WIRHABENIHREN NEUNJOB(m /wd )
SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
WirsndfürSieda. Verspochen. HABEN
WIR NEUEN
Samstag, 7. März 2020 · KW 10 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
Geslchaftür Personaldienstli unge mbH
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Vorfreude auf den nächsten Kunst- und Hofflohmarkt wächst
WIR HABEN IHREN WIR HABEN IHREN NEUEN JOB (m / w / d ) NEUEN JOB (m / w / d )
Römerstaße72|6547Worms T06241 /972-0 w .ame-zitarbeit.d
Wir sind für Sie da. Wir sind für Sie da. Versprochen. Versprochen.
Am 5. Juli öffnen Lampertheimer wieder Höfe und Gärten für Besucher/ Anmeldung bis 17. April möglich
Betriebsschlosser Elektriker
Gesellschaft für Anlagenmechaniker SHK Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH Personaldienstleistungen mbH Gabelstaplerfahrer Römerstraße 72 | 67547 Worms Römerstraße 72 | 67547 Worms T 06241 / 97 27 - 0 für Lagerhelfer T 06241 / 97 27 - 0 Ihr Partner Fassaden-Wärmedämm-Ver www.ame-zeitarbeit.de www.ame-zeitarbeit.de JETZT informieren und schnell Heizkosten rh04sa20
LAMPERTHEIM – Der nächste Kunst- und Hofflohmarkt wirft bereits seine Schatten voraus. Am Dienstagabend fand eine Infoveranstaltung für den mittlerweile siebten Kunst- und Hofflohmarkt statt. Am Sonntag, 5. Juli, dem ersten Tag der hessischen Sommerferien, öffnen die Lampertheimer wieder von 10 bis 18 Uhr ihre Höfe und Gärten für interessierte Besucher. Neben Trödel, Kunsthandwerk sowie Essen und Trinken wird erneut ein vielfältiges Programm geboten. Veranstalter ist die Stadt Lampertheim in Kooperation mit dem Organisationsteam „Kunst- und Hofflohmarkt“. „Wir haben diesmal gezielt neue Leute angesprochen, um sie ins Organisationsteam zu holen“, berichtete Dirk Dewald vom Stadtmarketing im Rahmen des ersten Treffens. Mit im Boot sind in diesem Jahr neben Inge Stollhof, Elke Obermayer und Winona Kristmann nun auch Benjamin Alberstadt sowie Ingo Schröder. Beide haben bereits einige Erfahrungen bei den bisherigen Kunst-Hofflohmärkten sammeln können und gaben ihr wissen gerne an neue Mitstreiter weiter – davon gab es am Dienstagabend einige. „Rund ein Drittel ist heute zum ersten Mal dabei. Das ist sehr erfreulich“, betonte Dewald, der von vielen Zusagen am Telefon oder per Mail berichten konnte, allerdings erst wenige schriftlichen Anmeldungen vorliegen hat. Diese können noch bis 17. April beim Stadtmarketing abgegeben werden, denn je früher die Anmeldungen vorliegen, desto leichter
JOB
Ihr Partner für Fassaden-Wärmedämm-Verb Male
Ihr Partner für Fassaden-Wärmedämm-Verbundsyst Grimm GmbH
Wärs JETZT und schnell Heizkosten JETZT informieren informieren und schnell Heizkosten sparen!
Grimm GmbH Beilagenhinweis Ihr Partner für Fassaden-Wärmedämm-Verbundsysteme!
JETZT informieren schnell Heizkosten sparen! Unserer heutigen Ausgabeund liegen Ihr Fassaden-Wärmedämm-Verbundsysteme! IhrPartner Partner für für Fassaden-Wärmedämm-Verbundsysteme!
(in Voll- oder Teilbeilage) Grimm GmbH Ihr Partner Fassaden-Wärmedämm-Verbundsysteme! JETZT informieren undschnell schnellHeizkosten Heizkosten sparen! JETZTfür informieren und sparen! Prospekte folgender Firmen bei: GrimmGmbH GmbH Grimm KfW-Fördermittel:
JETZT informieren und schnell Heizkosten sparen! MalerTapezierarbeiten Malerundund Tapezierarbeiten Bodenbeläge • Industriestraße 1
Malerund • vi 68
• 68623 Lampertheim Containerservice Malerbetrieb & Shop Wärmedämmverbundsysteme • Industriestraße 1Tapezierarbeiten KfW-Fördermittel: Wärmedämmverbundsysteme Malerund GrimmGerne GmbH • 06 • Telefon: 62 helfen wirIhnen Ihnen• Telefon: • 0621 / 122 5 333 0 62und 06 0/ 91 060669 / 91 06 69 InnenAußenputze Gerne helfen wir Fassadenrenovierungen Wärmedämmverbundsysteme Fassadenrenovierungen Em • Email: maler-grimm@ • Fax: 06206 91 06 79 • Fax: 06206 91 06 79 weiter! weiter! • •6862 • Maler-Fachmarkt Industriestraße 1 KfW-Fördermittel:
Bodenbeläge Fassadenrenovierungen
Bodenbeläge Bodenbeläge vieles Telefon: 0 62 mehr 06 / 91 06 69 Gerne helfen wir Ihnen • und Bodenbeläge Containerservice Containerservice • Fax: 06206 - 91 06 79 weiter! Containerservice Innenund Außenputze InnenAußenputze • 68623und Lampertheim • Industriestraße 1 KfW-Fördermittel: Innenund/ 122 Außenputze Maler-Fachmarkt Maler-Fachmarkt • 0621 5 333 Gerne helfen wir Ihnen • Telefon: 0 62 06 / 91 06 69 Maler-Fachmarkt und vieles mehr • Email: maler-grimm@t-online.de • Fax: 06206 - 91 06 79 weiter! und vieles mehr Malerbetrieb und vieles mehr Tel. 06206 - 9106 69 Malerbetrieb&&Shop Shop Malerbetrieb & Shop Schützenstraße 46 · Lampertheim Malerbetrieb & Shop
KfW-Fördermittel: KfW-Fördermittel: KfW-Fördermittel: Gerne helfen wir Ihnen Gerne wir Gernehelfen helfen wir Ihnen Ihnen weiter! weiter! weiter!
• •• •• •
•• Industriestraße Industriestraße111 Industriestraße •• Telefon: • Telefon: Telefon: 00062 620606/ 91 / 9106066969 •• Fax: 0620662 - 910606/ 91 79 06 69 Fax:06206 06206- -919106067979 •• Fax:
fallen die Vorbereitungen. Im letzten Jahr gestalteten wieder über 40 Teilnehmer die Veranstaltung, die Schmuck, Selbstgemachtes und Handgenähtes, Skulpturen, Malereien und vieles mehr präsentierten. Mitmachen kann jeder, der in seinen Hof oder Garten Gäste willkommen heißen möchte. Auch eine weitere Variante der Teilnahme ist möglich: „Man kann seinen Hof natürlich auch für andere zur Verfügung stellen“, erklärte Dewald, der Anbieter und Aussteller zusammenbringt und Ansprechpartner für alle Interessierten ist. An die Teilnehmer verteilt die Stadt Lampertheim wieder Luftballons in den Farben des neuen Logos
zur Kennzeichnung der teilnehmenden Höfe und Gärten. Zur weiteren Bewerbung der Veranstaltung sind den Teilnehmer keine Grenzen gesetzt: Die Anbieter können ihrer Kreativität mit Plakaten und mehr freien Lauf lassen. Außerdem werden Flyer über die verschiednenen Attraktionen informieren und auch die sozialen Netzwerke werden rege genutzt, um auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Geplant ist außerdem ein digitaler Lageplan, den die Besucher mittels QR-Code unkompliziert auf der Website der Stadt finden. Um eine bessere Erreichbarkeit der Höfe zu ermöglichen, ist
68623 Lampertheim • 68623 Lampertheim 68623/ Lampertheim 0621 122 5 333 •06210621 / 122 122 5 3335 333 Email:/ maler-grimm@t-online.de •Email: Email: maler-grimm@t-online.de maler-grimm@t-online.de
KIA OPEN DAY: am 07.03.2020 BEI UNS!
Der letzte Kunst- und Hofflohmarkt lockte viele Besucher. Anmeldungen für die diesjährige Auflage sind bis zum 17. April beim Stadtmarketing möglich. Wer seinen Hof für andere zur Verfügung stellen möchte, wendet sich ebenfalls an Dirk Dewald vom Stadtmarketing im Büro in der Innenstadt, Domgasse 9. Archivfoto: Hannelore Nowacki
der Einsatz von E-Rikschas angedacht, die bereits am MuttertagSonntag, dem 10. Mai, zum Einsatz kommen werden. „Da sind wir im Moment dran, haben aber noch keine Zusage für den Kunst- und Hofflohmarkt“, berichtete Dewald. Aus der Runde der Anwesenden kam außerdem der Wunsch auf, die Eröffnung diesmal auf einem der außerhalb liegenden Höfe zu veranstalten. Auch mit einer Rallye oder einem Quiz, verbunden mit einer Stempelkarte oder ähnlichem, soll dafür gesorgt werden, dass auch außerhalb liegende Höfe sich am 5. Juli über regen Besuch freuen können. Die Planungen lauEva Wiegand fen!
In Bürstadt kann man alt werden – die Stadt ist wieder gewachsen
Erleben Sie Kia bei einer Probefahrt bei uns:
DS Automobile, Inh. Antonio Mazzone e.K. Neu- Gebraucht- und Jahreswagenausstellung Süd-West!
Wir bitten um freundliche Beachtung
Lindenstraße 46 68623 Lampertheim/ Stadtteil Hofheim Telefon: 06241/985302 www.ds-automobile.net
Informationen aus dem Magistrat von Bürgermeisterin Barbara Schader BÜRSTADT – Das Einwohneramt hat im Vergleich von 2018 zu 2019 wieder ein Wachstum registriert. Wie Bürgermeisterin Barbara Schader bei der Magistratspressekonferenz am Mittwoch berichtete, ist Bürstadt um 53 Einwohner auf 17.083 Einwohner mit Erst- oder Zweitwohnsitz gewachsen. Gestiegen ist auch die Zahl der ausländischen Mitbürger – um 110 auf 2.812, wobei 357 ausländische Einwohner unter 18 Jahre alt sind. Nach der Statistik stellen Einwohner aus Polen die größte Gruppe (518). Damit haben sie die Griechen mit 346 Einwohnern überholt, die früher die größte Gruppe waren. Die Türkei mit 330 und Rumänien mit 332 Personen folgen, aus Syrien sind 171, aus Kroatien 115 Einwohner in Bürstadt. 172 Geburten hat das Standesamt verzeichnet, 39 Neugeborene mehr als im Vorjahr. „Erfreulich“ sagte die Bürgermeisterin, aber es müsse dann an die Kita-Betreuung und Schule gedacht werden. Amtsleiter Peter Jakob hat zusammengestellt, welche
Fass
Maler- und MalerTapezier Bod Wärmedämmverbun Wärme Con Fassadenrenovierun Fassad Bodenbeläge Inne Boden Containerservice Male Maler- und TapezierarbeitenInnen- und Außenp Conta und Wärmedämmverbundsysteme Maler-Fachmarkt InnenMalerbetrieb & Shop und vieles mehr Fassadenrenovierungen
Vornamen in Bürstadt mehr als zweimal vergeben wurden: Maria und Emilia, Jakob und Noah lagen im vergangenen Jahr vorne. In Bürstadt lebt man länger – die zehn ältesten Bürger sind zwischen 96 und 101 Jahre alt, sieben Frauen und drei Männer. Gesunken ist die Zahl der Sterbefälle um 17 auf 178. Es gab auch 23 weniger Eheschließungen beim Standesamt Bürstadt. 88 Paare schlossen den Bund fürs Leben, im Vorjahr 111 Paare. Die jüngste Braut war 18 Jahre, der jüngste Bräutigam 20 Jahre alt. Die ältesten Brautleute waren 72 Jahre alt.
Auftragsvergaben und Kostenübernahmen Im Vorzimmer ein neues Gesicht und am Telefon eine neue Stimme – seit 17. Februar ist die 53-jährige Carmen Wasser die persönliche Referentin von Bürgermeisterin Barbara Schader in Vertretung von Nadja Winkler, die ihre Elternzeit angetreten hat. Die auf zwei Jahre befristete Stelle kann optional in eine feste Stelle umgewandelt werden, was sich aus der altersbedingten Personalsituation im Rathaus ergeben könne, teilte Bürgermeisterin Schader mit. Seit fünf Jahren wohnt Wasser in Bürstadt, zuvor war sie bei der Stadtverwaltung Worms und in der Schulverwaltung tätig und ist nun froh, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. „Ein ganz tolles Arbeitsfeld“ ist ihr Eindruck. Foto: Hannelore Nowacki
Nachdem der Haushalt 2020 genehmigt ist, kann die Auftragsvergabe anlaufen, teilte Bürgermeisterin Schader mit. Der Fahrstuhl im Rathaus wird nach 40 Jahren Betriebsdauer mit Kosten von brutto 34.765,85 Euro von der Herstellerfirma Otis modernisiert. Fortsetzung auf Seite 2
Jetzt direkt im Markt:
Smartphone-Sofortreparatur.* ab
• Displaytausch • Akkutausch • Für Apple, Samsung, Huawei, Sony und LG
* Soweit technisch möglich sowie nach Ersatzteilverfügbarkeit. Weitere Angebote sowie andere Hersteller auf Anfrage. Fragen Sie Ihren Techniker im Markt. Hinweis zu verwendeten Ersatzteilen: Apple – keine Original-Ersatzteile; Samsung, Huawei, LG und Sony – Original-Ersatzteile; Reparatur kann Einfluss auf den Herstellergarantiestatus und Spritzwasserschutz des Gerätes nehmen. D_MM_MAS_1_1 Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachberater im Markt vor Ort. MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Mannheim-Sandhofen
Frankenthalerstr. 129 • 68307 Mannheim-Sandhofen • Tel. 0621/78953-0
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr
Gültig ab Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.
• 0621 • Ema
2
LOKALES
Kurz notiert Rosen zum Weltfrauentag LAMPERTHEIM – Die SPD verteilt mit Landratskandidat Karsten Krug am kommenden Samstag, 7. März, ab 10 Uhr Rosen auf dem Lampertheimer Wochenmarkt. Anlass ist der Weltfrauentag. Gleichzeitig stehen die Sozialdemokraten für Fragen und Anregungen im direkten Gespräch „am roten Tisch“ zur Verfügung. Die Ausstellung „Für Freiheit und Republik“ im Schillercafe ist an diesem Tag im Rahmen des Wochenmarktes ebenso geöffnet. zg
Familiengottesdienst in Mariä Verkündigung LAMPERTHEIM – Am Sonntag, 8. März, findet um 10 Uhr in der Kirche Mariä Verkündigung der nächste Familiengottesdienst unter Beteiligung des Kinderchorprojekts des Chors Ephata statt. Das Thema des Gottesdienstes lautet: „Auf Jesus hören…“ Dazu sind alle Familien mit ganz kleinen und größeren Kindern, wie auch alle, die gemeinsam Gottesdienst feiern möchten, herzlich eingeladen! Die Kinder und Organisatoren des Kinderchorprojekts sowie die Vorbereitungsgruppe des Familiengottesdiensts freuen sich sehr, wenn viele Menschen zum Mitfeiern in die Kirche kommen. zg
Versammlung des Krankenpflegevereins HÜTTENFELD – Der ökumenische Krankenpflegeverein Hüttenfeld lädt seine Miglieder am Sonntag, 8. März, um 14.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins evangelische Gemeindezentrum ein. Es wird die neuesten Infos der Diakoniestation in Lampertheim geben. Zudem wird der Vorstand neu gewählt. Gäste, die sich über das Angebot der Diakoniestation informieren wollen, sind gerne willkommen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung sind die Gäste zu Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde eingeladen. ehr
Vorbereitungskurs und KMK-Zertifikatsprüfung
Baumaßnahmen an der Kläranlage
15 angehende Industriekaufleute waren erfolgreich auf höchster Englisch-Niveaustufe an der Elisabeth-Selbert-Schule
Pflichtaufgabe Kanalnetz - Sanieren und Ratten bekämpfen
LAMPERTHEIM – Verbunden mit Europa und der Welt, so läuft es heute in vielen Firmen der Region. Eine gute englische Sprachkompetenz ist daher für Auszubildende wichtig und kann auf dem weiteren Berufsweg Türöffner sein. Das hatten die jungen Leute erkannt, denen ihre Englischlehrerin Marita Hopp am Dienstag die KMK-Zertifikate für die höchste der drei Niveaustufen überreichte. Glückliche junge Leute und eine sehr zufriedene Lehrerin fand Schulleiterin Gabriele Polzin bei ihrer Begrüßung vor. Sie dankte Marita Hopp für ihr Engagement über viele Jahre mit viel Arbeitsaufwand für die Vorbereitungskurse. Polzin hob die Bedeutung des KMK-Fremdsprachenzertifikats hervor, das bundesweit und international anerkannt sei, und die be-
Info Das KMK-Fremdsprachenzertifikat haben erhalten: Annalena Franke, Livia Schmitt, Pawel Suchan, Hannah Thoma aus der Klasse 11 BSI. Aus der Klasse 10 BSI: Lilly-Marie Klage, Anna-Lena Kneissl, Leonie Lüdtke, Alexander Margellos, Adrian Pintado, Eric Pinto, Elena Schofeld, Moritz Stadler, Madeleine Stein, Alina Strecker und Denise Welter.
rufsbezogenen Englischkompetenzen unabhängig von der Zeugnisnote dokumentiert. Erfreulich fand sie, dass eine so große Gruppe teilgenommen hatte und alle erfolgreich waren. Besonders wichtig sei im Zeitalter von Übersetzungsprogrammen die Fremdsprache selbst flüssig zu sprechen und Gespräche von Mensch zu Mensch führen zu können, denn Sprache könne vermitteln. Investiert haben die 15 jungen Frauen und Männer Zeit und Lernbereitschaft in zwei Stunden extra in der Woche von Ende Oktober bis Mitte Februar, zusätzlich zum zweitägigen Berufsschulunterricht mit einer Stunde Englisch in der Woche. Die angehenden Industriekauf leute, vorwiegend im Alter von 20 bis 25 Jahren und zum Teil bei großen Unternehmen in der Region beschäftigt, haben sich sehr ins Zeug gelegt und bis zu 98 von 100 Punkten erreicht. Zusätzlich zum Zertifikat gab es ein Give-away, einen USB-Stick am Armband und einen Bleistift. Im Gespräch mit dem TIP erläuterte Englischlehrerin Hopp, dass im Vorbereitungskurs mit 24 Doppelstunden neben dem speziellen Wortschatz für Industriekaufleute auch Smalltalk geübt werde, ebenso das Verhalten im Restaurant und die jeweiligen US-ameri-
kanischen und britischen Besonderheiten. 120 Minuten dauert die schriftliche Prüfung, die 20-minütige mündliche Prüfung beinhalte ein Rollenspiel zu einem vorgegebenen Thema. Geprüft werden vier Kompetenzbereiche: Die Fähigkeit in der Rezeption, gesprochene und geschriebene fremdsprachliche Mitteilungen zu verstehen, die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich zu äußern sowie durch Übersetzen und Umschreiben zwischen Kommunikationspartnern mündlich und schriftlich zu vermitteln. Zur Interaktion gehört die Gesprächsführung. Sie wisse, dass viele Betriebe an dem Zertifikatserwerb interessiert sind, erklärte Hopp. Außerdem mache sich das KMK-Zertifikat gut bei Bewerbungen. Die Prüfungsgebühr beträgt landesweit 60 Euro, der Vorbereitungskurs in der Elisabeth-SelbertSchule wird kostenfrei angeboten. Das Fremdsprachenzertifikat in drei Niveaustufen wurde von der Kultusministerkonferenz (KMK) für Auszubildende und Schüler an beruf lichen Schulen mit der Orientierung am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ und zentraler Prüfung ins Leben gerufen, um die beruflichen Einstellungs- und Aufstiegschancen zu verbessern. Hannelore Nowacki
Landfrauen laden zum Vortrag ein HOFHEIM – Die Hofheimer Landfrauen laden am Mittwoch, 11. März, um 19.30 Uhr zum Vortrag „Lecker snacken mit Frischkäse und Co.“ von Ernährungsfachfrau Christel Götzinger ein. Gäste sind im Vereinsraum, der sich im Kellergeschoss des Bürgerhauses befindet, herzlich willkommen. Es wird darum gebeten, Dessertschale und Teelöffel mitzubringen. zg
Seniorennachmittag bei Luther entfällt LAMPERTHEIM – Der Seniorennachmittag der Martin-Luther-Gemeinde, der für den kommenden Mittwoch geplant war, fällt aufgrund der aktuellen Situation, bestimmt durch das Corona-Virus, aus. Die Martin-Luther-Gemeinde bittet für diese Entscheidung für Verständnis. zg
Bücherflohmarkt im Luther fällt aus LAMPERTHEIM – Aufgrund der aktuellen Situation, bestimmt durch das Thema Coronavirus, wird der für den 14./15.März geplante Bücherflohmarkt des Fördervereins der Martin-Luther-Gemeinde auf einen anderen Termin verschoben. Es können für diese Veranstaltung auch keine Bücher- und Kuchenspenden angenommen werden. Der neue Termin für den Bücherflohmarkt wird rechtzeitig bekanntgegeben. Der Vorstand des Fördervereins bittet für diese Entscheidung um Verständnis. zg
… aktuell informiert!
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
Die Anstrengung hat sich für die 15 zukünftigen Industriekaufleute der Klassen 10 BSI und 11 BSI gelohnt – das KMKZertifikat bescheinigt ihnen hohe englischsprachige Kompetenzen in ihrem Beruf. Foto: Hannelore Nowacki
Eierwerfer verursacht Angst und Schrecken
BÜRSTADT - Der Unterhalt des Kanalnetzes kostet Geld, im Falle der beauftragten Firma aus Neckarsulm, als günstigster Anbieter kommen Reinigung und Austausch der Kanalschmutzfänger und Bekämpfung der Ratten bei zweimaligem Durchgang im Jahr auf etwa 31.000 Euro brutto plus 8.000 Euro Materialkosten. Die Eigenkontrollverordnung verpflichtet die Stadt Bürstadt für die Abwasserbeseitung zu sorgen. Ein Ingenieurbüro aus Darmstadt wurde mit der Betreuung der Kanalsanierungsmaßnahmen beauftragt (30.000 Euro brutto), die Kanalsanierung selbst wurde von einer Firma für Kanalsanierung aus Fürth mit einer Auftragssumme von etwa 399.000 Euro übernommen. Bis Ende März sollen diese Arbeiten beendet sein. Die Kanalsanierungen werden 2020 fort-
gesetzt. Der Hauptkanal wurde über eine Länge von 6.500 Metern gereinigt und mit einer Kamera befahren (Kosten ca. 37.000 Euro brutto). Die Erstbefahrung war in den Jahren 2001 bis 2005. Die Auswertung der Daten wird bis Ende März erwartet. An an der Kläranlage finden umfangreiche Bau- und Umbaumaßnahmen statt. Eine Mängelbehebung kostet ca. 15.000 Euro. Abschluss im April. Für die Phosphateliminierung als rechtliche Vorgabe des Regierungspräsidiums fallen Gesamtkosten von etwa 240.000 Euro an. Abschluss bis April/Mai. Das Klarwasserpumpwerk, das die gereinigten Abwässer über den Mühlgraben dem Rhein zuführt, wird bis Juli wegen seines altersbedingten Zustandes grundhaft erneuert (Kosten etwa 400.000 Hannelore Nowacki Euro).
In Bürstadt kann man alt werden Fortsetzung von Seite 1 In der Kita Regenbogen wurde die betagte Kücheneinrichtung erneuert, die Pfarrgruppe stellte den Antrag auf einen Zuschuss. Im Gegensatz zur notwendigen Erneuerung des Bodens durch das Bauamt mit 24.000 Euro, gehört die Küche nicht zur baulichen Unterhaltung durch die Stadt Bürstadt. Die Bodenerneuerung wurde auf den Haushalt 2020 verlegt, der Zuschuss für die Küche beträgt laut Kostenvoranschlag 11.865 Euro. Das Außengelände der Kita Sonnenkäfer wird im zweiten Bauabschnitt für 25.000 Euro brutto vom günstigsten Anbieter umgestaltet. Am Stützpunkt der Feuerwehr Bürstadt ist ein Plattenweg abgerutscht und nicht mehr begehbar, die Wasserabläufe nicht funktionsfähig. Ein Gartenbaubetrieb übernimmt nach Ausschreibung die Sanierung für rund 18.900 Euro brutto, einiges führt die Feuerwehr in Eigenregie aus.
Empfang der 50-Jährigen Die Stadt Bürstadt plant wieder den Empfang der 50-Jährigen. In diesem Jahr werden die Jahrgänge
1969/70 eingeladen. Üblicherweise setzen sich die Organisatoren mit der Stadt Bürstadt für die Terminabstimmung und Einladung in Verbindung. Auch Auswärtige können teilnehmen, die Adressen sind der Stadt Bürstadt jedoch nicht bekannt. Kontakt: Carmen Wasser, Vorzimmer Bürgermeisterin, Telefon 06206/701-210 oder carmen.wasser@buerstadt.de
Information des Magistrats Bürstadt zur Brut- und Setzzeit Der Magistrat informiert, dass vom 1. März bis 30. September Rodungen und größere Gehölzschnittmaßnahmen nicht erlaubt sind. Unter besonderer Rücksicht auf brütende Vögel dürfen nur schonende Form- und Pf legeschnitte im Garten „zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen“ durchgeführt werden. Hundehalter werden gebeten ihre Hunde in der freien Natur zum Schutz von brütenden Vögeln, trächtigen Tieren und deren Nachwuchs anzuleinen. Hannelore Nowacki
Familie in Hofheim fühlt sich terrorisiert und appelliert an Täter / Sachbeschädigung und psychischer Druck HOFHEIM – Im Januar begann der Terror für eine Familie in Hofheim: Mehrmals wurden seitdem vor allem Eier, aber auch Mandarinen und Tomaten an die Fassade geworfen – einmal auch ein Feuerzeug an die Fensterscheibe. Meistens ereigneten sich die Taten bisher am Wochenende, mit Ausnahme der Woche um Fastnacht. Der letzte Vorfall ereignete sich an Aschermittwoch – anschließend stellte die Familie Anzeige gegen unbekannt und besprach mit der Polizei das weitere Vorgehen. So durften in Absprache mit der Polizei Überwachungskameras aufgestellt werden, zudem hat die Familie Bewegungsmelder installiert – seitdem herrscht vermeintlich Ruhe. Und auch mit dem Ordnungsamt wurde bereits über eventuelle Möglichkeiten gesprochen. Doch das Nervenkostüm der Familie ist weiterhin angespannt. „Das zehrt schon sehr an den Kräften”, schilderte die Familie im Gespräch
mit dem TIP – zumal das Wurfmaterial im Garten des Nachbarn lag, das der Täter fallen ließ als er merkte, dass er beobachtet wird. Denn einige Male konnte der Täter beinahe erwischt werden, aber es war immer zu dunkel, um eine wirklich genaue Personenbeschreibung abgeben zu können. So beispielsweise um 6 Uhr morgens, als der Familienvater den Täter beobachten, aber nicht erkennen konnte. „Anfangs erfolgten die Attacken gegen 19 Uhr, dann gegen 21 Uhr am Abend sowie zwischen 6 und 7 Uhr am frühen Morgen”, berichtet die Familie – jahreszeitbedingt erfolgten die Taten also immer im Schutz der Dunkelheit. Eine Steigerung des Terrors gab es Anfang Februar – hier wurde dem Nachbarsohn, der mit dem Hund spazieren gehen wollte, ein Ei ins Genick geworfen. „Vermutlich wurde er mit unserem Sohn verwechselt, vermutet die attackierte Familie. Seitdem ist auch der Nachbar auf-
merksamer und hat ebenfalls Bewegungsmelder mit Licht installiert. Dennoch bleibt beim Verlassen des Hauses ein ungutes Gefühl – ist der Täter vielleicht vor Ort und attackiert erneut eine Person? „Oder was passiert, während wir unterwegs sind, was finden wir vor, wenn wir heimkommen” – diese Ängste beschäftigen die Familie sehr. „Wir hoffen, dass der Terror aufhört. Vielleicht hat jemand etwas beobachtet, beispielsweise bei der Hexennacht des HCV im Bürgerhaus oder an einem anderen Abend oder Morgen – wer etwas gesehen hat, kann sich gerne bei der Polizei melden”, so die Familie. „Es geht so nicht weiter, bitte hören Sie auf, uns zu belästigen und unser Haus zu beschädigen – durch die Taten kommen wir psychisch an unsere Grenzen” appelliert die betroffene Familie an den Täter und hofft auf dessen Einsered hen.
Der 10 Hektar große Stadtwald wird vom Forstamt Lampertheim betreut und bewirtschaftet, wobei der Wald die Funktion als Trittstein für Flora und Fauna hat und eine Klima- und Grundwasserschutzfunktion übernimmt. Ziel ist nicht die Holzproduktion. Im Waldwirtschaftsplan des Forstamtes, der dem Magistrat zur Genehmigung vorliegt, ist 2019 ein von der Stadt Bürstadt zu tragendes negatives Gesamtergebnis von 8.925 Euro entstanden. Den Aufwendungen von 10.824 Euro stehen Erträge von 18.899 Euro gegenüber. „Wir sind dankbar, dass das Forstamt diese Arbeit macht“, erklärte Bürgermeisterin Schader, da die Verwaltung nicht über die Fachkräfte verfüge. Archivfoto: Hannelore Nowacki
LOKALES
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
3
„Gemeinsam für die Menschen da”
Kanalsanierung wird ab sofort fortgesetzt
Im Edeka E-Center Jochum bis 14. März zugunsten der Tafel Lampertheim Tüten kaufen und spenden
Fortsetzung der Kanalsanierung in Lampertheim und im Stadtteil Hofheim LAMPERTHEIM/HOFHEIM Die Sanierung in Lampertheim erfolgt im Schlauchlinerverfahren einschließlich Robotertechnik. Durch dieses Verfahren müssen keine Straßen aufgebrochen werden. Betroffen sind folgende Straßen: Alfred-Delp-Platz, Im Dornhaag und Moltkestraße (Restarbeiten) sowie Albert-Schweitzer-Straße, Bismarckstraße, Friedrichstraße, Hospitalstraße, Jahnstraße, Jakobstraße, Kriemhildenstraße und Peterstraße. Die Restarbeiten der Sanierung mittels Robotertechnik im Stadtteil Hofheim, also ebenfalls ohne Straßenaufbruch, erfolgt in folgenden Straßen: Berliner Straße, Bal-
Die Fahrer der Tafel Lampertheim und Frau Dr. Ute Weber-Schäfer (4.v.l.)) bedanken sich beim Team des Edeka E-Center Jochum um Andreas Jochum (3.v.l.) für die Unterstützung. Foto: Benjamin Kloos
LAMPERTHEIM – Die Fahrer der Tafel Lampertheim freuen sich über Zusatzarbeit: Die Edeka-Märkte Jochum in der Gaußstraße sowie in der Schwalbenstraße beteiligen sich an der Tafel-Aktion von Edeka Südwest, die noch bis zum 14. März durchgeführt wird. Mit Hilfe der engagierten Edeka-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter werden in den Märkten Einkaufstüten mit haltbaren Lebensmitteln gepackt. Die Kundinnen und Kunden können mit einem Betrag von 5 Euro eine Tüte kau-
fen und so mit ihrer Spende Menschen in prekären Lebenssituationen helfen. Die Fahrer der Tafel Lampertheim freuen sich über jede zusätzliche Tüte, die sie bei ihrer Tour in den Edeka-Filialen vorfinden. Die Tüten sind für die Tafelausgabestelle in Lampertheim eine wahre Schatztruhe: Sie enthalten Nudeln, Zucker, Mehl, Haferflocken, Reis, Kartoffelpüree, Marmelade und vieles mehr – alles lange haltbare Lebensmittel, über die sich die Nutzerinnen und Nutzer der Tafel sehr freuen. Denn gera-
de Mehl und Zucker sind beispielsweise häufig Mangelware bei der Ausgabe der Tafel. Mit dieser großartigen Aktion helfen die EdekaMärkte in Lampertheim etwa 400 Personen, die in schwierigen Lebenslagen die Tafel aufsuchen, um mit Hilfe der geretteten Lebensmittel ihren Alltag etwas zu erleichtern. Knapp 40 Prozent der Tafelnutzer sind Kinder. Das Diakonische Werk Bergstraße, Träger der Tafel Lampertheim, bedankte sich am Donnerstag bei der Abholung der ersten gesammelten Tüten im Namen der 66
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie aller Nutzerinnen und Nutzer der Tafel herzlich bei Edeka, bei den Kunden der Märkte und insbesondere bei Familie Jochum und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Edeka, die mit ihrem Einsatz die Aktion erst möglich machen. Das Edeke E-Center Jochum ist seit der Eröffnung im Jahr 2014 bei der Tafel-Aktion mit dabei. Zusätzlich zum Engagement der Kunden spendet EDEKA Südwest 35.000 Euro an die Tafeln in der Region. Benjamin Kloos
thasar-Neumann-Straße, BrüderGrimm-Straße und Am Sackstein. Es ist geplant, die Arbeiten bis Mitte Mai 2020 abzuschließen. Die Sanierungsarbeiten werden durch die DF-ING GmbH ausgeführt, mit geringfügigen Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis. Um gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer und um Beachtung der Beschilderung wird gebeten. Der Ausführungszeitraum wird unter Vorbehalt genannt, da sich dieser aufgrund von Witterungsverhältnissen oder besonderen Vorkommnissen ändern zg kann.
Gottesdienst am Josefstag KAB Biblis lädt am 19. März ein BIBLIS – Am Donnerstag, 19. März, feiert die KAB um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Biblis den traditionellen Gottesdienst zu Ehren des Schutzheiligen der KAB. Der Gottesdienst zum Josefstag wird zelebriert von KAB-Präses Pfarrer Reichert, die Gestaltung wird von der KAB übernommen. Als Schutzpatron der Arbeiter hat der gelernte Zimmermann Josef für die KAB eine besondere Tradition und Bedeutung. Wir freuen uns auf viele Besucher, die diese Tradition erhalten wollen.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet im benachbarten Gemeindezentrum ein gemütliches Beisammensein statt. Es gibt Kochkäse mit Musik und Schmalzbrote, dazu das bereits bekannte Josefsbier, das in der JosefsBrauerei in Olsberg im Hochsauerland hergestellt wird. Bei der Josefsgesellschaft handelt sich um einen Integrationsbetrieb, der behinderten Menschen einen Arbeitsplatz bietet. Respekt, Solidarität und die Liebe zu Menschen sind die Grundsätze dieser Gemeinschaft. zg
n auch in diesem te h c ö m d n u n e it uhe auf die Messene aufnehmen. t n n o e h im sc rt s o n S u r n e se u n u e ts in Wir fr ends und Highligh Tr n lle e tu k a ie d r Jahr wiede en tz mit einem groß la P ir w n e ff a h sc Deshalb
RAUSVERKAUF
Lassen S ie s ic h d ie s e Chance n ic h t e n tg e h e n
! s u a r f r Alles da n Sie Ab sofort erhalte
20%
b is
50%
Uhrens e t m a s e g r e s n auf u tim en t und Schmucksor 020 2 z r ä M . 1 3 .2 m A k t ion g ült ig vo
4
SAMSTAG, 7.
Traue Motiv: Christina Barbara Kiehs-Glos
Danke
Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind.
sagen wir allen, die ihr im Leben Zuneigung und Freundschaft schenkten, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger und liebevoller Weise zum Ausdruck brachten.
Heinz Kettering ❊ 13.01.1951
† 28.02.2020
In Liebe Deine Irmgard Ingo, Ramona, Anja, Christina und Timo sowie alle Angehörigen
Im Namen aller Angehörigen Inge Sudheimer
Lieselotte Sudheimer † 14. Februar 2020
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung ist am Freitag, 13.03.2020 um 10.30 Uhr Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Auf Wunsch von Heinz darf auf Trauerkleidung verzichtet werden.
Lampertheim, im März 2020
Es ist in unserer Trauer ein großer Trost zu erfahren, wie viel Wertschätzung, Anerkennung und Freundschaft unserer lieben Verstorbenen zuteil wurde.
Irmageb. Schmidt Griesheimer
Die Erinnerung ist das Licht, das leuchtet, wärmt und tröstet.
† 25.02.2020
Danke für die große Anteilnahme, für die gesprochenen oder geschriebenen Worte des Trostes, für Blumen- und Geldzuwendungen.
Wilhelm Neupauer
Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Behnke für die tröstenden Worte sowie dem Bestattungshaus Kern für die kompetente Begleitung.
† 11.02.2020
Herzlichen Dank
sagen wir allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet, sich mit uns verbunden gefühlt und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Unser besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Sauerwein, dem MGV 1840 und dem Bestattungsinstitut Röhrig für die bewegende und würdevoll gestaltete Trauerfeier. Im Namen aller Angehörigen
Lampertheim, im März 2020
Dass wir uns trennen mussten, schmerzt unendlich aber es ist tröstlich, dass Du nicht mehr leiden musst. In Gottes Armen weiß ich dich geborgen und in unseren Herzen wirst Du ewig weiterleben. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner Ehefrau, unserer Mutter, Schwiegermutter und Oma
Irene Jakob geb. Schmidt * 16.10.1958 † 23.02.2020
Karl Yvonne und John mit Finnlay und Wilder Sabrina und Marius mit Emily und Finn sowie alle Angehörigen und Freunde Lampertheim / Black River, New York / Albuquerque, New Mexico im März 2020
Die Trauerfeier ist am Donnerstag, den 12.03.2020 um 14.30 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim. Auf Wunsch der Verstorbenen ist die Anwesenheit ihrer Mutter und ihrer Schwester auf der Trauerfeier nicht erwünscht. Auf Trauerkleidung kann gerne verzichtet werden. Von Beileidsbekundungen am Grab ist abzusehen. Kondolenzbuch liegt auf.
Helga Neupauer
Im Namen aller Angehörigen Karl- Heinz Schmidt
Lampertheim, im März 2020
Elisabeth Fischer geb. Heiser † 11.02.2020
Herzlichen Dank sagen wir allen, die ihr im Leben Liebe und Freundschaft schenkten und so zahlreich die letzte Ehre erwiesen haben. Besonders danken wir - Herrn Pfr. Igor für die einfühlsamen Worte - Herrn Bitsch für die musikalische Umrahmung - dem Bestattungsinstitut Landgraf für die würdevolle Unterstützung - für alle Beileidsbekundungen - den Nachbarn, Freunden und Bekannten für so viele Jahre der treuen und fürsorglichen Begleitung Im Namen aller Hedi und Gabi
Spuren von dir werden immer bei uns sein.
Waltraud Landgraf geb. Lösch * 9.1.1949 † 29.2.2020
In Liebe und Dankbarkeit Ernst Bernd und Sabine mit Nina und Carolin Walter und Christiane Lösch Markus, Angela und Tatjana und alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 10. März um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Hofheim statt. Ein Kondolenzbuch liegt aus.
5
. MÄRZ 2020
er und Gedenken Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen, der Name des Herrn sei gelobt.
So wie Du warst, bleibst Du hier
In Dankbarkeit und Liebe nehmen wir Abschied
Ein Lebenskreis hat sich geschlossen. In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Frau
Uwe Hahl
Lilly Böttcher
* 13.07.1956
geb. Radke ❊ 26.06.1933 † 22.02.2020
† 22.02.2020
In unseren Herzen wirst Du weiterleben Deine Conny Kerstin mit Thomas, Lars und Nils Deine Geschwister mit Familien alle Angehörigen und Freunde
Wolfgang Böttcher mit Familie Olga Schmidt mit Familie Heinz Radke mit Familie Susanne Wenzel mit Familie Lampertheim, den 07.03.2020
Bürstadt, den 07.03.2020
Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am 9. März 2020 um 13.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Eine Kondolenzliste liegt auf.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Mittwoch, dem 11.03.2020, um 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Bürstadt. Von Beileidsbezeugungen bitten wir abzusehen. Es liegt ein Kondolenzbuch auf.
Freiwillige Feuerwehr Bürstadt Nachruf
Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir ungefragt weggehen und Abschied nehmen müssen. Albert Schweizer
Den Mitgliedern die traurige Nachricht zur Kenntnis, dass unser Kamerad
❊ 14.9.1947
von uns gegangen ist.
† 5.3.2020
❊ 06.08.1947
In Liebe Werner Nicol mit Familie Christina mit Familie sowie alle Angehörigen
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren und ihn auf seinem letzten Weg begleiten. Die Urnenbeisetzung ist am Mittwoch, dem 11.03.2020 um 13.00 Uhr auf dem Friedhof Bürstadt
Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 11.3.2020 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Wattenheim statt.
Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Der Vorstand
Anzeigenschluss für Familienanzeigen im TIP ist dienstags und freitags jeweils um 10 Uhr
Karl-Otto Heilmann
allen, die uns ihre Anteilnahme auf verschiedenen Wegen zum Ausdruck brachten.
Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Wizenmann und dem Team der internistischen Gemeinschaftspraxis, der Diakoniestation Lampertheim sowie dem Haus Dominikus.
† 13.2.2020
Hannelore Kilian im Namen aller Angehörigen
DANKE sagen wir allen, die in unseren schweren Stunden für uns da waren.
Lampertheim, im März 2020
DANKE für alle Beileidsbekundungen, Blumen und Geldspenden.
für eine stumme Umarmung, für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für Blumen und Geldspenden.
Ich danke Dir, Du warst mein Leben, erfülltest die Tage mit Deinem Sein. Wir gingen zusammen durch Sonne und Regen und niemals ging einer von uns allein. Es war unsere Zeit.
Besonderer Dank gilt Pfarrer Holger Mett für die tröstenden Worte, den Bestatterinnen – Kreider sowie den Nachbarn und Freunden.
Manfred Möser
Erhard Rebenich
† 17.02.2020
Wir vermissen ihn sehr.
In Liebe nehmen wir Abschied Wilma und Horst
In Liebe Kevin Christina und Markus In stiller Trauer nehmen wir Abschied von
geb. Stölzle
❊ 21.05.1937
† 25.02.2020
Michael Hartwig und Familie Claudia Bock geb. Hartwig und Ehemann Tanja Hartwig Jane Hartwig Ursula Güntert geb. Stölzle und Familie Die Trauerfeier findet am Mittwoch 11.3.2020 um 14.30 Uhr auf dem Stadtfriedhof Lampertheim statt. Die Urne wird zu einem späteren Zeitpunkt im Ruheforst Bad Dürkheim beigesetzt.
Seit 45 Jahren in Familienhand
Danke
Im Namen aller Angehörigen Timo und Lisa Heilmann
† 30.01.2020
Christina Hartwig
Herzlichen Dank
Gerhard Kilian † 10.02.2020
Vertrauen ist
RÖHRIG
Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim
Tel. 06206 / 4003
Bestattungsinstitut
Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1
01.07.2009 11:55:24 Uhr
„Der Mensch im Mittelpunkt“
06206-6188
† 12.02.2020
© Dirk Schelpe/pixelio.de
Die Trauerfeier ist am Donnerstag, den 12.03.2020 um 13.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim. Von Kranz- und Blumenzuwendungen bitten wir abzusehen.
Rosemarie Leonore Wiedemann geb. Becker
Walburga Ille
Herr Uwe Hahl
❊ 11.07.1942
Wir haben Abschied genommen von unserer geliebten Mutter, Oma und Schwiegermutter
Im Namen aller Angehörigen Annemie Rebenich Hofheim, im März 2020
Lampertheim Römerstraße 129
Bürstadt Nibelungenstraße 38
Tel. 22 82
Tel. 70 38 100
6
STADTNACHRICHTEN
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
Frauengestalten der Bibel stehen im Mittelpunkt Gottesdienst der Lukasgemeinde am 8. März anlässlich des Weltfrauentages LAMPERTHEIM – Die Evangelische Lukasgemeinde Lampertheim lädt herzlich ein zu einem besonderen Gottesdienst am Sonn- tag, 8. März, um 10 Uhr in der Domkirche. Aus Anlass des Weltfrauentages stehen Frauengestalten der Bibel im Mittelpunkt des Gottesdien-
nOTDienSTe Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 7. März 2020 8. März 2020 9. März 2020 10. März 2020 11. März 2020
Zahnärzte
Nibelungen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 58, Tel: 06241-985098 Hagen-Apotheke, Lampertheim, Hagenstr. 20, Tel: 06206-2354 Rathaus-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 40a, Tel: 06206-963152 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383 Liebig-Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 51, Tel: 06245-90180
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 7. und 8. März: Augenzentrum Heppenheim, 64646 Heppenheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Darmstädter Str. 33, Tel. 0 62 52 / 9 67 57 20
stes, der von Pfarrerin Sabine Sauerwein und Kantorin Heike Ittmann vorbereitet wurde. Vier Sprecherinnen gestalten den Gottesdienst mit sowie der Chor Chorisma unter Leitung von Dr. Elke Voelker. Der Chor musiziert auch bei der sich direkt anschließenden
Vernissage: „Frauen 2020“, mit der die gleichnamige Ausstellung von Anette Jansen und Heike Eltrop-Kissel beginnt. Dabei lädt der Förder verein Domkirche zu einem kleinen Umtrunk ein. Die Ausstellung wird vom 8. bis 29. März in der Domkirche zu sehen sein. zg
Von der Vorsorgeplanung zur Patientenverfügung Beratungsangebot für die gesundheitliche Vorsorgeplanung am 11. März LAMPERTHEIM – Nur eine von etwa 50 Patientenverfügungen wird, wenn es darauf ankommt, beachtet. Dies liegt in erster Linie daran, daß der handelnde (Not-)Arzt aus Ankreuz-Patientenverfügungen keine für den Behandlungs-
prozeß relevanten Informationen entnehmen kann. Das Konzept „Behandlung im Voraus planen“ (BVP) bietet Notärzten den bisher fehlenden schnellen Überblick und erweitert sinnvoll die klassische Patientenverfügung. Über die Versorgungsplanung der letz-
ten Lebensphase(n) von der Vorsorgevollmacht bis zur im Voraus geplanten Behandlung informieren und diskutieren Gaby WeißSzpera und Janusz Kielkowski am Mittwoch, 11. März, um 19 Uhr im Agaplesion Dietrich Bonhoeffer-Haus in Lampertheim. zg
„Die Piratenprinzessin“ cultur communal präsentiert am 22. März Stück der Kinderbühne LAMPERTHEIM - Die Jugendförderung und cultur communal der Stadt Lampertheim freuen sich, am Sonntag, 22. März, um 14.30 Uhr, erneut ein Kindertheaterstück für das ganz kleine Publikum auf der Bühne des Schwanensaals präsentieren zu dürfen. Diesmal handelt es sich um das Stück „Die Piratenprinzessin“ vom Theaterensemble Freie
Bühne Neuwied. Lucy, die Tochter des berühmten Piraten White Bird, soll bald das Kommando übernehmen und die erste Piratenkapitänin werden. Doch der böse Mc Monkey hält davon gar nichts und versucht alles um dies zu verhindern. Lucy hat so manches Abenteuer zu überstehen, um sich gegen die Piratenbande durchzusetzen und als neu-
er Kapitän anerkannt zu werden. Ein Piratenmusical mit Großpuppen und Schauspielern. Karten für „Die Piratenprinzessin” gibt es für 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder im Rathaus-Service, Haus am Römer, telefonisch unter 06206/935100 und an der Tageskasse. Beginn der Veranstaltung ist um 14.30 Uhr, Einzg lass ist ab 14 Uhr.
Gesamtes Orgelwerk von César Franck zu hören Orgelkonzert in St. Georg am 8. März mit Bildübertragung auf Großleinwand
Freudige Anlässe
BENSHEIM – Am Sonntag, 8. März, um 17 Uhr findet das dritte Orgelkonzert in der Reihe der Gesamtaufführung des Orgelwerks von César Franck in der katholischen Kirche St. Georg in Bensheim statt. Wie bei den beiden ersten Konzerten auch kombiniert Regionalkantor Gregor Knop Francks Orgelwerke mit Werken anderer Komponisten, am Sonntag mit Nicolaus Bruhns Praeludium in G-Dur und Georg Muffats Toccata septima. Am Beginn des Konzertes steht César Francks „Fantasie in C-Dur“, ein eher selten gespieltes Werk des großen französischen Orgel-
meisters, das eigentümlich zerklüftet wirkt: verschiedene in sich sehr stimmige, melodienreiche Abschnitte folgen einander, ein Phänomen, das auch bei Georg Muffat zu beobachten ist: seine Toccata hat mehrere Abschnitte, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben, zusammen aber eine souveräne Großform ergeben. Das Orgelwerk von Nicolaus Bruhns ist nicht groß, aber von beeindruckender Kühnheit: im Praeludium in G-Dur ist eine ganze Fuge mit zweistimmigem Pedal komponiert, was es in der Zeit des Frühbarock noch nicht gegeben hat.
Von César Franck erklingen weiterhin das berühmte „Cantabile“, ein ausgreifendes Werk von unwiderstehlicher Dramatik, und am Schluss eines seiner bekanntesten Werke: der virtuose „Choral aMoll“, in dem er alles vereint, was die französisch-sinfonische Orgelmusik zu bieten hat: berührende Melodien, seine persönliche, dichte Harmoniesprache, große Steigerungen und eine mitreißende Toccata am Ende. Der Spieler wird per Video auf Großleinwand in den Altarraum übertragen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird am Ausgang gebeten. zg
„La Serena – Classic meets Pop“ Hochzeit en cultur communal und Musiker-Initiative-Lampertheim laden am 19. März in den
Besondere Anlässe Geburtstag
Eröffnung Schulanfang
Geburt
Besondere Anzeigen
Jubiläum
Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500
Für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
90. Geburtstages möchte ich mich recht herzlich bedanken.
Helgard Günderoth Lampertheim
Schwanensaal
LAMPERTHEIM – cultur communal und die Musiker-InitiativeLampertheim laden am Donnerstag, 19. März, zu einem weiteren tollen Konzert mit dem Titel „La Serena – Classic meets Pop“ in den Schwanensaal ein. La Serena lädt das Publikum zu einer faszinierenden musikalischen Entdeckungsreise ein. Folklore aus Irland und Osteuropa, Tangos aus Südamerika, Eigenkompositionen zwischen Minimal-Music, Jazz und Latin, Arrangements berühmter Jazz-, Rock- und Popsongs und Hits aus
Barock und Klassik. Mal schwungvoll und keck, mal nachdenklich melancholisch, mal frech und ungehört und immer einzigartig arrangiert und interpretiert. So entsteht das einzigartige Klangbild von La Serena. Auf bisher fünf CDs haben die Musiker ihre Kompositionen und Arrangements eingespielt. Alle Stücke sind auf die besondere Besetzung zugeschnitten, leben von der Interaktion und der Kreativität der beteiligten Musiker, die aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres kommen
und ihre Individualität und Flexibilität in dieser Besetzung optimal zum Ausdruck bringen können. Beginn der Veranstaltung am 19. März ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Veranstalter ist „cultur communal“ der Stadt Lampertheim und die Musiker-Initiative-Lampertheim. Sitzplatzkarten für die Veranstaltung sind für 13 Euro an der bekannten Vorverkaufsstelle Rathaus-Service, Haus am Römer telefonisch unter 06206/935100 und gegebenenfalls der Abendkasse erhältlich. zg
MODERN IST NICHT ALLES Kaiserstraße 17 in Lampertheim Telefon 06206 - 969 49 84 Mo. - Fr. von 10.30 - 18.30 Uhr
Reduziert ab 9. März restl. Winterkleidung um 50%
Termine 7. März
Dampfnudelfest - Traditionelle Veranstaltung beim Kanu-Club in Lampertheim, 11 bis 15 Uhr Volksliedersingen für Jedermann - im Alten Rathaus in Lampertheim, 15 bis 16.30 Uhr „Kaffeehauskonzert“ - Das Streichquartett „Concertino“ tritt mit Sängerin Amina Buch-Cincar auf und verwöhnt das Publikum mit Wiener Klassikern. In der Simultankirche in Nordheim, 15 Uhr, Eintritt frei
8. März
„Auf Jesus hören…“ - Familiengottesdienst in Mariä Verkündigung in Lampertheim, 10 Uhr Seniorennachmittag - in der Sporthalle Bobstadt, ab 15 Uhr
9. März
Probestunde „Die HerbstZeitLosen“ – Amateurtheatergruppe „Die HerbstZeitLosen“ treffen sich im Proberaum der Zehntscheune in Lampertheim. Am Theaterspiel Interessierte, sind immer Willkommen, 16 bis 18 Uhr
10. März
„Dazugehören – Der richtige Umgang mit der falschen Ruhe” – Vortrag mit Hörakustikmeister Daniel Gramosli in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule” in Lampertheim, 15 Uhr
11. März
Haupt- und Finanzausschüsse tagen gemeinsam – Sitzung der Ausschüsse Lampertheim und Bürstadt im Sitzungssaal des Stadthauses in Lampertheim, 15 Uhr Von der Vorsorgeplanung zur Patientenverfügung – Beratungsangebot für die gesundheitliche Vorsorgeplanung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Lampertheim, 19 Uhr „Lecker snacken mit Frischkäse und Co.“ – Hofheimer Landfrauen laden am zum Vortrag ein ins Bürgerhaus in Hofheim, 19.30 Uhr. Es wird darum gebeten, Dessertschale und Teelöffel mitzubringen.
12. März
„Klima retten beginnt vor Ort” – Arbeitskreis Energie und Nachhaltigkeit lädt Bürger zu Bürgerwerkstatt ein im Alten Rathaus in Lampertheim, 19 Uhr
15. März
Mit Händen und Füßen singen – Familien-Erlebnis-Gottesdienst der Liebenzeller Gemeinde im Gemeindehaus in Hofheim, 11 Uhr
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig
LOKALES
Seit 38 Jahren kreativ und engagiert Regentropfen-Werkstatt unterstützt Kinderhilfsprojekte HOFHEIM – Die RegentropfenWerkstatt der evangelischen Kirchengemeinde hat am Sonntag mit einem Gottesdienst und anschließend bei der Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus ihren 38. Geburtstag gefeiert. Beschenkt wurden jedoch andere, denn durch die Herstellung und den Verkauf von Holzartikeln unterstützen die ehrenamtlichen Mitarbeiter Kinderhilfsprojekte. Seit 1982 treffen sich Menschen jeden Alters wöchentlich in der Zimmermannswerkstatt, die seit vielen Jahren in der Begegnungsstätte Haus Billau beheimatet ist. In der Versammlung, die Karl-Heinz Jakob für den erkrankten Werkstattleiter Thilo Götz leitete, wurde deutlich, mit welchem Engagement sich die
Gruppen einbringen. Auf den Tischen zeugten bunte Holzfische von der Kreativität der sieben Männer, die sich dienstags zum Werkeln treffen, „für Großserien zuständig sind und neue Ideen entwickelt“, so Jakob. An Holz mangle es nicht, der aufgelöste Vogelverein und die Firma Bergner hätten die Vorräte gut aufgefüllt, so dass nun ein überdachtes Lager im Garten in Planung ist, um in der Werkstatt mehr Platz zu haben. „Wir glauben, dass wir sehr produktiv, kreativ und unersetzlich sind“, bemerkte Georg Kreider über die Mittwochs-Männer augenzwinkernd. Das Trio richte und schneide Material und arbeite den anderen Gruppen zu. Auch die Mittwochsfrauen und die Donnerstaggrup-
pe (Maler, Säger, Zulieferer) seien ein gutes Team, „denen die Ideen nicht ausgehen“, so der Versammlungsleiter. Siegrid Ott dankte allen Frauen, die im RegentropfenLädchen in der Backhausstraße 5 mittwochs und freitags den Verkauf managen. Neu im Team sind Marion Jakob und Annette Gutbier. Die Holzarbeiten finden von Kerzen und Engel bis zu Namenspuzzles, von denen im vergangenen Jahr 60 hergestellt wurden, guten Zuspruch. Rechner Karsten Nolting konnte 2019 Einnahmen in Höhe von 14.103 Euro verzeichnen, davon entfallen 11.460 Euro auf den Verkauf im Lädchen und auf Märkten. Der nach Abzug der Ausgaben verbleibende Reinerlös von 9.648 Euro wird nach einstimmigem Be-
Das Team der Regentropfen-Werkstatt der evangelischen Kirchengemeinde, die seit 38 Jahren Kinderhilfsprojekte unterstützt. Foto: Petra Gahabka
schluss der Versammlung wie folgt aufgeteilt: 5.000 Euro kommen der Christusträger-Schwesternschaft zugute, deren Projekte die Regentropfen von Anfang an unterstützen, aktuell eine Kindertagesstätte und ein Kinderheim in Argentinien. Je 500 Euro gehen an den Hofheimer Verein Kinderhilfe Midalam, ein Kinderheim in der Dominikanischen Republik und das Projekt „Bella Vista Primary School“ in Malawi, das sich für den Bau eines Mädcheninternats und die Anschaffung eines Schulbusses für den sicheren Transport einsetzt. 3.000 Euro fließen in die eigenen Rücklagen, beispielsweise für die Erweiterung des Holzlagers. „Toll, dass ihr euch so einbringt“, dankte Pfarrer Holger Mett den ehrenamtlich Tätigen im Namen der Kirchengemeinde. Kurz informierte er über das Projekt Trauergarten auf dem Haus-Billau-Gelände, das in der letzten Kirchenvorstandssitzung vorgestellt worden war. Er finde die Idee gut, glaube aber nicht an eine Umsetzung, so Mett. Bei den abschließenden Wahlen wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Margit Blumenschein, Thilo Götz, Christine Göttig, Karsten Nolting, Manfred Reinhard, Natascha und Andreas Crößmann in ihrem Amt bestätigt. Neu im Gremium sind Linda Eberts und KarlHeinz Jakob. Georg Kreider, der mit den Worten „Es war mir eine Ehre“ sein Ausscheiden aus dem Vorstand verkündet hatte, wurde mit reichlich Applaus verabschiedet. Petra Gahabka
Ganzjährige Präventionskampagne „Jugendkulturen*Diskriminierungen“ Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ im Jugendhaus vom 4. bis 14. Mai als Herzstück BÜRSTADT – Wenn zwei die gleiche Idee haben, kann daraus ein gemeinsames Projekt werden. In diesem Fall haben zwei Kooperationspartner für die ganzjährige Präventionskampagne unter dem Leitthema „Jugendkulturen*Disk riminierungen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene sensibilisieren und stärken“ zusammengefunden. Mit der Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ vom Archiv der Jugendkulturen e. V. Berlin beginnt die vielfältig angelegte Kampagne im Jugendhaus der Stadt Bürstadt. Sie ist erklärtermaßen das „Herzstück“. Vom 4. bis 14. Mai lädt die Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen als Impulsgeber Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei freiem Eintritt dazu ein, die Vielfalt, aber auch die Ambivalenzen in Jugendkulturen und Mainstream kennenzulernen und den eigenen Blick darauf zu weiten. Die Ausstellung mit
informativen 22 Roll-up-Tafeln will sensibilisieren gegenüber gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Ausgangspunkt sein, um zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und die Menschen in Vereinen, Institutionen und Einrichtungen zu motivieren eigene Projekte zu entwickeln. Die Sozialagentur Fortuna bietet dabei die professionelle Begleitung und Konzepterarbeitung an. Es geht um Diskriminierungsphänomene, die auch in Social Media verbreitet sind, wie Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, antimuslimischer Rassismus, Salafismus, Sexismus oder Homo- und Transfeindlichkeit. Am Pressegespräch mit Bürgermeisterin und Schirmherrin der Kampagne Barbara Schader nahmen von der Sozialagentur Fortuna Oliver Haberer, Stefanie Killian, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Jugendhaus der Stadt Bürstadt ableistet, und Ste-
fanie Reis teil, von der Erich-Kästner-Schule als Kooperationspartner der Kampagne waren Schulleiterin Stephanie Dekker und Sven Dehoust, Mitglied der Schulleitung und pädagogischer Leiter, gekommen. Dehoust berichtete, dass er vor etwa einem Jahr auf die Wanderausstellung aufmerksam wurde und auch im Jugendhaus war, nun aber froh sei, dass es kein reines Schulprojekt, sondern ein gemeinsames Projekt mit dem Jugendhaus geworden ist. Die Sozialagentur Fortuna betreut seit 2018 im Auftrag der Stadt Bürstadt das Jugendhaus und übernimmt die Organisation und Umsetzung der Ausstellung und kümmert sich um die Anschlussprojekte sowie die weitere Netzwerkarbeit. Öffentliche Veranstaltungen für alle Generationen sind geplant. Weitere Schulen in der Umgebung können mitmachen. „Werden Sie Teil einer besonderen Präventionskampagne
Werbung für die Ausstellung „Der z/weite Blick“ im Jugendhaus der Stadt Bürstadt mit den Kooperationspartnern Jugendhaus der Stadt Bürstadt, Erich-Kästner-Schule und Sozialagentur Fortuna. Im Bild (von rechts): Oliver Haberer, Stefanie Killian, Bürgermeisterin und Schirmherrin Barbara Schader, Sven Dehoust, Stephanie Dekker und Stefanie Reis. Foto: Hannelore Nowacki
des Jugendhauses der Stadt Bürstadt“ lautet das Motto. Gemeinsam aktiv werden, notwendige Zeichen setzen, „damit unsere Lebensund Arbeitswelt mehr Verständnis für Toleranz erlernt und die positive Dynamik der Vielfalt wieder wertschätzt“ wird als Ziel genannt. Bürgermeisterin Schader sprach von einem ganzheitlichen Blick auf Bürstadt. Schulleiterin Dekker lädt alle Bürstädter ein, sich an diesem Prozess im Sinne von „Bürstadt – Bürgerstadt mit Herz“ zu beteiligen. In der Projektwoche der EKS vor den Sommerferien ist bereits ein Projekt zum Leitthema geplant. Dankbar sprach Haberer an, dass in Bürstadt das Motto „soziale und gesunde Stadt“ gelebt werde. Bürgermeisterin Schader hofft, dass sich viele Menschen vom Geist der Vielstimmigkeit anstecken lassen. Hannelore Nowacki
Info Die Ausstellung im Jugendhaus Bürstadt, Nibelungenstraße 199 a, wird am Montag, 4. Mai, um 14 Uhr eröffnet (offen bis 20 Uhr). Öffnungszeiten bis zum 14. Mai: Dienstags und freitags von 9 bis 20 Uhr, donnerstags von 9 bis 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Schulklassen und größere Gruppen sind nach Anmeldung weitere Öffnungszeiten möglich: Montags und mittwochs von 8 bis 11 Uhr. Anmeldungen werden bis Freitag, 24. April erbeten bei der Sozialagentur Fortuna, Meike Kiesel (auch Ansprechpartnerin für Projekte in Einrichtungen/Institutionen): m.kiesel@sozialagentur-fortuna.de; Telefon Büro 01607019160 oder mobil 01622545715. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.der-z-weite-blick.de und www.jugendkulturen.de.
7 DANKE Wir hatten eine ganz tolle Kampagne und möchten uns hierzu bei allen Sponsoren und Unterstützern bedanken, die uns u.a. diesen Traum ermöglicht haben. Danken möchten wir: Energieried GmbH & Co. KG Julias Kosmetik Gärten von Gärtner Metzgerei Kipfstuhl Bürstadt Golfanlagen Weiland GmbH Vetter Moden Eiscafé Kilian Reisebüro Friedle Coolike-Regnery GmbH Bäckerei Gebhardt
Pfungstädter Brauerei Friseursalon Brauner X-Motorsport Thorsten Rick / DJ Fortmann Mascerade Lios Cosmetics Brillenschlange Bürstadt Bäckerei Andreas Blüm Andreas Kleiderpflege Fahrschule Willsch
Natürlich möchten wir uns auch bei der Vereins AG und allen Vereinen Bürstadts bedanken, die uns immer herzlich empfangen und unsere Aktionen unterstützt haben. Dank Euch allen ist unsere Kampagne einfach traumhaft gewesen! Euer Prinzenpaar 2019/2020 Sabine III. und Michael II. Täglich wechselndes Mittags-Menü ab 6,90 Euro! Mo. bis Fr., 11 bis 15 Uhr, geöffnet 10 bis 23 Uhr
Kurz notiert Kinderbasar der Krabbelkäfer
ck08sa20
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
BÜRSTADT – Am Samstag, 28. März, findet der Kinderbasar in sortierter Art der Krabbelkäfer im Bürgerhaus in Bürstadt statt. Die Vorgabe der Verkäufernummern erfolgt am Samstag, 14. März, ab 10 Uhr für Helfer und im Anschluss für Nichthelfer online. Jeder Interessent kann sich auf der Webseite www.krabbelkaefer-buerstadt.de anmelden. Der Verkaufserlös wird zu 15 Prozent für gemeinnützige Zwecke gespendet und die restlichen 85 Prozent werden wie bisher an den Verzg käufer ausbezahlt.
Im Ambiente der schönen Golf-Club Anlage
Bücherflohmarkt im Martin-Luther-Haus
Golfparkallee 2 68647 Biblis-Wattenheim Telefon (0 62 45) 34 40
LAMPERTHEIM – Am 14. und 15. März lädt der Förderverein der Martin-Luther-Gemeinde wieder zum Bücherflohmarkt ein. Das reichhaltige Bücherangebot ist am Samstag von 13 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Bücher können am Mittwoch, 11. März, von 14 bis 18 Uhr, am Donnerstag, 12. März, von 16 bis 19 Uhr sowie am Freitag, 13. März, von 14 bis 17 Uhr abgegeben werden. Für beide Öffnungstage freut sich das Organisationsteam wieder über Kuchenspenden. zg
Besuchen Sie uns im Internet unter www.tip-verlag.de
Täglich neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf www.tip-verlag.de
Wir kümmern uns um Ihre Steuererklärung.* Einfach Mitglied werden und Steuern sparen.
Auf einen Blick
D Ab 55 € Jahresbeitrag, gestaffelt nach Einnahmen D Rund 650 Beratungsstellen in ganz Deutschland D Statistische Erstattung von ca. 900 € Gisela Müller
Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. Schleegasse 11 68647 Biblis/Nordheim Telefon 06245 905243 gisela.mueller@hilo.de www.hilo-nordheim.de
Marina Denschlag
Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. Jahnstraße 6 68642 Bürstadt
Beratungsstellenleiterin Steuerfachangestellte
Beratungsstellenleiterin Steuerfachangestellte
Telefon 06206 1305464 Mobil 0151 20733773 marina.denschlag@hilo.de www.hilo-buerstadt.de * Wir beraten Mitglieder im Rahmen des § 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz.
8
LOKALSPORT
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
Cheerleader-Träume werden wahr Redskins-Cheerleader vom TV1891 Bürstadt e.V. erneut sehr erfolgreich bei der Hessischen Meisterschaft. BÜRSTADT – Am vergangenen Samstag machten sich zwei vollbesetzte Busse der Bürstadt Redskins auf den Weg nach Hanau. Für vier Cheerleader-Teams der Redskins und deren Fans hieß es dort am frühen Nachmittag: Bühne frei zur Hessischen Cheerlea-
der Meisterschaft 2020. Zuerst traten die Tomahawks in der Kategorie „U17 Junior AllGirl Cheer“ an. Das Team hatte sich im November – nach einigen Abgängen zu den Seniors und Zuwachs aus der jüngeren Altersklasse quasi neu formiert.
Somit hieß es, innerhalb kürzester Zeit ein Meisterschaftsprogramm einzustudieren, um in der bestbesetzten Kategorie eine gute Platzierung zu erhalten und vielleicht sogar ein Ticket zur Deutschen Meisterschaft in Koblenz zu lösen. Die Mädels der Toma-
hawks zeigten einen fast fehlerfreien Durchlauf und am Ende des Tages hatte sich die Mühe und harte Arbeit der letzten Wochen gelohnt: Die Tomahawks erreichten den 3. Platz und qualifizierten sich somit für die Deutsche Meisterschaft 2020. Doch gab es für die
Tomahawks noch mehr Grund zur Freude: Erstmalig gab es während der Stellprobe (diese findet vor dem Einlass der Zuschauer statt) eine Sichtung für die Jugendauswahl Hessen. Von den Bürstädtern wurden drei Mädchen zum Sichtungstraining eingeladen. Das nächste
Zeigten ihr Können: Die Redskins-Cheerleader.
Foto: oh
Redskins-Team, welches die Halle zum Beben brachte, waren die amtierenden Vize-Europameister Red Arrows. Sie traten in der Kategorie „Senior Coed Cheer“ an, um ihren letztjährigen HessenTitel zu verteidigen. Mit ihrem Können begeisterten sie einmal mehr Publikum sowie Jury und brachten auch in diesem Jahr den Titel und die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft mit nach Hause. Gerade einmal fünf Minuten später traten bereits die kleinsten Redskins Cheerleader, die „T-PeeS“ in der offenen Klasse an. Diese Kategorie ist perfekt für neue und kleine Teams, da man hier direktes Feedback der Jury bekommt. Und auf dem Bewertungsbogen der Kleinen war ausnahmslos Lob wie „Klasse!“ „Starke Leistung!“ und „Super gemacht!“ zu lesen. Als letzte Starter des TV Bürstadt trat der Partnerstunt „New Light“ auf. Patricia T. Und Nico K. trainierten neben ihrem TeamTraining bei den Red Arrows zusätzlich, um in der Klasse „Partnerstunt“ anzutreten. Mit ihrem abwechslungsreichen Programm, vielen schwierigen Elementen und enormer Ausstrahlung brachten auch sie den Hessentitel und die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft mit nach Bürstadt. Somit konnte sich also jedes in Wertung angetretene Team der Redskins Cheerleader für Koblenz qualifizieren, wo bereits im Mai die Deutsche Cheerleader Meisterschaft stattfinden wird. Für viele Cheers in Deutschland ein Traum, der nur für wenige wahr wird. zg
! N E R A P S X 1 , N E S S E I N E G X 2 ! T S S A P E G F U A R E S S E I GEN
n e s s e h d ü S
WIED
: N E F F O R ER EINGET
:30-12:30 8 : r F i, M i, aße 5 :00 Uhr • D Schützenstr 500 • Mo, Do: 8:30-17 -94 Tel: 06206
14 VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH, Niedesheimer Str. 18, 67547 Worms
eim 0, Lamperth
9, 5 €
s t a t t 34 S I E R P R E SOND 9, 0 €
Uhr
LOKALES
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
Gewerbevereinigung Bobstadt gut aufgestellt GABO 2020 am 19. und 20. September mit vielen Attraktionen BOBSTADT – Dieses Jahr ist wieder ein GABO-Jahr: Die in der Region bekannte Gewerbeausstellung in und an der Mehrzweckhalle in Bobstadt wird am 19. und 20. September von der Gewerbevereinigung Bobstadt veranstaltet. Bei der Jahreshauptversammlung der Gewerbevereinigung Bobstadt im Nebenzimmer des Back- und Brauhauses Drayß in Bürstadt teilte der Erste Vorsitzende Sascha Ringenwald mit, dass der Kreis Bergstraße, der die Halle als Schulsporthalle nutzt und Eigentümer ist, für die GABO 2020 grünes Licht gegeben habe. Mit der schon länger angekündigten Sanierung von Halle und Foyer sei vor dem Jahreswechsel nicht zu rechnen. Gut für die Organisatoren der Gewerbevereinigung und die Aussteller, die über ausgefeilte Ablaufpläne speziell für diese Halle verfügen. Gut auch für die Besucher, die stets zahlreich auch aus der Umgebung nach Bobstadt kommen und so den Erfolg der GABO ausmachen. Der Aufenthalt soll angenehm gestaltet werden, neben attraktiven Messeständen werde den Besuchern im GABO-Zelt Essen und Trinken zu bezahlbaren Preisen angeboten und die Kinder
dürfen sich wieder über ein Fahrgeschäft freuen. Bei der Tombola lockt ein Auto als Hauptpreis, zusätzlich soll es wie gewohnt viele wertige Preise geben. 31 Mitglieder hat die Gewerbevereinigung, stabil in der Anzahl, mit Aussicht auf Steigerung der Mitgliederzahl, wie der Erste Vorsitzende in seinem kurz gehaltenen Jahresbericht mitteilte. Als positives Resümee fasste er zusammen: „Alles so weit gut, auch wirtschaftlich“. Bestätigt wurde diese Einschätzung auch durch den Kassenbericht von Ute Gärtner, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnte. Vorgetragen wurden die Zahlen vom Zweiten Vorsitzenden Markus Beisheim, die Kassenprüfer waren Christian Jahr und Antonio Mazzone. Alles in bester Ordnung, daher stimmte die beschlussfähige Jahreshauptversammlung einstimmig dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes zu. Das vorgeschlagene Budget für die GABO wurde mit einer Enthaltung angenommen, ebenso die geplante Unterstützung der Bobstädter Kerwe mit einem Budget von 500 Euro. Bei der regulären Vorstandswahl war ein Beisitzerposten neu zu besetzen, wie bereits vor einem
Jahr bekannt gegeben wurde. Ringenwald wurde als Erster Vorsitzender einstimmig im Amt bestätigt, ebenso der Zweite Vorsitzende Markus Beisheim und Kassenwartin Ute Gärtner. Die ebenfalls einstimmig gewählten Beisitzer sind Helga Dörr in Nachfolge von Hildegard Schwara, Hans-Jürgen Molitor und Harald Pohl. Im Wechsel wählt die Mitgliederversammlung alle zwei Jahre einen der beiden Kassenprüfer neu, weshalb Antonio Mazzone weiter im Amt verbleibt, neu gewählt wurde Meik Kronauer in Nachfolge von Christian Jahr. Einen Schriftführer gibt es nicht, jedoch führt Yvonne Beisheim das Protokoll und unterstützt die Gewerbevereinigung in vielerlei Hinsicht, was ihr großes Lob einbrachte. Die Vorbereitungen für die GABO 2020 nehmen Fahrt auf. Eine Ausstellerversammlung wird zu gegebener Zeit stattfinden. Zunächst werden die Aussteller der GABO 2018 angeschrieben. Mit 38 Ausstellern und 46 Ständen übersprang die Gewerbevereinigung Bobstadt bei der GABO 2018 die selbst hoch gelegte Messlatte. Weit über 3.000 Besucher kamen. Hannelore Nowacki
In bester Stimmung präsentierte sich am Montag der neu gewählte Vorstand der Gewerbevereinigung Bobstadt mit Unterstützern – Erster Vorsitzender Sascha Ringenwald (vorne), die Kassenprüfer Meik Kronauer und Antonio Mazzone (vorne links), die Beisitzer Harald Pohl, Helga Dörr und Hans-Jürgen Molitor und Zweiter Vorsitzender Markus Beisheim (2. von oben). Yvonne Beisheim führt das Protokoll (oben rechts). Foto: Hannelore Nowacki
Leserbrief … zur Erhöhung der Straßenbeiträge in Bürstadt
Absurdes Straßenbeitragstheater Bürstadt nennt sich Soziale- und Sonnenstadt. Hinsichtlich dem Sozialen sehe ich leider keinen Sinn für Bürger dieser Stadt. Nach mehreren Widersprüchen gegen die Straßenbeitragssatzung in Hessen von 2018 hat die Stadt Bürstadt als einzige Kommune in Hessen beschlossen, nach dem Istzustand des bestehenden Gebäudes die Gebühren zu berechnen, entgegen dem Beschluss des hessischen Städte- und Gemeindebundes, indem die Gebühren nach dem bestehenden Bebauungsplan zu berechnen sind. In den Nachbarkommunen werden die Straßenbeiträge abgeschafft, die Bürstädter Bürger werden erneut und nochmals höher, in diesem Jahr sogar zweimal für 2019 sowie 2020, zur Kasse gebeten. Nach Aussage des Stadtkämmerers muss deshalb zum Ausgleich der neue Straßenbeitrag so angepasst werden, dass der fehlen-
de Betrag im Verhältnis zur alten Beitragssatzung ausgeglichen wird, ergo erhöht werden muss, denn im Haushaltsplan ist er bereits eingerechnet. Nach meiner Auffassung ist der Erhalt von Straßen eine Aufgabe des Staates und deshalb aus Steuermitteln zu finanzieren, denn der Grundstücksbesitzer ist weder Eigentümer der Straße, noch kann er bestimmen wer die Straße benutzt bzw. abnutzt. Im übrigen ist in diesem Jahr die Grundsteuer in Bürstadt erneut erhöht worden, da fragt man sich wofür, nicht zu vergessen die Trinkwasser und Abfallgebühren. Nach meiner Auffassung ist dieser neue Beitragsbeschluss nicht gesetzeskonform und sollte zumindest nach Zustellung der Gebührenrechnung mit einem Widerspruch im Hinblick auf eine eventuelle Klage bedacht werden. Nach der Messplatzbebauung, zeitliche Verzögerung der
Bebauung in der Langgewann, sind als nächstes Ärgernis für die Bürger der Stadt Bürstadt mit seinen Ortsteilen die Straßenbeiträge anzusehen. Da stellt sich die Frage, ist das sozial gegenüber den Bewohnern? Über den Sonnenschein in der selbsternannten Sonnenstadt können die Verantwortlichen nicht entscheiden, sonst müsste hier nachgedacht werden, ob man eine Helligkeits- oder Strahlensteuer, je nach Beschattung auf die jeweiligen Grundstücke erheben müsste. Deshalb ein Hoch oder Tief auf die Straßenbeiträge, je nach dem wie es der Eigenheimbesitzer sieht. Willibald Stumpf (Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.)
9
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Staffelstart ! Im Netto-Regal: Deals aus „Die Höhle der Löwen“ RIED – Die perfekten Deals: Am 10. März startet die siebte Staffel der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) auf VOX. Ab der kommenden Woche werden Netto-Kunden wieder viele Innovationen, die in der beliebten Gründer-Show einen „Deal“ bekommen haben, in den bundesweit rund 4.260 Filialen* als auch im Netto Onlineshop finden. Spannend: Erst mit der TVAusstrahlung erfahren die Kunden, welche DHDL-Produkte es ins Netto- Regal schaffen. Kreative Erfinder und finanzstarke Investoren stehen sich in der TV-Show gegenüber. Das Ziel der Gründer: Die „Löwen“ von ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung überzeugen und die ausschlaggebende Finanzspritze für die Umsetzung ihrer innovativen
Geschäftsidee zu bekommen. Ab März sind die interessanten Deals direkt im Anschluss an die Ausstrahlung im Netto Onlineshop und ab dem Folgetag in den 4.260 Netto-Filialen* erhältlich.
Große Chance für junge Unternehmen Durch die Zusammenarbeit mit Netto profitieren die Gründer mit dem Verkauf ihrer Produkte im flächendeckenden Filialnetz und im Onlineshop und können somit 21 Millionen Verbraucher von ihren Produkten überzeugen. „Mit Netto als Partner haben die Gründerinnen und Gründer die Chance, ihre Innovationen bundesweit und reichweitenstark zu vermarkten“, so Investor Ralf Dümmel.
Löwenstarkes Non-FoodSortiment bei Netto Mit rund 5.000 Artikeln verfügt Netto über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Neben Nahrungsmitteln verkauft das Handelsunternehmen in seinen Filialen und im Onlineshop www.netto-online.de eine große Auswahl an Non-Food-Artikeln bekannter Marken und Eigenmarken. Zudem bietet Netto seinen Kunden jede Woche zahlreiche Aktionsartikel im Food- und NonfoodSegment an, die jeweils von montags bis samstags bzw. donnerstags bis samstags gültig sind. zg *ausgenommen sind Netto City-Filialen
Patientenforum am Kreiskrankenhaus Bergstrasse ANZEIGE
Kleines Organ im Hals mit großer Wirkung im gesamten Körper Schilddrüsenmedizin – Patientenforum am Kreiskrankenhaus Bergstraße mit großem Zuspruch / Nächstes Forum am 9. März KREIS BERGSTRASSE — Hyperagil oder, das andere Extrem, völlig lethargisch, immer wieder werden Ärzte von Betroffenen mit der Frage nach dem Woher und Warum ihrer Befindlichkeit konfrontiert. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Selten aber geht, es sei denn ein ausgewiesener Experte wird gleich zuvorderst mit der Frage konfrontiert, der erste Gedanke an eine Fehlfunktion der Schilddrüse. Doch das kleine Organ ist ein wichtiger Motor des Menschen, und als solcher ist es auch für das Wohlbefinden, körperlich wie seelisch, entscheidend. Beim jüngsten Patientenforum der Chirurgie am Kreiskrankenhaus Bergstraße nahmen sich Experten der Thematik an. Die gutbesuchte Veranstaltung stand für umfassende Information und war zugleich Ausdruck des engen Schulterschlusses von niedergelassenen Ärzten und dem zum Heidelberger Universitätsklinikum gehörenden Kreiskrankenhaus in Heppenheim bei der Behandlung von Schilddrüsenpatienten. Eingeladen hatte der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kreiskrankenhaus, Professor Dr. med. Lutz Schneider, selbst Schilddrüsenspezialist. Ihm zur Seite standen als Referenten Dr. med. Dr. med. habil. Jürgen Merke, Internist mit eigener Praxis in Bensheim, wo er das Schilddrüsenzentrum Bergstraße aufgebaut hat, sowie Dr. med. Michael Diringer, Chirurg am Kreiskrankenhaus. So klein die Schilddrüse ist, walnussgroß schmiegt sie sich schmetterlingsförmig nahe des Kehlkopfs an die Luftröhre, so groß ist ihre Bedeutung für den Menschen. Das Organ ist Jodspeicher und Hormonspender. In fast allen Zellen ist es am Stoffwechsel beteiligt. Schilddrüsenerkrankungen, Über- und Unterfunktionen, sind weitverbreitet, von einer Volkskrankheit ist die Rede. Statistiken besagten, so Dr. Merke, dass in Deutschland jeder zweite Mensch über 45 Jahren ein Schilddrüsenleiden hat. Wobei Erkrankungen der Drüse nicht allein bei Erwachsenen diagnostiziert werden, auch Kinder und Jugendliche sind betroffen. Erkannt wird eine Erkrankung vorrangig durch
Patientengespräche, ein Abtasten des Halses und Ultraschalluntersuchungen. Die Folgen einer Fehlfunktion der Drüse können höchst unterschiedlich und weitgehend sein. Sie reichen von besagten extremen Gemütszuständen bis zu Beeinträchtigungen beim Kinderwunsch und lebensbedrohlichen Herzproblemen. Auch können sich an der Schilddrüse gutwie bösartige Tumore entwickeln. Einhergehen Schilddrüsenprobleme vielfach mit Bildungen von Knoten am Organ oder der Ausprägung eines Kropfs. Die gemeinsame Botschaft von niedergelassenem Mediziner und Krankenhausärzten: Ist die Drüse als erkrankt befundet, lassen sich die Leiden in den meisten Fällen gut therapieren. Vielfach ist eine konservative Behandlung möglich. Der Patient wird individuell auf eine Medikamentengabe eingestellt, sodass die Drüse in die Balance findet. Notwendig ist die Medikamenteneinnahme gewöhnlich lebenslang. Wo Medikamente nicht helfen, wird eine Operation notwendig. Unumgänglich ist diese bei einer bösartigen Erkrankung. Eingriffe an der Schilddrüse sind keine Seltenheit. Deutschlandweit werden jedes Jahr mehr als einhunderttausend Operationen vorgenommen. Aktuell, so Dr. Diringer, gehe die Zahl leicht zurück. Der Grund: Konservative Behandlungsmöglichkeiten erleben eine weitere Verbesserung. Wird ein Eingriff vorgenommen, erfolgt dieser am Kreiskrankenhaus über einen vier bis fünf Zentimeter klei-
nen Schnitt am Hals des Patienten, Kocher-Kragenschnitt genannt. Der in direkter Nachbarschaft zur Drüse verlaufende Stimmbandnerv wird dabei durchgängig mittels Neuromonitoring kontrolliert, um eine Schädigung auszuschließen. Die Behandlung von Schilddrüsenleiden gehört zu den Spezialitäten der Chirurgie am Bergsträßer Kreiskrankenhaus. Es war ein großer wie interessanter Bogen, der beim Thema Schilddrüsentherapien im Rahmen des Patientenforums gezogen werden konnten. Die Veranstaltung stand in ihren Inhalten zugleich für eine enorme Entwicklung, die die moderne Medizin bis heute an dieser Stelle genommen hat.
Sodbrennen Thema beim Forum am 9. März Mit der Reihe der Patientenforen informiert das Kreiskrankenhaus Bergstraße über Möglichkeiten der Medizin in unterschiedlichen Bereichen. Verbreitete Leiden sind dabei Themen. Neben Vorträgen bieten die Vorabendveranstaltungen Besuchern Gelegenheit, mit Spezialisten ins Gespräch zu kommen. Das nächste Forum ist am 9. März (Montag), Thema Sodbrennen und die Frage, wie die Chirurgie helfen kann, Beginn 18 Uhr im Casino des Kreiskrankenhauses in Heppenheim, Viernheimer Straße 2. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene und andere an moderner Medizin Interessierte. zg
Beim jüngsten Patientenforum der Chirurgie am Kreiskrankenhaus Bergstraße sprachen die beiden Krankenhausärzte Chefarzt Dr. Lutz Schneider (Mitte) und Oberarzt Dr. Michael Diringer (links) sowie der niedergelassene Mediziner Dr. med. Dr. med. habil. Jürgen Merke (rechts) über das Thema Schilddrüsenleiden. Foto: Kreiskrankenhaus Bergstraße/Thomas J. Zelinger
10
LOKALES
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
25 Prozent Fotos, Feuer und Führungsebenen Ökolandbau bis 2025
Jugendliche und Betreuer befassen sich mit den Themen Social Media, Survival und Junghelfer im THW
Hessens Erfolgsformel für nachhaltige Landwirtschaft HESSEN – „Seit 2014 konnten wir die Ökolandbaufläche in Hessen um rund 40 Prozent von 80.000 Hektar auf rund 113.000 Hektar steigern. Das ist ein maßgeblicher Erfolg des ersten Aktionsplans und haben wir dem Einsatz der hessischen Landwirtinnen und Landwirte für eine besonders nachhaltige Landwirtschaft zu verdanken. Derzeit werden fast 15 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Hessen ökologisch bewirtschaftet. Damit belegt Hessen einen Spitzenplatz unter den Bundesländern. Wir wollen den erfolgreichen Weg weitergehen: Bis 2025 werden wir 18 Millionen Landesmittel für den Ökoaktionsplan, zusätzlich zu weiteren landwirtschaftlichen Förderprogrammen, bereitstellen. Wir haben mit dem neuen Ökoaktionsplan die Rahmenbedingungen entwickelt – jetzt ist Handeln gefragt! Wir ermutigen alle Landwirtinnen und Landwirte in Hessen mitzumachen, kreative Ideen zu entwickeln und sich in den einzelnen Handlungsfeldern einzubringen“, erklärt Landwirtschaftsministerin Priska Hinz auf der heutigen Landespressekonferenz im Wiesbadener Landtag. „Der neue Ökoaktionsplan hat insbesondere den Ökolandbau im Fokus, unterstützt jedoch grundsätzlich besonders nachhaltige Landwirtschaft in Hessen und ist deshalb auch für konventionelle Landwirtinnen und Landwirte interessant. Er ist wesentliches Instrument für mehr nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung und liegt damit im Interesse aller Verbraucherinnen und Verbraucher in Hessen“, ergänzt die Ministerin. „Eine Steigerung des Ökolandbaus
erfordert jedoch zugleich weitere Verbesserungen und Anstrengungen in allen den Ökolandbau berührenden Handlungsfeldern: Von einer verstärkten Umstellungsberatung und -begleitung, über eine stabile finanzielle Förderung bis zur einer Stärkung der Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen. Die Hessinnen und Hessen müssen schließlich auch wissen, dass es tolle Bioprodukte aus der Region gibt, die sie kaufen können.“ Ein Beispiel für die Verarbeitung und Vermarktung von Bioprodukten in Hessen ist die Upländer Bauernmolkerei aus Willingen-Usseln. Die Geschäftsführerin Karin Artzt-Steinbrink hat auf der Pressekonferenz von ihrer Arbeit berichtet: „Die Upländer Bauernmolkerei ist die einzige Bio-molkerei in Hessen. Wir stellen seit vergangenem Jahr die erste, hessische Bio-Weidemilch her, die die Vorteile der Weidehaltung für die Tiere mit denen für das Klima verbindet. Die Tiere haben Auslauf auf der Weide und führen ein gutes Sozialleben, während die Weidehaltung gleichzeitig für gute Böden sorgt, die viel CO2 speichern können. Für den Erhalt der bäuerlichen Betriebe und der Wertschöpfung in unserer Region ist die Förderung von Verarbeitung und Vermarktung regionaler Bioprodukte wichtig und notwendig. Bäuerinnen und Bauern werden umstellen, wenn sie gute Vermarktungschancen für ihre Bio-Produkte haben und wir ihnen faire Preise zahlen.“ Unter folgendem Link finden Sie den Ökoaktionsplan 2020 – 2025: https://umwelt.hessen.de/sites/ default/files/media/hmuelv/oekoaktionsplan_bf_zweispaltig-web. pdf zg
Für die THW-Jugend stand ein spannendes Seminarwochenende auf dem Programm.
LAMPERTHEIM – Vergangenes Wochenende fanden im CVJM Freizeitzentrum in Rodenroth die THW-Jugend Seminare Social Media, Survival und Junghelfer im THW statt. Daran nahmen rund 60 Teilnehmer aus 14 Jugendgruppen teil. Am Anreisetag ging es gemütlich mit einem Abendessen los. Anschließend wurde mit den verschiedenen Seminarthemen gestartet. Überleben in der freien Natur, bloß wie? Genau damit beschäftigte sich das Seminar „Survival das Winterabenteuer“. Die Junghelfer bekamen Infos wie lange man ohne nichts überlebt: Drei Minuten ohne Luft, drei Tage ohne Wasser und 60 Tage ohne Nahrung. Nach der Theorie wurde in kleinen Gruppen praktisch ein Un-
Spielgeräte für die Pause Kommunale Kita und Schulförderverein Lindenhofschule freuen sich über Spende GROSS-ROHRHEIM - Drei Wochen vor dem anstehenden Frühlingsbasar am 22. März überreichte das Organisationsteam des sortierten Kinderbasars GroßRohrheim je einen mittleren dreistelligen Betrag an Vertreter der kommunalen Kita sowie des Schulfördervereins der Lindenhofschule Groß-Rohrheim. Beide Empfänger freuten sich sehr über die Spende. Die Gelder sollen beispielsweise für die Einrichtung des gerade erweiterten Gebäudes der Kita ver-
wendet werden. Auch der Schulförderverein und die Schulleitung der Lindenhofschule haben schon Ideen, wie auch die Groß-Rohrheimer Schüler von der Spende profitieren können, da zu Beginn der Sommerferien die Schulsanierung starten soll. Während der Bauphase wird die Schulgemeinschaft das derzeitige Schulgebäude verlassen. Die Schüler sollen auch auf dem Hof der Übergangslösung schöne Spielgeräte für ihre Pause zur Verfügung haben. Das Basar-Orgateam ist stolz, mit den Gewin-
nen der kommenden Basare alle Kinder und Betreuer beider Einrichtungen bei kulturellen Angeboten, Ausflügen und Neuanschaffungen finanziell unterstützen zu können. Für den nächsten Frühlingsbasar am 22. März sind noch Verkäufernummern zu vergeben. Interessierte Verkäufer und Helfer melden sich bitte unter Basar-Rohrem@gmx.de an. Das Basarteam freut sich auf zahlreiche Verkäufer und Helfer, Käufer und Besuzg cher im Tagescafé.
terschlupf, auch Shelter genannt, aus einer Plane, selbst geschnitzten Heringen und Holz gebaut. Danach wurde mit einfachen Mitteln, wie zum Beispiel einer 9V-Batterie und Stahlwolle, Streichhölzer, einem selbstgebauten Holzbogen ein Lagerfeuer entfacht. Was darf ich als Junghelfer eigentlich? Damit haben sich die Teilnehmenden des zweiten Seminars „Junghelfer im THW – wie geht das?“ befasst. Es wurden die Rechte und Pflichten von Junghelfern behandelt, wie beispielsweise die Pflicht die Uniform und persönliche Schutzausstattung (PSA) zu tragen oder das Recht Spaß bei den Diensten zu haben. Der Aufbau eines THW Ortsverbandes wurde mit Geocaches thematisiert. Wie eine OAS (Ortsausschusssit-
zung) abläuft, wurde zum Schluss in einem coolen Rollenspiel veranschaulicht. Im Seminar „Social Media“ wurden die verschiedensten Social Media Plattformen vorgestellt und erklärt. Ebenso wurden die Vor- und Nachteile von sozialen Netzwerken besprochen. Auch wurde der Job „Influencer“ angesprochen und veranschaulicht wie Sie die Posts, Stati etc. produzieren. Praktisch wurde sich an das „perfekte“ Foto gewagt. Wie setzte ich etwas am besten in Szene? Wie kann ich Fotos bearbeiten? Nachdem die Fragen geklärt waren, machten sich die Teilnehmer auf die Suche nach dem perfekten Motiv. Zum Schluss wurde sich mit dem Thema „Texte“ beschäftigt. Hier wurden die Unterschie-
Foto: oh
de zwischen einem Text für Social Media Plattformen wie Instagram oder für Printmedien herausgearbeitet. So ging ein sehr schönes und lehrreiches Seminarwochenende vorbei. Mit viel neuem Wissen traten die Junghelfer und ihre Betreuer die Heimreise an. Übrigens: In diesem Rahmen ist auch zg dieser Bericht entstanden.
Info Die Jugendgruppe (10- 17 Jahre) trifft sich jeden Donnerstagabend von 17.30 bis 19.15 Uhr im THW Ortsverband Lampertheim, Florianstraße 8. Interesse? Komm einfach vorbei oder informiere Dich auf der Homepage www.thw-lampertheim.de
IG Wanderfreunde Bürstadt 1982 mit neuer Homepage Kleines Gewinnspiel zum Start / Aktuelle Termine ersichtlich BÜRSTADT – Die IG Wanderfreunde Bürstadt 1982 hat jetzt erstmals eine eigene Homepage, in der unter anderem sämtliche Termine und Veranstaltungen er-
sichtlich sind. Weiterhin startet die Homepage mit einem kleinen Gewinnspiel, bei dem es einen lukrativen Präsentkorb vom Weingut VinoCada aus Worms-Herrnsheim
zu gewinnen gibt. Es lohnt sich also, auf der Seite einmal vorbeizuschauen. Die Adresse lautet https://www.wanderfreunde-buerstadt.de/ zg
Politische Ziele für 2020 festgesteckt Klausurtagung von Bündnis 90 / Grüne Bürstadt mit Blick in die Zukunft
Bei der Spendenübergabe durch das Basarteam waren Vertreter der Schule, der kommunalen Kita, des Schulfördervereins und der Elternvertretung anwesend. Foto:oh
BÜRSTADT – Am 8. Februar fand in den Büroräumen der Landschaftsarchitektin Stefanie Ackermann – selbst Fraktionsmitglied der Bündnis 90 / Grüne Bürstadt – die diesjährige Klausurtagung 2020 statt. Vier intensive Stunden wurde diskutiert, beraten und beschlossen, welche Ziele die Partei in 2020 verfolgen will. Weiterhin wurden die Meilensteine festgelegt, die bis zur anstehenden Kommunalwahl im März 2021 anstehen. Die anwesenden Mitglieder berieten zunächst in einer intensiven Brainstormingrunde unter den Überschriften der großen Wendethemen unserer Zeit Maßnahmen, die die Partei in Bürstadt umsetzten will. Schnell wurde klar, dass nicht nur die Buzzwords Energiewende, Verkehrswende sowie Agrarwende bearbeitet werden müssen, sondern auch die Themen Soziales, Öffentlichkeitsarbeit sowie Kommunikation nach innen und
außen. In zweiter Runde wurden die Themen und Maßnahmen geclustert und nochmals in großer Runde diskutiert, wie der ein oder andere Punkt zu verstehen sei. In weiteren Runden wurden kleine schlagkräftige Teams definiert, die sich mit ausgewählten besonderen Themen über das Jahr beschäftigen wollen. So wird sich zum Beispiel ein Team im Besonderen um das von der Stadt Bürstadt anvisierte Radwegekonzept kümmern und die Stadt dabei gerne beobachten und begleiten. Beim Thema Energie kam beispielhaft der Vorschlag, von der Stadt zu fordern, alle öffentlichen Gebäude mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Hatte doch die Bürgermeisterin nicht nur bei der Neujahrsansprache verlautet, dass Bürstadt mehr für Klima und Umweltschutz tun wolle. Diese und weitere 71 Ideen werden nun auf Machbarkeit geprüft und in den politischen Prozess
eingespeist. Aber auch die Punkte, in denen sowohl Partei als auch Fraktion zur Zeit nicht hervorragend sind, wurden schonungslos benannt und diskutiert. So fanden alle Teilnehmenden, dass bei den Themen Frauenarbeit und Jugendbeteiligung noch Luft nach oben ist. Insofern, dass ein ehernes Gesetz der Grünen besagt, dass alle Positionen in gleicher Anzahl durch Frauen und Männer besetzt sein sollen, sind die Grünen hier noch nicht am Scheitelpunkt angekommen. Am Abend waren alle Teilnehmenden sichtlich geschafft aber auch froh, dass eine so große Anzahl an Themen, Aktionsvorschlägen und sogar schon konkreten Maßnahmen gefunden wurden und auf Umsetzung warten. Die Bündnis 90 / Grüne Bürstadt laden alle Bürger zu Dialog und zur Mitarbeit ein, um Bürstadt in dieser spannenden Zeit in eine bessere, ökologische und soziale Stadt zu wandeln. zg
LOKALES
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
11
Der monatliche Umwelt-Tipp: Jetzt wandern sie Wirksame Insektenhotels selber bauen wieder! So manche Nisthilfe für Wildbienen bleibt ungenutzt wegen falscher Materialien und Fehlern in der Bauweise / Von Marion Brandner, aktives Mitglied des NABU Bürstadt RIED – Seit Jahren steigt die Beliebtheit von Insektenhotels als Nisthilfe für Wildbienen bei Naturfreunden. Der Handel bietet zahlreiche, oft sehr dekorativ gestaltete Insektenhotels an, in denen mit Bohrlöchern versehene Baumscheiben, Schneckenhäuser, Tannenzapfen und herkömmliche Ziegelsteine verbaut sind. Bastler orientieren sich daran und bauen eigene Nisthilfen in ähnlichem Stil. Leider sind viele dieser Wildbienenhäuser als Nisthilfe gänzlich ungeeignet wegen des Einsatzes falscher Materialien und einer fehlerhaften Bauweise, so dass die gut gemeinte Nisthilfe gar nicht von Wildbienen angenommen wird. Gedacht sind solche Insektenhotels für die Wildbienen, die ihre Eier in bereits vorhandenen, röhrenförmigen Gängen ablegen. Das betrifft ca. ein Viertel der rund 560 heimischen Wildbienen-Arten. Dabei ist es wichtig, dass die Gänge glattwandig sind und auch der Eingang frei von quer stehenden Fasern bleibt, damit die filigranen Flügel der Wildbienen nicht verletzt werden. Konkret werden hier zwei Varianten vorgestellt, die man sehr leicht selbst herstellen kann. Zum einen können Löcher mit einem Durchmesser von 2-9 mm in gut abgelagertes, entrindetes Hartholz gebohrt werden, wobei das Holz nicht ganz durchgebohrt werden darf. Der Nachteil bei Nadelhölzern besteht darin, dass sich die Fasern bei Feuchtigkeit aufrichten und in die Gänge ragen.
Zudem kommt es häufig zu Rissbildung, so dass Parasiten eindringen können. Daher ist Hartholz, wie Esche, Buche oder Eiche zu bevorzugen. Wichtig ist außerdem, dass die Löcher quer zur Faserrichtung des Holzes gebohrt werden, quasi von der Rindenseite aus und nicht wie bei Baumscheiben in die Jahresringe längs der Fasern. Anschließend sollte die Holzoberfläche mit feinem Schleifpapier geglättet werden, um querstehende Fasern am Nisteingang zu verhindern. Eine zweite einfache Nistmöglichkeit besteht in der Verwendung von Bambusstäben und Schilfhalmen. Bambusrohr finden Sie in Baumärkten, wobei Sie auf einen maximalen Innendurchmesser von neun Millimeter achten sollten. Die Stäbe werden mit einer Säge in circa 15 Zentimeter lange Röhren geschnitten, so dass das hintere Ende mit einem Knoten (Verdickung) endet. Auch hier ist besonders darauf zu achten, dass das Einflugloch glatt geschliffen wird und etwaiges Mark mit einem dünnen Bohrer oder Draht herausgekratzt wird. Die so entstandenen Stäbe können zu Bündeln geschnürt und waagerecht an einem regengeschützten Ort angebracht werden. Ganz ähnlich kann man mit Schilfrohr verfahren, wobei hier besonders auf saubere Kanten beim Schneiden zu achten ist. Die so gebauten Nisthilfen können einfach an einem sonnigen, windgeschützten Platz im Garten
in einem Holzregal mit Dach angeordnet werden. Man kann aber auch Bambusbündel und Holzscheite einzeln regengeschützt beispielsweise am Balkon oder unter dem Dachvorsprung einer Hütte anbringen. Besonders wichtig ist es, dass in der Nähe der Nisthilfe ausreichend Wildblumen vorhanden sind, damit die Wildbienen Nahrung für sich und ihren Nachwuchs finden. Einige Wildbienenarten sind Spezialisten, die auf eine einzige Wildpflanze angewiesen sind, so
dass ein vielfältiges Blühangebot im Garten vorteilhaft ist. Die solitär lebenden, friedlichen Wildbienen sind wichtige Bestäuber und gehören zu den besonders geschützten Arten. Helfen Sie durch geeignete Nisthilfen und ein reiches Blühangebot in Ihrem Garten, Wildbienen ein Zuhause zu geben. Sie selbst werden viel Freude bei der Beobachtung des Nestbaus dieser Insekten haben. Weitere Umwelt-Tipps finden Sie unter nabu-buerstadt.de/umwelttipps/
keit zu achten: In Hüttenfeld westlich der Landestraße 3111 aus südlicher bis südwestlicher Richtung (Wald) über das Seefeld in Richtung Kleingärten aber auch zum sogenannten „Mykonossee“ östlich der Landesstraße. In Lampertheim in der Heide zwischen Sportzentrum Ost und dem Anglersee im Bereich der Kreisstraße 3 sowie zwischen Wald und der Grube Feuerstein des NABU im Bereich der Mannheimer Straße. Die Alttiere wandern in der Regel ab Anfang April in umgekehrter Richtung wieder in ihre Sommer- bzw. Winterquartiere, die Jungtiere ab Anfang Juni. Das Ende der Amphibienwanderung pendelt sich in der Zeit zwischen Ende Juli / Anfang August bis spätestens Ende August ein. zg
Arbeitsgemeinschaft Lampertheimer Altrhein zu Besuch beim Karlsruher Institute of Technology
Diese Nisthilfe auf dem NABU-Gelände in Bürstadt wird sehr gut von verschiedenen Wildbienenarten angenommen. Foto: oh
Jahreshauptversammlung des BVB-Fanclub Südhessen Borussen / Nächstes Fantreffen am 13. März Hier erst letztens zur gemeinsamen, sehr harmonischen Weihnachtsfeier mit kleiner Tombola. Höhepunkt im letzten Jahr war sicher das gemeinsame Grillfest, bei dem die Fanbeauftragte des BVB, Petra Stüker, und als Highlight die Torwartlegende Teddy de Beer zu Gast waren. Für den Fanclub ein sehr erlebnisreicher Tag. Der 2. Vorsitzende Bernd Fröbrich hatte in Zusammenarbeit mit der Schriftführerin Nina Pittner noch einige Berichte und Zahlen vorzulegen. So unter anderem, dass bis auf zwei, alle Heimspiele des BVB von verschiedenen Mitgliedern besucht wurden. Auch bei Auswärtsspielen ist man oft mit mehreren Leuten aus dem Fanclub vertreten. So auch beim CL-Spiel
LAMPERTHEIM – Die Zeit zwischen Mitte/Ende Februar bis Anfang März nutzen Erdkröten, Frösche und Molche üblicherweise, um von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern zu wandern. Am liebsten wandern die Kröten und Frösche bei einsetzender Dämmerung und feuchtem bis regnerischem Wetter mit Bodentemperaturen über 5 Grad Celsius. Bei diesen Wanderungen müssen sie oft genug auch gefährliche Straßen und Wege überwinden. Bedauerlicherweise kommt es hierbei immer wieder zu Begegnungen mit PKW, welche für die Amphibien meist tödlich enden. Die Stadtverwaltung Lampertheim bittet Autofahrer in folgenden Gebieten aufmerksamer zu fahren und auf die Geschwindig-
„Entschlammung Altrhein“
„Leuchte auf mein Stern Borussia“ BIBLIS – Freudig überrascht zeigte sich der 1. Vorsitzende des BVB-Fanclubs Südhessen Borussen Biblis, Ralf Schuller, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung, als er mehr als die Hälfte der Mitglieder willkommen heißen konnte. Nach der Begrüßung wurde die Sitzung mit dem Fanlied „Leuchte auf mein Stern Borussia“ eröffnet. Anschließend erfolgte der Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden. Hierbei konnte er stolz von einigen besonderen Ereignissen berichten. Der Fanclub gastiert in den Räumen des SV Vorwärts Bobstadt. Hier wurde dem Club von Seiten des SV Bobstadt seit 2019 ein eigener Raum zur Verfügung gestellt, der im Laufe des Jahres von den Mitgliedern in Eigenregie gestaltet wurde. Es wurde Fahnen, Schals, verschiedene Fanartikel und ein Schaukasten in den Vereinsfarben schwarz/gelb angebracht. Dazu wurde ein eigenes TV-Gerät installiert, um hier die BVB-Spiele gemeinsam verfolgen zu können. Hier sprach der Vorsitzende im Namen der Mitglieder dem Vorstand des SV Bobstadt in ganz dickes Dankeschön aus. Ein besonderer Dank gilt hier auch Frank Schneider vom SV, der den Fanclub bei den gemeinsamen Events immer bestens bewirtet. Ralf Schuller legte einige Zahlen vor, unter anderem, dass neben wenigen Abgängen auch zehn neue Mitglieder den Weg nach Bobstadt gefunden haben, so dass der Fanclub zur Zeit 46 Mitglieder hat. Neben dem gemeinsamen Fußball schauen treffen sich die Mitglieder auch noch zu verschiedenen Festen.
Stadtverwaltung bittet um Rücksicht für wandernde Amphibien
beim FC Barcelona. Ihr Dank galt an dieser Stelle dem Kartenbeauftragten der Südhessen Borussen, Matthias Siegl. der sich mit großem Eifer um Karten für die jeweiligen Spiele bemüht. Berichtet wurde auch von den neuen Jacken mit Vereinsemblem, die für die Mitglieder in zwei Versionen angeschafft wurden. Nach dem Bericht des Kassenwarts Stephan Morweiser, der einen ausgeglichenen, gut geführten Haushalt vorlegen konnte, wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Anschliessend standen auf einigen Posten noch Neuwahlen an. Damit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Vorsitzender Ralf Schuller, Vorsitzender Bernd Fröbrich, Kassenwart Ste-
Der neugewählte Vorstand des BVB-Fanclub Südhessen Borussen.
phan Morweiser, Schriftführerin Andrea Fröbrich und Beisitzerin Nina Pittner. Neue Kassenprüfer sind Matthias Siegl und Timo Wilhelm. Ralf Schuller berichtete noch von einigen Plänen für die Zukunft, die in den nächsten Treffen ausgearbeitet werden sollen. Das nächste Fanclubtreffen findet am 13. März um 19.09 Uhr im Clubraum im Vereinsheim des SV Bobstadt statt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Ziel des Fanclubs ist, gemeinsam zu den Spielen des BVB zu fahren um die Mannschaft zu unterstützen, oder vor dem TV die Spiele ebenfalls gemeinsam zu verfolgen. Infos unter info@bvb-biblis.de oder www.bvb-biblis.de zg
Foto: oh
LAMPERTHEIM – Die ALA (Arbeitsgemeinschaft Lampertheimer Altrhein), bestehend aus dem Wirtschafts- und Verkehrsverein e.V. und dem Fährverein Nibelungenland e.V. treibt das Projekt „Entschlammung Lampertheimer Altrhein“ weiter voran. So waren die Protagonisten Otto Edinger und Werner Reuters zu Besuch am KIT (Karlsruher Institute of Technology). Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz- Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ihr Besuch galt innerhalb des KIT dem Institut für Wasser und Gewässerentwicklung. Als Gesprächspartner stand Dr. Seidel, Abteilungsleiter Wasserbau und Gewässerentwicklung und Leiter des Theodor-Rehbock-Wasserbaulaboratoriums zur Verfügung. Schwerpunkte der Forschungsarbeit am Wasserbauinstitut ist u.a. neben dem wasserbaulichen Versuchswesen die Planung und Ausführung von Bauwerken im Bereich des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft sowie der Strömungsmechanik Die beiden Lampertheimer konnten Dr. Seidel die Altrheinproblematik vorstellen und die Vorstellungen zur Umsetzung der Entschlammung diskutieren. Hieraus ergaben sich zwei Vorschläge, die in Lampertheim bei der Entschlammungsproblematik weiterhelfen können. Da wäre zum einen ein Experte für Wasserbau, der als Profi für alle Fragen des konstruktiven Wasserbaus, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Aspekte, insbesondere Hochwasserschutz, Revitalisierung von Flüssen, Wasserkraftnutzung, Binnenschifffahrt, Schiffsschleusen etc. gilt. Er hat schon signalisiert, daß er bereit wäre, die Lampertheimer Politik und Verwaltung im Planungsverlauf zu unterstützen. Weiterhin konnte das KIT, Dr. Seidel, ein Ingenieur-Team aus Karlsruhe benennen, derene Kompetenzen im Bereich der klassischen Ingenieurvermessung, dem Spezialgebiet der Hydrographie (Gewässervermessung), sowie der Vermessung/Mapping mittels UAV System (unmanned aerial vehicle = Drohnenvermessung) liegen. Mit einem solchen Verfahren kann die Struktur der Gewässer-
sohle des Altrheins ermittelt und anhand von Tiefenlinienplänen, Differenzmodellen, 3D-Ansichten und Profilzeichnungen dargestellt werden. Als Resultat gäbe es eine f lächendeckende, hochauf lösende dreidimensionale Darstellung der Sohlensituation. Mit diesem Verfahren lassen sich auch Hochrechnungen auf die künftige Entschlammungsproblematik durchführen. Die ALA wird mit der Firma Kontakt aufnehmen und auch hier ein erstes Gespräche führen. „Über die Ergebnisse aus den Gesprächen werden wir die städtischen Ausschüsse, alle Fraktionen im Stadtparlament, sowie Verwaltung informieren“ so ALA-Sprecher Otto Edinger. Wie der weitere Sprecher der ALA, Werner Reuters, mitteilte konnte ein Termin mit dem neuen Leiter der Abt. Wasserstraßen und Schifffahrt im BMVI, Min.Dir. Dr. Salomon für den 24.03.2020 vereinbart werden. Ziel ist es, Dr. Salomon für die Situation hier am Altrhein zu sensibilisieren. Dr. Salomon ist der Nachfolger von Herrn Klingen in dieser Position. Gleichzeitig will die ALA versuchen, am gleichen Tag mit dem Leiter der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, Herrn Prof. Dr. Witte, ebenfalls ein Gespräch zu führen. Dieser Termin ist aber zur Zeit noch offen. Ziel ist es ebenfalls, Prof. Dr. Witte für die Situation hier am Altrhein zu sensibilisieren und evtl. eine schnellere Bearbeitung durch die Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (GDWS), Mainz bzw. dem WSA-Oberrhein (Mannheim) zu erreichen. Weiterhin teilten die ALA-Sprecher mit, daß die ALA in den letzten Wochen sehr viel positiven Zuspruch erhalten hat. So hat die ALA aus Berlin und Wiesbaden weitere Zusagen zur Unterstützung sowohl mündlich auch als schriftlich erhalten. „Darüber haben wir uns sehr gefreut“, so ALASprecher Werner Reuters „und sagen allen Unterstützern ganz herzlichen Dank“. „Wir werden unser Bestreben zum Erhalt des Lampertheimer Altrheins in Zusammenarbeit mit den städtischen Ausschüsse, den Fraktionen im Stadtparlament, sowie Verwaltung intensivieren und ausbauen“, erzg gänzt Otto Edinger.
12
LOKALES
Kurz notiert Sitzgymnastik in der „Alten Schule” LAMPERTHEIM – Am Donnerstag, 12. März, findet wieder die beliebte Sitzgymnastik in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“ statt. Ute Striebinger wird mit Elan, Witz und Charme Bewegung in die Caféteria bringen. Getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet“ sind Sie herzlich willkommen. Dieses Angebot findet jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr statt. Der Caféteriabetrieb beginnt wie gewohnt um 14 Uhr mit Kaffee- und Kuchenbewirtung und endet um 16 Uhr. zg
Verleihfeier für Sportabzeichen abgesagt
LAMPERTHEIM — „Aufgrund der aktuellen Entwicklung um das Coronavirus müssen wir die für den 13. März geplante Verleihfeier für das Deutsche Sportabzeichen absagen. Wir werden die Veranstaltung, wenn möglich, zu gegebener Zeit nachholen. Die Urkunden und Abzeichen gehen nicht verloren und können spätestens beim Saisonstart Ende April/Anfang Mai im Lampertheimer Stadion abgeholt werden”, so die Sportabzeichenanbieter. zg
Wanderung durch Heide und Bruch
Erst der Umbau, dann das Geld Komödie der Irrungen Förderbescheide in Höhe von 147.733 Euro für Kita Sonnenschein und Kinderkrippe Sonnenkäfer BÜRSTADT – Im vergangenen Jahr wurden die Kita Sonnenschein und die Kinderkrippe Sonnenkäfer um je eine Gruppe erweitert. Die Gelder aus dem „Investitionsprogramm 2018 - 2020 zur Schaffung und Sicherung von Betreuungsplätzen bis zum Schuleintritt“ f ließen aber erst jetzt. Das sei das Schöne am Bundesprogramm, „man kann den Antrag stellen und loslegen“, ließ die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz bei der Übergabe der Förderbescheide am Dienstag wissen. Die ehemalige Schillerschule ist im Laufe der Jahre zum „Haus des Kindes“ umgebaut worden. Der große Raum im ersten Stock – lange Zeit Jugendtreff, dann für Integrationskurse genutzt, die jetzt in den Gemeindezentren der katholischen Pfarreien stattfinden – wird von der Kindertagesstätte als Multifunktionsraum genutzt. Zwischen Legosteinen, Utensilien für Rollenspiele, Holzkaufläden, kleinen Küchen mit Töpfen und Geschirr wuseln Drei- bis Sechsjährige umher. Wer es etwas ruhiger haben möchte, kann sich in den Snoezelraum mit Leseecke und Sofa zurückziehen.
„Wir haben sukzessive die Erweiterung machen können. Herzlich willkommen in der Kita Sonnenschein“, sagte Bürgermeisterin Bärbel Schader strahlend, der das Projekt sehr am Herzen liege, wie sie anmerkte. Es sei alles „unaufgeregt“ gelaufen, ihr Dank galt sowohl dem Kreis für die „sehr gute Begleitung“ von der Beratung bis zur Antragstellung als auch der Verwaltung, von der Thomas Georgi und Birgit Keiber anwesend waren. Im April habe die Begehung stattgefunden, während der dreiwöchigen Sommerpause sei dann umgebaut und im Oktober die neue Gruppe eröffnet worden. Der Bedarf an Krippen- und Kindergartenplätzen sowie der Anspruch an die Qualität der Einrichtungen sind in den vergangenen Jahren immens gestiegen. „Es wird mehr und auch früher Betreuung in Anspruch genommen. Wir haben viel mehr Kinder im Kreis, wundervoll“, bemerkte die zuständige Dezernentin. Sowohl die Weiterentwicklung als auch Neubauten in diesem Bereich werden durch das „Investitionsprogramm 20182020 zur Schaffung und Siche-
rung von Betreuungsplätzen bis zum Schuleintritt“ gefördert. Der Kreis, als Bewilligungsbehörde für die Beratung und Prüfung der Fördervoraussetzungen zuständig, arbeite mit den Kommunen Hand in Hand. Die zwei Bescheide, die Diana Stolz am Dienstag übergab, waren auch gleichzeitig die letzten, da die Mittel aus dem Bundesprogramm erschöpft sind. Die Neuschaffung der dritten Gruppe in der Kita Sonnenschein wurde mit 100.000 Euro gefördert, die Sicherung der bestehenden Gruppen und die Erweiterung um eine vierte Gruppe in der Krippe Sonnenkäfer mit insgesamt 147.733 Euro. Krippenleiter Andreas Zanger und Krippenchefin Yvonne Westphal freuten sich ebenso wie die Kinder, für die Diana Stolz zwei rote Plüschdrachen mitgebracht hatte. „Wir können glücklich sein, dass wir einiges aus dem Bundesprogramm in den Kreis Bergstraße holen konnten“, zeigte sich die Erste Kreisbeigeordnete zufrieden. Da aber nach wie vor Bedarf bestehe, setze sie sich für ein vergleichbares Folgeprogramm auf LandesPetra Gahabka ebene ein.
LAMPERTHEIM – Am Sonntag, 15. März, steht die nächste Wanderung des Odenwaldklub Lampertheim an. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Lampertheimer Bahnhof. Von dort aus geht es in Fahrgemeinschaften zum Klubheim im Sandtorfer Weg. Die anschließende Wanderung führt ausgedehnt durch Heide und Bruch. Zur Mittagszeit gibt es im Klubheim eine kräftige Gulaschsuppe mit Brot solange der Vorrat reicht. Mitglieder, Freunde und Gastwanderer sind wie immer herzlich willkommen. zg
Sprechstunde der Bürgermeisterin BOBSTADT – Die Sprechstunde der Bürgermeisterin Barbara Schader in Bobstadt findet am Dienstag, 17. März, in der Zeit von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Alten Rathaus statt. zg
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
Die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz überbrachte der Kita Sonnenschein und der Kinderkrippe Sonnenkäfer Förderbescheide in Höhe von 147.733 Euro – und den Kindern zwei kuschelige Nibelungendrachen. Foto: Petra Gahabka
und Wirrnisse
Wiener Blut: Operette Johann Strauß in der Bearbeitung von Adolf Müller am 12. März um 20 Uhr im WORMSER
Mit Wiener Blut bietet das gleiche Ensemble eine fröhliche Operette der Irrungen und Wirrungen – wienerisch-charmant und locker-beschwingt! Foto: Barbara Reiter
WORMS – Eine der fröhlichsten Straußoperetten – wienerisch-charmant, lebendig, lockerbeschwingt, in zündenden Tanzmelodien von Polka und Walzer – präsentiert die Opera Romana. Wiener Blut ist eine der fröhlichsten Straußoperetten, auch wenn sie nicht mehr von Johann Strauß selbst bearbeitet wurde. Sie ist eine Komödie der Irrungen und Wirrnisse – wienerischcharmant und locker-beschwingt, bezaubernd, nostalgisch und zugleich das Motto des ganzen Spiels in dem Walzerlied „Wiener Blut, eig´ner Saft, voller Kraft, voller Glut!“ aufnehmend. Graf Balduin Zedlau, Gesandter von Reuß-Schleiz-Greiz, so provinziell, dass es seine Frau Gabriele kurz nach der Heirat vorzog, von ihm getrennt in Wien zu leben, hat sich zu einem Lebemann gewandelt. Er hat eine Geliebte, die Tänzerin Franziska Cagliari, und hat sich gerade in die hübsche Probiermamsell Pepi verliebt, die zudem die Freundin seines Kammerdieners Josef ist. Als Fürst Ypsheim, der Vorgesetzte Zedlaus, überraschend auftaucht, wird die ohnehin nicht ganz unkomplizierte Situation des Grafen sehr kompliziert. Er hat alle Hände voll zu tun, dass sich seine Ge-
liebte Pepi und seine Ehefrau Gabriele, die zu Besuch nach Wien gekommen ist, nicht begegnen. Fürst Ypsheim hält die Geliebte des Grafen für dessen Frau und dessen Ehefrau für die Geliebte. Zedlaus Ehefrau Gabriele und seine Geliebte, Franziska, kämpfen beide um den Grafen, denn jede glaubt, in der anderen eine Konkurrentin zu haben, und der Graf ist damit beschäftigt, dass sein Rendezvous mit Pepi zustande kommt. Am Ende aber findet dieses Verwirrspiel, bei dem keiner mehr weiß, wer wen mit wem betrügt, ein gutes Ende. Was zusammengehört, kommt zusammen: Graf zu Gräfin, Fürst zu Tänzerin, Kammerdiener zu Probiermamsell. Ein beschwingter Abend und ein heiter-turbulentes Verwirrspiel voller Nostalgie! Eintrittskarten für diesen mitreißenden Operettenklassiker am Donnerstag, dem 12. März, um 20 Uhr, im WORMSER gibt es im Vorverkauf u.a. beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, sowie bei allen Ticketregional-Vorverkaufsstellen. Die Eintrittspreise liegen, je nach Kategorie, zwischen 23 und 32 Euro (an der Abendkasse jew. 2 Euro höher). zg
IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise
134,–
KÖLN VIRTUELLE ZEITREISE
10. – 12.04.20 (Ostern), 29. – 31.05.20 (Pfingsten), 11. – 13.06.20 (Fronleichnam), Verlängerungsnacht gegen Aufpreis buchbar.
Informationen und Bestellungen von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr unter
0 62 06 / 94 50 12
Untitled-927 1
pressmind® - Macht Medien einfach. Mehrfach. - http://www.pressmind.de
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.
V 1132
TERMINE
Ihre Inklusivleistungen • 2 Nächte im Maritim Hotel Köln • Reichhaltiges Maritim-Frühstücksbuffet mit Sekt • 1 x Begrüßungskölsch im Hotel • Eintritt ins "TimeRide Cöln", das weltweit einmalige VirtualReality-Zeitreiseerlebnis, am 2. Tag der Reise um 14.00 Uhr • Freie Nutzung des Hotelschwimmbades • Kulturförderabgabe der Stadt Köln inklusive • Freie WLAN-Nutzung
© TimeRide GmbH
Erleben Sie entspannte kölsche Feiertage mit „TimeRide Cöln“ – der Zeitreise ins kaiserliche Cöln, dank Virtual-Reality-Technologie. Köln bietet beeindruckende Bauwerke, aber auch kulinarisch werden Sie im Maritim Hotel Köln während dieses Kurztrips bestens versorgt. Ihr Hotel begrüßt Sie in direkter Lage am Rhein und am Fuße der historischen Altstadt.
p. P. im DZ
3/5/2020 10:48:35 AM
LOKALES
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
13
Mord in der Hochzeitsnacht
Neue Homepage lockt mit vielen Bildern
Lucia di Lammermoor: Oper von Gaetano Donizetti am 11. März um 20 Uhr im WORMSER
Heimat-, Kultur- und Museumsverein gibt bei Mitgliederversammlung Rückblick und Ausblick
Ein Genuss für jeden Opernfan garantiert die Opera Romana mit Gaetano DoniFoto: Barbara Reiter zettis Meisterwerk Lucia di Lammermoor.
WORMS – Mit der romantischen Oper Lucia di Lammermoor gastiert die Opera Romana am Mittwoch, dem 11. März im WORMSER einem sehenswerten Meisterwerk der Oper. Nach der Erzählung „Die Braut von Lammermoor“ des schottischen Dichters Sir Walter Scott (1771 -1832) gestaltete Salvatore Camarana das Libretto zu „Lucia di Lammermoor“. Der großartige Erfolg, den die Oper bei der Uraufführung hatte, führte zu einer raschen Verbreitung auf allen Opernbühnen der Welt. Lord Heinrich Ashton will seine Schwester Lucia mit Lord Arthur Buklaw verheiraten. Lucia aber liebt Edgard, den Todfeind ihres Bruders. Als ein gefälschter Brief sie glauben macht, Edgard sei ihr untreu, willigt sie in die Heirat mit Buklaw ein. Von Edgard verf lucht, wird Lucia wahnsinnig und tötet ihren Bräutigam in der Hochzeitsnacht. Als Edgard von Lucias Delirium und Tod erfährt, begeht er Selbstmord.
Opera Romana Lucia di Lammermoor präsentiert sich in der Handlungsführung voller Spannung und wird durch den Liebeskonflikt zu einem tragischen Ende hingeführt. Dem entspricht die dichte Dramatik der Musik, die sowohl ausdrucksstarkleidenschaftlich wie auch ergreifend-tragisch die Helden zu Wort kommen lässt. Wahnsinn und Tod sind eng verschränkt und die Protagonisten zeigen sich sowohl als
sensible wie auch exaltierte Menschen mit dunklen Vorahnungen und Ängsten. Extreme Seelenzustände als Normalfall – ein durchaus modernes Thema – gekonnt in Szene gesetzt von der Opera Romana. Diese Oper wird jeden Opernbesucher begeistern!
LAMPERTHEIM – Die vielen Veranstaltungen des Heimat-, Kultur- und Museumsverein zeigten auch in diesem Jahr bei der Mitgliederversammlung, wie aktiv der Verein ist. Nun reicht das Vereinsjahr seit 2019 sogar bis in den Dezember, wie die Vorsitzende Margit Karb aus ihrem Geschäftsbericht verlauten ließ und über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins informierte. Denn neben den vielen bekannten Terminen, die das Jahr des Vereins schmücken, wie den beliebten Mundartabenden, die Kerwe, der Gemarkungsfahrt und vielem mehr, luden die Mitglieder zum ersten Mal zum Adventszauber in den Hof des Heimatmuseums kurz vor Weihnachten ein. „Wir hatten die Bevölkerung zu einer romantischen Reise eingeladen und wollten damit die Möglichkeit bieten, die Atmosphäre im traditionell
geschmückten Hof des Heimatmuseums und im Kerzenschein zu genießen“, berichtete Karb. Ein erster Versuch, der mit Erfolg gekrönt war und somit auch für 2020 in den Vereinskalender aufgenommen wurde. Zum Auftakt des Heimatkundlichen Seminars lud der Verein im Februar zum Lampertheimer Filmabend mit Filmraritäten in den Sitzungssaal des Stadthauses ein. „Der vollbesetzte Sitzungssaal zeigte uns, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg ist und weitergehen soll“, blickte Karb zurück und bestätigte den Folgetermin. Am 19. März um 19 Uhr findet ein weiterer Filmabend im Sitzungssaal statt. Der dann gezeigte Film mit dem Titel „Heimatmuseum – Tor zur Vergangenheit“ wurde in den 70er Jahren vom Schmalfilmclub um Initiator Willi Krass gedreht. Auch nahm der Heimat-, Kultur- und Museumsverein unter
anderem wieder am Lampertheimer Kunst- und Hofflohmarkt teil, eine Veranstaltung, die das Heimatmuseum auch 2020 mitgestalten wird. Volles Haus garantierte auch wieder der MIL-Tag, an dem diesmal eine „Irish-Night“ für musikalische Schmankerl im Museumshof sorgten. Nach dem Bericht des Kassenverwalters Erich Schollmeier und der Entlastung des Vorstands, standen Wahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Bürgermeister Gottfried Störmer übernahm für die Wahlen die Versammlungsleitung. Margit Karb bleibt demnach erste Vorsitzende, ebenso im Amt bestätigt wurde Rolf Hecher als Geschäftsführer. Als Schriftführerin wurde Christine Borchert gewählt. Auch Kassenverwalter Erich Schollmeier war zur Wiederwahl bereit und vereinigte alle Stimmen auf sich, ebenso die Beisit-
zer Jean-Pierre Dupin und Bernd Ludwig. Das Amt der Kassenprüferin übernimmt Steffi Abeln, ihre Stellvertreter sind Hans Schlatter und Erika Jensen. Im Rahmen der Mitgliederversammlung stimmten die Anwesenden einer Satzungsänderung zu, die notwendig war, um die Gemeinnützigkeit des Verein weiter zu erhalten. Schließlich ehrte die Vorsitzende das Ehepaar Steffi und Klaus Abeln für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein. Zudem stellte der Verein die neue Homepage vor. Unter www.heimatmuseum-lampertheim.de können sich Interessierte umschauen, viele Bilder entdecken, einen Videorundgang durch das Museum starten und sich für den Newsletter anmelden. Nicht zu vergessen die Veranstaltungen des Vereins, die sich dort in übersichtlicher Weise finden. Eva Wiegand
Herausragende Solisten Die Opera Romana ist eine in Rumänien wie in Europa bekannte Opernbühne. Sie ist ein Verbund aus verschiedenen rumänischen Opernhäusern auf deren Bühne die besten Solisten verschiedener Opernhäuser Rumäniens für die Inszenierung großer italienischer und französischer Opern zusammenkommen. Opernaufführungen auf hohem künstlerischem Niveau, ein internationales Opernrepertoire, herausragende Solisten und das Ballett des Hauses sind das Kennzeichen der Opera Romana. Vor allem auch die Erfolge, die diese Opernbühne mit ihrer Darbietung von Meisterwerken der Oper wie „La Bohème“, „La Traviata“, „Tosca“, „Nabucco“ oder „Madame Butterfly“ bei ihrem Publikum auf ihren Tourneen in Deutschland hat, haben den guten Ruf der Opera Romana begründet. Eintrittskarten für dieses Opernerlebnis gibt es im Vorverkauf u.a. beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim sowie bei allen Ticket-regional-Vorverkaufsstellen. Die Eintrittspreise liegen, je nach Kategorie, zwischen 23 und 32 Euro (an der Abendkasse jew. 2 Euro höher). zg
SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Der Heimat-, Kultur- und Museumsverein um die Vorsitzende Margit Karb (5.v.r.) führte Vorstandswahlen durch und ehrte langjährige Mitglieder im Rahmen der Mitgliederversammlung. Foto: Eva Wiegand
AUSBILDUNG + BERUF
Bitte beachten Sie unsere Sonderveröffentlichung im Bereich Ausbildung, Beruf und Weiterbildung. Buchen Sie nur im TIP oder in Kombination mit dem Nibelungen Kurier
NÄCHSTER ERSCHEINUNGSTERMIN:
KW 12 Samstag, 21. März 2020 AUFLAGE: TiP
Nibelungen Kurier
Kombi
26.400
61.815
88.215
WIR FREUEN UNS AUF IHRE NACHRICHT Die Gestaltung der Ausgaben kann von den hier dargestellten Musterseiten abweichen.
Hildegard Schwara
Heiko Steigner
Petra Beck
schwara@tip-verlag.de
steigner@tip-verlag.de Tel. 0 62 06 - 94 50 18
beck@tip-verlag.de Tel. 0 62 06 - 94 50 19
Tel. 0 62 06 - 94 50 26
14
s
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER
EN K N E H C VERS N E H C S U o d e r TA FEN R E W G tatt WE
Lampertheim
Südhessen
Schützenstraße Prinz-Carl-Anlage 50 | 20 68623 | 67547 Lampertheim Worms (0 62(041) 6295 06)78941250| www.nibelungen-kurier.de 0 | www.tip-verlag.de E-Mail:E-Mail: anzeigen@nibelungen-kurier.de info@tip-verlag.de
Bl05mi20
Ab sofort sind Inserate in dieser Rubrik bei Nutzung des Kleinanzeigen-Coupons kostenlos!
Von kostenloser
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.) PROBLEME
Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
www.rv-transporte.com
Tel.: 06206-158828
GUT UND PREISWERT
Tel. 0176-67058474
Tel. (0 61 45) 3 46 13 86
Qualifizierte Nachhilfe
Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert!
(01 57) 92 34 74 01
Immobilien
Verschiedenes
Vermietungen
Pinnwand
Garage + Garten zu vermieten, Tel. 06206-7847 Bü.-Riedr., 4 ZKBB, 93 m², 1. OG, Keller, KM 600,- € + NK + KT. Tel. 0175-1125203
Gesuche LA u. Umgeb.: Frau m. Hund sucht dringend 1 ZKB bis WM 433,- €, Tel. 0174-5165747 Junge Familie sucht 1-2 FH in LA zu kaufen. Tel. 01575-3708746 Junge Fam. sucht 1-2 FH o. Bauplatz in LA zu kaufen. Tel. 017637738220 Gut situiertes Rentnerehepaar sucht schnellstmöglich in LA (kein Ortsteil) 3 ZKB im EG od. mit Aufzug zu kaufen oder zu mieten. Tel. 0159-01191801 Rentnerin sucht altersgerechte 2 ZKB in LA mögl. Stadtnähe zur Miete, Chiffre 10/1 Cs38sa19
Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter UG
Tel. (01 78) 7 10 07 30
cf.36mi19
Armband- und Taschenuhren (auch defekt) Bernstein, Kaffeeservice (Meissen), Blechspielzeug, Gold- und Modeschmuck sowie Münzen. Zahle bar und fair.
Bl06mi17
INFO: Kaufe Pelze aller Art,
Kath. Pfarrgruppe
Evangelische Kirche
So., 8. März, 18 Uhr Lichter-Gottesdienst Taizé, Pfarrer Kröger, Martin-Luther-Kirche; Mo., 9. März; 15.30 Uhr Kinderchor Cres- cendo, Gruppe Piano (4 Jahre bis 1. Schuljahr), Römerstraße 94, 16.30 Uhr Kinderchor Crescendo Gruppe Mezzoforte (2. - 5. Klasse) Römerstraße 94, 19 Uhr Bewegungsgruppe, Martin-LutherHaus; Di., 10. März, 19.30 Uhr Passionsandacht Pfarrer Kröger Martin-Luther-Haus, 20 Uhr Gemeindeabend, Pflanzenzeitreise Klaus Feldhinkel Martin-LutherHaus; Mi., 11. März, 10 Uhr Gottesdienst Mariä Verkündigung Pfarrer Hauch, 14 Uhr Bücherabgabe im Martin-Luther-Haus (bis 18 Uhr), 18 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v.d.Pfalz n.e.V. Sippe Falke Waschbär Römerstraße 94, 19.30 Uhr Elternabend Kita Martin-Luther-Haus;
So., 8. März, 10.30 Uhr St. Michael Familiengottesdienst mit Taufe des Kindes Sara Schlesiger; Mo., 9. März, 17.30 Uhr St. Michael Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe; Di., 10. März, 18 Uhr St. Peter Kreuzweg; Mi., 11. März, 8.30 Uhr St. Michael Eucharistische Anbetung, 9 Uhr Hl. Messe;
So., 8. März, 10.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Arne Polzer; Di., 10. März, 9.30 Uhr Internationaler Frauentreff; Mi., 11. März, 18 Uhr Bibelgesprächskreis;
Lukasgemeinde
Unsere diesjährige Jahrgangsfahrt führt uns vom 2. August bis 6. August an die Saarschleife. Hotel noch in der Schwebe, bitte Reklame an Jahrgangsangehörige 4 ÜN mit HP Zimmer mit Dusche und WC versch. Ausf lüge, bei mehr als 25 Personen verringert sich der Einzelpreis € 450,-/Person + EZ Zuschlag. Auskunft gibt Ingrid Köhler Tel. 06206-8323, bitte anmelden bis 31. März.
Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“
LA: Verkaufe Asterix, Hägar Bücher, Disney Bücher, Micky Maus Hefte 1980-1990, 1 KinderFahrrad, Tel. 0177-6931005 Pass verloren Richtung MA, PassNr. 6089142, Austell.datum: 09.04.2012, Tel. 0176-65638292
Tauschen & Verschenken Ca. 200 VHS Kassetten (überwiegend Sport) zu verschenken, Tel. 06245-7073
Mo., 9. März, Spielegruppe von 14.30 bis 16.30 Uhr; Di., 10. März, Referat: „Dazugehören“ - Hörakustiker, Cafeteria von 14.30 bis 16.30 Uhr; Mi., 11. März, Stricktreff 1. OG 10 bis 12 Uhr;
So., 8. März, 10 Uhr Familiengottesdienst mit Kinderchorprojekt Mariä Verkündigung, 10.30 Uhr Wortgottesfeier Herz Jesu, 17 Uhr Eucharistiefeier St. Marienkankenhaus; Mo., 9. März, 6 Uhr Laudes Mariä Verkündigung (AH), 9 Uhr Eucharistiefeier Mariä Verkündigung (AH); Di., 10. März, 6 Uhr Laudes Mariä Verkündigung(AH), 9 Uhr Gemeinschaftsmesse der Frauen St. Andreas, Mi., 11. März, 6 Uhr Laudes Mariä Verkündigung(AH), 16 Uhr KFD-Andacht Eine Stunde mit Maria Jugendheim Mariä Verkündigung, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Herz Jesu, 19.30 Uhr Elternabend Messdiener;
Neuschloss Ev. Johannesgemeinde Mo., 9. März, 9.30 Uhr Seniorengymnastik, 15 Uhr Spielgruppe für Kinder ab 2 ½ Jahren, 16 Uhr Flötengruppe „Allegro“; Di., 10. März, 9.30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder bis 1 Jahr, 15 Uhr Krabbelgruppe für Kinder von 1 bis 5 Jahren; Mi., 11. März, 14 Uhr Liedernachmittag;
Hüttenfeld Evang. Kirche So., 8. März, 14 Uhr offene Kirche, 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Krankenpf legevereins im Ev. Gemeindezentrum; Mo., 9. März, 19 Uhr Kirchenchorprobe; Di., 10. März, 17 Uhr MiniZwibs, 18 Uhr Jugendtreff; Mi., 11. März, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht;
Hofheim Evang. Kirche So., 8. März, 18 Uhr, Abend-/Familiengottesdienst, alle Kinder und Familien sind zum Gottesdienst und anschließender kleiner Bewirtung mit Tee und Gebäck herzlich eingeladen; Mo., 9. März, 19 Uhr Besuchskreis; Mi., 11. März, 15 Uhr Frauenhilfe, 19 Uhr Kreuzwegandacht, Thema: ICON (Liebenzeller Gemeinde);
Liebenzeller Gemeinde So., 8. März, Gottesdienst 10.30 Uhr mit Kinderbetreuung; Di., 10. März, Krabbelgruppe 9.30 Uhr, Kindertreff u. ElternCafe 16 Uhr, Bibelleseprojek für Kinder ab 6 Jahren 17.15 Uhr; Mi., 11. März, Musik von Anfang an 16 Uhr und 17 Uhr, Kreuzwegandachten 19 Uhr;
Evang. Kirche So., 8. März, 10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufen in Bobstadt; Mo., 9. März, 20 Uhr Kirchenchor; Di., 10. März, 15 Uhr Konfirmationsunterricht; Mi., 11 März, 19.30 Uhr Vorbereitungstreffen für Wuselgottesdienst, 20 Uhr Posaunenchor;
Jahrgang 1939 Unsere Schulkameradin Irene Bechtloff geb. Ruh ist verstorben. Wir treffen uns am Mo., 9. März, um 13.30 Uhr zur Trauerfeier in der Friedhofskapelle Bürstadt.
Jahrgang 1946/47 Unser Jahrgangsmitglied Hannelore Molitor ist verstorben. Um ihr die letzte Ehre zu erweisen, treffen wir uns am 9. März, um 11 Uhr auf dem Friedhof in Bürstadt.
Skatclub Pik Ass Wir veranstalten am Fr., 13. März, um 19 Uhr im Vereinsheim des MGV 02 den monatlichen Preis Skat. Hierzu sind alle Skatfreunde herzlich eingeladen
Junge Familie sucht Putzhilfe in Lampertheim-Rosenstock. 1x pro Woche 3,5 h. Bei Interesse bitte melden unter 0170-5219179 Zuverlässige, durchsetzungsstarke deutschsprachige Haushaltshilfe in Biblis-Nordheim gesucht. Tel. 0162/6440642 Biete erfahrene Gartenhilfe, Tel. 01520-3158858 Putzfee 1x wöchentl. von 11.00 bis 13.00 Uhr gesucht. Fon: 0157 370008552
Evang. Kirche So., 8. März, 10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufen; Di., 10. März, 14.30 Uhr Singkreis, 15 Uhr Konfirmationsunterricht in Bürstadt, 19 Uhr Kirchenvorstandssitzung;
AG Ortsgeschichte Die AG Ortsgeschichte Bobstadt trifft sich am Mo., 9. März, um 17 Uhr im Alten Rathaus in Bobstadt. Wir suchen Fotos des ehemaligen Schrankenwärterhäuschen an der alten B44 zwischen Bobstadt und Biblis. Sollte jemand im Besitz von Fotos sein, würden wir uns sehr freuen, wenn er uns diese kurzfristig zur Verfügung stellen könnte.“
SV Vorwärts Bobstadt Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sa., 21. März, um 19 Uhr im Sportheim.
Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
Unsere Singstunden jeden Dienstag: Projektkinderchor 16-17 Uhr, Männerchor 18.45 bis 20 Uhr, Frauenchor 20 bis 21.15 Uhr; Jeden 1. Dienstag im Monat gemischte Singstunde: Männerchor 18.45 bis 19.30 Uhr, Gemischter Chor 19.30 Uhr, anschl. Frauenchorprobe bis 21.15 Uhr; Junger Chor Freestyle: Jeden Donnerstag 20.15 bis 21.45 Uhr; So., 15. März, 9.30 Uhr Festgottesdienst mit anschließendem feierlichen Empfang im Bürgerzentrum und Ehrungen;
Seniorentreff Der Ehrenamtsfilm wird erstmalig an der Ehrenamtsverleihung am 20. März im Bürgerzentrum gezeigt. Leider muss das 3. Treffen am 25. März aus organisatorischen Gründen ausfallen. Umso mehr freut sich die Seniorengemeinschaft, dass der Liedernachmittag auf den 29. April verlegt wurde.
Einladung zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am Fr., 3. April, Beginn 19 Uhr in unsere Vereinsgaststätte „Zum Netzroller“, Josef-Seib-Str. 7-9, 68647 Biblis. Anträge zu den Tagesordnungspunkten reichen Sie bitte vor der Mitgliederversammlung bis spätestens 19. März bei einem Vorstandsmitglied ein.
Nordheim Evang. Kirche So., 8. März, 9.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe, gehalten von Pfr. Arne Polzer; Mo., 9. März, 15 bis 16.30 Uhr Kindergruppe, Thema: In die Küche …fertig …los!, 19 Uhr Flötenkreis; Di., 10. März, 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht; Mi., 11. März, 10 bis 12 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindehaus für Kleinkinder ab 12 Wochen;
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw. Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Cs35sa19
MGV Liederkranz 1920
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
im
Professionelle Kontaktanzeigen
Stammtisch am Do., 12. März, ab 18 Uhr bei Miro (Geflügelzuchtverein). U.a. werden wichtige Einzelheiten zur Fahrt nach Bamberg besprochen.
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Gesucht und Gefunden www.tip-verlag.de
Jahrgang 1944/45
TC Biblis
Bobstadt
PRIVATE KLEINANZEIGEN
Stellenanzeigen
Nachtfalke Klarissa Tel.: (0 62 41) 2 50 77
Biblis
Martin-Luther-Gemeinde Kath. Pfarrgruppe
Jahrgang 1948/49
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Renovierungsarbeiten
Bürstadt
So., 8. März, 10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Sabine Sauerwein und dem Chor Chorisma. Anschließend Vernissage der Ausstellung: „Frauen 2020“; Mo., 9. März, 9.45 Uhr Funktionsgymnastik, 15.30 Uhr Kinderchor Piano, 16.30 Uhr Kinderchor Mezzoforte; Di., 10. März, 19.30 Uhr Dekanatskantorei; Mi., 11. März, Das Gemeindebüro bleibt aufgrund einer Fortbildung geschlossen. 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Eisvogel“, 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Waschbär“, 18 Uhr Pfadfinder „Sippe Falke“;
Kleinanzeigen
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
LOKALES
SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020
15
„Die Grundrente Kinder freuen sich über nachträgliches Weihnachtsgeschenk kommt!” Erlös von Candlelight-Shopping-Losen und Weihnachtsbasteleien an Betreuungseinrichtungen übergeben
Besuchergruppe aus dem Kreis Bergstraße zu Gast bei der Bergsträßer Bundestagsabgeordneten Christine Lambrecht
LAMPERTHEIM – Fröhliches Kinderlachen war am Donnerstag im Sitzungssaal des Alten Rathauses zu vernehmen, das für einen besonderen Anlass mit einer großen bunten Decke sowie gemütlichen Kissen passend dekoriert worden war: Neun Kinderbetreuungseinrichtungen der Spargelstadt erhielten eine Spende in Höhe von jeweils 150 Euro, symbolisch verpackt in einen Umschlag. Bürgermeister Gottfried Störmer sowie Alexandra Adam vom Stadtmarketing freuten sich über die zahlreichen Kinder der Schülerbetreuung der Seehofschule in Hüttenfeld, der Kita Europaring, der Kindertagesstätte Rosengarten, der Klasse 4c der Schillerschule, der Schülerbetreuung der Pestalozzischule, der evangelischen Kita „Am Graben”, des Kindergarten Schwalbennest, des Waldkindergarten „Fuchsbau” sowie der Kindervilla 123. Diese bastelten im vergangenen Herbst eifrig an schönen Weihnachtsdekorationen und Christbaumschmuck, mit denen in Geschäften in der Lampertheimer Innenstadt die Schaufenster in der Adventszeit liebevoll dekoriert wurden. Die Basteleien der Kinder konnten selbstverständlich auch gegen einen Spende erworben werden. Aufgestockt wurde der dabei zustande gekommene Betrag durch den Erlös der Tombolalose,
KREIS BERGSTRASSE – Vier informative und spannende Tage verbrachte eine Besuchergruppe aus dem Kreis Bergstraße auf Einladung der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz und Bergsträßer Bundestagsabgeordneten Christine Lambrecht in Berlin. Ein Besuch des Bundestages und eine Diskussion mit ihrer Abgeordneten Christine Lambrecht standen unter anderem auf dem Programm. Eingangs auf die gescheiterte Ministerpräsidentenwahl in Thüringen angesprochen, erklärte Lambrecht: „Dies war ein unfassbarer Dammbruch. Wer sich mit den Stimmen der AfD als Ministerpräsident an die Macht wählen lässt, handelt vollkommen verantwortungslos. Jede Zusammenarbeit der SPD mit einem von der AfD gewählten Ministerpräsidenten ist ausgeschlossen.” Anschließend erläuterte Lambrecht einige Gesetzesvorhaben, die sie als Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz auf den Weg gebracht hat. So würde, wer im Netz hetzt und droht künftig härter und effektiver verfolgt werden. Daher würde das Netzwerkdurchsetzungsgesetz verschärft und Plattformen verpf lichtet werden, nicht mehr nur zu löschen, sondern straf bare Posts dem Bundeskriminalamt zu melden. Wie Lambrecht betonte, ende das Recht auf Meinungsfreiheit dort, wo das Strafrecht be-
die durch die fleißigen und wundervoll anzuschauenden Weihnachtsengel während des Candlelight-Shoppings verkauft wurden und der ebenfalls den Kinderbetreuungseinrichtungen zugute kam. Das Stadtmarketing und die Stadt Lampertheim stockten den Betrag am Ende auf 1.350 Euro auf. „Ein dickes Dankeschön, dass ihr so tolle Weihnachtsdekorationen gebastelt habt. Dadurch waren nicht nur die Geschäfte schön
weihnachtlich dekoriert, sondern durch den Verkauf der Dekorationen auch viele Zimmer und Weihnachtsbäume in Lampertheim wunderbar geschmückt”, begrüßte Bürgermeister Gottfried Störmer die Kinder sowie ihre Erzieherinnen und Lehrerinnen, bevor er die entsprechenden Umschläge übergab und anschließend inmitten der Kinder Platz nahm. Zudem nutzte er die Gelegenheit, auch den Geschäftsleuten,
Bürgermeister Gottfried Störmer überreichte Spenden aus dem Erlös von Candlelight-Shopping-Losen und Weihnachtsbasteleien von je 150 Euro an neun Betreuungseinrichtungen in Lampertheim. Foto: Benjamin Kloos
Stellenanzeigen
StellenJobs
Tel. 0 62 06 - 94 50-0 · Fax 0 62 06 - 94 50 10
S WIR BILDEN AU
FÜR 2020:
D) TEGRATION (M/W/
IN IKER FÜR SYSTEM FACHINFORMAT
SIE HABEN EINEN GUTEN REALSCHULABSCHLUSS UND INTERESSE AN INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND TECHNISCHEN ZUSAMMENHÄNGEN? Sie legen Einsatzbereitschaft,
Disziplin, Offenheit und Flexibilität an den Tag und verfügen über Teamgeist und Respekt im Umgang mit anderen Menschen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Mitarbeiter gesucht m/w/d als Springer für die Zeitungszustellung mittwochs und samstags mit Ihrem eigenen PKW.
Spargelverkäuferin
s uc ht Mitarbeiter ge t bH such Musterfirma Gm Team-Verstärkung dia iniet
pe suchen wirE x et Zur Verstärkung si cus mod utas um lor do nt nie mollecus et, om t aut auta eribeate am et au audiatiorum fac m fugitib. aru int cim ihi explaborion comn ) 98 76 54 bH · Tel. (0 12 34 Musterfirma Gm
Wenn Sie gerne an der frischen Luft arbeiten, gut zu Fuß sind und über Führerschein und PKW verfügen, schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung an:
TiP - Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Fax : 0 62 06 - 94 50 10
für die Zeit von April bis Juni 2020 auf 450,- € Basis und flexibler Arbeitszeit
gesucht.
StellenAnzeigen
Telefon: 06206 9462758 12119
FÜR UNSERE ZENTRALE IN WORMS SUCHEN WIR
KUNDENBETREUER (M/W/D)
im
... aus unserer Region
in FESTANSTELLUNG MO-FR VON 08:00-14:15 UHR
SIE TELEFONIEREN GERN UND IHR MUND STEHT NIEMALS STILL? Dann bewerben Sie sich zur telefonischen Betreuung von deutschlandweiten, gewerblichen Wiederverkäufern des Schlemmerblockes. Es handelt sich dabei um 80% Bestandskunden und 20% Neukundenakquise. Teilzeit: Mo-Fr von 08:00-14:15 Uhr (30 Std./Woche)
Ca. 1.750 € BRUTTO Verdienstmöglichkeit bei 6 Std./Tag (1.450 € brutto Grundgehalt zzgl. Prämie)
WIR BIETEN: • Sympathisches Team • Moderner Arbeitsplatz • Qualifizierte Einarbeitung
Wo würden Sie sich bewerben?
verwaltung@tip-verlag.de
WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de oder telefonisch bei Fr. Krebs: 06241-2026-506
WIR SUCHEN: • motivierte Mitarbeiter (m/w/d) • PC-Grundkenntnisse • Spaß am Kontakt mit Menschen
ginne, egal ob im realen Leben oder im Internet. Weiter ging es um den Schutz von Kommunalpolitiker/-innen. Da sie bislang nach der Rechtsprechung noch nicht in gleicher Weise vor Bedrohungen geschützt sind wie Landes- und Bundespolitiker, müssten sie in den Schutz des § 188 StGB gegen üble Nachrede und Verleumdung aufgenommen werden. „Dabei geht es um den Schutz unserer Demokratie”, so die Bergsträßer Abgeordnete. Im Mittelpunkt der Diskussion standen zudem aktuelle Themen, wie die Einführung der Grundrente. Dazu Lambrecht: „Die Grundrente kommt! Es geht um diejenigen, die ein Leben lang gearbeitet haben, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, aber im Arbeitsleben zu niedrige Löhne hatten. Das ist eine Frage des Respekts ihrer Lebensleistung, von der insbesondere Frauen profitieren”, so Lambrecht. Auf Fragen zur Mietenpolitik erklärte Lambrecht: „Mit dem Gesetz, das in dieser Woche vom Bundestag beschlossen werden soll, verschärfen wir die Mietpreisbremse und schaffen die Möglichkeit für die Länder, sie bis Ende 2025 zu verlängern. Zu viel gezahlte Miete soll künftig rückwirkend ab Beginn des Mietverhältnisses bis zu 30 Monate zurückgefordert werden können.” Danach ging es zum Gruppenfoto in die Halle des PaulLöbe-Hauses. zg
WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/jobs, oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de, oder telefonisch bei Fr. Krebs, 06241-2026-506
Wir suchen für unseren Hofladen ab Anfang April bis Ende Juni freundliche
Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit sowie auf 450,- Euro Basis Tel. 0176 - 44 75 09 06
Gutes Personal ist schwer zu finden! Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Stellenanzeige! Sprechen Sie uns an.
Südhessen
Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim (0 62 06) 94 50 0 | www.tip-verlag.de | E-Mail: info@tip-verlag.de
rh03sa20
im
welche die Basteleien ausgestellt und verkauft haben, seinen Dank auszudrücken – verbunden mit der Hoffnung, dass nicht nur die Kinderbetreuungseinrichtungen diese Aktion weiter fortführen, sondern dass für das nächste Candlelight-Shopping im Dezember diesen Jahres weitere Einzelhändler gewonnen werden können, die zu diesem besonderen Einkaufserlebnis ihre Pforten öffnen werden. Benjamin Kloos
VOM KELLER BIS ZUM DACH
16
Anzeige
HANDWERKSBETRIEBE MIT HOHEM QUALITÄTSANSPRUCH FÜR EIN SCHÖNES ZUHAUSE Ausstellungsküc he zum Abverkauf st att 13.900,nur 6.900,- Eu ro
Seit Seit über über 40 40 Jahren Jahren Küchen und Küchen und mehr! mehr! Parkplätze direkt am Haus Parkplätze direkt am Haus
Neueinrichtung · Modernisierung Ergänzung · Umzug · Gerätetausch Kundendienst · Reparaturen Römerstr. 47– 49 I 68623 Lampertheim I Tel. 06206 57255 I info@kuechen-klotz.de I kuechen-klotz.de Römerstr. 47– 49 I 68623 Lampertheim I Tel. 06206 57255 I info@kuechen-klotz.de I kuechen-klotz.de
Wir bieten:
• Haustüren • Markisen DIE HAUSTÜRADRESSE: • Innentüren • Wintergärten • Beratung mit Türen-Center • Fenster Haustür-Computerplanung • Glastüren • Vordächer • Rollläden • Fachgerechte Montage als Schreinerei-Meisterbetrieb BIBLIS - Berliner Str. 32 • von Aktions-Haustüren bis zur individuellen Haustür-Anlage ☎ 06245-8172 ☎ 06245-1682 www.tuerencenter-hebling.de Über 70 Ausstellungs-Haustüren
HEBLING
Ausstellung geöffnet: Mo.- Fr. 15.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 12.30 Uhr
Das Küchen-Center Klotz bietet auch alters- und behindertengerechte Küchen, deren Arbeitsplatten mit Rollator oder Rollstuhl unterfahrbar sind. Fotos: Benjamin Kloos
MUSTER-HAUSTÜREN ZU SONDERPREISEN 10 bis 45 % reduziert!
Meisterbetrieb
• BODENBELÄGE • TAPEZIERARBEITEN •
Termin nach Vereinbarung
RAUMAUSSTATTUNG 68642 Bürstadt Tel.: 06245-299372 Mobil: 0151-17348385 E-Mail: seibert.frank@web.de
PARKETT • LAMINAT • PVC • TEPPICHBODEN • DESIGNBELÄGE
Ihr kompetenter Ansprechpartner für Badsanierung aus einer Hand
Heizungsbau GmbH Heizung · Lüftung · Solar · Klima · Gas · Wasser
Bürstädter Straße 41a · 68623 Lampertheim Bette Aqua mit Bette Room Bette Floor und Bette Free
Tel. 06206 / 43 43 · Fax 06206 / 5 94 80
r Tag der offenen Tü 21. & 22. März 2020
JETZT ! VORMERKEN
• Terrassenüberdachungen • Carports und Pergolen • Winter- & Sommergärten • Falt- & Schiebesysteme • Markisen und Außenjalousien • Beschattungstechnik • Keller-Überdachungen • Schiebe-Überdachungen • Zaun- & Sichtschutzanlagen • Sonderkonstruktionen
ar.05sa20
Ihr Spezialist für:
Küche und mehr beim Küchen-Center Klotz Komplettrenovierungen aus einer Hand und passgenaue, hochwertige Lösungen für Haushalträume und Spezialschränke LAMPERTHEIM – „Küchenmöbel können mehr“ lautet das Motto im Küchen-Center Klotz – der Trend geht in Richtung Innenausstattung, denn passgenaue Regalsysteme, Schrankausstattungen oder andere Möbel können gerade in kleinen Wohneinheiten von großem Vorteil sein. Ob Hauswirtschaftsraum, Spezialschränke mit Wäschesortierer oder Garderobe, Wohnzimmermöbel oder Esszimmerausstattung, die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. „Ein großer Vorteil für unsere Kunden ist der Preis für solche Möbel, denn der wird in das Küchenangebot mit eingearbeitet“, erklärt Inhaber Ralf Klotz. Die Möbel punkten vor allem durch ihre Hochwertigkeit, passgenau und nicht von der Stange. „Das fängt schon bei den Beschlägen an”, weiß Ralf Klotz – die Kunden wissen es zu schätzen. Die Neuheiten können in der Ausstellung der Küchenprofis in der Römerstraße 47 - 49 genau in Augenschein genommen werden. Großer Schwerpunkt des KüchenCenter Klotz sind Komplettrenovierungen. Nach wie vor setzt das Küchen-Center Klotz auf den unkomplizierten Rund-um-Service für die Kunden. Von der Beratung, Aufmaß, Planung bis zur Lieferung der neuen Küche werden alle erforderlichen Gewerke koordiniert, die Kunden haben nur einen Ansprechpartner. Subunternehmer übernehmen den kom-
Funktionalität sowie ein ansprechendes Design spielen auch bei den neuen Möbeln von der Garderobe bis zum Haushaltsraum eine große Rolle. Diese Möbel bestechen durch gute Qualität zu einem guten Preis. pletten Trockenbau vom Fußboden über die Wand bis zur Decke, Streichen oder Tapezieren, legen Fliesen und erledigen alles, was gewünscht ist. „Das ist etwas, was viele Kunden sehr schätzen”, weiß Ralf Klotz aus langjähriger Erfahrung. In der neuen Küche werden Schränke, Arbeitsflächen und Elektrogeräte genau an die persönlichen Bedürfnisse der Kunden individuell angepasst. Die richtige Höhe der Arbeitsplatte, die perfekte Größe des Kühlschrankes oder eingesetzte Schwenktablare, die eine optimale Nutzung des Raumes möglich machen – all dies bringt Entspannung im Alltag in der Küche und macht sie zu einem Lieblings-
Industriestr. 19 a • Lampertheim • Tel.: 06206 / 4978 • Mobil 0163 - 178 76 02 • www.arlt-ueberdachungen.de
platz für die ganze Familie. Mit hinzugekommen ist in diesem Zusammenhang zudem der Aspekt alters- und behindertengerechter Küchen, deren Arbeitsplatten mit Rollator oder Rollstuhl unterfahrbar sind. Übrigens werden auf Wunsch auch Garderoben, Wohnzimmer oder Sideboards mitgestaltet. In nur fünf bis acht Arbeitstagen von der Demontage der alten Küche bis zur Fertigstellung der neuen Küche, kehrt bei einer Komplettrenovierung wieder Normalität im Zuhause ein. Nicht zu vergessen ist allerdings ein gewisser Vorlauf, denn Lieferzeiten von mehreren Wochen sind ganz normal. „Viele unserer Kunden planen die Küchenrenovierung so, dass sie während der Arbeiten in Urlaub fahren”, berichtet Ralf Klotz. Denn nichts ist entspannter, wenn man aus dem Urlaub zurückkommt und die neue Küche in frischem Glanz erstrahlt – ohne Lärm und Schmutz. Außerdem werden in den Ausstellungsräumen in der Römerstraße neben innovativen Küchentrends auch eine Vielzahl energiesparender Haushaltsgeräte und neueste Innovationen angeboten. Für fast alle Marken bietet das Küchencenter übrigens einen zuverlässigen und kompetenten Kundendienst an – ob beim Geräteeinbau, dem Wechsel von Spüle oder Mischbatterie und vielem mehr. Die Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Schulungen bei den Herstellern Miele und Siemens teil, die Voraussetzung für einen autorisierten Kundendienst. Benjamin Kloos Vorbeischauen und informieren! Weitere Informationen bei: Küchen-Center Klotz Römerstraße 47 - 49 68623 Lampertheim Telefon 06206 – 57255 www.kuechen-klotz.de
Ihr Fachbetrieb für – Garagentore – Garagentorantriebe – Hoftorantriebe – Reparaturen – Garagentüren – Industrietore
Mitarbeiter gesucht! Im Bireck 22 • 68642 Bürstadt • Tel. 0 62 45 - 90 88 22
www.normstahl-hessen.de
Die Küchen in der Ausstellung des Küchen-Center Klotz lassen keine Wünsche offen und sind mit hochwertigen und energieeffizienten Geräten ausgestattet – so wie diese neue Küche mit Antitouch-Oberfläche.
Das Küchen-Center Klotz sucht Montagehelfer, Küchenmonteure sowie Mitarbeiter für den Kundendienst.