tip10sa21

Page 1

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Samstag, 13. März 2021 · KW 10 · Auflage 26.470 · 45. Jahrgang

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

MAGISTRATSPRESSEGESPRÄCH: Neues kulturelles Angebot auf Domwiese in Planung Neue Online-Bürgerbeteiligung startet am 15. März / Aktuelle Hinweise zur Kommunalwahl

Sommerbühne soll Kulturleben bereichern

LAMPERTHEIM – In Lampertheim bewegt sich etwas – in vielen Bereichen. Dies ist das Ergebnis des jüngsten Magistratspressegesprächs, welches am Donnerstag aufgrund der aktuellen Situation erneut digital stattfand. So wird das Bürgerportal neu gestaltet und

gestartet und mit der Sommerbühne gibt es ein mittelfristig angelegtes neues Kulturkonzept, welches schon in diesem Jahr starten könnte, sofern es die aktuelle Maßnahmen erlauben. Darüber hinaus gibt es noch einige Hinweise zur am Sonntag anstehen-

den Kommunalwahl. Die Kultur hat es in Coronazeiten, ebenso wie viele Bereiche der Wirtschaft, besonders schwer. Um hier eine aktive Förderung zu betreiben, wurde die Idee der Sommerbühne Lampertheim geboren. „Entstanden ist diese aus der Kul-

POLITIK: FDP wirft Koalitionspartner Verhinderung der Aufarbeitung von Versäumnissen vor / SPD spricht von haltlosen Unterstellungen gegenüber Jens Klingler

Tischtuch zwischen SPD und FDP kurz vor der Wahl zerschnitten LAMPERTHEIM – Es ist ein politischer Paukenschlag kurz vor der Kommunalwahl: Die FDP Lampertheim sieht nach der jüngsten Stadtverordnetenversammlung die Koalition mit der SPD durch eben diese aufgekündigt. Die FDP habe „mit Unverständnis in Anbetracht der Sachlage über die Presse von der Beendigung der Koalition durch die SPD erfahren. Die SPD beendet damit ohne Not die erfolgreiche gemeinsame Arbeit der vergangenen fünf Jahre, die Lampertheim in vielen Bereichen vorangebracht hat. Die FDP hat in den letzten fünf Jahren der Legislatur immer loyal zur Koalition gestanden, konnte aber die Wiederwahl des ehema-

ligen Ersten Stadtrats Jens Klingler mehrheitlich nicht mittragen. Ausschlaggebend dafür waren diverse Pannen in den städtischen Gesellschaften Biedensandbäder (BBL) und Stadtentwicklung Lampertheim (SEL), für die der ehemalige Erste Stadtrat Jens Klingler als Geschäftsführer die Verantwortung trug”, so die FDP in einer Pressemitteilung. „Konstruktive Koalitionsarbeit hat nichts damit zu tun, alle Kröten zu schlucken, die zum Nachteil Lampertheims gereichen. Anscheinend haben nun Kräfte innerhalb der SPD die Oberhand gewonnen, denen die Aufarbeitung dieser Versäumnisse nicht am Herzen liegen, sondern

der FDP einseitig den schwarzen Peter zuordnen wollen. Anders ist nicht zu erklären, warum die SPD in der letzten Stadtverordnetenversammlung den von der CDU beantragten Akteneinsichtsausschuss zur Aufklärung der Vorkommnisse in den städtischen Gesellschaften verhindert hat. Die SPD offenbart damit nicht nur einen mangelnden Willen zur Aufklärung, sondern eine Wagenburgmentalität, die zwar menschlich verständlich ist, der Sache aber nicht gerecht wird. Die FDP wird ihrer sachorientierten Linie auch in Zukunft treu bleiben und bei allen Fraktionen für eine transparente Aufarbeitung der Vorkommnisse werben.”

SPD wirft FDP Wahlkampftaktik vor Die SPD Lampertheim hat „mit großer Verwunderung die erneute Stellungnahme der FDP mit haltlosen Unterstellungen gegenüber Jens Klingler zur Kenntnis genommen”, so die Lampertheimer Sozialdemokraten auf Nachfrage des TIP. „Dabei müsse man”, so die SPD, „die FDP fragen, welchen Zweck sie mit diesen Beiträgen verfolge außer ihre unrühmliche Rolle aus dem Jahr 2020 versuchen zu rechtfertigen?” Ständig mit Dreck zu werfen und damit einen Menschen beschädigen zu wollen, habe „wenig mit Sachpolitik Fortsetzung auf Seite 2

Foto: Oldiefan / Pixabay

Die Domwiese soll kulturell neu erblühen – mit der Sommerbühne sollen Konzerte, Theateraufführungen und Auftritte von Chören ermöglicht und Kultur und Leben in die Innenstadt geholt werden. Foto: Benjamin Kloos

turpreisverleihung an die Volksbühne heraus, die gesagt hatte, dass sie gerne pandemiekonform in diesem Sommer vor der Domkirche ein Stück spielen würde”, erläuterte der Erste Stadtrat Marius Schmidt. „Wir müssen die Kultur und die lokale Wirtschaft wieder auf die Beine zu stellen. In Viernheim gibt es seit 2006 das erfolgreiche Konzept der Sommerbühne und wir haben uns gedacht, das könnte für Lampertheim passen. Ziel ist es, zwischen dem Spargelfest und der Kerwe einen kulturellen Treffpunkt zu schaffen, der uns Kultur und Leben in die Innenstadt bringt. Hierzu soll auf der Domwiese eine Bühne installiert werden und dort abends über einen längeren Zeitraums Kulturveranstaltungen stattfinden zu lassen.” Viele Gespräche seien bereits geführt worden, die Bühne wird mit einem gastronomischen Partner auf die Beine gestellt und die Stadt liefert das Kulturangebot. „Chöre wollen singen, Theaterabende Fortsetzung auf Seite 8

HT GRÜN MAC ZUKUNFT

EHR GRÜN M R Ü F E M DEINE STIM THEIM IN LAMPER 1 - LISTE 2 2 0 2 . 3 0 . 4 AM1 E GRÜNEN I D / 0 9 S BÜNDNI WÄHLEN gruene-lampertheim.de

Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792

www.rv-transporte.com

Landratswahl am 14. März 2021

MARKISEN zu Sonderpreisen zu Winterpreisen

Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei: Bürstadt

Biblis

Wir bitten um freundliche Beachtung

Christian Engelhardt Modern. Menschlich. Mittendrin.

HAUSTÜREN?

Von kostenloser

Jede

ä h lt: ! z e m St i m ählen

ngel h Jet z t E

ar dt w

www.christian-engelhardt.de


2 KURZ NOTIERT Schnelltests für Alle KREIS BERGSTRASSE – Am Dienstag wurde vom Bund die neue CoronaTestverordnung veröffentlicht. Damit finanziert der Bund für alle Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal pro Woche einen Schnelltest. Landrat Christian Engelhardt hatte sich bereits früh dafür eingesetzt, dass die Tests im Kreis Bergstraße auch über Apotheken verfügbar sein sollen. „Apotheken haben den Vorteil, dass es davon ein recht dichtes Netz gibt, außerdem arbeitet dort Fachpersonal und es gibt breite Öffnungszeiten“, sagte Engelhardt dazu. Der Bergsträßer Landrat hatte deshalb bereits am 25. Februar die Apotheken im Kreis zu einer Videokonferenz eingeladen, um die Idee zu besprechen. Zahlreiche Apotheken haben das positiv aufgenommen. „Wir habe die ersten zehn Apotheken, die sich dazu bereit erklärten, mit den Testungen bereits beauftragt. Die letzten Tage haben wir dann noch auf die Veröffentlichung der Corona-Testverordnung durch den Bund gewartet“, sagte Engelhardt. Neben den zehn Apotheken sind vom Kreis darüber hinaus zwei private Anbieter, die Firma Nanotrade GmbH in Mörlenbach und die Firma Chemlab GmbH in Bensheim beauftragt worden. Auch dort können sich Bürgerinnen und Bürger nun testen lassen. Die Namen der Apotheken wird der Kreis Bergstraße bekannt geben, sobald diese an den Kreis gemeldet haben, wann sie mit den Tests starten können. Die Apotheken sollen zunächst die logistischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Tests schaffen können. „Die Liste der Apotheken werden wir dann auf der Webseite des Kreises unter www.kreisbergstrasse.de/corona veröffentlichen, sobald wir die Rückmeldungen der Apotheken haben.“ Engelhardt rechnet damit, dass noch weitere Apotheken ihre Bereitschaft mitteilen werden. Die Anfragen liefen derzeit und werden durch die Kreisverwaltung koordiniert. Dem Landrat ist vor allem wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger im Kreis möglichst leichten Zugang zu den Testmöglichkeiten haben. Auch einige Arztpraxen haben bereits signalisiert, dass sie Tests anbieten wollen. „Wir haben damit ein gutes Angebot an Testmöglichkeiten im Kreis, das vor allem die bereits vorhandene Infrastruktur nutzt und nicht Ehrenamtler, die auch an anderen Stellen dringend gebraucht werden, weiter belastet“, sagte Engelhardt. Außerdem bestehen auch Testmöglichkeiten im bereits vorhandenen Testzentrum in Heppenheim. Für manche Berufsgruppen, wie zum Beispiel Lehrer/innen und Erzieher/ innen, bestehen bereits seit längerem Testangebote. Diese Angebote laufen auch weiter. Bezüglich der Test in den Schulen hat das Land bereits den Schulträgern mitgeteilt, dass die Tests hier durch das Land koordiniert werden und nicht durch die Schulträger. zg

LOKALES LOKALE ÖKONOMIE: Interessenten für das Förderprogramm können sich nach wie vor melden

FREIE WÄHLER - BÜRGER FÜR GROSS-ROHRHEIM: Hinweisschilder sollen an Gewissen appellieren / Müll kann direkt gemeldet werden

Förderbescheide überreicht Kampfansage an wilde

BÜRSTADT – Im Rahmen des operationellen Programms für die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Hessen wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung das kommunale Programm „Lokale Ökonomie“ zur Verfügung gestellt. Mit dem Lokale Ökonomie Programm sollen die Zentren- und Handelsfunktion der Innenstadt gestärkt und die Versorgungsqualität in der Kernstadt verbessert werden. Mit dem Programm sollen zudem Arbeitsplätze geschaffen und gesichert sowie Leerstände behoben und verhindert werden. Durch das LÖP können Betreiber von Einzelhandels-, Dienstleistungs- oder Gastronomiebetrieben oder Freiberufler gefördert werden – bei der Erweiterung, Entwicklung oder Neuansiedlung ihres Unternehmens. Die Stadt Bürstadt will dabei auch ausdrücklich medizinische Dienstleitungen und Praxen unterstützen, um die gesundheitliche Versorgung zu verbessern. Bis dato konnten bereits einige Projekte durch Unterstützungsleistungen im Rahmen des Lokalen Ökonomie Programms realisiert werden. Die Stadt Bürstadt hat bereits am 16. Juli 2019 vom Land Hessen den Bewilligungsbescheid zur Teilnahme an dem EFRE Programm „Lokale Ökonomie“ erhalten und in der Magistratssitzung vom 18. Dezember 2019 die entsprechende Förderrichtlinie verabschiedet. Die Stadt Bürstadt freut sich, dass

trotz der gegenwärtigen CoronaPandemie Bürstädter Unternehmerinnen und Unternehmer positiv in die Zukunft blicken und Investitionen in ihre Unternehmen tätigen und damit den Standort Bürstadt attraktiv gestalten möchten. Demzufolge konnten in der jetzigen Förderperiode mehr als 20 Förderbescheide überreicht werden. Hierbei handelt es sich zum einen um Unterstützungsleistungen zur Gründung von Unternehmen, aber auch um Investitionszuschüsse zur Modernisierung der Geschäftsausstattung. Dass die zunehmende Digitalisierung des Einzelhandels und der Gastronomie eine Zukunftskomponente ist, war bereits vor der Corona-Pandemie bekannt, jedoch hat dieser Faktor in Zeiten von Geschäftsschließungen und Zutrittsbeschränkungen einen deutlich höheren Stellenwert bei den Unternehmerinnen und Unternehmern eingenommen. Dank der Modifizierung der Förderrichtlinien des Lokalen Ökonomie Programmes vom 16.11.2020 hat die Stadt Bürstadt die Voraussetzungen geschaffen, auch Bestrebungen im Bereich der Digitalisierung zu fördern. Diese Erweiterung der Fördergegenstände wurde bereits von sechs Unternehmen in Anspruch genommen. Bis dato konnten Bescheide mit einem Gesamtvolumen von circa 180.000 Euro an Unternehmen überreicht werden. Die zuletzt umgesetzte Maßnahme im Rahmen des Lokalen Ökonomie Programms ist die Unterstützung des Wäsche-

betriebes „Andrea’s Kleiderpflege“, welche ihre alten Geschäftsräume in der Bahnhofsallee 3 verlassen hat und die frisch renovierten Räumlichkeiten in der ehemaligen Metzgerei Noll (Leerstand seit ca. 2008) in der Nibelungenstraße 101 zum 01. März bezogen hat. Die Stadt Bürstadt freut sich, dass Frau Rieger-Brenner der ehemaligen Metzgerei Noll mit dem Umzug ihrer Wäscherei wieder Leben einhaucht. Außerdem freuen wir uns, dass wir das Projekt mit dem Förderprogramm Lokale Ökonomie positiv begleiten und somit unseren Beitrag zur Beseitigung des langjährigen Leerstandes leisten können. Die Umsiedlung in die Stadtmitte bereichert das innerstädtische Angebot. Neben den bereits erzielten Erfolgen und Unterstützungsmaßnahmen liegen der Stadt Bürstadt bereits weitere Förderanträge vor, welche zeitnah durch den Förderausschuss beschieden werden, um somit einen wichtigen Beitrag zur Revitalisierung und Erhalt der Innenstadt beitragen zu können. Sobald die Umsetzungen vorangeschritten sind, werden hierzu gesonderte Informationen veröffentlicht. Interessenten für das Förderprogramm können sich weiterhin mit ihren Fördervorhaben an foerderung@buerstadt.de wenden. Der Anspruch richtet sich nach den entsprechenden Richtlinien. Die Förderrichtlinien und das Fördergebiet sind unter www.buerstadt. zg de einsehbar.

Müllablagerungen

Müllvermeidung oder schnelle Entsorgung durch den Bauhof ist das Ziel der Aktion der FREIE WÄHLER-Bürger für Groß-Rohrheim. Foto: oh

GROSS-ROHRHEIM – An vielen Stellen der Groß-Rohrheimer Gemarkung kommt es leider immer wieder zu wilden Müllablagerungen. Ob man es jemals erreichen wird, dass alle ihren Dreck zuhause entsorgen und nicht einfach in die Landschaft kippen, ist fraglich. Denn viele Kommunen haben die gleichen Probleme. In Baden-Württemberg sind die Bürger für Groß-Rohrheim kürzlich auf eine Aktion aufmerksam geworden, die einen gewissen Erfolg verspricht. Das gleiche Projekt starten sie jetzt in Groß-Rohrheim. An den Plätzen, die in der Vergangenheit bereits des Öfteren für Müllablagerungen benutzt wurden, wer-

den in den nächsten Tagen Hinweisschilder aufgehängt. Durch den Text auf den Schildern soll einerseits an das Gewissen der Müllsünder appelliert werden, ihren Müll nicht mehr in die Landschaft zu kippen. Andererseits ist auf den Schildern ein QR-Code aufgedruckt, durch dessen Scan mit dem Smart-Phone man direkt zum Mängelmelder der Gemeinde gelangt. So können wilde Müllablagerungen dort schneller bekannt gemacht und für eine kurzfristige Abholung gesorgt werden. Leider verhält es sich nämlich so, dass dort wo bereits Müll liegt, relativ schnell der nächste Müll dazu kommt. zg

Tischtuch zwischen SPD und FDP kurz vor der Wahl zerschnitten Fortsetzung von Seite 1 und guter Koalitionsarbeit zu tun. Dies ist reine Wahlkampftaktik und zudem noch ein schlechter Stil, wo es uns allen doch um Lampertheimer Interessen gehen sollte. Mit Streit entwickelt man keine Stadt weiter. Genau dafür braucht es aber stabile Mehrheiten. Diese werden wir nach der Wahl im Dialog mit allen anderen Fraktionen suchen – wie üblich. Nach den beschämenden Angriffen und Fehlinformationen über die Arbeit von Jens Klingler als erster Stadtrat, hat dies seinen Höhepunkt im Verhalten gegenüber Brigitte Stass in ihrer letzten Sitzung als Stadtverordnetenvorsteherin erreicht. Die SPD habe mit ihrer Kritik dabei ausschließlich die Weigerung von Herrn Röhrenbeck die Beratung des Tagesordnungspunkts ‚Neubau einer Kita in der Oberlache‘ zu verlassen – dies trotz der durch den Justiziar der Stadt Lampertheim festge-

stellten Befangenheit, gewürdigt. Nach dessen musste die Vorsitzende Brigitte Stass die Sitzung unterbrechen, um dann mit einer Abstimmung über den Ausschluss von Herrn Röhrenbeck abstimmen zu lassen. Dabei haben die Fraktionen aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD, wegen der Klarheit der Befangenheit diesem Ausschluss zugestimmt. Das Verhalten von Herrn Röhrenbeck ist um so mehr zu kritisieren, dass er bei der Abstimmung über seine eigene Person teilgenommen hat und nicht einmal dabei bereit war, den Saal zu verlassen. Nicht umsonst hat Frau Stass in ihrer Dankesrede nach 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit als Stadtverordnetenvorsteherin von ‚der schlimmsten Sitzung‘ gesprochen.” Einem Akteneinsichtsausschuss sehen die Sozialdemokraten gelassen entgegen. „Hätte die CDU es fertiggebracht, rechtzeitig ihren Antrag einzureichen, wäre es

zum Ausschuss gekommen. Aber weder konnten wir das Vorhaben in der Fraktion besprechen, noch war gänzlich während der Sitzung zu klären, ob die Akten einer privatrechtlichen Gesellschaft einem Ausschuss vorgelegt werden dürfen. Daher soll die CDU einfach den Antrag pünktlich abgeben. Wir bleiben bei unserer Ansicht, dass in den Aufsichtsräten Kontrollmöglichkeiten bestanden, wahrgenommen wurden und positive Testate für alle Jahresabschlüsse von externen Prüfern vorliegen. Das sollte wirklich zeigen, dass es nichts zu verbergen gibt. Außerdem findet uns ein Akteneinsichtsausschuss keinen neuen Geschäftsführer, den wir dringend brauchen", so die Sozialdemokraten abschließend. Die SPD habe das Kapital erster Stadtrat Jens Klingler abgeschlossen und ein neues Kapitel erster Stadtrat Marius Schmidt aufgeschlagen. Benjamin Kloos

– Anzeige–

BUCHTIPP DES MONATS MÄRZ 2021

„Ich weiß, dass du da bist” VON Bonnie Rickner Jensen

Was weckt Deine Leidenschaft? LAMPERTHEIM – Was weckt Deine Leidenschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich der musikalische Onlinegottesdienst am kommenden Sonntagabend, 14. März, um 18 Uhr aus der Martin-Luther-Kirche. Matthias Karb an Keyboard und Mikrofon wird Songs von U2 über Pink Floyd bis Michael Jackson präsentieren. In seinen Beiträgen greift Pfarrer Kröger die Liedstücke auf und lädt ein, das Thema, von verschiedenen Seiten zu beleuchten und dabei zu entdecken, dass sich auch so Gottesdienst feiern lässt. Die Teilnahme kann entweder über Zoom (https://t1p.de/luthergottesdienst) oder YouTube (https://t1p. de/luthertube) erfolgen. zg

SAMSTAG, 13. MÄRZ 2021

Ein Bild aus glücklichen Tagen, in das nun der Blitz als Trennung eingeschlagen hat: Seite an Seite standen die Koalitionspartner SPD und FDP im Jahr 2017 bei der Umsetzung ihrer vereinbarten Ziele. Jetzt scheint kurz vor der Kommunalwahl das Tischtuch zwischen den beiden Partnern zerschnitten. Archivfoto: Hannelore Nowacki

„Ich weiß, dass du da bist“ ist der Titel eines Bilderbuches von Bonnie Rickner Jensen illustriert von Lucy Fleming. Das Buch handelt von Dingen, die man nicht sehen kann und die trotzdem da sind so etwa den Wind, den Himmel oder Blumen, die man gesät hat. Jede Doppelseite besteht aus einem liebevoll gemalten bunten großf lächigen Bild und einem kurzen gereimten Text wie z.B. „Ich kann den Wind nicht sehen, doch ich weiß er ist da. Ich fühle ihn kräftig wehen. Er wirbelt durch mein Haar.“ Am Schluss geht es darum, dass man auch Gott nicht sehen kann und doch in der Gewissheit lebt, dass er da ist und mich sehr liebt. Das ist eine wichtige Botschaft, die Kin-

dern beim Betrachten und Lesen des Bilderbuchs sicher gut nahe gebracht werden kann. Durch die Versform der Texte ist eine bessere Erinnerung möglich als wenn es nicht gereimte Texte wären. Die Illustrationen stellen Kinder und Tiere dar, was die Zielgruppe bestimmt auch sehr anspricht. Ich kann mir gut vorstellen, dieses Bilderbuch einem Kind im Kleinkind- oder Kindergartenalter zu schenken und mit ihm über die Dinge und über Gott zu reden. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen. Die Bücherei St. Michael ist wieder zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet: Dienstag 16-18 Uhr, Donnerstag 16-19 Uhr, Freitag 10-12 Uhr, Sonntag 10-12 Uhr. Iris Held


3

LOKALES

ZEICHEN FÜR DEMOKRATIE: Bürstadt hisst die tibetanische Fahne als Zeichen der Solidarität

„Weit mehr als symbolischer Akt“ BÜRSTADT – Am 10. März erinnern Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt an den Jahrestag des tibetischen Volksaufstands, den die chinesische Regierung 1959 gewaltsam niederschlug. Es wird auf die noch immer andauernde Unterdrückung des tibetischen Volkes aufmerksam gemacht. Mit dem diesjährigen Hissen der tibetischen Flagge setzt auch die Stadtverwaltung Bürstadt wieder ein klares Zeichen für Demokratie und Freiheit. Dem tibetischen Volk, dem seit über 60 Jahren sein Recht auf Selbstbestimmung verwehrt wird, gilt die volle Solidarität und Anerkennung für seinen fortwährenden gewaltfreien Widerstand. Bürgermeisterin Barbara Schader hat erneut mit der gestrigen Aktion Stellung gegen staatliche Willkür und Menschenrechtsverletzungen genommen, die für viele Menschen weltweit noch immer schmerzliche Realität ist.

Sichtbares Zeichen der Solidarität: Vor dem Bürstädter Rathaus wurde die Flagge Tibets gehisst. Foto: oh

Die Tibet Initiative Deutschland e. V. setzt sich seit ihrer Gründung 1989 für die Freiheit des tibeti-

schen Volks ein. Seit 1996 ruft die Initiative deutschlandweit zu der Kampagne „Flagge zeigen für Ti-

bet!“ auf, mit der teilnehmende Städte und Bürger ein unübersehbares Zeichen der Unterstützung für Tibet setzen. Mittlerweile beteiligen sich über 400 deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise an der Solidaritätsaktion. Hintergrund: Seit 1949/50 wird Tibet von China besetzt. Am 10. März 1959 erhob sich die tibetische Bevölkerung gegen die chinesische Besatzungsmacht. Der Volksaufstand wurde durch die chinesische Armee blutig niedergeschlagen, mindestens 87.000 Tibeterinnen und Tibeter kamen dabei ums Leben. Der Dalai Lama musste nach Indien fliehen. Als Folge der anhaltenden Unterdrückung leben heute 150.000 der sechs Millionen Tibeterinnen und Tibeter im Exil. Die gelb-rot-blaue Schneelöwenfahne ist Symbol der tibetischen Selbstbestimmung – in Tibet selbst sind Besitz und öffentliche Darstellung der Flagge streng verboten. zg

WUVV: Wirtschafts- und Verkehrsverein sammelt Informationen und sucht nach Konzepten, um weitere Schließungen zu vermeiden

Ich freue mich sehr, meine Kunden wieder persönlich begrüßen zu dürfen! Öffnungszeiten: Montag • Dienstag Donnerstag • Freitag von 15 - 18 Uhr.

Wir bitten u m eine vorheri Terminverein ge barung!

cr.09sa21

SAMSTAG , 13. MÄRZ 2021

Nibelungenstraße 76 68642 Bürstadt Tel. 0 62 06 - 155 155 7 info@reisebuero-friedle.de

Zurück zur Realität Utopien stoppen

NUR MIT DER

FLB

„Wollen dritten Lockdown verhindern“ Freie Liste Biblis LAMPERTHEIM – Seit dem 8. März gibt es wieder einen eingeschränkten Regelbetrieb, der es den Kunden bei dem sogenannten Click & Meet ermöglicht, in den geöffneten Geschäften Termine zu vereinbaren und einzukaufen. Doch die steigenden Infektionszahlen bereiten weiter Grund zur Sorge. Die Mitglieder des Wirtschafts- und Verkehrsverein (WuVV) haben sich in den letzten Monaten so einige Gedanken gemacht, wie sie den lokalen Gewerbetreibenden Unterstützung bieten können. „Da sind wir mit

unserem Wissen schnell an unsere Grenzen gekommen und wollten es etwas genauer wissen“, berichtete Werner Reuters im Rahmen eines Pressegesprächs. Kurzerhand habe der WuVV den direkten Weg genommen und sich an den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier gewandt. Die Antwort aus Wiesbaden sei schnell gekommen und mündete schließlich in einer digitalen Gesprächsrunde am vergangenen Freitag mit dem Staatssekretär und früheren Ersten Kreisbeigeordneten des Kreises Bergstraße, Thomas Metz, der

Mitbegleiten und mit anpacken – so lautet das Motto des WuVV. Auf der Facebookseite des Vereins können Gewerbetreibende mehr Kunden ansprechen. Foto: Eva Wiegand

aus Lorsch kommt und die Region somit bestens kennt. „Hier ging es dann um Fragen, die uns bewegt haben“, berichtete Reuters weiter. So zum Beispiel, die Unsicherheit der Gewerbetreibenden, die aus den Beschlüssen der Bundes- und Landesregierung folgten. Hier erläuterte Metz anschaulich die Beschlüsse der hessischen Landesregierung, die geltenden Inzidenzen und wann die „Notbremse“ in Kraft tritt. Ein Anliegen des WuVV ist es, die Gewerbetreibenden sowie die Gastronomie in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie zu unterstützen. Hierfür aber, benötige man die Unterstützung der verantwortlichen Behörden. „Ein erneuter Lockdown muss verhindert werden, darin sehen wir im Verein unsere Hauptaufgabe“, meinte WuVV-Sprecher Otto Edinger. Denn der Wille der Gewerbetreibenden, mit Hygiene- und Nachverfolgungskonzepten zu arbeiten, um weitere Schließungen zu vermeiden, ist da. Hier verwies Metz auf das Stufenkonzept, das Perspektiven für Bürger, Gewerbetreibende und Unternehmen biete und andererseits mit der Orientierung an Inzidenzzahlen auch dem Gesundheitsschutz Rechnung trage. „Wir müssen einen Weg finden und mit den politisch Verantwortlichen diskutieren, wie man die Gewerbetreibenden weiter unterstützen kann“, meinte auch Chris-

tian Möhrmann, Inhaber des Fitness-Studios „Clever Fit“, dessen Mitglieder seit Montag nach Voranmeldung mit einer App wieder an die Sportgeräte dürfen. So setzt sich der WuVV unter anderem dafür ein, Schulen und auch Gewerbetreibende beim Einsatz von Luftreinigungsanlagen zu unterstützen und gibt sein gesammeltes Wissen hierzu gerne weiter. Auch wollen die Mitglieder weitere Informationen, Erfahrungen und Wissen sammeln, um Vorschläge unterbreiten zu können, denn „der Lockdown kann nicht die einzige Antwort sein. Die Gesundheit ist ganz wichtig, aber es gibt keinerlei Planungssicherheit für die Gewerbetreibenden“. Vielmehr solle man einzelne Ansteckungsherde separat behandeln, gezielt dort Maßnahmen ansetzen und den Betroffenen helfen, um andere zu schützen. „Bisher ist die Inzidenz im Kreis ausschlaggebend für alle Kommunen. Dabei gibt es einzelne Städte, die weit unter der Kreisinzidenz liegen“, meinte der WuVVSprecher. Wichtig ist den WuVVMitgliedern auch, das nun geltende Konzept „Click & Meet“ für die Kunden besser zu transportieren. „Mit Facebook-Werbung auf unserer Seite erreichen wir viel mehr Zuspruch“ so Edinger – ein weiterer Baustein, der den Gewerbetreibenden Unterstützung bieten Eva Wiegand soll.

Durch die jetzige Mehrheit blockiert

Wofür wir sich die SPD einsetzen wird

Erhalt des Freizeitkickergeländes

Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Weitreichende Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur

Nachverdichtung und Leerstandsmanagement vor Flächenverbrauch

Echte Beteiligungsmöglichkeiten

Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung

„Essbare Stadt“/Urban Gardening Konzepte

Solider Haushalt

Einführung eines Behindertenbeirates

Flächendeckender Breitbandausbau

Kostenlose Windelentsorgung/Windelcontainer

Förderprogramme für nachhaltige Vorhaben von Fö Bürger*innen

u. v. m.

Markierung von Radwegen zu allen städtischen Orten mit größerem Publikumsverkehr

nur mit einer starken SPD

Unser Wahlprogramm: www.spd-buerstadt.de

Wir sagen, was wir denken und machen, was wir sagen.

Salzgrotte Lampertheim wieder geöffnet! Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis 18.45 Uhr Gruppensitzungen sind nach Vereinbarung möglich.

Frühlingsaktion bis Ostern 2021 Einzelkarte statt 9,- Euro nur 7,- Euro

Salzgrotte Kristallland Biedensandstraße 13 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 158 973

www.salzgrotte-lampertheim.de

Mobile Fach - F u ß p f l ege Lamper theim & Umgebung

FUSSARBEIT U l r i ke G ö b e l Fo n 0 1 7 6 / 9 6 2 3 3 5 6 7 M a i l go eb e l u l l i @ g ma i l . c o m

Fachgerechte Fußpflege zur Gesund-

Anamnese, Empfehlung zur Behandlung, Am Sonntag Fußbad, SPD wählen! Hygiene und Desinfektion, kürzen, formen und glätten der Nägel, Nagelhautentfernung, Nagelfalz reinigen, Behandlung bei Druckstellen, Schwielen, Rhagaden, eingewachsene Nägel.

erhaltung Ihrer Füße

Fußmassage mit Pflegeprodukten von PECLAVUS


4

LOKALES

Karfreitag: Zander in Bierteig am Groß Loch Liebe Freunde und Gönner des Angelvereins 1933. Leider können wir Sie nicht wie gewohnt am Karfreitag auf unserem Vereinsgelände bedienen. Aber wir möchten Sie trotzdem mit unserem leckeren gebackenen Zander verwöhnen. Wir bieten Ihnen an, nur gegen Vorbestellung und zum Selbstabholen, natürlich unter Beachtung der Coronabestimmungen, gebackenen Zander mit Kartoffelsalat. Bitte rufen Sie uns an: Fam. Stollhofer, 0 62 06 - 75 26 5 oder Fam. Morweiser 0 62 06 - 77 81. Annahmeschluß ist Mittwoch der 31.03.2021 Wir freuen uns auf ihren Anruf und bleiben Sie gesund

Dachdeckermeister Sven Kieferling Ihr Fachbetrieb rund ums Dach und Fassade    

Steildächer Flachdächer Metalldächer Photovoltaik

   

Bauspenglerei Abdichtungen Wärmeschutz nach EnEV Wandbekleidung

Dachtechnik & Holzbau

Beratung, Aufmaß und Festpreis-Angebote: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter:

DACHDECKEREI - MEISTERBETRIEB

 0173 / 416 89 75

Römerweg 108, 67705 Stelzenberg

Polizeimeldung Ohne Führerschein und berauscht am Steuer BÜRSTADT - Einen 29 Jahre alten Autofahrer stoppten Beamte der Polizeistation Lampertheim am Dienstagmittag (09.03.) in der Nibelungenstraße. Rasch bemerkten die Ordnungshüter im Rahmen der Kontrolle, dass der 29-Jährige offenbar unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilnahm. Es ergaben sich Anhaltspunkte, dass der Mann zuvor Cannabis konsumiert hatte. Einen Führerschein konnte der Wagenklenker den Polizisten auch nicht vorlegen. Er wurde vorläufig festgenommen und musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Ihn erwarten nun Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis. (ots)

notdienste Ärztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 13. März 2021

Liebig-Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 51, Tel: 06245-90180 Neue Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 50, Tel: 06245-99903 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248 Martin-Apotheke, 67547 Worms, Wilhelm-Leuschner-Str. 2, Tel. 06241-88622 Apotheke Groß-Rohrheim, 68649 Gr.-Rohrheim, Bahnhofstr. 7, Tel: 06245-7277

14. März 2021 15. März 2021 16. März 2021 17. März 2021

Zahnärzte

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

Augenärzte

am 13. und 14. März: Dr. Repp, 64625 Bensheim, Rodensteinstr. 92, (Alle Angaben ohne Gewähr) Tel. 06251 / 2321

Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden: Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de

SAMSTAG, 13. MÄRZ 2021

ANMELDUNG ERFORDERLICH: Angebot in Lampertheim am 20. und 21. März

Impftage für über 80-jährige LAMPERTHEIM – Gute Nachrichten für alle über 80-jährigen, die mobil eingeschränkt sind: Am 20. und 21. März finden kommunale Impftage in Lampertheim statt. „Wir freuen uns, dass der Kreis Bergstraße mit seinem mobilen Impfteam diese beiden Impftage anbietet“, so Bürgermeister Gottfried Störmer. Das Angebot gelte für mobil eingeschränkte Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, nicht in einer Pflegeeinrichtung leben

und die nicht selbstständig oder mit Hilfe von Angehörigen zum Impfzentrum nach Bensheim fahren können. Entsprechende Schreiben der Stadtverwaltung werden Mitte dieser Woche an die 2175 infrage kommenden Personen verschickt. Darin enthalten sind neben der Anmeldung auch ein Anamnesebogen und eine Einwilligungserklärung. Die Anmeldung muss bis spätestens 16. März auf dem Postweg oder per Einwurf direkt

in den Briefkasten am Stadthaus erfolgen. Der Anamnesebogen sowie die Einwilligungserklärung sollten ausgefüllt zum Impftermin mitgebracht werden. Alle angemeldeten Personen werden ab dem 18. März telefonisch von der Stadtverwaltung kontaktiert, um einen konkreten Termin für einen der beiden Tage zu vereinbaren. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen des Seniorentelefons der Stadt Lampertheim unter 06206/935-140 zur Verfügung. zg

PSPG: „Schmetterlingswiese” wird am 27. März neu angelegt

Erster Einsatz 2021 beim „Projekt Schöner Pfarrgarten” WATTENHEIM–Es wird vom Projekt Schöner Pfarrgarten (PSPG) herzlich eingeladen zur ersten Aktion 2021 im Pfarrgarten vor Ostern am Samstag, 27. März, von 9 bis 12 Uhr. Es werden nicht nur Sträucher geschnitten, die Blumen entsprechend gepf legt und gespendete Blumen eingepflanzt. Auch wird die „Schmetterlingswiese” neu angelegt. Natürlich gibt es zwischendurch ein reichhalti-

ges Frühstück. Wer will, ist herzlich eingeladen, um bei fachlicher Kompetenz zu erfahren, was im Frühjahr im Garten zu beachten ist. Übrigens: Das PSPG ist im unter https://bistummainz.de/pfarrgruppe/biblis/gemeinde-leben/wattenheim/projekt-schoener-pfarrgarten/bilder/” im Internet vertreten. Einen frohen Gartenfrühling mit der Pf lanzung von Bienen, Insekten- und vogelfreundli-

chen Gewächsen (statt Steinwüsten) wünscht das Team vom PSPG mit einem schönen Segenswunsch aus Irland: „Möge Klarheit sich spiegeln auf dem Grunde Deines Herzens. Rein sei Deine Seele wie ein See in der Stille des Gebirges. Ich wünsche Dir die zärtliche Ungeduld des Frühlings, das milde Wachstum des Sommers, die stille Reife des Herbstes und die Weisheit des erhabenen Winters “. zg

GEORG SALVAMOSER PREIS: 25.000 Euro für Heldinnen und Helden der Energiewende / Preisverleihung per Livestream am 21. März

schutzzentrum Bergstraße, die zinslose Darlehen für nachhaltige Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern vergibt. Die Jugendgruppe „Klimalotsen“ vom Naturschutzzentrum Bergstraße engagiert sich für nachhaltige Energie- und Klimaprojekte in Entwicklungsländern. Unter der Leitung von Erhard Renz treffen sich die jungen Klimalotsen monatlich, um über die Vergabe von Mikrokrediten über die Plattform KIVA zu entscheiden. Die Kids suchen förderwürdige Projekte, verleihen das Geld, das nach Rückzahlung in weitere Projekte fließt. Im nächsten Schritt möchten die Jugendlichen mit Initiator Erhard Renz ganze Schulklassen darin schulen, sich bei KIVA zu beteiligen. Beteiligte Klassen erhalten ein Startkapital in Höhe von 250 Euro. Mehr Infos unter www.kiva. org/team/climatepilots

„Mit der Idee des Geldverleihens unterstützen die Klimalotsen konkrete Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Durch den direkten Bezug zu den Darlehensnehmern wird nicht nur das Bewusstsein für ökologische Themen geschärft, die Jugendlichen lernen auch Projekte zu bewerten, abzuwägen und finanzielle Entscheidungen zu treffen. Für ihr Engagement erhalten die jungen Klimalotsen vom Naturschutzzentrum Bergstraße den Georg Salvamoser Förderpreis JUNGE ENERGIE in Höhe von 5.000 Euro”, so die Jury. Die von der Stadt Freiburg und der Georg-Salvamoser-Stiftung ausgelobten Umweltpreises werden am 21. März ab 17 Uhr im Rahmen einer Livestream-Veranstaltung überreicht (www.infreiburgzuhause.de). Der bekannte Journalist und Buchautor Dr. Franz Alt moderiert die Feier. zg

Lukasgemeinde So., 14. März, 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Sauerwein mit Begrüßung der neuen Vikarin Dr. Daume-Wolff. Es ist eine Online-Voranmeldung erforderlich unter: www. lukasgemeinde-lampertheim.de/ Online-Anmeldung;

MGV 1840 e.V. Die für den 15. März geplante Generalversammlung kann auf Grund der pandemischen Lage leider nicht stattfinden und wird auf einen späteren Termin verschoben. Ein neuer Termin wird erst dann mitgeteilt, wenn uns von behördlicher Seite die Genehmigung erteilt wird, die Versammlung durchführen zu können. Wann und wo die Generalversammlung durchgeführt werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Bekanntmachung erfolgt über die lokale Presse sowie über unsere vereinseigenen Informationskanäle. Im Moment ruht der Singstundenbetrieb für alle Chöre. Sollten sich hier Veränderungen ergeben, werden wir auch dies rechtzeitig bekanntmachen.

AWO Lampertheim Leider müssen wir auch weiterhin, aufgrund der aktuellen Lage, alle Termine und Veranstaltungen absagen. Dies gilt vorerst bis Ende Mai. Änderungen werden wir rechtzeitig bekannt geben.

Fotoclub Unser nächster Online-Clubabend ist am 15. März, um 19.30 Uhr. Thema: Bildbesprechung Frühlingserwachen sowie RAW Entwicklung in Photoshop und arbeiten mit dem Korrekturpinsel. Anmeldungen über die Homepage.

Biblis Kath. Pfarrgruppe Die maximale Anzahl von Personen, die sich zum Gottesdienst in den Kirchen aufhalten dürfen, ist wie folgt: St. Bartholomäus Biblis: 84 Personen. Bitte melden Sie sich für die Gottesdienste spätestens am Tag vorher abends bis 18 Uhr an unter folgender Tel.-Nr.: 0176 - 7286 2878 Bitte beachten Sie auch die Nachrichten bzw. Änderungen der Gottesdienstordnung immer aktuell auf unserer Homepage www.pfarrgruppe-biblis.de und notfalls die Aushänge direkt an den Kirchentüren. So., 14. März, 9.30 Uhr Biblis Hochamt, 11 Uhr Biblis Spätmesse; Fr., 19. März, 18 Uhr Biblis Eucharistiefeier mitgestaltet von der KAB Biblis

Nordheim ASV Rheinmöve

Petra Beck / Stephanie Zimmermann  Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de / zimmermann@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.470 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 12, vom 01. 01. 2021 gültig

Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir unsere Jahreshauptversammlung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Wir werden den neuen Termin bekannt geben. Wir danken für Ihr Verständnis. Am Karfreitag, 2. April, bieten wir an: Zanderfilet für 12,- Euro und Fischweck für 3,- Euro. Alle Essen to go oder abzuholen. Wir bitten um telefonische Vorbestellung unter: 01622 726 844 oder 0172 6286 485

Wir sind umgezogen!

Wattenheim

Ab sofort erreichen Sie uns am neuen Standort

Kath. Kirche

Kirchstraße 2, Volksbank 2. OG, 68647 Biblis Wir freuen uns darauf, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen. Unsere Bürozeiten: Mo. - Di. - Do. - Fr. 9 bis 14 Uhr und Mi. 14 bis 18 Uhr Termine nach Vereinbarung. Ihr Steuerbüro Petra Müller Kirchstraße 2 • 68647 Biblis Telefon 06245 / 99 515 00 • Telefax 06245 / 99 515 01 E-Mail: info@stb-pmueller.de • www.stb-pmueller.de

Lampertheim

Bürstadt

Besondere Auszeichnung für junge Klimalotsen BÜRSTADT/FREIBURG – Die Gewinner des Georg Salvamoser Preises 2021 stehen fest, eine unabhängige Jury wählte insgesamt vier Preisträger – darunter auch die Klimalotsen vom Naturschutzzentrum Bergstraße. Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Freiburger Mobilfunkanbieter WEtell GmbH, der den Emissionen aus der Netzinfrastruktur 100% Solarstrom entgegensetzt. Zwei weitere Preise in Höhe jeweils 5.000 Euro gehen an die BürgerEnergie Berlin, die sich für eine genossenschaftliche Bürgerbeteiligung am Berliner Stromnetz engagiert sowie an die Firma Consolar GmbH, die einen neuartigen Solarkollektor entwickelt hat, der Strom und Wärme gleichzeitig liefert. Den Förderpreis JUNGE ENERGIE in Höhe von 5.000 Euro erhält die Jugendgruppe „Klimalotsen“ vom Natur-

Vereinskalender

Die Klimalotsen vom Naturschutzzentrum Bergstraße, rechts im Bild: Initiator Erhard Renz.

Foto: oh

Liebe Pfarrgemeinde, ab sofort ist das Pfarrbüro Wattenheim unter einer neuen Mailadresse zu erreichen: St.Christophorus@pfarrgruppe-biblis.de Persönlich erreichen Sie Ursula Wenz im Pfarrbüro Wattenheim ab sofort wieder zu den Öffnungszeiten immer mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr.


5

LOKALES

SAMSTAG , 13. MÄRZ 2021

KOMMUNALWAHL: Wählergemeinschaft Leben in Groß-Rohrheim will „frischen Wind” ins Gemeindeparlament bringen

„Gehen Sie wählen und unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme” GROSS-ROHRHEIM – „Mit unserer LiGR – Leben in GroßRohrheim wird mehr politische Vielfalt in unser Gemeindeparlament einziehen. Laut Wikipedia haben Wählergruppen im ländlichen Raum eine starke Bedeutung in der Kommunalpolitik. Es ist auch verfassungsrechtlich unzulässig, die Teilnahme bei Kommunalwahlen nur auf Parteien zu beschränken und Wählergruppen hiervon auszuschließen. Wir haben uns im Sommer letzten Jahres vor allen Dingen deshalb gegründet, um das politische Leben in unserer Gemeinde zu verändern. Wir werden ‚frischen Wind‘

ins Gemeindeparlament bringen und versuchen anstehende Themen schneller zu Ende zu bringen und möchten auch unnötige Mehrfachdiskussionen vermeiden, wie es in der Vergangenheit in Sachen Lindenallee und Sportstättenplanung passiert ist. Durch dieses immer wieder Zurückweisen in die Ausschussgremien wird viel Zeit vertan und durch solches Verhalten kommen Projekte oft monatelang zum Stillstand”, so die LiGR – Leben in Groß-Rohrheim. „Im Zentrum kommunaler Politik steht jeder einzelne Bürger, egal ob Jung oder Alt. Mit Ihrer Stimme für unsere Wählergemeinschaft ge-

ben Sie nicht nur der Groß-Rohreimer Politik neue Gesichter, andere Blickwinkel und unverbrauchte Köpfe, sondern stärken auch unseren politischen Anfang. Nirgends können die Chancen guter Politik so hautnah erlebt werden, wie in der eigenen Gemeinde. Sie können auch nirgends so unmittelbar darauf Einf luss nehmen, wie bei den Kommunalwahlen. Denn Demokratie wächst immer von unten. Jede Stimme steht für Toleranz, Vielfalt und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Jetzt kommt es auf Sie an, wir zählen auf Sie! Geben Sie Ihrer Stimme mehr Gewicht.” zg

COVID-19: Kreisspitze informiert über aktuelle Situation / Liste von Apotheken und Ärzten zur Testung auf Internetseite des Kreises

Positive Entwicklung bei Impfungen und Testungen KREIS BERGSTRASSE – Die Impfung im Kreis Bergstraße nimmt weiter an Fahrt auf, und auch bezüglich der Testungen gibt es gute Fortschritte – hierüber und den aktuellen Stand der Corona-Situation im Kreis informierten Landrat Christian Engelhardt, die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz sowie der Kreisbeigeordnete Karsten Krug am Donnerstag im Rahmen einer Video-Pressekonferenz. Landrat Christian Engelhardt ging zunächst auf das Thema Impfen ein – mit Stand von Mittwoch wurden hierbei knapp 22.000 Menschen im Kreis geimpft, darunter gab es 5.707 Zweitimpfungen. „Die Anzahl der Impfungen ist dynamisch am Steigen, in dieser Woche impfen wir täglich knapp 1.000 Menschen”, betonte Landrat Engelhardt. „Am Mittwoch haben wir die Listen der Über-80-Jährigen erhalten, die nicht mobil sind und zuhause geimpft werden müssen, diese werden nun überarbeitet und geschaut, wer von diesen bereits im Impfzentrum war. In der nächsten Woche soll je nach Verfügbarkeit von Impfstoff mit der Impfung vor Ort beginnen werden.” In der kommenden Woche werden auch die Impfungen in Einrichtungen der Wiedereingliederungshilfe begonnen, sofern die Bewohner in Kategorie 2 fallen – unter anderem sind dies Menschen mit einer geistigen Behinderung. Die dezentralen Impfungen werden ebenfalls kommende Woche weitergeführt – in Orten, die weiter als 15 Kilometer entfernt sind, unter anderem am 19. März in Bürstadt und am 20. und 21. März in Lampertheim. Zudem stehen die

hessenweiten Gruppenimpftermine für Lehrer und Erzieher an den darauf folgenden beiden Wochenenden an. „Wir werden bereits am Montag mit diesen Gruppenimpfungen beginnen, weil wir die Öffnungszeiten in unserem Impfzentrum von 20 auf 22 Uhr erweitern und diese beiden Stunden für das Impfen von Lehrern und Erziehern verwenden. Damit werden wir am 22. März mit der Gruppenimpfung fertig sein”, betonte Landrat Engelhardt, der einen großen Dank an das Team des Impfzentrums richtet. „Wir arbeiten ab Montag an sieben Tagen in der Woche im Vollbetrieb von 7 bis 22 Uhr. Dies ist eine immense Leistung und ich bin ausgesprochen stolz auf die Leistungsbereitschaft aller Beteiligten. Ab nächster Woche steht mehr Impfstoff zur Verfügung und ich bleibe bei meiner Prognose, dass wir im Sommer mit dem Impfen fertig sind“ Bezüglich der Testungen sprach Landrat Engelhardt von einem guten Start. „Wir haben eine ganze Liste von Apotheken, die sich gemeldet haben, ebenso von Ärzten, die testen werden. Es dürfte am Ende kein Problem sein, sich wohnortnah testen zu lassen.” Unter anderem werden mehrere Apotheken in Lampertheim sowie eine Apotheke in Biblis und eine Arztpraxis aus Bürstadt mit dabei sein. Sobald der Start vor Ort feststeht, werden diese auf der Internetseite des Kreises unter www.kreisbergstrasse.de veröffentlicht werden. Diese Liste wird ständig aktualisiert. Bezüglich des Sport hatte Landrat Engelhardt eine gute Nachricht für alle Vereine: „Ich hatte eine Videokonferenz mit vielen

Mehrere Apotheken und Ärzte – auch in Biblis, Bürstadt und Lampertheim – bieten im Kreis Coronatestungen an. Auf der Internetseite des Kreises werden diese bekanntgegeben, sobald der jeweilige Start vor Ort feststeht. Foto: www.pixabay.com

Sportvereinen, der Sportbetrieb wird durch diese gerade wieder aufgenommen. Wir werden die Kreisturnhallen ab Montag für die Vereine wieder zur Verfügung stellen. Bezüglich der Nutzung habe ich mit Vereinen sowie den Städten und Gemeinden gesprochen. Die aktuellen Auf lagen müssen dabei natürlich durch die Vereine berücksichtigt werden.” Die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz blickte zunächst auf den Inzidenzwert, der am Donnerstag bei 67,87 lag. „Damit liegen wir derzeit unterhalb des Hessen- als auch des Bundesschnitts. Dies ist aber mit aller Vorsicht zu genießen, denn wir müssen abwarten, was sich mit Schnell- und Selbsttests ergibt. Denn dies wird Auswirkungen auf die Inzidenz haben. Dennoch sehe ich das sehr positiv und wir haben auch erste Personen, die sich mit einem positiven Selbsttest bei uns gemeldet haben.” Gleichzeitig appellierte die Gesundheitsdezernentin: „Wer sich selbst getestet hat und positiv ist, soll sich bitte über den entsprechenden Button auf unserer Homepage melden – die Meldung geht direkt an das Gesundheitsamt.” Erfreulich sei, dass aktuell die Hälfte der Kommunen im Kreis eine Inzidenz von unter 50 hat. Im Bereich der stationären Behandlung sei die Personenanzahl konstant, wobei der Altersdurchschnitt leicht auf unter 70 gesunken ist. „Sehr erfreulich ist, dass der Anteil der Über-70-Jährigen an Infektionsgeschehen signifikant sinkt”, stellte Diana Stolz fest. Und auch mit Blick auf die vergangenen Monate gibt es eine positive Entwicklung: „Die Werte von Februar waren im Vergleich zu den drei Vormonaten wesentlich niedriger, so gab es im vergangenen Monat 42 Prozent weniger Infektionsfälle als im Januar und 52 Prozent weniger als im Dezember.” Mit Stand von Donnerstag waren neun Schulen mit jeweils ein bis zwei bestätigten Infektionen sowie drei Kindertagesstätten mit jeweils einer Person betroffen. „Das erfreulichste ist, dass keine Pflegeeinrichtung mehr betroffen ist”, schloss die Gesundheitsdezernentin. Der Kreisbeigeordnete Karsten Krug ergänzte, dass aktuell eine Gemeinschaftsunterkunft betroffen ist, in diesem Zusammenhang wurden zwei Fälle in der Quarantäneunterkunft in Bensheim unBenjamin Kloos tergebracht.

Leserbrief … zum Impftermin für Senioren ab 80 in der Riedhalle Biblis

Großes Lob für Impfablauf Großes Lob an das von der Gemeindeverwaltung & Bauhof eingerichtete Impfzentrum am 8. März 2021 für Senioren ab 80 in der Riedhalle. Der Impftermin stellte eine große Erleichterung für die zu Impfenden dar. Der Ablauf war sehr gut organisiert vom Einlass, Anmeldung bis zur Einweisung in die Kabine durch das Rote Kreuz Biblis.

Der Koordinierungsstab für FAQ Dezentrale Impfungen Kreis Bergstraße führte von der Aufklärung bis zur Impfung mit dem Impfstoff Moderna-Covid 19 und der Bearbeitung der Papiere alles zügig durch. Der 2. Impftermin ist an gleicher Stelle und Uhrzeit für den 9. April 2021 anberaumt. Der so positive Ablauf lässt uns auf

baldige Lockerungen im tristen Senioren-Alltag hoffen. Die Geimpften sagen „Danke”. Maria Müller (Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.)

Die Nummer eins in Sachen Werbung* *der Tip ist die Gratis-Zeitung im südlichen Ried mit den meisten Anzeigen und Beilagen


6

LOKALES

SAMSTAG, 13. MÄRZ 2021

UNESCO: Sonderaktionen zum Welttag der Poesie am 21. März

Poesie im Reagenzglas, per Telefon oder als Take away?

Anlässlich des UNESCO Welttag der Poesie gibt es in Lorch unter anderem ein Reagenzgläschen voll Poesie. Foto: oh

kann sich diesen Wunsch am 21. März zwischen 15 und 18 Uhr erfüllen lassen. Insgesamt knapp 30

Motiv: Christina Barbara Kiehs-Glos

LORSCH – Den UNESCO Welttag der Poesie am 21. März zu Corona-Bedingungen zu feiern, stellte das KULTour-Amt der Stadt Lorsch schon letztes Jahr vor eine besondere Herausforderung. Umso besser fühlte man sich im Stadthaus deshalb 2021 für die ungewöhnlichen Umstände gerüstet. „Den Weltpoesietag nicht zu begehen, war für uns natürlich keine Option“, so die KULTour-Amtsleiterin Gabi Dewald. Und so wird es um den 21. März herum gleich vier Pandemie-konforme Möglichkeiten geben, Gedichte in Lorsch zu genießen. Aber der Reihe nach: Wer schon lange kein Gedicht noch dazu von einem/r Lyriker*in persönlich – vorgelesen bekam,

Dichter*innen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich bereit erklärt, am UNESCO Welttag der Poesie ihre Gedichte für Interessierte telefonisch zu verlesen. Poesie-Fans bekommen also individuelle Miniaturrezitationen, nur für sich ganz persönlich und direkt nach Hause. Wer Lust hat, bei der Aktion „Bei Anruf: Poesie!“ mitzumachen, meldet sich deshalb schnellstmöglich an unter HYPERLINK “http://www.metropolpoesie.de” www.metropolpoesie.de, möglichst bis 15. März. Hier finden sich die sehr einfachen Anmeldebedingungen. Nur rasch entschlossen sollten Interessierte sein: Mehr als 140 Lyrikfans können leider nicht bedient werden. Bei der

Webseite handelt es sich um den gemeinsamen Auftritt der Fokusgruppe Literatur in der Metropolregion Rhein-Neckar. Dort finden sich darüber hinaus Informationen aller weiterer Aktionen und Veranstaltungen der Städte Heidelberg, Ladenburg, Lorsch und Mannheim rund um den aktuellen UNESCOWelttag der Poesie. Denn die Telefonaktion „Bei Anruf: Poesie!“ wird von weiteren poetischen Maßnahmen begleitet.

Poesie im Reagenzglas? Wer am Freitag, 19. März, beispielsweise den Lorscher Wochenmarkt besucht, kann sich dort zu seinen Kartoffeln oder dem Hand-

Poesie als Take away?

käse ein Reagenzgläschen voll Poesie in die Tasche stecken. In den gläsernen Röhrchen mit den bunten Blütenblättern befinden sich unterschiedliche ausgedruckte Gedichte. „Entfernt man den Korken und entrollt das Gedicht, entfaltet es seine Wirkung wie ein kleiner Flaschengeist“, heißt es augenzwinkernd im Lorscher KULTour-Amt. Zum Einsatz kommt auf dem Markt, aber auch am darauffolgenden Wochenende am Öffentlichen Bücherregal der Poesie-Automat, den einige in Lorsch schon kennen dürften. Hier kann jedermann für 20 Cent ein Gedicht zu vier unterschiedlichen Themenbereichen aus dem fantasievoll bemalten, umgerüsteten Kaugummi-Automaten ziehen.

Einer kleinen poetischen Guerilla-Taktik bedient man sich schließlich an diesem Wochenende mit einer vierten Intervention. „Es werden sich überall Abreißzettel finden, wie wir sie kennen, wenn Leute Wohnungen suchen oder etwa ihre Dienste anbieten“, so Dewald. Doch auf diesen Zetteln stehen dann: Gedichte. Die kann sich jede/r abtrennen und mit nach Hause nehmen. Zu finden ist dieses poetische Take away zwischen dem 19. - 21. März im ganzen Stadtraum: auf den Parkplätzen, an der Kirche, beim Hundespaziergang, an der Skaterbahn, vor dem Eiscafé usw. zg

Trauer und Gedenken Du bist nicht mehr da, wo du warst aber du bist überall wo wir sind Victor Hugo

Wir haben von einem geliebten Menschen, dem Mittelpunkt unserer Familie, Abschied genommen.

Ute Steffan

* 23.01.1964 † 24.01.2021

Man sieht die Sonne untergehen und erschrickt doch, wenn es dunkel wird.

Rainer Köhler

Herzlichen Dank allen, die sich mit uns in unserer Trauer verbunden fühlen und ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Sauerwein für die einfühlsamen Worte bei der Trauerfeier, allen Verwandten, Freunden und Bekannten sowie den Kolleginnen der Kita Falterweg und der Kita Am Graben. In Liebe und Dankbarkeit Klaus und Linus Steffan Maximilian und Lena Schneider mit Theo Hannah und Jürgen Keller Annemarie Wagner Inge und Bernhard Back Bruno und Manuel Wagner sowie alle Angehörigen

* 21.11.1944

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied Deine Ingrid Karsten und Wassana Lea und Leon Leon und Jenny Die Beerdigung ist am Freitag, den 19. März 2021 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Bürstadt. Aufgrund der derzeitigen Situation sind die Sitzplätze in der Trauerhalle der Familie vorbehalten.

Ihre Traueranzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim

Wir beraten Sie gerne ...

hschwara

† 24.02.2021

TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500

Wir trauern um unseren Freund

Rainer Köhler Wir vermissen Dich

„Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.“ Joseph von Eichendorff

Moni, Marita, Brigitte, Reinhard, Traudel, Jürgen, Hans, Traute, Monika, Robert, Elke, Roland, Lore und Richard

DANKSAGUNG

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade

Bruno Palmieri * 15. Januar 1946 in Alezio, Italien

Maria Schmitt

† 1. März 2021 in Bürstadt

geb. Groß ❊ 7.10.1932 † 3.3.2021

Für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, eine Umarmung, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für ein stilles Gebet. Die überwältigende Anteilnahme ist uns ein großer Trost in diesen schweren Stunden. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Peter Kern und dem Bestattungshaus Kern für die persönliche Gestaltung der herzerwärmenden Trauerfeier auf dem Waldfriedhof Lampertheim. In besonderem Maße danken wir auch dem Bestattungsunternehmen „Casa del Fiore“ Sansò in Alezio für die hervorragende Organisation der Überführung sowie für die würdevolle Beisetzung unseres geliebten Ehemannes, Vaters, Schwiegervaters und Großvaters in seiner italienischen Heimat. Darüber hinaus bedanken wir uns bei Herrn Dr. Panagiotis Porikis und seinem Praxisteam für die jahrelange, allzeit gute und einfühlsame medizinische Betreuung.

Die Ehefrau Maria Die Kinder Rosario, Mariacristina, Leonora, Claudio, Marco, Laura und Roberto Die Schwiegertöchter Natascha und Stefanie Die Schwiegersöhne Mario und Etienne Die Enkelkinder Lukas, Lotte, Leandro, Eliah, Lenn, Lorella und Adelia Traueranschrift: Steinlachstraße 29, 68642 Bürstadt

Bürstadt, im März 2021

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Oma und Uroma. Anton, Luca, Claerence, Donald Monika und Jürgen mit Frederik Simon und Maren mit Mathilda und Lotta Die Beerdigung fand am 10.3. im engsten Familienkreis auf dem Waldfriedhof statt.

In stiller Trauer ... ... haben wir Abschied genommen von

Ewald Folz * 06.08.1946

† 02.03.2021

Monika, Joachim, Eric und Marc mit Familien sowie alle Angehörigen


7

LOKALES

SAMSTAG , 13. MÄRZ 2021

NABU: Zehn Kandidaten stehen zur Auswahl / Spannender und harter Wahlkampf zeichnet sich ab

KURZ NOTIERT

Die Hauptwahl zum Vogel des Jahres startet HESSEN – Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ geht in die heiße Phase. Bis zum 19. März können nun alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe.

Wer erhält die meisten Stimmen?

Heimische Vogelwelt Wie sich in der Vorwahl gezeigt hat, scheint das Land gespalten zu sein. Den einen liegen eher seltene und gefährdete Arten wie Goldregenpfeifer oder Kiebitz am Herzen, den anderen wohlbekannte Vögel wie Blaumeise oder Stadttaube. Die öffentliche Wahl zeigt: Es ist wichtig, unsere heimische Vogelwelt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken – mit all ihrer Faszination, aber auch mit ihrer Gefährdung.

Motiv: Christina Barbara Kiehs-Glos

Unter www.vogeldesjahres.de können alle ihrem Favoriten ab sofort ihre Stimme geben. Alle TopTen-Kandidaten haben eigene Wahlprogramme und -forderungen, um

für den Schutz ihrer Art zu werben. Wer die meisten Stimmen erhält, wird kurz vor Frühlingsanfang zum „Vogel des Jahres 2021” gekürt.

Ab sofort und noch bis zum 19. März können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht. Die Top Ten der Vorwahl kämpfen nun um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab! Foto: NABU/Bernd Zoller

Betstunde am Gründonnerstag

Unter den Nominierten finden sich fünf ungefährdete und vier gefährdete Arten sowie eine Art in der Vorwarnkategorie der Roten Liste. Die Hälfte der Top Ten machen erwartungsgemäß bekannte und beliebte Garten- und Siedlungsvögel aus. Aber auch stark bedrohte Agrarvögel wie Kiebitz und Feldlerche haben es in die Auswahl geschafft. Der seltene, aber aktuell nicht bedrohte Eisvogel und der als Brutvogel kürzlich aus Deutschland verschwundene Goldregenpfeifer komplettieren die Auswahl. Die Rauchschwalbe repräsentiert die weit reisenden Zugvögel, die mit besonders starken Bestandsrückgängen zu kämpfen haben. zg

BIBLIS – Am Gründonnerstag, 1. April, laden die KAB Biblis und der Jugendliturgiekreis um 21.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Biblis zu einer gemeinsamen Kreuzwegstunde ein. Die Teilnehmer sehen Bilder zu den Kreuzwegstationen und hören und beten gemeinsam Texte aus der heutigen Zeit. Während der Betstunde müssen die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Medizinische Masken oder FFP2 Masken als Mund- und Nasenschutz müssen getragen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 84 Personen beschränkt, bitte bis spätestens um 18 Uhr am Vorabend des Gottesdienstes per WhatsApp oder SMS unter 0176 7286 2878 anmelden. zg

Trauer und Gedenken Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt.

Wir trauern um

Renate Huber * 18.06.1937

geb. Bolz

Wir vermissen dich

Joachim Leschinski

Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr.

† 03.03.2021

Wir werden Dich vermissen Monika, Bernd, Rolf mit Familien Lampertheim, im März 2021

Die Urnenbeisetzung fand im engsten Kreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.

Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann.

Der Tod kann auch freundlich kommen, zu Menschen die alt sind, deren Hand nicht mehr festhalten will, deren Augen müde wurden und deren Stimme nur noch sagt: Es ist genug, das Leben war schön.

† 05.03.2021

Brigitte Daniela mit Meghan und Clarissa Andreas Irmgard (Mutter) und Angehörige Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.

Liebe und Erinnerung ist das, was bleibt, lässt viele Bilder vorüberziehen, uns dankbar zurückschauen auf die gemeinsam verbrachte Zeit.

In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserem herzensguten Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager und Onkel

Theo Weß

Josef (Seppl) Baierle * 23.06.1935

* 31.05.1957

† 09.02.2021

1936 – 2020

In stiller Trauer Michael und Waltraud Baierle Christiane und Marcel Birkenmeier Annette, Michael und Marina Kliemke Vanessa und Tobias Weber Jasmin Baierle und Dennis Ruh und alle Angehörigen

Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die ihre Verbundenheit in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen:

Carsten Weß und Dagmar Schaefer

Bürstadt, im März 2021

Besonders danken wir dem Bestattungshaus Kern für die schöne Gestaltung des Abschieds. Der Dialysestation und dem Altenheim St. Elisabeth Bürstadt für die fürsorgliche Betreuung.

Zum Andenken

Zur Erinnerung Danksagung

Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500

DANKE

Peter Hamann † 12. Februar 2021 Allen, die ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, danken wir recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen und Bekannten.

Martina, Stephanie und Tobias Lampertheim, im März 2021

Haltern am See, im März 2021

Danksagung Wir haben Abschied genommen von meinem lieben Mann und unserem Vater

Andreas Hihn Allen die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, möchten wir von Herzen danken. Außerdem möchten wir uns bei Herrn Pfarrer Polzer für die trösteten Worte während der Trauerfeier und dem Bestattungshaus Klotz für die Organisation und Durchführung bedanken.

Familie Hihn Nordheim, im März 2021

„Der Mensch im Mittelpunkt“

06206-6188 Seit 45 Jahren in Familienhand

Vertrauen ist

RÖHRIG

Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim

Tel. 06206 / 4003

Bestattungsinstitut

Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1

01.07.2009 11:55:24 Uhr


8

LOKALES

Polizeimeldungen Unfallzeugen gesucht BÜRSTADT - Am Mittwoch (10.03.) kommt es gegen 11.30 Uhr in der Lorscher Straße Höhe der GTÜ zu einem Verkehrsunfall. Zwei Fahrzeuge touchieren sich seitlich im Bereich einer durch parkende Fahrzeuge verengten Fahrbahn. Es ensteht ein Sachschaden von ca. 5000,- Euro. Laut Zeugen passiert zum Unfallzeitpunkt ein vorrangiger, unbeteiligter BMW die Unfallstelle. Die Fahrzeugführerin dieses BMWs, die auch kurz angehalten hätte, wird gebeten, sich zur weiteren Sachverhaltsklärung bei der Polizei Lampertheim unter Tel. 06206-94400 zu melden. (ots) BOBSTADT - Einen Verkehrsunfall in der Frankensteinstraße in Bobstadt bearbeitet die Polizeistation Lampertheim-Viernheim. Am Dienstag, 9. März, gegen 15.25 Uhr beschädigte sich der Fahrer einer silbernen Mercedes A-Klasse in Folge eines Ausweichmanövers die Reifen und Felgen auf der Beifahrerseite seines Fahrzeuges. Ein bisher unbekannter Unfallverursacher fuhr in die Fahrbahnverengung der dortigen Baustelle ein und missachtete dabei den Vorrang des entgegenkommenden Verkehrs. Dies hatte zur Folge, dass der Fahrer des Mercedes nach rechts auf den Grünstreifen ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Daraufhin entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. An dem Mercedes entstand ein Sachschaden von ca. 250 Euro. Die Polizeistation Lampertheim-Viernheim bittet Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 06206 94400 zu melden. (ots)

SAMSTAG, 13. MÄRZ 2021

Sommerbühne soll Kulturleben bereichern Fortsetzung von Seite 1 sind geplant und auch Konzerte – alles aus dem Bereich Kultur kann hier stattfinden”, betonte Marius Schmidt. Sofern es die Coronabedingungen zulassen, soll das Konzept schon in diesem Jahr umgesetzt werden, es ist aber geplant, die Sommerbühne mittelfristig in Lampertheim zu installieren – jeweils in den Sommerferien. Sollte das Format in diesem Jahr möglich sein, soll es um den Termin der Volksbühne gebaut werden. Hierfür wurde der 7. August angefragt, allerdings ist derzeit nicht klar, wie und wann die Volksbühne mit Proben beginnen kann.

Neue Bürgerportal „Lampertheim direkt” „Lampertheim ist Bürgerkommune, und wir bemühen uns, diesen Titel mit Leben zu füllen” – dies betonte der Erste Stadtrat Marius Schmidt, der gemeinsam mit Silke Reis eine wesentliche Neuerung im Bereich der Bürgerbeteiligung vorstellte. „Wir haben eine wichtige Veränderung vorgenommen, um digitale Bürgerbeteiligung auf neue und bessere Füße zu stellen. Aus ‚Sag’s doch mol’ wird das neue Bürgerportal ‚Lampertheim direkt‘. Denn wir haben uns überlegt, wie wir Bürgerbeteiligung zeitgemäßer und mit direkterer Rückmeldung an die Bürgerinnen und Bürger gestalten können.” Der Mängelmelder laufe sehr gut, „aber im Bereich Ideenmanagement haben wir noch Potential nach oben”, so Marius Schmidt weiter. „Daher starten wir das Bürgerportal neu, mit neuem Namen

und neuer Optik. Es wird eine Karte der Ideen geben, auf der Bürgerinnen und Bürger Marker setzen und Ideen einbringen können, beispielsweise den Weihnachtsmarkt in den Stadtpark zu verlegen.” Start des neuen Bürgerportals „Lampertheim direkt” ist am 15. März. „Wir starten direkt nach der Kommunalwahl mit einer achtwöchigen Ideensammlung auf dieser Karte, um Ideen in die Verwaltung und in die politischen Gremien einzubringen.” Die Themenbereiche, aus denen ausgewählt werden kann, sind unter anderem Klimaschutz, Wirtschaft, Kultur und Freizeit, Integration, Bildung sowie Wohnen und Soziales und Mobilität. „Wir zeigen eine klare Haltung, Bürger online direkt beteiligen zu wollen und die Verbindung zu den sozialen Medien und den dortigen Gruppen zu nutzen. In diesen können die einzelnen Themen diskutiert werden, die Abstimmung erfolgt aber über das neue Bürgerportal”, hofft Marius Schmidt auf positive Resonanz und zahlreiche Ideen seitens der Bürger. Das Portal ist zudem auch weiterhin für den Stadtumbau zuständig, neu ist der Bereich Kinder und Jugendliche. „Nutzen Sie unser Bürgerportal um sich aktiv für Lampertheim einzubringen!”, werben Marius Schmidt und Bürgermeister Gottfried Störmer für Ideen.

Kommunalwahl 2021 Bezüglich der am Sonntag anstehenden Kommunalwahl stellte Bürgermeister Gottfried Störmer klar, dass „wir uns bemühen, dass

die der Landratswahl, gefolgt von der Stadtverordnetenversammlung Lampertheim, dem Kreistag sowie der Ortsbeiräte. „Finale Ergebnisse aller Wahlen werden am Mittwoch erwartet. Die Auszählung erstreckt sich über drei Tage. Die Verwaltung hat von Montag bis Mittwoch geschlossen, um die Auszählung in Ruhe und ohne Störung zu gewährleisten. Diese ist öffentlich und wer sie begleiten möchte, sollte sich im Wahlbüro melden”, ergänzte Bürgermeister Störmer.

Corona-Fall in Stadtverordnetenversammlung

Die Ideen der Bürgerinnen und Bürger sollen nun noch besser eingebracht werden können – daher wird aus „Sag’s doch mol” das neue Bürgerportal „Lampertheim direkt”. Foto: Stadt Lampertheim

diese ohne soziale Kontakte stattfindet.” Mit Stand von Donnerstag Vormittag seien 8.357 Briefwahlanträge eingegangen, dies macht bereits jetzt eine Wahlbeteiligung an Gesamtwahlberechtigten von 32,3 Prozent aus – bei der letzten Kommunalwahl waren insgesamt knapp 41 Prozent der Wahlberechtigten wählen. „Die ist bereits jetzt also ein großer Anteil

und es wäre toll, wenn viele Menschen noch von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen würden”, hofft Bürgermeister Störmer auf eine gute Wahlbeteiligung. Die Wahlhelfer werden am Sonntag durch entsprechende Schutzmaßnahmen geschützt, ebenso wie die Wähler. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet, anschließend erfolgt die Auszählung, zunächst

Bezüglich des Corona-Falls in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung erläuterte Bürgermeister Gottfried Störmer, dass „rund 125 Personen betroffen waren, denen kostenlose PCR-Tests im Testzentrum Behnsheim angeboten wurden. Bisher ist kein weiterer Fall bekannt geworden, dies zeigt dass es richtig war, die Sitzung in die Hans-Pfeiffer-Halle zu verlegen. Zudem hat das Hygienekonzept gegriffen, inklusive Kontakt-​ erfassung, Maskenpflicht während der gesamten Dauer der Sitzung und der Lüftung. Es besteht kein 100-prozentiger Schutz sich anzustecken, egal wo man hingeht. Aber man kann sich entsprechend schützen, daher richte ich nochmals den Appell an alle: Wir müssen wachsam bleiben und die geltenden Regeln beachten, gerade angesichts des wieder steigenden Inzidenzwertes.” Benjamin Kloos

Medizin

Hilfe bei

ANZEIGE

Thema Nervenschmerzen

Rückenschmerzen?

sexueller Schwäche

Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühle?

Ein spezielles Arzneimittel verspricht Hoffnung

Deseo nehmen mein Mann und ich ein. Ich zur Luststeigerung, er als Erektionsunterstützung. Es wirkt! (Jutta & Heiner D.) Für Ihre Apotheke:

(PZN 04884881)

 Rezeptfrei  Gut verträglich  Individuell dosierbar www.deseo.net Abbildung Betroffenen nachempfunden, Namen geändert DESEO. Wirkstoff: Turnera diffusa Dil. D4. DESEO wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Sexuelle Schwäche. www.deseo.net • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing

Immer wieder Nacken- oder Rückenschmerzen? Brennende Schmerzen in den Beinen? Kribbelnde Füße? Oder taube Zehen? Was viele nicht wissen: Dahinter stecken häufig geschädigte oder gereizte Nerven. Klassische Schmerzmittel helfen bei diesen Nervenschmerzen kaum. Doch ein spezielles Arzneimittel namens Restaxil (Apotheke, rezeptfrei) bekämpft Nervenschmerzen wirksam.

Unfällen oder eines Bandscheibenvorfalls sein.

Nervenschmerzen richtig behandeln Bisher griffen Betroffene meist zu klassischen Schmerzmitteln, sogenannten NSAR, wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac. Doch davon raten Mediziner in der aktuellen Leitlinie für Diagnostik und Therapie in der Neurologie ausdrücklich ab!1 Der wahrscheinliche Grund: Viele klassische SchmerzMe h r als mittel bekämpfen 23 Millionen Deutsche klaEntzündungen, die gen heutzutage häufig nicht die UrBrennende Füße? Oder über chronische sache von Nerventaube Zehen? Dahinter Schmerzen. Was stecken oft gereizte oder schmerzen sind. Wirksame Hilfe viele nicht wissen: geschädigte Nerven. bietet Restaxil – Die Ursache sind häufig geschädigte oder gereizte inzwischen das meistverkaufte* Nerven. Mediziner sprechen von Arzneimittel bei Nervenschmerzen sogenannten Nervenschmer- in der Apotheke. zen. Diese können durch Stoffwechselstörungen wie Diabetes 5-fach-Wirkkraft überzeugt entstehen, aber auch Folge von Das Geheimnis hinter Restaxil Verspannungen, Fehlhaltungen, ist sein 5-fach-Wirkkomplex.

In Restaxil steckt die Kraft aus gleich fünf Arzneipflanzen, die sich bei Nervenschmerzen bewährt haben. So setzt Gelsemium sempervirens laut Arzneimittelbild im zentralen Nervensystem an, also z. B. im Rückenmark. Dies ist besonders wichtig, da bei Rückenschmerzen häufig Nerven entlang des Rückenmarks gereizt oder geschädigt sind. Der Wirkstoff Iris versicolor kommt laut Arzneimittelbild unter anderem bei Ischialgie und ziehenden, brennenden Schmerzen im Hüftnerv bis in die Füße zum Einsatz. Weiterer Vorteil: Die natürlich wirksamen Arzneitropfen Restaxil haben auch bei einer dauerhaften Einnahme keine bekannten Neben- oder Wechselwirkungen. So können sie Betroffenen dabei helfen, ihre Nervenschmerzen längerfristig Schritt für Schritt in den Griff zu bekommen.

Probieren Sie Restaxil! Leiden auch Sie unter Nervenschmerzen, z. B. in Nacken und Rücken oder in Beinen und Füßen? Dann sollten Sie unbedingt Restaxil ausprobieren!

Für Ihre Apotheke: (PZN 12895108)

www.restaxil.de

*Absatz nach Packungen, rezeptfreie Arzneimittel bei Nervenschmerzen; Quelle: Insight Health, MAT 12/2020 • ¹Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 01.12.2020) • Abbildungen Betroffenen nachempfunden RESTAXIL. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Dil. D2, Spigelia anthelmia Dil. D2, Iris versicolor Dil. D2, Cyclamen purpurascens Dil. D3, Cimicifuga racemosa Dil. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Neuralgien (Nervenschmerzen). www.restaxil.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • Restaxil GmbH, 82166 Gräfelfing

210302_HP597_L_WoB_Format2_V2_ar.indd 1

02.03.21 12:23


SENIOREN – RUNDUM GUT VERSORGT

Leben im ALTER

Anzeige

LEBEN IM ALTER: Kreisseniorenbeirat stellt dem Landrat elf seniorenfreundliche Orte vor

Bergsträßer Ausflugsziele auf Seniorenfreundlichkeit geprüft KREIS BERGSTRASSE – Nicht erst seit Corona suchen Menschen bei verschiedenen Gelegenheiten geeignete Plätze, an denen sie sich erholen, Neues entdecken und das Leben genießen können. Während in jüngeren Jahren Treppen und steile Wege, unebene Bodenbeläge und steinige Pfade kaum Hindernisse darstellen, freut man sich im Alter über bequeme und barrierefreie Umgebungen. Auch die Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Personennahverkehr und nicht zuletzt Sitzgelegenheiten gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ein Arbeitskreis des Kreisseniorenbeirats begab sich auf die Suche nach geeigneten und interessanten Ausflugszielen im Kreis Bergstraße und präsentierte Landrat Christian Engelhardt vor kurzem die ersten elf Ziele. „Gerade in Zeiten von Corona werden viele Freizeitaktivitäten nach draußen an die frische Luft verlegt. Da ist dieses tolle Projekt nicht nur für ältere Menschen eine große Hilfe, sondern auch für alle Bergsträßer, die nicht gut zu Fuß sind. Das trägt zur Lebensqualität dieser Menschen bei“, lobt der Landrat. „Die Möglichkeit, bei Ausflügen kulturelle Stätten und die immer neuen Wunder der Natur zu ent-

9

Landrat Christian Engelhardt lässt sich von Annemarie Russ und dem Vorsitzender der Seniorenvertretung im Kreis, Nikolaus Teves (v.l.), die Liste der seniorenfreundlichen Ausflugsziele zeigen. Foto: oh decken und vor Ort gut zugängliche Gastronomie und saubere Toiletten vorzufinden, leisten einen großen Beitrag zur Lebensfreude der Seniorinnen und Senioren im Kreis Bergstraße. Vom Sparkassenmuseum in Heppenheim über den Kunstweg von Wald-Michelbach nach Affolterbach bis zum

Vogelpark in Viernheim ist für jeden etwas dabei“, so der Vorsitzender der Seniorenvertretung im Kreis, Nikolaus Teves. Annemarie Russ, die den Arbeitskreis leitet, sieht in der Zusammenstellung der elf Ausflugsziele jedoch erst als Anfang: „Unser Ziel ist es, in jeder Stadt des

Kreises solch seniorenfreundliche Ausflugsziele zu erschließen und die Liste stetig zu erweitern. Wir hoffen natürlich auch auf Hinweise aus der Bevölkerung.“ „Die Ziele werden erst nach einer detaillierten Begutachtung des Arbeitskreises auf die Liste der empfohlenen Ausflugsstätten aufgenommen“, erklärt die stellvertretende Vorsitzende des Seniorenbeirats, Waltraud Träger-Bugert, „Damit wird gewährleitet, dass man am Ziel die Umgebung findet, die man erwartet.“ Um die Arbeit des Arbeitskreises zu unterstützen, versprach Christian Engelhardt, die Bergsträßer Bürgermeister bei der nächsten Konferenz darum zu bitten, geeignete Ausflugsziele aus den jeweiligen Gemeinen oder Städten beim Kreisseniorenbeirat einzureichen. Wer zu seiner nächsten Tour zu einem der geprüften, seniorenfreundlichen Ausflugsziele aufbrechen möchte, findet die Beschreibungen auf der Seite des Kreises www.kreis-bergstrasse. de unter der Rubrik Gesundheit, Arbeit & Soziales unter Kreisseniorenbeirat oder kann bei der Geschäftsstelle des Kreisseniorenbeirats 06252/15-5529 eine Übersicht anfordern. zg

Eine Notfalldose enthält alle wichtigen Informationen des Patienten

Willkommen zu Hause!

Alten- und Pflegeheim im Herzen Lampertheims Wohnungen für Seniorinnen und Senioren Hagenstraße 1 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 / 508 - 0 Telefax 0 62 06 / 508 - 11 03 Email aph-mvk@caritas-bergstrasse.de Internet www.altenheim-mvk.de

Bei Sturz, Schmerz oder Notfall

DRK Hausnotruf - Hilfe per Knopfdruck

Hausnotruf. Lange gut leben. SCHUMACHER Pflegehilfe Telefon 06252 - 7004 16 I www.hausnotruf-bergstrasse.de

SCHUMACHER 24-Stunden-Betreuung und Pflege - Pflegehilfe 24-Stunden-Betreuung und Pflege Daheim ist es am schönsten

Daheim ist es am schönsten SCHUMACHER Pflegehilfe

rh10sa21

SAMSTAG , 13. MÄRZ 2021

SELBSTBESTIMMT SELBSTBESTIMMT LEBEN - Pflege LEBEN 24-Stunden-Betreuung und die Pflegepersonalvermittlung Daheim ist es am schönsten die Pflegepersonalvermittlung von SCHUMACHER Pflegehilfe von SCHUMACHERLEBEN Pflegehilfe unterstützt Sie dabei SELBSTBESTIMMT die Pflegepersonalvermittlung von SCHUMACHER Pflegehilfe unterstützt Sie dabei unterstützt Sie dabei

Der Retter aus dem Kühlschrank ihrem Gesundheitszustand und zu anderen wichtigen Details geben, Angehörige sind meist auf die Schnelle nicht greifbar, und auch die Liste mit den Handynummern der Verwandten findet sich nicht. Die Lösung: Die Notfalldaten kommen in die sogenannte Notfalldose, diese wird in die Kühlschranktür gestellt.

Notfalldaten haben einen festen Platz und werden sofort gefunden Nun haben die Informationen einen festen Ort und können in jedem Haushalt einfach gefunden werden, die Retter müssen da-

zu nicht die ganze Wohnung auf den Kopf stellen. Sind die Notärzte oder Notfallsanitäter im Haus oder in der Wohnung eingetroffen und sehen auf der Innenseite der Wohnungstür und auf dem Kühlschrank den Aufkleber „Notfalldose“, so kann diese umgehend aus der Kühlschranktür entnommen werden, alle wichtigen und notfallrelevanten Details sind sofort verfügbar: die persönlichen Daten des Patienten, Infos zu den Vorerkrankungen und zu den Medikamenten, die er nimmt, die Liste mit den Handynummern der Angehörigen. Die Notfalldose kann man in der Apotheke kaufen oder bestellen sowie im Online-Shop unter www.sos-info.com ordern. Der Kühlschrank wird als Aufbewahrungsort deshalb gewählt, weil ihn einfach jeder Haushalt besitzt.

Keine Elektronik, die ausfallen könnte: Notfalldose ist komplett analog Auf einen weiteren Vorteil weist der Hersteller der Dose hin: Sie ist komplett analog. Es gibt keine Elektronik, die streikt, oder Daten, die gehackt werden könnten. Für

N unsere utzen Sie n Betreuu Begleit- und z.B. für ngsservice A Impfte rzt- und rmine !

Wir sind rund um die Uhr für Sie da! Öffnungszeiten: Mo-Fr- 9:00 – 19:00 Uhr Terminvereinbarungen sind auch per Mail möglich

Wir sind immer für Sie da!

Am Burgweg 7 · 67551 Worms

Terminvereinbarung telefonisch oder per Mail Telefon: +49 (0) 6241 369 788

Wir sind rund um die369 Uhr für Sie da! E-Mail: info@schumacher-pflegehilfe.de Am Burgweg 7 · 67551 Worms · Telefon: +49 (0) 6241 788 www.schumacher-pflegehilfe.de E-Mail: info@schumacher-pflegehilfe.de · www.schumacher-pflegehilfe.de Öffnungszeiten: Mo-Fr- 9:00 – 19:00 Uhr Terminvereinbarungen sind auch per Mail möglich Sind die Notärzte oder Sanitäter in der Wohnung eingetroffen und sehen auf der Innenseite der Wohnungstür und auf dem Kühlschrank den Aufkleber „Notfalldose“, so wissen sie sofort, wo sich alle wichtigen Infos befinden. Fotos: djd/www.notfalldose.de

Am Burgweg 7 · 67551 Worms Telefon: +49 (0) 6241 369 788 Seniorenbetreuung E-Mail:Fürsorgliche info@schumacher-pflegehilfe.de im eigenen Zuhause www.schumacher-pflegehilfe.de Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

Covid-19 Testung aller Betreuungskräfte Testresultat höchstens 48 Std. alt 24 h Betreuung und Pflege: ein Update sorgt jeder selbst mit Versorgung auch inbei Zeiten vonNeuanreise Corona Testung jeder einem Kugelschreiber, beispielsTransfer in eigener Busflotte Ich bin für weise indem man neue Medika- und Pflege: Eigene, desinfizierte Busflotte 24 h Betreuung mente oder Therapien hinzufügt. Versorgung auch in ZeitenGesundheitscheck von Corona Hygienemaßnahmen der Betreuungskräfte sichergestellt Sie da! Direkter Transport zum Kunden - Max Die Notfalldose eignet sich besondesinfizierte Busflotte Hohe Hygeniestandards beim Ich bin für Kunden MusterPromedica Plus Bergstraße-Worms ders für alleinstehendeEigene, Personen Gesundheitscheck der Betreuungskräfte Sie da! 100%-ige Rechtssicherheit mann Direkter Transport zum Kunden Max mit (Vor-)Erkrankungen und SeHohe Hygeniestandards beim Kunden MusterIhr Ansprechpartner vor Ort: Carsten Pfrang nioren. Auch für Freunde undRechtssicherheit An100%-ige mann Beispiel@promedicaplus.de 0175 - 123 456 78 gehörige kann die Notfalldose ein 0152-08831808 nützliches Geschenk sein. Beispiel@promedicaplus.de c.pfrang@promedicaplus.de 0175 - 123 456 78

Zuhause in christlicher Geborgenheit · In der über 100-jährigen Tradition des Hessischen Diakonievereins Zuhause in christlicher Geborgenheit · Inege der über 100-jährigenGottesdienste Tradition des Hessischen • Hausseelsorge, AndachtenDiakonievereins (ev. / kath.) • Stationäre Pflege, Kurzzeitpfl ege, Tagespfl Zuhause in christlicher Geborgenheit · In der über 100-jährigen Tradition desund Hessischen Diakonievereins

rh02sa21

(djd). Im Notfall zählt jede Sekunde. Notärzte und Notfallsanitäter, die in ein Haus oder eine Wohnung kommen, sind aber beinahe täglich mit einem oftmals lebensentscheidenden Problem konfrontiert: Wo sind die Informationen zu den Erkrankungen des Patienten, welche Medikamente nimmt er gerade ein, gibt es eine Patientenverfügung? Mit diesen Details können die Rettungskräfte den Patienten einfacher und schneller einschätzen und angemessen behandeln, es geht keine kostbare Zeit verloren. Selbst wenn die Patienten nicht ohnmächtig oder bewusstlos sind, können sie in der akuten Stresssituation und Aufregung vielfach keine Auskunft zu

• Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche • Vielfältige und Betreuungsangebote Hausseelsorge, Gottesdienste und Andachten (ev. / kath.) • Stationäre FreizeitPflege, Kurzzeitpfl ege, Tagespflege • Hausseelsorge, Gottesdienste und (ev. / kath.) • Stationäre Pflege, KurzzeitpflVersorgung ege, Tagespflege • • Mitten im Leben: ZentraleMahlzeiten Lage imAndachten Ortszentrum • Aktivierende, ganzheitliche • Täglich frisch zubereitete aus der eigenen Küche • Vielfältige Freizeitund Betreuungsangebote • Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche • Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote • Mitten im Leben: Zentrale Lage im Ortszentrum • Aktivierende, ganzheitliche Versorgung • Mitten im Leben: ZentraleAGAPLESION Lage im Ortszentrum • Aktivierende, ganzheitliche Versorgung SOPHIENSTIFT DIETRICH BONHOEFFER HAUS AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS AGAPLESION Römerstraße 18-22, 67547 Worms AGAPLESION HospitalstraßeDIETRICH 1, 68623 BONHOEFFER Lampertheim HAUS Odenwaldstraße 1, 67551 Worms SOPHIENSTIFT AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS AGAPLESION SOPHIENSTIFT HAUS AGAPLESION HAUS AGAPLESION T (06241) 904 - 0 67547 Worms AGAPLESION T (06206) 955DIETRICH - 068623 BONHOEFFER T (06247) 90 MARTIN 45 00 - 0LUTHER Römerstraße 18-22, Hospitalstraße 1, Lampertheim Odenwaldstraße 1, 67551 Worms Römerstraße 18-22, 67547 Worms Hospitalstraße 1, 68623 Lampertheim Odenwaldstraße 1, 67551 Worms T (06241) 904 - 0 Im Verbund der AGAPLESION T (06206) 955 -0 T 90 45 - 0 gemeinnützige GmbH, In(06247) Trägerschaft der00 Darmstadt. gAG. T (06241) 904 - 0 T (06206) 955 -0 T (06247) 90 45 00HDV -0 In Trägerschaft der HDV gemeinnützige GmbH, Darmstadt. Im Verbund der AGAPLESION gAG. In Trägerschaft der HDV gemeinnützige GmbH, Darmstadt. Im Verbund der AGAPLESION gAG. www.hdv.agaplesion.de www.hdv.agapl


10

LOKALES

FREIZEIT: Buchungen ab sofort möglich / Aktuell noch unter Vorbehalt

ANGEBOT FÜR BÜRGER: Kreis Bergstraße startet im Frühjahr Testaktion / E-Bike zwei Wochen lang gratis testen

Solardraisinen wollen zum 1. April starten WALD-MICHELBACH – Ab sofort sind für die Fahrten mit den Solardraisinen wieder Buchungen möglich, so die Mitteilung der Überwaldbahn gGmbH. „Wir wollen damit unseren Gästen ermöglichen, für die Osterferien ihr Ausflugspläne zu machen“, teilt Geschäftsführer Kahl mit. Die Überwaldbahn wartet dabei gemeinsam mit vielen anderen Gewerbetreibenden auf verbindliche Öffnungskriterien, um die entsprechenden Vorbereitungen optimal durchführen zu können. Zum jetzigen Stand sind viele Fragen noch ungeklärt, wann und unter welchen Hygieneauflagen die Ausflüge wieder stattfinden dürfen. Daher finden die Buchungen zunächst unter Vorbehalt statt. Damit sich die Gäste trotz der Unsicherheiten auf ihren Ausflug freuen und einen Termin festlegen können, gibt die Überwaldbahn eine weitreichende Garantie für die Fahrtentgelte. Falls die Überwaldbahn zum geplanten Fahrtdatum die Fahrt nicht durchführen darf oder kann, können die Gäste kostenfrei auf einen anderen Termin umbuchen, einen drei Jahre gültigen Wertgutschein erhalten oder auf Wunsch auch eine vollständige Rückerstattung erhalten. Für die Gäste, die eine Möglichkeit haben wollen, die Fahrt selbst aus persönlichen Gründen flexibel, kurzfristig und kostenfrei zu verschieben oder zu stornieren, bietet die Überwaldbahn das „FlexiPaket“ als Ergänzung zu der Buchung an. Damit kann man bis zu 48 Stunden vor der Fahrt seine Ausf lugspläne ohne Angabe von Gründen ändern. „Unsere Gäste waren während des ersten Lockdowns sehr verständnisvoll und viele haben ihre Fahrt einfach um ein paar Wochen verschoben. Das hat uns in der Saison 2020 wirtschaftlich sehr geholfen“, ist der Geschäftsführer dankbar für die Solidarität. Man müsse aber auch respektieren, dass nicht jeder Ausflug verschiebbar

Radfahren neu entdecken

Foto: oh

ist, etwa wenn Gäste nicht aus der Region kommen oder der Ausflug an ein besonderes Datum gebunden sei. Grundsätzlich rechnet die Überwaldbahn in dieser Saison mit einer starken Nachfrage nach den Ausflügen auf der Schiene, da sich derzeit viele Menschen nach abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten und Erlebnissen in der Natur sehnten. Das bewährte Hygienekonzept der Überwaldbahn aus der Vorsaison finde für die Sicherheit der Fahrgäste weiterhin Anwendung. Aus diesem Grund sei aktuell nur die Buchung von ganzen Draisinen möglich, so dass jede Gäste-Gruppe eine eigene Draisine für die Fahrt erhalte. „Generell bieten die Solardraisinen gute Möglichkeiten für ein Erlebnis mit dem engsten Familienund Freundeskreis, bei gleichzeitig großem Abstand zu anderen Gästen“ bekräftigt die Überwaldbahn. So seien die Solardraisinen zwar überdacht, aber seitlich of-

SAMSTAG, 13. MÄRZ 2021

fen und damit gut belüftet. An den weitläufigen Bahnhofsbereichen werde mit Markierungen, Sitzgelegenheiten und Aufrufsystemen der Wartebereich entzerrt, beschreibt die Überwaldbahn die Sicherheitsmaßnahmen. Weiter ist vorgesehen, dass „die Anmeldung für die Gäste zu unterschiedlichen Anmeldezeiten erfolgt, um Wartezeiten und Warteschlangen zu minimieren. Dort, wo der Mindestabstand von 1,5 m nicht zu jeder Zeit eingehalten werden kann, besteht Maskenpflicht (Mund-Nase-Bedeckung). Dies sind unter anderem die Bereiche an den Bahnhöfen, der Anmeldung, am Kiosk und in den sanitären Einrichtungen“. Vor jeder neuen Fahrt werden laut Überwaldbahn die Draisinen an den wesentlichen Kontaktflächen desinfiziert. Das Hygienekonzept werde kontinuierlich geprüft und an die aktuellen Vorgaben angepasst. Maßgeblich seien dabei die Verordnungen des Landes Hessen und die Auflagen der örtlichen Ordnungsbehörde. zg

KREIS BERGSTRASSE – Umsatteln und elektrischen Rückenwind genießen: Vom 28.04.2021 bis zum 07.07.2021 haben die Bergsträßer Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ein Pedelec, Lastenrad oder E-Bike 14 Tage lang kostenlos auszutesten, im Rahmen der hessenweiten Aktion „Radfahren neu entdecken“. Unterstützt wird der Landkreis bei dieser Aktion durch das Land Hessen und die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH). Während des Aktionszeitraums stehen hessenweit knapp 200 Fahrräder für „Radfahren neu entdecken“ zur Verfügung. „Elektrisch unterstützte Fahrräder sind aus einer zukunftsfähigen Mobilität nicht wegzudenken. Sie sind moderne Alltagsgefährte, die für jeden Einsatzzweck und für jede Altersgruppe gleichermaßen geeignet sind. Davon können sich unsere Bürgerinnen und Bürger ab April persönlich überzeugen“, betont Landrat Christian Engelhardt. „Unsere Teilnahme an ‚Radfahren neu entdecken‘ ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Stärkung des

Radverkehrs in unserer Region.“ Ob mit dem Pedelec bequem die Einkäufe erledigen oder auf dem E-Bike entspannt ins Wochenende durchstarten – mit „Radfahren neu entdecken“ ist dies ohne zusätzliche Kosten für 14 Tage möglich. Während des bis zu zweiwöchigen Ausleihzeitraums können die Testerinnen und Tester ausgiebig und je nach Lebenssituation so-

wie individuellem Mobilitätsbedürfnis das Radfahren mit elektrischer Unterstützung ausprobieren. Interessierte können sich für die Aktion ganz einfach online unter www. radfahren-neu-entdecken.de/registrierung bewerben. Die Teilnahmebedingungen und alle Informationen zur Aktion „Radfahren neu entdecken“ gibt es zudem unter www. radfahren-neu-entdecken.de zg

Vom 28.04.2021 bis zum 07.07.2021 haben die Bergsträßer Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ein Pedelec, Lastenrad oder E-Bike 14 Tage lang kostenlos auszutesten, im Rahmen der hessenweiten Aktion „Radfahren neu entdecken“. Foto: oh

LORSCH: Pandemie-Lockerungen im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

Museum, Lauresham und Zehntscheune wieder offen LORSCH – Die beschlossenen Pandemie-Lockerungen der Bundes- und Landesregierung betreffen auch das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Ab Freitag, 12. März, wird das Museumszentrum dienstags bis sonntags wieder seine Tore öffnen. Ab Samstag, 13. März, kann dann das Freilichtlabor Lauresham (nur samstags und sonntags) wieder besucht werden. Und ab dem 14. März steht – wie gewohnt stets an Sonntagen – das Schaudepot Zehntscheune Gästen wieder zum Besuch offen. Beim Museumszentrum, der Zehntscheune und Lauresham gilt, dass dazu

eine Voranmeldung per Telefon oder E-Mail notwendig ist. Zusätzlich muss der übliche Kontaktbogen vor dem Betreten der Liegenschaft ausgefüllt werden. Führungen sowie sämtliche museumspädagogischen Aktionen und Angebote sind derzeit im gesamten Welterbe leider noch nicht wieder möglich. In Lauresham jedoch wird es ab sofort an den offenen Tagen (Samstag und Sonntag) wieder Vorführungen geben können. Dabei müssen auch seitens der Gäste die AHA-Regeln, vor allem die Abstände zueinander, gewissenhaft beachtet werden. Markierungen am Boden etc.

helfen dabei. Die einzelnen Häuser hingegen müssen noch geschlossen bleiben, durch die geöffneten Fenster und Türen sind jedoch jeweils Einblicke ins Innere möglich. Alle Regelungen gelten zunächst bis Ende März und nur, wenn die Inzidenz von 100 nicht überschritten wird. Voranmeldungen und weitere Informationen bei der Verwaltung UNESCO Welterbe Kloster Lorsch montags bis freitags telefonisch unter 06251/86 92 00 sowie samstags und sonntags unter 06251/10 38 20 an der Museumskasse sowie per E-Mail unter zg info@kloster-lorsch.de

IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise

HAMBURG

ab

TATORT HANSESTADT

07. – 09.05.21, Verlängerungsnacht möglich. Weiterer Termin im September gegen Aufpreis möglich.

Ihre Inklusivleistungen • 2 oder 3 Nächte im IntercityHotel Hamburg-Barmbek • Täglich reichhaltiges Frühstück • Teilnahme an der Hamburg-Tour "Tatorte, Kulissen und Sehenswürdigkeiten" am jeweiligen Samstag von 11 bis 14 Uhr • Ticket für eine 1-stündige Hafenrundfahrt für eine Abfahrtzeit Ihrer Wahl • FreeCityTicket für den öffentlichen Nahverkehr Hamburg

Informationen und Bestellungen von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr unter

0 62 06 / 94 50 12

Untitled-7414 1

pressmind® - Macht Medien einfach. Mehrfach. - http://www.pressmind.de

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.

V 1132

TERMINE

p. P. im DZ

© pixabay

Wandeln Sie mit uns auf den Spuren des Hamburger Tatorts und begeben Sie sich auf eine ausgiebige Erkundungstour entlang der Kulissen & Highlights Hamburgs! Es erwarten Sie außerdem ein modernes Hotel und attraktive Zusatzleistungen wie unsere einstündige Hafenrundfahrt und das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg.

255,–

3/11/2021 5:33:03 PM


11

LOKALES

SAMSTAG , 13. MÄRZ 2021

FRÜHE HILFEN: Fachdienst des Kreises Bergstraße veranstaltete Online-Vortrag

ALFRED-DELP-SCHULE: Schulsieger im Mathematikwettbewerb der 8. Klassen geehrt

„Familie in der Krise – Was tun ?“ Zahlreiche Rechentalente wicklung und Etablierung dieses Angebots im Rahmen der landesweiten Kinder- und Jugendhilfe beteiligt. Hier im Kreis Bergstraße versuchen wir Vordenker zu sein und konzentrieren uns darauf, wie wir die Bergsträßer Eltern bestmöglich unterstützen können“, betonte die Erste Kreisbeigeordnete und für das Jugendamt zuständige Dezernentin Diana Stolz während ihrer Begrüßung. „Wir bieten frühe Hilfen für einen guten Start ins Familienleben an und unterstützen Eltern im Rahmen von Familientrainings dabei, ihre Kompetenzen zu fördern und weiterzuentwickeln.“ Stolz unterstrich dabei auch die große Bedeutung der präventiven Arbeit für Familien mit Babys und Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren. Dies werde auch von den unterstützten Familien als äußerst hilfreich empfunden, wie eine Umfrage des Bergsträßer Jugendamtes unter den betreuten Familien ergeben hat. Den Vortrag zum Thema „Familie & Krise – was tun?“, hielt Dr. Stefan Junker, der als Krisencoach bereits viele nationale und auch internationale Organisationen begleitet hat. Durch seine Vorträge und Workshops möchte er Menschen präventiv in ihrer Krisenkompetenz unterstützen und somit das „Krisenimmunsystem“ der Teilnehmenden verbessern. In seinem Vortrag ging Dr. Junker auf die krisenhaften Entwick-

-IN FÜR

Gefahrgutfahrer (m/w/d) in der Tagschicht (Bereitschaft für gelegentliche Übernachtung) für die Ausfuhr von technischen Gasen.

WEITERE INFOS UND BEWERBUNG auf www.vmg-mbh.de/karriere

oder per E-Mail an bewerbung@vmg-mbh.de oder telefonisch bei Fr. Krebs: 06241-2026-101

(m/w/d) für unser Objekt in Lampertheim Mo. - Fr. ab 17.00 Uhr auf Minijob-Basis

everclean! GmbH

Tel. 06206/91 01 05

auf 450,- Euro Basis gesucht.

Friseur „Art of Hair“ Tel. 06206 / 156827

www.schenk-tanktransport.com bewerbung@schenk-tanktransport.eu

m/w/d

für Objekte in Lorsch. Lohn nach Tarif 11,11 € / h Arbeitszeiten: Mo. bis Fr. von 15.30 bis 17.30 Uhr Deutsch in Wort und Schrift erforderlich.

Ansprechpartner: Frau Hess Tel. 06256 / 85 88 568 oder 0178 / 24 10 376 Wir suchen zum 01.08.2021 einen

Auszubildenden

im Vertrieb zum Kaufmann für Versicherungen Finanzen (m/w/d) Nähere Angaben zur Stellenbeschreibung finden Sie unter:

https://www.ruv.de/karriere/jobsuche/ jobOfferGA20210218

Generalvertretung Werner Awenius Wormser Str. 78 • 68623 Lampertheim Tel: 06206-15523-0

Für unser Logistikzentrum in

Gernsheim suchen wir einen

Hausmeister

(m/w/d)

auf 450 €-Basis. Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 06258 992983-0 bewerbung.gernsheim@fristo.de  Marie-Curie-Straße 1 ▪ 64579 Gernsheim

Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Bensheim GmbH www.nephrocare.de Medizinisches Versorgungszentrum Für unser Medizinisches Versorgungszentrum mit angeschlossener internistisch-nephrologischer und allgemeinmedizinischer-rheumatologischer Praxis sowie Dialysezentrum in Bensheim suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Volloder Teilzeit eine/n

» Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) für die Praxis « Sie überzeugen uns durch ein hohes Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz. Ihr persönliches Engagement trägt maßgeblich zum freundlichen Miteinander im Team sowie zum verbindlichen und respektvollen Umgang mit Patienten, Kollegen und Mitarbeitern bei. Wir bieten Ihnen eine angenehme Arbeitsumgebung, eine moderne Ausstattung, gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine ansprechende Entlohnung mit Sozialleistungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Jetzt bewerben.

Versicherungsgruppe

... aus unserer Region

FRISTO GETRÄNKEMARKT GmbH ar.10sa21

nette Reinigungskräfte

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! SCHENK TANKTRANSPORT GmbH

Suchen für unser tolles Team

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams Mitarbeiter (m/w/d), Teil- oder Vollzeit, einfache Tätigkeit, flexible Zeiteinteilung, hohe Verdienstmöglichkeit. Asp. Frau Hebling Tel.: 0176 / 201 767 74

im

• Eine überdurchschnittliche Bezahlung • Attraktive Zulagen • Leistungsorientiertes Prämiensystem • Umfangreiche Sozialleistungen • Eine umfassende Einarbeitung • Moderner Fuhrpark

Am Stadthafen 12–18 45881 Gelsenkirchen Tel. (02 09) 88 00 16 13

lehrerin Petra Popp geehrt. Im Anschluss ging es dann direkt an die Aufgaben der 2. Runde, die traditionell für die Schulen des Kreises Bergstraße in der Mensa der Alfred-Delp-Schule stattfindet. Coronabedingt wurde dies 2021 so geändert, dass alle Schulsieger in den eigenen Schulen die Aufgaben bearbeiteten und die Korrektur zentral in Lampertheim durchgeführt wird. Da wo sonst rund 50 Achtklässler um die besten Ergebnisse wetteifern, wirkte die Mensa in diesem Jahr recht leer. Dennoch haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit den Aufgaben beschäftigt und dürfen nun darauf hoffen, als Kreissiegerin oder als Kreissieger den Kreis Bergstraße beim Hessenausscheid zu vertrezg ten.

S tellen -A nzeigen

Unser Angebot für Sie:

Friseur/in (m/w/d)

Foto: oh

Stellen · Jobs

(Voll- & Teilzeit & Minijobbasis) für unsere Kantine in Bürstadt. Arbeitszeiten sind von 6 -14.30 Uhr, Einsätze sind nach Absprache flexibel. Deutschkenntnisse sind erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Tel. 06241-324 665 od. info@liebling-service.de

Wir sind ein erfolgreiches Familienunternehmen mit Schwerpunkt im Gefahrguttransport. Für unseren Standort Worms oder Lampertheim suchen wir

Wir erwarten überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit. Voraussetzung für die Ausbildungsstelle ist ein Praktikum.

Wir suchen zuverlässige

36 Punkte erreicht werden. Mit 28 Punkten siegte in der Hauptschule Rebaz Baran Abandir aus der Klasse 8aR. Tekin Dagli und Lucas Leon Schmitt waren mit jeweils 25 Punkten die Schulsieger aus der Klasse 8bH. In der Realschule glänzte Max Bischler aus der Klasse 8bR mit hervorragenden 35 von 36 möglichen Punkten. Ebenfalls Schulsieger wurden mit jeweils 33 Punkten Dorina Lakatos (8aR), Wiktoria Maziarz (8aR), René Kunkel (8cR) und Alberto Stefanetti (8cR). Alle genannten Schülerinnen und Schüler nahmen am Mittwoch als Schulsieger an der zweiten Runde des Wettbewerbs teil. Vor Beginn wurden sie mit Urkunden des Hessischen Kultusministeriums durch den Konrektor Mario Mörstedt und die Mathematik-

Wir suchen Kantinenkräfte

TA N K T R A N S P O R T

(M/W/D) SYSTEMINTEGRATION

SIE HABEN EINEN SCHULABSCHLUSS MIT GUTEM NOTENDURCHSCHNITT UND SPASS AM UMGANG MIT DEM PC? Sind teamfähig, freundlich, lernbereit und bringen Engagement und eigenständige Arbeitsweise mit? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Reinigungskraft

LAMPERTHEIM – Auch in diesem Schuljahr fand der Mathematikwettbewerb der 8. Klassen an allen hessischen Schulen statt. Dabei konnten auch an der AlfredDelp-Schule Lampertheim einmal mehr mathematische Grundlagen geweckt, Rechentalente entdeckt und die Sieger ermittelt werden. Als MINT-freundliche Schule ist die Alfred-Delp-Schule besonderes daran interessiert, hier gute Ergebnisse zu erzielen. Deshalb bereiteten sich die achten Klassen bereits ab den Herbstferien langfristig auf die ersten Runde vor, die am 3. Dezember 2020 stattfand. Insgesamt nahmen daran 131 Schülerinnen und Schüler teil. In einer 90-minütigen Klassenarbeit musste das Beherrschen vielfältiger mathematische Grundlagen nachgewiesen werden. Maximal konnten dabei

SCHENK

GEMENT (M/W/D) RAU FÜR BÜROMANA

FACHINFORMATIKER/

Die Schulsieger des Mathematikwettbewerbs der 8. Klassen der Alfred-Delp-Schule.

Stellenanzeigen im TIP

2021: WIR BILDEN AUS FÜR KAUFMANN/-F

wurden entdeckt

Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Bensheim GmbH Frau Corinna Ruß Berliner Ring 153, 64625 Bensheim corinna.russ@nephrocare.com T +49 (0)6251 9861-30

Herr Pollmann

www.fristo.de

Reinigungskräfte (m/w/d)

in Lampertheim und Lampertheim-Hofheim gesucht Für unsere Objekte in Lampertheim sowie in La.-Hofheim suchen wir ab sofort zuverlässige Mitarbeiter zur Reinigung (m/w/d) in Teilzeit (3 Std.) oder auf Minijob-Basis (1,5 Std.); Arbeitszeiten täglich Montag - Freitag, ab 15:00 Uhr. Wenn Sie nach einer verantwortungsvollen Tätigkeit mit motivierten sowie engagierten Kollegen suchen, freuen wir uns auf Ihren Anruf bei Frau Knobel unter der Rufnummer 0173 - 382 84 69.

Wackler Service Group GmbH & Co. KG

Suchen für unser tolles Team

nette Reinigungskräfte

m/w/d

für Objekte in Hüttenfeld. Lohn nach Tarif 11,11 € / h Arbeitszeiten: Mo. bis Fr. von 16.30 bis 18.30 Uhr Deutsch in Wort und Schrift erforderlich.

Ansprechpartner: Frau Hess Tel. 06256 / 85 88 568 oder 0178 / 24 10 376

ar.10sa21

Stellen · Jobs

lungen in Folge der CoronavirusPandemie ein. Diese stellen Menschen, Familien und auch Profis vor enorme Herausforderungen. Wie können Familien gut mit krisenhaften Zeiten umgehen und Sicherheit in unsicheren Zeiten finden? Wie kann ich anderen Menschen mit hilfreichen Fragen zur Seite stehen und gleichzeitig die Grenzen meiner beruflichen Rolle wahren? Was kann jeder selbst tun, wenn alles ungewiss ist? Mit all diesen Fragen setzte sich Stefan Junker in seinem Vortrag auseinander und zeigte Auswege aus Sackgassen und Teufelskreisen. Der Online-Vortrag vermittelte den Zuhörenden dabei Werkzeuge und Haltungen, die ein sicheres Navigieren durch krisenhafte Zeiten ermöglichen. Dabei kam auch das Thema der Selbstfürsorge für Profis in helfenden Berufen nicht zu kurz. Als Tipp, wie die Fachkräfte besser auf sich selbst achten können, riet der Krisencoach Privates und Dienstliches gut voneinander zu trennen. Auch sei es wichtig, nicht in Denkfallen zu tappen: Dazu zählt, dass man nicht denken darf, dass eine Lösung alternativlos ist, es gibt immer Altnativen. Einen besonderen Fokus legte Dr. Junker auch auf Fehler: Die Teilnehmenden sollen keine Angst vor Fehlern haben, denn aus Fehlern werde man klug. Es sollte daher eine positive „Fehlerkultur“ zg etabliert werden.

rh10sa21

KREIS BERGSTRASSE – Was können wir tun, wenn wir merken, dass es in Familien Probleme gibt oder diese sich vielleicht sogar in einer Krisensituation befinden? Gerade die CoronavirusPandemie stellt viele Eltern vor große Herausforderungen – unter anderem durch den Spagat, gleichzeitig arbeiten und die Kinder zuhause betreuen zu müssen. Manche Familien sehen sich aber auch mit Existenzsorgen konfrontiert, etwa wenn ein Elternteil in Kurzarbeit oder durch die Pandemie vielleicht sogar arbeitslos geworden ist. In dieser herausfordernden Zeit veranstaltete der Fachdienst Frühe Hilfen des Kreises Bergstraße daher vor Kurzem einen Online-Vortrag zum Thema „Familie & Krise – was tun? Hilfreiche Ideen für den professionellen Alltag“. Daran nahmen neben den Mitgliedern des Netzwerks Frühe Hilfen Bergstraße auch Leitungskräfte und Beschäftigte aus Kindertageseinrichtungen im Kreis sowie Netzwerkkoordinierende der Frühen Hilfen aus Hessen und der Metropolregion Rhein-Neckar teil. Die rund 180 Teilnehmenden zeigten ein großes Interesse an dem kurzweiligen Vortrag und beteiligten sich rege durch Rückfragen und auch schriftliche Chat-Rückmeldungen. „Die Frühen Hilfen sind uns im Kreis Bergstraße schon immer ein besonderes Anliegen. Seit 2007 sind wir maßgeblich an der Ent-


12

TIP

KFZ-Barankauf

KOMMUNALPOLITISCHES LEXIKON: Schülerinnen und Schüler des Litauischen Gymnasiums erklären weitere Begriffe

Die Hitze

Kreistag, Kreisausschuss und Landrat im Fokus

kommt WieDer...! dw03mi18

PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Bagger, Traktoren, Wohnmobile u. Wohnwagen. Auch Unfallfzg. u. Fzg. o. TÜV 24 Std. erreichbar, auch Sa + So

Tel. 06258-3773 oder 0173-750 8880

Jetzt noch Montagetermin sichern!

www.tip-verlag.de Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Foto: iStock-1137926557

Tel. (0 61 45) 3 46 13 86

rh10mi21

INFO: Kaufe Pelze aller Art, Uhren aller Art, Musikinstrumente, Gold- und Modeschmuck, Münzen. Zahle bar und fair.

Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

2 Anzeigen schalten – nur 1 Anzeige zahlen* * Angebot gilt für Aktions- und Angebotsinserate bei Schaltung in zwei aufeinanderfolgenden Ausgaben. Verlängert bis 31. März 2021. Abrechnung zum aktuell gültigen Tarif, keine weiteren Rabatte, nicht in Verbindung mit weiteren Angeboten. Gilt nicht für Rubrikenanzeigen.

Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim | (06206) 94 50 0 www.tip-verlag.de | E-Mail: info@tip-verlag.de

Südhessen

Immobilien Gesuche

Vermietungen

LA: Älteres Ehepaar sucht ca. 100-120 m² EG-Whg., evtl. mit Garage, Tel. 06206-155498 Suche Seegrundstück zu mieten, pachten oder kaufen. Tel. 01796501002 Gesucht in LA: Ein- o. Zweifam.Haus, Tel. 06206-518206, E-Mail: fred.1600@online.de Junge Familie mit EIGENKAPITAL (Job: BASF + Frankfurter Bankhaus) sucht freistehendes EFH in Lampertheim. BITTE melden Sie sich, auch bei Verkauf erst in mehreren Monaten/Jahren. 0176-62500286 rh50mi19

Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter GmbH

Tel. (01 77) 6 45 98 70

Kleinanzeigen

Große Auflage · Kleiner Preis

Verschiedenes Stellenanzeigen Putzhilfe in LA gesucht, Tel. 0152-37037648 Gartenhilfe in Biblis gesucht, Tel. 0176-32531978

Zu verkaufen: Sommerreifen auf Alufelgen komplett 900,- € VHS, NP 2.250,- €. Reifen: 255/4019 (einen Sommer gefahren). Felgen: Oxigin 8,5 x 19“ schwarz Hochglanz (keine Kratzer), waren auf Ford Kuga montiert. Tel. 01778766262

HÜTTENFELD – Es ist ein besonderes Projekt zur politischen Bildung, welches allen Bürgerinnen und Bürgern die kommunale Selbstverwaltung transparenter und bestimmte politische Begriffe verständlicher machen soll: Unterstützt durch das „Bündnis für Demokratie“ in Lampertheim präsentieren die Politik- und WirtschaftLeistungskurse 12 und 13 und der Deutsch-Leistungskurs 12 des Litauischen Gymnasiums unter Leitung von Dr. Gabriele Hoffmann in einem „Kommunalpolitischen Lexikon“ jeden Samstag im TIP anhand wichtiger Begriffe rechtzeitig zur hessischen Kommunalwahl im März 2021 die kommunale Selbstverwaltung:

Bürgerentscheid der Gemeindeebene cf.53sa20

Unser FITN ESSM PROGRAM für Ihre e erfolgreich Werbung !

SAMSTAG, 13. MÄRZ 2021

BÜ für Single-Dame, NR, 1 ZKBB, keine Tiere, ab 01.06. zvm., KM 260,-  € + NK + KT, Tel. 015229577840 LA: 4 ZKB, 2. OG, Schrägwände, keine Tiere, keine kl. Kinder, KM 560,- €, ab 1.4. frei, Tel. 0620655268 LA: 1 ZKB, ab sofort frei für 1 Person. Nur mit Schufa-Auskunft und 0172Arbeitsnachweis. Tel. 7119114 o. 0621-7179217 Hofh.: 1 ZKBB, EBK, Kü. möb., 1. OG, sep. Eing., SAT, Tel., Internet mögl., frei ab 01.05., KM 430,- €, NK 60,- €, 2 MM KT, keine Haust., Tel. 0175-7206566

Bi.-Nordheim, zum 01.05., 3 ZKBWhg. (90 m²) m. Terrasse, Kellerraum/ Waschraum, Garagenstellplatz. Die Whg. befindet sich im EG eines MFH. Keine Haustiere! KM 500,- € + 30,- € Garage + 150,- € NK + 2 MM KT Tel. 06245 - 906 712, ab 18 Uhr

Pinnwand Ackerland in Neuschloß (2.500 m²) sowie 2 Fahrräder (Damen- u. Herrenrad) zu verkaufen, neuwertig, 16 Zoll, Tel. 062561266 LA: VW Polo, EZ 2005, 44 kW, 1. Hd., 29.000 km, gepfl. Garagenw., Inspektion + TÜV neu, Farbe grau, Preis VB, Tel. 0152-29336952 Neue Sommerreifen, wg. Fehlkauf ohne Felgen, 255/55/R18/98H, 250,- €, Tel. 06206-5802082 Herren-Fahrräder, fahrbereit, für 35,- € das Stück zu verkaufen, Tel. 06256-859211 Samsung Komp.Stereoanl. m. € zvk., Tel. Kass. u. CD für 25,-  06206-3141

Tauschen & Verschenken 2 Koffer blau, Bücher, Kunstpflanze, Eckbauernschrank. Tel. 06245-4501 Verschenke mehrere Heizöltanks Stahl und Plastik. Tel. 0172-7119114 o. 0621-7179217

Der Bürgerentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene. Die Bürger einer Gemeinde können über eine wichtige Angelegenheit der Gemeinde einen Bürgerentscheid beantragen (Bürgerbegehren). Auch die Gemeindevertretung kann die Durchführung eines Bürgerentscheids beschließen. Dies bedarf der Mehrheit von zwei Dritteln (Vertreterbegehren). Beim Bürgerentscheid wird dann über die von den Initiatoren eines Bürgerbegehrens oder Vertreterbegehrens formulierte Frage zu einer wichtigen kommunalen Angelegenheit abgestimmt. Die von den Bürgern zu entscheidende Frage muss so gestellt sein, dass sie mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann. Es entscheidet die Mehrheit der gültigen Stimmen, die allerdings in Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern mindestens 15%, in Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern mindestens 20% und in den sonstigen Gemeinden mindestens 25% der Stimm-

berechtigten ausmachen muss (Quorum). Wird das erforderliche Quorum weder von den „Ja“- noch von den „Nein“-Stimmen erreicht, muss die Gemeindevertretung die Angelegenheit nochmals beraten und entscheiden. Ein erfolgreicher Bürgerentscheid hat die Qualität eines endgültigen Beschlusses der Gemeindevertretung. Der Tag des Bürgerentscheids wird von der Gemeindevertretung festgesetzt. Die Hessische Gemeindeordnung nennt allerdings einige Bereiche, über die ein Bürgerentscheid nicht stattfinden darf. Bürgerinnen und Bürger können z.B. nicht abstimmen über Angelegenheiten, für die der Gemeindevorstand (Magistrat) oder der Bürgermeister zuständig sind. Am 12. Dezember 2003 fand in Lampertheim ein Bürgerentscheid statt. Abgestimmt wurde über die Frage, ob das Mülldeponiegelände in Hüttenfeld weiter genutzt werden soll. Wegen fehlender Wahlbeteiligung schlug dies trotz der Mehrheit an „JA“ Stimmen fehl.

Kreistag (Grundlage Hessische Landkreisordnung) Bei den Kommunalwahlen am 14. März 2021 wird auch der Kreistag für jeweils fünf Jahre durch die wahlberechtigte Bevölkerung des Landkreises gewählt. Auch dort gilt das Prinzip des Kumulierens und Panaschierens. Jeder Wähler hat so viele Stimmen, wie es Kreisräte (Mitglieder des Kreistags) gibt. Im Kreis Bergstraße sind dies 71 Stimmen. Der Kreistag ist das oberste politische Organ eines Landkreises und damit für die Entscheidung über die wichtigen Angelegenheiten des Kreises verantwortlich. Er trägt somit die juristische und politische Verantwortung und ist ebenfalls für die Überwachung der Verwaltung im Landkreis zuständig.

Das „Kommunalpolitische Lexikon” der Schülerinnen und Schüler des Litauischen Gymnasiums erklärt anhand wichtiger Begriffe die kommunale Selbstverwaltung. Foto: oh

Der jährliche Haushalt wird vom Kreistag beraten und beschlossen. Die Kreistagsabgeordneten sind ehrenamtlich tätig. Die Sitzungen des Kreistages und seiner Fachausschüsse sind grundsätzlich öffentlich.

Kreisausschuss Der Kreisausschuss ist das Verwaltungsorgan des Landkreises. Seine hauptamtlichen Mitglieder werden auf sechs Jahre gewählt: der Landrat direkt von den wahlberechtigten Bürgern des Kreises, die weiteren hauptamtlichen Beigeordneten durch den Kreistag. Die ehrenamtlichen Beigeordneten werden für die Dauer der Wahlperiode (fünf Jahre) gewählt. Die Mitglieder des Kreisausschusses besorgen nach den Beschlüssen des Kreistages die laufende Verwaltung des Kreises im Rahmen der bereit gestellten Mittel. Der Kreisausschuss hält den Kreistag immer auf dem Laufenden, was die wichtigsten Verwal-

tungsangelegenheiten angeht. Die Sitzungen des Kreisausschusses sind nichtöffentlich.

Landrat Der Landrat wird direkt von der wahlberechtigten Bevölkerung des Landkreises für sechs Jahre gewählt. Er führt die laufenden Geschäfte und die Beschlüsse des Kreistages aus. Der Landrat ist der Hauptverwaltungsbeamte des Kreises. Den Kreistag muss er über alle wichtigen Geschehnisse informieren. Außerdem vertritt er den Kreis rechtlich. Auch die Aufsicht und Planungen von Bauten in den Kommunen zählen zu den Aufgaben des Landrates. Er informiert die Landesregierung über wichtige politische Entscheidungen im Landkreis. Des Weiteren hat der Landrat zur Aufgabe, den Bürgermeister und die Gemeinden im Kreis über wichtige Entscheidungen in Kenntnis zu setzen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. zg

Unser TIPP für Online-Leser Sie können in vielen Anzeigen auf den PDF-Seiten unserer Online-Ausgabe auf die jeweilige Internet-Adresse klicken um DIREKT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden – das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen – anklicken und E-Mail schicken.

Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!

Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos

Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

   5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw. Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:

Möchten S e in Bild mit veröffeie n tl ic hen (+ 5,- €) ?

Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abgespeichert se in (Auflösung mög lichst 300 dpi).


Anzeige

ENERGIE SPAREN … ABER RICHTIG!

13

MIT LEISTUNGSFÄHIGEN FACHBETRIEBEN AUS DER REGION

Damit Traumbäder kein Traum bleiben…

Beim Kissel Farben Fachmarkt sind Inhaber Erik Sauter und Ehefrau Lisa-Marie Sauter ein Team. Die freundliche Stimme am Telefon ist mal er, mal sie. Attraktiv und pflegeleicht sind die Designböden.

Ihre kompetenten Partner fürs Bad mit dem „Alles aus einer Hand-Service“!

Renovieren, verschönern, Neues schaffen – einfach vorbeikommen Sanitär & Badsanierung Bismarckstraße 39 68623 Lampertheim Tel. 0160 - 875 08 63

GmbH

FLIESENLEGERMEISTER

Kissel Farben Fachmarkt wieder geöffnet! BIBLIS – Die Welt ist bunt, Farben sind wie das Leben. Und seit Anfang der Woche hat der Kissel Farben Fachmarkt in der Darmstädter Straße 150 auch wieder die Türen für die persönliche Beratung der Kunden geöffnet, zum Umschauen und Einkaufen vor Ort. Geschäftsinhaber Erik Sauter ist von seinen Kunden begeistert, die dem Kissel Farben Fachmarkt auch während des Lockdowns die Treue gehalten haben mit Anrufen und Abholen der Waren. Wie sich seit Montag zeigt – die persönliche Beratung und der Einkauf vor Ort ist für viele Kunden ein Erlebnis, das ihnen gefehlt hat. Der Erfolg hat gute Gründe – denn Fachmarkt-Inhaber Erik Sauter legt Wert auf Profi-Qualität der angebotenen Produkte, die auch dem Hobbyhandwerker das Gelingen leicht machen. Alles für die Gestaltung der Wohnräume ist im Fachmarkt erhältlich inklusive fachkundiger Beratung. Umfangreiche Musterkollektionen von Tapeten für jedes Budget, von Teppichböden, Designböden, PVC, Laminat und Parkett sind Quellen der Inspiration. Anschauen, anfassen und auf sich wirken lassen – das mögen die Kunden. Farben in großer Vielfalt sind zu haben – für jeden Zweck, für innen und außen, satt oder samtig, effektvoll schimmernd und glanzvoll. Mit den CAPAROL-Farben lassen sich Akzente setzen oder eine ganze Wand als Blickfang farbig gestalten. Auch manches Möbelstück verträgt eine Auffrischung oder neues Design. Für die Zwischentöne, die ganz individuelle

Maler- und Verputzerbetrieb

FLIESENFACHGESCHÄFT

JÜRGEN KLOTZ ✔ BERATUNG ✔ PLANUNG ✔ VERKAUF ✔ VERLEGUNG

Ausführung aller Malerund Tapezierarbeiten

WILHELMSTRASSE 23 68623 LAMPERTHEIM TEL. 06206 - 5 75 82 FAX 44 27

Gaußstr. 26 · 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 5 10 45, Fax 5 30 75 Email: firma@maler-henkel.de

Sind die Farben für das Zimmer stimmig, wie wirkt die neue Fassade? Das CAPAROL-Beratungscenter im Kissel Farben Fachmarkt ist perfekt beim Blick in die Zukunft. Mischung, sorgt der Farb-MischService beim Kissel Farben Fachmarkt. Wie der neue Anstrich des Wohnzimmers wohl wirken mag? Die neue Idee für die Wandgestaltung zu riskant? Wenn man schon vorher weiß, wie es nachher wirkt, kann man die Freiheit der Inspiration ausleben. Mit Hilfe des multimedialen CAPAROL-Beratungscenters lässt sich ausprobieren wie es nachher aussieht – in der Lichtkammer zeigt sich dank eindrucksvoller Simulation die Wirkung der Farben unter verschiedenen Lichtverhältnissen. Sorgfältige persönliche Beratung, kombiniert mit dieser komfortablen multimedialen Entscheidungshilfe und Qualitätsprodukte garantieren die Kundenzufriedenheit. Beim Kissel Farben Fachmarkt gibt es außerdem fürs Renovieren

Malerwerkzeug und sonstiges Zubehör, Baumwollputz, Bodenversiegelung, Tapetenschutz, Farbspraydosen, Wärmedämmung und Fassadenputz sowie Nützliches für den Haushalt wie Reiniger für Parkett und Kork, Möbelpflege und Möbelregenerator, Kehrbesen und vieles mehr. Hannelore Nowacki

info@roessling-gmbh.de www.roessling-gmbh.de

Weitere Informationen bei Kissel Farben Fachmarkt GmbH Inhaber Erik Sauter Darmstädter Straße 150 68647 Biblis Telefon 06245/99610 erik.sauter@kissel-farben.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr von 8.15 bis 18 Uhr durchgehend. Mi von 8.15 bis 12.30 Uhr. Sa von 8.15 bis 12.30 Uhr.

Gartenstraße 2 68642 Bürstadt Tel. 06206 - 98 70 - 0 www.hausdach.com

SANITÄR • HEIZUNG

Erzbergerstraße 19 68623 LA-Hofheim Beim Kissel Farben Fachmarkt in der Darmstädter Straße 150 können die Kunden nach dem LockFotos: Hannelore Nowacki down wieder die persönliche Atmosphäre genießen.

ZU HAUSE WOHLFÜHLEN!

06241 80097 • www.sanitaer-heizung-loesch.de info@sanitaer-heizung-loesch.de


– 27 Bitte vereinbaren Sie Ihren persönliche n Beratungstermin vorab per Telefon unter

(0 62 41) 940 333

rh10sa21

-0

VZ2-049-290x440-4c-QQ-TZ-1092.indd 1

04.03.21 08:59


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.