gesammelt werden gut erhaltene Kleidung für Erwachsene und Kinder, Schuhe, Bettwäsche und (Feder-)Decken. Unterstützt

wird das Rote Kreuz bei der Sammlung wieder durch ein Fahrzeug der freiwilligen Feuerwehr Lampertheim. Für Rückfragen während der Kleidersammlung steht das DRK unter der Rufnummer 06206/9513060 zur Verfügung. zg

1. April

Sprechstunde Behindertenbeirat Stadt Lampertheim, 10 -12 Uhr Haus am Römer 1.OG Zimmer 101 Sprechstunde Behindertenbeirat Stadt Lampertheim, 10 -12 Uhr Haus am Römer 1.OG Zimmer 101

Wir sind persönlich Kompass-Sicherheitsbefragung für Sie da in Lampertheim startet 3.800 per Zufallsverfahren ausgewählte Personen erhalten ab dieser Woche Post LAMPERTHEIM – Ab dieser Woche erhalten 3.800 per Zufallsverfahren ausgewählte Personen in Lampertheim und den Stadtteilen Post. In dieser finden sich die Teilnahmeinformationen für die Sicherheitsbefragung. Wer möchte, kann per Internet mittels eines Links oder des QR Codes teilnehmen oder man füllt die Antwortpostkarte aus und wirft diese in den nächsten Post-Brief kasten. Damit erhält man dann die Sicherheitsbefragung in Papierform zum handschriftlichen Ausfüllen.

Nach der Abgabefrist von 14 Tagen beginnt die Professur für Kriminologie der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit den Auswertungen. Sobald diese vorliegen, wird sich der Präventionsrat in Lampertheim zusammenfinden, Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Themenbereichen bilden und Handlungsempfehlungen erarbeiten, die das Sicherheitsgefühl der Lampertheimerinnen und Lampertheimer verbessern soll. Wer ein Sicherheitsanliegen hat, kann sich be-

reits jetzt bei der Stadtverwaltung melden. Dort können entweder direkt die KOMPASS-Ansprechpartner kontaktiert werden oder über die Plattform „Sag´s doch mol“ auf der städtischen Internetseite: www.lampertheim.de Ihre Kompass-Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung: Fachbereich 30 Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Uwe Becher, Tel.: 06206935247, uwe.becher@lampertheim. de und Katja Stotz-Sen, Tel.: 06206935455, katja.stotz-sen@lampertzg heim.de

Singbegeisterte Menschen mit Lust auf Bühnenauftritt gesucht

Augenärzte

Chor Joyful des MGV 1840 e.V. sucht Sänger für Konzert / Probenstart am 10. März

am 4. März nachmittags: Dr. Repp, 64625 Bensheim, Rodensteinstr. 92, (Alle Angaben ohne Gewähr) Tel. 0 62 51 / 2321

LAMPERTHEIM – Im Rahmen des geplanten Konzerts „See you again - Stecker raus 2.0” am 7. und 8. November 2020 suchen die Sängerinnen und Sänger des Chor Joyful des MGV 1840 e.V. Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben, Teil eines Projektchors zu werden. Die Proben starten am Dienstag, 10. März, um 20 Uhr und finden

Patientenforum Chirurgie

Termine

14-tägig im 1. OG des Darmstädter Hofes statt. Der Zeitaufwand pro Probe beträgt etwa 45 Minuten. Folgende Lieder werden geprobt: „Hey Brother” von Avicii, „Aquarius / Let the sunshine in” aus dem Musical „Hair”, „A million dreams” von Pink sowie „Rehab” von Amy Winehouse. Voraussetzung ist Spaß am Singen sowie

die Bereitschaft, regelmäßig an den Proben teilzunehmen. Das Anmeldeformular findet man auf der Webseite mgv1840lampertheim.de. Falls noch Fragen offen sind, steht Bernd Viehöver als Chorsprecher telefonisch unter 01 51 / 70 05 13 66 zur Verfügung. Der Chor Joyful freut sich auf Dich und Deine Stimme. zg

» Sodbrennen – Mo. 09.03.2020 | 18:00 Uhr

Wie kann der Chirurg helfen? Referenten: PD Dr. med. Uwe Seitz, Dr. med. Guntram Söhngen, Prof. Dr. med. Lutz Schneider Ort: Cafeteria Kreiskrankenhaus Bergstraße Viernheimer Straße 2 | 64646 Heppenheim

Foto: Ina Reckziegel/hr

in unserer Geschäftsstelle in der Schützenstraße 50 in Lampertheim stehen wir Ihnen gerne für Ihre Anliegen, Anfragen und Anregungen zur Verfügung.

Wir bieten Ihnen Kartenverkauf für Veranstaltungen über TicketRegional, die Beratung bei gewerblichen Anzeigen oder die Aufnahme privater Anzeigen, Traueranzeigen oder Danksagungen sowie den Schlemmerblock bekommen Sie bei uns. Selbstverständlich ist auch unsere Redaktion direkt für Sie vor Ort ansprechbar. Unsere Öffnungszeiten sind montags und donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr. Sie erreichen uns zudem telefonisch unter 0 62 06 / 94 50-0 oder per E-Mail unter info@tip-verlag.de Weitere Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite www.tip-verlag.de

Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent­ lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig


Ich danke Dir, Du warst mein Leben, erfülltest die Tage mit Deinem Sein. Wir gingen zusammen durch Sonne und Regen, und niemals ging einer von uns allein. Es war unsere Zeit.

Emil Raupp

Wir trauern um

❊ 13.08.1937

† 28.02.2020

der plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist. In Liebe Margarete Raupp Oliver Raupp Susanne und Stephan Falkenstein mit Alexander und Nadine

© Jens / pixelio.de

Trauer und Gedenken

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Es ist uns in unserer Trauer ein großer Trost zu erfahren, wie viel Wertschätzung, Anerkennung und Freundschaft unserem lieben Verstorbenen zuteil wurde.

Gerhard Röß Dank für die überaus große Anteilnahme, für die gesprochenen und geschriebenen Worte des Trostes. Für Blumen- und Geldzuwendungen sowie Dank all denen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Kern für die tröstlichen Worte sowie dem Kath. Kirchenchor für die musikalische Gestaltung. Bürstadt, im März 2020

Hüttenfeld, den 04.03.2020

Im Namen aller Angehörigen Tilly Röß

Die Beerdigung ist am Freitag, den 06.03.2020, um 9.00 Uhr auf dem Friedhof Hüttenfeld.

Nachruf

Für uns alle unerwartet, verstarb am 17. Februar 2020 meine geliebte Frau, herzensgute Mutter, Schwester, Schwägerin, Oma, Tante und Cousine

Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unserer ehemaligen Mitarbeiterin

Hannelore Molitor

Frau Rita Ruh

geb. Illy

erfahren, die am 26.02.2020 im Alter von 87 Jahren verstarb.

* 20.11.1946

Frau Ruh war seit 17.04.1978 bei der Stadtverwaltung Bürstadt beschäftigt. Hier war sie mehr als 14 Jahre als Saisonkraft bei der Stadtgärtnerei der Stadt Bürstadt tätig.

Unvergessen Dein Hugo Kai, Vanessa und Lina Gertrud und Wolfgang Astrid und Gernot sowie alle Angehörigen

Sie wurde durch ihre freundliche und nette Art von all ihren Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt. Wir werden sie nicht vergessen. Der Magistrat der Stadt Bürstadt

Der Personalrat der Stadt Bürstadt

Barbara Schader Bürgermeisterin

Michael Löffelhardt Vorsitzender

3 spaltig, 110 mm (143 mm x 110 mm)

Bürstadt, den 4. März 2020 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbestattung ist am Montag, dem 9. März 2020 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Bürstadt. Von Beileidsbezeugungen in der Trauerhalle und am Grab bitten wir abzusehen. Es liegt ein Kondolenzbuch auf.

Wir nehmen Abschied von meiner geliebten Frau, herzensguten Mutter, Schwiegermutter, Schwägerin und Oma

Als der Regebogen verblasste, kam der Albatros und trug mich mit sanften Schwingen weit über die sieben Weltmeere. Behutsam setzte er mich an den Rand des Lichts. Ich trat hinein und fühlte mich geborgen. Ich habe euch nicht verlassen, ich bin euch nur ein Stück voraus.

Irene Bechtloff

Nach einem erfüllten Leben nehmen wir Abschied von unserer herzensguten geliebten Mutter, Oma und Uroma

geb. Ruh ❊ 13.09.1939 † 22.02.2020

Wilhelmine Schuhmacher, geb. Gradinger * 28.10.1928

In stiller Trauer Dein Erwin Sabine und Andreas Walke mit Familie Anette und Andreas Bechtloff mit Familie und alle Angehörigen

† 29.02.2020

In tiefer Liebe und Dankbarkeit, deine Kinder Christine Otto, geb. Schuhmacher Erich Schuhmacher Anita Zimmermann, geb. Schuhmacher Dieter Schuhmacher mit Familien Rosengarten, 29. Februar 2020

Die Trauerfeier mit Beerdigung findet am Donnerstag, 05. März 2020, um 11 Uhr auf dem Friedhof in Rosengarten statt.

Bürstadt, den 4. März 2020

Die Trauerfeier ist am Montag, dem 9. März 2020 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Bürstadt. Anschließend setzen wir die Urne bei. Von Beileidsbezeugungen bitten wir abzusehen. Es liegt ein Kondolenzbuch auf.

Unvergessen...

Mit einer Familienanzeige im TIP erreichen Sie nahezu alle Menschen im südhessischen Ried … UND DAS ZU EINEM BESONDERS GÜNSTIGEN PREIS! Bei Traueranzeigen übernehmen viele Bestatter die Anzeigenbuchung oder Sie kommen zu uns! ANZEIGENSCHLUSS FÜR TRAUERANZEIGEN: Dienstag, 10 Uhr für die Mittwochsausgabe und Freitag, 10 Uhr für die Samstagsausgabe

†2020

❊1935

Tanja Kirchenschläger 08.01.2011 Heinz Werner Thier 04.03.2018

Schützenverein 1923 Bürstadt Wir nehmen die traurige Nachricht zur Kenntnis, dass unser ehemaliger 1. Vorsitzender und Ehrenmitglied, Herr

Heinz Kettering

verstorben ist. Wir trauern mit den Angehörigen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand

www.tip-verlag.de

In Liebe Petra Anzeigenschluss für Familienanzeigen ist dienstags und freitags jeweils um 10 Uhr Wir beraten Sie gerne ... Telefon 06206-94500

Lampertheim Römerstraße 129

Bürstadt Nibelungenstraße 38

Tel. 22 82

Tel. 70 38 100

5


6

LOKALES

Ausstellung „Für Freiheit und Republik“ als Belebung des Schillercafés Ausstellungseröffnung über die Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in der Weimarer Republik auf Initiative der SPD Lampertheim im Schillercafé LAMPERTHEIM – „Für Freiheit und Republik“ lautet der Name der aktuellen Ausstellung im Lampertheimer Schillercafé, die am Samstag durch den Landesvorsitzenden des Reichsbanners, Florian Kern aus Zwingenberg, offiziell eröffnet wurde. Initiator der Ausstellung, die noch 14 Tage lang geöffnet sein wird, ist die Lampertheimer SPD; federführend der Fraktionsvorsitzende Marius Schmidt, der gemeinsam mit zahlreichen SPD-Mitgliedern anwesend war. Auch Kreisbeigeordneter Karsten Krug wohnte der offiziellen Eröffnung bei. „Mit dieser Ausstellung möchten wir nicht nur den Wochenmarkt ergänzen, sondern auch das Schillercafé beleben“, merkte Schmidt in seiner Eröffnungsrede an. Die Ausstellung wird auch Bestandteil der diesjährigen Märzfeier der SPD am 15. März um 15 Uhr sein. Kuchenverkauf fand an einem Stand vor dem Café in Verbindung mit dem Wochenmarkt statt. Florian Kern erklärte kurz die Entstehung und Ziele des Reichsbanners, der während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband war zum Schutz der demokratischen Republik, und der in veränderter Form bis heute besteht. Der Verband wurde 1924 in Magdeburg als überparteiliches Bündnis von der SPD, der liberalen Deutschen Demokratischen Partei und der katholischen Zentrumspartei gegründet. Mit diesem demonstrativen Schulterschluss reagierten die Demokraten auf die zahlreichen Morde sowie die linksund rechtsextremistischen Putschversuche in den Anfangsjahren der Weimarer Republik. Schnell entwickelte sich das Reichsbanner zu einer Massenorganisation mit mehr als drei Millionen Mitgliedern. Ab 1931 kämpften Reichsbanner, SPD und Gewerkschaften unter anderem in der Eisernen Front gemeinsam gegen die Nationalsozialisten. Nach deren

Ausstellungseröffnung durch Florian Kern, Landesvorsitzender des Reichsbanners (l.) gemeinsam mit Marius Schmidt (SPD-Vorsitzender) und Karsten Krug, Kreisbeigeordneter (r.). Foto: Sigrid Samson

Machtergreifung 1933 wurde das Reichsbanner verboten. 1953 wurde der Verband erneut gegründet, ohne den Status der einstigen Massenorganisation zu erreichen, und erhielt 1968 seinen heutigen Namen „Reichsbanner Schwarz-RotGold, Bund aktiver Demokraten“. Es ist ein überparteiliches, in der Praxis von Sozialdemokraten dominiertes Bündnis, das sich der politisch-historischen Bildungsund Erinnerungsarbeit sowie der demokratischen Traditionspflege widmet. Ziel ist es, die freiheitlich demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland zu bewahren und zu stärken. Der Verein kooperiert mit verschiedenen öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen, wie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, der Bundeszentrale für politische Bildung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Ob in Ausstellungen, Seminaren oder bei dem Besuch von Gedenkveranstaltungen; stets steht die Vermittlung staatsbürgerlicher Bildung und Werte besonders an junge Menschen im Mittelpunkt. Damit soll das Bewusstsein gestärkt werden, dass Demokratie, Freiheit, Wohlstand und sozialer Friede auch heute täglich neu erstritten werden müssen. Kern betonte besonders, dass das Reichsbanner nicht für Nationalismus stehe. „Wir müssen viel erklären, um Vorurteile abzubauen“, teilte er mit. Besonderes Augenmerk lege man dabei auf die Aufklärungs- und Bildungsarbeit mit Jugendlichen. „Die Arbeit für die Demokratie darf nicht in Vergessenheit geraten“, so Schmidt. Die Erinnerung an das Reichsbanner sei außerordentlich wichtig und passe gut in das Bild und die aktuelle Zeit.

Krug bedankte sich bei den SPDMitgliedern für die gute Idee und das tolle Engagement. „Das Bündnis für Demokratie ist nahezu einzigartig im Kreis und die Ausstellung passt in die aktuelle Zeitgeschichte“, teilte er mit. Es sei wichtig, die Bürger mitzunehmen, damit sie sich nicht von der Demokratie verabschieden. Er richtete seinen Dank an alle Mitwirkenden. „Wir hoffen, dass diese Aktion Schule macht“ merkte Schmidt an, denn das Schillercafé kann als Bühne für Vereine oder Organisationen genutzt werden, damit weiteres Leben in das Café einziehen kann. Schmidt hofft in diesem Zusammenhang auf zahlreiche Nachahmer. Interessierte sind willkommen, die Ausstellung in den kommenden 14 Tagen zu besuchen. Sigrid Samson

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Saisonstart im Freilichtlabor Lauresham Großer Tag der Offenen Tür und Thementag am 15. März / Eintritt frei LORSCH – Wie sah der Alltag von Menschen aus, die in der Zeit der Karolinger der Oberschicht angehörten? Zum Start der Saison 2020 im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch lädt das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham zu seinem ersten Thementag im Jahr ein: Am Sonntag, 15. März, von 11 bis 17 Uhr, vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten dem Publikum, was „Herr(in) sein im Frühmittelalter“ um das Jahr 800 bedeutete. Schmiede und sogenannte Archäotechniker lassen sich bei der Herstellung frühmittelalterlicher Waffen beobachten. Man erhält einen Eindruck vom Aussehen und der Ausstattung von Pferd und Reiter in dieser Zeit und es gibt anschauliche Informationen zur Jagd, zur Textilproduktion und zu den Statussymbolen, die die Herrschaft eines Hofes auszeichnete. Auch das damalige Drechsler- und Töpfereihandwerk stehen an diesem Tag der Offenen Tür im Blickpunkt. Das Freilichtlabor heißt dabei wieder die ganze Familie willkommen und bindet Mitmach-Aktionen wie Münzenschlagen, Bogenschießen, Knochenschnitzen oder Zinngießen

im weitläufigen Areal ein. Kulinarisch werden die BesucherInnen mit regionalen Spezialitäten vom Wildschwein oder Hirsch versorgt. Erstmals in diesem Jahr ist der Eintritt zu dem Thementag für alle Gäste frei. Ein Highlight dieses Thementages ist dabei die Einführung des Lauresham-Denars, der erstmalig in Umlauf kommt. Es handelt sich um eine eigene Währung für das Freilichtlabor, eine Münze, die nach dem Fund eines sogenannten Dorestad Denars aus dem 9. Jahrhundert geprägt wurde. Die Denare können beim Eintritt an der Kasse erworben werden (1 Denar = 1 Euro) und dienen innerhalb Laureshams ab diesem Tag als Zahlungsmittel für Speisen, Getränke, aber auch Angebote wie etwas Rundfahrten mit dem Ochsenkarren etc. Beim Saisonstart am 15. März können sich Gäste diese Münzen sogar an der Lauresham-Schmiede selbst prägen. Ab dem Erwerb von zehn Denaren erhält man einen kleinen Lederbeutel kostenlos dazu. Es ist daran gedacht, künftig zu jedem Saisonstart eine neue Lauresham Münze herauszubringen. Die alten Denare behalten dann trotzdem ihre Gültigkeit als Lauresham-Zahlungsmittel. zg

Märzfeier bei der SPD Lampertheim Lampertheimer Sozialdemokraten laden am 15. März ein LAMPERTHEIM – Die SPD Lampertheim-Mitte lädt wie in jedem Jahr auch 2020 wieder zu ihrer Märzfeier ein. Am Sonntag, 15. März, um 15 Uhr beginnt die Veranstaltung im Römersaal im Haus am Römer, Domgasse 2. Referent wird in diesem Jahr Prof. Dr. Philipp Gassert sein. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Sein Thema lautet „Protestbewe-

gungen in Deutschland- von 1848 bis heute.“ Die Feier wird musikalisch umrahmt. Zudem wird die Ausstellung „Geschichte des Reichsbanners schwarz-rot-Gold 1924 bis 1933“ letztmals gezeigt. Ehrungen langjähriger Mitglieder stehen ebenso an. Zum Ausklang der Veranstaltung gibt es Kaffee und Kuchen. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen dabei zu sein. zg

IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise

LEIPZIG

ab

"GOLDENE HENNE"

30.10. – 31.10.20, Verlängerungsnacht gegen Aufpreis buchbar.

Informationen und Bestellungen von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr unter

0 62 06 / 94 50 12

Untitled-827 1

pressmind® - Macht Medien einfach. Mehrfach. - http://www.pressmind.de

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.

V 1132

TERMINE

Ihre Inklusivleistungen • 1 oder 2 Nächte im ibis Styles Leipzig Hotel in Radefeld • Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet • Sitzplatzticket (PK1 oder PK2) für die TV-Gala „Die Goldene Henne“ am Freitag, den 30.10.2020, moderiert von Kai Pflaume ab 20 Uhr in der Messe Leipzig • Direkter Bustransfer vom Hotel zum Veranstaltungsort – Halle 1 der Messe Leipzig – und zurück • Tee, Wasser, Kaffee in der Hotellobby bis 22 Uhr

© Toelle/SI

Die „Goldene Henne" live: Zum 26. Mal werden die beliebtesten Stars aus den Bereichen Fernsehen, Musik, Sport, Politik und Gesellschaft ausgezeichnet! Moderator ist auch in diesem Jahr das beliebte TV-Gesicht Kai Pflaume. Sie übernachten im verkehrsgünstig gelegenen Hotel Ibis STYLES Leipzig.

169,–

p. P. im DZ

2/27/2020 9:13:10 AM


LOKALES

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

7

Demokratie leben, nicht nur wagen „Das politische Zertifikat“ in vier Veranstaltungen – um Anmeldung für kostenfreies Programm wird gebeten LAMPERTHEIM – Was jedem täglich als politische Meinung begegnet, im Internet oder in Gesprächen im persönlichen Umkreis, trägt zum Klima in der Gesellschaft bei – politische Bildung kann hier Bewusstsein bilden und die eigene Wahrnehmung sensibel machen für allerlei Tricks, mit denen die Meinungsbildung in Richtung Intoleranz und Hetze beeinflusst werden kann oder Vorurteile bestärkt. Politische Bildung wie sie im ersten Halbjahr von März bis Juni unter dem Dach der Volkshochschule angeboten wird, ist nicht trockene Theorie, sondern mitten aus dem Leben gegriffen, das machten im Pressegespräch Fach-

dienstleiter Bildung und Kultur Ludwig Baumgartner und die Vertreter des Lampertheimer Bündnisses für Demokratie, Marius Schmidt, Renate Nagel und Bernd Ritter deutlich. Ein Gesamtpaket mit der Bildungsreihe „Das politische Zertifikat“ und einem Begleitprogramm haben die Volkshochschule Lampertheim (vhs) und das Bündnis für Demokratie gemeinsam gepackt – interessant für jedes Alter bei kostenfreier Teilnahme. „Wir wollen Demokratie leben, nicht wagen“, betonte Renate Nagel. Manche werden sich erinnern, der Wahlslogan von Willy Brandt „mehr Demokratie wagen“ galt vor fünfzig Jahren als visionär. Trotz

kostenfreier Teilnahme ist eine Anmeldung für „Das politische Zertifikat“ aus organisatorischen Gründen nötig – noch sind Plätze frei. Bei Besuch aller vier Module winkt als Belohnung ein vhs-Zertifikat. Anmeldung und Information bei der Volkshochschule Lampertheim, Haus am Römer, Domgasse 2, 68623 Lampertheim, Telefon 06206/935-364 und -207. E-Mail: vhs@lampertheim.de, www.lampertheim.de/de/vhs. Auch bei Veranstaltungen ohne Anmeldung im Rahmenprogramm ist der Eintritt frei. In der „Woche des Parlaments“, die erstmals vom 20. Juni bis 1. Juli im Sitzungssaal des Stadthauses stattfindet, erhalten alle Bürger die Möglichkeit, sich

Bernd Ritter (von links), Ludwig Baumgartner, Renate Nagel und Marius Schmidt stellten das Programm zu politischen Bildung vor – eine Kooperation des Lampertheimer Bündnisses für Demokratie und der Volkshochschule. Foto: Hannelore Nowacki

JAHRE GARANTIE

über kommunale Politik zu informieren und sind zu den tagenden Gremien eingeladen. Am 20. Juni um 11 Uhr wird im Sitzungssaal die Ausstellung „Das Parlament im Spiegel der Zeit“ mit Bildern aus sieben Jahrzehnten kommunaler Selbstverwaltung eröffnet. Am 21. Juni um 17 Uhr präsentiert die Musiker-Initiative Lampertheim gemeinsam mit cultur communal ein „Zimmerkonzert“ mit Liedern von Künstlern unterschiedlicher Stilrichtungen, die in ihren Texten gesellschaftliche Themen wie Krieg, Rassismus, Gleichberechtigung und mehr aufgegriffen haben. Zum Impulsseminar „Unsere kommunalen Gremien“ am 23. Juni um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses mit den Referenten Rolf Hecher und Wolfgang Scherer, Justiziar der Stadt Lampertheim, wird bis zum 8. Juni um Anmeldung gebeten. Ein weiteres Impulsseminar „80 Millionen in 90 Minuten“ am 2. Juli, ebenfalls im Alten Rathaus, hat die städtischen Finanzen zum Thema. Die Referenten Rolf Hecher und Thomas Sobel LL.M. werden ihren Vortrag in Dialogform präsentieren. Anmeldung bis zum 10. Juni erbeten. Für „Das politische Zertifikat“ in der Schule wird am 6. Mai in Zusammenarbeit mit dem Lessing-Gymnasium Lampertheim für die 9. und 10. Jahrgangsstufen ein Projekttag mit erfahrenen externen Trainern durchgeführt. Das Jugendtheater „Nach Europa“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat der Stadt Lampert-

Zur Information „Das politische Zertifikat“ mit vier Veranstaltungen, auch Module genannt, beginnt am 14. März um 10 Uhr in der Alten Schule in Raum 06, Römerstraße 39, zum Thema „Politische Meinungsbildung im Internet – Chancen und Gefahren“. Referentin ist Theresa Schlegel, B.A. Politikwissenschaft. Für dieses Seminar sind keine Computerkenntnisse nötig, wer beispielsweise bei den Begriffen „Trolle, Bots und Influencer“ nur Bahnhof versteht, ist hier richtig, heißt es im Infoflyer, der auch online zur Verfügung steht. Es geht um die Frage, wie politische Meinungsbildung im Internet funktioniert und mit welchen Tricks Meinungen mehrheitsfähig gemacht werden können. Beim „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ am 25. April um 10 Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses geht es um Grundlagen und praktische Tipps für den Umgang mit Vorurteilen, Hetze gegen gesellschaftliche Gruppen und allem „was man wohl noch sagen darf“. Referentin Andrea Brie, Trainerin für Zivilcourage, geht mit den Teilnehmern unter anderem Fragen nach wie: Wo fängt Intoleranz eigentlich an und lohnt es sich, erfundene Nachrichten zu kommentieren? „Geschichte der Demokratie von Griechenland bis Lampertheim“ ist das dritte Seminar und findet am 16. Mai um 10 Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses statt. Referent Marius Schmidt, M.A. Politikwissenschaft, wird im Rahmen des Vortrags anhand historischer Zitate ein Bild der Entwicklung des Demokratiebegriffs von der Antike bis zur Neuzeit zeichnen und aufzeigen, wie Demokratie heute gesehen wird und kommunal und bundespolitisch entwickelt werden kann. Abschließend bauen die Teilnehmer ihre ideale Demokratie nach eigenen Vorstellungen und vergleichen, welche Ideen in Lampertheim und Deutschland verwirklicht sind und welche Ideen die Teilnehmer mitnehmen können, um eine Demokratisierung aller Lebensbereiche zu leben. Die Bildungsreihe schließt mit der Simulation einer Stadtverordnetenversammlung für alle Bürger ab. Bei „Du ins Parlament“ werden die Bürgerinnen und Bürger in die Rolle von Stadtverordneten schlüpfen und mit Unterstützung echter Mandatsträger anhand realistischer Vorlagen entscheiden, wie sie Lampertheim entwickeln würden. heim wird als geschlossene Schulveranstaltung am 24. Juni in der Hans-Pfeiffer-Halle aufgeführt. „Demokratie – Kreuz & Quer“ ist ein politisches Kreuzworträtsel mit Preisverleihung an zehn ausgeloste Preisträger bei der Stadtverordnetenversammlung am 1. Juli. Die Loskarte mit allen Fragen kann vom Infof lyer abgeschnitten werden. Marius Schmidt informierte über weitere Veranstaltungen: Das Mobile Lernlabor „Mensch, Du hast Recht(e)!“ der

Bildungsstätte Anne Frank aus Frankfurt wird vom 9. Juni bis 26. Juni in Lampertheim Station machen. Zur Stärkung der Bürgerbeteiligung werde der Fachbereich 40 beauftragt, einen Bürgerrat zu organisieren. Aus dem Einwohnermelderegister werden Bürger repräsentativ ausgewählt, die eine schriftliche Einladung erhalten, um einen ganzen Abend lang ohne Themenvorgabe zu überlegen, wie sie Lampertheim gestalten wollen. Hannelore Nowacki

Die Kia Ceed Familie.

Jetzt auch als Plug-in-Hybrid-Modelle.

Einladung zur Premierenfeier am 07.03. von 10 bis 18 Uhr.

Kommen Sie am 07. März 2020 zur Kia Premierenfeier und lernen Sie das sportliche Raumwunder Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid kennen. Dank Elektromotor ist eine rein elektrische Reichweite von bis zu 60 km möglich.¹ Außerdem steht der neue Kia XCeed Plug-in Hybrid in den Startlöchern und kann bereits jetzt bei uns vorbestellt werden. Schon heute können Sie ihn bei einer Probefahrt anhand unseres dynamischen Crossovers Kia XCeed mit Verbrennungsmotor erleben. Natürlich gilt auch hier die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*, das Kia Qualitätsversprechen, auch für die Batterie. Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid 1.6 GDI 16 Zoll (Benzin, 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe), 104 kW (141 PS), Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,1. Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 9,3. CO2-Emission: kombiniert 28 g/km. Effizienzklasse: A+.² Kia XCeed Plug-in Hybrid 1.6 GDI 16 Zoll (Benzin, 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe), 104 kW (141 PS), Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,2. Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 10,7. CO2-Emission: kombiniert 29 g/km. Effizienzklasse: A+.²

DS Automobile, Inh. Antonio Mazzone e.K. Neu- Gebraucht- und Jahreswagenausstellung Süd-West! Lindenstraße 46 • 68623 Lampertheim/Stadtteil Hofheim • Telefon: 06241/985302 www.ds-automobile.net * Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie 1 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren. 2 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.


W

8

B

WORLD

W

G

Bewässerung

WIDE

W

WEB

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

S

Gesundheit

Reichenberger Str. 30 | 68642 Bürstadt

Schreinerei

Schreinerei

Tel.: 06206 - 71 07 66 | Fax: 06206 - 71 07 67

www.stumpf-bewaesserung.de

Handwerk … hat Tradition, ist beständig und regional.

www.schreinerei-antes.de

D

H

Dachdecker

dwerk .... radition, ist beständig und regional. -Bedachungen Thomas

K usch

Dachdeckermeister

Bismarckstraße 6 -Dachflächenfenster -Abdichtungen 68623 Lampertheim -Spenglerarbeiten Tel. 06206 - 58 03 304 -Wärmedämmung -Außenwandbekleidungen -Dachbegrünungen -Reparaturen

S

Bürstadt

www.ulli-packlin.de

Angebote und Informationen auf unserer Internetseite Bahnhofstraße Nordheim ße tra rs m se

Worms/ Lampertheim

ße

stra

den

Lin

W or

Fahrräder

Hofheim SANITÄR & ROHRREINIGUNG

BRÄUNIG

B 47

Mathildenstraße 54 64683 Einhausen Tel. 0 62 51 / 5 30 39

Schulstr. 37 • 68623 Bürstadt • h.braeunig@freenet.de Bürstadt

I

Ü

Immobilien 4

B4

… rund um Haus, Hof & Garten

Jahre 51 Hagenstr. 68623 Lampertheim

Tel. 06206 - 5 99 31 www.dajaku.de

www.dajaku.de

Hagenstraße 51 · 68623 Lampertheim

BAIER

Otto-Hahn-Str. 5, 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 9513286, Fax 9513287

R

www.diehlmann-garten.de

www.naturstein-ruedel.de

Baustoffe Sand & Kieshandel für Ihren Garten

Frank Rüdel

Bruchsteine, Ziersplitte, Sand, Kies, Schotter und Mauersteine Tel. (0 62 06) 7 03 80 60 · Fax (0 62 06) 1 55 61 59 68642 Bürstadt · Zum Mühlgraben 20 cf.10mi20

www.agrarmarkt-engert.de Ihr Fachmarkt für Garten & Tier

AGRARMARKT ENGERT

Waldgartenstr.9

68642 Bürstadt

06206 - 6123

• Carports • • Markisen

Vordächer

www.goc-gmbh.com

Versicherungskaufmann

Wachthausstr. 25 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206-910402

Kinderreitkurse Schnuppertage Ferienprogramm

Allianz Hauptvertreter – seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner in Lampertheim

www.allianz-dieterkraemer.de

Reitpädagogik Palm Lampertheim

R cr.52sa14

Rollladenbau www.rollladen-helmling.de

Tel. 06251 - 705 69 73 64683 Einhausen Rollladen • Markisen • Jalousien • Rolltore • Motorisierung

Garten und Tier

• Wintergärten

Dieter Krämer

Reiten

www.reitpaedagogik-palm.de Oberlacher Straße 32, 68623 Lampertheim Kontakt: 0 62 06 - 91 08 40 • info@diehlmann-garten.de

• Sommerhäuser

V

Optiker

☎ 0172 - 670 02 37

G

Überdachungen

www.blickpunkt-optiker.de

GartenLandschaftsBau 20

Besuchen Sie unsere neue Homepage unter:

Schmuck

Schreiner-Meister aus Leidenschaft! Versicherungen

Bensheimer Straße 10 · 68623 Lampertheim-Hofheim Telefon (06241) 306913 · Fax (06241) 306915 info@schreinerei-antes.de · www.schreinerei-antes.de

Gartenbau

Schreinermeister

• Überdachungen

www.mhbau.de

O

Gerhard Huber

www.baier-ueberdachungen.de

Fenster-Türen-Studio

Wilhelm-Herz-Ring 7 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 45 80 Fax 06206 - 26 64

HUBER

MEISTERBETRIEB SEIT 1946

www.schmuckschmiede-horn.de

B 47

Eugen-Schreiber-Str. 27 D-68623 Lampertheim Fon 0 62 06 - 94 97 77

SCHREINEREI

Öffnungszeiten: Do. + Fr. 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr Termine auch nach Vereinbarung.

24 Stunden – Tel. 06206 / 96 42 51 www.sanitär-bräunig.de

Ihr Spezialist für Fahrräder und alles was dazugehört !

www.peglow-fenster.de

G

Sandtorfer Weg 169 · 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 / 1 25 83 · Fax 0 62 06 / 1 25 62

Boveristraße 13, 68623 Bobstadt/ Lampertheim, Tel. 06206/121 92, Fax 937 34 81

www.oleks-radsport.de · E-Mail: info@oleks-radsport.de

F

www.schreinereihuber.de

Holz- und Holzpelletsheizung Gas- und Ölheizung Solaranlage Wassertechnik sicher u. energiesparend Bad- und Sanitärinstallationen Wasserenthärtungsanlagen

www.dachdecker-kusch.de

39 Jahre

Heizung / Sanitär

Wir sind Mitglied der

Hospitalstraße 20a info@dachdecker-kusch.de 68623 Lampertheim www.dachdecker-kusch.de Mobil:0174-2090907

F

Wintergärten ■ Küchen ■ Einbauschränke Markisen ■ Pergolen ■ Innenausbau ■ Fenster ■ Haus- und Zimmertüren ■ Möbel vom Feinsten ■ Geschenke und Deko ■

Aktuelles aus der Region

Z

Zahnarzt

www.Zahnimpuls-Lampertheim.de Dr. med. dent. Eduard rd Krahé Kr Dr. med. dent. Philipp Maatz

Bürstädter Str. 43 • 68623 Lampertheim Telefon 06206 - 28 30

Ihr TIP(P) für erfolgreiche Werbung … auch im Internet www.tip-verlag.de


LOKALES

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Info Kleines Drachen-ABC“ WORMS – Beim nächsten Treffen der Museumskids im Nibelungenmuseum Worms widmen sich die Teilnehmer im Alter von acht bis elf Jahren einem ganz besonders mystischen Wesen: dem Drachen! Dieser hat seit jeher eine faszinierende Wirkung auf Menschen. Die Gründe dafür sowie die Bedeutung von Drachen in der ganzen Welt erklärt Musemspädagogin Nadja Berghoff am Samstag, 7. März, von 10.30 bis 12 Uhr. Die Teilnahme am Workshop von „museum live“, dem museumspädagogischen Programm der Wormser Museen, kostet inklusive Museumseintritt drei Euro. Eine Anmeldung unter museumsvermittlung@worms.de oder 06241/853-4120 ist erforderlich. Es handelt sich um ein offenes Format. Daher erfolgt die Anmeldung für jeden Workshop neu. Weitere Informationen zu den Museumskids gibt es unter www.nibelungenmuseum.de In Asien gelten Drachen als Glücksbringer. Im europäischen Raum dagegen ließen die Mythen über angst-​ einflößende Riesenechsen die Menschen erzittern. In Worms hingegen weiß man, dass Drachenblut unsterblich macht. Doch woher stammt die Legende der Drachen und wie kann man sie zähmen? Wie entwickelten sich die unterschiedlichen Bedeutungen dieses Mythos? Dies alles deckt „Das kleine Drachen-ABC“ der Museumskids zg auf.

Zwischen Schwofen und Schwelgen LORSCH – „Statt Räuspern und Pausenhusten lieber zwischendurch ein paar Worte zur Nachbarin und für die trockene Kehle ein Getränk. Der Konzertbesuch ist gelungen, wenn man sich in der Publikumsgesellschaft wohlfühlt.“ Diese „Bedienungsanleitung“ für das nächste Lorscher Rathauskonzert am 8. März, um 18 Uhr gemahnt an die gute alte Zeit um 1900, als beschwingte Salonmusik die großen Hotels und Kaffeehäuser erfüllte. Dass ausgerechnet Thomas Adelberger zu diesem Sonntagabend um 18 Uhr mit „Perlen der Salonmusik“ einlädt, wundert niemanden, der den vielseitigen und durchaus nicht immer bierernsten Musiker und sein Portfolio kennt. Adelberger selbst ist Mitglied der „Heidelberger Saloniker“, die 1997 von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet wurden. Berühmte Walzer, Melodien und Potpourris aus bekannten Opern, Operetten sowie Ballettkompositionen werden an diesem Abend gespielt. Neben der typischen, eher zum Tanz animierenden Salonmusik erklingen jedoch auch klassische Kammermusikerwerke, wie sie seinerzeit ebenfalls zur Unterhaltung des Publikums gedacht waren. Das Quartett wird für seine „vibrierende Klangüppigkeit und technische Delikatesse“ gerühmt. Das seit Jahren aufeinander eingestimmte Ensemble lässt dabei den Funken rasch auf die Zuhörerschaft überspringen. Es sei bedauerlich, so die engagierten MusikerInnen, dass die Musikrichtung der Salonmusik sowie die Art, diese zu interpretieren, nur selten zu Gehör gebracht werde. Die Heidelberger Saloniker haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, Salonmusik nicht nur mit der entsprechenden Spielfreude, sondern auf hohem, Niveau und der ihnen eigenen Liebe dazu zu interpretieren. Dazwischen darf man sich auf launige Moderationen und wie immer beim Lorscher Rathauskonzert, auf Gespräche mit den InterpretInnen vor und gerne auch mit dem Publikum freuen. Es ist das zweite von insgesamt sechs Rathauskonzerten in diesem Jahr. zg

9

Frauenpower in der Domkirche Kunstprojekt „Frauen 2020“ lädt im März zu vier spannenden Veranstaltungen ein / Auftakt am 8. März LAMPERTHEIM – Vom 8. bis 29. März wird es mit „Frauen 2020“ in der Domkirche eine ganze Veranstaltungsreihe des Kunstprojekt „Frauen 2020“ geben. Mit im Boot: Pfarrerin Sabine Sauerwein und Kantorin Heike Ittmann von der evangelischen Lukasgemeinde. Der Weltfrauentag am Sonntag, 8. März, ist für die Ausstellungseröffnung im Dom geradezu prädestiniert. Um 10 Uhr findet ein Gottesdienst statt, der durch den

Frauenchor Chorisma musikalisch unterstützt wird. Die anschließende Vernissage, bei der der Förderverein Domkirche den Sektausschank übernimmt, beginnt mit einer Videoinstallation, für die Jansen und Kissel-Eltrop das Gespräch mit den unterschiedlichsten Frauen gesucht haben. Gespannt dürfen die Besucher auch auf die Exponate der beiden kreativen Köpfe sein, die von Malerei und Resinkunst über Mosa-

ike und Skulpturen bis hin zur Fotografie reichen. Am 17. März ist Equal Pay Day, der jährlich auf die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. An diesem Tag steht um 19.30 Uhr ein Podium mit interessanten Frauen an, die über ihr Leben, ihre Arbeit oder Erlebnisse berichten. Sängerin Barbara Boll und Gitarrist Matthias Klöpsch werden die Beiträge musikalisch begleiten und

so für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. „Klang & Farbe“ heißt es dann am Mittwoch, 25. März, an dem die Künstlerinnen ab 19.30 Uhr in die illuminierte Kirche einladen, um die Ausstellung mit allen Sinnen wahrzunehmen. Ein Abend mit meditativen Klängen zum Entschleunigen und Verweilen. Unter dem Titel „Komponistinnen“, von denen es nur wenige gibt, wie Heike Ittmann wissen lässt, steht das Chorkon-

zert am Sonntag, 29. März um 19 Uhr. Unter ihrer Leitung wird die Dekanatskantorei Ried inklusive Orgelbegleitung und Sopransolo die Werke von Astrid Schmidt aus Hamburg sowie den Mannheimerinnen Andrea Csollány und Christiane Michel-Ostertun, die extra eine Messe für diesen Abend geschrieben hat, uraufführen. Die drei Komponistinnen werden anwesend sein. Petra Gahabka


10

AUS DER REGION

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Mit großem Aufsehen uraufgeführtes Drama

„Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin“

Der Reichsbürger: Aufführung der Landesbühne Rheinland-Pfalz am 10. März um 20 Uhr im WORMSER / Karten beim TIP

„Starke Frauen“ des Worms Verlags mit Almut Ilsen und Bettina Rathenow / Lesung am 9. März um 19 Uhr

WORMS – Reichsbürger sind Menschen, die sich aus dem Gesellschaftsvertrag zurückziehen, die die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland und ihre Gesetze nicht anerkennen und ganz nach Belieben ihre eigenen Kleinstaaten, Reichskanzler und Kaiser an ihre Stelle setzen. Lange als Spinner, als Realitätsverweigerer abgetan, exzentrisch, aber harmlos, hat das Thema durch tödlichen Widerstand gegen Polizisten und nach Waffen- und Sprengstofffunden eine ganz neue Brisanz

bekommen. Die Zahl der Reichsbürger in Deutschland wächst derzeit rasant. Nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes gab es in Deutschland im April 2018 knapp 18.000 „Reichsbürger“. Konstantin und Annalena Küspert beleuchten in dem 2018 mit großem Aufsehen in Münster uraufgeführten Drama die Psyche eines Reichsbürgers, verfolgen seine Gedanken und Hintergründe und fragen vor allem: Wie viel Reichsbürger steckt in uns? Der Reichsbürger ist eine Kooperationsveranstaltung zwi-

schen der Kultur und Veranstaltungs GmbH und dem Theaterring Worms e. V. Eintrittskarten für diesen dramatischen T heaterabend am Dienstag, dem 10. März, um 20 Uhr, im WORMSER gibt es im Vorverkauf u.a. beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, sowie bei allen Ticketregional-Vorverkaufsstellen. Die Eintrittspreise liegen, je nach Kategorie, zwischen 15 und 24 Euro (an der Abendkasse jew. 2 Euro hözg her).

Einen bewegenden Theaterabend verspricht die Landesbühne Rheinland-Pfalz mit der Aufführung des brandaktuellen Foto: Benjamin Westhoff Dramas Der Reichsbürger.

WORMS – Im März 1982 verabschiedete die Volkskammer der DDR ein Gesetz, das die Einbeziehung von Frauen in die allgemeine Wehrpflicht ermöglichte. Sieben Frauen, darunter Bettina Rathenow und Almut Ilsen, formulierten eine Eingabe, die insgesamt zirka 130 weitere Frauen aus Berlin und Halle (Saale) unterschrieben. Damit legten sie den Grundstein für die „Friedliche Revolution“ in der DDR. Am Montag, 9. März, halten Ilsen und Rathenow im Rahmen der Reihe „Starke Frauen“ des Worms Verlags eine lebendige Rückschau auf gemeinsame Aktivitäten und persönliche Schlüsselerlebnisse der „Frauen für den Frieden“. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Worms statt. Der Eintritt beträgt acht Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.worms.de. Bärbel Bohley, Irena Kukutz, Katja Havemann, Karin Teichert, Bettina Rathenow, Almut Ilsen und Ulrike Poppe legten gegen den Beschluss, Frauen bei der Wehrpflicht zu berücksichtigen, schriftliche Beschwerde ein. Im Oktober 1982 sendeten sie diese an Parteiund Staatschef Erich Honecker. Die Aktion gilt als Gründungsakt der „Frauen für den Frieden“ in Ost-Berlin, eine der am längsten existierenden Oppositionsgruppen in der DDR und Mit-Wegbereiterinnen der Friedlichen Revolution. Nach mehr als 35 Jahren

Ilsen Almut liest in der Wormser Stadtbibliothek.

präsentieren in dem Buch „Seid doch laut! Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin“ 18 ehemalige „Friedensfrauen“ einen spannenden Rückblick auf ihre Erlebnisse. Entsprechende Stasi-Akten werden bei den Erzählungen einbezogen. Almut Ilsen und Bettina Rathenow berichten in ihrem Vortrag stellvertretend für die beteiligten Frauen von den Ereignissen zu Beginn der 1980er. Almut Ilsen ist wissenschaftliche Bibliotheksmitarbeiterin, Fotografin, Autorin und Bürgerrechtlerin. Sie gehörte der Opposition in der DDR an und war Mitbegründerin der staats- und kirchenunabhängigen Gruppe „Frauen für den Frieden“. 1989 war sie an der Gründung des EWA-Frauenzentrums in Berlin-Prenzlauer Berg beteiligt. Bettina Rathenow arbeitete nach ihrem Studium als

Foto: Tobias Hooke

Lehrerin in Berlin. Nach einem Berufsverbot war sie dann in der evangelischen Kirche tätig, wo sie in frühem Kontakt zur Oppositionsbewegung in Jena stand. 1989 war sie Mitglied am Runden Tisch in Friedrichshain, wo sie 1990 auch in die Stadtbezirksverordnetenversammlung gewählt wurde. Hier nahm sie Ämter als Schulrätin und Schulinspektorin wahr. Alle Veranstaltungen der „Starke Frauen“-Reihe finden in der Stadtbibliothek Worms statt und beginnen um 19 Uhr. Der Eintritt kostet jeweils acht Euro, Karten gibt es nur an der Abendkasse. Die Reihe „Starke Frauen“ wurde vom Worms Verlag erstmals im Herbst 2017 ins Leben gerufen. Nach dem erfolgreichen Auftakt geht die Veranstaltungsreihe nun in die sechszg te Runde.

! N E R A P S X 1 , N E S S E I N E G X 2 ! T S S A P E G F U A R E S S E I GEN

n e s s e h d ü S

WIED

: N E F F O R ER EINGET

:30-12:30 8 : r F i, M i, aße 5 :00 Uhr • D Schützenstr 500 • Mo, Do: 8:30-17 -94 Tel: 06206

14 VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH, Niedesheimer Str. 18, 67547 Worms

eim 0, Lamperth

9, 5 €

s t a t t 34 S I E R P R E SOND 9, 0 €

Uhr


LOKALES

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

11

Schnelle Runden für den guten Zweck „Race and Help“ bringt Lebenshilfe 4.000 Euro / Rotary Club Lampertheim plant Nachfolgeveranstaltung

Wir kümmern uns um Ihre Steuererklärung.* Einfach Mitglied werden und Steuern sparen.

Auf einen Blick

D Ab 55 € Jahresbeitrag, gestaffelt nach Einnahmen D Rund 650 Beratungsstellen in ganz Deutschland D Statistische Erstattung von ca. 900 € Gisela Müller

Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. Schleegasse 11 68647 Biblis/Nordheim Telefon 06245 905243 gisela.mueller@hilo.de www.hilo-nordheim.de

Marina Denschlag

Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. Jahnstraße 6 68642 Bürstadt

Beratungsstellenleiterin Steuerfachangestellte Günther Baus, Vorsitzender der Lebenshilfe Lampertheim und Ried freut sich über den 4.000-Euro-Scheck, zu denen die Siegermannschaften auch ihren Teil beigetragen haben. Foto: Petra Gahabka

LAMPERTHEIM - Die 16. „Race and Help“-Benefizaktion des Rotary Club Lampertheim Mitte Februar war zugleich die letzte ihrer Art. Am Donnerstagabend sorgten im Darmstädter Hof die Ehrung der Siegerteams sowie ein 4.000-Euro-Scheck an die Lebenshilfe für einen gelungenen Abschluss. Die Nachfolgeveranstaltung ist schon in Planung, im nächsten Jahr dürfen für den guten Zweck die Laufschuhe geschnürt werden. Seit 2005 ließen Mannschaften jeglicher Zusammensetzung in der Notkirche auf einer vierspurigen Rennbahn kleine Boliden um die schnellste Zeit fahren. Startgelder und großzügige Unterstützungen durch Sponsoren gingen in die jeweiligen Spendensummen ein. „Es gab 16 Veranstaltungen, bei denen insgesamt 84.000 Euro

eingenommen und an Einrichtungen gespendet wurden“; ließ der aktuelle Präsident Thomas Klauer wissen. Ein großes Dankeschön galt dem engagierten Paul Blüm, Initiator der Benefizaktion. Beim Abschiedsrennen am 15. Februar belegte er mit seinem Team „Die Wilde Wutz“ den zweiten Platz, Sieger wurden die MBR-Racers mit gefahrenen 81 Runden. Erstmals in der Geschichte der Veranstaltung gab es mit den KTWRacers vom Jugendrotkreuz Lampertheim und den SchillerschuleRacers zwei Drittplatzierte. „Wir haben schon öfters teilgenommen, aber wir waren noch nie so erfolgreich“, freute sich Schulleiterin Annette Wunder-Schönung über den Pokal. Der Vorsitzende der Lebenshilfe Lampertheim und Ried, Günther Baus, konnte mit seinem

Team zwar nicht das Siegerpodest erklimmen, doch der überreichte Scheck in Höhe von 4.000 Euro für die Einrichtung machte das schnell vergessen. Die „großzügige Spende“, für die er sich im Namen der Mitglieder und des Vorstands bedankte, soll der Frühförderstelle, die interdisziplinär und kreisweit tätig ist, zugute kommen, da für Ausstattung und Materialien nur ein relativ kleines Budget zur Verfügung stehe. Von dem Geld soll Spielzeug für den neu eingerichteten Warteraum für Eltern und Kinder gekauft werden. „Für die Therapie selbst werden wir eine höhenverstellbare Reitsitzbank anschaffen“, die die Optimierung der Sitzhaltung unterstütze, sowie Gewichtsdecken, die mit verschiedenen Gewichten bestückt werden können, um die Körperwahrneh-

mung der Kinder zu fördern. Gerade hyperaktive Kinder würden dadurch ruhiger, erklärte Baus. Die Nachfolgeveranstaltung für das Slotcarrennen ist bereits in Planung, am 8. Mai 2021 soll es als Benefizaktion einen Laufwettbewerb geben, teilte Thomas Klauer mit. Die Teilnehmer können dann knapp 500 Meter, exakt sind es 486, durch die Lampertheimer City und am Stadtpark entlang laufen. Die Starter zahlen pro gelaufene Runde, Sponsoren sind willkommen. „Wir haben mit der Stadt und dem DRK schon Kontakt aufgenommen, es wird wahrscheinlich einen Truck mit Musik geben, und auch die Schulen haben sich bereit erklärt, die Aktion zu unterstützen“, machte der Vorsitzende schon mal Lust auf das Event. Petra Gahabka

„Gut. Für die Region und deren Menschen“ Die Sparkassenstiftung fördert vielfältiges gesellschaftliches Engagement und schüttet insgesamt 16.000 Euro aus LAMPERTHEIM – Mit ihrer jahrzehntelangen Geschäftstätigkeit verbindet die Sparkasse die Wirtschaftsregionen rechts und links des Rheins. Alljährlich nutzt das Geldinstitut die Gelegenheit, im Rahmen von Spendenaktionen den Bürgern der Region etwas Gutes zu tun – mit Geldern der Sparkassenstiftung „Gut. Für die Region – und deren Menschen“, die durch den Erfolg der Sparkasse erwirtschaftet werden konnten. „Davon möchten wir der Region wieder etwas zurückgeben“, betonte Vorstandsvorsitzender Dr. Marcus Walden, „und dafür haben wir heute wieder vier schöne Beispiele“, ergänzte er. Gemeinsam mit Bürgermeister Gottfried Störmer, Bürgermeisterin Barbara Schader aus Bürstadt und den Kollegen Rainer Bersch aus Groß-Rohrheim und Felix Kusicka aus Biblis fand am Freitagmorgen die feierli-

che Spendenübergabe im Vereinsheim des Wassersportvereins an die Vertreter der bedachten Institutionen statt. In diesem Jahr verteilten die Vertreter der Sparkassenstiftung zur Freude der anwesenden Bürgermeister Spenden von insgesamt 16.000 Euro an vier gemeinnützige Einrichtungen. Das Spektrum der Spendenempfänger reichte dabei von einer Hilfsorganisation, über kirchliche Einrichtungen bis hin zum Sport. „Alles Bereiche, die für das gesellschaftliche Miteinander große Bedeutung haben. Die Arbeit dort ist mit viel ehrenamtlichem Engagement verbunden. Aber natürlich reicht ehrenamtliches Engagement alleine nicht aus“, machte Dr. Marcus Walden deutlich, denn es brauche auch immer finanzielle Mittel. Deshalb wolle die Sparkassenstiftung genau dort ihre Gelder einsetzten und habe hierfür

die Sparkassenstiftung 2013 zum 175-jährigen Jubiläum der hiesigen Sparkasse gegründet, um etwas zu schaffen, was Jahrzehnte Bestand habe. So gab es diesmal 2.300 Euro für den Ortsverein Biblis des DRK Biblis, die den Betrag in die Anschaffung eines neuen Krankentransportwagens einfließen lässt. Weitere 4.100 Euro erhielt die Evangelische Kirchengemeinde in Bürstadt zur Schaffung eines Begegnungsraums für alle Generationen von Kleinkindern und Konfirmanden bis zu den Senioren. „Heute trifft man sich in Foren und Chaträumen. Was fehlt, sind tatsächliche Begegnungsräume, wo sich Menschen treffen und austauschen können“, befand der Vorstandsvorsitzende. Klassische Begegnungsräume seien nun einmal die Kirchen – und deren Bestand zu erhalten sei eine Daueraufgabe. Deshalb musste die

Sparkassenstiftung auch nicht lange überlegen und stellte der evangelischen Kirche in Groß-Rohrheim einen Betrag von 1.000 Euro zur Innenrenovierung zur Verfügung. Schließlich kam auch die Kanuakademie in den Genuss einer stattlichen Spende von 8.600 Euro, die mit dem Geld ihr Angebot erweitern will. Für die älteren Schüler, die oft auch von außerhalb kommen, sollen Mobile Homes auf dem Grundstück des WSV aufgestellt werden, um Platz für zusätzliche Unterkünfte zu schaffen. Barbara Schader brachte im Namen aller Bürgermeister die Anerkennung für die Arbeit der Spendenempfänger auf den Punkt: „Sie gestalten mit ihrer Arbeit das gesellschaftliche Leben einer Stadt“. Ihr Dank galt auch der Sparkassenstiftung: „Herzlichen Dank, dass sie unsere Kommunen unterstützen.“ Eva Wiegand

Beratungsstellenleiterin Steuerfachangestellte

Telefon 06206 1305464 Mobil 0151 20733773 marina.denschlag@hilo.de www.hilo-buerstadt.de * Wir beraten Mitglieder im Rahmen des § 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz.

… zweimal wöchentlich aUS wiRtSchaFt UnD GeSchÄFtSwelt

anzeiGe

Frühlingsfest bei der WIGA-BAU-Technik GmbH Spezialisten für Wintergärten, Überdachungen, Markisen, Sonnenschutz und Carports laden am 7. und 8. März ein HÜTTENFELD – Es geht los, die WIGA-BAU öffnet am 7. und 8. März 2020 jeweils von 10 bis 17 Uhr die Türen. Die Spezialisten für Wintergärten, Überdachungen, Markisen, Sonnenschutz und Carports stehen Ihnen an beiden Tagen im Rahmen des diesjährigen Frühlingsfestes Rede und Antwort. Als besondere Aktion warten an diesen beiden Tagen 10 Prozent Hausrabatt. Die WIGA-BAU bietet Lösungen von Beratung, Planung bis zur Ausführung aus einer Hand. Für das erfahrene Team gehören Zuverlässigkeit und Flexibilität ebenso wie Qualität zu fairen Preisen zur Geschäftsphilosophie. Bei dem Team der WIGA-BAUTechnik stehen Kundenwünsche und Flexibilität im Mittelpunkt. Ob es um Wärmeschutzgläser, Sicherheitsgläser, Glasschiebetü-

ren, Faltanlagen oder Sonderkonstruktion welcher Art auch immer geht, bei WIGA-BAU findet der Kunde die richtige Lösung. Vertreten ist das Unternehmen übrigens auch auf diversen Ausstellungen und Messen wie in Mannheim, Darmstadt, Ludwigshafen, Mainz, Worms, Sinsheim, Bensheim, Schwetzingen, Weinheim und Bad Kreuznach. Beim Grillfest, bei dem für Speis und Trank gesorgt ist, bietet sich die Möglichkeit zur freien Umschau sowie für Information und Beratung. Das Team der WIGA-BAUTechnik GmbH freut sich auf ihren Besuch. zg Weitere Informationen bei WIGA-BAU An der Tuchbleiche 40 68623 Lampertheim-Hüttenfeld Tel.: 06256/859680

Überdachungen • Wintergärten Sonnenschutz • Markisen

ein Wir sind 0 09 DIN EN 1 r e zertifiziert Betrieb

Frühlingsfest – Tag der offenen Tür –

Samstag, 7. März und Sonntag, 8. März 2020 Jeweils von 10 bis 17 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aktion 10 % Hausrabatt

Strahlten mit der Sonne um die Wette: Die Vertreter der vier bedachten Organisationen sowie die Bürgermeister des Rieds freuten sich über Spenden von insgesamt 16.000 Euro aus dem Topf der Sparkassenstiftung. Foto: Eva Wiegand

An der Tuchbleiche 40 68623 Lampertheim-Hüttenfeld Tel. 06256 - 859 680 • Fax 06256 - 859 691

TOP-QUALITÄT • TOP PREISE

ar.10mi20

WIGA-BAU-Technik GmbH


12

LOKALES

Aus Wirtschaft und Geschäftswelt

ANZEIGE

Draußen-Zeit ist die schönste Zeit Möbel BOSS läutet die Garten-Saison ein / Jetzt Schnäppchen sichern PORTA WESTFALICA – Sobald die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke brechen, können es die meisten Gartenliebhaber kaum noch abwarten, ihre Freizeit wieder draußen zu verbringen. Zum Start in die Gartensaison hat der beliebte Omnichannel-Einrichtungsdiscounter SBMöbel BOSS die ersten echten Schnäppchen für seine Kunden im Programm. Ob Gartenliege, Hängesessel oder Sonnenschirm: Ab sofort lassen sich in der Gartenabteilung bis zu 56% sparen. Wenn es um Gartenmöbel geht, bleibt Rattan auch in diesem Jahr die unangefochtene Trendempfehlung. Ob beige, braun oder anthrazit: Möbel aus Kunststoff-Rattan sind weiterhin äußerst beliebt. Kein Wunder, denn die Stühle sind herrlich bequem und dabei unglaublich pflegeleicht. Bei Mö-

bel BOSS finden Frischluftfreunde Stühle, Tisch-Stuhl-Kombinationen und Lounge-Möbel zu besonders günstigen Preisen. Wer es auch im Garten richtig entspannt mag, der sollte sich bei den Liegen und Sesseln umsehen. Neben Poolliegen und Relaxsesseln ist die kultige, anthrazitfarbene Hollywoodschaukel aus Stahl ein absolutes Highlight im BOSS-Gartensortiment. Passende Sonnenschirme spenden Schatten und komplettieren die Wohlfühloase im Garten und auf dem Balkon. Genau wie in der Wohnung runden auch draußen die passenden Accessoires das Ambiente ab. Stuhlkissen, Tischdecke, Solarlampen, Windlichte, Pflanzenzubehör und vieles mehr finden Kunden im nächstgelegenen BOSS-Markt oder auf www.moebel-boss.de.

Gemütlich und praktisch: Rattanmöbel sehen gut aus, bieten viel Platz und sind dabei total pflegeleicht. Foto: SB-Möbel BOSS

Und wie immer gilt: Schnell sein lohnt sich, denn die Ware gibt es nur in begrenzter Stückzahl. Was weg ist, ist weg! Zum Hintergrund: Der beliebte Omnichannel-Einrichtungsdiscounter SB-Möbel BOSS gehört zur porta-Unternehmensgruppe, einem der größten familiengeführten Möbelhändler Deutschlands. Das Angebot des Unternehmens umfasst Küchen, Polstermöbel, Anbauwände, Schlaf- und Jugendzimmer, Essgruppen und Büro- und Kleinmöbel sowie DekoArtikel und Haushaltswaren. Eine besondere Expertise besitzt Möbel BOSS bei Küchen – das Unternehmen hat bereits mehr als 750.000 Modelle verkauft. Eine kompetente Beratung, die Tiefpreis-Garantie und die BOSSQualitätsgarantie gehören für das Familienunternehmen zum selbstverständlichen Service-Angebot. SB-Möbel BOSS ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Beliebteste Marke“ und „PreisLeistungssieger“. Als Omnichannel-Anbieter steht BOSS rund um die Uhr mit seinem Online-Shop www.moebel-boss.de zur Verfügung. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Filialen. zg

Der Steuer-Tip(p) Steueroptimiert schenken Schenkungsteuer vermeiden durch richtige Planung / Von Rudolf Schollmaier Unentgeltliche, lebzeitige Zuwendungen unterliegen der Schenkungsteuer. Zuwendungen von Todes wegen unterliegen der Erbschaftsteuer. Geregelt sind beide Sachverhalte im Erbschaftsteuergesetz. Abhängig von der verwandtschaftlichen Nä- he des Beschenkten zum Schenker oder des Erben zum Erblasser, erfolgt eine Einordnung in eine von drei Steuerklassen. Diesen drei Steuerklassen sind Freibeträge zugeordnet. Auch die Steuersätze für die Zuwendungen, die über die Freibeträge hinausgehen, sind in den drei Steuerklassen unterschiedlich hoch. Die günstigste Steuerklasse ist die Steuerklasse eins, in die neben den Ehegatten auch die Kinder eingeordnet sind. Bei einer Schenkung an ein Kind gilt ein Freibetrag in Höhe von 400.000 Euro, wobei Schenkungen innerhalb eines Zeitraumes von zehn Jahren zusammengerechnet werden. Man spricht daher von einem Dekadenfreibetrag. Das bedeutet, dass der Freibetrag in Höhe von 400.000 Euro alle zehn Jahre erneut genutzt werden kann. Beispiel 1: Horst Mieh schenkt seiner Tochter Karla jedes Jahr einen Geldbetrag in Höhe von 40.000 Euro. Die zehn Geldschenkungen werden innerhalb des Zehnjahreszeitraums zusammengerechnet. Der Gesamterwerb übersteigt jedoch nicht den Kinder-Freibetrag in Höhe von 400.000 Euro. Aus diesem Grund fällt keine Schenkungsteuer an. Wichtig ist auch die genaue Kenntnis des Beginns der Zehnjahresfrist für die Zusammenrechnung. Bei einer Geldschenkung beginnt die Zehnjahresfrist mit der Ausführung der Schenkung, bei einer Grundstücksschenkung mit

der Auflassung und Eintragungsbewilligung. Bei Grundstücksschenkungen ist wegen der damit regelmäßig verbundenen hohen Werte dringend zu empfehlen, den notariellen Vertrag genau zu lesen, um den Zeitpunkt der Auflassung und Eintragungsbewilligung zu erkennen. Beliebt sind auch sogenannte Kettenschenkungen, auch als Umwegschenkungen bekannt. Dabei erfolgt die Schenkung zunächst an eine andere Person, diese schenkt dann an den letztlich gewünschten Adressaten weiter. Beispiel 2: Vater Manni Poliert möchte an seinen Sohn Franz und an seine Schwiegertochter Franziska ein Baugrundstück mit einem Wert von 300.000 Euro schenken. Würde Manni dieser Idee folgend, dem jungen Paar das Grundstück zu einem jeweiligen halben Miteigentumsanteil schenken, ergäben sich unterschiedliche Steuerfolgen. Beim Sohn würde dessen Freibetrag in Höhe von 400.000 Euro keine Steuer auslösen. Bei der Schwiegertochter, bei der lediglich ein Freibetrag in Höhe von 20.000 Euro zum Ansatz kommt, fiele eine Schenkungsteuer in Höhe von 26.000 Euro an. Um das zu vermeiden, schenkt Manni das gesamte Grundstück zunächst seinem Sohn. Dieser schenkt dann einen halben Miteigentumsanteil an seine Frau Franziska. Da der Freibetrag für Schenkungen zwischen Ehegatten 500.000 Euro beträgt, fällt bei dieser Variante keine Schenkungsteuer an. Zwischen den beiden Schenkungen muss jedoch mindestens ein kurzer Zeitraum liegen, innerhalb dessen Franz einen eigenen Entscheidungsspielraum hat. Es empfiehlt sich daher,

die beiden Schenkungen zumindest in zwei folgenden Notarurkunden zu protokollieren. Dieser Sachverhalt wurde vom höchsten deutschen Steuergericht, dem Bundesfinanzhof, mit Urteil vom 18.07.2013 (Az. IIR 37111) ausdrücklich gebilligt. TIPP: Bei geplanten Umwegschenkungen ist zu beachten, dass bei der ersten Schenkung keinesfalls eine Weitergabeverpflichtung in den notariellen Vertrag aufgenommen wird. Eine Weitergabeverpflichtung ist in jedem Fall steuerschädlich und führt zur Direktschenkung an den Letztbedachten mit den entsprechenden uner- wünschten Steuerfolgen. Wer sicher gehen will, lässt zwischen den beiden Notarurkunden einen zeitlichen Abstand von einem Monat. Der Autor ist Steuerberater und Rechtsbeistand, Bürstädter Str. 48, 68623 Lampertheim, Telefon: 06206 / 94000, Email schollmaier@schollmaier.de, Internet www. schollmaier.de

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Bibliser Seniorentreff servierte eingelegte Heringe Gemütliches Beisammensein am Aschermittwoch / Liedernachmittag am 29. April BIBLIS – Im großen Saal des Bürgerzentrums fand am 26. Februar das 2. Treffen des Bibliser Seniorentreffs in diesem Jahr statt. Die Tische waren zum Thema „Fisch“ entsprechend eingedeckt und machten schon so Lust auf die eingelegten Heringe. Die Organisatorin Erika Ritter begrüßte in ihrer herzlichen und liebevollen Art die Gäste und informierte über den Ablauf des Nachmittags. Danach wurde Bingo gespielt. Gisela Gibtner betätigte das Bingogerät und nannte die gezogene Zahl, die Maria Müller dann groß an die Tafel schrieb. So konnte jeder mitverfolgen, was gespielt wurde. Wer fünf Zahlen

waagerecht, senkrecht oder diagonal hatte, konnte Bingo rufen und hatte einen kleinen Preis gewonnen. Danach erklärte Maria Müller, was der Aschermittwoch mit sauren Heringen zu tun hat: Der Aschermittwoch ist ein absoluter Fast- und Abstinenztag, an dem kein Fleisch gegessen werden sollte. Nach den Faschingsfeiern tat Saures sein Gutes und so kam man auf Heringe. Im Anschluss daran wurden dann die appetitlich angerichteten und vom Seniorenteam selbst eingelegten Heringe serviert, die allgemein gelobt wurden. Von der Bürgerstiftung kam Felix Berz vorbei, um Aufnahmen zum Ehrenamtsfilm

zu machen. Der wird erstmalig an der Ehrenamtsverleihung am 20. März im Bürgerzentrum gezeigt. Anschließend saß man noch in angenehmer Runde plaudernd zusammen. Leider muss das dritte Treffen am 25. März aus organisatorischen Gründen ausfallen. Umso mehr freut sich die Seniorengemeinschaft, dass der Liedernachmittag auf den 29. April verlegt wurde. Gabriella König und Inga Emich werden mit Seniorinnen und Senioren alte Schlager und Volkslieder singen. Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt sein: es gibt an diesem Nachmittag leckere Fleischkäsebrötchen. zg

Familien entlasten und stärken Für eine diakonische Kirche / Tagung der Synode des Evangelischen Dekanats Bergstraße LAMPERTHEIM – Die Synode des Evangelischen Dekanats Bergstraße hat sich bei ihrer Tagung in Lampertheim mit der Situation von Familien auseinandergesetzt und den Landkreis Bergstraße gebeten, in regelmäßigen Abständen einen Sozial- und Teilhabebericht zu erstellen. Die Familienorientierung der Kirche erfordere ein grundlegendes Umdenken, sagte die Dekanatsreferentin für Familienarbeit Dr. Nicole Metzger. „Alle kirchlichen Angebote, die eine zusätzliche Belastung bedeuten, werden Familien nicht annehmen.“ Die Angebote müssten vielmehr die praktische Unterstützung im Alltag im Blick haben. Als Beispiel nannte die Referentin für Kindergottesdienst Katja Folk das von ihr verantwortete Projekt „Alleinerziehend aber nicht allein“. Dazu gehörten die Frühstückskirche, die Ausflugssonntage oder gemeinsame Auszeiten wie das Wohlfühlwochenende für Alleinerziehende und ihre Kinder. Sie stießen mittlerweile auf große Resonanz. Entlastung schaffe auch das Projekt „Ohne Moos was los“, sagte Oliver Guthier von der Evangelischen Jugendvertretung im Dekanat. Dabei ermöglichten Sponsoren Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien die kostenlose Teilnahme an Freizeiten. Dieses Angebot sollte nach Ansicht des Jugendvertreters ausgeweitet werden. Der stellvertretende Leiter des Diakonischen Werks Bergstraße Tobias Lauer erläuterte, dass 30.000 bis 40.000 Menschen im Landkreis Bergstraße arm oder von Armut bedroht seien. Er sprach sich dafür aus, auf Menschen zu zugehen, mit denen die Kirche noch nicht in Kontakt sei. Es gehe um aktives Zuhören, um deren Lebenssituation zu verstehen. „Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Gesellschaft ist ein Gradmesser für Inklusion“, betonte Lauer. Die Synode verabschiedete einstimmig bei einer Enthaltung einen Appell an den Landkreis zur regelmäßigen Erstellung eines Sozial- und Teilhabeberichts. Zur Begründung heißt es: „Mit verlässlichen Daten zur materiellen, sozialen, gesundheitlichen und auch kulturellen Lebenssituation der Menschen im Kreisgebiet können das Diakonische Werk und andere Wohlfahrtsverbände, aber auch Kirchengemeinden ihre Angebote passgenauer an den konkreten Lebensrealitäten der Menschen ausrichten.“ Dekan Arno Kreh betonte, dass die evangelische Kirche

sich nicht auf die Kerngemeinden zurückziehen dürfe, sondern über den eigenen Kirchturm hinaus blicken müsse. „Unsere Kirche muss eine diakonische Kirche sein“, so der Bergsträßer Dekan, der sich dafür aussprach, soziale Teilhabe zu ermöglichen, Familien zu stärken und sich für die Bewahrung der Schöpfung zu engagieren. In seinem Bericht ging er auch auf die Seenotrettung im Mittelmeer und den Kauf eines Rettungsschiffs durch die Evangelische Kirche in Deutschland ein mit inzwischen über 400 Partnern im Bündnis „United 4 Rescue“ (deutsch: Zur Rettung vereint). Dafür seien über eine Million Euro an Spenden eingegangen auch aus dem Dekanat Bergstraße, mit denen ein früheres Forschungsschiff gekauft werden konnte. Es sei in Sea Watch 4 umbenannt worden und werde voraussichtlich ab Ostern im Mittelmeer im Einsatz sein. „Es ist nicht Aufgabe der Kirche, sich in die Tagespolitik einzumischen. Kirche muss aber politisch sein, wenn es um Grundfragen des Lebens geht“, betonte Kreh und zitierte das Jesus-Wort aus dem Matthäus-Evangelium „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan“. Seit 2014 seien nach Schätzungen rund 19.000 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Die EU habe sich aus der Seenotrettung zurückgezogen. Mit dem Schiff sende die Kirche ein Zeichen der Barmherzigkeit. Die Starkenburger Pröpstin Karin Held zeichnete die Sieger des Wettbewerbs „Du bist ein Segen“ aus. Dabei sollten die Gemeinden

darstellen, wie sie ihre Beziehungen zu Gemeindemitgliedern, Ehrenamtlichen, Förderern und Unterstützern pflegen. 15 Gemeinden hatten sich beteiligt. Den mit 4.000 Euro dotierten 1. Preis bekam die Bensheimer Stephanus-Gemeinde für das schlüssigste Gesamtkonzept, zu dem auch selbst gestrickte Taufsocken für Täuf linge gehören. Den zweiten Preis und 3.000 Euro bekam die Gemeinde Rimbach, die unter anderem ein Trauer-Café und die bunte, kreative Familienzeit „Farbklecks“ eingerichtet hat. 2.000 Euro und der 3. Preis gingen an die Lampertheimer Lukas-Gemeinde. Sie überzeugte die Jury insbesondere mit dem „Nachmittag für Brautpaare“. Alle übrigen beteiligten Gemeinden erhielten 100 Euro als Dank für ihr Engagement. Auch das Corona-Virus beschäftigt die evangelische Kirche. Dekan Kreh regte an, beim Abendmahl auf den Gemeinschaftskelch zu verzichten und sich, sofern keine Einzelkelche vorhanden seien, auf die Austeilung von Brot zu beschränken. Die Synode, die von der stellvertretenden Präses Ute Gölz geleitet wurde, stimmte dem Haushaltsplan für 2020 zu. Er hat mit etwas mehr als 16 Millionen Euro ein deutlich höheres Volumen als im Vorjahr. Grund ist die Gemeindeübergreifende Trägerschaft von Kindertagesstätten (GüT). Seit Beginn dieses Jahres werden 15 evangelische Kitas vom Dekanat verwaltet. Die Dekanatssynode ist das „regionale Kirchenparlament“. Sie setzt sich zusammen aus Delegierten der 44 Kirchengemeinden, der Pfarrerschaft und weiteren gewählten und berufenen Mitgliedern. zg

Pfarrer Sven Behnke und Pfarrerin Sabine Sauerwein freuten sich über den 3. Preis des Wettbewerbs „Du bist ein Segen“. Foto: oh


LOKALES

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Besuchen Sie uns im Internet unter www.tip-verlag.de

Neue Berichte, Fotos und Termine finden Sie auf

www.tip-verlag.de

HEPPENHEIM – Endlich ist es geschafft – im Rahmen einer Feierstunde verabschiedete die Abendrealschule Heppenheim die neun Realschulabsolventen ihres Lehrgangs. Für Schüler und Lehrer war das ein guter Grund zum Feiern. Denn für den Abschlussjahrgang der Abendrealschule ist das heiß ersehnte Zeugnis der Weg in ein Arbeitsleben mit vielen neuen Chancen. Anschließend gab es bei einer kleinen Feier genügend Zeit, mit den Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Jedes Jahr haben viele neue Schüler an der Abendschule die Chance, den Realschulabschluss zu erwerben, aber auch Freundschaften fürs Leben zu schließen. Denn nichts schweißt so sehr zusammen wie ein gemeinsames Ziel und Härten, die man auf sich nimmt, um dieses zu erreichen. Und für einige Absolventen gibt es vielleicht auch eine neue Herausforderung, nämlich das Fachabitur oder Abitur an unserem Abendgymnasi-

Weiterbildung im Ehrenamt – Die neue Broschüre ist da

um zu erreichen. Die neun Absolventen sind: Kira Bärwald, Derek Bennett, Selma Cal, Niyat Gazae, Laura Götzinger, Merveille Luvualu, Ilona Matysiak, Joshua Menger und Falk Teubel. Interessenten an

den kostenlosen Kursen wenden sich an das Sekretariat der Abendschulen, Gerhart-Hauptmann-Straße 21, 64646 Heppenheim. Weitere Infos unter www.abendschulezg / Foto: oh heppenheim.de

Milder Winter hilfreich ! Arbeitslosenzahl im Februar um 536 Personen auf 19.333 gesunken KREIS BERGSTRASSE – „Die milden Temperaturen im Wintermonat Februar sorgten für eine anziehende Arbeitskräftenachfrage in den Außenberufen und damit zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit. Der Arbeitslosenbestand ist im Agenturbezirk der niedrigste in einem Februar seit über 10 Jahren,“ so Birgit Förster, Vorsitzende der Agentur für Arbeit Darmstadt. Im Februar waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt 19.333 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 526 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen liegt, wie bei 4,2 Prozent. Im Vorjahr waren 4,3 Prozent.

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Januar auf Februar um 84 auf 1.928 Personen verringert. Das waren 182 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 3,6%; vor einem Jahr belief sie sich auf 4,0%. Dabei meldeten sich 537 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 32 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 615 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–24). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.118 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 76 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.043 Abmeldungen von Arbeitslosen (–12). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Februar um 69 Stellen auf 642 gestiegen; im Vergleich zum

Vorjahresmonat gab es 85 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Februar 265 neue Arbeitsstellen, 53 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 377 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 34. Im Februar waren im Landkreis Bergstraße 5.124 (Vormonat:5.328 Menschen) arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 204 Personen (-3,8 Prozent) gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand:5.365) sank die Arbeitslosenzahl um 241 Personen (-4,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 3,5 Prozent. Im Vorjahr waren es 3,7 Prozent. zg

LAMPERTHEIM/RIED – Auch in 2020 Wissen für Vereinsarbeit aneignen! Viernheim, Lampertheim, Heppenheim, Bensheim und Lorsch bieten wieder ein interessantes Weiterbildungsprogramm für Ehrenamtliche an. Genau 41 Kurse bieten Ehrenamtlichen in Vereinen und Initiativen vielfältige Möglichkeiten zur Fortbildung und Weiterbildung. Die Bürgermeister der Städte Viernheim, Lampertheim, Heppenheim, Bensheim, Lorsch, Bürstadt, GroßRohrheim, Einhausen und Rimbach hoffen, dass das Seminarprogramm für das Jahr 2020 allen Ansprüchen der ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierten gerecht wird. Das Angebot ist breit gefächert: Zeitgemäße Korrespondenz, Stress​ management, Entspannung im Vereinsalltag, Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Stimme und Sprechen – Spielen Sie Ihre Rolle gut, Arbeitsorganisation im Vereinsleben, Mehr Zeit für eine gesunde Lebens-Balance? Zeitmanagement für Engagierte, Mit richtiger Pressearbeit zum Erfolg, Kreatives Gestalten mit Word und Power-Point und vieles andere mehr. Alle ehrenamtlich Engagierte sollten sich umgehend den neuen Programmflyer besorgen, den die Bürgermeister Gottfried Störmer (Stadt Lampertheim), Holger Schmitt (Gemeinde Rimbach), Rolf Richter (Stadt Bensheim), Matthias Baaß (Stadt Viernheim), Rainer Burelbach (Stadt Heppenheim), Christian Schönung (Stadt Lorsch), Bärbel Schader (Stadt Bürstadt), Helmut Glanzner (Gemeinde Einhausen) und Rainer Bersch (Stadt Groß-Rohrheim) der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pressekonferenz im Adam-Schmitt-Saal im Rathaus in Rimbach vorstellten. Das bürgerliche Engagement muss gute Chancen haben, um wachsen und reifen zu können und dabei müssen Unterstützungsstrukturen unverzichtbare Dienste

leisten. So fordern in allen Umfragen zum Thema „Bürgerengagement“ die Ehrenamtlichen mehr unterstützende Infrastrukturen zur Förderung der Freiwilligenarbeit. Angeboten werden sowohl die so genannten „Basis-Qualifizierungen“, aber auch spezifische Qualifizierung, die sich grundsätzlich an alle Vereine und Initiativen richten. Im Rahmen der Pressekonferenz bedankten sich die fünf Bürgermeister bei all den ehrenamtlich Engagierten im Kreis Bergstraße für ihr großes Engagements. Tag für Tag seien sie überall im Einsatz. Ihre Mühen und ihren Zeitaufwand bekämen sie von niemandem bezahlt oder vergütet. Sie arbeiteten für ein herzliches Dankeschön, einen Händedruck oder ein anerkennendes Kopfnicken. Ohne Ehrenamtliche und Freiwillige gehe in den Vereinen und Institutionen, in Selbsthilfegruppen und Initiativen oder bei vielen Projekten nichts mehr – so die Bürgermeister. Das Seminarprogramm für das Jahr 2020 ist als Unterstützung, der durch nichts zu ersetzenden, hervorragenden ehrenamtlichen Arbeit in den vier Städten und gleichzeitig als Wertschätzung für all die Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die ihren Beitrag dazu leisten, zu sehen. Die Bürgermeister der neun Städte hoffen, dass das Seminarprogramm 2020 den Ansprüchen der Ehrenamtlichen gerecht wird und ermutigen zur regen Teilnahme. Die neue Broschüre wurde bereits allen Vereinsvorständen in Lampertheim zugeschickt, und liegt im Bürgerservicebüro zur Abholung bereit. Weiter Informationen erhalten Sie auch beim FB 40 Bildung, Kultur und Ehrenamt Ebenso steht sie als Download auf der Homepage der Stadt Lampertheim zur Verfügung: https:// www.lampertheim.de/de/buergerservice/soziales/ehrenamt-weiterzg bildung.php

STELLENANZEIGEN

IM

Wer sucht einen motivierten Biologielaboranten?

Wo würden Sie sich bewerben?

- 28 Jahre alt - Sehr guter Abschluss im Ausbildungsverbund der BASF - 5 Jahre Berufserfahrung in mittelständischem Lifescience-Unternehmen in unbefristeter Anstellung - Methoden: Durchflusscytometrie, qPCR, DNA Isolation, Zellkultur-Assays, ELISA, mikrobiologisches Umgebungsmonitoring (im GMP Umfeld)

sucht Mitarbeiter ge t bH such Musterfirma Gm g Team-Verstärkun

pedia iniet suchen wirE x et Zur Ver stärkung mod utas ient dolorum si cus mollecus et, omn aut auta aut et am ribeate tib. audiatiorum face fugi nihi cimint arum explaborion com 76 54 · Tel. (0 12 34) 98 bH Gm a rfirm Muste

Tel. (01 76) 93 17 96 47

www-tip-verlag.de

Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Stellenanzeige!

Südhessen

Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim (0 62 06) 94 50 0 | www.tip-verlag.de | E-Mail: info@tip-verlag.de

Wir suchen ab sofort eine/n

Buchhalter/-in (w/m/d) in Vollzeit Ihre wesentlichen Aufgaben: - selbstständige Debitoren-, Kreditoren- und Sachkontenbuchhaltung - Allgemeine Buchhaltungs- und Verwaltungsaufgaben - Anlagenbuchhaltung - Kontenpflege und Abstimmung - Telefonzentrale/Empfang am Nachmittag von Mo. - Do. Ihre Qualifikationen: - Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Buchhalter oder bringen mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Rechnungswesen mit - Sie überzeugen uns mit einem eigenverantwortlichen, gewissenhaften und strukturierten Handeln und bringen analytische Fähigkeiten auch in stressigen Situationen mit - Routinierter Umgang mit MS Office, insbesondere Excel - Erfahrungen mit SAGE sind von Vorteil

Gutes Personal ist schwer zu finden!

Sprechen Sie uns an.

Die Firma Schmidt – Kommunalfahrzeuge GmbH ist ein weltweit operierendes Unternehmen, dass sich seit mehr als 40 Jahren mit dem An- und Verkauf sowie der Vermietung von neuer und gebrauchter Kommunaltechnik beschäftigt.

Gerne Wiedereinsteiger/-innen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an harth@schmidt-kommunal.de oder per Post an:

Schmidt Kommunalfahrzeuge GmbH

ar.08sa20

KREIS BERGSTRASSE – Jeden Tag wird von unzähligen Menschen – mehrheitlich von Frauen – Fürsorgearbeit geleistet: Sie kümmern sich um Kinder, Kranke, alte oder behinderte Menschen, managen den Haushalt und alles, was dazu gehört. Anerkennung gibt es für diese ‚Care-Arbeit‘ in den seltensten Fällen. Dies gilt für den privaten Bereich ebenso, wie für den Beruflichen. Auf diesen geringen Stellenwert, den die Fürsorgearbeit in unserer Gesellschaft hat, wurde mit dem Equal Care Day am Samstag, 29. Februar, aufmerksam gemacht. Sven Wingerter, Vorsitzender des DGB Bergstraße und Hilde Kille, Sprecherin der DGB-Frauen im Kreis betonen: „80 Prozent der Fürsorge-Arbeit wird von Frauen geleistet, im professionellen, ehrenamtlichen und im privaten Bereich. Verbildlicht bedeutet das: Männer in Deutschland brauchen mehr als vier Jahre, um die Care-Arbeit zu leisten, die Frauen in nur einem Jahr stemmen. Und das wiederum hat Auswirkungen auf die Gehälter in diesen Berufen, die Berufswege und die große Anzahl von Frauen in Altersarmut. Der Gender Pension Gap beträgt in Deutschland immerhin 53 Prozent, das heißt, Frauen erhalten um 53 Prozent geringere, eigene Alterssicherungseinkommen, als Männer. Das Ziel des Equal Care Day ist es, Care-Arbeit in all ihren beruflichen und privaten Facetten sichtbar zu machen. Es ist dringend notwendig, dass soziale, personenbezogene und haushaltsnahe Dienstleistungen, wenn sie beruflich erledigt werden, durch Tarifverträge aufgewertet und prekäre Beschäftigung zurückgedrängt wird.“ Außerdem müsse die Schwarzarbeit in diesem Bereich bekämpft werden. Es könne nicht sein, dass die Sorgearbeit zunehmend unangemeldet und zu Dumpingpreisen in Privathaushalte ausgelagert werde, so Wingerter. Hier gelte es aber auch, die Unterstützungsleistungen – beispielsweise der Pflegeversicherungen – zu verbessern, die zu einer Pflegevollversicherung ausgebaut werden müssten. Instrumente, die Frauen in den Haushalt zurückdrängen, wie das Ehegattensplitting, lehnt der DGB ab. Der DGB trete für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben ein. Frauen und Männer sollten sich in gleichem Maße an der Familien- und Hausarbeit beteiligen können. Diesem Ziel wirke das Ehegattensplitting entgegen, da es Ehen mit ungleich verteilten Einkommen fördere. Der Steuervorteil werde dabei noch umso größer, je höher das Einkommen und; je ungleicher es zwischen den Ehepartnern verteilt sei. Dadurch würden insbesondere Frauen in Erwerbstätigkeit benachteiligt. Kille: „Wir setzen uns für die Abschaffung der steuerlichen Regelungen zum Ehegattensplitting ein. Die mit dem Ehegattensplitting praktizierte Steuerlogik entspricht immer weniger den Lebens- und Arbeitsrealitäten von Familien und Paaren. Wir fordern deshalb gerechtere steuerliche Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von beiden Elternteilen, von Alleinerziehenden sowie die Förderung aller Familien mit Kindern, durch den weiteren Ausbau von Kitas und Ganztagsschulen.“ zg

9 Schüler der Abendrealschule Heppenheim erhalten ersehnten Realschulabschluss

Cs50sa19

„Das bisschen Haushalt macht sich von allein?“

Der Weg in ein neues Arbeitsleben Wissen für Vereinsarbeit aneignen

rh03sa20

Kurz notiert

13

Thomas HARTH Industriestr. 4 • 68649 Groß-Rohrheim • Telefon 06245.907 80-0


14

KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER

Beratung mit Selbsterfahrung in Inhaber geführter Zweithaarpraxis

Polizeimeldungen

Lampertheim

Perückenstudio Lahr 36-Jährige von

Gold + Silber

Ankauf in Lampertheim

NEU Bestell-Shop Weidenauer, Wilhelmstr. 55

Sofort Bargeld

ar.03sa19

für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH.

30 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen.

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Qualifizierte Nachhilfe

Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert! cf.36mi19

(01 57) 92 34 74 01

Immobilien Vermietungen Bü.-Bo., 4 ZKBB im 1. OG, Wohngebäude mit 6 WE, Ortskern, ruhige Lage, Kellerraum, 1 Stellplatz, großer Balkon, keine Hunde, Fläche ca. 90 m², KM 550,- € + NK 150,- € + 3 MM KT, EnEV 2014, B, 79,4 kWh/ (m²a), Gas, Bj. 1995, C, ab 01.06.2020 zu vermieten. Tel. 0171-5203533

Stellenanzeigen Suche Putzstelle, nur in Bürstadt, Tel. 0172-4023575 Zuverlässige, durchsetzungsstarke deutschsprachige Haushaltshilfe in Biblis-Nordheim gesucht. Tel. 0162/6440642 Junge Familie sucht Putzhilfe in Lampertheim-Rosenstock. 1x Woche 3,5 h. Bei Interesse bitte melden unter 0170-5219179 Versierte Gärtnerin od. Gärtner mit Erfahrung im Hecken/Randbeschnitt usw. für EFH in Biblis-Nordheim bei angemessener Bezahlung dringend gesucht. Hauptarbeit ist Randbeschnitt. Tel. 06245-9945525 Haushaltshilfe 2x3 Std. wöchentl. für gepflegten 2 Pers. Haushalt in Lampertheim gesucht, Mini-Job-Basis. Tel. 06206-59715

Pinnwand Tisch rund 110 cm, Mahagoni, ges. Länge 210 cm (2 Einlagen), 6 Stühle, gepolstert, 150,- €. Tel. 06206-2408 Ligne Roset Schlafsofa gegen Abholung kostenlos abzugeben Tel. 06206-3781

Armband- und Taschenuhren (auch defekt) Bernstein, Kaffeeservice (Meissen), Blechspielzeug, Gold- und Modeschmuck sowie Münzen. Zahle bar und fair.

Tel. (0 61 45) 3 46 13 86

Bl06mi17

INFO: Kaufe Pelze aller Art,

www-tip-verlag.de

Nachtfalke Klarissa Tel.: (0 62 41) 2 50 77

Cs35sa19

Professionelle Kontaktanzeigen

LAMPERTHEIM - Ein bislang noch nicht identifizierter Mann hat am Dienstagabend (25.02.) eine 36-Jährige in einem Bus nach Worms belästigt. Die Frau befand sich nach ersten Erkenntnissen gegen 23 Uhr in der Linie 646, als sich der Tatverdächtige hinter sie setzte und sie auf unsittliche Weise berührte. Sie stellte den Unbekannten zur Rede, stieg im Stadtteil Hofheim aus und verständigte die Polizei. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Täter nicht mehr im Bus angetroffen werden. Er soll laut Zeugenaussage etwa 1,75 Meter groß, schlank und dunkelhäutig gewesen sein. Bekleidet war er mit einer schwarzen Daunenjacke mit weißem Emblem auf der Brust und einer dunklen Hose. Das Kommissariat 10 der Heppenheimer Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und hofft auf Zeugenaussagen. Wem ist der Beschriebene oder der Vorfall in dem Bus aufgefallen? Die Polizisten sind unter der Rufnummer 06252/706-0 zu erreichen. (ots)

Container gerät in Brand LAMPERTHEIM - Am Sonntag (01.03.) geriet auf dem Gelände einer Firma in Lampertheim ein Container in Brand. Um 22:25 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes den Feuerschein auf dem Firmengelände im WilhelmHerz-Ring und informierte die Polizei. Die alarmierten Feuerwehren aus Worms und Lampertheim konnte das Feuer löschen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Was den Brand ausgelöst hat, ist Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Gefertigt: EPHK Bowitz, PvD, Tel.: 06151 / 969-3030 (ots)

18.000 Euro gefordert Geldabholer bei versuchtem Enkeltrick festgenommen LAMPERTHEIM - Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen: Polizeikräfte konnten am Dienstagnachmittag (25.02.) nach einem versuchten Enkeltrick einen 32 Jahre alten Geldabholer festnehmen. Gegen 12.30 Uhr meldete sich ein Unbekannter bei einem Senior, gab sich als dessen Enkel aus und bat ihn aufgrund einer angeblichen finanziellen Notlage um 18.000 Euro Bargeld. Der Mann aus dem Stadtteil Hofheim versprach finanzielle Hilfe und gab vor, dass er erst noch zur Bank gehen müsse, um die Summe zu holen. Was der kriminelle Anrufer nicht wusste - der Herr hatte die Masche durchschaut und gleichzeitig die Polizei verständigt. Dank der Schauspielkunst des Seniors hatte der Täter bereits die Beute vor Augen und schickte einen Komplizen, um das Geld abzuholen. Hierbei konnten die Polizisten den 32-jährigen Tatverdächtigen festnehmen. Er verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde der Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, im Laufe des Mittwochs einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl und schickte ihn in eine Haftanstalt. (ots)

Gesucht und Gefunden -

Ihr regionaler Marktplatz ©

nk09mi15 awa33mi09

ren

0 Jah

ber 4

Seit ü

www.tip-verlag.de awa33mi09

awa33mi09

Hofheim

Biblis

Seniorenbegegnungsstätte Kath. Pfarrgruppe Evang. Kirche Evangelische Kirche „Alte Schule“ Do., 5. März, 17.30 Uhr St. Peter Fr., 6. März, Weltgebetstag der Do., 5. März, 15.30 Uhr Gottes-

Unbekanntem unsittlich berührt

LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb

Bürstadt

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

Mi., 4. März, Stricktreff 10 bis 12 Uhr 1. OG; Do., 5. März, Gedächtnistraining 10 bis 11 Uhr, Cafeteria von 14 bis 16 Uhr;

Martin-Luther-Gemeinde Mi., 4. März , 18 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v.d.Pfalz n.e.V. Sippe Falke, Waschbär, Römerstraße 94 Do., 5. März, 16 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v. d. Pfalz n.e.V. Meute Weißkopfseeadler Römerstraße 94, 18.30 Uhr Kirchenchor Römerstraße 94, 20 Uhr Chor Mosaik Römerstraße 94; Fr., 6. März, 19 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, Martin-Luther-Kirche, anschl. Beisammensein im Martin-LutherHaus;

NABU Am Samstag, 7. März laden wir naturschutzinteressierte Helfer in die ehemalige Storchenstation ein.

Kirchenchor St. Andreas Einladung an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 13. März um 19.00 Uhr im Christ Königs Heim. Anträge können bis 10. März im Pfarrhaus St. Andreas, Römerstraße 73, abgegeben werden.

Lukasgemeinde Do., 5. März, 16 Uhr Pfadfinder „Meute Weißkopfseeadler“, 18.30 Uhr Kirchenchor, 20 Uhr Chor Mosaik; Fr., 6. März, 19 Uhr Weltgebetstag in der Martin-Luther-Gemeinde

Jahrgang 1934/35 Wir treffen uns am Do., 12. März um 12 Uhr beim Kreuzhof bauer, Lampertheim, Biedensandstraße 33.

DRK-Ortsvereinigung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Di., den 17. März um 19:30 Uhr im Technischen Zentrum in der Florianstraße 6 statt. Hierzu möchten wir Sie gerne einladen.

AWO Am Sa., 21. März findet ab 14.30 Uhr unsere Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Vorstandswahlen in der Zehntscheune statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder ein.

Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe; Fr., 6. März, 7 Uhr St. Peter Frühschicht, anschl. Frühstück im Gemeindezentrum, 17 Uhr Altenheim Gottesdienst (kann Hl. Messe oder auch Wortgottesdienst mit Kommunionfeier sein); Sa., 7. März, 17 Uhr St. Peter Beichtgelegenheit, 18 Uhr Hl. Messe;

VFR Bürstadt Am So., 8. März, findet unsere Jahresversammlung statt. Beginn 10 Uhr im Vereinsheim.

Evang. Kirche Mi., 4. März, 18.30 Uhr Vortreffen für Jubelkonfirmation, 20 Uhr Posaunenchor; Do., 5. März, 17 Uhr Jugendtreff, 19 Uhr Ökum. Passionsgespräche; Fr., 6. März, 19 Uhr Weltgebetstag in Bobstadt

Bü_Singgemeinschaft Singstunde am Fr., 6. März, 17.30 Uhr im Vereinsheim der Gartenund Naturfreunde in Bürstadt

MGV „Sängerlust“ Ab sofort steht der Papiercontainer am Vereinsheim, Kirschstraße 14, bereit. Bitte nur Papier, kein Restmüll oder Kunststoffe, anliefern.

Seniorenbeirat Einladung zum Spielenachmittag am Mi., 11. März, ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus Bürstadt, Rathausstraße 2, Raum Nord. Bei Rommé, Mensch ärgere dich nicht und anderen Spielen wollen wir Spaß haben - uns nicht ärgern. Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Es ist keine Anmeldung erforderlich; bei Fragen wenden Sie sich bitte an 06206 /9513049. Zugang und Toilette sind barrierefrei.

Bobstadt Evang. Kirche Mi., 4. März, 18.30 Uhr Vortreffen für Jubelkonfirmation in Bürstadt Do., 5. März, 17 Uhr Jugendtreff in Bürstadt, 19 Uhr Ökum. Passionsgespräche in Bürstadt; Fr., 6. März, 19 Uhr Weltgebetstag;

SV Vorwärts Bobstadt Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sa., 21. März, um 19 Uhr im Sportheim.

Frauen (Land: Simbabwe), 19.30 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche St. Michael anschl. Beisammensein im Canisiushaus

Liebenzeller Gemeinde Do., 5. März, Winterspielspaß 9.30 Uhr für Kinder (0-3Jahren); Fr., 6. März, Musikeule 15 Uhr, Musikarche 16:10 Uhr, Musikarche 17:10 Uhr;

Kleintierzuchtverein 06 So., 8. März, 10 Uhr, Schlachtfest mit Wellf leisch oder Bratwurst mit Kraut und Brot im Vereinsheim des Ktzv Hofheim, am Sportplatz. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen.

Krautstorze“ e.V. Die Hofheimer Theatergruppe lädt für Dienstag den 10. März zur Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen Neuwahlen an. Beginn ist um 19 Uhr im Vereinsraum Nr. 3 im Kellergeschoß des Bürgerhauses Hofheim.

Wattenheim Freiwillige Feuerwehr Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sa., 28. März, um 19 Uhr im Gerätehaus statt. Hierzu sind alle Aktiven, sowie passive Mitglieder der FFW Wattenheim recht herzlich eingeladen.

Landfrauen Erinnerung: Für unsere 5 Tage Fahrt „Thüringer Erlebnistage“, vom 27. April bis 1. Mai, gibt es noch die Möglichkeit sich bis Ende Februar anzumelden. Auch für die Fahrt nach Ötigheim, am 9. August zu „Wilhelm Tell“, sind nur noch wenige Plätze frei. Bitte bei Gabi Haas anmelden. Tel.: 908768 Ihr redaktioneller Beitrag aus Ihrem Verein erreicht uns schnell und einfach unter der E-Mail-Adresse:

vereine@tip-verlag.de

Bensheim SHG Schlafapnoe Gruppenabend der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/Atemstillstand Kreis Bergstraße, Bensheim am 12. März, Schelmengasse 18, 64625 Bensheim-Zell, Gruppenleiter: Arno Zillig

dienst im Seniorenheim „Haus Paulus“, 16.30 Uhr Konfirmandenstunde, 19.30 Uhr Kirchenchor; Fr., 6. März, 18 Uhr Weltgebetstag in der Katholischen Kirche; Sa., 7. März, 15 Uhr Kaffeehauskonzert;

Verein für Briefmarken und Münzenkunde Unser nächstes Treffen findet am 5. März, um 19 Uhr im Nebenzimmer (1.OG) der TG Vereinsgaststätte Flic Flac in der Jahnstr. 8, in Biblis statt. Sollten sie Fragen zum Thema Briefmarken und Münzen haben, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Donnerstagstreff Der nächste Donnerstagstreff für Senioren aus Biblis, Wattenheim und Nordheim findet am 12. März von 14.30 - 16.30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum statt. Frau Christel Shelton von der Polizeilichen Beratungsstelle wird einen Vortrag halten über „Sicher leben - Schutz vor Trickbetrug und Diebstahl“. Nähere Informationen bei Anne Lugert (Tel. 06245908668) oder Rosi Wolf (Tel. 06245 – 3465).

Jahrgang 1939 Unser nächstes Treffen findet am 5. März, um 18 Uhr in der Vereinegaststätte des Geflügelzuchtvereins (Miro) statt.

Nordheim Evang. Kirche Fr., 6. März, 9 bis 12 Uhr Handarbeitskreis (Nähen) für Erwachsene, 14 bis 15.30 Uhr Handarbeitskreis „Wir stricken Strümpfe“, 18 Uhr Weltgebetstag in der Simultankirche Nordheim Sa., 7. März, 15 Uhr Kaffeehauskonzert;

Gesangsverein Do., 5. März, 19 Uhr Popchor, 20.15 Uhr Frauen beider Chöre, 20:45 Uhr Männer/gem. Chor; Mi., 11. März, 19 Uhr Vorstandssitzung; Fr., 13. März, 20 Uhr Jahreshauptversammlung. Anträge können bis spätestens 1 Woche vor der Versammlung beim Vorstand eingereicht werden.

Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!

Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos

Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

   5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw. Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:

awa33mi09

Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?

Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).


LOKALSPORT

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

15

„Bedingungen für Sport und Training verbessern”

Speeddate-Badminton leidet unter Grippewelle

CDU setzt sich für Weiterentwicklung der Sportstätten in Groß-Rohrheim ein

Rekord bei Federballgeschwindigkeit lag bei 186 km/h

GROSS-ROHRHEIM – „In der letzten Gemeindevertretersitzung wurde unser Antrag auf den Bau eines Winterrasenplatzes angenommen”, freut sich die CDU Groß-Rohrheim. Im Haushaltsplan 2020 werden dafür 210.000 Euro eingestellt. „Neben diesem Platz, der vor allem von Fuß- und Faustballern genutzt wird, möchten wir den Bolzplatz aufwerten und neue Möglichkeiten schaffen, um sich im Freien sportlich zu betätigen. Wir setzen uns dafür ein, den vom Landschaftsarchitekten Dr. Rolf Schepp erstellten Sportstättenentwicklungsplan umzusetzen. Dieser Plan sieht ein Multifunktionsfeld mit den Abmessungen von 30 mal 50 Meter und eine Weitsprunggrube vor. Desweiteren ist ein Bewegungsparcours sowie eine Joggingstrecke rund um den Winterrasenplatz geplant. Auch für den Bouleclub ist eine Vergrößerung des bisherigen Platzes vorgesehen. Das Multifunktionsfeld

LAMPERTHEIM – Am Samstagnachmittag veranstaltete der Badmintonverein Lampertheim ´88 e.V. in der Altrheinhalle erstmals ein Speeddate-Badminton. Obwohl sich ursprünglich recht viele für das Event interessiert und auch die Teilnahme angekündigt hatten, kamen letztlich doch nur eine überschaubare Anzahl zum Kräftemessen in die Halle. Zum Teil war dies der aktuellen Grippewelle und der Angst vor dem Corona-Virus geschuldet. Nichtsdestotrotz fanden sich einige Einzel-, Doppel- und Mixed-Paarungen zusammen und die Mitspieler wurden immer wieder mal durchgetauscht. Am Ende wirkte der ein oder andere doch recht

und der Winterrasenplatz können die Sport- und Trainingsbedingungen vor allem im Herbst und Winter verbessern und helfen zusätzliche Hallenzeiten in der Bürgerhalle für die Hallensportarten zu gewinnen. Der Bewegungsparcours mit circa zehn Sportgeräten und die Laufstrecke sollen von allen genutzt werden, die sich gerne im

Freien bewegen”, so die CDU in einer Pressemitteilung. „Folgendes Bild wurde von Dr. Schepp im Sport und Kulturausschuss am 30.10.2019 gezeigt: Die Kosten für die genannten Maßnahmen liegen bei circa 260.000 Euro und sollen aus dem Investitionsmitteln des Landes Hessen in Höhe von 750.000 Euro bezahlt werden. zg / Grafik: Dr. Rolf Schepp

ausgepowert und es konnten einige neue Kontakte geknüpft und nette Gespräche geführt werden. Sämtliche Anwesenden versuchten sich auch an der Doppler-Geschwindigkeitsmessanlage, um ihren persönlichen Rekord aufzustellen. Obwohl die Hi-Tech-Anlage versprach, bis zu 500 km/h messen zu können, versagte sie meist bei der Messung der schnellen Federbälle. So einigte man sich auf die Messung der Schlägergeschwindigkeit. Den besten Wert bei den Damen mit 136 km/h erzielte die 1. Vorsitzende Susanne Winkelmann höchstpersönlich. Bei den Männern lag der Rekord lange Zeit bei 170 km/h. Obwohl der BVL-Spieler

die Latte später mit 174 km/h noch einmal etwas höher legen konnte, reichte dieser beachtliche Wert nicht aus. Kurz vor Schluss konnte der 28-jährige Dennis Honacker, Bezirksligaspieler vom ASV Waldsee, diesen Rekord noch brechen und auf großartige 186 km/h erhöhen. Die Federballgeschwindigkeit dürfte dabei leicht mehr als das doppelte erreicht haben. Der gemessene Weltrekord liegt derzeit übrigens bei 493 km/h Ballgeschwindigkeit, womit Badminton vor Golf (350 km/h) die mit Abstand schnellste Ballsportart der Welt ist. Gäste sind im Training jederzeit willkommen. Infos gibt es unter bvlampertheim.de zg

Wir beraten Sie gerne

Kurz notiert

Keine Punkte für Schachverein Biblis BIBLIS – Der Schachverein Biblis konnte bei den Schachfreunden aus Heppenheim leider keine Punkte mitnehmen. Die Partie ging recht deutlich mit 2,5:5,5 verloren. Für die Bibliser Schachsportler gewann Florian Lenz. Gerd Fricke, Eric Hille und Fritz Schmitzer spielten remis. In der Tabelle liegt der SV Biblis mit 2:8 Punkten nun auf Platz sieben. Weitere Infos zum Schachverein Biblis unter www.schachverein-biblis.de zg

Montag u. Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr

TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Tel.   06206 / 94 50-0 Fax 06206 / 94 50-10

Bei starken 186 km/h lag der Rekord der Federballgeschwindigkeit beim Speeddate-Badminton.

Ein gesundes Hautbild?

NE U

Gesundheit

ANZEIGE

Das Nr. 1*

Cannabis Ö Öll

aus der Apotheke

So kann’s funktionieren! Oftmals hängen Hautprobleme mit Störungen der Darmflora zusammen. Ein spezielles Präparat namens Kijimea Derma (Apotheke) kann hier wirksame Hilfe leisten. Es enthält Riboflavin und Biotin, die eine normale Haut fördern, sowie die einzigartige Mikrokultur L. salivarius FG01. Damit ist Kijimea Derma speziell dafür geeignet, ein gesundes Hautbild von innen heraus zu unterstützen.

Foto: oh

Rubaxx Cannabis heißt ein neues Cannabis Öl, das seit kurzem frei verkäuflich in der Apotheke erhältlich ist. Inzwischen ist es sogar die Nr. 1* in Deutschland! Wir haben das Öl genauer unter die Lupe genommen.

Für Ihren Apotheker:

Kijimea Derma (PZN 13656073)

Cannabissamen haben keine berauschende Wirkung Abbildung Betroffenen nachempfunden • www.kijimea.de

Cannabis (umgangssprachlich auch Hanf) ist derzeit in aller Munde. Auch in Deutschland steigt die Nachfrage nach Cannabisprodukten rasant an. Von der Apotheken-Qualitätsmarke Rubaxx gibt es jetzt ein Cannabissamenöl frei verkäuflich in der Apotheke (Rubaxx Cannabis). Cannabis ganz ohne Rausch Cannabis gilt als eine der ältesten traditionellen Pflanzen. Schon vor Tausenden von Jahren wurden ihre Blüten vielfältig genutzt. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, aus den Samen einer speziellen Cannabispflanze ein wertvolles Öl zu gewinnen. Das Geniale: Cannabissamen haben keine berauschende Wirkung! Seitdem es das hochwertige

Öl als Rubaxx Cannabis frei verkäuflich in der Apotheke gibt, findet es großen Anklang bei Verbrauchern und ist mittlerweile die Nr. 1* in Deutschland! Höchste Qualität in Tropfenform Rubaxx Cannabis wurde speziell für den täglichen Verzehr hergestellt. Sowohl die Herstellung als auch die Abfüllung finden nach strengsten deutschen Qualitätsstandards statt. Dank der Tropfenform können Verbraucher das Öl individuell verzehren. Weiterer Pluspunkt: Das Cannabissamenöl ist vegan und für Diabetiker geeignet. Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt.

Geprüfte Qualität aus Deutschland Rubaxx Cannabis wird nach höchsten Qualitätsstandards in Deutschland hergestellt. Verwendet werden Cannabissamen einer gezielt ausgewählten Cannabispflanze mit hoher Qualität – für einen sicheren und rauschfreien Verzehr!

Cannabis auf dem Vormarsch Experten sind sich einig: In der Cannabispflanze steckt großes Potenzial! Wissenschaftler erforschen laufend neue Möglichkeiten. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach rauschfreien Cannabisprodukten rasant ansteigt.

Für Ihren Apotheker:

Rubaxx Cannabis N (PZN 15617485) EU

www.rubaxx-cannabis.de

*Nahrungsergänzungsmittel Cannabis in der Apotheke; Absatz nach Packungen, Quelle: Insight Health, 12/19 • Abbildung Betroffenen nachempfunden 200225_HP401_L_WoB_Format2_V2_sr.indd 1

25.02.20 17:58


FACHGESCHÄFTE VOR ORT

16

MITTWOCH, 4. MÄRZ 2020

LEISTUNGSFÄHIGE FACHGESCHÄFTE UND DIENSTLEISTER IM RIED

Anzeige

Lehmann Moden hat den Frühling eingeladen Einkaufen mit Spaß bei Lehmann Moden BIBLIS – Alles ist bunt und fröhlich bei Lehmann Moden – der Modefrühling ist da. Nun ist die Zeit, um nach Herzenslust zu kombinieren – mit den Basics, die zu Hause im Schrank auf den Frühling gewartet haben oder mit den dunklen Tönen bei Lehmann Moden, die das Bunte und Helle zum Leuchten bringen. Und dann die Vielfalt der neuen Muster! Muster verwandeln Hosen, Hemden und Oberteile zu etwas ganz Besonderem. Muster, die dem Auge einiges zu bieten haben und beim Hinschauen für gute Stimmung sorgen. Animalprints machen das Rennen neben Paisley und Pepita, Blüten, Tupfen, Strei-

fen und Karos – in vielen kreativen Variationen bringen sie modischen Schwung in den Frühling. Auch auf Hosen treibt der Frühling Blüten. Kaum hat ein milder Wind die Frühlingsahnung gebracht, sind 7/8-Hosen und Culottes gefragt, die weiter geschnittenen kurzen langen Hosen. Leichte BlousonWindjacken und Kurzmäntel sind die Begleiter an kühlen Tagen, gerne auch gesteppt, gut aussehend auch in Kunstleder, Jersey oder Popelin. Alle Farben sind vertreten, die Schnitte begeistern. Accessoires wie Schals, Gürtel und Taschen lassen sich hervorragend kombinieren. Modeschmuck von Lehmann Moden vollendet die

florale Muster, ob Palmen oder Fische – die Hemden wirken dezent und auffallend geschmackvoll zugleich. Diese Hemden will Mann unbedingt haben. Das breite Sortiment guter Markenqualitäten für Sie und Ihn macht es bei Lehmann Moden einfach, sich nach eigenen Wünschen und gar nicht teuer zu kleiden. Nachhaltigkeit hat bei Lehmann Moden eine immer größere Bedeutung, der Anteil von Biobaumwolle steigt und bei der Herstellung von Jeans denken die Hersteller an den Wasserverbrauch. Einkaufsspaß bei Lehmann Moden ist ein Dauerläufer, erfahrene Kunden wissen es schon lange - man findet immer etwas und braucht nicht lange nach der passenden Größe zu suchen. Bei Lehmann Moden darf man das Finden gerne dem freundlichen Verkaufsteam überlassen. Auch Unter- und Nachtwäsche gehören zum Sortiment. Den Einkaufsspaß für Sie und Ihn gibt es praktisch gleich um die Ecke. Ursula Langhoff und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch. Hannelore Nowacki

Harmonie. Die geselligen Modeabende bei Lehmann Moden sind ein Tipp für Gruppen von mindestens 10 Personen, die bei ihrem Einkauf, mit feinem Büffet und Sekt garniert, viel Spaß haben. Fragen Sie Ursula Langhoff nach einem Termin.

Männer! Der Frühling treibt es bunt! In diesem Frühjahr haben die Modedesigner den Männern ein einzigartiges Geschenk gemacht. Interessante Muster schmücken die Hemden, genau hinzuschauen lohnt sich. Ob grafische oder

Der Modefrühling bei Lehmann Moden treibt es bunt. Da kommt bei jedem Wetter gute Laune auf.

Weitere Informationen bei Lehmann Moden Korngasse 3 68647 Biblis Telefon 06245/999 55 Fax 06245/999 56 www.lehmann-moden.de Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18 Uhr. Samstags von 9.30 Uhr bis 13 Uhr. Oder nach Vereinbarung.

Männermode bei Lehmann Moden – Hemden und Pullover sind mit Mustern und Farben auf den Frühling eingestellt.

Der Frühling ist bunt, grünt und blüht, vereint mit der Mode. Fotos: Hannelore Nowacki

An alle Haushalte mit Tagespost

Korngasse 3 • Biblis www.lehmann-moden.de

in Ab jetzt Sonnenbrillen gion! der größten Auswahl der Re

Über ab 5,-€ im Monat! Weitere Infos im Geschäft. WIR BLICKEN FÜR DICH Die Marke SEHLOUNGE ist eine bundesweite Gemeinschaft von Optikern zur Stärkung und zum Erhalt des lokalen, IN DIE GLASKUGEL mittelständischen Optikers.

REGIONAL EINKAUFEN...

W W W. S E H L O U N G E . D E

Die Marke SEHLOUNGE ist eine bundesweite Gemeinschaft von Optikern zur Stärkung und zum Erhalt des lokalen, mittelständischen Optikers. DEINE VORTEILE

4 Schaffung und Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen vor Ort 4 Förderung der Attraktivität und Vielfalt Deiner Region 4 höchste Qualität, persönlicher Service und individuelle Beratung zu attraktiven Preisen Unterstütze auch Du Deine Region!

... WEIL WIR MEHR ALS BRILLE SIND!

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:30 - 12:30 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr Sa 9:30 - 13:00 Uhr

Neugierig? Komm vorbei!

DEIN SEHLOUNGE-PARTNER AUS BÜRSTADT

oder nach Vereinbarung

„ANSPRUCHSVOLLES SEHEN FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT!“

Meik Kronauer

Augenoptikermeister

Anspruchsvolles Sehen ist unsere Leidenschaft. Unser Fokus liegt auf höchster Qualität, bestmöglichem Service und einer fairen und bedarfsgerechten Beratung.

Nibelungenstraße 81 68642 Bürstadt Tel. 0 62 06 / 70 73 87

brillenschlange-buerstadt@t-online.de

cr.10mi20

der neue frühling ist da...

SEHLOUNGE IST EINE MARKE DER WAGNER + KÜHNER GMBH

Weil wir unsere KUNDEN glücklich machen.

www.oleks-radsport.de · info@oleks-radsport.de

„WIR LIEBEN, DAS WAS WIR TUN!“

SICHERE DIR JETZT DIESE VORTEILE Du bist immer up-to-date:

Wir lieben es unsere Kunden mit einem neuen Style glücklich zu machen. Denn längst sind Brillen mehr als nur Sehhilfen. Sie sind heutzutage modische Accessoires, die voll im Trend liegen. Unsere Brillen sind wie unsere Kunden – einzigartig und besonders. Weil wir unser HANDWERK lieben.

Erhalte alle zwei Jahre eine neue Brille!

Brillenversicherung:

Ihr Spezialist für Fahrräder

Deine Brille ist ein Jahr versichert z.B. bei Bruch oder Diebstahl!

50% Rabatt auf Gläser:

Erhalte bei jeder weiteren Brille, 50% Rabatt auf die Gläser im ersten Jahr!

„FÜR DICH NEHMEN WIR UNS ZEIT!“ Dank neuester Technologien, einer umfassenden Sehanalyse und einer typgerechten Brillenberatung finden wir gemeinsam mit Dir die passende Brille. Deine Bedürfnisse und Wünsche stehen dabei immer im Vordergrund.

Ruth Bachmann und Angela Kegel GbR

Nibelungenstraße 81 • 68642 Bürstadt

Erste Neugasse 10 / Eingang Domgasse 68623 Lampertheim TRENDS 2020 Wir pflegen! Tel.: 0 62 06 - 95 45 70 • Fax: 95 45 71 BRILLENSCHLANGE Ambulanter info@aktiv-wir-pflegen.de Plissee-Vorhänge Pflegedienst www.aktiv-wir-pflegen.de „WIR SIND IMMER FÜR DEINE BRILLE DA!“

0 62 06 - 70 73 87

Höchste Priorität hat bei uns auch die kompetente Betreuung nach dem Brillenkauf. Um Dir dauerhaft einen optimalen Sehkomfort zu gewährleisten, sollte Deine Brille immer „gut in Schuss“ sein. Egal wo Deine Brille zwickt oder ob ein Schräubchen locker ist, komm einfach vorbei. Wir kontrollieren kostenlos den korrekten Sitz, passen die Brille an, ziehen Schrauben nach und reinigen die Brille intensiv im Ultraschallbad.

brillenschlange-buerstadt@t-online.de

Mathildenstraße 54 64683 Einhausen Tel. 0 62 51 / 5 30 39

UND VOR

www.brillenschlange-buerstadt.de

FIRMENSITZ: BRILLENSCHLANGE, AUGENOPTIK, INH. MEIK KRONAUER, NIBELUNGENSTR. 76, 68642 BÜRSTADT

IN

LAMPERTHEIM

Kinderbrillen

Kontaktlinsen

optische Sehhilfen

Helenen-Apotheke

Ernst-Ludwig-Straße 10 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 2383 www.helenen-apo-lampertheim.de

W W W. S E H L O U N G E . D E

Wir verwirklichen Ihre Wohnträume !

Beate Bormuth Raumausstatter-Meisterin

Gardinen · Sonnenschutz Tapeten · Bodenbeläge

Ernst-Ludwig-Straße 12 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 - 91 07 27

5

FO

pro Ko Mona ink mplett t • 0% l. E ins preis a Zi tärk b eng 120 läs e

Augenanalyse mit Netzhautscan

ar.06mi20

• Vorbestellungen möglich per App, online über unsere Homepage, E-Mail oder Telefon • Lieferservice per Bote nach Absprache möglich oder persönliche Abholung an unseren elektronischen Abholfächern mit individueller PIN-Nummer • Qualifizierte Arzneimittelberatung & Anfertigung von individuellen Rezepturen • Qualifiziertes Venenfachcenter für rundgestrickte Strümpfe (Venenleiden) und flachgestrickte Strümpfe (Lymphödem, Lipödem) • Mutter-Kind-Apotheke (Milchpumpenverleih, Inhaliergeräte, Baby- & Kinderpflegeprodukte u.v.m.) • Individuelle Kosmetik- und Hautberatung mit professioneller Behandlung im eigenen Kosmetikinstitut nebenan • Blutdruckmess-Spezialist der Deutschen Hochdruckliga (DHL) Wir beraten Sie gerne! Ihre Jutta von Amende

www.stadt-apo-Lampertheim.de

Sportbrillen

*0% effekt. Jahreszins. Laufzeit: 24 Monate. Vermittlung erfolgt ausschließlich über unseren Finanzierungspartner: Das Brillenabo, Ikano Bank AB, Otto-von-Guericke Ring 15, 65205 Wiesbaden. **inkl. individuell gefertigter Kunststoff-Einstärken-Gläser bis dpt. ± 6.0 cyl. 2.0 bzw. Kunststoff-Sonnenschutz-Einstärken-Gläser (braun oder grau 75%) bis dpt. ± 6.0 cyl. 2.0, soweit technisch möglich. Die Aktion gilt nur bei gleicher Sehstärke.

Unser Leistungsangebot bietet Ihnen unter anderem:

Kaiserstraße 18 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 70 200 80

Sonnenbrillen

OM

AB

Weil wir RUND-UM-SERVICE groß schreiben.

AUS BÜRSTADT

Brillen

ORT – IHRE APOTHEKEN

Stadt-Apotheke

2B RIL K

ZU M

EYEWEAR MAGAZIN 01/20

ar.32mi19

DIGITAL

… und alles was dazu gehört !

cr.35sa18

Ja

Alle Kassenleistungen

Weil unsere Kunden immer im MITTELPUNKT stehen.

Inhaber: Meik Kronauer

3h9re

Ihr ambulanter Pflegedienst


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.